PT [1105 v.g Kiiller - The German classics fourth, to nineteenth century. University of California At Los Angeles The Library Form L I U05 This book is DUE on the last date stamped below ; 6 AM OCT ii 6 1931 1 NOV 9 1931 OCT 21 1935 31 Form L-9-lOi/i 3.'-_'7 THE GERMAN CLASSICS FROM THE FOURTH TO THE NINETEENTH CENTURY F. MAX MULLER VOL. II. HENRY FROWDE OXFORD UNIVERSITY PRESS WAREHOUSE AMEN CORNER, E.G. THE GERMAN CLASSICS THE FOURTH TO THE NINETEENTH CENTURY WITH BIOGRAPHICAL NOTICES, TRANSLATIONS INTO MODERN GERMAN, AND NOTES BY F. MAX MULLER, M.A. CORPUS PROFESSOR OF COMPARATIVE PHILOLOGY IN THE UNIVERSITY OF OXFORD & ,$Ufo 35&ft(ott Bevised, Enlarged, and Adapted to WILHELM SCHERER'S 'HISTORY OF GERMAN LITERATURE' / BY F. LICHTENSTEIN > VOL. II f All rights reserved] 91219 -~PT v. , CONTENTS OF VOL. II. PAGE Das Zeitalter Friedrichs des Qrossen ............ I Gellert ........................ I 1. Der Blinde und der Lahme ...... .'. ... i 2. Die Geschichte von dem Hute ............ 2 3. Die Giite Gottes .................. 4 M. G. Lichtwer . ........... ......... 6 G. W. Rabener ..................... 7 F. W. Zachariae ..................... 9 Der Renommiste ...... ...... ...... 9 C. F. Weisse ..................... 14 J. J. Bodmer ..................... 15 Charakter der Deutschen Gedichte ...... ... ... 15 J. W. Ludwig Gleim ..... , ...... ... ... 23 1. Siegeslied ...... ... ............ 23 2. An Lenkon ... ... ...... ......... 25 j. p. Uz ............ ;;., ......... 26 Klopstock ........................ 27 1. Der Messias ......... ...... ... 28 2. Die beyden Musen ... ... ............ 49 3. An Fanny ... ......... ......... 50 4. Hermann und Thusnelda ...... ......... 52 5. Die friihen Graber ...... ...... ...... 53 6. Kriegslied ............ ......... 53 E. C. von Kleist ..................... 55 1. Ode an die Preussische Armee ... ... ... ... 55 2. Aus dem Friihling ... ... ... ... ... ... 56 Salomon Gessner ............... ... ... 58 C. M. Wieland ..................... 59 i. Aus Musarion ... ...... ... ... ... 60 i. Oberon ..................... 61 Lessing ........................ 73 1. Der Tod ......... ............ 74 2. Fabeln ..................... 75 3. Minna von Bamhelm ... ... ... ...... 78 vi Contents. Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. PAGE 4. Laokoon ... ... ... ... ... ... ... 81 5. Briefe antiquarischen Inhalts ... ... ... ... 86 6. Nathan der Weise ... ... 87 7. Die Erziehvmg des Menschengeschlechts 103 Winckelmann ... 122 1. Die Betrachtung der Werke der Kunst 122 2. Der Vatikanische Apollo ... ... 128 Justus Moser ... ... ... ... ... ... ... ... 129 Osnabriickische Geschichte 130 Die Classiker ... ... 145 Herder 145 I. Ueber den Ursprung der Sprache ... ... ... ... 145 a. Von Deutscher Art und Kunst ... 146 ^3. Volkslieder ... ... ... ... ... 155 -4^ Ideen zur Geschichte der Menschheit ... 157 -g Der gerettete Jiingling ... 159 ~6r Der Cid ... ... ... 161 Frau Rath Goethe 184 Goethe * 186 1. Unschuld 195 2. Die schb'ne Nacht ... 195 3. Mit einem gemahlten Band ... ... ... ... 196 4. Maylied ... ... ... ... 196 5. Wilkommen und Abschied 197 6. Der Wandrer ... ... ... ... ... ... 198 7. Gotz von Berlichingen ... ... ... ... ... 201 8. Leiden des jungen Werthers ... ... ... ... 208 9. AufdemSee 209 10. Vom Berge ... ... 210 11. Herbstgefiihl ... ... 210 12. Der ewige Jude ,.. 211 13. Prometheus 212 14. Ganymed ... ... ... 214 15. Das Gottlicbe ... ... ... ... 215 16. Iphigenie ... ... ... ... ... ... ... 216 17. Wandrers Nachtlied 220 18. Ein Gleiches 220 19. Jagers Abendlied ... ... ... ... ... ... 220 20. An den Mond ... ... ... ... ... ... 221 21. Der Fischer ... ... ... ... ... ... ... 222 22. Erlkonig ... ... ... 223 Contents. vii Die Classiker. PACE 23. Ueber den Granit ... ... 224 24. Die Italienische Reise ... ... 225 25. Ueber Italien ... ... 228 26. Tasso 232 27. Romische Elegie XI ... 244 28. Alexis und Dora ... 244 29. Mignon ... ... ... ... ... ... ... 249 30. Harfenspieler ... ... ... ... 251 31. Gefunden ... ... ... ... 251 32. Epigramme ... ... 252 33. Xenien 253 34. Reineke Fuchs ... ... ... 253 35. Hermann und Dorothea ... ... ... 260 36. Achilleis ... ... ... 261 37. Geselligkeit gewidmete Lieder ... 262 38. Pandora 266 39. Die Wahlvenvandtschaften 268 40. Die Farbenlehre ... ... ... ... ... ... 269 41. Dichtung und Wahrheit ... ... ... 272 42. West-ostlicher Divan 286 43. Trilogie der Leidenschaft ... ... ... ... ... 292 44. Faust ... 298 Schiller 334 1. DieRauber 335 2. Don Karlos 339 3. Brief an Goethe 355 4. Die Worte des Glaubens ... ... ... ... ... 357 5. An die Freude 358 6. Die Ideale ... ... ... 362 7. Der Taucher... ... ... 364 8. Die Burgschaft ... ... ... ... 369 9. Tabulae Votivse ... ... ... ... ... ... 373 10. Xenien ... 374 11. Der Tanz ... ... ... ... ... 375 12. Wallensteins Lager ... ... ... ... ... ... 376 13. Die Piccolomini ... ... 384 14. Wallenstein's Tod ... ... ... ... 395 15. Maria Stuart ... ... ... 405 16. Braut von Messina 409 17. Naive und sentimentalische Dichtung ... ... ... 410 C. F. D. Schubart 416 viii Contents. Die Classiker. PAGE 1. Der ewige Jude ... ... 416 2. Kaplied 420 L. H. C. Holty 421 1. Vermachtniss ... 421 2. Aufmuntening zur Freude 422 Graf F. L. von Stolberg 423 1. Die Freiheit , ... 423 2. Wamung ... ... ... ... ... ... ... 424 3. An die Natur ... 425 Ch. von Stolberg 426 Voss ... ... 427 1. Der siebzigste Geburtstag ... 428 2. Mailied eines Madchens ... ... ..'. 436 Bib-get 437 Lenore 438 Lavater 445 1. Physiognomische Fragmente ... 445 2. Christus muss wachsen ... ... ... ... ... 452 Jung-Stilling 453 Claudius ... ... 465 1. Geschichte von Goliath und David 465 2. Abendlied 467 3. Rheinweinlied 468 4. Eine Correspondenz. . . ... ... ... ... ... 469 J. G. Jacobi 472 Lichtenberg ... ... 473 Musaus ... ... ... ... ... ... ... ... 477 Kant 481 1. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten 481 2. Die Menschenliebe ... ... ... ... ... ... 482 3. Von der Tugend ... ... ... ... ... ... 483 4. Vom Princip der Absonderung der Tugendlehre von der Rechtslehre 485 5. Anmerkung... ... ... ... ... ... ... 485 6. Von dem ersten Gebot ... ... 486 Romantik ... ... ... 487 Fichte 48? Reden an die deutsche Nation ... 487 Caroline Schelling ... ... ... ... ... ... ... 492 Schopenhauer ... 494 Die Welt als Wille und Vorstellung ... 494 Contents. ix Romantik. PAGE Alexander von Humboldt 502 Forster ... . ... 505 Wilhelm von Hnmboldt ... ... ... 507 Schleiermacher ... ... 515 Johannes von Miiller ... ... 517 1. Philosophen 517 2. Dichter 518 3. Herodotus ... 519 4. Thucydides ... ... ... ... ... ... ... 520 L. von Ranke 521 Tieck 525 1. Phantasus ... 525 2. Reisegedichte 532 A. W. von Schlegel ... ... 534 1. Die Warming '. 535 2. Shakespeare-Uebersetzung ... ... ... 539 Friedrich Schlegel 551 1. Im Walde ... 551 2. Kritische Fragmente 552 Achim von Amim 555 Die Kronenwachter 556 Clemens Brentano ... ... ... ... ... ... ... 560 Briider Grimm ... ... ... ... 569 i. Kinder nnd Hausmarchen 569 a. Marchen 570 3. Deutsche Sagen 574 4. Jacob Grimm, Deutsche Grammatik ... 576 Matthisson ... 579 i. Mondschein-Gemalde ... ... ... 579 a. Distichen ... ... 581 Holderlin 582 i. Hyperions Schicksalslied ... ... ... 582 a. DieNacht 583 3. DieKurze 583 Hebel , 584 Schatzkastlein ... 584 Allemannische Gedichte ... 585 Novalis 586 1. Hymnen an die Nacht 587 2. Geistliche Lieder 587 Aradt ... 589 x Contents. Bomantik. PAGE Kerner ... ... 590 1. Wanderlied ... 591 2. Trostung ... ... ... ... ... 592 3. Mild weht die Luft 592 Uhland ... .... ... ... 592 1. Friihlingslied ... ... ... ... 593 2. Das Schloss am Meer ... ... 594 3. Der Wirthin Tochterlein ... 594 4. Taillefer 595 Von Chamisso ... 597 1. Das Schloss Boncourt ... ... ... ... ... 597 2. Frauen Liebe und Leben ... ... ... 598 3. Die alte Waschfrau 599 Eichendorff ... ... ... 601 1. Frische Fahrt ... 601 2. Mondnacht ... ... ... ... ... ... ... 602 3. Das zerbrochene Ringlein 602 4. Der letzte Grass 603 5. Morgengebet ... ... ... ... 604 Wilhelm Miiller 604 1. Wohin 605 2. Am Feierabend ... ... ... ... ... ... 605 3. Das Wirthshaus 606 4. Morgenlied ... ... ... ... ' ... ... ... 607 5. Vineta 607 6. Der Greis auf Hydra 608 Riickert 609 1. Gehamischte Sonetten ... ... 609 2. Zugaben zu Amaryllis 610 3. Siciliane 611 4. Ritornelle 611 5. Vierzeilen ... ... ... 612 6. Liebesfriihling 613 7. Mewlana Dschelaleddin Rumi 613 8. Weisheit des Brahmanen ... ... ... 614 Platen 614 1. Die Liebe 615 2. Das Grab am Busento 615 3. Die verhangnisvolle Gabel ... 616 Heinrich Heine ... ... ... 617 i. Die Lore-Ley ... 618 Contents. xi Bomantik. PACK 2. Abenddammerang ... 618 3. Lieder ... 619 Pestalozzi ... ... ... ... 621 Jean Paul Richter ... ... 624 1. Die Flegeljahre ... ... ... ... 625 2. Levana ... ... ... ... ... ... ... 627 H. von Kleist ... ... ... 637 i. Michael Kohlhaas ... ... ... ... 638 a. Prinz Friedrich ... ... ... ... ... ... 646 Grillparzer ... ... ... ... ... ... 652 Rairaund ... ... ... ... ... ... 666 Das Madchen aus der Feenwelt . 666 GERMAN CLASSICS. DAS ZEITALTER FRIEDTIICHS DBS GROSSES'. CHRISTIAN FURCHTEGOTT GELLERT. \SchererD. 400, E. II. 8.] Geboren 1716 zu Haynichen im Erzgebirge als der Sohn eines Predigers. Er ward auf der Schule zu Meissen erzogen, studierte in Leipzig Theologie und ward spater Professor an der Universitat. Seine Vorlesungen ver- sammelten einen grossen Zuhbrerkreis und sein Ansehen in ganz Deutsch- land war ausserordentlich. Starb 1769. Er schrieb Schaferspiele ; Lust- spiele ; einen Roman 'Das Leben der schwedischen Grafin von G.' (1746). Aber die Grundlage seines Ruhmes \varen die poetischen Fabeln und Erzahlungen (Leipzig 1746 und 1748) und die ' Geistlichen Oden und Lieder' (Leipzig 1757). Gellert sowie Rabener waren zuerst Mitarbeiter an der Zeitschrift der Gottschedianer ' Belustigungen des Verstandes und Witzes', traten aber spater (seit 1742) mit Adolf Schlegel, Gartner, Zacha- riae, Hagedorn, Gleim und Klopstock u. a. zur Herausgabe der sogenannten Bremer Beitrage zusammen. Gellerts Werke wurden heransgegeben von Klee 10 Bde. (Leipzig 1839) J Briefe (Leipzig 1861) ; Tagebuch (Leipzig 1862). I. DER BLINDE UND DER LAHME. Von ungefehr muss einen Blinden Ein Lahmer auf der Strasse finden, Und jener hofft schon freudenvoll, Dass ihn der andre leiten soil. Dir, spricht der Lahme, beyzustehen? Ich armer Mann kann selbst nicht gehen; Doch scheints, dass du zu einer Last Noch sehr gesunde Schultern hast. Entschliesse dich, mich fortzutragen, fy So will ich dir die Stege sagen : VOL. II. B German Classics. So wird dein starker Fuss mein Bein, Mein belles Auge deines seyn. Der Lahme hangt, mit seinen Kriicken, Sich auf des Blinden breiten Riicken. Vereint wirkt also dieses Paar, Was einzeln keinem moglich war. Du hast das nicht, was andre haben, Und andern mangeln deine Gaben ; Aus dieser Unvollkommenheit Entspringet die Geselligkeit. 10 Wenn jenem nicht die Gabe fehlte, Die die Natur fur mich erwahlte : So wiird er nur fur sich allein, Und nicht fiir mich, bekiimmert seyn. Beschwer die Cotter nicht mit Klagen ! Der Vortheil, den sie dir versagen Und jenem schenken, wird gemein, Wir diirfen nur gesellig seyn. 2. DIE GESCHICHTE VON DEM HUTE. DAS ERSTE BUCK. Der Erste, der mit kluger Hand Der Manner Schmuck, den Hut, erfand, 20 Trug seinen Hut unaufgeschlagen, Die Krempen hingen flach herab ; Und dennoch wusst' er ihn zu tragen, Dass ihm der Hut ein Ansehn gab. Er starb und liess bei seinem Sterben Den runden Hut dem nachsten Erben. Der Erbe weiss den runden Hut Nich recht gemachlich anzugreifen. Er sinnt und wagt es, kurz und gut, Er wagt's, zwo Krempen aufzusteifen. 30 Drauf lasst er sich dem Volke sehn. Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. Das Volk bleibt vor Verwundrung stehn Und schreit : 'Nun lasst der Hut erst schon ! ' Er starb und liess bei seinem Sterben Den aufgesteiften Hut dem Erben. Der Erbe nimmt den Hut und schmahlt. 'Ich', spricht er, ' sehe wohl, was fehli !' Er setzt darauf mit weisem Muthe Die dritte Krempe zu dem Hute. ' O ! ' rief das Volk, ' der hat Verstand ! Seht, was ein Sterblicher erfand ! Er, er erhoht sein Vaterland ! ' Er starb und liess bei seinem Sterben Den dreifach spitzen Hut dem Erben. Der Hut war freilich nicht mehr rein ; Doch sagt, wie konnt' es anders sein ? Er ging schon durch die vierten Hande. Der Erbe farbt' ihn schwarz, damit er was erfande. ' Begliickter Einfall ! ' rief die Stadt ; ' So weit sah keiner noch, als der gesehen hat. Ein weisser Hut' liess lacherlich ; Schwarz, Briider, schwarz ! so schickt es sich ! ' Er starb und liess bei seinem Sterben Den schwarzen Hut dem nachsten Erben. Der Erbe tragt ihn in sein Haus, Und sieht, er ist sehr abgetragen. Er sinnt und sinnt das Kunststiick aus, Ihn iiber einen Stock zu schlagen. Durch heisse Biirsten wird er rein ; Er fasst ihn gar mit Schniiren ein. Nun geht er aus, und alle schreien : 'Was sehn wir? Sind es Zaubereien? Ein neuer Hut! O gliicklich Land, Wo Wahn und Finsterniss verschwinden I Mehr kann kein Sterblicher erfinden, Als dieser grosse Geist erfand!' Er starb und liess bei seinem Sterben Den umgewandten Hut dem. Erben. B2 German Classics. Erfindung macht die Kiinstler gross Und bei der Nachwelt- unvergessen. Der Erbe reisst die Schniire los, Umzieht den Hut mit goldnen Tressen, Verherrlicht ihn durch einen Knopf Und driickt ihn seitwarts auf den Kopf. Ihn sieht das Volk und taumelt vor Vergniigen. ' Nun ist die Kunst erst hoch gestiegen ! Ihm', schrie es, 'ihm allein ist Witz und Geist verliehn! Nichts sind die andern gegen ihn!' TO Er starb und liess bei seinem Sterben Den eingefassten Hut dem Erben ; Und jedesmal ward die erfundne Tracht Im ganzen Lande nachgemacht. \Ende des ersten Buches.] Was mit dem Hute sich noch ferner zugetragen, Will ich im zweiten Buche sagen. Der Erbe liess ihm nie die vorige Gestalt, Das Aussenwerk ward neu ; er selbst, der Hut, blieb alt ; Und dass ich's kurz zusammenzieh' 20 Es ging dem Hute fast, wie der Philosophic. 2. DIE GUTE GOTTES. Wie gross ist des Allmachtgen Giite ! Ist der ein Mensch, den sie nicht riihrt ? Der mit verhartetem Gemiithe Den Dank erstickt, der ihm gebiihrt ? Nein, seine Liebe zu ermessen, Sey ewig meine grosste Pflicht. Der Herr hat mein noch nie vergessen ; Vergiss mein Herz auch seiner nicht. 30 Wer hat mich wunderbar bereitet? Der Gott, der meiner nicht bedarf. Wer hat mit Langmuth mich geleitet ? Er, dessen Rath ich oft verwarf. Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 5 Wer starkt den Frieden im Gewissen ? Wer giebt dem Geiste neue Kraft? Wer lasst mich so viel Gliick geniessen ? Ists nicht sein Arm, der alles schafft ? Schau, o mein Geist, in jenes Leben, Zu welchem du erschafifen bist; Wo du, mit Herrlichkeit umgeben, Gott ewig sehn wirst, wie er ist. Du hast ein Recht zu diesen Freuden ; Durch Gottes Giite sind sie dein. 10 Sieh, darum musste Christus leiden, Damit du konntest selig seyn ! Und diesen Gott sollt ich nicht ehren? Und seine Giite nicht verstehn ? Er sollte rufen, ich nicht horen? Den Weg, den er mir zeigt, nicht gehn? Sein Will ist mir ins Herz geschrieben, Sein Wort bestarkt ihn ewiglich. Gott soil ich iiber alles lieben, Und meinen Nachsten gleich als mich. 20 Diess ist mein Dank, diess ist sein Wille, Ich soil vollkommen seyn, wie er. So lang ich diess Gebot erfiille, Stell ich sein Bildniss in mir her. Lebt seine Lieb in meiner Seele : So treibt sie mich zu jeder Pflicht ; Und ob ich schon aus Schwachheit fehle, Herrscht doch in mir die Siinde nicht. O Gott, lass deine Gut und Liebe Mir immerdar vor Augen seyn ! 3 Sie stark in mir die guten Triebe, Mein ganzes Leben dir zu weihn ; Sie troste mich zur Zeit der Schmerzen ; Sie leite mich zur Zeit des Gliicks ; Und sie besieg in meinem Herzen Die Furcht des letzten Augenblicks. German Classics. MAGNUS GOTTFRIED LICHTWER. \_SchererD. 447, E. II. 58.] 1719 geboren zu Wurzen ; Privatdocent in Wittenberg; starb 1783 als Regierungsrath zu Magdeburg. Seine ' Vier Biicher Asopischer Fabeln in gebundener Schreib-Art ' erschienen 1 748. DIE KATZEN UND DER HAUSHERR. Thier' und Menschen schliefen feste, Selbst der Hausprophete schwieg, Als ein Schwarm geschwanzter Caste Von den nachsten Dachern stieg. In dem Vorsaal eines Reichen Stimmten sie ihr Liedchen an, So ein Lied, das Stein' erweichen, Menschen rasend machen kann. Hinz, des Murners Schwiegervater, Schlug den Takt erbarmlich schon, Und zween abgelebte Kater Qualten sich, ihm beizustehn. Endlich tanzten alle Katzen, Poltern, larmen, dass es kracht, Zischen, heulen, sprudeln, kratzen, Bis der Herr im Haus erwacht. Dieser springt mit einem Priigel In dem finstern Saal herum, Schlagt um sich, zerstosst den Spiegel, Wirft ein Dutzend Schaalen um. Stolpert iiber ein'ge Spane Stiirzt 5m Fallen auf die Uhr, Und zerbricht zwo Reihen Zahne ; Blinder Eifer schadet nur ! Das Zeit alter Friedrichs des Grossen. 7 GOTTLIEB WILHELM RABENER. [Sckerer D. 405, E. II. 13.] Geboren 1714 zu Wachau bei Leipzig, gebildet anf der Schule in Meissen und auf der Universitat in Leipzig; 1741 wurde er Steuerrevisor in Leipzig; er starb als Obersteuerrath zu Dresden I77 1 - Er war Mitarbeiter an den ' Bremer Beitragen ' und namentlich durch seine satirischen Schriften be- kannt, die seit 1751 wiederholentlich in Sammlungen herauskamen. VERSTAND. Weil ich hier nicht Willens bin, eine philosophische Abhandlung zu schreiben : So wird man mir nicht zumuthen, von demjenigen Begriffe etwas zu gedenken, welchen man sich auf der Catheder von dem Worte, Verstand, macht. Ich schreibe nicht fur Pedanten, sondern fur die grosse Welt, und in der grossen Welt heisst Verstand so viel, als Reichthum. Ein Mensch ohne Verstand, ist nichts anders, als ein armer. Er kann ehrlich, er kann gelehrt, er kann witzig, mit einem Worte, er kann der artigste, und niitzlichste Mann in der Stadt seyn, das 10 hilft ihm alles nichts ; der Verstand fehlt ihm, denn er hat kein Geld. Es ist nicht fur einen Dreyer Verstand darinnen ! spricht mein W r irth, wenn er ein vemiinftiges Gedicht liest. Warum ? Mein Wirth ist ein Wechsler, welcher in der Welt nichts gelernt hat, als addiren, und er glaubt, wenn er die schonste Ode auf die Borse triige, so wiirde er doch nicht einen Dreyer dafiir bekommen. Das Madchen hat Verstand, sagt ein Liebhaber, der nur aufs Geld sieht, wenn gleich sein Madchen weiter nichts thut, als dass 20 es Caffee trinkt, Lomber spielt, Knotchen macht, zum Fenster hinaus sieht, und wenn es hoch kommt, iiber das Nachtzeug ihrer Nachbarinn spottet. In Gesellschaften, wo sie keines von diesem alien thun kann, ist sie nicht im Stande, etwas weiter zu sagen, als ein trockenes Ja und Nein ; und spielte sie nicht mit ihrem Facher : So wiirde man sie fur eine schone Statue ansehen. Aber, das thut alles nichts ; fur ihren Liebhaber hat sie doch viel Ver- 8 German Classics. stand, denn ihre Mutter hat ihr ein sehr schones Vermogen hinter- lassen. Der Mensch hat einen sehr guten natiirlichen Verstand, heisst so viel : Er hat von seinen Altern eine reiche Erbschaft iiberkommen, und nicht nothig gehabt, selbst Geld zu verdienen. Was also dieses heisse : Er wuchert mit seinem Verstande, das darf ich niemanden erklaren ; es versteht sich. von sich selbst. Ich bin der diimmste eben nicht, denn ich habe auch etwas weniges von Vermogen, und dieses hat mir Gelegenheit gegeben, durch eine dreyssigjahrige Erfahrung die verschiedenen Grade des 10 Verstandes kennen zu lernen. Nach gegenwartigem Cours kann ich von dem Verstande meiner Landsleute ohngefahr folgenden Tariff machen : looo Thaler, nicht ganz ohne Verstand ; 6000 Thaler, ein ziemlicher Verstand ; 12000 Thaler, ein feiner Verstand ; 30000 Thaler, ein grosser Verstand ; 50000 Thaler, ein durchdringender Verstand : looooo Thaler, ein englischer Verstand ; und auf solche Weise steigt es mit jedem Tausend Thalern. 20 Ich habe den Sohn eines reichen Kaufmanns gekannt, welcher kaum so klug war, als sein Reitpferd. Er besass aber 400000 Thaler, und um deswillen versicherte mich mein Correspondente, dass er in ganz Mecklenburg beinahe der Verstandigste ware. Der Kerl hat seinen Verstand verloren! wird man also von einem bankerutten Kaufmanne sagen, und ich kenne einige davon, welche dieser Vorwurf weit mehr schmerzt, als wenn man sagen wollte, sie hatten ihren ehrlichen Namen verloren. Dieses ist noch der einzige Trost fur dergleichen Manner, dass ihre Weiber, welche durch ihre iible Wirtschaft und durch ihren unsin- 30 nigen Staat an diesem Verluste gemeiniglich die meiste Ursache haben, dennoch ihren eingebrachten Verstand, dass ich mich kunstmassig ausdriicke, oder deutlich zu reden: ihr eignes Ver- mogen und daher noch allemal so viel iibrig behalten, als nothig ist, sich und ihren unverstandigen Mann auf das bequem- lichste zu ernahren. Das Zeitalzer Friedrichs des Grossen. FRIEDRICH WILHELM ZACHARIAE. {Scherer, D. 406, E. II. 14.] Geboren 1726 zu Frankenhausen, studierte in Leipzig und Gottingen die Rechte ; starb als Professor in Braunschweig, 1777. Das altestc seiner komi- schen Heldengedichte ' Der Renommiste ', das schon 1748 erschien, ist das beste. Eine Sammlung seiner ' Poetischen Schriften ' erschien (Braun- schweig, 1763-65) 9 Bde. ; ' Hinterlassene Schriften ' (Braunschweig, 1781). Aus : DER RENOMMISTE. Mein Lied besingt den Held, den Degen, Muth und Schlacht In Jena furchterlich, in Leipzig frech gemacht. Der, wenn man ihn erziirnt, ein ganzes Heer bekriegte, Und wenn er focht, auch schlug, und wenn er schlug, auch siegte. Ich singe, wie er hat so manchen Feind bekampft ; Wie sein beriihmter Stal des Stutzers Stolz gedampft, Den er, als er ihn sah, erst hohnte, dann bestritte, Und da er ihn bezwang, voll Furcht aus Leipzig ritte. Wirf einen Blick auf mich, du Geist der Schlagerey, \ Damit mein Heldenlied des Helden wiirdig sey : So wird die Nachwelt noch auf diesen Blattern lesen : Wie schon sein letzter Sieg, wer Raufbold einst gewesen. Da, wo die Pleisse sich mit krummen Fluthen schlingt, Und durch das ebne Feld und grime Flachen dringt, Liegt eine stolze Stadt, die sich wie Tyrus zeiget, Die durch die Musen prangt und durch den Handel steiget ; Von der nahm man bereits der Thiirme Spitzen wahr ; Die Dacher stellten sich erst Raufbolds Augen dar, Darauf kam ihm die Pracht von einzeln Hausern nahe, ; Bis er zuletzt die Stadt in vollem Glanze sahe. Ein Spornstich und ein Fluch befliigelten sein Ross ; Der grossen Peitsche Knall macht, dass es fliegend schoss ; Er jagt es schaumend fort, und fast im Augenblicke Legt er den halben Theil des letzten Wegs zuriicke. Es war ein jenisch Pferd. Es flog mehr, als es lief; Ihm war kein Weg zu schmal, kein Graben war zu tief ; io German Classics. Es sprengt ihn muthig durch ; im Laufen und im Setzen Erfullt es Wink und Ruf, dem Reuter zum Ergetzen Sechs Meilen war es schon in vollem LauF gerennt ; Es rauchte vor Begier, sein Fuss lief noch behend, Die Mahnen flatterten, als es in seinem Traben Auf einmal stutzig wird. Es setzt durch Busch und Graben, Schlagt wiehernd hinten aus ; ein weisser dicker Schaum, Der sein Gebiss bedeckt, fliesst auf den rothen Zaum. Und schnaubend steht es still. Halt, Raufbold, lass es stehen, Sein klarers Auge sieht, was deines nicht gesehen. io Ein Kobold steht vor ihm. Ein jeder Renommist Hat diesen Geist um sich, der ihm zum Schutzgeist ist. Er war auch Raufbolds Schutz. Auf alien seinen Wegen Sah man ihn um ihn her die leichten Schwingen regen. Da er aus Jena wich, hat er die diinne Luft Um ihn herum verdickt in einen dunkeln Duft. Ein Nebel war um ihn, der ihm den Blick versteckte, Damit kein Feind vor ihm den fernen Weg entdeckte. Nun sah er, doch zu spat, das seltne Leipzig nah ; Er merkt, dass Raufbolds Blick mit Lust die Thore sah. 20 ' Ha, dacht er bey sich selbst, du denkst daselbst zu bleiben ? ' Nein, Feiger, meine List soil diess schon hintertreiben. ' Wie leicht vergassest du den Renommistenstand ! ' Wie leicht warst du verfuhrt, wie leicht warst du galant ! ' Nein, diess erlaub ich nicht ! ' Er sagts, und lahmt dem Pferde Den sonst zu schnellen Fuss. Es sturzt und fallt zur Erde. Sogleich springt Raufbold ab. ' Vermaledeytes Thier! ' Und du auch fallst mir um ? ' schrie er voll Rachbegier. Er schwort, er schreyt, er peitscht und schlagts mit eignen Handeu, Doch es lag, wie es fiel, entkraftet, lahm an Lenden. 30 Diess sah er Unmuths voll. Er fluent auf diesen Fall : ' Warst du, o Bestie ! nur in des Philisters Stall, ' Und hatt ich seiner Hand dich erstlich iibergeben ; 'So mochtest du hernach verrecken oder leben.' Indem so sah es ihn mit matten Blicken an, Als sprach es : schone mich, da ich nicht laufen kann ! Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. n Sein Finger streichelt es, bis es zu stehn begonnte, Doch war es so geschwacht, dass es kaum schreiten konnte. Gespomt geht Raufbolds Fuss mit Unmuth neben her ; Er fuhrt den miiden Gaul. Wie wird das Gehn ihm schwer ! Die Stiefeln driicken ihn ; doch er muss sich bequehmen, Bis dicht an Leipzigs Thor den Weg zu Fuss zu nehmen. Hier flieht zuletzt die Schmach, die ihn begleitet hat ; Hier wendet sich die Noth, kurz vor der grossen Stadt. Das Schicksal wollte nicht, dass den das Gehn verletzte, Der wie ein Menzel ritt und Gehn fur Schande schatzte. 10 Er sah kaum, dass sein Ross in etwas wieder sprung, Als er sich ganz erfreut auf seinen Riicken schwung ; Und da er wieder frey sich in den Sattel wagte, Frey in den Biegeln stund und durch die Thore jagte, Mit klatschendem Gerausch ritt er in Leipzig ein. Die Schatten herrschten schon, doch heller Lampen Schein War an den Wanden hier, was an den Himmelsspharen Bestralte Sterne sind, die Nacht und Dunst verklaren. Ein Gasthof, dem ein Hecht, ein blauer Zierrath war, Stellt ihm Wirth, Lagerstatt, ein eignes Zimmer dar. 20 Er setzte sich und warf mit grimmiger Geberde, Den Degen auf den Tisch, die Handschuh auf die Erde. ' Armselger ! rief er aus : in Leipzig bist du nun. 'Ja hier, wo alles ruht, wird auch dein Degen ruhn. ' Wer wird dich Renommist, allhier zu nennen wagen ; ' Hier, wo man fast nicht weis, dass Pursche Degen tragen. ' Ach ! Jena, denkt mein Herz an deine Lust zuriick : ' O ! wie beseufz ich nicht mein widriges Geschick ! ' O ! Schicksal, war denn diess dein mir geneigter Wille ? ' O ! Schnurren, o Pedell ! ' Hier schwieg er plotzlich stille, 30 Und warf sein schweres Haupt in die gehohlte Hand ; Die starren Augen sahn verwirret nach der Wand. Der Huth, den er bald hoch, bald tief, bald anders ruckte, Und jeder Blick verrieth, dass ihn die Schwermuth driickte. Drauf greift er mit der Faust an den gescharften Stahl, Der auf dem Tische lag, zieht ihn und wetzt dreymal, Haut dreymal in die Luft und schleudert ihn im Grimme 12, German Classics. Entblosset von sich weg, doch ohne Wort und Stimme. Indem tritt voller Furcht die Jungemagd herein ; Ihr Angesicht erblasst bey seines Degens Schein ; Ihr Herz klopft voller Angst vor seinen trotzgen Minen, Die ihr zum Ungliick schnell, zum Todten willig schienen. ' Geht bin, spricht er zu ihr, hohlt mir von Jena drey ; ' Sprecht, dass ein guter Freund hier angekommen sey, ' Der sie zu sehn verlangt ; ihr findt sie in der Krone, ' Doch seyd gleich wieder da, sonst geb ich euch zum Lohne. Sie eilt mit Schrecken fort ; die Stimme, die es sprach, 10 Liess in der Feigen Brust nichts, als Entsetzen, nach ; Die Drohung machte sie, statt ihrer Neigung, fliechtig ; Sie richtet alles aus, zwar voller Furcht, doch richtig. Diess Kleeblatt, das er schon in Jena wohl gekannt, Mit welchem er vorlangst sich Briiderchen genannt, Das ihm die Jungemagd so schleunig rufen sollte, Und er in seiner Noth am ersten sprechen wollte, War itzt in Leipzigs Zucht : doch blieb es roh und wild ; Ihr miirrisch Angesicht war der Verzweiflung Bild. Wer sich nur unterstand, sie kiihnlich anzublicken, 20 Dem drohte schon ihr Zorn von Sterben und Zerstiicken. Ihr Stichblatt, das die Hand an ihrem Degen deckt, War, wie Medusens Schild, der jede Feinde schreckt. In Leipzig blieben sie, von Jena treue Glieder ; Bey ihnen fand man nichts, als Bier, Taback und Briider. Drey Lasen * waren stets vom Wurznernasse 2 voll ; Bey ihnen hiess vergniigt so viel, als wild und toll. Sie tranken nicht aus Durst. Ihr Trinken war ein Saufen, Ihr Spiel war ein Gezank und ihre Freude Raufen. Die Dime traf sie gleich, nach edler jenscher Art, 30 Auf einem Zimmer an. Die Thiire war verwahrt. Sie klopft. Man ruft : herein ! man macht ihr auf und fraget, Und jeder zieht sich an, und thut, was sie gesaget. Doch daucht es ihnen fremd, und jeder fragt und rieth : Wer nach dem blauen Hecht sie wohl so spat beschied. 1 'die Lase', ein Trinkgefass. a Bier, das in Wurzen bei Leipzig gebraut wird. Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 13 Doch keiner traf den Zweck ; sie forschten, doch verdrossen ; Des Schicksals ewigs Buch blieb unerklart verschlossen. Sie gehn, und finden bald was erst verborgen war; Man offnete die Thiir und Raufbold stellt sich dar. So gleich sprang jeder zu : Herr Bruder ! schrie ein jeder ; Und jeder schlug den Arm um seines Freundes Glieder. ' Welch Schicksal fiihrt dich her ? rief endlich einer aus ; ' Wie bleich, wie blass bist du ? kommst du von einem Schmaus ? ' Du kommst von Jena ? Ja ! was machen die Scharmanten ? ' Bringst du auch einen Gruss von jeglichen Bekannten? 10 ' Was Teufel, wie verwirrt liegt alles um dich her ! ' Warum das Schwerdt entblosst ? Was soil diess Mordgewehr ? Doch Raufbold nothigt sie : lasst euch zusammen nieder. Sie thatens und er sprach : ' Ihr wisst es, werthen Bruder, ' Ihr wisst, wie oft mein Stal fiir Jena sich gewagt ; 'Wie oft ich ganz allein der Schnurren Heer gejagt; ' Ihr wisst, wie sorgsam ich fiir cure Freyheit wachte, 'Wenn sie ein neu Edict uns zu entreissen dachte. ' Dafiir hab ich den Lohn. Wisst, ich bin relegirt. ' Warum ? weil ich mein Amt mit Ehr und Ruhm gefiihrt. 20 ' Dreymal hatt ich mich nun auf offnem Markt geschlagen. ' Und dreymal hatt ich auch den Ruhm davon getragen ; ' Ich war bereits beriihmt, in Stoss und Hiebe schnell ; ' So storte meine Lust Prorector und Pedell, ' Man forderte mich vor ; wie, Bruder, musst ich schwitzen ! ' Ich both zwolf Thaler an ; nichts konnte mich beschiitzen. ' Ich sollt, ich musste fort ; ein Zettel an der Thiir ' Und der am schwarzen Brett, die beyde riethens mir. ' Nun bin ich, wie ihr seht, in dieses Nest gekommen ; ' Jedoch recht mit Verdruss hab ich den W 7 eg genommen. 30 'Was ist nunmehr zu thun ? Ihr Briider, rathet mir, 'Verlass ich diesen Ort, wie? oder bleib ich hier?' Wie, wenn ein grosses Volk von Rednern wird beweget, Sich der zu der Partey, der zu der andern schlaget : Ein murmelndes Getoss die stille Luft durcheilt. Die Zwietracht drauf das Volk in zwo Parteyen theilt, Davon die eine will, was jener Mann verneint, 14 German Classics. Bis sich zuletzt das Heer der Streitenden vereint : So war auch hier der Streit in Raufbolds Gegenwart. Der eine sprach, zie fort, dem andern schien diess hart. Und Raufbold war auch selbst doch insgeheim entschlossen, Von Leipzig nicht zu gehn, bis er es recht genossen. CPIRISTIAN FELIX WEISSE. [Sckerer D. 408, E. II. 16.] Geboren 1726 zu Annaberg, studierte in Leipzig, Steuerbeamter daselbst, starb 1804. Lyriker, Theaterdichter, Kinderschriftsteller und Journalist. Mit dem Singspiel ' Der Teufel ist los ' brach er auf der Leipziger Biihne der Oper wieder Bahn, die durch Gottscheds Einfluss verbannt war. Seit 1759 redigierte er die 'Bibliothek der schonen Wissenschaften ' und deren Fortsetzung die ' Neue Bibliothek'. Von 1775-1782 gab er seinen ' Kinder- freund ' heraus. LIEBE UND WEIN. Ohne Lieb und ohne Wein, Was war 1 unser Leben ? Alles, was uns kann erfreun, Miissen diese geben. Wann die Grossen sich erfreun, Was ist ihre Freude ? Hiibsche Madchen, guter Wein Einzig diese beyde. Helden, die des Siegs sich freun, Fragen nichts nach Kranzen, Sie erholen sich beym Wein Und bey schlauen Tanzen. Uns driickt oft des Lebens Pein, Doch nur, wann wir dursten : Aber gebt uns Lieb' und Wein : O ! so sind wir Fiirsten ! Das Zeit alter Friedrichs des Grossen. 15 JO H ANN JACOB BODMER. [Sc&erer, D. 413, E. II. 22.] Geboren 1698 zu Greifensee bei Zurich, seit 1725 Professor der helve- tischen Geschichte in ZUrich, 1735 Mitglied des grossen Rathes, starb 1783. Er gab die asthetisch kritische Zeitschrift ' Die Discourse der Maler ' heraus (1721-23). Im Jahre 1732 erschien seine prosaische Verdeutschung von Miltons ' verlorenem Paradiese ', durch die sein Streit mit Bodmer ausbrach. In diesem Streit schrieb er ' Kritische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie und dessen Verbindung mit dem Wahrscheinlichen, in einer Vertheidigung des Gedichts Job. Miltons von dem verlorenen Paradiese ' 1 740 und ' Kritische Betrachtungen iiber die poetischen Gemalde der Dichter, mit einer Vorrede von Breitinger' 1741. Er veroffentlichte 1748 Proben der Minnesanger, 1757 einen Theil des Nibelungenliedes, 1758 und 1759 eine vollstandigere Sammlung der Minnesanger und verfertigte Bear- beitungen verschiedener mittelhochdentscher Gedichte. Von seinen eigenen Dichtungen seien die von Bachtold (Heilbronn, 1883) herausgegebenen ' Vier kritischen Gedichte ' erwahnt. CHARAKTER DER DEUTSCHEN GEDICHTE. i. Mit Conradinens Blut 1 zerrann die kurze Pracht, Und Teutschland fiel zuriick in die barbarsche Nacht. Kein Dantes kam hernach, wie im Ausonschen Lande, Der den versengten Grund an Stygis schwartzen Strande Mit frechem Fuss betrat, sich durch das Chaos drang, Und wiederum heraus mit machtgen Fliigeln schwang ; Durch abentheurliche fantastisch-wilde Welten, Bis sich die miiden Fuss im Sternen-Estrich stellten, Da er den heisern Thon, der erst so hart erklang, Verkehrt in lieblichen siiss-schallenden Gesang. Die Sonne lief indess den Thierkreiss auf und nieder, Und bracht in langer Reyh die Jahr und Zeiten wieder, Als Brand 2 Gewahr-Mann ward dass auch ein teutsches Haupt Zum dencken aufgelegt, des Geistes nicht beraubt. Der Narr war sein Gesang, (Materie zu verschwenden) Den er mit Fleiss und Miih gesucht in alien Standen, 1 1 268. * Sebastian Brant. 1 6 German Classics. Und wie sie sich verkappt, als Weise auszusehn, Und wie sie sich bemiiht die Nahmen zu verdrehn, Und ihm ihr thoricht Thun vor Weisheit aufzubinden, So hat er doch gewusst den Gauch im Nest zu finden. Sein Geist war aufgeweckt und heiter seine Brust ; Wann er die Narren zehlt', erweckten sie ihm Lust. Wie er denn gliicklich war mit Kurzweil-vollen Bildern, Wovon die Aehnlichkeit ins Auge fallt, zu schildern. Allein soil auch der Vers die Red' und Schreibens-Art Ein Sachsisch Ohr erfreun, so muss es nicht zu zart 10 Nicht schwach und leckern seyn. Ich muss fiirwahr die Alten Vor gliicklicher als uns, wo nicht vor weiser halten, Dass sie diess kleine Glied 1 gewohnt zur Strengigkeit. Ihr wohl gehartet Ohr blieb Stich-und Schlag-befreyt, Wann gleich der rauhe Vers gleich einem Wald-Strom briillte, Und heisrer W T 6rter Zorn die Lufft mit knarren fiillte. Ein Missthon in dem Reim, ein Wort das nicht mehr ganz, Von seinem vorder-Theil gestiimmelt bis zum Schwanz, Kan heut zu Tage noch dem Engelsmanne 2 schmecken, Der so, wie Brand gethan die Sylben pflegt zu recken, 20 Und sich bey dem Geschmack doch wohl-gesittet glaubt Gewiss der zartliche 3 lebt vieler Lust beraubt. Nach Branden kam ein Kopf von Rabelais verwandten Dess Nahme Fischart war, der Liebling der Bachanten, Ein Geist der aufgelegt zur Possenreisserey, Als ob er mit dem Leib von einer Erdeh sey. Wiewohl, dass wir ihn nicht an seinem Lobe krancken, Er konte wann er wolt, naturlich-scherzhaft dencken. So hat sein gliicklich Schiff 4 zwar einen lust'gen Grund, Und giebt doch die Natur in starcken Proben kund. 30 Durchsichten, Wasserfall', als so verschiedne Biihnen, Character, Neigungen, auch Reden und Machinen ; Dies alles fehlt hier nicht. Der Rhein und Lindmag schauten, Bestiirzt und voller Lust, die neuen Argonauten. 1 das Ohr. 2 Englishman. s der Verwohnte. 4 das Gluckhafte Schiff. Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 17 Allein'sein altes teutsch steht ihm zu sehr im Licht. Ein Sachsisch Auge sieht den schonen Innhalt nicht. Erassmus hatte langst die Miinchen-Brut der Hunnen * Vom Schauplatz weggeschreckt, die Kunst war schon ersonnen, Dadurch man Wort und Red in Erzt und Messing giesst, Dadurch die Wissenschafft der Vorwelt sich entschliesst. So weit kam teutsche List 2 . Drauf sah man die Camonen Sich auch die kalte Lufft in Norden angewohnen. Die Kiinste fanden sich von selber wieder ein ; Der Seelen ihr Geschmack, die Urtheils-Krafft, ward rein, ro Geschwind und ohne Miih, nachdem man von den Alten Desselben wahre Schnur und rechtes Mass erhalten. Gemach legt 3 auch die Sprach ihr wiistes Wesen ab, Und wuchse schoner auf, nach Richtschnur, Mass und Stab. Doch langsam und mit Miih, inmassen der Gelehrte Das ewige Latein mit mehrer Frucht verehrte. Als wann das teutsche nur fur Hand-Geschaffte war, Fur weiblichen Verstand, an Kraft und Anmuth leer. Bis Opitz zeigete dass nur ein Kopf der Sprache, Die reiche Redens-Art und Nachdruck nicht gebrache, 20 Dass sie gelenckig ist, Verstellung leiden kan, Nicht starr an Hals und Stirn, dass sie bald Himmel-an In prachtiger Gestalt ansehnlich-edel steiget, Bald ohne Niedrigkeit sich wider Erd-warts neiget, Und Ziel und Mass behalt, und einer Schiissel gleich, Die auch an niedlichen und warmen Speisen reich. Versteh alsdann allein, wann Opitz in ihr dencket. Gib acht wie sein Gedicht sich so verschieden lencket, Nachdem's die Regung heisst s , die er entziinden will ; Wie er befliessen folgt dem vorgesetzten Ziel ! 30 2. Wie wann der Phonix jezt nach dem Egypt'schen Theben Den Flug gerichtet hat, zu legen Geist und Leben, Das ganze Vogel-Heer ihn voll Verwundern sieht, So seltsam an Gestalt, an Farbe, Kraft, Gemiith : 1 Barbaren. * Kunst. * je nachdem es die Regung verlangt. VOL. II. C 18 German Classics. So sah man damahls auch den ein'gen 1 Opitz fliegen, Und auf der Fliigel Krafft sich wohlbedachtig triegen. Gryph, Tscherning, Flemming, Rist, von Abschatz, Miihlpfort, Dach, Und zehen andre mehr sahn ihm begierig nach, Ermunterten sich offt und spannten ihr Gefieder ; Umsonst, der Corper zog den Geist zur Erden nieder. Sie stellen hier und dar an eines Verses Bord Ein wohl-geschildert Bild, ein gliicklich-kiihnes Wort, Man sieht sie manchem Dirtg, Geist, Thun und Wesen geben, Das sonst unwesentlich, unthatig, leer an Leben ; 10 Dadurch sticht ihr Gedicht mit schimmer-reichem Glantze, Da man's nicht hofft, hervor, allein wo bleibt das gantze ? Ob die Gedancken wahr, so sind sie auch gemein, Die Neigung ist nicht hoch. Der Vers ist vielleicht rein, Nach Zahlen, Mass, Gewicht, kunstmassig abgemessen, War in dem Inhalt nicht Zahl, Mass, Gewicht, vergessen. Kopf, Fuss und Glieder sind einander selten gleich ; An Wortern sind sie mehr, als an Gedancken reich. Fehrn ists, dass selbige sich in einander sencken, Sie geben euch nichts heim zu fiihlen noch zu dencken, 20 Dieweil es ihnen fehlt an Philosophschen Geist, Der den Poeten erst in seinen Vortheil weisst, Bis auf den innern Grund der Dinge durchzudringen. Daran war Opitz reich und zog aus alien Dingen Der Wahrheit schonste Zierd und beste Kraft herbey ; Dadurch ward sein Gedicht inwendig schon und neu. Die andern fliegen auf, damit sie plozlich fallen, An eignem Leben leer, gleich aufgeschlagnen Ballen. Gryph wusste noch nicht wohl, was recht zu wissen ist, Eh man die Satzungen des Trauer-Spieles list, 30 Wie durch Beschreibungen die Sachen auszudahnen ; Wie kiinstlich aufzuziehn, wie artig zu beschonen ; Wodurch das siisse Leid und Schrecken sich erweckt ; Durch was fur Schliissel man des Herzens Spring entdeckt. 1 einzigen. Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 19 Geschweige, dass er sich bemiihte einzusehen, Auf was fur einem Grund die Trauer-Spiele stehen, Was ihre Kunst befiehlt, was sie fur Reglen liebt, Was sie fur Art und Mass dem Ding und Umstand giebt. Er wusste nicht, dass sie von viel verschiednen Stiicken, Die kiinstlich eingelegt sich fein zusammen schicken, Nur ein Gewebe webt, nur einen Co'rper schleusst, An welchem jedes Glied nett in das andre fleusst, Der ungeheuer wird, wie Missgeburten lassen, Wann alle Theile nicht genau zusammen passen. 10 Ein zorniges Gestirn hat Waldau 1 hergebracht, Der Schlessischen Marin 2 , der frech und unbedacht, Von Opitz sichrem Gleiss begunte auszugleiten, Er wandte sich von ihm, jedoch zur lincken Seiten, Und sah sich unverwarnt auf einem duncklen Weg, Lieff in der Irr herum, durch Dornbusch und Gehag, Nach einem falschen Schein. Er ward zuerst verleitet, Hernach verfuhrt' er selbst; Sein Irrthum ward verbreitet, Und steckte Teutschland an, dass bis auf diesen Tag Der Schuler sich davon nicht leicht befreyen mag. 20 Ihm fehlt' es an Verstand, den Geist geschickt zu lencken, Und in die Fabel selbst der Wahrheit Schein zu sencken, Das schonste, zierlichste, von Bildern einzusehn Und was gemein und schlecht mit Fleiss vorbeyzugehn. Bey ihm bekam der Geist den Rang vor dem Verstande, Dass er an Wahrheit statt ein Sinnen-Spiel erfande, Und auf wahrscheinliches, das noch ertraglich war, Umstande bauete, die falsch sind offenbahr. Er pflanzt Metaphoren aus metaphorschen W'orten. Hier wird er ungereimt, und unertraglich dorten. 30 Hat er einst fur ein Ding ein ahnlich Bild erdacht, Und statt des rechten Worts ein fremdes angebracht, Was dann vor Sachen sich im Bilde nur eriiugnen 3 , Die halt er sich befugt dem Urbild zuzueigiien, Gesetzt dass sie sich nur in einem ahnlich seyn, Gesetzt sie haben sonst zusammen nichts gemein ; 1 Hoffmannswaldau. 2 Marino. 3 ereignen, zeigen. C2 2O German Classics. 1st stets an Tropis reich, wann er sie stets vergeudet Und ohne Ziel und Mass das Ding und Wort verkleidet. Er bullet die Begriff in Gleichniss und Figur, Als einen Kercker ein, verbirgt uns die Natur, Und meidt die Deutlichkeit, die uns nichts fremdes bringet, Die uns mit Bantams Wahr 1 nicht in Verwundrung singet. Mit solchem falschen Witz diingt Hofmann sein Gedicht, Und weis't wie Janus Kopf ein doppeltes Gesicht. Indessen prangt' er hoch mit dem gemischten Witze Und setzte sich voll Wahn auf des Parnassus Spitze. 10 Bewundrer fehlten nicht ; der hochgefarbte Schein Nahm bald das junge Volck von leichten Sinnen ein. Den Lohenstein zuerst, der von dem Neid besessen Den Krantz ihm von dem Haubt zu reissen sich vermessen, Und in dem Eifer-Streit, zu seiner eignen Schand, (Verlust war ruhmlicher) ungliicklich iiberwand. Er braucht ein Gleichniss nicht zu einem Leitungs-Faden, Nein, sondern nur den Kopf der Biirde zu entladen, Wormit die Wissenschafft, die drinnen ungeschickt Auf einem Hauffen liegt, die schwache Hirnschal driickt. 20 Und was noch fremder ist, er brauchts zu iiberfuhren, Den zweiflenden Verstand dadurch mit Macht zu riihren, Obs gleich nicht auf dem Grund einfb'rmger Sachen ruht, Wie ein unstreitiges bekanntes Beyspiel thut. Es ist ein leichtes Ding dergleichen umzukehren, Sich darmit wieder den, der sie erfand, zu wehren. Ein solches Gleichniss ist vielmehr ein Ungleichniss, Und fallet einen Mann mit seinem eignen Spiess. Nach solchen nur allein ist Lohsteins Sinn gerichtet, Es sey, dass er ein Spiel von Traurenden erdichtet, 30 Das in dem innersten das Hertz erschiittern soil, So ists an Seufzer statt von Gleichniss- Wortern voll ; Es sey, dass Marc-Anton, dass Sophonisba sprechen, Pflegt unterm Umhang stets er selbst hervorzustechen. Sie zeigen Lohensteins gelehrte Schul-Figur In seiner eigenen unlaugbaren Natur. 1 mit indischen Kostbarkeiten, orientalischen Vergleichungen. Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 21 Als seine dunckle Sprach' in Kissling-harten * Thonen Auf dem Parnass erklang, erschracken die Camonen, Die Furcht ergriffe sie, dass Meister Klingsohr 2 kam, Und einen Uberfall des Berges unternahm. Sie flohen Schrecken-voll auf dessen beyde Spitzen Und liessen Lohenstein in seinen Siimpfen sitzen. Mit Lohsteins Wissenschaft, doch sittsamer an Geist, Kam Postel 3 an den Fluss, der vom Parnassus fleusst, Homer, Euripides, nebst dem Virgil und Tassen, Und andre Dichter mehr, die an dem Huf-Quell sassen, Entziindten sein Gemiith, und fiihrten ihm die Hand; Umsonst, dieweil ihm Bley gefesselt den Verstand. Er hat den Gratien kein Opfer abgeschlachtet, Und ihre holde Macht aus Kaltsinn nur verachtet. Der Dinge gleiche Reyh und wohl-gestimmte Welt, Die Tasso nach Homer schon in einander halt, Hat Postel aufgelosst, das Theil vom Theil getrennet, Dass jedes wiederum im ersten Chaos rennet. Was dorten Wage-Recht nach Spur und Bleymass steht, Sich nach Gesetzen fiigt und sondert, kommt und geht, Verliehrt hier Spuhr und Ziel. Man geb ihm Ottoberten 4 , Von Hochbergs albern Sohn, zum kleineren Gefehrten. Auch du o Amthor 5 bist von Lohsteins Stamm und Hauss Ein nicht geringes Haubt, doch siehst du mager aus, Wann sich dein kleiner Kopf mit Marons Helme decket ; Wie wann ein Liebes-Geck das welcke Haupt verstecket In einen Wald von Haar. Die Stimm ist leiss und matt. Wir greiffen lauter Schwulst und Wind an Fleisches statt .... Diess sind die Haubter nun die weit und breit regierten, Und eine lange Reyh auf ihren Irrthum fiihrten, 1 hart wie Kieselstein. 2 Klinsor, ein im Wartburgkriege erwahnter Dichter. 3 Christian Heinrich Postel (1658-1705), Dichter und Ubersetzer von Opern, epischen Gedichten u. s. w. ; von Wernicke als Lohensteinianer an- gegriffen, von Hunold vertheidigt. * Wolf Helmhardt von Hochberg (1612-1686), verfasste einen poe- tischen Ritterroman ' Habsburgischer Ottobert ', in demselben Stile als Postel's ' Grosser Wittekincl '. * lyrischer Dichter, 1678-1721. 22 German Classics. Gepuztes, prachtigs Volck in giildenem Gewand, Das mehr durch aussern Schein als durch Verdienst bekannt. Doch die versaurte Stirn schien von verlohrnen Sorgen Und Schul-Gelehrsamkeit manch tieffen Fait zu borgen. Inzwischen aber blieb der Musen reine Schaar Nicht an Verehrern bloss, ihr Tempel und Altar Nicht unbesuchet stehn, ihr Quell und Berg nicht ode. Es fehlte nicht an Kunst, Geschmack, und schemer Rede. Man woge hier und dort mit Kunst-erfahrner Hand Die Siissigkeit des Klangs und trifftigen Verstand. 10 Doch Musa lass uns auch der Dichter Nahmen wissen ; Sie waren nur um Lob in deinem Dienst befliessen. Zum ersten nennet sie, o freyer Caniz, dich, Der von des Hofs Gedrang in sich hinein entwich, Und mit gelindem Hohn der Narren sittsam lachte, Ein hoflicher Satyr, der philosophisch dachte Und hoflich lebete; sein Vers ist sanft und leicht, Wiewol der Innhalt schwer ; sein Grund nicht triib und seicht. Zween andre fiihrt der Ruhm mit ihm auf einem Wagen, Den hat uns Schlesien und den die Schweitz getragen. 20 Gib acht, wie der Affect in Giinthers Rede blitzt, Wiewohl ihn die Vernunft mit eisern Waffen schiitzt. Wann er sein Elend klagt, muss jeder sich ergeben ; Nur um des Vaters Hertz musst' Ertz und Eisen schweben. Sieh dann, wie Haller dort mit stark-gesetzten Muth Verratherische Blick ins Menschen Busen thut ; Und selbst auch der Vernunfft, die uns zu Menschen machet, So wie der Tugenden und ihrer Ohnmacht lachet. Ihr Stylus sticht hervor nach sehr besondrer Art. Des Schlesiers ist starck, nachdriicklich, doch was hart, 30 Dieweil er stets ein Ding, das vor sich nicht bestehet, Kein eignes Wesen hat und nur mit andren gehet, Als was selbst-standigs mahlt, mit Geist und Thun beseelt ; Gut wanns mit Maass geschicht. Wahr ist es, er erwehlt Ein metaphor'sches Bild durch gliicklichem Verstand Von Landes-Ubungen, und weist des Kiinstlers Hand Indem er Spriichen selbst der Neuheit Anmuth borget, Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 23 Und alles fallt ihm ein, und kommt ihm unbesorget. Des Schweitzers Schreibens-Art wird von Figuren licht, Aus welchen ein Begriff hervor ans Taglicht bricht, Worauf das Gleichniss-Wort, als seinem Grund bestehet, Gleichwie der Erden Ball sich um die Axe drehet. Bey ihm gab der Begriff den spathern Ausdruck her, Und sein nicht leichter Vers ist von Gedancken schwer. Wann dieses edle Paar die sanfte Lauten riihret, Wird Klang und Harmonic durch Brust und Blut gefuhret ; Dann zeugt sich holde Lust, und ein vergniigtes Thun, Die Sorgen schlaffen ein, die schlimmen Wiinsche ruhn. . WILH. LUDWIG GLEIM. \Schercr, D. 419, E. II. 28.] Geboren 1719 zu Ermsleben in Halberstadt, studierte die Rechte in Halle ; nach verschiedenen Stellungen als Hauslehrer und Sekretar wurde er Kanonikus des Stiftes Walbeck in Halberstadt, starb 1 803. Sein ' Ver- such in scherzhaften Ljedern ', eine Sammlung anakreontischer Lieder erschien 1744. Am bekanntesten ist er durch seine ' Preussischen Kriegs- lieder von einem Grenadier,' zuerst 1757 und 1758 in Flugblattern und 1758 gesammelt mit einer Vorrede von Lessing erschienen. (Neudruck durch Sauer, Heilbronn 1882). Er zeichnete sich durch freundschaftliche Unterstiitzung jiingerer Talente aus. Seine sammtlichen Werke heraus- gegeben von Korte, 7 Bde. (Halberstadt 1811-13), dazu 8 Thl. (Leipzig 1841). I. SlEGESLIED NACH DER SCHLACHT BEY PRAG. Victoria ! mit uns ist Gott, Der stolze Feind liegt da ! Er liegt, gerecht ist unser Gott, Er liegt, Victoria ! Zwar unser Vater ist nicht mehr, Jedoch er starb ein Held, Und sieht nun unser Siegesheer, Vom hohen Sternenzelt. 24 German Classics. Er gieng voran, der edle Greiss ! Voll Gott und Vaterland. Sein alter Kopf war kaum so weiss, Als tapfer seine Hand. Mit jugendlicher Heldenkraft Ergriff sie eine Fahn, Hielt sie empor an ihrem Schaft, Dass wir sie alle sahn ; Und sagte : ' Kinder, Berg hinan, 'Auf Schanzen und Geschiitz ! ' 10 Wir folgten alle, Mann vor Mann, Gesch winder wie der Blitz. Ach ! aber unser Vater fiel, Die Fahne sank auf ihn. Ha ! welch glorreiches Lebensziel, Gliickseliger Schwerin ! Dein Friederich hat dich beweint, Indem er uns gebot; Wir aber stiirzten in den Feind, Zu rachen deinen Tod. 20 Du, Heinrich, warest ein Soldat, Du fochtest Koniglich ! Wir sahen alle, That vor That, Du junger Low', auf dich ! Der Pommer und der Marker stritt, Mit rechtem Christen Muth. Roth ward sein Schwerd, auf jeden Schritt Floss dick Pandurenblut. Aus sieben Schanzen jagten wir Die Miitzen von dem Bar. 30 Da, Friedrich, gieng dein Grenadier Auf Leichen hoch einher. Dacht, in dem morderischen Kampf, Gott, Vaterland, und Dich, Sah, tief in schwarzem Rauch und Dampf, Dich seinen Friederich. Und zitterte, ward feuerroth, Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 25 Im kriegrischen Gesicht, (Er zitterte vor Deinem Tod, Vor seinem aber nicht.) Verachtete die Kugelsaat, Der Stiicke Donnerton, Stritt wiitender, that Heldenthat, Bis deine Feinde flohn. Nun dankt Er Gott filr seine Macht, Und singt : Victoria! Und alles Blut aus dieser Schlacht Fliesst nach Theresia. Und weigert sie auf diesen Tag, Den Frieden vorzuziehn; So stiirme, Friedrich, erst ihr Prag, Und dann fiihr uns nach Wien. 2. AN LEUKON. Rosen pflucke, Rosen bliihn, Morgen ist nicht heut ! Keine Stunde lass entfliehn, Fliichtig ist die Zeit ! j Trinke, kiisse ! Sieh, es ist Heut Gelegenheit ! Weisst du, wo du morgen bist ? Fliichtig ist die Zeit ! Aufschub einer guten That Hat schon oft gereut ! Hurtig leben ist mein Rath, Fliichtig ist die Zeit ! 26 German Classics. J OH ANN PETER UZ. \Scherer, D. 419, E. II. 28.] Geboren 1720 zu Ansbach, geheimer Justizrath daselbst ; starb 1796. Dichtete anakreontische Lieder und spater Oden ernsten und religiosen Inhalts. Seine ' Poetischen Schriften ' gab Weisse heraus, 2 Bde. (Wien 1804). GOTT, IM FRUHLINGE. In seinem schimmernden Gewand Hast du den Fruhling uns gesandt, Und Rosen um sein Haupt gewunden. Holdlachelnd kommt er schon ! Es fiihren ihn die Stunden, O Gott, auf seinen Bluhmenthron. Er geht in Biischen und sie bliihn ; Den Fluren kommt ihr frisches Grim, Und Waldern wachst ihr Schatten wieder, Der West, liebkosend, schwingt Sein thauendes Gefieder, Und jeder frohe Vogel singt. Mit eurer Lieder siissem Klang, Ihr Vogel, soil auch mein Gesang Zum Vater der Natur sich schwingen, Entziickung reisst mich hin ! Ich will dem Herrn lobsingen, Durch den ich wurde, was ich bin ! O Giitigster ! Denn wer ist gut, Wie du, der alien Gutes thut? Du sorgtest auch fur mein Vergniigen, Als aus dem grossen Plan Erstaunte Welten stiegen, Und Sonnen sich geschaffen sahn. Schon ist die Erde, wann sie bliiht, Und, ganz um unsre Lust bemiiht, Sich in des Friihlings Farben kleidet, Und iiberall voll Pracht, Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 27 Selbst, wo die Heerde weidet, In hunter Zierde diiftend lacht : Der Gottheit wiirdiger Altar, Worauf das bluhmenreiche Jahr, O Herr, zu deinem Wohlgefallen, Sein siisses Rauchwerk bringt, Indess von Nachtigallen Ein froher Lobgesang erklingt ! Du hast mit Schonheit, die entziickt, Das Antlitz der Natur geschmiickt, O aller Schonheit reiche Quelle ! Dir geht kein Wesen vor ! Die reinste Liebe schwelle Mein ganzes Herz zu dir empor! FRIEDRICH GOTTLIEB KLOPSTOCK. \Scherer, D. 421, E. II. 30.] Wurde am 2. Juli 1724 zu Quedlinburg geboren nnd lebte bis zu seinem dreizehnten Jahre auf dem Lande, dem Amt Friedeburg im Mansfeldischen, das sein Vater in Pacht hatte. Nachdem er drei Jahre das Gymnasium in Qnedlinburg besucht, kam er 1739 nach Schulpforte. Als er 1745 die Schule verliess, hatte er den Plan zum Messias bereits gefasst, und wies in seiner Abschiedsrede vom Wesen und Beruf des epischen Dichters nicht undeutlich darauf bin. Er gieng 1745 nach Jena, urn Theologie zu studieren, und begann den Entwurf des ' Messias', aber in Prosa. Ito nachsten Jahre kam er nach Leipzig und arbeitete die ersten Gesange des Messias ' in Hexametern aus und verb'flentlichte sie anonym in den ' Bremer Beitragen '. Nachdem er Leipzig 1748 verlassen, war er eine Zeitlang Hauslehrer in Langensalza. Seine Neigungzu Fanny Schmidt blieb unerwidert. I75oreiste er nach Zurich, wohin ihn Bodmer eingeladen hatte, und nach seiner Riick- kehr erhielt er vom Konig von Danemark, Friedrich V., ein ehrenvolles Jahrgehalt, damit er in freier Musse den ' Messias ' fortsetzen und vollenden konne. Er reiste nach Danemark und verheiratete sich 1754 mit Marga- reta Moller (Cidli), die bereits 1758 ihm durch den Tod entrissen wurde. Er blieb in Kopenhagen bis 1771, zog dann nach Hamburg, gieng 1775 auf ein Jahr nach Karlsruhe und kehrte dann nach Hamburg zuriick. Hier verheiratete er sich 1791 mit Johanne von Winthem und starb am 14. Marz 1803. Ausser dem 'Messias', der in einzelnen Gesangen von 1748-1773 28 German Classics. erschien, sind am bedeutendsten seine 'Oden und geistlichen Lieder'. 1757 erschien der 'Tod Adam's ', em Trauerspiel ; 1 769 die 'Hermanns-Schlacht '; 1772 'David'; 1784 'Hermann und die Fiirsten' ; 1787 ' Hermann's Tod'. Von seinen Prosawerken ist die 'Deutsche Gelehrtenrepublik ' (1774) das wichtigste. Eine vollstandige Ausgabe von Klopstock's ' Sammtlichen Werken ' erschien zu Leipzig (u Bde., 1844-45) > e i Q Neudruck der 3 ersten Gesange des ' Messias ' in der altesten Gestalt durch Muncker (Heilbronn, 1883). I. DER MESSIAS. Erster Gesang. Sing, unsterbliche Seele, der sundigen Menschen Erlosung, Die der Messias auf Erden in seiner Menschheit vollendet, Und durch die er Adams Geschlecht zu der Liebe der Gottheit, Leidend, getodtet, und verherrlichet, wieder erhoht hat. Also geschah des Ewigen Wille. Vergebens erhub sich Satan gegen den gottlichen Sohn ; umsonst stand Juda Gegen ihn auf: er thats, und vollbrachte die grosse Versohnung. Aber, o That, die allein der Allbarmherzige kennet, 10 Darf aus dunkler Feme sich auch dir nahen die Dichtkunst ? Weihe sie, Geist Schopfer, vor dem ich hier still anbete, Fiihre sie mir, als deine Nachahmerin, voller Entziickung, Voll unsterblicher Kraft, in verklarter Schonheit, entgegen. Riiste mit deinem Feuer sie, du, der die Tiefen der Gottheit Schaut, und den Menschen aus Staube gemacht zum Tempel sich heiligt ! Rein sey das Herz ! So darf ich, obwohl mit der bebenden Stimme Eines Sterblichen, doch den Gottversohner besingen, Und die furchtbare Bahn, mit verziehnem Straucheln, durch- laufen. Menschen, wenn ihr die Hoheit kennt, die ihr damals empfinget, 20 Da der Schopfer der Welt Versohner wurde ; so horet Meinen Gesang, und ihr vor alien, ihr wenigen Edlen, Theure, herzliche Freunde des liebenswiirdigen Mittlers, Ihr mit dem kommenden Weltgerichte vertrauliche Seelen, Hort mich, und singt den ewigen Sohn durch ein gottliches Leben. Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 29 Nah an der heiligen Stadt, die sich jetzt durch Blindheit entweihte, Und die Krone der hohen Erwahlung unwissend hinwegwarf, Sonst die Stadt der Herrlichkeit Gottes, der heiligen Vater Pflegerin, jetzt ein Altar des Bluts vergossen von Mordern ; Hier wars, wo der Messias von einem Volke sich losriss, Das zwar jetzt ihn verehrte, doch nicht mit jener Empfindung, Die untadelhaft bleibt vor dem schauenden Auge der Gottheit. Jesus verbarg sich diesen Entweihten. Zwar lagen hier Palmen Vom begleitenden Volk ; zwar klang dort ihr lautes Hosanna ; Aber umsonst. Sie kannten ihn nicht, den Konig sie nennten, 10 Und, den Gesegneten Gottes zu sehn, war ihr Auge zu dunkel. Gott kam selbst von dem Himmel herab. Die gewaltige Stimme : Sieh, ich hab' ihn verklart, und will ihn von neuem verklaren ! War die Verkiindigerin der gegenwartigen Gottheit. Aber sie waren, Gott zu verstehn, zu niedrige 4Biinder. Unterdess nahte sich Jesus dem Vater, der wegen des Volkes, Dem die Stimme geschah, mit Zorn zu dem Himmel hinaufstieg. Denn noch Einmal wollte der Sohn des Bundes Entschliessung, Seine Menschen zu retten, dem Vater feyerlich kund thun. Gegen die ostliche Seite Jerusalems liegt ein Gebirge, 20 Welches auf seinem Gipfel schon oft den gottlichen Mittler, Wie in das Heilige Gottes, verbarg, wenn er einsame Nachte Unter des Vaters Anschaun ernst in Gebeten durchwachte. Jesus ging nach diesem Gebirg. Der fromme Johannes Er nur folgt' ihm dahin bis an die Graber der Seher, Wie sein gottlicher Freund, die Nacht in Gebete zu bleiben. Und der Mittler erhub sich von dort zu dem Gipfel des Berges. Da umgab von dem hohen Moria ihn Schimmer der Opfer, Die den ewigen Vater noch jetzt in Bilde versohnten. Ringsum nahmen ihn Palmen ins Kiihle. Gelindere Liifte, 30 Gleich dem Sauseln der Gegenwart Gottes, umflossen sein Antlitz. Und der Seraph, der Jesus zum Dienst' auf der Erde gesandt war, Gabriel nennen die Himmlischen ihn, stand feyrend am Eingang Zwoer umdufteter Cedern, und dachte dem Heile der Menschen, Und dem Triumphe der Ewigkeit nach, als jetzt der Erloser Seinem Vater entgegen vor ihm in Stillem vorbeyging. 30 German Classics. Gabriel wusste, dass nun die Zeit der Erlosung herankam. Diese Betrachtung entziickt' ihn, er sprach mit leiserer Stimme : Willst du die Nacht, o Gottlicher, hier in Gebete durchwachen ? Oder verlangt dein ermiideter Leib nach seiner Erquickung? Soil ich zu deinem unsterblichen Haupt ein Lager bereiten ? Siehe, schon streckt der Sprossling der Ceder den griinenden Arm aus, Und die weiche Staude des Balsams. Am Grabe der Seher Wachst dort unten ruhiges Moos in der kiihlenden Erde. Soil ich davon, o Gottlicher, dir ein Lager bereiten ? Ach wie bist du, Erloser, ermiidet ! Wie viel ertragst du 10 ' Hier auf der Erd', aus inniger Liebe zu Adams Geschlechte ! Gabriel sagts. Der Mittler belohnt ihn mit segnenden Blicken, Steht voll Ernst auf der Hohe des Bergs am naheren Himmel. Dort war Gott. Dort betet' er. Unter ihm tonte die Erde, Und ein wandelndes Jauchzen durchdrang die Pforten des Abr grunds, Als sie von ihm tief unten die machtige Stimme vernahmen. Denn sie war es nicht mehr des Fluches Stimme, die Stimme Angekiindet in Sturm, und in donnerndem Wetter gesprochen, Weiche die Erde vernahm. Sie horte des Segnenden Rede, Der mit unsterblicher Scheme sie einst zu verneuen beschlossen. 20 Ringsum lagen die Hiigel in lieblicher Abenddammrung, Gleich als bliihten sie wieder, nach Edens Bilde geschaffen. Jesus redete. Er, und der Vater durchschauten den Inhalt Granzlos ; diess nur vermag des Menschen Stimme zu sagen : Gottlicher Vater, die Tage des Heils, und des ewigen Bundes Nahen sich mir, die Tage zu grosseren Werken erkohren, Als die Schopfung, die du mit deinem Sohne vollbrachtest. Sie verklaren sich mir so schon und herrlich, als damals, Da wir der Zeiten Reih durchschauten, die Tage der Zukunft, Durch mein gottliches Schaun bezeichnet, und gliinzender sahen. 30 Dir nur ist es bekannt, mit was vor Einmuth wir damals, Du, mein Vater, und ich, und der Geist die Erlosung beschlos- sen. In der Stille der Ewigkeit, einsam, und ohne Geschopfe, Waren wir bey einander. Voll unsrer gottlichen Liebe, ; Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 31 Sahen wir auf die Menschen, die noch nicht waren, herunter. Edens selige Kinder, ach unsre Geschopfe, wie elend Waren sie, sonst unsterblich, nun Staub, und entstellt von der Siinde ! Vater, ich sah ihr Elend, du meine Thranen. Da sprachst du : Lasset der Gottheit Bild in dem Menschen von neuem uns schaffen ! Also beschlossen wir unser Geheimniss, das Blut der Versoh- nung, Und die Schopfung der Menschen verneut zu dem ewigen Bilde ! Hier erkohr ich mich selbst, die gottliche That zu vollenden. Ewiger Vater, das weisst du, das wissen die Himmel, wie innig Mich seit diesem Entschluss nach meiner Erniedrung verlangte ! 10 Erde, wie oft warst du, in deiner niedrigen Feme, Mein erwahltes, geliebteres Augenmerk! Und o Kanan, Heiliges Land, wie oft hing unverwendet mein.Auge An dem Hiigel, den ich von des Bundes Blute schon voll sah ! Und wie bebt mir mein Herz von siissen, wallenden Freuden, Dass ich so lange schon Mensch bin, dass schon so viele Ge- rechte Sich mir sammeln, und nun bald alle Geschlechte der Menschen'. Mir sich heiligen werden ! Hier lieg' ich, gottlicher Vater, Noch nach deinem Bilde geschmiickt mit den Ziigen der Mensch- heit, Betend vor dir: bald aber, ach bald wird dein todtend Gericht mich 20 Blutig entstellen, und unter den Staub der Todten begraben. Schon, o Richter der Welt, schon hor* ich fern dich, und einsam Kommen, und unerbittlich in deinen Himmeln dahergehn. Schon durchdringt mich ein Schauer dem ganzen Geisterge- schlechte Unempfindbar, und wenn du sie auch mit dem Zorne der Gottheit Todtetest, unempfindbar ! Ich seh den nachtlichen Garten Schon vor mir liegen, sinke vor dir in niedrigen Staub hin, Lieg', und bet', und winde mich, Vater, in Todesschweisse. Siehe, da bin ich, mein Vater. Ich will des Allmachtigen Ziirnen, Deine Gerichte will ich mit tiefem Gehorsam ertragen. 30 32 German Classics. Du bist ewig ! Kein endlicher Geist hat das Ziirnen der Gottheit, Keiner je, den Unendlichen todtend mit ewigem Tode, Ganz gedacht, und keiner empfunden. Gott nur vermochte Gott zu versohnen. Erhebe dich, Richter der Welt ! Hier bin ich ! Todte mich, nimm mein ewiges Opfer zu deiner Versohnung. Noch bin ich frey, noch kann ich dich bitten ; so thut sich der Himmel Mit Myriaden von Seraphim auf, und fiihret mich jauchzend, Vater, zuriick in Triumph zu deinem erhabenen Throne ! Aber ich will leiden, was keine Seraphim fassen, Was kein denkender Cherub in tiefen Betrachtungen einsieht; 10 Ich will leiden, den furchtbarsten Tod ich Ewiger leiden ! Weiter sagt' er, und sprach : Ich hebe gen Himmel mein Haupt auf, Meine Hand in die Wolken, und schwore dir bey mir selber, Der ich Gott bin, wie du : Ich will die Menschen erlosen. Jesus sprachs, und erhub sich. In seinem Antlitz war Hoheit, Seelenruh, und Ernst, und Erbarmung, als er vor Gott stand. Aber unhorbar den Engeln, nur sich und dem Sohne vernom- men, Sprach der ewige Vater, und wandte sein schauendes* Antlitz Nach dem Versohner bin : Ich breite mein Haupt durch die Himmel, Meinen Arm aus durch die Unendlichkeit, sage : Ich bin 20 Ewig ! und schwore dir, Sohn : Ich will die Siinde vergeben. Also sprach er, und schwieg. Indem die Ewigen sprachen, Ging durch die ganze Natur ein ehrfurchtvolles Erbeben. Seelen, die jetzo wurden, noch nicht zu denken begannen, Zitterten, und empfanden zuerst. Ein gewaltiger Schauer Fasste den Seraph, ihm schlug sein Herz, und um ihn lag war- tend, Wie vor dem nahen Gewitter die Erde, sein schweigender Welt- kreis. Sanftes Entziicken kam allein in der kiinftigen Christen Seelen, und siissbetaubend GefUhl des ewigen Lebens. Aber sinnlos, und zur Verzweiflung nur noch empfindlich, 30 Sinnlos, wider Gott was zu denken, entstiirzten im Abgrund Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 33 Ihren Thronen die Geister der Holle. Da jeder dahinsank, Stiirzt' auf jeden ein Fels, brach unter jedem die Tiefe Ungestiim ein, und donnernd erklang die unterste Holle. Jesus stand noch vor Gott ; und jetzt begannen die Leiden Seiner Erlosung, ein Vorgefuhl, so in furchtbarer Nahe Granzt' an das wirkliche : Wie, ihn zu richten, Gott von des Throns Hohn Kommen, mit Schuld ihn belasten der Spruch der verworfensten Menschen, Er, mit Blute bestromt, den Tod der Kreuzigung sterben Wiird' auf Golgatha. Gabriel lag in der Fern' auf dem Antlitz Tiefanbetend, von neuen Gedanken machtig erhoben. 10 Seit den Jahrhunderten, die er durchlebt, so lang' als die Seele Sich die Ewigkeit denkt, wenn sie dem Leib* in Gedanken Schnelles Fluges entfleugt, seit diesen Jahrhunderten hatt' er So erhabne Gedanken noch nie empfunden. Die Gottheit, Ihre Versohnten, die ewige Liebe des gottlichen Mittlers, Alles erofifhet sich ihm. Gott bildete diese Gedanken In des Unsterblichen Geiste. Der Ewige dachte sich jetzo, Als den Erbarmer erschaffner Wesen. Der Seraph erhub sich, Stand, und erstaunt', und betet', und unaussprechliche Freuden Zitterten durch sein Herz, und Licht und blendendes Glanzen 20 Ging von ihm aus. Die Erde zerfloss in himmlische Schimmer Unter ihm hin, so dacht' er. Ihn sah der gottliche Mittler, Dass er den Gipfel des ganzen Gebirgs mit Klarheit erfiillte. Gabriel, rief er, hiille dich ein, du dienst mir auf Erden ! Mache dich auf, diess Gebet vor meinen Vater zu bringen, Dass die edelsten unter den Menschen, die seligen Vater, Dass der versammelte Himmel der Zeiten Fiille vernehme, Die er mit innigem, heissem Verlangen verlangte. Dort leuchte, Als der Gesendete Jesus, des Mittlers, im Glanze der Engel ! Schweigend, mit gottlichheitrer Geberd', erhub sich der Seraph. 30 Jesus schaut' ihm vom Oelberg nach. Der Gottliche sah schon, Was der Seraph that, an dem Throne der Herrlichkeit Gottes, Eh der eilende noch des Himmels Sonnen erreichte. Jetzo erhuben sich neue, geheimnissvolle Gesprache Zwischen ihm und dem Ewigen, schicksalenthiillendes Inhalts, VOL. II. D 34 German Classics. Heilig, und furchtbar, und hehr, voll nie gehoffter Entscheidung, Selbst Unsterblichen dunkel, Gesprache von Dingen, die kiinftig Gottes Erlosung, vor alien Erschaffnen, verherrlichen werden. Unterdess eilte der Seraph zum aussersten Schimmer des Him- mels Wie ein Morgen empor. Hier fallen nur Sonnen den Umkreis ; Und, gleich einer Hiille gewebt aus Strahlen des Urlichts, Zieht sich ihr Glanz um den Himmel herum. Kein dammernder Erdkreis Naht sich des Himmels verderbendem Blick. Entfliehend und feme Geht die bewolkte Natur voriiber. Da eilen die Erden Klein, unmerkbar dahin, wie unter des Wanderers Fusse 10 Niedriger Staub, von Gewiirme bewohnt, aufwallet, und hinsinkt. Um den Himmel herum sind tausend eroffnete Wege, Lange, nicht auszusehende Weg', umgeben von Sonnen. Durch den glanzenden Weg, der gegen die Erde sich wendet, Floss, seit ihrer Erschaffung, am Fuss des Thrones entspringend Einst nach Eden ein Strom der Himmelsheitre herunter. Uber ihm, oder an seinem Gestad' erhoben von Farben, Gleichend den Farben des Regenbogens, oder der Friihe, Kamen damals Engel, und Gott, zu vertraulichem Umgang, Zu den Menschen. Doch schnell ward der Strom heruber gerufen, 20 Als durch Siinde der Mensch zu Gottes Feinde sich umschuf. Denn die Unsterblichen wollten nicht mehr, in sichtbarer Schon- heit, Gegenden sehn, die vor ihnen des Todes Verwiistung entstellte. Damals wandten sie schauernd sich weg. Die stillen Gebirge, Wo noch die Spur des Ewigen war; die rauschenden Haine, Welche vordem das Sauseln der Gegenwart Gottes beseelte; Selige, friedsame Thaler, sonst von der Jugend des Himmels Gern besucht ; die schattigen Lauben, wo ehmals die Menschen, Uberwallend von Freuden und siissen Empfindungen, weinten, Dass Gott ewig sie schuf ; die Erde trug des Fluches 30 Lasten jetzt, war ihrer vordem Unsterblichen Kinder Grosses Grab. Doch dereinst, wenn die Morgensterne verjiinget Aus der Asche des Weltgerichts triumphirend hervorgehn ; ;. Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 35 Wenn nun Gott die Kreise der Welten mit seinem Himmel Durch allgegenwartiges Anschaun alle vereinet, Dann wird auch der atherische Strom von dem himmlischen Urquell Wieder mit hellerer Scheme zum neuen Eden sich senken. Nie wird dann sein Gestade von hohen Versammlungen leer seyn, Die zu der Erde, Gespielen der neuen Unsterblichen, wallen. Diess ist der heilige Weg, mit welchem Gabriel fortging, Und von fern dem Himmel der gottlichen Herrlichkeit nahte. Mitten in der Versammlung der Sonnen strahlet der Himmel, Rund, unermesslich, des Weltgebaus Urbild, die Fiille 10 Jeder sichtbaren Schonheit, die sich, gleich fliichtigen Bachen, Ringsum durch den unendlichen Raum nachahmend ergiesset. Wenn er wandelt, ertonen von ihm, auf den Fliigeln der Winde, An die Gestade der Sonnen des wandelnden Harmonieen Rauschend hinuber. Die Lieder der gottlichen Harfenspieler Schallen mit Macht, wie beseelend, darein. So vereiniget, schweben Tone vor dem, der das Ohr gemacht hat, und Preise voriiber. Wie sein freudiger Blick an seiner Werke Gestalten Sich ergetzt, so vergniigten sein Ohr die Gesange des Himmels. Die du himmlische Lieder mich lehrst, Gespielin der Engel, 20 Seherin Gottes, du Horerin hoher unsterblicher Stimmen, Melde mir, Sionitin, das Lied, das die Engel itzt sangen. Sey uns gegriisst, du heiliges Land der Erscheinungen Gottes ! Hier erblicken wir Gott, wie er ist, wie er war, wie er seyn wird, Siehe, den Seligen ohne Verhiillung, nicht in der Dammrung Fern nachahmender Welten. Dich schauen wir in der Versamm- lung Deiner Erlosten, die du auch wiirdigst des seligen Anblicks. Ach unendlich vollkommen bist du ! Zwar nennt dich der Himmel, Und der Unaussprechliche wird Jehovah geheissen ! Unser Gesang lebendig durch Krafte der Urbegeistrung 30 Suchet dein Bild, doch umsonst ; auf deine Verklarung gerichtet, Konnen Gedanken sich kaum von deiner Gottheit besprechen. Ewiger, du bist allein in deiner Grosse vollkommen ! Jeder Gedanke, mit dem du dich selbst, o Erster, durchschauest, D 2 36 German Classics. 1st erhabner, ist heiliger, als die stille Betrachtung, Auf erschaffene Dinge von dir hernieder gelassen. Dennoch entschlossest du dich, auch ausser dir Wesen zu sehen, Und auf sie den beseelenden Hauch hernieder zu lassen. Erst erschufst du den Himmel, dann uns, die Bewohner des Him- mels. Fern wart ihr da von eurer Geburt, du jiingerer Erdkreis, Und du Sonn', und du Mond, der seligen Erde Gefahrten. Erstgeborner der Schopfung, wie war dir bey deinem Hervorgehn, Da, nach undenkbarer Ewigkeit, Gott zu dir sich hera'bliess, Dann zu der State dich der Herrlichkeit kohr, und des An- 10 schauns ? Dein unermesslicher Kreis heraufgerufen zum Daseyn Bildete sich zu seiner Gestalt ; die schafifende Stimme Wandelte noch mit dem ersten Getose krystallener Meere ; Ihre Gestade, die sich, wie Welten, zusammengebirgten, Horten sie ; noch kein Unsterblicher nicht ! Da standest du, Schopfer, Auf dem neuen erhabenen Thron dich selber betrachtend, Einsam, und ernst. O jauchzt der denkenden Gottheit entgegen ! Damals, ja damals erschuf er euch, Seraphim, Geistergeschopfe, Voll von Gedanken, voll machtiger Kraft, die Gedanken des Schopfers, Die er in euch von sich selber erschafft, anbetend zu fassen. 20 Halleluja, ein feyrendes Halleluja, o Erster, Sey dir von uns unaufhorlich gesungen ! Zur Einsamkeit sprachst du : Sey nicht mehr ! und den Wesen : Entwickelt euch ! Halleluja ! Unter dem Liede, das nach dem Dreymalheilig der Himmel Allzeit singet, hatte des Mittlers heiliger Bothe Eine der nachsten Sonnen am Himmel leuchtend betreten. Uberall schweigen die Seraphim jetzt, und feyren den Anblick, Welcher, des Preisgesangs Belohner, von Gott auf sie strahlte. Und sie erblickten den helleren Seraph am Sonnenmeer. Gott Schaut' auf ihn, der Himmel mit Gott Er betete knieend. 30 Zweymal die Zeit, in der ein Cherub den Namen Jehovah, Tief in Gebet, und das Dreymalheilig der Ewigkeit ausspricht, Wiirdiget ihn des Anschauns Gott. Dann eilet der Thronen Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 37 Erstgeborner herab, ihn feyrlich vor Gott zu ftihren. Gott nennt ihn den Erwahlten, der Himmel Eloa. Vor alien, Die Gott schuf, ist er gross, ist der nachste dem Unerschaffhen. Schon ist Ein Gedanke des gottgewahlten Eloa, Wie die ganze Seele des Menschen, geschaffen der Gottheit, Wenn sie, ihrer Unsterblichkeit werth, gedankenvoll nachsinnt. Sein umschauender Blick ist schoner, als Friihlingsmorgen, Lieblicher, als die Gestirne, da sie vor dem Antlitz des Scho- pfers Jugendlichschon, und voll Licht, mit ihren Tagen, vorbeyflohn. Gott erschuf ihn zuerst. Aus einer Morgenrothe 10 Schuf er ihm einen atherischen Leib. Ein Himmel voll Wolken Floss um ihn, da er ward. Gott hub ihn mit oflfenen Armen Aus den Wolken, und sagt' ihm segnend : Da bin ich, Erschaff- ner! Und auf Einmal sahe vor sich Eloa den Schopfer, Schaut' in Entziickungen an, und stand, und schaute begeistert Wieder an, und sank, verloren in Gottes Anblick. Endlich redet' er, sagte dem Ewigen alle Gedanken, Die er hatte, die neuen, erhabnen Empfindungen alle, Die das grosse Herz ihm durchwallten. Es werden die Welten Alle vergehn, und neu aus ihrem Staube sich schwingen, 20 Ganze Jahrhunderte werden dann erst in die Ewigkeit eingehn, Eh der erhabenste Christ die grossen Empfindungen fiihlet. Jetzo kam Eloa auf neuerwachenden Strahlen Zu dem gesendeten Engel in seiner Schonheit hernieder, Ihn zum Altar des Versohners zu fiihren. Er ging noch von feme, Da er schon Gabriel kannte. Der Seraph zerfloss in Entziickung, Von den Unsterblichen einen zu sehn, mit dem er vor diesem Jeden Kreis der Schopfungen Gottes, und seine Bewohner Sah, und mit dem er unnachahmbarere Thaten vollfiihrte, Als durch die besten aus ihm das vereinte Menschengeschlecht 30 that. Jetzo verklarten sie sich schon liebend gegen einander. Schnell, mit briinstig eroffneten Armen, mit herzlichen Blicken, Eilten sie gegen einander. Sie zitterten beyde vor Freuden, Als sie sich umarmten. So zittern Briider, die beyde 91219 38 German Classics. Tugendhaft sind, und beyde den Tod fur das Vaterland suchten, Wenn sie, von Heldenblute noch voll, sich nach ewigen Thaten Sehen, und sich vor ihrem noch grosseren Vater umarmen. Gott sah sie, und segnete sie. So gingen sie beyde, Herrlicher durch die Freundschaft, dem Thron des Himmels ent- gegen. Also kamen sie weiter zum Allerheiligsten Gottes. Nah bey der Herrlichkeit Gottes, auf einem himmlischen Berge, Ruhet des Allerheiligsten Nacht. Lichthelles Glanzen Wacht inwendig um Gottes Geheimniss. Das heilige Dunkel Deckt nur das Innre dem Auge der Engel. Zuweilen eroffnet 10 Gott die dammernde Hiille durch allmachttragende Donner Vor dem Blick der himmlischen Schauer. Sie sehen, und feyren. Sieh, auf Einmal stand bey des Allerheiligsten Eingang, Wie ein Gebirg, der Altar des Versohners vor Gabriels Auge Wolkenlos da. Er sah ihn, und ging, in festlicher Schonheit, Priesterlich zu dem, Altar, und trug zwo goldene Schalen Heiliges Rauchwerks voll, und stand tiefsinnig am Altar. Neben ihm stand Eloa, und rief aus seiner Harfe Gottliche Tone, zum hohen Gebet den opfernden Seraph Vorzubereiten. Der hort' ihn, und durch die machtige Harfe 20 Hub sich sein Geist entflammter empor. Wie der Ocean aufwallt, Wenn auf ihm in Sturme daher die Stimme des Herrn geht. Gabriel schauete Gott, und sang mit machtiger Stimme. Jetzo hort der ewige Vater, es horet der Himmel, Mittler, dein Sohnungsgebet. Gott ziindete selber das Opfer Wunderbar an ; und heiliger Rauch stieg mit dem Gebete Stillbegleitend empor, dann hub er sich weiter, und wallte, Wie von der Erde Gebirgen ein ganzer Himmel, zu Gott auf. Nieder zur Erde hatte bis jetzt Jehovah geschauet. Denn es hielt noch immer der Sohn aus der Fiille der Seele 36 Mit dem Vater Gesprache des schicksalenthiillenden Inhalts, Heilig, und furchtbar, und hehr, voll nie gehoffter Entscheidung, Selbst Unsterblichen dunkel, Gesprache von Dingen, die kiinftig Gottes Erlosung, vor alien Erschaffnen, verherrlichen werden. Aber itzt fiillte des Ewigen Blick den Himmel von neuem ; Jeder begegnete feyrend und still dem gottlicheu Blicke. Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 39 All' erwarten die Stimme des Herrn. Die himmlische Ceder Rauschte nicht, der Ocean schwieg an dem hohen Gestade. Gottes lebender Wind hielt zwischen den ehernen Bergen Unbeweglich, und wartete mit verbreiteten Fliigeln, Auf der Stimme Gottes Herabkunft. Donnerwetter Stiegen zum wartenden langsam das Allerheiligste nieder. Aber noch redete Gott nicht. Die heiligen Donnerwetter Waren Verkiindiger nur der nahenden gottlichen Antwort. Als sie schwiegen, that vor der Thronen freudigem Blick Gott Offenbarend sein Heiligthum auf, die verlangenden Thronen 10 Zu den hohen Gedanken des Ewigen vorzubereiten. Und da wandte sich Urim voll Ernst, mit gottlichem Tiefsinn, Cherub Urim, des ewigen Geistes vertrauterer Engel, Zu dem hohen Eloa, und sprach : Was siehst du, Eloa ? Seraph Eloa stand auf, ging langsam vorwarts, und sagte : Dort an den goldenen Pfeilern, da sind labyrinthische Tafeln Voll Vorsehung ; dann Biicher des Lebens, welche dem Hauche Machtiger Winde sich 6'ffnen, und Namen kiinftiger Christen, Neue belohnende Namen, des Himmels Unsterblichkeit aufthun. Wie die Biicher des Weltgerichts, gleich wehenden Fahnen 20 Kriegender Seraphim, furchtbar sich offnen ! Ein todtender An- blick Fur die niedrigen Seelen, die wider Gott sich emporten ! O wie Gott sich enthiillt ! Ach Urim, in heiliger Stille Schimmern die Leuchter im Silbergewolk ; bey tausenden tausend Schimmern sie, Vorbilder der gottversohnten Gemeinen ! Zahle sie, Urim, die heilige Zahl. Die Welten, Eloa, Siehe, der Engel gekrdnete Thaten, die Freuden der Engel Sind uns zahlbar : allein die Folgen der grossen Erlosung, Gottes Erbarmungen nicht. Da sprach Eloa : Ich sehe Seinen Gerichtsstuhl ! Schrecklich bist du, Weltrichter, Messias ! 30 Schau des hohen Stuhles Gestalt. Er todtet von feme ! Und die zur Rache geriistete Glut ! Ein lebender Sturmwind Hebt ihn in donnernden Wolken empor. Ach schone, Messias,. Schone, Richter der Welt mit ewigem Tode bewaffnet ! So besprachen Eloa und Urim sich unter einander. Siebenmal hatte der Donner das heilige Dunkel eroffnet, 4O German Classics. Und die Stimme des Ewigen kam sanftwandelnd hernieder : Gott ist die Liebe. Ich war's vor dem Daseyn meiner Geschopfe. Da ich die Welten erschuf, war ich auch der. Bey der Vollendung Meiner geheimsten erhabensten That, bin ich eben derselbe. Aber ihr sollt, durch den Tod des Sohns, den Richter der Welten, Ganz mich kennen, und neue Gebete dem Furchtbaren beten. Hielt' euch dann des Richtenden Arm nicht, ihr wiirdet im An- schaun Dieses grossen Todes vergehn. Denn ihr seyd endlich. Und der Auszusohnende schwieg. Die tiefe Bewundrung Faltete heilige Hande vor ihm. Jetzt winkt' er Eloa, 10 Und der Seraph verstand die Red' in dem Antlitz Jehovah, Wandte sich gegen die himmlischen Horer, und sagte zu ihnen : Schaut den Ewigen an, ihr vorerwahlten Gerechten, Heilige Kinder. Erkennt sein Herz, ihr wart ihm das Liebste Seiner Gedanken, als er sich das Heil des Erlosenden dachte. Euch hat herzlich verlangt, Gott selber ist euer Zeuge, Endlich zu sehn die Tage des Heils, und seinen Messias. Seyd gesegnet, ihr Kinder des Herrn, von dem Geiste geboren ! Jauchzet, Kinder, ihr schaut den Vater, das Wesen der Wesen. Siehe, der Erst' und der Letzte, der ist er, und ewig Erbarmer ! 20 Der von Ewigkeit ist, den keine Geschopfe begreifen, Gott, Jehovah, lasst zu euch sich vaterlich nieder. Dieser Bothe des Friedens, von seinem Sohne gesendet, Ist zu dem hohen Altar um eurentwillen gekommen. Waret ihr nicht zu der grossen Erlosung Zeugen erkohren ; O so batten sie sich in entfernter Stille besprochen, Einsam, geheim, unerforschlich. Doch ihr, Geborne der Erde, Sollt die Tage mit Wonne, mit ewigem Jauchzen, vollenden, Wir mit euch ! Wir wollen den ganzen verborgenen Umfang Eurer Erlosung durchschaun, mit viel verklarterem Blicke 30 Werden wir diese Geheimnisse sehn, als cures Erlosers Fromme, weinende Freunde, die noch in Dunkelheit irren ! Aber seine verlornen Verfolger ! Der Ewige hat sie Lang' aus den heiligen Buchern vertilgt ! allein den Erlosten Sendet er gottliches Licht ! Sie sollen das Blut der Versohnung Nicht mit weinendem Auge mehr sehn. Sie werden es sehen, Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 41 Wie sich vor ihnen sein Strom in das ewige Leben verlieret. O dann sollen sie hier, in des Friedens Schoosse getrostet, Feste des Lichts und der ewigen Ruh triumphirend begehen. Seraphim, und ihr Seelen, erloste Vater des Mittlers, Fangt ihr die Feste der Ewigkeit an. Sie dauren von jetzo Mit der Unendlichkeit fort. Die noch sterblichen Kinder der Erde Werden, Geschlecht auf Geschlecht, zu euch sich alle versammeln, Bis sie dereinst vollendet, mit neuen Leibern umgeben, Nach vollbrachtem Gericht zu Einer Seligkeit kommen. Gehet indess von uns aus, ihr hohen Engel der Throne, 10 Meldet den Herrschern der Schopfungen Gottes, dass sie sich der Feyrung Dieser erwahlten geheimnissvollen Tage bereiten. Und ihr Frommen des Menschengeschlechts, ihr Vater des Mittlers, Denn von jenem Gebein der Sterblichkeit, das ihr im Staube Reifend zur Auferstehung zuriickliesst, stammt der Messias, Er, der Gott ist, und Mensch! auch euch ist die Freude gegeben, Die allein bey sich, mit seiner Gottheit Gefiihl, Gott Ganz empfindet ; unsterbliche Seelen, eilt zu der Sonne, Welche den Kreis der Erlosung umleuchtet. Hier sollt ihr von feme Eures Erlosers, und Sohns versohnende Thaten betrachten. 20 Diesen Lichtweg steiget hinab. Aus alien Bezirken Sieht euch die weite Natur mit verneuter Schonheit entgegen. Denn Jehovah will selbst, nach dieser Jahrhunderte Kreislauf, Einen Ruhtag Gottes, den zweyten erhabneren Sabbath, Bey sich feyren. Der ist viel hoher, als jener beriihmte, Jener von euch, ihr erhabenen Wesen, seraphische Schaaren, Heilig besungene Tag, den ihr, nach Vollendung der Welten, Einst an dem Schopfungsfeste begingt. Ihr wisst es, o Geister, Wie die neue Natur in liebenswiirdiger Schone Da sich erhub, wie in eurer Gesellschaft die Morgensterne 30 Vor dem Schopfer sich neigten. Allein jetzt wird sein Messias, Sein unsterblicher Sohn viel grossere Thaten vollenden. Eilt, verkiindigt es seinen Geschopfen. Sein Sabbath erhebt sich, Jetzt mit des hocherhabnen Messias freyem Gehorsam. Gott Jehovah nennt ihn den Sabbath des ewigen Bundes. Staunend schwieg Eloa, und schweigend sahe der Himmel 42 German Classics. Zu dem Allerheiligsten auf. Dem Gesendeten Christus Winkte Gott ; da stieg er hinauf zu dem obersten Throne. Dort empfing er, an Uriel, und die Beschiitzer der Erde, Wegen der Wunder beym Tode des Sohns, geheime Befehle. Unterdess waren die Thronen von ihren Sitzen gestiegen. Gabriel folgte. Da er dem Altar der Erde sich nahte, Horet' er Seufzer, die fern den hohen Gewolben entwallten, Und mit weinendem Laute das Heil der Menschen verlangten. Aber vor alien Stimmen erscholl die Stimme des Ersten Unter den Menschen. Er dachte den Fall Aeonen herunter. 10 Dieser ist der Altar, von dem auf Patmos des neuen, Blutenden Bundes Prophet das himmlische Bild erblickte. Dort wars, wo sich im hohen Gewolbe der Martyrer Stimme Klagend erhub ; dort weinten die Seelen Thranen der Engel, Dass er den Tag, der Richter den Tag der Rache verzogre! Als jetzt zu der Erd' Altar der Seraph hinabstieg, Eilt' ihm mit jedem heissen Verlangen Adam entgegen, Nicht ungesehn ; ein schwebender Leib aus Heitre gebildet War dem seligen Geist zur verklarten Hiille geworden. Seine Gestalt war schon, wie du vor des Schopfers Gedanken, 20 Gottliches Bild, da er Adam zu schaffen gedankenvoll dastand, Und im gesegneten Schoosse des lebenduftenden Edens Unter ihm heiliges Land zum werdenden Menschen sich losriss. Also gebildet nahte sich Adam. Liebliches Lacheln Machte sein Antlitz wie gottlich, er sprach mit verlangender Stimme : Sey mir gegriisst, begnadigter Seraph, du Friedensbothe. Da uns die Stimme deiner erhabenen Sendung erschallte, Hub sich mein Geist in Jubel empor. Du theurer Messias, Konnt' ich dich auch, holdselig in jener menschlichen Schonheit, Wie der Seraph hier, sehn ! ach in jener Gestalt der Erbarmung, 30 Die du kohrest, in ihr mein gefallnes Geschlecht zu versohnen. Zeige mir, Seraph, die Spur, wo mein Erloser gewandelt, Mein Erloser und Freund, ich will ihn nur feme begleiten ! Ruhstatt jenes Gebets, wo unser Mittler sein Antlitz Aufhub, schwur, er wollte die Kinder Adams erlosen, Diirfte der erste der Sunder mit Freudenthranen dich anschaun ! Ach ich war ja vordem dein erstgeborner Bewohner, Das Zeitalter Friedrichs dcs Grossen. 43 Miitterlich Land, o Erde ! wie sehn' ich nach dir mich hinunter ! Deine vom Donnerworte des Fluchs zerstorten Gefilde Waren mir, in des Messias Gesellschaft, den jenes Todes Leib umhiillet, welchen ich dort in dem Staube zuriickliess, Lieblicher, als dein Gefilde nach himmlischen Auen erschaflfen, O Paradies, verlorner Himmel ! So sagt' er voll Inbrunst. Deine Verlangen will ich, du Erstling der Auserwahlten, Sprach mit freundlicher Stimme der Seraph, dem Sohnenden kund thun. 1st es sein gottlicher Wille, so wird er Adam gebieten, Dass er ihn seh, wie er ist, die erniederte Herrlichkeit Gottes. 10 Jetzo hatten den Himmel die Cherubim feyrend verlassen, Und sich iiberall schnell in der Welten Kreise verbreitet. Gabriel schwebt' allein herab zu der seligen Erde, Die der benachbarte Kreis voriibergehender Sterne Still mit seinem allgegenwartigen Morgen begriisste. Rings erschollen zugleich die neuen Namen der Erde. Gabriel horte die Namen : Du Konigin unter den Erden, Augenmerk der Geschaflfnen, vertrauteste Freundin des Himmels, Zweyte Wohnung der Herrlichkeit Gottes, unsterbliche Zeugin Jener geheimen erhabenen That des grossen Messias ! 20 Also ertonte durchhallt von englischen Stimmen der Umkreis. Gabriel hort' es, doch kam er mit eilendem Fluge zur Erde. Schlummer sank, und Kiihle noch hier in die Thaler, und stille, Dunkle, gesellige Wolken verhiillten noch ihr Gebirge. Gabriel ging in der Nacht, und suchte mit sehnendem Blicke Gott den Mittler. Er fand ihn in einem niedrigen Thale, Das sich herabliess zwischen den Gipfeln des himmlischen Oelbergs. Hier war, tief in Gedanken versenket, der Gottversohner Eingeschlafen. Ein Felshang war des Gottlichen Lager. Gabriel sah ihn vor sich in siissem luftigen Schlafe, 30 Stand bewuhdernd still, und sah unverwandt auf die Schonheit, Durch die vereinte Gottheit der menschlichen Bildung gegeben. Ruhige Liebe, Ziige des gottlichen Lachelns voll Gnade, Huld und Milde, noch Thranen der ewigtreuen Erbarmung Zeigten den Geist des Menschenfreundes in seinem Antlitz ; Aber verdunkelt war durch des Schlafes Geberde der Abdruck. 44 German Classics. Also sieht ein wallender Seraph der bliihenden Erde Halbunkenntliches Antlitz an Friihlingsabenden liegen, Wenn der Abendstern am einsamen Himmel heraufgeht, Und, ihn anzuschaun, aus der dammernden Laube den Weisen Herwinkt. Endlich redte nach langer Betrachtung der Seraph : O du, dessen Allwissenheit sich durch die Himmel verbreitet, Der du mich horest, obgleich dein Leib von Erde da schlummert, Deine Befehle richtet' ich alle mit eilender Sorg' aus ! Als ich es that, eroffnete mir der erste der Menschen, Wie er, dein Antlitz zu sehn, erhabener Mittler, sich sehne. 10 Jetzo will ich, so hats dein grosser Vater geboten ! Wieder von hier, die Versohnung mit zu verherrlichen, eilen. Schweiget indess, o nahe Geschopfe ! die fliichtigsten Blicke Dieser eilenden Zeit, da euer Schopfer noch hier ist, Miissen theurer euch seyn, als jene Jahrhunderte, die ihr Euren Menschen mit amsiger, reger Sorge gedient habt. Schweig, Getose der Luft, in dieser Oede der Graber, Oder erhebe dich sanft mit stillem bebenden Sauseln. Und du, nahes Gewolk, o senke du tiefere Ruhe In die kiihlenden Schatten aus deinen Schossen herunter. 20 Rausche nicht, Ceder, und schweig, o Hain, vor dem schlummernden Schopfer. Also verlor sich mit sorgsamem Ton des Unsterblichen Stimme. Und er eilete zu der Versammlung der heiligen Wachter, Die, Vertraute der Gottheit und ihrer verborgneren Vorsicht, In geheimer Stille mit ihm die Erde beherrschen. Diesen sollt' er noch jetzo, eh er sich erhiibe zur Sonne, Jenes Verlangen der seligen Geister, die nahe Versohnung, Und den zweyten, den Sabbath des grossen Geopferten, kund thun. Der du nach Gabriel jetzo den Kreis der Erlosung beherrschest, Gottlicher Hiiter der Mutter so vieler unsterblicher Kinder, 30 Die sie, wie ihre Begleiter, die schnellen Jahrhunderte, eilend Und unerschopflich an Fiille den hoheren Gegenden sendet, Dann zertriimmert die Hiitte des ewigen Geistes hinabgrabt Unter Hiigel, auf denen der fliehende Wandrer nicht ausruht ; O du dieser einst verherrlichten Erde Beschiitzer, Seraph Eloa, verzeih es deinem kiinftigen Freunde, Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 45 Wenn er deine Wohnung seit Edens Schopfung verborgen, Von der Sangerin Sions gelehrt, den Sterblichen zeiget. Hat er in tiefe Gedanken sich je, voll einsamer Wollust, Und in die hellen Kreise der stillen Entzlickung verloren ; Hat mit Gedanken der Geister sich sein Gedanke vereinigt, Und die enthiilltere Seele der Himmlischen Rede vernommen: O so hor' ihn, Eloa, wenn er, wie die Jugend des Himmels, Kiihn und erhaben, nicht singt verschwundene Grosse des Menschen, Sondern des Todes Geweihte ; der Auferstehung Geweihte Zu der Versammlung der Himmlischen fiihrt, zu dem Rathe der 10 Wachter. In dem stillen Bezirk des unbetrachteten Nordpols Ruhet die Mitternacht einsiedlerisch, saumend ; und Wolken Fliessen von ihr, wie ein sinkendes Meer, unaufhorlich herunter. So lag, unter der Finsterniss Gottes von Moses gerufen, Einst der Strom Aegyptus, in vierzehn Ufer gedranget, Und ihr, ewige Pyramiden, der Konige Graber. Niemals hat noch ein Auge, von kleineren Himmeln umgranzet, Diese Gefilde gesehn, die in nachtlicher Stille ruhen Unbewohnt, und wo von des Menschen Stimme kein Laut tont, Wo sie keinen Todten begruben, und keiner erstehn wird. 20 Aber, tiefen Gedanken geweiht, und ernster Betrachtung, Machen sie Seraphim herrlich, indem auf ihren Gebirgen, Gleich Orionen sie wandeln, und, in prophetische Stille Sanft verloren, der Sterblichen kiinftige Seligkeit anschaun. Mitten in diesem Gefild' erhebt sich die englische Pforte, Die der Erde Beschiitzer zu ihrem Heiligthum einfiihrt. Wie zu der Zeit, wenn der Winter belebt, ein heiliger Festtag Ueber beschneyten Gebirgen nach triiben Tagen hervorgeht ; Wolken und Nacht entfliehen vor ihm, die beeisten Gefilde, Hohe durchsichtige Walder entnebeln ihr Antlitz, und glanzen : 30 So ging Gabriel jetzt auf den mitternachtlichen Bergen, Und schon stand des Unsterblichen Fuss an der heiligen Pforte, Welche vor ihm, wie rauschender Cherubim Fliigel, sich aufthat, Hinter ihm wieder mit Eile sich schloss. Nun wandelt der Seraph In der Erd' Abgriinden. Da walzten sich Oceane Ringsum, langsamer Flut, zu menschenlosen Gestaden. 46 German Classics. Alle Sohne der Oceane, gewaltige Strome Flossen, wie Ungewitter sich aus den Wtisten heraufziehn, Tiefauftonend ihm nach. Er ging, und sein Heiligthum zeigte Sich ihm schon in der Nahe. Die Pfort' erbauet von Wolken Wich ihm aus, und zerfloss vor ihm, wie in himmlische Schimmer. Unter dem Fusse des Eilenden zog sich fliichtige Dammrung Wallend weg. Nah hinter ihm an den dunkeln Gestaden Blieb es in seinem Tritte zuriick, wie wehende Flammen. Und der Unsterbliche war zu der Engelversammlung gekommen. Da, wo feme von uns zu der Mitte die Erde sich senket, 10 Wolbt sich in ihr ein weiter Bezirk voll himmlischer Liifte. Dort schwebt leise bewegt, und bekront mit fliissigem Schimmer, Eine sanftere Sonne. Von ihr fliesst Leben und Warme In die Adern der Erd' empor. Die obere Sonne Bildet mit dieser vertrauten Gehiilfin den blumigen Friihling, Und den feurigen Sommer, vom sinkenden Halme belastet, Und den Herbst auf Traubengebirgen. In ihren Bezirken 1st sie niemals auf, und niemals untergegangen. Um sie lachelt in rothlichen Wolken ein ewiger Morgen. Unterweilen thut, der alle Himmel erfiillet, 20 Seine Gedanken den Engeln daselbst durch Zeichen in Wolken Wunderbar kund ; dann erscheinen vor ihnen die Folgen der Vorsicht. Also entdeckt sich Gott, wenn nach wohlthatigen Wettern Ueber besanftigten Wolken der Himmelsbogen hervorgeht, Und dir, Erde, den Bund, und die Fruchtbarkeit Gottes verkiindigt. Gabriel liess jetzo auf dieser Sonne sich nieder, Die, ungesehen von uns, die innere Flache der Erde, Und, was dort Lebendigkeit athmet, mit bleibendem Strahl labt Also unsers Mondes Gefahrt. Wir sehn ihn nicht wallen ; Denn ihm entquillt nur dammernder, bald versiegender Schimmer, 30 Auch verfmstert er nicht, so locker vereinte sein Stoff sich : Aber die Menschen im Hesperus sehn, die im Jupiter sehn ihn. Also der hohe Saturn. Der himmlischen Aehre Bewohner Sehen des mondumwimmelten Sterns weitkreisenden Lauf nicht. Um den Seraph versammelten sich die Beschiitzer der Volker, Engel des Kriegs und des Todes, die im Labyrinthe des Schicksals Bis zu der gottlichen Hand den fiihrenden Faden begleiten ; Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 47 Die in Verborgnem iiber die Thaten der Konige herrschen, Wenn sie damit triumphirend, als ihrer Schopfung, sich aufblahn. Dann die Hiiter der Tugendhaften, der wenigen Edlen, Die in seiner Entfernung den denkenden Weisen begleiten, Wenn er das Menschengewebe der Erdeseligkeit fliehet, Und die Biicher der ewigen Zukunft betend eroffnet. Auch sind sie oft insgeheim bey einer Versammlung zugegen, Wo der feurige Christ die Herabkunft Gottes empfindet, Wenn ein briiderlich Volk, durch das Blut des Bundes geheiligt, Vor dem Versohner der Menschen in Jubellieder sich ausgiesst. 10 Wenn die Seelen entschlafner Christen ihr todtes Antlitz, Und den Schweiss, und die traurigen Ziige des siegenden Todes, Und die bezwungne Natur auf ihrem Leichnam erblicken ; So empfangen sie diese Gefahrten mit trostendem Anblick : Lieber, wir wollen dereinst die Trummern alle versammeln! Eben diese Wohnung der Sterblichkeit, diese Gebeine, Welche die Hand des gewaltigen Todes so traurig entstellt hat, Soil mit dem Morgen des Richters zur neuen Schopfung erwachen. Kommt, zukiinftige Burger des Himmels, helleres Anschaun, Siehe, der Erste der Ueberwinder erwartet euch, Seelen ! 20 Auch die Seelen, die zarten, nur sprossenden Leibern entflohen, Sammelten sich um den Seraph herum. Sie flohen noch sprachlos, Mit der Kindheit zartlichem Weinen. Ihr schiichternes Auge Hatte kaum staunend erblickt der Erde kleine Gefilde ; Darum durften sie sich auf der Welten furchtbaren Schauplatz, Noch ungebildet, so bald hervorzutreten nicht wagen. Ihre Beschiitzer geleiten sie zu sich, und lehren sie reizend, Unter beseelender Harfen Klang', in lieblichen Liedern : Wie, und woher sie entstanden ; wie gross die menschliche Seele Von dem vollkommensten Geiste gemacht sey ; wie jugendlich 30 heiter Sonnen und Monde nach ihrer Geburt zu dem Schopfer gekommen. Euch erwarten vollendete Vater! Herrlkhes Anschaun Eures Erbarmers erwartet euch dort am ewigen Throne ! Also lehren sie diese der Weisheit wiirdigen Schiiler, Jener erhabneren Weisheit, nach deren fliichtigem Schatten, Durch ihr Glanzen geblendet, die irren Sterblichen eilen. 48 German Classics. Jetzo hatten sie alle die schimmernden Lauben verlassen, Und sich zu ihren Vertrauten, der Erde Hiitern, versammelt. Gabriel that jetzo der ganzen Geisterversammlung Alles das kund, was Gott ihm befahl vom Messias zu sagen. Diese blieb, wie entziickt, urn den hohen gottlichen Lehrer, Senkte froh die Gedanken in tiefe Betrachtungen nieder. Aber ein liebenswiirdiges Paar, zwo befreundete Seelen, Benjamin und Jedidda umarmten einander, und sprachen : 1st das nicht, o Jedidda, der holde vertrauliche Lehrer ? Ists nicht Jesus, von welchem der Seraph es alles erzahlte? 10 Ach ich weiss es noch wohl, wie er uns inbriinstig umarmte, Wie er uns an die klopfende Brust mit Zartlichkeit driickte. Eine getreue Zahre der Huld, die seh' ich noch immer, Netzte sein Antlitz, ich kiisste sie auf, die seh' ich noch immer! Benjamin, und da sagt' er zu unsern umstehenden Miittern : Werdet wie Kinder, sonst konnt ihr das Reich des Vaters nicht erben. Ja, so sagt' er, Jedidda. Und der ist unser Erloser ; Durch den sind wir so selig ! Umarme deinen Geliebten ! Also besprachen sie sich mit Zartlichkeit unter einander. Gabriel aber erhub sich zur neuen Bothschaft. Der Feyer 20 Festlicher Glanz floss iiber den Fuss des Unsterblichen nieder. Also sehen der Erde Tag die Bewohner des Mondes, Ihren Nachten zu leuchten, in stiller thauender Wolke, Auf die Gipfel ihrer Gebirge herunterwallen. Also geschmiickt stand Gabriel auf, und, unter dem Nachruf Jauchzender Engel und Seelen, betrat er den freyeren Luftkreis. Rauschend, wie Pfeile vom silbernen Bogen, zum Siege befliigelt, Flieget er neben Gestirnen vorbey, und eilt zu der Sonne. Und schon sinket er schwebend auf ihren Tempel herunter. Auf der Zinne des Tempels fand er die Seelen der Vater, 30 Die unverwandt den suchenden Blick mit den Strahlen vereinten, Welche den weckenden Tag in die Thaler Kanaans sandten. Unter den Vatern war einer von hohen denkendem Ansehn, Adam, der Sohn der erwachenden Erd', und der Bildungen Gottes. Gabriel, er, und der Sonne Beherrscher erwarteten sehnend, Unter Gesprachen vom Heil der Menschen, des Oelbergs Anblick. Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 49 2. DIE BEYDEN MUSEN. Ich sah, o sagt mir, sah ich, was jetzt geschieht ? Erblickt' ich Zukunft ? mit der britannischen Sah ich in Streitlauf Deutschlands Muse Heiss zu den kronenden Zielen fliegen. Zwey Ziele granzten, wo sich der Blick verier, Dort an die Laufbahn. Dieses beschattete Des Haines Eiche, jenes weitre Wehende Palmen im Abendschimmer. Gewohnt des Streitlaufs, trat die von Albion jo Stolz in die Schranken, so wie sie kam, da sie Einst mit der Maonid', und jener Vom Kapitol in den heissen Sand trat. Sie sah die junge bebende Streiterin ; Doch diese bebte mannlich, und gliihende Siegswerthe Rothen iiberstromten Flammend die Wang', und ihr wehend Haar flog. Schon hielt sie miihsam in der emporten Brust Den engen Athem ; hing schon hervorgebeugt Dem Ziele zu ; schon klang des Herolds 20 Silberton ihr und ihr trunkner Blick schwamm. Stolz auf die Kuhne, stolzer auf sich, bemass Die hohe Brittin, aber mit edlem Blick, Thuiskons Tochter : Ja bey Barden Wuchs ich mit dir in dem Eichenhain auf \ Allein ich glaubte, dass du gestorben warst 1 Verzeih, o Muse, wenn du unsterblich bist, Verzeih, dass ichs erst jetzo lerne ; Aber am Ziele nur will ichs lernen ! Dort steht es ! Doch siehst du das weitere, 30 Und seine Kron' auch ? diesen gehaltnen Muth, Diess stolze Schweigen, diesen Blick, der Feurig zur Erde sich senkt die kenn' ich! VOL. II. E 50 German Classics. Doch eh der Herold dir zu gefahrvoll tont, Sinn's nach noch Einmal, Bin es nicht ich, die schon Mit der an Thermopyl gestritten ? Und mit der hohen der sieben Hiigel ? Sie sprachs. Der grosse, richtende Augenblick Kam mit dem Herold naher. Ich liebe dich ! Sprach schnell mit Flammenblick Teutona, Brittin, ich liebe dich mit Bewundrung ! Doch dich nicht heisser, als die Unsterblichkeit, Und jene Palmen ! riihre, dein Genius 10 Gebeut ers, sie vor mir, doch fass' ich, Wenn du sie fassest, dann gleich die Kron' auch. Und o ! wie beb' ich ! o ihr Unsterblichen ! Vielleicht erreich' ich friiher das hohe Ziel ! Dann mag, o dann an meine leichte Fliegende Locke, dein Athem hauchen ! Der Herold klang! Sie flogen mit Adlereil. Die weite Laufbahn staubte, wie Wolken, auf. Ich sah : Vorbey der Eiche wehte Dunkler der Staub, und mein Blick verier sie ! 20 2. AN FANNY. Wenn einst ich todt bin, wenn mein Gebein zu Staub 1st eingesunken, wenn du, mein Auge, nun Lang' iiber meines Lebens Schicksal, Brechend im Tode, nun ausgeweint hast, Und stillanbetend da, wo die Zukunft ist, Nicht mehr hinauf blickst, wenn mein ersungner Ruhm, Die Frucht von meiner Jiinglingsthrane, Und von der Liebe zu dir, Messias! Nun auch verweht ist, oder von wenigen 30 In jene Welt hiniiber gerettet ward: Wenn du alsdann auch, meine Fanny, Lange schon todt bist, und deines Auges Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 51 Stillheitres Lacheln, und sein beseelter Blick Auch 1st verloschen, wenn du, vom Volke nicht Bemerket, deines ganzen Lebens Edlere Thaten nunmehr gethan hast, Des Nachruhms werther, als ein unsterblich Lied, Ach wenn du dann auch einen begliickteren Als mich geliebt hast, lass den Stolz mir, Einen Begliickteren, doch nicht edlern ! Dann wird ein Tag seyn, den werd ich auferstehn ! Dann wird ein Tag seyn, den wirst du auferstehn ! 10 Dann trennt kein Schicksal mehr die Seelen ; Die du einander, Natur, bestimmtest. Dann wagt, die Wagschaal in der gehobnen Hand Gott Gliick und Tugend gegen einander gleich ; Was in der Dinge Lauf jetzt misklingt, Tonet in ewigen Harmonieen ! Wenn dann du dastehst, jugendlich auferweckt, Dann eil' ich zu dir ! saume nicht, bis mich erst Ein Seraph bey der Rechten fasse, Und mich, Unsterbliche, zu dir fiihre. 30 Dann soil dein Bruder, zartlich von mir umarmt, Zu dir auch eilen ! dann will ich thranenvoll, Voll froher Thranen jenes Lebens, Neben dir stehn, dich mit Namen nennen, Und dich umarmen ! Dann, o Unsterblichkeit, Gehorst du ganz uns. Kommt, die das Lied nicht singt, Kommt, unaussprechlich siisse Freuden ! So unaussprechlich, als jetzt mein Schmerz ist. Rinn unterdess, o Leben. Sie kommt gewiss Die Stunde, die uns nach der Cypresse ruft ! 30 Ihr andern, seyd der schwermuthsvollen Liebe geweiht ! und umwolkt und dunkel ! 2 52 German Classics. S- HERMANN UND THUSNELDA. Ha ! dort kommt er mit Schweiss, mit Romerblute, Mit dem Staube der Schlacht bedeckt! So schon war Hermann niemals! So hats ihm Niemals vom Auge geflammt ! Komm! ich bebe vor Lust! Reich' mir den Adler Und das triefende Schwert ! Komm ! athm', und ruhe, Aus in meiner Umarmung Aus von der donnernd Schlacht ! Ruh hier, dass ich den Schweiss der Stirn abtrokne, Und der Wange das Blut ! Wie gliiht die Wange ! Hermann ! Hermann ! so hat dich Niemals Thusnelda geliebt! Selbst nicht, da du zuerst im Eichenschatten Mit dem braunlichen Arm mich wilder fasstest f Fliehend blieb ich, und sah dir Schon die Unsterblichkeit an, Die nun dein ist ! Erzahlt's in alien Hainen, Dass Augustus nun bang mit seinen Gottern Nektar trinket! Dass Hermann Hermann unsterblicher ist ! Warum lockst du mein Haar? Liegt nicht der stumme Todte Vater vor uns ? O hatt' Augustus Seine Heere gefuhrt, Er Lage noch blutiger da ! Lass dein sinkendes Haar mich, Hermann, heben, Dass es iiber dem Kranz in Locken drohe! Siegmar ist bey den Gottern ! Folg du, und wein' ihm nicht nach ! Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 53 6. DIE FRUHEN GRABER. (1764). Willkommen, o silberner Mond, Schoner, stiller Gefahrt der Nacht ! Du entfliehst ? Eile nicht, bleib, Gedankenfreund ! Sehet, er bleibt, das Gewolk wallte nur bin. Des Mayes Erwachen ist nur Schoner noch, wie die Sommernacht, Wenn ihm Thau, hell wie Licht, aus der Locke trauft, Und zu dem Hiigel herauf rothlich er kommt Ihr Edleren, ach es bewachst 10 Eure Maale schon ernstes Moos ! O wie war gliicklich ich, als ich noch mit euch Sahe sich rdthen den Tag, schimmern die Nacht. 7- KRIEGSLIED, ZUR NACHAHMUNG DES ALTEN LIEDES VON DER CHEVY-CHASE-J AGD *. Die Schlacht geht an ! der Feind ist da ! Wohlauf zum Sieg ins Feld ! Es fiihret uns der beste Mann Im ganzen Vaterland. Es braust das konigliche Ross, Und tragt ihn hoch daher. 20 Heil, Friedrich ! Heil dir, Held und Mann, Im eisemen Gefild ! 1 Dieses Lied wird den Lesem bereits aus dem Zuschauer bekannt seyn, der im siebenzigsten Stiicke des ersten Theils die natiirlichen Schonheiten desselben aus einander setzt. Sie wieder daran zu erinnern, wollen wir ein Paar Strophen hersetzen. Die Zeitung kam nach Edenburg Wo Schottlands Konig herrschte : Der tap Feldherr Douglas sey Durch einen Pfeil gesunken. O harte Post I war Jacobs Wort ; Ganz Schottland sey mein Zeuge, Ich habe keinen Hauptmann mehr, Der ibm an Ansehn gleicheU 54 German Classics. Sein Antlitz gliiht vor Ehrbegier, Und herrscht den Sieg herbey ! Schon ist an seiner Konigsbrust Der Stern mit Blut bespritzt. Streu furchtbar Stralen um dich her, Stern an des Konigs Brust ; Dass alles todtliche Geschoss Den Weg voriiber geh. Der du im Himmel donnernd gehst, Der Schlachten Gott und Herr ! 10 Leg deinen Donner ! Friedrich schlagt Die Schaaren vor sich hin. Willkommen, Tod furs Vaterland ! Wann unser sinkend Haupt Schon Blut bedeckt ; dann sterben wir Mit Ruhm furs Vaterland. Wenn vor uns wird ein offnes Feld, Und wir nur Todte sehn Weit um uns her ; dann siegen wir Mit Ruhm furs Vaterland. 20 Dann treten wir mit hohem Schritt Auf Leichnamen daher ! Dann jauchzen wir im Siegsgeschrey ! Das geht durch Mark und Bein ! Uns preist mit frechem Ungestum Der Brautgam und die Braut ; Er sieht die hohen Fahnen wehn, Und driickt ihr sanft die Hand, Und spricht zu ihr: Da kommen sie, Der Kriegesgotter her ! 30 Sie stritten in der finstern Schlacht Auch fur uns beide mit. Das Zeit alter Friedrichs des Grossen. 55 Uns preist, von Freudenthranen voll, Die Mutter und ihr Kind. Sie driickt den Knaben an ihr Herz, Und sieht dem Konig nach. Uns folgt ein Ruhm, der ewig bleibt, Wenn wir gestorben sind ! Gestorben fur das Vaterland Den ehrenvollen Tod ! EWALD CHRISTIAN VON KLEIST. \Scherer D. 429, E. ii. 38.] Geboren 1 7 1 5 zu Zeblin in Pommern, in Polen erzogen, studierte die Rechte auf der Universitat Kb'nigsberg ; spater Officier in danischen und preussischen Diensten. Starb an einer Wunde, die er in der Schlacht von Kunersdorf erhalten 1759. Beriihmt durch sein Gedicht ' Der Friihling '. Seine Werke wurden herausgegeben von Sauer 3 Bde (Berlin, o. J.). I. ODE AN DIE PREUSSISCHE ARMEE. (Im Marz 1757.) Uniiberwundnes Heer, mit dem Tod und Verderben In Legionen Feinde dringt, Um das der frohe Sieg die giild'nen Fliigel schwingt, O Heer, bereit zum Siegen oder Sterben ! Sieh, Feinde, deren Last die Hiigel fast versinken, Den Erdkreis beben macht, Ziehn gegen Dich und drohn mit Qual und ew'ger Nacht ; Das Wasser fehlt, wo ihre Rosse trinken. Der diirre, schiele Neid treibt niedertracht'ge Schaaren Aus West und Slid heraus, Und Nordens Hohlen spein, so wie des Osts, Barbaren Und Ungeheu'r, Dich zu verschlingen, aus. Verdopple Deinen Muth ! Der Feinde wilde Fluthen Hemmt Friedrich und dein starker Arm, Und die Gerechtigkeit verjagt den tollen Schwarm. Sie blitzt durch Dich auf ihn, und seine Rucken bluten. 56 German Classics. Die Nachwelt wird auf Dich als auf ein Muster sehen ; Die kiinft'gen Helden ehren Dich, Zieh'n Dich den Romern vor, dem Casar Friederich, Und Bohmens Felsen sind Dir ewige Trophaen. Nur schone wie bisher im Lauf von grossen Thaten Den Landmann, der Dein Feind nicht ist ! Hilf seiner Noth, wenn Du von Noth entfernet bist ! Das Rauben iiberlass den Feigen und Croaten ! Ich seh', ich sehe schon freut Euch, o Preussens Freunde ! Die Tage Deines Ruhms sich nahn. 10 In Ungewittern ziehn die Wilden stolz heran ; Doch Friedrich winket Dir wo sind sie nun, die Feinde ? Du eilest ihnen nach und driickst in schweren Eisen Den Tod tief ihren Schadeln^ ein Und kehrst voll Ruhm zuriick, die Deinen zu erfreun, Die jauchzend Dich empfahn und ihre Retter preisen. Auch ich, ich werde noch vergonn es mir, o Himmel ! Einher vor wenig Helden ziehn. Ich seh' Dich, stolzer Feind ! den kleinen Haufen fliehn Und find' Ehr' oder Tod im rasenden Getiimmel. 20 2. Aus DEM FRUHLING. Hier, wo der spitzige Fels, bekleidet mit Strauchen und Tannen, Zur Halfte den blaulichen Strom, sich driiber neigend, beschattet, Will ich ins Griine mich setzen auf seinen Gipfel und um mich Thai und Gefilde beschauen. O, welch ein frohes Gewiihle Belebt das streifichte Land! Wie lieblich lachelt die Anmuth Aus Wald und Buschen hervor ! Ein Zaun von bliihenden Dornen Umschliesst und rothet ringsum die sich verlierende Weite, Vom niedrigen Himmel gedriickt. Von bunten Mohnblumen laufen, Mit griinem Weizen versetzt, sich schmalernde Beete ins Feme, 30 Durchkreuzt von bliihendem Flachs. Feldrosen-Hecken und Schlehstrauch, In Bluthen gleichsam gehiillt, umkranzen die Spiegel der Teiche Und sehn sich drinnen. Zur Seite blitzt aus dem griinlichen Meere Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 57 Ein Meer voll giildener Strahlen durch Phoebus' glanzenden Anblick. Es schimmert sein gelbes Gestade von Muscheln und farbichten Steinen, Und Lieb' und Freude durchtaumelt in kleiner Fische Ge- schwadern Und in den Riesen des Wassers die unabsehbare Flache. Auf fernen Wiesen am See stehn majestatische Rosse ; Sie werfen den Nacken empor und fliehn und wiehern fiir Wollust, Dass Hain und Felsen erschallt. Gefleckte Kiihe durchwaten, Gefiihrt vom ernsthaften Stier, des Meierhofs biischichte Siimpfe, Der finstre Linden durchsieht. Ein Gang von Espen und Ulmen Fiihrt zu ihm, welchen ein Bach durchblinkt, in Binsen sich 10 windend, Von Reihern und Schwanen bewohnt. Gebirge, die Briiste der Reben, Stehn frohlich um ihn herum ; sie ragen iiber den Buchwald, Des Hiigels Krone, davon ein Theil im Sonnenschein lachelt Und glanzt, der andere trau'rt im Flor vom Schatten der Wolken. Die Lerche steigt in die Luft, sieht unter sich KKppen und Thaler ; Entziickung tonet aus ihr. Der Klang des wirbelnden Liedes Ergetzt den ackernden Landmann. Er horcht eine Weile ; dann lehnt er Sich auf den gleitenden Pflug, zieht braune Wellen ins Erdreich, Verfolgt von Krahen und Elstern. Der Saemann schreitet ge- messen Und wirft den Samen ihm nach. O, dass der miihsame Land- 20 wirth Fiir sich den Segen nur streute ! Dass ihn die Weinstocke trankten Und in den Wiesen fiir ihn nur bunte Wogen sich walzten ! Allein der frassige Krieg, vom Zahnebleckenden Hunger Und wilden Schaaren begleitet, verheert oft Arbeit und Hoffnung. Er stiirmet rasend einher, zertritt die nahrenden Halmen, Reisst Stab und Reben zu Boden, entziindet Dorfer und Wilder Fiir sich zum flammenden Lustspiel. Wie wenn der Rachen des Atna 58 German Classics. Mit angstlich-wildem Geshrei, dass Meer und Klippen es horen, Die Gegend un sich herum, vom untern Dormer zerriittet, Mit Schrecken und Tod iiberspeit und einer flammenden Siind- fluth. SALOMON GESSNER. [Scherer D. 430, E. ii. 39.] Geboren 1730 in Zurich, in Berlin zum Buchhandler erzogen, widmete sich der Malerei und Poesie und ward spater Mitglied des, Grossen Raths in Zurich. Er starb 1788. Besonders beriihmt machten ihn seine prosaischen Idyllen von 1756. IDAS, MYCON. Sey mir gegriisst, Mycon ! du lieblicher Sanger ! Wenn ich dich sehe, dann hiipft mir das Herz vor Freude ; seit du auf dem Stein beym Brunnen mir das Friihlings-Lied sangest, seitdem hab' ich dich nicht gesehen. Mycon. Sey mir gegriisst, Idas ! du lieblicher Floten-Spieler ! Lass uns einen kiihlen Ort suchen, und in dem Schatten uns 10 lagern. Idas. Wir wollen auf diese Anhohe gehn, wo die grosse Eiche des Palemons steht ; sie beschattet weit umher, und die kiihlen Winde flattern da immer. Indess konnen meine Ziegen an der jahen Wand klettern, und vom Gestrauch reissen. Sieh, wie die grosse Eiche die schlanken Aste umher tragt, und kiihlen Schatten ausstreut ; lass hier bey den wilden Rosen-Gebiischen uns lagern, die sanften Winde sollen mit unsern Haaren spielen. Mycon ! diess ist mir ein heiliger Ort ! O Palemon ! diese Eiche bleibt deiner Redlichkeit heiliges Denkmal ! Palemon hatte eine kleine 20 Heerde ; er opferte dem Pan viele Schaafe ; O Pan ! bat er, lass meine Heerde sich mehren, so kann ich sie mit meinem armen Nachbar theilen. Und Pan machte, dass seine Heerde in einem Jahr um die Halfte sich mehrte ; und Palemon gab dem armen Nachbar die Halfte der ganzen Heerde. Da opfert' er dem Pan auf diesem Hiigel, und pflanzt' eine Eiche, und sprach : O Pan ! immer sey dieser Tag mir heilig, an dem mein Wunsch sich erfiillte ; segne die Eiche, die ich hier pflanze ; sie sey mir ein heiliges Denkmal ; alle Jahre will ich dann in ihrem Schatten dir opfern. Mycon! Das Zeitalter Friedrichs dcs Grossen. 59 soil ich dir das Lied singen, das ich immer unter dieser Eiche singe ? My con. Wenn du mir das Lied singest, dann will ich diese neunstimmige Flote dir schenken ; ich selbst habe die Rohre mit langer Wahl am Ufer geschnitten, und mit wolriechendem Wachs vereint. Idas sang izt : Die ihr euch iiber mir wolbt, schlanke Aste ! ihr streut mit euerm Schatten ein heiliges Entziiken auf mich. Ihr Winde! wenn ihr mich kiihlt, dann ists als rauscht' eine Gottheit unsichtbar neben 10 mir bin. . Ihr Ziegen und ihr Schaafe! schonet, o schonet! und reisst das junge Epheu nicht vom weissen Stamm, dass es empor schleiche und grime Kranze flechte, rings um den weissen Stamm. Kein Donnerkeil, kein reissender Wind soil dir schaden, hoher Baum ! Die Cotter wollens, du sollst der Redlichkeit Denkmal seyn. Hoch steht sein Wipfel empor; es siehet ihn fernher der Hirt, und weist ihn ermahnend dem Sohn ; es sieht ihn die zartliche Mutter, und sagt Palemons Geschichte dem horchenden Kind auf der Schoos. O pflanzt der Redlichkeit so manch Denkmal, ihr Hirten! dass wir einst voll heiligen Entziikens in dunkeln Hainen 20 einhergehn. So sang Idas, er hatte schon lange geschwiegen, und Mycon sass noch wie horchend. Ach Idas! Mich entziikt der thauende Morgen, der kommende Friihling entziikt mich, noch mehr des Redlichen Thaten. So sprach Mycon, und gab ihm die neunstimmige Flote. CHRISTOPH MARTIN WIELAND. [Schtrer D. 431 (514), E. ii. 40 (129).] Geboren 1733 als Sohn eines Predigers in Ober-Holzheim in Schwaben, entwickelte sich schnell unter der Hand seines Vaters und kam 1747 anf die Schule Kloster- Bergen bei Magdeburg, spater, 1749 nach Erfurt. Die Eindriicke seiner Jugend waren sehr gemischt: theils pietistisch, im . elterlichen Hause und auf der Schule zu Kloster- Bergen, theils rational - istisch in seiner Lectiire der Classiker und der neueren Philosophen. Hierzu kam eine jugendliche schwarmerische Liebe, die ihn, als er 17-10 nach Tubingen gieng um die Rechte zu studieren bald von seinen Studien zur 60 German Classics. Poesie hinzog. 1751 erschien von ihm ein philosophisches Lehrgedicht ' die Natur der Dinge ', dem bald andere moralische und religiose Dichtungen folgten. 1 752 gieng er nach Zurich zu Bodmer, und gab 1753' den gepriiften Abraham ' heraus. In Folge der Verheiratung seiner Jugendgeliebten verfiel er in mystische Schwarmerei, wovon seine ' Sympathien ' und ' die Empfindungen des Christen ' (i 755) Zeugnis gaben. 1 759 verliess Wieland Ziirich und ward Hauslehrer in Bern. 1 760 kehrte er nach Biberach zuriick und ward nun, namentlich seit 1 762 durch die Bekanntschaft mit dem Grafen Stadion und durch die Lecture leichtfertiger und sittenloser Schriftsteller in eine seiner friihern Denk- und Lebensweise ganz entgegengesetzte Richtung geworfen. 1766 erschien sein 'Agathon', 1768 'Musarion' u. s. w. Ver- dienstlich war damals seine Uebersetzung des Shakespeare. 1 769 wurde er Professor der Philosophic in Erfurt; 1772 Erzieher der beiden Sohne der Herzogin Regentin von Weimar. In Weimar oder in der Nahe blieb er bis zu seinem Tode 1813. 1773-1810 erschein sein ' Teutscher Merkur'. In dieser Zeitschrift veroffentlichte er seinen satirischen Roman ' die Abderiten' und seinen 'Oberon' (1780), das einzige von seinen Gedichten, das noch heute beliebt ist, neu herausg. von Kohler (Leipzig 1868). Seine sammtlichen Werke wurden herausgegeben von Gruber 53 Bde. (Leipzig 1818-28.) Sein ' Hermann ' ist erst durch Muncker bekannt geworden (Heilbronn 1882). I. Aus MUSARION. Das Schbne kann allein Der Gegenstand von unsrer Liebe seyn ; Die grosse Kunst ist nur, vom Staff es abzuscheiden. Der Weise fiihlt. Diess bleibt ihm stets gemein Mit alien andern Erdensohnen : Doch diese stiirzen sich, vom korperlichen Schonen Geblendet, in den Schlamm der Sinnlichkeit hinein, Indessen ivir daran, als einen Wiederschein, Ins Urbild selbst zu schauen uns gewShnen. Diess ist's, was ein Adept in allem Schonen sieht, Was in der Sonn' ihm strahlt und in der Rose bluht. Der Sinnensclave klebt, wie Vogel an der Stange, An einem Lilienhals, an einer Rosenwange; Der Weise sieht und liebt im Schonen der Natur Vom Unverganglichen die abgedriickte Spur. Der Seele Fittich wachst in diesen geist'gen Strahlen, Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 61 Die, aus dem Ursprungsquell des Lichts Ergossen, die Natur bis an den Rand des Nichts Mit fem nachahmenden, nicht eignen, Farben mahlen. Sie wachst, entfaltet sich, wagt immer hohern Flug, Und trinkt aus reinern Wollustbachen ; Ihr thut nichts Sterbliches genug, Ja, Gotterlust kann einen Durst nicht schwachen Den nur die Quelle stillt. So, meine Freunde, wird, Was andre Sterbliche, aus Mangel Der hohern Scheidekunst, gleich einer Flieg' am Angel, 10 Zu siissem Untergange kirrt, So wird es fur den echten Weisen Ein Fliigelpferd zu iiberird'schen Reisen. 'Auch die Musik, so roh und mangelhaft Sie unterm Monde bleibt denn, ihrer Zauberkraft Sich recht vollkommen zu belehren, Muss man, wie Scipio, die Sfaren (Zum wenigsten im Traume) singen horen, Auch die Musik beza'hmt die wilde Leidenschaft, Verfeinert das Gefiihl, und schwellt die Seelenfliigel ; 20 Sie stillt den Kummer, heilt die Milzsucht aus dem Grund, Und wirkt (zumahl aus einem schonen Mund) Mehr Wunderding' als Salomonis Siegel.' 2. OBERON. Aus dem funften Gesange. Schon tonen Cymbeln, Trommeln, Pfeifen, Gesang und Saitenspiel vom Hochzeitsaale her; Schon nickt des Sultans Haupt von Weindunst doppelt schwer Und freier schon beginnt die Freude auszuschweifen ; Der Braut allein theilt sich die Lust nicht mit, 30 Die in des Braut'gams Augen gliihet : Als, eben da sie Starr auf ihren Teller siehet, Herr Hiion in den Saal mit edler Freiheit tritt. Er naht der Tafel sich, und alle Augenbrauen 6 2 German Classics. Ziehn sich erstaunt empor, den Fremden anzuschauen. Die schone Rezia, die ihre Tra'ume denkt', Halt auf den Teller noch den ernsten Blick gesenkt ; Auch der Kalif, den Becher just zu leeren Beschaftigt, lasst sich nichts in seinem Opfer storen ; Nur Babekan, den seines nahen Falls Kein guter Geist verwarnt, dreht seinen langen Hals. Sogleich erkennt der Held den losen Mann von gestern, Der sich vermass, der Christen Gott zu lastern; Er ist's, der links am goldnen Stuhle sitzt 10 Und seinen Nacken selbst der Straf entgegenbieget. Rasch, wie des Himmels Flamme, blitzt Der reiche Sabel auf, der Kopf des Heiden flieget, Und hochaufbrausend iiberspritzt Sein Blut den Tisch und den, der ihm zur Seite lieget. Wie der Gorgone furchtbars Haupt In Perseus' Faust den wildemporten Scharen Das Leben stracks durch seinen Anblick raubt; Noch dampft die Konigsburg, noch schwillt der Aufruhr, schnaubt Die Mordlust ungezahmt im Busen der Barbaren; 20 Doch Perseus schiittelt kaum den Kopf mit Schlangenhaaren, So starrt der Dolch in jeder blut'gen Hand, Und jeder Morder steht zum Felsen hingebannt: So stockt auch hier, beim Anblick solcher kecken Verratherischen That, des frohen Blutes Lauf In jedem Cast. Sie fahren allzuhauf, Als sahn sie ein Gespenst, von ihren Sitzen auf Und greifen nach dem Schwert. Allein, gelahmt vom Schrecken, Erschlafft im Ziehn der Arm, und jedes Schwert blieb stecken ; Ohnmacht'gen Grimm im starren Blick 3 Sank sprachlos der Kalif in seinen Stuhl zuriick. Der Aufruhr, der den ganzen Saal emporet, Schreckt Rezien aus ihrer Traumerei. Sie schaut bestiirzt sich um, was dessen Ursach' sei; Und wie sie sich nach Hiion's Seite kehret, Wie wird ihm, da er sie erblickt ! ' Sie ist's, sie ist's ! ' ruft er und lasst entziickt Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 63 Den blut'gen Stahl und seineh Turban fallen, Und wird von ihr erkannt, wie seine Locken wallen. ' Er ist's ! ' beginnt auch sie zu rufen, doch die Scham Erstickt den Ton in ihrem Rosenmunde. Wie schlug das Herz ihr erst, da er geflogen kam, Im Angesicht der ganzen Tafelrunde Sie liebeskiihn in seine Arme nahm Und, da sie, gliihend bald, bald blass wie eine Biiste, Sich zwischen Lieb' und jungferlichem Gram In seinen Armen wand, sie auf die Lippen kiisste ! 10 Schon hatt' er sie zum zweiten mal gekiisst ; Wo aber nun den Trauring herbekommen ? Zum Gliicke, dass der Ring an seinem Finger ist, Den er im Eisenthurm dem Riesen abgenommen. Zwar wenig noch mit dessen Werth vertraut, Schien ihm, dem Ansehn nach, der schlechtste kaum geringer ; Doch steckt er ihn aus Moth itzt an des Frauleins Finger Und spricht : ' So eign' ich dich zu meiner lieben Braut ! ' Er kiisst mit diesem Wort die sanft bezwungne Schone Zum dritten mal auf ihren holden Mund. 20 ' Ha ! ' schreit der Sultan auf und knirscht und stampft den Grund Vor Ungeduld, ' ihr leidet, dass der Hund Von einem Franken so mich holme ? Ergreift ihn ! Zaudern ist Verrath ! Und, tropfenweis' erpresst, versohne Sein schwarzes Blut die ungeheure That ! ' Auf einmal blitzen hundert Klingen In Huon's Aug', und kaum erhascht er noch, Eh' sie im Sturm auf ihn von alien Seiten dringen, Sein hingeworfnes Schwert. Er schwingt es drauend. Doch Die schone Rezia, von Lieb' und Angst entgeistert, 30 Schlingt einen Arm um ihn, macht ihre Brust zum Schild Der seinigen, der andre Arm bemeistert Sich seines Schwerts. ' Zuriick, Verwegne ! ' schreit sie wild. 'Zuriick! Es ist kein Weg zu diesem Busen Als mitten durch den meinen ! ' ruft sie laut ; Und ihr, noch kaum so sanft, wie Amor's holde Braut, 64 German Classics. Gibt die Verzweiflung itzt die Augen von Medusen. ' Vermessne, haltet ein ! ' ruft sie den Emirn zu ; { Zuriick ! O, schone sein, mein Vater ! und, o du, Den zum Gemahl das Schicksal mir gegeben, O spart mein Blut in euer beider Leben!' Umsonst ! des Sultans Wuth und Draun Nimmt iiberhand, die Heiden dringen ein. Der Ritter la'sst sein Schwert vergebens blitzen, . Noch halt ihm Rezia den Arm. Ihr angstlich Schrein Durchbohrt sein Herz. Was bleibt ihm, sie zu schiitzen, 10 Noch iibrig als sein Horn von Elfenbein ? Er setzt es an den Mund und zwingt mit sanftem Hauche Den schonsten Ton aus seinem krummen Bauche. Auf einmal fallt der hochgeziickte Stahl Aus jeder Faust ; in raschem Taumel schlingen Der Emirn Hande sich zu tanzerischen Ringen ; Ein lautes Hussa schallt bacchantisch durch den Saal, Und Jung und Alt, was Fiisse hat, muss springen ; Des Homes Kraft lasst ihnen keine Wahl. Nur Rezia, bestiirzt, dies Wunderwerk zu sehen, 20 Bestiirzt und froh zugleich, bleibt neben Hiion stehen. Der ganze Divan dreht im Kreis Sich schwindelnd um ; die alien Bassen schnalzen Den Takt dazu, und wie auf glattem Eis Sieht man den Imam selbst mit einem Hammling walzen. Noch Stand noch Alter wird gespart ; Sogar der Sultan kann der Lust sich nicht erwehren, Fasst seinen Grosswessir beim Bart Und will den alten Mann noch einen Bockssprung lehren. Die nie erhorte Schwarmerei 30 Lockt bald aus jedem Vorgemache Der Kammerlinge Schar herbei, Sodann das Frauenvolk und endlich gar die Wache. Sie all' ergreift die lust'ge Raserei, Der Zaubertaumel setzt den ganzen Harem frei ; Die Gartner selbst in ihren bunten Schiirzen Sieht man sich in den Reihn mit jungen Nymphen stiirzen. Das Zeitalter Friedrichs dcs Grossen. 65 Als eine, die kaum ihren Augen glaubt, Steht Rezia, des Athems fast beraubt. ' Welch Wunder ! ' ruft sie aus ; ' und just in dem Momente, Wo nichts als dies uns beide retten konnte ! '- ' Ein guter Genius ist mit uns, Konigin ! ' Versetzt der Held. Indem kommt durch die Haufen Der Tanzenden sein treuer Scherasmin Mit Fatmen gegen sie gelaufen. ' Kommt,' keicht er, ' lieber Herr ! Wir haben keine Zeit, Dem Tanzen zuzusehn; die Pferde stehn bereit, 10 Die ganze Burg ist toll, die Thiiren alle offen Und unbewacht ; was saumen wir ? Auch hab' ich unterwegs Frau Fatmen angetroffen, Zur Flucht bepackt als wie ein lastbar Thier.' ' Sei ruhig,' spricht der Held, ' noch ist's nicht Zeit, zu gehen ; Erst muss das Schwerste noch geschehen.' Die schone Rezia erblasst bei diesem Wort, Ihr angstlich Auge scheint zu fragen und zu bitten : ' Warum verziehn ? warum am steilen Bord Des Untergangs verziehn ? O lass mit Fliigelschritten 20 Uns eilen, eh' der Taumelgeist zerrinnt, Der unsrer Feinde Sinnen bind't ! ' Doch Hiion, unbevvegt, begniiget sich, mit Blicken Voll Liebe ihre Hand fest an sein Herz zu driicken. Allmahlich liess nunmehr die Kraft des Homes nach ; Die Kopfe schwindelten, die Beine wurden schwach, Kein Faden war an alien Tanzern trocken, Und in der athemlosen Brust Geschwellt, begann das dicke Blut zu stocken ; Zur Marter ward die unfreiwill'ge Lust. 30 Durchnasst, als stieg* er gleich aus einer Badewanne, Schwankt der Kalif auf seine Ottomanne. Mit jedem Augenblick fallt starr und ohne Sinn Da, wo rings um die Wand sich Polster schwellend heben, Ein Tanzer nach dem andern hin. Emirn und Sklaven sturzen zappelnd neben Gottinnen des Serais, so wie's dem Zufall daucht, VOL. II. F 66 German Classics. Als ob ein Wirbelwind sie hingeschiittelt hatte, Sodass zugleich auf einem Ruhebette Der Stallknecht und die Favoritin keicht. Herr Hiion macht die Stille sich zu Nutze, Die auf dem ganzen Saale ruht ; Lasst seine Konigin nah' bei der Thiir im Schutze Des treuen Scherasmin, dem er auf seiner Hut Zu sein gebeut, gibt ihm auf alle Falle Das Horn von Elfenbein, und naht sodann der Stelle, Wo der Kalif, vom Ball noch schwach und matt, 10 Auf einen Polsterthron sich hingeworfen hat. In dumpfer Stille liegt mit ausgespannten Fliigeln Leis' athmend die Erwartung rings umher. Die Tanzer all,' von Schlaf und Taumel schwer, Bestreben sich, die Augen aufzuriegeln, Den Fremden anzusehn, der sich, nach solcher That, Mit unbewehrter Hand und bittenden Geberden Dem stutzenden Kalifen langsam naht. Was, denkt man, wird aus diesem alien werden ? Er lasst sich auf ein Knie vor dem Monarchen hin, 20 Und mit dem sanften Ton und kalten Blick des Helden Beginnt er : ' Kaiser Karl, von dem ich Dienstmann bin, Lasst seinen Gruss dem Herrn der Morgenlander melden Und bittet dich verzeih ! mir fallt's zu sagen hart ! Doch, meinem Herrn den Mund sowie den Arm zu lehnen, 1st meine Pflicht um vier von deinen Backenzahnen Und eine Hand voll Haar aus deinem Silberbart.' Er spricht's und schweigt und steht gelassen, Des Sultans Antwort abzupassen. Allein wo nehm* ich Athem her, den Grimm 30 Des alten Herrn mit Worten euch zu schildern ? Wie seine Ziige sich verwildern, Wie seine Nase schnaubt ; mit welchem Ungestiim Er auf vom Throne springt ; wie seine Augen klotzen, Und wie vor Ungeduld ihm alle Adern strotzen. Er starrt umher, will fluchen, und die Wuth Bricht schaumend jedes Wort an seinen blauen Lippen. Das Zeit alter Friedrichs des Grossen. 67 ' Auf, Sklaven ! Reisst das Herz ihm aus den Rippen ! Zerhackt ihn Glied fur Glied ! Zapft sein verruchtes Blut Mil Pfriemen ab ! Weg mit ihm in die Flammen ! Die Asche streut in alle Winde aus! Und seinen Kaiser Karl, den moge Gott verdammen ! Was ? Solchen Antrag ? Mir ? In meinem eignen Haus ? ' Wer ist der Karl, der gegen mich sich briistet ? Und warum kommt er nicht, wenn's ihn So sehr nach meinem Bart und meinen Zahnen liistet, Und wagt's, sie selber auszuziehn ? ' i o ' Der Mensch muss unter seiner Miitze Nicht richtig sein ! ' versetzt ein alter Kan : ' So etwas allenfalls begehrt man an der Spitze Von dreimalhunderttausend Mann ! ' ' Kalif von Bagdad,' spricht der Ritter Mit edlem Stolz, 'lass Alles schweigen hier, Und hore mich ! Es liegt schon lange schwer auf mir, Karl's Auftrag und mein Wort. Des Schicksals Zwang ist bitter ; Doch seiner Oberherrlichkeit Sich zu entziehn, wo ist die Macht auf Erden ? 20 Was es zu thun, zu leiden uns gebeut, Das muss gethan, das muss gelitten werden. 'Hier steh' ich, Herr, ein Sterblicher wie du, Und steh' allein, mein Wort, trotz alien deinen Wachen Mit meinem Leben gut zu machen ; Doch lasst die Ehre mir noch einen Antrag zu. Entschliesse dich, von Mahomed zu weichen, Erhoh' das heil'ge Kreuz, das edle Christenzeichen, In Babylon und nimm den wahren Glauben an, So hast du mehr, als Karl von dir begehrt, gethan. 30 ' Dann nehm' ich's auf mich selbst, dich vollig loszusprechen Von jeder andern Forderung, Und der soil mir zuvor den Nacken brechen, Der mehr verlangt ! So einzeln und so Jung Du hier mich siehst, was du bereits erfahren, Verkiindigt laut genug, dass einer mit mir ist, Der mehr vermag als alle deine Scharen. F 2 68 German Classics. Wahl' itzt das beste Theil, wofern du weise bist ! ' Indess, an Kraft und Schonheit einem Boten Des Himmels gleich, der jugendliche Held, Uneingedenk der Lanzen, die ihm drohten, So mannhaft spricht, so muthig dar sich stellt : Beugt Rezia von fern, mit gliihendrothen Entziickten Wangen, liebevoll Den schonen Hals nach ihm, doch schaudernd, wie der Knoten Von all' den Wundern sich zuletzt entwickeln soil. Herr Hiion hatte kaum das letzte Wort gesprochen, 10 So fangt der alte Schach wie ein Besessner an Zu schrein, zu stampfen und zu pochen, Und sein Verstand tritt ganzlich aus der Bahn. Die Heiden all' in tollem Eifer springen Von ihren Sitzen auf mit Schnauben und mit Draun, Und Lanzen, Sabel, Dolche dringen Auf Mahom's Feind von alien Seiten ein. Doch Hiion, eh' sie ihn erreichen, reisst in Eile Der Manner einem rasch die Stange aus der Hand, Schlagt um sich her damit als wie mit einer Keule 20 Und zieht, stets fechtend, sich allmahlich an die Wand. Ein grosser goldner Napf, vom Schenktisch weggenommen, Dient ihm zugleich als Schild und als Gewehr; Schon zappeln viel am Boden um ihn her, Die seinem Grimm zu nah' gekommen. Der gute Scherasmin, der an der Thiire fern Zum Schutz der Schonen steht, glaubt seinen ersten Herrn Im Schlachtgedrang' zu sehn und uberlasst voll Freude, Sich einen Augenblick der siissen Augenweide ; Doch bald zerstreut den angenehmen Wahn 30 Des Frauleins Angstgeschrei ; er sieht der Heiden Rasen, Sieht seines Herrn Gefahr, setzt flugs das Hifthorn an Und blast, als lag' ihm ob, die Todten aufzublasen. Die ganze Burg erschallt davon und kracht, Und srracks verschlingt den Tag die fiirchterlichste Nacht, Gespenster lassen sich wie schnelle Blitze sehen, Und unter stetem Donner schwankt Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 69 Des Schlosses Felsengrund. Der Heiden Herz erkrankt; Sie taumeln Trunknen gleich, Gehor, Gesicht vergehen, Der schlaffen Hand entglitschen Schwert und Speer, Und gruppenweis' liegt alles Starr umher. Der Sultan, ubertaubt von so viel Wunderdingen, Scheint mit dem Tod den letzten Kampf zu ringen; Sein Arm ist nervenlos, sein Athem schwer, Sein Puls schlagt matt und endlich gar nicht mehr. Auf einmal schweigt der Sturm ; ein lieblich sauselnd Wehen Erfiillt den Saal mit frischem Lilienduft, 10 Und wie ein Engelsbild ob einer Todtengruft Lasst Oberon sich jetzt auf einem Wolkchen sehen. Ein lauter Schrei des Schreckens und der Lust Entfahrt der Perserin ; ein unfreiwillig Grauen Bekampft in ihr das schiichterne Vertrauen. Die Arme liber ihre Brust Gefaltet, steht sie gliihend neben Dem Jiingling da, dem sie ihr Herz gegeben, Und wagt, der siissen Schuld jungfraulich sich bewusst, Zu ihrem Retter kaum die Augen zu erheben. 20 ' Gut, Hiion,' spricht der Geist, ' du hast dein Ehrenwort Gelost, ich bin mit dir zufrieden. Zum Ritterdank ist dir dies schone Weib beschieden. Doch eh' 'ihr euch entfernt von diesem Ort, Bedenke Rezia, wozu sie sich entschliesset, Eh' sie vielleicht mit unfruchtbarer Reu' Die rasche Wahl verfuhrter Augen biisset. Zu bleiben oder gehn lasst ihr das Schicksal frei. ' So vieler Herrlichkeit entsagen, Verlassen Hof und Thron, dem sie geboren ward, 30 Um sich auf ungewisse Fahrt Ins weite Meer der Welt mit einem Mann zu wagen ; Zu leben ihm allein, mit ihm den Unbestand Des Erdengliicks, mit ihm des Schicksals Schlage tragen Und ach ! oft kommt der Schlag von einer lieben Hand ! Da lohnt sich's wohl, vorher sein Herz genau zu fragen. ' Noch, Rezia, wenn dich die Wage schreckt, 70 German Classics. Noch steht's bei dir, den Wunsch der Liebe zu betriigen. Sie schlummern nur, die hier als wie im Grabe liegen ; Sie leben wieder auf, sobald mein Stab sie weckt. Der Sultan wird dir gerne, was geschehen, Verzeihn, trotz dem was er dabei verier, Und Rezia wird wieder wie zuvor Von aller Welt sich angebetet sehen.' Hier schwieg der schone Zwerg. Und bleicher als der Tod Steht Hiion da, das Urtheil zu empfangen, Womit ihn Oberon, der Grausame! bedroht. 10 In Asche sinkt das Feuer seiner Wangen. Zu edel oder stolz, vielleicht ein zweifelnd Herz Mit Liebesworten zu bestechen, Starrt er zur Erde bin mit tief verhaltnem Schmerz Und lasst nicht einen Blick zu seinem Vortheil sprechen. Doch Rezia, durchgliiht von seinem ersten Kuss, Braucht keines Zunders mehr, die Flamme zu erhitzen ; Wie wenig daucht ihr noch, was sie verlassen muss, Um alles, was sie liebt, in' Hiion zu besitzen ! Von Scham und Liebe roth bis an die Fingerspitzen, 20 Verbirgt sie ihr Gesicht und einen Thranenguss In seinem Arm, indem, hoch schlagend von Entziicken, Ihr Herz empor sich drangt, an seines sich zu driicken. Und Oberon bewegt den Lilienstab Sanft gegen sie, als wollt' er seinen Segen Auf ihrer Herzen Bundniss legen, Und eine Thrane fallt aus seinem Aug' herab Auf beider Stirn. * So eil' auf Liebesschwingen,' Spricht er, 'du holdes Paar ! Mein Wagen steht bereit, Bevor das nachste Licht der Schatten Heer zerstreut, 30 Euch sicher an den Strand von Askalon zu bringen.' Er sprach's, und eh' des letzten Wortes Laut Verklungen war, entschwand er ihren Augen. Wie einem Traum entwacht steht HUon's schone Braut, Den siissen Duft begierig aufzusaugen, Der noch die Luft erfullt. Drauf sinkt ein scheuer Blick Auf ihren Vater hin, der wie in Todesschlummer Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 71 Zu starren scheint. Sie seufzt, und wehmuthsvoller Kummer Mischt Bitterkeit in ihres Herzens Gliick. Sie hiillt sich ein. Herr Hiion, dem die Liebe Die Sinne scharft, sieht nicht so bald Ihr Herz beklemmt, ihr schones Auge triibe, So driickt er sie mit zartlicher Gewalt, Den rechten Arm urn ihren Leib gewunden, Zum Saal hinaus. ' Komm', spricht er, ' eh' die Nacht Uns iiberrascht und jeder Arm erwacht, Den uns zu Lieb' der Geist mit Zauberschlaf gebunden. 10 ' Komm, lass uns fliehn, eh' uns den Weg zur Flucht Ein neuer Feind vielleicht zu sperren sucht ; Und sei gewiss, sind wir nur erst geborgen, Wird unser Schiitzer auch fur diese Schlafer sorgen.' Dies sprechend tragt er sie mit jugendlicher Kraft Die Marmortrepp' hinunter bis zum Wagen, Den Oberon zu ihrer Flucht verschafft: Und eine siissre Last hat nie ein Mann getragen. Die ganze Burg ist furchtbar still und leer Wie eine Gruft, und Leichen ahnlich liegen 20 In tiefem Schlaf die Hxiter hin und her ; Nichts hemmt der Liebe Flucht, der Wagen wird bestiegen ; Doch traut das Fraulein sich dem Ritter nicht allein, Mit Scherasmin steigt auch die Amme hastig ein. Sie, die zum ersten mal so viele Wunder siehet, Die arme Frau weiss nicht, wie ihr geschiehet. Wie wird ihr, da sie riickwarts schaut Und sieht an Pferde Statt vier Schwanen vor dem Wagen, Regiert von einem Kind ! Wie schaudert ihr die Haut, Da sie emporgelupft und durch die Luft getragen 30 Sich fiihlt, und kaum zu athmen sich getraut, Und nicht begreifen kann, wie, ohne umzuschlagen, So schwer bepackt der Wagen sich erhebt Und, steter als ein Kahn, auf leichten Wclken schwebt ! Als endlich gar die Nacht sie iiberfiel, Was Wunder, dass die Furcht zuletzt die Scham besiegte, Und Fatme so gedrang an Scherasmin sich schmiegte 72 German Classics. Als wie zum Schlaf an ihren lieben Pfiihl! Vermuthlich, dass der Mann dazu sich willig fiigte ; In solchen Fallen mischt das Herz sich gern ins Spiel ; Jedoch gereicht zum Ruhm des wackern Alten, Dass er wie reines Gold dies Feuer ausgehalten. Ganz anders war das junge Paar gestimmt, Das Amer itzt mit seiner Mutter Schwanen Davonzufiihren schien. Ob auf gewohnten Bahnen Den Lauf ihr Zauberfuhrwerk nimmt, Ob durch die Luft, ob's rollet oder schwimmt, 10 Ob langsam oder schnell, mit Pferden oder Schwanen, Sanft oder hart, mit oder ohne Fahr : Sie werden nichts von allem dem gewahr. Ein neuer Wonnetraum, ein seliges Entziicken Ins Paradies diinkt sie ihr gegenwart'ger Stand ; Sie konnen nichts als stumm, mit nimmer satten Blicken, Sich anschaun, eins des andern warme Hand Ans voile Herz in siisser Inbrunst driicken Und, wahrend Himmel und Erd' aus ihren Augen schwand, Und sie allein noch iibrig waren, fragen : 20 'Ist's? oder traumt uns noch? Sind wir in einem Wagen?' ' So war's kein Traum, als ich im Traum dich sah ? ' Rief jedes aus. ' So war es Rezia ? ' ' War's Hiion, und ein Gott hat dich mich finden lassen ? ' 'Du mein?' 'Ich dein?' 'Wer durft' es hoffen, wer ? So wundervoll vereint, uns nimmer nimmermehr Zu trennen ! Kann das Herz so viele Wonne fassen ? ' Und dann von neuem stets einander angeblickt, Von neuem Hand um Hand an Mund und Herz gedriickt. Vergebens hiillt die Nacht mit dunstbeladnen Fliigeln 30 Den Luftkreis ein ; dies hemmt der Liebe Sehkraft nicht : Aus ihren Augen strahlt ein iiberirdisch Licht, Worin die Seelen selbst sich in einander spiegeln. Nacht ist nicht Nacht fur sie ; Elysium Und Himmelreich ist alles um und um ; Ihr Sonnenschein ergiesset sich von innen, Und jeder Augenblick entfaltet neue^Sinnen. Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 73 Allmahlich wiegt die Wonnetrunkenheit Das voile Herz in zauberischen Schlummer; Die Augen sinken zu, die Sinne werden stummer, Die Seele diinkt vom Leibe sich befreit, In ein Gefiihl beschrankt, so fest von ihm umschlungen ! So inniglich von ihm durchathmet und durchdrungen ! Beschrankt in Eins, in diesem Einen bloss Sich fiihlend aber o dies Eins wie grenzenlos ! GOTTHOLD EPHRAIM LESSING. [Scherer D. 438, E. II. 47.] Geboren den 22. Januar 1729 zu Camenz in der Oberlausitz. Er erhielt seine erste Erziehung im Hause seines Vaters, eines Predigers, und auf der Schule zu Camenz, kam 1741 auf die Fiirstenschule nach Meissen und gieng 1746 nach Leipzig um Theologie zu studieren, wovon er bald durch andere Interessen abgezogen wurde. Schon damals begannen seine eigenen schriftstellerischen Arbeiten, und 1 748 kam sein erstes Lustspiel ' Der junge Gelehrte' auf dem Neuberschen Theater in Leipzig zur Auffiihrung. Sein Vater, dem der Umgang des jungen Theologen mit den Schauspielern in Leipzig misfiel, rief ihn nach Haus ; doch der junge Dichter kehrte bald nach Leipzig zuriick, gieng dann nach Wittenberg und Hess sich 1 748 als Student der Medicin immatriculieren. Er entschloss sich jedoch bald seinem schriftstellerischen Berufe zu folgen und gieng zu diesem Zwecke, obgleich von alien Mitteln entblosst, nach Berlin. Hier erhielt er sich durch literarische Thatigkeit und schrieb die gelehrten Beitrage fur die Vossische Zeitung. 1751 erschien eine Sammlung seiner Gedichte (' Kleinigkeiten ') ; 1753 konnte er die Herausgabe seiner Schriften in sechs Banden beginnen ; 1755 schrieb er sein Trauerspiel ' Miss Sara Sampson ' und gieng noch in demselben Jahre nach Leipzig zuriick. Hier blieb er mit wenigen Unterbrechungen bis 1757 und ernahrte sich durch seine Arbeiten tiber Kunst und Geschichte. Von 1758 bis 1760 war Lessing in Berlin, be- gann 1 759 seine ' Litteraturbriefe ' und gab seine Fabeln und andere Sachen heraus, ward 1760 Mitglied der Academic und gieng dann als Secretar des Generals von Tauenzien nach Breslau. Wahrend seines dortigen Aufenthalts gab er wenig heraus, lebte viel in der Gesellschaft, sammelte aber Material fur spatere Arbeiten. 1763 dichtete er 'Minna von Barnhelm' (1767 erschie- nen). Von Breslau gieng er 1765 nach Berlin ; hier arbeitete er am 'Lao- koon ', der 1766 erschien. 1767 gieng er nach Hamburg, um daselbst ein deutsches Nationaltheater zu griinden und zu leiten. Der Versuch misgliickte, 74 German Classics. aber wir verdanken demselben Lessings ' Dramaturgic' (1767-1769). 176; erschienen die 'Briefe antiquarischen Inhalts', 1769 die Abhandlung 'Wit die Alten den Tod gebildet '. Noch in demselben Jahre erhielt er die Stelle als Bibliothekar zu Wolfenbiittel, wo er bis zu seinem Tod (15. Februar 1781), mit Ausnahme einiger Reisen nach Wien und Italien, blieb. 1772 erschien 'Emilia Galotti '. Die Herausgabe der 'Fragmente des Wolfinbiittelschen Ungenannten ' (H. S. Reimarus) venvickelte ihn in den letzten Jahren seines Lebens in theologische Streitigkeiten, die sein Leben verbitterten, denen aber die deutsche Literatur seine letzten Werke verdankt : den 'Anti-Goeze' 1778; 'Nathan der Weise' 1779; 'die Erziehung des Menschengeschlechts ', 1780. Seine Werke Burden herausgegeben von Lachmann 13 Bde (Berlin 1838-40). Die ' Hempelsche' Ausgabe erschien Berlin O. F., 20 Bde. I. DER TOD. Gestern, Briider, konnt ihrs glauben ? Gestern bey dem Saft der Trauben, (Bildet euch mein Schrecken ein !) Kam der Tod zu mir herein. Drohend schwang er seine Hippe, Drohend sprach das Furchtgerippe : Fort, du theurer Bacchusknecht ! Fort, du hast genug gezecht ! Lieber Tod, sprach ich mit Thranen, Solltest du nach mir dich sehnen ? Sieh, da stehet Wein fur dich ! Lieber Tod, verschone mich ! Lachelnd greift er nach dem Glase ; Lachelnd macht ers auf der Baase, Auf der Pest, Gesundheit leer ; Lachelnd setzt ers wieder her. Frohlich glaub' ich mich befreyet, Als er schnell sein Drohn erneuet. Narre, fiir dein Glaschen Wein Denkst du, spricht er, los zu seyn? Das Zeit alter Friedrichs des Gross en. 75 Tod, bat ich, ich mocht' auf Erden Gern ein Mediciner werden. Lass mich : ich verspreche dir Meine Kranken halb dafiir. Gut, wenn das 1st, magst du leben : Ruft er. Nur sey mir ergeben. Lebe bis du satt gekiisst, Und des Trinkens miide bist. O ! wie schon klingt diess den Ohren ! Tod, du hast mich neu geboren. 10 Dieses Glas voll Rebensaft, Tod, auf gute Briiderschaft ! Ewig muss ich also leben, Ewig ! denn beym Gott der Reben ! Ewig soil mich Lieb' und Wein, Ewig Wein und Lieb' erfreun ! 2. FABELN. I. Der Affe und der Fuchs. Nenne mir ein so geschicktes Thier, dem ich nicht nachahmen konnte ! so prahlte der Affe gegen den Fuchs. Der Fuchs aber 20 erwiederte : Und du, nenne mir ein so geringschatziges Thier, dem es einfallen konnte, dir nachzuahmen. Schriftsteller meiner Nation ! Muss ich mich noch deutlicher erklaren ? 2. Der Strauss. Itzt will ich fliegen ; rief der gigantische Strauss, und das ganze Volk der Vogel stand in ernster Erwartung urn ihn versammelt. Itzt will ich fliegen, rief er nochmals ; breitete die gewaltigen Fittige weit aus, und schoss, gleich einem Schiffe mit aufgespann- ten Segeln, auf dem Boden dahin, ohne ihn mit einem Tritte zu 30 verlieren. Sehet da, ein poetisches Bild jener unpoetischen Kopfe, die in 76 German Classics. den ersten Zeilen ihrer ungeheuren Oden mit stolzen Schwingen prahlen, sich iiber Wolken und Sterne zu erheben drohen, und dem Staube doch immer getreu bleiben ! 3. Der Sperling und der Strauss. Sey auf deine Grosse, auf deine Starke so stolz als du willst : sprach der Sperling zu dem Strausse. Ich bin doch mehr ein Vogel als du. Denn du kannst nicht fliegen ; ich aber fliege, obgleich nicht hoch, obgleich nur Ruckweise. Der leichte Dichter eines frohlichen Trinkliedes, eines kleinen verliebten Gesanges, ist mehr ein Genie, als der schwunglose 10 Schreiber einer langen Hermaniade. 4. Die blinde Henne. Eine blind gewordene Henne, die des Scharrens gewohnt war, horte auch blind noch nicht auf, fleissig zu scharren. Was half es der arbeitsamen Narrin ? Eine andre sehende Henne, welche ihre zarten Fiisse schonte, wich nie von ihrer Seite, und genoss, ohne zu scharren, die Frucht des Scharrens. Denn so oft die blinde Henne ein Korn aufgescharret hatte, frass es die sehende weg. Der .fleissige Deutsche macht die Collectanea, die der witzige 20 Franzose nutzt. 5. Der Rangstreit der Thzere, in vier Fabeln. I. Es entstand ein hitziger Rangstreit unter den Thieren. Ihn zu schlichten, sprach das Pferd, lasset uns den Menschen zu Rathe ziehen ; er ist keiner von den streitenden Theilen, und kann desto unpartheyischer seyn. Aber hat er auch den Verstand dazu? liess sich ein Maulwurf horen. Er braucht wirklich den allerfeinsten, unsere oft tief ver- steckte Vollkommenheiten zu erkennen. Das war sehr weislich erinnert ! sprach der Hamster. 30 Ja wohl ! rief auch der Igel. Ich glaube es nimmermehr, dass der Mensch Scharfsichtigkeit genug besitzet. Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 77 Schweigt ihr ! befahl das Pferd. Wir wissen es schon : Wer sich auf die Giite seiner Sache am wenigsten zu verlassen hat, ist immer am fertigsten, die Einsicht seines Richters in Zweifel zu ziehen. II. Der Mensch ward Richter. Noch ein Wort, rief ihm der maje- statische Lowe zu, bevor du den Ausspruch thust ! Nach welcher Regel, Mensch, willst du unsern Werth bestimmen ? Nach welcher Regel ? Nach dem Grade, ohne Zweifel, antwortete der Mensch, in welchem ihr mir mehr oder weniger niitzlich seyd. 10 Vortrefflich ! versetzte der beleidigte Lowe. Wie weit wiirde ich alsdenn unter dem Esel zu stehen kommen ! Du kannst unser Richter nicht seyn, Mensch ! Verlass die Versammlung ! III. Der Mensch entfernte sich. Nun, sprach der hohnische Maul- wurf, (und ihm stimmte der Hamster und der Igel wieder bey) siehst du, Pferd ? der Lowe meint es auch, dass der Mensch unser Richter nicht seyn kann. Der Lowe denkt, wie wir. Aber aus bessern Griinden, als ihr ! sagte der Lowe, und warf ihnen einen verachtlichen Blick zu. IV. Der Lowe fuhr weiter fort : Der Rangstreit, wenn ich es recht 20 iiberlege, ist ein nichtswiirdiger Streit ! Haltet mich fur den Vor- nehmsten, oder fur den Geringsten ; es gilt mir gleich viel. Genug ich kenne mich ! Und so ging er aus der Versammlung. Ihm folgte der weise Elephant, der kiihne Tieger, der ernsthafte Bar, der kluge Fuchs, das edle Pferd ; kurz, alle, die ihren Werth fiihlten, oder zu fiihleh glaubten. Die sich am letzten wegbegaben, und iiber die zerrissene Ver- sammlung am meisten murreten, waren der Affe und der Esel. 78 German Classics. 3- Aus: MINNA VON BARNHELM. I. Aufzug. 8. Auftritt. JUST. VON TELLHEIM. v. Tellheim. Bist du da? Just, (indent er sick die Augen wischt) Ja ! v. Tellheim. Du hast geweint ? Just. Ich habe in der Kiiche meine Rechnung geschrieben, und die Kiiche ist voll Rauch. Hier ist sie, mein Herr ! v. Tellheim. Gieb her. Just. Haben Sie Barmherzigkeit mit mir, mein Herr. Ich weiss 10 wohl, dass die Menschen mit Ihnen keine haben ; aber v. Tellheim. Was willst du ? Just. Ich hatte mir eher den Tod, als meinen Abschied ver- muthet. v. Tellheim. Ich kann dich nicht langer brauchen ; ich muss mich ohne Bedienten behelfen lernen. (schldgt die Rechnung auf und liesef) ' Was der Herr Major mir schuldig : Drey und einen halben Monat Lohn, den Monat 6 Thaler, macht 21 Thaler. Seit dem ersten dieses, an Kleinigkeiten ausgelegt, i Thaler 7 Gr. 9 Pf. Summa Summarum, 22 Thaler 7 Gr. 9 Pf.' Gut, und es ist billig, 20 dass ich diesen laufenden Monat ganz bezahle. ,. Just. Die andere Seite, Herr Major v. Tellheim. Noch mehr? (liesef) 'Was dem Herrn Major ich schuldig : An den Feldscheer fur mich bezahlt, 25 Thaler. Fur Wartung und Pflege, wahrend meiner Kur, fur mich bezahlt, 39 Thaler. Meinem abgebrannten und gepliinderten Vater, auf meine Bitte, vorgeschossen, ohne die zwey Beutepferde zu rechnen, die er ihm geschenkt, 50 Thaler. Summa Summarum, 114 Thaler. Davon abgezogen vorstehende 22 Thaler 7 Gr. 9 Pf., bleibe dem Herrn Major schuldig, 91 Thaler 16 Gr. 3 Pf.' Kerl, du bist toll ! 30 Just. Ich glaube es gern, dass ich Ihnen weit mehr koste. Aber es ware verlorae Dinte, es dazu zu schreiben. Ich kann Ihnen das nicht bezahlen ; und wenn Sie mir vollends die Liverey nehmen, die ich auch noch nicht verdient habe, so wollte ich lieber, Sie hatten mich in dem Lazarethe krepiren lassen. Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 79 v. Tellheim. Wofiir siehst du mich an? Du bist mir nichts schuldig, und ich will dich einem von meinen Bekannten em- pfehlen, bey dem du es besser haben sollst, als bey mir. Just. Ich bin Ihnen nichts schuldig, und doch wollen Sie mich verstossen ? v. Tellheim. Weil ich dir nichts schuldig werden will. Just. Darum ? nur darum ? So gewiss ich Ihnen schuldig bin, so gewiss Sie mir nichts schuldig werden konnen, so gewiss sollen Sie mich nicht verstossen. Machen Sie, was Sie wollen, Herr Major ; ich bleibe bei Ihnen ; ich muss bey Ihnen bleiben. 10 v. Tellheim. Und deine Hartnackigkeit, dein Trotz, dein wildes ungestiimes Wesen gegen alle, von denen du meinest, dass sie dir nichts zu sagen haben, deine tiickische Schadenfreude, deine Rach- sucht - - - Just. Machen Sie mich so schlimm, wie Sie wollen ; ich will darum doch nicht schlechter von mir denken, als von meinem Hunde. Vorigen Winter ging ich in der Demmerung an dem Kanale, und horte etwas winseln. Ich stieg herab, und griff nach der Stimme, und glaubte ein Kind zu retten, und zog einen Budel 1 aus dem Wasser. Auch gut ; dachte ich. Der Budel kam mir 20 nach; aber ich bin kein Liebhaber von Budeln. Ich jagte ihn fort, umsonst ; ich priigelte ihn von mir, umsonst. Ich liess ihn des Nachts nicht in meine Kammer ; er blieb vor der Thiire auf der Schwelle. Wo er mir nahe kam, stiess ich ihn mit dem Fusse ; er schrie, sahe mich an, und wedelte mit dem Schwanze. Noch hat er keinen Bissen Brod aus meiner Hand bekommen ; und doch bin ich der einzige, dem er hort, und der ihn anriihren darf. Er springt vor mir her, und macht mir seine Kiinste unbefohlen vor. Er 1st ein hasslicher Budel, aber ein gar zu guter Hund. Wenn er es langer treibt, so hore ich endlich auf, den Budeln gram 30 zu sein. v. Tellheim (bey Seite) So wie ich ihm ! Nein, es giebt keine vollige Unmenschen ! - - - Just, wir bleiben beysammen. Just. Ganz gewiss ! Sie wollten sich ohne Bedienten behelfen ? Sie vergessen Ihrer Blessuren, und dass Sie nur eines Armes machtig sind. Sie konnen sich ja nicht allein ankleiden. Ich bin 1 Pudel. 8o German Classics. Ihnen unentbehrlich ; und bin, - - ohne mich selbst zu riihmen, Herr Major und bin ein Bedienter, der wenn das Schlimmste zum Schlimmen kommt, fur seinen Herrn betteln und stehlen kann. v. Tellheim. Just, wir bleiben nicht beysammen. Just. Schon gut ! 9. Auftritt. EIN BEDIENTER. v. TELLHEIM. JUST. Der Bediente. Bst ! Kammerad ! Just. Was giebts ? i o Der Bediente. Kann Er mir nicht den Officier nachweisen, der gestern noch in diesem Zimmer (auf eines an der Seite zeigend, von welcher er herkommt) gewohnt hat ? Just. Das diirfte ich leicht konnen. Was bringt Er ihm ? Der Bediente. Was wir immer bringen, wenn wir nichts brin- gen ; ein Kompliment. Meine Herrschaft hort, dass er durch sie verdrengt worden. Meine Herrschaft weiss zu leben, und ich soil ihn desfalls um Verzeihung bitten. Just. Nun so bitte Er ihn um Verzeihung ; da steht er. Der Bediente. Was ist er ? Wie nennt man ihn ? 20 v. Tellheim. Mein Freund, ich habe Euern Auftrag schon ge- hort. Es ist eine uberfliissige Hoflichkeit von Eurer Herrschaft, die ich erkenne, wie ich soil. Macht Ihr meinen Empfehl. Wie heisst Eure Herrschaft ? Der Bediente. Wie sie heisst ? Sie lasst sich gnadiges Fraulein heissen. v. Tellheim. Und ihr Familienname ? Der Bediente. Den habe ich noch nicht gehort, und darnach zu fragen, ist meine Sache nicht. Ich richte mich so ein, dass ich meistentheils aller sechs Wochen eine neue Herrschaft habe. Der 30 Henker behalte alle ihre Namen ! Just. Bravo, Kammerad ! Der Bediente. Zu dieser bin ich erst vor wenig Tagen in Dresden gekommen. Sie sucht, glaube ich, hier ihren Brau- tigam. Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 81 v. Tellheim. Genug, mein Freund. Den Namen Eurer Herr- schaft wollte ich wissen ; aber nicht ihre Geheimnisse. Geht nur ! Der Bediente. Kammerad, das ware kein Herr fur mich ! 10. Auftritt. v. TELLHEIM. JUST. v. Tellheim. Mache, Just, mache, dass wir aus diesem Hause kommen! Die Hoflichkeit der fremde Dame ist mir empfind- licher, als die Grobheit des Wirths. Hier nimm diesen Ring ; die einzige Kostbarkeit, die mir iibrig ist ; von der ich nie geglaubt hatte, einen solchen Gebrauch zu machen ! Versetze ihn ! lass dir 10 achtzig Friedrichsdor darauf geben ; die Rechnung des Wirths kann keine dreyssig betragen. Bezahle ihn, und raume meine Sachen Ja, wohin ? Wohin du willst. Der wohlfeilste Gasthof, der beste. Du sollst mich hier neben an, auf dem Kaffeehause treffen. Ich gehe ; mache deine Sache gut. Just. Sorgen Sie nicht, Herr Major ! v. Tellheim. (kommt ivieder zuriick) Vor alien Dingen, dass meine Pistolen, die hinter dem Bette gehangen, nicht vergessen werden. Just. Ich will nichts vergessen. 20 v. Tellheim. (kommt nochmals zuriick) Noch eins : nimm mir auch deinen Budel mit ; horst du, Just ! 11. Auftritt. JUST. Der Budel wird nicht zuriick bleiben. Dafiir lass ich den Budel sorgen. Hm ! auch den kostbaren Ring hat der Herr noch gehabt ? Und trug ihn in der Tasche, anstatt am Finger ? Guter Wirth, wir sind so kahl noch nicht, als wir scheinen. Bey ihm, bey ihm selbst will ich dich versetzen, schones Ringelchen ! Ich weiss, er argert sich, dass du in seinem Hause nicht ganz sollst verzehrt werden ! 30 4- Aus DEM LAOKOON. Das allgemeine vorziigliche Kennzeichen der griechischen Meisterstiicke in der Mahlerey und Bildhauerkunst, setzet Herr VOL. II. G 82 German Classics. Winkelmann in eine edele Einfalt und stille Grosse, sowohl in der Stellung als im Ausdrucke. ' So wie die Tiefe des Meeres sagt er, allezeit ruhig bleibt, die Oberflache mag auch noch so wiithen, eben so zeiget der Ausdruck in den Figuren der Griechen bey alien Leidenschaften eine grosse und gesetzte Seele.' ' Diese Seele schildert sich in dem Gesichte des Laokoons, und nicht in dem Gesichte allein, bey dem heftigsten Leiden. Der Schmerz, welcher sich in alien Muskeln und Sehnen des Korpers entdecket, und den man ganz allein, ohne das Gesicht und andere Theile zu betrachten, an dem schmerzlich eingezogenen Unterleibe 10 bey nahe selbst zu empfinden glaubt ; dieser Schmerz, sage ich, aussert sich dennoch mit keiner Wuth in dem Gesichte und in der ganzen Stellung. Er erhebt kein schrecklich.es Geschrey, wie Virgil von seinem Laokoon singet ; die Oefnung des Mundes gestattet es nicht : es ist vielmehr ein angstliches und beklemmtes Seufzen, wie es Sadolet beschreibet. Der Schmerz des Korpers und die Grosse der Seele sind durch den ganzen Bau der Figur mit gleicher Starke ausgetheilet, und gleichsam abgewogen. Laokoon leidet, aber er leidet wie des Sophokles Philoktet : sein Elend gehet uns bis an die Seele; aber wir wiinschten, wie dieser grosse Mann das Elend 20 ertragen zu konnen.' ' Der Ausdruck einer so grossen Seele geht weit iiber die Bildung der schonen Natur. Der Kiinstler musste die Starke des Geistes in sich selbst fuhlen, welche er seinem Marmor einpragte. Grie- chenland hatte Kiinstler und Weltweise in einer Person, und mehr als einen Metrodor. Die Weisheit reichte der Kunst die Hand, und bliess den Figuren derselben mehr als gemeine Seelen ein, u. s. w.' Die Bemerkung, welche hier zum Grunde liegt, dass der Schmerz sich in dem Gesichte des Laokoon mit derjenigen Wuth nicht 30 zeige, welche man bey der Heftigkeit desselben vermuthen sollte, ist vollkommen richtig. Auch das ist unstreitig, dass eben hierinn, wo ein Halbkenner den Kiinstler unter der Natur geblieben zu seyn, das wahre Pathetische des Schmerzes nicht erreicht zu haben, urtheilen diirfte ; dass, sage ich, eben hierinn die Weisheit des- selben ganz besonders hervorleuchtet. Nur in dem Grunde, welchen Herr Winkelmann dieser Weisheit Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 83 giebt, in der Allgemeinheit der Regel, die er aus diesem Grunde herleitet, wage ich es, anderer Meynung zu seyn. Ich bekenne, dass der missbilligende Seitenblick, welchen er auf den Virgil wirft, mich zuerst stutzig gemacht hat ; und nachst dem die Vergleichung mit dem Philoktet. Von hier will ich ausgehen, und meine Gedanken in eben der Ordnung niederschreiben, in welcher sie sich bey mir entwickelt. ' Laokoon leidet, wie des Sophokles Philoktet.' Wie leidet dieser ? Es ist sonderbar, dass sein Leiden so verschiedene Ein- driicke bey uns zuriickgelassen. Die Klagen, das Geschrey, die 10 wilden Verwiinschungen, mit welchen sein Schmerz das Lager erfiillte, und alle Opfer, alle heilige Handlungen storte, erschollen nicht minder schrecklich durch das ode Eiland, und sie waren es, die ihn dahin verbannten. Welche Tone des Unmuths, des Jam- mers, der Verzweiflung, von welchen auch der Dichter in der Nachahmung das Theater durchhallen liess. Man hat den dritten Aufzug dieses Stiicks ungleich kiirzer, als die iibrigen gefunden. Hieraus sieht man, sagen die Kunstrichter, dass es den Alten um die gleiche Lange der Aufziige wenig zu thun gewesen. Das glaube ich auch ; aber ich wollte mich desfalls lieber auf einander Exempel 20 griinden, als auf dieses. Die jammervollen Ausruffungen, das Winseln, die abgebrochenen a, a, $eu, ararrai, &> /uoi, /noi ! die ganzen Zeilen voller iraira, Tran-a, aus welchen dieser Aufzug bestehet, und die mit ganz andern Dehnungen und Absetzungen declamiret wer- den mussten, als bey einer zusammenhangenden Rede ndthig sind, haben in der Vorstellung diesen Aufzug ohne Zweifel ziemlich eben so lange dauern lassen, als die andern. Er scheinet dem Leser weit kiirzer auf dem Papiere, als er den Zuhorern wird vorgekommen seyn. Schreyen ist der natiirliche Ausdruck des korperlichen Schmerzes. 30 Homers verwundete Krieger fallen nicht selten mit Geschrey zu Boden. Die geritzte Venus schreyet laut ; nicht um sie durch dieses Geschrey als die weichliche Gottin der Wollust zu schildern, vielmehr um der leidenden Natur ihr Recht zu geben. Denn selbst der eherne Mars, als er die Lanze des Diomedes fiihlet, schreyet so grasslich, als schrieen zehn tausend wiithende Krieger zugleich, dass beyde Heere sich entsetzen. G 2 84 German Classics. So weit auch Homer sonst seine Helden iiber die menschliche Natur erhebt, so treu bleiben sie ihr doch stets, wenn es auf das Gefiihl der Schmerzen und Beleidigungen, wenn es auf die Aus- serung dieses Gefiihls durch Schreyen, oder durch Thranen, oder durch Scheltworte ankommt. Nach ihren Thaten sind es Ge- schopfe hoherer Art ; nach ihren Empfindungen wahre Menschen. Ich weis es, wir feinern Europaer einer kliigern Nach welt, wissen iiber unsern Mund und iiber unsere Augen besser zu herrschen. Hoflichkeit und Anstand verbieten Geschrey und Thranen. Die thatige Tapferkeit des ersten rauhen Weltalters 10 hat sich bey uns in eine leidende verwandelt. Doch selbst unsere Uraltern waren in dieser grosser, als in jener. Aber unsere Uraltern waren Barbaren. Alle Schmerzen verbeissen, dem Streiche des Todes mit unverwandtem Auge entgegen sehen, unter den Bissen der Nattern lachend sterben, weder seine Siinde noch den Verlust seines liebsten Freundes beweinen, sind Ziige des alien Nor- dischen Heldenmuths. Palnatoko gab seinen Jomsburgern das Gesetz, nichts zu fiirchten, und das Wort Furcht auch nicht einmal zu nennen. Nicht so der Grieche ! Er fiihlte und furchte sich ; er ausserte 20 seine Schmerzen und seinen Kummer ; er schamte sich keiner der menschlichen Schwachheiten ; keine musste ihn aber auf dem Wege nach Ehre, und von Erfullung seiner Pflicht zuriickhalten. Was bey dem Barbaren aus Wildheit und Verhartung entsprang, das wirkten bey ihm Grundsatze. Bey ihm war der Heroismus wie die verborgenen Funken im Kiesel, die ruhig schlafen, so lange keine aussere Gewalt sie wecket, und dem Steine weder seine Klarheit noch seine Kalte nehmen. Bey dem Barbaren war der Heroismus eine helle fressende Flamme, die immer tobte, und jede andere gute Eigenschaft in ihm verzehrte, wenigstens schwarzte. Wenn 30 Homer die Trojaner mit wildem Geschrey, die Griechen hingegen in entschlossner Stille zur Schlacht fiihret, so merken die Ausleger sehr wohl an, dass der Dichter hierdurch jene als Barbaren, diese als gesittete Volker schildern wollen. Mich wundert, dass sie an einer andern Stelle eine ahnliche charakteristische Entgegensetzung nicht bemerket haben. Die feindlichen Heere haben einen Waf- fenstillcstand getroffen ; sie sind mit Verbrennung ihrer Todten Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 85 beschaftiget, welches auf beyden Theilen nicht ohne heisse Thranen abgehet ; SaKpva Seppa x fOVTf s. Aber Priamus verbietet seinen Trojanern zu weinen ; ouS' eia K\aieii> lipia^os /ueyay. Er verbietet ihnen zu weinen, sagt die Dacier, weil er besorgt, sie mochten sich zu sehr erweichen, und morgen mit weniger Muth an den Streit gehen. Wohl ; doch frage ich : warum muss nur Priamus dieses besorgen ? Warum ertheilet nicht auch Agamemnon seinen Griechen das nehmliche Verboth ? Der Sinn des Dichters geht tiefer. Er will uns lehren, dass nur der gesittete Grieche zugleich weinen und tapfer seyn konne ; indem der ungesittete Trojaner, um 10 es zu seyn, alle Menschlichkeit vorher ersticken miisse. Ne/iecro-w/xai ye fifif ovdev K\aieiv, lasst er an einem andern Orte den verstandigen Sohn des weisen Nestors sagen. Es ist merkwiirdig, dass unter den wenigen Trauerspielen, die aus dem Alterthume auf uns gekommen sind, sich zwey Stiicke finden, in welchen der korperliche Schmerz nicht der kleinste Theil des Ungliicks ist, das den leidenden Helden trift. Ausser dem Philoktet, der sterbende Herkules. Und auch diesen lasst Sopho- kles klagen, winseln, weinen und schreyen. Dank sey unsern artigen Nachbarn, diesen Meistern des Anstandigen, dass nunmehr 20 ein winselnder Philoktet, ein schreyender Herkules, die Jacher- lichsten unertraglichsten Personen auf der Biihne seyn wiirden. Zwar hat sich einer ihrer neuesten Dichter an den Philoktet gewagt. Aber durfte er es wagen, ihnen den wahren Philoktet zu zeigen? Selbst ein Laokoon findet sich unter den verlornen Stiicken des Sophokles. Wenn uns das Schicksal doch auch diesen Laokoon gegonnet hatte ! Aus den leichten Erwahnungen, die seiner einige alte Grammatiker thun, lasst sich nicht schliessen, wie der Dichter diesen Stoff behandelt habe. So viel bin ich versichert, dass er den Laokoon nicht stoischer als den Philoktet und Herkules, wird 30 geschildert haben. Alles Stoische ist untheatralisch ; und unser Mitleiden ist allezeit dem Leiden gleichmassig, welches der interes- sirende Gegenstand aussert. Sieht man ihn sein Elend mit grosser Seele ertragen, so wird diese grosse Seele zwar unsere Bewunderung erwecken, aber die Bewunderung ist ein kalter Affekt, dessen unthatiges Staunen jede andere warmere Leidenschaft, so wie jede andere deutliche Vorstellung ausschliesset. 86 German Classics. Und nunmehr komme ich zu meiner Folgerung. Wenn es wahr ist, dass das Schreyen bey Empfindung korperlichen Schmerzes, besonders nach der alten griechischen Denkungsart, gar wohl mit einer grossen Seele bestehen kann : so kann der Ausdruck einer solchen Seele die Ursache nicht seyn, warum dem ohngeachtet der Kiinstler in seinem Marmor dieses Schreyen nicht nachahmen wollen ; sondern es muss einen andern Grund haben, warum er hier von seinem Nebenbuhler, dem Dichter, abgehet, der dieses Geschrey mit bestem Vorsatze ausdriicket. 5- Aus DEN BRIEFEN ANTIQUARISCHEN INHALTS. 10 AUS DEM ZWEYUNDFUNFZIGSTEN BRIEFE. Nicht darum, meinte ich, kb'nne mein Laokoon nur sehr wenige giiltige Richter haben, weil ganz ausserordentliche Kenntnisse, ein ganz besonderer Scharfsinn dazu erfodert wiirden : wahrlich nicht darum. Ich miisste ein grosser Geek seyn, wenn ich das gemeint hatte. Der Manner, die unendlich mehr Kenntnisse von dahin ein- schlagenden Dingen besitzen, als ich ; der Manner, die unendlich mehr Scharfsinn haben, als ich, giebt es iiberall die Menge. Aber deren, die beides, Kenntnisse und Scharfsinn, auch nur in einem leidlichen Grade in sich vereinigen, giebt es so viele 20 schon nicht. Unter diesen wenigern giebt es noch wenigere, welche diesen Scharfsinn, den sie haben, auf dergleichen Kennt- nisse, die ihnen auch nicht fehlen, anwenden zu konnen, oder zu diirfen glauben. Die mehresten von ihnen halten Scharfsinn auf solche Kenntnisse angewandt, fur eine unfruchtbare Spitzfin- digkeit, die selbst dem Vergniigen, das sie aus diesen Kenntnissen ziehen, nachtheilig werden musse. Nur hier und da wagt es einer dann und wann, dieses sein Vergniigen auf das Spiel zu setzen, um in der Beschauung und Musterung und Lauterung desselben Vergniigen zu finden. Und so wie diese hochst seltenen Grvibler 30 nur meine Leser seyn werden, so konnen nur die geiibtesten der- selben meine Richter seyn. Aber Tausend gegen Eines, dass sich unter diesen kein Dichter, kein Mahler finden wird. Es hat daher nie meine Absicht seyn konnen, unmittelbar fur den Dichter, oder Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 87 fur den Mahler zu schreiben. Ich schreibe iiber sie, nicht fiir sie. Sie konnen mich, ich aber nicht sie entbehren. Um mich in einem Gleichnisse auszudriicken : ich wickle das Gespinnste der Seiden- wiirmer ab, nicht um die Seidenwiirmer spinnen zu lehren, sondern aus der Seide, fiir mich und meines gleichen, Beutel zu machen ; Beutel, um das Gleichniss fortzusetzen, in welchen ich die kleine Miinze einzelner Empfindungen so lange sammele, bis ich sie in gute wichtige Goldstiicke allgemeiner Anmerkungen umsetzen, und diese zu dem Kapitale selbstgedachter Wahrheiten schlagen kann. 10 AUS DEM FUNFUNDFUNFZIGSTEN'BRIEFE. Ich bin wahrlich nur eine Miihle, und kein Riese. Da stehe ich auf meinem Platze, ganz ausser dem Dorfe, auf einem Sandhiigel allein, und komme zu niemanden, und helfe niemanden, und lasse mir von niemanden helfen. Wenn ich meinen Steinen etwas auf- zuschiitten habe, so mahle ich es ab, es mag seyn mit welchem Winde es will. Alle zwey und dreyssig Winde sind meine Freunde. Von der ganzen weiten Atmosphare verlange ich nicht einen Fin- gerbreit mehr, als gerade meine Fliigel zu ihrem Umlaufe brauchen. Nur diesen Umlauf lasse man ihnen frey. Miicken konnen. dazwi- 20 schen hin schwarmen : aber muthwillige Buben miissen nicht alle Augenblicke sich darunter durchjagen wollen ; noch weniger muss sie eine Hand hemmen wollen, die nicht starker ist, als der Wind, der mich umtreibt. Wen meine Fliigel mit in die Luft schleidern, der hat es sich selbst zuzuschreiben : auch kann ich ihn nicht sanfter niedersetzen, als er fallt. 6. Aus NATHAN DER WEISE. Drifter Aufzug. Vierter Auftritt. (Scene : ein Audienzsaal in dem Pallaste des Saladin.) SALADIN UND SITTAH. 30 Saladin. (im hereintreten, gegen die Thiire.) Hier bringt den Juden her, so bald er kommt. Er scheint sich eben nicht zu iibereilen. 88 German Classics. Sittah. Er war auch wohl nicht bey der Hand ; nicht gleich Zu finden. Saladin. Schwester ! Schwester ! Sittah. Thust du doch Als stiinde dir ein Treffen vor. Saladin. Und das 10 Mit Waflfen, die ich nicht gelernt zu fiihren. Ich soil mich stellen ; soil besorgen lassen ; Soil Fallen legen ; soil auf Glatteiss fiihren. Wenn hatt' ich das gekonnt ? Wo hatt' ich das Gelernt ? Und soil das alles, ah, wozu ? Wozu ? Um Geld zu fischen ! Geld ! Urn Geld, Geld einem Juden abzubangen ? Geld ! Zu solchen kleinen Listen war' ich endlich Gebracht, der Kleinigkeiten kleinste mir Zu schaffen? 20 Sittah. Jede Kleinigkeit, zu sehr Verschmaht, die racht sich, Bruder. Saladin. Lei der wahr. Und wenn nun dieser Jude gar der gute, Verniinftge Mann ist, wie der Derwisch dir Ihn ehedem beschrieben ? Sittah. O nun dann ! 30 Was hat es dann fur Noth ! Die Schlinge liegt Ja nur dem geizigen, besorglichen, Furchtsamen Juden : nicht dem guten, nicht Dem weisen Manne. Dieser ist ja so Schon unser, ohne Schlinge. Das Vergniigen Zu horen, wie ein solcher Mann sich ausredt ; Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 89 Mit welcher dreisten Stark' entweder, er Die Stricke kurz zerreisset ; oder auch Mit welcher schlauen Vorsicht er die Netze Vorbey sich windet : diess Vergniigen hast Du obendrein. Saladin. Nun, das ist wahr. Gewiss ; Ich freue mich darauf. Sittah. So kann dich ja 10 Auch weiter nichts verlegen machen. Denn Ists einer aus der Menge bios ; ists bios Ein Jude, wie' ein Jude : gegen den Wirst du dich doch nicht schamen, so zu scheinen Wie er die Menschen all sich denkt ? Vielmehr ; Wer sich ihm besser zeigt, der zeigt sich ihm Als Geek, als Narr. Saladin. So muss ich ja wohl gar Schlecht handeln, dass von mir der Schlechte nicht 20 Schlecht denke ? Sittah. Traun ! wenn du schlecht handeln nennst, Ein jedes Ding nach seiner Art zu brauchen. Saladin. Was hatt' ein Weiberkopf erdacht, das er Nicht zu beschonen wiisste ! Sittah. Zu beschonen ! Saladin. 3 Das feine, spitze Ding, besorg ich nur, In meiner plumpen Hand zerbricht ! So was Will ausgefuhrt seyn, wies erfunden ist : Mit aller Pfiffigkeit, Gewandtheit. Doch, Mags doch nur, mags ! Ich tanze, wie ich kann ; Und konnt' es freylich, lieber schlechter noch Als besser. 90 German Classics. Sittah. Trau dir auch nur nicht zu wenig ! Ich stehe dir fur dich ! Wenn du nur willst. Dass uns die Manner deines gleichen doch So gem bereden mochten, nur ihr Schwert, Ihr Schwert nur habe sie so weit gebracht. Der Lowe schamt sich freylich, wenn er mit Dem Fuchse jagt : des Fuchses, nicht der List. Saladin. Und dass die Weiber doch so gern den Mann 10 Zu sich herunter hatten ! Geh nur, geh ! Ich glaube meine Lection zu konnen. Sittah. Was ? ich soil gehn ? Saladin. Du wolltest doch nicht bleiben ? Sittah. Wenn auch nicht bleiben . . . im Gesicht euch bleiben Doch hier im Nebenzimmer Saladin. 20 Da zu horchen ? Auch das nicht, Schwester ; wenn ich soil bestehn. Fort, fort ! der Vorhang rauscht ; er kommt ! doch dass Du ja nicht da verweilst ! Ich sehe nach. {Indent sie sich durch die eine Thiire entfernt, tritt Nathan zu der andern herein ; und Saladin hat sich gesetzt.) Fiinfter Auf tritt. SALADIN UND NATHAN. Saladin. Tritt naher, Jude ! Naher ! Nur ganz her ! Nur ohne Furcht ! 3 Nathan. Die bleibe deinem Feinde ! Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 91 Saladin. Du nennst dich Nathan ? Nathan. Ja. Saladin, Den weisen Nathan ? Nathan. Nein. Saladin. Wohl ! nennst du dich nicht ; nennt dich das Volk. 10 Nathan. Kann seyn ; das Volk ! Saladin. Du glaubst doch nicht, dass ich Verachtlich von des Volkes Stimme denke ? Ich habe langst gewiinscht, den Mann zu kennen, Den es den Weisen nennt. Nathan. Und wenn es ihn Zum Spott so nennte ? Wenn dem Volke weise 20 Nichts weiter war' als klug ? und klug nur der, Der sich auf seinen Vortheil gut versteht? Saladin. Auf seinen wahren Vortheil, meynst du doch? Nathan. Dann freylich war' der Eigenniitzigste Der Kliigste. Dann war' freylich klug und weise Nur eins. Saladin. Ich hore dich erweisen, was 30 Du widersprechen willst. Des Menschen wahre Vortheile, die das Volk nicht kennt, kennst du. Hast du zu kennen wenigstens gesucht ; Hast driiber nachgedacht : das auch allein Macht schon den Weisen. 93 German Classics. Nathan. Der sich jeder diinkt Zu seyn. Saladin. Nun der Bescheidenheit genug! Denn sie nur immerdar .zu horen, wo Man trockene Vernunft erwartet, eckelt. (Er springt auf.) Lass uns zur Sache kommen ! Aber, aber Aufrichtig, Jud', aufrichtig ! Nathan. , Sultan, ich Will sicherlich dich so bedienen, dass Ich deiner fernern Kundschaft wiirdig bleibe. Saladin. Bedienen ? wie ? Nathan. Du sollst das Beste haben Von allem ; sollst es um den billigsten Preis haben. Saladin. Wovon sprichst du ? doch wohl nicht Von deinen Waaren ? Schachern wird mit dir Schon meine Schwester. (Das der Horcherinn !) Ich habe mit dem Kaufmann nichts zu thun. Nathan. So wirst du ohne Zweifel wissen wollen, Was ich auf meinem Wege von dem Feinde, Der allerdings sich wieder reget, etwa Bemerkt, getroffen ? Wenn ich unverhohlen . . . Saladin. Auch darauf bin ich eben nicht mit dir Gesteuert. Davon weiss ich schon, so viel Ich nothig habe. Kurz ; Nathan. Gebiethe, Sultan. Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 93 Saladin. Ich heische deinen Unterricht in ganz Was anderm ; ganz was anderm. Da du nun So weise bist : so sage mir doch einmal Was fur ein Glaube, was fur ein Gesetz Hat dir am meisten eingeleuchtet ? Nathan. Sultan, Ich bin ein Jud'. Saladin. i o Und ich ein Muselmann. Der Christ ist zwischen uns. Von diesen drey Religionen kann doch eine nur Die wahre seyn. Ein Mann, wie du, bleibt da Nicht stehen, wo der Zufall der Geburth Ihn hingeworfen : oder wenn er bleibt, Bleibt er aus Einsicht, Griinden, Wahl des Bessern. Wohlan ! so theile deine Einsicht mir Dann mit. Lass mich die Griinde horen, denen Ich selber nachzugriibeln nicht die Zeit 20 Gehabt. Lass mich die Wahl, die diese Griinde Bestimmt, versteht sich, im Vertrauen wissen, Damit ich sie zu meiner mache. Wie? Du stutzest ? wagst mich mit dem Auge ? Kann Wohl seyn, dass ich der erste Sultan bin, Der eine solche Grille hat ; die mich Doch eines Sultans eben nicht so ganz Unwiirdig diinkt. Nicht wahr ? So rede doch ! Sprich! Oder willst du einen Augenblick, Dich zu bedenken ? Gut ; ich geb' ihn dir. 30 (Ob sie wohl horcht ? Ich will sie doch belauschen ; Will horen, ob ichs recht gemacht. ) Denk nach ! Geschwind denk nach ! Ich saume nicht, zuriick Zu kommen. (Er geht in das Nebenzimmer, nach welchem sich Sittah begeben.} 94 German Classics. Seeks ter Auftritt. NATHAN allein. Hm ! hm ! wunderlich ! Wie ist Mir denn ? Was will der Sultan ? was ? Ich bin Auf Geld gefasst; und er will Wahrheit. Wahrheit! Und will sie so, so baar, so blank, als ob Die Wahrheit Miinze ware ! Ja, wenn noch Uralte Miinze, die gewogen ward ! Das ginge noch ! Allein so neue Miinze, Die nur der Stempel macht, die man aufs Bret 10 Nur zahlen darf, das ist sie doch nun nicht ! Wie Geld in Sack, so striche man in Kopf Auch Wahrheit ein ? Wer ist denn hier der Jude ? Ich oder er ? Doch wie ? Sollt' er auch wohl Die Wahrheit nicht in Wahrheit fodern ? Zwar, Zwar der Verdacht, dass er die Wahrheit nur Als Falle brauche, war' auch gar zu klein ! Zu klein ? Was ist fur einen Grossen denn Zu klein ? Gewiss, gewiss : er stiirzte mit Der Thiire so ins Haus ! Man pocht doch, hort 20 Doch erst, wenn man als Freund sich naht. Ich muss Behutsam gehn ! und wie ? wie das ? So ganz Stockjude seyn zu wollen, geht schon nicht. Und ganz und gar nicht Jude, geht noch minder. Denn, wenn kein Jude, diirft er mich nur fragen, Warum kein Muselmann ? Das wars ! Das kann Mich retten ! Nicht die Kinder bios, speist man Mit Mahrchen ab. Er kommt. Er komme nur ! Siebender Atiftritt. SALADIN UND NATHAN. 30 Saladin. (So ist das Feld hier rein !) Ich komm' dir doch Nicht zu geschwind zuriick? Du bist zu Rande Mit deiner Ueberlegung. Nun so rede ! Es hort uns keine Seele. Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 95 Nathan. Mocht auch doch Die game Welt uns horen. Saladin. So gewiss 1st Nathan seiner Sache ? Ha! das nenn' Ich einen Weisen ! Nie die Wahrheit zu Verhehlen ! fur sie alles auf das Spiel Zu setzen ! Leib und Leben ! Gut und Blut ! Nathan. 10 Ja ! ja ! wanns nothig ist und nutzt. Saladin. Von nun An darf ich hoffen, einen meiner Titel, Verbesserer der Welt und des Gesetzes, Mit Recht zu fiihren. Nathan. Traun, ein schoner Titel ! Doch, Sultan, eh ich mich dir ganz vertraue, Erlaubst du wohl, dir ein Geschichtchen zu 20 Erzahlen ? Saladin. ' Warum das nicht? Ich bin stets Ein Freund gewesen von Geschichtchen, gut Erzahlt. Nathan. Ja, gut erzahlen, das ist nun Wohl eben meine Sache nicht. Saladin. Schon wieder 30 So stolz bescheiden ? Mach ! erzahl', erzahle ! Nathan. Vor grauen Jahren lebt' ein Mann in Osten, Der einen Ring von unschatzbarem Werth' Aus lieber Hand besass. Der Stein war ein Opal, der hundert schone Farben spielte, 96 German Classics. Und hatte die geheime Kraft, vor Gott Und Menschen angenehm zu machen, wer In dieser Zuversicht ihn trug. Was Wunder, Dass ihn der Mann in Osten darum nie Vom Finger liess ; und die Verfiigung traf, Auf ewig ihn bey seinem Hause zu Erhalten ? Nehmlich so. Er liess den Ring Von seinen Sohnen dem Geliebtesten ; Und setzte fest, dass dieser wiederum Den Ring von seinen Sohnen dem vermache, 10 Der ihm der liebste sey ; und stets der Liebste, Ohn' Ansehn der Geburt, in Kraft allein Des Rings, das Haupt, der Fiirst des Hauses werde. Versteh mich, Sultan. Saladin. Ich versteh dich. Weiter ! Nathan. So kam nun dieser Ring, von Sohn zu Sohn, Auf einen Vater endlich von drey Sohnen ; Die alle drey ihm gleich gehorsam waren, 20 Die alle drey er folglich gleich zu lieben Sich nicht entbrechen konnte. Nur von Zeit Zu Zeit schien ihm bald der, bald dieser, bald Der dritte, so wie jeder sich mit ihm Allein befand, und sein ergiessend Herz Die andern zwey nicht theilten, wlirdiger Des Ringes ; den er denn auch einem jeden Die fromme Schwachheit hatte, zu versprechen. Das ging nun so, so lang es ging. Allein Es kam zum Sterben, und der gute Vater 3 Kommt in- Verlegenheit. Es schmerzt ihn, zwey Von seinen Sohnen, die sich auf sein Wort Verlassen, so zu kranken. Was zu thun ? Er sendet in geheim zu einem Kiinstler, Bey dem er, nach dem Muster seines Ringes, Zwey andere bestellt, und weder Kosten Noch Miihe sparen heisst, sie jenem gleich, Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 97 Vollkommen gleich zu machen. Das gelingt Dem Kiinstler. Da er ihm die Ringe bringt, Kann selbst der Vater seinen Musterring Nicht unterscheiden. Froh und freudig ruft Er seine Sohne, jeden ins besondre ; Giebt jedem ins besondre seinen Seegen, Und seinen Ring, und stirbt. Du horst doch, Sultan? Saladin. (der sich betroffen -von ihm gewandt] Ich hor, ich hore ! Komm mit deinem Mahrchen Nur bald zu Ende. Wirds? 10 Nathan. Ich bin zu Ende. Denn was noch folgt, versteht sieh ja von selbst. Kaum war der Vater todt, so kommt ein jeder Mit seinem Ring', und jeder will der Fiirst Des Hauses seyn. Man untersueht, man zankt, Man klagt. Umsonst ; der rechte Ring war nicht Erweislich ; (nach einer Pause, in welcher er des Sultans Ant-wort erwartet] Fast so unerweislich, als 20 Uns itzt der rechte Glaube. Saladin. Wie ? das soil Die Antwort sein auf meine Frage ? . . . Nathan. Soil Mich bios entschuldigen, wenn ich die Ringe Mir nicht getrau zu unterscheiden, die Der Vater in der Absicht machen liess, Damit sie nicht zu unterscheiden waren. 30 Saladin. Die Ringe ! Spiele nicht mit mir ! Ich dachte, Dass die Religionen, die ich dir Genannt, doch wohl zu unterscheiden waren. Bis auf die Kleidung ; bis auf Speis und Trank ! VOL. II. H German Classics. Nathan. Und nur von Seiten ihrer Griinde nicht. Denn griinden alle sich nicht auf Geschichte? Geschrieben oder iiberliefert ! Und Geschichte muss doch wohl allein auf Treu Und Glauben angenommen werden ? Nicht ? Nun wessen Treu und Glauben zieht man denn Am wenigsten in Zweifel ? Doch der Seinen ? Doch deren Blut wir sind? doch deren, die Von Kindheit an uns Proben ihrer Liebe Gegeben ? die uns nie getauscht, als wo Getauscht zu werden uns heilsamer war ? Wie kann ich meinen Vatern weniger, Als du den deinen glauben ? Oder umgekehrt. Kann ich von dir verlangen, dass du deine Vorfahren Liigen strafst, um meinen nicht Zu widersprechen ? Oder umgekehrt. Das nehmliche gilt von den Christen. Nicht? Saladin. (Bey dem Lebendigen ! Der Mann hat Recht. Ich muss verstummen.) Nathan. Lass auf unsre Ring' Uns wieder kommen. Wie gesagt : die Sohne Verklagten sich ; und jeder schwur dem Richter, Unmittelbar aus seines Vaters Hand Den Ring zu haben. Wie auch wahr! Nachdem Er von ihm lange das Versprechen schon Gehabt, des Ringes Vorrecht einmal zu Geniessen. Wie nicht minder wahr! Der Vater, Betheu'rte jeder, konne gegen ihn Nicht falsch gewesen seyn ; und eh' er dieses Von ihm, von einem solchen lieben Vater, Argwohnen lass': eh' muss' er seine Briider, So gern er sonst von ihnen nur das Beste Bereit zu glauben sey, des falschen Spiels Das Zeitalter Fricdrichs des Grossen. 99 Bezeihen; und er wolle die Verrather Schon auszufinden wissen ; sich schon rachen. Saladin. Und nun, der Richter? Mich verlangt zu horen, Was du den Richter sagen lassest. Sprich ! Nathan. Der Richter sprach : wenn ihr mir nun den Vater Nicht bald zur Stelle schafft, so weis' ich euch Von meinem Stuhle. Denkt ihr, dass ich Rathsel Zu losen da bin? Oder harret ihr, 10 Bis dass der rechte Ring den Mund eroffne ? Doch halt ! Ich h.ore ja, der rechte Ring Besitzt die Wunderkraft beliebt zu machen ; Vor Gott und Menschen angenehm. Das muss Entscheiden ! Denn die falschen Ringe werden Doch das nicht konnen ! Nun ; wen lieben zwey Von euch am meisten ? Macht, sagt an ! Ihr schweigt ? Die Ringe wirken nur zuriick? und nicht Nach aussen? Jeder liebt sich selber nur Am meisten ? O so seyd ihr alle drey 20 Betrogene Betrieger! Eure Ringe Sind alle drey nicht echt. Der echte Ring Vermuthlich ging verloren. Den Verlust Zu bergen, zu ersetzen, Hess der Vater Die drey fur einen machen. Saladin. Herrlich ! herrlich ! Nathan. Und also ; fuhr der Richter fort, wenn ihr Nicht meinen Rath, statt meines Spruches, wollt : 30 Geht nur ! Mein Rath ist aber der : ihr nehmt Die Sache vollig wie sie liegt. Hat von Euch jeder seinen Ring von seinem Vater: So glaube jeder sicher seinen Ring H 2 ioo German Classics. Den echten. Moglich ; dass der Vater nun Die Tyranney des Einen Rings nicht langer In seinem Hause dulden wollen ! Und gewiss ; Dass er euch alle drey geliebt, und gleich Geliebt : indem er zwey nicht driicken mogen, Um einen zu begunstigen. Wohlan ! Es eifre jeder seiner unbestochnen Von Vorurtheilen freyen Liebe nach ! Es strebe von euch jeder um die Wette, Die Kraft des Steins in seinem Ring' an Tag 10 Zu legen ! komme dieser Kraft mit Sanftmuth, Mit herzlicher Vertraglichkeit, mit Wohlthun, Mit innigster Ergebenheit in Gott, Zu Hiilf ! Und wenn sich dann der Steine Krafte Bey euern Kindes-Kindeskindern aussern : So lad' ich iiber tausend tausend Jahre, Sie wiederum vor diesen Stuhl. Da wird Ein weisrer Mann auf diesem Stuhle sitzen, Als ich ; und sprechen. Geht ! So sagte der Bescheidne Richter. 20 Saladin. Gott! Gott! Nathan. Saladin, Wenn du dich fiihlest, dieser weisere Versprochne Mann zu seyn . . . Saladin (der auf ihn zustiirzt, und seine Hand ergreift, die er bis zu Ende nicht ivieder fahren lasst.) . Ich Staub? Ich Nichts ? O Gott! 30 Nathan. Was ist dir, Sultan? Saladin. Nathan, lieber Nathan ! Die tausend tausend Jahre deines Richters Sind noch nicht um. Sein Richterstuhl ist nicht Der meine. Geh ! Geh ! Aber sey mein Freund. Das Zeit alter Friedrichs des Gross en. 101 Nathan. Und weiter hatte Saladin mir nichts Zu sagen ? Saladin. Nichts. Nathan. Nichts? Saladin. Gar nichts. Und warum? Nathan. 10 Ich hatte noch Gelegenheit gewiinscht, Dir eine Bitte vorzutragen. Saladin. Brauchts Gelegenheit zu einer Bitte ? Rede ! Nathan. Ich komm von einer weiten Reis', auf welcher Ich Schulden eingetrieben. Fast hab' ich Des baaren Gelds zu viel. Die Zeit beginnt Bedenklich wiederum zu werden ; und 20 Ich weiss nicht recht, wo sicher damit hin. Da dacht ich, ob nicht du vielleicht, weil doch Ein naher Krieg des Geldes immer mehr Erfordert, etwas brauchen konntest. Saladin. (ihm steif in die Augen sehend.) Nathan ! Ich will nicht fragen, ob Al-Hafi schon Bey dir gewesen ; will nicht untersuchen, Ob dich nicht sonst ein Argwohn treibt, mir dieses Erbieten freyer Dings zu thun ... 30 Nathan. Ein Argwohn? Saladin. Ich bin ihn werth. Verzeih mir ! denn was hilfts ? Ich muss dir nur gestehen, dass ich im Begriffe war io2 German Classics. Nathan. Doch nicht, das Nehmliche An mich zu suchen? Saladin. Allerdings. Nathan. So war* Uns beyden ja geholffen ! Dass ich aber Dir alle meine Baarschaft nicht kann schicken, Das macht der junge Tempelherr. Du kennst 10 Ihn ja. Ihm hab' ich eine grosse Post Vorher noch zu bezahlen. Saladin. Tempelherr ? Du wirst doch meine schlimmsten Feinde nicht Mit deinem Geld' auch unterstiitzen wollen ? Nathan. Ich spreche von dem einen nur, dem du Das Leben spartest . . . Saladin. 20 Ah ! woran erinnerst Du mich ! Hab' ich doch diesen Jiingling ganz Vergessen ! Kennst du ihn ? Wo ist er ? Nathan. Wie? So weisst du nicht, wie viel von deiner Gnade Fiir ihn, durch ihn auf mich geflossen ? Er, Er mit Gefahr des neu erhaltnen Lebens, Hat meine Tochter aus dem Feu'r gerettet. Saladin. 30 Er ? Hat er das ? Ha ! darnach sah er aus. Das hatte traun mein Bruder auch gethan, Dem er so ahnelt ! Ist er denn noch hier? So bring ihn her! Ich habe meiner Schwester Von diesem ihren Bruder, den sie nicht Gekannt, so viel erzahlet, dass ich sie Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 103 Sein Ebenbild doch auch muss sehen lassen ! Geh, hohl ihn ! Wie aus Einer guten That, Gebahr sie auch schon blosse Leidenschaft, Doch so viel andre gute Thaten fliessen ! Geh, hohl ihn! Nathan, (indem er Saladins Hand fahren lasst.} Augenblicks ! Und bey dem andern Bleibt es doch auch? (ab.} Saladin. Ah ! dass ich meine Schwester 10 Nicht horchen lassen ! Zu ihr ! zu ihr ! Denn Wie soil ich alles das ihr nun erzahlen ? (ab von der andern Sezte.) 3- DIE ERZIEHUNG DES MENSCHENGESCHLECHTS. Haec omnia inde esse in quibusdam vera, unde in quibusdam falsa sunt. AUGUSTINUS. Vorbericht des Herausgebers. Ich habe die erste Halfte dieses Aufsatzes in meinen Beytragen 20 bekannt gemacht. Itzt bin ich im Stande, das Uebrige nachfolgen zu lassen. Der Verfasser hat sich darinn auf einen Hiigel gestellt, von welchem er etwas mehr, als den vorgeschriebenen Weg seines heutigen Tages zu iibersehen glaubt. Aber er ruft keinen eilfertigen Wanderer, der nur das Nacht- lager bald zu erreichen wiinscht, von seinem Pfade. Er verlangt nicht, dass die Aussicht, die ihn entziicket, auch jedes andere Auge entziicken miisse. Und so, dachte ich, konnte man ihn ja wohl stehen und staunen 30 lassen, wo er stehet und staunt ! Wenn er aus der unermesslichen Feme, die ein sanftes Abendroth seinem Blicke weder ganz verhiillt noch ganz entdeckt, nun gar einen Fingerzeig mitbrachte, urn den ich oft verlegen gewesen ! io4 German Classics. Ich meyne diesen. Warum wollen wir in alien positiven Reli- gionen nicht lieber waiter nichts, als den Gang erblicken, nach welchem sich der menschliche Verstand jedes Orts einzig und allein entwickeln konnen, und noch ferner entwickeln soil ; als iiber eine derselben entweder lacheln oder ziirnen ? Diesen unsern Hohn, diesen unsern Unwillen, verdiente in der besten Welt nichts : und nur die Religionen sollten ihn verdienen ? Gott hatte seine Hand bey allem im Spiele : nur bey unsern Irrthiimern nicht ? i. Was die Erziehung bey dem einzeln Menschen ist, ist die 10 Offenbarung bey dem ganzen Menschengeschlechte. 2. Erziehung ist Offenbarung, die dem einzeln Menschen ge- schieht : und Offenbarung ist Erziehung, die dem Menschenge- schlechte geschehen ist, und noch geschieht. 3. Ob die Erziehung aus diesem Gesichtspunkte zu betrachten, in der Padagogik Nutzen haben kann, will ich hier nicht unter- suchen. Aber in der Theologie kann es gewiss sehr grossen Nutzen haben, und viele Schwierigkeiten heben, wenn man sich die Offenbarung als eine Erziehung des Menschengeschlechts vorstellet. 20 4. Erziehung giebt dem Menschen nichts, was er nicht auch aus sich selbst haben konnte : sie giebt ihm das, was er aus sich selber haben konnte, nur geschwinder und leichter. Also giebt auch die Offenbarung dem Menschengeschlechte nichts, worauf die menschliche Vernunft, sich selbst iiberlassen, nicht auch kom- men wiirde : sondern sie gab und giebt ihm die wichtigsten dieser Dinge nur friiher. 5. Und so wie es der Erziehung nicht gleichgiiltig ist, in welcher Ordnung sie die Krafte des Menschen entwickelt ; wie sie dem Menschen nicht alles auf einmal beybringen kann : eben 30 so hat auch Gott bey seiner Offenbarung eine gewisse Ordnung, ein gewisses Maass halten miissen. 6. Wenn auch der erste Mensch mit einem Begriffe von einem Einigen Gotte sofort ausgestattet wurde : so konnte doch dieser mitgetheilte, und nicht erworbene Begriff, unmoglich lange in seiner Lauterkeit bestehen. Sobald ihn die sich selbst iiber- Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 105 lassene menschliche Vernunft zu bearbeiten anfing, zerlegte sie den Einzigen Unermesslichen in mehrere Ermesslichere, und gab jedem dieser Theile ein Merkzeichen. 7- So entstand natiirlicher Weise Vielgotterey und Abgotterey. Und wer weiss, wie viele Millionen Jahre sich die menschliche Vernunft noch in diesen Irrwegen wiirde herumgetrieben haben; ohngeachtet iiberall und zu alien Zeiten einzelne Menschen erkann- ten, dass es Irrwege waren : wenn es Gott nicht gefallen hatte, ihr durch einen neuen Stoss eine bessere Richtung zu geben. 8. Da er aber einem jeden einzeln Menschen sich nicht 10 mehr offenbaren konnte, noch wollte : so wahlte er sich ein ein- zelnes Volkzu seiner besondern Erziehung ; und eben das unge- schliffenste, das verwildertste, um mit ihm ganz von vorne anfangen zu konnen. 9. Diess war das Israelitische Volk, von welchem man gar nicht einmal weiss, was es fur einen Gottesdienst in Aegypten hatte. Denn an dem Gottesdienste der Aegyptier durften so verachtete Sklaven nicht Theil nehmen : und der Gott seiner Vater war ihm ganzlich unbekannt geworden. 10. Vielleicht, dass ihm die Aegyptier alien Gott, alle Gotter 20 ausdriicklich untersagt hatten ; es in den Glauben gestiirzt hatten, es habe gar keinen Gott, gar keine Gotter ; Gott, Gotter haben, sey nur ein Vorrecht der bessern Aegyptier ; und das, um es mit so viel grosserm Anscheine von Billigkeit tyrannisiren zu diirfen. Machen Christen es mit ihren Sklaven noch itzt viel anders ? ii. Diesem rohen Volke also liess sich Gott anfangs bios als den Gott seiner Vater ankiindigen, um es nur erst mit der Idee eines auch ihm zustehenden Gottes bekannt und vertraut zu machen. 12. Durch die Wunder, mit welchen er es aus Aegypten fiihrte, 30 und in Kanaan einsetzte, bezeugte er sich ihm gleich darauf als einen Gott, der machtiger sey, als irgend ein andrer Gott. 13. Und indem er fortfuhr, sich ihm als den Machtigsten von alien zu bezeugen welches doch nur einer seyn kann, gewohnte er es allmalig zu dem Begriffe des Einigen. 14. Aber wie weit war dieser Begriff des Einigen, noch unter dem wahren transcendentalen Begriffe des Einigen, welchen die io6 German Classics. Vernunft so spat erst aus dem Begriffe des Unendlichen mit Sicher- heit schliessen lernen ! 15. Zu dem wahfen Begrifife des Einigen wenn sich ihm auch schon die Besserern des Volks mehr oder weniger naherten konnte sich doch das Volk lange nicht erheben : und dieses war die einzige wahre Ursache, warum es so oft seinen Einigen Gott verliess, und den Einigen, d. i. Machtigsten, in irgend einem andern Gotte eines andern Volks zu finden glaubte. 16. Ein Volk aber, das so roh, so ungeschickt zu abgezognen Gedanken war, noch so vollig in seiner Kindheit war, was war es 10 fur einer moralischen Erziehung fahig? Keiner andern, als die dem Alter der Kindheit entspricht. Der Erziehung durch unmittel- bare sinnliche Strafen und Belohnungen. 17. Auch hier also treffen Erziehung und Offenbarung zusam- men. Noch konnte Gott seinem Volke keine andere Religion, kein 1 anders Gesetz geben, als eines, durch dessen Beobachtung oder Nichtbeobachtung es hier auf Erden gliicklich oder ungliicklich zu werden hoffte oder fiirchtete. Denn weiter als auf dieses Leben gingen noch seine Blicke nicht. Es wusste von keiner Unsterblich- keit der Seele ; es sehnte sich nach keinem kiinftigen Leben. Ihm 20 aber nun schon diese Dinge zu offenbaren, welchen seine Vernunft noch so wenig gewachsen war : was wiirde es bey Gott anders ge- wesen seyn, als der Fehler des eiteln Padagogen, der sein Kind lieber iibereilen und mit ihm prahlen, als griindlich unterrichten will. 1 8. Allein wozu, wird man fragen, diese Erziehung eines so rohen Volkes, eines Volkes, mit welchem Gott so ganz von vorne anfangen musste ? Ich antworte : um in der Folge der Zeit einzelne Glieder desselben so viel sichrer zu Erziehern aller iibrigen Volker brauchen zu konnen. Er erzog in ihm die kiinftigen Erzieher des 30 Menschengeschlechts. Das wurden Juden, das konnten nur Juden werden, nur Manner aus einem so erzogenen Volke. 19. Denn weiter. Als das Kind unter Schlagen und Liebko- sungen aufgewachsen und nun zu Jahren des Verstandes gekommen war, stiess es der Vater auf einmal in die Fremde ; und hier erkannte es auf einmal das Gute, das es in seines Vaters Hause gehabt und nicht erkannt hatte. Das Zeit alter Friedrichs des Grossen. 107 20. Wahrend dass Gott sein erwahltes Volk durch alle Staffeln einer kindischen Erziehung fuhrte: waren die andern Volker des Erdbodens bey dem Lichte der Vernunft ihren Weg fortgegangen. Die meisten derselben waren weit hinter dem erwahlten Volke zuriickgeblieben : nur einige waren ihm zuvorgekommen. Und auch das geschieht bey Kindern, die man fur sich aufwachsen lasst ; viele bleiben ganz roh ; einige bilden sich zum Erstaunen selbst. 21. Wie aber diese gliicklichern Einige nichts gegen den Nutzen und die Nothwendigkeit der Erziehung beweisen : so beweisen die 10 wenigen heidnischen Volker, die selbst in der Erkenntniss Gottes vor dem erwahlten Volke noch bis itzt einen Vorsprung zu haben schienen, nichts gegen die Offenbarung. Das Kind der Erziehung fangt mit langsamen aber sichern Schritten an ; es hohlt manches gliicklicher organisirte Kind der Natur spat ein ; aber es hohlt es doch ein, und ist alsdann nie wieder von ihm einzuholen. 22. Auf gleiche Weise. Dass, die Lehre von der Einheit Gottes bey Seite gesetzt, welche in den Biichern des Alten Testa- ments sich findet, und sich nicht findet dass, sage ich, wenigstens die Lehre von der Unsterblichkeit der Seele, und die damit ver- 20 bundene Lehre von Strafe und Belohnung in einem kiinftigen Leben, darinn vollig fremd sind : beweiset eben so wenig wider den gottlichen Ursprung dieser Biicher. Es kann dem ohngeachtet mit alien darinn enthaltenen Wundern und Prophezeyungen seine gute Richtigkeit haben. Denn lasst uns setzen, jene Lehren wiirden nicht allein darinn vermisst, jene Lehren waren auch sogar nicht einmal wahr ; lasst uns setzen, es ware wirklich fur die Menschen in diesem Leben alles aus : ware darum das Daseyn Gottes minder erwiesen ? stiinde es darum Gotte minder frey, wiirde es darum Gotte minder ziemen, sich der zeitlichen 30 Schicksale irgend eines Volks aus diesem verganglichen Geschlechte unmittelbar anzunehmen ? Die Wunder, die er fiir die Juden that, die Prophezeyungen, die er durch sie aufzeichnen liess, waren ja nicht bios fiir die wenigen sterblichen Juden, zu deren Zeiten sie geschahen und aufgezeichnet wurden : er hatte seine Absichten damit auf das ganze Jiidische Volk, auf das ganze Menschenge- schlecht, die hier auf Erden vielleicht ewig dauern sollen, wenn io8 German Classics. schon jeder einzelne Jude, jeder einzelne Mensch auf immer dahin stirbt. 23. Noch einmal. Der Mangel jener Lehren in den Schriften des Alten Testaments beweiset wider ihre Gottlichkeit nichts. Moses war doch von Gott gesandt, obschon die Sanktion seines Gesetzes sich nur auf dieses Leben erstreckte. Denn warum weiter ? Er war ja nur an das Israelitische Volk, an das damalige Israelitische Volk gesandt : und sein Auftrag war den Kenntnissen, den Fahigkeiten, den Neigungen dieses damaligen Israelitischen Volks, so wie der Bestimmung des kiinftigen, voll- 10 kommen angemessen. Das ist genug. 24. So weit hatte Warburton auch nur gehen miissen, und nicht weiter. Aber der gelehrte Mann iiberspannte den Bogen. Nicht zufrieden, dass der Mangel jener Lehren der gottlichen Sendung Mosis nichts schade : er sollte ihm die gottliche Sendung Mosis sogar beweisen. Und wenn er diesen Beweis noch aus der Schicklichkeit eines solchen Gesetzes fur ein solches Volk zu fiihren gesucht hatte ! Aber er nahm seine Zuflucht zu einem von Mose bis auf Christum ununterbrochen fortdaurenden Wunder, nach welchem Gott einen jeden einzeln Juden gerade so gliicklich 20 oder ungliicklich gemacht habe, als es dessen Gehorsam oder Ungehorsam gegen das Gesetz verdiente. Dieses Wunder habe den Mangel jener Lehren, ohne welche kein Staat bestehen konne, ersetzt ; und eine solche Ersetzung eben beweise, was jener Man- gel, auf den ersten Anblick, zu verneinen scheine. 25. Wie gut war es, dass Warburton dieses anhaltende Wunder, in welches er das Wesentliche der Israelitischen Theo- kratie setzte, durch nichts erharten, durch nichts wahrscheinlich machen konnte. Denn hatte er das gekonnt ; wahrlich alsdenn erst hatte er die Schwierigkeit unaufloslich gemacht. Mir wenig- 30 stens. Denn was die Gottlichkeit der Sendung Mosis wieder herstellen sollte, wiirde an der Sache selbst zweifelhaft gemacht haben, die Gott zwar damals nicht mittheilen, aber doch gewiss auch nicht erschweren wollte. 26. Ich erklare mich an dem Gegenbilde der Offenbarung. Ein Elementarbuch fur Kinder darf gar wohl dieses oder jenes wichtige Stuck der W'issenschaft oder Kunst, die es vortragt, mit Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 109 Stillschweigen iibergehen, von dem der Padagog urtheilte, dass es den Fahigkeiten der Kinder, fiir die er schrieb, noch nicht ange- messen sey. Aber es darf schlechterdings nichts enthalten, was den Kindern den Weg zu den zuriickbehaltnen wichtigen Stiicken versperre oder verlege. Vielmehr miissen ihnen alle Zugange zu denselben sorgfaltig offen gelassen werden : und sie nur von einem einzigen dieser Zugange ableiten, oder verursachen, dass sie den- selben spater betreten, wiirde allein die Unvollstandigkeit des Elementarbuchs zu einem wesentlichen Fehler desselben machen. 27. Also auch konnten in den Schriften des Alten Testaments, 10 in diesen Elementarbiichern fiir das rohe und im Denken ungeiibte Israelitische Volk, die Lehre von der Unsterblichkeit der Seele und kiinftigen Vergeltung gar wohl mangeln : aber enthalten durften sie schlechterdings nichts, was das Volk, fiir das sie geschrieben waren, auf dem Wege zu dieser grossen Wahrheit auch nur verspatet hatte. Und was hatte es, wenig zu sagen, mehr dahin verspatet, als wenn jene wunderbare Vergeltung in diesem Leben darinn ware verspro- chen, und von dem ware versprochen worden, der nichts verspricht, was er nicht halt ? 28. Denn, wenn schon aus der ungleichen Austheilung der 20 Giiter dieses Lebens, bey der auf Tugend und Laster so wenig Riicksicht genommen zu seyn scheint, eben nicht der strengste Beweis fiir die Unsterblichkeit der Seele und fiir ein anders Leben, in welchem jener Knoten sich auflose, zu fiihren: so ist doch wohl gewiss, dass der menschliche Verstand ohne jenem Knoten noch lange nicht und vielleicht auch nie auf bessere und strengere Beweise gekommen ware. Denn was sollte ihn antreiben konnen, diese bessern Beweise zu suchen ? Die blosse Neugierde ? 29. Der und jener Israelite mochte freylich wohl die gottlichen Versprechungen und Androhungen, die sich auf den gesammten 30 Staat bezogen, auf jedes einzelne Glied desselben erstrecken, und in dem festen Glauben stehen, dass wer fromm sey auch gliicklich seyn miisse, und wer ungliicklich sey, oder werde, die Strafe seiner Missethat trage, welche sich sofort wieder in Segen verkehre, sobald er von seiner Missethat ablasse. Ein solcher scheinet den Hiob geschrieben zu haben ; denn der Plan desselben ist ganz in diesem Geiste. no German Classics. 30. Aber unmoglich durfte die tagliche Erfahrung diesen Glauben bestarken : oder es war auf immer bey dem Volke, das diese Erfahrung hatte, auf immer um die Erkennung und Auf- nahme der ihm noch ungelaufigen Wahrheit geschehen. Denn wenn der Fromme schlechterdings gliicklich war, und es zu seinem Gliicke doch wohl auch mit gehorte, dass seine Zufriedenheit keine schrecklichen Gedanken des Todes unterbrachen, dass er alt und lebenssatt starb: wie konnte er sich nach einem andern Leben sehnen ? wie konnte er iiber etwas nachdenken, wornach er sich nicht sehnte ? Wenn aber der Fromme dariiber nicht nachdachte: 10 wer sollte es denn ? Der Bosewicht ? der die Strafe seiner Misse- that fiihlte, und wenn er dieses Leben verwiinschte, so gern auf iedes andere Leben Verzicht that ? 31. Weit weniger verschlug es, dass der und jener Israelite die Unsterblichkeit der Seele und kiinftige Vergeltung, weil sich das Gesetz nicht darauf bezog, gerade zu und ausdriicklich leugnete. Das Leugnen eines Einzeln ware es auch ein Salomo gewesen, hielt den Fortgang des gemeinen Verstandes nicht auf, und war an und fur sich selbst schon ein Beweis, dass das Volk nun einen grossen Schritt der Wahrheit naher gekommen war. Denn Ein- 20 zelne leugnen nur, was Mehrere in Ueberlegung ziehen ; warum man sich vorher ganz und gar nicht bekiimmerte, ist der halbe Weg zur Erkenntniss. 32. Lasst uns auch bekennen, dass es ein heroischer Gehorsam ist, die Gesetze Gottes beobachten, bios weil es Gottes Gesetze sind, und nicht, weil er die Beobachter derselben hier und dort zu belohnen verheissen hat ; sie beobachten, ob man schon an der kiinftigen Belohnung ganz verzweifelt, und der zeitlichen auch nicht so ganz gewiss ist. 33. Ein Volk, in diesem heroischen Gehorsame gegen Gott 30 erzogen, sollte es nicht bestimmt, sollte es nicht vor alien andern fahig seyn, ganz besondere gottliche Absichten auszufiihren? Lasst den Soldaten, der seinem Fiihrer blinden Gehorsam leistet, nun auch von der Klugheit seines Fiihrers iiberzeugt werden, und sagt, was dieser Fiihrer mit ihm auszufiihren sich nicht unterstehen darf? 34. Noch hatte das Jiidische Volk in seinem Jehova mehr den Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. in Machtigsten, als den Weisesten aller Cotter verehrt ; noch hatte es ihn als einen eifrigen Gott mehr gefiirchtet, als geliebt: auch dieses zum Beweise, dass die Begriffe, die es von seinem hochsten einigen Gott hatte, nicht eben die rechten Begriffe waren, die wir von Gott haben miissen. Doch nun war die Zeit da, dass diese seine Begriffe erweitert, veredelt, berichtiget werden sollten, wozu sich Gott eines ganz natiirlichen Mittels bediente ; eines bessern richtigern Maass- stabes, nach welchem es ihn zu schatzen Gelegenheit bekam. 35. Anstatt dass es ihn bisher nur gegen die armseligen Gotzen der kleinen benachbarten rohen Volkerschaften geschatzt hatte, 10 mit welchen es in bestandiger Eifersucht lebte : fing es in der Gefangenschaft unter dem weisen Perser an, ihn gegen das Wesen aller Wesen zu messen, wie das eine geiibtere Vernunft erkannte und verehrte. 36. Die Offenbarung hatte seine Vernunft geleitet, und nun erhellte die Vernunft auf einmal seine Offenbarung. 37. Das war der erste wechselseitige Dienst, den beyde ein- ander leisteten ; und dem Urheber beyder ist ein solcher gegenseitiger Einfluss so wenig unanstandig, dass ohne ihm eines von beyden iiberfliissig seyn wiirde. 20 38. Das in die Fremde geschickte Kind sahe andere Kinder, die mehr wussten, die anstandiger lebten, und fragte sich beschamt: warum weiss ich das nicht auch? warum lebe ich nicht auch so? Hatte in meines Vaters Hause man mir das nicht auch beybringen ; dazu mich nicht auch anhalten sollen? Da sucht es seine Elemen- tarbiicher wieder vor, die ihm langst zum Ekel geworden, um die Schuld auf die Elementarbiicher zu schieben. Aber siehe! es erkennet, dass die Schuld nicht an den Biichern liege, dass die Schuld ledig sein eigen sey, warum es nicht langst eben das wisse, eben so lebe. 30 39. Da die Juden nunmehr, auf Veranlassung der reinern Per- sischen Lehre, in ihrem Jehova nicht bios den grdssten aller Nationalgotter, sondern Gott erkannten ; da sie ihn als solchen in ihren wieder hervorgesuchten heiligen Schriften um so eher finden und andern zeigen konnten, als er wirklich darinn war ; da sie vor alien sinnlichen Vorstellungen desselben einen eben so grossen Abscheu bezeugten, oder doch in diesen Schriften zu haben ange- H2 German Classics. wiesen wurden, als die Perser nur immer hatten: was Wunder, dass sie vor den Augen des Cyrus mit einem Gottesdienste Gnade fanden, den er zwar noch weit unter dem reinen Sabeismus, aber doch auch weit iiber die groben Abgottereyen zu seyn er- kannte, die sich dafur des verlassnen Landes der Juden bemachtiget hatten? 40. So erleuchtet iiber ihre eignen unerkannten Schatze kamen sie zuriick, und wurden ein ganz andres Volk, dessen erste Sorge es war, diese Erleuchtung unter sich dauerhaft zu machen. Bald war an Abfall und Abgotterey unter ihm nicht mehr zu denken. Denn man kann einem Nationalgott wohl untreu werden, aber nie 10 Gott, so bald man ihn einmal erkannt hat. 41. Die Gottesgelehrten haben diese ganzliche Veranderung des jiidischen Volks verschiedentlich zu erklaren gesucht, und Einer, der die Unzulanglichkeit aller dieser verschiednen Erkla- rungen sehr wol gezeigt hat, wollte endlich ' die augenscheinliche Erfullung der iiber die Babylonische Gefangenschaft und die Wiederherstellung aus derselben ausgesprochnen und aufge- schriebnen Weissagungen,' fur die wahre Ursache derselben ange- ben. Aber auch diese Ursache kann nur in so fern die wahre seyn, als sie die nun erst veredelten Begriffe von Gott voraus setzt. 20 Die Juden mussten nun erst erkannt haben, dass Wunderthun und das Kiinftige vorhersagen, nur Gott zukomme ; welches beydes sie sonst auch den falschen Gotzen beygeleget hatten, wodurch eben Wunder und Weissagungen bisher nur einen so schwachen, ver- ganglichen Eindruck auf sie gemacht hatten. 42. Ohne Zweifel waren die Juden unter den Chaldaern und Persern auch mit der Lehre von der Unsterblichkeit der Seele be- kannter geworden. Vertrauter mit ihr wurden sie in den Schulen der Griechischen Philosophen in Aegypten. 43. Doch da es mit dieser Lehre, in Ansehung ihrer heiligen 30 Schriften, die Bewandniss nicht hatte, die es mit der Lehre von der Einheit und den Eigenschaften Gottes gehabt hatte ; da jene von dem sinnlichen Volke darinn war groblich iibersehen worden, diese aber gesucht seyn wollte; da auf diese noch Voriibungen nothig gewesen waren, und also nur Anspielungen und Finger- zeige Statt gehabt hatten : so konnte der Glaube an die Un- Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 113 sterblichkeit der Seele natiirlicher Weise nie der Glaube des gesammten Volks warden. Er war und blieb nur der Glaube einer gewissen Sekte desselben. 44. Eine Voriibung auf die Lehre von der Unsterblichkeit der Seele, nenne ich z. E. die gottliche Androhung, die Missethat des Vaters an seinen Kindern bis ins dritte und vierte Glied zu strafen. Diess gewdhnte die Vater in Gedanken mit ihren spatesten Nach- kommen zu leben, und das Ungliick, welches sie liber diese Un- schuldige gebracht batten, voraus zu fiihlen. 45. Eine Anspielung nenne ich, was bios die Neugierde 10 reizen und eine Frage veranlassen sollte. Als die oft vorkom- mende Redensart, zu seinen Vatern versammlet werden, fur sterben. 46. Einen Fingerzeig nenne ich, was schon irgend einen Keim enthalt, aus welchem sich die noch zuriickgehaltene Wahr- heit entwickeln lasst. Dergleichen war Christi Schluss aus der Benennung Gott Abrahams, Isaacs und Jacobs. Dieser Fingerzeig scheint mir allerdings in einen strengen Beweis ausge- bildet werden zu konnen. 47. In solchen Voriibungen, Anspielungen, Fingerzeigen 20 besteht die positive Vollkommenheit eines Elementarbuchs ; so wie die oben erwahnte Eigenschaft, dass es den Weg zu den noch zuriickgehaltenen Wahrheiten nicht erschwere, oder versperre, die negative Vollkommenheit desselben war. 48. Setzt hierzu noch die Einkleidung und den Stil (i) die Einkleidung der nicht wohl zu iibergehenden abstrakten Wahrheiten in Allegorieen und lehrreiche einzelne Falle, die als wirklich geschehen erzahlet werden. Dergleichen sind die Schopfung, unter dem Bilde des werdenden Tages ; die Quelle des mora- lischen Bosen, in der Erzahlung vom verbotnen Baume; der Ur- 30 sprung der mancherley Sprachen, in der Geschichte vom Thurmbaue zu Babel, u. s. w. 49. (2) den Stil bald plan und einfaltig, bald poetisch, durchaus voll Tautologieen, aber solchen, die den Scharfsinn iiben, indem sie bald etwas anders zu sagen scheinen, und doch das nehmliche sagen, bald das nehmliche zu sagen scheinen, und im Grunde etwas anders bedeuten oder bedeuten konnen : VOL. II. I H4 German Classics. 50. Und ihr habt alle guten Eigenschaften eines Elementar- buchs sowol fur Kinder, als fur ein kindisches Volk. 51. Aber jedes Elementarbuch ist nur fiir ein gewisses Alter. Das ihm entwachsene Kind langer, als die Meinung gewesen, dabey zu verweilen, ist schadlich. Denn um dieses auf eine nur einigermaassen niitzliche Art thun zu konnen, muss man mehr hineinlegen, als darinn liegt ; mehr hineintragen, als es fassen kann. Man muss der Anspielungen und Fingerzeige zu viel suchen und machen, die Allegorieen zu genau ausschiitteln, die Beyspiele zu umstandlich deuten, die Worte zu stark pressen. Das giebt dem 10 Kinde einen kleinlichen, schiefen, spitzfindigen Verstand ; das macht es geheimnissreich, aberglaubisch, voll Verachtung gegen alles Fassliche und Leichte. 52. Die nehmliche Weise, wie die Rabbinen ihre heiligen Biicher behandelten ! Der nehmliche Charakter, den sie dem Geiste ihres Volks dadurch ertheilten ! 53. Ein bessrer Padagog muss kommen, und dem Kinde das erschopfte Elementarbuch aus den Handen reissen. Christus kam. 54. Der Theil des Menschengeschlechts, den Gott in Einen Erziehungsplan hatte fassen wollen Er hatte aber nur denjenigen 20 in Einen fassen wollen, der durch Sprache, durch Handlung, durch Regierung, durch andere natiirliche und politische Verhaltnisse in sich bereits verbunden war war zu dem zweyten grossen Schritte der Erziehung reif. 55. Das ist: dieser Theil des Menschengeschlechts war in der Ausiibung seiner Vernunft so weit gekommen, dass er zu seinen moralischen Handlungen edlere, wiirdigere Bewegungsgriinde be- durfte und brauchen konnte, als zeitliche Belohnung und Strafen waren, die ihn bisher geleitet hatten. Das Kind wird Knabe. Leckerey und Spielwerk weicht der aufkeimenden Begierde, eben 30 so frey, eben so geehrt, eben so gliicklich zu werden, als es sein alteres Geschwister sieht. 56. Schon langst waren die Bessern von jenem Theile des Menschengeschlechts gewohnt, sich durch einen Schatten solcher edlern Bewegungsgriinde regieren zu lassen. Um nach diesem Leben auch nur in dem Andenken seiner Mitbiirger fortzuleben, that der Grieche und Romer alles. Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 115 57. Es war Zeit, dass ein andres wahres, nach diesem Leben zu gewartigendes Leben Einfluss auf seine Handlungen gewonne. 58. Und so ward Christus der erste zuverlassige, prak- tische Lehrer der Unsterblichkeit der Seele. 59. Der erste zuverlassige Lehrer. Zuverlassig durch die Weissagungen, die in ihm erfiillt schienen ; zuverlassig durch die Wunder, die er verrichtete ; zuverlassig durch seine eigene Wieder- belebung nach einem Tode, durch den er seine Lehre versiegelt hatte. Ob wir noch itzt diese Wiederbelebung, diese Wunder 10 beweisen konnen : das lasse ich dahin gestellt seyn. So, wie ich es dahin gestellt seyn lasse : wer die Person dieses Christus gewesen. Alles das kann damals zur Annehmung seiner Lehre wichtig gewesen seyn : itzt ist es zur Erkennung der Wahrheit dieser Lehre so wichtig nicht mehr. 60. Der erste praktische Lehrer. Denn ein anders ist die Unsterblichkeit der Seele, als eine philosophische Speculation, ver- muthen, wiinschen, glauben : ein anders, seine innern und aussern Handlungen darnach einrichten. 61. Und dieses wenigstens lehrte Christus zuerst. Denn ob es 20 gleich bey manchen Volkern auch schon vor ihm eingefuhrter Glaube war, dass bose Handlungen noch in jenem Leben bestraft wiirden : so waren es doch nur solche, die der biirgerlichen Gesell- schaft Nachtheil brachten, und daher auch schon in der biirgerlichen Gesellschaft ihre Strafe hatten. Eine innere Reinigkeit des Herzens in Hinsicht auf ein andres Leben zu empfehlen, war ihm allein vor- behalten. 62. Seine Jiinger haben diese Lehre getreulich fortgepflanzt. Und wenn sie auch kein ander Verdienst hatten, als dass sie einer Wahrheit, die Christus nur allein fur die Juden bestimmt zu haben 30 schien, einen allgemeinern Umlauf untermehrern Volkern verschaft hatten ; so waren sie schon darum unter die Pfleger und Wohlthater des Menschengeschlechts zu rechnen. 63. Dass sie aber diese Eine grosse Lehre noch mit andern Lehren versetzten, deren Wahrheit weniger einleuchtend, deren Nutzen weniger erheblich war : wie konnte das anders seyn ? Lasst uns sie darum nicht schelten, sondem vielmehr mit Ernst I 2 n6 German Classics. unters'uchen : ob nicht selbst diese beygemischten Lehren ein neuer Richtungsstoss fur die menschliche Vernunft geworden. 64. Wenigstens ist es schon aus der Erfahrung klar, dass die Neutestamentlichen Schriften, in welchen sich diese Lehren nach einiger Zeit aufbevvahret fanden, das zweyte bessre Elementar- buch fur das Menschengeschlecht abgegeben haben, und noch abgeben. 65. Sie haben seit siebzehnhundert Jahren den menschlichen Verstand mehr als alle andere Biicher beschaftiget ; mehr als alle andere Biicher erleuchtet, sollte es auch nur durch das Licht seyn, 10 welches der menschliche Verstand selbst hineintrug. 66. Unmoglich hatte irgend ein ander Buch unter so ver- schiednen Volkern so allgemein bekannt werden konnen : und unstreitig hat das, dass so ganz ungleiche Denkungsarten sich mit diesem nehmlichen Buche beschaftigten, den menschlichen Ver- stand mehr fortgeholfen, als wenn jedes Volk fiir sich besonders sein eignes Elementarbuch gehabt hatte. 67. Auch war es hochst nothig, dass jedes Volk dieses Buch eine Zeit lang fiir das Non plus ultra seiner Erkenntnisse halten musste. Denn dafiir muss auch der Knabe sein Elementarbuch 20 vors erste ansehen ; damit die Ungeduld, nur fertig zu werden, ihn nicht zu Dingen fortreisst, zu welchen er nochkeinen Grundgelegt hat. 68. Und was noch itzt hochst wichtig ist: Hiite dich, du fahigeres Individuum, der du an dem letzten Blatte dieses Elemen- tarbuches stampfest und gliihest, hiite dich, es deine schwachere Mitschiiler merken zu lassen, was du witterst, oder schon zu sehn beginnest. 69. Bis sie dir nach sind, diese schwachere Mitschiiler ; kehre lieber noch einmal selbst in dieses Elementarbuch zuriick, 30 und untersuche, ob das, was du nur fiir Wendungen der Methode, fiir Liickenbiisser der Didaktik haltst, auch wohl nicht etwas Mehrers ist. 70. Du hast in der Kindheit des Menschengeschlechts an der Lehre von der Einheit Gottes gesehen, dass Gott auch blosse Ver- nunftswahrheiten unmittelbar offenbaret ; oder verstattet und ein- leitet, dass blosse Vernunftswahrheiten als unmittelbar geoffenbarte Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 117 Wahrheiten eine Zeit lang gelehret werden : um sie geschwinder zu verbreiten, und sie fester zu griinden. 71. Du erfahrst, in dem Knabehalter des Menschengeschlechts, an der Lehre von der Unsterblichkeit der Seele, das Nehmliche. Sie wird in dem zweyten bessern Elementarbuche als Offen- barung geprediget, nicht als Resultat menschlicher Schliisse gelehret. 72. So wie wir zur Lehre von der Einheit Gottes nunmehr des Alten Testaments entbehren konnen ; so wie wir allmalig, zur Lehre von der Unsterblichkeit der Seele, auch des Neuen Testa- 10 ments entbehren zu konnen anfangen : konnten in diesem nicht noch mehr dergleichen Wahrheiten vorgespiegelt werden, die wir als Offenbarungen so lange anstaunen sollen, bis sie die Vernunft aus ihren andern ausgemachten Wahrheiten herleiten und mit ihnen verbinden lernen ? 73. Z. E. die Lehre von der Dreyeinigkeit. Wie, wenn diese Lehre den menschlichen Verstand, nach unendlichen Verirrungen rechts und links, nur endlich auf den Weg bringen sollte, zu erkennen, dass Gott in dem Verstande, in welchem endliche Dinge eins sind, unmoglich eins seyn konne ; dass auch seine Einheit 20 eine transcendentale Einheit seyn miisse, welche eine Art von Mehrheit nicht ausschliesst ? Muss Gott wenigstens nicht die vollstandigste Vorstellung von sich selbst haben ? d. i. eine Vor- stellung, in der sich alles befindet, was in ihm selbst ist. Wiirde sich aber alles in ihr finden, was in ihm selbst ist, wenn auch von seiner nothwendigen Wirklichkeit, so wie von seinen iibrigen Eigenschaften, sich bios eine Vorstellung ; sich bios eine Moglich- keit fande? Diese Moglichkeit erschopft das Wesen seiner iibrigen Eigenschaften : aber auch seiner nothwendigen Wirklichkeit ? Mich diinkt nicht. Folglich kann entweder Gott gar keine vollstandige 30 Vorstellung von sich selbst haben : oder diese vollstandige Vor- stellung ist eben so nothwendig wirklich, als er es selbst ist u. s. w. Freylich ist das Bild von mir im Spiegel nichts als eine leere Vorstellung von mir, weil es nur das von mir hat, wovon Licht- strahlen auf seine Flache fallen. Aber wenn denn nun dieses Bild alles, alles ohne Ausnahme hatte, was ich selbst habe : wiirde es sodann auch noch eine leere Vorstellung, oder nicht vielmehr eine n8 German Classics. wahre Verdopplung meines Selbst seyn ? Wenn ich eine ahnliche Verdopplung in Gott zu erkennen glaube : so irre ich mich vielleicht nicht so wohl, als dass die Sprache meinen Begriffen unterliegt ; und so viel bleibt doch inimer unwidersprechlich, dass diejenigen, \velche die Idee davon popular machen wollen, sich schwerlich fasslicher und schicklicher batten ausdriicken konnen, als durch die Benennung eines Sohnes, den Gott von Ewigkeit zeugt. 74. Und die Lehre von der Erbsiinde. Wie, wenn uns endlich alles iiberfuhrte, dass der Mensch auf der ersten und niedrigsten Stufe seiner Menschheit, schlechterdings so Herr ro seiner Handlungen nicht sey, dass er moralischen Gesetzen folgen konne ? 75. Und die Lehre von der Genugthuung des Sohnes. Wie, wenn uns endlich alles nothigte, anzunehmen : dass Gott, unge- achtet jener urspriinglichen Unvermogenheit des Menschen, ihm dennoch moralische Gesetze lieber geben, und ihm alle Uebertre- tungen, in Riicksicht auf seinen Sohn, d. i. in Riicksicht auf den selbststandigen Umfang aller seiner Vollkommenheiten, gegen den und in dem jede Unvollkommenheit des Einzeln verschwindet, 20 lieber verzeihen wollen ; als dass er sie ihm nicht geben, und ihn von aller moralischen Gliickseligkeit ausschliessen wollen, die sich ohne moralische Gesetze nicht denken lasst ? 76. Man wende nicht ein, dass dergleichen Verniinfteleyen iiber die Geheimnisse der Religion untersagt sind. Das Wort Geheimniss bedeutete, in den ersten Zeiten des Christenthums, ganz etwas anders, als wir itzt darunter verstehen ; und die Ausbil- dung geoffenbarter Wahrheiten in Vernunftswahrheiten ist schlech- terdings nothwendig, wenn dem menschlichen Geschlechte damit geholfen seyn soil. Als sie geoffenbaret wurden, waren sie freylich 30 noch keine Vernunftswahrheiten ; aber sie wurden geoffenbart, um es zu werden. Sie waren gleichsam das Facit, welches der Rechenmeister seinen Schiilern voraus sagt, damit sie sich im Rechnen einigermaassen darnach richten konnen. Wollten sich die Schiller an dem voraus gesagten Facit begniigen : so wurden sie nie rechnen lernen, und die Absicht, in welcher der gute Meister ihnen bey ihrer Arbeit einen.Leitfaden gab, schlecht erfiillen. . 77. Und warum sollten wir nicht auch durch eine Religion, Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 119 mit deren historischen Wahrheit, wenn man will, es so misslich aussieht, gleichwohl auf nahere und bessere Begriffe vom gottlicheri Wesen, von unsrer Natur, von unsern Verhaltnissen zu Gott, geleitet warden konnen, auf welche die menschliche Vernunft von selbst nimmermehr gekommen ware ? ^ 78. Es ist nicht wahr, dass Speculationen iiber diese Dinge jemals Unheil gestiftet, und der biirgerlichen Gesellschaft nach- theilig geworden. Nicht den Speculationen : dem Unsinne, der Tyranney, diesen Speculationen zu steuern ; Menschen, die ihre eigenen batten, nicht ihre eigenen zu gonnen, ist dieser Vorwurf 10 zu machen. 79. Vielmehr sind dergleichen Speculationen mogen sie im Einzeln doch ausfallen, wie sie wollen unstreitig die schick- lichsten Uebungen des menschlichen Verstandes iiberhaupt, so lange das menschliche Herz iiberhaupt hb'chstens nur vermogend ist, die Tugend wegen ihrer ewigen gliickseligen Folgen zu lieben. 80. Denn bey dieser Eigenniitzigkeit des menschlichen Herzens, auch den Verstand nur allein an dem iiben wollen, was unsere korperlichen Bediirfnisse betrift, wiirde ihn mehr stumpfen, als wetzen heissen. Er will schlechterdings an geistigen Gegenstanden 20 geiibt seyn, wenn er zu seiner volligen Aufklarung gelangen, und diejenige Reinigkeit des Herzens hervorbringen soil, die uns, die Tugend um ihrer selbst willen zu lieben, fahig macht. 8r. Oder soil das menschliche Geschlecht auf diese hochste Stufe der Aufklarung und Reinigkeit nie kommen ? Nie ? 82. Nie? Lass mich diese Listening nicht denken, Allgiitiger ! Die Erziehung hat ihr Ziel : bey dem Geschlechte nicht weniger als bey dem Einzeln. Was erzogen wird, wird zu Etwas erzogen. 83. Die schmeichelnden Aussichten, die man dem Jiinglinge erofnet ; die Ehre, der Wohlstand, die man ihm vorspiegelt : was 30 sind sie mehr, als Mittel, ihn zum Manne zu erziehen, der auch dann, wenn diese Aussichten der Ehre und des Wohlstandes wegfallen, seine Pflicht zu thun vermogend sey. 84. Darauf zweckte die menschliche Erziehung ab : und die gottliche reichte dahin nicht? Was der Kunst mit dem Einzeln gelingt, sollte der Natur nicht auch mit dem Ganzen gelingen? Listening! Listening ! I2o German Classics. 85. Nein ; sie wird kommen, sie wird gewiss kommen, die Zeit der Vollendung, da der Mensch, je iiberzeugter sein Verstand einer immer bessern Zukunft sich fiihlet, von dieser Zukunft gleichwohl Bewegungsgriinde zu seinen Handlungen zu erborgen, nicht nothig haben wird ; da er das Gute thun wird, weil es das Gute ist, nicht weil willkiihrliche Belohnungen darauf gesetzt sind, die seinen flatterhaften Blick ehedem bios heften und starken sollten, die innern bessern Belohnungen desselben zu erkennen. 86. Sie wird gewiss kommen, die Zeit eines neuen ewigen Evangeliums, die uns selbst in den Elementarbiichern des Neuen 10 Bundes versprochen wird. 87. Vielleicht, dass selbst gewisse Schwarmer des dreyzehnten und vierzehnten Jahrhunderts einen Strahl dieses neuen ewigen Evangeliums aufgefangen hatten ; und nur darinn irrten, dass sie den Ausbruch desselben so nahe verkiindigten. 88. Vielleicht war ihr dreyfaches Alter der Welt keine so leere Grille; und gewiss hatten sie keine schlimme Absichten, wenn sie lehrten, dass der Neue Bund eben so wohl antiquiret werden miisse, als es der Alte geworden. Es blieb auch bey ihnen immer die nehmliche Oekonomie des nehmlichen Gottes. Immer 20 sie meine Sprache sprechen zu lassen der nehmliche Plan der allgemeinen Erziehung des Menschengeschlechts. 89. Nur dass sie ihn iibereilten; nur dass sie ihre Zeitgenossen, die noch kaum der Kindheit entwachsen waren, ohne Aufklarung, ohne Vorbereitung, mit Eins zu Mannern machen zu konnen glaub- ten, die ihres dritten Zeitalters wiirdig waren. 90. Und eben das machte sie zu Schwarmern. Der Schwarmer thut oft sehr richtige Blicke in die Zukunft: aber er kann diese Zukunft nur nicht erwarten. Erwiinscht diese Zukunft beschleuniget ; und wiinscht, dass sie durch ihn beschleuniget werde. Wozu sich 30 die Natur Jahrtausende Zeit nimmt, soil in dem Augenblicke seines Daseyns reifen. Denn was hat er davon, wenn das, was er fur das Bessere erkennt, nicht noch bey seinen Lebzeiten das Bessere wird? Kommt er wieder ? Glaubt er wieder zu kommen? Sonderbar, dass diese Schwarmerey allein unter den Schwarmern nicht mehr Mode werden will ! 91. Geh deinen unmerklichen Schritt, ewige Vorsehung ! Nur Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 121 lass mich dieser Unmerklichkeit wegen an dir nicht verzweifeln. Lass mich an dir nicht verzweifeln, wenn selbst deine Schritte mir scheinen sollten, zuriick zu gehen ! Es ist nicht wahr, dass die kiirzeste Linie immer die gerade ist. 92. Du hast auf deinem ewigen Wege so viel mitzunehmen! so viel Seitenschritte zu thun ! Und wie ? wenn es nun gar so gut als ausgemacht ware, dass das grosse langsame Rad, welches das Geschlecht seiner Vollkommenheit naher bringt, nur durch kleinere schnellere Rader in Bewegung gesetzt wiirde, deren jedes sein Einzelnes eben dahin liefert? . 10 93. Nicht anders ! Eben die Bahn, auf welcher das Geschlecht zu seiner Vollkommenheit gelangt, muss jeder einzelne Mensch (der friiher, der spater) erst durchlaufen haben. ' In einem und eben demselben Leben durchlaufen haben? Kann er in eben demselben Leben ein sinnlicher Jude und ein geistiger Christ gewesen seyn ? Kann er in eben demselben Leben beyde iiber- hohlet haben?' 94. Das wohl nun nicht ! Aber warum konnte jeder einzelne Mensch auch nicht mehr als einmal auf dieser Welt vorhanden gewesen seyn ? 20 95. Ist diese Hypothese darum so lacherlich, weil sie die alteste ist ? weil der menschliche Verstand, ehe ihn die Sophisterey der Schule zerstreut und geschwacht hatte, sogleich darauf verfiel ? 96. Warum konnte auch Ich nicht hier bereits einmal alle die Schritte zu meiner Vervollkommnung gethan haben, welche bios zeitliche Strafen und Belohnungen den Menschen bringen konnen? 97. Und warum nicht ein andermal alle die, welche zu thun, uns die Aussichten in ewige Belohnungen, so machtig helfen ? 98. Warum sollte ich nicht so oft wiederkommen, als ich neue Kenntnisse, neue Fertigkeiten zu erlangen geschickt bin ? 30 Bringe ich auf Einmal so viel weg, dass es der Miihe wieder zu kommen etwa nicht lohnet ? 99. Darum nicht? Oder, weil ich es vergesse, dass ich schon da gewesen ? Wohl mir, dass ich das vergesse. Die Erinnerung meiner vorigen Zustande, wiirde mir nur einen schlechten Gebrauch des gegenwartigen zu machen erlauben. Und was ich auf itzt vergessen muss, habe ich denn das auf ewig vergessen? German Classics. 100. Oder, weil so zu viel Zeit fur mich verloren gehen wiirde? Verloren ? Und was habe ich denn zu versaumen ? 1st nicht die ganze Ewigkeit mein ? JOHANN JOACHIM WINCKELMANN. \Scherer D. 451, E. II 62 .] Geboren 1717 zu Stendal in der Altmark, als Sohn eines Schuhmachers, wiirde vom Rector seiner Schule unterstiizt und 1735 auf das Gymnasium riach Berlin geschickt. 1738 gieng er nach Halle, um Theologie zu studieren, beschaftigte sich aber mehr mit Literatur und Kunst und suchte sich als Hauslehrer zu erhalten. 1743 wurde er Conrector an der Schule zu See- hausen; 1748 Bibliothekar des Grafen von Biinau in Dresden, mit 80 Thalem Gehalt. 1754 trat er zur romischen Kirche iiber und wurde zur Belohnung dafiir vom pabstlichen Nuntius in Dresden nach Italien geschickt. Hier widmete er sich ganz dem Studium der Kunst, wurde Antiquario della Camera Apostolica und schrieb seine Werke iiber Kunstgeschichte. Auf einer Reise nach Deutschland wurde er 1768 in Triest ermordet. Sein Hauptwerk war seine ' Geschichte der Kunst des Alterthums', Dresden, 1764, neu herausg. von Lessing, 2 Aufl. (Heidelberg 1882). Die letzte Gesammtausgabe seiner Werke erschien Dresden und Leipzig, 1838 f. I. ERINNERUNG UEBER DIE BETRACHTUNG DER WERKE DER KUNST. Willst du iiber die Werke der Kunst urtheilen, so siehe anfang- lich bin iiber das, was sich durch Fleiss und Arbeit anpreist, und sei aufmerksam auf das, was der Verstand hervorgebracht hat, denn der Fleiss kann sich ohne Talent zeigen, und dieses erblickt 10 man auch, wo der Fleiss fehlt. Ein sehr miihsam gemachtes Bild vom Maler oder Bildhauer ist, bios als dieses, mit einem miihsam gearbeiteten Buche zu vergleichen. Denn, wie gelehrt zu schreiben nicht die grosste Kunst ist, so ist ein sehr fein und glatt ausgepin- seltes Bild allein kein Beweis von einem grossen Kiinstler. Was die ohne Noth gehauften Stellen vielmals nie gelesener Biicher in einer Schrift sind, das ist in einem Bilde die Andeutung aller Kleinig- keiten. Diese Betrachtung wird dich nicht erstaunen machen iiber die Lorbeerblatter an dem Apollo und der Daphne von Bernini, noch iiber das Netz an einer Statue in Deutschland vom altern 20 Adam aus Paris. Eben so sind keine Kennzeichen, an welchen der Das Zeit alter Friedrichs des Gross en. 123 Fleiss allein Antheil hat, fahig zur Kenntniss oder zum Unterschiede des Alten vom Neuen. Gib Achtung, ob der Meister des Werks, welches Du betrachtest, selbst gedacht oder nur nachgemacht hat; ob er die vornehmste Absicht der Kunst, die Schonheit, gekannt oder nach den ihm gewohnlichen Formen gebildet ; und ob er als ein Mann gearbeitet, oder als ein Kind gespielt hat. Es konnen Biicher und Werke der Kunst gemacht werden, ohne viel zu denken ; ich schliesse von dem, was wirklich ist ; ein Maler kann auf diese mechanische Art eine Madonna bilden, die sich sehen lasst, und ein Professor sogar eine Metaphysik schreiben, die 10 tausend jungen Leuten gefallt. Die Fahigkeit des Kiinstlers zu denken aber kann sich nur in oft wiederholten Vorstellungen, sowie in eigenen Erfindungen, zeigen. Denn so wie ein einziger Zug die Bildung des Gesichts verandert, so kann die Andeutung eines einzigen Gedankens, welcher sich in der Richtung eines Gliedes aussert, dem Vorwurfe eine andere Gestalt geben und die Wiirdigkeit des Kiinstlers darthun. Plato in Raphaels Schule von Athen riihrt nur den Finger, und er sagt genug ; und Figuren von Zuccari sagen wenig mit alien ihren verdrehten Wendungen. Denn wie es schwerer ist, viel mit wenigem anzuzeigen, als es das Gegen- 20 theil ist, und der richtige Verstand mit wenigem mehr als mit vielem zu wirken liebt; so wird eine einzelne Figur der Schauplatz aller Kunst eines Meisters sein konnen. Aber es wiirde den mehrsten Kiinstlern ein eben so hartes Gebot sein, eine Begebenheit in einer einzigen oder in ein paar Figuren, und dieses in gross gezeichnet, vorzustellen, als es einem Skribenten sein wiirde, zum Versuch eine ganz kurze Schrift aus eigenem Stoff abzufassen, denn hier kann beider Blosse erscheinen, die sich in der Vielheit versteckt. Eben daher lieben fast alle angehende und sich selbst iiberlassene junge Kiinstler mehr, einen Entwurf von einem Haufen zusammen- 30 gestellter Figuren zu machen, als eine einzige vollig auszufiihren. Da nun das wenige, mehr oder geringer, den Unterschied unter Kiinstlern macht, und das wenige Unmerkliche ein Vorwurf den- kender empfindlicher Geschopfe ist; das viele und handgreifliche aber schlaffe Sinne und einen stumpfen Verstand beschaftigt, so wird der Kiinstler, der sich Klugen zugefallen begniigt,im Einzelnen gross und im Wiederholten und Bekannten mannigfaltig und den- 124 German Classics. kend erscheinen konnen. Ich rede hier wie aus dem Munde des Alterthums : Dieses lehren die Werke der Alten, und es wiirde von ihnen ahnlich geschrieben und gebildet werden, wenn ihre Schriften wie ihre Bilder betrachtet und Untersucht wiirden. Der Stolz in dem Gesichte des Apollo aussert sich vornehmlich in dem Kinn und in der Unterlefze, der Zorn in den Niistern seiner Nase, und die Verachtung in der Oeffnung des Mundes; auf den iibrigen Theilen dieses gottlichen Haupts wohnen die Grazien, und die Schonheit bleibt bei der Empfindung unvermischt und rein, wie die Sonne, deren Bild er ist. Im Laokoon siehst du bei dem Schmerz den 10 Unmuth, wie iiber ein unwiirdiges Leiden, in dem Krausen der Nase, und das vaterliche Mitleiden auf den Augapfeln wie einen triiben Duft schwimmen. Diese Schonheiten in einem einzigen Drucke sind wie ein Bild in einem Worte beim Homerus ; nur der kann sie finden, welcher sie kennt. Glaube gewiss, dass der alten Kiinstler so wie ihrer Weisen Absicht war, mit wenigem viel anzu- deuten. Daher liegt der Verstand der Alten tief in ihren Werken ; in der neuern Welt ist es mehrentheils wie bei verarmten Kramern, die alle ihre Waaren ausstellen. Homerus giebt ein hoheres Bild, wenn alle Gotter sich von ihrem Sitze erheben, da Apollo unter 20 ihnen erscheint, als Callimachus mit seinem ganzen Gesange voller Gelehrsamkeit. Ist ein Vortheil niitzlich, so ist es die Ueberzeu- gung von dem, was ich sage ; mit derselben nahere dich zu den Werken des Alterthums, in Hoffnung viel zu finden, so wirst du viel suchen. Aber du musst dieselben mit grosser Ruhe betrach- ten ; denn das Viele im Wenigen und die stille Einfalt wird dich sonst unerbaut lassen, wie die eilfertige Lesung des ungeschmiickten grossen Xenophon. . . . Das zweite Augenmerk bei Betrachtung der Werke der Kunst soil die Schonheit sein. Der hochste Vorwurf der Kunst fur den- 30 kende Menschen ist der Mensch, oder nur dessen aussere Flache, und diese ist fur den Kunstler so schwer auszuforschen, wie von den Weisen das Innere desselben, und das schwerste ist, was es nicht scheint, die Schonheit, weil sie, eigentlich zu reden, nicht unter Zahl und Mass fallt. Eben daher ist das Verstandniss des Verhaltnisses des Ganzen, die Wissenschaft von Gebeinen und Muskeln, nicht so schwer und allgemeiner als die Kenntniss des Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 125 Schonen ; und wenn auch das Schone durch einen allgemeinen Begriff konnte bestimmt werden, welches man wiinscht und sucht, so wiirde sie dem, welchem der Himmel das Gefiihl versagt hat, nicht helfen. Das Schone besteht in der Mannigfaltigkeit im Ein- fachen ; dieses ist der Stein der Weisen, den die Kiinstler zu suchen haben, und welchen wenige finden ; nur der versteht die wenigen Worte, der sich diesen Begriff aus sich selbst gemacht hat. Die Linie, die das Schone beschreibt, ist elliptisch, und in derselben ist das Einfache und eine bestandige Veranderung, denn sie kann mit keinem Cirkel beschrieben werden, und veran- 10 dert in alien Punkten ihre Richtung. Dieses ist leicht, gesagt und schwer zu lernen, welche Linie mehr oder weniger elliptisch, die verschiedenen Theile zur Schonheit formt, kann die Algebra nicht bestimmen ; aber die Alten kannten sie, und wir finden sie vom Menschen bis auf ihre Gefasse. So wie nichts Zirkelformiges am Menschen ist, so macht auch kein Profil eines alten Gefasses einen halben Zirkel. Wenn von mir verlangt wiirde, sinnliche Begriffe der Schonheit zu bestimmen, welches sehr schwer ist, so wiirde ich, in Ermange- lung alter vollkommener Werke oder deren Abgiisse, kein Beden- 20 ken tragen, dieselbe, nach einzelnen Theilen von den schonsten Menschen genommen, an dem Orte, wo ich schriebe, zu bilden. Da nun dieses jetzt im Deutschen nicht geschehen kann, so miisste ich, wenn ich lehren wollte, die Begriffe der Schonheit verneinungs- weise mich anzudeuten begniigen ; ich miisste mich aber aus Mangel der Zeit auf das Gesicht einschranken. Die Form der wahren Schonheit hat nicht unterbrochene Theile. Auf diesen Satz griindet sich das Profil der alten jugendlichen Kopfe, welches nichts Linealmassiges, auch nichts Eingebildetes ist ; aber es ist selten in der Natur, und scheint sich noch seltener 30 unter einem rauhen, als gliicklichen Himmel zu finden ; es besteht in der sanftgesenkten Linie von der Stirn bis auf die Nase. Diese Linie ist der Schonheit dermassen eigen, dass ein Gesicht, welches, von vorn gesehen, schon scheint, von der Seite erblickt, vieles verliert, je mehr dessen Profil von der sanften Linie abweicht. Diese Linie hat Bernini, der Kunstverderber, in seinem grossten Flor nicht kennen wollen, weil er sie in der gemeinen Natur, 126 German Classics. welche nur allein sein Vorwurf gewesen, nicht gefunden, und seine Schule folgt ihm. Aus diesem Satze folgt ferner, dass weder das Kinn noch die Wangen, durch Griibchen unterbrochen, der Form der wahren Schonheit gemass sein konnen ; es kann also auch die mediceische Venus, die ein solches Kinn hat, keine hohe Schonheit sein ; und ich glaube, dass ihre Bildung von einer bestimmten schonen Person genommen ist, so wie zwei andere Venus in dem Garten hinter dem Palast Farnese offenbare Portratkopfe haben. Die Form der wahren Schonheit hat die erhobenen Theile nicht stumpf und die gewolbten nicht abgeschnitten ; der Augenknochen i o ist prachtig erhaben, und das Kinn vollig gewolbt. Die besten Kiinstler der Alten haben daher dasjenige Theil, auf welchem die Augenbrauen liegen, scharf geschnitten gehalten, und in dem Ver- falle der Kiinste im Alterthume, und in dem Verderbnisse neuerer Zeiten ist dieses Theil rundlich und stumpf vertrieben, und das Kinn ist insgemein zu kleinlich. Aus dem stumpf gehaltenen Au- genknochen kann man unter andern urtheilen, dass der beriihmte, falschlich so genannte, Antinous im Belvedere zu Rom nicht aus der hochsten Zeit der Kunst sein kann, so wenig wie die Venus. Dieses ist allgemein gesprochen von dem Wesentlichen der Schon- 20 heit des Gesichts, welches in der Form besteht, die Ziige und Reizungen, welche dieselbe erhohen, sind die Grazie, von welcher besonders zu handeln ist. . . Eine mannliche Figur hat ihre Schonheit wie eine jugendliche ; aber da alles einfache Mannigfaltige in alien Dingen schwerer ist, als das Mannigfaltige an sich, so ist eben deswegen, eine schone jugendliche Figur gross zu zeichnen (ich verstehe in dem moglichen Grade der Vollkommenheit), das schwerste. Die Ueberzeugung ist fur alle Menschen auch von dem Kopfe allein. Nehmt das Gesicht der schonsten Figur in neueren Gemalden, so werdet ihr 30 fast allezeit eine Person kennen, die schoner ist, ich urtheile nach Rom und Florenz, wo die schonsten Gemalde sind. Ist ein Kiinstler mit personlicher Schonheit, mit Empfindung des Schonen, mit Geist und Kenntniss des Alterthums begabt gewesen, so war es Raphael ; und dennoch sind seine Schonheiten unter dem Schonsten in der Natur. Ich kenne Personen, die schoner sind, als seine unvergleichliche Madonna im Palaste Pitti Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 127 zu Florenz, und als Alcibiades in der Schule von Athen ; die Ma- donna des Corregio ist keine hohe Idee, noch die von Maratta in der Galerie zu Dresden, ohne Nachtheil von den urspriinglichen Schonheiten in der ' Nacht ' des erstern zu reden, die beriihmte Venus von Tizian in der Tribune zu Florenz ist nach der gemeinen Natur gebildet. Die Kopfe kleiner Figuren von Albano scheinen schon ; aber vom Kleinen ins Grosse zu gehen, ist hier fast, als wenn man, nach Erlernung der Schiffskunst aus Biichern, die Fiih- rung eines Schiffes im Ocean unternehmen wollte. Poussin, wel- cher das Alterthum mehr als seine Vorganger untersucht, hat sich 10 gekannt, und sich niemals ins Grosse gewagt. Die Griechen aber scheinen Schonheiten entworfen zu haben, wie ein Topf gedreht wird, denn fast alle Miinzen ihrer freien Staaten zeigen Kopfe, die vollkommener sind von Form, als was wir in der Natur kennen, und diese Schonheit besteht in der Linie, die das Profil bildet. Sollte es nicht leicht scheinen, den Zug dieser Linie zu finden ? Und in alien Miinzbiichern ist von der- selben abgewichen. Hatte nicht Raphael, der sich beklagte, zur Galathee keine wvirdige Schonheit der Natur zu finden, die Bil- dung derselben von den besten syrakusanischen Miinzen nehmen 20 konnen, da die schonsten Statuen, ausser dem Laocoon, zu seiner Zeit noch nicht entdeckt waren ? Weiter, als die Miinzen, kann der menschliche Begriff nicht gehen, und ich hier auch nicht. Ich muss dem Leser wiinschen, den Kopf des schonen Genii in der Villa Borghese, die Niobe und ihre Tochter, die Bilder der hoch- sten Schonheit, zu sehen, ausser Rom miissen ihn die Abgiisse oder die geschnittenen Steine lehren. Zwei der schonsten jugend- lichen Kopfe sind die Minerva von Aspasius, jetzt zu Wien, und ein jugendlicher Herkules in dem Stoschischen Museum zu Florenz, Wer die besten Werke des Alterthums nicht hat kennen lernen, 30 glaube nicht zu wissen, was wahrhaftig schon ist ; unsere Begriffe werden ausser dieser Kenntniss einzeln und nach unserer Neigung gebildet sein ; von Schonheiten neuerer Meister kann ich nichts vollkommneres angeben, als die griechische Tanzerin von Herrn Mengs, gross wie die Natur, halbe Figur, in Pastell auf Holz ge- malt, fur den Marquis Croimar zu Paris. . . Mein Leser! Es ist diese Erinnerung nothig. Denn da die mehr- German Classics. sten Menschen nur an der Schale der Dinge umhergehen, so zieht auch das Liebliche, das Glanzende, unser Auge zuerst an, und die blosse Warnung fur Irrungen, wie hier nur geschehen konnen, macht den ersten Schritt zur Kenntniss. . . . 2. DER VATIKANISCHE APOLLO. Die Statue des Apollo ist das hochste Ideal der Kunst unter alien Werken des Alterthums, welche der Zerstorung entgangen sind. Der Kiinstler derselben hat dieses Werk ganzlich auf das Ideal gebauet, und er hat nur ebenso viel von der Materie dazu 10 genommen, als nothig war, seine Absicht auszufiihren und sichtbar zu machen. Dieser Apollo iibertrifft alle anderen Bilder desselben so weit, als der Apollo des Homerus den, welchen die folgenden Dichter malen. Ueber die Menschheit erhaben ist sein Gewachs, und sein Stand zeugt von der ihn erfiillenden Grosse. Ein ewiger Friihling, wie in dem gliicklichen Elysium, bekleidet die reizende Mannlichkeit vollkommener Jahre mit gefalliger Jugend und spielt mit sanften Zartlichkeiten auf dem stolzen Gebaude seiner Glieder. Gehe mit deinem Geiste in das Reich unkorperlicher Schonheiten und versuche ein Schopfer einer himmlischen Natur zu werden, 20 um den Geist mit SchOnheiten, die sich iiber die Natur erheben, zu erfiillen : denn hier ist nichts Sterbliches, noch was die mensch- liche Durftigkeit erfordert. Keine Adern noch Sehnen erhitzen und regen diesen Korper, sondern ein himmlischer Geist, der sich wie ein sanfter Strom ergossen, hat gleichsam die ganze Um- schreibung dieser Figur erfullet. Er hat den Python, wider welchen er zuerst seinen Bogen gebraucht, verfolgt, und sein machtiger Schritt hat ihn erreicht und erlegt. Von der Hohe seiner Geniig- samkeit geht sein erhabener Blick, wie' ins Unendliche, weit iiber seinen Sieg hinaus : Verachtung sitzt auf seinen Lippen, und der 30 Unmuth, welchen er in sich zieht, blahet sich in den Niistern seiner Nase und tritt bis in die stolze Stirn hinauf. Aber der Friede, welcher in einer seligen Stille auf derselben schwebt, bleibt unge- stort, und sein Auge ist voll Sussigkeit, wie unter den Musen, die ihn zu umarmen suchen. In alien uns iibrigen Bildern des Vaters der Gotter, welche die Kunst verehrt, nahert er sich nicht der Grosse, in Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 129 welcher er sich dem Verstande des gottlichen Dichters offenbarete, wie hier in dem Gesichte des Sohnes, und die einzelnen Schon- heiten der iibrigen Cotter treten hier, wie bei der Pandora, in Ge- meinschaft zusammen. Eine Stirn des Jupiter, darin die Gottin der Weisheit wohnt, Augenbrauen, die durch ihr Winken rhren Willen erklaren, und Augen der Konigin der Gottinnen, mit Gross- heit gewolbet. Sein weiches Haar spielt, wie die zarten und fliissi- gen Schlingen edler Weinreben, gleichsam von einer sanften Luft bewegt, um dieses gottliche Haupt : es scheint gesalbt mit dem Oele der Gotter, und von den Grazien mit holder Pracht auf seinem i o Scheitel gebunden. Ich vergesse alles andere liber dem Anblicke dieses Wunderwerkes der Kunst, und ich nehme selbst einen er- habenen Stand an, um mit Wiirdigkeit anzuschauen. Mit Vereh- rung scheint sich meine Brust zu erweitern und zu erheben, wie diejenigen, die ich wie vom Geiste der Weissagung aufgeschwellt sehe, und ich futile mich weggeriickt nach Delos und in die lyci-* schen Haine, Orte, welche Apollo mit seiner Gegenwart beehrte : denn mein Bild scheint Leben und Bewegung zu bekommen, wie des Pygmalion Schonheit. Wie ist es moglich, es zu malen und zu beschreiben ! Die Kunst selbst miisste mir rathen und die Hand 20 leiten, die ersten Ziige, welche ich hier entworfen habe, kiinftig auszufiihren. Ich lege den Begriff, welchen ich von diesem Bilde gegeben habe, zu dessen Fu'ssen, wie die Kranze derjenigen, die das Haupt der Gottheiten, welche sie kronen wollten, nicht errei- chen konnten. JUSTUS MOSER. [SckererD. 471, E. II. 82.] 1 720 zn Osnabriick geboren ; 1740 in Jena, um die Rechte zu studieren ; kehrte 1742 nach Osnabriick zuriick, lebte spater hier als Advocat, kam 1763 als Gesandter nach London und wurde von Georg III zum Rathgeber seines Sohnes, des damals einjahrigen Prinz-Bischofs von Osnabriick, ernannt. Er starb 1 794 als Geheimer Justizrath. Am bekanntesten sind seine ' Patriot!- schen Phantasien', die ' Osnabriickische Geschichte ' und sein ' Schreiben an einen Freund iiber die Deutsche Sprache und Literatur'. Eine Gesammt- ausgabe seiner Werke veranstaltete Abeken, 10 Bde. (.Berlin, 1842 f. und 1856). VOL. II. K 130 German Classics. AUS DER VORREDE ZUR OSNABRUCK'SCHEN GESCHICHTE. Die Geschichte von Deutschland hat meines Ermessens eine ganz neue Wendung zu hoffen, wenn wir die gemeinen Landeigen- thiimer, als die wahren Bestandtheile der Nation, durch alle ihre Veranderungen verfolgen, aus ihnen den Korper bilden, und die grossen und kleinen Bedienten dieser Nation als bose oder gute Zufalle des Korpers betrachten. Wir konnen sodann dieser Ge- schichte nicht allein die Einheit, den Gang und die Macht der Epopee geben, worin die Territorialhoheit und der Despotismus zuletzt die Stelle einer gliicklichen oder ungliicklichen Auflosung 10 vertritt, sondern auch den Ursprung, den Fortgang und das unter- schiedliche Verhaltniss des Nationalcharakters unter alien Veran- derungen mit weit mehrer Ordnung und Deutlichkeit entwickeln, als wenn wir bloss das Leben und die Bemiihungen der Aerzte beschreiben, ohne des kranken Korpers zu gedenken. Der Einfluss, welchen Gesetze und Gewohnheiten, Tugenden und Fehler der Regenten, falsche oder gute Massregeln, Handel, Geld, Stadte, Dienst, Adel, Sprachen, Meinungen, Kriege und Verbindungen auf jenen Korper und auf dessen Ehre und Eigenthum gehabt ; die Wendungen, welche die gesetzgebende Macht oder die Staatsein- 20 richtung iiberhaupt bei diesen Einfliissen von Zeit zu Zeit genommen ; die Art, wie sich Menschen, Rechte und Begriffe allmalig darnach gebildet ; die wunderbaren Engen und Kriimmungen, wodurch der menschliche Hang die Territorialhoheit empor getrieben ; und die gliickliche Massigung, welche das Christenthum, das deutsche Herz und eine der Freiheit giinstige Sittenlehre gewirket hat, wiirde sich, wie ich glaube, solchergestalt in ein vollkommenes fortgehendes Gemahlde bringen lassen, und diesem eine solche Fiillung geben, dass der Historienmahler alle uberfliissige Gruppen entbehren konnte. 30 Diese Geschichte wiirde vier Hauptperioden haben. In der ersten und giildnen war noch mehrentheils jeder deutscher Ackerhof mit einem Eigenthiimer oder W eh r en besetzt ; kein Knecht oder Leut auf dem Heerbannsgute gefestet ; alle Freiheit, als eine schimpfliche Ausnahme von der gemeinen Vertheidigung, verhasst ; Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 131 nichts als hohe und gemeine Ehre in der Nation bekannt; Nie- mand, ausser dem Leut oder Knechte, einem Herrn zu folgen verbunden; und der gemeine Vorsteher ein erwahlter Richter, welcher bloss die Urtheile bestatigte, so ihm von seinen Rechts- genossen zugewiesen wurden. Diese giildne Zeit daurete noch guten Theils, wiewohl mit einer auf den Hauptzweck scharfer ' anziehenden Einrichtung, unter Carl dem Grossen. Carl war aber auch der einzige Kopf zu diesem antiken Rumpfe. Die zweite Periode ging allmalig unter Ludewig dem Frommen und Schwachen an. Ihm und den unter ihm entstandenen Parteien 10 war zu wenig mit Bannalisten, die bloss ihren Heerd und ihr Vater- land bei eigner Kost und ohne Sold vertheidigen wollten, gedienet. Er opferte aus Einfalt, Andacht, Noth und falscher Politik seine Gemeinen den Geistlichen, Bedienten und Reichsvogten auf. Der Bischof, welcher vorhin nur zwei Heermanner ad latus behalten durfte, und der Graf oder Oberste, der ihrer viere zum Schutze seines Amts und seiner Familie beurlauben konnte, verfuhren mit dem Reichsgute nach Gefallen, besetzten die erledigten mansos mit Leuten und Knechten, und nothigten die Wehren, sich auf gleiche Bedingungen zu ergeben. Heinrich der Vogler suchte zwar 20 bei der damaligen allgemeinen Noth das Reichseigenthum wieder auf, und stellete den Heerbann mit einigen Veranderungen wieder her. Allein Otto der Grosse schlug einen ganz andern Weg ein, und gab das gemeine Gut denjenigen Preis, die ihm zu seinen auswartigen Kriegen einige glanzende und wohlgeiibte Dienst- leute zufiihrten. Ihm war ein Ritter, der mit ihm iiber die Alpen zog, lieber als tausend Wehren, die keine Auflagen bezahlten, und keine andre Dienstpflicht als die Landesvertheidigung kannten. Seine Grosse, das damalige Ansehn des Reichs und der Ton seiner Zeiten machten ihn sicher genug, zu glauben, dass das 30 deutsche Reich seines Heerbanns niemals weiter nothig haben wiirde. Und so wurde derselbe vollig verachtet, gedriickt und verdunkelt. Der Missus oder Heerbannscommissarius, welcher unter Carl dem Grossen allein die Urlaubspasse fur die Heermanner zu ertheilen hatte, verlor sein Amt, und Controle, Commissariat und Commando kam zum grossten Nachtheil der Landeigenthiimer und der ersten Reichsmatrikel in eine Hand. K 2 132 German Classics. In der dritten Periode, welche hierauf folgte, ist fast alle gemeine Ehre verschwunden. Sehr wenige ehrenhafte Gemeine haben noch einiges Reichsgut in dominio quiritario. Man verliert sogar den Namen und den wahren Begriff des Eigenthums, und der ganze Reichsboden verwandelt sich iiberall in Lehn-, Pacht-, Zins- und Bauergut, so wie es dem Reichsoberhaupte und seinen Dienst- leuten gefallt. Alle Ehre ist im Dienst; und der schwabische Friederich bemiihet sich vergeblich, der kaiserlichen Krone, worin ehedem jeder gemeiner Landeigenthumer ein Kleinod war, durch blosse Dienstleute ihren alten Glanz wieder zu geben. Die verbun- 10 denen Stadte und ihre Pfalbiirger geben zwar der Nation Hoffnung zu einem neuen gemeinen Eigenthum ; allein die Hande der Kaiser sind zu schwach und schliipfrig, und anstatt diese Bundes- genossen mit einer magnet, charta zu begnadigen, und sich aus alien Burgen und Stadten ein Unterhaus zu erschaffen, welches auf sichere Weise den Untergang der ehemaligen Landeigenthumer wieder ersetzt haben wiirde, miissen sie gegen solche Verbindungen und alle Pfalbiirgerschaft ein Reichsgesetzeiibers andremachen. Rudolph von Habsburg sieht diesen grossen Staatsfehler wohl ein, und ist mehr als einmal darauf bedacht, ihn zu verbessern. Allein Carl IV. 20 arbeitet nach einem dem vorigen ganz entgegengesetzten Plan, in- dem er die mittlere Gewalt im Staat wieder begiinstigt ; und Wenzels grosse Absichten, welche den Reichsfiirsten nicht um- sonst verhasst waren, werden nie mit gehoriger Vorsicht, oft durch gehassige Mittel, und insgemein nur halb ausgefiihrt. Alle sind nur darauf bedacht, die Dienstleute durch Dienstleute zu bezahmen, und wahrender Zeit in Danemark der Landeigenthum sich wieder unter die Krone fiiget, in Spanien der neue Heerbann, oder die Hermandad der mittlern Gewalt mit Hiilfe der klugen Isabelle das Gleichgewichte abgewinnt, und in der Schweiz drei 30 Bauern gemeine Ehre und Eigenthum wiederherstellen, wurde die Absicht des Bundschuhes und andrer nicht undeutlich bezeichneter Bewegungen von den Kaisern kaum empfunden. Sigismund thut etwas, besonders fur die Friesen ; und Maximilian sucht mit alien seinen guten und grossen Anstalten wohl nichts weniger, als die Gemeinen unter der mittlern Gewalt wieder hervor und naher an sich zu ziehen. Allein so fein und neu auch die Mittel sind, deren Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 133 er sich bedient, so scheint doch bei der Ausfuhrung nicht allemal der Geist zu wachen, der den Entwurf eingegeben hatte. Mehr als einmal erforderte es in dieser Periode die allgemeine Noth, alles Lehn-, Pacht-, Zins- und Bauerwesen von Reichswegen wieder aufzuheben, und von jedem Manso den Eigenthiimer zur Reichsvertheidigung aufzumahnen. Denn nachdem die Lehne erblich geworden, fielen solche immer mehr und mehr zusammen. Der Kriegsleute wurden also weniger. Sie waren zum Theil erschopft, und, wie die auswartigen Monarchien sich auf die ge- meine Hiilfe erhoben, nicht im Stande, ihr Vaterland dagegen allein 10 zu vertheidigen. Allein eine so grosse Revolution ware das Werk eines Bundschuhes gewesen. Man musste also auf einem fehler- liaften Plan fortgehen, und dieZahl der Dienstleute mit unbelehnten, unbegiiterten und zum Theil schlechten Leuten vermehren, aller- hand Schaaren von Knechten errichten, und den Weg einschlagen, worauf man nachgehends zu den stehenden Heeren gekommen ist. Eine Zeitlang reichten die Kammergiiter der Fiirsten, welche ihre Macht auf diese Art vermehrten, zu den Unkosten hin. Man wusste von keinen gemeinen Steuren ; und in der That waren auch keine steuerbare Unterthanen vorhanden, weil der Bauer als 20 Pachter sich lediglich an seinen Contract hielt, und sein Herr frei war, wenn er als Gutsherr furs Vaterland, und als Vasall fur seinen Lehnsherrn den Degen zog. Die Kammergiiter aber wurden bald erschopft, verpfandet oder verkauft ; und man musste nunmehr seine Zuflucht zu den Lehnleuten und Gutsherrn nehmen, um sich von ihnen eine ausserordentliche Beihiilfe zu erbitten ; und weil diese wohl einsahen, dass es ihre Sicherheit erfordere, sich unter einander und mit einem Hauptherrn zu verbinden, so entstanden endlich Landstande und Landschaften, wozu man die Stadte, welche damals das Hauptwesen ausmachten, auf alle Weise gern 30 zog. Alle noch iibrige Gesetze aus der giildnen Zeit, worin die Reichsmansz mit Eigenthiimern besetzt gewesen waren, ver- schwanden in dieser Periode ganzlich; wozu die Stadte, diese anoma- lischen Korper, welche die Sachsen so lange nicht hatten dulden wollen, nicht wenig beitrugen, indem sie die Begriffe von Eh re und Eigenthum, worauf sich die sachsische Gesetzgebung ehedem ge- 134 German Classics. griindet hatte, verwirreten und verdunkelten. Die Ehre verlor sogleich ihren ausserlichen Werth, sobald der Geldreichthumdas Landeigenthum iiberwog; und wie die Handlung der Stadte un- sichtbare heimliche Reichthiimer einfuhrte, konnte die Wehrung der Menschen nicht mehr nach Gelde geschehen. Es mussten also Leib- und Lebenstrafen eingefuhrt, und der obrigkeitlichen Willkiir ver- schiedene Falle zu ahnden iiberlassen werden, worauf sich die alten Rechte nicht mehr anwenden, und bei einem unsichtbaren Verhaltniss keine neue finden lassen wollten. Die Freiheit litt dadurch ungemein, und der ganze Staat arbeitete einer neuen 10 Verfassung entgegen, worin allmalig jeder Mensch, eben wie unter den spatern romischen Kaisern, zum Burger oder Rechtsge- nossen aufgenommen, und seine Verbindlichkeit und Pflicht auf der blossen Eigenschaft von Unterthanen gegriindet werden sollte. Eine Verfassung, wobei Deutschland hatte gliicklich werden konnen, wenn es seine Grosse immerfort auf die Handlung ge- griindet, diese zu seinem Hauptinteresse gemacht, und dem personlichen Fleisse und baaren Vermogen in bestimmten Ver- haltnissen gleiche Ehre mit dem Landeigenthum gegeben hatte ; indem alsdann die damals verbundenen und machtigen Stadte das 20 Nationalinteresse auf dem Reichstage mehrentheils allein ent- schieden, Schiffe, Volk und Steuren bewilligt, und die Zerreissung in so viele kleine Territorien, deren eins immer seinen Privatvortheil zum Nachtheil des andern sucht, wohl verhindert haben wiirden. Der vierten Periode haben wir die gliickliche Landeshoheit, oder vielmehr ihre Vollkommenheit zu danken. Ihr erster Grund lag in der Reichsvogtei, welche sich nach dem Maasse erhob und aus- dehnte, als die Carolingische Grafschaft, wovon uns keine einzige iibrig geblieben, ihre Einrichtung, Befugniss und Unsterstutzung verlor. Aus einzelnen Reichsvogteien waren edle Herrlichkeiten 30 erwachsen. Wo ein edler Herr ihrer mehrere zusammen gebracht und vereiniget hatte, war es ihm leicht gelungen, diese Sammlung zu einer neuen Grafschaft erheben zu lassen, und sich damit die Obergerichte in seinen Vogteien zu erwerben. Fiirnemlich aber hatten Bischofe, Herzoge, Pfalzgrafen und andre kaiserliche Re- prasentanten in den Provinzen die in ihren Sprengeln gelegene Vogteien an sich gebracht, und sich dariiber mit dem Grafenbann, Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 135 und auch wohl, um alle fremde Gerichtsbarkeit abzuwenden, mit dem Freiherzogthum und der Freigrafschaft belehnen lassen. Der Adel, die Kloster und die Stadte, welche nicht unter der Vogtei gestanden, batten sich zum Theil gutwillig den kaiserlichen Reprasentanten unterworfen ; und der Kaiser hatte zu einer Zeit, da noch keine Generalpacht erlaubt und bekannt war, sich ein Vergniigen daraus gemacht, die mit vielen Beschwerden und mit wenigem Vortheil begleitete Ausiibung der Regalien, wozu er sonst eigne Localbeamte hatte bestellen miissen, den hochsten Obrigkeiten jedes Landes zu iiberlassen, und solchergestalt sein eignes Gewissen 10 zu beruhigen. Hiezu war die Reformation gekommen, und hatte alien Landesherrn oftere Gelegenheit gegeben, diejenigen Rechte, welche sich aus obigen leicht folgern liessen, in ihrer volligen Starke auszuiiben, insbesondre aber die Schrgnken, welche ihnen ihrer Lander eigne, von der kaiserlichen Gnade unabhangige Ver- fassung entgegen gesetzt hatte, ziemlich zu erweitern, indem sie die Vollmacht dazu theils von der Noth entlehnten, theils von dem Hasse der streitenden Religionsparteien gutwillig erhielten. Und so war es endlich kein Wunder, wenn beim westphalischen Frieden, nachdem alles lange genug in Verwirrung gewesen, diejenigen 20 Reichsstande, welche nach und nach die Vogtei, den Grafenbann, das Freiherzogthum und die ganze Vollmacht des missi in ihren Landen erlangt hatten, die Bestatigung einer vollkommenen Landeshoheit, andre hingegen, welche nur die Vogtei gehabt, jedoch sich der hohern Reichsbeamten erwehret hatten, die Un- mittelbarkeit und in Religionssachen eine nothwendige Unab- hangigkeit erhielten. Wenn man auf die Anlage der deutschen Verfassung zuriick gehet, so zeigen sich vier Hauptwendungen, welche sie hatte nehmen konnen. Entweder ware die erste Controle der Reichs- 30 beamten per missos geblieben ; oder aber jede Provinz hatte einen auf Lebenszeit stehenden Statthalter zum Controleur und Ober- aufseher als Reichsbeamten erhalten ; oder ein neues Reichsunter- haus hatte den Kronbedienten die Wage halten miissen; wenn man den vierten Fall, nemlich die Territorialhoheit, nicht hatte zulassen wollen. Die erste Wendung wiirde uns reisende und pliindernde Bassen zugezogen haben, oder alle Kaiser hatten das 136 German Classics. Genie von Carl dem Grossen zu einem bestandigen Erbtheil haben miissen. In der andern wiirden wir mit der Zeit, wie die Franzosen, das Opfer einer ungeheuren Menge von Reichs- Generalpachtern geworden sein. Schwerlich wiirden auch unsre Schultern die dritte ertragen haben ; oder die verbundnen Handelsstadte in Ober- und Niederdeutschland batten uns zugleich die Handlung durch die ganze Welt, so wie sie solche batten, behaupten, und das ganze Reichs-, Kriegs- und Steuerwesen unter ihrer Bewilligung haben miissen. Und so ist die letztere, worin jeder Landesfiirst die ihm anvertrauten Reichsgemeinen als die seinigen betrachtet, sein Gliick i o in dem ihrigen findet, und wenigstens seinem Hause zu gefallen nicht Alles auf einmal verzehrt, allenfalls aber an dem allerhochsten Reichsoberhaupte noch einigen Widerstand hat, gewiss die beste gewesen, nachdem einmal grosse Reiche entstehen, und die Land- eigenthiimer in jedem kleinen Striche Stadte und Festungen unter sich dulden, geldreiche Leute an der Gesetzgebung Theil nehmen lassen, und nicht mehr befugt bleiben sollten, sich selbst einen Richter zu setzen und Recht zu geben. Dabei war es ein Gliick, sowohl fur die katholischen als evan- gelischen Reichsfursten, dass der Kaiser sich der Reformation 20 nicht so bedienet hatte, wie es wohl ware moglich gewesen. Luthers Lehre war der gemeinen Freiheit giinstig. Eine unvorsichtige An- wendung derselben hatte hundert Thomas Miinzers erwecken, und dem Kaiser die vollkommenste Monarchic zuwenden konnen, wenn er die erste Bewegung recht genutzt, alles Pacht-, Lehn-, und Zinswesen im Reiche gesprengt, die Bauern zu Landeigenthiimern gemacht, und sich ihres wohlgemeinten Wahns gegen ihre Landes-, Gerichts- und Gutsherrn bedienet hatte. Allein eine solche Unter- nehmung wiirde, nachdem der Ausschlag gewesen ware, die grosste oder treuloseste gewesen sein. 30 Indessen verlor sich in dieser Periode deralte Begriff des Eigen- thums vollig ; man fiihlte es kaum mehr, dass einer Rechtsgenoss sein miisse, um ein echtes Eigenthum zu haben. Eben so ging es sowohl der hohen als gemeinen Ehre. Erstere verwandelte sich fast durchgehends in Freiherrlichkeit ; und von der letztern, honor e quiritario, haben wir kaum noch Vermuthungen, ohn- erachtet sie der Geist der deutschen Verfassung gewesen, und ewig Das Zeit alter Friedrichs des Grossen. 137 bleiben sollen. Religion und Wissenschaften hoben immer mehr den Menschen iiber den Burger ; die Rechte der Menschheit siegten iiber alle bedungene und verglichene Rechte. Eine be- queme Philosophie unterstiitzte die Folgerungen aus allgemeinen Grundsatzen besser als diejenigen, welche nicht ohne Gelehrsam- keit und Einsicht gemacht werden konnten ; und die Menschen- liebe ward mit Hiilfe der christlichen Religion eine Tugend, gleich der Biirgerliebe ; dergestalt, dass es wenig fehlte, oder die Reichs- gesetze selbst batten die ehrlosesten Leute aus christlicher Liebe ehrenhaft und zunftfahig erklart. 20 Die Schicksale des Reichsgutes waren noch sonderbarer. Erst hatte jeder Mansus seinen Eigenthiimerzu Felde geschickt, hernach einen Bauer aufgenommen, der den Dienstmann ernahrte, und zuletzt auch seinen Bauer unter die Vogelstange gestellet. Jetzt aber musste es zu diesen Lasten auch noch einen Soldner stellen, und zu dessen Unterhaltung eine Landsteuer ubernehmen, indem die Territorialhoheit zu ihrer Erhaltung starkere Nerven, und das Reich zu seiner Vertheidigung grossere Anstalten erforderte, nachdem Frankreich sich nicht wie Deutschland in eine Menge von Territorien aufgeloset, sondern unter unruhigen Herren ver- 20 einiget hatte. Von nun an ward es zu einer allgemeinen Politik, das Reichseigenthum so viel moglich wieder aufzusuchen, und zur gemeinen Hiilfe zu bringen. Der Kaiser unterstiitzte in diesem Plan die Fiirsten. Diese untersuchten die Rechte der Dienstleute, der Geistlichen und der Stadte in Ansehung des Reichseigenthums, und bemiiheten sich, so viel moglich, solches auf eine oder andre Art wieder zum Reichs- Landkataster zu bringen. Der Rechtsge- lehrsamkeit fehlte es an genugsamer Kenntniss der alien Ver- fassung, und vielleicht auch an Kiihnheit, die Grundsatze wieder einzufiihren, nach welchen, wie in England, von dem ganzen 30 Reichsboden eine gemeine Hiilfe gefordert werden mochte. Das Steuerwesen ging also durch unendliche Kriimmungen und quere Processe in seinem Laufe fort. Geistliche, Edelleute und Stadte verloren Vieles von demjenigen, was sie in der mittlern Zeit und bei andern Vertheidigungsanstalten wohl erworben und verdienet hatten. Der Landesherr ward durch die Nutzung des gemeinen Reichseigenthums machtiger. Ehrgeiz, Eifersucht und Phantasie 138 German Classics. verfuhrten ihn zu stehenden Heeren ; und die Noth erforderte sie anfanglich. Der Kaiser sahe sie aus dem grossen Gesichts- punkte der allgemeinen Reichsvertheidigung gern, erst, ohne sie nach einem sichern Verhaltniss bestimmen zu wollen, und bald, ohne es zu konnen. Jedoch ein aufmerksamer Kenner der deutschen Geschichte wird dieses alles fruchtbarer einsehen, und leicht erkennen, dass wir nur alsdann erst eine brauchbare und pragmatische Geschichte unsers Vaterlandes erhalten werden, wenn es einem Manne von gehoriger Einsicht gelingen wird, sich auf eine solche Hohe zu 10 setzen, wovon er alle diese Veranderungen, welche den Reichs- boden und seine Eigenthiimer betroffen, mit ihren Ursachen und Folgen in den einzelnen Theilen des deutschen Reiches iibersehen, solche zu einem einzigen Hauptwerke vereinigen, und dieses in seiner ganzen Grosse ungemahlt und ungeschnitzt, aber stark und rein aufstellen kann. Wie Vieles wird aber aucheinGatterer noch mit Recht fordern, ehe ein Geschichtschreiber jene Hohe besteigen, und sein ganzes Feld im vollkommensten Lichte iibersehen kann. Indessen bleibt ein solches Werk dem deutschen Genie und Fleisse noch immer angemessen, und belohnt ihm die Miihe. Der 20 machtige und reissende Hang grosser Vdlkervereinigungen zur Monarchic und die unsagliche Arbeit der Ehre, oder, nach unsrer Art zu reden, der Freiheit, womit sie jenem Hange be- gegnen, oder ihrer jetzt fallenden Saule einen bequemen Fall hat verschaffen wollen, ist das prachtigste Schauspiel, was dem Menschen zur Bewunderung und zur Lehre gegeben werden kann ; die Berechnung der auf beiden Seiten wirkenden Krafte und ihre Resultate sind fur den Philosophen die erheblichsten Wahrheiten. Und so viele grosse Bewegungsgriinde miissen uns aufmuntern, unserer Nation diese Ehre zu erwerben. Sie miissen einen jeden 30 reizen, seine Provinz zu erleuchten, um sie dem grossen Geschicht- schreiber in dem wahren Lichte zu zeigen. Das Costume der Zeiten, der Stil jeder Verfassung, jedes Gesetzes, und ich mochte sagen, jedes antiken Worts, muss den Kunstliebenden vergniigen. Die Geschichte der Religion, der Rechtsgelehrsamkeit, der Philo- sophic, der Kiinste und schonen Wissenschaften ist auf sichere Weise von der Staatsgeschichte unzertrennlich, und wiirde sich mit Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 139 obigem Plan vorziiglich gut verbinden lassen. Von Meisterhanden versteht sich. Der Stil aller Kiinste, ja selbst der Depeschen und Liebesbriefe eines Herzogs von Richelieu steht gegeneinander in einigem Verhaltniss. Jeder Krieg hat seinen eignen Ton, und die Staatshandlungen haben ihr Colorit, ihr Costume und ihre Manier in Verbindung mit der Religion und den Wissenschaften. Russland giebt uns davon taglich Beispiele ; und das franzosische eilfertige Genie zeigt sich in Staatshandlungen wie im Roman. Man kann es sogar unter der Erde an der Linie kennen, wo- mit es einen reichen Erzgang verfolgt und sich zuwiihlt. Der 10 Geschichtsschreiber wird dieses fiihlen, und allemal so viel von der Geschichte der Kiinste und Wissenschaften mitnehmen, als er gebraucht, von den Veranderungen der Staatsmoden Rechen- schaft zu *geben. Zur Geschichte des westphalischen Friedens gehort eine grosse Kenntniss der Grundsatze, welche seine Verfasser hegten. Man wird von einer spatern Wendung in den offentlichen Handlungen keine Rechenschaft geben konnen, ohne einen Thomasius zu nennen, und ohne zu wissen, wie unvorsichtig er seine Zeit zum Raisonniren gefiihret habe. Der Stil des letztern Krieges ist daran 20 kenntbar, dass alle Parteien sich wenig auf den Grotius berufen, sondern sich immer an eine bequeme Philosophic, welche kurz v&rher in der gelehrten Welt herrschte, gehalten haben. Die neue Wendung, welche ein Struben der deutschen Denkungsart dadurch giebt, dass er, wie Grotius, Geschichtskunde, Rechtsge- lehrsamkeit und Philosophic machtig verkniipft, ist auch an ver- schiedenen Staatshandlungen merklich. Das offentliche Vertrauen der Hofe beruhet auf solchen Grundsatzen und solchen Mannern; und ihr Name mag wohl mit dem Namen der grossten Feldherrn genannt werden. Brechen endlich Religionsmeinungen in burger- 30 liche Kriege aus, so wird ihre Geschichte dem Staate vollends erheblich. Die Eigenliebe opfert Ehre und Eigenthum fur ihre Rechthabung auf ; der Sieger gewinnt allezeit zu viel; er fesselt, wie in Frankreich, zuletzt Katholiken und Reformirte an seinen Wagen. . . . Aber wehe dem Geschichtschreiber, dem sich der- gleichen Einmischungen nicht in die Hande drangen, und bei dem sic nicht das Resultat wohlgenahrter Krafte sind. 140 German Classics. J OH ANN GEORG HAM ANN. \Scherer D. 473, E. II. 85.] Geboren 1730 zu Konigsberg, studierte Theologie, beschaftigte sich aber mehr mit Literatur und Philosophic. Er fiihrte ein unstates Leben, ward Hauslehrer, Handlungsreisender, Literat, Copist, hatte stats mit driickenden Nahrungssorgen zu kampfen, verlor sich oft in Verzweiflung und Sittenlosig- keit, fand aber immer wieder Halt in seinem Innern, Anerkennung bei den ersten Mannern der Zeit, und endlich auch Unterstiitzung von seinen Freunden. Starb 1788. Er ist bekannt als der Magus im Norden, und man nannte seine Schriften wegen ihres ungeordneten Stils und orakelhaften Charakters ' Sibyllinische Blatter '. Seine sammtlichen Schriften gab heraus Roth, 8 Thle. (Berlin, 1821-43). DENKMAL. He mourns the Dead, -who lives as they desire. Die beste Trauer um die Todten ist ein Wandel nach ihrem Sinn. YOUNG. Ich nehme mir die dankbare Wehmuth eines Sohnes zum Beyspiel, der in einem wohlthatigen Leichnam, auf dem er in der Gefahr des Todes bey einem Schiffbruch entschwamm, seinen Vater erkannte, welcher sein Reisegefahrte gewesen war. Diese kalten und erstarrten Gebeine schenkten ihm jetzt ein zweites Leben, ihr Anblick setzte ihn daher in eine Begeisterung, worin sich Schrecken, Zartlichkeit, Mitleiden und Freude mischten. Sey mir gesegnet, fromme Leiche meiner Mutter ! Bist Du es, die mich unter ihrem Herzen trug, die Sorgen fur die Bediirfnisse meines Daseyns, durch die Stufen des Pflanzen- und Raupen- 10 standes bis zum reiferen Menschen, mit der Vorsehung theilte ? Ja Dank sey es der Vorsehung fur diese Jahre und ihren Gebrauch, deren Vernunft und Erfahrung mich gelehrt, wie viel eine Mutter, wie Du, ihrem Kinde werth sey. So kann sich die Blume im Thai der Natur und ihres Schopfers mehr ruhmen, als der Thron Salomons seines Stifters und seiner Herrlichkeit. Doch das Lob meiner Mutter soil kein Tadel der Welt seyn, die von ihr gefurchtet Das Zeit alter Friedrichs des Grossen, 141 und iiberwunden worden ; sondern, gleich Ihrem Wandel, ein stilles Zeugniss fur Sie, das mein Herz Gott zur Ehre ablegt, und Ihr Andenken mein stummer und treuer Wegweiser zur Bahn des- jenigen Ruhms, den Engel austheilen. Ihr Geist geniesst im Schooss der Seligkeit jene Ruhe, in deren Hoffnung der Trost, und in deren Besitz der Gewinn des Glaubens besteht. Von der Sehnsucht desjenigen geriihrt, was Gott dort bereitet hat, linderte Sie schon hier den Eckel der Eitelkeit und die Geduld des Leidens durch den Gedanken Ihrer Auflosung. Zu Ihrer Freude erhort, unsern Sinnen und Wiinschen hingegen entzogen, liegt nichts als 10 Ihr entseelter Korper, Ihr blasser Schatten vor mir. Sey mir selbst als Leiche gesegnet, in deren Ziigen mir die Gestalt des Todes lieblich erschien, und bey deren Sarge ich mich heute zu meiner eigenen Graft salben will! Diess ist demnach der letzte Knoten meines Schicksals, das auf mich wartet. Ich werde der Welt und meines eigenen Leibes entbehren miissen, ohne Abbruch desjenigen Theils meiner selbst, der mit beiden so genau verbunden ist, dass ich liber diese Tren- nung als iiber ein Wunder erstaune. Das Schauspiel der Erde wird aufhoren mir Eindriicke zu geben, die Werkzeuge der Em- 20 pfindung und Bewegung, ungeachtet man ihrer so gewohnt wird, dass man sie fast fur unentbehrlich zu halten anfangt, werden ihrer Dienste entsetzt werden ! Bin ich also desswegen da, um es bald nicht mehr zu seyn ? Der ungereimteste Widerspruch, dessen kaum der Mensch fahig ware, wenn er sich auch selbst als Ursache und Wirkung zugleich ansehen konnte. Nein, jenes weise und grosse Urwesen, das mir in jedem Geschopfe, so mich umgiebt, unbegreiflich allgegenwartig ist, dessen Fussstapfen mir allenthalben sichtbaren Segen triefen, wird anstatt meiner End- zwecke gehabt haben, Endzwecke, die aus der Liebe fur seine 50 Werke fliessen, sich auf das Beste derselben beziehen, und denen ich nachzudenken, die ich zu vollziehen gemacht bin. Wehe mir nun das Geschaft versaumt zu haben, zu dem ich bereitet wurde, und mir zu Gefallen die Natur, die ich durch meinen Missbrauch ihrer Giiter geangstigt ! Doch weiss ich selbst die Grosse meiner Verbrechen, da ich um die Pflichten, um die Verbindlichkeiten, um die Bedingungen meines Daseyns, ja um die Anschlage und 142 German Classics. den Aufwand des Himmels zu meinem Wohl so sorglos gewesen? Ich habe umsonst gelebt, und Gott hat seine freygebige Aufmerk-. samkeit, welche die ganze Schopfung erkenntlich und gliicklich macht, an mir verloren ! Was sage ich: verloren 1 an mir ! dem Beleidiger der hdchsten Majestat, der ihren Entwiirfen entge- gen gearbeitet, an seinem eigenen Verderben nicht genug gehabt, freche Eingriffe in die ganze Ordnung der Haushaltung Gottes, und in die Rechte seines Geschlechts gewagt. Da ich aber fast alle seine Wohlthaten mit so viel Gleichgiiltigkeit, wie den ersten Odem, aus seiner Hand eingezogen ; warum wird es mir jetzt so 10 schwer, denselben wieder zu geben ? Ich sehe hierin mehr als eine natiirliche Begebenheit ; ich fiihle die Ahndung einer Rache, die mich heimsuchen will. Das Rauschen eines ewigen Richters, der mir entgegen eilt, betaubt mich machtiger als die Vernichtung meiner Krafte. Tod! Konig der Schrecknisse! gegen den uns kein Seher der Natur, wenn er gleich ein Biiffon ist, weder durch Beobachtungen noch durch Spitzfindigkeiten stark machen kann; gegen dessen Bitterkeit man mit dem Konig der Amalekiter die Zerstreuungen der Wollust und eine marktschreye- rische Miene umsonst zu Hiilfe ruft : durch welches Geheimniss 20 verwandelt dich der Christ in einen Lehrer der Weisheit, in einen Boten des Friedens ? Die letzten Stunden meiner frommen Mutter offneten mein weiches Herz zu diesem seligen Unterrichte, der unser Leben und das Ende desselben heiliget ! Gott meiner Tage ! lehre mich selbige zahlen, dass ich klug werde. Diese Erde ist also nicht mein Erbtheil, und ihre niedrige Lust tief unter dem Ziel meiner Bestimmung ; diese Wiiste, wo Versuchungen des Hungers mit betriiglichen Aussichten abwechseln, nicht mein Vaterland, das ich lieben ; diese Hiitte von Leim, welche den zerstreuten Sinn 3~ driickt, nicht der Tempel, in dem ich ewig dienen, und fur dessen Zerstorung ich zittern darf. Ich bewundere hier den Baumeister einer Ewigkeit, wo wir auch Wohnungen finden sollen, bloss aus dem Geriiste dazu ; und halte die Reihe meiner Jahre fur nichts als Triimmer, auf denen ich mich retten, und durch ihre kluge An- wendung den Hafen erreichen kann, der in das Land der Wonne einfiihrt. Ausgesohnt mit Gott, werde ich seines Anschauens Das Zeitalter Friedrichs des Grossen. 143 gewiirdiget seyn, mich in einem reineren Lichte seiner Vollkom- menheiten spiegeln, und das Biirgerrecht des Himmels behaupten konnen. Weder Feind, noch Anklager, noch Verlaumder, denen sich nicht ein Fiirsprecher widersetzt, welcher die verklarten Narben seiner Liebe auf dem Richterstuhl an seinem Leibe tragt, nach dessen Aehnlichkeit meine Asche von neuem gebildet werden soil. Sein ganzes Verdienst, wodurch er die Welt der Sunder zu Seinem Eigenthum erkauft, gehort unserm Glauben ; durch ihn geadelt folgen uns unsre Werke nach, und der geringste unserer Liebesdienste steht auf der Rechnung des Menschenfreundes 10 geschrieben, als ware er Ihm gethan. Wie zuverlassig ist unsere Sicherheit auf die Zukunft bestatigt, da uns von des Himmels Seite .so viel abgetreten und eingeraumt wird, als er fur uns iiber- nommen und ausgefiihrt hat! Ich frage die Geschichte Gottes seit so viel Jahrhunderten, als er unsere Erde schuf; sie redet nichts als Treue. Als er sie aus der Tiefe der Fluthen herauszog, machte er einen Bund, und wir sind Zeugen von der Wahrheit desselben. Unsert willen sprach er zu ihr : werde ! und vergehe ! unsert willen kam sie wieder und besteht noch. Wie vielen Antheil haben wir nicht durch unsere Noth und Gebet an seiner 20 Regierung und Vorsehung ? Des Kreislauf des Lebens, das selbst unter der Herrschaft eines allgemeinen Todes sich jederzeit erneu- ret ; der Segen jedes gegenwartigen Augenblicks ; der Vorschuss von den Schatzen, die wir hier schon ziehen ; die Zeichen in unserer zeitlichen Erhaltung, welche uns so wenig am Herzen und so ofters ausser dem Bezirk unserer eigenen Vorsicht und Hiilfe liegt, weis- sagen uns die entfernteren Absichten dessjenigen, der den Odem liebt, den er uns eingeblasen. Religion ! Prophetin des unbe- kannten Gottes in der Natur, und des verborgenen Gottes in der Gnade, die durch Wunder und Geheimnisse unsere Vernunft zur 30 hoheren Weisheit erzieht, die durch Verheissungen unsern Muth zu grossen Hoffnungen und Anspriichen erhebt! Du allein offenbarst uns die Rathschliisse der Erbarmung, den Werth unserer Seelen, den Grund, den Umfang und die Dauer desjenigen Clucks, das jenseits des Grabes uns winkt. Wenn der Engel des Todes an der Schwelle desselben mich zu entkleiden warten, wenn er wie der Schlaf des miiden Taglohners mich iibermannen wird, nach dem 144 German Classics. Schauer, in dem ein sterbender Christ jenen Kelch voriibergehen sieht, den der Versohner fur ihn bis auf die Hefen des gottlichen Zorns ausgetrunken : so lass dieses letzte Gefiihl Seiner Erlosung mich zum Eintritt Seines Reichs begleiten ! und wenn Du dieses Leben meinen Freunden niitzlich gemacht, so lass sie auch durch mein Ende getrostet und gestarket seyn ! Schon sucht mein neugieriger Blick schmachtend die Gegenden der Seligkeit, welche meine Mutter aufgenommen ; noch hore ich in Ihren Seufzern, (welche bey Gott diejenigen wiederzusehen beteten, die Er Ihr auf der Welt gegeben, die Sie als Sauglinge 10 das Lob Ihres Schopfers und Mittlers gelehrt, und denen Ihre Spuren nach der Heimath des Christen unausloschlich seyn wer- den,) die feyerlichste und zartlichste Einladung der Gnade zu einer Herrlichkeit, deren Vorstellung allein die Trauer unsers Verlustes massigt. Das spateste Opfer Ihres Andenkens weihe die Neigung und Pflicht meines kindlichen Gehorsams Dem, mit Dessen Er- kenntlichkeit und Liebe Sie Ihre erschopften Krafte noch beseelte, und zu deren Nachahmung das Beyspiel und Muster Ihrer letzten Augenblicke, als dringende Bewegungsgriinde, hinzugekommen ! Die Classiker. 145 DIE CLASSIKER. HERDER. [Severer D. 473 (511, 523), E. II. 84, 84-90.] Geboren 25. Aug. 1744 zu Mohrungen in Ost-Preussen. Sein Vater, der Schullehrer war, gab ihm eine sorgfaltige Erziehung, war aber zu arm, um seinen Sohn, der grosse Anlagen zeigte, auf die Universitat zu schicken. Dennoch verschaffte der junge Herder sich selbst die Mittel nach Konigs- berg zu gehn, erhielt sich dort kiimmerlich durch Privatunterricht, gewann die Freundschaft Kants und Hamanns und erhielt spater Beschaftigung als Schullehrer in Kbnigsberg und seit 1764 in Riga. 1767 erschienen seine ' Fragmente iiber die neuere deutsche Literatur', 1769 die ' Kritischen Wilder '. In demselben Jahre begab er sich auf Reisen, gieng von Riga zur See nach Nantes und von da nach Paris, wo er Diderot kennen lernte. Er nahm sodann die Stelle als Begleiter eines Sohnes des Herzogs von Holstein-Eulin an, machte in Hamburg die Bekanntschaft von Lessing und reiste 1770 mit dem jungen Prinzen bis Strassburg. Hier gab Herder seine Stelle auf, blieb noch einige Zeit in Strassburg in Verkehr mit Goethe, Jung-Stilling und Andern und trat 1771 eine Stelle als Hauptpastor in Biickeburg an. Unterdessen hatte er seine Abhandlung ' Uber den Ursprung der Sprache ' geschrieben und eifrig die Uberreste der alten volksthiimljchen Poesie der verschiedenen Volker und Lander studiert. 1774 erschienen ' Die alteste Urkunde des Menschengeschlechts ' nnd ' Anch eine Philosophic der Geschichte zur Bildung der Menschheit'. 1776 kam er auf Goethes Empfehlung als Generalsuperintendent nach Weimar, wurde 1801 geadelt und starb 1803. Die bedeutendsten Werke, die er w^hrend seines Aufenthalts in Weimar schrieb, sind: ' Volkslieder ' 1778-79; 'Ideen zur Philosophic der Geschichte der Menschheit' seit 1784; 'Briefe zur Beforderung der Humanitat' 1793-97; 'derCid' 1802-1803 (erschienen 1805). Eine Gesammtausgabe von Herders Werken erschien 60 Bde. (Stuttgart, 1827- 30) ; eine kritische Ausgabe, hat nnter Suphans Leitung begpnnen (Berlin, i8 7 7ff.). I. UBER DEN URSPRUNG DER SPRACHE. Das erste Worterbuch war aus den Lauten aller Welt ge- sammelt. Von jedem tonenden Wesen klang sein Narne; die menschliche Seele pragte ihr Bild darauf, dachte sie als Merk- zeichen : wie nun anders, als dass diese tonenden Interjektionen die VOL. II. L 146 German Classics. ersten Machtworte der Sprache wiirden? Und so sind z. B. die morgenlandischen Sprachen voll Verba als Grundwurzeln der Sprache. Der Gedanke an die Sache selbst schwebte noch zwischen dem Handelnden und der Handlung: der Ton musste die Sache bezeichnen, so wie die Sache den Ton gab ; aus den Verbis wurden also Nomz'na, und Nomina aus den Verbis. Das Kind nennet das Schaf, als Schaf nicht, sondern als ein blokendes Geschopf, und macht also die Interjektion zu einem Verbo. Im Stufengange der menschlichen Sinnlichkeit wird diese Sache erklarbar, aber nicht in der Logik des hoheren Geistes. 10 Alle alten, wilden Sprachen sind voll von diesem Ursprunge ; und in einem 'philosophischen Worterbuch der Morgenlander* ware jedes Stammwort mit seiner Familie recht gestellet und gesund entwickelt, eine Charte vom Gange des menschlichen Geistes, eine Geschichte seiner Entwicklung, und ein ganzes solches Worterbuch die vortrefflichste Probe von der Erfindungskunst der menschlichen Seele. Ob aber auch von der Sprach und Lehrmethode Gottes ? Ich zweifle. Indem die ganze Natur to'nt, so ist einem sinnlichen Menschen nichts natiirlicher, als dass er denkt, sie lebe, sie spreche, sie 20 handle. Jener Wilde sah den hohen Baum mit seinem prachtigen Gipfel, und bewunderte ihn ; der Gipfel rauschte : das, sprach er, ist webende Gottheit ! er fiel nieder und betete an. Sehet da die Geschichte des sinnlichen Menschen, das dunkle Band, wie aus den Verbis Nomina werden, und zugleich den leichtesten Schritt zur Abstraktion. Bei den Wilden von Nordamerika z. B. ist noch alles belebt : jede Sache hat ihren Genius, ihren Geist ; und dass es bei Griechen und Morgenlandern ebenso gewesen,davonzeugt ihraltestes Worterbuch, ihre alteste Grammatik. Sie sind, wie die ganze Natur dem Erfinder war, ein Pantheon, ein Reich belebter, handelnder Wesen. 30 2. VON DEUTSCHER ART UND KUNST. Lasset uns also ein Volk setzen, das aus Umstanden, die wir nicht untersuchen mogen, Lust hatte, sich statt nachzuaffen und mit der Wallnussschale da von zu laufen, selbst lieber sein Drama ; Die Classiker, 147 zu erfinden : so ists, diinkt mich, wieder erste Frage : wann ? wo ? unter welchen Umstanden ? woraus soils das thun ? und es braucht keines Beweises, dass die Erfindung nichts als Resultat dieser Fragen seyn wird und seyn kann. Holt es sein Drama nicht aus Chor, aus Dithyramb her : so kanns auch nichts Chormassiges Dithyrambisches haben. Lage ihm keine solche Simplicitat von Faktis der Geschichte, Tradition, Hausslichen, und Staats- und Keligionsbeziehungen vor natiirlich kanns nichts von Alle dem haben. Es wird sich, wo moglich, sein Drama nach seiner Ge- schichte, nach Zeitgeist, Sitten, Meinungen, Sprache, National- 10 vorurtheile, Tradition, und Liebhabereyen, wenn auch aus Fastnachts- und Marionettenspiel (eben, wie die edlen Griechen aus dem Chor) erfinden und das Erfundne wird Drama seyn, wenn es bey diesem Volk dramatischen Zweck erreicht. Man sieht, wir sind bei den toto divisis ab orbe Britannis und ihrem grossen Shakespear. Dass da, und zu der und vor der Zeit kein Griechenland war, wird kein pullulus Aristotelis laugnen, und hier und da also griechisches Drama zu fodern, dass es natiirlich (wir reden von 20 keiner Nachaffung) entstehe, ist arger, als dass ein Schaaf Lowen gebaren solle. Es wird allein erste und letzte Frage : ' wie ist der Boden ? worauf ist er zubereitet ? was ist in ihn gesaet ? was sollte er tragen konnen ? ' und Himmel ! wie weit hier von Griechenland weg ! Geschichte, Tradition, Sitten, Religion, Geist der Zeit, des Volks, der Running, der Sprache wie weit von Griechenland weg! Der Leser kenne beyde Zeiten viel oder wenig, so wird er doch keinen Augenblick verwechseln, was nichts Aehnliches hat. Und wenn nun in dieser gliicklich oder ungliicklich veranderten Zeit, es eben Ein Alter, Ein Genie gabe, das aus seinem Stoff so natiirlich, 30 gross, und original eine dramatische Schopfung zoge, als die Griechen aus dem Ihren und diese Schopfung eben auf den verschiedensten Wegen dieselbe Absicht erreichte, wenigstens an sich einweitvielfach Einfaltigers und einfachVielfaltigers also (nach aller metaphysischen Definition) ein vollkommenes Ganzes ware was fur ein Thor, der nun vergliche und gar verdammte, weil dies Zweyte nicht das Erste sey ? Und alle sein Wesen, Tugend und L 2 148 German Classics. Vollkommenheit beruht ja darauf, dass es nicht das Erste ist : dass aus dem Boden der Zeit eben die andre Pflanze erwuchs. Shakespear fand vor und um sich nichts weniger als Simplicitat von Vaterlandssitten, Thaten, Neigungen und Geschichtstradi- tionen, die das griechische Drama bildete, und da also nach dem Ersten metaphysischen Weisheitssatze aus Nichts Nichts wird, so ware, Philosophen iiberlassen, nicht bios kein Griechisches, sondern wenns ausserdem Nichts giebt, auch gar kein Drama in der Welt mehr geworden, und hatte werden konnen. Da aber Genie bekann- termaassen mehr ist, als Philosophic, und Schopfer ein ander Ding, 10 als Zergliederer : so wars ein Sterblicher mit Gotterkraft begabt, eben aus dem entgegen gesetztesten StofF, und in der verschieden- sten Bearbeitung dieselbe Wiirkung hervor zu rufen, Furcht und Mjtleid ! und beyde in einem Grade, wie jener Erste Stoff und Bear- beitung es kaum vormals hervorzubringen vermocht ! Gliicklicher Gottersohn iiber sein Unternehmen ! Eben das Neue, Erste, ganz Verschiedne zeigt die Urkraft seines Berufs. Shakespear fand keinen Chor vor sich ; aber wohl Staats- und Marionettenspiele wohl ! er bildete also aus diesen Staats- und Marjonettenspielen, dem so schlechten Leim ! das herrliche Ge- 20 schopf, das da vor uns steht und lebt ! Er fand keinen so einfachen Volks- und Vaterlandscharakter, sondern ein Vielfaches von Standen, Lebensarten, Gesinnungen, Volkern und Spracharten der Gram um das Vorige ware vergebens gewesen; er dichtete also Stande und Menschen, Volker und Spracharten, Konig und Narren, Narren und Konig zu dem herrlichen Ganzen ! Er fand keinen so einfachen Geist der Geschichte, der Fabel, der Handlung : er nahm Ge- schichte, wie er sie fand, und setzte mit Schopfergeist das ver- schiedenartigste Zeug zu einem Wunderganzen zusammen, was wir, wenn nicht Handlung im griechischen Verstande, so Aktion im 30 Sinne der mittlern, oder in der Sprache der neuern Zeiten Begeben- heit (fotnemenf], grosses Eraugniss nennen wollen o Aristoteles, wenn du erschienest, wje wiirdest du den neuen Sophokles homeri- siren ! wiirdest so eine eigne Theorie iiber ihn dichten, die jetzt seine Landsleute, Home und Hurd, Pope und Johnson noch nicht gedichtet haben ! Wiirdest dich freuen, von Jedem Deiner Stiicke, Handlung, Charakter, Meinungen, Ausdruck, Biihne, wie aus zwey Die Classiker. 149 Punkten des Dreyecks Linien ziehen zu konnen, die sich oben in einem Punkte des Zwecks, der Vollkommenheit begegnen ! Wiirdest zu Sophokles sagen : mahle das heilige Blatt dieses Altars ! und du o nordischer Barde alle Seiten und Wande dieses Tempels in dein unsterbliches Fresko ! Man lasse mich als Ausleger und Rhapsodisten fortfahren : denn ich bin Shakespear naher als dem Griechen. Wenn bey diesem das Eine einer Handlung herrscht : so arbeitet Jener auf das Ganze eines Eraugnisses, einer Begebenheit. Wenn bey Jenem Ein Ton der Charaktere herrschet, so bey diesem alle Charaktere, Stande 10 und Lebensarten, so viel nur fahig und nothig sind, den Hauptklang seines Concerts zu bilden. Wenn in Jenem Eine singende feine Sprache, wie in einem hohern Aether thonet, so spricht dieser die Sprache aller Alter, Menschen und Menschenarten, ist Dollmetscher der Natur in all' ihren Zungen und auf so verschiedenen Wegen beyde Vertraute Einer Gottheit ! Und wenn jener Griechen vorstellt und lehrt und rtihrt und bildet, so lehrt, riihrt und bildet Shakespear nordische Menschen ! Mir ist, wenn ich ihn lese, Theater, Akteur, Koulisse verschwunden ! Lauter einzelne im Sturm der Zeiten wehende Blatter aus dem Buch der Begebenheiten, der Vorsehung 20 der Welt ! einzelne Geprage der Volker, Stande, Seelen ! die alle die verschiedenartigsten und abgetrenntest handelnden Maschinen, alle was wir in der Hand des Weltschopfers sind unwissende, blinde Werkzeuge zum Ganzen Eines theatralischen Bildes, Einer Grosse habenden Begebejiheit, die nur der Dichter iiberschauet. Wer kann sich einen grossern Dichter der nordischen Menschheit und in dem Zeitalter ! denken ! Wie vor einem Meere von Begebenheit, wo Wogen in Wogen rauschen, so tritt vor seine Biihne. Die Auftritte der Natur riicken vor und ab ; wiirken in einander, so disparat sie scheinen ; bringen 30 sich hervor, und zerstohren sich, damit die Absicht des Schopfers, der alle im Plane der Trunkenheit und Unordnung geseilet zu haben schien, erfullt werde dunkle kleine Symbole zum Sonnenriss einer Theodicee Gottes. Lear der rasche, warme, edelschwache Greis, wie er da vor seiner Landcharte steht, und Kronen wegschenkt und Lander zerreisst, in der Ersten Scene der Erscheinung tragt schon alien Saamen seiner Schicksale zur Ernte der dunkelsten Zukunft in 150 German Classics. sich. Siehe ! der gutherzige Verschwender, der rasche Unbarm- herzige, der kindische Vater wird es bald seyn auch in den Vorhofen seiner Tochter bittend, betend, bettelnd, fluchend, schwarmend, segnend, ach, Gott und Wahnsinn ahnend. Wirds seyn bald mit blassem Scheitel unter Donner und Blitz, zur untersten Klasse von Menschen herabgestiirzt, mit einem Narren und in der Hole eines tollen Bettlers Wahnsinn gleichsam pochend vom Himmel herab. Und nun ist, wie ers ist, in der ganzen leichten Majestat seines Elends und Verlassens ; und nun zu sich kommend, angeglanzt vom letzten Strahle Hoffnung, damit diese auf ewig, ewig erlosche ! 10 Gefangen, die todte Wohlthaterin, Verzeiherin, Kind, Tochter auf seinen Armen ! auf ihrem Leichnam sterbend, der alte Knecht dem alten Konige nachsterbend Gott ! welch ein Wechsel von Zeiten, Umstanden, Stiirmen, Wetter, Zeitlauften ! und Alle nicht bloss Eine Geschichte Helden und Staatsaktion, wenn du willt ! von Einem Anfange zu Einem Ende, nach der strengsten Regel deines Aristoteles ; sondern tritt naher, und fiihle den Menschengeist, der auch jede Person und Alter und Charakter und Nebending in das Gemalde ordnete. Zween alte Vater und alle ihre so verschiedne Kinder ! Des Einen Sohn gegen einen betrognen Vater ungliicklich 20 dankbar, der andre gegen den gutherzigsten Vater scheuslich un- dankbar und abscheulich gliicklich. Der gegen seine Tochter ! diese gegen ihn ! ihre Gemal, Freyer und alle Helfershelfer im Gliick und Ungliick. Der blinde Gloster am Arm seines unerkann- ten Sohnes, und der tolle Lear zu den .Fiissen seiner vertriebnen Tochter ! und nun der Augenblick der Wegscheide des Gliicks, da Gloster unter seinem Baume stirbt, und die Trompete rufet ! alle Nebenumstande, Triebfedern, Charactere und Situationen dahin eingedichtet Alles im Spiel ! zu Einem Ganzen sich fortwickelnd zu einem Vater- und Kinder-Konigs- und Narren- und Bettler- und 30 Elend-Ganzen zusammen geordnet, wo doch iiberall bey den dis- paratsten Scenen Seele der Begebenheit athmet, wo Oerter, Zeiten, Umstande, selbst mochte ich sagen, die heidnische Schicksals- und Sternenphilosophie, die durchweg herrschet, so zu diesem Ganzen gehoren, dass ich Nichts verandern, versetzen, aus andern Stiicken hieher oder hieraus in andre Stiicke bringen konnte. Und das ware t J777- Von neueren Gesammtausgaben der Werke Goethe's sei nur die Hempelsche (Berlin o. J.) erwahnt und im iibrigen, auch fiir die Ausgaben seiner Briefe, verwiesen auf : Salomon Hirzels Verzeichniss einer Goethebibliothek mit Nachtragen und Fortsetzung herausgegeben von L. Hirzel (Leipzig) 1884. J 759- Frankfurt von den Franzosen besetzt (1756-1763 Siebenjahriger Krieg). 1760. (Goethe n Jahre alt.) Susanna Katharina von Klettenberg. Deren friiher Einfluss auf Goethe's religios-moralische Bildung. (f 1774.) 1764. (G. 15 Jahre alt.) Verhaltniss zu Gretchen. Kronung Joseph's II. J 765- (G. 16 Jahre alt.) Im Herbst zur Universitat nach Leipzig (bis 1768). Oser ; Gellert. Gottsched. 1766. (G. 17 Jahre alt.) Verhaltniss zu Anna Katharina Schonkopf in Leipzig (geb. 1746, f 1810 als Gattin des Dr. Kanne). 1767. (G. 1 8 Jahre alt.) Die Laune des Verliebten. Die Mitschuldigen. Erschienen 1767 anonym. Parodie auf Clodius Medon. 10 1768. (G. 19 Jahre alt.) Goethe kehrt im Herbst nach Frankfurt zuriick. Krank. Fraulein von Klettenberg (Bekenntnisse einer schonen Seele). 1770. (G. 21 Jahre alt.) Goethe im Friihjahr zur Universitat nach Strassburg. Verhaltniss zu Friederike Brion in Sesenheim (geb. 1754, + 1813 unver- mahlt). Herder in Strassburg. Die Classiker. 187 Neue Lieder in Melodien gesetzt von Bernhard Theodor Breitkopf. Leipzig 1770 (Alteste gedruckte Lieder Goethes, anonym). 1771. (G. 22 Jahrealt.) Promotion. Losung des Verhaltnisses mit Friederike und Riickkehr nach Frankfurt. J. G. Schlosser. J. H. Merck. Von deutscher Baukunst. Brief des Pastors. Zwo -wichtige bisher uner- orterte Biblische Fragen. Erschienen 1773 anonym. 1772. (G. 23 Jahre alt.) Im Friihjahr nach Wetzlar znm Reichskammergericht. Verhaltniss zu Kestner's Braut, Charlotte Buff (f 1828) (Werther's Lotte). Im September Riickkehr nach Frankfurt nach einem Besuch bei Sophie La Roche in Thal-Ehrenbreitstein, wo er die Tochter Maximiliane kennen lernte, die 10 ihm Ziige zu Werthers Lotte gab. Goethe iibersetzt Goldsmith's ' Deserted Village '. Gotz von Berlichingen (Bearbeitung des ' Gottfried von Berlichingen mit der eisernen Hand" vom Jahre 1771). Erschien anonym zuerst (ohne Angabe des Druckorts) 1773; zweite Auflage, Frankfurt am Main 1774. Faust. Scenen des prosaischen Faust, von dem noch einige Stiicke in der spateren poetischen Bearbeitung enthalten sind. Die altesten gereimten Scenen entstammen den Jahren 1773-75. Die Conception der Helena ist alter als 1776. 1806 der erste Theil beschlossen. 1826 ' Helena ' vollendet. 1831 der zweite Theil beschlossen. Erschien zuerst in Leipzig 1790 als: 20 ' Faust, ein Fragment '; dann: 1808 in Tubingen bei Cotta; spatere Aus- gaben von 1822, 1825, 1830, 1833, 1843 u. s. w. Der zweite Theil zuerst in den ' Nachgelassenen Schriften' (Bd. i, 1833) und auch einzeln (Stuttg., Cotta 1833). Recensionen in den Frankfurter gelehrten Anzeigen. 1773. (G. 24 Jahre alt.) Goethe's Freunde : Klinger, Lenz. Goiter, Helden und Wieland. Erschien Leipzig 1774 anonym. Das Jahrmarktsfest zu Plunder sweilem, und einige andere kleine Fast- nachtsspiele. Erschienen Leipzig 1774 unter dem Titel : Neuerbfnetes moralisch-politisches PuppenspieL 30 1774. (G. 25 Jahre alt.) Verkehr mit Lavater, Basedow, den Briidern Jacobi, Jung-Stilling. Klopstock in Frankfurt. Die Prinzen von Sachsen- Weimar, Carl August und Constantin mit Knebel in Frankfurt, dann mit Goethe in Mainz. Die Leiden des jungen Werthers. Leipzig 1774 (anonym). Clavigo. Erschien Leipzig 1774. Stella. Erschien Berlin 1776. 1 88 German Classics, 1775. (G. 26 Jahre alt.) Verhaltniss zu Anna Elisabeth Schbnemann (Lili) (geb. I758,verlobt mit Goethe 1775; vermahlt mit dem Bankier v. Tiirkheim 1778, ^1817). Erste Schweizerreise mit den Briidern Grafen zu Stolberg. Auf Einladung des Herzogs Carl August (geb. 1757, Selbstregent 1775) geht Goethe nach Weimar, wo er am 7. November eintrifft. Die verwitwete Herzogin Anna Amalia. Die Herzogin Luise. Wieland. Freundschafts-Verhaltniss zu Charlotte v. Stein (geb. v. Schardt, geb. 1742, vermahlt 1768 mit dem herzogl. Stallmeister Friedrich v. Stein, f 1827). Erwin und Elmire, in Prosa. Claudine von Villa Bella, in Prosa. Erschien Berlin 1776. Egmont begonnen. 10 1776. (G. 27 Jahre alt.) Goethe's Ernennung zum Geheimen Legationsrath mit Sitz und Stimme im Geheimeraths-Collegium. Die Geschvuister. Erschien Leipzig 1787. 1777. (G. 28 Jahre alt.) Harzreise im Winter. Lila. Triumph der Empfindsamkeit. Erschien Leipzig 1787. Wilhelm Meisters Lehrjahre begonnen. 1778. (G. 29 Jahre alt.) Mit dem Herzog in Potsdam und in Berlin. Proserpina, ein Monodrama. Erschien im 'Teutschen Merkur'. Fe- bruar. 1778. Lila umgearbeitet. Wilhelm Meisters Lehrjahre \. Buch. 1779. (G. 30 Jahre alt.) Ernennung zum Geheimenrath. Schweizerreise mit dem Herzog. 20 Jery und Bdtely, Erschien Leipzig 1790. Iphigenie aufgefuhrt, Prosa ungedruckt, 1787 in Versen erschienen. 1780. (G. 31 Jahre alt.) Anfdnge des Tasso. Briefe aus der Schweiz. a. Abtheilung. {Schweizer- reise mit dem Herzog 1779.) Die Vb'gel. Erschien Leipzig 1787. 1781. (G. 32 Jahre alt.) Tasso, in Prosa, vollendet. Elpenor, angefangen. Das Neueste aus Flundersweilem. 1782. (G. 33 Jahre alt.) Goethe's Erhebung in den Adelstand und zum Prasidenten der Kammer. ^ Wilhelm Meisters Lehrjahre. 2. und 3. Buch. Die Fischerinn. Die Classiker. 189 1783. (G. 34 Jahre alt.) Wilhelm Meisters Lehrjahre. 4. Buch. ' Ueber alien Gipfeln? 1784. (G. 35 Jahre alt.) Wilhelm Meisters Lehrjahre. 5. Buch. Zueignung. (Als Prolog zu den Geheimnissen.} Scherz, List und Roche. Erschien Leipzig 1790. 1785. (G. 36 Jahre alt.) Erster Aufenthalt in Carlsbad. Wilhelm Meisters Lehrjahre. 6. Buch. Die Geheimnisse. 1786. (G. 37 Jahre alt.) Reise nach Italien : Abreise von Carlsbad am 3. September. Iphigenie, in Versen. Erschien Leipzig 1787. 1787. (G. 38 Jahre alt.) Goethe in Italien. Beginn des Tasso,in Versen. Erwin und Elmire, und Claudine von Villa Bella, umgearbeitet. Erchienen Leipzig 1788. 10 Egmont vollendet. Erschien Leipzig 1788. ' Schriften ' 8 Bde. Leipzig 1787-90. 1788. (G. 39 Jahre alt.) Goethe verlasst Italien nnd kommt am 18. Juni nach Weimar zuriick. Ausflug nach Rudolstadt : Zusammentreffen mit Schiller im Lengefeld'schen Hause. Verhaltniss zu Christiane Vulpius. Rbmische Elegien begonnen, erschienen in den ' Horen' fiir 1795. 1789. (G. 40 Jahre alt.) Goethe's Sohn August am 25. December geboren. Franzbsische Revolution. Tasso, in Versen, vollendet. Erschien 1790. Romischer Cameval. Der Gross-Kophta. Erschien Berlin 1792. Einfache Nachahmung der 20 Natur, Manier, Sty 1. Erschien im ' Teutschen Merkur.' 1790. (G. 41 Jahre alt.) Reise nach Venedig zum Empfang der Herzogin Amalia. Im Mai wieder in Weimar. Folgt im Juli dem Ruf des Herzogs zum Reichenbacher Congress nach Breslau, von wo er iiber Dresden nach Weimar zuriickkehrt. Die Metamorphose der Pflanzen. Erster Entwurf der Farbenlehre. Venetianische Epigramme. Erschienen zuerst in Schillers Musenalmanach fiir 1796 (anonym). 1791. (G. 42 Jahre alt.) Goethe iibemimmt die Leitung des Hoftheaters. 190 German Classics. Wilhelm Meisters Lehrjahre. 7. und 8. Buch begonnen. Beytrdge zur Optik. Erstes Stiick. 1792. (G. 43 Jahre alt.) Goethe begleitet den Herzog zum Feldzug gegen Frankreich. Beytrdge zur Optik. Zweites Stiick. ' Neue Schriften' 7 Bde. Berlin 1792-1800. 1793. (G. 44 Jahre alt.) Folgt dem Herzog zur Belagerung von Mainz. Frankreich Republik. Reinecke Fuchs. Erschien Berlin 1794. Der Biirgergeneral. Unter- hattungen Deutscher Ausgeivanderten begonnen. 1794. (G. 45 Jahre alt.) Freundschaftsbiindniss mit Schiller. 9 10 Die Aufgeregten. , I 795- (G. 46 Jahre alt.) Unterhaltungen Deutscher Ausgewanderten (mit dem Mdrcheri) be- schlossen. Erschienen in den ' Horen '. Wilhelm Meisters Lehrjahre. Band 1-3. Berlin 1795. 1 796. (G. 47 Jahre alt.) Briefwechsel mit Zelter. Von 1796-1832. Erschien Berlin 1833-34. 6 Theile. Jean Paul in Weimar. Wilhelm Meisters Lehrjahre vollendet, Band 4 erschienen. Briefe aus der Schweiz. Erste Abtheilung. (Schweizerreise mit den Grafen Stolberg 1775.) Alexis und Dora. Vier Jahreszeiten. Hermann und Dorothea begonnen. Xenien von Goethe und Schiller. Erschienen in Schiller's 20 Musenalmanach fiir 1797. 1797. (G. 48 Jahre alt.) Schweizerreise mit Meyer. Der neue Pausias und sein Blumenmiidchen. Die Metamorphose der Pfianzen. (Gedicht.) Schweizerreise mit Meyer. Hermann und Dorothea vollendet. Balladenalmanach (Schiller's Musenalmanach fiir 1798). 1798. (G. 49 Jahre alt.) Weissagungen des Bakis. Euphrosyne. Die Propylaen begonnen mit H. Meyer. Darin: Der Sammler und die Seinigen; Diderots Versuch iiber die Mahlerey. Uebersetzung und Commentar. Deutscher f amass. Cantate. Geschichte der Farbenlehre. 1 799. (G. 50 Jahre alt.) Mahomet bearbeitet. Achilleis. 30 Die Classiker. 191 1800. (G. 51 Jahre alt.) Die Propylaen beschlossen. Erschienen : Propylaen, eine periodische Zeitschrift, 3 Theile, Tiibingen 1 798-1 800. Tankred bearbeitet. Pald- ofron und Neoterpe. Die guten Frauen. 1801. (G. 52 Jahre alt.) Die natiirliche Tochter begonnen. 1802. (G. 53 Jahre alt.) Was wir bringen. Natur und Kunst, Sonett. 1803. (G. 54 Jahre alt.) Herder's Tod. Mad. de Stael in Weimar. Die natiirliche Tochter vollendet. Benvenuto Cellini (zuerst in den ' Horen' fur 1796 und 1797 erchienen). Der Geselligkeit geividmete Lieder. 1804. (G. 55 Jahre alt.) Napoleon I. Kaiser. 10 Gbtz -von Berlichingen fur die Biihne umgearbeitet. Recensionen fur die Jenaische Literaturzeitung, 1804-1806. 1805. (G. 56 Jahre alt.) Schiller's Tod. , Winkelmann und sein Jahrhundert. Epilog zu Schiller's Glocke, Ramearfs Neffe. 1806. (G. 57 Jahre alt.) Kirchliche Trauung mit Christiane Vulpius, am 19. October. Faust, erster Theil, vollendet. Werke' 12 Bde. Tubingen 1806-1808. 1807. (G. 58 Jahre alt.) Tod der Herzogin Anna Amalia, am 10. April. Zum feierlichen Andenken der Herzogin Anna Amalia. Sonette (17). Erzdhlungen : St. Joseph der Zweite. Dieneue Melusine. 20 Die pilgernde Thb'rin. Die gefdhrliche Wette, Der Mann von ^ojahren. 1808. (G. 59 Jahre alt.) Goethe's Mutter stirbt in Frankfurt, am 13. September. Die Wahlvenvandtschaften begonnen. Pandora (in der Zeitschrift ' Pro- metheus '). 1809. (G. 60 Jahre alt.) Die Wahlverwandtschaften vollendet, erschienen Tubingen 1809, als Band 13 der 'Werke' 1810. 192 German Classics. 1810. (G. 61 Jahre alt.) Die romantische Poesie. Stanzen zur Erklarung eines Maskenzngs. Die Farbenlehre beschlossen. Refiexionen und Maximen (muthmasslich) begonnen. Dichtung und Wahrheit schematisiert. 1811. (G. 62 Jahre alt.) Romeo und Julie fur die Biihne bearbeitet. Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Erster Theil. Rinaldo. Cantate. Philipp Hackert, biographische Skizze. 1812. (G. 63 Jahre alt.) Enge Befreundung mit Zelter. Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Zweyter Theil. i o Die Wette. Lustspiel. 1813. (G. 64 Jahre alt.) Wieland's Tod. Zu briiderlichem Andenken Wieland's. 1814. (G. 65 Jahre alt.) Reise am Rhein und Main. (Napoleon in Elba). (Wiener Congress). Gott, Gemiith und Welt. Sprichwortlich. Des Epimenides Erwachen. Shakespear und kein Ende. Westb'stlicher Divan .(grossentheils ; all- mahlich erweitert bis 1819. Suleika : Marianne von Willemer). Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Dritter Theil. 1815. (G. 66 Jahre alt.) Badereise nach Wiesbaden. (Schlacht bei Waterloo). (Napoleon in St. Helena). 20 Rhein- und Mainreise redigiert. ' Werke' 20 Bde. Stuttgart und Tubingen 1815-19. 1816. (G. 67 Jahre alt.) Am 6. Juni stirbt Goethe's Frau. Italidnische Reise I. Kunst und Alterthum. Erstes Heft. 1817. (G. 68 Jahre alt.) Goethe tritt von der Theaterleitung zuriick. (Wartburgfest.) Italidnische Reise II. Kunst und Alterthum. Zweytes Heft. Recension von Byron's Manfred. Zur Natur-wissenschaft iiberhaupt, besonders zur Morphologic. Erstes Heft. Urworte. Orphisch. 30 Die Classiker. 193 1818. (G. 69 Jahre alt.) (Congress zu Aachen). Kunst und Alterthum. Drittes und viertes Heft. Grosser Maskenzug zum 18. December, 1819. (G. 70 Jahre alt.) Die Annalen oder Tag- und Jahreshefte begonnen. 1820. (G. 71 Jahre alt.) Kunst und Alterthum, Fiinftes und sechstes Heft. Erzdhlungen: Wo steckt der Verrather. Die pilgernde Thorin, Fort- setzung. Der Mann von 50 Jahren (Fortsetzung), den ' Wanderjahren ' einverleibt. Zur Naturwissenschaft etc. Zweites, drittes Heft. . 1821. (G. 72 Jahre alt.) Napoleon stirbt, 5. Mai. 10 Kunst und Alterthum. Siebentes, achtes und neuntes Heft. Wilhelm Meisters Wanderjahre, Erster Theil. Zahme Xenien. Erste Abtheilung. Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Vierter Theil begonnen. Prolog zur Eroffnung des Berliner Theaters. 1822. (G. 73 Jahre alt.) Die Catnpagne in Frankreich. Kunst und Alterthum. Zehntes Heft. Zur Naturwissenschaft etc. Viertes Heft. 1823. (G. 74 Jahre alt.) Goethe in Marienbad. Leidenschaftliche Liebe zu Fraulein von Lewezow. Zahme Xenien. Zweite Abtheilung. 20 Kunst und Alterthum. Elftes und Zwolftes Heft. Zur Naturwissenschaft etc. Fiinftes Heft. Gedichte an Tieck und Lord Byron. 1824. (G. 75 Jahre alt.) Trilogie der Leidenschaft. Zur Naturwissenschaft etc. Sechstes und letztes Heft. Kunst und Alterthum. Dreizehntes Heft. 1825. (G. 76 Jahre alt.) Des Grossherzogs Jubilaum, am 3. September. Goethes Jubilaum, am 7. November. Kunst und Alterthum. Vierzehntes Heft. VOL. II. O 194 German Classics. 1826. (G. 77 Jahre alt.) Kind und Lowe, Novella. Kunst und Alterthum. Fiinfzehntes Heft. 1827. (G. 78 Jahre alt.) Frau von Stein stirbt am 6. Januar, im 85. Lebensjahre. Chinesisch- Deutsche Jahr- und Tageszeiten. Kunst und Alterthum. Sechszehntes Heft. ffber Walter Scott'' s Life of Napoleon. ' Werke ' Vollstandige Ausgabe letzter Hand 40 Bde. Stuttgart und Tubingen 1827-31 [hierzu kamen 'Goethe's nachgelassne Werke' 15 Bde. (1832-34) und fiinf weitere Bande (1842)]. 1828. (G. 79 Jahre alt.) Tod des Grossherzogs Carl August, am 14. Juni. 10 Kunst und Alterthum. Siebzehntes Heft. (Das letzte, welches Goethe redigierte. Ein achtzehntes Heft ist aus seinem Nachlass zusammengestellt worden und 1832 erschienen.) Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe in den Jahren 1794-1805. Stuttgart und Tubingen 1828-29. (Vierte Auf- lage 1 88 1.) 1829. (G. 80 Jahre alt.) Italidnische Reise. Dritter Band. ('Zweiter Aufenthalt in Rom.') Annalen oder Tagundjahreshefte beschlossen. Wilhelm Meisters Wander- jahre, neu bearbeitet. Vermachtniss. 1830. (G. 8 1 Jahre alt.) Die verw. Grossherzogin Luise stirbt am 14. Februar. Goethes Sohn August stirbt in Rom, am 27. October. 20 ( Julirevolution in Frankreich). Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Vierter Theil fortgesetzt. Vorwort zu Carlyles Life of Schiller (1825). Uber die Principes de philosophic zookgique par St. Hilaire. Erster Abschnitt. 1831. (G. 82 Jahre alt.) Goethe besucht zum letzten Male Ilmenau und den Gickelhahn, am 27. August. (' Warte nur, balde ruhest du auch.') Reflexioncn und Maximen beschlossen. Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Vierter Theil beschlossen. Faust, zweiter Theil, vollendet. 1832. (G. 82| Jahre alt.) Goethe erkrankt am 16. Marz. Schreibt den letzten an Wilhelm von 30 Humboldt gerichteten Brief, am 1 7. Marz. Die Classiker. 195 Stirbt am 22. Marz, gegen 12 Uhr Mittags. ffber die Principes de philosophic zoologique par St. Hilaire. Zweiter Abschnitt. Ober plastische Anatomic. Uber den Regenbogen. Ober die Oper: Die Athenerinnen. I. UNSCHULD. Schonste Tugend einer Seele, Reinster Quell der Zartlichkeit ! Mehr als Byron, als Pamela Ideal und Seltenheit ! 10 Wenn ein andres Feuer brennet, Flieht dein zartlich schwaches Licht ; Dich fiihlt nur wer dich nicht kennet, Wer dich kennt der fiihlt dich nicht. Gottin, in dem Paradiese Lebtest du mit uns vereint ; Noch erscheinst du mancher Wiese Morgens, eh die Sonne scheint. Nur der sanfte Dichter siehet Dich im Nebelkleide ziehn ; "20 Phobus kommt, der Nebel fliehet, Und im Nebel bist du hin. 2. DIE SCHONE NACHT. Nun verlass' ich diese Hiitte, Meiner Liebsten Aufenthalt, Wandle mit verhiilltem Schritte Durch den oden finstern Wald : Luna bricht durch Busch und Eichen, Zephyr meldet ihren Lauf, Und die Birken streun mit Neigen Ihr den siisssten Weihrauch auf. 30 O 2 196 German Classics. Wie ergotz' ich mich im Kiihlen Dieser schonen Sommernacht! O wie still ist hier zu fiihlen, Was die Seele gliicklich macht ! Lasst sich kaum die Wonne fassen ; Und doch wollt' ich, Himmel, dir Tausend solcher Nachte lassen, Gab' mein Madchen Eine mir. 3- MlT EINEM GEMAHLTEN BAND. Kleine Blumen, kleine Blatter Streuen mir mit leichter Hand Gute junge Fruhlings-Gotter Tandelnd auf ein luftig Band. Zephyr, nimm's auf deine Fliigel, Schling's um meiner Liebsten Kleid ; Und so tritt sie vor den Spiegel All in ihrer Munterkeit. Sieht mit Rosen sich umgeben, Selbst wie eine Rose Jung. Einen Blick, geliebtes Leben ! Und ich bin belohnt genung. Fiihle, was diess Herz empfindet, Reiche frei mir deine Hand, Und das Band, das uns verbindet, Sey kein schwaches Rosenband! 4- MAYLIED. Wie herrlich leuchtet Es dringen Bliithen Mir die Natur ! Aus jedem Zweig Wie glanzt die Sonne ! Und tausend Stimmen Wie lacht die Flur ! Aus dem Gestrauch. Die Classiker. 197 Und Freud' und Wonne Wie blickt dein Auge ! Aus jeder Brust ! Wie liebst du mich ! O Erd', o Sonne ! So Hebt die Lerc h e O Gluck, o Lust ! Gesang und Luft, O Lieb', o Liebe ! Und Morgenblumen So golden schon, Den Himmelsduft. Wie Morgenwolken wie ich dich liebe Auf jenen Hohn ! Mit warmem Blutj Du segnest herrlich Die du mir Jugend 10 Das frische Feld, Und Freud' und Muth Im Bluthendampfe Zu neuen Die voile Welt. Und Tanzen O Madchen, Madchen, Sey ewig gliicklich, Wie lieb' ich dich ! Wie du mich liebst , r 5- WlLKOMMEN UND ABSCHIED. Es schlug mein Herz ; geschwind zu Pferde ! Es war gethan fast eh' gedacht ; Der Abend wiegte schon die Erde Und an den Bergen hing die Nacht : Schon stand im Nebelkleid die Eiche Ein aufgethiirmter Riese da, 20 Wo Finsterniss aus dem Gestrauche Mit hundert schwarzen Augen sah. Der Mond von einem Wolkenhiigel Sah klaglich aus dem Duft hervor, Die Winde schwangen leise Fliigel, Umsaus'ten schauerlich mein Ohr ; Die Nacht schuf tausend Ungeheuer ; Doch frisch und frohlich war mein Muth ; In meinen Adern welches Feuer! In meinem Herzen welche Gluth ! 30 Dich sah ich, und die milde Freude Floss von dem siissen Blick auf mich ; 198 German Classics. Ganz war mein Herz an deiner Seite Und jeder Athemzug fur dich. Ein rosenfarbnes Friihlingswetter Umgab das liebliche Gesicht, Und Zartlichkeit fiir mich Ihr Gotter ! Ich hofft' es, ich verdient' es nicht ! Doch ach schon mit der Morgensonne Verengt der Abschied mir das Herz : In deinen Kiissen, welche Wonne, In deinem Auge, welcher Schmerz ! Ich ging, du standst und sahst zur Erden, Und sahst mir nach mit nassem Blick : Und doch, welch Gliick geliebt zu warden ! Und lieben, Gotter, welch ein Gliick ! DER WANDRER. Wandrer. Gott segne dich, junge Frau, Und den saugenden Knaben An deiner Brust ! Lass mich an der Felsenvvand hier, In des Ulmbaums Schatten, Meine Biirde werfen, Neben dir ausruhn. Frau. Welch Gewerb treibt dich Durch des Tages Hitze 10 Den staubigen Pfad her? Bringst du Waaren aus der Stadt Im Land herum ? Lachelst, Fremdling, Ueher meine Frage ? Wandrer. Keine Waaren bring' ich aus der Stadt : Kiihl wird nun der Abend. Zeige mir den Brunnen, Draus du trinkest, Liebes junges Weib ! 20 Frau. Hier den Felsenpfad hinauf. Geh voran ! durchs Gebiische Geht der Pfad nach der Hiitte, Drin ich wohne, Zu dem Brunnen, Den ich trinke. Wandrer. Spuren ordnender Menschen- hand Zwischen dem Gestrauch ! 30 Die Classiker. 199 Diese Steine hast du nicht ge- Reichhinstreuende Natur J Frau. Waiter hinauf ! Wandrer. Von dem Moos gedeckt ein Architrav ! Ich erkenne dich, bildender Geist ! Hast dein Siegel in den Stein gepragt. Frau. Weiter, Fremdling ! Wandrer. Eine Inschrift, tiber die ich trete ! Nicht zu lesen ! 10 Weggewandelt seyd ihr, Tiefgegrabne Worte, Die ihr cures Meisters Andacht Tausend Enkeln zeigen solltet. Frau. Staunest, Fremdling, Diese Stein' an ? Droben sind der Steine viel Um meine Hiitte. Wandrer. Droben ? Frau. Gleich zur Linken 20 Durchs Gebiisch hinan, Hier. Wandrer. Ihr Musen und Grazien ! Frau. Das ist meine Hiitte. Wandrer. Eines Tempels Triimmer ! Frau. Hier zur Seit' hinab Quillt der Brunnen, Den ich trinke. Wandrer. Gliihend webst du tJber deinem Grabe, Genius ! iiber dir Ist zusammengestiirzt Dein Meisterstiick, to O du Unsterblicher ! Frau. Wart', ich hole das Gefass Dir zum Trinken. Wandrer. Epheu hat deine schlanke Gotterbildung umkleidet. Wie du emporstrebst Aus dem Schutte, Saulenpaar ! Und du einsame Schwester dort, Wie ihr, 20 Diistres Moos auf dem heiligen Haupt, Majestatisch trauernd herab- schaut Auf die zertriimmerten Zu euern Fiissen, Eure Geschwister ! In des Brombeergestrauches Schatten 20O German Classics. Deckt sie Schutt und Erde, Und hohes Gras wankt driiber bin. Schatzest du so, Natur, Deines Meisterstiicks Meister- sttick ? Unempfindlich zertrummerst du Dein Heiligthum ? Saest Disteln dfein ? Frau. Wie der Knabe schlaft ! Willst du in der Hiitte ruhn, 10 Fremdling? Willst du hier Lieber in dem Freien bleiben ? Es ist kiihl ! nimm den Knaben, Dass ich Wasser schopfen gehe. Schlafe, Lieber ! schlaf! Wandrer. Siiss ist deine Ruh ! Wie's, in himmlischer Gesund- heit Schwimmend, ruhig athmet ! Du, geboren iiber Resten Heiliger Vergangenheit, 20 Ruh' ihr Geist auf dir ! Welchen der umschwebt, Wird in Gotterselbstgefuhl Jedes Tags geniessen. Voller Keim bliih' auf, Des glanzenden Friihlings Herrlicher Schmuck, Und leuchte vor deinen Gesellen ! Und welkt die Bliithenhiille weg, Dann steig' aus deinem Busen 30 Die voile Frucht, Und reife der Sonn' entgegen. Frau. Gesegne's Gott ! Und schlaft er noch ? Ich habe nichts zum frischen Trunk, Als ein Stuck Brod, das ich dir bieten kann. Wandrer. Ich danke dir. Wie herrlich alles bliiht umher Und grunt ! Frau. Mein Mann wird bald Nach Hause seyn Vom Feld. O bleibe, bleibe, Mann ! Und iss mit uns das Abendbrod. Wandrer. Ihr wohnet hier ? Frau. Da, zwischen dem Gemauer her. Die Hiitte baute noch mein Vater Aus Ziegeln und des Schuttes Steinen. Hier wohnen wir. Er gab mich einem Ackersmann, Und starb in unsern Armen. Hast du geschlafen, liebes Herz? Wie er munter ist, und spielen will! Du Schelm ! Wandrer. Natur ! du ewig keimende, Schaflfst jeden zum Genuss des Lebens, Die Classiker. 201 Hast deine Kinder alle miitterlich Mit Erbtheil ausgestattet, einer Hiitte. Hoch baut die Schwalb' an das Gesims, Unfiihlend, welchen Zierrath Sie verklebt ; Die Raup' umspinnt den gold- nen Zweig Zum Winterhaus fur ihre Brut ; Und du flickst zwischen der Vergangenheit Erhabne Triimmer jo Fiir dein Bediirfniss' Eine Hiitte, o Mensch, Geniessest iiber Grabem ! Leb wohl, du gliicklich Weib \ Frau. Du willst nicht bleiben ? Wandrer. Gott erhalt' euch, Segn' euern Knaben ! Frau. Gliick auf den Weg ! Wandrer. Wohin fiihrt mich der Pfad Dort iiber'n Berg ? Frau. Nach Cuma. Wandrer. Wie weit ist's bin ? Frau. Drey Meilen gut. Wandrer. Leb wohl ! O leite meinen Gang, Natur 1 Den Fremdlings-Reisetritt, Den iiber Graber Heiliger Vergangenheit Ich wandle. Leit' ihm zum Schutzort, Vor'm Nord gedeckt, Und wo dem Mittagsstrahl Ein Pappelwaldchen wehrt. Und kehr 1 ich dann Am Abend heim Zur Hiitte, Vergoldet vom letzten Sonnen- strahl, Lass mich empfangen solch ein Weib, Den Knaben auf dem Arm ! Aus: GOTZ VON BERLICHINGEN. HERBERGE IM WALD. Gbtz (yor der Thiir unter der Linde). Wo meine Knechte bleiben ! Auf und ab muss ich gehen, sonst iibermannt mich der Schlaf. Fiinf Tag' und Nachte schon auf der Lauer. Es wird einem sauer gemacht das Bisschen Leben und Freiheit. Dafiir, wenn ich dich habe, Weislingen, will ich mir's wohl seyn lassen. (Schenkt ein.) Wieder leer ! Georg ! So lang's daran nicht mangelt und an German Classics. frischem Muth lach' ich der Fiirsten Herrschsucht und Ranke. Georg ! Schickt ihr nur euern gefalligen Weislingen herum zu Vettern und Gevattern, lasst mich anschwarzen. Nur immer zu. Ich bin wach. Du warst mir entwischt, Bischof ! So mag denn dein lieber Weislingen die Zeche bezahlen. Georg ! Hort der Junge nicht ? Georg ! Georg ! Der Bube (im Panzer eines Erwachsenen). Gestrenger Herr ! Gotz. Wo stickst du ? Hast du geschlafen ? Was zum Henker treibst du fiir Mummerey ? Komm her, du siehst gut aus. Scham' dich nicht, Junge. Du bist brav ! Ja, wenn du ihn ausfulltest ! Es 10 ist Hannsens Kiirass ? Georg. Er wollt' ein wenig schlafen und schnallt ihn aus. Gotz. Er ist bequemer als sein Herr. Georg. Ziirnt nicht. Ich nahm ihn leise weg und legt' ihn an, und holte meines Vaters altes Schwert von der Wand, lief auf die Wiese und zog's aus. Gotz. Und hiebst um dich herurn ? Da wird's den Hecken und Dornen gut gegangen seyn. Schlaft Hanns ? Georg. Auf euer Rufen sprang er auf und schrie mir, dass ihr rieft. Ich wollt' den ausschnallen, da hort' ich euch zwey-, dreymal. 20 Gotz. Geh' ! bring' ihm seinen Panzer wieder und sag' ihm, er soil bereit seyn, soil nach den Pferden sehen. Georg. Die hab' ich recht ausgefiittert und wieder aufgezaumt. Ihr konnt aufsitzen wann ihr wollt. Gotz. Bring' mir einen Krug Wein, gib Hannsen auch ein Glas, sag' ihm, er soil munter seyn, es gilt. Ich hoffe jeden Augenblick meine Kundschafter sollen zuriick kommen. Georg. Ach gestrenger Herr ! Gotz. Was hast du ? Georg. Darf ich nicht mit ? 3 Gotz. Ein andermal, 'Georg, wann wir Kaufleute fangen und Fuhren wegnehmen. Georg. Ein andermal, das habt ihr schon oft gesagt. O diess- mal ! diessmal ! Ich will nur hinten drein laufen, nur auf der Seite lauern. Ich will euch die verschossenen Bolzen wieder holen. Gotz. Das nachstemal, Georg. Du sollst erst ein Wamms haben, eine Blechhaube und einen Spiess. Die Classiker. 203 Georg. Nehmt mich mit. War' ich letzt dabei gewesen, ihr hattet die Armbrust nicht verloren. Gotz. Weisst du das ? Georg. Ihr warft sie dem Feind an Kopf, und einer von den Fussknechten hob sie auf ; weg war sie ! Gelt ich weiss ? Gotz. Erzahlen dir das meine Knechte ? Georg. Wohl. Dafiir pfeif ' ich ihnen auch, wann wir die Pferde striegeln, allerlei Weisen, und lerne sie allerlei lustige Lieder. Gotz. Du bist ein braver Junge. Georg. Nehmt mich mit, dass ich's zeigen kann. 10 Gotz. Das nachstemal, auf mein Wort. Unbewaffnet, wie du bist, sollst du nicht in Streit. Die kiinftigen Zeiten brauchen auch Manner. Ich sage dir, Knabe, es wird eine Zeit werden : Fiirsten werden ihre Schatze bieten um einen Mann, den sie jetzt hassen. Geh, Georg, gib Hannsen seinen Kiirass wieder, und bring' mir Wein. (Georg ab.) Wo meine Knechte bleiben ! Es 1st unbe- greiflich. Ein Monch ! Wo kommt der noch her ? BRUDER MARTIN (kommt}. Gotz. Ehrwiirdiger Vater, guten Abend ! woher so spat ? Mann der heiligen Ruhe, ihr beschamt viel Ritter. Martin. Dank' euch, edler Herr ! Und bin vor der Hand nur 20 demiithiger Bruder, wenn's ja Titel seyn soil. Augustin mit meinem Klosternamen, doch hor' ich am liebsten Martin, meinen Tauf- namen. Gotz. Ihr seyd miide, Bruder Martin, und ohne Zweifel durstig ! (Der Bube kommt.) Da kommt der Wein eben recht. Martin. Fur mich einen Trunk Wasser. Ich darf keinen Wein trinken. Gotz. 1st das euer Geliibde ? Martin. Nein, gnadiger Herr, es ist nicht wider mein Geliibde, Wein zu trinken ; weil aber der Wein wider mein Geliibde ist, so 30 trinke ich keinen Wein. Gotz. Wie versteht ihr das ? Martin. Wohl euch dass ihr's nicht versteht. Essen und Trinken, mein' ich, ist des Menschen Leben. Gotz. Wohl ! 2O4 German Classics. Martin. Wenn ihr gegessen und getrunken habt, seyd ihr wie neu geboren ; seyd starker, muthiger, geschickter zu euerm Geschaft. Der Wein erfreut des Menschen Herz, und die Freudigkeit ist die Mutter aller Tugenden. Wenn ihr Wein getrunken habt, seyd ihr alles doppelt was ihr seyn sollt, noch einmal so leicht denkend, noch einmal so unternehmend, noch einmal so schnell ausfuhrend. Gotz. Wie ich ihn trinke, ist es wahr. Martin. Davon red' ich auch. Aber wir Georg (mit Wasser). Gotz (zu Georg heimlicJi). Geh auf den Weg nach Dachsbach, 10 und leg' dich mit dem Ohr auf die Erde, ob du nicht Pferde kommen horst, und sey gleich wieder hier. Martin. Aber wir, wenn wir gegessen und getrunken haben, sind wir grad das Gegentheil von dem, was wir seyn sollen. Unsere schlafrige Verdauung stimmt den Kopf nach dem Magen, und in der Schwache einer uberfullten Ruhe erzeugen sich Begierden, die ihrer Mutter leicht iiber den Kopf wachsen. Gotz. Ein Glas, Bruder Martin, wird euch nicht im Schlaf storen. Ihr seyd heute viel gegangen. (Bring? s ihm.} Alle Streiter ! 20 Martin. In Gottes Namen ! (Sie stossen an.) Ich kann die miissigen Leute nicht ausstehen ; und doch kann ich nicht sagen, dass alle Monche miissig sind ; sie thun was sie konnen. Da komm' ich von St. Veit, wo ich die letzte Nacht schlief. Der Prior fiihrte mich in den Garten ; das ist nun ihr Bienenkorb. Vortrefflicher Salat ! Kohl nach Herzens Lust ! und besonders Blumenkohl und Artischocken, wie keine in Europa ! Gotz. Das ist also cure Sache nicht. (Er steht auf, sieht nach dem Jungen und kommt ivieder.) Martin. Wollte, Gott hatte mich zum Gartner oder Laboranten 30 gemacht ! Ich konnte gliicklich seyn. Mein Abt liebt mich, mein Kloster ist Erfurt in Sachsen ; er weiss, ich kann nicht ruhn ; da schickt er mich herum, wo was zu betreiben ist. Ich geh' zum Bischof von Constanz. Gotz. Noch Eins ! Gute Verrichtung ! Martin. Gleichfalls. GiJts. Was seht ihr mich so an, Bruder ? Die Classiker. 205 Martin. Dass ich in euren Harnisch verliebt bin. Gotz. Hattet ihr Lust zu einem ? Es ist schwer und beschwer- lich ihn zu tragen. Martin. Was ist nicht beschwerlich auf dieser Welt ! und mir kommt nichts beschwerlicher vor als nicht Mensch seyn diirfen. Armuth, Keuschheit und Gehorsam drey Geliibde, deren jedes, einzeln betrachtet, der Natur das Unausstehlichste scheint, so uner- traglich sind sie alle. Und sein ganzes Leben unter dieser Last, oder der weit driickendern Biirde des Gewissens muthlos zu keuchen ! O Herr! was sind die Miihseligkeiten cures Lebens gegen die 10 Jammerlichkeiten eines Standes, der die besten Triebe, durch die wir werden, wachsen und gedeihen, aus missverstandener Begierde Gott naher zu riicken, verdammt ? Gotz. War* euer Geliibde nicht so heilig, ich wollte euch bereden einen Harnisch anzulegen, wollt' euch ein Pferd geben, und wir zogen mit einander. Martin. Wollte Gott, meine Schultern fuhlten Kraft, den Harnisch zu ertragen, und mein Arm Starke, einen Feind vom Pfer'd zu stechen ! Arme schwache Hand, von jeher gewohnt Kreuze und Friedensfahnen zu fiihren und Rauchfasser zu schwingen, wie woll- 20 test du Lanze und Schwert regieren ! Meine Stimme, nur zu Ave und Halleluja gestimmt, wiirde dem Feind ein Herold meiner Schwache seyn, wenn ihn die eurige iiberwalrigte. Kein Geliibde sollte mich abhalten wieder in den Orden zu treten, den mein Schopfer selbst gestiftet hat ! Gotz. Gluckliche Wiederkehr ! Martin. Das trinke ich nur fur euch. Wiederkehr in meinen Kafig ist allemal ungliicklich. Wenn ihr wiederkehrt, Herr, in cure Mauern, mit dem Bewusstseyn eurer Tapferkeit und Starke, der keine Miidigkeit etwas anhaben kann, euch zum Erstenmal nach langer 30 Zeit, sicher vor feindlichem Uberfall, entwaffnet auf euer Bette streckt, und euch nach dem Schlaf dehnt, der euch besser schmeckt, als mir der Trunk nach langem Durst ; da konnt ihr von Gliick sagen ! Gotz. Dafiir kommt's auch selten. Martin (feuriger). Und ist, wenn's kommt, ein Vorschmack des Himmels. Wenn ihr zuriick kehrt, mit der Beute eurer Feinde 206 German Classics. beladen, und euch erinnert : den stach ich vom Pferd' eh' er schiessen konnte, und den rannt ich sammt dem Pferde nieder, und dann reitet ihr zu euerm Schloss hinauf, und Gotz. Was meint ihr ? Martin. Und cure Weiber ! (Er schenkt em.) Auf Gesund- heit eurer Frau ! (Er -wischt sick die Augend) Ihr habt doch eine ! Gotz. Ein edles, vortreffliches Weib ! Martin. Wohl dem, der ein tugendsam Weib hat ! dess lebt er noch eins so lange. Ich kenne keine Weiber, und doch war die Frau die Krone der Schopfung ! 10 Gotz (vor sick). Er dauert mich ! Das Gefuhl seines Standes frisst ihm das Herz. Georg (gesprungen). Herr ! ich hore Pferde im Galopp ! Zwey ! Es sind sie gewiss. Gotz. Fiihr' mein Pferd heraus ! Hanns soil aufsitzen. Lebt wohl, theurer Bruder, Gott geleit' euch ! Seyd muthig und geduldig. Gott wird euch Raum geben. Martin. Ich bitt' um euern Namen. Gotz. Verzeiht mir. Lebt wohl ! (Er reicht ihm die linke Hand.) 20 Martin. Warum reicht ihr mir die Linke ? Bin ich die ritter- liche Rechte nicht werth ? Gotz. Und wenn ihr der Kaiser wart, ihr miisstet mit dieser vor- lieb nehmen. Meine Rechte, obgleich im Kriege nicht unbrauchbar, ist gegen den Druck der Liebe unempfindlich ; sie ist eins mit ihrem Handschuh ; ihr seht, er ist Eisen. Martin. So seyd ihr Gotz von Berlichingen ! Ich danke dir, Gott, dass du mich ihn hast sehen lassen, diesen Mann, den die Fiirsten hassen, und zu dem die Bedrangten sich wenden ! (Er nimmt ihm die rechte Hand.) Lasst mir diese Hand, lasst mich sie kiissen ! 30 Gotz. Ihr sollt nicht. Martin. Lasst mich ! Du, mehr werth als Reliquienhand, durch die das heiligste Blut geflossen ist, todtes Werkzeug, belebt durch des edelsten Geistes Vertrauen auf Gott ! Gotz (setzt den Helm auf und nimmt die Lanze). Martin. Es war ein Monch bei uns vor Jahr' und Tag, der euch besuchte, wie sie euch abgeschossen ward vor Landshut. Wie er Die Classiker. 207 uns erzahlte, was ihr littet, und wie sehr es euch schmerzte zu eurem Beruf verstiimmelt zu seyn, und wie euch einfiel, von einem gehort zu haben, der auch nur Eine Hand hatte, und als tapferer Reitersmann doch noch lange diente ich werde das nie vergessen. DIE ZWEY KNECHTE (kommen). ' Gotz (zu ihnen. Sie reden heimlicK). Martin (fdhrt inzwischen fort}. Ich werde das nie vergessen, wie er im edelsten, einfaltigsten Vertrauen auf Gott sprach : und wenn ich zwolf Hand' hatte und deine Gnad' wollt' mir nicht, was wiirden sie mir fruchten. So kann mit Einer Gotz. In den Haslacher Wald also. (Kehrt sich zu Martin?) 10 Lebt wohl, werther Bruder Martin. (Kiisst ihn.) Martin. Vergesst mein nicht, wie ich euer nicht vergesse. (Gotz ab.) Martin. Wie mir's so eng urn's Herz ward, da ich ihn sah. Er redete nichts, und mein Geist konnte doch den seinigen unter- scheiden. Es ist eine Wollust einen grossen Mann zu sehn. Georg. Ehrwiirdiger Herr, ihr schlaft doch bei uns ? Martin. Kann ich ein Bett haben ? Georg. Nein, Herr ! ich kenne Betten nur vom Horensagen, in unsrer Herberg 5 ist nichts als Stroh. 20 Martin. Auch gut. Wie heisst du ? Georg. Georg, ehrwurdiger Herr ! Martin. Georg ! da hast du einen tapfern Patron. Georg. Sie sagen, er sey ein Reiter gewesen ; das will ich auch seyn. Martin. Warte ! (Zieht ein Gebetbuch hervor und gibt dent Buben einen Heiligen}. Da hast du ihn. Folge seinem Beispiel, sey brav und furchte Gott ! (Martin geht.} Georg. Ach ein schoner Schimmel ! wenn ich einmal so einen hatte ! und die goldene Riistung ! Das ist ein garstiger Drach' 30 Jetzt schiess' ich nach Sperlingen Heiliger Georg! mach mich gross und stark, gib mir so eine Lanze, Riistung und Pferd, dann lass mir die Drachen kommen ! 208 German Classics. Aus DEN LEIDEN DES JUNGEN WERTHERS. Am 10. May. Eine wunderbare Heiterkeit hat meine ganze Seele eingenommen, gleich den siissen Friihlingsmorgen die ich mit ganzem Herzen geniesse. Ich bin allein, und freue mich meines Lebens in dieser Gegend, die fur solche Seelen geschaffen ist, wie die meine. Ich bin so gliicklich, mein Bester, so ganz in dem Gefiihle von ruhigem Daseyn versunken, dass meine Kunst darunter leidet. Ich konnte jetzt nicht zeichnen, nicht einen Strich, und bin nie ein grosserer Mahler gewesen, als in diesen Augenblicken. Wenn das liebe Thai um mich dampft, und die hohe Sonne an der Oberflache der un- durchdringlichen Finsterniss meines Waldes ruht, und nur einzelne 10 Strahlen sich in das innere Heiligthum stehlen, ich dann im hohen Grase am fallenden Bache liege, und naher an der Erde tausend mannichfaltige Graschen mir merkwiirdig werden ; wenn ich das Wimmeln der kleinen Welt zwischen Halmen, die unzahligen, un- ergriindlichen Gestalten der Wiirmchen, der Miickchen, naher an meinem Herzen fiihle, und fuhle die Gegenwart des Allmachtigen der uns nach seinem Bilde schuf, das Wehen des Allliebenden der uns in ewiger Wonne schwebend tragt und erhalt mein Freund, wenn's dann um meine Augen dammert und die Welt um mich her und der Himmel ganz in meiner Seele ruhn wie die Gestalt einer 20 Geliebten ; dann sehne ich mich oft, und denke : ach konntest du das wieder ausdriicken, konntest dem Papiere das einhauchen, was so voll, so warm in dir lebt, dass es wiirde der Spiegel deiner Seele, wie deine Seele ist der Spiegel des unendlichen Gottes ! Mein Freund Aber ich gehe dariiber zu Grande, ich erliege unter der Gewalt der Herrlichkeit dieser Erscheinungen. Am 4. December. Ich bitte dich Siehst du, mit mir ist's aus, ich trag' es nicht linger ! Heute sass ich bei ihr sass, sie spielte auf ihrem Clavier, mannichfaltige Melodien, und all den Ausdruck ! all ! all ! Was willst du? Ihr Schwesterchen putzte ihre Puppe auf meinem Knie. 30 Mir kamen die Thranen in die Augen. Ich neigte mich, und ihr Trauring fiel mir ins Gesicht meine Thranen flossen. Und auf Die Classiker. 209 einmal fiel sie in die alte himmelsiisse Melodic ein, so auf ein- mal, und mir durch die Seele gehn ein Trostgefiihl, und eine Erinnerung des Vergangenen, der Zeiten, da ich das Lied gehort, der diistern Zwischenraume, des Verdrusses, der fehlge- schlagenen Hoffnungen, und dann Ich ging in der Stube auf und nieder, mein Herz erstickte unter dem Zudringen. Um Gottes willen, sagte ich, mit einem heftigen Ausbruch hin gegen sie fahrend, um Gottes willen horen Sie auf ! Sie hielt, und sah mich starr an. Werther, sagte sie mit einem Lacheln, das mir durch die Seele ging, Werther, Sie sind sehr krank, Ihre Lieblingsgedichte widerstehen 10 Ihnen. Gehn Sie ! Ich bitte Sie, beruhigen Sie sich ! Ich riss mich von ihr weg, un^d Gott ! du siehst mein Elend, und wirst es enden. Am 6. December. Wie mich die Gestalt verfolgt L Wachend und traumend fiillt sie meine ganze Seele ! Hier, wenn ich die Augen schliesse, hier in meiner Stirne, wo die innere Sehkraft sich vereinigt, stehn ihre schwarzen Augen. Hier ! ich kann dires nicht ausdriicken. Mache ich meine Augen zu, so sind sie da ; wie ein Abgrund ruhen sie vor mir, in mir, fiillen die Sinne meiner Stirn. Was ist der Mensch, der gepriesene Halbgott ! Ermangeln ihm 20 nicht eben da die Krafte, wo er sie am nothigsten braucht ? Und wenn er in Freude sich aufschwingt, oder im Leiden versinkt, wird er nicht in beiden eben da aufgehalten, eben da zu dem stumpfen, kalten Bewusstseyn wieder zuriickgebracht, da er sich in der Fiille des Unendlichen zu verlieren sehnte ? > X 9- AUF DEM SEE. Und frische Nahrung, neues Blut Saug' ich aus freier Welt ; Wie ist Natur so hold und gut, Die mich am Busen halt ! Die Welle wieget unsern Kahn 30 Im Rudertakt hinauf, Und Berge, wolkig himmelan, Begegnen unserm Lauf. VOL. II. P 2io German Classics. Aug', mein Aug', was sinkst du nieder? Goldne Traume, kommt ihr wieder ? Weg, du Traum ! so Gold du bist ; Hier auch Lieb' und Leben 1st. Auf der Welle blinken Tausend schwebende Sterne ; Weiche Nebel trinken Rings die thiirmende Feme, Morgenwind umfliigelt Die beschattete Bucht Und im See bespiegelt Sich die reifende Frucht. 10. VOM BERGE. Wenn ich, liebe Lili, dich nicht liebte, Weiche Wonne gab' mir dieser Blick ! Und doch wenn ich, Lili, dich nicht liebte, Fand' ich hier und fand' ich dort mein Gliick ? II. HERBSTGEFUHL. Fetter grime, du Laub', Am Rebengelander Hier mein Fenster herauf ! Gedrangter quellet, Zwillingsbeeren, und reifet Schneller und glanzend voller ! Euch briitet der Mutter Sonne Scheideblick, euch umsauselt Des holden Himmels Fruchtende Fiille ; Euch kiihlet des Mondes Freundlicher Zauberhauch, Und euch bethauen, ach 1 Die Classiker. 211 Aus diesen Augen Der ewig belebenden Liebe Vollschwellende Thranen. 12. AUS DER EWIGE JUDE. Fragmentarisch. Als er sich nun hernieder schwung Und naher die weite Erde sah, Und Meer und Lander weit und nah : Ergriff ihn die Erinnerung, Die er so lange nicht gefuhlt, Wie man da drunten ihm mitgespielt. Er auf dem Berge stille halt, 10 Auf den in seiner ersten Zeit, Freund Satanas ihn aufgestellt Und ihm gezeigt die voile Welt Mit aller ihrer Herrlichkeit. Wie man zu einem Madchen fliegt, Das lang an unserm Blute sog Und endlich treulos uns betrog: Er fiihlt in vollem Himmelsflug Der irdischen Atmosphare Zug, Fiihlt wie das reinste Gliick der Welt 20 Schon eine Ahnung von Weh enthalt. Er denkt an jenen Augenblick, Da er den letzten Todesblick Vom Schmerzen-Hiigel herabgethan, Fing vor sich hin zu reden an : Sey, Erde, tausendmal gegriisst ! Gesegnet all', ihr meine Briider ! Zum ersten Mai mein Herz ergiesst Sich nach dreitausend Jahren vvieder, Und wonne voile Zahre fliesst 30 Von meinem triiben*Auge nieder. P2 213 German Classics. O mem Geschlecht, wie sehn' ich mich nach dir \ Und du mit Herz- und Liebesarmen Flehst du aus tiefem Drang zu mir ! Ich komm', ich will mich dein erbarmen! O Welt ! voll wunderbarer Wirrung, Voll Geist der Ordnung, trager Irrung, Du Kettenring von Wonn' und Wehe, Du Mutter, die mich selbst zum Grab gebar, Die ich, obgleich ich bei der Schopfung war, Im Ganzen doch nicht sonderlich verstehe. 10 Die Dumpfheit deines Sinns, in der du schwebtest, Daraus du dich nach meinem Tage drangst, Die schlangenknotige Begier, in der du bebtest, Von ihr dich zu befreien strebtest, Und dann befreit, dich wieder neu umschlangst : Das rief mich her aus meinem Sternensaal, Das lasst mich nicht an Gottes Busen ruhn ; Ich komme nun zu dir zum zweiten Mai, Ich saete dann und ernten will ich nun. Er sieht begierig rings sich um, 20 Sein Auge scheint ihn zu betriigen : Ihm scheint die Welt noch um und um In jener Sauce da zu liegen, Wie sie an jener Stunde lag, Da sie bei hellem lichten Tag Der Geist der Finsterniss, der Herr der alten Welt, Im Sonnenschein ihm glanzend dargestellt, Und angemasst sich ohne Scheu, Dass er hier Herr im Hause sey. 13- PROMETHEUS. Bedecke deinen Himmel, Zeus, 30 Mit Wolkendunst, Und iibe, dem Knaben gleich, Der Disteln kopft, An Eichen dich und Bergeshohn ; Die Classiker. 213 Musst mir meine Erde Doch lassen stehn, Und meine Hiitte, die du nicht gebaut, Und meinen Herd, Um dessen Gluth Du mich beneidest. Ich kenne nichts Aermeres Unter der Sonn', als euch, Cotter! Ihr nahret kiimmerlich Von Opfersteuern 10 Und Gebetshauch Eure Majestat, Und darbtet, waren Nicht Kinder und Bettler Hoffnungsvolle Thoren. Da ich ein Kind war, Nicht wusste wo aus noch ein, Kehrt' ich mein verirrtes Auge Zur Sonne, als wenn driiber war' Ein Ohr, zu horen meine Klage, 20 Ein Herz, wie mein's, Sich des Bedrangten zu erbarmen. Wer half mir Wider der Titanen Uebermuth ? Wer rettete vom Tode mich, Von Sklaverey? Hast du nicht alles selbst vollendet, Heilig gliihend Herz ? Und gliihtest Jung und gut, Betrogen, Rettungsdank 3 Dem Schlafenden da droben ? Ich dich ehren ? Wofiir ? Hast du die Schmerzen gelindert Je des Beladenen ? Hast du die Thranen gestillet 214 German Classics. Je des Geangsteten? Hat nicht mich zum Manne geschmiedet Die allmachtige Zeit Und das ewige Schicksal, Meine Herrn und deine ? Wahntest du etwa, Ich sollte das Leben hassen, In Wiisten fliehen, Weil nicht alle Bliithentraume reiften? 10 Hier sitz' ich, forme Menschen Nach meinem Bilde, Ein Geschlecht, das mir gleich sey, Zu leiden, zu weinen, Zu geniessen und zu freuen sich, Und dein nicht zu achten, Wie ich ! 14. GANYMED. Wie im Morgenglanze Du rings mich angliihst, 20 Friihling, Geliebter! Mit tausendfacher Liebeswonne Sich an mein Herz drangt Deiner ewigen Warme Heilig Gefiihl, Unendliche Schone ! Dass ich dich fassen mocht' In diesen Arm ! Ach an deinem Busen Lieg' ich, schmachte, 30 Und deine Blumen, dein Gras Drangen sich an mein Herz. Du kiihlst den brennenden Durst meines Busens, Die Classiker. 215 Lieblicher Morgenwind ! Ruft drein die Nachtigall Liebend nach mir aus dem Nebelthal. Ich komm', ich komme ! Wohin? Ach, wohin? Hinauf ! Hinauf strebt's Es schweben die Wolken Ab warts, die Wolken Neigen sich der sehnenden Liebe. Mir! Mir! In euerm Schosse Auf warts ! Umfangend umfangen ! Aufwarts an deinen Busen, Allliebender Vater! IS- DAS GOTTLICHE. Edel sey der Mensch, Hiilfreich und gut! Denn das allein Unterscheidet ihn Von alien Wesen, Die wir kennen. Heil den unbekannten Hohern Wesen, Die wir ahnen ! 10 Sein Beispiel lehr' uns Jene glauben. Denn unfuhlend 1st die Natur : Es leuchtet die Sonne Uber Bos' und Gute, Und dem Verbrecher Glanzen, wie dem Besten, Der Mond und die Sterne. Wind und Strome, Donner und Hagel Rauschen ihren Weg, Und ergreifen, Voriiber eilend, Einen um den andern. Auch so das Gliick Tappt unter die Menge, Fasst bald des Knaben Lockige Unschuld, Bald auch den kahlen Schuldigen Scheitel. .Nach ewigen, ehrnen Grossen Gesetzen Miissen wir alle Unsres Daseyns Kreise vollenden. 3l6 German Classics. Nur allein der Mensch Vermag das Unmogliche ; Er unterscheidet, Wahlet und richtet ; Er kann dem Augenblick Dauer verleihen. Er allein darf Den Guten lohnen, Den Bosen strafen, Heilen und retten, 10 Alles Irrende, Schweifende Niitzlich verbinden. Und wir verehren Die Unsterblichen, Als waxen sie Menschen, Thaten im Grossen, Was der Beste im Kleinen Thut oder mochte. Der edle Mensch Sey hiilfreich und gut ! Unermiidet schaff' er Das Niitzliche, Rechte, Sey uns ein Vorbild Jener geahneten Wesen ! 16. AUS IPHIGENIE. DRITTER AUFZUG. ZWEYTER AUFTRITT. Orest (aus seiner Betdubung erwachend und sich aufrichtend). Noch Einen ! reiche mir aus Lethe's Fluthen Den letzten kiihlen Becher der Erquickung ! Bald ist der Krampf des Lebens aus dem Busen Hinweggespiilt ; bald fliesset still mein Geist, Der Quelle des Vergessens hingegeben, Zu euch, ihr Schatten, in die ew'gen Nebel. Gefallig lasst in eurer Ruhe sich Den umgetriebnen Sohn der Erde laben ! Welch ein Gelispel hor' ich in den Zweigen, Welch ein Gerausch aus jener Dammrung sauseln ? Sie kommen schon, den neuen Cast zu sehn ! Wer ist die Schaar, die herrlich mit einander Wie ein versammelt Fiirstenhaus sich freut ? Sie gehen friedlich, Alt' und Junge, Manner Mit Weibern ; gottergleich und ahnlich scheinen Die wandelnden Gestalten. Ja, sie sind's, Die Ahnherrn meines Hauses. Mit Thyesten Die Classiker. 217 Geht Atreus in vertraulichen Gesprachen ; Die Knaben schliipfen scherzend um ihn her. 1st keine Feindschaft hier mehr unter euch ? Verlosch die Rache wie das Licht der Sonne ? So bin auch ich willkommen, und ich darf In euern feyerlichen Zug mich mischen. Willkommen, Vater! euch griisst Orest, Von euerm Stamme der letzte Mann ; Was ihr gesa't, hat er geerntet : Mit Fluch beladen stieg er herab. 10 Doch leichter traget sich hier jede Biirde : Nehmt ihn, o nehmt ihn in euern Kreis ! Dich, Atreus, ehr' ich, auch dich, Thyesten : Wir sind hier alle der Feindschaft los. Zeigt mir den Vater, den ich nur Einmal Im Leben sah ! Bist du's, mein Vater ? Und fiihrst die Mutter vertraut .mit dir ? Darf Klytamnestra die Hand dir reichen, So darf Orest auch zu ihr treten Und darf ihr sagen : sieh deinen Sohn ! 20 Seht euern Sohn ! Heisst ihn willkommen. Auf Erden war in unserm Hause Der Gruss des Mordes gewisse Losung, Und das Geschlecht des alten Tantalus Hat seine Freuden jenseits der Nacht. Ihr ruft: Willkommen! und nehmt mich auf! O fiihrt zum Alten, zum Ahnherrn mich ! Wo ist der Alte ? dass ich ihn sehe, Das theure Haupt, das vielverehrte, Das mit den Gottern zu Rathe sass. 30 Ihr scheint zu zaudern, euch wegzuwenden ? Was ist es? Leidet der Gottergleiche ? Weh mir ! es haben die Uebermacht'gen Der Heldenbrust grausame Qualen Mit ehrnen Ketten fest aufgeschmiedet. 2i 8 German Classics. DRITTER AUFTRITT. OREST. IPHIGENIE. PYLADES. Orest. Seyd ihr auch schon herabgekommen ? Wohl, Schwester, dir ! Noch fehlt Elektra : Ein glit'ger Gott send' uns die Eine Mit sanften Pfeilen auch schnell herab. Dich, armer Freund, muss ich bedauern ! Komm mit ! komm mit ! zu Pluto's Thron, Als neue Caste den Wirth zu griissen ! Iphigenie, Geschwister, die ihr an dem weiten Himmel Das schone Licht bei Tag und Nacht herauf Den Menschen bringet, und den Abgeschiednen Nicht leuchten diirfet, rettet uns Geschwister ! Du liebst, Diane, deinen holden Bruder Vor allem, was dir Erd' und Himmel bietet, Und wendest dein jungfraulich Angesicht Nach seinem ew'gen Lichte sehhend still. O lass den Einz'gen, Spatgefundnen mir Nicht in der Finsterniss des Wahnsinns rasen ! Und ist dein Wille, da du hier mich bargst, Nunmehr vollendet, willst du mir durch ihn Und ihm durch mich die sel'ge Hiilfe geben ; So Ids' ihn von den Banden jenes Fluchs, Dass nicht die theure Zeit der Rettung schwinde. Pylades. Erkennst du uns und diesen heil'gen Hain Und dieses Licht, das nicht den Todten leuchtet ? Fiihlst du den Arm des Freundes und der Schwester, Die dich noch fest, noch lebend halten? Fass' Uns kraftig an ; wir sind nicht leere Schatten. Merk auf mein Wort ! Vernimm es ! Raffe dich Die Classiker. 219 Zusammen ! Jeder Augenblick ist theuer, Und unsre Riickkehr hangt an zarten Faden, Die, scheint es, eine giinst'ge Parze spinnt. Orest (zu Iphigenieri). Lass mich zum erstenmal mit freiem Herzen In deinen Armen reine Freude haben ! Ihr Gotter, die mit flammender Gewalt Ihr schwere Wolken aufzuzehren wandelt, Und gnadig-ernst den lang' erflehten Regen Mit Donnerstimmen und mit Windesbrausen In wilden Stromen auf die Erde schiittet ; 10 Doch bald der Menschen grausendes Erwarten In Segen auflost und das bange Staunen In Freudeblick und lauten Dank verwandelt, Wenn in den Tropfen frischerquickter Blatter Die neue Sonne tausendfach sich spiegelt, Und Iris freundlich bunt mit leichter Hand Den grauen Flor der letzten Wolken trennt ; O lasst mich auch in meiner Schwester Armen, An meines Freundes Brust, was ihr mir gonnt, Mit vollem Dank geniessen und behalten. 20 Es lo'set sich der Fluch, mir sagt's das Herz. Die Eumeniden ziehn, ich hore sie, Zum Tartarus und schlagen hinter sich Die ehrnen Thore fernabdonnernd zu. Die Erde dampft erquickenden Geruch Und ladet mich auf ihren Flachen ein, Nach Lebensfreud' und grosser That zu jagen. Pylades. Versaumt die Zeit nicht, die gemessen ist ! Der Wind, der unsre Segel schwellt, er bringe' Erst unsre voile Freude zum Olymp. 30 Kommt ! Es bedarf hier schnellen Rath und Schluss. 22o German Classics. 17- WANDRERS NACHTLIED. Der du von dem Himmel bist, Alles Leid und Schmerzen stillest, Den, der doppelt elend ist, Doppelt mit Erquickung fullest, Ach ! ich bin des Treibens miide ! Was soil all der Schmerz und Lust ? Siisser Friede ! Komm, ach komm in meine Brust ! 1 8. ElN GLEICHES. t)ber alien Gipfeln Ist Ruh', In alien Wipfeln Spiirest du Kaum einen Hauch ; Die Vogelein schweigen im Walde. Warte nur, balde Ruhest du auch. 19. JAGERS ABENDLIED. Im Felde schleich' ich still und wild, Gespannt mein Feuerrohr, Da schwebt so licht dein liebes Bild, Dein susses Bild mir vor. Du wan deist jetzt wohl still und mild Durch Feld und liebes Thai, Und ach ! mein schnellverrauschend Bild Stellt sich dir's njcht einmal ? Des Menschen, der die Welt durchstreift Voll Unmuth und Verdruss, Nach Osten und nach Westen schweift, Weil er dich lassen muss. Die Classiker. 221 Mir ist es, denk' ich nur an dich, Als in den Mond zu sehn ; Ein stiller Friede kommt auf mich, Weiss nicht wie mir geschehn, 20. AN DEN MOND. Fullest wieder Busch und Thai Still mit Nebelglanz, Losest endlich auch einmal Meine Seele ganz ; Breitest iiber mein Gefild Lindernd deinen Blick, 10 Wie des Freundes Auge mild Uber mein Geschick. Jeden Nachklang fiihlt mein Herz Froh-und triiber Zeit, Wandle zwischen Freud' und Schmerz In der Einsamkeit. Fliesse, fliesse, lieber Fluss ! Nimmer werd' ich froh, So verrauschte Scherz und Kuss, Und die Treue so. 20 Ich besass es doch einmal, Was so kostlich ist ! Dass man doch zu seiner Qual Nimmer es vergisst! Rausche, Fluss, das Thai entlang, Ohne Rast und Ruh', Rausche, fliistre meinem Sang Melodien zu. Wenn du in der Winternacht Wiithend iiberschwillst, 30 Oder um die Fruhlingspracht Junger Knospen quillst. 222 German Classics. Selig, wer sich vor der Welt Ohne Hass verschliesst, Einen Freund am Busen halt Und mit dem geniesst, Was von Menschen nicht gewusst Oder nicht bedacht, Durch das Labyrinth der Brust Wandelt in der Nacht. 21. DER FISCHER. Das Wasser rauscht', das Wasser schwoll, Ein Fischer sass daran, 10 Sah nach dem Angel ruhevoll, Kiihl bis ans Herz hinan. Und wie er sitzt und wie er lausclit, Theilt sich die Fluth empor; Aus dem bewegten Wasser rauscht Ein feuchtes Weib hervor. Sie sang zu ihm, sie sprach zu ihm : Was lockst du meine Brut Mit Menschenwitz und Menschenlist Hinauf in Todesgluth ? 20 Ach wiisstest du, wie's Fischlein ist So wohlig auf dem Grund, Du stiegst herunter wie du bist, Und wiirdest erst gesund. Labt sich die liebe Sonne nicht, Der Mond sich nicht im Meer? Kehrt wellenathmend ihr Gesicht Nicht doppelt schoner her? Lockt dich der tiefe Himmel nicht, Das feuchtverklarte Blau? 30 Lockt dich dein eigen Angesicht Nicht her in ew'gen Thau ? Die Classiker. 223 Das Wasser rauscht' das Wasser schwoll, Netzt' ihm den nackten Fuss ; Sein Herz wuchs ihm so sehnsuchtsvoll, Wie bei der Liebsten Gruss. Sie sprach zu ihm, sie sang zu ihm ; Da war's um ihn geschehn : Halb zog sie ihn, halb sank er hin, Und ward nicht mehr gesehn. 22. ERLKONIG. Wer reitet so spat durch Nacht und Wind? Es ist der Vater mit seinem Kind ; 10 Er hat den Knaben wohl in dem Arm, Er fasst ihn sicher, er halt ihn warm. Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht ? Siehst, Vater, du den Erlkonig nicht ? Den Erlenkonig mit Kron' und Schweif? Mein Sohn, es ist ein Nebelstreif. * Du liebes Kind, komm, geh mit mir ! * Gar schone Spiele spiel' ich mit dir ; ' Manch' bunte Blumen sind an dem Strand ! 'Meine Mutter hat manch' gulden Gewand.' 20 Mein Vater, mein Vater, und horest du nicht, Was Erlenkonig mir leise verspricht ? Sey ruhig, bleibe ruhig, mein Kind ; In diirren Blattern sauselt der Wind. ' Willst, feiner Knabe, du mit mir gehn ? ' Meine Tochter sollen dich warten schon ; 'Meine Tochter fiihren den nachtlichen Reihn, 'Und wiegen und tanzen und singen dich ein.' Mein Vater, mein Vater, und siehst du nicht dort Erlkonigs Tochter am diistern Ort ? 30 Mein Sohn, mein Sohn, ich seh' es genau ; Es scheinen die alten Weiden so grau. 224 German Classics. ( Ich liebe dich, mich reizt deine schone Gestalt ; ' Und bist du nicht willig, so brauch' ich Gewalt.' Mein Vater, mein Vater, jetzt fasst er mich an ! Erlkonig hat mir ein Leids gethan ! Dem Vater grauset's, er reitet geschwind, Er halt in den Armen das achzende Kind, Erreicht den Hof mit Miihe und Noth ; In seinen Armen das Kind war todt. 23- Aus DER ABHANDLUNG UEBER DEN GRANIT. Ich fiirchte den Vorwurf nicht, dass es ein Geist des Widerspruchs sein miisse, der mich von Betrachtung und Schilderung des mensch- ro lichen Herzens, des jiingsten, mannigfaltigsten, beweglichsten, veranderlichsten, erschiitterlichsten Theiles der Schopfung zu der Beobachtung des altesten, festesten, tiefsten, unerschiitterlichsten Sohnes der Natur gefiihrt hat. Denn man wird mir gerne zugeben, dass alle natiirlichen Dinge in einem genauen Zusammenhange stehn, dass der forschende Geist sich nicht gerne von etwas Erreichbarem ausschliessen lasst. Ja, man gonne mir, der ich durch die Abwechselungen der menschlichen Gesinnungen, durch die schnellen Bewegungen derselben in mir selbst und in andern manches gelitten habe und leide, die erhabene Ruhe, die jene ein- 20 same stumme Nahe der grossen leise sprechenden Natur gewahrt, und wer davon eine Ahndung hat, folge mir ! Mit diesen Gesinnungen nahere ich mich euch, ihr altesten, wiirdigsten Denkmaler der Zeit. Auf einem hohen nackten Gipfel sitzend und eine weite Gegend iiberschauend, kann ich mir sagen : Hier ruhst du unmittelbar auf einem Grunde, der bis zu den tiefsten Orten der Erde hin reicht, keine neuere Schicht, keine aufgehaufte zusammengeschwemmte Triimmer haben sich zwischen dich und den festen Boden der Urwelt gelegt, du gehst nicht wie in jenen fruchtbaren schonen Thalern uber ein anhaltendes Grab, diese 30 Gipfel haben nichts Lebendiges erzeugt und nichts Lebendiges verschlungen, sie sind vor allem Leben und liber alles Leben. In diesem Augenblicke, da die innern anziehenden und bewegenden Die Classiker. 225 Krafte der Erde gleichsam unmittelbar auf mich wirken, da die Einfliisse des Himmels mich naher umschweben, werde ich zu hoheren Betrachtungen der Natur hinaufgestimmt, und wie der Menschengeist alles belebt, so wird auch ein Gleichniss in mir rege, dessen Erhabenheit ich nicht widerstehen kann. So einsam, sage ich zu mir selber, indem ich diesen ganz nackten Gipfel hinabsehe und kaum in der Feme am Fusse ein gering wachsendes Moos erblicke, so einsam, sage ich, wird es dem Menschen zu Muthe, der nur den altesten, ersten, tiefsten Gefiihlen der Wahrheit seine Seele eroffnen will. Ja, er kann zu sich sagen : Hier auf dem 10 altesten, ewigen Altare, der unmittelbar auf die Tiefe der Schopfung gebaut ist, bring ich dem Wesen aller Wesen ein Opfer. Ich fiihle die ersten, festesten Anfange unsers Daseins, ich iiberschaue die Welt, ihre schrofferen und gelinderen Thaler und ihre fernen, fruchtbaren Weiden, meine Seele wird iiber sich selbst und iiber alles erhaben und sehnt sich nach dem na'hern Himmel. 24. AUS DER ITALIANISCHEN REISE. Neapel, den 6. Marz 1787. Obgleich ungern, doch aus treuer Geselligkeit, begleitete Tisch- bein mich heute auf den Vesuv. Ihm, dem bildenden Kiinstler, der sich nur immer mit den schonsten Menschen- und Thierformen beschaftigt, ja das Ungeformte selbst, Felsen und Landschaften, 20 durch Sinn und Geschmack vermenschlicht, ihm wird eine solche furchtbare, ungestalte Aufhaufung, die sich immer wieder selbst verzehrt und allem Schonheitsgefiihl den Krieg ankiindigt, ganz abscheulich vorkommen, Wir fuhren auf zwey Calessen, weil wir uns als Selbstfiihrer durch das Gewiihl der Stadt nicht durchzuwinden getrauten. Der Fah- rende schreit unaufhorlich : Platz, Platz ! damit Esel, Holz oder Kehricht Tragende, entgegen rollende Calessen, lastschleppende oder freiwandelnde Menschen, Kinder und Greise sich vorsehen, aus- weichen, ungehindert aber der scharfe Trab fortgesetzt werde. 30 Der Weg durch die aussersten Vorstadte und Garten sollte schon auf etwas Plutonisches hindeuten. Denn da es lange nicht geregnet, VOL. II. Q 226 German Classics, waren von dickem, aschgrauem Staube die von Natur immergriinen Blatter iiberdeckt, alle Dacher, Gurtgesimse und was nur irgend eine Flache bot, gleichfalls iibergraut, so dass nur der herrliche blaue Himmel und die hereinscheinende machtige Sonne ein Zeugniss gab, dass man unter den Lebendigen wandle. Am Fusse des steilen Ranges empfingen uns zwey Fiihrer, ein alterer und ein jiingerer, beides tiichtige Leute. Der erste schleppte mich, der zweyte Tischbein den Berg hinauf. Sie schleppten, sage ich : denn ein solcher Fiihrer umgiirtet sich mit einem ledernen Riemen, in welchen der Reisende greift und, hinaufwarts gezogen, 10 sich an einem Stabe, auf seinen eigenen Fiissen, desto leichter emporhilft. So erlangten wir die Flache, liber welcher sich der Kegelberg erhebt, gegen Norden die Triimmer der Somma. Ein Blick westwarts liber die Gegend nahm, wie ein heilsames Bad, alle Schmerzen der Anstrengung und alle Miidigkeit hinweg, und wir umkreisten nunmehr den immer qualmenden, Stein e und Asche auswerfenden Kegelberg. So lange der Raum gestattete, in gehoriger Entfernung zu bleiben, war es ein grosses, geisterheben- des Schauspiel. Erst ein gewaltsamer Donner, der aus dem tiefsten 20 Schlunde hervortonte, sodann Steine, grossere und kleinere, zu Tausenden in die Luft geschleudert, von Aschenwolken eingehiillt. Der grosste Theil fiel in den Schlund zuriick. Die andern nach der Seite zu getriebenen Brocken, auf die Aussenseite des Kegels niederfallend, machten ein wunderbares Gerausch : erst plumpten die schwereren und hupften mit dumpfem Geton an der Kegelseite hinab, die geringeren klapperten hinterdrein und zuletzt rieselte die Asche nieder. Dieses alles geschah in regelmassigen Pausen, die wir durch ein ruhiges Zahlen sehr wohl abmessen konnten. Zwischen der Somma und dem Kegelberge ward aber der Raum 30 enge genug, schon fielen mehrere Steine um uns her und machten den Umgang unerfreulich. Tischbein fiihlte sich nunmehr auf dem Berge noch verdriesslicher, da dieses Ungethiim, nicht zufrieden, hasslich zu seyn, auch noch gefahrlich werden wollte. Wie aber durchaus eine gegenwartige Gefahr etwas Reizendes hat und den Widerspruchsgeist im Menschen auffordert, ihr zu trotzen, so bedachte ich, dass es moglich seyn miisse in der Zwischen- Die Classiker. 227 zeit von zwey Eruptionen den Kegelberg hinauf an den Schlund zu gelangen und auch in diesem Zeitraum den Riickweg zu gewinnen. Ich rathschlagte hieriiber mit den Fiihrern unter einem iiberhangen- den Felsen der Somma, wo wir, in Sicherheit gelagert, uns an den mitgebrachten Vorrathen erquickten. Der jiingere getraute sich das Wagestiick mit mir zu bestehen, unsere Hutkopfe fiitterten wir mit leinenen und seidenen Tiichern, wir stellten uns bereit, die Stabe in der Hand, ich seinen Giirtel fassend. Noch klapperten die kleinen Steine um uns herum, noch rieselte die Asche, als der riistige Jiingling mich schon iiber das gliihende 10 Gerolle hinaufriss. Hier standen wir an dem ungeheuren Rachen, dessen Rauch eine leise Luft von uns ablenkte, aber zugleich das Innere des Schlundes verhiillte, der ringsum aus tausend Ritzen dampfte. Durch einen Zwischenraum des Qualmes erblickte man hie und da geborstene Felsenwande. Der Anblick war weder unterrichtend noch erfreulich, aber eben desswegen weil man nichts sah verweilte man, um etwas heraus zu sehen. Das ruhige Zahlen war versaumt, wir standen auf einem scharfen Rande vor dem un- geheuern Abgrund. Auf einmal erscholl der Donner, die furchtbare Ladung flog an uns vorbei, wir duckten uns unwillkurlich, als wenn 20 uns das vor den niederstiirzenden Massen gerettet hatte ; die kleineren Steine klapperten schon, und wir, ohne zu bedenken dass wir abermals eine Pause vor uns hatten, froh die Gefahr iiberstanden zu haben, kamen mit der noch rieselnden Asche am Fusse des Kegels an, Hiite und Schultern genugsam eingeaschert. Von Tischbein auf's freundlichste empfangen, gescholten und erquickt, musste ich nun den alteren und neueren Laven eine besondere Aufmerksamkeit widmen. Der betagte Fiihrer wusste genau die Jahrgange zu bezeichnen. Altere waren schon mit Asche bedeckt und ausgeglichen, neuere, besonders die langsam geflos- 30 senen, boten einen seltsamen Anblick : denn indem sie, fort- schleichend, die auf ihrer Oberflache erstarrten Massen eine Zeit lang mit sich hinschleppen, so muss es doch begegnen, dass diese von Zeit zu Zeit stocken, aber, von den Gluthstromen noch fortbe- wegt, iiber einander geschoben, wunderbar zackig erstarrt verharren, seltsamer als im ahnlichen Fall die iiber einander getriebenen Eis- schollen. Unter diesem geschmolzenen wiisten Wesen fanden Q2 228 German Classics. sich auch grosse Blocke, welche angeschlagen, auf dem frischen Bruch einer Urgebirgsart vollig ahnlich sehen. Die Fiihrer be- haupteten, es seyen alte Laven des tiefsten Grundes, welche der Berg manchmal auswerfe. 25. UEBER ITALIEN. pRAGMENTE EINES REISEJOURNALS. 5- Einfache Nachahmung der Natur, Manier, Styl. Es scheint nicht iiberfliissig zu seyn, genau anzuzeigen was wir uns bei diesen Wprten denken, welche wir ofters brauchen werden. Derm wenn man sich gleich auch derselben schon lange in Schriften bedient, wenn sie gleich durch theoretische Werke bestimmt zu seyn scheinen, so braucht denn doch jeder sie meistens in einem eigenen Sinne, und denkt sich mehr oder weniger dabei, je scharfer 10 oder schwacher er den Begriff gefasst hat, der dadurch ausgedriickt werden soil. Einfache Nachahmung der Natur. Wenn ein Kiinstler, bei dem man das natiirliche Talent voraus- setzen muss, in der friihsten Zeit, nachdem er nur einigermassen Auge und Hand an Mustern geiibt, sich an die Gegenstande der Natur wendete, mit Treue und Fleiss ihre Gestalten, ihre Farben auf das genaueste nachahmte, sich gewissenhaft niemals von ihr ent- fernte, jedes Gemahlde das er zu fertigen hatte wieder in ihrer Gegenwart anfinge und vollendete, ein solcher wiirde immer ein schatzenswerther Kiinstler seyn : denn es konnte ihm nicht fehlen, 20 dass er in einem \mglaublichen Grade wahr wiirde, dass seine Arbeiten sicher, kraftig und reich seyn miissten. Wenn man diese Bedingungen genau iiberlegt, so sieht man leicht, dass eine zwar fahige aber beschrankte Natur angenehme aber beschrankte Gegenstande auf diese Weise behandeln konne. Solche Gegenstande miissen leicht und immer zu haben seyn ; sie miissen bequem gesehen und ruhig nachgebildet werden konnen ; das Gemiith, das sich mit einer solchen Arbeit beschaftigt, muss still, in sich gekehrt, und in einem massigen Gcnuss geniigsam seyn. Die Classiker. 229 Diese Art der NachbiWung wiirde also bei sogenannten todten oder stillliegenden Gegenstanden von ruhigen, treuen, eingeschrank- ten Menschen in Ausiibung gebracht warden. Sie schliesst ihrer. Natur nach eine hohe Vollkommenheit nicht aus. Manier. Allein gewohnlich wird dem Menschen eine solche Art zu ver- fahren zu angstlich, oder nicht hinreichend. Er sieht eine t)ber- einstimmung vieler Gegenstande, die er nur in ein Bild bringen kann indem er das Einzelne aufopfert ; es verdriesst ihn, der Natur ihre Buchstaben in Zeichnen nur gleichsam nachzubuchstabiren ; er erfindet sich selbst eine Weise, macht sich selbst eine Sprache, um 10 das, was er mit der Seele ergriffen, wieder nach seiner Art auszu- driicken, einem Gegenstande, den er ofters wiederholt hat, eine eigne, bezeichnende Form zu geben, ohne, wenn er ihn. wiederholt, die Natur selbst vor sich zu haben, noch auch sich geradezu ihrer ganz lebhaft zu erinnern. Nun wird es eine Sprache, in welcher sich der Geist des Sprechen^ den unmittelbar ausdriickt und bezeichnet. Und wie die Meinungen iiber sittliche Gegenstande sich in der Seele eines jeden, der selbst denkt, anders reihen und gestalten, so wird auch jeder Kunstler dieser Art die Welt anders sehen, ergreifen und nachbilden, er 20 wird ihre Erscheinungen bedachtiger oder leichter fassen, er wird sie gesetzter oder fliichtiger wieder hervorbringen. Wir sehen, dass diese Art der Nachahmung am geschicktesten bei Gegenstanden angewendet wird, welche in einem grossen Ganzen viele kleine subordinirte Gegenstande enthalten. Diese letztern. miissen aufgeopfert werden, wenn der allgemeine Ausdruck des grossen Gegenstandes erreicht werden soil, wie z. E. bei Land- schaften der Fall ist, wo man ganz die Absicht verfehlen wiirde, wenn man sich angstlich bei'm Einzelnen aufhalten und den Begriff des Ganzen nicht vielmehr festhalten wollte. 30 Styl. Gelangt die Kunst durch Nachahmung der Natur,. dureh Be- miihung sich eine allgemeine Sprache zu machen, durch genaues und tiefes Studium der Gegenstande selbst endlich dahin, dass sie 230 German Classics. die Eigenschaften der Dinge und die Art wie sie bestehen, genau und immer genauer kennen lernt, dass sie die Reihe der Gestalten iibersieht, und die verschiedenen charakteristischen Formen neben einander zu stellen und nachzuahmen weiss : dann wird der Styl der hochste Grad wohin sie gelangen kann, der Grad, wo sie sich den hochsten menschlichen Bemiihungen gleichstellen darf. Wie die einfache Nachahmung auf dem ruhigen Daseyn und einer liebevollen Gegenwart beruht, die Manier eine Erscheinung mit einem leichten, fahigen Gemiith ergreift, so ruht der Styl auf den tiefsten Grundfesten der Erkenntniss, auf dem Wesen der Dinge, 10 in so fern uns erlaubt ist es in sichtbaren und greiflichen Gestalten zu erkennen. Die Ausfuhrung des oben Gesagten wiirde ganze Bande ' ein- nehmen ; man kann auch schon Manches dariiber in Biichern finden ; der reine Begriff aber ist allein an der Natur und den Kunstwerken zu studiren. Wir fiigen noch einige Betrachtungen hinzu, und werden, so oft von bildender Kunst die Rede ist, Gelegenheit haben uns dieser Blatter zu erinnern. Es lasst sich leicht einsehen, dass diese drey hier von einander getheilten Arten, Kunstwerke hervorzubringen, genau mit einander 20 verwandt sind, und dass eine in die andere sich zart verlaufen kann. Die einfache Nachahmung leicht fasslicher Gegenstande (wir wollen hier zum Beispiel Blumen und Friichte nehmen) kann schon auf einen hohen Grad gebracht werden. Es ist natiirlich, dass einer, der Rosen nachbildet, bald die schonsten und frischesten Rosen kennen und unterscheiden, und unter Tausenden, die ihm der Sommer anbietet, heraussuchen werde. Also tritt hier schon die Wahl ein, ohne dass sich der Kimstler einen allgemeinen be- stimmten Begriff von der Schonheit der Rose gemacht hatte. Er 30 hat mit fasslichen Formen zu thun ; alles kommt auf die mannich- faltige Bestimmung und die Farbe der Oberflache an. Die pelzige Pfirsche, die fein bestaubte Pflaume, den glatten Apfel, die glanzende Kirsche, die blendende Rose, die mannichfaltigen Nelken, die bunten Tulpen, alle wird er nach Wunsch im hochsten Grade der Vollkommenheit ihrer Bliithe und Reife in seinem stillen Ar- Die Classiker. 231 beitszimmer vor sich haben ; er wird ihnen die giinstigste Beleuch- tung geben ; sein Auge wird sich an die Harmonic der glanzenden Farben, gleicbsam spielend, gewohnen ; erwirdalle Jahre dieselben Gegenstande zu erneuern wieder im Stande seyn, und durch eine ruhige nachahmende Betrachtung des simpeln Daseyns die Eigen- schaften dieser Gegenstande ohne miihsame Abstraction erkennen und fassen : und so werden die Wunderwerke eines Huysum, einer Rachel Ruysch entstehen, welche Kiinstler sich gleichsam iiber das Mogliche hiniiber gearbeitet haben. Es ist offenbar, dass ein solcher Kiinstler nur desto grosser und entschiedener werden muss, wenn 10 er zu seinem Talente noch ein unterrichteter Botaniker ist ; wenn er von der Wurzel an den Einfluss der verschiedenen Theile auf das Gedeihen und den Wachsthum der Pflanze, ihre Bestimmung und wechselseitigen Wirkungen erkennt ; wenn er die successive Ent- wickelung der Blatter, Blumen, Befruchtung, Frucht und des neuen Keimes einsiehet und iiberdenkt. Er wird alsdann nicht bloss durch die Wahl aus den Erscheinungen seinen Geschmack zeigen, son- dern er wird uns auch durch eine richtige Darstellung der Eigen- schaften zugleich in Verwunderung setzen und belehren. In diesem Sinne wiirde man sagen konnen, er habe sich einen Styl gebildet, da 20 man von der andern Seite leicht einsehen kann, wie ein solcher Meister, wenn er es nicht gar so genau nahme, wenn er nur das Auffallende, Blendende, leicht auszudriicken beflissen ware, gar bald in die Manier 'iibergehen wiirde. Die einfache Nachahmung arbeitet also gleichsam im Vorhofe des Styls. Je treuer, sorgfaltiger, reiner sie zu Werke gehet, je ruhiger sie das was sie erblickt, empfindet, je gelassener sie es nachahmt, je mehr sie sich dabei zu denken gewohnt, das heisst, je mehr sie das Ahnliche zu vergleichen, das Unahnliche von einander abzusondern, und einzelne Gegenstande unter allgemeine Begriffe 30 zu ordnen lernet, desto wiirdiger wird sie sich machen, die Schwelle des Heiligthums selbst zu betreten. Wenn wir nun ferner die Manier betrachten, so sehen wir, dass sie im hb'chsten Sinne und in der reinsten Bedeutung des Worts ein Mittel zwischen der einfachen Nachahmung und dem Styl seyn konne. Je mehr sie bei ihrer leichteren Methode sich der treuen Nachahmung nahert, je eifriger sie von der andern Seite das 232 German Classics. Charakteristische der Gegenstande zu ergreifen und fasslich auszu- driicken sucht, je mehr sie beides durch eine reine, lebhafte, thatige Individualitat verbindet, desto hoher, grosser und respectabler wird sie warden. Unterlasst ein soldier Kiinstler sich an die Natur zu halten und an die Natur zu denken, so wird er sich immer mehr von der Grundfeste der Kunst entfernen, seine Manier wird immer leerer und unbedeutender werden, je weiter sie sich von der einfachen Nachahmung und von dem Styl entfernt. Wir brauchen hier nicht zu wiederholen, dass wir das Wort Manier in einem hohen und respectablen Sinne nehmen, dass also 10 die Kiinstler, deren Arbeiten, nach unsrer Meinung in den Kreis der Manier fallen, sich iiber uns nicht zu beschweren haben. Es ist uns bloss angetegen, das Wort Styl in den hochsten Ehren zu halten, damit uns ein Ausdruck iibrig bleibe, um den hochsten Grad zu bezeichnen, welchen die Kunst je erreicht hat und je erreichen kann. Diesen Grad auch nur erkennen, ist schon eine grosse Gliickseligkeit, und davon sich mit Verstandigen unterhalten ein edles Vergniigen, das wir uns in der Folge zu verschaffen manche Gelegenheit finden werden. 26. TASSO. ZWEYTER AUFZUG. ERSTER AUFTRITT. Saal. Prinzessin. Tasso. Tasso. Unsicher folgen meine Schritte dir, 20 O Fiirstin, und Gedanken ohne Mass Und Ordnung regen sich in meiner Seele. Mir scheint die Einsamkeit zu winken, mich Gefallig anzulispeln : komm, ich lose Die neu erregten Zweifel deiner Brust. Doch werf ich einen Blick auf dich, vernimmt Mein horchend Ohr ein Wort von deiner Lippe, So wird ein neuer Tag um mich herum, Und alle Bande fallen von mir los. Ich will dir gern gestehn, es hat der Mann, 30. Die Classiker. 233 Der unerwartet zu uns trat, nicht sanft Aus einem schonen Traum mich aufgeweckt ; Sein Wesen, seine Worte haben mich So wunderbar getroffen, dass ich mehr Als je mich doppelt fiihle, mit mir selbst Aufs neu' in streitender Verwirrung bin. Prinzessin. Es ist unmoglich dass ein alter Freund, Der lang' entfernt ein fremdes Leben fiihrte, Im Augenblick da er uns wiedersieht, Sich wieder gleich wie ehmals finden soil. 10 Er ist in seinem Innern nicht verandert ; Lass uns mit ihm nur wenig Tage leben, So stimmen sich die Saiten hin und wieder, Bis gliicklich eine schone Harmonic Aufs Neue sie verbindet. Wird er dann Auch naher kennen, was du diese Zeit Geleistet hast, so stellt er dich gewiss Dem Dichter an die Seite, den er jetzt Als einen Riesen dir entgegen stellt. Tasso. Ach meine Fiirstin, Ariostens Lob 20 Aus seinem Munde hat mieh mehr ergotzt Als dass es mich beleidigt hatte. Trostlich Ist es fur uns, den Mann geriihmt zu wissen, Der als ein grosses Muster vor uns steht. Wir konnen uns im stillen Herzen sagen : Erreichst du einen Theil von seinem Werth, Bleibt dir ein Theil auch seines Ruhms gewiss. Nein, was das Herz im Tiefsten mir bewegte, Was mir noch jetzt die ganze Seele fiillt, Es waren die Gestalten jener Welt, 3 Die sich lebendig, rastlos, ungeheuer, Um Einen grossen, einzig klugen Mann Gemessen dreht und ihren Lauf vollendet, 234 German Classics. Den ihr der Halbgott vorzuschreiben wagt. Begierig horcht' ich auf, vernahm mit Lust Die sichern Worte des erfahrnen Mannes ; Doch ach ! je mehr ich horchte, mehr und mehr Versank ich vor mir selbst, ich furchtete Wie Echo an den Felsen zu verschwinden, Ein Wiederhall, ein Nichts mich zu verlieren. Prinzessin. Und schienst noch kurz vorher so rein zu fiihlen, Wie Held und Dichter fur einander leben, Wie Held und Dichter sich einander suchen, 10 Und keiner je den andern neiden soil ? Zwar herrlich ist die liedeswerthe That, Doch schon ist's auch, der Thaten starkste Fiille Durch wiird'ge Lieder auf die Nachwelt bringen. Begnuge dich, aus einem kleinen Staate, Der dich beschiitzt, dem wilden Lauf der Welt, Wie von dem Ufer, ruhig zuzusehn. Tasso. Und sah' ich hier mit Staunen nicht zuerst, Wie herrlich man den tapfern Mann belohnt? Als unerfahrner Knabe kam ich her, 20 In einem Augenblick, da Fest auf Fest Ferrara zu dem Mittelpunkt der Ehre Zu machen schien. O ! welcher Anblick war's ! Den weiten Platz, auf dem in ihrem Glanze Gewandte Tapferkeit sich zeigen sollte, Umschloss ein Kreis, wie ihn die Sonne nicht So bald zum zweytenmal bescheinen wird. Es sassen hier gedrangt die schonsten Frauen, Gedrangt die ersten Manner unsrer Zeit. Erstaunt durchlief der Blick die edle Menge ; 30 Man rief: Sie alle hat das Vaterland, Das Eine, schmale, meerumgebne Land, Hierher geschickt. Zusammen bilden sie Die Classiker. 235 Das herrlichste Gericht, das iiber Ehre, Verdienst und Tugend je entschieden hat. Gehst du sie einzeln durch, du findest keinen Der seines Nachbarn sich zu schamen brauche ! Und dann eroffneten die Schranken sich ; Da stampften Pferde, glanzten Helm und Schilde, Da drangten sich die Knappen, da erklang Trompetenschall, und Lanzen krachten splitternd, Getroffen tonten Helm und Schilde, Staub, Auf einen Augenblick, umhiillte wirbelnd 10 Des Siegers Ehre, des Besiegten Schmach. O lass mich einen Vorhang vor das ganze, Mir allzu helle Schauspiel ziehen, dass In diesem schonen Augenblicke mir Mein Unwerth nicht zu heftig fuhlbar werde. Prinzessin. Wenn jener edle Kreis, wenn jene Thaten Zu Miih und Streben damals dich entflammten, So konnt' ich, junger Freund, zu gleicher Zeit Der Duldung stille Lehre dir bewahren. Die Feste, die du riihmst, die hundert Zungen 20 Mir damals priesen und mir manches Jahr Nachher gepriesen haben, sah' ich nicht. Am stillen Ort, wohin kaum unterbrochen Der letzte Wiederhall der Freude sich Verlieren konnte, musst' ich manche Schmerzen Und manchen traurigen Gedanken leiden. Mit breiten Fliigeln schvvebte mir das Bild Des Todes vor den Augen, deckte mir Die Aussicht in die immer neue Welt. Nur nach und nach entfernt' es sich, und liess 30 Mich, wie durch einen Flor, die bunten Farben Des Lebens, blass doch angenehm, erblicken. Ich sah lebend'ge Formen wieder sanft sich regen. Zum erstenmal trat ich, noch unterstiitzt Von meinen Frauen, aus dem Krankenzimmer, 236 German Classics. Da kam Lucretia voll frohes Lebens Herbei und fiihrte dich an ihrer Hand. Du warst der erste, der im neuen Leben Mir neu und tmbekannt entgegen trat. Da hofft' ich viel fiir dich und mich ; auch hat Uns bis hieher die Hoffnung nicht betrogen. Tasso. Und ich, der ich betaubt von dem Gewimmel Des drangenden Gewiihls, von so viel Glanz Geblendet, und von mancher Leidenschaft Bewegt, durch stille Gange des Palasts, 10 An deiner Schwester Seite schweigend ging, Dann in das Zimmer trat, wo du uns bald Auf deine Frau'n gelehnt erschienest Mir Welch ein Moment war dieser ! O vergib ! Wie den Bezauberten von Rausch und Wahn Der Gottheit Nahe leicht und willig heilt ; So war auch ich von aller Phantasie, Von jeder Sucht, von jedem falschen Triebe Mit Einem Blick in deinen Blick geheilt. Wenn unerfahren die Begierde sich 20 Nach tausend Gegenstanden sonst verier, Trat ich beschamt zuerst in mich zuriick, Und lernte nun das Wiinschenswerthe kennen. So sucht man in dem weiten Sand des Meers Vergebens eine Perle, die verborgen In stillen Schalen eingeschlossen ruht. Prinzessin. Es fingen schone Zeiten damals an, Und hatt' uns nicht der Herzog von Urbino Die Schwester weggefiihrt, uns waren Jahre Im schonen ungetriibten Gliick verschwunden. 30 Doch leider jetzt vermissen wir zu sehr Den frohen Geist, die Brust voll Muth und Leben, Den reichen Witz der liebenswiird'gen Frau. Die Classiker. 237 Tasso. Ich weiss es nur zu wohl, seit jenem Tage, Da sie von hinnen schied, vermochte dir Die reine Freude niemand zu ersetzen. Wie oft zerriss es meine Brust ! Wie oft Klagt' ich dem stillen Hain mein Leid um dich ! Ach ! rief ich aus, hat denn die Schwester nur Das Gliick, das Recht, der Theuern viel zu seyn ?. 1st denn kein Herz mehr werth, dass sie sich ihm Vertrauen diirfte, kein Gemiith dem ihren Mehr gleich gestimmt? 1st Geist und Witz verloschen ? Und war die Eine Frau, so trefflich sie Auch war, denn alles ? Fiirstin ! o verzeih' ! Da dacht' ich manchmal an mich selbst, und wiinschte, Dir etwas seyn zu konnen. Wenig nur, Doch etwas, nicht mit Worten, mit der That Wiinscht' ich's zu seyn, im Leben dir zu zeigen, Wie sich mein Herz im Stillen dir geweiht. Doch es gelang mir nicht, und nur zu oft That ich im Irrthum, was dich schmerzen musste, Beleidigte den Mann, den du beschiitztest, Verwirrte unklug, was du losen wolltest, Und fiihlte so mich stets im Augenblick, Wenn ich mich nahen wollte, fern und ferner. Prinzessin. Ich habe, Tasso, deinen Willen nie Verkannt, und weiss wie du dir selbst zu schaden Geschaftig bist. Anstatt dass meine Schwester Mit jedem, wie er sey, zu leben weiss, So kannst du selbst nach vielen Jahren kaum In einen Freund dich finden. Tasso. Tadle mich 1 Doch sage mir hernach, wo ist der Mann, Die Frau, mit der ich wie mit dir Aus freiem Busen wagen darf zu reden ? 238 German Classics. Prinzessin. Du solltest meinem Bruder dich vertraun. Tasso. Er ist mein Fiirst ! Doch glaube nicht dass mir Der Freiheit wilder Trieb den Busen blahe. Der Mensch ist nicht geboren frei zu seyn, Und fur den Edlen ist kein schoner Gliick, Als einem Fiirsten, den er ehrt, zu dienen. Und so ist er mein Herr, und ich empfinde Den ganzen Umfang dieses grossen Worts. Nun muss ich schweigen lernen wenn er spricht, Und thun wenn er gebietet, mogen auch 10 Verstand und Herz ihm lebhaft widersprechen. Prinzessin. Das ist der Fall bei meinem Bruder nie. Und nun, da wir Antonio wieder haben, Ist dir ein neuer kluger Freund gewiss. Tasso. Ich hofft' es ehmals, jetzt verzweifl' ich fast. Wie lehrreich ware mir sein Umgang, niitzlich Sein Rath in tausend Fallen! Er besitzt, Ich mag wohl sagen, alles was mir fehlt. Doch haben alle Gotter sich versammelt Geschenke seiner Wiege darzubringen ; 20 Die Grazien sind leider ausgeblieben, Und wem die Gaben dieser H olden fehlen, Der kann zwar viel besitzen, vieles geben, Doch lasst sich nie an seinem Busen ruhn. Prinzessin. Doch lasst sich ihm vertraun, und das ist viel. Du musst von Einem Mann nicht alles fordern, Und dieser leistet was er dir verspricht, Hat er sich erst fur deinen Freund erklart, Die Classiker. 239 So sorgt er selbst fur dich, wo du-dir fehlst. Ihr miisst verbunden seyn ! Ich schmeichle mir Diess schone Werk in kurzem zu vollbringen. Nur widerstehe nicht wie du es pflegst ! So haben wir Lenoren lang' besessen, Die fein und zierlich ist, mit der es leicht Sich leben lasst; auch dieser hast du nie, Wie sie es wiinschte, naher treten wollen. Tasso. Ich habe dir gehorcht, sonst hatt' ich mich Von ihr entfernt anstatt mich ihr zu nahen. 10 So liebenswiirdig sie erscheinen kann, Ich weiss nicht wie es ist, konnt' ich nur selten Mit ihr ganz offen seyn, und wenn sie auch Die Absicht hat, den Freunden wohlzuthun, So fiihlt man Absicht und man ist verstimmt. Prinzessin. Auf diesem Wege werden wir wohl nie Gesellschaft finden, Tasso ! Dieser Pfad Verleitet uns durch einsames Gebiisch, Durch stille Thaler fortzuwandern, mehr Und mehr verwohnt sich das Gemiith, und strebt, 20 Die goldne Zeit, die ihm von aussen mangelt, In seinem Innern wieder herzustellen, So wenig der Versuch gelingen will. Tasso. O welches Wort spricht meine Fiirstin aus ! Die goldne Zeit, wohin ist sie geflohen, Nach der sich jedes Herz vergebens sehnt ? Da auf der freien Erde Menschen sich Wie frohe Heerden im Genuss verbreiteten ; Da ein uralter Baum auf bunter Wiese Dem Hirten und der Hirtin Schatten gab, 30 Ein jiingeres Gebiisch die zarten Zweige 240 German Classics. Um sehnsuchtsvolle Liebe traulich schlang ; Wo klar und still auf immer reinem Sande Der weiche Fluss die Nymphe sanft umfing ; Wo in dem Grase die gescheuchte Schlange Unschadlich sich verlor, der kiihne Faun Vom tapfern Jiingling bald bestraft entfloh ; Wo jeder Vogel in der freien Luft, Und jedes Thier, durch Berg' und Thaler schweifend, Zum Menschen sprach : Erlaubt ist was gefallt. Prinzessin. Mein Freund, die goldne Zeit ist wohl vorbei: 10 Allein die Guten bringen sie zuriick ; Und soil ich dir gestehen wie ich denke.: Die goldne Zeit, womit der Dichter uns Zu schmeicheln pflegt, die schone Zeit, sie war, So scheint es mir, so wenig als sie ist ; Und war sie je, so war sie nur gewiss, Wie sie uns immer wieder werden kann. Noch treffen sich verwandte Herzen an Und theile.n den Genuss der schonen Welt : Nur in dem Wahlspruch andert sich, mein Freund, 20 Ein einzig Wort : Erlaubt ist was sich ziemt. Tasso. O wenn aus guten, edlen Menschen nur Ein allgemein Gericht bestellt entschiede, Was sich denn ziemt ! anstatt dass jeder glaubt, Es sey auch schicklich was ihm niitzlich ist. Wir sehn ja, dem Gewaltigen, dem Klugen Steht alles wohl, und er erlaubt sich alles. Prinzessin. Willst du genau erfahren was sich ziemt, So frage nur bei edlen Frauen an. Denn ihnen ist am meisten dran gelegen, 30 Dass alles wohl sich zieme was geschieht. Die Schicklichkeit umgibt mit einer Mauer Die Classiker. 241 Das zarte leicht verletzliche Geschlecht. Wo Sittlichkeit regiert, regieren sie, Und wo die Frechheit herrscht, da sind sie nichts. Und wirst du die Geschlechter beide fragen : Nach Freiheit strebt der Mann, das Weib nach Sitte. Tasso. Du nennest uns unbandig, roh, gefuhllos ? Prinzessin. Nicht das ! Allein ihr strebt nach fernen Giitern, Und euer Streben muss gewaltsam seyn. Ihr wagt es, fiir die Ewigkeit zu handeln, Wenn wir ein einzig nah beschranktes Gut 10 Auf dieser Erde nur besitzen mochten, Und wiinschen, dass es uns bestandig bleibe. Wir sind von keinem Mannerherzen sicher, Das noch so warm sich einmal uns ergab. Die Schonheit ist verganglich, die ihr doch Allein zu ehren scheint. Was iibrig bleibt, Das reizt nicht mehr, und was nicht reizt, ist todt. Wenn's Manner gabe, die ein weiblich Herz Zu schatzen wiissten, die erkennen mochten, Welch einen holden Schatz von Treu' und Liebe 20 Der Busen einer Frau bewahren kann ; Wenn das Gedachtniss einzig schoner Stunden In euren Seelen lebhaft bleiben wollte ; Wenn euer Blick, der sonst durchdringend ist, Auch durch den Schleier dringen konnte, den Uns Alter oder Krankheit iiberwirft; Wenn der Besitz, der ruhig machen soil, Nach fremden Giitern euch nicht liistern machte : Dann war' uns wohl ein schoner Tag erschienen, Wir feyerten dann unsre goldne Zeit. 30 Tasso. Du sagst mir Worte, die in meiner Brust Halb schon entschlafne Sorgen machtig regen. VOL. II. R 242 German Classics. Prinzessin. Was meinst du, Tasso ? Rede frei mit mir. Tasso. Oft hort' ich schon, und diese Tage wieder Hab' ich's gehort, ja hatt' ich's nicht vernommen, So musst' ich's denken : edle Fiirsten streben Nach deiner Hand ! Was wir erwarten miissen, Das fiirchten wir und mochten schier verzweifeln. Verlassen wirst du uns, es ist natiirlich ; Doch wie wir's tragen wollen, weiss ich nicht. Prinzessin. Fiir diesen Augenblick seyd unbesorgt ! Fast mocht' ich sagen : unbesorgt fur immer. Hier bin ich gern und gerne mag ich bleiben ; Noch weiss ich kein Verhaltniss, das mich lockte ; Und wenn ihr mich denn ja behalten wollt, So lasst es mir durch Eintracht sehn, und schafft Euch selbst ein gliicklich Leben, mir durch euch. Tasso. O lehre mich das Mogliche zu thun ! Gewidmet sind dir alle meine Tage. Wenn dich zu preisen, dir zu danken sich Mein Herz entfaltet, dann empfind' ich erst Das reinste Gliick, das Menschen fiihlen konnen ; Das gottlichste erfuhr ich nur in dir. So unterscheiden sich die Erdengotter Vor andern Menschen, wie das hohe Schicksal Vom Rath und Willen selbst der kliigsten Manner Sich unterscheidet. Vieles lassen sie, Wenn wir gewaltsam Wog' auf Woge sehn, Wie leichte Wellen, unbemerkt voriiber Vor ihren Fiissen rauschen, horen nicht Den Sturm, der uns umsaus't und niederwirft, Vernehmen unser FJehen kaum, und lassen, Die Classiker. 243 Wie wir beschrankten armen Kindern thun, Mit Seufzern und Geschrei die Luft uns fullen. Du hast mich oft, o Gottliche, geduldet, Und wie die Sonne, trocknete dein BHck Den Thau von meinen Augenliedern ab. Prinzessin. Es ist sehr billig, dass die Frauen dir Auf s freundlichste begegnen ; es verherrlicht Dein Lied auf manche Weise das Geschlecht. Zart oder tapfer, hast du stets gewusst Sie liebenswerth und edel vorzustellen ; 10 Und wenn Armide hassenswerth erscheint, Versohnt ihr Reiz und ihre Liebe bald. Tasso. Was auch in meinem Liede wiederklingt, Ich bin nur Einer, Einer alles schuldig ! Es schwebt kein geistig unbestimmtes Bild Vor meiner Stirne, das der Seele bald Sich iiberglanzend nahte, bald entzoge. Mit meinen Augen hab' ich es gesehn, Das Urbild jeder Tugend, jeder Schone ; Was ich nach ihm gebildet, das wird bleiben : 20 Tancredens Heldenliebe zu Chlorinden, Erminiens stille nicht bemerkte Treue, Sophroniens Grossheit und Olindens Noth, Es sind nicht Schatten, die der Wahn erzeugte, Ich weiss es, sie sind ewig, denn sie sind. Und was hat mehr das Recht, Jahrhunderte Zu bleiben und im Stillen fortzuwirken, Als das Geheimniss einer edlen Liebe, Dem holden Lied bescheiden anvertraut ? Prinzessin. Und soil ich dir noch einen Vorzug sagen, 30 Den unvermerkt sich dieses Lied erschleicht ? Es lockt uns nach, und nach, wir horen zu, R 2 244 German Classics. Wir horen und wir glauben zu verstehn, Was wir verstehn, das konnen wir nicht tadeln, Und so gewinnt uns dieses Lied zuletzt. Tasso. Welch einen Himmel offnest du vor mir, O Fiirstin ! Macht mich dieser Glanz nicht blind, So seh' ich unverhofft ein ewig Gliick Auf goldnen Strahlen herrlich niedersteigen. Prinzessin. Nicht weiter, Tasso ! Viele Dinge sind's, Die wir mit Heftigkeit ergreifen sollen : Doch andre konnen nur durch Massigung ic Und durch Entbehren unser eigen werden. So, sagt man, sey die Tugend, sey die Liebe, Die ihr verwandt ist. Das bedenke wohl ! 27. ROMISCHE ELEGIE XI. Euch, o Grazien, legt die wenigen Blatter ein Dichter Auf den reinen Altar, Knospen der Rose dazu, Und er thut es getrost. Der Kiinstler freuet sich seiner Werkstatt, wenn sie um ihn immer ein Pantheon scheint. Jupiter senket die gottliche Stirn, und Juno erhebt sie ; Phobus schreitet hervor, schiittelt das lockige Haupt ; Trocken schauet Minerva herab, und Hermes, der Leichte, 2c Wendet zur Seite den Blick, schalkisch und zartlich zugleich. Aber nach Bacchus, dem Weichen, dem Traumenden, hebet Cythere Blicke der siissen Begier, selbst in dem Marmor noch feucht. Seiner Umarmung gedenket sie gern und scheinet zu fragen : Sollte der herrliche Sohn uns an der Seite nicht stehn? 28. ALEXIS UND DORA. Ach, unaufhaltsam strebet das Schiff mit jedem Momente Durch die schaumende Fluth weiter und weiter hinaus ! Die Classiker. 245 Langhin furcht sich die Gleise des Kiels, worin die Delphine Springend folgen, als floh ihnen die Beute davon. Alles deutet auf gliickliche Fahrt : der ruhige Bootsmann Ruckt am Segel gelind, das sich fur alle bemiiht ; Vorwarts dringt der SchifFenden Geist, wie Flaggen und Wimpel ; Einer nur steht riickwarts traurig gewendet am Mast, Sieht die Berge schon blau, die scheidenden, sieht in das Meer sie Niedersinken, es sinkt jegliche Freude vor ihm. Auch dir ist es verschwunden, das Schiff das deinen Alexis, Dir, o Dora, den Freund, ach ! dir den Brautigam raubt. 10 Auch du blickest vergebens nach mir. Noch schlagen die Herzen Fur einander, doch, ach ! nun aneinander nicht mehr. Einziger Augenblick, in welchem ich lebte ! du wiegest Alle Tage, die sonst kalt mir verschwindenden, auf. Ach ! nur im Augenblick, im letzten, stieg mir ein Leben, Unvennuthet in dir, wie von den Gottern, herab. Nur umsonst verklarst du mit deinem Lichte den Aether ; Dein allleuchtender Tag, Phobus, mir ist er verhasst. In mich selber kehr' ich zuriick ; da will ich im Stillen Wiederholen die Zeit, als sie mir taglich erschien. 20 War es moglich, die Schonheit zu sehn und nicht zu empfinden ? Wirkte der himmlische Reiz nicht auf dein stumpfes Gemiith? Klage dich, Armer, nicht an ! So legt der Dichter ein Rathsel, Kiinstlich mit Worten verschrankt, oft der Versammlung in's Ohr. Jeden freuet die seltne, der zierlichen Bilder Verkniipfung, Aber noch fehlet das Wort, das die Bedeutung verwahrt. Ist es endlich entdeckt, dann heitert sich jedes Gemiith auf, Und erblickt im Gedicht doppelt erfreulichen Sinn. Ach, warum so spat, o Amor, nahmst du die Binde, Die du urn's Aug' mir gekniipft, nahmst sie zu spat mir hinweg ! 30 Lange schon harrte befrachtet das Schiff auf giinstige Liifte ; Endlich strebte der Wind gllicklich vom Ufer ins Meer. Leere Zeiten der Jugend ! und leere Traume der Zukunft ! Ihr verschwindet es bleibt einzig die Stunde mir nur. Ja, sie bleibt, es bleibt mir das Gliick ! ich halte dich, Dora ! Und die Hofmung zeigt, Dora, dein Bild mir allein. Oefter sah ich zum Tempel dich gehn, geschmiickt und gesittet, 246 German Classics. Und das Miitterchen ging feyerlich neben dir her. Eilig warst du und frisch, zu Markte die Friichte zu tragen ; Und vom Brunnen, wie kiihn ! wiegte dein Haupt das Gefass ! Da erschien dein Hals, erschien dein Nacken vor alien, Und vor alien erschien deiner Bewegungen Maas. Oftmals hab' ich gesorgt, es mochte der Krug dir entstiirzen ; Doch er hielt sich stet auf dem geringelten Tuch. Schone Nachbarin, ja, so war ich gewohnt, dich zu sehen, Wie man die Sterne sieht, wie man den Mond sich beschaut, Sich an ihnen erfreut, und innen im ruhigen Busen 10 Nicht der entfernteste Wunsch, sie zu besitzen, sich regt. Jahre, so gingt ihr dahin! Nur zwanzig Schritte getrennet Waren die Hauser, und nie hab' ich die Schwelle beruhrt. Und nun trennt uns die grassliche Fluth ! Du liigst nur den Himmel, Welle ! dein herrliches Blau ist mir die Farbe der Nacht. Alles riihrte sich schon ; da kam ein Knabe gelaufen An mein vaterlich Haus, rief mich zum Strande hinab. Schon erhebt sich das Segel, es flattert im Winde : so sprach er ; Und gelichtet, mit Kraft, trennt sich der Anker vom Sand. Komm, Alexis, o komm ! Da driickte der wackere Vater, 20 Wiirdig, die segnende Hand mir auf das lockige Haupt ; Sorglich reichte die Mutter ein nachbereitetes Biindel : Gliicklich kehre zuriick ! riefen sie, gliicklich und reich ! Und so sprang ich hinweg, das Biindelchen unter dem Arme, An der Mauer hinab, fand an der Thiire dich stehn Deines Gartens. Du lacheltest mir und sagtest : Alexis ! Sind die Larmenden dort deine Gesellen der Fahrt? Fremde Kiisten besuchest du nun, und kdstliche Waaren Handelst du ein, und Schmuck reichen Matronen der Stadt. 30 Aber bringe mir auch ein leichtes Kettchen ; ich will es Dankbar zahlen : so oft hab' ich die Zierde gewiinscht ! Stehen war ich geblieben, und fragte, nach Weise des Kaufmanns, Erst nach Form und Gewicht deiner Bestellung genau. Gar bescheiden erwogst du den Preis ! da blickt' ich indessen Nach dem Halse, des Schmucks unserer Konigin werth. Heftiger tonte vom Schiff das Geschrei : da sagtest du freundlich : Nimm aus dem Garten noch einige Friichte mit dir ! Die Classiker. 247 Nimm die reifsten Orangen, die weissen Feigen ; das Meer bringt Keine Friichte, sie bringt jegliches Land nicht hervor, Und so trat ich herein. Du brachst nun die Friichte geschaftig, Und die goldene Last zog das geschiirzte Gewand. Oefters bat ich : es sei nun genug ! und immer noch eine Schonere Frucht fiel dir, leise beriihrt, in die Hand. Endlich kamst du zur Laube hinan ; da fand sich ein Korbchen, Und die Myrte bog bliihend sich iiber uns hin. Schweigend begannest du nun geschickt die Friichte zu ordnen : 10 Erst die Orange, die schwer ruht, als ein goldener Ball, Dann die weichliche Feige, die jeder Druck schon entstellet ; Und mit Myrte bedeckt ward und geziert das Geschenk. Aber ich hob es nicht auf; ich stand. Wir sahen einander In die Augen, und mir ward vor dem Auge so triib. Deinen Busen fiihlt' ich an meinem ! Den herrlichen Nacken, Ihn umschlang nun mein Arm ; tausendmal kiisst' ich den Hals. Mir sank iiber die Schulter dein Haupt ; nun kniipften auch deine Lieblichen Arme das Band um den Begliickten herum. Amors Hande fiihlt' ich : er driickt' uns gewaltig zusammen, 20 Und aus heiterer Luft donnert' es dreymal : da floss Haufig die Thrane vom Aug' mir herab, du weintest, ich weinte, Und vor Jammer und Gliick schien uns die Welt zu vergehn. Immer heftiger rief es am Strand ; da wollten die Fiisse Mich nicht tragen, ich rief: Dora! und bist du nicht mein? Ewig! sagtest du leise. Da schienen unsere Thranen, Wie durch gottliche Luft, leise vom Auge gehaucht. Naher rief es : Alexis ! Da blickte der suchende Knabe Durch die Thiire herein. Wie er das Korbchen empfing ! Wie er mich trieb ! Wie ich dir die Hand noch driickte ! Zu Schiffe 30 Wie ich gekommen ? Ich weiss, dass ich ein Trunkener schien. Und so hielten mich auch die Gesellen, schonten den Kranken ; Und schon deckte der Hauch triiber Entfernung die Stadt. Ewig ! Dora lispeltest du ; mir schallt es im Ohre Mit dem Donner des Zeus ! Stand sie doch neben dem Thron, Seine Tochter, die Gottin der Liebe; die Grazien standen Ihr zur Seiten ! Er ist gotterbekraftigt, der Bund ! O so eile denn, Schiff, mit alien giinstigen Winden ! 248 German Classics. Strebe, machtiger Kiel, trenne die schaumende Fluth ! Bringe dem fremden Hafen mich zu, damit mir der Goldschmied In der Werkstatt gleich ordne das himmlische Pfand. Wahrlich ! zur Kette soil das Kettchen werden, o Dora ! Neunmal umgebe sie dir! locker gewunden, den Hals. Ferner schaff' ich noch Schmuck, den mannichfaltigsten ; goldne Spangen sollen dir auch reichlich verzieren die Hand : Da wetteifre Rubin und Smaragd, der liebliche Sapphir 10 Stelle dem Hyacinth sich gegeniiber, und Gold Halte das Edelgestein in schoner Verbindung zusammen. O, wie den Brautigam freut einzig zu schmiicken die Braut ! Seh' ich Perlen, so denk ich an dich ; bei jeglichem Ringe Kommt mir der langlichen Hand schones Gebild' in den Sinn. Tauschen will ich und kaufen ; du sollst das Schonste von allem Wahlen ; ich widmete gern alle die Ladung nur dir. Doch nicht Schmuck und Juwelen allein verschafft dein Geliebter: Was ein hausliches Weib freuet, das bringt er dir auch. Feine wollene Decken mit Purpursaumen, ein Lager 20 Zu bereiten, das uns traulich und weichlich empfangt ; Kostlicher Leinwand Stiicke. Du sitzest und nahest und kleidest Mich und dich und auch wohl noch ein Drittes darein. Bilder der Hoffnung, tauschet mein Herz ! O massiget, Gotter, Diesen gewaltigen Brand, der mir den Busen durchtobt ! Aber auch sie verlang' ich zuriick, die schmerzliche Freude, Wenn die Sorge sich kalt, grasslich gelassen mir naht. Nicht der Erinnyen Fackel, das Bellen der hollischen Hunde Schreckt den Verbrecher so, in der Verzweiflung Gefild, Als das gelass'ne Gespenst mich schreckt, das die Schone von 30 fern mir Zeiget: Die Thiire steht wirklich des Gartens noch auf! Und ein Anderer kommt ! Fur ihn auch fallen die Friichte ! Und die Feige gewahrt starkenden Honig auch ihm ! Lockt sie auch ihn nach der Laube ? und folgt er ? O, macht mich, ihr Gotter, Blind, verwischet das Bild jeder Erinnrung in mir ! Ja, ein Madchen ist sie ! und die sich geschwinde dem Einen Gibt, sie kehret sich auch schnell zu dem Andern herum. Die Classiker. 249 Lache nicht diessmal, Zeus, der frechgebrochenen Schwiire ! Donnere schrecklicher ! Triff! Halte die Blitze zuriick ! Sende die schwankenden Wolken mir nach ! Im nachtlichen Dunkel Treffe dein leuchtender Blitz diesen ungliicklichen Mast ! Streue die Planken umher, und gib der tobenden Welle Diese Waaren, und mich gib den Delphinen zum Raub Nun, ihr Musen, genug! ; Vergebens strebt ihr zu schildern, 10 Wie sich Jammer und Gliick wechseln in liebender Brust. Heilen konnet die Wunden ihr, nicht, die Amor geschlagen ; Aber Linderung kommt einzig, ihr Guten, von euch. 29. MlGNON. I. Kennst du das Land, wo die Citronen bliihn, Im dunkeln Laub die Gold-Orangen gliihn, Ein sanfter Wind vom blauen Himmel weht, Die Myrte still und hoch der Lorbeer steht, Kennst du es' wohl? Dahin ! Dahin Mocht' ich mit dir, o mein Geliebter, ziehn. 20 Kennst du das Haus ? Auf Saulen ruht sein Dach, Es glanzt der Saal, es schimmert das Gemach, Und Marmorbilder stehn und sehn mich an : Was hat man dir, du armes Kind, gethan ? Kennst du es wohl? Dahin ! Dahin Mocht' ich mit dir, o mein Beschiitzer, ziehn. Kennst du den Berg und seinen Wolkensteg? Das Maulthier sucht im Nebel seinen Weg ; In Hohlen wohnt der Drachen alte Brut; 30 Es stiirzt der Fels und iiber ihn die Fluth. Kennst du ihn wohl ? Dahin ! Dahin Geht unser Weg ! o Vater, lass uns ziehn ! 250 German Classics. 2. Nur wer die Sehnsucht kennt Weiss, was ich leide ! Allein und abgetrennt Von aller Freude Seh ich an's Firmament Nach jener Seite. Ach, der mich liebt und kennt, 1st in der Weite. Es schwindelt mir, es brennt Mein Eingeweide. Nur wer die Sehnsucht kennt Weiss, was ich leide ! So lasst mich scheinen, bis ich werde, Zieht mir das weisse Kleid nicht aus ! Ich eile von der schonen Erde Hinab in jenes feste Haus. Dort ruh' ich eine kleine Stille, Dann 6'ffnet sich der frische Blick ; 20 Ich lasse dann die reine Hiille, Den Giirtel und den Kranz zuriick. Und jene himmlischen Gestalten Sie fragen nicht nach Mann und Weib, Und keine Kleider, keine Falten Umgeben den verklarten Leib. Zwar lebt' ich ohne Sorg' und Miihe, Doch fiihlt' ich tiefen Schmerz genung. Vor Kummer altert' ich zu friihe ; Macht mich auf ewig wieder Jung ! 30 Die Classiker. 251 30. HARFENSPIELER. Wer nie sein Brod mit Thranen ass, Wer nie die kummervollen Nachte Auf seinem Bette weinend sass, Der kennt euch nicht, ihr himmlischen Machte ! Ihr fiihrt in's Leben uns hinein, Ihr lasst den Armen schuldig werden, Dann iiberlasst ihr ihn der Pein : Denn alle Schuld racht sich auf Erden. 31- GEFUNDEN. Ich ging im Walde So fur mich hin, Und nichts zu suchen Das war mein Sinn. Im Schatten sah' ich Ein Bliimchen stehn, Wie Sterne leuchtend, Wie Auglein schon. Ich wollt' es brechen, Da sagt' es fein : Soil ich zum Welken Gebrochen seyn? Ich grub's mit alien Den Wiirzlein aus, Zum Garten trug ich's Am hiibschen Haus. Und pflanzt es wieder Am stillen Ort ; Nun zweigt es immer Und bluht so fort. 252 German Classics. 32. EPIGRAMME. (Venedig 1790.) 7- Eine Liebe hatt' ich, sie war mir lieber als alles ! Aber ich hab' sie nicht mehr ! Schweig', und ertrag* den Verlust ! 28. Welch ein Madchen ich wiinsche zu haben ? Ihr fragt mich. Ich hab' sie, Wie ich sie wiinsche, das heisst, diinkt mich, mit Wenigem Viel. An dem Meere ging ich, und suchte mir Muscheln. In einer Fand ich ein Perlchen ; es bleibt nun mir am Herzen verwahrt. 34- Klein ist unter den Fiirsten Germaniens freilich der meine ; Kurz und schmal ist sein Land, massig nur, was er vermag. Aber so wende nach innen, so wende nach aussen die Krafte Jeder ; da war's ein Fest, Deutscher mit Deutschen zu seyn. i Doch was priesest du Ihn, den Thaten und Werke verkiinden? Und bestochen erschien deine Verehrung vielleicht ; Denn mir hat er gegeben, was Grosse selten gewahren, Neigung, Musse, Vertraun, Felder und Garten und Haus. Niemand braucht' ich zu danken als ihm, und Manches bedurft' ich, Der ich mich auf den Erwerb schlecht, als ein Dichter verstand. Hat mich Europa gelobt, was hat mir Europa gegeben ? Nichts ! Ich habe, wie schwer ! meine Gedichte bezahlt. Deutschland ahmte mich nach, und Frankreich mochte mich lesen. England ! freundlich empfingst du den zerriitteten Gast. 2 Doch was fb'rdert es mich, dass auch sogar der Chinese Mahlet, mit angstlicher Hand, Werthern und Lotten auf Glas ? Niemals frug ein Kaiser nach mir, es hat sich kein Konig Um mich bekiimmert, und Er war mir August und Macen. 77- Mit Botanik gibst du dich ab ? mit Optik ? Was thust du ? Ist es nicht schonrer Gewinn, riihren ein ziirtliches Herz? Die Classiker. 253 Ach ! die zartlichen Herzen ! Ein Pfuscher vermag sie zu riihren ; Sey es mein einziges Gliick, dich zu beriihren, Natur ! 78. Weiss hat Newton gemacht aus alien Farben. Gar Manches Hat er euch weis gemacht, das ihr ein Saculum glaubt. 92. Sage, wie lebst du ? Ich lebe ! und waren hundert und hundert Jahre dem Menschen gegonnt, wiinscht' ich mir morgen, wie heut. 93- Cotter, wie soil ich euch danken ! Ihr habt mir alles gegeben, Was der Mensch sich erfleht ; nur in der Regel fast nichts. 33- XENIEN. Moralische Zwecke der Poesie. ' Bessern, bessern soil uns der Dichter ! ' So darf denn auf eurem Riicken des Biittels Stock nicht einen Augenblick ruhn ? 10 An die Obern. Immer bellt man auf euch ; bleibt sitzen ! es wiinschen die Beller Jene Platze, wo man ruhig das Bellen vernimmt. Martial, Xenien nennet ihr euch ? Ihr gebt euch fur Kiichenprasente ? Isst man denn, mit Vergunst, spanischen Pfeffer bei euch ? Xenien. Nicht doch ! Aber es schwachten die vielen wass'rigen Speisen So den Magen, dass jetzt Pfeffer und Wermuth nur hilft. 34- Aus REINEKE FUCHS. Zweyter Gesang. Also wandelte Braun, auf seinem Weg zum Gebirge, Stolzen Muthes dahin, durch eine Wiiste die gross war, 254 German Classics. Lang und sandig und breit ; und als er sie endlich durchzogen, Kam er gegen die Berge, wo Reineke pflegte zu jagen ; Selbst noch Tages zuvor halt' er sich dorten erlustigt ; Aber der Bar ging weiter nach Malepartus ; da hatte Reineke schone Gebaude. Von alien Schlossern und Burgen, Deren ihm viele gehorten, war Malepartus die beste. Reineke wohnte daselbst, sobald er Uebels bersorgte. Braun erreichte das Schloss und fand die gewohnliche Pforte Fest verschlossen. Da trat er davor und besann sich ein wenig ; Endlich rief er und sprach : Herr Oheim, seyd ihr zu Hause ? 10 Braun, der Bar, ist gekommen, des Konigs gerichtlicher Bote. Denn est hat der Konig geschworen, ihr solltet bei Hofe Vor Gericht euch stellen, ich soil euch holen, damit ihr Recht zu nehmen und Recht zu geben keinem verweigert. Oder es soil euch das Leben kosten ; denn bleibt ihr dahinten, Ist mit Galgen und Rad euch gedroht. Drum wahlet das Beste, Kommt und folget mir nach, sonst mocht' es euch iibel bekommen. Reineke horte genau vom Anfang zum Ende die Rede, Lag und lauerte still und dachte : wenn es gelange, Dass ich dem plumpen Cumpan die stolzen Worte bezahlte ? 20 Lasst uns die Sache bedenken. Er ging in die Tiefe der Wohnung, In die Winkel des Schlosses, denn kiinstlich war es gebauet. Locher fanden sich hier und Hohlen mit vielerlei Gangen, Eng und lang, und mancherlei Thiiren zum Oeffnen und Schliessen, Wie es Zeit war und Noth. Erfuhr er, dass man ihn suchte Wegen schelmischer That, da fand er die beste Beschirmung. Auch aus Einfalt hatten sich oft in diesen Maandern Arme Thiere gefangen, willkommene Beute dem Rauber. Reineke hatte die Worte gehort, doch fiirchtet er kliiglich, Andre mochten noch neben dem Boten im Hinterhalt liegen. 30 Als er sich aber versichert, der Bar sey einzeln gekommen, Ging er listig hinaus und sagte : werthester Oheim, Seyd willkommen! Verzeiht mir! ich habe Vesper gelesen, Darum Hess ich euch warten. Ich dank' euch, dass ihr gekommen, Denn es nutzt mir gewiss bei Hofe, so darf ich es hoffen. Seyd zu jeglicher Stunde, mein Oheim, willkommen ! Indessen Die Classiker. 255 Bleibt der Tadel fiir den, der euch die Reise befohlen, Denn sie ist weit und beschwerlich. O Himmel ! wie ihr erhitzt seyd ! Eure Haare sind nass und euer Odem beklommen. Hatte der machtige Konig sonst keinen Boten zu senden, Als den edelsten Mann, den er am meisten erhohet ? Aber so sollt' es wohl seyn zu meinem Vortheil ; ich bitte, Helft mir am Hofe des Konigs, allwo man mich iibel verleumdet. Morgen setzt' ich mir vor, trotz meiner misslichen Lage, Frei nach Hofe zu gehen, und so gedenk' ich noch immer ; 10 Nur fiir heute bin ich zu schwer, die Reise zu machen. Leider hab' ich zu viel von einer Speise gegessen, Die mir libel bekommt ; sie schmerzt mich gewaltig im Leibe. Braun versetzte darauf: Was war es Oheim ? Der andre Sagte dagegen : was konnt' es euch helfen, und wenn ich's er- zahlte. Kiimmerlich frist' ich mein Leben ; ich leid' es aber geduldig, Ist ein armer Mann doch kein Graf! und findet zuweilen Sich fiir uns und die Unsern nichts Besseres, miissen wir freilich Honigscheiben verzehren, die sind wohl immer zu haben. 20 Doch ich esse sie nur aus Noth ; nun bin ich geschwollen. Wider Willen schluckt' ich das Zeug, wie sollt' es gedeihen? Kann ich es immer vermeiden, so bleibt mir's feme vom Gaumen. Ey ! was hab' ich gehort ! versetzte der Braune, Herr Oheim ! Ey ! verschmahet ihr so den Honig, den mancher begehret ? Honig, muss ich euch sagen, geht iiber alle Gerichte, Wenigstens mir ; o schafft' mir davon, es soil euch nicht reuen ! Dienen werd' ich euch wieder. Ihr spottet, sagte der andre. Nein wahrhaftig ! verschwur sich der Bar, es ist ernstlich gesprochen. 30 Ist dem also, versetzte der Rothe : da kann ich euch dienen, Denn der Bauer Riisteviel wohnt am Fusse des Berges. Honig hat er ! Gewiss mit allem eurem Geschlechte Saht ihr niemals so viel beisammen. Da liistet es Braunen Ubermassig nach dieser geliebten Speise. O fiihrt mich, Rief er, eilig dahin ! Herr Oheim, ich will es gedenken, 256 German Classics. Schafft mir Honig und wenn ich auch nicht gesattiget werde. Gehen wir, sagte der Fuchs : es soil an Honig nicht fehlen. Heute bin ich zwar schlecht zu Fusse ; doch soil mir die Liebe, Die ich euch lange gewidmet, die sauern Tritte versiissen, Denn ich kenne niemand von alien meinen Verwandten, Den ich verehrte wie euch ! Doch kommt ! Ihr werdet dagegen An des Koniges Hof am Herren-Tage mir dienen, Dass ich der Feinde Gewalt und ihre Klagen beschame. Honigsatt mach' ich euch heute, so viel ihr immer nur tragen Moget. Es meinte der Schalk die Schlage der zornigen Bauern. 10 Reineke lief ihm zuvor und blindlings folgte der Braune. Will mir's gelingen, so dachte der Fuchs : ich bringe dich heute Noch zu Markte, wo dir ein bittrer Honig zu Theil wird. Und sie kamen zu Riisteviels Hofe ; das freute den Baren, Aber vergebens, wie Thoren sich oft mit Hoffnung betriigen. Abend war es geworden und Reineke wusste, gewohnlich Liege Riisteviel nun in seiner Kammer zu Bette, Der ein Zimmermann war, ein tiichtiger Meister. Im Hofe Lag ein eichener Stamm ; er hatte diesen zu trennen, Schon zwey tiichtige Keile hineingetrieben, und oben 20 Klaffte gespalten der Baum fast ellenweit. Reineke merkt' es, Und er sagte : mein Oheim, in diesem Baume befindet Sich des Honiges mehr, als ihr vermuthet ; nun stecket Eure Schnauze hinein, so tief ihr moget. Nur rath' ich, Nehmet nicht gierig zu viel, es mocht' euch iibel bekommen. Meint ihr, sagte der Bar, ich sey ein Vielfrass ? mit nichten ! Maass ist uberall gut, bei alien Dingen. Und also Liess der Bar sich bethoren und steckte den Kopf in die Spalte Bis an die Ohren hinein und auch die vordersten Fusse. Reineke machte sich dran, mit vielem Ziehen und Zerren 30 Bracht* er die Keile heraus ; nun war der Braune gefangen, Haupt und Fusse geklemmt ; es half kein Schelten und Schmeicheln, Vollauf hatte der Braune zu thun, so stark er und kiihn war, Und so hielt der Neffe mit List den Oheim gefangen. Heulend plarrte der Bar, und mit den hintersten Fiissen Die Classiker. 257 Scharrt' er grimmig und larmte so sehr, dass Riisteviel aufsprang. Was es ware ? dachte der Meister, und brachte sein Beil mil, Dass man bewaffnet ihn fande, wenn jemand zu schaden gedachte. Braun befand sich indess in grossen Aengsten ; die Spalte Klemmt' ihn gewaltig, er zog und zerrte, briillend vor Schmerzen. Aber mit alle der Pein war nichts gewonnen ; er glaubte Nimmer von dannen zu kommen ; so meint' auch Reineke freudig. Als er Riisteviel sah von feme schreiten, da rief er : Braun, wie steht es ? Massiget euch und schonet des Honigs ! Sagt wie schmeckt es ? Riisteviel kommt und will euch be- 10 wirthen ; Nach der Mahlzeit bringt er ein Schliickchen, es mag euch bekommen ! Da ging Reineke wieder nach Malepartus, der Veste. Aber Riisteviel kam und als er den Baren erblickte, Lief er, die Bauern zu rufen, die noch in der Schenke beisammen Schmauseten. Kommt ! so rief er ; in meinem Hofe gefangen Hat sich ein Bar, ich sage die Wahrheit. Sie folgten und liefen, Jeder bewehrte sich eilig, so gut er konnte. Der eine Nahm die Gabel zur Hand, und seinen Rechen der andre, Und der dritte, der vierte mit Spiess und Hacke bewaffnet Kamen gesprungen, der fiinfte mit einem Pfahle geriistet. 20 Ja der Pfarrer und Kiister, sie kamen mit ihrem Gerathe. Auch die Kochin des Pfaffen (sie hiess Frau Jutte, sie konnte Griitze bereiten und kochen wie keine) blieb nicht dahinten, Kam mit dem Rocken gelaufen, bei dem sie am Tage gesessen, Dem ungliicklichen Baren den Pelz zu waschen. Der Braune Horte den wachsenden Larm in seinen schrecklichen Nothen Und er riss mit Gewalt das Haupt aus der Spalte ; da blieb ihm Haut und Haar des Gesichtes bis zu den Ohren im Baume. Nein ! kein klaglicher Thier hat jemand gesehen ! es rieselt Ueber die Ohren das Blut. Was half ihm das Haupt zu befreien ? 30 Denn es bleiben die Pfoten im Baume stecken ; da riss er Hastig sie ruckend heraus ; er ras'te sinnlos, die Klauen, Und von den Fiissen das Fell blieb in der klemmenden Spalte. VOL. II. S 258 German Classics. Leider schmeckte diess nicht nach siissem Honig, wozu ihm Reineke Hoffnung gemacht ; die Reise war iibel gerathen, Eine sorgliche Fahrt war Braunen geworden. Es blutet' Ihm der Bart und die Fiisse dazu, er konnte nicht stehen, Konnte nicht kriechen noch gehn. Und Rusteviel eilte zu schlagen, Alle fielen ihn an, die mit dem Meister gekommen ; Ihn zu todten war ihr Begehr. Es fiihrte der Pater Einen langen Stab in der Hand und schlug ihn von feme. Kiimmerlich wandt' er sich hin und her es drangt' ihn der 10 Haufen, Einige hier mit Spiessen, dort andre mit Beilen, es brachte Hammer und Zange der Schmied, es kamen andre mit Schaufeln, Andre mit Spaten, sie schlugen drauf los und riefen und schlugen, Dass er vor schmerzlicher Angst in eignem Unflath sich walzte. Alle setzten ihm zu, es blieb auch keiner dahinten ; Der krummbeinige Schloppe, mit dem breitnasigen Ludolf, Waren die schlimmsten, und Gerold bewegte den holzernen Flegel Zwischen den krummen Fingern ; ihm stand sein Schwager zur Seite, Kiickelrey war es, der Dicke, die beiden schlugen am meisten. Abel Quack und Frau Jutte dazu, sie liessens nicht fehlen ; 20 Falke Lorden Quacks traf mit der Butte den Armen. Und nicht diese genannten allein, denn Manner und Weiber, Alle liefen herzu und wollten das Leben des Baren. Kiickelrey machte das meiste Geschrei, er diinkte sich vornehm : Denn Frau Willigetrud, am hinteren Thore (man wusst' es) War die Mutter, bekannt war nie sein Vater geworden. Doch es meinten die Bauern, der Stoppelmaher, der schwarze Sander, sagten sie, mocht' es wohl seyn, ein stolzer Geselle, Wenn er allein war. Es kamen auch Steine gewaltig geflogen, Die den verzweifelten Braunen von alien Seiten bedrangten. 30 Nun sprang Riisteviels Bruder hervor und schlug mit dem langen, Dicken Kniittel den Baren aufs Haupt, dass Horen und Sehen Ihm verging, doch fuhr er empor vom machtigen Schlage. Rasend fuhr er unter die Weiber, die unter einander Taumelten, fielen und schrien, und einige stiirzten ins Wasser, Die Classiker. 259 Und das Wasser war tief. Da rief der Pater und sagte : Sehet, da unten schwimmt Frau Jutte, die Kochin, im Pelze, Und der Rocken ist hier! O helft, ihr Manner! Ich gebe Bier zwey Tonnen zum Lohn und grossen Ablass und Gnade. Alle liessen fur todt den Baren liegen und eilten Nach den Weibern ans Wasser, man zog aufs Trockne die Fiinfe. Da indessen die Manner am Ufer beschaftiget waren, Kroch der Bar ins Wasser vor grossem Elend und brummte Vor entsetzlichem Weh. Er wollte sich lieber ersaufen, 10 Als die Schlage so schandlich erdulden. Er hatte zu schwimmen Nie versucht und hoffte sogleich das Leben zu enden. Wider Vermuthen fiihlt' er sich schwimmen, und gliicklich getragen Ward er vom Wasser hinab, es sahen ihn alle die Bauern, Riefen : das wird uns gewiss zur ewigen Schande gereichen ! Und sie waren verdriesslich, und schalten liber die Weiber : Besser blieben sie doch zu Hause ! da seht nun, er schwimmet Seiner Wege. Sie traten herzu, den Block zu besehen, Und sie fanden darin noch Haut und Haare vom Kopfe Und von den Fiissen, und lachten darob und riefen : du kommst 20 uns Sicher wieder, behalten wir doch die Ohren zum Pfande ! So verhohnten sie ihn noch iiber den Schaden, doch war er Froh, dass er nur dem Uebel entging. Er fluchte den Bauern, Die ihn geschlagen, und klagte den Schmerz der Ohren und Fiisse ; Fluchte Reineken, der ihn verrieth. Mit solchen Gebeten, Schwamm er weiter, es trieb ihn der Strom, der reissend und gross war, Binnen weniger Zeit fast eine Meile hinunter, Und da kroch er ans Land am selbigen Ufer und keichte. Kein bedrangteres Thier hat je die Sonne gesehen ! Und er dachte den Morgen nicht zu erleben, er glaubte 30 Plotzlich zu sterben und rief : o Reineke, falscher Verrather ! Loses Geschopf! er dachte dabei der schlagenden Bauern, Und er daehte des Baums und fluchte Reinekens Listen. S 2 2,60 German Classics. 35- Aus HERMANN UND DOROTHEA. Lachelnd sagte der Pfarrer : Des Todes riihrendes Bild steht Nicht als Schrecken dem Weisen, und nicht als Ende dem Frommen. Jenen drangt es in's Leben zuriick, und lehret ihn handeln ; Diesem starkt es zu kiinftigem Heil im Triibsal die Hoffnung ; Beiden wird zum Leben der Tod. Der Vater mit Unrecht Hat dem empfindlichen Knaben den Tod im Tode gewiesen. Zeige man doch dem Jiingling des edel reifenden Alters Werth, und dem Alter die Jugend, dass beide des ewigen Kreises Sich erfreuen und so sich Leben im Leben vollende ! Aber die Thiir' ging auf. Es zeigte das herrliche Paar sich, 10 Und es erstaunten die Freunde, die liebenden Eltern erstaunten Ueber die Bildung der Braut, des Brautigams Bildung ver- gleichbar ; Ja, es schien die Thiire zu klein, die hohen Gestalten Einzulassen, die nun zusammen betraten die Schwelle. Hermann stellte den Eltern sie vor, mit fliegenden Worten. Hier ist, sagt' er, ein Madchen, so wie ihr im Hause sie wiinschet. Lieber Vater, empfanget sie gut ; sie verdient es. Und liebe Mutter, befragt sie sogleich nach dem ganzen Umfang der Wirth- schaft, Dass ihr seht, wie sehr sie verdient, Euch naher zu werden. Eilig fiihrt' er darauf den trefflichen Pfarrer bei Seite, 20 Sagte : wiirdiger Herr, nun helft mir aus dieser Besorgniss Schnell, und loset den Knoten, vor dessen Entwicklung ich schaudre. Denn ich habe das Madchen als meine Braut nicht geworben, Sondern sie glaubt, als Magd in das Haus zu gehn, und ich fiirchte, Dass unwillig sie flieht, sobald wir gedenken der Heirath. Aber entschieden sey es sogleich ! Nicht langer im Irrthum Soil sie bleiben, wie ich nicht langer den Zweifel ertrage. Eilet, und zeiget auch hier die Weisheit, die wir verehren ! Und es wendete sich der Geistliche gleich zur Gesellschaft. Die Classiker. 261 Aber leider getriibt war durch die Rede des Vaters Schon die Seele des Madchens ; er hatte die munteren Worte, Mit behaglicher Art, im guten Sinne gesprochen : Ja, das gefallt mir, mein Kind ! Mit Freuden erfahr' ich, der Sohn hat Auch wie der Vater Geschmack, der seiner Zeit es gewiesen, Immer die Schonste zum Tanze gefuhrt, und endlich die Schonste In sein Haus, als Frau, sich geholt ; das Miitterchen war es. Denn an der Braut, die der Mann sich erwab.lt, lasst gleich sich erkennen, Welches Geistes er ist, und ob er sich eigenen Werth fiihlt. Aber Ihr brauchtet wohl auch nur wenig Zeit zur Entschliessung ? 10 Denn mich diinket furwahr, ihm ist so schwer nicht zu folgen. 36. AUS DER ACHILLEIS. Hoch zu Flammen entbrannte die machtige Lohe noch einmal, Strebend gegen den Himmel, und Ilios Mauern erschienen Roth, durch die finstere Nacht ; der aufgeschichteten Waldung Ungeheures Geriist, zusammenstiirzend, erregte Machtige Gluth zuletzt. Da senkten sich Hektors Gebeine Nieder, und Asche lag der edelste Troer am Boden. Nun erhob sich Achilleus vom Sitz vor seinem Gezelte, Wo er die Stunden durchwachte, die nachtlichen, schaute der Flammen Femes, schreckliches Spiel und des wechselnden Feuers Be- 20 wegung, Ohne die Augen zu wenden von Pergamos rothlicher Veste. Tief im Herzen empfand er den Hass noch gegen den Todten, Der ihm den Freund^erschlug und der nun bestattet dahin sank. Aber als nun die Wuth nachliess des fressenden Feuers Allgemach, und zugleich mit Rosenfingern die Gottin Schmiickete Land und Meer, dass der Flammen Schrecknisse bleichten, Wandte sich, tief bewegt und sanft, der grosse Pelide Gegen Antilochos hin und sprach die gewichtigen Worte : 262 German Classics. So wird kommen der Tag, da bald von Ilios Triimmern Rauch und Qualm sich erhebt, von thrakischen Lxiften getrieben, Ida's langes Gebirg und Gargaros Hohe verdunkelt ; Aber ich werde ihn nicht sehen ! die Volkerweckerin Eos Fand mich Patroklos Gebein zusammenlesend, sie findet Hektors Briider anjetzt in gleichem frommem Geschafte, Und dich mag sie auch bald, mein trauter Antilochos, finden, Dass du den leichten Rest des Freundes jammernd bestattest. Soil diess also nun seyn, wie mir es die Cotter entbieten ; Sey es ! Gedenken wir nun des Nothigen, was noch zu thun ist. ro Denn mich soil, vereint mit meinem Freunde Patroklos, Ehren ein herrlicher Hugel, am hohen Gestade des Meeres Aufgerichtet, den Volkern und kiinftigen Zeiten ein Denkmal. Fleissig haben mir schon die riistigen Myrmidonen Rings umgraben den Raum, die Erde warfen sie einwarts, Gleichsam schiitzenden Wall auffiihrend gegen des Feindes Andrang. Also umgranzten den weiten Raum sie geschaftig. Aber wachsen soil mir das Werk ! Ich eile die Schaaren Aufzurufen, die mir noch Erde mit Erde zu haufen Willig sind, und so vielleicht befordr' ich die Halfte ; 20 Euer sey die Vollendung, wenn bald mich die Urne gefasst hat. 37- , DER GESELLIGKEIT GEWIDMETE LIEDER. 1803. i. TISCHLIED. Mich ergreift, ich weiss nicht wie, Himmlisches Behagen. Will mich's etwa gar hinauf Zu den Sternen tragen? Doch ich bleibe lieber hier, Kann ich redlich sagen, Beym Gesang und Glase Wein Auf den Tisch zu schlagen. Wundert euch, ihr Freunde, nicht 30 Wie ich mich gebarde. Die Classiker. 263 Wirklich ist es allerliebst Auf der lieben Erde. Darum schwor' ich feyerlich Und ohn' alle Fahrde Dass ich mich nicht freventlich Wegbegeben werde. Da wir aber allzumal So beysammen weilen, Dacht' ich, klange der Pocal Zu des Dichters Zeilen. 10 Gute Freunde ziehen fort Wohl ein hundert Meilen, Darum soil man hier am Ort Anzustossen eilen. Lebe hoch, wer Leben schafft ! Das ist meine Lehre. Unser Konig denn voran, Ihm gebuhrt die Ehre. Gegen inn und aussern Feind Setzt er sich zur Wehre ; 20 Ans Erhalten denkt er zwar, Mehr noch, wie er mehre. Nun begriiss' ich sie sogleich Sie die einzig Eine. Jeder denke, ritterlich, Sich dabey die Seine. Merket auch ein schones Kind, Wen ich eben meyne ; Nun so nicke sie mir zu : Leb' auch so der Meyne. 30 Freunden gilt das dritte Glas ; Zweyen oder dreyen Die mit uns, am guten Tag Sich im Stillen freuen, Und der Nebel triibe Nacht, 364 German Classics. Leis und leicht, zerstreuen, Diesen sey ein Hoch gebracht, Alten oder Neuen. Breiter wallet nun der Strom Mit vermehrten Wellen. Leben jetzt, im hohen Ton, Redliche Gesellen! Die sich mit gedrangter Kraft Nah zusammenstellen, In des Gliickes Sonnenschein 10 Und in schlimmen Fallen. Wie wir nun zusammen sind, Sind zusammen viele. Wohl gelingen denn wie uns, Andern ihre Spiele ! Von der Quelle bis ans Meer Mahlet manche Miihle, Und das Wohl der ganzen Welt Ist's worauf ich ziele. 2. TROST IN THRANEN. Wie kommt's, dass du so traurig bist, 20 Da alles froh erscheint ? Man sieht dir's an den Augen an : Gewiss du hast geweint. ' Und hab' ich einsam auch geweint, So ist's mein eigner Schmerz, Und Thranen fliessen gar so siiss, Erleichtern mir das Herz.' Die frohen Freunde laden dich, O ! komm an unsre Brust ! Und was du auch verloren hast, 30 Vertraue den Verlust. ' Ihr larmt und rauscht, und ahnet nicht, Was mich den Armen qualt. Die Classiker. 265 Ach nein! Verloren hab' ich's nicht, So sehr es mir auch fehlt.' So raffe denn dich eilig auf, Du bist ein junges Blut. In deinen Jahren hat man Kraft, Und zum Erwerben Muth. ' Ach nein ! erwerben kann ich's nicht, Es steht mir gar zu fern. Es weilt so hoch, es blinkt so schon, Wie droben jener Stern.' 10 Die Sterne, die begehrt man nicht, Man freut sich ihrer Pracht, Und mit Entziicken blickt man auf In jeder heitern Nacht. ' Und mit Entziicken blick' ich auf So manchen lieben Tag; Verweinen lasst die Nachte mich, So lang' ich weinen mag.' 3- NACHTGESANG. O ! gieb, vom weichen Pfiihle, Traumend ein halb Gehor. 20 Bey meinem Saitenspiele, Schlafe ! was willst du mehr? Bey meinem Saitenspiele Seegnet der Sterne Heer Die ewigen Gefiihle ; Schlafe ! was willst du mehr ? Die ewigen Gefiihle Heben mich, hoch und hehr, Aus irdischem Gewiihle; Schlafe ! was willst du mehr ? 30 Vom irdischen Gewiihle Trennst du mich nur zu sehr, 266 German Classics. Bannst mich in diese Kiihle ; Schlafe ! was willst du mehr. Bannst mich in diese Kiihle, Giebst nur im Traum Gehor. Ach ! auf dem weichen Pfuhle, Schlafe ! was willst du mehr ? 38. Aus PANDORA. EPIMETHEUS. (In offner Halle schlafend.) ELPORE. (Den Morgenstern auf dem Haupte, in luftigen Gewand steigt hinter dem Hiigel herauf.) Epimethetis (traumend). Ich seh' Gestirne kommen dicht gedrangt ! Ein Stern fur viele, herrlich glanzet er ! Was steiget hinter ihm so hold empor? Welch liebes Haupt bekrb'nt, beleuchtet er ? Nicht unbekannt bewegt sie sich herauf Die schlanke, holde, niedliche Gestalt. Bist du's, Elpore? Elpore (von fern). Theurer Vater, ja! Die Stirne dir zu kiihlen weh' ich her ! Epimetheus. Tritt naher, komm ! Elpore. Das ist mir nicht erlaubt. Epimetheus. Nur naher ! Elpore (nahend). So denn ? Die Classiker. 267 Epimetheus. So ! noch naher ! Elpore (ganz nah). So? Epimetheus. Ich kenne dich nicht mehr. Elpore. Das dacht' ich wohl. ( Wegtretend). Nun aber? Epimetheus. Ja du bist's, geliebtes Madchen ! Das deine Mutter scheidend mir entriss. Wo bliebst du ? Komm zu deinem alten Vater. Elpore (herzutretencT). Ich komme, Vater ; doch es fruchtet nicht. Epimetheus. Welch lieblich Kind besucht mich in der Nahe? Elpore. Die du verkennst und kennst, die Tochter ist's. Epimetheus. So komm' in meinen Arm ! Elpore. Bin nicht zu fassen. Epimetheus. So kiisse mich! Elpore (zu seinen Haupten). Ich kiisse deine Stirn Mit leichter Lippe. (Sick entf emend). Fort schon bin ich, fort! s68 German Classics. Epimetheus. Wohin? wohin? Elpore. Nach Liebenden zu blicken. Epimetheus. Warum nach denen? Die bediirfen's nicht. Elpore. Ach wohl bediirfen sie's und niemand mehr. Epimetheus. So sage mir denn zu! Elpore. Und was denn? was? Epimetheus. Der Liebe Gliick, Pandorens Wiederkehr. Elpore. Unmoglich's zu versprechen ziemt mir wohl. Epimetheus. Und sie wird wieder kommen? Elpore. Ja doch ! ja ! 39- DIE WAHLVERWANDTSCHAFTEN. Aus Ot tiliens Tagebuche. 'Neben denen dereinst zu ruhen die man liebt, ist die ange- nehmste Vorstellung welche der Mensch haben kann, wenn er einmal iiber das Leben hinausdenkt. Zu den Seinigen versammelt werden, ist ein so herzlicher Ausdruck.' 'Das Jahr klingt ab. Der Wind geht iiber die Stoppeln und findet nichts mehr zu bewegen ; nur die rothen Beeren jener schlanken Baume scheinen uns noch an etwas Munteres erinnern Die Classiker. 269 zu wollen, so wie uns der Tactschlag des Dreschers den Gedanken erweckt, dass in der abgesichelten Ahre soviel Nahrendes und Lebendiges verborgen liegt.' ' So wiederholt sich denn abermals das Jahresmahrchen von vorn. Wir sind nun wieder, Gott sey Dank ! an seinem artigsten Capital. Veilchen und Mayblumen sind wie Uberschriften oder Vignetten dazu. Es macht uns immer einen angenehmen Eindruck, wenn wir sie in dem Buche des Lebens wieder aufschlagen.' ' Alles Vollkommene in seiner Art muss iiber seine Art hinaus- gehen, es muss etwas anderes unvergleichbares werden. In manchen 10 Tonen ist die Nachtigall noch Vogel ; dann steigt sie iiber ihre Classe hiniiber und scheint jedem Gefiederten andeuten zu wollen, was eigentlich singen heisse.' Ottiliens Begrabniss. Man kleidete den holden Korper in jenen Schmuck den sie sich selbst vorbereitet hatte; man setzte ihr einen Kranz von Aster- blumen auf das Haupt, die wie traurige Gestirne ahnungsvoll glanzten. Die Bahre, die Kirche, die Capelle zu schmiicken, wurden alle Garten ihres Schmucks beraubt. Sie lagen verodet als wenn bereits der Winter alle Freude aus den Beeten weggetilgt hatte. Beim friihsten Morgen wurde sie im offnen Sarge aus dem Schloss 20 getragen, und die aufgehende Sonne rothete nochmals das himm- lische Gesicht. Die Begleitenden drangten sich um die Trager, niemand wollte vorausgehn, niemand folgen, jederman sie um- geben, jederman noch zum letztenmale ihre Gegenwart geniessen. Knaben, Manner und Frauen, keins blieb ungeriihrt. Untrostlich waren die Madchen, die ihren Verlust am unmittelbarsten em- pfanden. . . . 40. AUS DEM HISTORISCHEN THEILE DER FARBENLEHRE. Betrachtet man die einzelne friihere Ausbildung der Zeiten, Gegen- den, Ortschaften, so kommen uns aus der dunkeln Vergangenheit iiberall tiichtige und vortreffliche Menschen, tapfere, schone, gute 30 in herrlicher Gestalt entgegen. Der Lobgesang der Menschheit, dem die Gottheit so gerne zuhoren mag, ist niemals verstummt, und wir selbst fiihlen ein gottliches Gliick, wenn wir die durch alle 3 7 German Classics. Zeiten und Gegenden vertheilten harmonischen Ausstromungen, bald in einzelnen Stimmen, in einzelnen Choren, bald fugenweise, bald in einem herrlichen Vollgesang vernehmen. UBERLIEFERTES. Weniges gelangt aus der Vorzeit heriiber als vollstandiges Denk- mal, vieles in Triimmern ; manches als Technik, als praktischer Handgriff ; einiges, weil es dem Menschen nahe verwandt ist, wie Mathematik ; anderes, weil es immer wieder gefordert und an- geregt wird, wie Himmel- und Erd-Kunde ; einiges, weil man dessen bedurftig bleibt, wie die Heilkunst ; anderes zuletzt, weil es der Mensch, ohne zu wollen, immer wieder selbst hervorbringt, 10 wie Musik und die iibrigen Kiinste. Doch von alle diesem ist im wissenschaftlichen Falle nicht sowohl die Rede als von schriftlicher Uberlieferung. Auch hier iibergehen wir vieles. Soil jedoch fur uns ein Faden aus der alten Welt in die neue heriiberreichen, so miissen wir dreyer Haupt- massen gedenken, welche die grosste, entschiedenste, ja oft eine ausschliessende Wirkung hervorgebracht haben, der Bibel, der Werke Plato's und Aristoteles. Jene grosse Verehrung, welche der Bibel von vielen Volkern und Geschlechtern der Erde gewidmet worden, verdankt sie ihrem 20 innern Werth. Sie ist nicht etwa nur ein Volksbuch, sondern das Buch der Volker, weil sie die Schicksale eines Volks zum Symbol aller iibrigen aufstellt, die Geschichte desselben an die Entstehung der Welt ankniipft und durch eine Stufenreihe irdischer und geistiger Entwickelungen, nothwendiger und zufalliger Ereignisse, bis in die entferntesten Regionen der aussersten Ewigkeiten hinausfiihrt. . . . Plato verhalt sich zu der Welt, wie ein seliger Geist, dem es beliebt, einige Zeit auf ihr zu herbergen. Es ist ihm nicht sowohl darum zu thun, sie kennen zu lernen, weil er sie schon voraussetzt, als ihr dasjenige, was er mitbringt und was ihr so noth thut, freund- 30 lich mitzutheilen. Er dringt in die Tiefen, mehr um sie mit seinem Wesen auszufiillen, als um sie zu erforschen. Er bewegt sich nach der Hohe, mit Sehnsucht, seines Ursprungs wieder theilhaft zu werden. Alles was er aussert, bezieht sich auf ein ewig Ganzes, Gutes, Wahres, Schones, dessen Forderung er in jedem Busen auf- Die Classiker. 271 zuregen strebt. Was er sich im Einzelnen von irdischem Wissen zueignet, schmilzt, ja man kann sagen, verdampft in seiner Methode, in seinem Vortrag. Aristoteles hingegen steht zu der Welt wie ein Mann, ein baumeisterlicher. Er ist nun einmal hier und soil hier wirken und schaffen. Er erkundigt sich nach dem Boden, aber nicht weiter als bis er Grund findet. Von da bis zum Mittelpunkt der Erde ist ihm das Ubrige gleichgiiltig. Er umzieht einen ungeheuren Grundkreis fur sein Gebaude, schafft Materialien von alien Seiten her, ordnet sie, schichtet sie auf und steigt so in regelmassiger Form pyrami- 10 denartig in die Hohe, wenn Plato, einem Obelisken, ja einer spitzen Flamme gleich, den Himmel sucht. Wenn ein Paar soldier Manner, die sich gewissermassen in die Menschheit theilten, als getrennte Reprasentanten herrlicher nicht leicht zu vereinender Eigenschaften auftraten ; wenn sie das Gliick hatten, sich vollkommen auszubilden, das an ihnen Ausgebildete vollkommen auszusprechen, und nicht etwa in kurzen lakonischen Satzen gleich Orakelspriichen, sondern in ausfuhrlichen, ausge- fuhrten, mannichfaltigen Werken ; wenn diese Werke zum Besten der Menschheit iibrig blieben, und immerfort mehr oder weniger 20 studirt und betrachtet wurden : so folgt natiirlich, dass die Welt, insofern sie als empfindend und denkend anzusehen ist, genothigt war, sich Einem oder dem Andern hinzugeben, Einen oder den Andern, als Meister, Lehrer, Fiihrer anzuerkennen. Diese Nothwendigkeit zeigte sich am deutlichsten bei Auslegung der heiligen Schrift. Diese, bei der Selbstandigkeit, wunderbaren Originalitat, Vielseitigkeit, Totalitat, ja Unermesslichkeit ihres In- halts, brachte keinen Massstab mit, wonach sie gemessen werden konnte ; er musste von aussen gesucht und an sie angelegt werden, und das ganze Chor derer, die sich desshalb versammelten, Juden 30 und Christen, Heiden und Heilige, Kirchenvater und Ketzer, Concilien und Pabste, Reformatoren und Widersacher, sammtlich, indem sie auslegen und erklaren, verkniipfen oder suppliren, zurechtlegen oder anwenden wollten, thaten es auf Platonische oder Aristotelische Weise, bewusst oder unbewusst, wie uns, um nur der jiidischen Schule zu erwahnen, schon die talmudistische und cab- balistische Behandlung der Bibel iiberzeugt 272 German Classics. An Tiefe sowie an Fleiss hat es dem Deutschen nie gefehlt. Nahert er sich andern Nationen an Bequemlichkeit der Behandlung und iibertrifft sie an Aufrichtigkeit und Gerechtigkeit ; so wird man ihm friiher oder spater die erste Stelle in Wissenschaft und Kunst nicht streitig machen. 41. Aus MEINEM LEBEN. DICHTUNG UND WAHRHEIT. Aus dem siebenten Buche. Ueber den Zustand der deutschen Literatur jener Zeit ist so vieles und ausreichendes geschrieben worden, dass wohl jeder- mann, der einigen Antheil hieran nimmt, vollkommen unterrichtet seyn kann ; wie denn auch das Urtheil dariiber wohl ziemlich iibereinstimmen diirfte ; und was ich gegenwartig stiick- und 10 sprungweise davon zu sagen gedenke, ist nicht sowohl wie sie an und fur sich beschaffen seyn mochte, als vielmehr wie sie sich zu mir verhielt. Ich will desshalb zuerst von solchen Dingen sprechen, durch welche das Publicum besonders aufgeregt wird, von den beiden Erbfeinden alles behaglichen Lebens und aller heiteren selbstgeniigsamen, lebendigen Dichtkunst : von der Satyre und der Kritik. In ruhigen Zeiten will jeder nach seiner Weise leben, der Burger sein Gewerb, sein Geschaft treiben und sich nachher vergniigen : so mag auch der Schriftsteller gern etwas verfassen, seine Arbeiten 20 bekannt machen, und wo nicht Lohn doch Lob dafiir hofifen, weil er glaubt, etwas Gutes und Niitzliches gethan zu haben. In dieser Ruhe wird der Burger durch den Satyriker, der Autor durch den Kritiker gestort, und so die friedliche Gesellschaft in eine unange- nehme Bewegung gesetzt. Die literarische Epoche, in der ich geboren bin, entwickelte sich aus der vorhergehenden durch Widerspruch. Deutschland, so lange von auswartigen Volkern iiberschwemmt, von andern Na- tionen durchdrungen, in gelehrten und diplomatischen Verhand- lungen an fremde Sprachen gewiesen, konnte seine eigene unmog- 30 lich ausbilden. Es drangen sich ihr, zu so manchen neuen Begriffen auch unzahlige fremde Worte nothiger und unnothiger Weise mit auf, und auch fiir schon bekannte Gegenstande ward man veran- Die Classiker. 273 lasst, sich auslandischer Ausdriicke und Wendungen zu bedienen. Der Deutsche, seit beinahe zwey Jahrhunderten in einem ungliick- lichen, tumultuarischen Zustande verwildert, begab sich bei den Franzosen in die Schule, um lebensartig zu werden, und bei den Romern, um sich wiirdig auszudriicken. Diess sollte aber auch in der Muttersprache geschehen ; da denn die unmittelbare An- wendung jener Idiome und deren Halbverdeutschung sowohl den Welt- als Geschafts-Styl lacherlich machte. Ueberdiess fasste man die Gleichnissreden der siidlichen Sprachen unmassig auf und bediente sich derselben hochst iibertrieben. Eben so zog man den 10 vornehmen Anstand der fiirstengleichen romischen Burger auf deutsche kleinstadtische Gelehrten-Verhaltnisse heriiber, und war eben nirgends, am wenigsten bei sich zu Hause. Wie aber schon in dieser Epoche genialische Werke entsprangen so regte sich auch hier der deutsche Frei- und Frohsinn. Dieser, begleitet von einem aufrichtigen Ernste, drang darauf, dass rein und natiirlich, ohne Einmischung fremder Worte, und wie es der gemeine, verstandliche Sinn gab, geschrieben wiirde. Durch diese loblichen Bemiihungen ward jedoch der vaterlandischen breiten Plattheit Thiir und Thor geoffnet, ja der Damm durchstochen, 20 durch welchen das grosse Gewasser zunachst eindringen sollte. Indessen hielt ein steifer Pedantismus in alien vier Facultaten lange Stand, bis er sich endlich viel spater aus einer in die andere fliichtete. Gute Ko'pfe, freiaufblickende Naturkinder hatten daher zwey Gegenstande, an denen sie sich iiben, gegen die sie wirken und, da die Sache von keiner grossen Bedeutung .war, ihren Muthwillen auslassen konnten ; diese waren eine durch fremde Worte, Wort- bildungen und Wendungen verunzierte Sprache, und sodann die Werthlosigkeit solcher Schriften, die sich von jenem Fehler frei 30 zu erhalten besorgt waren ; wobei niemanden einfiel, dass, indem- man ein Ubel bekampfte, das andere zu Hiilfe gerufen ward. Liscow, ein junger kiihner Mensch, wagte zuerst einen seichten, albernen Schriftsteller personlich anzufallen ; dessen ungeschicktes Benehmen ihm bald Gelegenheit gab heftiger zu verfahren. Er griff sodann weiter um sich und richtete seinen Spott immer gegen bestimmte Personen und Gegenstande, die er verachtete und ver- VOL II. T 274 German Classics. achtlich zu machen suchte, ja mit leidenschaftlichem Hass ver- folgte. Allein seine Laufbahn war kurz : er starb gar bald, ver- schollen als ein unruhiger, unregelmassiger Jiingling. In dem was er gethan, ob er gleich wenig geleistet, mochte seinen Landsleuten das Talent, der Charakter scha tzenswerth vorkommen : wie denn die Deutschen immer gegen friihabgeschiedene, Gutes versprechende Talente eine besondere Frommigkeit bewiesen haben ; genug, uns ward Liscow sehr friih als ein vorziiglicher Satyriker, der sogar den Rang vor dem allgemein beliebten Rabener verlangen konnte, gepriesen und anempfohlen. Hierbei sahen wir uns freilich nicht 10 gefb'rdert : denn wir konnten in seinen Schriften weiter nichts erkennen, als dass er das Alberne albern gefunden habe, welches uns eine ganz natiirliche Sache schien. Rabener, wohl erzogen, unter gutem Schulunterricht aufgewach- sen, von heiterer und keineswegs leidenschaftlicher oder gehassiger Natur, ergriffdie allgemeine Satyre. Sein Tadel der sogenannten Laster und Thorheiten entspringt aus reinen Ansichten des ruhigen Menschenverstandes und aus einem bestimmten sittlichen Begriff wie die Welt seyn sollte. Die Riige der Fehler und Mangel ist harmlos und heiter ; und damit selbst die geringe Kiihnheit seiner 20 Schriften entschuldigt werde, so wird vorausgesetzt, dass die Bes- serung der Thoren durch's Lacherliche kein fruchtloses Unter- nehmen sey. Rabeners Personlichkeit wird nicht leicht wieder erscheinen. Als tiichtiger, genauer Geschaftsmann thut er seine Pflicht, und erwirbt sich dadurch die gute Meinung seiner Mitbiirger und das Vertrauen seiner Oberen ; nebenher iiberlasst er sich zur Erholung einer heiteren Nichtachtung alles dessen, was ihn zunachst umgibt. Pedantische Gelehrte, eitle Jiinglinge, jede Art von Beschranktheit und Diinkel bescherzt er mehr als dass er sie bespottete, und selbst 30 sein Spott driickt keine Verachtung aus. Eben so spasst er iiber seinen eigenen Zustand, iiber sein Ungliick, sein Leben und seinen Tod. Die Art wie dieser Schriftsteller seine Gegenstande behandelt, hat wenig asthetisches. In den aussern Formen ist er zwar man- nichfaltig genug, aber durchaus bedient er sich der directen Ironic zu viel, dass er namlich das Tadelnswiirdige lobt und das Lobens- Die Classiker. 275 wiirdige tadelt, welches rednerische Mittel nur hochst selten ange- wendet warden sollte : denn auf die Dauer fallt es einsichtigen Menschen verdriesslich, die schwachen macht es irre, und behagt freilich der grossen Mittelclasse, welche, ohne besondern Geistes- aufwand sich kliiger diinken kann als andere. Was er aber und wie er es auch vorbringt zeugt von seiner Rechtlichkeit, Heiterkeit and Gleichmiithigkeit, wodurch wir uns immer eingenommen fiihlen ; der unbegranzte Beifall seiner Zeit war eine Folge solcher si tt lichen Vorziige. Dass man zu seinen allgemeinen Schilderungen Musterbilder 10 suchte und fand, war natiirlich ; dass einzelne sich iiber ihn be- schwerten, folgte daraus ; seine allzulangen Vertheidigungen, dass seine Satyre keine personliche sey, zeugen von dem Verdruss, den man ihm erregt hat. Einige seiner Briefe setzen ihm als Menschen und Schriftsteller den Kranz auf. Das vertrauliche Schreiben, worin er die Dresdner Belagerung schildert, wie er sein Haus, seine Habseligkeiten, seine Schriften und Perriicken verliert, ohne auch im mindesten seinen Gleichmuth erschiittert, seine Heiterkeit getriibt zu sehen, ist hochst schatzenswerth, ob ihm gleich seine Zeit- und Stadtgenossen diese gliickliche Gemiithsart nicht ver- 20 zeihen konnten. Der Brief, wo er von der Abnahme seiner Krafte, von seinem nahen Tode spricht, ist ausserst respectabel, und Ra- bener verdient von alien heiteren, verstandigen, in die irdischen Ereignisse froh ergebenen Menschen als Heiliger verehrt zu werden. Ungern reisse ich mich von ihm los ; nur das bemerke ich noch : seine Satyre bezieht sich durchaus auf den Mittelstand ; er lasst hie und da vermerken, dass er die hoheren auch wohl kenne, es aber nicht fur rathlich halte sie zu beriihren. Man kann sagen, dass er keinen Nachfolger gehabt, dass sich niemand gefunden, der sich 30 ihm gleich oder ahnlich hatte halten diirfen. Nun zur Kritik ! und zwar vorerst zu den theoretischen Ver- suchen. Wir holen nicht zu weit aus, wenn wir sagen, dass damals das Ideelle sich aus der Welt in die Religion gefliichtet hatte, ja sogar in der Sittenlehre kaum zuin Vorschein kam ; von einem hochsten Princip der Kunst hatte niemand eine Ahnung. Man gab uns Gottsched's kritische Dichtkunst in die Hande ; sie war T 2 276 German Classics. brauchbar und belehrend genug ; denn sie iiberlieferte von alien Dichtungsarten eine historische Kenntniss, so wie vom Rhythmus und den verschiedenen Bewegungen desselben ; das poetische Genie ward vorausgesetzt ! Uebrigens aber sollte der Dichter Kenntnisse haben, ja gelehrt seyn, er sollte Geschmack besitzen, und was dergleichen mehr war. Man wies uns zuletzt auf Ho- razens Dichtkunst ; wir staunten einzelne Goldspriiche dieses un- schatzbaren Werks mit Ehrfurcht an, wussten aber nicht im ge- ringsten, was wir mit dem Ganzen machen, noch wie wir es nutzen sollten. 10 Die Schweizer traten auf als Gottsched's Antagonisten ; sie mussten doch also etwas anderes thun, etwas besseres leisten wollen : so horten wir denn auch, dass sie wirklich vorziiglicher seyen. Breitinger's kritische Dichtkunst ward vorgenommen. Hier gelangten wir nun in ein weiteres Feld, eigentlich aber nur in einen grosseren Irrgarten, der desto ermiidender war, als ein tiichtiger Mann, dem wir vertrauten, uns darin herumtrieb. Eine kurze Uebersicht rechtfertige diese Worte. Fur die Dichtkunst an und fur sich hatte man keinen Grundsatz finden konnen ; sie war zu geistig und fliichtig. Die Mahlerey, eine 20 Kunst, die man mit den Augen festhalten, der man mit den aus- seren Sinnen Schritt vor Schritt nachgehen konnte, schien zu sol- chem Ende giinstiger ; Englander und Franzosen hatten schon iiber die bildende Kunst theoretisirt, und man glaubte nun durch ein Gleichniss von daher die Poesie zu begriinden. Jene stellte Bilder vor die Augen, diese vor die Phantasie ; die poetischen Bilder also waren das erste, was in Betrachtung gezogen wurde. Man fing von den Gleichnissen an, Beschreibungen folgten, und was nur immer den ausseren Sinnen darstellbar gewesen ware, kam zur Sprache. 30 Bilder also ! Wo sollte man nun aber diese Bilder anders her- nehmen als aus der Natur ? Der Mahler ahmte die Natur offenbar nach ; warum der Dichter nicht auch ? Aber die Natur, wie sie vor uns liegt, kann doch nicht nachgeahmt werden : sie enthalt so vieles Unbedeutende, Unwiirdige, man muss also wahlen ; was bestimmt aber die Wahl ? man muss das Bedeutende aufsuchen ; was ist aber bedeutend ? Die Classiker. 377 Hierauf zu antworten mdgen sich die Schweizer lange bedacht haben : denn sie kommen auf einen zwar wunderlichen, doch arti- gen, ja lustigen Einfall, indem sie sagen, am bedeutendsten sey immer das Neue ; und nachdem sie diess eine Weile iiberlegt haben, so finden sie, das Wunderbare sey immer neuer als alles andere. Nun batten sie die poetischen Erfordernisse ziemlich beisam- men ; allein es kam noch zu bedenken, dass ein Wunderbares auch leer seyn konne und ohne Bezug auf den Menschen. Ein solcher nothwendig geforderter Bezug miisse aber moralisch seyn, woraus 10 denn offenbar die Besserung des Menschen folge, und so habe ein Gedicht das letzte Ziel erreicht, wenn es ausser allem anderen Ge- leisteten noch niitzlich werde. Nach diesen sammtlichen Erforder- nissen wollte man nun die verschiedenen Dichtungsarten priifen, und diejenige, welche die Natur nachahmte, sodann wunderbar und zugleich auch von sittlichem Zweck und Nutzen sey, sollte fur die erste und oberste gelten. Und nach vieler Ueberlegung ward end- lich dieser grosse Vorrang, mit hochster Ueberzeugung, der Aeso- pischen Fabel zugeschrieben. So wunderlich uns jetzt eine solche Ableitung vorkommen mag, 20 so hatte sie doch auf die besten Kopfe den entschiedensten Ein- fluss. Dass Gellert und nachher Lichtwer sich diesem Fache widmeten, dass selbst Lessing darin zu arbeiten versuchte, dass so viele andere ihr Talent dahin wendeten, spricht fur das Zutrauen, welches sich diese Gattung erworben hatte. Theorie und Praxis wirken immer auf einander ; aus den Werken kann man sehen, wie es die Menschen meinen, und aus den Meinungen voraussagen, was sie thun werden. Doch wir diirfen unsere Schweizertheorie nicht verlassen, ohne 30 dass ihr von uns auch Gerechtigkeit widerfahre. Bodmer, soviel er sich auch bemiiht, ist theoretisch und praktisch zeitlebens ein Kind geblieben. Breitinger war ein tiichtiger, gelehrter, einsichts- voller Mann, dein, als er sich recht umsah, die sammtlichen Erfor- dernisse einer Dichtung nicht entgingen, ja es lasst sich nach- weisen, dass er die Mangel seiner Methode dunkel fiihlen mochte. Merkwiirdig ist z. B. seine Frage : ob ein gewisses beschreibendes Gedicht von Konig auf das Lustlager August's des Zweyten wirklich 278 German Classics. ein Gedicht sey? so wie die Beantwortung derselben guten Sinn zeigt. Zu seiner volligen Rechtfertigung aber mag dienen, dass er, von einem falschen Punkte ausgehend, nach beinahe schon durch- laufenem Kreise, doch noch auf die Hauptsache stosst, und die Darstellung der Sitten, Charaktere, Leidenschaften, kurz, des inneren Menschen, auf den die Dichtkunst doch wohl vorziiglich angewiesen ist, am Ende seines Buchs gleichsam als Zugabe anzurathen sich genothigt findet. In welche Verwirrung junge Geister durch solche ausgerenkte Maximen, halb verstandene Gesetze und zersplitterte Lehren sich 10 versetzt fiihlten, lasst sich wohl denken. Man hielt sich an Bei- spiele, und war auch da nicht gebessert ; die auslandischen stan- den zu weit ab, so sehr wie die alten, und aus den besten inlandi- schen blickte jedesmal eine entschiedene Individuality hervor, deren Tugenden man sich nicht anmassen konnte, und in deren Fehler zu fallen man fiirchten musste. Fur den, der etwas Pro- ductives in sich fiihlte, war es ein verzweiflungsvoller Zustand. Betrachtet man genau, was der deutschen Poesie fehlte, so war es ein Gehalt, und zwar ein nationeller : an Talenten war niemals Mangel. Hier gedenken wir nur Giinther's, der ein Poet im vollen 20 Sinne des Worts genannt werden darf. Ein entschiedenes Talent, begabt mit Sinnlichkeit, Einbildungskraft, Gedachtniss, Gabe des Fassens und Vergegenwartigens, fruchtbar im hochsten Grade, rhythmisch bequem, geistreich, witzig und dabei vielfach unter- richtet ; genug er besass alles, was dazu gehort, im Leben ein zweytes Leben durch Poesie hervorzubringen, und zwar in dem gemeinen wirklichen Leben. Wir bewundern seine grosse Leich- tigkeit in Gelegenheitsgedichten alle Zustande durch's Gefuhl zu erhohen und mit passenden Gesinnungen, Bildern, historischen und fabelhaften Ueberlieferungen zu schmiicken. Das Rohe und Wilde 30 daran gehort seiner Zeit, seiner Lebensweise und besonders seinem Charakter, oder, wenn man will, seiner Charakterlosigkeit. Er wusste sich nicht zu zahmen, und so zerrann ihm sein Leben wie sein Dichten. Durch ein unfertiges Betragen hatte sich Giinther das Gliick verscherzt, an dem Hofe August's des Zweyten angestellt zu werden, wo man, zu allem iibrigen Prunk, sich auch nach einem Hofpoeten Die Classiker. 279 umsah, der den Festlichkeiten Schwung und Zierde geben und eine voriibergehende Pracht verewigen konnte. Von Konig war gesitteter und gliicklicher, er bekleidete diese Stelle mit Wiirde und Beifall. In alien souveranen Staaten kommt der Gehalt fur die Dicht- kunst von oben herunter, und vielleicht war das Lustlager bei Miihlberg der erste wiirdige, wo nicht nationelle, doch provincielle Gegenstand, der vor einem Dichter auftrat. Zwey Konige, die sich in Gegenwart eines grossen Heers begriissen, ihr sammtlicher Hof- und Kriegsstaat um sie her, wohlgehaltene Truppen, ein 10 Scheinkrieg, Feste aller Art ; Beschaftigung genug fur den au- sseren Sinn und iiberfliessender Stoff fiir schildernde und beschrei- bende Poesie. Freilich hatte dieser Gegenstand einen inneren Mangel, eben dass es nur ein Prunk und Schein war, aus dem keine That her- vortreten konnte. Niemand, ausser den Ersten, machte sich be* merkbar, und wenn es ja geschehen ware, durfte der Dichter den einen nicht hervorheben, um andere nicht zu verletzen. Er musste den Hof- und Staatskalender zu Rathe ziehen, und die Zeichnung der Personen lief daher ziemlich trocken ab ; ja schon die Zeitge- 20 nossen machten ihm den Vorwurf, er habe die Pferde besser ge- schildert als die Menschen. Sollte diess aber nicht gerade zu seinem Lobe gereichen, dass er seine Kunst gleich da bewies, wo sich ein Gegenstand fiir dieselbe darbot ? Auch scheint die Hauptschwie- rigkeit sich ihm bald offenbart zu haben : denn das Gedicht hat sich nicht iiber den ersten Gesang hinaus erstreckt Bei diesem Umgange wurde ich durch Gesprache, durch Beispiele und durch eigenes Nachdenken gewahr, dass der erste Schritt, um aus der wasserigen, weitschweifigen, nullen Epoche sich herauszu- retten, nur durch Bestimmtheit, Precision und Kiirze gethan werden 30 konne. Bei dem bisherigen Styl konnte man das Gemeine nicht vom Besseren unterscheiden, weil alles unter einander in's Flache ge- zogen ward. Schon hatten Schriftsteller diesem breiten Unheil zu entgehen gesucht, und es gelang ihnen mehr oder weniger. Haller und Ramler waren von Natur zum Gedrangten geneigt ; Lessing und Wieland sind durch Reflexion dazu gefiihrt worden. Der erste wurde nach und nach ganz epigrammatisch in seinen Gedichten, knapp 280 German Classics. in der Minna, lakonisch in Emilia Galotti, spater kehrte er erst zu einer heiteren Naivetat zuriick, die ihn so wohl kleidet im Nathan. Wieland, der noch im Agathon, Don Sylvio, den komischen Erzah- lungen mitunter prolix gewesen war, wird in Musarion und Idris auf eine wundersame Weise gefasst and genau, mit grosser Anmuth. Klopstock, in den ersten Gesangen der Messiade, ist nicht ohne Weitschweifigkeit ; in den Oden und anderen kleinen Gedichten erscheint er gedrangt, so auch in seinen Tragodien. Durch seinen Wettstreit mit den Alten, besonders dem Tacitus, sieht er sich immer mehr in's Enge genothigt, wodurch er zuletzt unverstandlich 10 und ungeniessbar wird. Gerstenberg, ein schones aber bizarres Talent, nimmt sich auch zusammen, sein Verdienst wird geschatzt, macht aber im Ganzen wenig Freude. Gleim, weitschweifig, behag- lich von Natur, wird kaum einmal concis in den Kriegsliedern. Ramler ist eigentlich mehr Kritiker als Poet. Er fangt an was Deutsche im Lyrischen geleistet zu sammeln. Nun findet er dass ihm kaum ein Gedicht vollig genug thut ; er muss auslassen, redi- giren, verandern, damit die Dinge nur einige Gestalt bekommen. Hierdurch macht er sich fast so viel Feinde, als es Dichter und Liebhaber gibt, da sich jeder eigentlich nur an seinen Mangeln 20 wieder erkennt, und das Publicum sich eher fur ein fehlerhaftes Individuelle interessiert, als fur das, was nach einer allgemeinen Geschmacksregel hervorgebracht oder verbessert wird. Die Rhythmik lag damals noch in der Wiege, und niemand wusste ein Mittel ihre Kindheit zu verkurzen. Die poetische Prosa nahm iiberhand. Gessner und Klopstock erregten manche Nachahmer ; andere wieder forderten doch ein Sylbenmass und iibersetzten diese Prose in fassliche Rhythmen. Aber auch diese machten es nie- mand zu Dank : denn sie mussten auslassen und zusetzen, und das prosaische Original gait immer fur das Bessere. Jemehr aber bei 30 allem diesem das Gedrungene gesucht wird, desto mehr wird Beur- theilung moglich, weil das Bedeutende, enger zusammengebracht, endlich eine sichere Vergleichung zulasst. Es ergab sich auch zugleich, dass mehrere Arten von wahrhaft poetischen Formen entstanden : denn indem man von einem jeden Gegenstande, den man nachbilden wollte, nur das Nothwendige darzustellen suchte, so musste man einem jeden Gerechtigkeit widerfahren lassen, und Die Classiker. 281 auf diese Weise, ob es gleich niemand mit Bewusstseyn that, ver- mannichfaltigten sich die Darstelltmgsweisen, unter welchen es frei- lich auch fratzenhafte gab, und mancher Versuch ungliicklich ablief. Ganz ohne Frage besass Wieland unter alien das schonste Na- turell. Er hatte sich friih in jenen ideellen Regionen ausgebildet, wo die Jugend so gern verweilt ; da ihm aber diese durch das was man Erfahrung nennt, durch Begegnisse an Welt und Weibern verleidet wurden, so warf er sich auf die Seite des Wirklichen, und gefiel sich und andern im Widerstreit beider Welten, wo sich zwischen Scherz und Ernst, im leichten Gefecht, sein Talent am 10 allerschonsten zeigte. Wie manche seiner glanzenden Productionen fallen in die' Zeit meiner akademischen Jahre. Musarion wirkte am meisten auf mich, und ich kann mich noch des Orts und der Stelle erinnern, wo ich den ersten Aushangebogen zu Gesicht bekam, welchen mir Oeser mittheilte. Hier war es, wo ich das Antike lebendig und neu wieder zu sehen glaubte. Alles was in Wieland's Genie plastisch ist, zeigte sich hier auf s vollkommenste, und da jener zur ungliicklichen Niichternheit verdammte Phanias-Timon sich zuletzt wieder mit seinem Madchen und der Welt versohnt, so mag man die menschenfeindliche Epoche wohl auch mit ihm durch- 20 leben. Uebrigens gab man diesen Werken sehr gern einen heiteren Widerwillen gegen erhohte Gesinnungen zu, welche, bei leicht ver- fehlter Anwendung auf s Leben, ofters der Schwarmerey verdachtig werden. Man verzieh dem Autor, wenn er das, was man fur wahr und ehrwiirdig hielt, mit Spott verfolgte, um so eher, als er dadurch zu erkennen gab, dass es ihm selbst immerfort zu schaffen mache. Wie kiimmerlich die Kritik solchen Arbeiten damals entgegen kam, lasst sich aus den ersten Banden der Allgemeinen Deutschen Bibliothek ersehen. Der komischen Erzahlungen geschieht ehren- volle Erwahnung ; aber hier ist keine Spur von Einsicht in den 30 Charakter der Dichtart selbst. Der Recensent hatte seinen Ge- schmack, wie damals alle, an Beispielen gebildet Hier ist nicht bedacht, dass man vor alien Dingen bei Beurtheilung solcher paro- distischen Werke den originalen edlen, schonen Gegenstand vor Augen haben miisse, um zu sehen, ob der Parodist ihm wirklich eine schwache und komische Seite abgewonnen, ob er ihm etwas geborgt, oder, unter dem Schein einer solchen Nachahmung, vielleicht gar 2,82, German Classics. selbst eine treffliche Erfindung geliefert ? Von allem dem ahnet man nichts, sondern die Gedichte werden stellenweis gelobt und getadelt. Der Recensent hat, wie er selbst gesteht, soviel was ihm gefallen angestrichen, dass er nicht einmal im Druck alles an- fiihren kann. Kommt man nun gar der hochst verdienstlichen Uebersetzung Shakespeare's mit dem Ausruf entgegen : 'Von rechts- wegen sollte man einen Mann wie Shakespeare gar nicht iibersetzt haben:' so begreift sich ohne weiteres, wie unendlich weit die aHge- meine deutsche Bibliothek in Sachen des Geschmacks zuriick war, und dass junge Leute, von wahrem Gefiihl belebt, sich nach anderen 10 Leitsternen umzusehen hatten. Den Stoff, der auf diese Weise mehr oder weniger die Form bestimmte, suchten die Deutschen iiberall auf. Sie hatten wenig oder keine Nationalgegenstande behandelt. Schlegel's Hermann deutete nur darauf hin. Die idyllische Tendenz verbreitete sich unendlich. Das Charakterlose der Gessnerschen, bei grosser An- muth und kindlicher Herzlichkeit, machte jeden glauben, dass er etwas ahnliches vermoge. Eben so bloss aus dem Allgemeinmensch- lichen gegriffen waren jene Gedichte, die ein Fremdnationelles darstellen sollten, z. B. die jiidischen Schafergedichte, iiberhaupt 20 die patriarchalischen und was sich sonst auf das alte Testament bezog. Bodmer's Noachide war ein vollkommenes Symbol der um den deutschen Parnass angeschwollenen Wasserfluth, die sich nur langsam verlief. Das Anakreontische Gegangel liess gleichfalls unzahlige mittelmassige Kopfe im Breiten herumschwanken. Die Precision des Horaz nothigte die Deutschen, doch nur langsam, sich ihm gleichzustellen. Komische Heldengedichte, meist nach dem Vorbild von Pope's Lockenraub, dienten auch nicht, eine bes- sere Zeit herbeizufiihren. Noch muss ich hier eines Wahnes gedenken, der so ernsthaft 30 wirkte als er lacherlich seyn muss, wenn man ihn naher beleuchtet. Die Deutschen hatten nunmehr genugsam historische Kenntniss von alien Dichtarten, worinne sich die verschiedenen Nationen aus- gezeichnet hatten. Von Gottsched war schon dieses Facherwerk, welches eigentlich den innern Begriff von Poesie zu Grunde richtet, in seiner kritischen Dichtkunst ziemlich vollstandig zusammenge- zimmert und zugleich nachgewiesen, dass auch schon Deutsche Die Classiker. 383 Dichter mit vortrefflichen Werken alle Rubriken auszufiillen ge- wusst. Und so ging es denn immer fort. Jedes Jahr wurde die Collection ansehnlicher, aber auch jedes Jahr vertrieb eine Arbeit die andere aus dem Local, in dem sie bisher geglanzt hatte. Wir besassen nunmehr, wo nicht Homere, doch Virgile und Miltone, wo nicht einen Pindar, doch einen Horaz ; an Theokriten war kein Mangel ; und so wiegte man sich mit Vergleichungen nach aussen, indem die Masse poetischer Werke immer wuchs, damit auch end- lich eine Vergleichung nach innen stattfinden konnte Der erste wahre und hohere eigentliche Lebensgehalt kam durch 10 Friedrich den Grossen und die Thaten des siebenjahrigen Krieges in die deutsche Poesie. Jede Nationaldichtung muss schal seyn oder schal werden, die nicht auf dem Menschlichsten ruht, auf den Ereignissen der Volker und ihrer Hirten, wenn beide fur Einen Mann stehn. Konige sind darzustellen in Krieg und Gefahr, wo sie eben dadurch als die Ersten erscheinen, weil sie das Schicksal des Allerletzten bestimmen und theilen, und dadurch viel interes- santer werden als die Gotter selbst, die, wenn sie die Schicksale bestimmt haben, sich der Theilnahme derselben entziehen. In die- sem Sinne muss jede Nation, wenn sie fur irgend etwas gelten will, 20 eine Epopoe besitzen, wozu nicht gerade die Form des epischen Gedichts nothig ist. Die Kriegslieder, von Gleim angestimmt, behaupten deswegen einen so hohen Rang unter den deutschen Gedichten, weil sie mit und in der That entsprungen sind, und noch iiberdiess, weil an ihnen die gliickliche Form, als hatte sie ein Mitstreitenderinden hochsten Augenblicken hervorgebracht, uns die vollkommenste Wirksamkeit empfinden lasst. Ramler singt auf eine andere, hochst wiirdige Weise die Thaten seines Konigs. Alle seine Gedichte sind gehaltvoll, beschaftigen 30 uns mit grossen, herzerhebenden Gegenstanden und behaupten schon dadurch einen unzerstorlichen Werth. Denn der innere Gehalt des bearbeiteten Gegenstandes ist der Anfang und das Ende der Kunst. Man wird zwar nicht laugnen, dass das Genie, das ausgebildete Kunsttalent durch Behandlung aus allem alles machen und den widerspanstigsten Stoff bezwingen konne. Genau besehen entsteht aber alsdann immer mehr ein 384 German Classics. Kunststiick als ein Kuntswerk, welches auf einem wiirdigen Gegeri- stande ruhen soil, damit uns zuletzt die Behandlung, durch Geschick, Miihe und Fleiss, die Wiirde des Stoffes nur desto gliicklicher und herrlicher entgegenbringe. Die Preussen und mit ihnen das protestantische Deutschland gewannen also fur ihre Literatur einen Schatz, welcher der Gegen- partey fehlte und dessen Mangel sie durch' keine nachherige Bemiihung hat ersetzen konnen. An dem grossen Begriff, den die Preussischen Schriftsteller von ihrem Konig hegen durften, bauten sie sich erst heran, und um desto eifriger, als derjenige, in dessen 10 Namen sie alles thaten, ein fur allemal nichts von ihnen wissen wollte. Schon friiher war durch die Franzosische Colonie, nachher durch die Vorliebe des Konigs fiir die Bildung dieser Nation und fur ihre Finanzanstalten, eine Masse Franzosischer Cultur nach Preussen gekommen, welche den Deutschen hochst forderlich ward, indem sie dadurch zu Widerspruch und Widerstreben aufgefordert wurden ; eben so war die Abneigung Friedrichs gegen das Deutsche fiir die Bildung des Literarwesens ein Gliick. Man that alles, um sich von dem Konig bemerken zu machen, nicht etwa, um von ihm geachtet, sondern nur beachtet zu werden ; aber man that's auf 20 Deutsche Weise, nach innerer Ueberzeugung, man that was man fiir recht erkannte, und wiinschte und wollte, dass der Konig dieses Deutsche Recht anerkennen und schatzen solle. Diess geschah nicht und konnte nicht geschehen : denn wie kann man von einem Konig, der geistig leben und geniessen will, verlangen, dass er seine Jahre verliere, um das, was er fiir barbarisch halt, nur allzuspat ent- wickelt und geniessbar zu sehen ? In Handwerks- und Fabrik- Sachen mochte er wohl sich, besonders aber seinem Volke, start fremder vortrefflicher Waaren, sehr massige Surrogate aufnothigen ; aber hier geht alles geschwinder zur Vollkommenheit, und es braucht 30 kein Menschenleben, um solche Dinge zur Reife zu bringen. Eines Werks aber, der wahrsten Ausgeburt des siebenjahrigen Krieges, von vollkommenem norddeutschen Nationalgehalt muss ich hier vor alien ehrenvoll erwahnen ; es ist die erste aus dem bedeutenden Leben gegriffene Theaterproduction, von specifisch temporarem Gehalt, die desswegen auch eine nie zu berechnende Wirkung that : Minna von Barnhelm. Lessing, der, im Gegensatze Die Classiker. 285 von Klopstock und Gleim, die personliche Wiirde gern wegwarf, well er sich zutraute sie jeden Augenblick wieder ergreifen und aufnehmen zu konnen, gefiel sich in einem zerstreuten Wirthshaus- und Welt- Leben, da er gegen sein machtig arbeitendes Innere stets ein gewaltiges Gegengewicht brauchte, und so hatte er sich auch in das Gefolge des Generals Tauentzien begeben. Man erkennt leicht, wie genanntes Stuck zwischen Krieg und Frieden, Hass und Neigung erzeugt ist. Diese Production war es, die den Blick in eine hohere, bedeutendere Welt aus der literarischen und biirgerlichen, in welcher sich die Dichtkunst bisher bewegt hatte, gliicklich eroffnete. 10 Die gehassige Spannung, in welcher Preussen und Sachsen sich wahrend dieses Kriegs gegen einander befanden, konnte durch die Beendigung desselben nicht aufgehoben werden. Der Sachse fiihlte nun erst recht schmerzlich die Wunden, die ihm der iiberstolz gewordene Preusse geschlagen hatte. Durch den politischen Frieden konnte der Friede zwischen den Gemiithern nicht sogleich hergestellt werden. Dieses aber sollte gedachtes Schauspiel im Bilde bewirken. Die Anmuth und Liebenswiirdigkeit der Sach- sinnen iiberwindet den Werth, die Wiirde, den Starrsinn der Preussen, und sowohl an den Hauptpersonen als den Subalternen 20 wird eine gliickliche Vereinigung bizarrer und widerstrebender Elemente kunstgemass dargestellt. Habe ich durch diese cursorischen und desultorischen Bemer- kungen iiber Deutsche Literatur meine Leser in einige Verwirrung gesetzt, so ist es mir gegliickt, eine Vorstellung von jenem chaotischen Zustande zu geben, in welchem sich mein armes Gehirn befand, als, im Conflict zweyer, fur das literarische Vaterland so bedeutender Epochen, so viel Neues auf mich eindrangte, ehe ich mich mit dem Alten hatte abfinden konnen, so viel Altes sein Recht noch iiber mich gelten machte, da ich schon Ursache zu haben glaubte, ihm 30 vollig entsagen zu diirfen. Welchen Weg ich einschlug, mich aus dieser Noth, wenn auch nur Schritt vor Schritt zu retten, will ich gegenwartig moglichst zu iiberliefern suchen. Die weitschweifige Periode, in welche meine Jugend gefallen war, hatte ich treufleissig, in Gesellschaft so vieler wiirdigen Manner, durchgearbeitet. Die mehreren Quartbande Manuscript, die ich meinem Vater zuriickliess, konnten zum genugsamen Zeugnisse die- 286 German Classics. fien, und welche Masse von Versuchen, Entwiirfen, bis zur Halite ausgefiihrten Vorsatzen war mehr aus Missmuth als aus Ueber- zeugung in Rauch aufgegangen ! Nun lernte ich durch Unterredung iiberhaupt, durch Lehre, durch so manche widerstreitende Meinung, besonders aber durch meinen Tischgenossen, den Hofrath Pfeil, das Bedeutende des StofFs und das Concise der Behandlung mehr und mehr schatzen, ohne mir jedoch klar machen zu konnen, wo jenes zu suchen und wo dieses zu erreichen sey. Denn bei der grossen Beschranktheit meines Zustandes, bei der Gleichgiiltigkeit der Gesellen, dem Zuriickhalten der Lehrer, der Abgesondertheit 10 gebildeter Einwohner, bei ganz unbedeutenden Naturgegenstanden war ich genothigt, alles in mir selbst zu suchen. Verlangte ich nun zu meinen Gedichten eine wahre Unterlage, Empfindung oder Reflexion, so musste ich in meinen Busen greifen ; forderte ich zu poetischer Darstellung eine unmittelbare Anschauung des Gegen- standes, der Begebenheit, so durfte ich nicht aus dem Kreise heraus- treten, der mich zu beriihren, mir ein Interesse einzuflossen geeignet war. In diesem Sinne schrieb ich zuerst gewisse kleine Gedichte in Liederform oder freierem Sylbenmass ; sie entspringen aus Reflexion, handeln vom Vergangenen und nehmen meist eine epigrammatische 20 Wendung. Und so begann diejenige Richtung, von der ich mein ganzes Leben iiber nicht abweichen konnte, namlich dasjenige was mich erfreute oder qualte, oder sonst beschaftigte, in ein Bild, ein Gedicht zu verwandeln und dariiber mit mir selbst abzuschliessen, um sowohl meine Begriffe von den aussern Dingen zu berichtigen, als mich im Innern desshalb zu beruhigen. Die Gabe hierzu war wohl niemand nothiger als mir, den seine Natur immerfort aus cinem Extreme in das andere warf. Alles was daher von mir bekannt ge- worden, sind nur Bruchstiicke einer grossen Confession, welche 30 vollstandig zu machen dieses Biichlein ein gewagter Versuch ist. 42. Aus DEM WEST-OSTLICHEN DIVAN. i. Physisch - klimatische Einwirkung auf Bildung menschlicher Die Classiker. 287 Gestalt und korperlicher Eigenschaften laugnet niemand, aber man denkt nicht immer daran, dass Regierungsform eben auch einen moralisch-klimatischen Zustand hervorbringe, worin die Charaktere auf verschiedene Weise sich ausbilden. Von der Menge reden wir nicht, sondern von bedeutenden, ausgezeichneten Gestalten. In der Republik bilden sich grosse, gliickliche, ruhig-rein thatige Charaktere ; steigert sie sich zur Aristokratie, so entstehen wiirdige, consequente, tiichtige, in Befehlen und Gehorchen bewunderungs- wiirdige Manner. Gerath ein Staat in Anarchie, sogleich thun sich verwegene, kiihne, sittenverachtende Menschen hervor, augenblick- 10 lich gewaltsam wirkend, bis zum Entsetzen, alle Massigung ver- bannend. Die Despotic dagegen schafft grosse Charaktere ; kluge, ruhige Ubersicht, strenge Thatigkeit, Festigkeit, Entschlossenheit, alles Eigenschaften die man braucht um den Despoten zu dienen, entwickeln sich in fahigen Geistern und verschaffen ihnen die ersten Stellen des Staats, wo sie sich zu Herrschern ausbilden. Solche erwuchsen unter Alexander dem Grossen, nach dessen friihzeitigem Tode seine Generale sogleich als Konige dastanden. Auf die Caliphen haufte sich ein ungeheures Reich, das sie durch Statthalter mussten regieren lassen, deren Macht und Selbststandigkeit gedieh, ao indem die Kraft der obersten Herrscher abnahm. Ein solcher trefflicher Mann, der ein eigenes Reich sich zu griinden und zu verdienen wusste, ist derjenige, von dem wir nun zu reden haben 1 , um den Grund der neueren persischen Dichtkunst und ihre bedeu- tenden Lebens-Anfange kennen zu lernen. 2. SULEIKA. Was bedeutet die Bewegung? Bringt der Ost mir frohe Kunde? Seiner Schwingen frische Regung Kiihlt des Herzens tiefe Wunde. Kosend spielt er mit dem Staube, 30 Jagt ihn auf in leichten Wolkchen, Treibt zur sichern Rebenlaube Der Insecten frohes Volkchen. 1 Mahmud von Gasna. a88 German Classics. Lindert sanft der Sonne Gliihen, Kiahlt auch mir die heissen Wangen, Kiisst die Reben noch im Fliehen, Die auf Feld und Hugel prangen. Und mir bringt sein leises Fliistern Von dem Freunde tausend Griisse ; Eh noch diese Hugel diistern Griissen mich wohl tausend Ku'sse. Und so kannst du weiter ziehen ! Diene Freunden und Betriibten. ro Dort wo hohe Mauem gliihen, Find' ich bald den Vielgeliebten. Ach, die wahre Herzenskunde, Liebeshauch, erfrischtes Leben Wird mir nur aus seinem Munde, Kann mir nur sein Athem geben. 3- SULEIKA. Ach, um deine feuchten Schwingen, West, wie sehr ich dich beneide : Denn du kannst ihm Kunde bringen Was ich in der Fremde leide ! ao Die Bewegung deiner Fliigel Weckt im Busen stilles Sehnen ; Blumen, Auen, Wald und Hugel Stehn bei deinem Hauch in Thranen. Doch dein mildes sanftes Wehen Kiihlt die wunden Augenlieder ; Ach, fur Leid miisst' ich vergehen, Hofft' ich nicht zu sehn ihn wieder. Eile denn zu meinem Lieben, Spreche sanft zu seinem Herzen ; 30 Doch vermeid' ihn zu betriiben Und verbirg ihm meine Schmerzen. Die Classiker. 289 Sag ihm, aber sag's bescheiden : Seine Liebe sey mein Leben, Freudiges Gefiihl von beiden Wird mir seine Nahe geben. 4- WlEDERFINDEN. 1st es moglich ! Stern der Sterne, Driick* ich wieder dich an's Herz ! Ach, was ist die Nacht der Feme Fur ein Abgrund, fur ein Schmerz ! Ja du bist es ! meiner Freuden Siisser, lieber Widerpart ; Eingedenk vergangner Leiden Schaudr' ich vor der Gegenwart. Als die Welt im tiefsten Grunde Lag an Gottes ew'ger Brust, Ordnet' er die erste Stunde Mit erhabner Schopfungslust, Und er sprach das Wort : Es werde ! Da erklang ein schmerzlich Ach ! Als das All mit Machtgebarde In die Wirklichkeiten brach. Auf that sich das Licht : so trennte Scheu sich Finsterniss von ihm, Und sogleich die Elemente Scheidend auseinander fliehn. Rasch, in wilden wiisten Traumen Jedes nach der Weite rang, Starr, in ungemess'nen Raumen, Ohne Sehnsucht, ohne Klang. Stumm war alles, still und ode, Einsam Gott zum erstenmal ; Da erschuf er Morgenrothe, Die erbarmte sich der Qual ; VOL. II. U 29 German Classics. Sie entwickelte dem Triiben Ein erklingend Farbenspiel, Und nun konnte wieder lieben Was erst auseinander fiel. Und mit eiligem Bestreben Sucht sich was sich angehort ; Und zu ungemess'nem Leben 1st Gefiihl und Blick gekehrt. Sey's Ergreifen, sey es Raffen, Wenn es nur sich fasst und halt ! i o Allah braucht nicht mehr z\i schaffen, Wir erschafFen seine Welt. So mit morgenrothen Fliigeln, Riss es mich an deinen Mund, Und die Nacht mit tausend Siegeln Kraftigt sternenhell den Bund. Beide sind wir auf der Erde Musterhaft in Freud' und Qual, Und ein zweites Wort : Es werde ! Trennt uns nicht zum zweytenmal. 20 5- ElNLASS. Hurt. Heute steh' ich meine Wache Vor des Paradieses Thor, Weiss nicht grade wie ich's mache, Kommst mir so verdachtig vor ! Ob du unsern Mosleminen Auch recht eigentlich verwandt ? Ob dein Kampfen, dein Verdienen Dich an's Paradies gesandt? Zahlst du dich zu jenen Helden? Zeige deine Wunden an, 30 Die mir riihmliches vermelden, Und ich fiihre dich heran. Die Classiker. 291 Dichter. Nicht so vieles Federlesen ! Lass mich immer nur herein : Denn ich bin ein Mensch gewesen Und das heisst ein Kampfer seyn. Scharfe deine kraft'gen Blicke ! Hier durchschaue diese Brust, Sieh' der Lebens-Wunden Tiicke, Sieh' der Liebes-Wunden Lust. Und doch sang ich glaubigerweise : Dass mir die Geliebte treu, Dass die Welt, wie sie auch kreise, Liebevoll und dankbar sey. Mit den Trefflichsten zusammen Wirkt' ich, bis ich mir erlangt Dass mein Nam' in Liebesflammen Von den schonsten Herzen prangt. Nein ! du wahlst nicht den Geringern ; Gib die Hand, dass Tag fur Tag Ich an deinen zarten Fingern Ewigkeiten zahlen mag. 6. Die Welt durchaus ist lieblich anzuschauen, Vorziiglich aber schon die Welt der Dichter; Auf bunten, hellen oder silbergrauen Gefilden, Tag und Nacht, erglanzen Lichter. Heut ist mir alles herrlich ; wenns nur bliebe ! Ich sehe heut durch's Augenglas der Liebe. Trunken miissen wir alle seyn ! Jugend ist Trunkenheit ohne Wein ; Trinkt sich das Alter wieder zu Jugend, So ist es wundervolle Tugend. 30 Fur Sorgen sorgt das liebe Leben Und Sorgenbrecher sind die Reben. U 2 292 German Classics. Vom heut'gen Tag, von heut'ger Nacht Verlange nichts Als was die gestrigen gebracht. Priift das Geschick dich, weiss es wohl warum Es wiinschte dich enthaltsam ! Folge stumm. Noch ist es Tag, da riihre sich der Mann, Die Nacht tritt ein, wo niemand wirken kann. Enweri sagt's, ein herrlichster der Manner, Des tiefsten Herzens, hochsten Hauptes Kenner: Dir frommt an jedem Ort, zu jeder Zeit : Geradheit, Urtheil und Vertraglichkeit. - O, dass der Sinnen doch so viele sind ! Verwirrung hingen sie in's Gliick herein. Wenn ich dich sehe, wiinsch' ich taub zu seyn, Wenn ich dich hore, blind. 43- TRILOGIE DER LEIDENSCHAFT. AN WERTHER. Noch einmal wagst du, vielbeweinter Schatten, Hervor dich an das Tageslicht, Begegnest mir auf neu bebliimten Matten Und meinen Anblick scheust du nicht. Es ist als ob du lebtest in der Friihe, Wo uns der Thau auf einem Feld erquickt, Und nach des Tages unwillkommner Miihe Der Scheidesonne letzter Strahl entziickt ; Zum Bleiben ich, zum Scheiden du, erkoren, Gingst du voran und hast nicht viel verloren. Des Menschen Leben scheint ein herrlich Loos : Der Tag, wie lieblich, so die Nacht, wie gross ! Und wir, gepflanzt in Paradieses Wonne, Geniessen kaum der hocherlauchten Sonne, Die Classiker. 293 Da kampft sogleich verworrene Bestrebung Bald mit uns selbst und bald mit der Umgebung ; Keins wird vom andern wiinschenswerth erganzt, Von aussen diistert's, wenn es innen glanzt,- Ein glanzend Aussres deckt mein triiber Blick, Da steht es nah und man verkennt das Gliick. Nun glauben wir's zu kennen ! Mit Gewalt Ergreift uns Liebreiz weiblicher Gestallt : Der Jiingling, froh wie in der Kindheit Flor, Im Friihling tritt als Friihling selbst hervor, 10 Entziickt, erstaunt, wer diess ihm angethan? Er schaut umher, die Welt gehort ihm an. In's Weite zieht ihn unbefangene Hast, Nichts engt ihn ein, nicht Mauer, nicht Palast ; Wie Vogelschaar an Waldergipfeln streift, So schweift auch er, der um die Liebste schweift; Er sucht vom Aether, den er gem verlasst, Den treuen Blick und dieser halt ihn fest. Doch erst zu friih und dann zu spat gewarnt, Fiihlt er den Flug gehemmt, fiihlt sich umgarnt, ao Das Wiedersehn ist froh, das Scheiden schwer, Das Wieder-Wiedersehn begliickt noch mehr, Und Jahre sind im Augenblick ersetzt ; Doch tiickisch harrt das Lebewohl zuletzt. Du lachelst, Freund, gefuhlvoll, wie sich ziemt, Ein grasslich Scheiden machte dich beriihmt ; Wir feyerten dein klaglich Missgeschick, Du liessest uns zu Wohl und Weh zuriick ; Dann zog uns wieder ungewisse Bahn Der Leidenschaften labyrinthisch an ; 30 Und wir verschlungen wiederholter Noth, Dem Scheiden endlich Scheiden ist der Tod ! Wie klingt es riihrend, wenn der Dichter singt, Den Tod zu meiden, den das Scheiden bringt ! Verstrickt in solche Qualen halbverschuldet, Geb' ihm ein Gott zu sagen was er duldet. 294 German Classics. ELEGIE. Und wenn der Mensch in seiner Qual verstummt, Gab mir ein Gott zu sagen was ich leide. Was soil ich nun vom Wiedersehen hoffen, Von dieses Tages noch geschloss'ner Bliithe? Das Paradies, die Holle steht dir offen ; Wie wankelsinnig regt sich's im Gemiithe ! Kein Zweifeln mehr ! Sie tritt an's Himmelsthor, Zu ihren Armen hebt sie dich empor. So warst du denn im Paradies empfangen Als warst du werth des ewig schonen Lebens ; Dir blieb kein Wunsch, kein Hoffen, kein Verlangen, Hier war das Ziel des innigsten Bestrebens, 10 Und in dem Anschaun dieses einzig Schonen Versiegte gleich der Quell sehnsiichtiger Thranen. Wie regte nicht der Tag die raschen Fliigel, Schien die Minuten vor sich her zu treiben ! Der Abendkuss, ein treu verbindlich Siegel : So wird es auch der nachsten Sonne bleiben. Die Stunden glichen sich in zartem Wandern Wie Schwestern zwar, doch keine ganz den andern. Der Kuss der letzte, grausam siiss, zerschneidend Ein herrliches Geflecht verschlungner Minnen. 20 Nun eilt, nun stockt der Fuss die Schwelle meidend, Als trieb ein Cherub flammend ihn von hinnen ; Das Auge starrt auf diistrem Pfad verdrossen, Es blickt zuriick, die Pforte steht verschlossen. Und nun verschlossen in sich selbst, als hatte Diess Herz sich nie geoffnet, selige Stunden Mit jedem Stern des Himmels um die Wette An ihrer Seite leuchtend nicht empfunden ; Und Missmuth, Reue, Vorwurf, Sorgenschwere Belasten's nun in schwiiler Atmosphare. 30 Die Classiker. 295 1st derm die Welt nicht iibrig ? Felsenwande Sind sie nicht mehr gekront von heiligen Schatten ? Die Ernte reift sie nicht? Ein grim Gelande Zieht sich's nicht hin am Fluss durch Busch und Matten ? Und wolbt sich nicht das iiberweltlich Grosse Gestaltenreiche, bald gestaltenlose ? Wie leicht und zierlich, klar und zart gewoben, Schwebt, Seraph gleich, aus ernster Wolken Chor, Als glich es ihr, am blauen Aether droben, Ein schlank Gebild aus lichtem Duft empor; 10 So sahst du sie in frohem Tanze walten Die Lieblichste der lieblichsten Gestalten. Doch nur Momente darfst dich unterwinden Ein Luftgebild statt ihrer fest zu halten ; In's Herz zuriick, dort wirst du's besser finden, Dort regt sie sich in wechselnden Gestalten ; Zu Vielen bildet Eine sich hiniiber, So tausendfach, und immer immer lieber. Wie zum Empfang sie an den Pforten weilte Und mich von dannauf stufenweis begliickte ; 20 Selbst nach dem letzten Kuss mich noch ereilte, Den letztesten mir auf die Lippen driickte : So klar beweglich bleibt das Bild der Lieben, Mit Flammenschrift, in's treue Herz geschrieben. In's Herz, das fest wie zinnenhohe Mauer Sich ihr bewahrt und sie in sich bewahret, Fur sie sich freut an seiner eignen Dauer, Nur weiss von sich, wenn sie sich oflfenbaret, Sich freier fiihlt in so geliebten Schranken Und nur noch schlagt, fur alles ihr zu danken. 30 War Fahigkeit zu lieben, war Bediirfen Von Gegenliebe weggeloscht, verschwunden ; 1st Hoffnungslust zu freudigen Entwiirfen, Entschliissen, rascher That sogleich gefunden! 296 German Classics. Wenn Liebe je den Liebenden begeistet, Ward es an mir auf s lieblichste geleistet ; Und zwar durch sie ! Wie lag ein innres Bangen Auf Geist und Korper, unwillkommner Schwere : Von Schauerbildern rings der Blick umfangen Im wiisten Raum beklommner Herzensleere ; Nun dammert Hoffnung von bekannter Schwelle, Sie selbst erscheint in milder Sonnenhelle. Dem Frieden Gottes, welcher euch hienieden Mehr als Vernunft beseliget wir lesen's Vergleich' ich wohl der Liebe heitern Frieden In Gegenwart des allgeliebten Wesens ; Da ruht das Herz und nichts vermag zu storen Den tiefsten Sinn, den Sinn ihr zu gehoren. In unsers Busens Reine wogt ein Streben, Sich einem hohern, reinern, unbekannten, Aus Dankbarkeit freiwillig hinzugeben, Entrathselnd sich den ewig Ungenannten ; Wir heissen's : fromm seyn ! Solcher seligen Hohe Fiihl' ich mich theilhaft, wenn ich vor ihr stehe. Vor ihrem Blick, wie vor der Sonne Walten, Vor ihrem Athem, wie vor Friihlingsliiften, Zerschmilzt, so langst sich eisig starr gehalten, Der Selbstsinn tief in winterlichen Griiften ; Kein Eigennutz, kein Eigenwille dauert, Vor ihrem Kommen sind sie weggeschauert. Es ist, als wenn sie sagte : ' Stund um Stunde Wird uns das Leben freundlich dargeboten, Das Gestrige liess uns geringe Kunde, Das Morgende, zu wissen ist's verboten ; Und wenn ich je mich vor dem Abend scheute, Die Sonne sank und sah noch was mich freute. Drum thu' wie ich und schaue, froh verstandig, Dem Augenblick in's Auge ! Kein Verschieben ! Die Classiker. 297 Begegn' ihm schnell, wohlwollend wie lebendig, Im Handeln sey's, zur Freude, sey's dem Lieben ; Nur wo du bist sey alles, immer kindlich, So bist du alles, bist uniiberwindlich.' Du hast gut reden, dacht' ich, zum Geleite Gab dir ein Gott die Gunst des Augenblickes, Und jeder fiihlt an deiner holden Seite Sich Augenblicks den Giinstling des Geschickes; Mich schreckt der Wink von dir mich zu entfernen, Was hilft es mir so hohe Weisheit lernen ! Nun bin ich fern ! Der jetzigen Minute Was ziemt denn der? Ich wiisst' es nicht zu sagen ; Sie bietet mir zum Schonen manches Gute, Das lastet nur, ich muss mich ihm entschlagen ; Mich treibt umher ein unbezwinglich Sehnen, Da bleibt kein Rath als granzenlose Thranen. So quellt denn fort ! und fliesset unaufhaltsam ; Doch nie gelang's die innre Gluth zu dampfen! Schon ras't's und reisst in meiner Brust gewaltsam, Wo Tod und Leben grausend sich bekampfen. Wohl Krauter gab's, des Korpers Qual zu stillen ; Allein dem Geist fehlt's am Entschluss und Willen. Fehlt's am Begriff: wie sollt' er sie vermissen ? Er wiederhohlt ihr Bild zu tausendmalen. Das zaudert bald, bald wird es weggerissen, Undeutlich jetzt und jetzt im reinsten Strahlen ; Wie konnte diess geringstem Troste frommen, Die Ebb' und Fluth, das Gehen wie das Kommen? Verlasst mich hier, getreue Weggenossen ! Lasst mich allein am Fels, in Moor und Moos ; 30 Nur immer zu ! euch ist die Welt erschlossen, Die Erde weit, der Himmel hehr und gross ; Betrachtet, forscht, die Einzelheiten sammelt, Naturgeheimniss werde nachgestammelt. 298 German Classics. Mir ist das All, ich bin mir selbst verloren, Der ich noch erst den Gottern Liebling war ; Sie priiften mich, verliehen mir Pandoren, So reich an Giitern, reicher an Gefahr ; Sie drangten mich zum gabeseligen Munde, Sie trennen mich, und richten mich zu Grunde. AUSSOHNUNG. Die Leidenschaft bringt Leiden ! Wer beschwichtigt Beklommnes Herz das allzuviel verloren ? Wo sind die Stunden, iiberschnell verfliichtigt ? Vergebens war das Schdnste dir erkoren ! Triib' ist der Geist, verworren das Beginnen ; Die hehre Welt wie schwindet sie den Sinnen ! Da schwebt hervor Musik mit Engelschwingen, Verflicht zu Millionen Ton' um Tone, Des Menschen Wesen durch und durch zu dringen, Zu iiberfiillen ihn mit ew'ger Schone : Das Auge netzt sich, fiih.lt im hohern Sehnen, Den Gotter-Werth der Tone wie der Thranen. Und so das Herz erleichtert merkt behende Dass es noch lebt und schlagt und mochte schlagen, Zum reinsten Dank der iiberreichen Spende Sich selbst erwiedernd willig darzutragen. Da fiihlte sich o dass es ewig bliebe ! Das Doppel-Gliick der Tone wie der Liebe. 44. FAUST. Prolog im Himmel. Der Herr, die himmelischen Heerschaaren, nachher Mephistopheles. Die drei Erzengel treten vor. Raphael. Die Sonne tont nach alter Weise In Bruderspharen Wettgesang, Und ihre vorgeschrieb'ne Reise Die Classiker. 299 Vollendet sie mit Donnergang. Ihr Anblick gibt den Engeln Starke, Wenn keiner sie ergriinden mag ; Die unbegreiflich hohen Werke Sind herrlich wie am ersten Tag. Gabriel, Und schnell und unbegreiflich schnelle Dreht sich umher der Erde Pracht ; Es wechselt Paradieses-Helle Mit tiefer schauervoller Nacht ; Es schaumt das Meer in breiten Fliissen Am tiefen Grund der Felsen auf, Und Fels und Meer wird fortgerissen In ewig schnellem Spharenlauf. Michael. Und Stiirme brausen um die Wette, Vom Meer auf s Land, vom Land auf s Meer Und bilden wiithend eine Kette Der tiefsten Wirkung rings umher. Da flammt ein blitzendes Verheeren Dem Pfade vor des Donnerschlags ; Doch deine Boten, Herr, verehren, Das sanfte Wandeln deines Tags. Zu Drey. Der Anblick gibt den Engeln Starke, Da keiner dich ergriinden mag, Und alle deine hohen Werke Sind herrlich wie am ersten Tag. Mephistopheles. Da du, o Herr, dich einmal wieder nahst Und fragst wie alles sich bei dir befinde, Und du mich sonst gewohnlich gerne sahst ; So siehst du mich auch unter dem Gesinde. 300 German Classics. Verzeih, ich kann nicht hohe Worte machen, Und wenn mich auch der ganze Kreis verhohnt ; Mein Pathos brachte dich gewiss zum Lachen, Hatt'st du dir nicht das Lachen abgewohnt. Von Sonn' und Welten weiss ich nichts zu sagen, Ich sehe nur wie sich die Menschen plagen. Der kleine Gott der Welt bleibt stets von gleichem Schlag, Und ist so wunderlich als wie am ersten Tag. Ein wenig besser wiird' er leben, Hatt'st du ihm nicht den Schein des Himmelslichts gegeben ; Er nennt's Vernunft und braucht's allein, Nur thierischer als jedes Thier zu seyn. Er scheint mir, mit Verlaub von Ew. Gnaden, Wie eine der langbeinigen Cicaden, Die immer fliegt und fliegend springt Und gleich im Gras ihr altes Liedchen singt; Und lag' er nur noch immer in dem Grase ! In jeden Quark begrabt er seine Nase. Der Herr, Hast du mir weiter nichts zu sagen? Kommst du nur immer anzuklagen? Ist auf der Erde ewig dir nichts recht? Mephistopheles. Nein, Herr! ich find' es dort, wie immer herzlich schlecht. Die Menschen dauern mich in ihren Jammertagen, Ich mag sogar die Armen selbst nicht plagen. Der Herr. Kennst du den Faust? Mephistopheles. Den Doctor? Der Herr. Meinen Knecht ! Die Classiker. 301 Mephistopheles. Fiirwahr ! er dient euch auf besondre Weise. Nicht irdisch ist des Thoren Trank noch Speise. Ihn treibt die Gahrung in die Feme, Er ist sich seiner Tollheit halb bewusst ; Vom Himmel fordert er die schonsten Sterne, Und von der Erde jede hochste Lust, Und alle Nah' und alle Feme Befriedigt nicht die tiefbewegte Brust. Der Herr. Wenn er mir jetzt auch nur verworren dient ; So werd' ich ihn bald in die Klarheit fiihren. Weiss doch der Gartner, wenn das Baumchen grunt, Dass Bliith' und Frucht die kiinft'gen Jahre zieren. Mephistopheles. Was wettet ihr ? den sollt ihr noch verlieren, Wenn ihr mir die Erlaubniss gebt Ihn meine Strasse sacht zu fiihren ! Der Herr. So lang* er auf der Erde lebt, So lange sey dir's nicht verboten. Es irrt der Mensch, so lang' er strebt. Mephistopheles. Da dank' ich euch; denn mit den Todten Hab' ich mich niemals gern befangen. Am meisten lieb' ich mir die vollen frischen Wangen. Fur einen Leichnam bin ich nicht zu Haus ; Mir geht es wie der Katze mit der Maus. Der Herr. Nun gut, es sey dir iiberlassen ! Zieh diesen Geist von seinem Urquell ab, Und fiihr' ihn, kannst du ihn erfassen, 302 German Classics. Auf deinem Wege mit herab, Und steh' beschamt, wenn du bekennen musst : Ein guter Mensch in seinem dunkeln Drange 1st sich des rechten Weges wohl bewusst. Mephistopheles. Schon gut ! nur dauert es nicht lange. Mir ist fur meine Wette gar nicht bange. Wenn ich zu meinem Zweck gelange, Erlaubt ihr mir Triumph aus voller Brust. Staub soil er fressen, und mit Lust, Wie meine Muhme, die beriihmte Schlange. 10 Der Herr. Du darfst auch da nur frei erscheinen ; Ich habe deines gleichen nie gehasst. Von alien Geistern die verneinen Ist mir der Schalk am wenigsten zur Last. Des Menschen Thatigkeit kann allzuleicht erschlaffen, Er liebt sich bald die unbedingte Ruh ; Drum geb' ich gern ihm den Gesellen zu, Der reizt und wirkt und muss, als Teufel, schaffen. Doch ihr, die achten Gottersohne, Erfreut euch der lebendig reichen Schone ! 20 Das Werdende, das ewig wirkt und lebt, Umfass' euch mit der Liebe holden Schranken, Und was in schwankender Erscheinung schwebt, Befestiget mit dauernden Gedanken. Der Himmel schliest, die Erzengel vertheilen sich. Mephistopheles (alleiri). Von Zeit zu Zeit seh ich den Alten gern Und hiite mich, mit ihm zu brechen. Es ist gar hiibsch von einem grossen Herrn, So menschlich mit dem Teufel selbst zu sprechen. Die Classiker. 303 ERSTER THEIL. Faust. O sahst du, voller Mondenschein, Zum letztenmal auf meine Pein, Den ich so manche Mitternacht An diesem Pult herangewacht : Dann iiber Biichern und Papier, Triibsel'ger Freund, erschienst du mir ! Ach, konnt' ich doch auf Berges-Hoh'n In deinem lieben Lichte gehn, Um Bergeshohle mit Geistern schweben, Auf Wiesen in deinem Dammer weben, 10 Von allem Wissensqualm entladen In deinem Thau gesund mich baden ! Weh ! steck' ich in dem Kerker noch ? Verfluchtes dumpfes Mauerloch ! Wo selbst das liebe Himmelslicht Triib' durch gemahlte Scheiben bricht ! Beschrankt von diesem Biicherhauf, Den Wiirme nagen, Staub bedeckt, Den bis an's hohe Gewolb' hinauf, Ein angeraucht Papier umsteckt; 20 Mit Glasern, Biichsen rings umstellt, Mit Instrumenten vollgepfropft, Urvater Hausrath drein gestopft Das ist deine Welt ! Das heisst eine Welt ! Und fragst du noch, warum dein Herz Sich bang in deinem Busen klemmt ? Warum ein unerklarter Schmerz Dir alle Lebensregung hemmt ? Statt der lebendigen Natur, Da Gott die Menschen schuf hinein, 30 Umgibt in Rauch und Moder nur Dich Thiergeripp' und Todtenbein. Flieh! Auf! Hinaus in's weite Land! 304 German Classics. Und diess geheimnissvolle Buch, Von Nostradamus eigner Hand, 1st dir es nicht Geleit genug? Erkennest dann der Sterne Lauf, Und wenn Natur dich unterweis't, Dann geht die Seelenkraft dir auf, Wie spricht ein Geist zum andern Geist. Umsonst, dass trocknes Sinnen hier Die heil'gen Zeichen dir erklart. WALD UND HOHLE. Faust allein. Faust. Erhabner Geist, du gabst mir, gabst mir alles, Warum ich bat. Du hast mir nicht umsonst Dein Angesicht im Feuer zugewendet. Gabst mir die herrliche Natur zum Konigreich, Kraft, sie zu fuhlen, zu geniessen. Nicht Kalt staunenden Besuch erlaubst du nur, Vergonnest mir in ihre tiefe Brust Wie in den Busen eines Freund's zu schauen. Du fiihrst die Reihe der Lebendigen Vor mir vorbei, und lehrst mich meine Briider Im stillen Busch, in Luft und Wasser kennen. Und wenn der Sturm im Walde braus't und knarrt, Die Riesenfichte stiirzend Nachbaraste Und Nachbarstamme quetschend nieder streift, Und ihrem Fall dumpf hohl der Hiigel donnert ; Dann fiihrst du mich zur sichern Hohle, zeigst Mich dann mir selbst, und meiner eignen Brust Geheime tiefe Wunder offnen sich. Und steigt vor meinem Blick der reine Mond Besanftigend heriiber ; schweben mir Von Felsenwanden, aus dem feuchten Busch, Der Vorwelt silberne Gestalten auf, Und lindern der Betrachtung strenge Lust. Die Classiker. 305 ZWINGER *. In der Mauerhohle ein Andachtsbild der Mater dolorosa, Blumenkranze davor. Gretchen steckt frische Blumen in die Kriige. Ach neige, Du Schmerzenreiche, Dein Antlitz gnadig meiner Noth ! Das Schwert im Herzen, Mit tausend Schmerzen Blickst auf zu deines Sohnes Tod. Zum Vater blickst du, Und Seufzer schickst du Hinauf um sein' und deine Noth. ro Wer fiihlet, Wie wiihlet Der Schmerz mir im Gebein? Was mein armes Herz hier banget, Was es zittert, was verlanget, Weisst nur du, nur du allein ! Wohin ich immer gehe, Wie weh, wie weh, wie wehe Wird mir im Busen hier! Ich bin ach kaum alleine, 20 Ich wein', ich wein', ich weine, Das Herz zerbricht in mir. Die Scherben vor meinem Fenster Bethaut' ich mit Thranen, ach ! Als ich am friihen Morgen Dir diese Blumen brach. Schien hell in meine Kammer Die Sonne friih herauf, Sass ich in allem Jammer In meinem Bett schon auf. 30 1 Der innere Weg oder Platz an der Stadtmauer. VOL. II. X 306 German Classics. Hilf ! rette mich von Schmach und Tod ! Ach neige, Du Schmerzenreiche, Dein Antlitz gnadig meiner Noth ! DOM. Amt, Orgel und Gesang. Gretchen unter vielem Volke. Boser Geist hinter Gretchen. Baser Geist. Wie anders, Gretchen, war dir's, Als du noch voll Unschuld Hier zum Altar trat'st, Aus dem vergriffnen Biichelchen Gebete lalltest, Halb Kinderspiele, Halb Gott im Herzen ! Gretchen ! Wo steht dein Kopf? In deinem Herzen, Welche Missethat? Bet'st du fur deiner Mutter Seele, die Durch dich zur langen, langen Pein himiberschlief ? Auf deiner Schwelle wessen Blut ? Und unter deinem Herzen Regt sich's nicht quillend schon, Und angstet dich und sich Mit ahnungsvoller Gegenwart? Gretchen. Weh! Weh! War' ich der Gedanken los, Die mir heriiber und hiniiber gehen Wider mich ! Chor. Dies irae, dies ilia Solvet saeclum in favilla. Orgelton. Die Classiker. 307 Baser Geist. Grimm fasst dich ! Die Posaune tont ! Die Graber beben ! Und dein Herz, Aus Aschenruh' Zu Flammenqualen Wieder aufgeschaffen, Bebt auf! Gretchen. War 5 ich hier weg ! Mir ist als ob die Orgel mir 10 Den Athem versetzte, Gesang mein Herz Im Tiefsten los'te. Chor. Judex ergo cum sedebit, Quidquid latet adparebit, Nil inultum remanebit. Crete hen. Mir wird so eng' ! Die Mauern-Pfeiler Befangen mich ! Das Gewolbe 20 Drangt mich ! Luft ! Baser Geist. Verbirg' dich! Siind' und Schande Bleibt nicht verborgen. Luft? Licht? Weh dir! Chor. Quid sum miser tune dicturus? Quern patronum rogaturus, Cum vix Justus sit securus ? X 2 308 German Classics, Baser Geist. Ihr Antlitz wenden Verklarte von dir ab. Die Hande dir zu reichen, Schauert's den Reinen. Weh! Chor. Quid sum miser tune dicturus ? Gretchen. Nachbarin ! Euer Flaschchen ! Sie fallt in Ohnmacht. ZWEITER THEIL. Dritter Akt. Vor dem Palaste des Menelas zu Sparta. Helena tritt auf und Chor gefangener Trojanerinnen. Panthalis, Chorfiihrerin. Helena. Bewundert viel und viel gescholten, Helena, Vom Strande komm' ich wo wir erst gelandet sind, Noch immer trunken von des Gewoges regsamem Geschaukel, das vom phrygischen Blachgefild uns her Auf straubig-hohem Riicken, durch Poseidons Gunst Und Euros Kraft in vaterlandische Buchten trug. Dort unten freuet nun der Konig Menelas Der Riickkehr sammt den tapfersten seiner Krieger sich. Du aber heisse mich willkommen, hohes Haus, Das Tyndareos, mein Vater, nah dem Hange sich Von Pallas Hiigel, wiederkehrend aufgebaut; Und, als ich hier mit Klytamnestren schwesterlich, Mit Castor auch und Pollux frohlich spielend wuchs, Vor alien Hausern Sparta's herrlich ausgeschmiickt. Gegriisset seyd mir, der eh'rnen Pforte Fliigel ihr! Durch euer gastlich ladendes Weiteroffnen einst Die Classiker. 309 Geschah's, dass mir, erwahlt aus vielen, Menelas In Brautigams-Gestalt entgegen leuchtete. Eroffnet mir sie wieder, dass ich ein Eilgebot Des Konigs treu erfiille, wie der Gattin ziemt. Lasst mich hinein! und alles bleibe hinter mir Was mich umstiirmte bis hieher, verhangnissvoll. Denn seit ich diese Stelle sorgenlos verliess, Cytherens Tempel besuchend, heiliger Pflicht gemass, Mich aber dort ein Rauber griff, der phrygische, 1st viel geschehen, was die Menschen weit und breit 10 So gem erzahlen, aber der nicht gerne hort Von dem die Sage wachsend sich zum Mahrchen spann. Chor. Verschmahe nicht, o herrliche Frau, Des hochsten Gutes Ehrenbesitz ! Denn das grosste Gliick ist dir einzig beschert, Der Schonheit Ruhm, der vor alien sich hebt. Dem Helden tont sein Name voran, Drum schreitet er stolz, Doch beugt sogleich hartnackigster Mann Vor der allbezwingenden Schone den Sinn. 20 Helena. Genug! Mit meinem Gatten bin ich hergeschifft Und nun von ihm zu seiner Stadt vorausgesandt ; Doch welchen Sinn er hegen mag, errath' ich nicht. Komm' ich als Gattin ? Komm' ich eine Konigin ? Komm' ich ein Opfer fur des Fiirsten bittern Schmerz Und fur der Griechen lang' erduldetes Missgeschick ? Erobert bin ich, ob gefangen weiss ich nicht ! Denn Ruf und Schicksal bestimmten fiirwahr die Unsterblichen Zweydeutig mir, der Schongestalt bedenkliche Begleiter, die an dieser Schwelle mir sogar 30 Mit duster drohender Gegenwart zur Seite stehn. Denn schon im hohlen Schiffe blickte mich der Gemahl Nur selten an, auch sprach er kein erquicklich Wort. 310 German Classics. Als wenn er Unheil sanne sass er gegen mir. Nun aber, als des Eurotas tiefem Buchtgestad Hinangefahren, der vordern Schiffe Schnabel kaum Das Land begriissten, sprach er, wie vom Gott bewegt : Hier steigen meine Krieger nach der Ordnung aus, Ich mustre sie, am Strand des Meeres hingereiht, Du aber ziehe weiter, ziehe des heiligen Eurotas fruchtbegabtem Ufer immer auf, Die Rosse lenkend auf der feuchten Wiese Schmuck, Bis dass zur schonen Ebene du gelangen magst, 10 Wo Lakedamon, einst ein fruchtbar weites Feld, Von ernsten Bergen nah umgeben, angebaut. Betrete dann das hochgethiirmte Fiirstenhaus, Und mustre mir die Magde, die ich dort zuriick Gelassen sammt der klugen alten Schaffnerin. Die zeige dir der Schatze reiche Sammlung vor, Wie sie dein Vater hinterliess und die ich selbst In Krieg und Frieden, stets vermehrend, aufgehauft. Du findest alles nach der Ordnung stehen, denn Das ist des Fiirsten Vorrecht, dass er alles treu 20 In seinem Hause, wiederkehrend, finde, noch An seinem Platze jedes, wie er's dort verliess. Denn nichts zu andern hat fur sich der Knecht Gewalt. Chor. Erquicke nun am herrlichen Schatz, Dem stets vermehrten, Augen und Brust ; Denn der Kette Zier, der Krone Geschmuck Da ruhn sie stolz und sie diinken sich was; Doch tritt nur ein und fordre sie auf, Sie riisten sich schnell. Mich freuet zu sehn Schonheit in dem Kampf ' 30 Gegen Gold und Perlen und Edelgestein. Helena. Sodann erfolgte des Herren ferneres Herrscherwort : Wenn du nun alles nach der Ordnung durchgesehn, Die Classiker. 311 Dann nimm so manchen Dreyfuss, als du nothig glaubst, Und mancherlei Gefasse, die der Opfrer sich Zur Hand verlangt, vollziehend heiligen Festgebrauch. Die Kessel, auch die Schalen, wie das flache Rund ; Das reinste Wasser aus der heiligen Ouelle sey In hohen Kriigen ; ferner auch das trockne Holz, Der Flamme schnell empfanglich, halte da bereit; Ein wohlgeschliffnes Messer fehle nicht zuletzt ; Doch alles andre geb' ich deiner Sorge hin. So sprach er, mich zum Scheiden drangend ; aber nichts 10 Lebendigen Athems zeichnet mir der Ordnende, Das er, die Olympier zu verehren, schlachten will. Bedenklich ist es ; doch ich sorge weiter nicht, Und alles bleibe hohen Gottern heimgestellt, Die das vollenden, was in ihrem Sinn sie daucht; Es moge gut von Menschen, oder moge bos Geachtet seyn, die Sterblichen wir ertragen das. Schon manchmal hob das schwere Beil der Opfernde Zu des erdgebeugten Thieres Nacken weihend auf, Und konnt' es nicht vollbringen, denn ihn hinderte 20 Des nahen Feindes oder Gottes Zwischenkunft. Chor. Was geschehen werde sinnst du nicht aus, Konigin, schreite dahin Guten Muths ! Gutes und Boses kommt Unerwartet dem Menschen ; Auch verkiindet glauben wir's nicht. Brannte doch Troja, sahen wir doch Tod vor Augen, schmahlichen Tod ; Und sind wir nicht hier 3 Dir gesellt, dienstbar freudig, Schauen des Himmels blendende Sonne Und das schonste der Erde Huldvoll, dich, uns Gliicklichen ! 312 German Classics. Helena. Sey's wie es sey ! Was auch bevorsteht, mir geziemt Hinaufzusteigen ungesaumt in das Konigshaus, Das lang entbehrt, und viel ersehnt, und fast verscherzt, Mir abermals vor Augen steht, ich weiss nicht wie. Die Fiisse tragen mich so muthig nicht empor Die hohen Stufen die ich kindisch iibersprang. Chor. Werfet, o Sch western, ihr Traurig gefangenen, Alle Schmerzen in's Weite ; Theilet der Herrin Gliick, Theilet Helenens Gliick, Welche zu Vaterhauses Herd, Zwar mit spat zuriickkehrendem, Aber mit desto festerem Fusse freudig herannaht. Preiset die heiligen, Gliicklich herstellenden Und heimfiihrenden Gotter ! Schwebt der Entbundene Doch wie auf Fittigen Ueber das Rauhste, wenn umsonst ; Der Gefangene, sehnsuchtsvoll, Ueber die Zinne des Kerkers bin, Armausbreitend sich abharmt. Aber sie ergriff ein Gott Die Entfernte ; Und aus Ilios Schutt Trug er hierher sie zuriick In das alte, das neugeschmiickte Vaterhaus, Nach unsaglichen Freuden und Qualen Die Classiker. 313 Friiher Jugendzeit Angefrischt zu gedenken. Panthalis (ah Chorfuhrerttt). Verlasset nun des Gesanges freudumgebnen Pfad Und wendet nach der Thiire Fliigeln euren Blick. Was seh' ich, Schwestern ? Kehret nicht die Konigin Mit heftigen Schrittes Regung wieder zu uns her ? Was ist es, grosse Konigin, was konnte dir In deines Hauses Hallen, statt der Deinen Gruss, Erschiitterndes begegnen ? Du verbirgst es nicht ; Denn Widerwillen seh' ich an der Stirne dir, 10 Ein edles Ziirnen, das mit Ueberraschung kampft. Helena (welche die Thurfliigel offen gelassen hat, beivegf). Der Tochter Zeus geziemet nicht gemeine Furcht, Und fliichtig-leise Schreckenshand beriihrt sie nicht ; Doch das Entsetzen, das dem Schoss der alten Nacht, Vom Urbeginn entsteigend, vielgestaltet noch Wie gliihende Wolken aus des Berges Feuerschlund Herauf sich walzt, erschiittert auch des Helden Brust. So haben heute grauenvoll die Stygischen In's Haus den Eintritt mir bezeichnet, dass ich gern Von oft betretner, langersehnter Schwelle mich, 20 Entlass'nem Gaste gleich, entfernend scheiden mag. Doch nein ! Gewichen bin ich her an's Licht, und sollt' Ihr weiter nicht mich treiben, Machte, wer ihr seyd. Auf Weihe will ich sinnen, dann gereinigt mag Des Herdes Gluth die Frau begriissen wie den Herrn. Chorfiihrerin. Entdecke deinen Dienerinnen, edle Frau, Die dir verehrend beistehn was begegnet ist. Helena. Was ich gesehen sollt ihr selbst mit Augen sehn, Wenn ihr Gebilde nicht die alte Nacht sogleich Zuriick geschlungen in ihrer Tiefe Wunderschoss. 30 314 German Classics. Doch dass ihr's wisset, sag' ich's euch mit Worten an : Als ich des Konigs-Hauses ernsten Binnenraum, Der nachsten Pflicht gedenkend, feierlich betrat, Erstaunt' ich ob der oden Gange Schweigsamkeit. Nicht Schall der emsig wandelnden begegnete Dem Ohr, nicht raschgeschaftiges Eiligthun dem Blick, Und keine Magd erschien mir, keine Schaffnerin, Die jeden Fremden freundlich sonst begriissenden. Als aber ich dem Schosse des Herdes mich genaht, Da sah ich bei verglommener Asche lauem Rest, 10 Am Boden sitzen welch verhiilltes grosses Weib, Der Schlafenden nicht vergleichbar, wohl der Sinnenden. Mit Herrscherworten ruf ich sie zur Arbeit auf, Die Schaffnerin mir vermuthend, die indess vielleicht Des Gatten Vorsicht hinterlassend angestellt ; Doch eingefaltet sitzt die unbewegliche ; Nur endlich riihrt sie, auf mein Draun, den rechten Arm, Als wiese sie von Herd und Halle mich hinweg. Ich wende ziirnend mich ab von ihr und eile gleich Den Stufen zu, worauf empor der Thalamos 20 Geschmiickt sich hebt und nah daran das Schatzgemach ; Allein das Wunder reisst sich schnell vom Boden auf, Gebietrisch mir den Weg vertretend, zeigt es sich In hagrer Grosse, hohlen, blutig-triiben Blicks, Seltsamer Bildung, wie sie Aug und Geist verwirrt. Doch red' ich in die Liifte ; denn das Wort bemiiht Sich nur umsonst, Gestalten schopferisch aufzubaun. Da seht sie selbst ! sie wagt sogar sich an's Licht hervor ! Hier sind wir Meister, bis der Herr und Konig kommt. Die grausen Nachtgeburten drangt der Schonheitsfreund 30 Phobus hinweg in Hohlen, oder bandigt sie. Phorkyas (auf der Schwelle zwischen den Thurpfosten auftretend). Chor. Vieles erlebt' ich, obgleich die Locke Die Classiker. 315 Jugendlich wallet mir um die Schlafe ! Schreckliches hab' ich vieles gesehen, Kriegrischen Jammer, Ilios Nacht, Als es fiel. Durch das umwolkte, staubende Tosen Drangender Krieger hort' ich die Gotter Fiirchterlich rufen, hort' ich der Zwietracht Eherne Stimme schallen durch's Feld, Mauerwarts. Ach! sie standen noch, Ilios 10 Mauern, aber die Flammengluth Zog vom Nachbar zum Nachbar schon, Sich verbreitend von hier und dort, Mit des eignen Sturmes Wehn, Ueber die nachtliche Stadt hin. Fliichtend sah ich, durch Rauch und Gluth Und der ziingelnden Flamme Lohe Grasslich ziirnender Gotter nahn, Schreitend Wundergestalten, Riesengross, durch diisteren 20 Feuerumleuchteten Qualm hin. Sah ich's, oder bildete Mir der angstumschlungene Geist Solches Verworrene ? sagen kann Nimmer ich's ; doch dass ich diess Grassliche hier mit Augen schau' Solches gewiss ja weiss ich ; Konnt' es mit Handen fassen gar, Hielte von dem Gefahrlichen Nicht zuriicke die Furcht mich. 3 Welche von Phorkys Tochtern nur bist du ? Denn ich vergleiche dich Diesem Geschlechte. Bist du vielleicht der graugebornen, 316 German Classics, Eines Auges und Eines Zahns Wechselsweis theilhaftigen Graien eine gekommen ? Wagest du Scheusal, Neben der Schonheit, Dich vor dem Kennerblick Phobus zu zeigen ? Tritt du dennoch hervor nur immer, Denn das Hassliche schaut Er nicht, Wie sein heiliges Auge noch 10 Nie erblickte den Schatten. Doch uns Sterbliche nothigt, ach Leider ! trauriges Missgeschick Zu dem unsaglichen Augenschmerz, Den das Verwerfliche, Ewig-unselige Schonheitliebenden rege macht. Ja, so hore denn, wenn du frech Uns entgegenest, hore Fluch, Hore jeglicher Schelte Drohn Aus dem verwiinschenden Munde der Gliicklichen, 20 Die von Gottern gebildet sind. Phorkyas. Alt ist das Wort, doch bleibet hoch und wahr der Sinn : Dass Scham und Schonheit nie zusammen, Hand in Hand, Den Weg verfolgen iiber der Erde griinen Pfad. Tief eingewurzelt wohnt in beiden alter Hass, Dass, wo sie immer irgend auch des Weges sich Begegnen, jede der Gegnerin den Riicken kehrt. Dann eilet jede wieder heftiger weiter fort, Die Scham betriibt, die Schonheit aber frech gesinnt, Bis sie zuletzt des Orkus hohle Nacht umfangt, Wenn nicht das Alter sie vorher gebandigt hat. 30 Euch find' ich nun, ihr frechen, aus der Fremde her Mit Uebermuth ergossen, gleich der Kraniche Laut-heiser klingendem Zug, der iiber unser Haupt, Die Classiker. 317 In langer Wolke krachzend sein Geton herab Schickt, das den stillen Wandrer iiber sich hinauf Zu blicken lockt ; doch ziehn sie ihren Weg dahin, Er geht den seinen ; also wird's mit uns geschehn. Wer seyd denn ihr, dass ihr des Konigs Hochpalast Manadisch wild, Betrunknen gleich, umtoben diirft? Wer seyd ihr denn, dass ihr des Hauses Schaffnerin Entgegenheulet, wie dem Mond der Hunde Schaar? Wahnt ihr, verborgen sey mir, welch Geschlecht ihr seyd ? Du kriegerzeugte, schlachterzogne, junge Brut ! 10 Mannlustige du, so wie verfiihrt, verfiihrende ! Entnervend beide, Kriegers auch und Burgers Kraft. Zu Hauf euch sehend scheint mir ein Cicaden-Schwarm Herabzustiirzen, deckend griinende Feldersaat. Verzehrerinnen fremden Fleisses ! Naschende Vernichterinnen aufgekeimten Wohlstands ihr ! Erobert, marktverkauft, vertauschte Waare du ! Helena. Wer gegen warts der Frau die Dienerinnen schilt, Der Gebiet'rin Hausrecht tastet er vermessen an ; Denn ihr gebiihrt allein das Lobenswiirdige 20 Zu riihmen, wie zu strafen was verwerflich ist. Auch bin des Dienstes ich wohl zufrieden, den sie mir Geleistet als die hohe Kraft von Ilios Umlagert stand und fiel und lag; nicht weniger Als wir der Irrfahrt kummervolle Wechselnoth Ertrugen, wo sonst jeder sich der nachste bleibt. Auch hier erwart' ich gleiches von der muntern Schaar ; Nicht was der Knecht sey, fragt der Herr, nur wie er dient. Drum schweige der und grinse sie nicht langer an. Hast du das Haus des Konigs wohl verwahrt bisher, 30 Anstatt der Hausfrau, solches dient zum Ruhme dir ; Doch jetzo kommt sie selber, tritt nun du zuriick, Damit nicht Strafe werde statt verdienten Lohns. 31 8 German Classics. Phorkyas. Den Hausgenossen drohen bleibt ein grosses Recht, Das gottbegliickten Herrschers hohe Gattin sich Durch langer Jahre weise Leitung wohl verdient. Da du, nun Anerkannte, nun den alten Plate Der Konigin und Hausfrau wiederum betrittst, So fasse langst erschlaffte Ziigel, herrsche nun, Nimm in Besitz den Schatz und sammtlich uns dazu. Vor allem aber schiitze mich die altere Vor dieser Schaar, die, neben deiner Schonheit Schwan, Nur schlecht befittigt schnatterhafte Ganse sind. Chorfiihrerin. Wie hasslich neben Schonheit zeigt sich Hasslichkeit. Phorkyas. Wie unverstandig neben Klugheit Unverstand. ( Von hier an erwiedern die Choretiden^ einzeln aus dent Chor heraustretend.) Choretide. I. Von Vater Erebus melde, melde von Mutter Nacht. Phorkyas. So sprich von Scylla, leiblich dir Geschwisterkind. Choretide 2. An deinem Stammbaum steigt manch Ungeheu'r empor. Phorkyas. Zum Orkus hin ! Da suche deine Sippschaft auf. Choretide 3. Die dorten wohnen sind dir alle viel zu Jung. Phorkyas. Tiresias, den Alten, gehe buhlend an. Die Classiker. 319 Choretide 4. Orions Amme war dir Ur-Urenkelin. Phorkyas. Harpyen, wahn' ich, fiitterten dich im Unflath auf. Choretide 5. Mit was ernahrst du so gepflegte Magerkeit? Phorkyas. Mit Blute nicht, wonach du allzuliistern bist. Choretide 6. Begierig du auf Leichen, ekle Leiche selbst! Phorkyas. Vampyren-Zahne glanzen dir im frechen Maul. Chorfilhrerin. Das deine stopf ' ich wenn ich sage wer du seyst. Phorkyas. So nenne dich zuerst, das Rathsel hebt sich auf. Helena. Nicht ziirnend, aber trauernd schreit' ich zwischen euch, Verbietend solches Wechseltreites Ungestiim ! Derm schadlicheres begegnet nichts dem Herrscherherrn Als treuer Diener heimlich unterschworner Zwist. Das Echo seiner Befehle kehrt als dann nicht mehr In schnell vollbrachter That wohlstimmig ihm zuriick, Nein, eigenwillig brausend tos't es um ihn her, Den selbstverirrten, in's Vergeb'ne scheltenden. Diess nicht allein. Ihr habt in sittelosem Zorn, Unsel'ger Bilder Schreckgestalten hergebannt, Die mich umdrangen, dass ich selbst zum Orcus mich Gerissen fiihle, vaterland'scher Flur zum Trutz. Ist's wohl Gedachtniss ? War es Wahn, der mich ergreift ? 320 German Classics. War ich das alles ? Bin ich's ? Werd' ich's kiinftig seyn, Das Traum- und Schreckbild jener Stadteverwiistenden ? Die Madchen schaudern, aber du, die alteste Du stehst gelassen, rede mir verstandig Wort. Phorkyas. Wer langer Jahre mannichfaltgen Gliicks gedenkt, Ihm scheint zuletzt die hochste Gottergunst ein Traum. Du aber, hochbegiinstigt, sender Mass und Ziel, In Lebensreihe sahst nur Liebesbriinstige, Entziindet rasch zum kiihnsten Wagstiick jeder Art. Schon Theseus haschte friih dich, gierig aufgeregt, Wie Herakles stark, ein herrlich schon geformter Mann. Helena. Entfuhrte mich, ein zehenjahrig schlankes Reh, Und mich umschloss Aphidnus Burg in Attika. Phorkyas. Durch Castor dann und Pollux aber bald befreit, Umworben standst du ausgesuchter Helden-Schaar. Helena. Doch stille Gunst vor alien, wie ich gern gesteh', Gewann Patroclus, er, des Peliden Ebenbild. Phorkyas. Doch Vaterwille traute dich an Menelas, Den kiihnen Seedurchstreicher, Hausbewahrer auch. Helena. Die Tochter gab er, gab des Reichs Bestellung ihm. Aus ehlichem Beiseyn sprosste dann Hermione. Phorkyas. Doch als er fern sich Greta's Erbe kiihn erstritt, Dir Einsamen da erschien ein allzuschoner Gast. Die Classiker. 321 Helena. Warum gedenkst du jener halben Witwenschaft ? Und welch Verderben grasslich mir daraus erwuchs? Phorkyas. Auch jene Fahrt, mir freigebornen Creterin Gefangenschaft erschuf sie, lange Sclaverey. Helena. Als Schaffnerin bestellt' er dich sogleich hieher, Vertrauend vieles, Burg und kiihn erworbnen Schatz. Phorkyas. Die du verliessest, Ilios umthiirmter Stadt Und unerschopften Liebesfreuden zugewandt. Helena. Gedenke nicht der Freuden ! allzuherben Leid's Unendlichkeit ergoss sich iiber Brust und Haupt. Phorkyas. Doch sagt man, du erschienst ein doppelhaft Gebild, In Ilios gesehen und in Aegypten auch. Helena. Verwirre wiisten Sinnes Aberwitz nicht gar. Selbst jetzo, welche dann ich sey, ich weiss es nicht. Phorkyas. Dann sagen sie : aus hohlem Schattenreich herauf Gesellte sich inbriinstig noch Achill zu dir ! Dich friiher liebend gegen alien Geschicks Beschluss. Helena. Ich als Idol, ihm dem Idol verband ich mich. Es war ein Traum, so sagen ja die Worte selbst. Ich schwinde hin und werde selbst mir ein IdoL (Sinkt dem Halbchor in die Arme.} VOL. II. Y 322 German Classics. Chor. Schweige, schweige ! Missblickende, missredende du ! Aus so grasslichen einzahnigen Lippen ! was enthaucht wohl Solchem furchtbaren Grauelschlund. Denn der Bosrartige wohlthatig erscheinend, Wolfesgrimm unter schafwolligem Vliess, Mir ist er weit schrecklicher als des drey- kopfigen Hundes Rachen. Aengstlich lauschend stehn wir da, 10 Wann ? wie ? wo nur bricht's hervor Solcher Tiicke Tiefauflauerndes Ungethum ? Nun denn, statt freundlich mit Trost reich begabten Letheschenkenden holdmildestert Worts, Regest du auf aller Vergangenheit Bosestes mehr denn Gutes, Und verdiisterst allzugleich, Mit dem Glanz der Gegenwart, Auch der Zukunft 20 Mild aufschimmerndes Hoffnungslicht. Schweige, schweige ! Dass der Konigin Seele, Schon zu entfliehen bereit, Sich noch halte, fest halte , Die Gestalt aller Gestalten, Welche die Sonne jemals beschien. (Helena hat sich erholt und steht ivieder in der Mttte.) Phorkyas. Tritt hervor aus fliichtigen Wolken, hohe Sonne dieses Tags, Die verschleiert schon entziickte, blendend nun im Glanze herrscht. Wie die Welt sich dir entfaltet schaust du selbst mit holdem Blick. 30 Schelten sie mich auch fur hasslich, kenn' ich doch das Schone wohl. Die Classiker. 323 Helena. Tret' ich schwankend aus der Oede die im Schwindel mich umgab, Pflegt' ich gern der Ruhe wieder, denn so mild' ist mein Gebein : Doch es ziemet Koniginnen, alien Menschen ziemt es wohl, Sich zu fassen, zu ermannen, was auch drohend uberrascht. Phorkyas. Stehst du nun in deiner Grossheit, deiner Scho'ne vor uns da, Sagt dein Blick, dass du befiehlest. Was befiehlst du ? sprich es aus. Helena. Eures Haders frech Versaumniss auszugleichen seyd bereit, Eilt ein Opfer zu bestellen wie der Konig mir gebot. 10 Phorkyas. Alles ist bereit im Hause, Schale, Dreyfuss, scharfes Beil, Zum Besprengen, zum Berauchern; das zu Opfernde zeig* an. Helena. Nicht bezeichnet' es der Konig. Phorkyas. Sprach's nicht aus ? O Jammerwort ! Helena. Welch ein Jammer iiberfallt dich ? Phorkyas. Konigin, du bist gemeint! Helena. Ich? Phorkyas. Und diese. Chor. Weh und Jammer! Phorkyas. Fallen wirst du durch das Beil. 20 Y 2 324 German Classics. Helena. Grasslich! doch geahnt, ich Arme! Phorkyas. Unvermeidljch scheint es mir. Char, Ach ! Und uns ? was wird begegnen ? Phorkyas. Sie stirbt einen edlen Tod ; Doch am hohen Balkan drinnen, der des Daches Giebel tragt, Wie im Vogelfang die Drosseln, zappelt ihr der Reihe nach. Helena und Chor (stehen erstaunt und erschreckt, in bedeutender, ivohl vorbereiteter Gruppe?) Gespenster ! Gleich erstarrten Bildern steht ihr da, Geschreckt vom Tag zu scheiden der euch nicht gehort. Pie Menschen, die Gespenster sammtlich gleich wie ihr, Entsagen auch nicht willig hehrem Sonnenschein ; Doch bittet oder rettet niemand sie vom Schluss ; Sie wissen's alle, wenigen doch gefallt es nur. Genug, ihr seyd verloren ! Also frisch an's Werk. TRAUERGESANG BEIM TODE DES EUPHORION. Chor. Nicht allein 1 ! wo du auch weilest, Denn wir glauben dich zu kennen, Ach ! wenn du dem Tag enteilest Wird kein Herz von dir sich trennen. Wiissten wir doch kaum zu klagen, Neidend singen wir dein Loos : Dir in klar* und triiben Tagen : Lied und Muth war schon und gross. 1 Vorher gehen die Worte des Euphorioo an* der Tiefe : ' Lass mich im djistem Reich, Mutter, mich nicht allein 1 ' Die Classiker. 325 Ach ! zum Erdengliick geboren, Hoher Ahnen, grosser Kraft, Leider! friih dir selbst verloren, Jugendbliithe weggerafft. Scharfer Blick die Welt zu schauen, Mitsinn jedem Herzensdrang, Liebesgluth der besten FraUen Und ein eigenster Gesang. Doch du ranntest unaufhaltsam Frei in's willenlose Netz, So entzweytest du gewaltsam Dich mit Sitte, mit Gesetz ; Doch zuletzt das hochste Sinnen Gab dem reinen Muth Gewicht, Wolltest Herrliches gewinnen, Aber es gelang dir nicht. Wem gelingt es ? Triibe Frage, Der das Schicksal sich vermummt, Wenn am ungliickseligsten Tage Blutend alles Volk verstummt. Doch erfrischet neue Lieder, Steht nicht langer tief gebeugt ; Denn der Boden zeugt sie wieder, Wie von je er sie gezeugt. Funfter Akt. Mitternacht. Vier graue Weiber treten auf. Erste. Ich heisse der Mangel. Zweite. Ich heisse die Schuld. Dritte. Ich heisse die Sorge. 336 German Classics. Vierte. Ich heisse die Noth. Zu drey. Die Thiir ist verschlossen wir konnen nicht ein, Drin wohnet ein Reicher wir mogen nicht 'nein. Mangel. Da werd' ich zum Schatten. Schuld. Da werd' ich zu nicht. Noth. Man wendet von mir das verwohnte Gesicht. Sorge. Ihr Schwestern, ihr konnt nicht und diirft nicht hinein. Die Sorge sie schleicht sich durch's Schliisselloch ein. (Sorge verschwindet.) Mangel. Ihr, graue Geschwister, entfernt euch von hier. Schuld. Ganz nah an der Seite verbind' ich mich dir. Noth. Ganz nah an der Ferse begleitet die Noth. Zu drey. Es ziehen die Wolken, es schwinden die Sterne ! Dahinten, dahinten! von feme, von feme, Da kommt er, der Bruder, da kommt er, der Tod. Faust (im Palasf). Vier sah ich kommen, drey nur gehn, Den Sinn der Rede konnt' ich nicht verstehn. Die Classiker. 327 Es klang so nach, als hiess es Nolh, Ein diistres Reimwort folgte Tod. Es tonte hohl, gespensterhaft gedampft. Noch hab' ich mich in's Freie nicht gekampft. Konnt' ich Magie von meinem Pfad entfernen, Die Zauberspriiche ganz und gar verlernen, Stiind' ich, Natur ! vor dir gin Mann allein, Da war's der Miihe werth ein Mensch zu seyn. Das war ich sonst, eh' ich's im Diistern suchte, Mit Frevelwort mich und die Welt verfluchte. Nmrist die Luft von solchem Spuck so voll Dass niemand weiss wie er ihn meiden soil. Wenn auch Ein Tag uns klar vernunftig lacht, In Traumgespinnst verwickelt uns die Nacht ; Wir kehren froh von junger Flur zuriick, Ein Vogel krachzt, was krachzt er ? Missgeschick. Von Aberglauben friih ; und spat umgarnt. Es eignet sich, es zeigt sich an, es warnt. Und so verschiichtert, stehen wir allein ; Die Pforte knarrt und niemand kommt herein. (Erschuttert.) 1st jemand hier? Sorge. Die Frage fordert Ja ! Faust. Und du, wer bist denn du ? Sorge. Bin einmal da. Faust. Entferne dich ! Sorge. Ich bin am rechten OrL Faust (erst ergrimmt, dann besanftigt^ fur sicK). Nimm dich in Acht und sprich kein Zauberwort. 328 German Classics. Sorge. Wiirde mrch kein Ohr vernehmen Miisst' es doch im Herzen drohnen ; In verwandelter Gestalt Ueb' ich grimmige Gewalt. Auf den Pfaden, auf der Welle, Ewig angstlicher Geselle ; Stets gefunden, nie gesucht, So geschmeichelt wie verflucht. Hast du die Sorge nie gekannt ? Faust. Ich bin nur durch die Welt gerannt ; 10 Ein jed' Gelnst ergriff ich bei den Haaren, Was nicht geniigte liess ich fahren, Was mir entwischte, liess ich ziehn. Ich habe nur begehrt und nur vollbracht, Und abermals gewiinscht, und so mit Macht Mein Leben durchgestiirmt ; erst gross und machtig ; Nun aber geht es weise, geht bedachtig. Der Erdenkreis ist mir genug bekannt. Nach driiben ist die Aussicht uns verrannt ; Thor ! wer dorthin die Augen blinzend richtet, 20 Sich iiber Wolken seines gleichen dichtet ! Er stehe fest und sehe hier sich um ; Dem Tiichtigen ist diese Welt nicht stumm. Was braucht er in die Ewigkeit zu schweifen ! Was er erkennt lasst sich ergreifeu. Er wandle so den Erdentag entlang ; Wenn Geister spuken geh' er seinen Gang ; Im Weiterschreiten find' er Qual und Gliick, Er! unbefriedigt jeden Augenblick. Sorge. Wen ich einmal mir besitze, 30 Dem ist alle Welt nichts niitze, Ewiges Diistre steigt herunter, Sonne geht nicht auf noch unter, Die Classiker. 329 Bei vollkommnen aussern Sinnen Wohnen Finsternisse drinnen. Und er weiss von alien Schatzen Sich nicht in Besitz zu setzen. Gliick und Ungliick wird zur Grille, Er verhungert in der Fiille, Sey es Wonne, sey es Plage, Schiebt er's zu dem andern Tage, 1st der Zukunft nur gewartig, Und so wird er niemals fertig. 10 Faust. Hor 5 auf ! so kommst du mir nicht bei ! Ich mag nicht solchen Unsinn horent. Fahr' hin ! die schlechte Litaney, Sie kdnnte selbst den kliigsten Mann bethorert. Sorge. Soil er gehen ? soil er kommen ? Der Entschluss ist ihm genommen ; Auf gebahnten Weges Mitte Wankt er tastend halbe Schritte, Er verliert sich immer tiefer, Siehet alle Dinge schiefer, 20 Sich und andre lastig driickend, Athem holend und erstickend ; Nicht erstickt und ohne Leben, Nicht verzweifelnd, nicht ergeben. So ein unaufhaltsam Rollen Schmerzlich Lassen, widrig Sollen, Bald Befreien, bald Erdriicken, Halber Schlaf und schlecht Erquicken Heftet ihn an seine Stelle Und bereitet ihn zur Holle. 3 Faust. Unselige Gespenster! So behandelt ihr Das menschliche Geschlecht zu tausend Malen ; 330 German Classics. Gleichgiiltige Tage selbst verwandelt ihr In garstigen Wirrwarr netzumstrickter Qualen. Damonen, weiss ich, wird man schwerlich los, Das geistig-strenge Band ist nicht zu trennen ; Doch deine Macht, o Sorge, schleichend gross, Ich werde sie nicht anerkennen. Sorge. Erfahre sie, wie ich geschwind Mich mlt Verwiinschung von dir wende ! Die Menschen sind im ganzen Leben blind, Nun Fauste werde du's am Ende ! (Sie haucht ihn an.) Faust (erblindet). Die Naeht scheint tiefer tief hereinzudringen, Allein im Innern leuchtet helles Licht ; Was ich gedacht ich eil es zu vollbringen ; Des Herren Wort es gibt allein Gewicht. Vom Lager auf, ihr Knechte ! Mann fiir Mann ! Lasst glucklich schauen was ich kiihn ersann. Ergreift das Werkzeug, Schaufel riihrt und Spaten ! Das Abgesteckte muss sogleich gerathen. Auf strenges Ordnen, raschen Fleiss, Erfolgt der allerschonste Preis ; Dass sich das grosste Werk vollende Geniigt Ein Geist fur tausend Hande. ENGEL (schwebend in der hohern Atmosphdre^ Faustens Unsterb- liches tragend). Gerettet ist das edle Glied Der Geisterwelt vom Bosen : Wer immer strebend sich bemiiht 3 Den konnen wir erlosen ; Und hat an ihm die Liebe gar Die Classiker. 331 Von oben Theil genommen, Begegnet ihm die selige Schaar Mit herzlichem Willkommen. . . . MATER GLORIOSA (schwebt tinker). Chor der Biisserinnen. Du schwebst zu Hohen Der ewigen Reiche, Vernimm das Flehen, Du Ohnegleiche ! Du Gnadenreiche ! Magna peccatrix (St. Lucae vii. 36). Bei der Liebe die den Fiissen Deines gottverklarten Sohnes Thranen liess zum Balsam fliessen, Trotz des Pharisaer-Hohnes ; Beim Gefasse das so reichlich Tropfte Wohlgeruch hernieder; Bei den Locken, die so weichlich Trockneten die heiligen Glieder Mulier Samaritana (St. Joh. iv). Bei dem Bronn, zu dem schon weiland Abram liess die Heerde fiihren; Bei dem Eimer, der dem Heiland Kiihl die Lippe durft beriihren ; Bei der reinen reichen Quelle, Die nun dorther sich ergiesset, Ueberfliissig, ewig helle, Rings durch alle Welten fliesset Maria Aegyptiaca (Acta Sanctorum}. Bei dem hochgeweihten Orte, Wo den Herrn man niederliess ; 33^ German Classics. Bei dem Arm, der von der Pforte Warnend mich zuriicke stiess ; Bei der vierzigjahrigen Busse, Der ich treu in Wiisten blieb ; Bei dem seligen Scheidegrusse, Den im Sand ich niederschrieb Zu drey. Die du grossen Siinderinnen Deine Nahe nicht verweigerst, Und ein biissendes Gewinnen 10 In die Ewigkeiten steigerst, Gonn' auch dieser guten Seele, Die sich einmal nur vergessen, Die nicht ahnte, dass sie fehle, Dein Verzeihen angemessen ! Una Pcenitentium (sonst Gretchen genannt. Sich anschmiegend}. Neige, neige Du Ohnegleiche, Du Strahlenreiche, Dein Antlitz gnadig meinem Gliick ! ao Der friih Geliebte, Nicht mehr Getriibte, Er kommt zuriick. Selige Knaben (in Kreisbewegung sich ndhernd). Er iiberwachs't uns schon An machtigen Gliedern, Wird treuer Pflege Lohn Reichlich erwiedern. Wir wurden friih entfernt Von Lebechoren ; 30 Doch dieser hat gelernt, Er wird uns lehren. Die eine Biisserin (sonst Gretchen genannt}. Vom edlen Geisterchor umgeben, Die Classiker. 333 Wird sich der Neue kaum gewahr, Er ahnet kaum das frische Leben, So gleicht er schon der heiligen Schaar. Sieh wie er jedem Erdenbande Der alten Hiille sich entrafft Und aus atherischem Gewande Hervortritt, erste Jugendkraft! Vergonne mir ihn zu belehren, Noch blendet ihn der neue Tag. Mater gloriosa. 10 Komm ! Hebe dich zu hohern Spharen ! Wenn er dich ahnet, folgt er nach. Doctor Marianus (auf dent Angesicht anbetend). Blicket auf zum Retterblick, Alle reuig Zarten, Euch zu seligem Geschick Dankend umzuarten. Werde jeder bess're Sinn Dir zum Dienst erbotig ; Jungfrau, Mutter, Konigin, 20 Gottin, bleibe gnadig ! Chorus mysticus, Alles Vergangliche 1st nur ein Gleichniss ; Das Unzulangliche, Hier wird's Ereigniss ; Das Unbeschreibliche, Hier ist es gethan ; Das Ewig-Weibliche Zieht uns hinan. 30 Finis. '334 German Classics. SCHILLER. \Schtrer D, 502, 552, E, II. 115-170.] Johann Christoph Friedrich Schiller, geboren den 10. November 1759 zn Marbach in Wurtemberg. Sein Vater war Hauptmann und kam 1 768 nach Ludwigsburg, wo sein Sohn die Schule besuchte. 1773 erhielt Schiller eine Freistelle auf der Militar-Akademie, und kam, als diese 1775 nach Stuttgart verlegt wurde, in die Residenz. Er beschaftigte sich damals mit dem Studium der Rechte, dann mit Medicin, widmete aber seine besten Krafte der Lecture der altern und neuem Classiker. 1778 fasste er den Plan zu den 'Raubern', die 1781 anonym erschienen. Er war damals Regiments- 10 medicus in Stuttgart, entfloh aber 1782 nach Mannheim, vollendete den ' Fiesko ' und begab sich sodann auf das Gut der Frau von Wolzogen in der Nahe von Meiningen. Hier schrieb er ' Kabale und Liebe ' und kehrte dann nach Mannheim zuriick, wo er als Theaterdichter eine Anstellung fand. Er musste sich daneben durch Herausgabe von Zeitschriften (Thalia) die Mittel zu seinem Unterhalt verdienen. 1 785 wurde Schiller vom Herzog von Weimar zum herzoglichen Rath emannt, gieng bald darauf nach Leipizg und lebte dann, unterstiitzt von Christian Gottfried Korner, in Dresden. 1 787 siedelte er nach Weimar iiber. Im selben Jahre erschien sein ' Don Carlos'; 1788 die 'Geschichte des Abfalls der Niederlande'. 1789 wurde 20 er Professor der Geschichte in Jena, verheiratete sich 1 790 mit Charlotte von Lengefeld, und setzte, soweit es seine Gesundheit erlaubte, seine historischen und philosophischen Studien fort. 1 794 trat er mit Wilhelm von Humboldt und mit Goethe in nahere freundschaftliche und wissenschaftliche Beziehungen und erhielt neue Lust zu dichterischen Scliopfungen. In den ' Horen' 1 795 und dem ' Musenalmanach ' (i 796 ff.) erschienen viele seiner Gedichte ; 1 799 war sein ' Wallenstein' vollendet. In demselben Jahre begab sich Schiller nach Weimar, gab 1801 ' Maria Stuart', 1802 die ' Jungfrau von Orleans', 1803 die 'Braut von Messina', 1804 'Wilhelm Tell' heraus, und starb plotzlich in der Fulle seiner dichterischen Schopfungskraft am 9. Mai 1805. Eine 30 historisch kritische Ausgabe der sammtlichen Werke Schillers erschien unter Godekes Leitung, 15 The. in 17 Banden (Stuttgart 1867-76). Von Briefen seien erwahnt : Der Briefwechsel mit seiner Frau. ' Schiller und Lotte 1788-1805' her. von Fielitz (Stuttgart 1879, 3- Aufl); mit Korner ' her. von Godeke (2 The. Leipzig 1874, 2. Aufl.) ; ' zwischen Schiller und W. von Humboldt ' (Stuttgart 1 876, 2. Aufl.) ; ' mit dem Herzog Friedrich Christian von Schleswig-Holstein-Augustenburg, her. von Max Miiller (Berlin 1875) ; Briefe an denselben ' Uber asthetische Erziehung ' her. von Michelsen (Berlin 1876). Die Classiker. 335 DIE RAUBER. 5. AKT. i. SCENE. Franz im Schlafrock hereingesturzt. Daniel. Gott steh mirbey! Mein Herr! Lbscht die Laterne aus. Franz. Verrathen ! Verrathen ! Geister ausgespien aus Grabern Losgeriittelt das Todenreich aus dem ewigen Schlaf briillt wieder mich Morder! Morder! wer regt sich da? Daniel dngstlich. Hilf heilige Mutter Gottes ! seyd ihrs ge- strenger Herre, der so grasslich durch die Gewolbe schreyt, dass alle Schlafer auffahren ? 10 Franz. Schlafer ? wer heisst euch schlafen ? Fort ziinde Licht an. Daniel ab y es kommt ein andrer Bedienter, Es soil niemand schlafen in dieser Stunde. Horst du ? Alles soil auf seyn in Waffen alle Gewehre geladen Sahst du sie dort den Bogengang hinschweben ? Bedienter. Wen gnadiger Herr ? Franz. Wen, Dummkopf, wen ? So kalt, so leer fragst du, wen ? hat michs doch angepackt wie der Schwindel ? wen, Esels- kopf ! wen ? Geister und Teufel ! wie weit ists in der Nacht ? Bedienter. Eben izt ruft der Nachtwachter zwey an. 20 Franz. Was ? will diese Nacht wahren bis an den jungsten Tag ? hottest du keinen Tumult in der Nahe ? Kein Siegsge- schrey ? Kein Gerausch galoppirender Pferde ? wo ist Kar der Graf, will ich sagen ? Bedienter. Ich weis nicht, mein Gebieter. Franz. Du weists nicht ? Du bist auch unter der Rotte ? Ich will dir das Herz aus den Rippen stampfen ! mit deinem ver- fluchten : ich weis nicht ! Fort, hole den Pastor ! Bedienter. Gnadiger Herr ! Franz. Murrst du ? zogerst du ? Erster Bediente eilend ab. 30 Was ? auch Bettler wider mich verschworen ? Himmel, Holle ! alles wider mich verschworen ? Daniel kommt mit dem Licht. Mein Gebieter Franz. Nein ! ich zittere nicht ! Es war ledig ein Traum. Die 336 German Classics. Toden stehen noch nicht auf wer sagt, dass ich zittere und bleich bin ? Es ist mir ja so leicht, so wol. Daniel. Ihr seyd todenbleich, cure Stimme ist bang und lallet. Franz. Ich habe das Fieber. Sage du nur, wenn der Pastor kommt, ich habe das Fieber. Ich will morgen zur Ader lassen, sage dem Pastor. Daniel. Befehlt ihr, dass ich euch Lebensbalsam auf Zucker tropfle ? Franz. Tropfle mir auf Zucker ! der Pastor wird nicht sogleich da seyn. Meine Stimme ist bang und lallet, gib Lebensbalsam auf 10 Zucker ! Daniel. Gebt mir erst die Schlussel, ich will drtmten holen im Schrank Franz. Nein, nein, nein ! Bleib ! oder ich will mit dir gehn. Du siehst, ich kann nicht allein seyn ! wie leicht konnt ich, du siehst ja unmachtig wenn ich allein bin. Lass nur, lass nur ! Es wird voriibergehen, du bleibst. Daniel. Oh ihr seyd ernstlich krank. Franz. Ja freylich, freylich ! das ists alles. Und Krankheit verstoret das Gehirn, und briitet tolle und wunderliche Traume 20 aus Traume bedeuten nichts nicht wahr Daniel ? Traume kommen ja aus dem Bauch, und Traume bedeuten nichts ich hatte so eben einen lustigen Traum. Er sinkt unmachtig nieder. Daniel. Jesus Christus! was ist das? Georg! Conrad! Bastian! Martin! so gebt doch nur.eine Urkund von euch! Ruttelt ihn. Maria, Magdalena und Joseph ! so nimmt doch nur Vernunft an ! So wirds heissen, ich hab ihn tod gemacht, Gott erbarme sich meiner ! Franz verwirrt. Weg weg ! was riittelst du mich so, scheuss- liches Todengeripp ? die Toden stehen noch nicht auf 30 Daniel. O du ewige Giite ! Er hat den Verstand verloren. Franz richtet sich matt auf. Wo bin ich ? du Daniel ? was hab ich gesagt ? merke nicht drauf ! ich hab eine Liige gesagt, es sey was es wolle komm ! hilf mir auf! es ist nur ein Anstos von Schwindel weil ich weil ich nicht ausgeschlafen habe. Daniel. War nur der Johann da ! ich will Hiilfe rufen, ich will nach Arzten rufen. Die Classiker. 337 Franz. Bleib ! sez dich neben mich auf diesen Sopha so du bist ein gescheuter Mann, ein guter Mann. Lass dir erzahlen ! Daniel. Izt nicht, ein andermal ! ich will euch zu Bette bringen, Ruhe ist euch besser. Franz. Nein, ich bitte dich, lass dir erzahlen, und lache mich derb aus! Siehe mir dauchte, ich hatte ein koniglich Mahl gehalten, und mein Herz war guter Dinge, und ich lage berauscht im Rasen des Schlossgartens, und plozlich es war zur Stunde des Mittags plozlich, aber ich sage dir, lache mich derb aus ! Daniel. Plozlich ? i o Franz. Plozlich traf ein ungeheurer Donner mein schlummern- des Ohr, ich taumelte bebend auf, und siehe da war mirs, als sah ich aufflammen den ganzen Horizont in feuriger Lohe, und Berge und Stadte und Wilder, wie Wachs im Ofen zerschmolzen, und eine heulende Windsbraut fegte von hinnen Meer Himmel und Erde da erscholls wie aus ehernen Posaunen : Erde gib deine Toden, gib deine Toden, Meer ! und das nackte Gefild begonn zu kreisen, und aufzuwerfen Schedel und Rippen und Kinnbacken und Beine, die sich zusammenzogen in menschliche Leiber, und daher stromten uniibersehlich, ein lebendiger Sturm : Damals sah ich 20 aufwarts, und siehe, ich stand am Fus des donnernden Sina, und iiber mir Gewimmel und unter mir, und oben auf der Hohe des Bergs auf drey rauchenden Stiihlen drey Manner, vor d en Blick flohe die Kreatur Daniel. Das ist ja das leibhaft Konterfey vom jiingsten Tage. Franz. Nicht wahr ? das ist tolles Gezeuge ? Da trat hervor Einer, anzusehen wie die Sternennacht, der hatte in seiner Hand einen eisernen Siegelring, den hielt er zwischen Aufgang und Niedergang und sprach : Ewig, heilig, gerecht, unverfalschbar ! Es ist nur Eine Wahrheit, es ist nur Eine Tugend ! Wehe, wehe, 30 wehe dem zweifelnden Wurme ! da trat hervor ein Zweyter, der hatte in seiner Hand einen blizenden Spiegel, den hielt er zwischen Aufgang und Niedergang, und sprach : Dieser Spiegel ist Wahr- heit ; Heucheley und Larven bestehen nicht da erschrack ich und alles Volk, denn wir sahen Schlangen und Tyger und Leoparden Gesichter zuriickgeworfen aus dem entsetzlichen Spiegel. Da trat hervor ein Dritter, der hatte in seiner Hand eine eherne Wage, die VOL. n. z 338 German Classics. hielt er zwischen Aufgang und Niedergang, und sprach : tretet herzu; ihr Kinder von Adam ich wage die Gedanken in der Schaale meines Zornes ! und die Werke mit dem Gewicht meines Grimms ! Daniel. Gott erbarme sich meiner. Franz. Schneebleich stunden alle, angstlich klopfte die Erwartung in jeglicher Brust. Da war mirs, als hort ich meinen Namen zuerst genannt aus den Wettern des Berges, und mein innerstes Mark gefror in mir, und meine Zahne klapperten laut. Schnell begonn die Waage zu klingen, zu donnern der Fels, und die Stunden zogen 10 voriiber, eine nach der andern an der links hangenden Schaale, und eine nach der andern warf eine Todsiinde hinein Daniel. Oh Gott vergeb euch ! Franz. Das that er nicht! die Schaale wuchs zu einem Gebirge, aber die andere voll vom Blut der Versohnung hielt sie noch immer hoch in den Liiften zulezt kam ein alter Mann, schwer gebeuget von Gram, angebissen den Arm von wiitendem Hunger, aller Augen wanden sich scheu vor dem Mann, ich kannte den Mann, er schnitt eine Locke von seinem silbemen Haupthaar, warf sie hinein in die Schaale der Siinden, und siehe, sie sank, sank plotzlich zum Ab- 20 grund, und die Schaale der Versohnung flatterte hoch auf ! Da hort ich eine Stimme schallen aus dem Rauche des Felsen : Gnade, Gnade jedem Sunder der Erde und des Abgrunds ! Du allein bist verworfen ! Tiefe Pause. Nun, warum lachst du nicht ? Daniel. Kann ich lachen, wenn mir die Haut schaudert? Traume kommen von Gott. Franz. Pfui doch, pfui doch ! sage das nicht ! Heis mich einen Narren, einen aberwitzigen, abgeschmackten Narren ! Thu das, lieber Daniel, ich bitte dich drum, spotte mich tuchtig aus ! Daniel. Traume kommen von Gott. Ich will fur euch beten. 30 Franz. Du liigst, sag ich geh den Augenblick, lauf, spring, sieh, wo der Pastor bleibt, heiss ihn eilen, eilen, aber ich sage dir, du liigst. Daniel im Abgehn. Gott sey euch gnadig ! Franz. Pb'bel-Weisheit, Pdbelfurcht ! Es ist ja noch nicht ausgemacht, ob das Vergangene nicht vergangen ist, oder ein Auge findet Die Classiker. 339 iiber den Sternen hum, hum ! wer raunte mir das ein ? Rachel denn droben iiber den Sternen einer ? Nein, nein ! Ja, ja ! Fiirchterlich zischelts um mich : Richtet droben einer iiber den Sternen ! Entgegen gehen dem Racher iiber den Sternen diese Nacht noch ! Nein ! sag ich Blender Schlupfwinkel, hinter den sich deine Feigheit verstecken will 6d, einsam, taub ists droben iiber den Sternen wenns aber doch etwas mehr ware ? Nein, nein, es ist nicht ! Ich befehle, es ist nicht ! wenns aber doch ware ? Weh dir, wenns nachgezahlt worden ware ! Wenns dir vorgezahlt wiirde diese Nacht noch ! warum schaudert mir so durch die 10 Knochen? Sterben! warum packt mich das Wort so? Rechen- schaft geben dem Racher droben iiber den Sternen und wenn er gerecht ist, Waisen und Wittwen, Unterdriickte, Geplagte heulen zu ihm auf, und wenn er gerecht ist? warum haben sie gelitten, warum hast du iiber sie triumphiret ? 2, DON KARLOS, INFANT VON SPANIEN. 3. Akt. 10. Auftritt. Der Konig und Marquis von Posa. (Dieser geht dem Konig, sobald er ihngewahr wird, entgegen, und lasst sich ao vor ihm auf ein Knie nieder, steht anf und bleibt ohne Zeichen der Verwirrung vor ihm stehen.) Konig (betrachtet ihn mtt eincm Blick der Verwunderung). Mich schon gesprochen also? Marquis. Nein. Konig. Ihr machtet Um meine Krone euch verdient. Warum Entziehet ihr euch meinem Dank ? In meinem 30 Gedachtniss drangen sich der Menschen viel. Allwissend ist nur Einer. Euch kam's zu, Z 2 340 German Classics. Das Auge cures Koniges zu suchen. Wesswegen thatet ihr das nicht ? Marquis. Es sind Zween Tage, Sire, dass ich in's Konigreich Zuriick gekommen. Konig. Ich bin nicht gesonnen, In meiner Diener Schuld zu stehen Erbittet Euch eine Gnade. Marquis. 10 Ich geniesse die Gesetze. Konig. Diess Recht hat auch der Harder. i Marquis. Wie viel mehr Der gute Burger ! Sire, ich bin zufrieden. Konig (fursicK). Viel Selbstgefiihl und kiihner Muth, bey Gott! Doch das war zu erwarten Stolz will ich Den Spanier. Ich mag es gerne leiden, 20 Wenn auch der Becher iiberschaumt Ihr tratet Aus meinen Diensten, hor" ich.? Marquis. Einem Bessern Den Platz zu raumen, zog ich mich zuriicke. Konig. Das thut mir leid. Wenn solche Kopfe feiern, Wie viel Verlust fur meinen Staat Vielleicht Befurchtet ihr, die Sphare zu verfehlen, Die cures Geistes wiirdig ist. 30 Die Classiker, 341 Marquis. O nein ! Ich bin gewiss, dass der erfahrne Kenner, In Menschenseelen, seinem Stoflf, geiibt, Beym ersten Blicke wird gelesen haben, Was ich ihm taugen kann, was nicht. Ich flihle Mit demuthsvoller Dankbarkeit die Gnade, Die Eure konigliche Majestat Durch diese stolze Meiaung auf mich haufen ; Doch (Er halt t'nne.) Konig. Ihr bedenket euch ? Marquis. Ich bin ich muss Gestehen, Sire sogleich nicht vorbereitet, Was ich als Burger dieser Welt gedacht, In Worte Ihres Unterthans zu kleiden. Denn damals, Sire, als ich auf immer mit Der Krone aufgehoben, glaubt' ich mich Auch der Nothwendigkeit entbunden, ihr Von diesem Schritte Griinde anzugeben. Konig. So schwach sind diese Griinde ? Fiirchtet ihr Dabey zu wagen ? Marquis. Wenn ich Zeit gewinne, Sie zu erschopfen, Sire mein Leben hochstens. Die Wahrheit aber setz' ich aus, wenn Sie Mir diese Gunst verweigern. Zwischen Ihrer Ungnade und Geringschatzung ist mir Die Wahl gelassen Muss ich mich entscheiden, So will ich ein Verbrecher lieber als Ein Thor von Ihren Augen gehen. 342 German Classics. Konig (mit erwartender Miene). Nun? Marquis. Ich kann nicht Fiirstendiener seyn. (Der Konig sieht ihn mit Erstaunen an.} Ich will Den Kaufer nicht betriigen, Sire. Wenn Sie Mich anzustellen wiirdigen, so wollen -Sie nur die vorgewogne That. Sie wollen Nur meinen Arm und meinen Muth im Felde, Nur meinen Kopf im Rath. Nicht meine Thaten, Der Beyfall, den sie finden an dem Thron, Soil meiner Thaten Endzweck sein. Mir aber, Mir hat die Tugend eignen Werth. Das Gliick, Das der Monarch mit meinen Handen pflanzte, Erschiif ich selbst, und Freude ware mir Und eigne Wahl, was mir nur Pflicht seyn sollte Und ist das Ihre Meinung? Konnen Sie In Ihrer Schopfung fremde Schopfer dulden ? Ich aber soil zum Meissel mich erniedern, Wo ich der Kiinstler konnte seyn ? Ich liebe Die Menschheit, und in Monarchieen darf Ich niemand lieben als mich selbst. Konig. Diess Feuer Ist lobenswerth. Ihr mochtet Gutes stiften. Wie ihr es stiftet, kann dem Patrioten, Dem Weisen gleich viel heissen. Suchet euch Den Posten aus in meinen Konigreichen, Der euch berechtigt, diesem edeln Triebe Genug zu thun. Marquis. Ich finde keinen. Konig. Wie? Die Classiker. 343 Marquis. Was Eure Majestat durch meine Hand Verbreiten ist das Menschengliick ? 1st das Dasselbe Gliick, das meine reine Liebe Den Menschen gonnt ? Vor diesem Gliicke wiirde D ie Majestat erzittern Nein ! Ein neues Erschuf der Krone Politik ein Gliick, Das sie noch reich genug ist auszutheilen, Und in dem Menschenherzen neue Triebe, Die sich von diesem Gliicke stillen lassen. 10 In ihren Miinzen lasst sie Wahrheit schlagen, , Die Wahrheit, die sie dulden kann. Verworfen Sind alle Stempel, die nicht diesem gleichen. Doch was der Krone frommen kann ist das Auch mir genug ? Darf meine Bruderliebe Sich zur Verkiirzung meines Bruders borgen ? Weiss ich ihn gliicklich eh' er denken darf ? Mich wahlen Sie nicht, Sire, Gliickseligkeit, Die Sie uns pragen, auszustreun. Ich muss Mich weigern, diese Stempel auszugeben. 20 Ich kann nicht Fiirstendiener seyn. Konig (etwas rascK). Ihr seyd Ein Protestant. Marquis (nach einigem Bedenkeri). Ihr Glaube, Sire, ist auch Der meinige. (Nach einer Pause?) Ich werde missverstanden. Das war es, was ich fiirchtete. Sie sehen 30 Von den Geheimnissen der Majestat Durch meine Hand den Schleyer weggezogen. Wer sichert Sie, dass mir noch heilig heisse, Was mich zu schrecken aufgehort ? Ich bin Gefahrlich, weil ich iiber mich gedacht. 344 German Classics. Ich bin es nicht, mein Konig. Meine Wiinsche Verwesen hier. (Die Hand auf die Brust gelegt.) Die lacherliche Wuth Der Neuerung, die nur der Ketten Last, Die sie nicht ganz zerbrechen kann, vergrossert, Wird mein Blut nie erhitzen. Das Jahrhundert 1st meinem Ideal nicht reif. Ich lebe Ein Burger derer, welche kommen werden. Kann ein Gemahlde Ihre Ruhe triiben ? Ihr Athem loscht es aus. Konig. Bin ich der Erste, Der euch von dieser Seite kennt? Marquis. Von dieser Ja! Konig. (steht auf, macht einige Schritte und bleibt dem Marquis gegeniiber stehen. Vor sick). Neu zum wenigsten ist dieser Ton ! Die Schmeicheley erschopft sich. Nachzuahmen Erniedrigt einen Mann von Kopf. Auch einmal Die Probe von dem Gegentheil. Warum nicht? Das Uberraschende macht Gliick. Wenn ihr Es so verstehet, gut, so will ich mich Auf eine neue Kronbedienung richten Den starken Geist. Marquis. Ich hore, Sire, wie klein, Wie niedrig Sie von Menschenwiirde denken, Selbst in des freyen Mannes Sprache nur Den Kunstgriff eines Schmeichlers sehen, und Mir daucht, ich weiss, wer Sie dazu berechtigt. Die Menschen zwangen Sie dazu ; die haben Freywillig ihres Adels sich begeben, Freywillig sich auf diese niedre Stufe Die Classiker- 345 Herab gestellt. Erschrocken fliehen sie 'Vor dem Gespenste ihrer innern Grosse, Gefallen sich in ihrer Armuth, schmiicken Mit feiger Weisheit ihre Ketten aus, Und Tugend nennt man, sie mit Anstand tragen. So iiberkamen Sie die Welt. So ward Sie Ihrem grossen Vater iiberliefert. Wie konnten Sie in dieser traurigen Verstiimmlung Menschen ehren ? Konig. 10 Etwas Wahres Find' ich in diesen Worten. Marquis. Aber Schade ! Da Sie den Menschen aus des Schopfers Hand In Ihrer Hande Werk verwandelten, Und dieser neugegossnen Kreatur Zum Gott sich gaben da versahen Sie's In etwas nur: Sie blieben selbst noch Mensch Mensch aus des Schopfers Hand. Sie fuhren fort 20 Als Sterblicher zu leiden, zu begehren ; Sie brauchen Mitgefuhl und einem Gott Kann man nur opfern zittern zu ihm beten ! Bereuenswerther Tausch ! Unselige Verdrehung der Natur ! Da Sie den Menschen Zu Ihrem Saitenspiel herunterstiirzten, Wer theilt mit Ihnen Harmonic? Konig. (Bey Gott, Er greift in meine Seele !) 30 Marquis. Aber Ihnen Bedeutet dieses Opfer nichts. Dafiir Sind Sie auch einzig Ihre eigne Gattung 346 German Classics. Um diesen Preis sind Sie ein Gott. Und schrecklich, Wenn das nicht ware wenn fur diesen Preis, Fur das zertretne Gliick von Millionen, Sie nichts gewonnen batten ! wenn die Freyheit, Die Sie vernichteten, das Einz'ge ware, Das Ihre Wiinsche reifen kann ? - Ich bitte, Mich zu entlassen, Sire. Mein Gegenstand Reisst mich dahin. Mein Herz ist voll der Reitz Zu machtig, vor dem Einzigen zu stehen, Dem ich es offnen rriochte. (Der Graf von Lerma tritt herein und spricht einige Worte leise mit dem Konig. Dieser giebt ihm einen Wink, sich zu ent- fernen, und bleibt in seiner vorigen Stellung sitzen.) Kbnig. (zum Marquis^ nachdem Lerma hiniveggegangeri). Redet aus ! Marquis (nach einigem Stillschweigeri). Ich fuhle, Sire, den ganzen Werth 20 Vollendet ! Ihr hattet mir noch mehr zu sagen. Marquis. Sire! Jiingst kam ich an von Flandern und Brabant. So viele reiche, bliihende Provinzen ! Ein kraftiges, ein grosses Volk und auch Ein gutes Volk und, Vater dieses Volkes, Das, dacht' ich, das muss gottlich seyn ! Da stiess Ich auf verbrannte menschliche Gebeine 30 (Hier schweigt er still j seine Augen ruhen auf dem Konig, der es versucht, diesen Blick zu erwtedern, aber betroffen und verwirrt zur Erde sieht.} Die Classiker. 347 Sie haben Recht. Sie miissen. Dass Sie konnen, Was Sie zu miissen eingesehn, hat mich Mit schauernder Bewunderung durchdrungen. O Schade, dass, in seinem Blut gewalzt, Das Opfer wenig dazu taugt, dem Geist Des Opferers ein Loblied anzustimmen ! Dass Menschen nur nicht Wesen hoh'rer Art Die Weltgeschichte schreiben ! Sanftere Jahrhunderte verdrangen Philipps Zeiten ; Die bringen mildre Weisheit ; Biirgergluck 10 Wird dann versohnt mit Fiirstengrosse wandeln, Der karge Staat mit seinen Kindern geitzen, Und die Nothwendigkeit wird menschlich seyn. Konig. Wann, denkt ihr, wiirden diese menschlichen Jahrhunderte erscheinen, hatt' ich vor Dem Fluch des jetzigen gezittert ? Sehet In meinem Spanien euch um. Hier bliiht Des Burgers Gliick in nie bewolktem Frieden ; Und diese Ruhe gonn' ich den Flamandern. 20 i Marquis (schnell). Die Ruhe eines Kirchhofs ! Und Sie hoffen Zu endigen, was Sie begannen? hoffen, Der Christenheit gezeitigte Verwandlung, Den allgemeinen Friihling aufzuhalten, Der die Gestalt der Welt verjiingt? Sie wollen Allein in ganz Europa sich dem Rade Des Weltverhangnisses, das unaufhaltsam Im vollen Laufe rollt, entgegen we'rfen ? Mit Menschenarm in seine Speichen fallen ? 3 Sie werden nicht ! Schon flohen Tausende Aus Ihren Landern froh und arm. Der Burger, Den Sie verloren fur den Glauben, war Ihr edelster. Mit offnen Mutterarmen Empfangt die Fliehenden Elisabeth, 34 8 German Classics. Und furchtbar bliiht durch Kiinste unsers Landes Britannien. Verlassen von dem Fleiss Der neuen Christen, Hegt Grenada ode, Und jauchzend sieht Europa seinen Feind An selbstgeschlagnen Wunden sich verbluten. (Der Kbnig ist bewegt; der Marquis bemerkt es und tritt einige Schritte ndher.) Sie wollen pflanzen fiir die Ewigkeit, Und saen Tod ? Ein so erzwungnes Werk Wird seines Schopfers Geist nicht iiberdauem. 10 Dem Undank haben Sie gebaut umsonst Den harten Kampf mit der Natur gerungen, Umsonst ein grosses konigliches Leben Zerstorenden Entwiirfen hingeopfert. Der Mensch ist mehr, als Sie von ihm gehalten. Des langen Schlummers Bande wird er brechen. Und wiederfordern sein geheiligt Recht. Zu einem Nero und Bus iris wirft Er Ihren Namen, und das schmerzt mich; denn Sie waren gut: 20 Konig. Wer hat euch dessen so Gewiss gemacht? Marquis (mit Feuer). Ja, beym Allmachtigen ! Ja Ja Ich wiederhol' es. Geben Sie, Was Sie uns nahmen, wieder ! Lassen Sie, Grossmiithig wie der Starke, Menschengliick Aus Ihrem Fiillhorn stromen Geister reifen In Ihrem Weltgebaude ! Geben Sie, 3 Was Sie uns nahmen, wieder. Werden Sie Von Millionen Konigen ein Konig. (Er ndhert sich ihm kiihn, und indent er feste undfeurige Blicke aufihn richtet.} O, konnte die Beredsamkeit von alien Die Classiker. 349 Den Tausenden, die dieser grossen Stunde Theilhaftig sind, auf meinen Lippen schweben, Den Strahl, den ich in diesen Augen merke, Zur Flamme zu erheben ! Geben Sie Die unnatiirliche Vergott'rung auf, Die uns vernichtet. Werden Sie uns Muster Des Ewigen und Wahren. Niemals niemals Besass ein Sterblicher so viel, so gottlich Es zu gebrauchen. Alle Konige Europens huldigen dem Span'schen Namen. 10 Gehn Sie Europens Konigen voran. Ein Federzug von dieser Hand, und neu Erschaffen wird die Erde. Geben Sie Gedankenfreyheit. (Sich ihm zu Fiissen werfend.) Konig (uberrascht, das Gesicht weggewandt und dann wieder auf den Marquis geheftef). Sonderbarer Sch warmer ! Doch stehet auf ich Marquis. 20 Sehen Sie sich um In seiner herrlichen Natur ! Auf Freyheit 1st sie gegriindet und wie reich ist sie Durch Freyheit ! Er, der grosse Schopfer, wirft In einen Tropfen Thau den Wurm, und lasst Noch in den todten Raumen der Verwesung Die Willkiir sich ergetzen Ihre Schopfung, Wie eng und arm! Das Rauschen eines Blattes Erschreckt den Herrn der Christenheit Sie mussen Vor jeder Tugend zittern. Er der Freyheit 30 Entziickende Erscheinung nicht zu storen Er lasst des Uebels grauenvolles Heer In seinem Weltall lieber toben ihn, Den Kiinstler, wird man nicht gewahr, bescheiden Verhiillt er sich in ewige Gesetze ; 35 German Classics. Die sieht der Freygeist, doch nicht Ihn. Wozu Ein Gott ? sagt er ; die Welt ist sich genug. Und keines Christen Andacht hat ihn mehr Als dieses Freygeists Lasterung gepriesen. Konig. Und wollet ihr es unternehmen, diess Erhabne Muster in der Sterblichkeit In meinen Staaten nachzubilden ? Marquis. Sie, 10 Sie konnen es. Wer anders ? Weihen Sie Dem Gliick der Volker die Regentenkraft, Die ach so lang des Thrones Grosse nur Gewuchert hatte stellen Sie der Menschheit Verlornen Adel wieder her. Der Burger Sey wiederum, was er zuvor gewesen, Der Krone Zweck ihn binde keine Pflicht, Als seiner Briider gleich ehrwiird'ge Rechte. Wenn nun der Mensch, sich selbst zuruckgegeben, Zu seines Werths Gefu'hl erwacht, der Freyheit 20 Erhabne, stolze Tugenden gedeihen Dann, Sire, wenn Sie zum gliicklichsten der Welt Ihr eignes Konigreich gemacht dann ist Es Ihre Pflicht, die Welt zu unterwerfen. Konig (nach einem grossen Stillschiveigeri). Ich Hess euch bis zu Ende reden Anders, Begreif ich wohl, als sonst in Menschenkopfen, Mahlt sich in diesem Kopf die Welt auch will Ich fremdem Massstab euch nicht unterwerfen. 30 Ich bin der Erste, dem ihr euer Innerstes Enthiillt. Ich glaub' es, weil ich's weiss. Um dieser Enthaltung willen, solche Meinungen, Mit solchem Feuer doch umfasst, verschwiegen Die Classiker. 351 Zu haben bis auf diesen Tag um dieser Bescheidnen Klugheit willen, junger Mann, Will ich vergessen, dass ich sie erfahren, Und wie ich sie erfahren. Stehet auf. Ich will den Jiingling, der sich iibereilte, Als Greis und nicht als Konig widerlegen. Ich will es, weil ich's will Gift also selbst, Find' ich, kann in gutartigen Naturen Zu etwas Besserm sich veredeln Aber Flieht Ihr meine Inquisition. Es sollte i Mir leid thun Marquis. Wirklich ? Sollt' es das ? Konig (in seinent Anblick verloren\ Ich habe Solch einen Menschen nie gesehen. Nein, Nein, Marquis ! Ihr thut mir zu viel. Ich will Nicht Nero seyn. Ich will es nicht seyn will Es gegen euch nicht seyn. Nicht alle Gliickseligkeit soil unter mir verdorren. ao Ihr selbst, ihr sollet unter meinen Augen Fortfahren diirfen, Mensch zu seyn. Marquis (rasch). Und meine Mitbiirger, Sire ? O ! Nicht um mich war Hair's Zu thun; nicht meine Sache wollt' ich ftihren. Und Ihre Unterthanen, Sire? Konig. Und wenn Ihr so gut wisset, wie die Folgezeit 30 Mich richten wird, so lerne sie an euch, Wie ich mit Menschen es gehalten, als Ich einen fand. 35 2 German Classics. Marquis. O ! der gerechteste Der Konige sey nicht mit Einemmale Der ungerechteste In Ihrem Flandern Sind tausend Bessere als ich. Nur Sie Darf ich es frey gestehen, grosser Konig? Sie sehn jetzt unter diesem sanftern Bilde Vielleicht zum erstenmal die Freyheit. Konig (mit gemildertem Ernst). Nichts mehr 10 Von diesem Inhalt, junger Mann. Ich weiss, Ihr werdet anders denken, kennet ihr Den Menschen erst, wie ich Doch hatt' ich euch Nicht gern zum letztenmal gesehn. Wie fang' ich Es an, euch zu verbinden ? Marquis. Lassen Sie Mich, wie ich bin. Was war' ich Ihnen, Sire, Wenn Sie auch mich bestachen ? Konig. 20 Diesen Stolz Ertrag' ich nicht. Ihr seyd von heute an In meinen Diensten Keine Einwendung ! Ich will es haben. (Nach einer Pause.} Aber wie ? Was wollte Ich denn ? War es nicht Wahrheit, was ich wollte ? Und hier find' ich noch etwas mehr Ihr habt Auf meinem Thron mich ausgefunden, Marquis. Nicht auch in meinem Hause ? 30 (Da sich der Marquis zu bedenken scheint.) Ich versteh' euch. Doch war' ich auch von alien Vatern der Die Classiker. 353 Ungliicklichste, kann ich nicht gliicklich seyn (Als Gatte? Marquis, Wenn ein hoffnungsvoller Sohn, Wenn der Besitz der liebenswiirdigsten Gemahlin einem Sterblichen ein Recht Zu diesem Namen geben, Sire, so sind Sie Der Glilcklichste durch Beides. Konig (mitfinstrer Miene). Nein, ich bin's nicht ! 10 Und dass ich's nicht bin, hab' ich tiefer nie Gefiihlt, als eben jetzt (Mit einem Blicke der Wehmuth auf dent Marquis verweilend.) Marquis. Der Prinz denkt edel Und gut. Ich hab' ihn anders nie gefunden. Konig. Ich aber hab' es Was er mir genommen, Kann keine Krone mir ersetzen Eine 20 So tugendhafte Konigin! Marquis. Wer kann Es wagen, Sire ? Konig. Die Welt ! Die Listening ! Ich selbst ! Hier liegen Zeugnisse, die ganz Unwidersprechlich sie verdammen ; andre Sind noch vorhanden, die das Schrecklichste Mich fiirchten lassen Aber, Marquis schwer, 30 Schwer fallt es mir, an Eines nur zu glauben. Wer klagt sie an? Wenn sie sie fahig sollte Gewesen seyn, so tief sich zu entehren, O, wie viel mehr ist mir zu glauben dann VOL. II. A a 354 German Classics. Erlaubt, dass eine Eboli verleumdet ? Hasst nicht der Priester meinen Sohn und sie ? Und weiss ich nicht, dass Alba Rache briitet ? Mein Weib ist mehr werth als sie alle. Marquis. Sire, Und etwas lebt noch in des Weibes Seele, Das liber alien Schein erhaben ist Und iiber alle Lasterung Es heisst Weibliche Tugend. I0 Konig, Ja! Das sag' ich auch. So tief, als man die Konigin beziichtigt, Herab zu sinken, kostet viel. So leicht, Als man mich iiberreden mochte, reissen Der Ehre heil'ge Bande nicht. Ihr kennt Den Menschen, Marquis. Solch ein Mann hat mir Schon langst gemangelt, ihr seyd gut und frohlich, Und kennet doch den Menschen auch Drum hab' Ich euch gewahlt 20 Marquis (iiberrascht und erschrockeri). Mich, Sire? Konig. Ihr standet Vor eurem Herrn und habt nichts fur euch selbst, Erbeten nichts. Das ist mir neu Ihr werdet Gerecht seyn. Leidenschaft wird euren Blick Nicht irren Dranget euch zu meinem Sohn, Erforscht das Herz der Konigin. Ich will Euch Vollmacht senden, sie geheim zu sprechen. 30 Und jetzt verlasst mich ! (Er zieht eine Clocked) Marquis. Kann ich es mit Einer Die Classiker* 355 Erfullten Hoffnung dann ist dieser Tag Der schonste meines Lebens. Konig (reicht ihm die Hand zum Kusse). Er ist kein Verlorner in dem meinigen. (Der Marquis steht aufund geht. Graf von Lerma tritt herein.}. Der Ritter Wird kiinftig ungemeldet vorgelassen. 3 BRIEF SCHILLERS AN GOETHE. 10 Jena, den 31. August 1794. Bei meiner Zuriickkunft aus Weissenfels, wo ich mit meinem Freunde Korner aus Dresden eine Zusammenkunft gehabt, erhielt ich Ihren vorletzten Brief, dessen Inhalt mir doppelt erfreulich war ; denn ich ersehe daraus, dass ich in meiner Ansicht Ihres Wesens Ihrem eignen Gefiihl begegnete, und dass Ihnen die Aufrichtigkeit, mit der ich mein Herz darin sprechen liess, nicht missfiel. Unsre spate, aber mir manche schone Hoffnung erweckende, Bekannt- schaft ist mir abermals ein Beweis, wie viel besser man oft thut, den Zufall machen zu lassen, als ihm durch zu viele Geschaftigkeit 20 vorzugreifen. Wie lebhaft auch immer mein Verlangen war, in ein naheres Verhaltniss zu Ihnen zu treten, als zwischen dem Geist des Schriftstellers und seinem aufmerksamsten Leser moglich ist, so begreife ich doch nunmehr vollkommen, dass die so sehr verschie- denen Bahnen, auf denen Sie und ich wandelten, uns nicht wohl friiher, als gerade jetzt, mit Nutzen zusammen fiihren konnten. Nun kann ich aber hoffen, dass wir, so viel von dem Wege noch iibrig seyn mag, in Gemeinschaft durchwandeln werden, und mit um so grosserm Gewinn, da die letzten Gefahrten auf einer langen Reise sich immer am meisten zu sagen haben. 30 Erwarten Sie bei mir keinen grossen materialen Reichthum von Ideen ; diess ist es was ich bei Ihnen finden werde. Mein Bediirf- niss und Streben ist, aus wenigem viel zu machen, und wenn Sie A a 2 German Classics. meine Armuth an allem was man erworbene Kenntniss nennt, einmal naher kennen sollten, so finden Sie vielleicht, dass es mir in manchen Stiicken damit mag gelungen seyn. Weil mein Gedan- kenkreis kleiner ist, so durchlaufe ich ihn eben darum schneller und ofter, und kann eben darum meine kleine Baarschaft besser nutzen, und eine Mannigfaltigkeit, die dem Inhalte fehlt, durch die Form erzeugen. Sie bestreben sich Ihre grosse Ideenwelt zu simplificiren, ich suche Varietat fur meine kleinen Besitzungen. Sie haben ein Konigreich zu regieren, ich nur eine etwas zahlreiche Familie von Begriffen, die ich herziich gern zu einer kleinen Welt 10 erweitern mochte. Ihr Geist wirkt in einem ausserordentlichen Grade intuitiv, und alle Ihre denkenden Krafte scheinen auf die Imagination, als ihre gemeinschaftliche Reprasentantin, gleichsam compromittirt zu haben. Im Grund ist diess das Hochste, was der Mensch aus sich machen kann, sobald es ihm gelingt, seine Anschauung zu generalisiren und seine Empfindung gesetzgebend zu machen. Darnach streben Sie, und in wie hohem Grade .haben Sie es schon erreicht ! Mein Verstand wirkt eigentlich mehr symbolisirend, und so schwebe ich, als eine Zwitterart, zwischen dem Begriff und der 20 Anschauung, zwischen der Regel und der Empfindung, zwischen dem technischen Kopf und dem Genie. Diess ist es, was mir, besonders in fruhern Jahren, sowohl auf dem Felde der Specula- tion als der Dichtkunst ein ziemlich linkisches Ansehen gegeben ; denn gewohnlich iibereilte mich der Poet, wo ich philosophiren sollte, und der philosophische Geist, wo ich dichten wollte. Noch jetzt begegnet es mir haufig genug, dass die Einbildungskraft meine Abstractionen, und der kalte Verstand meine Dichtung stort Kann ich dieser beiden Krafte in so weit Meister werden, dass ich einer jeden durch meine Freiheit ihre Granzen bestimmen kann, so er- 30 wartet mich noch ein schones Loos ; lei der aber, nachdem ich meine moralischen Krafte recht zu kennen und zu gebrauchen an- gefangen, droht eine Krankheit meine physischen zu untergraben. Eine grosse und allgemeine Geistesrevolution werde ich schwer- lich Zeit haben in mir zu vollenden, aber ich werde thun was ich kann, und wenn endlich das Gebaude zusammenfallt, so habe ich doch vielleicht das Erhaltungswerthe aus dem Brande gefliichtet. Die Classiker. 357 Sie wollten, dass ich von mir selbst reden sollte, und ich machte von dieser Erlaubniss Gebrauch. Mit Vertrauen lege ich Ihnen diese Gestandnisse bin, und ich darf hoffen, dass Sie sie mit Liebe aufnehmen. Ich enthalte mich heute in's Detail Ihres Aufsatzes zu gehen, der unsere Unterhaltungen iiber diesen Gegenstand gleich auf die fruchtbarste Spur einleitet. Meine eigenen, auf einem verschie- denen Wege angestellten Recherchen haben mich auf ein ziemlich damit iibereinstimmendes Resultat gefiihrt, und in beifolgenden Papieren finden Sie vielleicht Ideen, die den Ihrigen begegnen. 10 Sie sind vor anderthalb Jahren hingeworfen worden, und sowohl in dieser Rucksicht, als ihrer localen Veranlassung wegen (denn sie waren fur einen nachsichtigen Freund bestimmt) kann ihre rohe Gestalt auf Entschuldigung Anspruch machen. Seitdem haben sie allerdings ein besseres Fundament und eine grossere Bestimmtheit in mir erhalten, die sie den Ihrigen ungleich naher bringen diirfte. Dass Wilhelm Meister fiir unser Journal verloren seyn soil, kann ich nicht genug beklagen. Indessen hoffe ich von Ihrem frucht- baren Geiste und Ihrem freundschaftlichen Eifer fiir unsere Unter- nehmung einen Ersatz dieses Verlustes, wobei die Freunde Ihres 20 Genius alsdann doppelt gewinnen. In dem Stuck der Thalia, die ich hier beilege, finden Sie einige Ideen von Korner iiber Declama- tion, die Ihnen nicht missfallen werden. Alles bei uns empfiehlt sich Ihrem freundschaftlichen Andenken, und ich bin mit der herz- lichsten Verehrung der Ihrige. Schiller. 4- DIE WORTE DBS GLAUBENS. Drey Worte nenn' ich euch, inhaltschwer, 30 Sie gehen von Munde zu Munde, Doch stammen sie nicht von aussen her, Das Herz nur giebt davon Kunde, Dem Menschen ist aller Werth geraubt, Wenn er nicht mehr an die drey Worte glaubt. 358' German Classics. Der Mensch ist frey geschaffen, ist frey, Und wiird er in Ketten gebohren, Lasst euch nicht irren des Pobels Geschrey, Nicht den Misbrauch rasender Thoren, Vor dem Sclaven, wenn er die Kette bricht, Vor dem freyen Menschen erzittert nicht. Und die Tugend, sie ist kein leerer Schall, Der Mensch kann sie iiben im Leben, Und sollt er auch straucheln iiberall, Er kann nach der gottlichen streben, Und was kein Verstand der Verstandigen sieht, Das iibet in Einfalt ein kindlich Gemiith. Und ein Gott ist, ein heiliger Wille lebt, Wie auch der menschliche wanke, Hoch iiber der Zeit und dem Raume webt Lebendig der hochste Gedanke, Und ob alles in ewigem Wechsel kreisst Es beharret im Wechsel ein ruhiger Geist. Die drey Worte bewahret euch, inhaltschwer, Sie pflanzet von Munde zu Munde, Und stammen sie gleich nicht von aussen her, Euer Innres giebt davon Kunde, Dem Menschen ist aller Werth geraubt, Wenn er nicht mehr an die drey Worte glaubt. AN DIE FREUDE. Freude, schoner Gotterfunken, Tochter aus Elisium, Wir betreten feuertrunken Himmlische, dein Heiligthum. 30 Deine Zauber binden wieder, was der Mode Schwerd getheilt ; Bettler werden Fiirstenbriider, wo dein sanfter Fliigel weilL Die Classiker. 359 Chor. Seid umschlungen Millionen ! Diesen Kuss der ganzen Welt ! Briider iiberm Sternenzelt muss ein lieber Vater wohnen. Wem der grosse Wurf gelungen, eines Freundes Freund zu seyn ; wer ein holdes Weib errungen, mische seinen Jubel ein! Ja wer auch nur eine Seele sein nennt auf dem Erdenrund ! 10 Und wer*s nie gekonnt, der stehle weinend sich aus diesem Bund ! Chor. Was den grossen Ring bewohnet huldige der Simpathie ! Zu den Sternen leitet sie, Wo der Unbekannte tronet. Freude trinken alle Wesen an den Briisten der Natur, Alle Guten, alle Bosen folgen ihrer Rosenspur. ao Kiisse gab sie uns und Reben, einen Freund, gepriift im Tod. Wollust ward dem Wurm gegeben, und der Cherub steht vor Gott. Chor. Ihr stiirzt nieder, Millionen ? Ahndest du den Schopfer, Welt? Such' ihn iiberm Sternenzelt, iiber Sternen muss er wohnen. Freude heisst die starke Feder 30 in der ewigen Natur. Freude, Freude treibt die Rader in der grossen Weltenuhr. 360 German Classics. Blumen lockt sie aus den Keimen, Sonnen aus dem Firmament, Spharen rollt sie in den Raumen, die des Sehers Rohr nicht kennt ! Chor. Froh, wie seine Sonnen fliegen, durch des Himmels prachtgen Plan, Laufet Briider cure Bahn, freudig, wie ein Held zum siegen. Aus der Wahrheit Feuerspiegel lachelt sie den Forscher an. Zu der Tugend steilem Hiigel leitet sie des Dulders Bahn. Auf des Glaubens Sonnenberge sieht man ihre Fahnen wehn, Durch den Riss gesprengter Sarge sie im Chor der Engel stehn. Chor. Duldet mutig Millionen ! Duldet fur die bessre Welt ! Droben iiberm Sternenzelt wird ein grosser Gott belohnen. Gottern kann man nicht vergelten, schon ists ihnen gleich zu seyn. Gram und Armut soil sich melden mit den Frohen sich erfreun. Groll und Rache sei vergessen, unserm Todfeind sei verziehn Keine Thrane soil ihn pressen, keine Reue nage ihn. Chor. Unser Schuldbuch sei vernichtet! ausgesohnt die ganze Welt ! Briider iiberm Sternenzelt richtet Gott wie wir gerichtet. Die Classiker. 361 Freude sprudelt in Pokalen, in der Traube goldnem Blut trinken Sanftmut Kannibalen, die Verzweiflung Heldenmut Briider fliegt von euren Sitzen, wenn der voile Romer kraisst, Lasst den Schaum zum Himmel spriitzen: Dieses Glas dem guten Geist. Chor. Den der Sterne Wirbel loben, 10 den des Seraphs Hymne preist, Dieses Glas dem guten Geist, iiberm Sternenzelt dort oben ! Festen Mut in schwerem Leiden, Hiilfe, wo die Unschuld weint, Ewigkeit geschwornen Eiden, Wahrheit gegen .Freund und Feind, Mannerstolz vor Konigstronen, Briider, gait' es Gut und Blut Dem Verdienste .seine Kronen, 20 Untergang der Liigenbrut! Chor. Schliesst den heilgen Zirkel dichter, schwort bei diesem goldnen Wein : Dem Geliibde treu zu sein, schwort es bei dem Sternenrichter ! Rettung von Tirannenketten, Grossmut auch dem Bosewicht, Hoffnung auf den Sterbebetten, Gnade auf dem Hochgericht! 30 Auch die Toden sollen leben ! Briider trinkt und stimmet ein, Allen Siindern soil vergeben, und die Holle nicht mehr seyn. 362 German Classics. Chor. Eine heitre Abschiedsstunde ! siissen Schlaf im Leichentuch ! Briider einen sanften Spruch aus des Todtenrichters Munde ! 6. DIE IDEALE. So willst du treulos von mir scheiden Mit deinen holden Phantasien, Mit deinen Schmerzen, deinen Freuden, 10 Mit alien unerbittlich fliehn ? Kann nichts dich, Fliehende ! verweilen, O ! meines Lebens goldne Zeit ? Vergebens, deine Wellen eilen Hinab ins Meer der Ewigkeit. Erloschen sind die heitern Sonnen, Die meiner Jugend Pfad erhellt, Die Ideale sind zerronnen, Die einst das trunkne Herz geschwellt, Er ist dahin, der siisse Glaube 20 An Wesen, die mein Traum gebahr, Der rauhen Wirklichkeit zum Raube, Was einst so schon, so gottlich war. Wie einst mit flehendem Verlangen Pygmalion den Stein umschloss, Bis in des Marmors kalte Wangen Empfindung gliihend sich ergoss, So schlang ich mich mit Liebesarmen Um die Natur, mit Jugendlust, Bis sie zu athmen, zu erwarmen 30 Begann an meiner Dichterbrust, Und theilend meine Flammentriebe Die Stumme eine Sprache fand, Die Classiker. 363 Mir wieder gab den Kuss der Liebe, Und meines Herzens Klang verstand ; Da lebte mir der Baum, die Rose, Mir sang der Quellen Silberfall, Es fiihlte selbst das Seelenlose Von meines Lebens WiederhalL Es dehnte mit allmacht'gem Streben Die enge Brust ein kreisend All, Heraus zu treten in das Leben In That und Wort, in Bild und Schall. 10 Wie gross war diese Welt gestaltet, So lang die Knospe sie noch barg, Wie wenig, ach ! hat sich entfaltet, Diess wenige, wie klein und karg. Wie sprang, von kiihnem Muth befliigelt, Begliickt in seines Traumes Wahn, Von keiner Sorge noch geziigelt, Der Jiingling in des Lebens Bahn. Bis an des Aethers bleichste Sterne Erhob ihn der Entwurfe Flug, 20 Nichts war so hoch, und nichts so ferne, Wohin ihr Fliigel ihn nicht trug. Wie leicht ward er dahingetragen, Was war dem Gliicklichen zu schwer ! Wie tanzte vor des Lebens Wagen Die luftige Begleitung her ! Die Liebe mit dem siissen Lohne, Das Gliick mit seinem goldnen Kranz, Der Ruhm mit seiner Sternenkrone, Die Wahrheit in der Sonne Glanz ! 30 Doch, ach ! schon auf des Weges Mitte Verloren die Begleiter sich, Sie wandten treulos ihre Schritte, Und einer nach dem andern wich. Leichtfussig war das Gliick entflogen, Des Wissens Durst blieb ungestillt, 364 German Classics. Des Zweifels finstre Wetter zogen Sich um der Wahrheit Sonnenbild. Ich sah des Ruhmes heil'ge Kranze Auf der gemeinen Stirn entweiht, Ach ! allzuschnell nach kurzem Lenze Entfloh die schone Liebeszeit. Und immer stiller ward's und immer Verlassner auf dem rauhen Steg, Kaum warf noch einen bleichen Schimmer Die Hoffnung auf den finstern Weg. Von all dem rauschenden Geleite, Wer harrte liebend bey mir aus ? Wer steht mir trostend noeh zur Seite, Und folgt mir bis zum finstern Haus ? Du, die du alle Wunden heilest, Der Freundschaft leise zarte Hand, Des Lebens Burden liebend theilest, Du, die ich friihe sucht' und fand ! Und du, die gern sich mit ihr gattet, Wie sie, der Seele Sturm beschwort, Beschaftigung, die nie ermattet, Die langsam schafft, doch nie zerstort, Die zu dem Bau der Ewigkeiten Zwar Sandkorn nur fur Sandkorn reicht, Doch von der grossen Schuld der Zeiten Minuten, Tage, Jahre streicht. 7- DER TAUCHER. Ballade. Wer wagt es, Rittersmann oder Knapp, Zu tauchen in diesen Schlund ? Einen goldnen Becher werf ich hinab, Verschlungen schon hat ihn der schwarze Mund. Die Classiker. 365 Wer mir den Becher kann wieder zeigen, Er mag ihn behalten, er ist sein eigen. Der Konig sprach es, und wirft von der Hoh Der Klippe, die schroff und steil Hinaus hangt in die unendliche See, Den Becher in der Charybde Geheul. Wer ist der Beherzte, ich frage wieder, Zu tauchen in diese Tiefe nieder ? Und die Ritter, die Knappen urn ihri her, Vernehmens und schweigen still, 10 Sehen hinab in das wilde Meer, Und keiner den Becher gewinnen will. Und der Konig zum drittenmal wieder fraget : Ist keiner, der sich hmunterwaget ? Doch alles noch stumm bleibt wie zuvor, Und ein Edelknecht, sanft und keck, Tritt aus der Knappen zagendem Chor, Und den Giirtel wirft er, den Mantel weg, Und alle die Manner umher und Frauen Auf den herrlichen Jiingling verwundert schauen. 20 Und wie er tritt an des Felsen Hang, Und blickt in den Sehlnnd hinab, Die Wasser, die sie hinunter schlang, Die Charybde jetzt briillend wiedergab, Und wie mit des fernen Donners Getose Entstiirzen sie schaumend dem finstern Schoose. Und es wallet und siedet und brauset und zischt, Wie wenn Wasser mit Feuer sich mengt, Bis zum Himmel sprtitzet der dampfende Gischt, Und Flut auf Flut sich ohn Ende drangt, 30 Und will sich nimmer erschopfen und leeren, Als wollte das Meer noch ein Meer gebahren. Doch endlich, da legt sich die wilde Gewalt, Und schwarz aus dem weissen Schaum Klaffi hinunter ein gahnender Spalt, 366 German Classics, Grundlos als giengs in den Hollenraum, Und reissend sieht man die brandenden Wogen Hinab in den strudelnden Trichter gezogen. Jetzt schnell, eh die Brandung zuriickekehrt, Der Jiingling sich Gott befiehlt, Und ein Schrey des Entsetzens wird rings gehort, Und schon hat ihn der Wirbel hinweggespiilt, Und geheimnissvoll iiber dem kiihnen Schwimmer Schliesst sich der Rachen, er zeigt sich nimmer. Und stille wirds iiber dem Wasserschlund, 10 In der Tiefe nur brauset es hohl, Und bebend hort man von Mund zu Mund : Hochherziger Jiingling, fahre wohl! Und hohler und hohler hort mans heulen, Und es harrt noch mit bangem, mit schrecklichem Weilen. Und warfst du die Krone selber hinein, Und sprachst : wer mir bringet die Kron ', Er soil sie tragen und Konig seyn, Mich geliistete nicht nach dem theuren Lohn. Was die heulende Tiefe da unten verhehle, 20 Das erzahlt keine lebende gliickliche Seele. Wohl manches Fahrzeug, vom Strudel gefasst, Schoss gah in die Tiefe hinab, Doch zerschmettert nur rangen sich Kiel und Mast, Hervor aus dem alles verschlingenden Grab. Und heller und heller wie Sturmes Sausen Hort mans naher und immer naher brausen. Und es wallet und siedet und brauset und zischt, Wie wenn Wasser mit Feuer sich mengt, Bis zum Himmel spriitzet der dampfende Gischt, 30 Und Well' auf Well' sich ohn Ende drangt, Und wie mit des fernen Donners Getose Entstiirzt es briillend dem finstern Schoose. Und sieh ! aus dem finstern flutenden Schooss, Da hebet sichs schwanenweiss, Die Classiker. 367 Und ein Arm und ein glanzender Nacken wird bloss Und es rudert mit Kraft und mit emsigem Fleiss, Und er ists, und hoch in seiner Linken Schwingt er den Becher mit freudigem Winken. Und athmete lang und athmete tief, Und begriisste das himmlische Licht Mit Frohlocken es einer dem andern rief, Er lebt ! Er ist da ! Es behielt ihn nicht. Aus dem Grab, aus der strudelnden Wasserhohle Hat der Brave gerettet die lebende Seele. 10 Und er kommt, es umringt ihn die jubelnde Schaar, Zu des Konigs Fiissen er sinkt, Den Becher reicht er ihm knieend dar, Und der Konig der lieblichen Tochter winkt, Die fiillt ihn mit funkelndem Wein bis zum Rande, Und der Jiingling sich also zum Konig wandte : Lang lebe der Konig ! Es freue sich, Wer da athmet im rosigten Licht. Da unten aber ists furchterlich, Und der Mensch versuche die Cotter nicht, 20 Und begehre nimmer und nimmer zu schauen Was sie gnadig bedecken mit Nacht und Grauen. Es riss mich hinunter Blitzesschnell, Da stiirzt' mir aus felsigtem Schacht, Wildflutend entgegen ein reissender Quell, Mich pakte des Doppelstroms wiithende Macht, Und wie einen Kreisel mit schwindelndem Drehen, Trieb michs um, ich konnte nicht widerstehen. Da zeigte mir Gott, zu dem ich rief, In der hochsten schrecklichen Noth, 3 Aus der Tiefe ragend ein Felsenrif, Das erfasst' ich behend und entrann dem Tod, Und da hieng auch der Becher an spitzen Korallen, Sonst war er ins Bodenlose gefallen. Denn unter mir lags noch, Bergetief, 368 German Classics. In purpurner Finsterniss da, Und obs hier dem Ohre gleich ewig schlief, Das Auge mit Schaudern hinunter sah, Wies von Salamandern und Molchen und Drachen Sich regte in dem furchtbaren Hollenrachen. Schwarz wimmelten da, in grausem Gemisch Zu scheusslichen Klumpen geballt, Der stachlichte Roche, der Klippenfisch, Des Hammers grauliche Ungestalt, Und drauend wies mir die grimmigen Zahne 10 Der entsetzliche Hay, des Meeres Hyane. Und da hieng ich und war mirs mit Grausen bewusst, Von der menschlichen Hiilfe so weit. Unter Larven die einzige fiihlende Brust, Allein in der grasslichen Einsamkeit, Tief unter dem Schall der menschlichen Rede Bey den Ungeheuern der traurigen Oede. Und schaudernd dacht ichs, da krochs heran, Regte hundert Gelenke zugleich, Will schnappen nach mir, in des Schreckens Wahn 20 Lass ich los- der Koralle umklammerten Zweig, Gleich fasst mich der Strudel mit rasendem Toben, Doch es war mir zum Heil, er riss mich nach oben. Der Konig darob sich verwundert schier, Und spricht : Der Becher ist deiu, Und diesen Ring noch bestimm ich dir, Geschmiickt mit dem kostlichsten Edelgestein, Versuchst dus noch einmal und bringst mir Kunde, Was du sahst auf des Meers tiefunterstem Grunde ? Das horte die Tochter mit weichem Gefuhl, 30 Und mit schmeichelndem Munde sie fleht : Lasst Vater genug seyn das grausame Spiel, Er hat euch bestanden, was keiner besteht, Und konnt ihr des Herzens Geliisten nicht zahmen, So mogen die Ritter den Knappen beschamen. Die Classiker. 369 Drauf der Konig greift nach dem Becher schnell, In den Strudel ihn schleudert hinein, Und schaffst du den Becher mir wieder zui Stell, So sollst du der treflichste Ritter mir seyn, Und sollst sie als Ehgemahl heut noch umarmen, Die jetzt fiir dich bittet mit 2artem Erbarmen. Da ergreifts ihm die Seele mit Himmelsgewalt, Und es blitzt aus den Augen ihm kiihn, Und er siehet errothen die schone Gestalt, Und sieht sie erbleichen und sinken hin, 10 Da treibts ihn, den kostlichen Preiss zu erwerben, Und stiirzt hinunter auf Leben und Sterben. Wohl hort man die Brandung, wohl kehrt sie zuriick, Sie verkiindigt der donnernde Schall, Da biickt sichs hinunter mit liebendem Blick, Es kommen, es kommeri die Wasser all, Sie rauschen herauf, sie rauschen nieder, Den Jiingling bringt keines wieder. 8. DIE BURGSCHAFT. 20 Zu Dionys dem Tyrannen schlich Moros, den Dolch im Gewande, Ihn schlugen die Hascher in Bande. Was wolltest du mit dem Dolche, sprich ! Entgegnet ihm finster der Wiitherich. 'Die Stadt vom Tyrannen befreien!' Das sollst du am Kreutze bereuen. Ich bin, spricht jener, zu sterben bereit, Und bitte nicht um mein Leben, Doch willst du Gnade mir geben, 30 Ich flehe dich um drey Tage Zeit, Bis ich die Schwester dem Gatten gefreit, Ich lasse den Freund dir als Biirgen, Ihn magst du, entrinn ich, erwiirgen. VOL. II. B b 37 German Classics. Da lachelt der Konig mit arger List, Und spricht nach kurzem Bedenken : Drey Tage will ich dir schenken. Doch wisse ! wenn sie verstrichen die Frist, Eh du zuriick mir gegeben bist, So muss er statt deiner erblassen, Doch dir ist die Strafe erlassen. Und er kommt zum Freunde : ' der Konig gebeut, Dass ich am Kreutz mit dem Leben Bezahle das frevelnde Streben, 10 Doch will er mir gonnen drey Tage Zeit, Bis ich die Schwester dem Gatten gefreit, So bleib du dem Konig zum Pfande, Bis ich komme, zu losen die Bande.' Und schweigend umarmt ihn der treue Freund, Und liefert sich aus dem Tyrannen, Der andere ziehet von dannen. Und ehe das dritte Morgenroth scheint, Hat er schnell mit dem Gatten die Schwester vereint, Eilt heim mit sorgender Seele, 20 Damit er die Frist nicht verfehle. Da giesst unendlicher Regen herab, Von den Bergen stiirzen die Quellen, Und die Bache, die Strome schwellen. Und er kommt an's Ufer mit wanderndem Stab, Da reisset die Briicke der Strudel hinab, Und donnernd sprengen die Wogen Des Gewolbes krachenden Bogen. Und trostlos irrt er an Ufers Rand, Wie weit er auch spahet und blicket 30 Und die Stimme, die rufende, schicket ; Da stosset kein Nachen vom sichern Strand, Der ihn setze an das gewiinschte Land, Kein Schiffer lenket die Fahre, Und der wilde Strom wird zum Meere. Die Classiker. 371 Da sinkt er ans Ufer und weint und fleht, Die Hande zum Zeus erhoben : O hemme des Stromes Toben ! Es eilen die Stunden, im Mittag steht Die Sonne und wenn sie niedergeht, Und ich kann die Stadt nicht erreichen, So muss der Freund mir erbleichen. Doch wachsend erneut sich des Stromes Wuth, Und Welle auf Welle zerrinnet, Und Stunde an Stunde entrinnet, 10 Da treibet die Angst ihn, da fasst er sich Muth Und wirft sich hinein in die brausende Flut, Und theilt mit gewaltigen Armen Den Strom, und ein Gott hat Erbarmen. Und gewinnt das Ufer und eilet fort, Und danket dem rettenden Gotte, Da stiirzet die raubende Rotte Hervor aus des Waldes nachtlichem Ort, Den Pfad ihm sperrend, und schnaubet Mord Und hemmet des Wanderers Eile 20 Mit drohend geschwungener Keule. Was wollt ihr ? ruft "er fur Schrecken bleich, Ich habe nichts als mein Leben, Das muss ich dem Konige geben ! Und entreisst die Keule dem nachsten gleich: Um des Freundes Willen erbarmet euch ! Und drey, mit gewaltigen Streichen, Erlegt er, die andern entweichen. Und die Sonne versendet gliihenden Brand Und von der unendlichen Miihe 30 Ermattet sinken die Knie : O hast du mich gnadig aus Raubershand, Aus dem Strom mich gerettet ans heilige Land, Und soil hier verschmachtend verderben, Und der Freund mir, der liebende, sterben ! B b 2 372 German Classics. Und horch! da sprudelt es silberhell Ganz nahe, wie rieselndes Rauschen, Und stille halt er zu lauschen, Und sieh, aus dem Felsen, geschwatzig, schnell, Spring! murmelnd hervor ein lebendiger Quell, Und freudig biickt er sich nieder, Und erfrischet die brennenden Glieder. Und die Sonne biickt durch der Zweige Grim, Und mahlt auf den glanzenden Matten Der Baume gigantische Schatten, 10 Und zwey Wanderer sieht er die Strasse ziehn, Will eilenden Laufes voriiber fliehn, Da hort er die Worte sie sagen : Jetzt wird er ans Kreutz geschlagen. Und die Angst befliigelt den eilenden Fuss, Ihn jagen der Sorge Qualen, Da schimmern in Abendroths Strahlen Von feme die Zinnen von Syrakus, Und entgegen kommt ihm Philostratus, Des Hauses redlicher Hiiter, 20 Der erkennet entsetzt den Gebieter : Zuriick! du rettest den Freund nicht mehr, So rette das eigene Leben! Den Tod erleidet er eben. Von Stunde zu Stunde gewartet' er Mit hoffender Seele der Wiederkehr, Ihm konnte den muthigen Glauben Der Hohn des Tyrannen nicht rauben. Und ist es zu spat, und kann ich ihm nicht Ein Retter willkommen erscheinen, 30 So soil mich der Tod ihm vereinen. Dess riihme der blutge Tyrann sich nicht, Dass der Freund dem Freunde gebrochen die Pflicht, Er schlachte der Opfer zweye, Und glaube an Liebe und Treue. Die Classiker. 373 Und die Sonne geht unter, da steht er am Thor Und sieht das Kreutz schon erhohet, Das die Menge gaffend umstehet, An dem Seile schon zieht man den Freund empor, Da zertrennt er gewaltig den dichten Chor : ' Mich, Henker ! ruft er, enviirget, Da bin ich, fiir den er gebiirget J ' Und Erstaunen ergreift das Volk umher, In den Armen liegen sich beide, Und weinen fiir Schmerzen und Freude. Da sieht man kein Auge thranenleer, Und zum Konige bringt man die Wundermahr, Der fiihlt ein menschliches Riihren, Lasst schnell vor den Thron sie fiihren. Und blicket sie lange verwundert an, Drauf spricht er : Es ist euch gelungen, Ihr habt das Herz mir bezwungen, Und die Treue, sie ist doch kein leerer Wahn, So nehmet auch mich zum Genossen an, Ich sey, gewahrt mir die Bitte, In eurem Bunde der dritte. TABULAE VOTIVE. Mittheilung. Aus der schlechtesten Hand kann Wahrheit machtig noch wir- ken, Bey der Schonheit allein macht das Gefass den Gehalt. Pflicht fiir Jeden. Immer strebe zum Ganzen und kannst du selber kein Ganzes Werden, als dienendes Glied schliess' an ein Ganzes dich an. 30 374 German Classics. Der SchliisseL Willst du dich selber erkennen, so sieh wie die andern es trei- ben, Willst du die andern verstehn, blick in dein eigenes Herz. Genialitat. Wodurch giebt sich der Genius kund ? Wodurch sich der Schopfer Kund giebt in der Natur, in dem unendlichen All. Klar ist der Aether und doch von unergriindlicher Tiefe, Offen dem Aug', dem Verstand bleibt er doch ewig geheim. 10 Der Meister. Jeden anderen Meister erkennt man an dem was er ausspricht, Was er weise verschweigt zeigt mir den Meister des Stils. 10. XENIEN. Schiller. An den Leser. Lies uns nach Laune nach Lust, in triiben, in frohlichen Stun- den, W T ie uns der gute Geist, wie uns der bose gezeugt. 20 Vorsatz. Den Philister verdriesse, den Schwarmer necke, den Heuchler Quale der frohliche Vers, der nur das Gute verehrt. Nicolai. Nicolai reiset noch immer, noch lang wird er reisen, Aber ins Land der Vernunft findet er nimmer den Weg. Deutsches Lustspiel. Thoren batten wir wohl, wir hatten Fratzen die Menge, Leider helfen sie nur selbst zur Comodie nichts. Die Classikcr. 375 Der Purist. Sinnreich bist du, die Sprache von fremden Wortern zu saubern, Nun so sage doch Freund, wie man Pedant uns verdeutscht. Naturforscher und Transcendental-Philosophen. Feindschaft sey zwischen euch, noch kommt das Biindniss zu friihe, Wenn ihr im Suchen euch trennt, wird erst die Wahrheit erkannt. Ilm. Meine Ufer sind arm, doch horet die leisere Welle, ] Fiihrt der Strom sie vorbey, manches unsterbliche Lied. II. DER TANZ. Siehe wie schwebenden Schritts im Wellenschwung sich die Paare Drehen, den Boden beriihrt kaum der gefliigelte Fuss. Seh' ich fliichtige Schatten, befreit von der Schwere des Leibes ? Schlingen im Mondlicht dort Elfen den luftigen Reihn ? Wie, vom Zephyr" gewiegt, der leichte Rauch in die Luft fliesst, Wie sich leise der Kahn schaukelt auf silberner Flut, 20 Hiipft der gelehrige Fuss auf des Takts melodischer Woge, Sauselndes Saitengeton hebt den atherischen Leib. Jetzo, als vvollt es mit Macht durchreissen die Kette des Tanzes Schwingt sich ein holdes Paar dort in den dichtesten Reihn. Schnell vor ihm her entsteht ihm die Bahn, die hinter ihm schvvindet, Wie durch magische Hand ofnet und schliesst sich der Weg. Sieh ! Jetzt schwand es dem Blick, in wildem Gewirr durch einander Stiirzt der zierliche Bau dieser beweglichen Welt. 30 Nein, dort schwebt es frohlockend herauf, der Knoten entwirrt sich, 376 German Classics. Nur mit verandertem Reiz stellet die Regel sich her. Ewig zerstort, es erzeugt sich ewig die drehende Schopfung, Und ein stilles Gesetz lenkt der Verwandlungen Spiel. Sprich wie geschieht's, dass rastlos erneut die Bildungen schwanken, Und die Ruhe besteht in der bewegten Gestalt ? Jeder ein Herrscher, frei, nur dem eigenen Herzen gehorchet, Und im eilenden Lauf findet die einzige Bahn ? Willst du es wissen ? Es ist des Wohllauts machtige Gottheit, Die zum geselligen Tanz ordnet den tobenden Sprung, Die, der Nemesis gleich, an des Rhythmus goldenem Ziigel i Lenkt die brausende Lust und die verwilderte zahmt ; Und dir rauschen umsonst die Harmonieen des Weltalls, Dich ergreift nicht der Strom dieses erhabnen Gesangs, Nicht der begeisternde Takt, den alle Wesen dir schlagen, Nicht der wirbelnde Tanz, der durch den ewigen Raum Leuchtende Sonnen schwingt in kiihn gewundenen Bahnen ? Das du im Spiele doch ehrst, fliehst du im Handeln, das Maass. 12. Aus WALLENSTEIN'S LAGER. ; XI. AUFTRITT. Erster Kiirassier. Das Schwert ist kein Spaten, kein Pflug, Wer damit ackern wollte, ware nicht klug. Es griint uns kein Halm, es wachst keine Saat, Ohne Heimath muss der Soldat Auf dem Erdboden fliichtig schwarmen, Darf sich an eignem Heerd nicht warmen, Er muss vorbey an der Stadte Glanz, 30 An des Dorfleins lustigen, griinen Auen, Die Traubenlese, den Aerntekranz Muss er wandernd von feme schauen. Sagt mir, was hat er an Gut und Werth, Wenn der Soldat sich nicht selber ehrt? Die Classiker. 377 Etwas muss er sein eigen nennen, Oder der Mensch wird morden und brennen. Erster Arkebusier. Das weiss Gott, 's ist ein elend Leben ! Erster Kurassier. Mocht's doch nicht fur ein andres geben. Seht, ich bin weit in der Welt 'rum kommen, Hab' alles in Erfahrung genommen. Hab' der hispanischen Monarchic Gedient und der Republik Venedig 10 Und dem Konigreich Napoli, Aber das Gliick war mir nirgends gnadig. Hab' den Kaufmann gesehn und den Ritter, Und den Handwerksmann und den Jesuiter, Und kein Rock hat mir unter alien Wie mein eisernes Warns gefallen. Erster Arkebusier. Ne ! das kann ich eben nicht sagen. Erster Kiirassier. Will einer in der Welt was erjagen, 20 Mag er sich riihren und mag sich plagen, Will er zu hohen Ehren und Wiirden, Buck er sich unter die goldnen Burden. Will er geniessen den Vatersegen, Kinder und Enkelein um sich pflegen, Treib er ein ehrlich Gewerb in Ruh. Ich ich hab' kein Gemiith dazu. Frey will ich leben und also sterben, Niemand berauben und niemand beerben, Und auf das Gehudel unter mir 30 Leicht wegschauen von meinem Thier. Erster Jciger. Bravo ! Just so ergeht es mir. 378 German Classics- Erster Arkebusier. Lustiger freylich mag sich's haben, Ueber anderer Kopf wegtraben. Erster Kiirassier. Kamerad, die Zeiten sind schwer, Das Schwert ist nicht bey der Wage mehr ; Aber so mag mir's keiner verdenken, Dass ich mich lieber zum Schwert will lenken. Kann ich im Krieg mich doch menschlich fassen, Aber nicht auf mir trommeln lassen. 10 Erster Arkebusier. Wer ist dran Schuld, als wir Soldaten, Dass der Nahrstand in Schimpf gerathen ? Der leidige Krieg, und die Noth und Flag In die sechzehn Jahr' schon wahren mag. Erster Kiirassier. Bruder, den lieben Gott da droben, Es konnen ihn Alle zugleich nicht loben. Einer will die Sonn', die den andern beschwert, Dieser will's trocken, was jener feucht begehrt. 20 Wo du nur die Noth siehst und die Flag, Da scheint mir des Lebens heller Tag. Gehfs auf Kosten des Burgers und Bauern, Nun wahrhaftig, sie werden mich dauem ; Aber ich kann's nicht andern seht, 'S ist hier just, wie's beym Einhau'n geht, Die Pferde schnauben und setzen an, Liege wer will mitten in der Bahn, Sey's mein Bruder, mein leiblicher Sohn, Zerriss mir die Seele sein Jammerton, 30 Ueber seinen Leib weg muss ich jagen, Kann ihn nicht sachte bey Seite tragen. Erster Jdger. Ei, wer wird nach dem andern fragen ! Die Classiker. 379 Erster Kiirassier. Und weil sich's nun einmal so gemacht, Dass das Gliick dem Soldaten lacht, Lasst's uns mit beiden Handen fassen, Lang' warden sie's uns nicht so treiben lassen. Der Friede wird kommen iiber Nacht, Der dem Wesen ein Ende macht ; Der Soldat zaumt ab, der Bauer spannt ein, Eh' man's denkt, wird's wieder das Alte seyn. Jetzt sind wir noch beysammen im Land, 10 Wir haben's Heft noch in der Hand, Lassen wir uns auseinander sprengen, Warden sie uns den Brotkorb hoher hangen. Erster Jager. Nein, das darf nimmermehr geschehn ! Kommt, lasst uns Alle fur Einen stehn ! Zuueyter Jager. Ja, lasst uns Abrede nehmen, hort ! Erster Arkebusier 20 (ein ledernes Beutelchen ztekend, zur Marketenderin). Gevatterin, was hab' ich verzehrt ? Marketenderin. Ach ! es ist nicht der Rede werth ! (Sie rechnen.} Trompeter. Ihr thut wohl, dass ihr weiter geht, Verderbt uns doch nur die Societat. (Arkebusiere gehen ab.} Erster Kiirassier. 30 Schad' um die Leut' ! Sind sonst wackre Briider. Erster Jager. Aber das denkt wie ein Seifensieder. 380 German Classics. Ziveyter J tiger. Jetzt sind wir unter uns, lasst horen, Wie wir den neuen Anschlag storen. Trompeter. Was ? Wir gehen eben nicht hin. Erster Kiirassier. Nichts, ihr Herrn, gegen die Disciplin ! Jeder geht jetzt zu seinem Corps, Tragt's den Kameraden verniinftig vor, Dass sie's begreifen und einsehn lernen. 10 Wir diirfen uns nicht so weit entfernen. Fiir meine Wallonen sag' ich gut. So, wie ich, jeder denken thut. Wachtmeister. Terzka's Regimenter zu Ross und Fuss Stimmen alle in diesen Schluss. Zweiler Kiirassier (stellt sick sum ersteri). Der Lombard sich nicht vom Wallonen trennt. Erster J tiger. Freyheit ist Jagers Element. 20 Ziveyter J tiger. Freyheit ist bey der Macht allein. Ich leb' und sterb' bey dem Wallenstein. Erster Scharfschutz. Der Lothringer geht mit der grossen Fluth, Wo der leichte Sinn ist und lustiger Muth. Dragoner. Der Irlander folgt des Gliickes Stem. Ziveyter Scharfschutz. Der Tiroler dient nur dem Landesherrn. 3 Die Classiker. 381 Erster Kiirassier. Also lasst jedes Regiment Ein Pro Memoria reinlich schreiben : Dass wir zusammen wollen bleiben, Dass uns keine Gewalt noch List Von dem Friedlander weg soil treiben, Der ein Soldatenvater ist. Das reicht man in tiefer Devotion Dem Piccolomini ich meyne den Sohn Der versteht sich auf solche Sachen, 10 Kann bey dem Friedlander alles machen, Hat auch einen grossen Stein im Bret Bey des Kaisers und Konigs Majestat. Zvueyter Jdger. Kommt ! Dabey bleibt's ! Schlagt alle ein ! Piccolomini soil unser Sprecher seyn. Trompeter. Dragoner. Erster Jdger. Zweyter Kiirassier. Scharfschiitzen (zugleich). Piccolomini soil unser Sprecher seyn. (TV alien fort.} 20 Wachtmeister. Erst noch ein Glaschen, Kameraden ! Des Piccolomini hohe Gnaden ! (trinkt) Marketenderin (bringt eine Flasche.) Das kommt nicht aufs Kerbholz. Ich geb' es gern. Gute Verrichtung, meine Herrn ! Kiirassier. Der Wehrstand soil leben ! Beyde Jdger. 30 Der Nahrstand soil geben ! Dragoner und Scharfschiitzen. Die Armee soil floriren ! 382 German Classics. Trompeter und Wachtmeister. Und der Friedlander soil sie regieren. Ziueyter Ciirassier (stngt). VVohl auf, Kameraden, auf s Pferd, auf's Pferd, In's Feld, in die Freyheit gezogen. Im Felde, da ist der Mann noch was werth, Da wird das Herz noch gewogen. Da tritt kein anderer fur ihn ein, Auf sich selber steht er da ganz allein. (Die Soldaten aus dem Hintergrunde haben sich wdhrend des io Gesangs herbeygezogen und machen den Chor.) Chor. Da tritt kein Anderer fur ihn ein, Auf sich selber steht er da ganz allein. Dragoner. Aus der Welt die Freyheit verschwunden ist, Man sieht nur Herrn und Knechte ; Die Falschheit herrschet, die Hinterlist Bey dem feigen Menschengeschlechte. Der dem Tod in's Angesicht schauen kann, 20 Der Soldat allein, ist der freye Mann. Chor. Der dem Tod ins Angesicht schauen kann, Der Soldat allein, ist der freye Mann. Erster Jager. Des Lebens Aengsten, er wirft sie weg, Hat nicht mehr zu fiirchten, zu sorgen ; Er reitet dem Schicksal entgegen keck, Trifft's heute nicht, trifft es doch morgen. Und trifft es morgen, so lasset uns heut 30 Noch schliirfen die Neige der kostlichen Zeit. Die Classiker. 383 Chor. Und trifft es morgen, so lasset uns heut Noch schliirfen die Neige der kostlichen Zeit. (Die Gldser sind auf's neue gefiillt warden, sie stossen an und trinken.) Wachtmeister. Von dem Himmel fallt ihm sein lustig Loos, Braucht's nicht mit Miih' zu erstreben, Der Frohner, der sucht in der Erde Schooss, Da meynt er den Schatz zu erheben. 10 Er grabt und schaufelt so lang er lebt, Und grabt, bis er endlich sein Grab sich grabt. Chor. Er grabt und schaufelt so lang er lebt, Und grabt, bis er endlich sein Grab sich grabt. Erster J tiger. Der Reiter und sein geschwindes Ross, Sie sind gefurchtete Gaste ; Es flimmern die Lampen im Hochzeitschloss, Ungeladen kommt er zum Feste, 20 Er wirbt nicht lange, er zeiget nicht Gold, Im Sturm erringt er den Minnesold. Chor. Er wirbt nicht lange, er zeiget nicht Gold, Im Sturm erringt er den Minnesold. Zweyter Kurassier. Warum weint die Dim' und zergramet sich schier ? Lass fahren dahin, lass fahren ! Er hat auf Erden kein bleibend Quartier, Kann treue Lieb' nicht bewahren. 30 Das rasche Schicksal, es treibt ihn fort, Seine Ruh' lasst er an keinem Ort. 384 German Classics. Chor. Das rasche Schicksal, es treibt ihn fort, Seine Ruh' lasst er an keinem Ort. Erster Jager (fasst die zwey Nachsten an der Hand, die iibrigen ahmen es nachj alle ivelche gesprochen, bilden einen grossen Halbkreis). Drum frisch, Kameraden, den Rappen gezaumt, Die Brust im Gefechte geliiftet. Die Jugend brauset, das Leben schaumt, Frisch auf! eh' der Geist noch verdiiftet. 10 Und setzet ihr nicht das Leben ein, Nie wird euch das Leben gewonnen seyn. Chor. Und setzet ihr nicht das Leben ein, Nie wird euch das Leben gewonnen seyn. (Der Vorhang fallt) ehe der Chor ganz ausgesungen.} 13- AUS DIE PlCCOLOMINI. DRITTER AUFZUG. DRITTER AUFTRITT. Grafin Terzky. Max Piccolomini. Max (blickt schiichiern herein). 20 Base Terzky ? Darf ich ? (tritt bis in die Mitte des Zimmers, wo er sich unruhig umsieht) Sie ist nicht da ! Wo ist sie ? Grafin. Sehen Sie nur recht In jener Ecke, ob sie hinter'm Schirm Vielleicht versteckt Max. Da liegen ihre Handschuh ! (will hastig darnach greifen, Grafin nimmt sie zu sich) 30 Die Classiker. 385 Ungiit'ge Tante ! Sie verleugnen mir Sie haben Ihre Lust dran, mich zu qualen. Grafin. Der Dank fur meine Muh' ! Max. O! fuhlten Sie, Wie mir zu Muthe ist ! Seitdem wir hier sind So an mich halten, Wort' und Blicke wagen! Das bin ich nicht gewohnt! Grafin. 10 Sie werden Sich An manches noch gewohnen, schoner Freund ! Auf dieser Probe Ihrer Folgsamkeit Muss ich durchaus bestehn, nur unter der Bedingung Kann ich mich iiberall damit befassen. Max: Wo aber ist sie ? Warum kommt sie nicht? Grafin. Sie miissen's ganz in meine Hande legen. Wer kann es besser auch mit Ihnen meynen! 20 Kein Mensch darf wissen, auch Ihr Vater nicht, Der gar nicht ! Max. Damit hat's nicht Noth. Es ist Hier kein Gesicht, an das ich's richten mb'chte, Was die entziickte Seele mir bewegt O Tante Terzky ! Ist denn alles hier Verandert, oder bin nur ich's ? Ich sehe mich Wie unter fremden 'Menschen. Keine Spur Von meinen vor'gen Wiinschen mehr und Freuden. 30 Wo ist das alles hin? Ich war doch sonst In eben dieser Welt nicht unzufrieden. Wie schaal ist alles nun und wie gemein ! Die Kameraden sind mir unertraglich, VOL. II. C C 386 German Classics. Der Vater selbst, ich weiss ihm nichts zu sagen, Der Dienst, die Waffen sind mir eitler Tand. So miisst' es einem sel'gen Geiste seyn, Der aus den Wohnungen der ew'gen Freude, Zu seinen Kinderspielen und Geschaften, Zu seinen Neigungen und Briiderschaften, Zur ganzen armen Menschheit wiederkehrte. Grafin. Doch muss ich bitten, ein'ge Blicke noch Auf diese ganz gemeine Welt zu werfen, 10 Wo eben jetzt vjel Wichtiges geschieht. Max. Es geht hier etwas vor um mich, ich seh's An ungewohnlich treibender Bewegung, Wenn's fertig ist, kommt's wohl auch bis zu mir. Wo denken Sie, dass ich gewesen, Tante? Doch keinen Spott ! Mich angstigte des Lagers Gewiihl, die Fluth zudringlicher Bekannten, Der fade Scherz, das nichtige Gesprach, Es wurde mir zu eng, ich musste fort, 20 Stillschweigen suchen diesem vollen Herzen, Und eine reine Stelle fur mein Gliick. Kein Lacheln, Grafin! In der Kirche war ich. Es ist ein Kloster hier, zur Himmelspforte, Da ging ich hin, da fand ich mich allein. Ob dem Altar hing eine Mutter Gottes, Ein schlecht Gemahlde war's, doch war's der Freund, Den ich in diesem Augenblicke suchte. Wie oft hab ich' die Herrliche gesehn In ihrem Glanz, die Inbrunst der Verehrer 30 Es hat mich nicht geriihrt, und jetzt auf einmal Ward mir die Andacht klar, so wie die Liebe. Grafin. Geniessen Sie Ihr Gliick. Vergessen Sie Die Classiker. 387 Die Welt um sich herum. Es soil die Freundschaft Indessen wachsam fur Sie sorgen, handeln. Nur sey'n Sie dann auch lenksam, wenn man Ihnen Den Weg zu Ihrem Gliicke zeigen wird. Max. Wo aber bleibt sie denn ! O ! goldne Zeit Der Reise, wo uns jede neue Sonne Vereinigte, die spate Nacht nur trennte! Da rann kein Sand und keine Glocke schlug. Es schien die Zeit dem Ueberseligen 10 In ihrem ew'gen Laufe still zu stehen. O ! der ist aus dem Himmel schon gefallen, Der an der Stunden Wechsel denken muss ! Die Uhr schlagt keinem Gliicklichen. Grafin. Wie lang ist es, dass Sie Ihr Herz entdeckten? Max. Heut friih wagt' ich das erste Wort. Grafin. , Wie ? Heute erst in diesen zwanzig Tagen ? 20 Max. Auf jenem Jagdschloss war es, zwischen hier Und Nepomuk, wo Sie uns eingeholt, Der letzten Station des ganzen Wegs. In einem Erker standen wir, den Blick Stumm in das ode Feld hinaus gerichtet. Und vor uns ritten die Dragoner auf, Die uns der Herzog zum Geleit gesendet. Schwer lag auf mir des Scheidens Bangigkeit, Und zitternd endlich wagt' ich dieses Wort : 32 Dies alles mahnt mich, Fraulein, dass ich heut Von meinem Gliicke scheiden muss. Sie werden In wenig Stunden einen Vater finden, C C 2 388 German Classics. Von neuen Freunden sich umgeben sehn, Ich werde nun ein Fremder fur Sie seyn, Verlohren in der Menge 'Sprechen Sie Mit meiner Base Terzky ! ' fiel sie schnell Mir ein, die Stimme zitterte, ich sah Ein gliihend Roth die schonen Wangen farben, Und von der Erde langsam sich erhebend Trifft mich ihr Auge ich beherrsche mich Nicht langer (Die Prinzessin erscheint an der Thiire und bleibt stehen, von der Grafin, aber nicht von Piccolomini bemerkt} Fasse ktihn sie in die Arme, Mein Mund beruhrt den ihrigen da rauscht' es Im nahen Saal und trennte uns Sie waren's. Was nun geschehen, wissen Sie. Grafin (nock eine Pause, mit einem verstohlnen Blick auf Thekla). Und sind Sie so bescheiden, oder haben So wenig Neugier, dass Sie mich nicht auch Um mein Geheimniss fragen ? Max. Ihr Geheimniss ? Grafin. Nun ja ! Wie ich unmittelbar nach Ihnen In's Zimmer trat, wie ich die Nichte fand, Was sie in diesem ersten Augenblick Des iiberraschten Herzens Max (lebhaft}. Nun? Die Classiker. 389 VlERTER AUFTRITT. Vorige. Thekla, welche schnell hervortritt. Thekla. Spart Euch die Miihe, Tantel Das hort er besser ,von mir selbst. Max (tritt zuriicK). Mein Fraulein ! Was liessen Sie mich sagen, Tante Terzky ! Thekla (zur Grafiri). 1st er schon lange hier? Grafin. Ja wphl, und seine Zeit ist bald voriiber. Wo bleibt Ihr auch so lang? Thekla. Die Mutter weinte wieder so. Ich seh sie leiden Und kann's nicht andern, dass ich gliicklich bin. Max (in ihren Anblick verlohreri). Jetzt hab' ich wieder Muth, Sie anzusehn. Heut konnt' ich's nicht. Der Glanz der Edelsteine, Der Sie umgab, verbarg mir die Geliebte. Thekla. So sah mich nur Ihr Auge, nicht Ihr Herz. Max. O ! diesen Morgen, als ich Sie im Kreise Der Ihrigen, in Vaters Armen fand, Mich einen Fremdling sah in diesem Kreise! Wie drangte mich's in diesem Augenblick, Ihm um den Hals zu fallen, Vater ihn Zu nennen! Doch sein strenges Auge hiess 39 German Classics. Die heftig wallende Empfindung schweigen, Und jene Diamanten schreckten mich, Die wie ein Kranz von Sternen Sie umgaben. Warum auch musst r er bey'm Empfange gleich Den Bann um Sie verbreiten, gleich zum Opfer Den Engel schmucken, auf das heitre Herz Die traur'ge Biirde seines Standes werfen ! Wohl darf die Liebe werben um die Liebe, Doch solchem Glanz darf nur ein Konig nahn. %. Thekla. 10 O ! still von dieser Mtnnmerey. Sie sehn, Wie schnell die Biirde abgeworfen ward. (zur Grafiri) Er ist nicht heiter. Warum ist er's nicht ? Ihr, Tante, habt ihn mir so scbwer gemacht! War er doch ein ganz andrer auf der Reise ! So ruhig hell ! So froh beredt ! Ich wiinschte, Sie immer so zu sehn, und niemals anders. Max. Sie fanden Sich in Ihres Vaters Armen, 20 In einer neuen Welt, die Ihnen huldigt, War's auch durch Neuheit nur, Ihr Auge reizt. Thekla. Ja! Vieles reizt mich hier, ich will's nicht laugnen, Mich reizt die bunte, kriegerische Biihne, Die vielfach mir ein liebes Bild erneuert, Mir an das Leben, an die Wahrheit kniipft, Was mir ein schoner Traum nur hat geschienen. Max: Mir machte sie ein wirklich Gliick zum Traum. 30 Auf einer Insel in des Aethers Hoh'n Hab' ich gelebt in diesen letzten Tagen, Sie hat sich auf die Erd' herabgelassen, Die Classiker. 391 Und diese Briicke, die zum alten Leben Zuriick mich bringt, trennt mich von meinem Himmel. Thekla. Das Spiel des Lebens sieht sich heiter an, Wenn man den sichern Schatz im Herzen tragt, Und froher kehr* ich, wenn ich es gemustert, Zu meinem schonern Eigenthum zuriick (abbrechend in einem scherzhaften Ton) Was hab' ich Neues nicht und Unerhortes In dieser kurzen Gegenwart gesehn ! 10 Und doch muss alles dies dem Wunder weichen, Das dieses Schloss geheimnissvoll verwahrt. Grafin (nachsinnend). Was ware das ? Ich bin doch auch bekannt In alien dunkeln Ecken dieses Hauses. Thekla (lachelnd). Von Geistern wird der Weg dazu beschiitzt, Zwey Greife halten Wache an der Pforte. Grafin (lachf). Ach so ! der astrologische Thurm ! Wie hat sich 20 Dies Heiligthum, das sonst so streng verwahrt wird, Gleich in den ersten Stunden Each geoffhet? Thekla. Ein kleiner, alter Mann mit weissen Haaren Und freundlichem Gesicht, der seine Gunst Mir gleich geschenkt, schloss mir die Pforten auf. Max. Das ist des Herzogs Astrolog, der Seni. Thekla. Er fragte mich nach vielen Dingen, wann ich 30 392 German Classics. Gebohren sey, in welchem Tag und Monat, Ob eines Tages oder Nachtgeburt Grafin. Weil er das Horoscop Euch stellen wollte. Thekla. Auch meine Hand besah er, schiittelte Das Haupt bedenklich, und es schienen ihm Die Linien nicht eben zu gefallen. Grafin. Wie fandet Ihr es denn in diesem Saal? 10 Ich hab' mich stets nur fliichtig umgesehn. Thekla. Es ward mir wunderbar zu Muth, als ich Aus vollem Tageslichte schnell hinein trat, Denn eine diistre Nacht umgab mich plotzlich, Von seltsamer Beleuchtung schwach erhellt. In einem Halbkreis standen um mich her Sechs oder sieben grosse Konigsbilder, Den Scepter in der Hand, und auf dem Haupt Trug jedes einen Stern, und alles Licht 20 Im Thurm schien von den Sternen nur zu kommen. Das waren die Planeten, sagte mir Mein Fiihrer, sie regierten das Geschick, Drum seyen sie als Konige gebildet. Der auss,erste, ein gramlich finstrer Greis, Mit dem triibgelben Stern, sey der Saturnus, Der mit dem rothen Schein, grad von ihm iiber, In kriegerischer Riistung, sey der Mars, Und beyde bringen wenig Gliick den Menschen. Doch eine schone Frau stand ihm zur Seite, 30 Sanft schimmerte der Stern auf ihrem Haupt, Das sey die Venus, das Gestirn der Freude. Zur linken Hand erschien Merkur gefliigelt. Die Classiker. 393 Ganz in der Mitte glanzte silberhell Ein heitrer Mann, mit einer Konigsstim, Das sey der Jupiter, des Vaters Stern, Und Mond und Sonne standen ihm zur Seite. Max. O ! nimmer will ich seinen Glauben schelten An der Gestirne, an der Geister Macht. Nicht bloss der Stolz des Menschen flillt den Raum Mit Geistern, mit geheimnissvollen Kraften, Auch fur ein liebend Herz ist die gemeine 10 Natur zu eng, und tiefere Bedeutung Liegt in dem Mahrchen meiner Kinderjahre, Als in der Wahrheit, die das Leben lehrt. Die heitre Welt der Wunder ist's allein, Die dem entziickten Herzen Antwort giebt^ Die ihre ew'gen Raume mir eroffnet, Mir tausend Zweige reich entgegen streckt, Worauf der trunkne Geist sich selig wiegt. Die Fabel ist der Liebe Heimathwelt, Gern wohnt sie unter Feen, Talismanen, 20 Glaubt gern an Gotter, weil sie gottlich ist. Die alten Fabelwesen sind nicht mehr, Das reizende Geschlecht ist ausgewandert ; Doch eine Sprache braucht das Herz, es bringt Der alte Trieb die alten Namen wieder, Und an dem Sternenhimmel gehn sie jetzt, Die sonst im Leben freundlich mit gewandelt, Dort winken sie dem Liebenden herab, Und jedes Grosse bringt uns Jupiter Noch diesen Tag, und Venus jedes Schone. 30 Thekla. Wenn das die Stemenkunst ist, will ich froh Zu diesem heitern Glauben mich bekennen. Es ist ein holder, freundlicher Gedanke, Dass iiber uns, in unermessnen Hohn, 394 German Classics. Der Liebe Kranz aus funkelnden Gestirnen, Da wir erst wurden, schon geflochten ward. Grafin. Nicht Rosen bloss, auch Dornen hat der Himmel, Wohl dir! wenn sie den Kranz dir nicht verletzen. Was Venus band, die Bringerin des Clucks, Kann Mars, der Stern des Ungliicks, schnell zerreissen. Max. Bald wird sein diistres Reich zu Ende seyn ! Gesegnet sey des Fiirsten ernster Eifer, 10 Er wird den Oelzweig in den Lorbeer flechten, Und der erfreuten Welt den Frieden schenken. Dann hat sein grosses Herz nichts mehr zu wiinschen, Er hat genug fur seinen Ruhm gethan, Kann jetzt sich selber leben und den Seinen. Auf seine Giiter wird er sich zuruckziehn, Er hat zu Gitschin einen schonen Sitz, Auch Reichenberg, Schloss Friedland liegen heiter Bis an den Fuss der Riesenberge hin Streckt sich das Jagdgehege seiner Walder. 20 Dem grossen Trieb, dem prachtig schaffenden, Kann er dann ungebunden frey willfahren. Da kann er fiirstlich jede Kunst ermuntern, Und alles wiirdig Herrliche beschiitzen Kann bauen, pflanzen, nach den Sternen sehn Ja, wenn die kiihne Kraft nicht ruhen kann, So mag er kampfen mit dem Element, Den Fluss ableiten und den Felsen sprengen, Und dem Gewerb die leichte Strasse bahnen. Aus unsern Kriegsgeschichten werden dann 30 Erzahlungen in langen Winternachten Grafin. Ich will denn doch gerathen haben, Vetter, Den Degen nicht zu friihe weg zu legen. Die Classiker. 395 Denn eine Braut, wie die, ist es wohl werth, Dass mit dem Schwert um sie geworben werde. Max. O ! ware sie mit Waffen zu gewinnen ! Grafin. Was war das? Hort ihr nichts? Mir war's, als hort' ich Im Tafelzimmer heft'gen Streit und Larmen. (sie geht hinaus) 14. Aus: WALLENSTEINS TOD. ERSTER AUFZUG. FUNFTER AUFTRITT. Wallenstein und Wrangel. Wallenstein (nachdem er einen forschenden Slick auf ihn geheftef). Ihr nennt Euch Wrangel ? Wrangel. Gustav Wrangel, Oberst Vom blauen Regimente Siidermannland, Wallenstein. Ein Wrangel war's, der vor Stralsund viel Boses Mir zugefugt, durch tapfre Gegenwehr Schuld war, dass mir die Seestadt widerstanden. Wrangel. Das Werk des Elements, mit dem Sie kampften, Nicht mein Verdienst, Herr Herzog ! Seine Freyheit Vertheidigte mit Sturmes Macht der Belt, . Es sollte Meer und Land nicht Einetn dienen. Wallenstein. Den Admiralshut riss't Ihr mir vom Haupt. 396 German Classics. Wrangel. Ich komme, eine Krone drauf zu setzen. Walknstein (winkt ihm y Platz zu nehmen> setzt Mh}. Euer Kreditiv. Kommt Ihr mit ganzer Vollmacht? Wrangel (bedenklich}. Es sind so manche Zweifel noch zu losen Walknstein (nachdem er gelesen). Der Brief hat Hand' und Fuss'. Es ist ein klug, Verstandig Haupt, Herr Wrangel, dem Ihr dienet. Es schreibt der Kanzler: Er vollziehe nur 10 Den eignen Einfall des verstorbnen Konigs, Indem er mir zur bohm'schen Kron' verhelfe. Wrangel. Er sagt, was wahr ist. Der Hochselige Hat immer gross gedacht von euer Gnaden Fiirtrefflichem Verstand und Feldherrngaben, Und stets der Herrschverstandigste, beliebt' ihm Zu sagen, sollte Herrscher seyn und Konig. Walknstein. Er durft' es sagen. (seine Hand vertraulich fassend) 20 Aufrichtig, Oberst Wrangel Ich war stets Im Herzen auch gut Schwedisch Ei, das habt ihr In Schlesien erfahren und bey Nurnberg. Ich hatt' euch oft in meiner Macht und liess Durch eine Hinterthur euch stets entwischen. Das ist's, was sie in Wien mir nicht verzeihn, Was jetzt zu diesem Schritt mich treibt Und weil Nun unser Vortheil so zusammengeht, So lasst mis zu einander auch ein recht 3 Vertrauen fassen. Die Classiker. 397 WrangeL Das Vertrau'n wird kommen, Hat jeder nur erst seine Sicherheit. Wallenstein. Der Kanzler, merk' ich, traut mir noch nicht recht. Ja, ich gesteh's Es liegt das Spiel nicht ganz Zu meinem Vortheil. Seine Wiirden meynt, Wenn ich dem Kaiser, der mein Herr ist, so Mitspielen kann, ich konn' das Gleiche thun Am Feinde, und das eine ware mir 10 Noch eher zu verzeihen, als das andre. Ist das nicht eure Meynung auch, Herr Wrangel? WrangeL Ich hab' hier bloss ein Amt und keine Meynung. Wallenstein. Der Kaiser hat mich bis zum aussersten Gebracht. Ich kann ihm nicht mehr ehrlich dienen. Zu meiner Sicherheit, aus Nothwehr thu ich Den harten Schritt, den mein Bewusstseyn tadelt. WrangeL 20 Ich glaub's. So weit geht niemand, der nicht muss. (nach einer Pause) Was eure Fiirstlichkeit bewegen mag, Also zu thun an ihrem Herrn und Kaiser, Gebiihrt nicht uns, zu richten und zu deuten. Der Schwede ficht fur seine gute Sach' Mit seinem gut en Degen und Gewissen. Die Concurrenz ist, die Gelegenheit Zu unsrer Gunst, im Krieg gilt jeder Vortheil, Wir nehmen unbedenklich, was sich bietet ; 30 Und wenn sich alles richtig so verha.lt 398 German Classics. Wallenstein. Woran denn zweifelt man ? An meinem Willen ? An meinen Kraften ? Ich versprach dem Kanzler, Wenn er mir sechzehn tausend Mann vertraut, Mit achtzehn tausend von des Kaisers Heer Dazu zu stossen Wrangel. Euer Gnaden sind Bekannt fur einen hohen Kriegesfursten, Fur einen zweyten Attila und Pyrrhus. 10 Noch mit Erstaunen redet man davon, Wie sie vor Jahren, gegen Menschendenken, Ein Heer wie aus dem Nichts hervorgerufen. Jedennoch Wallenstein. Dennoch ? Wrangel, Seine Wiirden meynt, Ein leichter Ding doch mocht' es seyn, mit Nichts In's Feld zu stellen sechzig tausend Krieger, 20 Als nur ein Sechzigtheil davon (er halt inne) Wallenstein. Nun was ? Nur frey heraus ! Wrangel. Zum Treubruch zu verleiten. Wallensteiu. Meynt er? Er urtheilt wie ein Schwed' und wie Ein Protestant. Ihr Lutherischen fechtet 30 Fiir cure Bibel, euch ist's um die Sach'; Mit eurem Herzen folgt ihr eurer Fahne. Wer zu dem Feinde lauft von euch, der hat Mit zweyen Herrn zugleich den Bund gebrochen. Von all dem ist die Rede nicht bey uns Die Classiker. 399 Wrangel. Herr Gott im Himmel! Hat man hier zu Lande Denn keine Heimath, keinen Heerd und Kirche ? Wallenstein. Ich will euch sagen, wie das zugeht Ja, < Der Oesterreicher hat ein Vaterland, Und liebt's, und hat auch Ursach es zu lieben. Doch dieses Heer, das kaiserlich sich nennt, Das hier in Boheim hauset, das hat keins ; Das ist der Auswurf fremder Lander, ist 10 Der aufgegebne Theil des Volks, dem nichts Gehoret, als die allgemeine Sonne. Und dieses bohm'sche Land, um das wir fechten, Das hat kein Herz fiir seinen Herrn, den ihm Der Waffen Gliick, nicht eigne Wahl gegeben. Mit Murren tragt's des Glaubens Tyranney, Die Macht hat's eingeschreckt, beruhigt nicht. Ein gliihend, rachvoll Angedenken lebt Der Greuel, die geschahn auf diesem Boden. Und kann's der Sohn vergessen, dass der Vater 20 Mit Hunden in die Messe ward gehetzt ? Ein Volk, dem das geboten wird, ist schrecklich, Es rache oder dulde die Behandlung. Wrangel, Der Adel aber und die Officiere ? Solch eine Flucht und Felonie, Herr Fiirst, Ist ohne Beyspiel in der Welt Geschichten. Wallenstdn. Sie sind auf jegliche Bedingung mein. Nicht mir, den eignen Augen mogt ihr glauben. 30 (er giebt ihm die EidesformeL Wrangel durchliest ste, und legt sie, nachdem er gelesen, schweigend auf den TiscK) Wie ist's ? Begreift ihr nun ? 4oo German Classics. Wrangel. Begreif s wer's kann ! Herr Fiirst ! Ich lass' die Maske fallen Ja! Ich habe Vollmacht, alles abzuschliessen. Es steht der Rheingraf nur vier Tagemarsche Von hier, mit funfzehn tausend Mann, er wartet Auf Ordre nur, zu ihrem Heer zu stossen. Die Ordre stell' ich aus, so bald wir einig. Wallenstein. Was ist des Kanzlers Foderung ? \ Wrangel (bedenklicK). Zwolf Regimenter gilt es, schwedisch Volk. Mein Kopf muss dafiir haften. Alles konnte Zuletzt nur falsches Spiel Wallenstein (fahrt auf). Herr Schwede! Wrangel (ruhig fortfahrencl). Muss demnach Darauf bestehn, dass Herzog Friedland formlich, Unwiderruflich breche mit dem Kaiser, Sonst ihm kein schwedisch Volk vertrauet wird. Wallenstein. Was ist die Foderung? Sagt's kurz und gut. Wrangel. Die spanschen Regimenter, die dem Kaiser Ergeben, zu entwaffnen, Prag zu nehmen, Und diese Stadt, wie auch das Grenzschloss Eger, Den Schweden einzuraumen. Wallenstein. Viel gefodert ! Prag! Sey's um Eger! Aber Prag? Geht nicht. Die Classiker. 401 Ich leist' euch jede Sicherheit, die ihr Verniinft'gerweise von mir fodern moget. Prag aber Bohmen kann ich selbst beschiitzen. Wrangel. Man zweifelt nicht daran. Es ist uns auch Nicht urn's Beschiitzen bloss. Wir wollen Menschen Und Geld umsonst nicht aufgewendet haben. Wallenstein. Wie billig. Wrangel. i o Und so lang, bis wir entschadigt, Bleibt Prag verpfandet. Wallenstein. Traut ihr uns so wenig? Wrangel (steht auj"). Der Schwede muss sich vorsehn mit dem Deutschen. Man hat uns iiber's Ostmeer hergerufen ; Gerettet haben wir vom Untergang Das Reich mit unserm Blut des Glaubens Freyheit, Die heiPge Lehr' des Evangeliums ao Versiegelt aber jetzt schon fiihlet man Nicht mehr die Wohlthat, nur die Last, erblickt Mit scheelem Aug 5 die Fremdlinge im Reiche, Und schickte gern mit einer Handvoll Geld Uns heim in unsre Walder. Nein ! wir haben Um Judas Lohn, um klingend Gold und Silber, Den Konig auf der Wahlstatt nicht gelassen, So vieler Schweden adeliches Blut Es ist um Gold und Silber nicht geflossen ! Und nicht mit magerm Lorbeer wollen wir 30 Zum Vaterland die Wimpel wieder liiften, Wir wollen Burger bleiben auf dem Boden, Den unser Konig fallend sich erobert. VOT.. II. D d 402 German Classics. Wallenstein. Helft den gemeinen Feind mir niederhalten, Das schone Grenzland kann euch nicht entgehn. Wrangel. Und liegt zu Boden der gemeine Feind, Wer kniipft die neue Freundschaft dann zusammen ? Uns ist bekannt, Herr Fiirst wenn gleich der Schwede Nichts davon merken soil dass ihr mit Sachsen Geheime Unterhandlung pflegt. Wer biirgt uns Dafiir, dass wir nicht Opfer der Beschliisse sind, Die man vor uns zu hehlen nothig achtet ? Wallenstein. Wohl wahlte sich der Kanzler seinen Mann, Er hatt' mir keinen zahern schicken konnen. (aufstehend) Besinnt euch eines Bessern, Gustav Wrangel. Von Prag nichts mehr. Wrangel. Hier endigt meine Vollmacht. Wallenstein. Euch meine Hauptstadt raumen ! Lieber tret' ich Zuriick zu meinem Kaiser. Wrangel. Wenn's noch Zeit ist. Wallenstein. Das steht bey mir, noch jetzt, zu jeder Stunde. Wrangel. Vielleicht vor wenig Tagen noch. Heut nicht mehr. Seit der Sesin gefangen sitzt, nicht mehr. (wte Wallenstein betroffen schweigt) Herr Fiirst! wir glauben, dass sie's ehrlich meynen; Die Classiker. 403 Seit gestern sind wir dess gewiss Und nun Dies Blatt uns fur die Truppen biirgt, ist nichts, Was dem Vertrauen noch im Wege stiinde. Prag soil uns nicht entzweyen. Mein Herr Kanzler Begniigt sich mit der Altstadt, euer Gnaden Lasst er den Ratschin und die kleine Seite. Doch Eger muss vor allem sich uns 6'ffnen, Eh' an Konjunction zu denken ist. Wallenstein. Euch also soil ich trauen, ihr nicht mir? Ich will den Vorschlag in Erwagung ziehn. Wrangel. In keine gar zir lange, muss ich bitten. In's zweyte Jahr schon schleicht die Unterhandlung, Erfolgt auch diesmal nichts, so will der Kanzler Auf immer sie fur abgebrochen halten. Wallenstein. Ihr drangt mich sehr. Ein solcher Schritt will wohl Bedacht seyn. Wrangel. Eh' man iiberhaupt dran denkt, Herr Fiirst! durch rasche That nur kann er gliicken. (er geht ab.} ZWEYTER AUFZUG. DRITTER AUFTRITT. Wallenstein. Es giebt im Menschenleben Augenblicke, Wo er dem Weltgeist naher ist, als sonst, Und eine Frage frey hat an das Schicksal. Solch ein Moment war's, als ich in der Nacht, Die vor der Liitzner Action vorher ging, D d 2 404 German Classics. Gedankenvoll an einen Baum gelehnt, Hinaus sah in die Ebene. Die Feuer Des Lagers brannten diister durch den Nebel, Der Waffen dumpfes Rauschen unterbrach, Der Runden Ruf einformig nur die Stille. Mein ganzes Leben ging, vergangenes Und kiinftiges, in diesem Augenblick An meinem inneren Gesicht voriiber. Und an des nachsten Morgens Schicksal kniipfte Der ahnungsvolle Geist die fernste Zukunft. 10 Da sagt' ich also zu mir selbst : ' So vielen Gebietest du ! Sie folgen deinen Sternen, Und setzen, wie auf eine grosse Nummer, Ihr Alles auf dein einzig Haupt, und sind In deines Gliickes Schiff mit dir gestiegen. Doch kommen wird der Tag, wo diese alle Das Schicksal wieder auseinander streut, Nur wen'ge werden treu bey dir verharren. Den mocht' ich wissen, der der Treuste mir Von alien ist, die dieses Lager einschliesst. 20 Gieb mir ein Zeichen, Schicksal! Der soil's seyn r Der an dem nachsten Morgen mir zuerst Entgegen kommt mit einem Liebeszeichen.' Und dieses bey mir denkend, schlief ich ein. Und mitten in die Schlacht ward ich gefiihrt Im Geist. Gross war der Drang. Mir todtete Ein Schuss das Pferd, ich sank, und liber mir Hinweg, gleichgiiltig, setzten Ross und Reiter, Und keuchend lag ich, wie ein Sterbender, Zertreten unter ihrer Hufe Schlag. 30 Da fasste plotzlich hilfreich mich ein Arm, Es war Octavio's und schnell erwach' ich, Tag war es, und Octavio stand vor mir. 4 Mein Bruder,' sprach er, ' Reite heute nicht Den Schecken, wie du pflegst. Besteige lieber Das sichre Thier, das ich dir ausgesucht. Die Classiker. 405 Thu's mir zu lieb, es warnte mich ein Traum.' Und dieses Thieres Schnelligkeit entriss Mich Bannier's verfolgenden Dragonern. Mein Vetter ritt den Schecken an dem Tag, Und Ross und Reiter sah ich niemals wieder. IS- MARIA STUART. V. AUFZUG. 6. AUFTRITT. Die Vorigen. [Hanna Kennedy, Paulet nnd Drury, Melvil, Margaretha Kurl, Burgoyn, zwei Kammerfrauen der Maria.] Maria. Sie ist weiss 10 und festlich gekleidet, am Halse tragt sie an einer Kette von kleinen Kugeln ein Agnus Dei, ein Rosenkranz hangt am Giirtel herab, sie hat ein Cruzifix in der Hand, und ein Diadem in den Haaren, ihr grosser schwarzer Schleier ist zuriickgeschlagen. Bei ihrem Eintritt weichen die Anwesenden zu beiden Seiten zuriick, und drucken den heftigsten Schmerz aus. Melvil ist mit einer unwillkiihrlichen Bewegung auf die Kniee gesunken. Maria, (mit ruhiger Hoheit im ganzen Kreise herumsehencC) Was klagt ihr? Warum weint ihr? Freuen solltet 20 Ihr euch mit mir, dass meiner Leiden Ziel Nun endlich naht, dass meine Bande fallen, Mein Kerker aufgeht, und die frohe Seele sich Auf Engelsfliigeln schwingt zur ew'gen Freiheit. Da, als ich in die Macht der stoken Feindin Gegeben war, Unwiirdiges erduldend, Was einer freien grossen Konigin Nicht ziemt, da war es Zeit, um mich zu weinen ! Wohlthatig, heilend nahet mir der Tod, Der ernste Freund ! Mit seinen schwarzen Fliigeln 30 Bedeckt er meine Schmach den Menschen adelt, Den tiefstgesunkenen, das letzte Schicksal. 406 German Classics. Die Krone fuhl ich wieder auf dem Haupt, Den wiird'gen Stolz in meiner edeln Seele ! {Indent sie einige Schritte iveiter vortritt.} Wie? Melvil hier? Nicht also, edler Sir! Steht auf! Ihr seid zu eurer Konigin Triumph, zu ihrem Tode nicht gekommen. Mir wird ein Gliick zu Theil, wie ich es nimmer Gehoffet, dass mein Nachruhm doch nicht ganz In meiner Feinde Handen ist, dass doch Ein Freund mir, ein Bekenner meines Glaubens 10 Als Zeuge dasteht in der Todesstunde. Sagt, edler Ritter ! wie erging es euch, In diesem feindlichen, unholden Lande, Seitdem man euch von meiner Seite riss? Die Sorg' um euch hat oft mein Herz bekiimmert. Melvil. Mich driickte sonst kein Mangel, als der Schmerz Um dich, und meine Ohnmacht, dir zu dienen ! Maria. Wie stehts um Didier, meinen alten Kammrer? 20 Doch der getreue schlaft wohl lange schon Den ew'gen Schlaf, denn er war hoch an Jahren. Melvil. Gott hat ihm diese Gnade nicht erzeigt, Er lebt, um deine Jugend zu begraben. Maria. Dass mir vor meinem Tode noch das Gliick Geworden ware, ein geliebtes Haupt Der theuern Blutsverwandten zu umfassen ! Doch ich soil sterben unter Fremdlingen, 30 Nur cure Thranen soil ich fliessen sehn ! Melvil, die letzten Wiinsche fur die Meinen Leg' ich in cure treue Brust Ich segne Die Classiker. 407 Den allerchristlichsten Konig, meinen Schwager, Und Frankreichs ganzes konigliches Haus Ich segne meinen Oehm, den Kardinal, Und Heinrich Guise, meinen edlen Vetter. Ich segne auch den Papst, den heiligen Statthalter Christi, der mich wieder segnet, Und den katholschen Konig, der sich edelmiithig Zu meinem Retter, meinem Racher anbot Sie alle stehn in meinem Testament, Sie werden die Geschenke meiner Liebe, ro Wie arm sie sind, darum gering nicht achten. (Sich zu ihren Dienern wendend.) Euch hab' ich meinem koniglichen Bruder Von Frankreich anempfohlen, er wird sorgen Fiir euch, ein neues Vaterland euch geben. Und ist euch meine letzte Bitte werth, Bleibt nicht in England, dass der Britte nicht Sein stolzes Herz an eurem Ungliick weide, Nicht die im Staube seh', die mir gedient. Bei diesem Bildniss des Gekreuzigten 20 Gelobet mir, diess ungliickselge Land Alsbald, wenn ich dahin bin, zu verlassen ! Melvil (beriihrt das Cruzifix}. Ich schwore dir's, im Namen dieser aller. Maria. Was ich, die arme, die beraubte, noch besass, Woriiber mir vergonnt ist frey zu schalten, Das hab' ich unter euch vertheilt, man wird, Ich hofF es, meinen letzten Willen ehren. Auch was ich auf dem Todeswege trage, 30 Gehoret euch Vergonnet mir noch einmal Der Erde Glanz auf meinem Weg zum Himmel ! (Zu den Frdulein.} Dir, meine Alix, Gertrud, Rosamund, 408 German Classics. Bestimm' ich meine Perlen, meine Kleider, Denn cure Jugend freut sich noch des Putzes. Du, Margaretha, hast das nachste Recht An meine Grossmuth, denn ich lasse dich Zuriick als die Ungliicklichste von alien. Dass ich des Gatten Schuld an dir nicht rache, Wird mein Vermachtniss offenbaren Dich, O meine treue Hanna, reizet nicht Der Werth des Goldes, nicht der Steine Pracht, Dir ist das hochste Kleinod mein Gedachtniss. Nimm dieses Tuch! Ich habs mit eigner Hand Fur dich gestickt in meines Kummers Stunden, Und meine heissen Thranen eingewoben. Mit diesem Tuch wirst du die Augen mir verbinden, Wenn es so weit ist diesen letzten Dienst Wiinsch' ich von meiner Hanna zu empfangen. Kennedy. O Melvil ! Ich ertrag' es nicht ! Maria. Kommt alle! Kommt und empfangt mein letztes Lebewohl ! (Sie reicht ihre Hande hin, ems nach dem andern fdllt ihr zu Fiissen und kusst die dargebotne Hand unter heftigem Weznen.) Leb' wohl, Margretha Alix, lebe wohl Dank Burgoyn, fur cure treuen Dienste Dein Mund brennt heiss, Gertrude Ich bin viel Gehasset worden, doch auch viel geliebt ! Ein edler Mann begliicke meine Gertrud, Denn Liebe fodert dieses gliihnde Herz Bertha! du hast das bessre Theil erwahlt, Die keusche Braut des Himmels willst du werden ! O eile, dein Geliibde zu vollziehn ! Betriiglich sind die Giiter dieser Erden, Die Classiker. 409 Das lern' an deiner Konigin ! Nichts welter! Lebt wohl ! Lebt wohl ! Lebt ewig wohl ! (Sie ivendet sich schnell von ihnen, alle bis auf Melvil, entfer- nen sich.} 16. CHOR AUS DER BRAUT VON MESSINA. Ungleich vertheilt sind des Lebens Giiter Unter der Menschen fliichtgem Geschlecht, Aber die Natur, sie 1st ewig gerecht. Uns verlieh sie das Mark und die Fiille, 10 Die sich immer erneuend erschafft, Jenen ward der gewaltige Wille Und die unzerbrechliche Kraft. Mit der furchtbaren Starke geriistet, Fiihren sie aus, was dem Herzen geliistet. Fiillen die Erde mit machtigem Schall, Aber hinter den grossen Hohen Folgt auch der tiefe, der donnernde Fall. Darum lob' ich mir, niedrig zu stehen, Mich verbergend in meiner Schwache ! 20 Jene gewaltigen Wetterbache, Aus des Hagels unendlichen Schlossen, Aus den Wolkenbriichen zusammen geflossen, Kommen finster gerauscht und geschossen, Reissen die Briicken und reissen die Damme Donnernd mit fort im Wogengeschwemme, Nichts ist, das die gewaltigen hemme. Doch nur der Augenblik hat sie gebohren, Ihres Laufes furchtbare Spur Geht verrinnend im Sande verloren, 30 Die Zerstorung verkundigt sie nur. Die fremden Eroberer kommen und gehen, Wir gehorchen, aber wir bleiben stehen. 4 TO German Classics. 17. Aus: UEBER NAIVE UNO SENTIMENTALISCHE DICHTUNG. Da der Realist durch die Nothwendigkeit der Natur sich bestim- men lasst, der Idealist durch die Nothwendigkeit der Vernunft sich bestimmt, so muss zwischen beyden dasselbe Verhaltniss Statt finden, welches zwischen den Wirkungen der Natur und den Hand- lungen der Vernunft angetrofifen wird. Die Natur, wissen wir, obgleich eine unendliche Grosse im Ganzen, zeigt sich in jeder einzelnen Wirkung abhangig und bediirftig ; nur in dem All ihrer Erscheinungen driickt sie einen selbststandigen grossen Charakter 10 aus. Alles individuelle in ihr ist nur desswegen, weil etwas anderes ist ; nichts springt aus sich selbst, alles nur aus dem vorherge- henden Moment hervor, um zu einem folgenden zu fiihren. Aber eben diese gegenseitige Beziehung der Erscheinungen auf einander sichert einer jeden das Daseyn durch das Daseyn der andern, und von der Abhangigkeit ihrer Wirkungen ist die Statigkeit und Noth- wendigkeit derselben unzertrennlich. Nichts ist frey in der Natur, aber auch nichts ist willkiihrlich in derselben. Undgerade so zeigt sich der Realist, sowohl in seinem Wissen als in seinem Thun. Auf alles, was bedingungsweise existiert, 20 erstreckt sich der Kreis seines Wissens nnd Wirkens, aber nie bringt er es auch weiter als zu bedingten Erkenntnissen, und die Regeln, die er sich aus einzelnen Erfahrungen bildet, gelten in ihrer ganzen Strenge genommen, auch nur Einmal; erhebt er die Regel des Augenblicks zu einem allgemeinen Gesetz, so wird er sich unausbleiblich in Irrthum stiirzen. Will daher der Realist in seinem Wissen zu etwas unbedingtem gelangen, so muss er es auf dem nehmlichen Wege versuchen, auf dem die Natur ein unendliches wird, nehmlich auf dem Wege des Ganzen und in dem All der Erfahrung. Da aber die Summe der Erfahrung nie vollig ab- 30 geschlossen wird, so ist eine comparative Allgemeinheit das hochste, was der Realist in seinem Wissen erreicht. Auf die Wiederkehr ahnlicher Falle baut er seine Einsicht, und wird daher richtig urtheilen in allem, was in der Ordnung ist; in allem hingegen, was zum erstenmal sich darstellt, kehrt seine Weissheit zu ihrem Anfang zuriick. Die Classiker. 411 Was von dem Wissen des Realisten gilt, das gilt auch von seinem (moralischen) Handeln. Sein Charakter hat Moralitat, aber diese liegt, ihrem reinen Begriffe nach, in keiner einzelnen That, nur in der ganzen Summe seines Lebens. In jedem besondern Fall wird er durch ausre Ursachen und durch ausre Zwecke bestimmt werden ; nur dass jene Ursachen nicht zufallig, jene Zwecke nicht augenblicklich sind, sondern aus dem Naturganzen subjektiv fliessen, und auf dasselbe sich objektiv beziehen. Die Antriebe seines Willens sind also zwar in rigoristischem Sinne weder frey genug, noch moralisch lauter genug, weil sie etwas anders als den blossen 10 Willen zu ihrer Ursache und etwas anders als das blosse Gesetz zu ihrem Gegenstand haben ; aber es sind eben so wenig blinde und materialistische Antriebe, weil dieses andre das absolute Ganze der Natur, folglich etwas selbststandiges und nothwendiges ist. So zeigt sich der gemeine Menschenverstand, der vorziigliche Antheil des Realisten, durchgangig im Denken und im Betragen. Aus dem einzelnen Falle schopft er die Regel seines Urtheils, aus einer innern Empfmdung die Regel seines Thuns ; aber mit gliicklichem Instinkt weiss er von beyden alles Momentane und Zufallige zu scheiden. Bey dieser Methode fahrt er im Ganzen vortreflich und 20 wird schwerlich einen bedeutenden Fehler sich vorzuwerfen haben ; nur auf Grosse und Wtirde mochte er in keinem besondern Fall Anspruch machen ko'nnen. Diese ist nur der Preiss der Selbst- standigkeit und Freyheit, und davon sehen wir in seinen einzelnen Handlungen zu wenige Spuren. Ganz anders verhalt es sich mit dem Idealisten, der aus sich selbst und aus der blossen Vernunft seine Erkenntnisse und Motive nimmt. Wenn die Natur in ihren einzelnen Wirkungen immer abhangig und beschrankt erscheint, so legt die Vernunft den Charakter der Selbststandigkeit und Vollendung gleich in jede ein- 30 zelne Handlung. Aus sich selbst schopft sie alles, und auf sich selbst bezieht sie alles. Was durch sie geschieht, geschieht nur um ihrentwillen ; eine absolute Grosse ist jeder Begriff den sie aufstellt, und jeder Entschluss den sie bestirnmt. Und eben so zeigt sich auch der Idealist, so weit er diesen Nahmen mit Recht fuhrt, in seinem Wissen, wie in seinem Thun. Nicht mit Erkennt- nissen zufrieden, die bloss unter bestimmten Voraussetzungen giiltig 4ia German Classics. sind, sucht er biss zu Wahrheiten zu dringen, die nichts mehr vor- aussetzen und die Voraussetzung von alJem andern sind. Ihn befriedigt nur die philosophische Einsicht, welche alles bedingte Wissen auf ein unbedingtes zuruckfuhrt, und an dem Nothwendigen in dem menschlichen Geist alle Erfahrung bevestiget ; die Dinge, denen der Realist sein Denken unterwirft, muss Er Sich, seinem Denkvermogen unterwerfen. Und er verfahrt hierinn mit volliger Befugniss, denn wenn die Gesetze des menschlichen Geistes nicht auch zugleich die Weltgesetze waren, wenn die Vernunft endlich selbst unter der Erfahrung stiinde, so wiirde auch keine Erfahrung 10 moglich seyn. Aber er kann es biss zu absoluten Wahrheiten gebracht haben, und dennoch in seinen Kenntnissen dadurch nicht viel gefordert seyn. Denn alles freylich steht zuletzt unter nothwendigen und allgemeinen Gesetzen, aber nach zufalligen und besondern Regeln wird jedes einzelne regiert ; und in der Natur ist alles einzeln. Er kann also mit seinem philosophischen Wissen des Ganze beherrschen, und fur das Besondre, fur die Ausiibung, dadurch nichts gewonnen haben : ja, indem er liberal auf die obersten Griinde dringt, durch die alles moglich wird, kann er die nachsten Griinde, durch die alles 20 wirklich wird, leicht versaumen ; indem er liberal auf das Allge- meine sein Augenmerk richtet, welches die verschiedensten Falle einander gleich macht, kann er leicht das besondre vernachla- ssigen wodurch sie sich von einander unterscheiden. Er wird also sehr viel mit seinem Wissen umfassen konnen, und vielleicht eben desswegen wenig fassen, und oft an Einsicht verlieren, was er an Uebersicht gewinnt. Daher kommt es, dass, wenn der speculative Verstand den gemeinen um seiner Beschranktheit willen ver- achtet, der gemeine Verstand den speculativen seiner Leerheit wegen verlacht ; denn die Erkenntnisse verlieren immer an 30 bestimmtem Gehalt, was sie an Umfang gewinnen. In der moralischen Beurtheilung wird man bey dem Idealisten eine reinere Moralitat im Einzelnen, aber weit weniger moralische Gleichformigkeit im Ganzen, finden. Da er nur in so fern Idealist heisst, als er aus reiner Vernunft seine Bestimmungsgriinde nimmt, die Vernunft aber in jeder ihrer Aeuserungen sich absolut beweisst, so tragen schon seine einzelnen Handlungen,, sobald sie Die Classiker. 413 iiberhaupt nur moralisch sind, den ganzen Charakter moralischer Selbststandigkeit und Freyheit, und giebt es iiberhaupt nur im wirk- lichen Leben eine wahrhaft sittliche That, die es auch vor einem rigoristischen Urtheil bliebe, so kann sie nur von dem Idealisten ausgeiibt werden. Aber je reiner die Sittlichkeit seiner einzelnen Handlungen ist, desto zufalliger ist sie auch ; denn Statigkeit lind Nothwendigkeit ist zwar der Charakter der Natur aber nicht der Freyheit. Nicht zwar, als ob der Idealism mit der Sittlichkeit je in Streit gerathen konnte, welches sich widerspricht ; sondern weil die menschliche Natur eines consequenten Idealism gar nicht fahig ist. 10 Wenn sich der Realist, auch in seinem moralischen Handeln, einer physischen Nothwendigkeit ruhig und gleichformig unterordnet, so muss der Idealist einen Schwung nehmen, er muss augenblick- lich seine Natur exaltieren, und er vermag nichts, als insofern er begeistert ist. Alsdann freylich vermag er auch desto mehr, und sein Betragen wird einen Charakter von Hoheit und Grosse zeigen, den man in den Handlungen des Realisten vergeblich sucht. Aber das wirkliche Leben ist keineswegs geschickt, jene Begeisterung in ihm zu wecken und noch viel weniger sie gleichformig zu nahren. Gegen das Absolutgrosse, von dem er jedesmal ausgeht, macht das 20 Absolutkleine des einzelnen Falles, auf den er es anzuwenden hat, einen gar zu starken Absatz. Weil sein Wille der Form nach immer auf das Ganze gerichtet ist, so will er ihn, der Materie nach, nicht auf Bruchstiicke richten, und doch sind es mehrentheils nur geringfugige Leistungen, wodurch er seine moralische Gesinnung beweisen kann. So geschieht es denn nicht selten, dass er iiber dem unbegrenzten Ideale den begrenzten Fall der Anwendung iibersiehet, und von einem Maximum erfullt, das Minimum verab- saumt, aus dem allein doch alles Grosse in der Wirklichkeit erwachst. 30 Will man also dem Realisten Gerechtigkeit wiederfahren lassen, so muss man ihn nach dem ganzen Zusammenhang seines Lebens richten ; will man sie dem Idealisten erweisen, so muss man sich' an einzelne Aeusserungen desselben halten, aber man muss diese erst herauswahlen. Das gemeine Urtheil, welches so gem nach dem einzelnen entscheidet, wird daher ilber den Realisten gleich- giiltig schweigen, weil seine einzelnen Lebensakte gleich wenig 414 German Classics. Stoff zum Lob und zum Tadel geben ; iiber den Idealisten hingegen wird es immer Parthey ergreifen, und zwischen Verwerfung und Bewunderung sich theilen, well in dem einzelnen sein Mangel und seine Starke liegt. Es ist nicht zu vermeiden, dass bey einer so grossen Abweichung in den Principien beyde Partheyen in ihren Urtheilen einander nicht oft gerade entgegengesetzt seyn, und, wenn sie selbst in den Objekten und Resultaten iibereintrafen, nicht in den Griinden auseinander seyn sollten. Der Realist wird fragen, wozu eine Sache gut sey? und die Dinge nach dem, was sie werth sind, zu taxiren wissen : 10 der Idealist wird fragen, obsie gut sey? und die Dinge nach dem taxiren, was sie wiirdig sind. Von dem was seinen Werth und Zweck in sich selbst hat (das Game jedoch immer ausgenommen) weiss und halt der Realist nicht viel ; in Sachen des Geschmacks wird er dem Vergniigen, in Sachen der Moral wird er der Gliick- seligkeit das Wort reden, wenn er diese gleich nicht zur Bedingung des sittlichen Handelns macht ; auch in seiner Religion vergisst er seinen Vortheil nicht gern, nur dass er denselben in dem Ideale des hochsten Guts veredelt und heiligt. Was er liebt wird er zu begliicken, der Idealist wird es zu veredeln suchen. Wenn 20 daher der Realist in seinen politischen Tendenzen den Wohlstand bezweckt, gesetzt dass es auch von der moralischen Selbststandigkeit des Volks etwas kosten sollte, so wird der Idealist, selbst auf Gefahr des Wohlstandes, die Freyheit zu seinem Augenmerk machen. Unabhangigkeit des Zustandes ist jenem, Unabhangigkeit von dem Zustand ist diesem das hochste Ziel, und dieser charakte- ristische Unterschied lasst sich durch ihr beyderseitiges Denken und Handeln verfolgen. Daher wird der Realist seine Zuneigung immer dadurch beweisen, dass er giebt, der Idealist dadurch, dass er empfangt; durch das, was er in seiner Grossmuth aufopfert, 30 verrath jeder, was er am hochsten schatzt. Der Idealist wird die Mangel seines Systems mit seinem Individuum und seinem zeit- lichen Zustand bezahlen, aber er achtet dieses Opfer nicht ; der Realist biisst die Mangel des seinigen mit seiner personlichen Wiirde, aber er erfahrt nichts von diesem Opfer. Sein System bewahrt sich an allem, wovon er Kundschaft hat, und wornach er ein Bedurfniss empfindet was bekiimmern ihn Giiter, von Die Classiker. 415 denen er keine Ahnung und an die er keinen Glauben hat ? Genug fur ihn, er ist im Besitze, die Erde ist sein, und es ist Licht in seinem Verstande, und Zufriedenheit wohnt in seiner Brust. Der Idealist hat lange kein so gutes Schicksal. Nicht genug, dass er oft mit dem Gliicke zerfallt, weil er versaumte, den Moment zu seinem Freunde zu machen, er zerfallt auch mit sich selbst, weder sein Wissen, noch sein Handeln kann ihm Geniige thun. Was er von sich fodert, ist ein Unendliches, aber be- schrankt ist alles, was er leistet. Diese Strenge, die er gegen sich selbst beweisst, verlaugnet er auch nicht in seinem Betragen 10 gegen andre. Er ist zwar grossmiithig, weil er sich Andern gegeniiber seines Individuums weniger erinnert, aber er ist ofters unbillig, weil er das Individuum eben so leicht in andern iibersieht. Der Realist hingegen ist weniger grossmiithig, aber er ist billiger, da er alle Dinge mehr in ihrer Begrenzung beurtheilt. Das Gemeine, ja selbst das Niedrige im Denken und Handeln kann er verzeyhen, nur das Willkiihrliche, das Eccentrische nicht ; der Idealist hingegen ist ein geschworner Feind alles Kleinlichen und Flatten, und wird sich selbst mit dem Extrava- ganten und Ungeheuren versohnen, wenn es nur von einem 20 grossen Vermogen zeugt. Jener beweisst sich als Menschenfreund, ohne eben einen sehr hohen Begriff von den Menschen und der Menschheit zu haben ; dieser denkt von der Menschheit so gross, dass er dariiber in Gefahr kommt, die Menschen zu verachten. Der Realist fur sich allein wiirde den Kreis der Menschheit nie iiber die Grenzen der Sinnenwelt hinaus erweitert, nie den mensch- lichen Geist mit seiner selbststandigen Grosse und Freyheit be- kannt gemacht haben ; alles Absolute in der Menschheit ist ihm nur eine schone Schimare und der Glaube daran nicht viel besser als Schwarmerey, weil er den Menschen niemals in seinem reinen 30 Vermogen, immer nur in einem bestimmten und eben darum be- grenzten Wirken erblickt. Aber der Idealist fur sich allein wiirde eben so wenig die sinnlichen Krafte cultiviert und den Menschen als Naturwesen ausgebildet haben, welcher doch ein gleich wesentlicher Theil seiner Bestimmung, und die Bedingung aller moralischen Veredlung ist. Das Streben des Idealisten geht viel zu sehr iiber das sinnliche Leben und iiber die Gegenwart hinaus ; fur das Ganze, 4 1 6 German Classics. nur, fur die Ewigkeit will er saen und pflanzen ; und vergisst dar- iiber, dass das Ganze nur der vollendete Kreis des Individuellen, dass die Ewigkeit nur eine Summe von Augenblicken ist. Die Welt wie der Realist sie um sich herum bilden mochte, und wirk- lich bildet, ist ein wohlangelegter Garten, worinn alles niitzt, alles seine Stelle verdient, und was nicht Friichte tragt verbannt ist ; die Welt unter den Handen des Idealistenist eine weniger benutzte aber in einem grosseren Charakter ausgefiihrte Natur. Jenem fallt es nicht ein, dass der Mensch noch zu etwas anderm da seyn konne, als wohl und zufrieden zu leben ; und dass er nur desswegen 10 Wurzeln schlagen soil, um seinen Stamm in die Hohe zu treiben. Dieser denkt nicht daran, dass er vor alien Dingen wohl leben muss, um gleichformig gut und edel zu denken, und dass es auch um den Stamm gethan ist, wenn die W T urzeln fehlen. CHRISTIAN FRIEDRICH DANIEL SCHUBART. [Sckerer D. 503, E. II. 116.] Geboren 1 739 in Schwaben, wurde namentlich durch seine persb'nlichen Schicksale bekannt. Er war Theolog, begann aber bald ein ausschwei- fendes Kiinstler-und Dichterleben und machte sich durch seine gegen die Fiirsten und Minister gerichtete Sache viele Feinde. Nachdem er sich von 20 einer Stadt zur andern gefliichtet, wurde er 1777 vom Herzog Karl von Wiirtemberg verhaftet und ohne Verhb'r bis 1787 gefangen gehalten. Er starb 1791. Seine ' Gesammelten Schriften' erschienen in 8 Banden (Stutt- gart 1839 f.) ; ' Schubarts Leben in seinen Briefen ' gab D. F. Strauss heraus, 2 Bde. (Berlin, 1849). I. DER EWIGE JUDE. Aus einem finstern Gekliifte Karmels Kroch Ahasver. Bald sind's zweitausend Jahre, Seit Unruh' ihn durch alle Lander peitschte. 3 Als Jesus einst die Last des Kreuzes trug, Und rasten wollt' vor Ahasveros ThuY ; Ach ! da versagt' ihm Ahasver die Rast, Und stiess den Mittler trotzig von der Thiir' : Die Classiker. 417 Und Jesus schwankt', und sank mit seiner Last. Doch er verstummt. Ein Todesengel trat Vor Ahasveros bin, und sprach im Grimme : ' Die Ruh' hast du dem Menschensohn versagt ; Auch dir sey sie, Unmenschlicher, versagt, Bis dass er kommt ! ' Ein schwarzer hollentflohner Damon geisselt nun dich, Ahasver, Von Land zu Land. Des Sterbens siisser Trost, Der Grabesruhe Trost ist dir versagt! it> Aus einem finsteren Gekliifte Karmels Trat Ahasver. Er schiittelte den Staub Aus seinem Barte ; nahm der aufgethiirmten Todtenschadel einen, schleudert' ihn Hinab vom Karmel, dass er hiipft' und scholl Und splitterte. ' Der war mein Vater ! ' briillte Ahasveros. Noch ein Schadel ! Ha, Noch sieben Schadel polterten hinab Von Fels zu Fels ! 'Und die und die,' mit stierem Vorgequollnem Auge ras'ts der Jude : ' Und die und die sind meine Weiber Ha ! ' 20 Noch immer rollten Schadel. 'Die und die,' Briillt Ahasver, ' sind meine Kinder, ha ! Sie konnten sterben ! Aber ich Verworfner, Ich kann nicht sterben ! Ach, das furchtbarste Gericht Hangt schreckenbrvillend ewig iiber mir. Jerusalem sank. Ich knirschte den Saugling, Ich rannt' in die Flamme. Ich fluchte dem Romer ; Doch, ach ! doch, ach ! der rastlose Fluch Hielt mich am Haar, und ich starb nicht. Roma, die Riesin, stiirzte in Triimmer, 3 Ich stellte mich unter die stiirzende Riesin, Doch, sie fiel und zermalmte mich nicht. Nationen entstanden und sanken vor mir ; Ich aber blieb, und starb nicht ! VOL. II. E e 418 German Classics. Von wolkengegiirteten Klippen stiirzt' ich Hinunter ins Meer ; doch strudelnde Wellen Walzten mich ans Ufer, und des Seyns Flammenpfeil durchstach mich wieder. Hinab sah ich in Aetnas grausen Schlund, Und wiithete hinab in seinen Schlund : Da briillt ich mit den Riesen zehn Monden lang Mein Angstgeheul, und geisselte mit Seufzern Die Schwefelmiindung. Ha! zehn Monden lang! Doch Aetna gohr, und spie in einem Lavastrom 10 Mich wieder aus. Ich zuckt in Asch', und lebte noch ! Es brannt' ein Wald. Ich Rasender lief In brennenden Wald. Vom Haare der Baume Trof Feuer auf mich Doch sengte nur die Flamme mein Gebein, Und verzehrte mich nicht. Da mischt' ich mich unter die Schlachter der Menschheit, Stiirzte mich dicht ins Wetter der Schlacht, Briillte Hohn dem Gallier, Hohn dem unbesiegten Deutschen : 20 Doch Pfeil und Wurfspiess brachen an mir. An meinem Schadel splitterte Des Sarazenen hochgeschwungnes Schwert. Kugelsaat regnete herab an mir, Wie Erbsen auf eiserne Panzer geschleudert. Die Blitze der Schlacht schlangelten sich Kraftlos um meine Lenden, Wie um des Zackenfelsen Hiiften, Der in Wolken sich birgt. Vergebens stampfte mich der Elephant; 30 Vergebens schlug mich der eiserne Huf Des zornfunkelnden Streitrosses. Mit mir borst die pulverschwangre Mine, Schleuderte mich hoch in die Luft, Betaubt stiirzt' ich herab und fand mich gero'stet Unter Blut und Hirn und Mark, Die Classiker. 419 Und unter zerstiimmelten Aesern Meiner Streitgenossen wieder. An mir sprang der Stahlkolben des Riesen. Des Henkers Faust lahmte an mir ; Des Tiegers Zahn stumpfte an mir ; Kein hungriger Lowe zerriss mich im Cirkus. Ich lagerte mich zu giftigen Schlangen ; Ich zwickte des Drachen blutrothen Kamm ; Doch die Schlange stach, und mordete nicht ! Mich qualte der Drach, und mordete nicht ! TO Da sprach ich Hohn dem Tyrannen, Sprach zu Nero : Du bist ein Bluthund ! Sprach zu Christiern : Du bist ein Bluthund ! Sprach zu Mulei Ismael : Bist ein Bluthund ! Doch die Tyrannen ersannen Grausame Qualen, und wiirgten mich nicht. Ha ! nicht sterben konnen ! nicht sterben konnen ! Nicht ruhen konnen nach des Leibes Miihn ! Den Staubleib tragen ! mit seiner Todtenfarbe Und seinem Siechthum ! seinem Grabergeruch ! 20 Sehen miissen durch Jahrtausende Das gahnende Ungeheuer Einerlei ! Und die geile, hungrige Zeit, Immer Kinder gebarend, immer Kinder verschlingend ! Ha ! nicht sterben konnen ! nicht sterben konnen ! Schrecklicher Ziirner im Himmel, Hast du in deinem Riisthause' Noch ein schrecklicheres Gericht ? Ha ! so lass es niederdonnern auf mich ! Mich walz' ein Wettersturm 30 Von Karmels Riicken hinunter, Dass ich an seinem Fusse Ausgestreckt lieg' Und keuch' und zuck' und sterbe ! Und Ahasveros sank. Ihm klang's im Ohr ; E e 2 German Classics. Nacht deckte seine borst'gen Augenwimper. Ein Engel trug ihn wieder ins Gekliift, ' Da schlaf nun,' sprach der Engel, ' Ahasver, Schlaf siissen Schlaf ; Gott ziirnt nicht ewig ! Wenn du erwachst, so ist Er da, Dess Blut auf Golgatha du fliessen sahst ; Und der auch dir verzeiht.' 2. KAPLIED. Auf, auf ! ihr Briider und seyd stark, Der Abschiedstag ist da ! Schwer liegt er auf der Seele, schwer ! Wir sollen iiber Land und Meer Ins heisse Afrika. Ein dichter Kreis von Lieben steht, Ihr Briider, um uns her ; Uns kniipft so manches theure Band An unser deutsches Vaterland, Drum fallt der Abschied schwer. Dem bieten graue Eltern noch Zum letztenmal die Hand ; Den kosen Bruder, Sch wester, Freund ; Und alles schweigt, und alles weint, Todtblass von uns gewandt. Und wie ein Geist schlingt um den Hals Das Liebchen sich herum : Willst mich verlassen, liebes 10 Herz, Auf ewig? und der bittre Schmerz Macht's arme Liebchen stumm. Ist hart drum wirble du, Tambour, Den Generalmarsch drein. Der Abschied macht uns sonst zu weich, Wir weint en kleinen Kindern 20 gleich Es muss geschieden seyn. Lebt wohl, ihr Freunde ! Sehn wir uns Vielleicht zum letztenmal ; So denkt, nicht fur die kurze Zeit, Freundschaft ist fur die Ewig- keit, Und Gott ist uberall. An Deutschlands Grenze fill- 30 len wir Mit Erde unsre Hand, Und kiissen sie das sey der Dank Die Classiker. 421 Fur deine Pflege, Speis' und Trank, Du liebes Vaterland ! Wenn dann die Meereswoge sich An unsem Schiffen bricht, So segeln wir gelassen fort ; Denn Gott ist hier und Gott ist dort, Und der verlasst uns nicht ! Und ha, wenn sich der Ta- felberg Aus blauen Diiften hebt ; So strecken wir empor die Hand, Und jauchzen : Land ! ihr Brii- der, Land ! Dass unser Schiff erbebt. Und wenn Soldat und Offi- zier Gesund ans Ufer springt, Dann jubeln wir, ihr Briider, ha! Nun sind wir ja in Afrika. Und alles dankt und singt. Wir leben drauf in fernem Land Als Deutsche brav und gut. Und sagen soil man, weit und breit, Die Deutschen sind doch brave 10 Leut', Sie haben Geist und Muth. Und trinken auf dem Hoff- nungskap Wir seinen Gotterwein ; So denken wir von Sehnsucht weich, Ihr fernen Freunde, dann an Euch ; Und Thranen fliessen drein. 20 [Scherer D. 507, E. II. 120.] Geboren 1748 zu Mariensee bei Hannover, studierte Theologie in Gb't- tingen, starb schon 1776 an der Schwindsucht. Erwar Dichter des Gbttinger Hainbunds zu dem Voss, Burger, Miller, die beiden Stolberg, Boie u. a. gehb'rten. Seine Gedichte wurden 1782 zum ersten Male gesammelt. Her- ausgegeben von Halm (Leipzig 1869). VERMACHTNISS. Ihr Freunde, hanget, wann ich gestorben bin, Die kleine Harfe hinter dem Altar auf, 3 422 German Classics. Wo an der Wand die Todtenkranze Manches verstorbenen Madchens schimmern. Der Kiister zeigt dann freundlich dem Reisenden Die kleine Harfe, rauscht mit dem rothen Band, Das, an der Harfe festgeschlungen, Unter den goldenen Saiten flattert. 2. AUFMUNTERUNG ZUR FREUDE*. Wer wollte sich mit Grillen plagen, Solang' uns Lenz und Jugend bliihn? 10 Wer wollt' in seinen Bliitentagen Die Stirn in diistre Falten ziehn? Die Freude winkt auf alien Wegen, Die durch dies Pilgerleben gehn ; Sie bringt uns selbst den Kranz entgegen, Wenn wir am Scheidewege stehn. Noch rinnt und rauscht die Wiesenquelle, Noch ist die Laube kiihl und griin, Noch scheint der liebe Mond so helle, Wie er durch Adam's Baume schien. 20 Nocht macht der Saft der Purpurtraube, Des Menschen krankes Herz gesund, Noch schmecket in der Abendlaube Der Kuss auf einen rothen Mund. Noch tont der Busch voll Nachtigallen Dem Jiinglmg siisse Fiihlung zu, Noch stromt, wenn ihre Lieder schallen, Selbst in zerrissne Seelen Ruh. O wunderschon ist Gottes Erde Und werth darauf vergniigt zu sein ; 30 Drum will ich, bis ich Asche werde, Mich dieser schonen Erde freun ! Die Classiker. 423 DIE GRAFEN ZU STOLBERG, FRIEDRICH LEOPOLD UND CHRISTIAN. [Scherer D. 507, E. II. 120.] Christian war zu Hamburg 1748, Friedrich 1750 im Holstein'schen geboren. Sie studierten zusammen in Gottingen. Sie gaben ihre Werke gemeinschaftlich heraus. Der jiingere, der Ubersetzer der Ilias, des Aschylus und des Ossian war der bedeutendere. Er trat 1800 zur romischen Kirche liber und zerfiel mit seinen Freunden. Christian starb 1821, Frie- drich 1819. Ihre ' Gesammelten Werke' erschienen in 20 Banden. (Hamburg, 1820 ff.). F. L. VON STOLBERG. i. DIE FREIHEIT. An Hahn. Freiheit ! Der Hofling kennt den Gedanken nicht, Der Sklave ! Ketten rasseln ihm Silberton, Gebeugt das Knie, gebeugt die Seele, Reicht er dem Joch den erschlafften Nacken ! Uns, uns ein hoher, seelenverklarender Gedanke ! Freiheit ! Freiheit ! wir fiihlen dich, Du Wort, du Kraft, du Lohn von Gott uns ! O ! wo noch voller in's Herz der Helden Dein Nektar stromte, Jener, an deren Grab Nachwelten staunen, strom' und entflamm' auch uns ! Denn sieh', in deutscher Sklaven Handen Rostet der Stahl, ist entnervt die Harfe ! Nur Freiheits-HarP ist Harfe des Vaterlands ! Wer Freiheits-Harfe schlagt, ist wie Nachtorkan Vor Donnerwettern ! Donn're, Schlachtruf! Schwerter, fliegt auf, dem Gesandten Gottes ! 424 German Classics. Nur Freiheits-Schwert ist Schwert fur das Vaterland ! Wer Freiheits-Schwert hebt, flammt durch das Schlachtgewiihl, Wie Blitz des Nachtsturms ! Stiirz' von deinem Throne, Tyrann, dem Verderber Gottes ! O Namen ! Namen, festlich wie Siegsgesang ! Tell ! Herrmann ! Klopstock ! Brutus ! Timoleon ! - O ihr, wem freie Seele Gott gab, Flammend in's eherne Herz gegraben ! 2. WARN UNO. 10 Klage nicht einer, dem des Weibes Liebe In dem hauslichen Schatten freundlich lachelt, Ob auch Wog' auf Woge des Jammers Fluthen Ueber ihn stromten ! Ach, er versinkt nicht ! Wie der Friihe Thranen Vor der steigenden Sonne schnell versiegen, So versiegen Fluthen des Jammers vor dem Lacheln der Liebe. Gluckliche, fiihlet, welches Gliick euch Gott gab ! O, begriisset den Tag mit Freudenthranen, 20 Wenn sein junges purpurnes Licht des Weibes Schlummer verklaret. Gluckliche, fiihlet, welches Gliick euch Gott gab ! Freudeweinend begriisst den stillen Abend, Eh' ihr sanft im wankenden Schein der Lampe Neben ihr schlummert. Schauet mich an ! denn gliicklicher war keiner ! Was ein Bettler sich traumt, ein Kaiser missbraucht, War wie schlechte, fliegende Spreu bei meiner Fiille zu achten ! 30 Denn Du warst mein, Du Siisse ! mein, Du Traute ! Du Holdselige, mein, mit Taubenaugen! Mein das liebevollste der liebevollen Weiblichen Herzen ! Die Classiker. 425 Sinnend und freundlich, aus der Liebe Kunkel Spann sie glanzende Faden meiner Wonne ; Und die Tage glitten im Strom des Lebens, Wellchen auf Wellchen. Wellchen auf Wellchen trieb den kleinen Nachen, Wo selbander mit mir die Holde schwebte ; Blickt' ich seitwarts, siehe, so zeigten helle Wellchen ihr Antlitz. Seliger war nicht Einer ! doch vermass sich Manches Wunsches der Thor, und spannte Segel 10 Manchem Liiftchen tauschender Hoffnung, spahte Rechtshin und linkshin. Siehe, da holte Gott in schnellem Wetter Seine Agnes von ihm ! Nun steht er einsam Auf der Scheiter 1 , starret umher, und rufet Worte der Warnung : Gliickliche, fiihlet, welches Gliick euch Gott gab ! Preisend 6'ffhet den Blick, und schliesst ihn preisend ! Schliesst das Narrenpfortchen des eitlen Herzens Jeglichem Wunsche ! 20 Vater der Liebe, den die Thrane subnet, Lass mich weinen, so lang mein Auge schauet ! Wenn's im Tode brechend erlischt, so fiihre Agnes zu Dir mich ! 3- AN DIE NATUR. Siisse, heilige Natur, Lass mich geh'n auf deiner Spur, Leite mich an deiner Hand, Wie ein Kind am Gangelband ! 30 Wenn ich dann ermiidet bin, Sink' ich dir am Busen hin, J dem gescheiterten Schiff, Wrack. 426 German Classics. Athme siisse Himmelslust, Hangend an der Mutterbrust. Ach ! wie wohl ist mir bei dir ! Will dich lieben fur und fur ; Lass mich geh'n auf deiner Spur, Siisse, heilige Natur ! CHR. VON STOLBERG. 4- DER TOD. An meinen Bruder. lo Tonet Dir, tont Dir ohne Tauschung, lieblich Wie der Nachtigall Lied, des Todes Name, Und wird Dir sein rauschender naher Fittig Schwanenflug tonen? Blumen umkranzen, wie sie Dir nur bliihen, Deine wallenden Locken, und den Becher, Den mit Gotterwein die Natur Dir immer Schaumender anfiillt : Blumen des Bachs, der Wiese, pfliickt die Freundschaft Dir, den stolzeren Lorbeer Dir die Muse, 20 Bald auch wird (schon rothelt ihr Rosenknospchen !) Liebe Dich kranzen. Aber, o wahnst Du, dass der Liebe Rose, Selbst der siissesten Liebe, wenn nun endlich, Athemlos, mit schmachtendem, feuchten Auge, Bebenden Lippen, Die sich zu matten, halbgekiissten Kiissen Kaum zu schliessen vermogen, ach ! an Deinem Trunknen Busen, sie, die Du liebest, die Dich Liebet, dahin sinkt ; 30 Wahnst Du, sie dufte, diese Rose, starker Die Classiker. 427 Als das Rankengewebe, das, mit tausend Armen, uns, und krauselnden Sprossen, fester Stets uns umschlinget ? Aufgang der Sonne flammet Dir des Todes Fackel? Sie, die der Ranken keiner schonen Und austrocknen wiirde die Borne meines Lechzenden Lebens ? Dass, den Du wiinschest, ich nicht fiirchte, weisst Du ! Kanntest lange den Durst in meinem Herzen, Heldentod einst in der gerechten Feldschlacht Blutig zu sterben ! Siehe, schon schwebt er ! Ha ! ich kenne deines Fittigs Todesgesang! Mich schreckt nicht, Droher, Deine Rechte ! Trennung von meinen Lieben, Droher, die schreckt mich ! Leben, o leben will ich ! schwebt gleich manches Triibe Wolkchen heran, ihr Schwestern, Freunde, Leben ! Mein braunlockiges Weib, mein Bruder, Leben, o leben ! Aber wenn doch der Menschheit Loos verbeut es ! Wenn zugleich dem vertrauten Hauflein winkte Er, der Ruhegeber ; ich sah' ihn, lachelnd : * Bruder, er schreckt nicht ! ' JOHANN HEINRICH VOSS* \Scherer D. 507, E. II. 121.] Geboren 1751 zu Sommersdorf in Mecklenburg als Sohn eines Pachters, musste sich friih seinen Unterhalt durch Privatstunden erwerben und konnte durch Unterstiitzung seiner Freunde in Gottingen unter Heyne Philologie studieren. Spater fand er Anstellung im Schulfach, widmete aber seine meiste Zeit literarischen Arbeiten. Er starb in Heidelberg 1826. 30 Von seinen Idyllen ist die bedeutendste ' Luise', ein landliches Gedicht in drei Gesangen (zum ersten Male 1795 herausgegeben). Sein grosstes Ver- dienst liegt in seinen Ubersetzungen der Alten, besonders Homers. Die 428 German Classics. Odyssee kam 1781, die Ilias mit der umgearbeiteten Odyssee 1793 heraus. Seine ' Sammtlichen poetischen Werke ' wtirden herausgegeben von A. Voss (Leipzig, 1835), seine Briefe von demselben, 4 Bde. (Halberstadt, 1829-33); Neudruck der Odysee von M. Bernays (Stuttgart, 1881). DER SIEBZIGSTE GEBURTSTAG. Auf die Postille gebiickt, zur Seite des warmenden Ofens, Sass der redliche Tamm in dem Lehnstuhl, welcher mit Schniz- werk, Und braunnarbigem Jucht voll schwellender Haare, geziert war : \ Tamm, seit vierzig Jahren in Stolp, dem gesegneten Freidorf, Organist, Schulmeister zugleich, und ehrsamer Kiister ; Der fast alien im Dorf, bis auf wenige Greise der Vorzeit, Einst Taufwasser gereicht, und Sitte gelehrt und Erkenntnis, Dann zur Trauung gespielt, und hinweg schon manchen gesungen. Oft nun faltend die Hand', und oft mit lauterem Murmeln, Las er die trostenden Spriich' und Ermahnungen. Aber allmahlich Starrte sein Blick, und er sank in erquickenden Mittagsschlummer. Festlich prangte der Greis in gestreifter kalmankener Jacke ; Und bei entglittener Brill' und silberfarbenem Haupthaar : Lag auf dem Buche die Miize von violettenem Sammet, Mit Fuchspelze verbramt, und geschmiickt mit goldener Troddel. Denn er feierte heute den siebzigsten frohen Geburtstag, Froh des erlebeten Heils. Sein einziger Sohn Zacharias, Welcher als Kind auf dem Schemel geprediget, und, von dem Pfarrer Ausersehn fur die Kirche, mit Noth vollendet die Laufbahn, Durch die lateinische Schul', und die theuere Akademie durch : Der war jetzt einhellig erwahleter Pfarrer in Merliz, Und seit kurzem vermahlt mit der wirthlichen Tochter des Vorfahrs. ; Fernher hatte der Sohn zur Verherlichung seines Geburtstags Edlen Toback mit der Fracht und starkende Weine gesendet, Auch in dem Briefe gelobt, er selbst und die freundliche Gattin: Hemmeten nicht Hohlweg' und verschneiete Griinde die Durchfahrt, Die Classiker. 429 Sicherlich kamen sie beide, das Fest mit dem Vater zu feiern, Und zu empfahn den Segen von ihm und der wiirdigen Mutter. Eine versiegelte Flasche mit Rheinwein hatte der Vater Froh sich gespendet zum Mahl, und mit Miitterchen auf die Ge- sundheit Ihres Sohns Zacharias geklingt, und der freundlichen Gattin, Die sie so gern noch sahen, und Tochterchen nennten, und bald auch Miitterchen, ach ! an der Wiege der Enkelin, oder des Enkels ! Viel noch sprachen sie fort von Tagen des Grams und der Tro- 10- stung, Und wie sich alles nunmehr auflos' in behagliches Alter : Gutes gewollt, mit Vertraun und Beharrlichkeit, fiihret zum Aus- gang! Solches erfuhren wir selbst, du trauteste ; solches der Sohn auch ! Hab' ich doch immer gesagt, wenn du weinetest: Frau, nur ge- duldig ! Bet' und vertrau ! Je grosser die Noth, je naher die Rettung ! Schwer ist aller Beginn ; wer getrost fortgehet, der kommt an ! Feuriger rief es der Greis, und las die erbauliche Predigt 20 Nach, wie den Sperling ernahr' und die Lilie kleide der Vater. Doch der balsamische Trank, der altende, loste dem Alten Sanft den behaglichen Sinn, und duftete siisse Betaubung. Miitterchen hatte mit Sorg' ihr freundliches Stiibchen gezieret, Wo von der Schule Geschaft sie ruheten, und mit Bewirtung Rechtliche Gast' aufnahmen, den Prediger, und den Vervvalter : Hatte gefegt und geuhlt *, und mit feinerem Sande gestreuet, Reine Gardinen gehangt um Fenster und luftigen Alkov, Mit rothblumigem Teppich gedeckt den eichenen Klapptisch, Und das bestaubte Gewachs am sonnigen Fenster gereinigt, 30 Knospende Ros' und Levkoj' und spanischen PfefFer und Goldlack, Samt dem griinenden Korb Maililien hinter dem Ofen. Ringsum blinkten gescheurt die zinnernen Teller und Schiisseln Auf dem Gesims' ; auch hingen ein Paar stettinische Kriige Blaugebliimt an den Pflocken, die Feuerkieke 2 von Messing, 1 Mit dem Besen gefegt. 3 Feuerstiibchen zum Wannen der Fiisse. 43 German Classics. Desem 1 und Mangelholz, und die zierliche Elle von Nussbaum. Aber das grime Klavier, vom Greise gestimmt und besaitet, Stand mit bebildertem Deckel, und schimmerte ; unten befestigt Ring ein Pedal ; es lag auf dem Pult ein ofnes Choralbuch. Auch den eichenen Schrank mit gefliigelten Kopfen und Sclinor- keln, Schraubenformigen Fiissen, mit Schliisselschilden von Messing, (Ihre selige Mutter, die Kiisterin, kauft' ihn zum Brautschaz :) Hatte sie abgestaubt, und mit glanzendem Wachse gebonet. Oben stand auf Stufen ein Hund und ein ziingelnder Lowe, 10 Beide von Gyps, Trinkglaser mit eingeschliffenen Bildern, Zween Thetopfe von Zinn, und irdene Tassen, und Aepfel. Als sie den Greis wahrnahm, wie er ruht' in athmendem Schlum- mer ; Stand das Miitterchen auf vom binsenbeflochtenen Spinnstuhl, Langsam, trippelte dann auf knirrendem Sande zur Wanduhr Leis', und kniipfte die Schnur des Schlaggewichts an den Nagel, Dass ihm den Schlaf nicht sto'rte das klingende Glas und der Kukuk. Jezo sah sie hinaus, wie die stobernden Flocken am Fenster 20 Rieselten, und wie der Ost dort wirbelte, dort in den Eschen Rauscht', und die Spuren verwehte der hiipfenden Krahen am Scheunthor. Lange mit ernstem Gesicht, ihr Haupt und die Hande bewegend, Stand sie vertieft in Gedanken, und flisterte halb, was sie dachte : Lieber Gott, wie es stiirmt, und der Schnee in den Griinden sich aufhauft ! Armer, wer jezt auf Reisen hindurch muss, feme der Einkehr ! Auch wer, Weib zu erwarmen und Kind, auswandert nach Reis- holz, 30 Hungrig oft und zerlumpt ! Kein Mensch wohl jagte bei solchem Wetter den Hund aus der Thure, wer seines Viehs sich erbarmet ! Dennoch kommt mein Sohnchen, das Fest mit dem Vater zu feiern ! Was er wollte, das wollt' er, von Kind auf ! Gar zu besonders Wiihlt mir das Herz ! Und sent, wie die Kaz' auf dem Tritte des Tisches 1 Kleine Schnellwage. Die Classiker. 431 Schnurrt, und das Pfotchen sich leckt, und Bart und Nacken sich puzet! Das bedeutet ja Fremde, nach aller Verniinftigen Urtheil ! Sprachs, und trat an den Spiegel, die festliche Haube zu ordnen, Welche der Vater verschob, mit dem Kuss ausgleichend den Zwiespalt ; Denn er leerte das Glas auf die Enkelin, sie auf den Enkel. Nicht ganz schame sich meiner die Frau im modischen Kopfzeug ! Dachte sie leis' im Herzen, und lachelte selber der Thorheit. Neben dem schlummernden Greis', an der anderen Ecke des 10 Tisches, Deckte sie jezo ein Tuch von feingemodeltem Drillich, Stellete dann die Tassen mit zitternden Handen in Ordnung ; Auch die blechene DOS', und darin grossklumpigen Zucker, Trug sie hervor aus dem Schrank, und scheuchte die sumsenden Fliegen, Die ihr Mann mit der Klappe verschont zur Wintergesellschaft ; Auch dem Gesims' enthob sie ein Paar Thonpfeifen mit Posen, Grim und roth, und legte Toback auf den zinnernen Teller. Als sie drinnen nunmehr den Empfang der Kinder bereitet, 20 Ging sie hinaus vorsichtig, damit nicht knarrte der Driicker. Aus der Gesindestube darauf, vom rummelnden Spulrad, Rief sie, die Thiir' halb ofnend, Marie, die geschaftige Hausmagd, Welche gehaspeltes Garn von der Wind' abspulte zum Weben, Hastiges Schwungs, von dem Weber gemahnt, und eigenem Ehr- geiz. Heiser ertonte der Ruf ; und gehemint war plozlich der Um- schwung : Flink, lebendige Kohlen, Marie, aus dem Ofen gescharret, Dicht an die Platte der Wand, die den Lehnstuhl warmet im 30 Riicken ; Dass ich frisch (denn er schmeckt viel kraftiger) brenne den KafFe. Heize mit Kien dann wieder und Torf, und biachenem Stammholz, Ohne Gerausch, dass nicht aus dem Schlaf aufwache der Vater. Sinkt das Feuer in Glut, dann schiebe den knorrigen Kloz nach, Der in die Nacht fortglimme, dem leidigen Froste zur Abwehr. Siebzigjahrige sind nicht Frostlinge, wenn sie im Sommer 432 German Classics. Gern an der Sonn' ausruhn, und am warmenden Ofen im Winter. Auch fur die Kinderchen wohl brauchts griindliche Warme zum Aufthaun. Und der ermahnenden folgte Marie, und sprach im Herausgehn : Barsch durchkaltet der Ost ; wer im Sturm lustreiset, ist unklug ; Nur ein wahliges Paar, wie das unsrige, dammelt hindurch wohl. Warmenden Trank auch bracht' ich den Kalberchen heut und den Milchkiihn, Auch viel warmende Streu in das Fach. Schonmadchen und Bliiming i o Brummten am Trog, und leckten die Hand, und liessen sich kraueln. Sprachs ; und sobald sie dem Ofen die funkelnden Kohlen entscharret, Legte sie Feurung hinein, und weckte die Glut mit dem Blasbalg, Hustend, und schimpfte den Rauch, und wischte die thranenden Augen. Aemsig stand an dem Heerde das Miitterchen, brannte den Katie Ueber der Glut in der Pfann', und riihrte mit holzernem Loffel: 20 Knatternd schwizten die Bohnen, und braunten sich ; wahrend ein dicker Duftender Qualm aufdampfte, die Kiich' und die Diele durch- rauchernd. Sie nun langte die Miihle herab vom Gesimse des Schornsteins, Schiittete Bohnen darauf, und fest mit den Knieen sie zwangend, Hielt sie den Rumpf in der Linken, und dreht' in der Rechten den Knopf um ; Oft auch hiipfende Bohnen vom Schooss haushalterisch sammelnd, Goss sie auf graues Papier den grobgemahlenen Kaffe. 30 Plozlich hemmte sie nun die rasselnde MiihP in dem Umlauf; Und zu Marie, die den Ofen verspiindete, sprach sie gebietend : Eile, Marie, und sperre den wachsamen Hund in das Backhaus ; Dass, wenn der Schlitten sich naht, das Gebell nicht store den Vater. Denkt auch Thorns an die Karpfen fur unseren Sohn und den Pastor, Die Classiker. 433 Der uns zu Abend beehrt, ihr Lieblingsessen von Alters ? Hoi' er vor dunkeler Nacht ; sonst geht ihm der kizliche Fischer Schwerlich zum Halter hinab. Aus Vorsicht bring' ihm den Beutel. Wenn er auch trockenes Holz fur die Bratgans, die wir gestopfet, Splitterte ! Bring' ihm das Beil, und bedeut' ihn. Dann im Vorbeigehn Steig 5 auf den Taubenschlag, und sieh, ob der Schlitten nicht ankommt. Kaum gesagt; so enteilte Marie, die geschaftige Hausmagd, 10 Nehmend von russichter Mauer das Beil und den maschigen Beutel ; Lockte den treuen Monarch mit Geburtstagsbrocken zum Back- haus, Fern an den Garten hinab, und schloss mit der Krampe den Kerker. Anfangs krazte der Dogg', und wiaselte ; aber sobald er Warme roch vom frischen Geback des festlichen Brotes, Sprang er behend' auf den Ofen, und streckt' ausruhende Glieder. Jene lief in die Scheune, wo Thorns mit gewaltiger Arbeit 20 Hackerling schnitt, denn ihn fror! und sie sagt' in der Eile den Auftrag : Splittere Holz fur die Gans, und hoi' in dem Beutel die Karpfen, Thorns, vor dunkeler Nacht; sonst geht dir der kizliche Fischer Schwerlich zum Halter hinab, trotz unserem Sohn und dem Pastor ! Thorns antwortete drauf, und stellte die Hackerlinglad' hin : Splitter, Marie, und Karpfen verschaff ' ich dir, friiher denn noth ist. Wenn an dem heutigen Tage sich kizelich zeiget der Fischer, Treib' ich den Kizel ihm aus ; und bald ist der Halter geofnet ! 30 Also der riistige Knecht ; da rannte sie durch das Gestober, Stieg auf den Taubenschlag, und pustete, rieb sich die Hande, Stekte sie unter die Schiirz', und schlug sich iiber die Schultern. Als sie mit scharferem Blick in des Schnees umnebelnden Wirbeln Spahete ; siehe da kams mit verdecktem Gestiihl wie ein Schlitten, Welcher vom Berg' in das Dorf herklingelte. Schnell von der Leiter VOL. II. F f 434 German Classics. Stieg sie herab, und brachte der amsigen Mutter die Botschaft, Welche der Milch abschopfte den Rahm zu festlichem Kafife : Mutter, es kommt wie ein Schlitten ; ich weiss nicht sicher, doch glaub' ich ! Also Marie ; da verier die erschrockene Mutter den Lofifel ; Unter ihr bebten die Knie' ; und sie lief mit klopfendem Herzen, Athemlos ; ihr entflog im hastigen Lauf der Pantoffel. Jene lief zu der Pfort', und ofnete. Naher und naher Kam das Gekling', und das Klatschen der Peitsch', und der Pferde Getrampel. i o Nun, nun lenkten herein die muthigen Ross' in den Hofraum, Blankgeschirrt ; und der Schlitten mit halb schon ofnem Ver- deckstuhl Hielt an der Thiir', und es schnoben, beschneit und dampfend, die Renner. Miitterchen rief : Willkommen ! daher : Willkommen, ihr Kind- lein ! Lebt ihr auch noch ? und reichte die Hand' in den schonen Ver- deckstuhl ; Lebt in dem grimmigen Ost mein Tochterchen ? Dann von den 20 Kindern Selbst sich zu schonen, ermahnt : Lasst, Kinderchen ! sprach sie ; dem Sturmwind Wehret das Haus ! Ich bin ja vom eisernen Kerne der Vorwelt ! Stets war unser Geschlecht steinalt, und Verachter des Wetters ; Aber die jiingere Welt ist zart, und scheuet die Zugluft. Sprachs ; und der Sohn, der dem Schlitten entsprang, umarmte sie eilig, Hiillte das Tochterchen dann aus barenzottigem Fusssack, Und liebkosete viel, mit Kuss und bedaurendem Streicheln, 30 Zog dann beid', in der Linken den Sohn, in der Rechten die Tochter, Rasch in das Haus, dem Gesinde des Fahrzeugs Sorge ver- trauend. Aber wo bleibt mein Vater ? Er ist doch gesund am Geburtstag ? Fragte der Sohn. Schnell tuschte mit winkendem Haupte die Mutter Die Classiker. 435 Still ! das Vaterchen halt noch Mittagsschlummer im Lehn- stuhl ! Lass mit kindlichem Kuss dein junges Gemahl ihn erwecken; Dann wird wahr, dass Gott im Schlafe die Seinigen segnet ! Sprachs, und fiihrte sie leis' in der Schule gesaubertes Zimmer, Voll von Tisch und Gestiihl, Schreibzeug und bezifferten Tafeln: Wo sie an Pflock' aufhangte die nordische Wintervermummung, Mantel, mit Flocken geweisst, und der Tochter bewunderten Leibpelz, Auch den Flor, der die Wangen geschirmt, und das seidene 10 Halstucb. Und sie umschloss die enthiillten mit stromender Thrane der Inbrunst : Tochter und Sohn, willkommen ! ans Herz willkommen noch Einmal ! Ihr, uns Altenden Freud', in Freud' auch altet und greiset, Stets einmiithiges Sinns, und umwohnt von gedeihenden Kindern ! Nun mag brechen das Auge, da dich wir gesehen im Amtsrock, Sohn, und dich ihm vermahlt, du frisch aufbliihendes Herzblatt ! Armes Kind, wie das ganze Gesicht roth gliihet vom Ostwind ! 20 O du Seelengesicht ! Denn ich duze dich, weil du es foderst ! Aber die Stub' ist warm, und gleich soil der Kaffe bereit sein ! Ihr um den Nacken die Arme geschmiegt, liebkoste die Tochter : Mutter, ich duze dich auch, wie die leibliche, die mich gebohren ; Also geschahs in der Bibel, da Herz und Zunge vereint war: Denn du gebahrst und erzogst mir den wackeren Sohn Zacharias, Der an Wuchs und Gemiit, wie er sagt, nachartet, dem Vaier. Miitterchen, habe mich lieb ; ich will auch artiges Kind sein. Frohliches Herz und rothes Gesicht, das hab' ich bestandig. 30 Auch wenn der Ost nicht weht. Mein Vaterchen sagte mir oftmals, Klopfend die Wang', ich wiirde noch krank vor lauter Gesund- heit. Jezo sagte der Sohn, sein Weib darstellend der Mutter : Miitterchen, nehmt sie auf Glauben. So zart und geschlank, wie sie dasteht, F f 2 43 6 German Classics. 1st sie mit Leib und Seele vom edelsten Kerne der Vorwelt. Dass sie der Mutter nur nicht das Herz abschwaze des Vaters ! Komm denn, und bring' als Gabe den zartlichsten Kuss zum Geburtstag. Schalkhaft lachelte drob, und sprach die trefliche Gattin : Nicht zur Geburtstagsgabe ! Was besseres bring' ich im Koffer Unserem Vater zur Lust, und dem Miitterchen, ohne dein Wissen ! Sprachs, und fasste dem Manne die Hand ; die fiihrende Mutter Oefnete leise die Thiir', und liess die Kinder hineingehn. Aber die junge Frau, voil Lieb' im lachelnden Antliz, Hiipfte voraus, und kiisste den Greis. Mit verwunderten Augen Sah er empor, und hing in der trautesten Kinder Umarmung. 2. MAILIED EINES MADCHENS. Seht den Himmel, wie heiter ! Laub und Blumen und Krauter Schmiicken Felder und Hain ; Balsam athmen die Weste ; Und im schattigen Neste Girren briitende Vogelein. Ober griinliche Kiesel Rollt der Quelle Geriesel Purpurblinkenden Schaum ; Und die Nachtigall flotet ; Und vom Abend gerothet, Wiegt sich spiegelnd der Bliitenbaum. Kommt, Gespielen, und springet, Wie die Nachtigall singet ; Denn sie singet zum Tanz ! O geschwinder, gesch winder! Rund herum, wie die Kinder ! Ringel Ringelein Rosenkranz ! Die Classiker. 437 Alles tanzet vor Freude : Dort das Reh in der Heide, Hier das Lammchen im Thai ; Vogel hier im Gebiische, Dort im Teiche die Fische, Tausend Miicken im Sonnenstral. Ha ! wie pochts mir so bange ! Ha ! wie gliiht mir die Wange ! Madchen, bin ich nicht schon ? Hiipf ich nicht, wie ein Kreisel, 10 Dass mir unterm Gesausel Meines Kranzes die Locken wehn? Frei und ohne Geseze Hiipf ich noch um die Neze, Die uns Amor gestellt : All sein schmeichelndes Biibeln, All sein Kosen und Liebeln, Hat noch nimmer mein Herz beschnellt ! Traun ! der seligen Triebe ! Wenn ein Madchen vor Liebe 20 Und Empfindsamkeit stirbt, Nach dem Monde nur blicket, Nur Vergissmeinnicht pfliicket, Und mit nachtlichen Heimchen zirpt ! GOTTFRIED AUGUST BURGER. [Scherer D. 509, E. II. 122.] Geboren 1 748 zu Molmerswende bei Harzegrode als Sohn eines Predigers, auf dem Padagogium in Halle erzogen ; studierte Philologie in Halle, dann die Rechte in Gottingen. Er fiihrte ein ungliicklicb.es Leben, theil- weise durch eigene Schuld ; war eine Zeit lang Amtmann, dann Professor 30 in Gottingen starb 1 794. Er ist das hervorragendste Talent des Gottinger Hainbundes. Seine Gedichte erschienen zuerst Gottingen 1778 ; neu heraus- gegeben von Sauer (Berlin und Stuttgart o. J.) ; Seine ' Sammtlichen Schriften ' erschienen in 4 Banden (Gottingen 1 796-98) ; ' Briefe von und an G. A. Burger ' gab Strodtmann heraus, 4 Bde. (Berlin 1874). 438 German Classics. LENORE. Lenore fuhr urns Morgenrot Empor aus schweren Traumen : ' Bist untreu, Wilhelm, oder tot ? Wie lange willst du saumen ? ' Er war mit Konig Friedrichs Macht Gezogen in die Prager Schlacht, Und hatte nicht geschrieben : Ob er gesund geblieben. Der Konig und die Kaiserin, ro Des langen Haders miide, Erweichten ihren harten Sinn, Und machten endlich Friede ; Und jedes Heer, mit Sing und Sang, Mit Paukenschlag und Kling und Klang, Geschmiickt mit griinen Reisern, Zog heim zu seinen Hausern. Und iiberall all iiberall, Auf Wegen und auf Stegen, Zog alt und Jung dem Jubelschall 20 Der Kommenden entgegen. Gottlob ! rief Kind und Mutter laut, Willkommen! manche frohe Braut. Ach ! aber fur Lenoren War Gruss und Kuss verloren. Sie frug den Zug wohl auf und ab, Und frug nach alien Namen ; Doch keiner war, der Kundschaft gab, Von alien, so da kamen. Als nun das Heer voriiber war, 30 Zerraufte sie ihr Rabenhaar Und warf sich bin zur Erde, Mit wiitiger Gebarde. Die Mutter lief wohl hin zu ihr : ' Ach, dass sich Gott erbarme ! Du trautes Kind, was ist mit dir ? ' Die Classiker. 439 Und schloss sie in die Arme. ' O Mutter, Mutter ! bin ist bin ! Nun fahre Welt und alles bin ! Bei Gott ist kein Erbarmen. O web, o web mir Armen ! ' ' Hilf Gott, hilf ! Sieh uns gnadig an ! Kind, bet ein Vaterunser ! Was Gott thut, das ist wohlgethan. Gott, Gott erbarmt sich unser ! ' 'O Mutter, Mutter! eitler Wahn ! 10 Gott hat an mir nicht wohlgethan ! Was half, was half mein B,eten? Nun ist's nicht mehr vonnoten ! ' ' Hilf Gott, hilf ! Wer den Vater kennt, Der weiss, er hilft den Kindern. Das hochgelobte Sakrament Wird deinen Jammer lindern.' ' O Mutter, Mutter ! was mich brennt, Das lindert mir kein Sakrament ! Kein Sakrament mag Leben 20 Den Toten wiedergeben.' ' Hor, Kind ! Wie, wenn der falsche Mann, Im fernen Ungerlande, Sich seines Glaubens abgethan, Zum neuen Ehebande? Lass fahren, Kind, sein Herz dahin ! Er hat es nimmermehr Gewinn ! Wann Seel' und Leib sich trennen, Wird ihn sein Meineid brennen.' 'O Mutter, Mutter! Hin ist bin! 30 Verloren ist verloren ! Der Tod, der Tod ist mein Gewinn ! O war 1 ich nie geboren ! Lisch aus, mein Licht, auf ewig aus ! Stirb bin, stirb bin in Nacht und Graus ! Bei Gott ist kein Erbarmen. O weh, o weh mir Armen ! ' 44 German Classics. 'Hilf Gott, hilf! Geh nicht ins Gericht Mit deinem armen Kinde ! Sie weiss nicht, was die Zunge spricht. Behalt ihr nicht die Siinde ! Ach, Kind, vergiss dein irdisch Leid, Und denk an Gott und Seligkeit ! So wird doch deiner Seelen Der Brautigam nicht fehlen ! ' Wenn Ihr Wein finden wollt. 10 Das bringt nur Silbererz und Koboltkuchen, Und etwas Lausegold. Der Blocksberg ist der lange Herr Philister, Er macht nur Wind wie der ; Drum tanzen auch der Kuckuck und sein Kiister Auf ihm die Kreuz und Quer. Am Rhein, am Rhein, da wachsen unsre Reben ; Gesegnet sei der Rhein! Da wachsen sie am Ufer hin, und geben Uns diesen Labewein. 20 So trinkt ihn denn, und lasst uns alle Wege Uns freun und frohlich sein ! Und wiissten wir wo jemand traurig lage, Wir gaben ihm den Wein. 2. ElNE CORRESPONDENZ ZWISCHEN MIR UND MEINEM VETTER, ANGEHEND DIE ORTHODOXIE UND RELIGIONSVER- BESSERUNGEN. Hochgelahrter, Hochzuehrender Herr Vetter! 30 Ich habe seit einiger Zeit so viel von biblischer und verniinftiger Religion, von orthodoxen und philosophischen Theologen &c. ge- 47 German Classics. hort, dass mir alles im Kopf rund um geht, und ich nicht mehr weiss, wer Recht und Unrecht hat. Die Religion aus der Vernunft ver- bessern, kommt mir freilich eben so vor, als wenn ich die Sonne nach meiner alten holzernen Hausuhr stellen wollte ; aber auf der andern Seite diinkt mir auch die Philosophic 'n gut Ding, und vieles wahr, was den Orthodoxen vorgeworfen wird. Der Herr Vetter thut mir einen wahren Gefallen, wenn Er mir die Sach' aus einander setzt. Sonderlich ob die Philosophie ein Besen sei, den Unrath aus dem Tempel auszukehren ; und ob ich meinen Hut tiefer vor einem orthodoxen oder philosophischen Herrn Pastor 10 abnehmen muss. Der ich die Ehre habe mit besonderem Estim zu verharren, Meines Hochgelahrten, Hochzuehrenden Herrn Vetters gehorsamer Diener und Vetter ASMUS. ANTWORT. Lieber Vetter, Die Philosophie ist gut, und die Leute haben Unrecht, die ihr so gar Hohn sprechen ; aber Ofifenbarung verha.lt sich nicht zu Philo- 20 sophie wie viel und wenig, sondern wie Himmel und Erde, Oben und Unten ! Ich kann's Ihm nicht besser begreiflich machen, als mit der Seekarte, die Er von dem Teich hinter seines sel. Vaters Garten gemacht hatte. Er pflegte gern auf dem Teich zu schiffen, Vetter, und hatte sich deswegen auf seine eigne Hand eine Karte von -alien Tiefen und Untiefen des Teichs gemacht, und darnach schiffte er nun herum, und 's gieng recht gut. Wenn nun aber ein Wirbelwind, oder die Konigin von Otahite, oder eine Wasserhose Ihn mit seinem Kahn und mit seiner Karte aufgenommen und mitten auf dem Ocean wieder niedergesetzt hatte, Vetter, und Er 30 wollte hier nun auch nach seiner Karte schiffen, das gienge nicht. Der Fehler ist nicht an der Karte, fur den Teich war sie gut; aber der Teich ist nicht der Ocean, sieht Er. Hier miisste Er sich eine andre Karte machen, die aber freilich ziemlich in Blanco bleiben wurde, weil die Sandbanke hier sehr tief liegen. Und, Vetter, schifft Die Classiker. 471 hier nur immer grade zu ; aufn Meerwunder mogt Ihr stossen, auf den Grund stosst Ihr nicht. Hieraus mogt Ihr nun selbst urtheilen, wie weit die Philosophic ein Besen sei, die Spinnweben aus dem Tempel auszufegen. Sie kann auf gewisse Weise 'n solcher Besen sein, ja ; mogt sie auch einen Hasenfuss nennen, den Staub von den heiligen Statuen damit abzukehren. Wer aber damit an den Statuen selbst bildhauen und schnitzen will, sent, der verlangt mehr von dem Hasenfuss als er kann, und das ist hochst lacherlich und argerlich anzusehen. Paul us, der vieles in der Welt versucht hatte, der auch 'n Sadducaer und 10 Fort Esprit gewesen und hernach eines andern war belehrt wor- den, bei allem seinen Enthusiasmus fur das neue System, doch aber in seinem Brief an die Romer die Dialektik noch so guttreibt und versteht als einer: dieser alte erfahrne Mann sagt, und bringt darauf seine alten Tage in viel Arbeit und Fahrlichkeit zu, und lasst sich fiinfmal vierzig Streiche weniger Eins darauf geben, ' das der Friede Gottes hoher sei denn alle Vernunft ! ' Und so 'n Gelb- schnabel will raisonniren. Dass das Christenthum alle Hohen erniedrigen, alle eigne Gestaltund Schone, nicht wie die Tugend massigen undinsGleis 20 bringen, sondern wie die Verwesung gar dahinnehmen soil, auf dass ein Neues daraus werde: das will freilich der Vernunft nicht ein ; das soil es aber auch nicht, wenn's nur wahr ist. Wenn dem Abraham befohlen ward aus seinem Vaterlande und von seiner Freundschaft und aus seines Vaters Hause auszugehen in ein Land, das ihm erst gezeigt werden sollte ; meinst Du nicht, dass sich sein natiirlich Gefiihl dagegen gestraubt habe, und dass die Vernunft allerhand gegriindete Bedenklichkeiten und stattliche Zweifel dagegen hatte vorzubringen gehabt ? Abraham aber glaubte aufs Wort, und zog aus. Und es ist und war kein anderer Weg ; denn aus H ar an konnte 30 er das gelobteLand nicht sehen, und Niebuhr's Reisebeschrei- bung war damals noch nicht heraus. Hatte sich Abraham mit seiner Vernunft in Wortwechsel abgegeben, so ware er sicherlich in seinem Vaterlande und bei seiner Freundschaft geblieben, und hatte sich's wohl sein lassen. Das gelobte Land hatte nichts dabei verloren, aber er ware nicht hineingekommen. Seht, Vetter, so ist's, und so steht's in der Bibel. 472 German Classics. Da also die heiligen Statuen durch die Vernunft nicht wieder hergestellt warden konnen ; so ist's patriotisch, in einem hohen Sinn des Worts, die alte Form unverletzt zu erhalten, und sich fur ein Tiittel des Gesetzes todt schlagen zu lassen. Und wenn das ein orthodoxer Herr Pastor heisst ; sokonnt Ihr fur so einen den Hut nicht tief genug abnehmen. Sie heissen aber noch sonst was orthodox. Nun lebt wohl, lieber Vetter, und wiinscht Frieden, lasst Euch iibrigens aber den Streit und das Feldgeschrei kein Haar nicht kriimmen, und braucht die Religion kliiger als sie. Da steht mir 10 Potiphar's Weibvor Augen! Du kennst doch die Potiphar? Diese sanguinische und rheumatische Person packte den Mantel, und Joseph flohe davon. Ueber das Point saillant, iiber den Geist der Religion kann nicht gestritten werden, weil den, nach der Schrift, niemand kennt als der ihn empfahet, und denn nicht mehr Zeit zu zweifeln und zu streiten ist. ,In Sum ma, Vetter, die Wahrheit ist ein Riese der am Wege liegt und schlaft ; die voriiber gehen, sehn seine Riesengestalt wohl, aber ihn konnen sie nicht sehen, und legen den Finger ihrer Eitelkeit vergebens an die Nase ihrer Vernunft. Wenn er den Schleier 2 a wegthut wirst Du sein Antlitz sehen. Bis dahin muss unser Trost sein, dass er unter dem Schleier ist, und gehe Du ehrerbietig und mit Zittern voriiber, und kliigle nicht, lieber Vetter &c. JOPIANN GEORG JACOBI. [Scherer D. 513, E. 127.] Geboren 1740 zu Dusseldorf, studierte in Gottingen und in Helmstadt Theologie, starb als Professor der schonen Wissenschaften zu Freiburg 1814. Er gab 1774-1776 die poetische Zeitschrift Iris heraus, zu der auch Goethe Beitrage lieferte, und manche seiner hier erschienenen Gedichte wurden Goethe untergeschoben. Seine ' Sammtlichen Werke ' erschienen in 8 Banden 30 (Zurich 1807-22). ' Ungedruckte Briefe von und an J. G. J.' gab Martin heraus (Strassburg 1874). IM SOMMER. Wie Feld und Au So blinkend im Thau ! Die Classiker* 473 Wie perlenschwer Die Pflanzen umher ! Wie durchs Gebiisch Die Winde so frisch! Wie laut im hellen Sonnenstrahl Die siissen Voglein allzumal ! Ach aber da, Wo Liebchen ich sah, Im Kammerlein, So nieder und klein, So rings bedeckt, Der Sonne versteckt, Wo blieb die Erde weit und breit Mit aller ihrer Herrlichkeit ! GEORG CHR1STOPH LICHTEttBERG. [Scherer D. 517, E. 132.] Geboren 1 742 in Darmstadt, studierte Naturwissenschaften in Gottingen, bildete sich auf Reisen, namentlich in England. Seit 1770 Professor in Gottingen, wo er 1799 starb. Ausgezeichneter satirischer Schriftsteller. Bekannt sind seine Erklarungen der Hogarthschen Kupferstiche. Eine 20 Sammlung seiner Aufsatze erschien nach seinem Tode unter dem Titel ' Vermischte Schriften', 9 Bde. (Gottingeu 1800-1805). NACHRICHTEN UND BEMERKUNGEN DES VERFASSERS UBER SICH SELBST 1 . i. Character einer mir bekannten Person. Ihr Korper ist so beschaffen, dass ihn auch ein schlechter Zeich- ner im Dunkeln besser zeichnen wiirde. und stande es in ihrem Vermogen, ihn zu andern, so wiirde sie manchen Theilen weniger Relief geben. Mit seiner Gesundheit ist dieser Mensch, ohnerachtet 1 Diese Ueberschriften riihren nicht von Lichtenberg, sondern von den Herausgebern seiner Werke her. 474 German Classics. sie nicht die beste ist, doch noch immer so ziemlich zufrieden ge- wesen, und er hat die Gabe, sich gesunde Tage zu Nutze zu machen, in einem hohen Grade. Seine Einbildungskraft, seine treueste Ge- fahrtinn, verlasst ihn alsdann nie ; er steht hinter dem Fenster, den Kopf zwischen die zwey Hande gestiitzt ; und wenn der Voriiberge- hende nichts als den melancholischen Kopfhanger sieht, so thut er sich oft das stille Bekenntniss, dass er im Vergniigen wieder aus- geschweift hat. Er hat nur wenige Freunde ; eigentlich ist sein Herz nur immer fur Einen gegenwartigen, aber fur mehrere abwe- sende offen. 10 Ich hielt mir ein Zettelchen, worauf ich gewohnlich schrieb, was ich fur eine besondere mir von Gott erwiesene Gnade ansah, und nicht anders erklaren zu konnen glaubte. Bey meinem inbriinstig- sten Gebet sagte ich zuweilen : o lieber Gott, etwas aufs Zettel- chen! Solche Ausdriicke, Ausbriiche der empfindlichsten Seelen, sind gleichsam Vertrauens-Geheimnisse zwischen Gott und der Seele. Ein grosser Fehler bey meinem Studiren in der Jugend war, dass ich den Plan zum Gebaude zu gross anlegte. Die Folge war, dass ich die obere Etage nicht ausbauen konnte, ja ich konnte 20 nicht einmal das Dach zu bringen. Am Ende sahe ich mich geno- thigt, mich mit ein paar Dachstiibchen zu begniigen, die ich so ziemlich ausbaute, aber verhindern konnte ich doch nicht, dass es mir bey schlimmem Wetter nicht hinein regnete. So geht es gar manchen ! Ich lese die Psalmen Davids sehr gerne : ich sehe daraus, dass es einem so Ich en Manne zuweilen eben so urns Herz war wie mir, und wenn ich sehe, dass er nach seinen grossen Leiden wieder fur Errettung dankt ; so denke ich, vielleicht kommt die Zeit, dass auch du fur Errettung danken kannst. Es ist gewiss ein Trost, zu sehen, dass es einem grossen Manne in einer hohern Lage nicht besser zu 30 Muthe war, als einem selbst, und dass man doch nach tausenden von Jahren von ihm spricht und sich an ihm trostet. Die Classiker. 475 Wenn auch meine Philosophic nicht hinreicht, etwas Neues aus- zufinden, so hat sie doch Herz genug, das langst Geglaubte fur un- ausgemacht zu halten. Ich muss zuweilen, wie em Talglicht geputzt werden, sonst fange ich an dunkel zu brennen. 2. Psychologische Bemerkungen. Merkwiirdig war es, dass, als ich in der Nacht vom 23. auf den 24. October so viel von Paul Jones traumte, ich ihn unter zwey verschiedenen Gestalten sah. Einmal, da er aussah wie der Schin- der von G . . . , und einmal, wie ein grosser, starker Hollandischer 10 Schiffer. Diese Traume haben mir allerley Ideen, die in meiner Seele schliefen, entwickelt. Die Unerschrockenheit hatte ich von dem Schinder geborgt, der eine der rohesten und verwegensten Physiognomieen hat, die ich kenne. Es ist ein merkwiirdiger Zu- stand der Seele, da man sich einen Mann unter zweyen oder auch mehreren vorstellt, je nachdem sich Bilder mit den Eigenschaften associirt haben. Wovon das Herz nicht voll ist, davon geht der Mund liber, habe ich ofters wahr gefunden, als den entgegengesetzten Satz. 3. Moralische Bemerkung. Ein Geliibde zu thun ist eine grossere Siinde, als es zu brechen. 4. Beobachtungen uber den Menschen. In jedes Menschen Character sitzt etwas, das sich nicht brechen lasst das Knochengebaude des Characters; und dieses an- dern wollen, heisst immer, ein Schaf das Apportiren lehren. Wie gliicklich wiirde Mancher leben, wenn er sich um anderer Leute Sachen so wenig bekiimmerte, als um seine eigenen. Es gibt Leute, die konnen alles glauben, was sie wollen ; das sind gliickliche Geschopfe! 47 6 German Classics. 5. Physiognomische Beobachtungen. Es ist besonders und ich habe es nie ohne Lacheln bemerkt, dass Lavater mehr auf den Nasen unserer jetzigen Schriftsteller findet, als die verniinftige Welt in ihren Schriften. Den Leuten, die ausgewachsene Schienbeine haberi, kann man diess gemeiniglich an dem Unterkinn ansehen. 6. Pddagogische Bemerkungen. Friiher Unterricht gewahrt eine Zeitlang den Anschein des Ge- nies, erhalt sich aber nicht. Die Stillstande erfolgen bald friiher bald spater. 10 Man lasst die Kinder im vierzehnten Jahr confirmiren ; man sollte sie im fimfundzwanzigsten confirmiren, oder wenigstens neu bewerfen lassen, wie die Hauser in Gottingen. Man muss seine Philosophic alle 10 Jahre neu bewerfen lassen. Es ist ein schlechter Lohn, wenn ein Junge, auf den man etwas verwandt hat, am Ende ein Poet wird. Ein Viertelstiindchen Nachtmusik fiir einen jahrelangen Dienst. Eltern, die bemerken, dass ihr Junge ein Poet von Profession werden will, sollten ihn so lange peitschen, bis er das Versemachen aufgibt oder bis er ein grosser Dichter wird. 20 7. Politische Bemerkungen. In Frankreich gahrt es ; ob Wein oder Essig daraus werden wird, ist ungewiss. Eine Gleichheit und Freyheit festsetzen, so wie sie sich jetzt viele Menschen gedenken, das hiesse ein eilftes Gebot geben, wodurch die iibrigen zehn aufgehoben wiirden. Vom Wahrsagen lasst sich wohl leben in der Welt, aber nicht vom Wahrheit sagen. 8. Literarische Bemerkungen. Unter die grossten Entdeckungen, auf die der menschliche Ver- 30 Die Classiker. 477 stand in der neuesten Zeit gefallen ist, gehort meiner Meinung nach wohl die Kunst, Biicher zu beurtheilen, ohne sie gelesen zu haben. Es ist heut zu Tage nicht selten,dass einer Blumenkorbchen ankiin- digt, und Kartoffel-Sackchen liefert. 9. Witzige Einfdlle. Der Verleger hat ihn in effigie vor seinem Werke aufhangen lassen. Ein Kerl, der einrrxal seine 100,000 Thaler gestohlen hat, kann hernach ehrlich durch die Welt kommen. Man wascht am Griindonnerstag 12 Mannern oder Weibern die 10 Fiisse, und dafiir das ganze Jahr hindurch alien iibrigen Unterthanen die Kopfe. JOHANN KARL AUGUST MUSXUS. \Scherer D, 527, . 144.] Geboren 1735 zu Jena, gestorben 1787. Hanptsachlich durch seine ' Volksmahrchen der Deutschen' (1782-87) bekannt, die aber durch Grimm's Sammlungen in Vergessenheit gerathen sind. LEGENDE VON RUBEZAHL. Auf den oft und matt besungenen Sudeten, dem Parnass der Schlesier, hauset in friedlicher Eintracht neben Apollo und seinen 20 neun Musen der berufene Berggeist Riibezahl genannt, der das Riesengebirge traun beriihmter gemacht hat, als die schlesischen Dichter allzumal. Dieser Fiirst der Gnomen besitzt zwar auf der Oberflache der Erde nur ein kleines Gebiet, von wenig Meilen im Umfang, mit einer Kette von Bergen umschlossen, und theilt diess Eigenthum noch mit zwei machtigen Monarchen, die sein Condo- minium nicht einmal anerkennen. Aber wenige Lachter unter der urbaren Erdrinde hebt seine Alleinherrschaft an, die kein Partage- traktat zu schmalern vermag, und erstreckt sich auf achthundert 478 German Classics. sechzig Meilen in die Tiefe, bis zum Mittelpunkt der Erde. Zuwei- len gefallt es dem unterirdischen Starosten, seine weitgedehnten Provinzen in dem Abgrunde zu durchkreuzen, die unerschopflichen Schatzkammern edler Falle und Flotze zu beschauen, die Knapp- schaft der Gnomen zu mustern und in Arbeit zu setzen, theils um die Gewalt der Feuerstrome im Eingeweide der Erde durch feste Damme aufzuhalten, theils mineralische Dampfe zu fahen und taubes Gestein in edles Erz zu verwandeln. Zuweilen entschlagt er sich aller unterirdischen Regierungssorgen, erhebt sich zur Erholung auf die Grenzfeste seines Gebietes und hat sein Wesen auf dem 10 Riesengebirge, treibt da Spiel und Spott mit den Menschenkindern, wie ein froher Uebermiithler, der, um einmal zu lachen, seinen Nachbar zu Tode kitzelt. Denn Freund Riibezahl, sollt ihr wissen, 1st geartet, wie ein Kraftgenie : launisch, ungestiim, sonderbar ; bengelhaft, roh, unbescheiden ; stolz, eitel, wankelmiithig ; heute der warmste Freund, morgen fremd und kalt ; zu Zeiten gutmiithig, edel und empfindsam ; aber mit sich selbst im steten Widerspruch : albern und weise, oft weich und hart in zwei Augenblicken, wie ein Ei, das in siedend Wasser fallt ; schalkhaft und bieder, storrisch und beugsam, nach der Stimmung wie ihn Humor und innerer 20 Drang beim ersten Anblick jedes Ding ergreifen lasst. .... Eines Morgens, kurz nach Sonnenaufgang, trat die schone Emma 1 geschmiickt wie eine Braut hervor, mit allem Geschmeide belastet, das sie in ihrem Schmuckkastlein gefunden hatte. Ihr blondes Haar war in einen Knoten geschiirzt, welchen eine Myr- thenkrone iiberschattete ; der Besatz ihres Kleides flinkerte von Juwelen, und da ihr der harrende Gnom auf der grossen Terrasse im Lustgarten entgegenwandelte, bedeckte sie ziichtiglich mit dem Ende des Schleiers ihr schamhaftes Angesicht. Himmlisches Madchen, stammelte er ihr entgegen, lass mich die Seligkeit der 30 Liebe aus deinen Augen trinken und weigere mir nicht langer den bejahenden Blick, der mich zum glticklichsten Wesen macht, das jemals die rothe Morgensonne bestrahlt hat ! Hierauf wollte er ihr Antlitz enthiillen, um sein Gliick aus ihren Augen zu lesen ; denn er erdreistete sich nicht, ein miindliches Gestandniss von ihr zu 1 Eine von Riibezahl geraubte Prinzessin. Die Classiker. 479 erpressen. Das Fraulein aber machte ihre Schleierwolke noch dichter um sich her und gegenredete gar bescheidentlich also : Vermag eine Sterbliche dir zu widerstehen, Gebieter meines Herzens ? Deine Standhaftigkeit hat obgesiegt. Nimm das Gestandniss von meinen Lippen, aber lass mein Errothen und meine Zahren diesen Schleier auffassen. Warum Zahren, o Ge- liebte ? fiel der beunruhigte Geist ihr ein ; jede deiner Zahren fallt wie ein brennender Naphthatropfen mir auf 's Herz ; ich heische Lieb um Liebe und will nicht Aufopferung. Ach, erwiderte Emma, warum missdeutest du meine Thranen? Mein Herz lohnt 10 deiner Zartlichkeit ; aber bange Ahnung zerreisst meine Seele. Das Weib hat nicht stets die Reize einer Geliebten ; du alterst nimmer ; aber irdische Schonheit ist eine Blume, die bald dahin welkt. Woran soil ich erkennen, dass du der zartliche, liebevolle, gefallige, duldsame Gemahl sein werdest, wie du als Liebhaber warest ? Er antwortete : Fordre einen Beweis meiner Treue oder des Gehorsams in Ausrichtung deiner Befehle ; oder stelle meine Geduld auf die Probe und urtheile daraus von der Starke meiner unwandelbaren Liebe. Es sey also ! beschloss die schlaue Emma, ich heische nur Einen Beweis deiner Gefalligkeit. Gehe hin und 20 zahl die Ruben alle auf dem Acker ; mein Hochzeittag soil nicht ohne Zeugen seyn ; ich will sie beleben, dass sie mir zu Kranzel- jungfrauen dienen ; aber hiite dich, mich zu tauschen, und verzahle dich nicht um Eine ; denn das ist die Probe, woran ich deine Treue priifen will. So ungern sich der Gnom in diesem Augenblick von seiner reizenden Braut schied, so gehorchte er doch sonder Verzug, machte sich rasch an sein Geschafte und hiipfte so hurtig unter den Ruben herum, wie ein franzosischer Lazaretarzt unter den Kranken, die er auf den Kirchhof zu spediren hat. Er war durch diese Geschaftig- 30 keit mit seinem Additionsexempel bald zu Stande ; doch um der Sache recht gewiss zu seyn, wiederholte er die Operation nochmals und fand zu seinem Verdruss einen Varianten in der Rechnung, welcher ihn nothigte, zum drittenmal den Rubenpobel durchzu- mustem ; aber auch diessmal ergab sich eine neue Differenz, und das war eben nicht zu verwundern : ein schoner Madchenkopf kann den besten arithmetischen Hirnkasten verwirren, und selbst dem 480 German Classics. infallibeln Kastner soils ehedem unter gleichen Umstanden oft begegnet seyn, sich verrechnet zu haben. Die verschmitzte Emma hatte ihren Getreuen nicht so bald aus den Augen verloren, als sie zur Flucht Anstalt machte. Sie hielt eine saftvolle, wohlgenahrte Rube in Bereitschaft, welche sie flugs in ein muthiges Ross mit Sattel und Zeug umwandelte. Rasch schwang sie sich in den Sattel, flog iiber die Heiden und Steppen des Gebirges dahin, und der fliichtige Pegasus wiegte sie ohne Straucheln auf seinem sanften Riicken hinab ins Maienthal, wo sie dem geliebten Ratibor, der der Kommenden angstlich entgegen 10 harrte, sich frohlich in die Arme warf. Der geschaftige Gnom hatte sich indessen so in seine Zahlen vertieft, dass er von dem, was um und neben ihm geschah, so wenig wusste, als der kalkulirende Newton von dem gerauschvollen Siegesgeprange der Blindheimer Schlacht, das unter seinem Fenster voriiberzog. Nach langer Miihe und Anstrengung seiner Geisteskraft war es ihm endlich gelungen, die wahre Zahl aller Ruben auf dem Ackerfelde, klein und gross mit eingerechnet, gefunden zu haben. Er eilte froh zuriick, sie seiner Herzensge- bieterin gewissenhaft zu berechnen, und durch die piinktliche 20 Erfiillung ihrer Befehle sie zu iiberzeugen, dass er der gefalligste und unterwiirfigste Gemahl seyn werde, den jemals Phantasie und Caprice einer Adamstochter beherrscht hat. Mit Selbstzufrieden- heit trat er auf den Rasenplatz, aber da fand er nicht, was er suchte ; er lief durch die bedeckten Lauben und Gange, auch da war nicht, was er begehrte ; er kam in den Palast, durchspahte alle Winkel desselben, rief den holden Namen Emma aus, den ihm die einsamen Hallen zuriicktonten, begehrte einen Laut von dem geliebten Munde ; doch da war weder Stimme noch Rede. Das fiel ihm auf, er merkte Unrath ; flugs warf er das schwerfallige Phantom der 30 Verkorperung ab, wie ein trager Rathsherr seinen Schlafrock, wenn vom Thurme der Feuerwachter Larm blast, schwang sich hoch in die Luft und sah den geliebten Fliichtling in der Feme, als eben der rasche Gaul iiber die Grenze setzte. Wiithend ballte der ergrimmte Geist ein Paar friedlich voruberziehende Wolken zusam- men und schleuderte einen kraftigen Blitz der Fliehenden nach, der eine tausendjahrige Grenzeiche zers.plitterte ; aber jenseits derselben Die Classiker. 481 war des Gnomen Rache unkraftig, und die Donnerwolke zerfloss in einen sanften Heiderauch. Das sonderbare Abenteuer der Prinzessin, das ihr auf dem Riesengebirge begegnet war, ihre kiihne Flucht und gliickliche Entrinnung wurde das Mahrchen des Landes, pflanzte sich von Geschlechte zu Geschlechte fort bis in die entferntesten Zeiten, und die schlesischen Damen nebst ihren Nachbarinnen zur Rechten und Linken und vom Aufgang zum Niedergang fanden so vielen Geschmack daran, dass sie das Stratagem der schlauen Emma noch oft benutzen. Und die Inwohner der umliegenden Gegenden, 10 die den Nachbar Berggeist bei seinem Geisternamen nicht zu nennen wussten, legten einen Spottnamen auf, riefen ihn Riiben- zahler oder kurzweg Riibezahl. IMMANUEL KANT. [Scherer D. 520, E. II. 136.] Geboren 1724 als Sohn eines Sattlers in Kb'nigsberg, woselbst er auch studierte und dengrossten Theil seines Lebens verbrachte. Seit 1755 lehrte er an der Universitat, ward 1776 Bibliothekar, 1780 Professor der Logik nnd Metaphysik, 1781 erschien seine 'Kritik der reinen Vernunft', 1788 ' Kritik der praktischen Vernunft', 1790 'Kritik der Urteilskraft '. Er 20 starb 1804. Die neueste Ausgabe seiner gesammelten Schriften veranstaltete v. Kirchmann, 8 Bde., mit Erlauterungen (Berlin 1868-73). SATZE AUS DER GRUNDLEGUNG ZUR METAPHYSIK DER SITTEN UND AUS DER METAPHYSIK DER SlTTEN 2. THEIL. Pflicht ist die Nothwendigkeit einer Handlung aus Achtung furs Gesetz. Die Vorstellung eines objectiven Princips, so feme es fur einen Willen nothigend ist, heisst ein Gebot (der Vernunft) und die Formel des Gebots heisst Imperativ. 30 Der kategorische Imperativ wiirde der seyn, welcher eine Hand- VOL. II. I i 482 German Classics. lung als fur sich selbst, ohne Beziehung auf einen andern Zweck, als objectiv-nothwendig vorstellte. Endlich giebt es einen Imperativ, der, ohne irgend eine andere durch ein gewisses Verhalten zu erreichende Absicht als Bedingung zum Grunde zu legen, dieses Verhalten unmittelbar gebietet. Dieser Imperativ ist kategorisch. Er betrifft nicht die Materie der Handlung und das, was aus ihr erfolgen soil, sondern die Form und das Princip, woraus sie selbst folgt, und das Wesentlich-Gute derselben bestehtin der Gesinnung, der Erfolgmag seyn, welcherer 10 wolle. Dieser Imperative mag der der Sittlichkeit heissen. Der kategorische Imperativ ist also nur ein einziger, und zwar dieser : handle nur nach derjenigen Maxime, durch die Du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde. VON DER MENSCHENLIEBE. Liebe ist eine Sache der Empfindung, nicht des Wollens, und ich kann nicht lieben, weil ich will, noch weniger aber weil ich soil 20 (zur Liebe genothigt werden) ; mithin ist eine Pflichtzu lieben ein Unding. Wohlwollen (amor benevolentiae) aber kann als ein Thun einem Pflichtgesetz unterworfen seyn. Man nennt aber oftmals ein uneigenniitziges Wohlwollen gegen Menschen auch (obzwar sehr uneigentlich) Liebe ; ja, wo es nicht um des Andern Gliickseligkeit, sondern die ganzliche und freie Ergebung aller seiner Zwecke in die Zwecke eines anderen, (selbst eines ubermensch- lichen) Wesens zu thun ist, spricht man von Liebe, die zugleich fiir uns Pflicht sey. Aberalle Pflicht ist Nothigung, ein Zwang ; wenn er auch ein Selbstzwang nach einem Gesetz seyn sollte. Was 30 man aber aus Zwang thut, das geschieht nicht aus Liebe. Anderen Menschen nach unserem Vermogen wohlzuthun, ist Pflicht ; man mag sie lieben oder nicht, und diese Pflicht verliert nichts an ihrem Gewicht, wenn man gleich die traurige Bemerkung machen miisste, dass unsere Gattung leider ! dazu nicht ge'eignet ist, dass, wenn man sie naher kennt, sie sonderlich liebenswiirdig Die Classiker. 483 befunden warden diirfte. Menschenhass aber ist jederzeit hass- lich, wenn er auch, ohne thatige Anfeindung, bios in der ganzlichen Abkehrung von Menschen (der separatistischen Misanthropic) bestande. Denn das Wohlwollen bleibt immer Pflicht, selbst gegen den Menschenhasser, den man freilich nicht lieben, aber ihm doch Gutes erweisen kann. Das Laster aber am Menschen zu hassen ist weder Pflicht noch pflichtwidrig, sondern ein blosses Gefiihl des Abscheues vor dem- selben, ohne dass der Wille darauf, oder umgekehrt dieses Gefiihl auf den Willen einigen Einfluss hatte. Wohlthun ist Pflicht. Wer 10 diese oft ausiibt, und die Absicht seines Wohlthuns gelingen sieht, kommt endlich wohl gar dahin, den, welchem er wohl gethan hat, wirklich zu lieben. Wenn es also heisst : du sollst deinen Nachsten lieben als dich selbst, so heisst das nicht ; du sollst unmittelbar (zuerst) lieben und vermittelst dieser Liebe (nachher) wohlthun, sondern thue deinem Nebenmenschen wohl, und dieses Wohl- thun wird Menschenliebe (als Fertigkeit der Neigung zum Wohlthun iiberhaupt) in dir bewirken ! Die Liebe des Wohlge fa liens (amor complacentiae) wiirde also allein direct seyn. Zu dieser aber (als einer unmittelbar mit der zo Vorstellung der Existenz eines Gegenstandes verbundenen Lust) eine Pflicht zu haben, d. i. zur Lust woran genothigt werden zu miissen, ist ein Widerspruch. VON DER TUGEND UBERHAUPT. Tugend bedeutet eine moralische Starke des Willens. Aber dies erschopft noch nicht den Begriff ; denn eine solche Starke konnte auch einem heiligen (iibermenschlichen) Wesen zukommen, in welchem kein hindernder Antrieb dem Gesetze seines Willens entgegen wirkt ; das also Alles dem Gesetz gemass gerne thut. 30 Tugend ist also die moralische Starke des Willens eines Menscben in Befolgung seiner Pflicht : welche eine moralische Nothigung durch seine eigene gesetzgebende Vernunft ist, in so feme diese sich zu einer das Gesetz ausfiihrenden Gewalt selbst constituirt. Sieist nicht selbst, oder sie zu besitzen ist nicht Pflicht (denn sonst wiirde es eine Verpflichtung zur Pflicht geben miissen), sondern sie ge- I i 2 484 German Classics. bietet und begleitet ihr Gebot durch einen sittlichen (nach Gesetzen der inneren Freiheit moglichen) Zwang ; wozu aber, weil er unwider- stehlich seyn soil, Starke erforderlich ist, deren Grad wir nur durch die Grosse der Hindernisse, die der Mensch durch seine Neigungen sich selber schafft, schatzen konnen. Die Laster, als die Brut gesetzwidriger Gesinnungen, sind die Ungeheuer, die er nun zu bekampfen hat : weshalb diese sittliche Starke auch, als Tapferkeit (fortitudo moralis), die grosste und einzige wahre Kriegsehre des Menschen ausmacht ; auch wird sie die eigentliche, namlich prak- tische Weisheit genannt: weil sie den Endzweck des Daseyns der 10 Menschen auf Erden zu dem ihrigen macht. In ihrem Besitz ist der Mensch allein frei, gesund, reich, ein Konig u. s. w. und kann weder durch Zufall, noch Schicksal einbiissen ; weil er sich selbst besitzt, und der Tugendhafte seine Tugend nicht verlieren kann. Alle Hochpreisungen, die das Ideal der Menschheit in ihrer moralischen Vollkommenheit betreffen, konnen durch die Beispiele des Widerspiels dessen, was die Menschen jetzt sind, gewesen sind, oder vermuthlich kiinftig seyn werden, an ihrer praktischen Reali- tat nichts verlieren, und die Anthropologie, welche aus blossen Erfahrungserkenntnissen hervorgeht, kann der Anthroponomie, 20 welche von der unbedingt gesetzgebenden Vernunft aufgestellt wird, keinen Abbruch thun, und wiewohl Tugend (in Beziehung auf Menschen, nicht aufs Gesetz) auch hin und wieder verdienstlich heissen und einer Belohnung wiirdig seyn kann, so muss sie doch fur sich selbst, so wie sie ihr eigener Zweck ist, auch als ihr eigener Lohn betrachtet werden. Die Tugend in ihrer ganzen Vollkommenheit betrachtet, wird also vorgestellt, nicht wie der Mensch die Tugend, sondern als ob die Tugend den Menschen besitze ; weil es im ersteren Falle so aussehen wiirde, als ob er noch die Wahl gehabt hatte (wozu er 30 alsdann noch einer andern Tugend bediirfen wiirde, um die Tugend vor jeder andern ihm angebotenen Waare zu erlesen). Eine Mehrheit der Tugenden sich zu denken (wie,es denn unver- meidlich ist), ist nichts Anderes, als sich verschiedne moralische Gegenstande denken, auf die der Wille aus dem einigen Princip der Tugend geleitet wird ; eben so ist es mit den entgegenstehen- den Lastern bewandt. Der Ausdruck, der beide verpersonlicht, ist Die Classiker. 485 eine asthetische Maschinerie, die aber doch auf einen moralischen Sinn hinweist. Daher ist eine Aesthetik der Sitten zwar nicht ein Theil, aber doch eine subjective Darstellung der Metaphysik der- selben : wo die Gefuhle, welche die nothigende Kraft des morali- schen Gesetzes begleiten, jener ihre Wirksamkeit empfindbar machen ; z. B. Ekel, Grauen u. s. w., welche den moralischen Wider- willen versinnlichen, um der blos-sinnlichen Anreizung den Vorrang abzugewinnen. VOM PRINCIP DER ABSONDERUNG DER TUGENDLEHRE VON DER RECHTSLEHRE. 10 Diese Absonderung, auf welcher auch die Obereintheilung der Sit- tenlehre iiberhaupt beruht, griindet sich darauf: dass der Begriff der Freiheit, der jenen beiden gemein ist, die Eintheilung der Pflich- ten der ausseren und inneren Freiheit nothwendig macht; von denen die letzteren allein ethisch sind. Daher muss diese und zwar als Bedingung aller Tugendpflicht (so wie oben die Lehre vom Gewissen als Bedingung aller Pflicht iiberhaupt) als vorbereitender Theil (discursus praeliminaris) vorangeschickt werden. ANMERKUNG. VON DER TUGENDLEHRE NACH DEM PRINCIP DER INNEREN FREIHEIT. 2O Fertigkeit (habitus) ist eine Leichtigkeit zu handeln und eine sub- jective Vollkommenheit der Willkiihr. Nicht jede solche Leich- tigkeit aber ist eine freie Fertigkeit (habitiis libertatis; dennwenn sie Angewohnheit (assuetudo\ d.i. durch ofters wiederholte Hand- lung zur Nothwendigkeit gewordene Gleichformigkeit derselben ist, so ist sie keine aus der Freiheit hervorgehende, mithin auch nicht moralische Fertigkeit. D 5e Tugend kann man also nicht durch die Fer- tigkeit in freien gesetzmassigen Handlungen defi niren ; wohl aber, wenn hinzugesetzt wiirde, ' sich durch die Vorstellung des Gesetzes im Handeln zu bestimmen', und da ist diese Fertigkeit eine Beschaffen- 30 heit nicht der Willkiihr, sondern des Wi liens, der ein mit der Regel, die er annimmt, zugleich allgemein-gesetzgebendes Begehrungs- vermogen ist, und eine solche allein kann zur Tugend gezahlt werden. Zur innern Freiheit aber werden zwei Stiicke erfordert : seiner 486 German Classics. selbst in einem gegebenen Fall Meister (animus sui compos) und iiber sich selbst Herr zu seyn (imperium in semetipsum}^ d. i. seine Affecten zu zahmen und seine Leidenschaften zu beherrschen. Die Gemiithsart (indoles) in diesen beiden Zustanden ist edel (erecta), im entgegengesetzten Fall aber unedel (indoles abjecta, servo). VON DEM ERSTEN GEBOT, ALLER PFLICHTEN GEGEN SICH SELBST. Dieses ist: Erkenne(erforsche,ergriinde)Dichselbst,nichtnach Deiner physischen Vollkommenheit (der Tauglichkeit oder Untaug- 10 lichkeit zu allerlei Dir beliebigen oder auch gebotenen Zwecken), sondern nach der moralischen, in Beziehung auf Deine Pflicht priife Dein Herz ob es gut oder bose sey, ob die Quelle Deiner Handlungen lauter oder unlauter, und was, entweder als urspriinglich zur Substanz des Menschen gehorend, oder, als abgeleitet (erworben oder zuge- zogen), ihm selbst zugerechnet werden konne und zum moralischen Zustande gehoren moge. Diese Selbstpriifung, die in die schwerer zu ergriindenden Tiefern oder den Abgrund des Herzens zu dringen verlangt, und die dadurch zu erhaltende Selbsterkenntniss ist aller menschlichen Weisheit 20 Anfang. Denn die letzte, welche in der Zusammenstimmung des Willens eines Wesens zum Endzweck besteht, bedarfbeim Menschen zu allererst der Wegraumung der innern Hindernisse (eines bosen in ihm genistelten Willens), und dann der Bestrebung, die nie ver- lierbare urspriingliche Anlage eines guten Willens in sich zu entwickeln. Nur die Hollenfahrt der Selbsterkenntniss bahnt den Weg zur Vergotterung. Romantik. 487 EOMANTIK. JOHANN GOTTLIEB FICHTE. [Schfrer D. 618, E. II. 233.] Geboren 1762 zu Rammenau bei Kamenz in der Oberlausitz, Sohn eines armen Webers, besuchte die Schule zu Pforte, die Universitaten Jena, Leipzig und Wittenberg ; 1793 Professor der Philosophic in Jena, seit 1799 lebte er mit Unterbrechungen in Berlin, hielt hier 1808 die beriihmten ' Reden an die deutsche Nation ' und wurde 1810 Professor an der Universi- tat. ErstarbiSi-f. Seine ' Sammtlichen Werke ' wurden von seinem Sohn herausgegeben, 8 Bde. (Berlin 1845-46). 10 Aus DEN REDEN AN DIE DEUTSCHE NATION. WAS BIN VOLK SEI, IN DER HOHERN BEDEUTUNG DES WORTS UND WAS VATERLANDSLIEBE. Volk und Vaterland . . . als Trager und Unterpfand der irdischen Ewigkeit, und als dasjenige, was hienieden ewig sein kann, liegt weit hinaus iiber den Staat, im gewohnlichen Sinne des Worts, iiber die gesellschaftliche Ordnung, wie dieselbe im blossen klaren Begriffe erfasst, und nach Anleitung dieses Begriffs errichtet und erhalten wird. Dieser will gewisses Recht, innerlichen Frieden, und dass jeder durch Fleiss seinen Unterhalt und die Fristung 20 seines sinnlichen Daseins finde, so lange Gott sie ihm gewahren will. Dieses alles ist nur Mittel, Bedingung und Geriist dessen, was die Vaterlandsliebe eigentlich will, des Auf bliihens des ewigen und gottlichen in der Welt, immer reiner, vollkommener und ge- troffener im unendlichen Fortgange. Eben darum muss diese Vaterlandsliebe 'den Staat selbst regieren, als durchaus oberste, letzte und unabhangige Behorde, zuvorderst, indem sie ihn be- schrankt in der Wahl der Mittel fur seinen nachsten Zweck, den innerlichen Frieden. Fur diesen Zweck muss freilich die natiir- 488 German Classics. liche Freiheit des Einzelnen auf mancherlei Weise beschrankt werden, und wenn man gar keine andere Riicksicht und Absicht mit ihnen hatte, denn diese, so wiirde man wohl thun, dieselbe so eng, als immer moglich, zu beschranken, alle ihre Regungen unter eine einformige Regel zu bringen, und sie unter immerwahrender Auf- sicht zu erhalten. Gesetzt diese Strenge ware nicht nothig, so konnte sie wenigstens fur diesen alleinigen Zweck nicht schaden. Nur die hohere Ansicht des Menschengeschlechts und der Volker erweitert diese beschrankte Berechnung. Freiheit, auch in den Regungen des ausserlichen Lebens, ist der Boden, in welchem die 10 hohere Bildung keimt ; eine Gesetzgebung, welche diese letztere im Auge behalt, wird der ersteren einen moglichst ausgebreiteten Kreis lassen, selber auf die Gefahr hin, dass ein geringerer Grad der einformigen Ruhe und Stille erfolge, und dass das Regieren ein wenig schwerer und miihsamer werde. Um dies an einem Beispiele zu erlautern : man hat erlebt, dass Nationen ins Angesicht gesagt worden, sie bediirften nicht so vieler Freiheit, als etwa manche andere Nation. Diese Rede kann sogar eine Schonung und Milderung enthalten, indem man eigentlich sagen wollte, sie konnte so viele Freiheit gar nicht ertragen, und 20 nur eine hohe Strenge konne verhindern, dass sie sich nicht unter einander selber aufrieben. Wenn aber die Worte also genommen werden, wie sie gesagt sind, so sind sie wahr unter derVoraussetzung, dass eine solche Nation des urspriinglichen Lebens, und des Triebes nach solchem, durchaus unfahig sei. Eine solche Nation, falls eine solche, in der auch nicht wenige edlere eine Ausnahme von der allgemeinen Regel machten, moglich sein sollte, bediirfte in der That gar keiner Freiheit, denn diese ist nur fur die hohern, liber den Staat hinausliegenden Zwecke ; sie bedarf bloss der Bezahmung und Abrichtung, damit die Einzelnen friedlich neben 30 einander bestehen, und damit das Ganze zu einem tiichtigen Mittel fiir willkiirlich zu setzende ausser ihr liegende Zwecke zubereitet werde. Wir konnen unentschieden lassen, ob man von irgend einer Nation dies mit Wahrheit sagen konne ; so viel ist klar, dass ein urspriingliches Volk der Freiheit bedarf, dass dieses das Unterpfand ist seines Beharrens als urspriinglich, und dass es in seiner Fort- dauer einen immer hoher steigenden Grad derselben ohne alle Romantik. 489 Gefahr ertragt. Und dies ist das erste Stuck, in Riicksicht dessen die Vaterlandsliebe den Staat selbst regieren muss. Sodann muss sie es sein, die den Staat darin regiert, dass sie ihm selbst einen hohern Zweck setzt, denn den gewohnlichen der Erhaltung des innern Friedens, des Eigenthums, der personlichen Freiheit, des Lebens und des Wohlseins aller. Fur diesen hohern Zweck allein, und in keiner andern Absicht bringt der Staat eine bewaffnete Macht zusammen. Wenn von der Anwendung dieser die Rede entsteht, wenn es gilt, alle Zwecke des Staats im blossen Begriffe, Eigenthum, personliche Freiheit, Leben und Wohlsein, ja 10 die Fortdauer des Staats selbst, auf das Spiel zu setzen ; ohne einen klaren Verstandesbegriff von der sichern Erreichung des beab- sichtigten, dergleichen in Dingen dieser Art nie moglich ist, urspriinglich und Gott allein verantwortlich, zu entscheiden : dann lebt am Ruder des Staats erst ein wahrhaft urspriingliches und erstes Leben, und an dieser Stelle erst treten ein die wahren Majestatsrechte der Regierung, gleich Gott um hohern Lebens willen das niedere Leben daran zu wagen. In der Erhaltung der hergebrachten Verfassung, der Gesetze, des biirgerlichen Wohl- standes, ist gar kein rechtes eigentliches Leben und kein urspriing- 20 licher Entschluss. Umstande und Lage, langst vielleicht verstorbene Gesetzgeber, haben diese erschaffen ; die folgenden Zeitalter gehen glaubig fort auf der angetretenen Bahn, und leben so in der That nicht ein eigenes offentliches Leben, sondern sie wiederholen nur ein ehemaliges Leben. Es bedarf in solchen Zeiten keiner eigentlichen Regierung. Wenn aber dieser gleichmassige Fortgang in Gefahr gerath, und es nun gilt, iiber neue, nie also dagewesene Falle zu entscheiden; dann bedarf es eines Lebens, das aus sich selber lebe. Welcher Geist nun ist es, der in solchen Fallen sich an das Ruder stellen diirfe, der mit eigener Sicherheit und Gewissheit, und ohne 30 unruhiges Hin- und Herschwanken zu entscheiden vermoge, der ein unbezweifeltes Recht habe, jedem, den es treffen mag, ob er nun selbst es wolle oder nicht, gebietend anzumuthen, und den Widerstrebenden zu zwingen, dass er alles, bis auf sein Leben, in Gefahr setze? Nicht der Geist der ruhigen biirgerlichen Liebe der Verfassung und der Gesetze, sondern die verzehrende Flamme der hoheren Vaterlandsliebe, die die Nation als Hiille des ewigen 490 German Classics. umfasst, fiir welche der Edle mit Freuden sich opfert, und der Unedle, der nur um des ersten willen da ist, sich eben opfern soil. Nicht jene biirgerliche Liebe der Verfassung ist es ; diese vermag dies gar nicht, wenn sie bei Verstande bleibt. Wie es auch ergehen moge, da nicht umsonst regiert wird, so wird sich immer ein Regent fur sie finden. Lasset den neuen Regenten sogar die Sklaverei wollen (und wo ist Sklaverei, ausser in der Nichtachtung und Unterdriickung der Eigenthiimlichkeit eines urspriinglichen Volkes, dergleichen fiir jenen Sinn nicht vorhanden ist ?) Lasset ihn auch die Sklaverei wollen, da aus dem Leben der Sklaven, ihrer Menge, 10 sogar ihrem Wohlstande sich Nutzung ziehen lasst, so wird, wenn er nur einigermassen Rechner ist, die Sklaverei unter ihm ertraglich ausfallen. Leben und Unterhalt wenigstens werden sie immer finden. Wofiir sollten sie denn also kampfen ? Nach jenen beiden ist die Ruhe, die ihnen iiber alles geht. Diese wird durch die Fortdauer des Kampfes nur gestort. Sie werden darum alles anwenden, dass dieser nur recht bald ein Ende nehme, sie werden sich fiigen, sie werden nachgeben, und warum sollten sie nicht ? Es ist ihnen ja nie um mehr zu thun gewesen, und sie haben vom Leben nie etwas weiteres gehofft, denn die Fortsetzung der Ge- 20 wohnheit dazusein unter erleidlichen Bedingungen. Die Verheissung eines Lebens auch hienieden, iiber die Dauer des Lebens hienieden hinaus, allein diese ist es, die bis zum Tode furs Vaterland begeistern kann. So ist es auch bisher gewesen. Wo da wirklich regiert worden ist, wo bestanden worden sind ernsthafte Kampfe, wo der Sieg errungen worden ist gegen gewaltigen Widerstand, da ist es jene Verheissung ewigen Lebens gewesen, die da regierte und kampfte und siegte .... Im diesem Glauben setzten unsere altesten gemeinsamen 30 Vorfahren, das Stammvolk der neuen Bildung, die von den Romern Germanier genannten Deutschen, sich der herandrangen- den Weltherrschaft der Romer muthig entgegen. Sahen sie denn nicht vor Augen den hohern Flor der romischen Provinzen neben sich, die feinern Geniisse in denselben, dabei Gesetze, Richterstiihle, Ruthenbiindel und Beile in Ueberfluss ? Waren die Romer nicht bereitwillig genug, sie an alien diesen Seg- Romantik. 491 nungen Theil nehmen zu lassen ? Erlebten sie nicht an mehreren ihrer eigenen Fiirsten, die sich nur bedeuten liessen, dass der Krieg gegen solche Wohlthater der Menschheit Rebellion sei, Beweise der gepriesenen romischen Clemenz, indem sie die Nach- giebigen mit Konigstiteln, mit Anfuhrerstellen in ihren Heeren, mit romischen Opferbinden auszierten, ihnen, wenn sie etwa von ihren Landsleuten ausgetrieben wurden, einen Zufluchtsort und Unter- halt in ihren Pflanzstadten gaben ? Hatten sie keinen Sinn fur die Vorzuge romischer Bildung, z. B. fur die bessere Einrichtung ihrer Heere, in denen sogar ein Arminius das Kriegshandwerk zu erlernen 10 nicht verschmahte ? Keine von alien diesen Unwissenheiten oder Nichtbeachtungen ist ihnen aufzuriicken. Ihre Nachkommen haben sogar, sobald sie es ohne Verlust fur ihre Freiheit konnten, die Bildung derselben sich angeeignet, in wie weit es ohne Verlust ihrer Eigenthiimlichkeit moglich war. Wofiir haben sie denn also mehrere Menschenalter hindurch gekampft im blutigen, immer mit derselben Kraft sich wieder erneuernden Kriege ? Ein romischer Schriftsteller lasst es ihre Anfuhrer also ausprechen : ' ob ihnen denn etwas anderes iibrig bleibe, als entweder die Freiheit zu behaupten oder zu sterben, bevor sie Sklaven wiirden.' Freiheit 20 war ihnen, dass sie eben Deutsche blieben, dass sie fortfuhren ihre Angelegenheiten selbststandig und urspriinglich ihrem eigenen Geiste gemass zu entscheiden, und diesem gleichfalls gemass auch in ihrer Fortbildung vorwarts zu riicken, und dass sie diese Selbststan- digkeit auch auf ihre Nachkommenschaft fortpflanzten : Sklaverei hiessen ihnen alle jene Segnungen, die ihnen die Romer antrugen, weil sie dabei etwas anderes, denn Deutsche, weil sie halbe Romer werden miissten. Es verstehe sich von selbst, setzten sie voraus, dass jeder, ehe er dies werde, lieber sterbe, und dass ein wahrhafter Deutscher nur konne leben wollen, um eben Deutscher zu sein und 30 zu bleiben, und die seinigen zu eben solchen zu bilden. Sie sind nicht alle gestorben, sie haben die Sklaverei nicht gesehen, sie haben die Freiheit hinterlassen ihren Kindern. Ihrem beharrlichen Widerstande verdankt es die ganze neue Welt, dass sie da ist, so wie sie da ist. Ware es den Romern gelungen, auch sie zu unterjochen, und, wie dies der Romer allenthalben that, sie als Nation auszurotten, so hatte die ganze Fortentwicklung der 492 German Classics. Menschheit eine andere, und man kann nicht glauben erfreulichere Richtung genommen. Ihnen verdanken wir, die nachsten Erben ihres Bodens, ihrer Sprache und ihrer Gesinnung, dass wir noch Deutsche sind, dass der Strom urspriinglichen und selbststandigen Lebens uns noch tragt ; ihnen verdanken wir alles, was wir seitdem als Nation gewesen sind, ihnen, falls es nicht etwa jetzt mit uns zu Ende ist, und der letzte von ihnen abgestammte Blutstropfen in unsern Adern versiegt ist, ihnen werden wir verdanken, alles, was wir noch ferner sein werden. CAROLINE SC HELLING. 10 [Scfterer D. 618, E. II. 233.] Geboren 1763 als Tochter des Professors Michaelis in Gottingen, vermahlte sich nach dem Tode ihres ersten Mannes mit A. W. Schlegel und nach Scheidung von diesem mit F. W. J. von Schelling. Sie war Mittelpunkt des Romantikerkreises in Jena. Ihre Briefe erschienen ge- sammelt von Waitz unter dem Titel 'Caroline/ 2 Bde. (Leipzig 1871), ' Caroline und ihre Freunde' (Leipzig 1882). BRIEF AN SCHELLING. [Brauschweig Jan. 1801.] Der Mareschino ist gekommen, ich muss Dir nur gleich Bericht 20 davon erstatten. Eine Flasche war zerbrochen, ich aber dankte Gott wie der Optimist, dass sie nicht alle zerbrochen waren, ich hatte mich schon darauf vorbereitet. Denn, dachte ich, wer wird sie packen ? wenn es der Freund selbst thut, so sind sie geliefert. Denk Dir nur, wie viel die Franzosen mogen weggetrunken haben. Sie behalten Bamberg, wie es scheint ; deswegen werden ja doch die Posten gehn wahrend des abermaligen Waffenstill- standes ? Schlegel ist noch da und tief in den Shakesp. herein- gerathen. Er wartet auf den Frost. Noch haben wir kalten nassen Nebel, und viele Leute sind krank, auch hier im Hause, 30 aber ich nicht, ich habe bios einen bdsen erzbosen Mund, und das sieht schlecht aus, allein Du siehst es ja nicht. Schick mir nur das Journal, wenns noch nicht geschehn ist ; ich kann auf Schlegel nicht warten, er meint noch immer, er miisse Romantik. 493 bin, und ich glaube es selbst, wenn aus manchen Dingen etwas werden soil. Ich will es recht studiren, obwohl wenig immer bey mir mehr thut als viel. Was Du mir geschrieben von der Pflanze, die das Wasser, vom thierischen Organismus, der das Eisen, und von der Vernunft des Menschen, die alles zerlegt, das beschaftigt mich Tag und Nacbt. Wenn ich nicht schlafen kann und mir nicht erlauben will zu traumen, so denke ich mir jene wunderbare und doch so natiirliche Stufenfolge und suche davon zu begreifen was in meiner Gewalt steht. Wer zerlegt nun unsre Vernunft ? Werden wir es nicht selbst einmal thun ? O werde mir auch noch 10- dariiber ein Prophet. Ich sehe es klar, wie sich Deine Nachzeichnung der dichtenden Natur von selbst zu einem herrlichen Gedicht ordnen wird. Du entsinnst Dich des kleinen Gedichtes von Goethe, wo Amor die ' Landschaft mahlt, er mahlt sie nicht, er zieht nur den Schleyer von dem was ist, und dann kommt Ein Punkt wo die Sonnenstralen so hell wieder glanzen, ja so wird Dein Genius die Liebe werden die alles belebt. Ich verdenke Dir es ganz und gar nicht, dass Du auch mit mir nicht iiber das Nahere reden magst, Du musst es doch ganz allein vollenden. Ich wiirde selbst nichts im voraus 20' mittheilen konnen, wenn ich in Deiner Stelle ware, und wenn ich Dich darum gebeten habe man bittet oft in Einer Stunde etwas, was man in einer andern anders einsieht. Wenn Du mir nur einen Uebergang machen kontest von meinen Holen und Bergeshohn zu Deiner Philosophic, nehmlich einen griindlichen, denn iibrigens' ist mir nichts leichter als gleich da zu stehn wo die Vernunft sich selber fasst. Alles was Du mir in Briefen geschrieben hast, habe ich recht gut zu fassen geglaubt, und es ware doch ganz vortreflich, wenn Du das ausfuhrtest wovon Du lezthin sprachst : eine Darstellung die Du Dir dachtest 30 an mich zu richten. Fange also nur immer damit an. Jetzt wird es noch recht natiirlich werden. Sehr gliicklich wird es mich machen, wenn ich nur etwas von der Art begreife, wie Fichte sein System andert. Sieh nur, wir haben als ausgemacht angenommen Fichte stiinde still ja doch ! wie die Sonne im Thai Gideon oder wie es heisst. Ich liebe diese Ueberraschungen. (Schluss fehlt.) 494 German Classics. ARTHUR SCHOPENHAUER. \Scherer D. 619, E. II. 234.] Geboren 1788 zu Danzig, aus reicher Handelsfamilie, zuerst Kaufmann, studierte dann in Gottingen und Berlin, zuerst Naturwissenschaften und Ge- schichte,dann Philosophic, habilitiertesich 1820 in Berlin, ohne eine Professur zu erlangen, und zog sich seit 1831 nach Frankfurt a. M. ins Privatleben zu- riick. Erstarbi86o. Sein Hauptwerk ' Die Welt als Wille und Vorstellung ' erschien zuerst 1819; sein letztes Werk ' Parerga und Paralipomena ' eine Sammlung seiner kleineren philosophischen Schriften, 1851 ; seine ' Sammt- lichen Werke ' wurden von Frauenstadt herausgegeben, 6 Bde. (Leipzig 1873-74, 1877). Aus DIE WELT ALS WILLE UND VORSTELLUNG. 10 Es 1st schon oben bemerkt, dass das Versetzen in den Zustand des reinen Anschauens am leichtesten eintritt, wenn die Gegen- stande demselben entgegenkommen, d. h. durch ihre mannigfaltige und zugleich bestimmte und deutliche Gestalt leicht zu Reprasen- tanten ihrer Ideen werden, worin eben die Schonheit, im objektiven Sinne, besteht. Vor Allem hat die schone Natur diese Eigen- schaft und gewinnt dadurch selbst dem Unempfindlichsten wenig- stens ein fliichtiges asthetisches Wohlgefallen ab : ja, es ist so auffallend, wie besonders die Pflanzenwelt zur asthetischen Betrach- tung auffordert und sich gleichsam derselben aufdringt, dass man 20 sagen mochte, dieses Entgegenkommen stande damit in Verbin- dung, dass diese organischen Wesen nicht selbst, wie die thierischen Leiber, unmittelbares Objekt der Erkenntniss sind, daher sie des fremden verstandigen Individuums bediirfen, urn aus der Welt des blinden Wollens in die der Vorstellung einzutreten, weshalb sie gleichsam nach diesem Eintritt sich sehnten, um wenigstens mit- telbar zu erlangen, was ihnen unmittelbar versagt ist. Ich lasse iibrigens diesen gewagten und vielleicht an Schwarmerei gran- zenden Gedanken ganz und gar dahingestellt seyn, da nur eine sehr innige und hingebende Betrachtung der Natur ihn erregen 30 oder rechtfertigen kann. Solange nun dieses Entgegenkommen der Natur, die Bedeutsamkeit und Deutlichkeit ihrer Formen, aus denen die in ihnen individualisirten Ideen uns leicht ansprechen, es Romantik. 495 ist, die uns aus der dem Willen dienstbaren Erkenntniss blosser Relationen in die asthetische Kontemplation versetzt und eben damit zum willensfreien Subjekt des Erkennens erhebt : so lange ist est bloss das Schone, was auf uns wirkt, und Gefiihl der Schonheit was erregt ist. Wenn nun aber eben jene Gegenstande, deren be- deutsame Gestalten uns zu ihrer reinen Kontemplation einladen, gegen den menschlichen Willen iiberhaupt, wie er in seiner Ob- jektitat, dem menschlichen Leibe, sich darstellt, ein feindliches Ver- haltniss haben, ihm entgegen sind, durch ihre alien Widerstand aufhebende Uebermacht ihn bedrohen, oder vor ihrer unermess- 10 lichen Grosse ihn bis zum Nichts verkleinern ; der Betrachter aber dennoch nicht auf dieses sich aufdringende feindliche Verhaltniss zu seinem Willen seine Aufmerksamkeit richtet ; sondern, obwohl es wahrnehmend und anerkennend, sich mit Bewusstseyn davon ab- wendet, indem er sich von seinem Willen und dessen Verhaltnissen gewaltsam losreisst und allein der Erkenntniss hingegeben, eben jene dem Willen furchtbaren Gegenstande als reines willenloses Subjekt des Erkennens ruhig kontemplirt, ihre jeder Relation fremde Idee allein auffassend, daher gerne bei ihrer Betrachtung weilend, folglich eben dadurch iiber sich selbst, seine Person, sein Wollen 20 und alles W T ollen hinausgehoben wird : dann erfullt ihn das Gefuhl des Erhabenen, er ist im Zustand der Erhebung, und deshalb nennt man auch den solchen Zustand veranlassenden Gegenstand erhaben.- Was also das Gefuhl des Erhabenen von dem des Schonen unterscheidet, ist dieses : beim Schonen hat das reine Erkennen ohne Kampf die Oberhand gewonnen, indem die Schon- heit des Objekts, d. h. dessen die Erkenntniss seiner Idee erleich- ternde Beschaffenheit, den Willen und die seinem Dienste frohnenae Erkenntniss der Relationen, ohne Widerstand und daher unmerk- lich aus dem Bewusstseyn entfernte und dasselbe als reines 30 Subjekt des Erkennens iibrig liess, so dass selbst keine Erinnerung an den Willen nachbleibt : hingegen bei dem Erhabenen ist jener Zustand des reinen Erkennens allererst gewonnen durch ein be- wusstes und gewaltsames Losreissen von den als ungiinstig er- kannten Beziehungen desselben Objekts zum Willen, durch ein freies, von Bewusstseyn begleitetes Erheben iiber den Willen und die auf ihn sich beziehende Erkenntniss. Diese Erhebung muss mit Be- 496 German Classics. wusstseyn nicht nur gewonnen, sondern auch erhalten werden und ist daher von einer steten Erinnerung an den Willen begleitet, doch nicht an ein einzelnes, individuelles Wollen, wie Furcht oder Wunsch, sondern an das menschliche Wollen iiberhaupt, sofern es durch seine Objektitat, den menschlichen Leib, allgemein aus- gedriickt ist. Trate ein realer einzelner Willensakt ins Bewusstseyn, durch wirkliche, personliche Bedrangniss und Gefahr vom Gegen- stande ; so wiirde der also wirklich bewegte individuelle Wille alsbald die Oberhand gewinnen, die Ruhe der Kontemplation un- moglich werden, der Eindruck des Erhabenen verloren gehen, 10 indem er der Angst Platz macht, in welcher das Streben des In- dividuums, sich zu retten, jeden andern Gedanken verdrangte. Einige Beispiele werden sehr viel beitragen, diese Theorie des Aesthetisch-Erhabenen deutlich zu machen und ausser Zweifel zu setzen ; zugleich werden sie die Verschiedenheit der Grade jenes Gefuhls des Erhabenen zeigen. Denn da dasselbe mit dem des Schonen in der Hauptbestimmung, dem reinen, willensfreien Er- kennen und der demselben nothwendig eintretenden Erkenntniss der ausser aller durch den Satz des Grundes bestimmten Relation stehenden Ideen, Eines ist und nur durch einen Zusatz, namlich 20- die Erhebung iiber das erkannte feindliche Verhaltniss eben des kontemplirten Objekts zum Willen iiberhaupt, sich vom Gefiihl des Schonen unterscheidet ; so entstehen, je nachdem dieser Zusatz stark, laut, dringend, nah, oder nur schwach, fern, bloss angedeutet ist, mehrere Grade des Erhabenen, ja, Uebergange des Schonen zum Erhabenen. Ich halte es der Darstellung an- gemessener, diese Uebergange und iiberhaupt die schwacheren Grade des Eindrucks des Erhabenen zuerst in Beispielen vor die Augen zu bringen, obwohl Diejenigen, deren asthetische Empfang- lichkeit iiberhaupt nicht sehr gross und deren Phantasie nicht 30 lebhaft ist, bloss die spater folgenden Beispiele der hoheren, deut- licheren Grade jenes Eindrucks verstehen werden, an welche allein sie sich daher zu halten und die zuerst anzufiihrenden Beispiele der sehr schwachen Grade des besagten Eindrucks auf sich beruhen zu lassen haben. Wie der Mensch zugleich ungestiimer und finsterer Drang desWol- lens . . . und ewiges, freies, heiteres Subjekt des reinen Erkennens . . . Romantik. 497 ist ; so ist, diesem Gegensatz entsprechend, die Sonne zugleich Quell des Lichtes, der Bedingung zur vollkommensten Erkennt- nissart, und eben dadurch des erfreulichsten der Dinge, und Quelle der War me, der ersten Bedingung des Lebens, d. i. aller Erscheinung des Willens auf den hoheren Stufen derselben. Was daher fur den Willen die Warme, das ist fur die Erkenntniss das Licht. Das Licht ist eben daher der grosste Demant in der Krone der Schonheit und hat auf die Erkenntniss jedes schonen Gegen- standes den entschiedensten Einfluss: seine Anwesenheit iiber- haupt ist unerlassliche Bedingung; seine giinstige Stellung erhoht 10 auch die Schonheit des Schonsten. Vor allem Andern aber wird das Schone der Baukunst durch seine Gunst erhoht, durch welche jedoch selbst das Unbedeutendeste zum schonsten Gegenstande wird. Sehen wir nun im strengen Winter, bei der allgemeinen Erstarrung der Natur, die Strahlen der niedrig stehenden Sonne von steinernen Massen zuriickgeworfen, wo sie erleuchten, ohne zu warmen, also nur der reinsten Erkenntnissweise, nicht dem Willen giinstig sind ; so versetzt die Betrachtung der schonen Wirkung des Lichtes auf diese Massen, uns, wie alle Schonheit, in den Zustand des reinen Erkennens, der jedoch hier durch die leise Erinnerung an 20 den Mangel der Erwarmung durch eben jene Strahlen, also des belebenden Princips, schon ein gewisses Erheben uber das In- teresse des Willens verlangt, eine leise Aufforderung zum Ver- harren im reinen Erkennen, mit Abwendung von allem Wollen, enthalt, eben dadurch aber ein Uebergang vom Gefiihl des Schonen zu dem des Erhabenen ist. Es ist der schwachste Anhauch des Erhabenen am Schonen, welches letztere selbst hier nur in geringem Grade hervortritt. Ein fast noch eben so schwaches Beispiel ist folgendes. Versetzen wir uns in eine sehr einsame Gegend, mit unbe- 30 schranktem Horizont, unter vollig wolkenlosem Himmel, Baume und Pflanzen in ganz unbewegter Luft, keine Thiere, keine Menschen, keine bewegte Gewasser, die tiefste Stille ; so ist . solche Umgebung wie ein Aufruf zum Ernst, zur Kontemplation, mit Losreissung von allem Wollen und dessen Diirftigkeit : eben dieses aber giebt schon einer solchen, bloss einsamen und tiefruhenden Umgebung einen Anstrich des Erhabenen. Denn VOL. II. K k 498 German Classics. weil sie fur den des steten Strebens und Erreichens bediirftigen Willen keine Objekte darbietet, weder giinstige noch ungiinstige, so bleibt nur der Zustand der reinen Kontemplation iibrig, und wer dieser nicht fahig ist, wird der Leere des nichtbeschaftigten Willens, der Quaal der Langenweile, mit beschamender Herabse- tzung Preis gegeben. Sie giebt insofern ein Maass unseres eigenen intellektualen Werthes, fur welchen iiberhaupt der Grad unserer Fahigkeit zum Ertragen, oder Lieben der Einsamkeit ein guter Maassstab ist. Die geschilderte Umgebung giebt also ein Beispiel des Erhabenen in niedrigem Grad, indem in ihr dem Zustand des 10 reinen Erkennens, in seiner Ruhe und Allgenugsamkeit, als Kon- trast, eine Erinnerung an die Abhangigkeit und Armsaligkeit des eines steten Treibens bediirftigen Willens beigemischt ist. Dies ist die Gattung des Erhabenen, welche dem Anblick der endlosen Prarien im Innern Nord-Amerikas nachgeriihmt wird. Lassen wir nun aber eine solche Gegend auch der Pflanzen entblosst seyn und nur nackte Felsen zeigen ; so wird, durch die ganzliche Abwesenheit des zu unserer Subsistenz nothigen Or- ganischen, der Wille schon geradezu beangstigt : die Oede gewinnt einen furchtbaren Charakter ; unsere Stimmung wird mehr tragisch : 20 die Erhebung zum reinen Erkennen geschieht mit entschiedenerem Losreissen vom Interesse des Willens, und indem wir im Zustande des reinen Erkennens beharren, tritt das Gefiihl des Erhabenen deutlich hervor. In noch hoherem Grade kann es folgende Umgebung veran- lassen. Die Natur in stiirmischer Bewegung ; Helldunkel, durch drohende schwarze Gewitterwolken ; ungeheure, nackte, herab- hangende Felsen, welche durch ihre Beschrankung die Aussicht verschliessen ; rauschende schaumende Gewasser ; ganzliche Oede ; Wehklage der durch die Schluchten streichenden Luft. Unsere 30 Abhangigkeit, unser Kampf mit der feindlichen Natur, unser darin gebrochener Wille, tritt uns jetzt anschaulich vor Augen : so lange aber nicht die personliche Bedrangniss die Oberhand ge- winnt, sondern wir in asthetischer Beschauung bleiben, blickt durch jenen Kampf der Natur, durch jenes Bild des gebrochenen Willens, das reine Subjekt des Erkennens durch und fasst ruhig, unerschiittert, nicht mitgetroffen (unconcerned), an eben den Ge- Romantik. 499 genstanden, welche dem Willen drohend und furchtbar sind, die Ideen auf. In diesem Kontrast eben liegt das Gefiihl des Er- habenen. Aber noch machtiger wird der Eindruck, wenn wir den Kampf der emporten Naturkrafte im Grossen vor Augen haben, wenn in jener Umgebung ein fallender Strom durch sein Toben uns die Moglichkeit die eigene Stimme zu horen benimmt ; oder wenn wir am weken, im Sturm emporten Meere stehen : hauserhohe Wellen steigen und sinken, gewaltsam gegen schroffe Uferklippen ge- schlagen, spritzen sie den Schaum hoch in die Luft, der Sturm 10 heult, das Meer briillt, Blitze aus schwarzen Wolken zucken und Donnerschlage iibertonen Sturm und Meer. Dann erreicht im uner- schiitterten Zuschauer dieses Auftritts die Duplicitat seines Bewusst- seyns die hochste Deutlichkeit : er empfindet sich zugleich als Individuum, als hinfallige Willenserscheinung, die der geringste Schlag jener Krafte zertriimmern kann, htilflos gegen die gewaltige Natur, abhangig, dem Zufall Preis gegeben, ein verschwindendes Nichts, ungeheuren Machten gegeniiber ; und dabei nun zugleich als ewiges ruhiges Subjekt des Erkennens, welches, als Bedingung des Objekts, der Trager eben dieser ganzen Welt 1st und der 20 furchtbare Kampf der Natur nur seine Vorstellung, es selbst in ruhiger Auffassung der Ideen, frei und fremd allem Wollen und alien Nothen. Es ist der voile Eindruck des Erhabenen. Hier veranlasst ihn der Anblick einer dem Individuo Vernichtung dro- henden, ihm ohne alien Vergleich iiberlegenen Macht. Auf ganz andere Weise kann er entstehen bei der Vergegen- wartigung einer blossen Grosse in Raum und Zeit, deren Uner- messlichkeit das Individuum zu Nichts verkleinert. Wir konnen die erstere Art das Dynamisch-, die zweite das Mathematisch- Erhabene nennen, Kants Benennungen und seine richtige Ein- 30 theilung beibehaltend, obgleich wir in der Erklarung des innern Wesens jenes Eindrucks ganz von ihm abweichen und weder moralischen Reflexipnen, noch Hypostasen aus der scholastischen Philosophic einen Antheil dabei zugestehen. Wenn wir uns in die Betrachtung der unendlichen Grosse der Welt in Raum und Zeit verlieren, den verflossenen Jahrtausenden und den kommenden nachsinnen, oder auch, wenn der nachtliche K. k 2 500 German Classics. Himmel uns zahllose Welten wirklich vor Augen bringt, und so die Unermesslichkeit der Welt auf das Bewusstseyn eindringt, so fuhlen wir uns selbst zu Nichts verkleinert, fiihlen uns als Indi- viduum, als belebter Leib, als vergangliche Willenserscheinung, wie ein Tropfen im Ocean, dahin schwinden, in Nichts zerfliessen. Aber zugleich erhebt sich gegen solches Gespenst unserer eigenen Nichtigkeit, gegen solche liigende Unmoglichkeit, das unmittel- bare Bewusstseyn, dass alle diese Welten ja nur in unserer Vorstellung dasind, nur als Modifikationen des ewigen Subjekts des reinen Erkennens, als welches wir uns finden, sobald wir die 10 Individuality vergessen, und welches der nothwendige, der be- dingende Trager aller Welten und aller Zeiten ist. Die Grosse der Welt, die uns vorher beunruhigte, ruht jetzt in uns : unsere Abhangigkeit von ihr wird aufgehoben durch ihre Abhangigkeit von uns. Dieses Alles kommt jedoch nicht sofort in die Reflexion, sondern zeigt sich als ein nur gefiihltes Bewusstseyn, dass man, in irgend einem Sinne (den allein die Philosophic deutlich macht), mit der Welt Eines ist und daher durch ihre Unermesslichkeit nicht niedergedriickt, sondern gehoben wird. Es ist das gefiihlte Bewusstseyn Dessen, was die Upanischaden der Veden in so 20 mannigfaltigen Wendungen wiederholt aussprechen, vorziiglich in dem schon oben beigebrachten Spruch : Hae omnes creaturae in totum ego sum, et praeter me aliud ens non est. (Oupnek'hat, Bd. I. S. 122.). Es ist Erhebung iiber das eigene Individuum, Gefiihl des Erhabenen. Auf eine ganz unmittelbare Weise erhalten wir diesen Eindruck des Mathematisch-Erhabenen schon durch einen Raum, der zwar gegen das Weltgebaude betrachtet klein ist, der aber dadurch dass er uns unmittelbar ganz wahrnehmbar geworden ist, nach alien drei Dimensionen mit seiner ganzen Grosse auf uns wirkt, 30 welche hinreicht, das Maass unsers eigenen Leibes fast unendlich klein zu machen. Dies kann ein fur die Wahrnehmung leerer Raum nie, daher nie ein ofifener, sondern nur ein durch die Be- granzung nach alien Dimensionen unmittelbar warnehmbarer, also ein sehr hohes und grosses Gewolbe, wie das der Peterskirche in Rom, oder der Paulskirche in London. Das Gefiihl des Erha- benen entsteht hier durch das Innewerden des verschwindenden Romantik. 501 Nichts unseres eigenen Leibes vor einer Grosse, die andererseits selbst wieder nur in unserer Vorstellung liegt und deren Trager wir als erkennendes Subjekt sind, also hier wie iiberall durch den Kontrast der Unbedeutsamkeit und Abhangigkeit unseres Selbst als Individuums, als Willenserscheinung, gegen das Bewusstseyn unserer als reinen Subjekts des Erkennens. Selbst das Gewolbe des gestirnten Himmels wirkt, wenn es ohne Reflexion betrachtet wird, nur eben so wie jenes steinerne Gewolbe, und nicht mit seiner wahren, sondern nur mit seiner scheinbaren Grosse. Manche Gegenstande unserer Anschauung erregen den Eindruck 10 des Erhabenen dadurch, dass, sowohl vermoge ihrer raumlichen Grosse, als ihres hohen Alters, also ihrer zeitlichen Dauer, wir ihnen gegenuber uns zu Nichts verkleinert fiihlen, und dennoch im Genuss ihres Anblicks schwelgen : der Art sind sehr hohe Berge, Aegyptische Pyramiden, kolossale Ruinen von hohem Alter- thume. Ja, auch auf das Ethische lasst unsere Erklarung des Erha- benen sich iibertragen, namlich auf Das, was man als den erhabenen Charakter bezeichnet. Auch dieser namlich entspringt daraus, dass der Wille nicht erregt wird durch Gegenstande, welche aller- 20 dings geignet waren, ihn zu erregen ; sondern das Erkennen auch dabei die Oberhand behalt. Ein solcher Charakter wird demnach die Menschen rein objektiv betrachten, nicht aber nach den Be- ziehungen, welche sie zu seinem Willen haben konnten: er wird z. B. ihre Fehler, sogar ihren Hass und ihre Ungerechtigkeit gegen ihn selbst, bemerken, ohne dadurch seinerseits zum Hass erregt zu werden ; er wird ihr Gliick ansehen, ohne Neid zu empfinden ; er wird ihre guten Eigenschaften erkennen, ohne jedoch nahere Verbindung mit ihnen zu wiinschen ; er wird die Schonheit der Weiber wahrnehmen, ohne ihrer zu begehren. Sein 30 personliches Gliick oder Ungliick wird ihn nicht stark affiziren, vielmehr wird er seyn, wie Hamlet den Horatio beschreibt : for thou hast been As one, in suffering all, that suffers nothing; A man, that fortune's buffets and rewards Hast ta'en with equal thanks, etc. (A. 3, sc. 2.) Denn er wird in seinem eigenen Lebenslauf und dessen Unfallen 502 German Classics. weniger sein individuelles, als das Loos der Menschheit iiberhaupt erblicken, und demnach sich dabei mehr erkennend als leidend verhalten. ALEXANDER VON HUMBOLDT. [Scherer D. 622, E. II. 237.] Geboren 1769 in Berlin, studierte in Frankfurt a. O. und Gottingen, bereiste 1790 mit Georg Forster den Rhein, Holland, England ; setzte 1791 in der Bergakademie zu Freiberg seine geognostischen und botanischen Studien fort, wurde 1792 Oberbergmeister in Bayreuth, bereiste, mit Auf- gabe des Amtes, 1797 die Schweiz und Italien, 1799-1804 mit Bonpland 10 Amerika, lebte bis 1825 meistens in Paris, nahm seit 1827 seinen standigen. Wohnsitz in Berlin, machte 1829 mit Professor Ehrenberg und Rose eine Reise nach Sibirien und an das kaspische Meer. Starb 1859. Seine 'Ansichten der Natur' erschienen 1808; sein 'Kosmos' 1845-58. Eine Auswahl seiner Werke erschien in 5 Banden (Stuttgart 1874). UEBER DIE VERSCHIEDENARTIGKEIT DES NATURGENUSSES. .... Wenn wir zuvorderst iiber die veschiedenen Stufen des Genusses nachdenken, welchen der Anblick der Natur gewahrt, so finden wir, dass die erste unabhangig von der Einsicht in das Wirken der Krafte, ja fast unabhangig von dem eigenthiimlichen 20 Charakter der Gegend ist, die uns umgiebt. Wo in der Ebene, einformig, gesellige Pflanzen den Boden bedecken und auf grenzen- loser Feme das Auge ruht, wo des Meeres Wellen das Ufer sanft bespiilen und durch Ulven und griinenden Seetang ihren Weg bezeichnen : uberall durchdringt uns das Geftihl der freien Natur, ein dumpfes Ahnen ihres ' Bestehens nach inneren, ewigen Ge- setzen'. In solchen Anregungen ruht eine geheimnissvolle Kraft ; sie sind erheiternd und lindernd, starken und erfrischen den ermiideten Geist, besanftigen oft das Gemiith, wenn es schmerz- lich in seinen Tiefen erschiittert oder vom wilden Drange der 30 Leidenschaften bewegt ist. Was ihnen ernstes und feierliches beiwohnt, entspringt aus dem fast bewusstlosen Gefiihle hoherer Ordnung und innerer Gesetzmiissigkeit der Natur ; aus dem Eindruck ewig wiederkehrender Gebilde, wo in dem Besondersten des Organismus das Allgemeine sich spiegelt ; aus dem Contraste Romantik. 503 zwischen dem sinnlich Unendlichen und der eigenen Beschrankt- heit, der wir zu entfliehen streben. In jedem Erdstriche, iiberall wo die wechselnden Gestalten des Thier- und Pflanzenlebens sich darbieten, auf jeder Stufe intellectueller Bildung sind dem Men- schen diese Wohlthaten gewahrt. Ein anderer Naturgenuss, ebenfalls nur das Gefiihl ansprechend, ist der, welchen wir, nicht dem blossen Eintritt in das Freie (wie wir tief bedeutsam in unserer Sprache sagen), sondern dem in- dividuellen Charakter einer Gegend, gleichsam der physiogno- mischen Gestaltung der Oberflache unseres Planeten verdanken. 10 Eindriicke solcher Art sind lebendiger, bestimmter und deshalb fur besondere Gemiithszustande geeignet. Bald ergreift uns die Grosse der Naturmassen im wilden Kampfe der entzweiten Elemente oder, ein Bild des Unbeweglich-Starren, die Oede der unermess- lichen Grasfluren und Steppen, wie in dem gestaltlosen Flachlande der Neuen Welt und des nordlichen Asiens ; bald fesselt uns, freundlicheren Bildern hingegeben, der Anblick der bebauten Flur, die erste Ansiedelung des Menschen, von schrofifen Felsschichten umringt, am Rande des schaumenden Giessbachs. Denn es ist nicht sowohl die Starke der Anregung, welche die Stufen des individuellen 20 Naturgenusses bezeichnet, als der bestimmte Kreis von Ideen und Gefuhlen, die sie erzeugen und welchen sie Dauer verleihen. Darf ich mich hier der eigenen Erinnerung grosser Naturscenen iiberlassen, so gedenke ich des Oceans, wenn in der Milde tropischer Nachte das Himmelsgewolbe sein planetarisch.es, nicht funkelndes Sternenlicht iiber die sanftwogende Wellenflache ergiesst ; oder der Waldthaler der Cordilleren, wo mit kraftigem Triebe hohe Palmenstamme das diistere Laubdach durchbrechen und als Saulengange hervorragen, 'ein Wald iiber dem Walde'; oder des Pics von Teneriffa, wenn horizontale Wolkenschichten den Aschen- 30 kegel von der unteren Erdflache trennen, und plotzlich durch eine Oeffnung die der aufsteigende Luftstrom bildet, der Blick von dem Rande des Kraters sich auf die weinbekranzten Hiigel von Orotava und die Hesperidengarten der Kiiste hinabsehkt. In diesen Scenen ist es nicht mehr das stille, schaffende Leben der Natur, ihr ruhiges Treiben und Wirken, die uns ansprechen ; es ist der individuelle Charakter der Landschaft, ein Zusammenfliessen der Umrisse von 504 German Classics. Wolken, Meer und Kiisten im Morgendufte der Inseln ; es ist die Schonheit der Pflanzenformen und ihrer Gruppirung. Denn das Ungemessene, ja selbst das Schreckliche in der Natur, alles was unsere Fassungskraft ubersteigt, wird in einer romantischen Gegend zur Quelle des Genusses. Die Phantasie iibt dann das freie Spiel ihrer Schopfungen an dem, was von den Sinnen nicht vollstandig erreicht werden kann ; ihr Wirken nimmt eine andere Richtung bei jedem Wechsel in der Gemiithsstimmung des Beobachters. Getauscht, glauben wir von der Aussenwelt zu empfangen, was wir selbst in diese gelegt haben. 10 Wenn nach langer Seefahrt, fern von der Heimath, wir zum ersten Male ein Tropenland betreten, erfreut uns, an schroffen Felswanden, der Anblick derselben Gebirgsarten (des Thonschiefers oder des basaltartigen Mandelsteins), die wir auf europaischem Boden verliessen und deren Allverbreitung zu beweisen scheint, es habe die alte Erdrinde sich unabhangig von dem ausseren Einfluss der jetzigen Klimate gebildet ; aber diese wohlbekannte Erdrinde ist mit den Gestalten einer fremdartigen Flora geschmiickt. Da offenbart sich uns, den Bewohnern der nordischen Zone, von un- gewohnten Pflanzenformen, von der iiberwaltigenden Grosse des 20 tropischen Organismus und einer exotischen Natur umgeben, die wunderbar aneignende Kraft des menschliche'n Gemiithes. Wir fiihlen uns so mit allem Organischen verwandt, dass, wenn es anfangs auch scheint, als miisse die heimische Landschaft, wie ein heimischer Volksdialekt, uns zutraulicher, und durch den Reiz einer eigenthiimlichen Natiirlichkeit uns inniger anregen als jene fremde iippige Pflanzenfiille, wir uns doch bald in dem Palmen- Klima der heissen Zone eingebiirgert glauben. Durch den ge- heimnissvollen Zusammenhang aller organischen Gestaltung (und unbewusst liegt in uns das Gefiihl der Nothwendigkeit dieses 30 Zusammenhangs) erscheinen unserer Phantasie jene exotischen Formen wie erhoht und veredelt aus denen, die unsere Kindheit umgaben. So leiten dunkle Gefiihle und die Verkettung sinnlicher Anschauungen, wie spater die Thatigkeit der combinirenden Ver- nunft, zu der Erkenntniss, welche alle Bildungsstufen der Menschheit durchdringt, dass ein gemeinsames, gesetzliches und darum ewiges Band die ganze lebendige Natur umschlinge. Romantik. 505 GEORG FORSTER. \Scherer D. 621, 6. II. 237.] Geboren 1754 zn Nassenhuben bei Danzig. Er machte mit Cook und ' seinem Vater eine Reise urn die Welt, lebte dann in Paris und Holland, seit 1779 Professor der Naturgeschichte in Cassel, seit 1 784 in Wilna, kehrte wegen des ausbrechenden Tiirkenkrieges nach Deutschland zuriick, wurde 1788 Bibliothekar des Kurfu'rsten von Mainz, gieng 1793 in politischer Sendung nach Paris und starb bier 1794. Sein Hauptwerk sind seine ' Ansichten vom Niederrhein ' (Berlin 1 790, 3 Bde. ; neu herausgegeben von Buchner, Leipzig 1868). Seine ' Sammtlichen Schriften' erschienen in 10 9 Banden (Leipzig 1843). Aus DEN ANSICHTEN VOM NIEDERRHEIN. 1790. Kolln. Wir gingen in den Dom und blieben darin, bis wir im tiefen Dunkel nichts mehr unterscheiden konnten. So oft ich Kolln besuche, geh ich immer wieder in diesen herrlichen Tempel, um die Schauer des Erhabenen zu fiihlen. Vor der Kiihnheit der Meisterwerke stiirzt der Geist voll Erstaunen und Bewunderung zur Erde ; dann hebt er sich wieder mit stolzem Flug iiber das 20 Vollbringen hinweg, das nur Eine Idee eines verwandten Geistes war. Je riesenmassiger die Wirkungen menschlicher Krafte uns erscheinen, desto hoher schwingt sich das Bewusstseyn des wir- kenden Wesens in uns iiber sie hinaus. Wer ist der hohe Fremd- ling in dieser Hiille, dass er so in mannichfaltigen Formen sich offenbaren, diese redenden Denkmaler von seiner Art die ausseren Gegenstande zu ergreifen und sich anzueignen, hinterlassen kann ? Wir fiihlen, Jahrhunderte spater, dem Kiinstler nach, und ahnden die Bilder seiner Phantasie, indem wir diesen Bau durchwandern. Die Pracht des himmelan sich wolbenden Chors hat eine maje- 30 statische Einfalt, die alle Vorstellung iibertrift. In ungeheurer Lange stehen die Gruppen schlanker Saulen da, wie die Baume eines uralten Forstes : nur am hochsten Gipfel sind sie in eine Krone von Aesten gespalten, die sich mit ihren Nachbaren in spizen Bogen wolbt, und dem Auge, das ihnen folgen will, fast German Classics. unerreichbar ist. Lasst sich auch schon das Unermessliche des Weltalls nicht im beschrankten Raume versinnlichen, so liegt gleichwohl in diesem kiihnen Emporstreben der Pfeiler und Mauern das Unaufhaltsame, welches die Einbildungskraft so leicht in das Granzenlose verlangert. Die griechische Baukunst ist unstreitig der Inbegrif des Vollendeten, Uebereinstimmenden, Beziehungs- vollen, Erlesenen, mit einem Worte : des Schonen. Hier indessen an den gothischen Saulen, die, einzeln genommen, wie Rohrhalme schwanken wiirden und nur in grosser Anzahl zu einem Schafte vereinigt, Masse rnachen und ihren geraden Wuchs behalten to konnen, unter ihren Bogen, die gleichsam auf nichts ruhen, luftig schweben, wie die schattenreichen Wipfelgewolbe des Waldes hier schwelgt der Sinn im Uebermuth des kiinstlerischen Beginnens. Jene griechischen Gestalten scheinen sich an alles anzuschliessen, was da ist, an alles, was menschlich ist ; diese stehen wie Erschei- nungen aus einer andern Welt, wie Feenpallaste da, um Zeugniss zu geben von der schopferischen Kraft im Menschen, die einen isolirten Gedanken bis auf das ausserste verfolgen und das Erhabene selbst auf einem excentrischen Wege zu erreichen weiss. Es ist sehr zu bedauren, dass ein so prachtiges Gebaude unvollendet bleiben muss. 20 Wenn schon der Entwurf, in Gedanken erganzt, so machtig erschiittern kann, wie hatte nicht die Wirklichkeit uns hingerissen ! Ich erzahle Dir nichts von den beruchtigten heiligen Drei Konigen und dem sogenannten Schaz in ihrer Kapelle; nichts von den Hautelissetapeten und der Glasmalerei auf den Fenstern im Chor ; nichts von der unsaglich reichen Kiste von Gold und Silber, worin die Gebeine des heiligen Engelberts ruhen, und ihrer wunder- schonen ciselirten Arbeit, die man heutiges Tages schwerlich nach- zuahmen im Stande ware. Meine Aufmerksamkeit hatte einen wichtigeren Gegenstand : einen Mann von der beweglichsten Phan- 30 tasie und vom zartesten Sinne, der zum erstenmal in diesen Kreuzgangen den Eindruck des Grossen in der gothischen Bauart empfand und bei dem Anblik des mehr als hundert Fuss hohen - Chors vor Entziicken wie versteinert war. O, es war kostlich, in diesem klaren Anschauen die Gro'sse des Tempels, noch einmal, gleichsam in Widerschein, zu erblicken ! Gegen das Ende unseres Aufenthalts weckte die Dunkelheit in den leeren, einsamen, von Romantik. 507 unseren Tritten wiederhallenden Gewolben, zwischen den Grabern der Kuhrfiirsten, Bischofe und Ritter, die da in Stein gehauen liegen, manches schaurige Bild der Vorzeit in seiner Seele. In allem Ernste, mit seiner Reizbarkeit und dem in neuen Bilder- schopfungen rastlos thatigen Geiste mb'chte ich die Nacht dort nicht einsam durchwachen. Gewiss entsetzest Du Dich schon vor dem blossen Gedanken, wie ihm selbst davor graute. WILHELM VON HUMBOLDT. [Scherer D. 622, E. II. 238] Geboren 1767 zu Potsdam, studierte in Frankfurt a. O. und Gottingen 10 die Rechte ; 1 794 in Jena, wo er sein Freundschaftsverhaltniss mit Schiller begrtindete. Nach mehrfachen Reisen 1797-1799 mit seiner Familie in Paris und dann langere Zeit in Spanien.' 1801-1808 Ministerresident in Rom, seit 1808 wiederholt Minister und Gesandter, seit 1819 mit geringen Unterbrechungen in wissenschaftlicher Musse zu Tegel, wo er 1835 starb. Sein wissenschaftliches Hauptwerk ' Uber die Kawisprache auf der Insel Jawa ' erschien nach seinem Tode (Berlin 1836-40, 3 Bde.) ; die Einleitung zu diesem Werke ' Uber die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluss auf die geistige Entwickelung des Menschengeschlechts ' besonders (Berlin 1836; neue Ausgabe von Pott 1875, 3. Aufl. 1880); seine 20 ' Briefe an eine Freundin ' (Charlotte Diede) erschienen zuerst Leipzig 1 847. Sein gesammelten Werke in 7 Banden (Berlin 1841-52). UEBER SCHILLER UND DEN GANG SEINER GEISTESENTWICKLUNG. Schillers Dichtergenie kiindigte sich gleich in seinen ersten Arbeiten an ; ungeachtet aller Mangel der Form, ungeachtet vieler Dinge, die dem gereiften Kiinstler sogar roh erscheinen mussten, zeugten die Rauber und Fiesco von einer entschiednen grossen Naturkraft. Es verrieth sich nachher durch die, bei ganz verschiedenartigen philosophischen und historischen Beschafti- 30 gungen, immer durchbrechende, auch in diesen Briefen so oft angedeutete Sehnsucht nach der Dichtung, wie nach der eigen- thiimlichen Heimath seines Geistes. Es offenbarte sich endlich in mannlicher Kraft und gelauterter Reinheit in den Stiicken, die gewiss noch lange der Stolz und der Ruhm der deutschen Biihne 508 German Classics. bleiben werden. Aber diess Dichtergenie war auf das engste an das Denken in alien seinen Tiefen und Hohen gekniipft, es tritt ganz eigentlich auf dem Grunde einer Intellectualitat hervor, die Alles, ergriindend, spalten, und Alles, verkniipfend, zu einem Ganzen vereinen mochte. Darin liegt Schillers besondere Eigenthiimlich- keit. Er forderte von der Dichtung einen tieferen Antheil des Gedankens, und unterwarf sie stronger einer geistigen Einheit ; letzteres auf zwiefache Weise, indem er sie an eine festere Kunst- form band, und indem er jede Dichtung so behandelte, dass ihr Stoff unwillkiirlich und von selbst seine Individuality zum Ganzen 10 einer Idee erweiterte. Auf diesen Eigenthiimlichkeiten beruhen die Vorziige, welche Schiller charakteristisch bezeichnen. Aus ihnen entsprang es, dass er, das Grosseste und Hochste hervorzubringen, dessen er fahig war, erst eines Zeitraums bedurfte, in welcljem sich seine ganze Intellectualitat, an die sein Dichtergenie unaufloslich gekniipft war, zu der von ihm geforderten Klarheit und Bestimmtheit durcharbeitete Dagegen ist es vielleicht dem Leser des Briefwechsels 1 angenehm, wenn ich mit Wenigem zu entwickeln versuche, wie diese meine Ansicht von Schillers Eigenthtimlichkeit zugleich und besonders durch meinen Umgang mit ihm, durch 20 Erinnerungen aus seinen Gesprachen, durch die Vergleichung seiner Arbeiten in ihrer Zeitfolge und die Nachforschungen iiber den Gang seines Geistes entstand. Was jedem Beobachter an Schiller am meisten, als charakte- ristisch bezeichnend, auffallen musste, war, dass in einem hoheren und pragnanteren Sinn, als vielleicht je bei einem Andern, der Gedanke das Element seines Lebens war. Anhaltend selbst- thatige Beschaftigung des Geistes verliess ihn fast nie, und wich nur den heftigeren Anfallen seines korperlichen Uebels. Sie schien ihm Erholung, nicht Anstrengung. Diess zeigte sich am 30 meisten im Gesprach, fur das Schiller ganz eigentlich geboren schien. Er suchte nie nach einem bedeutenden Stoff der Unterre- dung, er iiberliess es mehr dem Zufall, den Gegenstand herbeizu- fiihren, aber von jedem aus leitete er das Gesprach zu einem 1 Des Briefwechsels zwischen Schiller und W. v. Humbolt. Die hier abgedruckten Stiicke sind Theile der ' Vorerinnerung ', mit welcher W. v. Humbolt diesen Briefwechsel herausgegeben hat. Romantik. 509 allgemeinen Gesichtspunct, und man sah sich nach wenigen Zwischenreden in den Mittelpunct einer, den Geist anregenden Discussion versetzt. Er behandelte den Gedanken immer als ein gemeinschaftlich zu gewinnendes Resultat, schien immer des Mitredenden zu bediirfen, wenn dieser sich auch bewusst blieb, die Idee allein von ihm zu empfangen, und liess ihn nie miissig werden. Hierin unterschied sich sein Gesprach am meisten von dem Her- derschen. Nie vielleicht hat ein Mann schoner gesprochen als Herder, wenn man, was bei Beriihrung irgend einer leicht bei ihm anklingenden Saite nicht schwer war, ihn in aufgelegter Stimmung 10 antraf. Alle seltenen Eigenschaften dieses mit Recht bewunderten Mannes schienen, so geeignet waren sie fur dasselbe, im Ge- sprach ihre Kraft zu verdoppeln. Der Gedanke verband sich mit dem Ausdruck, mit der Anmuth und Wiirde, die, da sie in Wahr- heit allein der Person angehoren, nur vom Gegenstande herzu- kommen scheinen. So floss die Rede ununterbrochen hin in der Klarheit, die doch noch dem eignen Erahnen iibrig lasst, und in dem Helldunkel, das doch nicht hindert, den Gedanken bestimmt zu erkennen. Aber wenn die Materie erschopft war, so ging man zu einer neuen iiber. Man forderte nichts durch Einwendungen, man 20 hatte eher gehindert. Man hatte gehort, man konnte nun selbst reden, aber man vermisste die Wechselthatigkeit des Gesprachs. Schiller sprach nicht eigentlich schon. Aber sein Geist strebte immer in Scharfe und Bestimmtheit einem neuen geistigen Ge- winne zu, er beherrschte diess Streben, und schwebte in vollkom- mener Freiheit iiber seinem Gegenstande. Daher benutzte er in leichter Heiterkeit jede sich darbietende Nebenbeziehung, und daher war sein Gesprach so reich an den Worten, die das Geprage gliicklicher Geburten des Augenblickes an sich tragen. Die Frei- heit that aber dem Gange der Untersuchung keinen Abbruch. 30 Schiller hielt immer den Faden fest, der zu ihrem Endpunct fiihren musste, und wenn die Unterredung nicht durch einen Zufall gestort wurde, so brach er nicht leicht vor Erreichung des Zieles ab. So wie Schiller im Gesprach immer dem Gebiete des Denkens neuen Boden zu gewinnen suchte, so war iiberhaupt seine geistige Beschaftigung immer eine von angestrengter Selbstthatigkeit. Auch 5io German Classics. seine Briefe zeigen diess deutlich. Er kannte sogar keine andere. Blosser Lecture iiberliess er sich nur spat Abends und in seinen, leider so haufig schlaflosen Nachten. Seinen Tag nahmen seine Arbeiten ein, oder bestimmte Studien fiir dieselben, wo also der Geist durch die Arbeit und die Forschung zugleich in Spannung ge- halten wird. Das blosse von keinem andern unmittelbaren Zweck als dem des Wissens geleitete Studiren, das fiir den damit Ver- trauten einen so unendlichen Reiz hat, dass man sich verwahren muss, dadurch nicht zu sehr von bestimmterer Thatigkeit abgehalten zu warden, kannte er nicht, und achtete es nicht genug. Das 10 Wissen erschien ihm zu stoffartig, und die Krafte des Geistes zu edel, um in dem Stoffe mehr zu sehen, als ein Material zur Bearbeitung. Nur weil er die allerdings hohere Anstrengung des Geistes, welche selbstthatig aus ihren eigenen Tiefen schopft, mehr schatzte, konnte er sich weniger mit der geringeren befreunden. Es ist aber auch merkwiirdig, aus welchem kleinen Vorrath des Stoffes, wie entblosst von den Mitteln, welche Andern ihn zufiihren-, Schiller eine sehr vielseitige Weltansicht gewann, die, wo man sie gewahr wurde, durch genialische Wahrheit iiberraschte ; denn man kann die nicht anders nennen, die durchaus auf keinem ausser- 20 lichen Wege entstanden war. Selbst von Deutschland hatte er nur einen Theil gesehen, nie die Schweiz, von der sein Tell so lebendige Schilderungen enthalt. Wer einmal am Rheinfall steht, wird sich beim Anblick unwillkiirlich an die schone Strophe des Tauchers erinnern, welche diess verwirrende Wassergewiihl malt, das den Blick gleichsam fesselnd verschlingt ; doch lag auch dieser keine eigne Ansicht zum Grunde. Aber was Schiller durch eigene Erfahrung gewann, das ergriff er mit einem Blick, der ihm hernach auch das anschaulich machte, was ihm bloss fremde Schilderung zufiihrte. Dabei versaumte er nie, zu jeder Arbeit 30 Studien durch Lecture zu machen ; auch was er in dieser Art Dienliches zufallig fand, pragte sich seinem Gedachtniss fest ein, und seine rastlos angestrengte Phantasie, die in bestandiger Leben- digkeit bald diesen bald jenen Theil des irgend je gesammelten Stoffes bearbeitete, erganzte das Mangelhafte einer so mittelbaren Auffassung. Auf ganz ahnliche Weise eignete er sich den Geist der griechischen Roman tik. 511 Dichtung an, ohne sie je anders als aus Uebersetzungen zu kennen. Er scheute dabei keine Miihe ; er zog die Uebersetzungen vor, die darauf Verzicht leisten, fur sich zu gelten ; am Kebsten waren ihm die wortlichen lateinischen Paraphrasen Die Kraniche des Ibycus und das Siegesfest tragen die Farben des Alterthums so rein und treu an sich, als man es nur von irgend einem modernen Dichter erwarten kann, und zwar auf die schonste und geistvollste Weise. Der Dichter hat den Sinn des Alterthums in sich aufge- nommen, er bewegt sich darin mit Freiheit, und so entspringt eine neue, in alien ihren Theilen nur ihn athmende Dichtung. Beide 10 Stiicke stehen aber wieder in einem merkwiirdigen Gegensatz gegen einander. Die Kraniche des Ibycus erlaubten eine ganz epische Ausfiihrung ; was den Stoff dem Dichter innerlich werth machte, war die daraus hervorspringende Idee der Gewalt kiinstlerischer Darstellung iiber die menschliche Brust. Diese Macht der Poesie, einer unsichtbaren, bloss durch den Geist geschaffenen, in der Wirk- lichkeit verfliegenden Kraft, gehorte wesentlich in den Ideenkreis, der Schiller lebendig beschaftigte. Schon acht Jahre, ehe er sich zur Ballade in ihm gestaltete, schwebte ihm dieser Stoff vor, wie deutlich aus den Kiinstlern aus den Versen hervorgeht : 20 Vom Eumenidenchor geschrecket, Zieht sich der Mord, auch nie entdecket, Das Loos des Todes aus dem Lied. Diese Idee erlaubte aber auch eine vollkommen antike Ausfiih- rung ; das Alterthum besass Alles, um sie in ihrer ganzen Reinheit und Starke hervortreten zu lassen. Daher ist Alles in der ganzen Erzahlung unmittelbar aus ihm entnommen, besonders das Er- scheinen und der Gesang der Eumeniden. Der Aeschylische be^ kannte Chor ist sokunstvoll in die moderne Dichtungsform, in Reim und Sylbenmass verwebt, dass nichts von seiner stillen Grosse aufge- 30 geben scheint. Das Siegesfest ist lyrischer und betrachtender Natur. Hier konnte und musste der Dichter aus der Fiille seines Busens hinzufiigen, was nicht im Ideen- und Gefiihlskreise des Alterthums lag. Aber im Uebrigen ist alles im Sinne der Homeri- schen Dichtung ebenso rein als in dem andern Gedicht. Das Ganze ist nur, wie in einer ho'heren, mehr abgesondert gehaltenen German Classics. Geistigkeit ausgepragt, als dem alten Sanger eigen ist, und erha.lt gerade dadurch seine grossesten Schonheiten. An einzelnen, aus den Alten entnommenen Ziigen, in die aber oft eine hohere Bedeutung gelegt ist, sind auch friihere Gedichte Schil- lers reich. Ich erwahne hier nur die Schilderung des Todes aus den Kiinstlern, Den sanften Bogen der Nothwendigkeit, der so schon an die dyai/a /SeXfa (die sanften Geschosse) bei Homer erinnert, wo aber die Uebertragung des Beiworts vom Geschoss auf den Bogen selbst dem Gedanken einen zarteren und tieferen 10 Sinn gibt. Die Zuversicht in das Vermogen der menschlichen Geisteskraft, gesteigert zu einem dichterischen Bilde, ist in den Columbus iiberschriebenen Distichen ausgedriickt, die zu dem Eigenthiim- lichsten gehoren, was Schiller gedichtet hat. Dieser Glaube an die dem Menschen unsichthar inwohnende Kraft, die erhabene und so tief wahre Ansicht, dass es eine innere geheime Ueber- einstimmung geben muss zwischen ihr und der das ganze Weltall ordnenden und regierenden, da alle Wahrheit nur Abglanz der ewigen, urspriinglichen seyn kann, war ein charakteristischer Zug 20 in Schillers Ideensystem. Ihm entsprach auch die Beharrlichkeit, mit der er jeder intellectuellen Aufgabe so lange nachging, bis sie befriedigend gelost war. Schon in den Briefen Raphaels an Julius in der Thalia in dem kiihnen, aber schonen Ausdruck : 'als Columbus die bedenkliche Wette mit einem unbefahrenen Meer einging ' findet sich der gleiche Gedanke an dasselbe Bild gekniipft Kunst und Dichtung waren unmittelbar an das Edelste im Menschen gekniipft, dargestellt als dasjenige, woran er erst zum Bewusstseyn der ihm inwohnenden, iiber die Endlichkeit hinaus 3 o strebenden Natur erwacht. So waren beide auf die Hohe ge- stellt, welcher sie wirklich entstammen. Sie auf dieser vor der Entweihung jeder kleinlichen und herabziehenden Ansicht, jeder nicht aus ihrem reinen Element entsprungenen Empfindung zu sichern, war im eigentlichsten Verstande Schillers bestandiges Be- rniihen, und erschien als seine wahre, ihm durch seine urspriingliche Richtung gegebene Lebensbestimmung. Seine ersten und strengsten Romantik. 513 Forderungen ergehen daher an den Dichter selbst, von dem er nicht gleichsam bloss abgesondert wirkendes Genie und Talent, sondern eine, der Hohe seines Berufs zusagende Stimmung des gangen Gemiiths, nicht bloss eine augenblickliche, sondern eine zum Charakter gewordene Erhebung verlangt. ' Ehe er es unter- nimmt, die Vortrefflichen zu riihren, soil er es zu seinem ersten und wichtigsten Geschaft machen, seine Individuality selbst zur reinsten, herrlichsten Menschheit hinaufzulautern.' .... An Niemand richtet er diese Forderungen so streng, als an sich selbst. Man kann von ihm mit Wahrheit sagen, dass, was auch nur von fern an das 10 Gemeine, selbst an das Gewohnliche granzte, ihn niemals beriihrte, dass er die hohen und edeln Ansichten, die sein Denken erfiillten, auch ganz in seine Empfindungsweise und sein Leben iibertrug, und im Dichten immer mit gleicher Lebendigkeit, auch bei kleinen Productionen, vom Streben nach dem Ideale begeistert war Der Poesie unter den menschlichen Bestrebungen die hohe und ernste Stellung, von der ich oben gesprochen, anzuweisen, von ihr die kleinliche und die trockene Ansicht abzuwehren, welche, jene ihre Wiirde, diese ihre Eigenthiimlichkeit, verkennend, sie nur zu einer tandelnden Verzierung und Verschonerung des Lebens machen, 20 oder unmittelbar moralisches Wirken und Belehrung von ihr ver- langen, ist, wie man sich nicht genug wiederholen kann, tief in deutscher Sinnes- und Empfindungsart gegriindet. Schiller sprach, nur auf seine individuelle Weise, darin aus, was seine Deutschheit in ihn gelegt hatte, was ihm aus den Tiefen der Sprache entgegen- klang, deren geheimes Wirken er so trefflich vernahm, und so mei- sterhaft wieder zu benutzen verstand Die tiefere und wahrere Richtung im Deutschen liegt in seiner grosseren Innerlichkeit, die ihn der Wahrheit der Natur na'her erhalt, in dem Hange zur Be- schaftigung mit Ideen und auf sie bezogenen Empfindungen, und in 30 Allem, was hieran gekniipft ist Eine Idee, mit der Schiller vorzugsweise gern sich beschaftigte, war die Bildung des rohen Naturmenschen, wie er ihn annimmt, durch die Kunst, ehe er der Cultur durch Vernunft iibergeben werden konnte. Prosaisch und dichterisch hat er sie mehrfach ausgefiihrt. Auch bei den Anfangen der Civilisation iiberhaupt, dem Uebergange vom Nomadenleben zum Ackerbau; bei dem, wie VOL. II. L 1 514 German Classics. er es so schon ausdriickt, mit der frommen, miitterlichen Erde glaubig gestifteten Bund verweilte seine Phantasie vorzugsweise gern. Was die Mythologie hiermit Verwandtes darbot, hielt er mit Begierde fest. Ganz den Spuren der Fabel getreu bleibend, bildete er Demeter, die Hauptgestalt in diesem Kreis, indem er sich in ihrer Brust menschliche Gefuhle mit gottlichen gatten Hess, zu einer eben so wundervollen, als tief ergreifenden Erscheinung aus. Es war lange ein Lieblingsplan Schillers, die erste Gesittung At- tika's durch fremde Einwanderungen episch zu behandeln. Das Eleusische Fest ist an die Stelle dieses unausgefuhrt gebliebenen 10 Planes getreten , Das bloss Riihrende, Schmelzende, einfach Beschreibende, kurz die ganz unmittelbar aus der Anschauung und dem Gefuhl genom- mene Gattung der Dichtung findet sich bei Schiller in unzahligen einzelnen Stellen und in ganzen Gedichten Die wundervollste Beglaubigung vollendeten Dichtergenie's aber entha.lt das Lied von der Glocke, das in wechselnden Sylbenmassen, in Schilderungen der hochsten Lebendigkeit, wo kurz angedeutete Ziige das ganze Bild hinstellen, alle Vorfalle des menschlichen und gesellschaftlichen Lebens durchlauft, die aus jedem entspringenden Gefiihle ausdriickt, 20 und diess Alles symbolisch immer an die Tone der Glocke heftet, deren fortlaufende Arbeit die Dichtung in ihren verschiedenen Momenten begleitet. In keiner Sprache ist mir ein Gedicht be- kannt, das in einem so kleinen Umfang einen so weiten poetischen Kreis eroffnet, die Tonleiter aller tiefsten menschlichen Empfin- dungen durchgeht, und auf ganz lyrische Weise das Leben mit seinen wichtigsten Ereignissen und Epochen, wie ein durch natiir- liche Granzen umschlossenes Epos zeigt. Die dichterischeAnsch.au- lichkeit wird aber noch dadurch vermehrt, dass jenen der Phantasie von feme vorgehaltenen Erscheinungen ein als un- 30 mittelbar wirklich geschilderter Gegenstand entspricht, und die beiden sich dadurch bildenden Reihen zu gleichem Ende parallel neben einander fortlaufen Er wurde der Welt in der vollendetsten Reife seiner geistigen Kraft entrissen, und hatte noch Unendliches leisten konnen. Sein Ziel war so gesteckt, dass er nie an einen Endpunct^gelangen konnte, und die immer fortschreitende Thatigkeit seines Geistes Romantik. 515 hatte keinen Stillstand besorgen lassen ; noch sehr lange hatte er die Freude, das Entziicken, ja wie er es in einem der hier folgenden Briefe bei Gelegenheit des Plans zu einer Idylle, so unnachahmlich beschreibt, die Seligkeit des dichterischen Schaffens geniessen konnen. Sein Leben endete vor dem gewohnlichen Ziele ; aber so lange es wahrte, war er ausschliesslich und unablassig im Gebiete der Ideen und der Phantasie beschaftigt ; von Niemand lasst sich vielleicht mit so viel Wahrheit sagen, dass ' er die Angst des Irdischen von sich geworfen hatte, aus dem engen, dumpfen Leben in das Reich des Ideales geflohen war' ; er lebte nurvon den hoch- 10 sten Ideen und den glanzendsten Bildern umgeben, welche der Mensch in sich aufzunehmen und aus sich hervorzubringen vermag. Wer so die Erde verlasst, ist nicht anders als gliicklich zu preisen. FRIEDRICH SCHLEIERMACHER. [Scherer D. 626, E. II. 241.] Geboren 1768 zu Breslau, studierte in Halle Theologie und Philologie, 1794 Hilfsprediger in Landsberg an der Warthe, 1796 Prediger an der Charite in Berlin, 1802 Hofprediger in Stolpe, 1804 Universitatsprediger und Professor der Theologie in Halle. Nach der ungliicklichen Schlacht bei Jena 1806 gieng er nach Berlin, hielt hier Vorlesungen vor einem gemischten 20 Publicum, wurde 1809 Prediger an der Dreifaltigkeitskirche, 1810 Professor an der Universitat. Er starb 1834. Eine Samnilung seiner zahlreichen Werke, mit Ausschluss der Ubersetzung des Plato, erschien in Berlin seit 1835 in drei Abtheilungen (znr Theologie, Predigten, zur Philosophic). Seine Briefe wurden von Dilthey herausgegeben, 4 Bde (Berlin 1810-13). Aus DEN REDEN UBER DIE RELIGION. Anschauung ohne Gefiihl ist nichts und kann weder den rechten Ursprung noch die rechte Kraft haben, Gefiihl ohne Anschauung ist auch nichts : beide sind nur dann und deswegen etwas, wenn und weil sie urspriinglich Eins und ungetrennt sind. Jener erste 30 geheimnissvolle Augenblik, der bei jeder sinnlichen Wahrnehmung vorkommt, ehe noch Anschauung und Gefiihl sich trennen, wo der Sinn und sein Gegenstand gleichsam in einander geflossen und Eins geworden sind, ehe noch beide an ihren urspriinglichen Plaz L 1 2 516 German Classics. zuriikkehren ich weiss wie unbeschreiblich er ist, und wie schnell er voriiber geht, ich wollte aber Ihr konntet ihn festhalten und auch in der hoheren und gottlichen religiosen Thatigkeit des Gemiiths ihn wieder erkennen. Konnte und diirfte ich ihn doch aussprechen, andeuten wenigstens, ohne ihn zu entheiligen ! Fliich- tig ist er und durchsichtig wie der erste Duft womit der Thau die erwachten Blumen anhaucht, schamhaft und zart wie ein jungfrau- licher Kuss, heilig und fruchtbar wie eine brautliche Umarmung ; ja nicht wie dies, sondern er ist alles dieses selbst. Schnell und zauberisch entwikelt sich eine Erscheinung, eine Begebenheit zu 10 einem Bilde des Universums. So wie sie sich formt die geliebte und immer gesuchte Gestalt, flieht ihr meine Seele entgegen, ich umfange sie nicht wie einen Schatten, sondern wie das heilige Wesen selbst. Ich liege am Busen der unendlichen Welt : ich bin in diesem Augenblik ihre Seele, denn ich fiihle alle ihre Krafte und ihr unendliches Leben, wie mein eigenes, sie ist in diesem Augen- blike mein Leib, denn ich durchdringe ihre Muskeln und ihre Glieder wie meine eigenen, und ihre innersten Nerven bewegen sich nach meinem Sinn und meiner Ahndung wie die meinigen. Die geringste Erschiitterung, und es verweht die heilige Umarmung, 20 und nun erst steht die Anschauung vor mir als eine abgesonderte Gestalt, ich messe sie, und sie spiegelt sich in der offnen Seele wie das Bild der sich entwindenden Geliebten in dem aufgeschlagenen Auge des Junglings, und nun erst arbeitet sich das Gefiihl aus dem Innern empor, und verbreitet sich wie die Rothe der Schaam und der Lust auf seiner Wange. Dieser Moment ist die hochste Bllithe der Religion. Konnte ich ihn Euch schaffen, so ware ich ein Gott das heilige Schiksal verzeihe mir nur, dass ich mehr als Eleusische Mysterien habe aufdeken miissen Er ist die Geburtsstunde alles Lebendigen in der Religion. Aber es ist damit wie mit dem ersten 30 Bewusstsein des Menschen, welches sich in das Dunkel einer urspriinglichen und ewigen Schopfung zuriikzieht, und ihm nur das hinterlasst was es erzeugt hat. Nur die Anschauungen und Gefiihle kann ich Euch vergegenwartigen, die sich aus solchen Momenten entwikeln. Romantik. 517 JOHANNES VON MULLER. [Sckerer D. 630, E. II. 246.] Geboren 1752 zu Schaffhausen, erhielt eine vorziigliche Schulbildung, bezog 1 769 die Universitat Gottingen, wo er Theologie studieren sollte, sich aber hauptsachlich historischen Studien widmete. Bereits 1771 Professor der griechischen Sprache in seiner Vat erstadt. Seit 1774 haufig Stellung und Ort wechselnd, 1786 kurfurstlicher Bibliothekar in Mainz, 1788 geheimer Legationsrath und geheimer Conferenzrath, 1791 vom Kaiser geadelt, 1792- 1804 m Wien, dann in Berlin, 1807 westphalischer Minister-Staatssecretar zu Cassel im Dienste Konig Jeromes, 1808 Generaldirector des bffentlichen 10 Unterrichts. Er starb 1809. Er hat sich besonders beriihmt gemacht durch die ' Geschichten der schweizerischen Eidgenossenschaft ', deren erster Theil bereits 1780 erschien. Seine ' Sammtlichen Werke' erschienen in 40 Banden (Stuttgart 1831-35). I. PHILOSOPHEN. Die kleinen Schriften der weisen Manner und Weiber, die den Grundsatzen des Pythagoras folgten, malen diese ehrwiirdige Sitten- schule auf eine dem Gefiihl wohlthuende Weise ; aber drei Philo- sophen sind vor anderen dem Geschichtschreiber wichtig. 20 Plato enthalt nicht nur viele Sittenziige und politische Nach- richten, und nicht nur schildert er das literarische Leben und die in seinen besten Jahren bliihenden Gelehrten ; er ist besonders wichtig fur die Geschichte des menschlichen Geistes, als der zeigt, wie weit bei den Alten Hoffnungen und Vorstellungen unserer Unsterblich- keit ins Reine gediehen ; keiner brachte es weiter. Plato selbst fiihlte, dass, um uns gewiss zu machen, ein Gott die Finsternisse zerstreuen miisste. Bei ihm ist der Keim einer Menge Vorstel- lungen und Gebrauche, die in das Christenthum iibergegangen sind. Philo der Jude lernte von ihm die allegorische Deutungsmanier. 30 Die mit mehr Einbildungskraft als Sprachkunde, mit warmerm Gefiihl als richtigem Urtheil begabten Kirchenvater priesen den gottlichen, dichterischen, erhebenden Plato, der zur Symbolik, zu Geheimnissen geneigt macht. 518 German Classics. Wie der Verstand vom Witz, wie ein reifer, kaltverniinftiger Mann von einem feurigen Jiingling, so ist Aristoteles von ihm verschieden. Fur uns enthalt was von seinem Werk iiber die Politik vorhanden ist, vortreffliche Belehrungen ; sehr viel ist in einigen Schriften, die zvvar mit Unrecht in der Sammlung seiner Werke stehen ; aber hauptsachlich ist Aristoteles als derjenige merkwxirdig, dessen (oft schlecht begriffene) Lehre in arabischen und christlichen Schulen viele Jahrhunderte geherrscht ; obwohl der Ursprung mancher Irrthiimer nicht bei ihm, sondern in Commentarien zu finden ist, deren Verfasser ihn selbst nicht verstanden. Einen tiefsinnigern, 10 umfassendern Geist, einen richtiger sehenden Philosophen, einen genauern Schriftsteller, wird man im Alterthum nicht, in alien Zeiten wenige, antreffen. Seine Moral ist ein Meisterstiick ; in seiner Geschichte der Thiere sind eine Menge Beobachtungen, die man kaum fur wahrscheinlich hielt, durch neuere Entdeckungen bestatigt worden. Theophrastus, in der Geschichte der Pflanzen, hat die Deutlich- keit und einnehmende Grazie, die jener, sein Lehrer, nicht so besass. Er ist fur die Kentniss der asiatischen und griechischen Landespro- ducte wichtig. 20 2. DlCHTER. Obwohl des Orpheus Schriften viel jiinger sind als er, so verliert die im Argonautengedicht herrschende antike Einfalt hiedurch nur wenig von ihrem Bezaubernden, und das Buch bleibt wichtig fur die Bestimmung der Begriffe, die man um - die Zeiten des Perser- krieges vom Norden hatte. Aelter als dieses Werk sind Anakreon's liebliche Lieder, aus denen man lernt ; wie verfeinert schon zu Pisistratus Zeiten der Genuss der Wollust war. Den Griechen macht er so viele Ehre 30 als Homer ; fur das Grosse haben auch Wilde Gefiihl, das sie mit eigenthiimlicher Kraft ausdriicken : Anakreons niedliche Einfalt gehort einem zur sanftesten Humanitat aufgebliiheten Volk. Theognis, in den Spriichen, gibt eine Probe der uralten Form, Weisheitslehren zu tradiren, als Biicher noch sehr selten waren ; Romantik. 519 sie sind nicht ohne Nutzen fur die Kentniss der damaligen Menschen. Die Bruchstiicke der Sappho, des Alcaus, des Tyrtaus geben den hochsten Begriff von jener Bliithe des griechischen Ge- schmackes. Wenn der Mensch sich vom Vieh durch die Sprache unterscheidet, wie edel die Nation, welche eine schonere Sprache als alle andere hatte ! Pindarus enthalt gute Sachen fiir Mythologie und Geschichte, aber die vornehmste Bewunderung verdient der Schwung seines Geistes, der mit einem Blick, wie er nur ihm gegeben war, die verborgensten Beziehungen der Dinge durchschaut, 10 und mit sinnvollen Gedanken den erstaunten Horer iiberstromt. Ein dem Demetrius von Phalera zugeschriebenes Werk macht mit vielem Geschmack auf die Sprachschonheiten der Dichter und vorziiglichsten Prosaisten aufmerksam. Selbst die vom Meibomius gesammelten Schriften uber die Musik, selbst Nikanders Gedicht iiber die Gifte enthalten historische Ziige : wie viel mehrere die Schriften des Vaters der Arzneikunst so lehrreich iiber das Pri- vatleben und iiber den Einfluss der Himmelsstriche ; und vol- lends die von Hudson gesammelten Erdbeschreiber ! Wer will Alles studiren ? Inkeiner Art von Kentnissen hat man die Quellen 20 erschopft, keine ist, was sie seyn konnte. Nie wird sie es werden Die Wahrheit ist in Gott ; uns bleibt das Forschen. HERODOTUS. Griechenland bekam Geschichtschreiber bald nach Solon, aber von Hellanikus und Hekataus haben wir wenig Bruchstiicke. In dem 33 8ten Jahr nach den Siegen iiber die Perser las Herodotus von Halikarnassus zu Athen vor dem zum Feste der Stadtgottin versammelten Volk die neun Biicher seiner Geschichte der zwi- schen Europa und Asien gefuhrten Kriege, in einem Geist, welcher 30 besonders richtige Begriffe von den Verfassungen und Lagen der Volker und ein fruchtbares Gefiihl fiir grosse Handlungen zu be- zwecken schien. Reisen hatte der junge Mann (er war 38 Jahr alt) bis an die Granzen Aethiopiens und Babyloniens gethan ; die jonischen Colonien am schwarzen Meer unterrichteten ihn vom Sky- 52O German Classics. thenlande. Je genauer dieses erforscht, je mehr die Morgenlander. studirt worden, desto mehr gewinnt sein Ruhm ; zu leichtsinnig batten Manner von Witz Vieles verworfen, was nur unseren Sitten und der Natur unserer Lander entgegen war. Wo er von griechi- schen Sachen spricht, ist nebst vieler Gelehrsamkeit warme Vater- landsliebe sichtbar. Man kann wohl nicht beweisen, dass letztere ihn verfuhrt hatte, das Gegentheil der Wahrheit zu sagen, wohl aber mag er Einiges verhehlen, wodurch diese oder jene von ihrem Glanz verlieren konnte ; er las sein Werk vor dem Volk, und wollte gefallen. Aber es wird mehr Menschenkenntniss, Landerkunde 10 und Naturwissenschaft erfordert, um in diesen alten Erzahlungen das Wahre heraus zu lautern, als um ein Verwerfungsurtheil abzu- sprechen. Kenner des Schonen und Guten werden in Herodotus den gross- ten Meister der Geschichtschreibungskunst bewundern. Er folgt dem Zusammenhange der Sachen ; leichter ist aufzuschreiben, was von Jahr zu Jahr begegnet. Er ist ein grosser Meister in der Sit- tenmalerei, die Sanftheit der Seinigen geht in die Seele des Lesers iiber, und wie soil ich die Musik seiner melodievollen jonischen Sprache beschreiben ! Er iibertrifft die Nebenbuhler seines Ruhms 20 in edler, interessanter Einfalt, in einem ungemein geschickt aus- gedachten, so natiirlichen als durch Abwechslung reizenden Plan. 4- THUCYDIDES. Als Herodotus seine Geschichte vorlas, bemerkte er einen dariiber weinenden J tingling, liebte dessen Ziige, und rieth seinem Vater, ihm eine wissenschaftliche Erziehung zu geben. Thucy- dides hiess der Jiingling, Olorus der Vater. Jener ist's, der in der Geschichte des Zeitraums der attischen Grosse, von der letzten Perserschlacht bis auf das zwei und zwanzigste Jahr des peloponnesi- 30 schen Kriegs, einen solchen Tiefsinn, eine solche Kentniss der Menschen und ihrer Staaten, zugleich eine so kraftvolle, majesta- tische Beredsamkeit entwickelte, dass er, je nach der Stimmung des Lesers, alien anderen vorgezogen, oder den vortrefflichsten Geschichtschreibern ehrenvoll zur Seite gesetzt wird, als Redner Romantik. 521 aber mit Demosthenes wetteifert. So wie die Reize der Natur an seinem Vorganger gefallen, so entdeckt jedes nahere Studium des Thucydides vollkommnere Kunst. Jener ist anmuthiger ; die Manier des Thucydides ist gross. Von Tacitus ist er darin unterschieden, dass man in dem Romer den starken Geist eines stoischen Weisen, bei ihm den grossen Sinn eines attischen Staatsmanns bewundert. Popular war Thucydides weder im Leben, noch suchte er als Schrift- steller diesen Ruhm ; er wollte lieber durchgedacht, als schnell all- gemein beklatscht werden, und schrieb mehr fur Wenige, als fur die Menge ; daher deutet er an, was Andere ausgelegt haben wiirden ; 10 er ist manchmal rauh und schwer, aber das Eindringen in seinen Geist belohnt sich. Hin und wieder ist gut, sich zu erinnern, dass er ein Verwandter des vertriebenen Fiirstengeschlechts der Pisistratiden war ; dass er kein sonderlicher Freund der Volksherrschaft seyn mochte, und personlich iiber das attische Volk sich zu beklagen hatte. Auch hat er einen gewissen Hang, die Sachen nicht von der giinstigsten Seite anzusehen ; doch leider scheint er selten sich hierin zu irren. Bei ihm wird man vorziiglich den Staatsmann bewundern, in Hero- dotus den guten, aufgeklarten Mann lieben. 20 LEOPOLD VON RANKE. [SckererD. 631. E. 11.247.] Geboren 1795 zu Wiehe in Thiiringen, war Schiller der Pforte, studierte in Leipzig; 1818 Oberlehrer am Gymnasium in Frankfurt an der Oder, 1825 ausserordentlicher Professor der Geschichte in Berlin, 1834 ordent- licher Professor, 1841 zum Historiographen des preussischen Staates emannt, 1866 geadelt. Eine Gesammtausgabe seiner Werke wurde von ihm selbstveranstaltet und erschien in 48 Banden (Leipzig 1867 ff., 3 Ausg. 1882 ff.). Von seiner ' Weltgeschichte ' sind bis jetzt6 Bande in 12 Theilen erschienen (Leipzig 1880 ff.). 30 Aus DIE SERBISCHE REVOLUTION. KARA GEORG. Kara Georg wird nicht allein als Vorkampfer gegen die Tiirken sondern auch als der Begriinder einer umfassenden nationalen 523 German Classics. Gewalt im Lande unvergesslich seyn. Er ward mit Recht als das Haupt der Nation angesehen. Er ist wohl werth, dass wir einen Augenblick bei seiner Person verweilen. Georg Petrowitsch, Kara oder Zrni, der schwarze, genannt, war zwischen 1760 und 1770 in dem Bezirk Kragujewaz, in dem Dorfe Wischewzi, einem Bauern, Namens Petroni, geboren worden, und noch in friiher Jugend mit seinen Eltern hoher ins Gebirge nach Topola hinaufgezogen. Gleich an der ersten Bewegung des Landes, die sich, in Erwartung eines Einfalles der Ostreicher, noch ehe diese kamen, im Jahr 1787 erhob, nahm er einen Antheil der fur sein 10 ganzes Leben entscheidend wurde. Er sah sich genothigt zu fliehen, und da er seinen Vater nicht unter den Tiirken zuriick- lassen wollte, nahm er auch sein ganzes bewegliches Eigenthum und sein Vieh mit : so gieng er der Sawe zu. Je naher sie aber diesem Flusse kamen, desto banger wurde dem Vater, (der von An- fang an sich lieber ergeben hatte, wie so viele Andre,) und oft rieth er zur Riickkehr. Noch ein Mai und am dringendsten, als sie schon die Sawe vor sich sahen : wir wollen uns demiithigen, sagte er, und wir werden Verzeihung erhalten : gehe nicht nach Deutsch- land, mein Sohn ; so wahr dir mein Brod gedeihen moge, gehe 20 nicht. Georg blieb unerbittlich ; auch der Vater war endlich fest entschlossen. Er sprach : gehe denn allein hiniiber, ich bleibe. in diesem Lande. Wie, antwortete Kara Georg, soil ich erleben, dass dich die Tiirken langsam zu Tode martern ? besser ists, ich bringe dich auf der Stelle um. Er griff zur Pistole, schoss den Vater nieder und liess dem noch Zuckenden durch einen Gefahrten den Todesstoss geben. Im nachsten Dorfe sagte er zu den Leuten : begrabt mir den Alten da draussen; trinkt ihm auch fur seine Seele ein Todtenmahl. Dazu schenkte er ihnen das Vieh das er mit sich fiihrte, und gieng iiber die Sawe. 30 Diese That,mit der er den Beginn seiner mannlichen Jahre bezeich- nete, warf ihn aus dem Gange des gewohnlichen Lebens heraus. Mit dem Freicorps kam er als Feldwebel zuriick ; doch da er sich bei einer Austheilung von Ehrenmiinzen ungerechter Weise iiber- gangen glaubte, begab er sich als Heiducke in die Gebirge. Er versohnte sich darauf mit seinem Obersten Mihaljewitsch, gieng nach dem Frieden mit nach Oestreich und wurde Waldhiiter im Romantik. 523 Kloster Kruschedol. Auf immer aber gefiel es ihm auch in Oest- reich nicht ; da er unter Hadschi Mustafa in Serbian nichts zu fiirchten brauchte, so kehrte er dahin zuriick, und nahm sich seit- dem in seinem Gewerbe (des Schweinehandels) auf. Die Gewalt- thaten der Dahi rissen ihn in die Bewegungen fort, in denen ihm eine so bedeutende Rolle zufiel. Er war ein sehr ungewohnlicher Mensch. Er sass wohl Tage lang ohne ein Wort zu reden, und kauete so hin an seinen Nageln. Zuweilen, wenn man ihn sprechen wollte, drehte er den Kopf um und antwortete nichts. 10 Wenn er Wein trank, so ward er gesprachig. War er erst heiter, so fiihrte er wohl einen Kolotanz an. Auf Pracht und Glanz gab er nichts : in seinem grossten Gliicke sah man ihn immer in seinen alten blauen Beinkleidern, in seinem abgetragenen kurzen Pelz, in seiner wohlbekannten schwarzen Miitze. Auch seine Tochter sah man, wahrend ihr Vater fiirstliche Gewalt ausiibte, ihre Wasserkessel tragen wie andere Madchen im Dorfe. Und dennoch, sonderbar, war er nicht unempfanglich fur den Reiz des Goldes. In Topola hatte man ihn fur einen Bauern gehalten. Er rodete 20 mil seinen Momken ein Stuck Waldes aus, oder leitete Wasser nach einer Miihle ; dann fischten sie mit einander im Bach Jase- nitza. Er pfliigte und ackerte ; seinen russischen Orden hat er verdorben, als er einen Reif um ein Gefass schlug. In der Schlacht erst ward er zum Kriegsmann. Wenn ihn die Serben in der Mitte seiner Momken daher kommen sahen, er war leicht zu erkennen, ein Mensch von grosster Statur, mager und breitschultrig, durch eine grosse Narbe im Gesicht gezeichnet, mit tiefliegenden, kleinen blitzenden Augen, so fassten sie Muth. Er sprang vom Pferde ; denn er stritt am liebsten zu Fuss. Obwohl ihm die rechte Hand 30 von einer Wunde die er einst als Heiducke bekommen, krumm ge- blieben war, so wusste er doch sein Gewehr trefflich zu handhaben. Wo er erschien, geriethen die Tiirken in Furcht ; man glaubte nicht anders als dass der Sieg mit ihm sey. In friedlichen Angelegenheiten zeigte er, wie beriihrt, eine ge- wisse Neigung zu regelmassigem Geschaftsgang, und ob er wohl nicht schreiben konnte, zu den Canzeleien ; er Hess den Sachen 524 German Classics. gern und lange ihren Lauf ; wenn sie ihm aber ein Mai sehr nahe kamen, so war selbst seine Gerechtigkeit gewaltsam und entsetzlich. Auf seinen Namen trauend, nahm sich sein einziger Bruder nicht wenig heraus, und lange sah er ihm zu : als derselbe aber endlich einem Madchen Gewalt anthat, und die Verwandten laut klagten, eben um solcher Dinge willen sey man gegen die Tiirken aufge- standen, ward er so entriistet, dass er diesen einzigen Bruder, den er liebte, fur seine Uebelthat an der Thiire des Hauses aufkniipfen Hess. Er verbot der Mutter, dariiber zu weinen. So war er wohl iibrigens gutmiithig ; doch glaubte er leicht was 10 ihm Einer vom Andern Nachtheiliges sagte, hatte er sich gleich kurz vorher vom Gegentheil iiberzeugt gehalten ; und war er einmal gereizt, gerieth er in Zorn, so war er nicht mehr zu bandigen. Er nahm sich nicht lange die Zeit, seinen Momken zu sagen : schlagt ihn todt ; er selbst erschlug seinen Gegner und schonte Niemand. Den Knes Theodosi, dem er seine Wiirde verdankte, hat er dem- ohnerachtet getodtet. War es voriiber, so weinte er wohl und sprach : Gott strafe den, wer am Streite Schuld war. Doch war er nicht rachgierig. Hatte er ein Mai verziehen, so gedachte er nie wieder an die empfangenen Beleidigungen. 20 So war Kara Georg, eine Natur von ungemeiner Kraft, ihrer selbst kaum bewusst, hinbriitend in dunkelem Gefiihl ihres Daseyns, bis der Augenblick sie aufweckt ; dann aber von hochst energischer Thatigkeit, eben sowohl im Bosen als im Guten. Es ist etwas den nationalen Helden welche die Lieder feiern, Verwandtes in ihm. So sehr er Barbar seyn mochte, so hatte er doch jetzt in Wahr- heit etwas in der Welt zu bedeuten. Er stellte das Prinzip der Emancipation der unter die Herrschaft der Tiirken gerathenen christlichen Nationen von dem Staat und der Gewalt derselben 30 dar : und alle richteten ihre Augen nach ihm. Romantik. 525 LUDWIG TIECK. [Scherer D. 633, E. II. 249.] Geboren 1773 zu Berlin, studierte in Halle, Gottingen und Erlangen, lebte dann in Berlin, Jena, Dresden, in den literarischen Kreisen dieser Stadte verkeh- rend, und wiederholentlich im Hause des Grafen von Finkenstein zu Ziebingen bei Frankfurt an der Oder; reiste 1805 nach Italien, wo er sich mit Studien altdeutscher Handschriften beschaftigte ; 1817 nach England, wo er sich besonders seinen Studien iiber das englische Drama widmete. 1820 sach- sischer Hofrath und Mitglied der Schauspieldirektion in Dresden; seit 1841 abwechselnd in Berlin, Potsdam, Dresden mit einer Pension des Konigs von 10 Preussen. Er starb 1853. Fruchtbarster Dichter der rornantischen Schule, Literarhistoriker und Kritiker. Er iibersetzte Cervantes ' Don Quixote ' 1799-1801, bearbeitete 1803 altdeutsche Minnelieder, 1812 die Liebesme- moiren des Ulrich von Lichtenstein und erganzte und erlauterte seit 1825 A. W. Schlegels Ubersetzung von Shakespeares dramatischen Werken. Eine Sammlung seiner Schriften veranstaltete er selbst, 20 Bde. (Berlin 1828-46), ebenso seiner kritischen Schriften (Berlin 1852-54), seiner Novellen, 12 Bde. (Berlin 1852 f.) ; seine nachgelassenen Schriften gab Kopke heraus, 2 Thle. (Leipzig 1855). I. 20 PHANTASUS. AUS DER RUNENBERG. . . Fiinf Jahre waren auf diese Weise verflossen,als ein Fremder auf seiner Reise in ihrem Dorfe einkehrte, und in Christians Hause, weil es die ansehnlichste Wohnung war, seinen Aufenthalt nahm. Er war 'ein freundlicher, gesprachiger Mann, der vieles von seinen Reisen erzahlte, der mit den Kindern spielte und ihnen Geschenke machte, und dem in kurzem alle gewogen waren. Es gefiel ihm so wohl in der Gegend, dass er sich einige Tage hier aufhalten wollte ; aber aus den Tagen wurden Wochen, und endlich Monate. Keiner 30 wunderte sich iiber die Verzogerung, denn alle hatten sich schon daran gewohnt, ihn mit zur Familie zu zahlen. Christian sass nur oft nachdenklich, denn es kam ihm vor, als kenne er den Reisen- den schon von ehemals, und doch konnte er sich keiner Gelegen- heit erinnern, bei welcher er ihn gesehen haben mochte. Nach 526 German Classics. dreien Monaten nahm der Fremde endlich Abschied und sagte : Lieben Freunde, ein wunderbares Schicksal und seltsame Erwar- tungen treiben mich in das nachste Gebirge hinein, ein zaubervolles Bild, dem ich nicht widerstehen kann, lockt mich ; ich verlasse euch jezt, und ich weiss nicht, ob ich wieder zu euch zuriick- kommen werde ; ich habe eine Summe Geldes bei mir, die in euren Handen sicherer ist als in den meinigen, und deshalb bitte ich euch, sie zu verwahren ; komme ich in Jahresfrist nicht zuriick, so behaltet sie, und nehmet sie als einen Dank fur cure mir be- wiesene Freundschaft an. 10 So reiste der Fremde ab, und Christian nahm das Geld in Ver- wahrung. Er verschloss es sorgfaltig und sah aus iibertriebener Aengstlichkeit zuweilen wieder nach, zahlte es iiber, ob nichts daran fehle, und machte sich viel damit zu thun. Diese Summe konnte uns recht gliicklich machen, sagte er einmal zu seinem Vater, wenn der Fremde nicht zuriick kommen sollte, fur uns und unsre Kinder ware auf immer gesorgt. Lass das Gold, sagte der Alte, darinne liegt das Gliick nicht, uns hat bisher noch gottlob nichts geman- gelt, und entschlage dich iiberhaupt dieser Gedanken. Oft stand Christian in der Nacht auf, um die Knechte zur Arbeit 20 zu wecken und selbst nach allem zu sehn ; der Vater war besorgt, dass er durch ubertriebenen Fleiss seiner Jugend und Gesundheit schaden mochte : daher machte er sich in einer Nacht auf, um ihn zu ermahnen, seine iibertriebene Thatigkeit einzuschranken, als er ihn zu seinem Erstaunen bei einer kleinen Lampe am Tische sitzend fand, indem er wieder mit der grossten Aemsigkeit die Goldstiicke zahlte. Mein Sohn, sagte der Alte mit Schmerzen, soil es dahin mit dir kommen, ist dieses verfluchte Metall nur zu un- serm Ungliick unter dieses Dach gebracht ? Besinne dich, mein Lieber, so muss dir der bose Feind Blut und Leben verzehren. 30 Ja, sagte Christian, ich verstehe mich selber nicht mehr, weder bei Tage noch in der Nacht lasst es mir Ruhe ; seht, wie es mich jezt wieder anblickt, dass mir der rothe Glanz tief in mein Herz hinein geht ! Horcht, wie es klingt, dies giildene Blut ! das ruft mich, wenn ich schlafe, ich hore es, wenn Musik tont, wenn der Wind blast, wenn Leute auf der Gasse sprechen ; scheint die Sonne, so sehe ich nur diese gelben Augen, wie es mir zublinzelt, und mir Romantik. 527 heimlich ein Liebeswort ins Ohr sagen will : so muss ich mich wohl nachtlicher Weise aufmachen, um nur seinem Liebesdrang genug zu thun, und dann fiihle ich es innerlich jauchzen und frohlocken, wenn ich es mit meinen Fingern beriihre, es wird vor Freuden immer rother und herrlicher ; schaut nur selbst die Glut der Entzuckung an ! Der Greis nahm schaudernd und weinend den Sohn in seine Arme, betete und sprach dann : Christel, du musst dich wieder zum Worte Gottes wenden, du musst fleissiger und andachtiger in die Kirche gehen, sonst wirst du verschmachten und im traurigsten Elende dich verzehren. 10 Das Geld wurde wieder weggeschlossen, Christian versprach sich zu andern und in sich zu gehn, und der Alte ward beruhigt. Schon war ein Jahr und mehr vergangen, und man hatte von dem Fremden noch nichts wieder in Erfahrung bringen konnen ; der Alte gab nun endlich den Bitten seines Sohnes nach, und das zuriickgelassene Geld wurde in Landereien und auf andere Weise angelegt. Im Dorfe wurde bald von dem Reichthum des jungen Pachters gesprochen, und Christian schien ausserordentlich zu- frieden und vergniigt, so dass der Vater sich gliicklich pries, ihn so wohl und heiter zu sehn : alle Furcht war jetzt in seiner Seele 20 verschwunden. Wie sehr musste er daher erstaunen, als ihn an einem Abend Elisabeth beiseit nahm und unter Thranen erzahlte, wie sie ihren Mann nicht mehr verstehe, er spreche so irre, vor- ziiglich des Nachts, er traume schwer, gehe oft im Schlafe lange in der Stube herum, ohne es zu wissen, und erzahle wunderbare Dinge, vor denen sie oft schaudern miisse. Am schrecklichsten sei ihr seine Lustigkeit am Tage, denn sein Lachen sei so wild und frech, sein Blick irre und fremd. Der Vater erschrak und die betriibte Gattin fuhr fort : Immer spricht er von dem Fremden, und behauptet, dass er ihn schon sonst gekannt habe, denn dieser 30 fremde Mann sei eigentlich ein wunderschones Weib ; auch will er gar nicht mehr auf das Feld hinaus gehn oder im Garten arbeiten, denn er sagt, er hore ein unterirdisches fiirchterliches Aechzen, so wie er nur eine Wurzel ausziehe ; er fahrt zusammen und scheint sich vor alien Pflanzen und Krautern wie vor Gespenstern zu ent- setzen. Allgiitiger Gott ! rief der Vater aus, ist der fiirchterliche Hunger in ihn schon so fest hineingewachsen, dass es dahin hat 528 German Classics. kommen konnen ? So ist sein verzaubertes Herz nicht menschlich mehr, sondern von kaltem Metall ; wer keine Blume mehf liebt, dem ist alle Liebe und Gottesfurcht verloren. Am folgenden Tage ging der Vater mit dem Sohne spazieren, und sagte ihm manches wieder, was er von Elisabeth gehort hatte ; er ermahnte ihn zur Frommigkeit, und dass er seinen Geist heiligen Betrachtungen widmen solle. Christian sagte : gern, Vater, auch ist mir oft ganz wohl, und es gelingt mir alles gut ; ich kann auf lange Zeit, auf Jahre, die wahre Gestalt meines Innern vergessen, und gleichsam ein fremdes Leben mit Leichtigkeit fiihren : dann 10 geht aber plotzlich wie ein neuer Mond das regierende Gestirn, welches ich selber bin, in meinem Herzen auf, und begiegt die fremde Macht. Ich konnte ganz froh seyn, aber einmal, in einer seltsamen Nacht, ist mir durch die Hand ein geheimnissvolles Zeichen tief in mein Gemiith hinein gepragt ; oft schlaft und ruht die magische Figur, ich meine sie ist vergangen, aber dann quillt sie wie ein Gift plotzlich wieder hervor, und wegt sich in alien Linien. Dann kann ich sie nur denken und fiihlen, und alles umher ist verwandelt, oder vielmehr von dieser Gestaltung ver- schlungen worden. Wie der Wahnsinnige beim Anblick des 20 Wassers sich entsetzt, und das empfangene Gift noch giftiger in ihm wird, so geschieht es mir bei alien eckigen Figuren, bei jeder Linie, bei jedem Strahl, alles will dann die inwohnende Gestalt entbinden und zur Geburt befordern, und mein Geist und Korper fuhl.t die Angst ; wie sie das Gemiith durch ein Gefiihl von aussen empfing, so will es sie dann wieder qualend und ringend zum aussern Gefiihl hinaus arbeiten, um ihrer los und ruhig zu wer den. Ein ungliickliches Gestirn war es, sprach der Alte, das dich von uns hinweg zog ; du warst fur ein stilles Leben geboren, dein Sinn 30 neigte sich zur Ruhe und zu den Pflanzen, da fiihrte dich deine Ungeduld hinweg, in die Gesellschaft der verwilderten Steine : die Felsen, die zerrissenen Klippen mit ihren schroffen Gestalten haben dein Gemiith zerriittet, und den verwiistenden Hunger nach dem Metall in dich gepflanzt. Immer hattest du dich vor dem Anblick des Gebirges hiiten und bewahren miissen, und so dachte ich dich auch zu erziehen, aber es hat nicht seyn sollen. Deine Romantik. 529 Demuth, deine Ruhe, dein kindlicher Sinn ist von Trotz, Wildheit und Uebermuth verschiittet. Nein, sagte der Sohn, ich erinnere mich ganz deutlich, dass mir eine Pflanze zuerst das Ungliick der ganzen Erde bekannt gemacht hat, seitdem verstehe ich erst die Seufzer und Klagen, die allent- halben in der ganzen Natur vernehmbar sind, wenn man nur darauf horen will ; in den Pflanzen, Krautern, Blumen und Baumen regt und bewegt sich schmerzhaft nur eine grosse Wunde, sie sind der Leichnam vormaliger herrlicher Steinwelten, sie bieten unserm Auge die schrecklichste Verwesung dar. Jezt verstehe ich es lo wohl, dass es dies war, was mir jene Wurzel mit ihrem tiefgeholten Aechzen sagen wollte, sie vergass sich in ihrem Schmerze und ver- rieth mir alles. Darum sind alle griinen Gewachse so erziirnt auf mich, und stehn mir nach dem Leben ; sie wollen jene geliebte Figur in meinem Herzen ausloschen, und in jedem Friihling mit ihrer verzerrten Leichenmiene meine Seele gewinnen. Unerlaubt und tiickisch ist es, wie sie dich, alter Mann, hintergangen haben, denn von deiner Seele haben sie ganzlich Besitz genommen. Frage nur die Steine, du wirst erstaunen, wenn du sie reden horst. Der Vater sah ihn lange an, und konnte ihm nichts mehr ant- 20 worten. Sie gingen schweigend zuriick nach Hause, und der Alte musste sich jezt ebenfalls vor der Lustigkeit seines Sohnes ent- setzen, denn sie diinkte ihm ganz fremdartig, und als wenn ein andres Wesen aus ihm, wie aus einer Maschine, unbeholfen und ungeschickt heraus spiele. Das Erndtefest sollte wieder gefeiert warden, die Gemeine ging in die Kirche, und auch Elisabeth zog sich mit den Kindern an, um dem Gottesdienste beizuwohnen ; ihr Mann machte auch Anstalten, sie zu begleiten, aber noch vor der Kirchenthiir kehrte er um, und ging tiefsinnend vor das Dorf hinaus. Er setzte sich auf die 30 Anhohe, und sahe wieder die rauchenden Dacher unter sich, er horte den Gesang und Orgelton von der Kirche her, geputzte Kinder tanzten und spielten auf dem griinen Rasen. Wie habe ich mein Leben in einem Traume verloren ! sagte er zu sich selbst ; Jahre sind verflossen, dass ich von hier hinunter stieg, unter die Kinder hinein ; die damals hier spielten, sind heute dort ernsthaft in der Kirche; ich trat auch in das Gebaude, aber heut ist Elisa,- VOL. II. M m 530 German Classics. beth nicht mehr ein bliihendes, kindliches Madchen, ihre Jugend ist voriiber, ich kann nicht mit der Sehnsucht wie damals den Blick ihrer Augen aufsuchen : so habe ich muthwillig ein hohes ewiges Gliick aus der Acht gelassen, um ein vergangliches und zeitliches zu gewinnen. Er ging sehnsuchtsvoll nach dem benachbarten Walde, und vertiefte sich in seine dichtesten Schatten. Eine schauerliche Stille umgab ihn, keine Luft riihrte sich in den Blattern. Indem sah er einen Mann von feme auf sich zukommen, den er fur den Fremden erkannte ; er erschrak, und sein erster Gedanke war, 10 jener wiirde sein Geld von ihm zuriick fordern. Als die Gestalt etwas naher kam, sah er, wie er sich geirrt hatte, denn die Umrisse, welche er wahrzunehmen gewahnt, zerbrachen in sich selber ; ein altes Weib von der aussersten Hasslichkeit kam auf ihn zu, sie war in schmuzige Lumpen gekleidet, ein zerrissenes Tuch hielt einige greise Haare zusammen, sie hinkte an einer Kriicke. Mit fiirch- terlicher Stimme redete sie Christian an, und fragte nach seinem Namen und Stande ; er antwortete ihr umstandlich und sagte darauf: aber wer bist du? Man nennt mich das Waldweib, sagte jene, und jedes Kind weiss von mir zu erzahlen ; hast du mich 20 niemals gekannt ? Mit den letzten Worten wandte sie sich um, und Christian glaubte zwischen den Baumen den goldenen Schleier, den hohen Gang, den machtigen Bau der Glieder wieder zu erken- nen. Er wollte ihr nacheilen, aber seine Augen fanden sie nicht mehr. Indem zog etwas Glanzendes seine Blicke in das griine Gras nieder. Er hob es auf und sahe die magische Tafel mit den farbigen Edelgesteinen, mit der seltsamen Figur wieder, die er vor so manchem Jahr verloren hatte. Die Gestalt und die bun ten Lichter driickten mit der plotzlichsten Gewalt auf alle seine Sinne. 30 Er fasste sie recht fest an, um sich zu uberzeugen, dass er sie wieder in seinen Handen halte, und eilte dann damit nach dem Dorfe zuruck. Der Vater begegnete ihm. Seht, rief er ihm zu, das, wovon ich euch so oft erzahlt habe, was ich nur im Traum zu sehn glaubte, ist jezt gewiss und wahrhaftig mein. Der Alte be- trachtete die Tafel lange und sagte : mein Sohn, mir schaudert recht im Herzen, wenn ich die Lineamente dieser Steine betrachte Romantik. 531 und ahnend den Sinn dieser Wortfiigung errathe ; sieh her, wie kalt sie funkeln, welche grausame Blicke sie von sich geben, blut- diirstig wie das rothe Auge des Tiegers. Wirf diese Schrift weg, die dich kalt und grausam.macht, die dein Herz versteinern muss : Sieh die zarten Bliithen keimen, Wie sie aus sich selbst erwachen, Und wie Kinder aus den Traumen Dir entgegen lieblich lachen. Ihre Farbe ist im Spielen Zugekehrt der goldnen Sonne, 10 Deren heissen Kuss zu fiihlen, Das ist ihre hochste Wonne : An den Kiissen zu verschmachten, Zu vergehn in Lieb' und Wehmuth ; Also stehn, die eben lachten, Bald verwelkt in stiller Demuth. Das ist ihre hochste Freude, Im Geliebten sich verzehren, Sich im Tode zu verklaren, Zu vergehn in sussem Leide. 20 Dann ergiessen sie die Diifte, Ihre Geister, mit Entziicken, Es berauschen sich die Liifte Im balsamischen Erquicken. Liebe kommt zum Menschenherzen, Regt die goldnen Saitenspiele, Und die Seele spricht : ich fiihle Was das Schonste sei, wonach ich ziele, Wehmuth, Sehnsucht und der Liebe Schmerzen. Wunderbare, unermessliche Schatze, antwortete der Sohn, muss 30 es noch in den Tiefen der Erde geben. Wer diese ergriinden, heben und an sich reissen konnte ! Wer die Erde so wie eine geliebte Braut an sich zu driicken vermochte, dass sie ihm in Angst und Liebe gem ihr Kostbarstes gonnte ! Das Waldweib M m 2 532 German Classics. hat mich gerufen, ich gehe sie zu suchen. Hier neben an ist ein alter verfallener Schacht, schon vor Jahrhunderten von einem Bergmanne aufgegraben ; vielleicht, dass ich sie dort finde ! Er eilte fort. Vergeblich strebte der Alte, ihn zuriick zu halten, jener war seinen Blicken bald entschwunden. Nach einigen Stunden, nach vieler Anstrengung gelangte der Vater an den alten Schacht. Er sah die Fussstapfen im Sande am Eingange einge- driickt, und kehrte weinend um, in der Ueberzeugung, dass sein Sohn im Wahnsinn hinein gegangen, und in alte gesammelte Wasser in Untiefen versunken sei. 10 2. Aus: REISEGEDICHTE EINES KRANKEN. VERONA. Kleines Theater in der Arena. Werther und Charlotte wird gespielt. Wie neugierig stromt das Volk Das Lieblingsstiick zu sehn, Wie ungeduldig sucht Jeder Platz Den Liebling als Werther zu vernehmen. Die kleine Bude 20 Steht ohne Vorhang, Das voile Sonnenlicht scheint hinein. Unten der gemeine Mann, In zweien Logen die Vornehmen und Kranken. Wie sonderbar Strecken sich die grossen runden weiten Stufen Der Steinzirkel aus. Ein Sechstheil nur des grossen Amphitheaters Ist eingehegt, Um auch von dort zu schaun. 30 Hieher ziehn die Frauen und Magdlein, Mit Schmuck angethan, In farbig seidenen Kleidern, Sie nehmen lachend die hohen Sitze ein, Und spannen iiber sich bunte Sonnenschirme. Romantik. 533 Wie ein Tulpenbeet glanzt die Versammlung, Wie leuchtende Edelsteine Bewegen sich die Farben im wechselnden Schimmer. Alles ist aufmerksam, Und wie das Leiden der Dichtung steigt, Errothen die staunenden Horer geriihrt. Carlota piange ! ruft Werther Im siissesten Schmerze melodischen Lauts, Und alle Hande, Facher, Tiicher, Beine, Stocke Erregen das lauteste Getiimmel freudigen Beifalls, 10 Und tausend Thranen fliessen. Gliickseliger Dichter, Der du nur die schwache Feder In den Wohllaut der siissesten Sprache Nachlassig tauchen darfst ! Wozu noch Bilder, Gedanken, Gefiihle, Wenn dein Mutterton Schon fiir dich dichtet und die Herzen bewegt ? Doch Heil dir, Werther, Denn nie vernahm ich wieder 20 Die zarten Worte also schmerzlich und suss erklingend. Charlotte, das edelste Bild, Anmuth jede Geberde, Kraftig und gross, Die Stimme zart und voll : O weh! Was mischt sich in die Leiden der Liebenden ? Ein ferner Donner ertont vernehmlich, Die leuchtenden Farben bewegen sich unruhig, Auch das Parterre murrt schon. 30 Und wieder ein Schlag, Und der Regen stromt schwer in grossen Tropfen. Da drangen sich Weiber und MadcLen herbei, Sie springen die Stufen herab, Ein Flammenmeer bunter Farben, 534 German Classics. Sie suchen alle Schutz, wo keiner zu finden, Unten kehrt man Bank und Sessel um, Sich gegen den Regen zu bergen, Alles murrt und zankt, Niemand weiss weswegen, Und der geliebte Werther Muss im Monologe Der Leidenschaft gebieten und inne halten, Das Stuck bleibt stehn, So lange das Gewitter des Himmels spielt. Dariiber wird es spat und finster, Mancher schleicht fort, Und der durchnassten Versammlung Wird in der Finsterniss Bei wenigen Lichtern, Gegen die die Fledermause fliegen, Das Schauspiel geendigt, Und Werther gerettet, Doch war er nicht froh mehr, So schien es, seines Lebens. AUGUST WILHELM V. SCHLEGEL. [Scherer, D. 634, E. II. 250.] Geboren 1767 zu Hannover, studierte in Gottingen ; 1798 Professor in 20 Jena, 1801 nach Berlin, wo er Vorlesungen iiber schone Literatur und Kunst hielt, 1804-1818 viel auf Reisen und meist in Begleitung der Frau von Stael, 1813 Secretar bei Bernadotte, dem damaligen Kronprinzen von Schweden ; geadelt. Nach dem Krieg lebte er auf dem Landgute der Frau von Stael am Genfer See ; 1818 Professor der Kunstgeschichte und Literatur in Bonn ; wiederholt in Frankreich und England, um indische Studien zu betreiben. Er starb 1845. Von seinen Werken sind besonders hervorzuheben : ' Shake- speares dramatische Werke iibersetzt' 1797-1810; 'Spanisches Theater' 1803-1809; 'Vorlesungen iiber dramatische Kunst und Literatur' 1809- 1811. Eine Ausgabe seiner ' Sammtlichen Werke' besorgte Bocking, 30 12 Bde. (Leipzig 1846-47) ; ihr schlossen sich an die 'Oeuvres ecrites en fran9ais', 3 Bde. (Leipzig 1846) und die 'Opuscula latina' (Leipzig 1848). Romantik. 535 DIE WARNUNG. ROMANZE. Es tritt ein Wandersmann herfur An eines Dorfes Schenke, Er setzt sich vor des Hauses Thiir Im Schatten auf die Banke ; Legt sein Biindel neben sich, Bittet den Wirth bescheidentlich, Mit einem Trunk ihn zu laben. 10 Da zechen an dem nachsten Tisch Zwei wilde rohe Buben. Heda, Herr Wirth ! und gebt uns frisch : Was kauzt ihr in den Stuben? Diese Nacht so durchgeschwarmt, Heute von Morgens friih gelarmt ! Wir wollen nicht niichtern werden. Ha, Bruder, war das nicht ein Spass, Es geht mir nichts dariiber. Und lieb' ich schon das voile Glas, 20 Hab' ich doch Unfug lieber. Ach wie wird verwundert sein All die werthe Christengemein ! Wie wird der Pfaffe nicht toben ! Da draussen erst den Nepomuk Mit seinen sieben Sternen, Ich schob ihn an den Rand zuruck, Bald muss er schwimmen lernen, Schiittert was, so plumpt er 'nein, Rudert wohl mit dem Jesulein, 30 Den halt der Narr in den Armen. Alsdann hinunter langs dem Thai Der Wallfahrt Stationen, German Classics. Die dreizehn Steine allzumal Mit Christi Passionen, So beschmiert, verziert auf's Fest, Dass das Lachen kein Einz'ger lasst, Wenn sie zum Beten da knieen. Der Andre sprach : Wenn's Prahlen gilt, So steh' ich alle Wetten. Der Schnurrbart am Marienbild, Und dann die Kron' aus Kletten, Die ich ihm zu Nacht bescheert, 10 Sind wohl deine Geschichten werth, Und es ist noch nicht das beste. Dort auf dem Fels am hohen Kreuz, Statt Christi leid'ger Fratze, Hangt nun o in der Seel' erfreut's ! Des Nachbars todte Katze. Wenn sie nun auf ihrer Bahn Ziehn die Stufen zur Kirch' hinan, Das wird was erbaulich.es werden. Der Wandersmann schaut ernst und still, 20 Da sie die Red' erhuben. Sie achten erst nicht, was er will, In ihrem Rausch, die Buben. Beide riefen dann zugleich : Kiimmert euch, Tuckmauser, um euch ! Was soil das Gaffen und Horchen ? Der Wandersmann sagt nicht ein Wort, Und schaut nur unbeweglich, Und ihnen wurde fort und fort Sein Blick mehr unertraglich. 30 Wenn ihr nicht die Frechheit lasst, Sagten sie, solchen Heuchler-Gast, Den muss man mit Schlagen verjagen. Mich schlagt ein Andrer wohl als ihr, Romantik. 537 Ihr mogt kein Haar mir kranken. Ich bin auf kurze Frist nur hier, Doch sollt ihr mein gedenken. Junges Blut hat Frevelmuth : Thut nicht ferner, so wie ihr thut, Und lasst bei Zeiten euch warnen. Sonst schliesst ihr einen Bund der Treu Mit Judas falscher Rotte : Den Heiland kreuzigt ihr auf's neu Mit solchem kecken Spotte. 10 Ja doch, da geschah' ihm recht, Weil sich der einfaltige Knecht Das erstemal kreuzigen lassen. Ich weiss gewiss, ihr spracht nicht so, Wart ihr einst mitgegangen ; Ihr hattet nicht, der Qualen froh, Am Kreuz ihn sehen hangen, Wie aus bittern Wunden quoll, Aller Lieb' und Erbarmung voll, Sein heilig gottliches Leben. 20 Wie um ihn, ewig hoffnungslos, Die Freund' und Mutter standen, Und er im Busen trug ihr Looss, Bei grimmen Todesbanden ; Neigt sein Haupt in Finsterniss, Durch die Himmel geschieht ein Riss, Und innnerlich schauert die Erde. Ei seht, der macht uns glauben gar, Er war dabei gewesen. Was er erzahlt, kann man furwahr 30 In alten Trostern lesen. Sagt uns doch, wie alt ihr seid, Dass ihr sah't, was vor ew'ger Zeit Und nimmer vielleicht ist geschehen ? 538 German Classics. Ich bin nicht alt, ich bin nicht Jung, Mein Leben ist kein Leben. Wie rastlos kreiss't der Sonnen Schwung, Muss ich hier unten schweben. Greiser wird das Haar mir nicht, Nicht gerunzelter mein Gesicht, Das niemals lachet noch weinet. Ich war wie ihr von frechem Muth In meinen ersten Tagen. An mir that keine Lehre gut, 10 Kein Warnen half noch Sagen. Als der Hohenpriester Amt Heuchlerisch nun den Christ verdammt, Da wollt' ich mein Miithchen auch kiihlen. Und als mit schwerer Kreuzeslast Zum Thor ihn schleppt die Menge, Da hatt' ich vor den Andern Hast, Und stiess ihn im Gedrange. Matt und lechzend, ohne Schrei'n, Wollt' er rasten auf einem Stein, 20 Da schlug ich ihn mit den Fausten. Geh, rief ich, Jesus! fort mit dir! Zum Tod dich endlich schicke ! Der Heiland sah sich um nach mir, Und sprach mit stillem Blicke : Ich zwar gehe bald zur Ruh, Aber wandern sollst nun du, Und warten, bis ich komme. Diess Wort, diess Wort, diess Eine Wort War Heil mir und Verderben. 30 Es schirmt mich vor der Seele Mord, Doch wehrt's mein leiblich Sterben. Und mich treibt's von Land zu Land, Und bin manchen zum Grau'n bekannt, Der ewige wandernde Jude. Romantik. 539 Der Freradling sprach es alles aus Mit unbewegter Miene, Doch brennend durch die Stirn heraus Ein blutroth Kreuz erschiene. Als die Zwei das Zeichen sahn, Fallt sie an der Verzweiflung Wahn, Sie glaubten sich schon in der Holle. Und eh sie Seel' und Leibeskraft Und Sinne wiederfunden, Hat er sein Biindel aufgerafft, 10 Und ist schon weit verschwunden. An des letzten Hiigels Rand, Sehn sie noch, den Stab in der Hand, Die irre Gestalt hinwanken. Zu spat zerknirscht sie's und gereut's, Gott lasst mit sich nicht scherzen ; Es brennt das feurig blut'ge Kreuz In den lieblosen Herzen. Kirchentrost ward nicht gespart, Busse, Gebet und Pilgerfahrt, 20 Doch lebten die Spotter nicht lange. 2. Aus DER SHAKESPEARE-UBERSETZUNG : JULIUS CASAR. DRITTER AUFZUG, ZWEITE SCENE. DAS FORUM. (Brutus und Cassius kommen mit einem Haufen Volks^) Burger. Wir wollen Rechenschaft, legt Rechenschaft uns ab ! Brutus. So folget mir und gebt Gehor mir, Freunde. 30 Ihr, Cassius, geht in eine andre Strasse Und theilt die Haufen Wer mich will reden horen, bleibe hier; 54 German Classics. Wer Cassius folgen will, der geh' mit ihm. Wir wollen offentlich die Griind' erklaren Von Casars Tod. Erster Burger. Ich will den Brutus horen. Ziveiter Burger. Den Cassius ich : so konnen wir die Griinde Vergleichen, wenn wir beide angehort. (Cassiuf mit einigen Biirgern ab. Brutus besteigt die Rostra.} Dritter Burger. 10 Der edle Brutus steht schon oben: still! Brutus. Seid ruhig bis zum Schluss. Romer ! Mitbiirger ! Freunde ! Hort mich meine Sache flihren, und seid still, damit ihr horen moget. Glaubt mir um meiner Ehre willen, und hegt Achtung vor meiner Ehre, damit ihr glauben mogt. Richtet mich nach eurer Weisheit, und weckt eure Sinne, um desto besser urtheilen zu konnen. 1st jemand in dieser Ver- sammlung, irgend ein herzlicher Freund Casars, dem sage ich : des Brutus Liebe zum Casar war nicht geringer als seine. Wenn 20 dieser Freund dann fragt, warum Brutus gegen Casar aufstand, ist diess meine Antwort : nicht, weil ich Casarn weniger liebte, sondern weil ich Rom mehr liebte. Wolltet ihr lieber, Casar lebte und ihr stiirbet alle als Sklaven, als dass Casar todt ist, damit ihr alle lebet wie freie Manner? Weil Casar mich liebte, wein' ich um ihn ; weil er gliicklich war, freue ich mich ; weil er tapfer war, ehr' ich ihn ; aber weil er herrschsuchtig war, erschlug ich ihn. Also Thranen fur seine Liebe, Freude fur sein Gliick, Ehre fur seine Tapferkeit, und Tod fur seine Herrschsucht. Wer ist hier ' so niedrig gesinnt, dass er ein Knecht seyn mochte ? Ist es 30 jemand, er rede, denn ihn habe ich beleidigt. Wer ist hier so roh, dass er nicht wiinschte, ein Romer zu seyn ? Ist es jemand, er rede, denn ihn habe ich beleidigt. Ich halte inne, um Antwort zu horen. Romantik. 541 Burger. (Verschiedene Stimmen aztfeinmal.) Niemand, Brutus, niemand. Brutus. Dann habe ich niemand beleidigt. Ich that Casarn nichts, als was ihr dem Brutus thun wiirdet. Die Untersuchung iiber seinen Tod ist im Capitol aufgezeichnet : sein Ruhm nicht geschmalert, wo er Verdienste hatte, seine Vergehen nicht iibertrieben, fur die er den Tod gelitten. (Antonius und andre treten aufmit Casars Leiche.) 10 Hier kommt seine Leiche, vom Mark Anton betrauert, der, ob er schon keinen Theil an seinem Tode hatte, die Wohlthat seines Sterbens, einen Platz im gemeinen Wesen, geniessen wird. Wer von euch wird es nicht ? Hiermit trete ich ab : wie ich meinen besten Freund fur das Wohl Roms erschlug, so habe ich denselben Dolch fur mich selbst, wenn es dem Vaterlande gefallt, meinen Tod zu bediirfen. Burger. Lebe, Brutus ! lebe ! lebe ! Erster Burger. 20 Begleitet mil Triumph ihn in sein Haus. Ziveiter Burger. Stellt ihm ein Bildniss auf bei seinen Ahnen. Drifter Burger. Er werde Casar. Vierter Burger. Im Brutus kront ihr Casars bessre Gaben. Erster Burger. Wir bringen ihn zu Haus mit lautem Jubel. Brutus. 30 Mitbiirger Ziveiter Burger. Schweigt doch ! stille ! Brutus spricht. 542 German Classics. Erster Burger. Still da! Brutus. Ihr guten Burger, lasst allein mich gehn: Bleibt mir zu Liebe hier bei Mark Anton. Ehrt Casars Leiche, ehret seine Rede, Die Casars Ruhm verherrlicht : dem Antonius Gab unsei Will' Erlaubniss, sie zu halten. Ich bitt' euch, keiner gehe fort von hier Als ich allein, bis Mark Anton gesprochen. 10 (*.) Erster Burger. He, bleibt doch ! Horen wir den Mark Anton. Dritter Burger. Lasst ihn hinaufgehn auf die Rednerbiihne. Ja, hort ihn ! Edler Mark Anton, hinauf ! Antonius. Um Brutus willen bin ich euch verpflichtet. Vierter Burger. Was sagt er da vom Brutus ? 20 Dritter Burger. Er sagt, um Brutus willen find' er sich Uns insgesammt verpflichtet. Vierter Burger. ' . Er thate wohl, Dem Brutus hier nichts Uebles nachzureden. Erster Burger. Der Casar war ein Tyrann. Dritter Burger. Ja, das ist sicher. 30 Es ist ein Gliick fur uns, dass Rom ihn los ward. Romantik. 543 Vierter Burger. Still ! Hort doch, was Antonius sagen kann ! Antonius. Ihr edlen Romer Burger. Still da! hort ihn doch! Antonius. Mitbiirger ! Freunde ! Romer ! hort mich an : Begraben will ich Casarn, nicht ihn preisen. Was Menschen Uebles thun, das iiberlebt sie, 10 Das Gute wird mit ihnen oft begraben. So sei es auch mit Casarn ! Der edle Brutus Hat euch gesagt, dass er voll Herrschsucht war ; Und war er das, so war's ein schwer Vergehen, Und schwer hat Casar auch dafiir gebiisst. Hier, mit des Brutus Willen und der Andern, (Denn Brutus ist ein ehrenwerther Mann, Das sind sie alle, alle ehrenwerth) Komm' ich, bei Casars Leichenzug zu reden. Er war mein Freund, war mir gerecht und treu, 20 Doch Brutus sagt, dass er voll Herrschsucht war, Und Brutus ist ein ehrenwerther Mann. Er brachte viel Gefangne heim nach Rom, Wofiir das Losegeld den Schatz gefiillt. Sah das der Herrschsucht wohl am Casar gleich ? Wenn Arme zu ihm schrie'n, so weinte Casar: Die Herrschsucht sollt' aus harterm Stoff bestehn. Doch Brutus sagt, dass er voll Herrschsucht war, Und Brutus ist ein ehrenwerther Mann. Ihr alle saht, wie am Lupercus-Fest 30 Ich dreimal ihm die Konigskrone bot, Die dreimal er geweigert. War das Herrschsucht ? Doch Brutus sagt, dass er voll Herrschsucht war, Und ist gewiss ein ehrenwerther Mann. Ich will, was Brutus sprach, nicht widerlegen, 544 German Classics. Ich spreche hier von dem nur, was ich weiss. Ihr liebtet all' ihn einst nicht ohne Grund : Was fur ein Grund wehrt euch, um ihn zu trauern? O Urtheil, du entflohst zum bidden Vieh, Der Mensch ward unverniinftig ! Habt Geduld ! Mein Herz ist in dem Sarge hier beim Casar, Und ich muss schweigen, bis es mir zuriickkommt. Erster Burger. Mich diinkt, in seinen Reden ist viel Grund. Zweiter Burger. 10 Wenn man die Sache recht erwagt, ist Casarn Gross Unrecht widerfahren. Dritter Burger. Meint ihr, Burger ? Ich fiircht', ein Schlimm'rer kommt an seine Stelle. Vierter Burger. Habt ihr gehort ? Er nahm die Krone nicht, Da sieht man, dass er nickt herrschsiichtig war. Erster Burger. Wenn dem so ist, so wird es manchem theuer 20 Zu stehen kommen. Z'weiter Burger. Ach, der arme Mann ! Die Augen sind ihm feuerroth vom Weinen. Dritter Burger. Antonius ist der bravste Mann in Rom. Vierter Burger. Gebt Acht, er fangt von neuem an zu reden. Antonius. Noch gestern hatt' umsonst dem Worte Casars 30 Die Welt sich widersetzt : nun liegt er da, Romantik. 545 Und der Geringste neigt sich nicht vor ihm. O Burger ! strebt' ich, Herz und Muth in euch Zur Wuth und zur Emporung zu entflammen, So that' ich Cassius und Brutus Unrecht, Die ihr als ehrenwerthe Manner kennt. Ich will nicht ihnen Unrecht thun, will lieber Dem Todten Unrecht thun, mir selbst und euch, ' Als ehrenwerthen Mannern, wie sie sind. Doch seht diess Pergament mit Casars Siegel ; Ich fands bei ihm, es ist sein letzter Wille. 10 Vernahme nur das Volk diess Testament, (Das ich, verzeiht mir, nicht zu lesen denke) Sie gingen hin und kiissten Casars Wunden, Und tauchten Tticher in sein heil'ges Blut, Ja baten um ein Haar zum Angedenken, Und sterbend nennten sie's im Testament, Und hinterliessen's ihres Leibes Erben Zum kostlichen Vermachtniss. Vierter Burger. ,'. Wir wollen's horen : les't das Testament ! 20 Les't, Mark Anton. Burger. Ja ja, das Testament ! Lasst Casars Testament uns horen. Antonius. Seid ruhig, lieben Freund' ! Ich darfs nicht lesen, Ihr miisst nicht wissen, wie euch Casar liebte. Ihr seid nicht Holz, nicht Stein, ihr seid ja Menschen ; Drum, wenn ihr Casars Testament erfiihrt, Es setzt' in Flammen euch, es macht' euch rasend. Ihr diirft nicht wissen, dass ihr ihn beerbt, 30 Denn wiisstet ihrs, was wiirde draus entstehn ? Biirger. Les't das Testament ! Wir wollen's horen, Mark Anton. Lest das Testament ! Casars Testament ! VOL. II. N n 546 German Classics. Antonius. Wollt ihr euch wohl gedulden ? wollt ihr warten ? Ich iibereilte mich, da ichs euch sagte. Ich fiircht', ich thu' den ehrenwerthen Mannern Zu nah, von deren Dolchen Casar fiel ; Ich fiircht' es. Vierter Burger. Sie sind Verrather : ehrenwerthe Manner ! Burger. Das Testament! Das Testament! Z-weiter Burger. Sie waren Bosewichter, Morder! Das Testament! Les't das Testament ! Antonius. So zwingt ihr mich, das Testament zu lesen ? Schliesst einen Kreis um Casars Leiche denn, Ich zeig' euch den, der euch zu Erben machte. Erlaubt ihr mirs? soil ich hinuntersteigen ? Burger. Ja kommt nur ! Zvueiter Burger. Steigt herab ! (Er verlasst die Rednerbiihne.) Dritter Burger. Es ist euch gern erlaubt. Vierter Burger. Schliesst einen Kreis herum. Erster Burger. Zuriick vom Sarge ! von der Leiche weg ! Zweiter Burger. Platz fur Antonius ! fiir den edlen Antonius ! Romantik. 547 A ntoniu s. Nein, drangt nicht so heran ! Steht welter weg ! Burger. Zuriick ! Platz da ! zuriick ! Antontus. Wofern ihr Thranen habt, bereitet euch Sie jetzo zu vergiessen. Diesen Mantel, Ihr kennt ihn alle; noch erinnr' ich mich Des ersten Males, dass ihn Casar trug, In seinem Zelt, an einem Sommerabend 10 Er iiberwand den Tag die Nervier Hier, schauet ! fuhr des Cassius Dolch herein ; Seht, welchen Riss der tiicksche Casca machte ! Hier stiess der vielgeliebte Brutus durch. Und als er den verfluchten Stahl hinwegriss, Schaut her, wie ihm das Blut des Casar folgte, Als stiirzt' es vor die Thiir, um zu erfahren, Ob wirklich Brutus so unfreundlich klopfte. Denn Brutus, wie ihr wisst, war Casars Engel. Ihr Cotter, urtheilt, wie ihn Casar liebte ! 20 Kein Stich von alien schmerzte so wie der. Denn als der edle Casar Brutus sah, Warf Undank, starker als Verratherwaffen, Ganz nieder ihn : da brach sein grosses Herz, Und in den Mantel sein Gesicht verhiillend, Grad am Gestell der Saule des Pompejus, Von der das Blut rann, fiel der grosse Casar. O meine Burger, welch ein Fall war das ! Da fielet ihr und ich ; wir alle fielen, Und iiber uns frohlockte blut'ge Tiicke. 30 O ja ! nun weint ihr, und ich merk', ihr fiihlt Den Drang des Mitleids : diess sind milde Tropfen. Wie ? weint ihr, gute Herzen, seht ihr gleich Nur unsers Casars Kleid verletzt ? Schaut her ! Hier ist er selbst, geschandet von Verrathern. N n 2 548 German Classics. Erster Burger. O klaglich Schauspiel ! Zweiter Biirger. O edler Casar ! Drifter Burger. O jammervoller Tag ! Vierter Burger. O Buben und Verrather ! Erster Burger. O blut'ger Anblick ! 10 Zweiter Burger. Wir wollen Rache, Rache ! Auf und sucht ! Sengt ! brennt ! schlagt ! mordet ! lasst nicht Einen leben ! Antonius. Seid ruhig, meine Burger! Erster Burger. Still da ! Hort den edlen Antonius ! Zweiter Burger. Wir wollen ihn horen, wir wollen ihm folgen, wir wollen fur ihn sterben. 20 Antonius. Ihr guten lieben Freund', ich muss euch nicht Hinreissen zu des Aufruhrs wildem Sturm. Die diese That gethan, sind ehrenwerth. Was fur Beschwerden sie personlich fuhren, Warum sie's thaten, ach ! das weiss ich nicht. Doch sind sie weis' und ehrenwerth, und werden Euch sicherlich mit Griinden Rede stehn. Nicht euer Herz zu stehlen komm' ich, Freunde : Ich bin kein Redner, wie es Brutus ist, 30 Nur, wie ihr alle wisst, ein schlichter Mann, Dem Freund' ergeben, und das wussten die Gar wohl, die mir gestattet hier zu reden. Romantik. 549 Ich habe weder Schriftliches noch Worte, Noch Wiird' und Vortrag, noch die Macht der Rede, Der Menschen Blut zu reizen ; nein, ich spreche Nur gradezu, und sag' euch, was ihr wisst. Ich zeig' euch des geliebten Casars Wunden, Die armen stummen Munde, heisse die Statt meiner reden. Aber war' ich Brutus, Und Brutus Mark Anton, dann gab' es einen, Der cure Geister schiirt', und jeder Wunde Des Casar eine Zunge lieh, die selbst 10 Die Steine Roms zum Aufstand wiird' emporen. Drifter Burger. Emporung! Erster Burger. Steckt des Brutus Haus in Brand. Dritter Burger. Hinweg denn ! kommt, sucht die Versch women auf ! \ A ntoniu s. Noch hort mich, meine Burger, hort mich an ! Burger. 20 Still da ! Hort Mark Anton ! den edlen Mark Anton ! A ntoniu s. Nun Freunde, wisst ihr selbst auch, was ihr thut? Wodurch verdiente Casar cure Liebe ? Ach nein ! ihr wisst nicht. Hort es denn ! Vergessen Habt ihr das Testament, wovon ich sprach. Burger. Wohl wahr ! Das Testament ! Bleibt, hort das Testament ! Antonius. Hier ist das Testament mit Casars Siegel. 30 Darin vermacht er jedem Burger Roms, Auf jeden Kopf euch funf und siebzig Drachmen. 55 German Classics. Zweiter Burger. O edler Casar ! Kommt, racht seinen Tod ! Dritter Burger. O koniglicher Casar ! Antonius. Hort mich mit Geduld ! Burger. Still da! Antonius. Auch lasst er alle seine Lustgehege, 10 Verschlossne Lauben, neugepflanzte Garten, Diesseits der Tiber, euch und euren Erben Auf ew'ge Zeit, damit ihr euch ergehn, Und euch gemeinsam dort ergotzen konnt. Das war em Casar : wann kommt seines Gleichen ? Erster Burger. Nimmer ! nimmer ! Kommt ! hinweg ! hinweg ! Verbrennt den Leichnam auf dem heil'gen Platze, Und mit den Branden ziindet den Verrathern Die Hauser an. Nehmt denn die Leiche auf ! 20 Zweiter Burger. Geht ! holt Feuer ! Dritter Burger. Reisst Banke ein ! Vierter Burger. Reisst Sitze, Laden, alles ein ! (Die Burger mit Cdsars Leiche ad.) Antonius. Nun wirk' es fort. Unheil, du bist im Zuge : Nimm, welchen Lauf du willst! 30 Romantik. 551 FRIEDRICH SCHLEGEL. [Scherer D. 635, E. II. 251.] Geboren 1772 zu Hannover, zuerst fur den Kaufmannsstand bestimmt, studierte dann in Gbttingen und Leipzig Philologie, lebte dann abwechselnd in Dresden, Berlin und Jena. 18001802 Privatdocent in Jena, 1802-1804 in Paris, wo er hauptsachlich indischen Studien oblag ; trat dann in Coin zur katholischen Kirche u'ber ; 1808 nahm er seinen Wohnsitz in Wien, wo er als Hofsecretar bei der Staatskanzlei angestellt wurde, 1815-1818 Lega- tionsrath beim Bundestag in Frankfurt am Main. Starb 1829 in Dresden, wo er sich aufhielt, um Vorlesungen zu halten. Friedrich Schlegel war vorzugs- 10 weise der Theoretiker der alteren Romantik. Von seinen Dichtungen ist am charakteristischen sein Roman 'Lucinde' 1799. Seine Schrift 'Ueber die Sprache und Weisheit der Inder ', die den indischen Studien in Deutschland Bahn brach, erschien 1808 ; seine Vorlesungen u'ber ' Geschichte der alten und neuen Literatur ' 1815. Eine vermehrte Auflage seinen ' Sammtlichen Werke' erschien in 15 Banden (Wien 1846); seine prosaischen Jugend- schriften gab Minor heraus, 2 Bde. (Wien 1882). IM WALDE. Windes Rauschen, Gottes Fliigel, 20 Tief in kiihler Waldesnaeht ! Wie der Held in Rosses Biigel, Schwingt sich des Gedankens Macht. Wie die alten Tannen sausen, Hort man Geistes Wogen brausen. Herrlich ist der Flamme Leuchten In des Morgenglanzes Roth, Oder die das Feld befeuchten, Blitze, schwanger oft von Tod. Rasch die Flamme zuckt und lodert, 30 Wie zu Gott hinaufgefodert. Ewig's Rauschen sanfter Quellen, Zaubert Blumen aus dem Schmerz ; 552 German Classics. Trauer, doch in linden Wellen, Schlagt uns lockend an das Herz ; Fernab hin der Geist gezogen, Die uns locken, durch die Wogen. Drang des Lebens aus der Hiille, Kampf der starken Triebe wild ; Wird zur schonsten Liebesfulle, Durch des Geistes Hauch gestillt. Schopferischer Liifte Wehen Fiihlt man durch die Seele gehen. 10 Windes Rauschen, Gottes Fliigel, Tief in dunkler Waldesnacht ! Frey gegeben alle Ziigel, Schwingt sich des Gedankens Macht, Hort in Liiften ohne Grausen Den Gesang der Geister brausen. 2. AUS DEN KRITISCHEN FRAGMENTEN. 20. Eine classische Schrift muss nie ganz verstanden werden konnen. Aber die, welche gebildet sind und sich bilden, miisten immer 20 mehr draus lernen wollen. 23- In jedem guten Gedicht muss alles Absicht, und alles Instinkt seyn. Dadurch wird es idealisch. 63- Nicht die Kunst und die Werke machen den Kiinstler, sondern der Sinn und die Begeisterung und der Trieb. 73- Was in gewohnlichen guten oder vortrefflichen Uebersetzungen verlohren geht, ist grade das Beste. 30 Romantik. 553 74- Es ist ummoglich, jemanden ein Aergerniss zu geben, wenn ers nicht nehmen will. 81. Es hat etwas Kleinliches, gegen Individuen zu polemisiren, wie der Handel en detail. Will er die Polemik nicht en gros treiben, so muss der Kiinstler wenigstens solche Individuen wahlen, die klassisch sind, und von ewig dauerndem Werth. Ist auch das nicht moglich, etwa im traurigen Fall der Nothwehr : so miissen die Indi- viduen, Kraft der polemischen Fikzion, so viel als moglich zu Repra- 10 sentanten der objektiven Dummheit und der objektiven Narrheil idealisirt werden : denn auch diese sind, wie alles Objektive, unendlich interessant, wie der hohern Polemik wiirdige Gegen- stande seyn miissen. 117. Poesie kann nur durch Poesie kritisirt werden. Ein Kunst- urtheil, welches nich selbst ein Kunstwerk ist, entweder im Stoff, als Darstellung des nothwendigen Eindruks in seinem Werden, oder durch eine schone Form, und einen im Geist der alten romischen Satire liberalen Ton, hat gar kein Biirgerrecht im Reiche 20 der Kunst. 3- Aus DEN FRAGMENTED*. 31. Priiderie ist Pratension auf Unschuld, ohne Unschuld. Die Frauen miissen wohl priide bleiben, so lange Manner sentimental, dumm und schlecht genug sind, ewige Unschuld und Mangel an Bildung von ihnen zu fodern. Denn Unschuld ist das Einzige, was Bildungslosigkeit adeln & ann. 88. Es giebt Menschen, deren ganze Thatigkeit darin besteht, 30 immer Nein zu sagen. Es ware nichts kleines, immer recht Nein sagen zu konnen, aber wer weiter nichts kann, kann es gewiss nicht recht. Der Geschmack dieser Neganten ist eine tiichtige 554 German Classics. Schere, um die Extremitaten des Genies zu saubern ; ihre Auf- klarung eine grosse Lichtputze fur die Flamme des Enthusiasmus ; und ihre Vernunft ein gelindes Laxativ gegen unmassige Lust und Liebe. 99- Bey den Ausdriicken, Seine Philosophic, Meine Philosophic, erinnert man sich immer an die Worte im Nathan : ' Wem eignet Gott ? Was ist das fur ein Gott, der einem Menschen eignet?' 105. Schellings Philosophie, die man kritisirten Mystizismus nennen 10 konnte, endigt, wie der Prometheus des Aeschylus, mit Erdbeben und Untergang. 116. Die romantische Poesie ist eine progressive Universalpoesie. Ihre Bestimmung ist nicht bloss, alle getrennte Gattungen der Poesie wieder zu vereinigen, und die Poesie mit der Philosophie und Rhetorik in Beriihrung zu setzen. Sie will, und soil auch Poesie und Prosa, Genialitat und Kritik, Kunstpoesie und Natur- poesie bald mischen, bald verschmelzen, die Poesie lebendig und gesellig, und das Leben und die Gesellschaft poetisch machen, 20 den Witz poetisiren, und die Formen der Kunst mit gediegnem Bildungsstoff jeder Art ^anfiillen und sattigen, und durch die Schwingungen des Humors beseelen. Sie umfasst alles, was nur poetisch ist, vom grossten wieder mehre Systeme in sich enthalten- den Systeme der Kunst, bis zu dem Seufzer, dem Kuss, den das dichtende Kind aushaucht in kunstlosen Gesang. Sie kann sich so in das Dargestellte verlieren, dass man glauben mochte, poetische Individuen jeder Art zu charakterisiren, sey ihr Eins und Alles ; und doch giebt es noch keine Form, die so dazu gemacht ware, den Geist des Autors vollstandig auszudriicken : so dass manche 30 Kiinstler, die nur auch einen Roman schreiben wollten, von unge- fahr sich selbst dargestellt haben. Nur sie kann gleich dem Epos ein Spiegel der ganzen umgebenden Welt, ein Bild des Zeitalters werden. Und doch kann auch sie am meisten zwischen dem Dar- gestellten und dem Darstellenden,frey von allemrealen und idealen Interesse auf den Fliigeln der poetischen Reflexion in der Mitte Romantik. 555 schweben, diese Reflexion immer wieder potenziren und wie in einer endlosen Reihe von Spiegeln vervielfachen. Sie ist der hochsten und der allseitigsten Bildung fahig ; nicht bloss von innen heraus, sondern auch von aussen hinein ; indem sie jedem, was ein Ganzes in ihren Produkten seyn soil, alle Theile ahnlich organisirt, wodurch ihr die Aussicht auf eine granzenlos wachsende Klassizitat eroffnet wird. Die romantische Poesie ist unter den Kiinsten was der Witz der Philosophie, und die Gesellschaft, Umgang, Freundschaft und Liebe in Leben ist. Andre Dichtarten sind fertig, und konnen nun vollstandig zergliedert werden. Die 10 romantische Dichtart ist noch im Werden ; ja das ist ihr eigent- liches Wesen, dass sie ewig nur werden, nie vollendet seyn kann. Sie kann durch keine Theorie erschopft werden, und nur eine divinatorische Kritik diirfte es wagen, ihr Ideal charakterisiren zu wollen. Sie allein ist unendlich, wie sie allein frey ist, und das als ihr erstes Gesetz anerkennt, dass die Willkiihr des Dichters kein Gesetz iiber sich leide. Die romantische Dichtart ist die einzige, die mehr als Art, und gleichsam die Dichtkunst selbst ist : denn in einem gewissen Sinn ist oder soil alle Poesie romantisch seyn. 247. 20 Dante's prophetisches Gedicht ist das einzige System der transcendentalen Poesie, immer noch das hochste seiner Art. Shakspeare's Universalitat ist wie der Mittelpunkt der roman- tischen Kunst. Goethe's rein poetische Poesie ist die vollstandigste Poesie der Poesie. Das ist der grosse Dreyklang der modernen Poesie, der innerste und allerheiligste Kreis unter alien engern und weitern Spharen der kritischen Auswahl der Klassiker der neuern Dichtkunst LUDWIG ACHIM VON ARNIM. [Schcrer D. 636, E. II. 252.] 30 Geboren 1781 zu Berlin, studierte in Gottingen und Halle Naturwissen- schaften ; sammelte auf seinen Reisen und Wanderungen durch Deutschland Volkslieder, die er mit seinem Freunde Brentano herausgab, unter dem Titel 'Des Knaben Wunderhorn' I8o6-i8o8j vermahlte sich 1811 mit Bettina, 556 German Classics. Brentanos Schwester ; lebte seit dem theils in Berlin, theils auf seinem Gute Wiepersdorf in der Mark, wo er 1831 starb. Von seinen Romanen sind ' Die Kronenwachter ' besonders erwahnenswerth ; er schrieb auch Novellen und Schauspiele. Seine ' Sammtlichen Werke ' warden von Bettina mit einer Einleitung von W. Grimm herausgegeben 20 Bde. (Berlin 1839-48, neue Ausgabe 22 Bde., 1853-56). Aus DIE KRONENWACHTER. EINLEITUNG. DlCHTUNG UND GESCHICHTE. Wieder ein Tag voriiber in der Einsamkeit der Dichtung ! Die 10 Glocke lautet Feierabend, und die Pfliiger ziehen heim mit dem Gespann, fiihren und tragen behaglich die Kinder die ihnen ent- gegen gegangen, und freuen sich ihrer Miihe in der Ruhe. Der Pflug ruht nicht verlassen auf der letzten Erdscholle die er iiber- stiirzte, denn nothwendig wie die Sonnenbahn scheint der Be- diirftigkeit sein Furchenzug und ein heilig strenges Gesetz bewacht ihn in der Nacht gegen Frevel. Am Morgen setzt der Pfliiger seinen Weg ohne Stoning fort, misst nach der Lange seiner Furchen den triiben Morgen, wie er die helle Mitte des Tages an seinem eignen Schatten zu ermessen versteht, und theilt nach seinen 20 Morgenwerken die Erdflache in selbstbegrenzte Morgen, wie er nach dem Tagewerke der Sonne die unendliche Zeit in Stunden theilt. Die Sonne und der Pfliiger kennen einander und thun beide vereint das Ihre zum Gedeihen der Erde. Fest fortschrei- tend, von alien geschatzt und geschiitzt, sehen wir die Thatigkeit die sich zur Erde wendet ; sie ist auch dauernd bezeichnet, und griindet so lange sie sich selbst treu bleibt, mit unbewusster Weis- heit das Rechte, das Angemessene, im Bau des Ackers, wie des Hauses, in der Beugung des Weges, wie in der Benutzung des Flusses. Die Zerstorung kommt von der Thatigkeit, die sich von 30 der Erde ablenkt und sie doch zu verstehen meint. Aber nach Jahr- hunderten der Zerstorung erkennen die einwandernden Anbauer des Waldes mit Theilnahme die Unverganglichkeit der Acker- furchen und Grundmauern untergangener Dorfer und achten sie als wiedergefundenes Eigenthum ihres Geschlechts, das der Gaben dieser Erde nie genug zu haben meint. Gleichgiiltig werden Romantik. 557 daneben die aufgefundenen Werke des Geistes friiherer Jahrhun- derte als unverstandlich und unbrauchbar aufgegeben, oder mit sinnloser Verehrung angestaunt. Das Rechte will da errungen sein, und wie die eine Zeit ihre geistigen Gaben iiber alles schatzt und zusammenhalt, so meint eine andere, alles schon selbst im Ueberflusse zu besitzen und lasst es zu, dass die Sybille ihre heiligen Bucher verbrennt, um ihr nicht Dank und Lohn geben zu miissen. Wer misst die Arbeit des Geistes auf seinem unsicht- baren Felde ? Wer bewacht die Ruhe seiner Arbeit ? Wer ehrt die Grenzen, die er gezogen ? Wer erkennt das Urspiingliche i o seiner Anschauung ? Wer kann den Thau des Paradieses von dem ausgespritzten Gifte der Schlange unterscheiden ? Kein Gesetz bewacht Geisteswerke gegen Frevel, sie tragen kein dauerendes ausseres Zeichen, miissen in sich den Zweifel dulden, ob bose oder gute Geister den Samen ins offene Herz streueten ; ja die anma- ssende Frommigkeit nennt oft bose, was aus der Fiille der Liebe und Einsicht hervorgegangen ist. Der Arbeiter auf geistigem Felde fiihlt am Ende seiner Tagewerke nur die eigene Verganglich- keit in der Miihe ; und eine Sorge, der Gedanke, der ihn so innig beschaftigte, den sein Mund nur halb auszuspechen vermochte, sei 20 wohl auch in der geistigen Welt, wie fur die Zeitgenossen unter- gegangen. Diese harteste aller Priifungen offnet ihm das Thor einer neuen Welt. Indem er diese geistige Welt gleich der umge- benden als nichtig und verganglich aufgiebt, da fiihlt er erst, dass er nicht hinaus zu treten vermag, dass sein ganzes Wesen nicht nur von ihr umschlossen, sondern dass sogar ausser ihr nichts vorhanden sei, dass kein Wille vernichten konne, was der Geist geschaffen. Darum sei uns lieb diese traumende Freude und Sorge aller schaffenden Krafte als ein Zeichen der hoheren Ewig- keit, in die sich der Geist arbeitend versenkt und der Zeit ver- 30 gisst, die immer nur Weniges zu lieben versteht, alles aber furchten lernt und mit Aengstlichkeit dingt, was mittheilbar sei, oder was verschwiegen bleiben miisse. Das Verschwiegene ist darum nicht untergegangen, thorigt ist die Sorge um das Unvergangliche. Aber der Geist liebt seine verganglichen Werke als ein Zeichen der Ewigkeit, nach der wir vergebens in irdischer Thatigkeit, verge- bens in Schliissen des Verstandes trachten, auf die uns der Glaube 558 German Classics. vergebens eine Anwartschaft gabe, wenn sie nicht die irdische Thatigkeit lenkte, das Spiel des Verstandes iibte, und dem Glauben aus der thatigen Erhohung in Anschauung und Einsicht beglaubigt entgegen trate. Nur das Geistige konnen wir ganz verstehen und wo es sich verkorpert, da verdunkelt es sich auch. Ware dem Geist die Schule der Erde iiberfliissig, warum ware er ihr verkorpert, ware aber das Geistige je ganz irdisch geworden, wer konnte ohne Verzweiflung von der Erde scheiden. Dies sei unserer Zeit ernstlich gesagt, die ihr Zeitliches iiberheiligen mochte mit vollendeter, ewiger Bestimmung, mit heiligen Kriegen, ewigem Frieden und Weltun- 10 tergang. Die Geschicke der Erde, Gott wird sie lenken zu einem ewigen Ziele, wir verstehen nur unsere Treue und Liebe in ihnen und nie konnen sie mit ihrer Ausserlichkeit den Geist ganz erfiillen. Die Erfahrung miisste es wohl endlich jedem gezeigt haben, dass bei dem traurigsten, wie beim freudigsten Weltgeschicke ein macht- geres Gegengewicht von Trauer und Freude uns selbst verliehen ist, dass sich alles in der Kraft des Geistes iiberleben lasst und in seiner Schwache uns nichts zu halten vermag. Es gab zu alien Zeiten eine Heimlichkeit der Welt, mehr werth in Hohe und Tiefe der Weisheit und Lust, als alles, was in der Geschichte laut ge- 20 worden. Sie liegt der Eigenheit des Menschen zu nahe, als dass sie den Zeitgenossen deutlich wiirde, aber die Geschichte in ihrer hochsten Wahrheit giebt den Nachkommen ahnungsreiche Bilder und wie die Eindriicke von Fingern an harten Felsen, im Volke die Ahnung einer seltsamen Urzeit erwecken, so tritt uns aus jenen Zeichen in der Geschichte das vergessene Wirken der Geister die der Erde einst menschlich angehorten, in einzelnen erleuchteten Betrachtungen, nie in der vollstandigen Uebersicht eines ganzen Horizonts vor unsre innere Anschauung. Wir nennen diese Ein- sicht wenn sie sich mittheilen lasst, Dichtung, sie ist aus Vergan- 30 genheit in Gegenwart, aus Geist und Wahrheit geboren. Ob mehr Stoff empfangen als Geist ihn belebt hat, lasst sich nicht unter- scheiden, der Dichter erscheint armer oder reicher, als er ist, wenn er nur von einer dieser Seiten betrachtet wird ; ein irrender Verstand mag ihn der Luge zeihen in seiner hochsten Wahrheit, wir wissen, was wir an ihm haben und dass die Luge eine scheme Pflicht des Dichters ist. Auch das Wesen der heiligen Dich- Romantik. 559 tungen ist wie die Liederwonne des Friihlings nie eine Geschichte der Erde gewesen, sondern eine Erinnerung derer die im Geist erwachten von den Traumen, die sie hiniiber geleiteten, ein Leit- faden fur die unruhig schlafenden Erdbewohner von heilig treuer Liebe dargereicht. Dichtungen sind nicht Wahrheit, wie wir^ie von der Geschichte und dem Verkehr mit Zeitgenossen fordern, sie waren nicht das, was wir suchen, was uns sucht, wenn sie der Erde in Wirklichkeit ganz gehoren konnten, denn sie alle fiihren die irdisch entfremdete Welt zu ewiger Gemeinschaft zuriick. Nennen wir die heiligen Dichter auch Seher und ist das Dichten ein Sehen 10 hoherer Art zu nennen, so lasst sich die Geschichte mit der Kristall- kugel im Auge zusammenstellen, die nicht selbst sieht, aber dem Auge nothwendig ist, um die Lichtwirkung zu sammeln und zu vereinen ; ihr Wesen ist Klarheit, Reinheit und Farbenlosigkeit. Wer diese in der Geschichte verletzt, der verdirbt auch Dichtung, die aus ihr hervorgehen soil, wer die Geschichte zur Wahrheit lautert, schafft auch der Dichtung einen sichern Verkehr mit der Welt. Nur darum werden die eignen unbedeutenden Lebensereig- nisse gern ein Anlass der Dichtung, weil wir sie mit mehr Wahr- heit angeschaut haben, als uns an den grossern Weltbegebenheiten 20 gemeinhin vergonnt ist. Das Mitthatige und Selbstergriffene daran ist gewiss mehr hemmend als aufmunternd, denn Heftigkeit des Gefiihls unterdriickt sogar die Stimme, weil diese sie zum Maass der Zeit zwingt, wie viel weniger mag sie mit der tragen Pflugschaar des Dichters, mit Schreibfeder zurecht kommen. Die Leidenschaft gewahrt nur, das urspriinglich wahre menschliche Herz, gleichsam den wilden Gesang des Menschen zu vernehmen, und darum mag es wohl keinen Dichter ohne Leidenschaft gegeben. haben, aber die Leidenschaft macht nicht den Dichter, vielmehr hat wohl noch keiner wahrend ihrer lebendigsten Einwirkung 30 etwas Dauerndes geschaffen und erst nach ihrer Vollendung mag gern jeder in eignem oder fremden Namen und Begebenheit sein Gefiihl spiegeln. 560 German Classics. CLEMENS BRENTANO. \SchererD. 636, E. II. 268.] Geboren 1778 zu Frankfurt am Main, Enkel der Sophie La Roche und Bruder der Bettina von Arnim. Zuerst zum Kaufmann bestimmt, studierte 1797-1800 in Jena, wo er sich dem Romantikerkreiss anschloss. Dann in Dresden, am Rhein, viel umherreisend und oft seinen Aufenthaltsort wech- selnd. Wahrend seines Aufenthalts in Berlin 1815-1818 trat eine Wendung in seinem innern Leben ein, die ihn zu einem streng glaubigen und ascetisch frommen Katholiken machte. Er starb 1842. Von seinen Werken sind ausser 'Des Knaben Wunderhorn' noch seine Marchen (Gockel, Hinkel 10 und Gackeleia) und seine Bearbeitungen alterer Erzahlungen (Wickrams Goldfaden) zu erwahnen. Seine ' Gesammelten Schriften ' erschienen in 9 Banden (Frankfurt 1851-55). ROMANZEN VOM ROSENKRANZ. PlETRO. Sieh, es schiirzet Rosablanka Sich ihr Rocklein vor dem Thore, Ruckt den Korb, dass er nicht wanke, Sich bequemer auf dem Kopfe. Ganz gefangen in Gedanken Und erfiillt mit neuer Sorge Eilet durch das Feld die Schlanke Wie auf traumbeschwingter Sohle. 20 Horet nicht den guten Abend, Den der Wand'rer ihr geboten, Und erwiedert kaum das Amen Auf ein : ' Jesus sei gelobet ! ' Aber an dem letzten Garten Steht des Gartners Fenster offen : ' Rosablanka, Rosablanka ! ' Ruft er ihr mit freud'gem Tone. ' Willst du so voriiber wandeln ? Nimm vorlieb; hier sind Melonen, 30 Romantik. 561 Feigen, Ananas, Orangen, Alle bloss fur dich gebrochen ! ' Lange hab ich dein geharret ; Die mit dir zum Markte zogen Sind schon lang zuriickgewandert, Wo hast du so lang verzogen ? ' Und die Jungfrau spricht, sich sammelnd : ' Bald hatt' ich mein Wort gebrochen, Aber lieber mir's erlasse, Denn es sinket schon die Sonne ! lo ' Aengstlicher als du geharret, Harret mein der Vater Kosme. Sieh, wie lange schon die Schatteri, Ware ich den Berg erst oben ! ' Sei Geleitsman deinem Gaste, Ich will deine Giite loben ! ' Also bittet Rosablanka ; Jener greift nach seinem Korbe ; Fullt ihn unten mit Orangen, Legt die zarten Feigen oben, 20 Hangt zur Schulter ihn am Stabe, Tritt heraus und schliesst die Pforte. Und er spricht zur Seite wandelnd: 'Ziirnen hatt' ich mit dir sollen, Sehnlich hab ich deiii geharret, Und nun ist auch dies verloren ! ' Dies ist ihrer Schritte Schallen, Glaubt ich, wenn mein Herz so pochte, Blickte angstlich durch die Kammer, Ob auch Alles sei georanet. 30 ' Und wenn ich dann wieder dachte : Sie versprach dir's nur zum Hohne, Fiihlt das Herz ich lauter schlagen, Als den Tritt der leichten Sohlen. VOL. II. O o 562 German Classics. ( Wer mir bot den guten Abend, War an mir zum Liigner worden, Und die schnellen Stunden standen Boshaft still an meiner Pforte ! ' Also sprach er. Thranen drangen Ihm ins Aug 5 , geheime Boten Ziicht'ger Flamme, die gefangen Lag bis jetzt im Jugendstolze. Doch dies fiihlt nicht Rosablanka. Ungeschickt zu seinem Troste Spricht sie : ' Gib mir die Orangen, Die du fiir mich abgebrochen ! ' Nimmt die goldne Frucht und danket. Muthiger spricht er : ' O Holde, Wolltest du mit gleichem Danke Nehmen, was du selbst gebrochen ! 'Was vertraulich bei dem Mahle Ich dein Wirth dir bieten wollte, Dieses Herz muss auf der Strasse Scheu und unstat ich dir opfern. ' Mich ernahret wohl mein Garten, Um Bologna aller Orten Siehst du keinen so gewartet Und so vortheilhaft geordnet. ' Und, verzeih, ich muss es sagen, Also hab ich ihn erzogen In dem heimlichen Verlangen, Dass du drinnen mogest wohnen ! ' Warst du mit hineingegangen, Unter bunten Blumenkronen Eine Konigin empfangen Hatt' ich dich mit dieser Krone ! ' : Und nun setzt er Rosablanken Auf das Haupt die Blumenkrone, Romantik. 563 Die er in dem Korb bewahret, Ruhend auf den Friichten oben. Und die Jungfrau in Gedanken Gehet mit bekranzten Locken Ihm zur Seite durch den Abend, Gleichend einer stummen Flora. Pietro aber spricht : ' Dein Vater Konnte dann bei uns auch wohnen, Und er ware nie verlassen, Eines blieb ihm stets zum Troste. 10 ' Und an manchem schonen Abend Kommt mein Bruder, Jacopone, Der an Weisheit hochgeachtet, In den Garten sich erholend. ' Und zur Freundin wirst du haben Rosarosen, seine fromme, Stille Gattin ; dir gefallen Wird mein Bruder auch, Meliore.' Aber stumm bleibt Rosablanka, Und der Jiingling spricht betroffen : 20 'Schweige nicht, o lass' mich Armen Nicht in zweifelhaftem Troste ! ' Seit als Gartner deinem Vater Ich gepflegt die rothen Rosen, Trag 5 ich heimlich, Rosablanka, Weisser Rosen bittre Dornen ! ' Ich versetzte ihm im Garten Weisse, rothe, gelbe Rosen, Und begehrt am letzten Abend Eine weisse mir zum Lohne ! 3 ' Da gabst du von deinem Stamme Mir ein Zweiglein, dicht in Moose Hiillt ich's, trug's zu meinem Garten, Stellt' es in den besten Boden. 002 564 German Classics. 'Schonend ist der Sonne Wagen Ueber dieses Reis gezogen, Segnend hat des Mondes Schale Guten Thau zu ihm gegossen. ' Hoch bei goldnen Pomeranzen Rankt sie aus den grtinen Wolken ; Deines Namens Sternbild strahle Giinstig meinem Horizonte ! ' Paradiesisch bliiht der Garten Seit die Rose bei mir wohnet, 10 Und ich gleich' dem ersten Manne, Eh' das Weib geschaffen worden ! '- Aber Rosablanka dachte Nun des Traums von diesem Morgen. ' Pietro,' sprach sie, ' eine Schlange Rankt um deinen Baum die Rose ! ' Und der Herr hat sie geschaffen Aus der sehnsuchtsvollen Woge Seines Busens ; des Entschlafnen Herz entstieg die Traumgeborne ! 20 ' Die Orange wird zum Apfel, Und der Apfel wird zum Tode, Willst du schliessen in die Arme, Die dir in dem Herzen wohnet ! ' Heute friih in meinem Garten Grub er traurig bei den Rosen Nach dem gottlichen Erbarmen, Das er mit dem Weib verloren ! ' Und die bunte bose Schlange Drang zu mir und meinen Rosen, 30 Doch Marien's Fusse traten Nieder diese Schuld des Todes ! Romantik. 565 ' Nimm zuriicke die Orange, Die du mir vom Baum gebrochen, Denn ich theile keinen Apfel, Weil der Herr um mich gestorben ! '- Also redet Rosablanka, Pietro schweigt, und tief betroffen Legt der Jiingling die Orange Zu den andern in dem Korbe. Schweigend gehn sie nun zusammen Bis zu der Kapelle oben, Und des Abends Zaubergarten Schwankt vor ihrem Aug' entrollet. Aus den Thalern wachst der Schatten, Und es betet schon die Sonne Ihren Abendsegen, schwankend Auf des Waldes goldnen Kronen. Durch des Himmels Griinde wallen Wolkenschafe, goldgeflocket ; Irji dem Abendmeere badend Trinken sie die Purpurwoge. Und zum Rosengarten wandelt Sich zu baden nun die Sonne, Einen Mantel webt im Schatten Ihr die Nacht aus grauem Flore. Als sie schwebet ob dem Bade Gleicht es einem Feueropfer, Sie dem Phonix, der mit Flammen Sich verjiinget in dem Tode. Aber rings aus Luft erstarren Hohe Purpurburgen, goldne, Wundervolle Inseln wachsen Aus des Athers gliih'nden Wogen. 566 German Classics. Und die Inseln werden Drachen, Und die Burgen all Sanct George, Und der Sonne Strahlen Lanzen Gen die Drachen blank erhoben. Aber ewig sich verwandelnd, Wo sie auf einander stossen, Ziehn sie eine Bucht krystallen Um der Sonne Bad voll Rosen. Wie ein Schafer scheu und schmachtend Lauschend schleicht auf leichten Sohlen 10 Zu der sproden Hirtin Bade, Zieht der Mond schon hinter Wolken. Nieder zuckt sie gleich Dianen ; Jungfraulich ergliih'nd im Zorne Spritzt empor sie Goldkrystalle, Birgt den Schooss im Wellenschoosse. Und der Mond, den Tropfen trafen, Steht gehornt gleich Actaone, Und zu Sternen rings erstarren Um ihn her die goldnen Tropfen. 20 Mahnend zieht die Nacht den Mantel Vor des Unterganges Thore, Und die Herzen ftihlen alle Wer verloren, wer gewonnen. Seine Schmerzen nicht mehr fassend Spricht nun Pietro : ' Deine Rosen, Sonne, sind im Abendgarten All verblutet an den Dornen ! ' Paris gab den goldnen Apfel Liebend hin der Schaumgebornen, 30 Aber mir ward ausgeschlagen Die Granate, scheu geboten ! Romantik. 567 ' Und die Sonne gleicht dem Apfel, Paris gleicht dem Silbermonde, Und dies Meer des Unterganges Der entschleierten Dione. 'Aber ach, meine Granate Gleicht den Aepfeln von Gomorrha, Innen voll von gift'ger Asche, Aussen lustig und voll Wonne ! ' Und es drohet mir die blanke Todessichel dort des Mondes, 10 Wie in meinem armen Garten Todtlich steht die weisse Rose ! ' * Pietro ! ' spricht nun Rosablanka, 'Umschau'n hat der Herr verboten, Sahst du in den Abendflammen Sodom und Gomorrha lodern ? 'Gab zuriick ich dir den Apfel, Denk getrostet meiner Worte : Keinen Apfel mil dem Manne Theil' ich ; Jesus ist gestorben ! 20 'Lasse sinken all dies Trachten, Lass' es sinken ! Diese Sonne, Lasse wachsen diese Schatten, Sinkt zur Ruhe, wachst zum Troste ! ' Sieh die Kerne der Granate, Die verglichen du der Sonne, Sind als Sterne aufgegangen, Leuchtend zu des Ew'gen Lobe ! ' Betend sollst du nun betrachten, Wie gehiitet von dem Monde 3 Sie wie Gottes Lammer wandern, Und du sollst nicht trauren wollen I 568 German Classics. ' Trauren nicht um die Granate, Trauern nicht um eine Rose, Trauren nicht um Rosablanka, Die dem Himmel sich verlobet ! '- Und nun nimmt sie die Gewande Von Biondetten aus dem Korbe, Legt sie an und fromm verwandelt Steht sie eine weisse Nonne. Pietro spricht : ' Leb wohl, zum Garten Kehre ich, die Jlochzeitskrone 10 Pfleg' ich dir, dir muss sie tragen Weisse Rosen, mir die Dornen ! ' Und zur Erde kniet er jammernd, Aus den dunkeln Augen flossen Thranen heiss, und seine Arme Hielt der Schmerz emporgehoben. Aber in den Biischen raschelt's Und die Jungfrau spricht : ' Es kommen Meine Freunde, ausgegangen Sind die Hirsche mich zu holen ! 20 ' Beten werd' ich noch heut Abend, Pass die kiihlen Thauestropfen Diese Nacht dein Herz erlaben Und dich ruhig seh der Morgan ! ' Pietro spricht : ' Es wird die Flamme In der Nacht noch wilder lodern, Biissend streue meine Asche Sich in's falbe Haar Aurora ! ' Doch sie schreitet zu dem Walde : 'Jesus Christus sei gelobet!' 30 Pietro spricht ein leises Amen, Und der Mond tritt aus den Wolken. Romantik. 569 B 'RUDER GRIMM. \SchererD. 637, ..11. 253.] Beide zu Hanau geboren, Jacob 1785, Wilhelm 1786, studierten in Mar- burg die Rechte, Jacob bis 1805, Wilhelm bis 1807. Jacob gieng 1805 nach Paris, um seinen Lehrer Savigny bei seinen wissenschaftlichen Arbeiten zu unterstiitzen ; 1806 am Kriegscollegium in Cassel, 1808 Bibliothekar des Kb'nigs von Westfalen, 1814 zu diplomatischen Sendungen verwandt. Wilhelm inzwischen kranklich und daher ohne feste Stellung. Seit 1814 lebten beide Briider ununterbrochen im engsten Verbande, zuerst als Biblio- thekare in Cassel, iSsoProfessoren in Gottingen, 1837 entlassen und zuriick 10 nach Cassel, 1841 nach Berlin berufen. Wilhelm starb 1859, Jacob 1863. Sie gaben gemeinsam 1812 und 1815 ihre ' Kinder- und Hausmarchen, 1816 und 1818 die 'Deutschen Sagen* und seit 1852 das 'Deutsche W T 6rterbuch' heraus. Jacob veroffentlichte seit 1819 seine 'Deutsche Grammatik,' 1828 seine 'Deutschen Rechtsaltertiimer ' 1835 seine 'Deutsche Mythologie.' Wilhelms Hauptforschung betraf die deutsche Heldensage. Jacobs ' Klei- nere Schriften ' erschienen in 6 Banden (Berlin 1864-82), Wilnelms erscheinen seit 1881. ' Freundesbriefe von Wilhelm und Jacob G.' wurden von Reifferscheid herausgegeben (Heilbronn 1878), der Briefwechsel des Freiherrn K. H. G. v. Mensebach mil \hnen von Wendeler (Heilbronn 20 1880), Briefwechsel zwischen ihnen aus der Jugendzeit von H. Grimm und Hinrichs (Weimar 1881). I. AUS DER VORREDE ZU DEN KINDER- UND HAUSMARCHEN. Wir suchen die Reinheit in der Wahrheit einer geraden nichts Unrechtes im Riickhalt bergenden Erzahlung. Pabei haben wir jeden fiir das Kindesalter nicht passenden Ausdruck in dieser neuen Auflage sorgfaltig geloscht. Sollte man dennoch einzu- wenden haben, dass Eltern eins und das andere in Verlegenheit setze und ihnen anstossig vorkomme, so dass sie das Buch Kindern 30 nicht geradezu in die Hande geben wollten, so mag fiir einzelne Falle die Sorge begriindet sem, und sie konnen dann leicht eine Auswahl treffen : im Ganzen, das heisst fur einen gesunden Zustand, ist sie gewis unnothig. Nichts besser kann uns verthei-: digen als die Natur selber, welche diese Blumen und Blatter in 570 German Classics. solcher Farbe und Gestalt hat wachsen lassen ; wem sie nicht zutraglich sind nach besonderen Bediirfnissen, der kann nicht fordern, dass sie deshalb anders gefarbt und geschnitten warden sollen. Oder auch, Regen und Thau fallt als eine Wohlthat fur alles herab, was auf der Erde steht, wer seine Pflanzen nicht hineinzustellen getraut, weil sie zu empfmdlich sind und Schaden nehmen konnten, sondern sie lieber in der Stube mit abgeschrecktem Wasser begiesst, wird doch nicht verlangen, dass Regen und Thau darum ausbleiben sollen. Gedeihlich aber kann alles werden was natiirlich ist und danach sollen wir trachten. Uebrigens wissen 10 wir kein gesundes und kraftiges Buch, welches das Volk erbaut hat, wenn wir die Bibel obenan stellen, wo solche Bedenklichkeiten nicht in ungleich grosserem Maass eintraten: der rechte Gebrauch aber findet nichts Boses heraus, sondern, wie ein schones Wort sagt, ein Zeugniss unseres Herzens. Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, wahrend andere nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen. 2. MARCHEN. DER FROSCHKONIG ODER DER EISERNE HEINRICH. 20 In den alten Zeiten, wo das Wiinschen noch geholfen hat, lebte ein Konig, dessen Tochter waren alle schon, aber die jiingste war so schon, dass die Sonne selber, die schon so vieles gesehen hat, sich verwunderte so oft sie ihr ins Gesicht schien. Nahe bei dem Schlosse des Konigs lag ein grosser dunkler Wald, und in dem Walde- unter einer alten Linde war ein Brunnen : wenn nun der Tag recht heiss war, so gieng das Konigskind hinaus in den Wald, und setzte sich an den Rand des kiihlen Brunnens, und wenn sie Langeweile hatte, so nahm sie eine goldene Kugel, warf sie in die Hohe und fieng sie wieder ; und das war ihr liebstes Spielwerk. 30 Nun trug es sich einmal zu, dass die goldene Kugel der Konigs- tochter nicht in das Handchen fiel, das sie in die Hohe gehalten hatte, sondern vorbei auf die Erde schlug, und geradezu ins Wasser hinein rollte. Die Konigstochter folgte ihr mit den Augen nach, aber die Kugel verschwand, und der Brunnen war tief, und gar Romantik. 571 kein Grund zu sehen. Da fieng sie an zu weinen, und weinte immer lauter, und konnte sich gar nicht trosten. Und wie sie so klagte, rief ihr jemand zu 'was hast du vor, Konigstochter, du schreist ja dass sich ein Stein erbarmen mochte.' Sie sah sich um, woher die Stimme kame, da erblickte sie einen Frosch, der seinen dicken hasslichen Kopf aus dem Wasser streckte. ' Ach, du bists, alter Wasserpatscher,' sagte sie, ' ich weine iiber meine goldene Kugel, die mir in den Brunnen hinab gefallen ist.' ' Lass dein Jammern,' antwortete der Frosch, ' ich kann wohl Rath schaffen, aber was giebst du mir, wenn ich dein Spielwerk wieder herauf- 10 hole ?' ' Was du willst, lieber Frosch,' sagte sie, ' meine Kleider, meine iPerlen und Edelsteine, dazu die goldene Krone, die ich trage.' Der Frosch antwortete ' deine Kleider, deine Perlen und Edelsteine, deine goldene Krone, die mag ich nicht : aber wenn du mich lieb haben willst, und ich soil dein Geselle und Spielkamerad sein, an deinem Tischlein neben dir sitzen, von deinem goldenen Tellerlein essen, aus deinem Becherlein trinken, in deinem Bettlein schlafen : wenn du mir das versprichst, so will ich hinunter steigen, und dir die goldene Kugel wieder aus dem Grunde herauf holen.' ' Ach ja,' sagte sie, ' ich verspreche dir alles, was du willst, wenn du 20 mir nur die Kugel wieder bringst.' Sie dachte aber ' was der ein- faltige Frosch schwatzt, der sitzt im Wasser bei seines Gleichen, und quackt, und kann keines Menschen Geselle sein.' Der Frosch, als er die Zusage erhalten hatte, tauchte seinen Kopf unter, sank hinab, und iiber ein Weilchen kam er wieder herauf gerudert, hatte die Kugel im Maul, und warf sie ins Gras. Die Konigstochter war voll Freude, als sie ihr schones Spielwerk wieder erblickte, hob es auf, und sprang damit fort. ' Warte, warte,' rief der Frosch, * nimm mich mit, ich kann nicht so laufen wie du.' Aber was half ihm dass er ihr sein quack quack so laut nachschrie 30 als er konnte ! sie horte nicht darauf, eilte nach Haus, und hatte bald den armen Frosch vergessen, der wieder in seinen Brunnen hinab steigen musste. Am andern Tage, als sie mit dem Konig und alien Hofleuten an der Tafel sass, und von ihrem goldenen Tellerlein ass, da kam, plitsch platsch, plitsch platsch, etwas die Marmortreppe herauf gekrochen, und als es oben angelangt war, klopfte es an der Thiir, 572 German Classics. und rief ' Konigstochter, jiingste, mach mir auf.' Sie lief und wollte sehen, wer draussen ware, als sie aber aufmachte, so sass der Frosch davor. Da warf sie die Thiir hastig zu, setzte sich wieder an den Tisch, und war ihr ganz angst. Der Konig sah wohl dass ihr das Herz gewaltig klopfte, und sprach ' mein Kind, was fiirch- test du dich, steht etwa ein Riese vor der Thiir, und will dich holen ?' ' Ach nein,' antwortete sie, ' es ist kein Riese, sondern ein garstiger Frosch, der hat mir gestern im Wald meine goldene Kugel aus dem Wasser geholt, dafiir versprach ich ihm er sollte mein Geselle werden, ich dachte aber nimmermehr dass er aus 10 seinem Wasser heraus konnte : nun ist er draussen, und will zu mir herein.' Indem klopfte es zum zweitenmal und rief; ' Konigstochter, jiingste, mach mir auf, weisst du nicht was gestern du zu mir gesagt bei dem kiihlen Brunnenwasser ? Konigstochter, jiingste, mach mir auf.' Da sagte der Konig 'hast dus versprochen, so musst dus auch 20 halten ; geh nur und mach ihm auf.' Sie gieng und offnete die Thiire, da hiipfte der Frosch herein, ihr immer auf dem Fusse nach, bis zu ihrem Stuhl. Da sass er und rief ' heb mich herauf zu dir.' Sie that es nicht bis es der Konig befahl. Als der Frosch auf den Stuhl gekommen war, sprach er ' nun schieb mir dein gol- denes Tellerlein naher, damit wjr zusammen essen.' Das that sie nun, aber man sah wohl dass sies nicht gerne that. Der Frosch liess sichs gut schmecken, aber ihr blieb fast jedes Bisslein im Halse. Endlich sprach er 'nun hab ich mich satt gegessen, und bin miide, trag mich hinauf in dein Kammerlein, und mach dein 30 seiden Bettlein zurecht, da wollen wir uns schlafen legen.' Da fieng die Konigstochter an zu weinen, und fiirchtete sich vor dem kalten Frosch, den sie nicht anzuriihren sich getraute, und der nun in ihrem schonen reinen Bettlein schlafen sollte. Der Konig aber ward zornig, und sprach ' wer dir geholfen hat, als du in der Noth warst, den musst du hernach nicht verachten, und was du ver- sprochen hast, das musst du auch halten.' Da packte sie ihn mit Romantik. 573 zwei Fingern, trug ihn hinauf, und setzte ihn in eine Ecke. Als sie aber im Bett lag, kam er gekrochen, und sprach ' ich bin miide, ich will schlafen so gut wie du, heb mich herauf, oder ich sags deinem Vater.' Da ward sie bitterbose, fasste ihn und warf ihn aus alien Kraften wider die Wand ; nun wirst du Ruhe haben, du garstiger Frosch.' Als aber der Frosch herab fiel, stand da ein Konigssohn mit schonen und freundlichen Augen. Der war nun von Recht und mit ihres Vaters Willen ihr lieber Geselle und Gemahl. Da er- zahlte er ihr, er ware von einer bosen Hexe verwiinscht worden, ro und hatte nur von ihr aus dem Brunnen erlost werden konnen, und morgen wollten sie zusammen in sein Reich gehen. Dann schliefen sie ein, und am andern Morgen, als die Sonne sie aufweckte, kam ein Wagen herangefahren, mit acht weissen Pferden bespannt, die waren mit Federn geschmiickt, und giengen in goldenen Ketten, und hinten stand der Diener des jungen Konigs, das war der treue Heinrich. Der treue Heinrich hatte sich so betriibt, als sein Hen- war in einen Frosch verwandelt worden, dass er drei eiserne Bande hatte miissen um sein Herz legen lassen, damit es ihm nicht vor Weh und Traurigkeit zersprange. Der Wagen aber sollte den 20 jungen Konig in sein Reich abholen ; der treue Heinrich hob beide hinein, und stellte sich wieder hinten auf, voller Freude iiber die Erlosung. Und als sie ein Stuck Weges gefahren waren, horte der Konigssohn dass es hinter ihm krachte, als ware etwas zer- brochen. Da drehte er sich um, und rief ' Heinrich, der Wagen bricht.' ' Nein, Herr, der Wagen nicht, es 1st ein Eand von meinem Herzen, das da lag in grossen Schmerzen, -Jo als ihr in dem Brunnen sasst, als ihr eine Fretsche (Frosch) wast, (wart).' i Noch einmal und noch einmal krachte es auf dem Weg, und der Konigssohn meinte immer der Wagen brache, aber es waren doch nur die Bande, die vom Herzen des treuen Heinrich abspran- gen, weil sein Herr wieder erlost und gliicklich war. 574 German Classics. 3- AUS DER VORREDE ZU DEN DEUTSCHEN SAGEN. Es wird dem Menschen von heimathswegen ein guter Engel beige- geben, der ihn, wann er ins Leben auszieht, unter der vertraulichen Gestalt eines Mitwandernden begleitet ; wer nicht ahnt, was ihm Gutes dadurch widerfahrt, der mag es fuhlen, wenn er die Grenze des Vaterlandes iiberschreitet, wo ihn jener verlasst. Diese wohl- thatige Begleitung ist das unerschopfliche Gut der Marchen, Sagen und Geschichte, welche nebeneinander stehen und uns nacheinander die Vorzeit als einen frischen und belebenden Geist nahe zu bringen 10 streben. Jedes hat seinen eigenen Kreis. Das Marchen ist poe- tischer, die Sage historischer ; jenes stehet beinahe nur in sich selber fest, in seiner angeborenen Bliithe und Vollendung ; die Sage, von er eingeringeren Mannichfaltigkeit der Farbe, hat noch das Beson- dere, dass sie an etwas Bekanntem und Bewusstem hafte, an einem Ort oder einem durch die Geschichte gesicherten Namen. Aus dieser ihrer Gebundenheit fblgt, dass sie nicht, gleich dem Marchen, iiberall zu Hause sein konne, sondern irgend eine Bedingung voraus- setze, ohne welche sie bald gar nicht da, bald nur unvollkommener vorhanden sein wiirde. Kaum ein Flecken wird sich in ganz Deutsch- 20 land finden, wo es nicht ausfiihrliche Marchen zu horen gabe, manche, an denen die Volkssagen bios diinn und sparsam gesa't zu sein pflegen. Diese anscheinende Diirftigkeit und Unbedeu- tendheit zugegeben, sind sie dafiir innerlich auch weit eigenthiim- licher ; sie gleichen den Mundarten der Sprache, in denen hin und wieder sonderbare Worter und Bilder aus uralten Zeiten hangen geblieben sind, wahrend die Marchen ein ganzes Stuck alter Dich- tung, so zu sagen, in einem Zuge zu uns iibersetzen. Merkwiirdig stimmen auch die erzahlenden Volkslieder entschieden mehr zu den Sagen, als zu den Marchen, die wiederum in ihrem Inhalt die 30 Anlage der friihesten Poesien reiner und kraftiger bewahrt haben, als es sogar die iibrig gebliebenen grb'sseren Lieder der Vorzeit konnten. Hieraus ergiebt sich ohne alle Schwierigkeit, wie es kommt, dass fast nur allein die Marchen Theile der urdeutschen Heldensage erhalten haben, ohne Namen, (ausser wo diese all- gemein und in sich selbst bedeutend wurden, wie der des alien Romantik. 575 Hildebrand) ; wahrendin den Liedern und Sagen unseres Volkesso viele einzelne,beinahe trockene Namen,OerterundSittenausderalte- sten Zeit festhaften. Die Marchen also sind theils durch ihre aussere Verbreitung, theils ihr inneres Wesen dazu bestimmt, den reinen Gedanken einer kindlichen Weltbetrachtung zu fassen, sie nahren unmittelbar, wie die Milch, mild und lieblich, oder der Honig, siiss und sattigend, ohne irdische Schwere; dahingegen die Sagen schon zu einer starkeren Speise dienen, eine einfachere, aber desto ent- schiedenere Farbe tragen, und mehr Ernst und Nachdenken fordern. Ueber den Vorzug beider zu streiten ware ungeschickt ; auch soil 10 durch diese Darlegung ihrer Verschiedenheit weder ihr Gemein- schaftliches iibersehen, noch geleugnet werden, dass sie in unend- lichen Mischungen und Wendungen in einander greifen und sich mehr oder weniger ahnlich werden. Der Geschichte stellen sich beide, das Marchen und die Sage, gegeniiber, insofern sie das sinnlich natiirliche und begreifliche stets mit dem unbegreiflichen mischen, welches jene, wie sie unserer Bildung angemessen scheint, nicht mehr in der Darstellung selbst vertragt, sondern es auf ihre eigene Weise in der Betrachtung des Ganzen neu hervorzusuchen und zu ehren weiss. Die Kinder glauben an die Wirklichkeit der 20 Marchen, aber auch das Volk hat noch nicht ganz aufgehort, an seine Sagen zu glauben, und sein Verstand sondert nicht viel darin ; sie werden ihm aus den angegebenen Unterlagen genug bewiesen, d. h. das unleugbar, nahe und sichtliche Dasein der letzteren iiberwiegt noch den Zweifel iiber das damit verkniipfte Wunder. Diese Eingenossenschaft der Sage ist folglich gerade ihr rechtes Zeichen. Daher auch von dem, was wirkliche Geschichte heisst, (und einmal hinter einen gewissen Kreis der Gegenwart und des von jedem Geschlechte durchlebten tritt,) dem Volke eigentlich nichts zugebracht werden kann, als was sich ihm auf dem Wege der 30 Sage vermittelt ; einer in Zeit und Raum zu weit entriickten Begeben- heit, der dieses Erfordernis abgeht, bleibt es fremd oder lasst sie bald wieder fallen. Wie unverbriichlich sehen wir es dagegen an seinen ein- geerbten und hergebrachten Sagen haften, die ihm in rechter Feme nachriicken und sich an alle seine vertrautesten Begriffe schliessen. Niemals konnen sie ihm langweilig werden, weil sie ihm kein eiteles Spiel, das man einmal wieder fahren lasst, sondern eine Nothwen- 57 6 German Classics. digkeit scheinen, die mit ins Haus gehort, sich von selbst versteht, und nicht anders, als mit einer gewissen, zu alien rechtschaffenen Dingen nothigen Andacht bei dem rechten Anlass, zur Sprache kommt. Jene stete Bewegung und dabei immerfortige Sicherheit der Volkssagen stellt sich, wenn wir es deutlich erwagen, als eine der trostreichsten und erquickendsten Gaben Gottes dar. Um alles menschlichen Sinnen ungewohnliche, was die Natur eines Land- strichs besitzt, oder wessen ihn die Geschichte gemahnt, sammelt sich ein Duft von Sage und Lied, wie sich die Feme des Himmels blau anlasst und zarter, feiner Staub urn Obst und Blumen setzt. 10 Aus dem Zusammenleben und Zusammenwohnen mit Felsen, Seen, Triimmern, Baumen, Pflanzen entspringt eine Art von Verbindung, die sich auf die Eigenthiimlichkeit jedes dieser Gegenstande griindet, und zu gewissen Stunden ihre Wunder zu vernehmen berechtigt ist. Wie machtig das dadurch entstehende Band sei, zeigt an natiirlichen Menschen jenes herzzerreissende Heimweh. Ohne diese sie begleitende Poesie miissten edle Volker vertrauern und vergehen ; Sprache, Sitte und Gewohnheit wiirde ihnen eitel und unbedeckt diinken, ja hinter allem, was sie besassen, eine gewisse Einfriedigung fehlen. Auf solche Weise verstehen wir das Wesen 20 und die Tugend der deutschen Volkssage, welche Angst und Warnung vor dem Bosen und Freude an dem Guten mit gleichen Handen austheilt. Noch geht sie an Oerter und Stellen, die unsere Geschichte langst nicht mehr erreichen kann, vielmal aber fliessen sie beide zusammen und untereinander ; nur dass man zuweilen die an sich untrennbar gewordene Sage, wie in Stromen das aufge- nommene griinere Wasser eines anderen Flusses, noch lange zu erkennen vermag. 4- JACOB GRIMM. 30 AUS DER VORREDE ZUM ERSTEN THEIL DER DEUTSCHEN GRAMMATIK, 1819. Seit man die deutsche Sprache grammatisch zu behandeln ange- fangen hat, sind zwar schon bis auf Adelung eine gute Zahl Biicher und von Adelung an bis auf heute eine noch fast grossere dariiber Romantik. 577 erschienen. Da ich nicht in diese Reihe, sondern ganz aus ihr heraustreten will ; so muss ich gleich vorweg erklaren, warum ich die Art und den Begriff deutscher Sprachlehren, zumal der in dem letzten halben Jahrhundert bekannt gemachten und gutgeheissenen fur verwerflich, ja fur thoricht halte. Man pflegt allmalig in alien Schulen aus diesen Werken Unterricht zu ertheilen und sie selbst Erwachsenen zur Bildung und Entwickelung ihrer Sprachfertigkeit anzurathen. Eine unsagliche Pedanterei, die es Miihe kosten wiirde, einem wieder auferstandenen Griechen oder Romer nur be- greiflich zu machen ; die meisten mitlebenden Volker haben aber io hierin so viel gesunden Blick vor uns voraus, dass es ihnen schwer- lich in solchem Ernste beigefallen ist, ihre eigene Landessprache unter die Gegenstande des Schulunterrichts zu zahlen. Den geheimen Schaden, den dieser Unterricht, wie alles uberfliissige, nach sich zieht, vvird eine genauere Priifung bald gewahr. Ich behaupte nichts anders, als dass dadurch gerade die freie Entfal- tung des Sprachvermogens in den Kindern gestort und eine herrliche Anstalt der Natur, welche uns die Rede mit der Muttermilch eingibt und sie in dem Befang des elterlichen Hauses zu Macht kommen lassen will, verkannt werde. Die Sprache gleich allem Natiirlichen und Sitt- 20 lichen ist ein unvermerktes, unbewusstes Geheimniss, welches sich in der Jugend einpflanzt und unsere Sprechwerkzeuge fiir die eigen- thiimHchen vaterlandischen Tone, Biegungen, Wendungen, Harten oderWeichenbestimmt; auf diesemEindruckberuht jenes unvertilg- liche, sehnsiichtige Gefiihl, das jeden Menschen befallt, dem in der Fremde seine Sprache und Mundart zu Ohren schallt ; zugleich be- ruhet darauf die Unlernbarkeit einer auslandischen Sprache, d. h. ihrer innigen undvolligen Uebung. Werkonnte nun glauben,dass ein so tief angelegter, nach dem natiirlichen Gesetze weiser Sparsamkeit aufstrebender Wachsthum durch die abgezogenen, matten und miss- 30 gegriffenen Regeln der Sprachmeister gelenkt oder gefordert wiirde und wer betriibt sich nicht iiber unkindliche Kinder und Jiinglinge, die rein und gebildet reden, aber im Alter kein Heimweh nach ihrer Jugend fiihlen. Frage man einen wahren Dichter, der iiber Stoff, Geist und Regel der Sprache gewiss ganz anders zu gebieten weiss, als Grammatiker und Worterbuchmacher zusammengenommen, was er aus Adelung gelernt habe und ob er ihn nachgeschlagen ? Vor VOL. II. P p 57 8 German Classics. sechshundert Jahren hat jeder gemeine Bauer Vollkommenheiten undFeinheiten der deutschenSprache gewusst, d.h. taglich ausgeiibt, von denen sich die besten heutigen Sprachlehrer nichts mehr traumen lassen ; in den Dichtungen eines Wolframs von Eschen- bach, eines Hartmanns von Aue, die weder von Declination noch von Conjugation je gehort haben, vielleicht nicht einmal lesen und schreiben konnten, sind noch Unterschiede beim Substantivum und Verbum mit solcher Reinlichkeit und Sicherheit in der Biegung und Setzung befolgt, die wir erst nach und nach auf gelehrtem Wege wieder entdecken miissen, aber nimmer zuriickfiihren du'rfen, 10 denn die Sprache geht ihren unabanderlichen Gang. Sollte es mir nicht gelungen seyn, die friiheren Eigenschaften und Schicksale unserer deutschen aus den verbliebenen Denkmalern getreu dar- zustellen ; so zweifle ich gleichwohl nicht, wiirde eine noch mangel- haftere Ausfiihrung dessen, was ich im Sinn gehabt, genug siegende Kraft in sich tragen, um die vollige Unzulanglichkeit der bisher ausgekliigelten Regeln in den einfachsten Grundztigen, aus denen alles iibrige fliesst, offenbar zu machen. Sind aber diese Sprach- lehren selbst Tauschung und Irrthum; so ist der Beweis schon gefiihrt, welche Frucht sie in unseren Schulen bringen und wie sie 20 die von selbst treibenden Knospen abstossen statt zu erschliessen. Wichtig und unbestreitbar ist hier auch die von vielen gemachte Beobachtung, dass Madchen und Frauen, die in der Schule weniger geplagt werden, ihre Worte reinlicher zu reden, zierlicher zu setzen und natiirlicher zu wahlen verstehen, weil sie sich mehr nach dem kommenden inneren Bediirfniss bilden, die Bildsamkeit und Ver- feinerung der Sprache aber mit dem Geistesfortschritt iiberhaupt sich von selbst einfindet und gewiss nicht ausbleibt. Jeder Deutsche, der sein Deutsch schlecht und recht weiss, d.h. ungelehrt, darf sich, 'nach dem treffenden Ausdruck eines Franzosen : eine 30 selbsteigene, lebendige Grammatik nennen und kiihnlich alle Sprach- meisterregeln fahren lassen. Romantik. 579 FRIEDRICH VON MATTHISSON. \Scherer D. 644, E. II. 260.] Geboren 1761 in Hohendodeleben bei Magdeburg, studierte in Halle, lebte in verschiedenen Stellungen an den Hofen zu Dessau, in Baden und Wiirtemberg; geadelt. Seit 1824 in Worlitz bei Dessau, wo er 1831 starb. Seine Gedichte, durch die er sich sehr beliebt machte, erschienen ztierst ge- sammelt 1787, seine 'Schriften', Ausgabe letzter Hand, in 8 Banden (Zurich 1825-29), sein ' Litterarischer Nachlass' in vier Banden (Berlin 1832). I. MONDSCHEIN-GEMALDE. IO Der Vollmond schwebt in Osten ; Am alten Geisterthurm Flimmt blaulich im bemoosten Gestein der Feuerwurm. Der Linde schoner Sylphe Streift scheu in Lunens Glanz ; Im dunkeln Uferschilfe Webt leichter Irrwischtanz. Die Kirchenfenster schimmern ; In Silber wallt das Korn ; 20 Bewegte Sternchen flimmern Auf Teich und Wiesenborn ; Im Lichte wehn die Ranken Der oden Felsenkluft ; Den Berg, wo Tannen wanken, Umschleyert weisser Duft. Wie schon der Mond die Wellen Des Erlenbachs besaumt, Der hier durch Binsenstellen, Dort unter Blumen schaumt, 30 Als lodernde Kaskade Des Dorfes Miihle treibt, P p 2 580 German Classics, Und wild vom lauten Rade i In Silberfunken staubt. Durch Fichten senkt der Schimmer, So bleich und schauerlich, Auf die bebuschten Triimmer Der Wasserleitung sich ; Bestralt die diistern Eiben Der kleinen Meierey, Und hellt die bunten Scheiben Der gothischen Abtey. 10 Wie sanft verschmilzt der blassen Beleuchtung Zauberschein Die ungeheuern Massen Gezackter Felsenreihn, Dort wo, in milder Helle, Von Immergriin umwebt, Die Eremitenzelle An grauer Klippe schwebt. Der Elfen Heere schweifen Durch Feld und Wiesenplan, 20 Es deuten Silberstreifen Dem Schafer ihre Bahn ; Er weiss am Purpurkreise, Vom Wollenvieh verschmaht, In welchem Blumengleise Ihr Abendreihn sich dreht. Bald bergen, bald entfalten, In lieblicher Magie, Sich wechselnd die Gestalten Der regen Phantasie. 30 Die zarten Bliithen keimen, O Mond ! an deinem Licht, Die sie, in Feentraumen, Um unsre Schlafe flicht. Romantik. 581 DISTICHEN (aus den Brief en aus Italieri). \ BEIM ANBLICK DER ERSTEN ZYPRESSE. Du, deren schlanke Gestalt zum Aether so nymphenhaft auf- schwebt, Nachtlicher Melancholie wardst du mit Unrecht geweiht ! Warum soil Urnen und Griifte dein liebliches Haar nur umwallen, Und nur durch Todtengebein wurzeln dein machtiger Fuss? Weil du Hesperiens Garten mir hold vor die Seele gezaubert, Kranz', o Zypresse ! dein Laub heute der Freude Pokal. i o AN EINE QUELLE. Quelle des einsamen Thais, von schirmenden Wipfeln umsauselt, Wenn auch kein Wandrer dich nennt, wenn auch kein Barde dich pries, Bleibst du dennoch vor alien Gewassern der Erde mir theuer, Bis dein erbleichendes Bild sanft in die Lethe sich taucht. Ach! in Hesperien selbst erklang dir die Laute der Wehmuth, Dir auf Parthenopes Flur, dir am entbrannten Vesuv, Dir in den Gottergefilden der Poseidonischen Tempel, Wo noch des scheidenden Jahrs Hora mit Blumen sich kront, 20 Dir auf den grauen Ruinen am Grabe der heiligen Roma, Dir an des Anio Sturz und am blandusischen Quell. O dass die silbernen Alpen erst wieder im Siiden mir glanzten ! Alles zieht mich zu dir unwiederstehlich zuriick. VERGESSENHEIT IM GRAB. Dammerung hiillt die Gestalt des Todten dem Auge des Freundes, Eh noch das Sterbegelaut iiber dem Grabe verhallt ; Wenn seinen Hiigel das Laub des ersten Friihlings umsauselt, Schwebt die Vergessenheit schon um des Entschlafnen Gebein. 582 German Classics. FRIEDRICH HOLDERLIN. [Scherer D. 645, E. II. 261.] Geboren 1770 zu Lauffen in Wtirtemberg, studierte 1788 in Tubingen Theologie. Nachdem er Hauslehrer bei Frau von Kalb zu Waltershausen gewesen war, lebte er einige Zeit in Jena, wo er mit Schiller verkehrte. 1796 trat er eine neue Hauslehrerstelle bei einem Bankier zu Frankfurt am Main an. Hier ergriff ihn eine heftige Leidenschaft zu der von ihm als ' Diotima ' besungenen Mutter seiner Zoglinge. In Folge dessen entschloss er sich 1798 Frankfurt zu verlassen und fuhrte seit dem ein ruheloses und mit sich selbst zerfallenes Leben. 1801 gieng er als 10 Hauslehrer nach Bordeaux, kehrte aber bereits 1802 geisteskrank ins miitterliche Haus zuriick. Gebessert erhielt er eine Anstellung als Biblio- thekar in Homburg. Doch schon 1806 kam sein Wahnsinn zu vollem Ausbruch. Eine Kur in der Irrenanstalt zu Tubingen war erfolglos und seitdem lebte er im Hause eines Tischlers zu Tiibingen, wo er 1843 starb. Seine 'Gedichte' erschienen Stuttgart 1826; ' Sammtliche Werke ', 2 Bde, Stuttgart 1846, eine Auswahl 1874. I. HYPERIONS SCHICKSALSLIED. Ihr wandelt droben im Licht 20 Auf weichem Boden, selige Genien ! Glanzende Gotterliifte Riihren euch leicht, Wie die Finger der Kiinstlerin Heilige Saiten. Schicksallos, wie der schlafende Saugling, athmen die Himmlischen; Keusch bewahrt In bescheidener Knospe, Bliihet ewig 30 Ihnen der Geist, Und die seligen Augen Blicken in stiller Ewiger Klarheit. Romantik. 583 Doch uns ist gegeben, Auf keiner Statte zu ruhn, Es schwinden, es fallen Die leidenden Menschen Blindlings von einer Stunde zur andern, Wie Wasser von Klippe Zu Klippe geworfen, Jahrlang ins Ungewisse hinab. 2. 10 DIE NACHT. Fragment. Rings um ruhet die Stadt, still wird die erleuchtete Gasse, Und mit Fackeln geschmiickt, rauschen die Wagen hinweg. Satt gehn heim, von Freuden des Tags zu ruhen, die Menschen, Und Gewinn und Verlust waget ein sinniges Haupt Wohl zufrieden zu Haus ; leer steht von Trauben und Blumen, Und von Werken der Hand ruht der geschaftige Markt. Aber das Saitenspiel tont fern aus Garten ; vielleicht, dass Dort ein Liebender spielt, oder ein einsamer Mann 20 Ferner Freunde gedenkt und der Jugendzeit ; und die Brunnen, Immerquillend und frisch, rauschen an duftendem Beet. Still in dammriger Luft ertonen gelautete Glocken, Und der Stunden gedenk rufet ein Wachter die Zahl. Jetzt auch kommet ein Wehn und regt die Gipfel des Hains auf, Sieh ! und das Ebenbild unserer Erde, der Mond Kommet geheim nun auch; die Schwarmerische, die Nacht kommt ; Voll mit Sternen und wohl wenig bekiimmert um uns Glanzt die Erstaunende dort, die Fremdlingin unter den Menschen, Ueber Gebirgeshohn traurig und prachtig herauf. 30 3- DIE KURZE. 'Warum bist du so kurz? liebst du wie vormals denn 'Nun nicht mehr den Gesang? fand'st du als Jungling doch 584 German Classics. ' In den Tagen der Hoffnung, 'Wenn du sangest, das Ende nie!' Wie mein Gliick ist mein Lied. Willst du im Abendroth Froh Dich baden ? Hinweg ist's und die Erd' ist kalt, Und der Vogel der Nacht schwirrt Unbequem vor das Auge dir. JO H ANN PETER HEBEL. [Scherer D. 645, E. II. 262.] Geboren 1 760 zu Basel als Sohn eines armen Webers. Er verlor seine Eltern friih und wurde durch Conner unterstiitzt. 1778 studierte er in 10 Erlangen Theologie, 1780 unterrichtete er in einem Dorfe seiner Heimat, 1783 am Padagogium zu Lb'rrach, 1791 am Karlsruher Gymnasium, wo er 1 798 Professor wurde. Spater Kirchenrath und evangelischer Pralat und als solcher Mitglied der ersten Kammer in Baden. Er starb 1826. Seine ' Alemannischen Gedichte ' erschienen 1803 ; seine prosaischen Erzahlungen zuerst im ' Rheinischen Hausfreund' 1808-11 und dann gesammelt als ' Schatzkastlein des rheinischen Hausfreundes ' 1811. Seine ' Sammtlichen Werke ' wurden herausgegeben von Behaghel (Berlin und Stuttgart, ohne Jahr). Aus DEM SCHATZKASTLEIN DES RHEINISCHEN HAUSFREUNDES. ALLGEMEINE BETRACHTUNG UBER DAS WELTGEBAUDE. Dem geneigten Leser, wenn er zwischen seinen bekannten 20 Bergen und Baumen daheim sitzt bei den Seinigen, oder bei einem Schopplein im Adler 3 so ist's ihm wohl, und er denkt just nicht weiter. Wenn aber friih die Sonne in ihrer stillen Herrlich- keit aufgeht, so weiss er nicht, wo sie herkommt, und wenn sie abends untergeht, weiss er nicht, wo sie hinzieht und wo sie die Nacht hindurch ihr Licht verbirgt und auf welchem geheimen Fusspfad sie die Berge ihres Aufgangs wieder findet. Oder wenn der Mond einmal bleich und mager, ein andermal rund und voll durch die Nacht spaziert, er weiss wieder nicht, wo das herriihrt, und wenn er in den Himmel voll Sterne hinaufschaut, einer blinkt 30 schoner und freudiger als der andere, so meint er, sie seien alle wegen seiner da, und weiss doch nicht recht, was sie wollen. Guter Freund, das ist nicht loblich, dass man so etwas alle Tage sieht, und fragt nie, was es bedeutet. Der Himmel ist ein grosses Romantik. 585 Buch iiber die gottliche Allmacht und Giite und stehen viel be- wahrte Mittel darin gegen den Aberglauben und gegen die Siinde, und die Sterne sind die goldenen Buchstaben in dem Buch. Aber es ist arabisch, man kann es nicht verstehen, wenn man keinen Dolmetscher hat. Wer aber einmal in diesem Buch lesen kann, in diesem Psalter, und liest darin, dem wird hernach die Zeit nimmer lang, wenn er schon bei Nacht allein auf der Strasse ist, und wenn ihn die Finfterniss verfuhren will, etwas Boses zu thun, er kann nimmer. AUS DEN ALLEMANNISCHEN GEDICHTEN. 10 Das Hexlein. Und woni uffem Schnid-Stuhl sitz fur Basseltang 1 , und Liechtspohn schnitz, so chunnt e Hexli wohlgimuth, und frogt no frey 2 : ' Haul's Messer gut ? ' Und seit mer frey no Gute Tag ! und woni lueg 3 , und woni sag : ' 's chonnt besser go, und Grosse Dank ! ' se wird mer 's Herz uf eimol chrank. Und uf, und furt enanderno 4 , 20 und woni lueg, isch's numme 5 do, und woni riief : ' Du Hexli he ! ' so gits mer scho kei Antwort meh. Und sieder 6 schmekt mer 's Esse nit ; stell umme, was de hesch und witt 7 , und wenn en anders schlofe cha, se hori alii Stunde schla. Und was i schaff, das g'rothet 8 nit, und alii Schritt und alii Tritt, se chunnt mer ebe das Hexli filr, 30 und was i schwetz, isch hinterfiir 9 . 1 Zeitvertreib (fasser le temps). * sogar. s schaue. 4 sogleich. & nicht mehr. ' seitdem. 7 hast und willst. * gerath. ' verkehrt. 586 German Classics. 's isch wohr, es het e Gsichtli gha, 's verluegti 10 si en Engel dra ; und 's seit mil so 'me freie Muth, so lieb und siiess : ' Haut's Messer gut ? ' Und leider hani's ghort und gseh, und sellemols n und niimme meh ; dort ischs an Hag und Hurst 12 verbey, und witers iiber Stock und Stei. Wer spb'chtet 13 mer mi Hexli us, wer zeigtmer siner Mutter Hus ? I lauf no, was i laufe cha, wer weiss, se triffi's doch no a ! I lauf no alii Dorfer us, i such und frog vo Hus zu Hus, und wiird mer nit mi Hexli chund, se wiirdi ebe numme gsund. NOVALIS. [Sc/iererD. 646, E. II. 263.] Sein eigentlicher Name war Friedrich von Hardenberg. Geboren 1772 auf dem Familiengut Wiederstedt in der Grafschaft Mansfeld. Studierte 20 1 790 in Jena, wo er zu Schiller in Beziehungen trat, dann in Leipzig und Wittenberg. 1 794 im Justizdienst zu Tennstadt in Thiiringen. Hier ver- lobte er sich mit der dreizehnjahrigen Sophie von Kiihn und trat einer baldigeren Anstellung wegen zum Bergfach iiber. Durch den Tod seiner Braut 1797 verfiel er in eine mystische Richtung, die sich auch seinen Dichttingen aufpragte. 1798 verlobte er sich zum zweiten Male und starb schon 1801. Seine Schriften wurden herausgegeben von Fr. Schlegel und Tieck 2 Bde. (zuerst Berlin 1802), dritter Theil von Tieck und E. v. Billow (Berlin 1846), Nachlese (2. Aufl. Gotha 1883); Briefwechsel mit Friedrich und August Wilhelm, Charlotte und Caroline Schlegel von Raich (Mainz 1880). 30 10 verguckte. " damals. 12 Strauch. 1S spahet. Romantik. 587 I. HYMNEN AN DIE NACHT. Einst da ich bittre Thranen vergoss, da in Schmerz aufgelost meine Hoffnung zerrann, und ich einsam stand am diirren Hiigel, der im engen, dunkeln Raum die Gestalt meines Lebens barg ; einsam, wie noch kein Einsamer war, von unsaglicher Angst ge- trieben, kraftlos. nur ein Gedanke des Elends noch : wie ich da nach Hiilfe umherschaute, vorwarts nicht konnte und riickwarts nicht, und am fliehenden verloschnen Leben mit unendlicher Sehn- 10 sucht hing : da kam aus blauen Fernen, von den Hohen meiner alten Seligkeit ein Dammerungsschauer, und mit einemmale riss das Band der Geburt des Lichtes Fessel. Hin floh die irdische Herrlichkeit, und meine Trauer mit ihr, zusammen floss die Weh- muth in eine neue, unergriindliche Welt ; du Nachtbegeisterung, Schlummer des Himmels kamst iiber mich : die Gegend hob sich sacht empor, iiber der Gegend schwebte mein entbundener, neuge- borner Geist. Zur Staubwolke wurde der Hiigel, durch die Wolke sah ich die verklarten Ziige der Geliebten. In ihren Augen ruhte die Ewigkeit ; ich fasste ihre Hande, und die Thranen wurden ein 20 funkelndes, unzerreissliches Band. Jahrtausende zogen abwarts in die Ferne, wie Ungewitter. An ihrem Halse weint' ich dem neuen Leben entziickende Thranen. Es war der erste, einzige Traum, und erst seitdem fiihl' ich ewigen, unwandelbaren Glauben an den Himmel der Nacht und sein Licht, die Geliebte. 2. GEISTLICHE LIEDER. Wer einsam sitzt in seiner Kammer, Und schwere, bittre Thranen weint, 30 Wenn nur gefarbt von Noth und Jammer Die Nachbarschaft umher erscheint ; German Classics. Wer in das Bild vergangner Zeiten Wie tief in einen Abgrund sieht, In welchen ihn von alien Seiten Ein susses Weh hinunter zieht ; Es ist, als lagen Wunderschatze Da unten fur ihn aufgehauft, Nach deren Schloss in wilder Hetze Mit athemloser Brust er greift. Die Zukunft liegt in oder Diirre Entzetzlich lang und bang vor ihm, 10 Er schweift umher, allein und irre, Und sucht sich selbst mit Ungestiim. Ich fall' ihm weinend in die Arme : Auch mir war einst, wie dir zu Muth, Doch ich genas von meinem Harme, Und weiss nun, wo man ewig ruht. Dich muss, wie mich, ein Wesen trosten, Das innig liebte, litt und starb ; Das selbst fur die, die ihm am wehsten Gethan, mit tausend Freuden starb. 20 Er starb, und dennoch alle Tage Vernimmst du seine Lieb' und ihn, Und kannst getrost in jeder Lage Ihn zartlich in die Arme ziehn. Mit ihm kommt neues Blut und Leben In dein erstorbenes Gebein ; Und wenn du ihm dein Herz gegeben, So ist auch seines ewig dein. Was du verlorst, hat er gefunden ; Du triffst bey ihm, was du geliebt : 30 Und ewig bleibt mit dir verbunden, Was seine Hand dir wiedergiebt. Romantik. 589 ERNST MORITZ ARNDT. [Scherer D. 650, E. II. 266.] Geboren 1769 zu Schoritz auf Riigen, studierte 1791 Theologie und Philosophic in Greifswald, dann in Jena. 1794 auf Reisen ; 1806 Professor der Geschichte in Greifswald ; musste wegen seiner Schrift gegen Napoleon ' Der Geist der Zeit' 1807 vor den Franzosen fliehen. 1813 kam er wieder nach Deutschland zuriick und begeisterte sein Volk durch Flugschriften und patriotische Lieder. Nach dem Kriege lebte er am Rhein und erhielt 1817 bei Errichtung der Universitat Bonn die Professur fiir neuere Geschichte. 1819 wurde er wegen demagogischer Umtriebe angeklagt und, obwohl frei- 10 gesprochen, suspendiert. Doch setzte ihn Friedrich Wilhelm IV. wieder ein. Er starb 1860, nachdem er kurz vorher eine vollstandige Sammlung seiner 'Gedichte' besorgt hatte (Berlin 1860). Seine 'Briefe an eine Freundin ' gab Langenberg heraus (Berlin 1878). VATERLANDSLIED. 1812. Der Gott, der Eisen wachsen liess, Der wollte keine Knechte, Drum gab er Sabel Schwerdt und Spiess Dem Mann in seine Rechte, 20 Drum gab er ihm den kiihnen Muth, Den Zorn der freien Rede, Dass er bestande bis auf's Blut, Bis in den Tod die Fehde. So wollen wir was Gott gewollt Mit rechter Treue halten Und nimmer im Tyrannensold Die Menschenschadel spalten, Doch wer fiir Tand und Schande ficht, Den hauen wir zu Scherben, 30 Der soil im deutschen Lande nicht Mit deutschen Mannern erben. O Deutschland, heil'ges Vaterland ! O deutsche Lieb' und Treue ! 590 German Classics. Du hohes Land ! du schemes Land ! Dir schworen wir auf 's Neue : Dem Buben und dem Knecht die Acht ! Der fiitt're Krah'n und Raben ! So zieh'n wir aus zur Hermannschlacht Und wollen Rache haben. Lasst brausen, was nur brausen kann, In alien lichten Flammen ! Ihr Deutschen alle Mann fur Mann Fur's Vaterland zusammen ! 10 Und hebt die Herzen himmelan ! Und himmelan die Hande ! Und rufet alle Mann fur Mann : Die Knechtschaft hat ein Ende ! Lasst klingen, was nur klingen kann, Die Trommeln und die Floten ! Wir wollen heute Mann fur Mann Mit Blut das Eisen rothen, Mit Henkerblut, Franzosenblut O siisser Tag der Rache ! 20 Das klinget alien Deutschen gut, Das ist die grosse Sache. Lasst wehen, was nur wehen kann, Standarten weh'n und Fahnen ! Wir wollen heut uns Mann fiir Mann Zum Heldentode mahnen : Auf! fliege, stolzes Siegspanier Voran dem kiihnen Reihen ! Wir siegen oder sterben hier Den siissen Tod der Freien. 3 JUSTINUS KERNER. [Scherer D. 652, E. II. 269.] Geboren 1 786 zu Ludwigsburg in Wiirtemberg, wurde nach dem Tode seines Vaters gegen seine Neigung zum Kaufmannsstand bestimmt, studierte Romantik. 591 dann Naturwissenschaften in Tubingen. Hier schloss er Freundschaft mit Uhland und G. Schwab, mit denen er die sogenannte schwabische Dichter- schule begriindete. 1809 Doctor der Medizin, dann auf Reisen und seit 1819 Oberamtsarzt zu Weinsberg. Erstarb 1862. Seine Gedichte zeichneten sich durch grosse Volksttimlichkeit aus. Ausserdem wurde er durch seinen Glauben an das Geister-und Damonenreich und durch seine Schrilten hier- iiber bekannt. Seine ' Dichtungen ' erschienen in 3. Auflage, 2 Bde. (Stuttgart 1841); seine ' Ausgewahlten poetischen Werke ' in 2 Banden (Stuttgart 1878 f.). I WANDERLIED. 10 Wohlauf! noch getrunken Den funkelnden Wein ! Ade nun, ihr Lieben! Geschieden muss seyn. Ade nun, ihr Berge, Du vaterlich Haus ! Es treibt in die Feme Mich machtig hinaus. Die Sonne, sie bleibet Am Himmel nicht steh'n, 20 Es treibt sie, durch Lander Und Meere zu geh'n. Die Woge nicht haftet Am einsamen Strand, Die Stiirme, sie brausen Mit Macht durch das Land. Mit eilenden Wolken Der Vogel dort zieht, Und singt in der Feme Ein heimatlich Lied. 30 So treibt es den Burschen Durch Walder und Feld, Zu gleichen der Mutter, Der wandernden Welt. Da griissen ihn Vogel Bekannt iiber'm Meer, 59 2 German Classics. Sie flogen von Fluren Der Heimat hieher, Da duften die Blumen Vertraulich um ihn, Sie trieben vom Lande Die Liifte dahin. Die Vogel die kennen Sein vaterlich Haus. Die Blumen einst pflanzt' er Der Liebe zum Strauss, 10 Und Liebe die folgt ihm, Sie geht ihm zur Hand: So wird ihm zur Heimat Das ferneste Land. 2 TROSTUNG. Was im weinenden Auge mir oft die Thranen zuriickhalt, 1st ein spielendes Kind, oder ein Vogel im Flug. 3 MILD WEHT DIE LUFT. 20 Mild weht die Luft, klar strah.lt des Himmels Licht, Doch Licht und Luft, ihr heilet doch mich nicht ! Die Erde thuts thuts nicht in ihrer Pracht Nein, nur in ihres Schoosses stummer Nacht. Was wird da sein ? ich hoff' und glaube Ruh' Und schliess' getrost die miiden Augen zu. LUDWIG UHLAND. [SckererD. 653, E. II. 269.] Geboren 1787 zu Tubingen, studierte hier 1805 die Rechte, wurde Advo- cat in Stuttgart, 1829 nahm er eine Professur der deutschen Sprache und 30 Literatur an der Universitat Tubingen an, legte dieselbe aber schon 1833 nieder, als ihm die Regierung den Urlaub zum Eintritt in die Standever- Romantik. 593 sammlung versagte. Seitdem nahm er nur 1848 und 1849 a ^ s Mitglied des deutschen Parlaments an dem offentlichen Leben Theil und gab sich im iibrigen hauptsachlich Studien der altdeutschen Poesie bin. Er starb 1862. Seine 'Gedichte' erschienen seit 1806, gesammelt zuerst 1815, die 'Vater- landischen Gedichte ' 1816 und vermehrt 1817, die Tragodie ' Ernst Herzog von Schwaben' 1818, das Schauspiel ' Ludwig der Baier' 1819. Seine 'Gedichte und Dramen' wurden von Holland herausgegeben, 3 Bde. (Stuttgart 1876 und b'fter). Seine 'Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage' erschienen in 8 Banden (Stuttgart 1865-73). I. FRUHLINGSLIED. 10 Die linden Liifte sind erwacht, Sie sauseln und weben Tag und Nacht, Sie schaffen an alien Enden. O frischer Duft, o neuer Klang ! Nun, armes Herze, sei nicht bang ! Nun muss sich alles, alles wenden. Die Welt wird schoner mit jedem Tag, Man weiss nicht, was noch werden mag, Das Bliihen will nicht enden. Es bluht das fernste, tiefste Thai! 20 Nun, armes Herz, vergiss der Qua! ! Nun muss sich alles, alles wenden. 2. DAS SCHLOSS AM MEER. Hast du das Schloss gesehen, Das hohe Schloss am Meer ? Golden und rosig wehen Die Wolken driiber her. Es mochte sich niederneigen In die spiegelklare Fluth, Es mochte streben und steigen 30 In der Abendwolken Gluth. 'Wohl hab' ich es gesehen, Das hohe Schloss am Meer, VOL. II. Q q 594 German Classics. Und den Mond dariiber stehen, Und Nebel weit umher.' Der Wind und des Meeres Wallen Gaben sie frischen Klang ? Vernahmst du aus den H alien Saiten und Festgesang? ' Die Winde, die Wogen alle Lagen in tiefer Ruh ; Einem Klagelied aus der Halle Hort' ich mit Thranen zu.' jo Sahest du oben gehen Den Konig und sein Gemahl, Der rothen Mantel Wehen, Der goldnen Kronen Strahl? Fiihrten sie nicht mit Wonne Eine schone Jungfrau dar, Herrlich wie eine Sonne, Strahlend im goldnen Haar? 'Wohl sah ich die Eltern beide Ohne der Kronen Licht 20 Im schwarzen Trauerkleide ; Die Jungfrau sah ich nicht.' 3- DER WlRTHIN TOCHTERLEIN. Es zogen drei Bursche wohl iiber den Rhein, Bei einer Frau Wirthin da kehrten sie ein : ' Frau Wirthin, hat Sie gut Bier und Wein ? Wo hat Sie Ihr schones Tochterlein ? ' ' Mein Bier und Wein ist frisch und klar. Mein Tochterlein liegt auf der Todtenbahr.' 30 Und als sie traten zur Kammer hinein, Da lag sie in einem schwarzen Schrein. Romantik. 595 Der erste der schlug den Schleier zuriick Und schaute sie an mit traurigem Blick : ' Ach, lebtest du noch, du schone Maid ! Ich wiirde dich lieben von dieser Zeit.' Der zweite deckte den Schleier zu Und kehrte sich ab und weinte dazu: ' Ach, dass du liegst auf der Todtenbahr ! Ich hab' dich geliebet so manches Jahr.' Der dritte hub ihn wieder sogleich Und kiisste sie an den Mund so bleich : ' Dich liebt' ich immer, dich lieb' ich noch heut Und werde dich lieben in Ewigkeit.' TAILLEFER. Normannenherzog Wilhelm sprach einmal : ' Wer singet in meinem Hof und in meinem Saal ? Wer singet vom Morgen bis in die spate Nacht So lieblich, dass mir das Herz im Leibe lacht ? ' ' Das ist der Taillefer, der so gerne singt, Im Hofe, wann er das Rad am Brunnen schwingt, Im Saale, wann er das Feuer schiiret und facht, 2(S Wann er abends sich legt und wann er morgens erwacht.' Der Herzog sprach : ' Ich hab' einen guten Knecht, Den Taillefer; der dienet mir fromm und recht, Er treibt mein Rad und schiiret mein Feuer gut Und singet so hell ; das hohet mir den Muth.' Da sprach der Taillefer : ' Und war ' ich frei, Viel besser wollt' ich dienen und singen dabei. Wie wollt' ich dienen dem Herzog hoch zu Pferd ! Wie wollt' ich singen und klingen mit Schild und mit Schwert ! ' Q q2 596 German Classics. Nicht lange, so ritt der Taillefer ins Gefild Auf einem hohen Pferde mit Schwert und mit Schild. Des Herzogs Schwester schaute vom Thurm ins Feld ; Sie' sprach : ' Dort reitet, bei Gott ! ein stattlicher Held.' Und als er ritt voriiber an Frauleins Thurm, Da sang er bald wie ein Liiftlein, bald wie ein Sturm. Sie sprach : ' Der singet, das ist eine herrliche Lust ; Es zittert der Thurm, und es zittert mein Herz in der Brust.' Der Herzog Wilhelm fuhr wohl iiber das Meer, Er fuhr nach Engelland mit gewaltigem Heer. 10 Er sprang vom Schiffe, da fiel er auf die Hand ; ' Hei ! ' rief er, ' ich fass' und ergreife dich, Engelland ! ' Als nun das Normannenheer zum Sturme schritt, ," Der edle Taillefer vor den Herzog ritt : ' Manch Jahrlein hab' ich gesungen und Feuer geschiirt, Manch Jahrlein gesungen und Schwert und Lanze geriihrt. 'Und hab' ich euch gedient und gesungen zu Dank, Zuerst als ein Knecht und dann als ein Ritter frank, So lasst mich das entgelten am heutigen Tag ! Vergonnet mir auf die Feinde den ersten Schlag ! ' 30 Der Taillefer ritt vor allem Normannenheer Auf einem hohen Pferde mit Schwert und mit Speer ; Er sang so herrlich ; das klang iiber Hastingsfeld ; Von Roland sang er und manchem frommen Held. Und als das Rolandslied wie ein Sturm erscholl, Da wallete manch Panier, manch Herze schwoll, Da brannten Ritter und Mannen von hohem Muth ; Der Taillefer sang und schiirte das Feuer gut. Dann sprengt' er hinein und fiihrte den ersten Stoss, Davon ein englischer Ritter zur Erde schoss ; 30 Dann schwang er das Schwert und fiihrte den ersten Schlag, Davon ein englischer Ritter am Boden lag. Romantik. 597 Normannen sahens, die harrten nicht allzu lang, Sie brachen herein mit Geschrei und mit Schilderklang. Hei, sausende Pfeile, klirrender Schwerterschlag, Bis Harald fiel und sein trotziges Heer erlag! Herr Wilhelm steckte sein Banner aufs blutige Feld ; Immitten der Todten spannt' er sein Gezelt ; Da sass er am Mahle, den goldnen Pokal in der Hand, Auf dem Haupte die Konigskrone von Engelland. ' Mein tapfrer Taillefer, komm ! trink mir Bescheid ! Du hast mir viel gesungen in Lieb' und in Leid ; Doch heut im Hastingsfelde dein Sang und dein Klang Der tonet mir in den Ohren mem Leben lang.' ADELBERT VON CHAMISSO. \Scherer D. 654, E. II, 271.] Aus einer alten franzosischen Familie. Geboren 1781 auf dem Schlosse Boncourt in der Champagne, kam als neunjahriger Knabe zur Zeit der Auswandemngen des franzosischen Adels zuerst nach den Niederlanden und von da nach Deutschland, 1797 nach Berlin, wo er Page der Kb'nigin wurde. 1 798 trat er in den preussischen Militardienst, widmete sich aber daneben der Poesie und wissenschaftlichen, namentlich naturwissenschaft- 20 lichen Studien. 1807 nahm er Abschied als Offizier, darauf mehrfach in Frankreich, 1815-18 machte er als Naturforscher die Romanzowsche Ent- deckungsreise in die Siidsee und um die Erde mit ; nach der Riickkehr Kustos des botanischen Gartens in Berlin. Er starb 1838. Sein beriihm- testes Werk ' Peter Schlemihls wunderbare Geschichte ' erschien 1814, die erste Sammlung seiner 'Gedichte' 1831; die erste Gesammtausgabe seiner Werke kam in 6 Banden (Leipzig 1836 ff.) heraus. Seine Gedichte gab neuerdings Hesekiel heraus (Berlin, ohne Jahr). I. DAS SCHLOSS BONCOURT. 30 Ich traum' als Kind mich zurucke Und schuttle mein greises Haupt ; Wie sucht Ihr mich heim, Ihr Bilder, Die lang' ich vergessen geglaubt ! 598 German Classics. Hoch ragt aus schatt'gen Gehegen Ein schimmerndes Schloss hervor ; Ich kenne die Thiirme, die Zinnen, Die steinerne Briicke, das Thor. Es schauen vom Wappenschilde Die Lowen so traulich mich an ; Ich griisse die alten Bekannten Und eile den Burghof hinan. Dort liegt die Sphinx am Brunnen, Dort griint der Feigenbaum, Dort, hinter diesen Fenstern, Vertraumt' ich den ersten Traum. Ich tret' in die Burgkapelle Und suche des Ahnherrn Grab ; Dort ist's, dort hangt vom Pfeiler Das alte Gewaffen herab. Noch lesen umflort die Augen Die Ziige der Inschrift nicht, Wie hell durch die bunten Scheiben Das Licht dariiber auch bricht. So stehst Du, o Schloss meiner Vater, Mir treu und fest in dem Sinn Und bist von der Erde verschwunden, Der Pflug geht iiber Dich hin. Sei fruchtbar, o theurer Boden, Ich segne Dich mild und geriihrt Und segn' ihn zwiefach, wer immer Den Pflug nun iiber Dich fiihrt. Ich aber will auf mich raffen, Mein Saitenspiel in der Hand, Die Weiten der Erde durchschweifen Und singen von Land zu Land. Romantik. 599 2. Aus: FRAUEN LIEBE UND LEBEN. Seit ich ihn gesehen, Glaub' ich blind zu sein ; Wo ich hin nur blicke, Seh' ich ihn allein ; Wie im wachen Traume Schwebt sein Bild mir vor, Taucht aus tiefstem Dunkel Heller nur empor. 10 Sonst ist licht- und farblos Alles um mich her, Nach der Schwestern Spiele Nicht begehr' ich mehr, Mochte lieber weinen Still im Kammerlein ; Seit ich ihn gesehen, Glaub' ich blind zu sein. 3- DIE ALTE WASCHFRAU. 20 Du siehst geschaftig bei dem Linnen Die Alte dort in weissem Haar, Die riistigste der Wascherinnen Im sechsundsiebenzigsten Jahr. So hat sie stets mit sauerm Schweiss Ihr Brod in Ehr" und Zucht gegessen, Und ausgefiillt mit treuem Fleiss Den Kreis, den Gott ihr zugemessen. Sie hat in ihren jungen Tagen Geliebt, gehofft und sich vermahlt ; 30 Sie hat des Weibes Loos getragen, Die Sorgen haben nicht gefehlt; Sie hat den kranken Mann gepflegt; Sie hat drei Kinder ihm geboren ; Sie hat ihn in das Grab gelegt Und Glaub' und Hoffnung nicht verloren. 6oo German Classics. Da gait's, die Kinder zu ernahren ; Sie griff es an mit heiterm Muth, Sie zog sie auf in Zucht und Ehren, Der Fleiss, die Ordnung sind ihr Gut. Zu suchen ihren Unterhalt, Entliess sie segnend ihre Lieben, So stand sie nun allein und alt, Ihr war ihr heitrer Muth geblieben. Sie hat gespart und hat gesonnen Und Flachs gekauft und Nachts gewacht, 10 Den Flachs zu feinem Garn gesponnen, Das Garn dem Weber hingebracht ; Der hat's gewebt zu Leinewand. Die Scheere brauchte sie, die Nadel, Und nahte sich mit eigner Hand Ihr Sterbehemde sender Tadel. Ihr Hemd, ihr Sterbehemd, sie schatzt es, Verwahrt's im Schrein am Ehrenplatz ; Es ist ihr Erstes und ihr Letztes, Ihr Kleinod, ihr ersparter Schatz. 20 Sie legt es an, des Herren Wort Am Sonntag friih sich einzupragen ; Dann legt sie's wohlgefallig fort, Bis sie darin zur Ruh' sie legen. Und ich, an meinem Abend, wollte, Ich hatte, diesem Weibe gleich, Erfiillt, was ich erfullen sollte In meinen Grenzen und Bereich ; Ich wollt' ich hatte so gewusst, Am Kelch des Lebens mich zu laben, 30 Und konnt' am Ende gleiche Lust An meinem Sterbehemde haben. Romantik. 60 1 JOSEPH VON EICHENDORFF. [SchererD. 655, E. II. 271.] Geboren 1788 auf dem vaterlichen Schlosse Lubowitz bei Ratibor, studierte in Halle und Heidelberg die Rechte, lebte dann auf Reisen, besonders in Paris und Wien, machte 1813-15 die Feldziige zuerst als freiwilliger Jager, dann als Offizier mit. Nach dem Kriege trat er in den Civildienst, war Regierungsrath zu Danzig und Konigsberg, wurde 1831 nach Berlin ins Ministerium der geistlichen Angelegenheiten berufen. Er starb 1857. Die erste Sammlung seiner Gedichte erschien 1837. Ausser seinen Liedern verdienen namentliche Erwahnung sein Roman ' Ahnung und I o Gegenwart* 1815, das dramatische Marchen 'Krieg den Philistem' 1824, und seine Novelle 'Aus dem Leben eines Taugenichts' 1826. Seine ' Sammtlichen poetischen Werke' erschienen in 4 Banden (Berlin 1842, 3. Aufl. Leipzig 1883), seine ' Vermischten Schriften ' in 5 Banden (Pader- born 1866). FRISCHE FAHRT. Laue Luft kommt blau geflossen, Friihling, Friihling soil es sein ! Wald warts Hornerklang geschossen, Muth'ger Augen lichter Schein, 20 Und das Wirren bunt und hunter Wird ein magisch wilder Fluss, In die schone Welt hinunter Lockt dich dieses Stromes Gruss. Und ich mag mich nicht bewahren ! Weit von Euch treibt mich der Wind, Auf dem Strome will ich fahren, Von dem Glanze selig blind ! Tausend Stimmen lockend schlagen, Hoch Aurora flammend weht, 30 Fahre zu ! ich mag nicht fragen, Wo die Fahrt zu Ende geht ! 602 German Classics. 2. MONDNACHT. Es war, als hatt' der Himmel Die Erde still gekiisst, Dass sie im Bliithenschimmer Von ihm nun traumen miisst'. Die Luft ging durch die Felder, Die Aehren wogten sacht, Es rauschten leis die Walder, So sternklar war die Nacht. Und meine Seele spannte Weit ihre Fliigel aus, Flog durch die stillen Lande, Als floge sie nach Haus. 3- DAS ZERBROCHENE RlNGLEIN. In einem kiihlen Grunde Da geht ein Miihlenrad, Mein' Liebste ist verschwunden, Die dort gewohnet hat. Sie hat mir Treu versprochen, Gab mir ein'n Ring dabei, Sie hat die Treu gebrochen, Mein Ringlein sprang entzwei. Ich mocht' als Spielmann reisen Weit in die Welt hinaus, Und singen meine Weisen, Und gehn von Haus zu Haus. Ich mocht' als Reiter fliegen Wohl in die blut'ge Schlacht, Um stille Feuer liegen Im Feld bei dunkler Nacht. Romantik. 603 H6r' ich das Miihlrad gehen : Ich weiss nicht, was ich will Ich mocht' am liebsten sterben, Da war's auf einmal still. 4- DER LETZTE GRUSS. Ich kam vom Walde hernieder, Da stand noch das alte Haus, Mein Liebchen, sie schaute wieder Wie sonst zum Fenster hinaus. 10 Sie hat einen Andern genommen, Ich war draussen in Schlacht und Sieg, Nun ist alles anders gekommen, Ich wollt, 's war wieder erst Krieg. Am Wege dort spielte ihr Kindlein, Das glich ihr recht auf ein Haar, Ich kiisst's auf sein rothes Mundlein : 'Gott segne dich immerdar!' Sie aber schaute erschrocken Noch lange Zeit nach mir hin, 20 Und schiittelte sinnend die Locken Und wusste nicht, wer ich bin. Da droben hoch stand ich am Baume, Da rauschten die Walder so sacht, Mein Waldhorn, das klang wie im Traume Hiniiber die ganze Nacht. Und als die Vdgelein sangen Friihmorgens, sie weinte so sehr, Ich aber war weit schon gegangen, Nun sieht sie mich nimmermehr ! 30 604 German Classics. 5- MORGENGEBET. O wunderbares, tiefes Schweigen, Wie einsam ist's noch auf der Welt ! Die Walder nur sich leise neigen, Als ging' der Herr durchs stille Feld. Ich fiihl' mich recht wie neu geschaffen, Wo ist die Sorge nun und Noth ? Was mich noch gestern wollt' erschlaffen, Ich scham' mich dess im Morgenroth. 10 Die Welt mit ihrem Gram und Gliicke Will ich, ein Pilger, frohbereit Betreten nur wie eine Briicke Zu dir, Herr, iibern Strom der Zeit. Und buhlt mein Lied, auf Weltgunst lauernd, Um schnbden Sold der Eitelkeit : Zerschlag' mein Saitenspiel, und schauernd Schweig' ich vor dir in Ewigkeit. WILHELM M&LLER. \Scherer D. 655 E. II. 27 1 . ] 20 Geboren 1794 zu Dessau, studierte 1812 Philologie und Geschichte in Berlin, machte 1813, 1814 die Freiheitskriege mit und setzte nach dem Kriege seine Studien in Berlin fort. 1817 bis Anfang 1819 verweilte er in Italien ; nach seiner Riickkehr wurde er bald an das Gymnasium seiner Vaterstadt als Lehrer der classischen Sprachen berufen und erhielt hier auch kurz darauf die Stelle eines Bibliothekars an der neu gegriindeten herzog- lichen Bibliothek. Er starb 1827. Als lyrischer Dichter machte er sich durch die ' Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten ' 1821-27 und wahrend des griechischen Freiheitskampfes durch die 'Lieder der Griechen ' 1821-24 m weiten Kreisen bekannt. Ihnen folgten ' Lyrische 30 Spaziergange ' 1827. Besonders beliebt wurden die 'Miiller-' und die ' Wan- derlieder '. Eine neue Ausgabe seiner Gedichte erschien eingeleitet von seinem Sohne Max Miiller, 2 Thle (Leipzig 1 868). ' Vermischte Schriften' gab Schwab heraus, 5 Bde. (Leipzig 1830.) Romantik. 605 WOHIN ? Ich hort' ein Bachlein rauschen Wohl aus dem Felsenquell, Hinab zum Thale rauschen So frisch und wunderhell. Ich weiss nicht, wie mir wurde, Nicht, wer den Rath mir gab, Ich musste gleich hinunter Mit meinem Wanderstab. 10 Hinunter und immer weiter, Und immer dem Bache nach, Und immer frischer rauschte Und immer heller der Bach. 1st das denn meine Strasse ? O Bachlein, sprich, wohin? Du hast mit deinem Rauschen Mir ganz berauscht den Sinn. Was sag' ich denn vom Rauschen ? Das kann kein Rauschen sein : 20 Es singen wol die Nixen Dort unten ihren Reihn. Lass singen, Gesell, lass rauschen, Und wandre frohlich nach ! Es gehn ja Miihlenrader In jedem klaren Bach. 2. AM FEIERABEND. Hatt' ich tausend Arme zu riihren ! 30 Konnt' ich brausend 606 German Classics. Die Rader fiihren ! Konnt' ich wehen Durch alie Haine ! Konnt' ich drehen Alle Steine! Dass die schone Miillerin Merkte meinen treuen Sinn ! Ach, wie ist mein Arm so schwach ! Was ich hebe, was ich trage, Was ich schneide, was ich schlage, 10 Jeder Knappe thut es nach. Und da sitz' ich in der grossen Runde, Zu der stillen kiihlen Feierstunde, Und der Meister spricht zu alien : Euer Werk hat mir gefallen ; Und das Hebe Madchen sagt Allen eine Gute Nacht. 3- DAS WlRTHSHAUS. Auf einen Todtenacker zdt Hat mich mein Weg gebracht. Allhier will ich inkehren, Hab' ich bei mir gedacht. Ihr griinen Todtenkranze Konnt wol die Zeichen sein, Die miide Wandrer laden Ins kiihle Wirthshaus ein. Sind denn in diesem Hause Die Kammern all besetzt ? Bin matt zum Niedersinken 30 Und todlich schwer verletzt. O unbarmherz'ge Schenke, Doch weisest du mich ab? Nun weiter denn, nur weiter Mein treuer Wanderstab ! Romantik. 607 4- MORGENLIED. Wer schlagt so rasch an die Fenster mir Mit schwanken griinen Zweigen? Der junge Morgenwind ist hier Und will sich lustig zeigen. ' Heraus, heraus, du Menschensohn ! ' So ruft der kecke Geselle * Es schwarmt von Friihlingswonnen schon Vor deiner Kammerschwelle. 10 ' Horst du die Kafer summen nicht ? Horst du das Glas nicht klirren, Wenn sie, betaubt von Duft und Licht, Hart an die Scheiben schwirren ? ' Die Sonnenstrahlen stehlen sich Behende durch Blatter und Ranken Und necken auf deinem Lager dich Mit blendendem Schweben und Schwanken. ' Die Nachtigall ist heiser fast, Solang' hat sie gesungen, 20 Und weil du sie gehort nicht hast, Ist sie vom Baum gesprungen. ' Da schlug ich mit dem leeren Zweig An deine Fensterscheiben : Heraus, heraus in das Friihlingsreich ! Es wird nicht lange mehr bleiben.' 5- VlNETA. Aus des Meeres tiefem, tiefem Grunde Klingen Abendglocken dumpf und matt, 30 Uns zu geben wunderbare Kunde Von der schonen, alten Wunderstadt. 608 German Classics, In der Fluten Schos hinabgesunken . Blieben unten ihre Triimmer stehn ; Ihre Zinnen lassen goldne Funken Widerscheinend auf dem Spiegel sehn. Und der Schiffer, der den Zauberschimmer Einmal sah im hellen Abendroth, Nach derselben Stelle schifft er immer, Ob auch ringsumher die Klippe droht. Aus des Herzens tiefem, tiefem Grunde Klingt es mir wie Glocken, dumpf und matt ; 10 Ach, sie geben wunderbare Kunde Von der Liebe, die geliebt es hat. Eine schone Welt ist da versunken, Ihre Triimmer blieben unten stehn, Lassen sich als goldne Himmelsfunken Oft im Spiegel meiner Traume sehn. Und dann mocht' ich tauchen in die Tiefen Mich versenken in den Widerschein, Und mir ist, als ob mich Engel riefen In die alte Wunderstadt herein. 20 6. DER GREIS AUF HYDRA. Ich stand auf hohem Felsen, tief unter mir die Flat : Da schwang sich meine Seele empor in freiem Muth. Ich liess die Blicke schweifen weit iiber Land und Meer : So weit, so weit sie reichen, klirrt keine Kette mehr, So weit, so weit sie reichen, kein halber Mond zu seh'n, Auf Bergen, Thiirmen, Hasten, die heil'gen Kreuze weh'n. So weit, so weit sie reichen, es hebt sich jede Brust In eines Glaubens Flamme, in einer Lieb' und Lust. 30 Und alles was uns fesselt, und alles was uns driickt, Was einen nur bekiimmert, was einen nur entziickt, Wir werfens in das Feuer, wir senkens in die Flut, Romantik. 609 Die wogt durch alle Herzen in einer heilgen Glut. Ich sehe Schiffe fahren die stolze Woge braust 1st es der Sturm der Freiheit, der in die Segel saust ? Heil euch und eurer Reise ! Heil eurer schonen Last ! Heil eurem ganzen Baue vom Kiele bis zum Mast ! Ihr steuert durch die Fluten nach einem edlen Gut, Ihr holt des Sieges Blume, die wachst in Heldenblut. Es donnert aus der Feme ist es der Gruss der Schlacht ? 1st es der Wogen Brandung, die an die Felsen kracht ? Das Herz will mir zerspringen bei dieses Donners Ton Ich bin zu alt zum Kampfe und habe keinen Sohn. FRIEDRICH RUCKERT. [Scherer, D. 659, E. II. 275.] Geboren 1788 zu Schweinfurt, gab sich in Wiirzburg und Heidelberg juristischen und philologischen Studien bin, habilitierte sich 1811 in Jena als Privatdocent, gab aber bald seine Stellung auf und lebte nun an verschiedenen Orten. Nach einer Reise nach Italien 1817 betrieb er das Studium der mor- genlandischen Sprachen, wurde 1826 als Professor der orientalischen Sprachen und Literaturen nach Erlangen, 1841 nach Berlin berufen. Doch zog er sich bald auf sein Landgut Neusess bei Coburg zuriick und starb hier 1866. 20 Riickert trat 1814 mit Dichtungen unter dem Titel ' Deutsche Gedichte von Freimund Raimar ' auf, die als bedeutendstes seine ' Geharnischten Sonette ' enthielten. Von spateren Sammlungen seiner lyrischen Gedichte seien hervorgehoben ' Kranz der Zeit' 1817, ' Liebesfriihling ' 1821, von seinen TJbersetzungen und Nachahmungen ' Ostliche Rosen' 1822, die 'Verwand- lungen des Ebu Seid von Seru'g oder die Makamen des Hari'ri' 1826, die Geschichte von 'Nal und Damajanti ' 1828. Seine ' Gesamrnelten poe- tischen Werke' erschienen in 12 Banden (Frankfurt 1868-69, neue Ausgabe 1882); ' Nachgelassene Gadichte ' (Wien 1877). I. 30 AUS DEN GEHARNISCHTEN SONETTEN. ' Der ich gebot von Jericho den Mauern : Stiirzt ein ! und sie gedachten nicht zu stehen ; Meint ihr, wenn meines Odems Sturme wehen, Die Burgen eurer Feinde werden dauern? VOL. II. R r 610 German Classics. 1 Der ich Hess iiber den erstaunten Schauern Die Sonne Gibeons nicht untergehen ; Kann ich nicht auch sie lassen auferstehen Fiir euch aus eurer Nacht verzagtem Trauern ? Der ich das Riesenhaupt der Philistaer Traf in die Stirn, als meiner Rache Schleudern Ich in die Hand gab meinem Hirtenknaben ; f je hoh'r ein Haupt, je meinen Blitzen naher! Ich will aus meinen Wolken so sie schleudern, Dass fallt, was soil, und ihr sollt Frieden haben.' 2. Mein Liebchen hat das Herz sich abgeschlossen, Den Schliissel drauf geworfen in die See. Dort hangt er tief, wo die Korallen sprossen, Vergebens taucht nach ihm hinab mein Weh. * Wie erstaunt sich mochte weisen, Wer verwandelt sprodes Eisen Plotzlich sah' in lautres Gold ; So erstaunt, kann ich's nicht fassen, 20 Wie zu Lieben ward dein Hassen; Doch ich fuhl's, du bist mir hold. Eins hat Unrecht von uns beiden ; Wer es hat ? wer kann's entscheiden ! Oft in stillen Mitternachten, Wenn ich mit mir selbst will rechten, Scheint mir, dass nicht du es hast, Sondern ich, das wiirgt mich fast. Aber komm' ich dann geschritten, Dir das Unrecht abzubitten, 30 Scherzest du so frank und frei, Romantik. 61 1 Als ob nichts geschehen sei. Wer hat Unrecht ? Darf ich fragen ? Hattest du's von mir erlitten, Wiird' es dich am Herzen nagen ; Doch mich hat's ins Herz geschnitten, So wirst du die Schuld wohl tragen. * Eins nur Eines mocht' ich wissen, Ob es gibt kein Band so fest, Womit Liebe, die zerrissen, Wieder sich verbinden lasst. 10 Und doch eines mocht' ich wissen, Wie der Liebe Band so fest, Dass es, wenn es schon zerrissen, Doch das Herz noch frei nicht lasst. 3- SlCILIANE. Ich sprach : ' Warum mit Blicken wieder spielst du?' Sie sprach: "Weil ich dies Spiel allein verstehe." Ich sprach: 'Warum nach jenen andern schielst du?' Sie sprach: "Weil ich nach mir sie schielen sehe." 20 ' Leichtsinnige ! auf mein Verderben. zielst du ! ' " Empfindsamer ! ist meine Lust dein Wehe ? " 'Ach, jedem, der so an dich sieht, gefielst du.' " Doch mir nicht jeder, den ich so ansehe." 4- RlTORNELLE. Mein Liebchen kann nicht lesen und nicht schreiben. Weiss nicht, wie sie's mag angefangen haben, Die Liebe so als Wissenschaft zu treiben. * Du willst mit deinen Blicken Tod mir geben, 30 Ich will mir von den Lippen Leben rauben; Nun gut, das wird ein Kampf auf Tod und Leben. R r 2 612 German Classics. Die Liebste hat mir Leid und Weh gegeben, Weiss nicht, wo sie's mag hergenommen haben, Denn Leid und Weh' nie hatte sie im Leben. VlERZEILEN. Def Friihling ist ein Dichter, Wohin er blicket, bliihet Baum und Strauch ; Der Herbst ein Splitterrichter : Die Blattlein welken, die beriihrt sein Hauch. Nein! es ist alles ewig mein, Was ich irgend einmal gehabt. Wie sollte mir das verloren sein, Was mich mit ewigen Schmerzen labt ! Und ware mir kein' Freudenkranz erlaubt, So wollt' ich midi anstatt des Kranzes schmucken Mit dem Gefiihl, auf ein geliebtes Haupt Mit sanfter Hand de-n Kranz des Gliicks zu driicken. Wir haben geweint als Braut'gam und Braut, Um in der Ehe zu lachen, Dass wir's uns hatten nicht zugetraut, Einander so gliicklich zu machen. Keinen Tag beklag' ich, der vergangen, Denn vergangen ist er still in Lust, Und vom morgenden werd' ich empfangen Neue Lust an der Geliebten Brust. Romantik. > 613 6. LlEBESFRUHLING. AUS DEM ZWEITEN STRAUSS. Er ist gekommen In Sturm und Regen, Ihm schlug beklommen Mein Herz entgegen. , Wie konnt' ich ahnen, Dass seine Bahnen Sich einen soil ten meinen Wegen ? 10 Er ist gekommen In Sturm und Regen, Er hat genommen Mein Herz verwegen. Nahm er das meine? Nahm ich das seine ? Die beiden kamen sich entgegen. Er ist gekommen In Sturm und Regen. Nun ist entglommen* 20 Des Friihlings Segen. Der Freund zieht weiter, Ich seh' es heiter, Denn er bleibt mein auf alien Wegen. 7- Aus MEWLANA DSCHELALEDDIN RUMI. Wohl endet Tod des Lebens Noth, Doch schauert Leben vor dem Tod. Das Leben sieht die dunkle Hand, Den hellen Kelch nicht, den sie bot. 30 So schauert vor der Lieb' ein Herz, 614 German Classics. Alswie vom Untergang bedroht. Denn wo die Lieb' erwachet, stirbt Das Ich, der dunkele Despot. Du lass ihn sterben in der Nacht, Und athme frei im Morgenroth. Aus DER WEISHEIT DBS BRAHMANEN. Von Gott kommt Alles dir, Mensch, nur die Liebe nicht, Die aus dir selber kommt und sucht sein Angesicht. Das hochste Liebeswerk, das Menschen ist verliehn Zu thun, ist Andere zur hochsten Liebe ziehn. X Den Silberbecher nahm der Dieb aus einer Zelle, Doch einen goldenen stellt' er an dessen Stelle. So kehrt das Schicksal ein und raubet dir ein Gliick, Und lasst ein grosseres, Ergebung, dir zuriick. Den Silberbecher hat in's Auge Lust gefunkelt, Vom goldnen aber wird der Sonne Glanz verdunkelt. AUGUST GRAF VON PLATEN-HALLERMUNDE. [SchererD. 660, E. II. 277.] Geboren 1796 zu Ansbach ; im Kadettencorps zu Miinchen, dann im 20 Pageninstitut erzogen, machte 1815 als bairischer Lieutenant den Feldzug nach Frankreich mit, gab sich, wahrend er im Militarstande blieb, in Wiirzburg und Erlangen dem Studium der alten und neuen Sprachen hin, dann viel auf Reisen, vorzugsweise in Italien. 1828 wurde er zum Mitglied der Miinchener Academic der Wissenschaften emannt. Er starb 1835 zu Syracus. Von Platens Dichtungen verdienen besonderc Erwahnung seine lyrischen Gedichte, besonders die Sonette und die Ghaselen, die zuerst 1821 erschienen ; ferner seine satirischen, mit Aristophanischem Geiste geschrie- benen Lustspiele 'Die verhangnisvolle Gabel ' 1826, 'Der romantische Odipus' 1829. Sein letztes grosseres Werk war das romantische Epos 'Die 30 Abassiden' 1835. Eine Sammlung seiner Werke erschien in 2 Banden (zuletzt Stuttgart 1876), in 3 Banden (Berlin, bei Hempel) ; sein ' Tagebuch ' (Stuttgart 1860). Romantik. 615 i. 1819. Die Liebe hat gelogen, Die Sorge lastet schwer, Betrogen, ach, betrogen Hat alles mich umher ! Es rinnen heisse Tropfen Die Wange stets herab, Lass ab, lass ab zu klopfen, Lass ab, mein Herz, lass ab ! 10 2. DAS GRAB AM BUSENTO. 1820. Nachtlich am Busento lispeln bei Cosenza dumpfe Lieder ; Aus den Wassern schallt es Antwort, und in Wirbeln klingt es wieder ! Und den Fluss hinauf, hinunter ziehn die Schatten tapfrer Gothen, Die den Alarich beweinen, ihres Volkes besten Toten. Allzufriih und fern der Heimat mussten hier sie ihn begraben, Wahrend noch die Jugendlocken seine Schulter blond umgaben. 20 Und am Ufer des Busento reihten sie.sich um die Wette, Um die Stromung abzuleiten, gruben sie ein frisches Bette. In der wogenleeren Hohlung wiihlten sie empor die Erde, Senkten tief hinein den Leichnam, mit der Riistung, auf dem Pferde. Deckten dann mit Erde wieder ihn und seine stolze Habe, Dass die hohen Stromgewachse wiichsen aus dem Heldengrabe. Abgelenkt zum zweiten Male, ward der Fluss herbeigezogen : Machtig in ihr altes Bette schaumten die Busentowogen. Und es sang ein Chor von Mannern : ' Schlaf in deinen Helden- 30 ehren ! Keines Romers schnode Habsucht soil dir je dein Grab versehren ! ' Sangen's, und die Lobgesange tonten fort im Gothenheere ; Walze sie, Busentowelle, walze sie von Meer zu Meere! 616 German Classics. Aus : DIE VERHANGNISVOLLE GABEL. Wisst ihr ctwa, liebe Christen, was man Parabase heisst, Und was hier der Dichter seiner Akte jedem angeschweisst ? Soilt' es Keiner wissen, jetzo kann es lernen jeder Thor: Dies ist eine Parabase, was ich eben trage vor. Scheint sie euch geschwatzig, lasst sie ; denn es ist ein alter Brauch : Gerne plaudern ja die Basen, und die Parabasen auch. Doch sie wissen, dass in Deutschland, wo nur Ganse werden fett, 10 Nichts die Bretter darf betreten, was nicht hat vorm Kopf ein Brett, Wissen also, dass ich nie vor euch sie recitieren darf; Darum sind sie um so keeker, um so mehr bestimmt und scharf. Ja, sie wagen euch zu tadeln, wie ihr seid mit Sack und Pack, Euer ungewisses Urteil, euern faden Ungeschmack ! Mittelmass'gem klatscht ihr Beifall, duldet das Erhabne bloss Und verbannet fast schon alles, was nicht ganz gedankenlos. Ja, in einer Stadt des Nordens, die so manches Uebels Quell, Preist man Claurens Albernheiten und verbietet Schillers Tell ! Schreibe nur, o Freund, das beste, das gediegenste Gedicht, 20 Biet es aber nie der Biihne ; denn das Beste will sie nicht. Dieses mark- und knochenlose Publikum beklatschet nur, Was verwandt ist seiner eignen Froschmolluskenbreinatur ; Kommt ja von Berlin und Dresden ein Roman mit jeder Post, Bis die Deutschen kindisch werden iiber diese Kinderkost ! O verstundet ihr, von blossen Redensarten uberhauft, Geistigern Genuss zu schliirfen, der aus ew'gen Rhythmen trauft ! O ihr wiirdet bald empfinden, dass man lieber hort von dort, Wo ihr jetzt das Leerste horet, ein mit Sinn begabtes Wort ! Aber hoff ' ich, dass ihr jemals an ein Lustspiel euch gewohnt, 30 Das ein freies Spiel des Geistes, das der Zeit Gebrechen hohnt ? Nun zu euch, ihr Biihnendichter, sprech' ich, wend' ich mich fortan : Wollt ihr etwas Grosses leisten, setzet euer Leben dran ! Keiner gehe, wenn er einen Lorber tragen will davon, Morgens zur Kanzlei mit Akten, 'abends auf den Helikon ! Dem ergiebt die Kunst sich vollig, der sich vollig ihr ergiebt, Romantik. 617 Der die Freiheit heisser, als er Not und Hunger fiirchtet, liebt. Zwar Geburt verleiht Talente, riihmt ihr euch, so sei es ja Doch der Kunst gehort das Leben, sie zu lernen, seid ihr da ! Miindig sei, wer spricht vor alien ; wird er's nie, so sprech er nie! Denn was ist ein Dichter ohne jene tiefe Harmonic, Welche dem berauschten Ho'rer, dessen Ohr und Sinn sie fiillt, Eines reingestimmten Busens innerste Musik enthiillt? Selten zeigt sich einer, welchem jeder Puls wie Feuer schlagt, Weil ihn die Natur als ihren Liebling auf den Handen tragt. Soil's auch diesem nicht misslingen, hab' er viel und tief gedacht, Aber feme von Scholastik, die die Welt* zur Formel macht ! Ware mit so leichten Griffen zu entratseln die Natur, Hatte sie auf euch gewartet, ihr zu kommen auf die Spur ? Auch das Beste, was ihr bildet, ist ein ewiger Versuch ; Nur wenn Kunst es adelt, bleibt es stereotyp im Zeitenbuch. Weltgeheimnis ist die Schonheit, das uns lockt in Bild und Wort ; Wollt ihr sie dem Leben rauben, zieht mit ihr die Liebe fort : Was noch atmet, zuckt und schaudert, alles sinkt in Nacht und Graus, Und des Himmels Lampen loschen mit dem letzten Dichter aus. H. HEINE. ISckerer D. 661, . II. 278.] Geboren 1799 zu Diisseldorf von jiidischen Eltern, wurde gegen seine Neigung in das Geschaft seines Oheims, des Bankiers Salomon Heine in Ham- burg, gegeben, erhielt dann von diesem Unterstiitzung zum Studium derRechte und besuchte die Universitaten Bonn, Berlin und Gottingen. 1825 trat er zum Christentum iiber, lebte abwechselnd in Hamburg, Berlin, Miinchen, seit 1831 meistens in Paris, wo er von 1837-48 aus der Kasse des Mini- steriums der ausseren Angelegenheiten ein Jahresgehalt erhielt und nach 30 langem schmerzenvollem Krankenlager 1856 starb. Die erste Sammlung seiner Gedichte erschien 1822. Am beriihmtesten ist sein ' Buch der Lieder ' 1827. Seine ' Neuen Gedichte' kamen 1844, der ' Romanzero' 1851 heraus. Von seinen prosaischen Schriften seien genannt : die ' Reisebilder ' 4 Thle, 1826-31; die 'Romantische Schule' 1836. Seine 'Sammtlichen Werke' erschienen in 21 Banden (Hamburg 1861-63). 618 German Classics. DIE LORE-LEY. Ich weiss nicht, was soil es bedeuten, Dass ich so traurig bin ; Ein Mahrchen aus alten Zeiten, Das kommt mir nicht aus dem Sinn. Die Luft ist kiihl und es dunkelt, Und ruhig fliesst der Rhein ; Der Gipfel des Berges funkelt Im Abendsonnenschein. 10 Die schonste Jungfrau sitzet Dort oben wunderbar, Ihr gold'nes Geschmeide blitzet, Sie kammt ihr goldenes Haar. Sie karnmt es mit goldenem Kamme, Und singt ein Lied dabei ; Das hat eine wundersame, Gewaltige Melodei. Den Schiffer im kleinen SchifFe Ergreift es mit wildem Weh ; 20 Er sieht nicht die Felsenriffe, Er schaut nur hinauf in die Hoh'. Ich glaube, die Wellen verschlingen Am Ende noch Fischer und Kahn ; Und das hat mit ihrem Singen . Die Lore-Ley gethan. 2. ABENDDAMMERUNG. Am blassen Meeresstrande Sass ich gedankenbekiimmert und einsam. 30 Die Sonne neigte sich tiefer, und warf Gliihrothe Streifen auf das Wasser, Romantik. 619 Und die weissen, weiten Wellen, Von der Fluth gedrangt, Schaumten und rauschten naher und naher Ein seltsam Gerausch, ein Fliistern und Pfeifen, Ein Lachen und Murmeln, Seufzen und Sausen, Dazwischen ein wiegenliedheimliches Singen Mir war als hort' ich verscholl'ne Sagfin, Uralte, liebliche Mahrchen, Die ich einst, als Knabe, Von Nachbarskindern vernahm, 10 Wenn wir am Sommerabend, Auf den Treppensteinen der Hausthiir, Zum stillen Erzahlen niederkauerten, Mit kleinen, horchenden Herzen Und neugierklugen Augen ; Wahrend die grossen Madchen, Neben duftenden Blumentopfen, Gegeniiber am Fenster sassen, Rosengesichter, Lachelnd und mondbeglanzt. 20 3- LlEDER. Ich wollt', meine Schmerzen ergossen Sich all' in ein einziges Wort, Das gab' ich den lustigen Winden, Die triigen es lustig fort. Sie tragen zu dir, Geliebte, Das schmerzerfiillte Wort; Du horst es zu jeder Stunde, Du horst es an jedem Ort. 30 Und hast du zum nachtlichen Schlummer Geschlossen die Augen kaum, So wird dich mein Wort verfolgen Bis in den tiefsten Traum. 6ao German Classics. Das ist ein schlechtes Wetter, Es regnet und stiirmt und schnei't ; Ich sitze am Fenster und schaue Hinaus in die Dunkelheit. Da schimmert ein einsames Lichtchen, Das wandelt langsam fort ; Ein Miitterchen mit dem Laternchen Wankt iiber die Strasse dort. Ich glaube, Mehl und Eier Und Butter kaufte sie ein; '10 Sie will einen Kuchen backen Furs grosse Tochterlein. Die liegt zu Haus im Lehnstuhl, Und blinzelt schlafrig in's Licht ; Die goldnen Locken wallen Ueber das siisse Gesicht. Das Meer erglanzte weit hinaus Im letzten Abendscheine ; Wir sassen am einsamen Fischerhaus, Wir sassen stumm und alleine. 20 Der Nebel stieg, das Wasser schwoll, Die Move flog hin und wieder ; Aus deinen Augen, liebevoll, Fielen die Thranen nieder. Ich sah sie fallen auf deine Hand, Und bin auf s Knie gesunken ; Ich hab' von deiner weissen Hand Die Thranen fortgetrunken. Seit jener Stunde verzehrt sich mein Leib, Die Seele stirbt vor Sehnen ; 30 Mich hat das ungliicksel'ge Weib Vergiftet mit ihren Thranen. Roman tik. 621 JO H ANN HEINRICH PESTALOZZI. \Scherer D. 670, E. II. 287.] Geboren 1746 zu Zurich, studierte Theologie, dann die Rechte. Da er sich durch eine Schrift gegen die Regierung eine Anstellung verscherzt hatte, widmete er sich dem Landbau. Durch verschiedene ungliickliche Unterneh- mungen in Bedrangniss gerathen, beschloss er endlich, sich der Bildung und Erziehung des Volks zu widmen und begriindete auf seinem Besitztum Neuenhof eine Armenschule ' auf Subscription ' 1775. Doch musste er die- selbe schon 1780 aufgeben und wurde nun durch Noth zu schriftstellerischer Thatigkeit gefiihrt, als deren Hauptfrucht 1781-85 'Lienhard und Gertrud, 10 ein Buch fur das Volk', der erste Vorlaufer der Dorfgeschichten, ersehien. Spater griindete er mit Unterstiitzung der Regierung die Erziehungsantalt zu Stanz in Unterwalden, die er 1804 nach Yvern verlegte. Obwol sich seine Erziehungsgrundsatze bald einen grossen Ruf erwarben, sah er sich doch 1825 gezwungen, seine Institut aufzulosen. Er starb 1827. Eine Ge- sammtausgabe seiner Werke hat Seyffarth veranstaltet, 16 Bde. (Brandenburg 1869-72), eine Auswahl F. Mann, 4 Bde. (Langensalza 1879-83). AUS 'LIENHARD UND GERTRUD.' Es wohnt in Bonnal ein Maurer. Er heisst Lienhard und seine Frau Gertrud. Er hat sieben Kinder und einen guten Verdienst; aber er hat den Fehler, dass er sich im Wirthshaus oft verfiihren lasst. Wenn er da ansitzt, so handelt er wie ein Unsinniger, und es sind 20 in unserm Dorfe schlaue, abgefeimte Burschen, die darauf losgehen und daraus leben, dass sie den Ehrlichern und Einfaltigern auf- lauern und ihnen bei jedem Anlass das Geld aus der Tasche locken. Diese kannten den guten Lienhard und verfuhrten ihn oft beim Trunke noch zum Spiel und raubten ihm so den Lohn seines Schweisses. Aber allemal, wann das am Abend geschehen war, reute es Lienharden am Morgen ; und es ging ihm an's Herz, wenn er Gertrud und seine Kinder Brod mangeln sah, dass er zitterte, weinte, seine Augen niederschlug und seine Thranen verbarg. Gertrud ist die beste Frau im Dorf ; aber sie und ihre bliihenden 30 Kinder waren in Gefahr, ihres Vaters und ihrer Hiitte beraubt, ge- trennt, verschupft *, in's ausserste Elend zu sinken, weil Lienhard den Wein nicht meiden konnte. 1 Schweizerischer Provinzialismus jemanden von einem Orte zum anderen mit Verachtung verstossen. 62 a German Classics. Gertrud sah die nahe Gefahr und war davon in ihrem Inner- sten durchdrungen. Wann sie Gras von ihrer Wiese holte, wann sie Heu von ihrer Biihne 1 nahm, wann sie die Milch in ihren reinlichen Becken besorgte : ach, bei Allem, bei Allem angstigte sie immer der Gedanke, dass ihre Wiese, ihr Heustock und ihre halbe Hiitte ihnen bald wiirden entrissen warden. Und wann ihre Kinder um sie her standen und sich an ihren Schooss drangten, so war ihre Wehmuth immer noch grosser, und allemal flossen dann Thranen iiber ihre Wangen. Bis jetzt konnte sie zwar ihr stilles Weinen vor den Kindern ver- i o bergen ; aber am Mittwoch vor der letzten Ostern, da ihr Mann auch gar zu lange nicht heim kam, war ihr Schmerz zu machtig, und die Kinder bemerkten ihre Thranen. 'Ach Mutter,' riefen sie alle aus einem Munde, ' du weinest ! ' und drangten sich enger an ihren Schooss. Angst und Sorge zeigten sich in jeder Geberde. Banges Schluchzen, tiefes niedergeschlagenes Staunen und stille Thranen umrangen die Mutter, und selbst der Saugling auf ihrem Arme verrieth ein bisher ihm fremdes Schmerzensgefiihl. Sein erster Ausdruck von Sorge und von Angst, sein starres Auge, das zum erstenmal ohne Lacheln hart und steif und bang nach ihr blickte, 20 alles dieses brach ihr ganzlich das Herz. Ihre Klagen brachen jetzt in lautes Schreien aus, und alle Kinder und der Saugling weinten mit der Mutter, und es war ein entsetzliches Jammergeschrei, als eben Lienhard die Thiire 6'ffnete. Gertrud lag mit ihrem Antlitz auf ihrem Bette, horte das Oeffnen der Thiire nicht und sah nicht den kommenden Vater. Auch die Kinder wurden seiner nicht gewahr ; sie sah'n nur die jammernde Mutter und hingen an ihren Armen, an ihrem Hals und an ihren Kleidern. So fand sie Lienhard. Gott im Himmel sieht die Thranen der Elenden und setzt ihrem 30 Jammer ein Ziel. Gertrud fand in ihren Thranen Gottes Erbarmen. Gottes Er- barmen fiihrte den Lienhard zu diesem Anblick, der seine Seele durchdrang, dass seine Glieder bebten. Todesblasse stieg in sein Antlitz, und schnell und gebrochen konnte er kaum sagen : ' Herr Jesus, was ist das ! 'Da erst sah ihn die Mutter, da erst sah'n ihn 1 Boden. Romantik. 623 die Kinder, und der laute Ausbruch der Klage verlor sich. ' O Mutter, der Vater ist da ! ' riefen die Kinder aus einem Munde, und selbst der Saugling weinte nicht mehr. So wie wenn ein Waldbach oder eine verheerende Flamme nun nachlasst, so verliert sich auch das wilde Entsetzen und wird stille, bedachtliche Sorge. Gertrud liebte den Lienhard, und seine Gegenwart war ihr auch im tiefsten Jammer Erquickung, und auch Lienhard verliess jetzt das erste bange Entsetzen. 'Was ist, Gertrud,' sagte er zu ihr, 'dieser erschreckliche 10 Jammer, in dem ich dich treffe ?' 1 O, mein Lieber ! ' erwiederte Gertrud. ' Finstre Sorgen um- hiillen mein Herz, und wenn du weg bist, so nagt mich mein Kummer noch tiefer.' ' Gertrud,' erwiederte Lienhard, ' ich weiss, was du weinest ich Elender ! ' Da entfernte Gertrud ihre Kinder, und Lienhard hiillte sein Ant- litz in ihren Schooss und konnte nicht reden. Auch Gertrud schwieg eine Weile und lehnte sich in stiller Weh- muth an ihren Mann, der immer mehr weinte und schluchzte und 20 sich angstigte auf ihrem Schoosse. Indessen sammelte Gertrud alle ihre Starke und fasste Muth, nun in ihn zu dringen, dass er seine Kinder nicht ferner diesem Ungliick und Elend aussetze. Gertrud war fromm und glaubte an Gott, und ehe sie redete, betete sie still fur ihren Mann und fur ihre Kinder, und ihr Herz war sichtbarlich heiterer ; da sagte sie : ' Lienhard, trau auf Gottes Erbarmen und fasse doch Muth, ganz recht zu thun ! ' ' O Gertrud, Gertrud ! ' sagte Lienhard, und weinte, und seine Thranen flossen in Stromen. 30 ' O, mein Lieber, fasse Muth ! ' sagte Gertrud, ' und glaube an deinen Vater im Himmel, so wird alles wieder besser gehen ! Es geht mir an's Herz, dass ich dich weinen mache. Mein Lieber, ich wollte dir gem jeden Kummer verschweigen ; du weisst, an deiner Seite sattigt mich Wasser und Brod, und die stille Mitter- nachtsstunde ist mir viel und oft frohe Arbeitsstunde fur dich und meine Kinder. Aber, mein Lieber, wenn ich dir meine Sorge 624 German Classics. verhehlte, dass ich mich noch einst von dir und diesen Lieben trennen miisste, so ware ich nicht Mutter an meinen Kindern, und an dir ware ich nicht treu. O Theurer, noch sind unsere Kinder voll Dank und Liebe gegen uns ; aber, mein Lienhard, wenn wir nicht Eltern bleiben, so wird ihre Liebe und ihre gute Herz- lichkeit, auf die ich Alles baue, nothwendig verloren gehen miissen. Und dann denke, o Lieber, dehke auch, wie dir sein miisste, wenn dein Niclas einst keine Hiitte mehr hatte und Knecht sein miisste, er, der jetzt schon so gern von Freiheit und eigenem Herde redet ; Lienhard, wenn er und alle die Lieben, durch un- 10 sern Fehler arm gemacht, einst in ihrem Herzen uns nicht mehr dankten, sondern weinten ob uns, ihren Eltern konntest du leben, Lienhard, und sehen, wie dein Niclas, dein Jonas, wie dein Liseli und dehvAnneli, o Gott, verschupft, an fremden Tischen Brot suchen miissten ? Ich wiirde sterben, wenn ich das sehen miisste ! ' So sagte Gertrud, und Thranen flossen von ihren Wangen. Und Lienhard weinte nicht minder. 'Was soil ich thun? Ich Ungliicklicher ! Was kann ich machen ? Ich bin noch elender, als du weisst, o Gertrud, Gertrud ! ' Dann schwieg er wieder, rang seine Hande und weinte lautes Entsetzen. 20 JEAN PAUL FRIEDRICH RICHTER. [Scherer D. 673, E. II. 290.] In Deutschland am besten unter seinem Dichternamen Jean Paul bekannt. Geboren 1763 in Wunsiedel im Fichtelgebirge. Er erhielt seinen ersten Schulunterricht von seinem Vater, einem armen Schullehrer, spaterem Dorfprediger ; gieng 1780 auf die Universitat zu Leipzig, um Theologie zu studieren, versuchte hier sich und seiner Mutter einen Lebensunterhalt durch literarische Arbeiten zu erwerben, fand jedoch mit seinen ' Gronlandischen Processen ' 1783 keinen Anklang und musste 1787 Schulden halber Leipzig verlassen. Er lebte nun eine Zeit lang bei seiner Mutter in Hof, erhielt 1 787 30 eine Hauslehrerstelle, kehrte 1789 wieder nach Hof zuriick, gieng dann nach Schwarzenbach, wo er eine Privatschule griindete, und vollendete seinen ersten Roman 'Die unsichtbare Loge', der 1793 erschien und ein- schlug. Seit 1794 lebte er wieder in Hof, schrieb 1795 den 'Hesperus', Romantik. 625 der seinen Ruhm fest begriindete. 1 796 erschien sein ' Quintus Fixlein ', und noch in demselben Jahre die 'Blumen-, Frucht-und Dornenstiicke, oder Ehestand, Tod und Hochzeit des Ajmen-Advokaten Siebenkas ' ; 1797 der 'Jubelsenior' und das ' Kampanerthal, oder die Unsterblichkeit der Seele', und 1800-1803 sein 'Titan'. Nach dem Tode seiner Mutter verliess Jean Paul seinen Wohnsitz in Hof, gieng zuerst nach Leipzig, dann, nachdem er einige Reisen in Deutschland gemacht und Gleim und Jacobi kennen gelernt hatte, nach Weimar, wohin ihn Herder zog, lebte hierauf abwechselnd in Gotha, Hildburghausen und gieng 1800 nach Berlin. Hier verheiratete er sich und zog bald darauf nach Meiningen, dann nach 10 Coburg und endlich 1804 nach Baireuth, wo er bis zu seinem Tode 1825 blieb. Von seinen Werken seien noch erwahnt: 'Die Flegeljahre' 1804; ' Levana oder Erziehungslehre' 1807; 'Dr. Katzenbergers Badereise' 1809; das 'Leben Fibels' 1811. Eine vollstaridige Ausgabe seiner Werke besorgte Gottschall, 60 Thle. (Berlin 1879), eine Auswahl erschien in 7 Banden (Berlin 1879). I. Aus DEN FLEGELJAHREN. SOMMERSZEIT. Gott welche Jahres-Zeit! Wahrlich, ich weiss oft nicht, bleib' 20 ich in der Stadt oder geh' ich aufs Feld, so sehr ist's einerlei und hiibsch. Geht man zum Thore hinaus, so erfreuen Einen die Bettler, die jetzt nicht frieren, und die Postreiter, die mit vieler Lust die ganze Nacht zu Pferde sitzen konnen, und die Schafer schlafen im Freien. Man braucht kein dumpfes Haus ; jede Staude macht man zur Stube und hat dabei gar meine guten emsigen Bienen vor sich und die prachtigsten Zweifalter. In Garten auf Bergen sitzen Gymnasiasten und ziehen im Freien Vokabeln aus Lexizis. Wegen des Jagdverbotes wird nichts geschossen, und alles Leben in 30 Biischen und Furchen und auf Aesten kann sich so recht sicher ergetzen. Ueberall kommen Reisende auf alien Wegen daher, haben die Wagen meist zuriickgeschlagen, den Pferden stecken Zweige im Sattel und den Fuhrleuten Rosen im Munde. Die Schatten der Wolken laufen, die Vogel fliegen dazwischen auf und ab, Handwerksbursche wandern leicht mit ihren Biindeln und brauchen keine Arbeit. Sogar im Regenwetter steht man sehr gem draussen und riecht die Erquickung, und es schadet den Viehhirten weiter VOL. II. S s 626 German Classics. nichts die Nasse. Und ist's Nacht, so sitzt man nur in einem kiihlern Schatten, von wo aus man den Tag deutlich sieht am nordlichen Horizont und an den siissen warmen Himmels-Sternen. Wohin ich nur blicke, so find' ich m,ein liebes Blau, am Flachs in der Bliithe, an den Kornblumen und am gottlichen unendlichen Himmel, in den ich gleich hineinspringen mochte wie in eine Fluth. Kommt man nun wieder nach Hause, so findet sich in der That frische Wonne. Die Gasse ist eine wahre Kinder-Stube ; sogar Abends nach dem Essen werden die Kleinen, ob sie gleich sehr wenig anhaben, wieder ins Freie gelassen, und nicht wie im Winter 10 unter die Bettdecke gejagt. Man isst am Tage und weiss kaum, wo der Leuchter steht. Im Schlafzimmer sind die Fenster Tag und Nacht often, auch die meisten Thiiren, ohne Schaden. Die altesten Weiber stehen ohne Frost am ofifenen Fenster und nahen. Ueberall liegen Blumen, neben dem Tintenfass, auf den Akten, auf den Sessions- und Ladentischen. Die Kinder larmen sehr, und man hort das Rollen der Kegelbahnen. Die halbe Nacht geht man in den Gassen auf und ab und spricht laut und sieht die Sterne am hohen Himmel schiessen. Selber die Fiirstin geht noch Abends vor dem Essen im Park spazieren. Die fremden Virtuosen, 20 die gegen Mittemacht nach Hause gehen, geigen noch auf der Gasse fort bis in ihr Quartier, und die Nachbarschaft fahrt an die Fenster. Die Extraposten kommen spiiter, und die Pferde wie- hern. Man liegt im Larm am Fenster und schlaft ein ; man erwacht von Posthornern, und der ganze gestirnte Himmel hat sich aufgethan. O Gott, welches Freunden-Leben auf dieser kleinen Erde J . . . . BEI EINEM WASSERFALL MIT DEM REGENBOGEN. O wie schwebt auf dem grimmigen Wassersturm der Bogen des Friedens so fest ! So steht Gott am Himmel, und die Strome der 30 Zeiten stiirzen und reissen, und auf alien Wellen schwebt der Bogen seines Friedens. DIE LIEBE ALS SPHYNX. Freundlich blickt die fremde Gestalt Dich an, und ihr schones Angesicht lachelt Aber verstehst Du sie nicht : so erhebt sie die Tatzen. Romantik. 627 2. Aus LEVANA ODER ERZIEHUNGSLEHRE. VIERTES KAPITEL. BILDUNG ZUR RELIGION. 38. Die Religion ist jetzt keine Nazionalgottin mehr, sondern eine Hausgottin. Unsere kleine Zeit ist ein Vergrosserglas, durch welches, wie bekannt, das Erhabne als flach und platt erscheint. Da wir nun alle unsere Kinder in eine stadtische Nachzeit hinaus- schicken, wo die geborstenen Kirchenglocken nur noch dumpf den Volks-Markt zur Kirchenstille rufen : so miissen wir ihnen eifriger, als sonst, ein Herz mit einem Bethause mitzugeben suchen, und 10 gefaltete Hande und die Demuth vor der unsichtbaren Welt, wenn wir eine Religion glauben, und sie unterscheiden von der Sittlich- keit. Die Geschichte der Volker entscheidet fur diese Absonderung. Es gab viele Religionen, aber es gibt nur Ein Sittengesetz ; in jenen wird immer ein Gott ein Mensch, und also mannigfach umhiillt, in diesem ein Mensch Gott, und entkleidet. Das Mittel- alter hatte neben dem moralischen Kirchhof voll Leichen und Unkraut, voll Grausamkeit und Wollust, doch Kirche und Thurm fur den Religionsinn. Umgekehrt sind in unserm Zeitalter die 20 heiligen Haine der Religion gelichtet und abgetrieben, die Land- strassen der Sittlichkeit aber gerader und sicherer gefiihrt. Ach eine Gleichzeitigkeit des sittlichen und des religiosen Verfalls war* auch zu hart ! Die Zeit will sogar den Abgang des Sinnes fiir das Ueberirdische durch grossere Scharfe und Harte des Sittlichen decken, und sich wenigstens durch kleine zarte (und darum haufi- gere) Seiten eine sittliche Breite geben. Wie man in Stadten, wo man nicht breit bauen kann, hoch bauet : so bauen wir umgekehrt in die Weite, statt in die Hohe ; weiter iiber die Erde, als in den Aether. Man kann zwar sagen, dass Frankreich im Ganzen, unter 30 seinen chemischen, physischen, mathematischen und kriegerischen Mittaglichtern den Sternenhimmel der Religion schwieriger erblicke, bis auf ein letztes diinnes Mondviertel, mehr Wolkchen als Stern, indess in Deutschland und England die Religion wenigstens noch als feme Milchstrasse gesehen wird, und auf dem Papier als Stern- S s 2 628 German Classics. karte ; aber man konnte den religiosen Unterschied dieser Lander nicht ohne Ungerechtigkeit auch fur einen sittlichen derselben aus- geben. Und war und ist der Stoizismus, dieser herrliche Sohn der Sittlichkeit wie die Liebe die Tochter, an und fur sich Religion ? Ware dieser Unterschied zwischen Religion und Sittlichkeit nicht auf etwas Wahres gebauet : so war' es unbegreiflich, wie mehrere Schwarmsekten der ersten und der spateren Jahrhunderte z. B. die Quietisten hatten zu dem Wahnglauben kommen konnen, dass in innigster heissester Liebe Gottes, wirkliche fortdauernde Siind^ haftigkeit sich selber verzehre, und nicht mehr, wie in Weltmen- 10 schen, eine bleibe. Freilich wird Religiositat auf dem hochsten Grade zu Sittlichkeit und diese zu jener ; aber dasselbe gilt fur den hochsten Grad einer jeden Kraft, und jede Sonne wandelt nur durch Himmelather ; alles Gottliche muss ja wohl der Sittlichkeit so gut vermahlend begegnen, als derWissenschaft und der Kunst; so dass es daher sogar in einem von der Siinde ausgeholten Genius sowol religiose Tabors geben muss als man Berge in Aetnas Kratern findet. Es versteht sich, dass hier iiberall nicht die Rede ist von jener Bettler-Religion, die so lange vor der Himmelpforte betet und singt, 20 bis ihr der Petruspfennig heraus gelangt wird. 39- Was ist nun Religion ? Sprecht die Antwort betend aus : der Glaube an Gott ; denn sie ist nicht nur der Sinn fur das Ueber- irdische und das Heilige, und der Glaube ans Unsichtbare, sondern die Ahnung dessen, ohne welchen kein Reich des Unfasslichen und Ueberirdischen, kurz kein zweites All nur denkbar ware. Tilgt Gott aus der Brust, so ist alles, was iiber und hinter der Erde liegt, nur eine wiederholende Vergrosserung derselben ; das Ueberir- dische ware nur eine hohere Zahlenstufe des Mechanismus, und folglich ein Irdisches. 3.0 Wenn die Frage geschieht, was meinst du mit dem Laute Gott : so lass' ich einen alten Deutschen, Sebastian Frank 1 antworten: 'Gott ist ein unaussprechlicher Seufzer, im Grunde der Seelen gelegen.' Ein schones tiefes Wort ! Da aber das Unaussprech- Jiche in jeder Seele wohnt: so ist es auch jeder fremden zu bedeuten 1 Zinkgref, der Teutsch,en scharpfsinnige kluge Spriiche 1639. Rbmantik. 629 durch Worte. Lasset inich irgend einem gottesflirchtigen Gemiithe alter Zeiten Worte unserer Tage geben, und hdret es an iiber Religion : 'Religion ist anfangs Gottlehre, daher der hohe Name Gott- gelehrter recht ist sieGottseligkeit. Ohne Gott ist das Ich einsam durch die Ewigkeiten hindurch ; hat es aber seinen Gott, so ist es warmer, inniger, fester vereinigt, als durch Freundschaft und Liebe. Ich bin dann nicht mehr mit meinem Ich allein. Sein Urfreund, der Unendliche, den es erkennt, der eingeborne Blutfreund des Innersten, verlasst es so wenig als das Ich sich selber ; und mitten im unreinen oder leeren Gewiihl der Kleinigkeiten und der Siinden, 10 auf Marktplatz und Schlachtfeld steh" ich mit zugeschlossner Brust, worin der Allhochste und Allheiligste mit mir spricht, und vor mir als nahe Sonne ruht, hinter welcher die Aussenwelt im Dunkel liegt. Ich bin in seine Kirche, in das Weltgebaude, gegangen und bleibe darin seelig-andachtig fromm, werde auch der Tempel dunkel oder kalt oder von Grabern untergraben. Was ich thue oder leide, ist kein Opfer fur Ihn, so wenig, als ich mir selber eines bringen kann ; ich liebe Ihn bios, Ich mag entweder leiden, oder nicht. Vom Himmel fallt die Flamme auf den Opfer-Altar und verzehrt das Thier, aber die Flamme und der Priester bleiben. Wenn mein 20 Urfreund etwas von mir verlangt, so glanzt mir Himmel und Erde, und ich bin seelig, wie er; wenn er verweigert, so ist Sturm auf dem Meer, aber es ist mit Regenbogen iiberdeckt, und ich kenne wol die gute Sonne dariiber, welche keine Wetter-, nur lauterSonnenseiten hat. Nur bosen lieblosen Geistern gebietet ein Sittengesetz, damit sie nur erst besser werden, und darauf gut. Aber das liebevolle Anschauen des Urfreundes der Seele, der jenes Gesetz erst beseelt und uniiberschwenglich macht, verbannt nicht bios den bosen Ge- danken, der siegt, sondern auch den andern, der nur versucht. Wie doch iiber dem hochsten Gebirge noch hoch der Adler schwebt, 30 so iiber der schwer ersteigbaren Pflicht die rechte Liebe.' ' Wo Religion ist, werden Menschen geliebt und Thiere und alles All. Jedes Leben ist ja ein beweglicher Tempel des Unendlichen. Alles Irdische selber verklart und sonnt sich in dem Gedanken an Ihn ; nur Ein Irdisches bleibt finster iibrig, die Siinde, das wahre Seelen-Nichts ; oder der unaufhorliche Tantalus, der Satan.' ' Man darf mit einigem Recht zu andern von dem sprechen, 630 German Classics. wovon man in und mit sich gar nicht spricht ; denn in mir ist er mir so nahe, dass ich Sein und Mein Wort schwer trennen kann ; aber am zweiten Ich bricht sich meines zuriick, und ich finde nur jenen wiederglanzend wieder, der mieh und den Thautropfen erleuchtet.' ' Sobald es aber kein Irrthum ist, diess Alles zu denken : wie wirst du, o Gott, denen, die das vieltonige Leben iiberwanden, erst in der eintonigen stummen Stunde des Sterbens erschienen sein, da wo Welt nach Welt, Mensch nach Mensch hinschwand, und nichts blieb neben dem Sterblich-Unsterblichen, als der Ewige ? Wer 10 Gott in die letzte dunkelste Nacht hineinbringt, kann nicht er- fahren, was Sterben ist, weil er auf den ewigen Stern im Abgrund blickt. - -' Glaubt ihr nicht, dass Religion die Poesie der Moral, der hohe Stil des Lebens, najnlich der hochste sei, so denkt weniger an die mystischen Schwarmer, welche als Verachter der Gliickseligkeit- lehre gem verdammt sein woJlten, sobald ' ihnen nur die Liebe Gottes bliebe, als an Fenelon ; konnt ihr reiner, fester, reicher, opfernder sein oder seliger, als er, ein Kind, Weib, Mann, und Engel zugleich ? 20 40. Wie ist nun das Kind in die neue Welt der Religion hinein- zufiihren ? Durch Beweise nicht. Jede Sprosse der endlichen Erkenntniss wird durch Lehre und Allmahligkeit erstiegen ; aber das Unendliche, welches selber die Enden jener Sprossenleiter tragt, kann nur auf einmal angeschauet werden, statt zugezahlt ; nur auf Fliigeln, nicht auf Stufen kommt man dahin. Das Dasein Gottes beweisen, so wie bezweifeln, heisst das Dasein des Daseins beweisen oder bezweifeln. Das Ich sucht ein Ur-Ich nicht etwa bios eine Ur-Welt neben der jetzigen, jene Freiheit, von welcher die Endlichkeit die Gesetze bekam ; aber es konnte nicht suchen, 30 wenn es nicht kennte und wenn es nicht hatte. Die Grossheit der Religion schrankt sich nicht auf irgend eine Meinung ein, sondern dehnt sich iiber den ganzen Menschen aus ; wie iiberhaupt das Grosse den Fels-Bergen gleicht, wovon nie Einer allein in platter Ebene, sondern nur unter nachbarlichen aufsteht und sich zum Gebirge auszieht. Wie keine Korperwelt ohne Ich (oder keine Auferstehasche ohne Romantik. 631 Phonix) so ist keine Ich- oder Geisterwelt ohne Gott, so wie gleicher- massen kein Schicksal ohne Vorsehung. Der reinste Unterschied des Menschen vom Thiere ist weder Besonnenheit, noch Sittlichkeit denn von diesen Sternen spielen wenigstens Sternschnuppen im niedrigern Thierkreise sondern Religion, welche weder Meinung noch blosse Stimmung ist, sondern das Herz des innern Menschen, und daher jede erst grundierend. In jenem fur andere Kenntnisse finstern Mittelalter stand die Religion, wie in der Nacht der Himmel, naher der Erde und glanzend dariiber gebreitet, indess uns Gott, wie an dem Tage die 10 Sonne, nur einmal als Schlussstein des Himmelgewolbes erscheint. Der alte Chronikenschreiber fuhrt den Blutregen die Missgeburt Vogelkampfe Kinderspiele den Heuschreckenfliigel ja den plotzlichen Todesfall mitten unter die grossen Weltbegebenheiten ein, als hohere Zeichen, z. B. als Rauchwolken einer ausbrechenden Kriegfeuerbrunst ; und der Krieg, ein noch hoheres Zeichen, hatte wieder als Strafgericht so gut seinen iiberirdischen als seinen welt- lichen Ursprung. Indess war dieser Parallelismus, oder vielmehr die vorherbestimmte Harmonic zwischen Erde und Himmel wenigstens folgerechter, als der neuere physische Einfluss, 20 welcher von einem Gott, wie von einem theatralischen, nur keine Nebensonne, aber eine Sonne, nicht die Taguhr Eines Menschen, aber die Jahrtausenduhr der Weltgeschichte stellen lasst, als ob die Entgegensetzung des Irdischen und Ueberirdischen auf blossem Grade der Grosse beruhe, und als ob nicht fur die ganze Endlich- keit und deren kleinstes Endchen die gleiche Ein- und Ausschlie- ssung des Unendlichen gelte. Wer aber Religion hat, findet eine Vorsehung mit nicht mehr Recht in der Weltgeschichte, als in seiner Familiengeschichte ; den Regenbogen, der sich auf Hohen als bliihender Zirkel in den Himmel hangt, schafft dieselbe Sonne 30 im Thautropfen einer niedrigen Blume nach. Die bescheidene jetzige Scham der Einzelwesen, welche lieber das blinde Schicksal, als die schauende Vorsehung fur sich sorgen lasst, bezeugt weniger Unglauben und Bescheidenheit, als Bewusstsein, nicht fromm zu glauben und zu handeln. Herder beweiset, dass alle Volker von der Religion Sprache, Schrift und jede friiheste Bildung iiberkommen haben ; aber be- 633 German Classics. weiset er damit nicht noch etwas ? Namlich nicht dieses, dass in Volkern, wie folglich in Menschen, das Ideal alter ist, als die Wirk- lichkeit ? dass also dem Kinde das Hochste naher, als das Nie- drigste liege, zumal da jenes in ihm liegt, und dass man friiher nach der Sternenzeit und Sonnenuhr rechne, als nach der Stadtuhr, und dass die Gottheit dem Menschen wie sonst ins Paradies, jetzt in die Wiiste ihr Ebenbild friiher mitgebe, bevor er es entfarbt, ohne es je entrathen und verlieren zu konnen ? Alles Heilige ist friiher, als das Unheilige ; Schuld setzt Unschuld voraus, nicht umgekehrt ; es werden Engel, aber nicht gefallne, geschaffen. Daher kommt 10 eigentlich der Mensch nicht zum Hochsten hinauf, sondern immer von da herab und erst dann zuriick empor ; und nie kann ein Kind fur zu unschuldig und gut gehalten werden. So nun erscheint eben darum den Volkern und Einzelwesen der Unendliche friiher, als das Endliche, ja als das Unendliche, so wie die Allmacht der jungen Natur (nach Schelling) friiher die festen Sonnen gebar, als . die Erden, die um sie laufen. Schliefe nicht eine ganze religiose Metaphysik traumend schon im Kinde : wie waren ihm denn iiber- haupt die inneren Anschauungen von Unendlichkeit, Gott, Ewig- keit, Heiligkeit u. s. w. zu geben, da wir sie durch keine aussern 20 vermitteln konnen und nichts zu jenen haben als das leere Wort, das aber nur erwecken, nicht erschaffen kann ? Wie Sterbende und Ohnmachtige innere Musik horen, welche kein Aussen gibt : so sind Ideen solche innere Tone. Ueberhaupt sogar die Fragen, d. h. die Gegenstande der eigentlichen Metaphysik, sind in Kindern wie in ungelehrten Standen, nur unter andern Wortleitern lebendiger und gewohnlicher als man voraussetzt ; und das vierjahrige Kind fragt schon nach dem, was hinter den Bretern der umschlossnen Welt liegt, und nach dem Entstehen Gottes etc. So horte der Verfasser in einem Kinder-Gesprach, z. B. seinen fiinfjahrigen 30 Knaben philosophieren und sagen : ' der liebe Gott hat alles gemacht ; wenn man ihm etwas schenkt, so hat er es gemacht ; ' worauf die vierjahrige Schwester sagte : 'er macht nichts, weil ers gemacht hat.' Oder : die siebenjahrige Schwester behauptete : wenn die Seele im Kopfe wieder Arme und Beine und einen Kopf hatte, so miisste in diesem wieder eine Seele wohnen, und diese hatte wieder einen Kopf und so immer fort. Romantik. 633 Wenn Rousseau Gott, und folglich Religion, erst als die spate Erbschaft eines miindigen Alters aushandigt : so kann er ausge- nommen bei grossen Seelen sonst nicht mehr religiose Begeiste- rung und Liebe davon erwarten, als ein pariser Vater kindliche, der nach der Sitte einiger Volker einem Sohne nicht eher erscheint, als bis er keinen Vater mehr braucht. Wann konnte denn schoner das Heiligste einwurzeln, als in der heiligsten Zeit der Unschuld, oder wann das, was ewig wirken soil, als in der namlichen, die nie vergisst ? Nicht die Wolken des Vor- oder Nachmittags, sondern entweder das Gewolke oder die Blaue des Morgens entscheiden 10 iiber den Werth des Tags. Da aber die erste Regel fur jeden, der etwas geben will, diese ist, dass er's selber habe : so kann niemand Religion lehren, als wer sie besitzt ; erwachsene Heuchelei hingegen, oder Maul - Religion erzeugt nichts, als unerwachsene ; eine solche Nebensonne kann weder warmen, noch leuchten ; und jeden optischen Betrug erwiedert ein akustischer. Wer keinen Gott im Himmel und im Herzen hat, kann sich ohne Unsittlichkeit durch keine Sittlichkeit gebunden glauben, in seine Kinder (etwan Nutzens halber) ein Nichts zu impfen, das er aus sich schon ausgerissen hat, und das er spater 20 selber wieder auszureuten gedenkt. Eigentlich aber wirft weder der Glaube an die Sittlichkeit einer Religionsliige, noch an den Staats- nutzen derselben, den Trug in das glaubend-offne Kinderherz, sondern nur jene eigenniitzige Schwache thut's, welche gern mit Gott und dem Teufel zugleich kapitulierte ; jenes argumentum a tuto, (ein Offenhalten einer gottlichen Hinterthiir, aber fur seine Verletzung der Vernunft und der Sittlichkeit eines entgegengesetzten Namens werth), gehort gottlob ! nicht unter die Siinden unserer Zeit. Je jiinger das Kindist,desto wenigerhor' es das Unaussprechliche 30 nennen, das ihm durch ein Wort nur zum Aussprechlichen wird ; aber es sehe dessen Symbole. Das Erhabene ist die Tempelstufezur Religion, wie die Sterne zur Unermesslichkeit. Wenn in die Natur das Grosse hineintritt, der Sturm, der Donner, der Sternenhimmel, der Tod : so sprecht das Wort Gott vor dem Kinde aus. Ein hohes Ungliick, ein hohes Gliick, eine grosse Uebelthat, eine Edelthat sind Baustatten einer wandernden Kinderkirche. 634 German Classics. Zeigt iiberall, auch an den Granzen des heiligen Landes der Religion, dem Kinde anbetende und heilige Empfindungen ; diese gehen iiber und entschleiern ihm zuletzt den Gegenstand, so wie es mit euch erschrickt, ohne noch zu wissen wovor. Newton, der sein Haupt entblosste, wenn der grosste Namen genannt wurde, ware ohne Worte ein Religionlehrer von Kindern geworden. Nicht mit ihnen, sondemnur vor ihnen diirft ihreuere Gebete beten, d.h. Gott laut denken ; aber wol mit ihnen ihre eigenen. Eine verordnete Erhebung und Riihrung ist eine entweihete ; Kindergebete sind leer und kalt, und eigentlich nur Ueberreste des jiidisch-christ- 10 lichen Opferglaubens, der durch Unschuldige, statt durch Unschuld, versohnen und gewinnen will ; und heimlich behandelt das Kind den Gott, den ihr ihm miindlich gebt, gerade so wie der Kamt- schadale und jeder Wilde den seinigen. Ein Tischgebet vor dem Essen muss jedes Kind verfalschen. Auch spater sei der Bettag und jeder Religiontag ein seltener ; aber darum feierlicher ; was das ergreifende erste Abendmal fiir das Kind ist, das lasset jede Stunde sein, worin ihr sein Herz zur Religion heiligt. Nur selten lasset Kinder in die Kjrche gehen ; denn ihr konnt ihnen eben so gut ein Klopstocks oder Handels Oratorium zu horen geben, als das kirch- 20 liche ; aber wenn ihr's thut, so weihet sie in die Wiirde einer Theil- nahme an den Erhebungen ihrer Eltern ein. Ja ich wollte lieber da es noch keinen besondern Gottesdienst bios fiir Kinder gibt, und keine Kinderprediger ihr fiihrtet sie an grossen Tagen der Natur oder des Menschenlebens bloss in den leeren Ternpel, und zeigtet ihnen die heilige Statte der Erwachsenen. Wollt ihr Dam- merung, Nacht, Orgel, Lied, Vaters Predigt dazu setzen : so werdet ihr wenigstens durch Einen Kirchgang mehr religiose Einweihung in jungen Herzen zuriicklassen, als ein ganzes Kirchenjahr in alten. Wehe thut dem Herzen nach diesen Ansichten die schon ziemlich 30 abgewohnte Gewohnheit, welche man gutmiithig zuriick wiinscht, namlich die, dass die Kindheit und Jugend die Predigten, d. h. deren Entwiirfe im Tempel nachschreibe und zu Hause oder im Gym- nasium richtig vorlege. Obwol hier dem Scherze sehr nahe, wollen wir bios im Ernste fragen : wird denn hier die religiose Innigkeit des Zusammenfuhlens nicht in ein logisches Abfleischen und Ver- kndchern entnervt und das Heilige und der Herzens-Zweck nicht zu Romantik. 635 einem Mittel der Kopf-Uebung herabgezogen und jede Riihrung entfernt gehalten, weil diese etwan durch das Nachfiihlen das Nach- schreiben verdunkeln konnte ? Etwas eben so Gutes war' es viel- leicht, wenn eine Jungfrau von der Liebeserklarung ihres Geliebten sich einen kurzen pragmatischen Auszug machte, oder ein Soldat von der Feuerrede seines Anfiihrers vor der Schlacht, oder ein Evangelist von Christi Bergpredigt eine nette Disposizion mit alien Unterabtheilungen. Wenn so die Lehrer alle hochsten Ziele in neue Mittel und Wege, namlich Riickwege verwandeln : gehen sie da nicht geistig so mit dem Geistigen um, wie die neuen Romer 10 leiblich mit Triumphbogen und Jupiters Tempeln, welche sie zu Waschstangen verniitzten ? Fiir die armen Volkkinder, deren Eltern selber noch Zoglinge des Sonntags sind, und denen gegen den tiefen Wochen-Wust unter ihrem niedrigen Wolkenhimmel eine daraus emporziehende Hand nicht fehlen darf, gilt mehr als fur Kinder hoherer Stande ausser- licher Kirchdienst ; die Kirchenmauern, die Kanzel, die Orgel sind ihnen Symbole des Gottlichen ; es ist aber als Symbol einerlei, ob's eine Dorfkirche oder der Natur-Tempel ist; und wissen denn wir selber, ob und wo der Unausforschliche die Steigerung seiner 20 Symbole endigen kann ? Braucht nicht der hohere Geist wieder ein hoheres ? Lasset in das Allerheiligste der Religion welches der Kirchen- ganger erst in die Kirche als den Tempelvorhof des Herzens mitbringt das Auge des Zoglings iiberall blicken, wo er nur aussere Mauern und Formen erblickt. Jede fremde Religioniibung sei ihm so heilig, wie die eigne, und jedes aussere Geriiste dazu. Das protestantische Kind halte das katholische Heiligenbild am Wege fur so ehrwiirdig, wie einen alten Eichenhain seiner Voreltern ; es nehme die verschiedenen Religionen so liebend, wie die verschiedenen 30 Sprachen auf, worin doch nur Ein Menschen-Gemiith sich aus- driickt. Jedes Genie aber ist in seiner Sprache, jedes Herz in seiner Religion allmachtig. Nur keine Furcht erschaffe den Gott der Kindheit ; sie selber ist vom bosen Geiste geschaflfen ; soil der Teufel der Grossvater Gottes werden ? Wer etwas Hoheres im Wesen, nicht bios im Grade sucht, als 636 German Classics. das Leben geben oder nehmen kann, der hat Religion, glaub' er dabei immerhin nur ans Unendliche, nicht an den Unendlichen, nur an Ewigkeit ohne Ewigen, gleichsam, als Widerspiel anderer Maler, die Sonne zu keinem Menschenantlitz ausmalend, sondern dieses zu jener abriindend. Denn wer alles Leben fur heilig und wundersam halt, es wohne bis ins Thier und in die Blume hinab ; wer, wie Spinoza, durch sein edles Gemiith weniger auf der Stufe und Hohe, als auf Fliigeln schwebt und bleibt, von wo aus das All rings umher das stehende und das geschichtlich bewegliche sich in Ein ungeheueres Licht und Leben und Wesen verwandelt und 10 ihn umfliesst, so dass er sich selber in das grosse Licht aufgeloset fiihlt, und nun nichts sein will, als ein Stral im unermesslichen Glanze : der hat, und gibt folglich Religion, da das Hochste stets den Hochsten, wenn auch formlos, spiegelt und zeigt hinter dem Auge. Der rechte Unglaube bezieht sich auf keine einzelnen Satze und Gegensatze, sondern auf die Erblindung gegen das Ganze. Macht im Kinde den allmachtigen Sinn des Ganzen rege gegen selbsti- schen Sinn der Theile : so erhebt sich der Mensch iiber die Welt, die ewige iiber die wechselhafte. 20 Gebt dem Kinde unser Religionbuch in die Hand ; aber schickt die Erklarung dem Lesen nicht nach, sondern voraus, damit in die junge Seele die fremde Form als ein Ganzes dringe. Warum soil erst der Missverstand der Vorlaufer des Verstandes sein? Ohne Wunder gibt's keinen Glauben ; und der Wunderglaube selber ist ein innres. Allem Grossen, was euch vorkommt, miisst ihr einen Sonnenblitz des Ursprungs zugestehen, dem Genius, der Liebe, jeder Kraft ; nur die Schwache und Siinde entstehen auf Stufen, Treppen und Folterleitern ; die rechte Himmelleiter hat keine Sprossen. Wenigstens zwei Wunder oder Offenbarungen 30 bleiben euch in diesem, die Tone mit dumpfen Materien erstik- kenden Zeit-Alter, unbestritten, gleichsam ein altestes und ein neu- estes Testament, namlich die Geburt der Endlichkeit, und die Geburt des Lebens mitten in's diirre Holz der Materie hinein ; dann aber ist mit Einer Unerklarlichkeit jede andere gesetzt, und Ein Wunder vernichtet die ganze Philosophic; folglich heuchelt ihr nicht, wenn ihr das Kind aus dem Religionbuche und aus dem Romantik. 637 Geheimbuche der Natur alles ziehen lasset, was ihr nicht erklaren konnt. Nicht durch die Lehrsatze, sondern durch die Geschichten der Bibel keimet lebendige Religion auf ; die beste christliche Re- ligionlehre ist das Leben Christi, und dann das Leiden und Sterben seiner Anhanger, auch ausserhalb der h. Schrift erzahlt. In der schonen Friihlingzeit der religiosen Aufnahme des Kindes unter Erwachsene eine so wichtige, da es vor dem Altare zum erstenmale offentlich und mit alien Rechten eines Ich auftritt und forthandelt in dieser einzigen Zeit, wo plotzlich das dammernde Leben in ein Morgenroth aufbricht, und dadurch das Neue der 10 Liebe und der Natur verkiindigt, gibt's keinen schonern Priester fur die junge Seele, der sie vor den Hoch-Altar der Religion gleich- sam unter Tanzen und Entziickungen fiihre und geleite, als der Dichter ist, welcher eine sterbliche Welt einaschert, um auf ihr eine unsterbliche zu bauen, damit das Erdenleben gleich bleibe den Polar-Landern, welche, so thier- und blumenleer, so kalt und ohne Farben, doch iiber sich nach diirftigen Tagen reiche Nachte tragen, worin der Himmel die Erde aussteuert, und wo der Nord- oder Polar-Schein das ganze Blau mit Feuer-Garben, Edelsteinen, Don- nern, iippigen Gleicher-Gewittern fiillet und den Menschen des 20 kalten Bodens an das erinnert, was iiber ihm lebt. HEINRICH VON KLEIST. [ScAerer D. 679. E. II. 294.] Geboren 1777 zu Frankfurt an der Oder, trat 1795 in das Potsdamer Garde Infanterieregiment, nahm 1799 Abschied, um sich dem Studium zu widmen, zuerst in Frankfurt, dann in Berlin. 1801 gieng er nach Paris, dann in die Schweiz, wo seine dichterische Schaffenskraft erwachte. Nach Genesung von einer schweren Krankheit, kehrte er nach Deutschland zuriick, stellte sich Goethe in Weimar vor und besuchte Wieland in Os- mannstedt. 1803 unternahm er von Dresden aus in Begleitung seines 30 Freundes, des spateren Generals von Pfuel, eine zweite Reise in die Schweiz und machte nach der Ruckkehr eine neue schwere Krankheit durch. 1 804 nahm er eine untergeordnete Stellung als Diatar in Konigs- berg an. Nach der Schlacht bei Jena gab er dieses Amt, das ihn wenig befriedigte, auf, gieng 1807 nach Dresden, wo er im Verkehr mit Tieck v.nd andern Schriftstellern lebte und eine Zeilschrift herausgab. 1809 gieng er 638 German Classics. nach Prag, urn in dem Kriege Osterreichs gegen Frankreich als Schrift- steller fiir die deutsche Sache zu wirken. Nach der ungliicklichen Schlacht bei Wagram kebrte er nach Berlin zuriick und lebte hier als Journalist. Innerlich zerriittet und auch von ausserer Noth bedrangt machte er am 21. November 1811 in Wannsee bei Potsdam seinem Leben durch Selbstmord ein Ende, nachdem er vorher einer Freundin das Versprechen, sie zu todten, gelost hatte. Die erste bedeutendere Dichtung Kleists, das Trauerspiel ' Die Familie Schroffenstein ' erschien 1 803, sein Trauerspiel ' Penthesilea ' 1808, seine ' Erzahlungen.' 1810 f, das romantische Ritterschauspiel ' Kathchen von Heilbronn '1810, das Lustspiel ' Der zerbrochene Krug ' 1 8 1 1 . i o Seine beiden letzten grossen Werke sind das Drama ' Die Hermannsschlacht ' und das Schauspiel ' Prinz Friedrich von Homburg '. Sein ' Robert Guiscard ' blieb Fragment. Seine ' Gesammelten Schriften ' wurden zuerst herausgegeben von Tieck, 3 Bde. (Berlin 1826) dann revidiert und eingeleitet von Julian Schmidt (Berlin 1859 f., 1874). Eine neue Gesammt- ausgabe veranstaltete Zolling (Stuttgart, 1884 ff). Briefe warden heraus- gegeben von E. v. Billow, ' H. v. Kl. Leben und Briefe' (Berlin 1848) ; von Koberstein (Berlin 1860) 'An seine Schwester Ulrike'; von Biedermann ' An seine Braut ' (Breslau 1884). Aus MICHAEL KOHLHAAS. Fiinf Tage nach Zersprengung dieser beiden Haufen stand er vor Leipzig, und steckte die Stadt an drei Seiten in Brand. Er nannte sich in dem Mandat, das er bei dieser Gelegenheit ausstreute, ' einen Statthalter Michaels des Erzengels, der gekommen sei, an Allen, die in dieser Streitsache des Junkers Parthei ergreifen wurden, mit Feuer und Schwert die Arglist, in welche die game Welt versunken sei, zu bestrafen.' Dabei rief er von dem Liitzner Schloss aus, das er iiberrumpelt und worin er sich festgesetzt hatte, das Volk auf, sich zur Errichtung einer besseren Ordnung der 30 Dinge an ihn anzuschliessen ; und das Mandat war mit einer Art von Verriickung unterzeichnet : ' Gegeben auf dem Sitz unserer provisorischen Weltregierung, dem Erzschlosse zu Liitzen.' Das Gliick der Einwohner von Leipzig wollte, dass das Feuer wegen eines anhaltenden Regens, der vom Himmel fiel, nicht um sich griff, dergestalt dass bei der Schnelligkeit der bestehenden Loschan- stalten nur einige Kramladen, die um die Pleissenburg lagen, in Flammen aufloderten. Gleichwohl war die Bestiirzung in der Romantik. 639 Stadt iiber das Dasein des rasenden Mordbrenners und den Wahn, in welchem derselbe stand, dass der Junker in Leipzig sei, unaus- sprechlich ; und da ein Haufen von hundert achtzig Reisigen, den man gegen ihn ausschickte, zersprengt in die Stadt zuruckkam : so blieb dem Magistral, der den Reichthum der Stadt nicht aus- setzen wollte, nichts anders iibrig, als die Thore ganzlich zu sperren und die Biirgerschaft Tag und Nacht ausserhalb der Mauern wachen zu lassen. Vergebens Hess der Magistral auf den Dorfern der umliegenden Gegend Deklarationen anheften, mit der bestimm- ten Versicherung, dass der Junker nicht in der Pleissenburg sei ; 10 der Rosskamm, in ahnlichen Slattern, bestand darauf, dass er in der Pleissenburg ware, und erklarte, dass wenn derselbe nicht darin befindlich, er mindestens verfahren vviirde, als ob er darin ware, bis man ihm den Ort mit Namen genannt werde angezeigt haben, worin er befindlich sei. Der Kurfurst, durch einen Eilboten von der Noth, in welcher sich die Stadt Leipzig befand, benachrichtigt, erklarte, dass er bereits einen Heerhaufen von zweitausend Mann zusammenzoge und sich selbst an dessen Spitze setzen wu'rde, um den Kohlhaas zu fangen. Er ertheilte dem Herrn Otto von Gorgas einen schweren Verweis wegen der zweideutigen und uniiberlegten 20 List, die er angewendet, um des Mordbrenners aus der Gegend von Wittenberg loszuwerden ; und niemand beschreibt die Verwirrung, die ganz Sachsen und insbesondere die Residenz ergriff, als man daselbst erfuhr, dass auf den Dorfern bei Leipzig, man wusste nicht von wem, eine Deklaration an den Kohlhaas angeschlagen worden sei, des Inhalts: Wenzel der Junker befinde sich bei seinen Vettern Hinz und Kunz in Dresden. Unter diesen Umstanden iibernahm der Doctor Martin Luther das Geschaft, den Kohlhaas durch die Kraft beschwichtigender Worte, von dem Ansehn, das ihm seine Stellung in der Welt gab, 30 unterstiitzt, in den Damm der menschlichen Ordnung zuriickzu- driicken, und auf ein tiichtiges Element in der Brust des Mord- brenners bauend, erliess er ein Plakat folgenden Inhalts an ihn, das in alien Stadten und Flecken des Kurfurstenthums angeschlagen ward: ' Kohlhaas, der du dich gesandt zu sein vorgiebst, das Schwert der Gerechtigkeit zu handhaben, was unterfangst du dich, Vermes- 640 German Classics. sener, im Wahnsinn stockblinder Leidenschaft, du, den Ungerech- tigkeit selbst vom Wirbel bis zur Sohle erfiiilt ? Weil der Landes- herr dir, dem du unterthan bist, dein Recht verweigert hat, dein Recht in dem Streit um ein nichtiges Gut, erhebst du dich, Heil- loser, mit Feuer und Schwert, und brichst wie der Wolf der Wiiste in die friedliche Gemeinheit, die er beschirmt. Du, der die Men- schen mit dieser Angabe voll Unwahrhaftigkeit und Arglist ver- fiihrst : meinst du Sunder, vor Gott dereinst an dem Tage, der in die Falten aller Herzen scheinen wird, damit auszukommen ? Wie kannst du sagen, dass dir dein Recht verweigert worden ist, du, 10 dessen grimmige Brust vom Kitzel schnoder Selbstrache gereizt nach den ersten leichtfertigen Versuchen, die dir gescheitert, die Bemiihung ganzlich aufgegeben hat, es dir zu verschaffen ? Ist eine Bank voll Gerichtsdienern und Schergen, die einen Brief, der gebracht wird, unterschlagen, oder ein Erkenntniss, das sie ablie- fern sollen, zuriickhalten, deine Obrigkeit ? Und muss ich dir sagen, Gottvergessener, dass deine Obrigkeit von deiner Sache nichts weiss was sag' ich ? dass der Landesherr, gegen den du dich auflehnst, auch deinen Namen nicht kennt, dergestalt dass wenn dereinst du vor Gottes Thron trittst, in der Meinung ihn 20 anzuklagen, er heiteren Antlitzes wird sprechen konnen : diesem Mann, Herr, that ich kein Unrecht, denn sein Dasein ist meiner Seele fremd. Das Schwert, wisse, das du fuhrst, ist das Schwert des Raubes und der Mordlust, ein Rebell bist du und kein Krieger des gerechten Gottes, und dein Ziel auf Erden ist Rad und Galgen, und jenseits die Verdammniss, die iiber die Missethat und die Gottlosigkeit verhangt ist. Wittenberg, u. s. w. Martin Luther.' Kohlhaas walzte eben auf dem Schlosse zu Liitzen einen neuen 30 Plan Leipzig einzuaschern in seiner zerrissenen Brust herum : denn auf die in den Dorfern angeschlagene Nachricht, dass der Junker Wenzel in Dresden sei, gab er nichts, weil sie von Niemand, geschweige denn vom Magistral, wie er verlangt hatte, unter- schrieben war : als Sternbald und Waldmann das Plakat, das zur Nachtzeit an den Thorweg des Schlosses angeschlagen worden Romantik. 641 war, zu ihrer grossen Bestiirzung bemerkten. Vergebens hofften sie durch mehrere Tage, dass Kohlhaas, den sie nicht gern deshalb antreten wollten, es erblicken wiirde ; finster und in sich gekehrt in der Abendstunde erschien er zwar, aber bloss um seine kurzen Befehle zu geben, und sah nichts : dergestalt dass sie an einem Morgen, da er ein Paar Knechte, die in der Gegend wider seinen Willen gepliindert batten, aufknlipfen lassen wollte, den Entschluss fassten, ihn darauf aufmerksam zu machen. Eben kam er, wahrend das Volk von beiden Seiten schiichtern auswich, in dem Aufzuge, der ihm seit seinem letzten Mandat gewohnlich war, von dem 10 Richtplatz zuriick : ein grosses Cherubsschwert auf einem rothle- dernen Kissen, mit Quasten von Gold verziert, ward ihm voran- getragen, und zwolf Knechte, mit brennenden Fackeln folgten ihm : da traten die beiden Manner, ihre Schwerter unter dem Arm, so, dass es ihn befremden musste, um den Pfeiler, an welchem das Plakat angeheftet war, herum. Kohlhaas, als er mit auf dem Riicken zusammengelegten Handen in Gedanken vertieft, unter das Portal kam, schlug die Augen auf und stutzte ; und da die Knechte bei seinem Anblick ehrerbietig auswichen, so trat er, indem er sie zerstreut ansah, mit einigen raschen Schritten 26 an den Pfeiler heran. Aber wer beschreibt, was in seiner Seele verging, als er das Blatt, dessen Inhalt ihn der Ungerechtigkeit zieh, daran erblickte, unterzeichnet von dem theuersten und verehrungswurdigsten Namen, den er kannte, von dem Namen Martin Luthers ! Eine dunkle Rothe stieg in sein Antlitz empor; er durchlas es, indem er den Helm abnahm, zweimal von Anfang bis zu Ende, wandte sich dann mit ungewissen Blicken mitten unter die Knechte zuriick, als ob er etwas sagen wollte, und sagte nichts ; er loste das Blatt von der Wand, durchlas es noch einmal und rief: Waldmann ! lass mir mein 30 Pferd satteln ! sodann : Sternbald ! folge mir in's Schloss ! und verschwand. Mehr als dieser wenigen Worte bedurfte es nicht, um ihn in der ganzen Verderblichkeit, in der er dastand, plb'tzlich zu entwaffnen. Er warf sich in die Verkleidung eines thiiringischen Landpachters, sagte Sternbald, dass ein Geschaft von bedeutender Wichtigkeit ihn nach Wittenberg zu reisen nothige ; iibergab* ihm in Gegenwart einiger der vorziiglichsten Knechte die Anfuhrung des VOL II. T t 642 German Classics. in Liitzen zuriickbleibenden Haufens, und zog unter der Versiche- rung, dass er in drei Tagen, binnen welcher Zeit kein Angriff zu fiirchten sei, wieder zuriick sein werde, nach Wittenberg ab. Er kehrte unter einem fremden Namen in ein Wirthshaus ein, wo er, sobald die Nacht angebrochen war, in seinem Mantel und mit einem Paar Pistolen versehen, die er in der Tronkenburg erbeutet hatte, zu Luthern in's Zimmer trat. Luther, der unter Schriften und Biichern an seinem Pulte sass, und den fremden, besonderen Mann die Thiir offnen und hinter sich verriegeln sah, fragte ihn : wer er sei und was er wolle ? und der Mann, der semen Hut 10 ehrerbietig in der Hand hielt, hatte nicht sobald mit dem schuchter- nen Vorgefiihl des Schreckens den er verursachen wiirde, erwiedert : dass er Michael Kohlhaas der Rosshandler sei ; als Luther schon : weiche fern hinweg ! ausrief, und indem er vom Pult erstehend nach einer Klingel eilte, hinzusetzte : dein Odem ist Pest und deine Nahe Verderben ! Kohlhaas, indem er ohne sich vom Platz zu regen sein Pistol zog, sagte : Hochwiirdiger Herr, dies Pistol, wenn ihr die Klingel riihrt, streckt mich leblos zu euren Fiissen nieder ! setzt euch, und hort mich an ; unter den Engeln, deren Psalmen ihr aufschreibt, seid ihr nicht sicherer, als bei mir. Luther, indem 20 er sich niedersetzte, fragte : was willst du ? Kohlhaas erwiederte : cure Meinung von mir, dass ich ein ungerechter Mann sei, wider- legen ! Ihr habt mir in eurem Plakat gesagt, dass meine Obrig- keit von meiner Sadie nichts weiss : wohlan, verschafft mir freies Geleit, so gehe ich nach Dresden, und lege sie ihr vor. Heilloser und entsetzlicher Mann ! rief Luther, durch diese Worte verwirrt zugleich und beruhigt : wer gab dir das Recht, den Junker von Tronka in Verfolg eigenmaehtiger Rechtsschliisse zu iiberfallen, und da du ihn auf seiner Burg nicht fandst, mit Feuer und Schwert die ganze Gemeinschaft heimzusuchen, die ihn beschirmt ? Kohlhaas 30 erwiederte : hochwiirdiger Herr, niemand, fortan ! Eine Nachricht, die ich aus Dresden erhielt, hat mich getauscht, mich verfiihrt ! der Krieg, den ich mit der Gemeinheit der Menschen fiihre, ist eine Missethat, sobald ich aus ihr nicht, wie ihr mir die Ver- sicherung gegeben habt, verstossen war ! Verstossen ! rief Luther, indem er ihn ansah. Welch' eine Raserei der Gedanken ergriff dich ? Wer hatte dich aus der Gemeinschaft des Staats in welchem Romantik, 643 du lebtest verstossen? Ja, wo ist, so lange Staaten bestehen, ein Fall, dass jemand, wer es auch sei, daraus verstossen worden ware ? Verstossen, antwortete Kohlhaas, indem er die Hand zusammen- driickte, nenne ich den, dem der Schutz der Gesetze versagt ist ! Denn dieses Schutzes zum Gedeihen meines friedlichen Gewerbes bedarf ich ; ja, er ist es, dessenhalb ich mich mit dem Kreis dessen, was ich erworben, in diese Gemeinschaft fliichte ; und wer mir ihn versagt, der stosst mich zu den Wilden der Einode hinaus ; er giebt mir, wie wollt ihr das leugnen, die Keule, die mich selbst schutzt, in die Hand. Wer hat dir den Schutz der Gesetze versagt? rief 10 Luther. Schrieb ich dir nicht, dass die Klage, die du eingereicht, dem Landesherrn, dem du sie eingereicht, fremd ist ? Wenn Staats- diener hinter seinem Riicken Prozesse unterschlagen oder sonst seines geheiligten Namens in seiner Unwissenheit spotten, wer anders als Gott darf ihn wegen der Wahl solcher Diener zur Rechenschaft ziehen, und bist du, gottverdammter und entsetzlicher Mensch, befugt ihn deshalb zu richten ? Wohlan, versetzte Kohl- haas, wenn mich der Landesherr nicht verstosst, so kehre ich auch wieder in die Gemeinschaft, die er beschirmt, zuriick. Verschafft mir, ich wiederhol' es, freies Geleit nach Dresden : so lasseich den 20 Haufen, den ich im Schloss zu Liitzen versammelt, auseinander gehen, und bringe die Klage, mit der ich abgewiesen bin, noch einmal bei dem Tribunal des Landes vor. Luther mit einem verdriesslichen Gesicht warf die Papiere, die auf seinem Tische lagen, iibereinander und schwieg. Die trotzige Stellung, die dieser seltsame Mensch im Staat einnahm, verdross ihn ; und den Rechtsschluss, den er von Kohlhaasenbriick aus an den Junker erlassen, erwagend, fragte er : was er denn von dem Tribunal zu Dresden verlange ? Kohlhaas antwortete : Bestrafung des Junkers den Gesetzen gemass, Wiederherstellung der Pferde 30 in den vorigen Stand und Ersatz des Schadens, den ich sowohl als mein bei Muhlberg gefallener Knecht Herse durch die Gewalt- that, die man an uns veriibte, erlitten. Luther rief: Ersatz des Schadens ! Summen zu Tausenden, bei Juden und Christen, auf Wechsel und Pfander, hast du zur Bestreitung deiner wilden Selbstrache aufgenommen. Wirst du den Werth auch auf der Rechnung, wenn es zur Nachfrage kommt, ansetzen? Gott T t 2 644 German Classics behiite! erwiederte Kohlhaas. Haus und Hof, und den Wohlstand den ich besessen, fordere ich nicht zuriick, so wenig als die Kosten des Begrabnisses meiner Frau ! Hersens alte Mutter wird eine Berechnung der Heilkosten und eine Specifikation dessen, was ihr Sohn in der Tronkenburg eingebiisst, beibringen, und den Schaden, den ich wegen Nichtverkaufs der Rappen erlitten, mag die Regierung durch einen Sachverstandigen abschatzen lassen. Luther sagte : rasender, unbegreiflicher und entsetzlicher Mensch ! und sah ihn an. Nachdem dein Schwert sich an dem Junker Rache, die grimmigste genommen, die sich erdenken lasst: was treibt dich auf ein Er- 10 kenntniss gegen ihn zu bestehen, dessen Scharfe, wenn es zuletzt fallt, ihn mit einem Gewicht von so geringer Erheblichkeit nur trifft ? Kohlhaas erwiederte, indem ihm eine Thrane iiber die Wangen rollte : hochwiirdiger Herr ! es hat mich meine Frau gekostet ; Kohlhaas will der Welt zeigen, dass sie in keinem ungerechten Handel umgekommen ist. Fiigt euch in diesen Stiicken meinem Willen, und lasst den Gerichtshof sprechen ; in allem Anderen, was sonst noch streitig sein mag, fiige ich mich euch. Luther sagte : schau her, was du forderst, wenn anders die Umstande so sind, wie die offentliche Stimme horen lasst, ist 20 gerecht ; und hattest du den Streit, bevor du eigenmachtig zur Selbstrache geschritten, zu des Landesherrn Entscheidung zu bringen gewusst, so ware dir deine Forderung, zweifle ich nicht, Punkt vor Punkt bewilligt worden. Doch hattest du nicht, Alles wohl erwogen, -besser gethan, du hattest um deines Erlosers willen dem Junker vergeben, die Rappen, diirre und abgeharmt wie sie waren, bei der Hand genommen, dich aufgesetzt, und zur Dick- fiitterung in deinen Stall nach Kohlhaasenbriick heimgeritten ? Kohlhaas antwortete : kann sein ! indem er an's Fenster trat : kann sein, auch nicht ! Hatte ich gewusst, dass ich sie mit Blut 30 aus dem Herzen meiner lieben Frau wiirde auf die Beine bringen miissen : kann sein, ich hatte gethan, wie ihr gesagt, hochwiirdiger Herr, und einen Scheffel Hafer nicht gescheut ! Doch, weil sie mir einmal so theuer zu stehen gekommen sind, so habe es denn, meine ich, seinen Lauf : lasst das Erkenntniss, wie es mir zukommt, sprechen, und den Junker mir die Rappen auffiittern. Luther sagte, indem er unter mancherlei Gedanken wieder zu seinen. Romantik. 645 Papieren griff : er wolle mit dem Kurfiirsten seinethalben in Unter- handlung treten. Inzwischen mochte er sich auf dem Schlosse zu Liitzen still halten ; vvenn der Herr ihm freies Geleit bewillige, so werde man es ihm auf dem Wege ofifentlicher Anplackung bekannt machen. Zwar, fuhr er fort, da Kohlhaas sich herabbog, um seine Hand zu kiissen : ob der Kurfiirst Gnade fur Recht ergehen lassen wird, weiss ich nicht ; denn einen Heerhaufen, vernehm' ich, zog er zusammen, und steht im Begriff dich im Schlosse zu Liitzen aufzuheben ; inzwischen, wie ich dir schon gesagt habe, an meinem Bemiihen soil es nicht liegen. Und damit 10 stand er auf und machte Anstalt ihn zu entlassen. Kohlhaas meinte, dass seine Fiirsprache ihn iiber diesen Punkt vollig be- ruhige ; worauf Luther ihn mit der Hand griisste, jener aber plotzlich eine Knie vor ihm senkte und sprach : er habe noch eine Bitte auf seinem Herzen. Zu Pfingsten namlich, wo er an den Tisch des Herrn zu gehen pflege, habe er die Kirche dieser seiner kriege- rischen Unternehmung wegen versaumt ; ob er die Gewogenheit haben wolle, ohne weitere Vorbereitung seine Beichte zu empfangen und ihm zur Auswechselung dagegen die Wohlthat des heiligen Sakraments zu ertheilen ? Luther, nach einer kurzen Besinnung, 20 indem er ihn scharf ansah, sagte : ja, Kohlhaas, das will ich thun ! Der Herr aber, dessen Leib du begehrst, vergab seinem Feind. Willst du, setzte er, da jener ihn betreten ansah, hinzu, dem Junker, der dich beleidigt hat, gleichfalls vergeben, nach der Tronkenburg gehen, dich auf deine Rappen setzen, und sie zur Dickfiitterung nach Kohlhaasenbriick heimreiten ? Hochwiirdiger Herr, sagte Kohlhaas errothend, indem er seine Hand ergriff, nun ? der Herr auch vergab alien seinen Feinden nicht. Lasst mich den Kurfiirsten, meinen beiden Herren, dem Schlossvogt und Ver- walter, den Herren Hinz und Kunz, und wer mich sonst in dieser 30 Sache gekrankt haben mag, vergeben : den Junker aber, wenn es sein kann, nothigen, dass er mir die Rappen wieder dick fiittere. Bei diesen Worten kehrte ihm Luther mit einem miss- vergniigten Blick den Riicken zu und zog die Klingel. Kohlhaas, wahrend dadurch herbeigerufen ein Famulus sich mit Licht in dem Vorsaal meldete, stand betreten, indem er sich die Augen trocknete, vom Boden auf ; und da der Famulus vergebens, weil der Riegel 646 German Classics. vorgeschoben war, an der Thiire wirkte, Luther aber sich wieder zu seinen Papieren niedergesetzt hatte : so machte Kohlhaas dem Mann die Thiire auf. Luther, mit einem kurzen, auf den fremden Mann gerichteten Seitenblick, sagte dem Famulus : leuchte ! worauf dieser, iiber den Besuch den er erblickte ein wenig befremdet, den Hausschliissel von der Wand nahm, und sich, auf die Entfernung desselben wartend, unter die halb offene Thiir des Zimmers zuriick- begab. Kohlhaas sprach, indem er seinen Hut bewegt zwischen beide Hande nahm : und so kann ich, hochwiirdigster Herr, der Wohlthat, versohnt zu werden, die ich mir von euch erbat, nicht 10 theilhaftig werden ? Luther anwortete kurz : deinem Heiland : nein ! dem Landesherrn, das bleibt einem Versuch, wie ich dir versprach, vorbehalten ! und damit winkte er dem Famulus, das Geschaft, das er ihm aufgetragen ohne weiteren Aufschub abzu- machen. Kohlhaas legte mit dem Ausdruck schmerzlicher Em- pfindung seine beiden Hande auf die Brust; folgte dem Mann, der ihm die Treppe hinunter leuchtete, und verschwand. 2. PRINZ FRIEDRICH VON HOMBURG. Z WETTER AKT. Zehnter Auftritt. (Der Prim, von Hamburg drei schwedische Fahnen in der Hand, Obrist Kottwitz mit deren zwei, Graf Hohenzollern, Rittmeister Golz, Graf Reuss jeder mit einer Fahne, mehrere andere Offiziere, Korporale und Reiter mit Fahnen, Pauken, und Standarten treten auf.) Dorfling (so wie er den Prinzen erblickt). Der Prinz von Homburg ! Truchss ! was machtet ihr ? Kurfiirst (stutzt). Wo kommt ihr her ? Prinz von Homburg (einige Schritte vorschreitend). Von Fehrbellin, mein Fiirst, Und bringe diese Siegstrophaen dir. (Er legt die drei Fahnen vor ihm nieder ; die Offiziere, Korporale und Reiter folgen, jeder mit der ihrigen ) Romantik. 647 Kiirfiirst (betroffen). Du bist verwundet, hor' ich, und gefahrlich ? Graf Truchss ! Prinz von Hamburg (heiter). Vergieb ! Graf Truchss. Beim Himmel, ich erstaune ! Prinz von Hamburg. Mein Goldfuchs fiel vor Anbeginn der Schlacht ; Die Hand hier, die ein Feldarzt mir verband, ; Verdient nicht, dass du sie verwundet taufst. Kurfiirst. Mithin hast du die Reiterei gefuhrt ? Prinz von Hamburg (sieht ihn an). Ich ? allerdings ! musst du von mir das horen ? 10 Hier legt' ich den Beweis zu Fiissen dir. Kurfiirst. Nehmt ihm den Degen ab ; er ist gefangen. Feldmarschall (erschrocken). Wem? Kurfiirst (tritt unter die Fahnen). Kottwitz ! sei gegriist mir ! Graf Truchss (fur sich). O verflucht! Kottwitz. Bei Gott, ich bin auf's Aeusserste Kurfiirst (sieht ihn an). Schau, welche Saat fur unsern Ruhm gemaht! Die Fahn' ist von der schwed'schen Leibwacht ! Nicht ? (Er nimmt eine Fahne auf, entwickelt und betrachtet sie.) Kottwitz. , Mein Kurfiirst? 20 648 German Classics. FeldmarschalL Mein Gebieter ? Kurfiirst. Allerdings, Und zwar aus Konig Gustav Adolf's Zeiten. Wie heisst die Inschrift? Kottwitz. Ich glaube FeldmarschalL Per aspera ad astra. Kurfiirst. Das hat sie nicht bei Fehrbellin gehalten (Pause) Kottwitz (schiichtem). Mein Fiirst, vergonn' ein Wort mir. Kurfiirst. Was beliebt ? Nehmt Alles, Fahnen, Pauken und Standarten, Und hangt sie an der Kirche Pfeilern auf; Beim Siegsfest morgen denk' ich sie zu brauchen ! (Der Kurfurst wendet sich zu den Courieren, nimmt ihnen die Depeschen ab, erbricht und liest sie. ) Kottwitz (fur sich). Das, beim lebend'gen Gott, ist mir zu stark! (Der Obrist nimmt, nach einigem Zaudern, seine zwei Fahnen auf ; die iibrigen Offiziere und Reiter folgen ; zuletzt, da die drei Fahnen des Prinzen liegen bleiben, hebt Kottwitz auch diese auf, so dass er nun funf tragt.) Ein Offizier (tritt vor den Prinzen). Prinz, euren Degen, bitt' ich. Hohenzollern (mit seiner Fahne ihm zur Seite). Ruhig, Freund ! Prinz von Hamburg. Traum' ich? wach' ich? leb' ich? bin ich bei Sinnen ? Romantik. 649 Golz. Prinz, gieb den Degen, rath' ich, bin und schweig ! Prins von Hamburg. Ich, ein Gefangener? Hohenzollern. So ist's ! Golz. Ihr hurt's? Prinz -non Hamburg. Darf man die Ursach wissen? Hohenzollern (mit Nachdruck). Jetzo nicht! Du hast zu zeitig, wie wir gleich gesagt, Dich in die Schlacht gedrangt ; die Ordre war, \ Nicht von dem Platz zu weichen, ungerufen ! Prins von Hamburg. Helft, Freunde, helft ! ich bin verriickt. Golz (unterbrechend). Still ! still ! Prinz von Hamburg. Sind denn die Markischen geschlagen worden ? Hohenzollern (stampft mit dem Fuss auf die Erde). Gleichviel ! Der Satzung soil Gehorsam sein. Prinz von Hamburg (mit Bitterkeit). So so, so, so ! Hohenzollern (entfernt sich von ihm). Es wird den Hals nicht kosten. Golz (eben so). Vielleicht bist du schon morgen wieder los. (Der Kurfurst legt die Briefe zusammen, und kehrt wieder in den Kreis der Offiziere zuriick.) 650 German Classics. Prinz -von Hamburg (nachdem er sich den Degen abgeschnallt). Mein Vetter Friedrich will den Brutus spielen, Und sieht, mit Kreid' auf Leinewand verzeichnet, Sich schon auf dem curulschen Stuhle sitzen : Die schwed'schen Fahnen in dem Vordergrund, Und auf dem Tisch die mark'schen Kriegsartikel. Bei Gott, in mir nicht findet er den Sohn, Der unter'm Beil des Henkers ihn bewundert. Ein deutsches Herz von altem Schrot und Korn, Bin ich gewohnt an Edelmuth und Liebe ; Und wenn er mir in diesem Augenblick, Wie die Antike starr entgegenkommt, Thut; er mir leid, und ich muss ihn bedauern ! (Er giebt den Degen an den Offizier und geht ab.) Kurfiirst. Bringt ihn nach Fehrbellin, in's Hauptquartier, Und dort bestellt das Kriegsrecht, das ihn richte. (Ab in die Kirche. Die Fahnen folgen ihm, und werden, wahrend er mit seinem Gefolge an dem Sarge Frobens niederkniet und betet, an den Pfeilern derselben aufgehangt. Trauermusik.) FUNFTER ART. Zweiter Atiftritt. (Der Kurfiirst. Spaterhin zwei Bediente^) Kurfiirst. Seltsam ! Wenn ich der Dey von Tunis ware, Schliig' ich bei so zweideut'gem Vorfall Larm ; Die seidne Schnur legt' ich auf meinen Tisch, Und vor das Thor, verrammt mit Pallisaden, Fiihrt' ich Kanonen und Haubitzen auf. Doch weil's Hans Kottwitz aus der Priegnitz ist, Der sich mir naht, willkiihrlich, eigenmachtig, So will ich mich auf mark'sche Weise fassen : Von den drei Locken, die man silberglanzig Auf seinem Schadel sieht, fass' ich die eine, Romantik. 651 Und fiihr' ihn still mit seinen zwolf Schwadronen Nach Arnstein in sein Hauptquartier zuriick. Wozu die Stadt aus ihrem Schlafe wecken ? (Nachdem er wieder einen Augenblick an's Fenster getreten, geht er an den Tisch und klingelt ; zwei Bediente treten auf.) Spring 1 doch herab und frag', als war's fur dich, Was es im Stadthaus giebt. Erster Bedienter. Gleich, mein Gebieter ! Kurfiirst (zu dem Anderen). Du aber geh, und bring' die Kleider mir ! (Der Bediente geht, und bringt sie ; der Kurfurst kleidet sich an und legt seinen furstlichen Schmnck an.) Drifter Auftritt. {Feldmarschall Dorfling tritt auf. Die Vorigen.} Feldmarschall. Rebellion, mein Kurfurst ! Kurfurst (noch im Ankleiden beschaftigt). Ruhig, ruhig ! Es ist verhasst mir, wie dir wohl bekannt, In mein Gemach zu treten, ungemeldet ! Was willst du ? Feldmarschall. Herr, ein Vorfall du vergiebst ! Fiihrt von besonderem Gewicht mich her. Der Obrist Kottwitz riickte, unbeordert, Hier in die Stadt; an hundert Offiziere Sind auf dem Rittersaal um ihn versammelt ; Es geht ein Blatt in ihrem Kreis herum, Bestimmt in deine Rechte einzugreifen. Kurfurst. Est ist mir schon bekannt ! was wird es sein, Als eine Regung zu des Prinzen Gunsten, Dem das Gesetz die Kugel zuerkannte. 652 German Classics. Feldmarschall. So ist's ! beim hochsten Gott ! du bast's getroffen. Kurfiirst. Nun gut ! so ist mein Herz in ihrer Mitte FRANZ GRILLPARZER. [Scherer D. 694, E. II. 312.] Geboren 1791 zu Wien, studierte in seiner Vaterstadt die Rechte, trat 1813 als Konceptspraktikant bei der kaiserlichen Hofkammer in den oster- reichischen Staatsdienst, ward 1832 als Archivdirector bei der Hofkammer angestellt und trat 1856 in den Ruhestand. Er starb 1872. Von seinen Stiicken wurden aufgefiihrt : 'Die Ahnfrau', eine Schicksalstragodie, 1817, ' Sappho ' 1 8 1 8, die Trilogie des goldenen Vliesses (' Der Gastfreund ', ' Die Argonauten ', 'Medea') 1821, ' Konig Ottokars Gliick und Ende' 1825, ' Ein treuer Diener seines Herrn ' 1828, 'Des Meeres und der Liebe Wellen' 1831, 'Der Traum ein Leben' 1834. Sein Lustspiel ' Weh' dem der liigt !' 1840 fiel durch. Die Tragodie 'Esther' blieb Fragment. Aus seinem Nachlass wurden noch drei Tragodien bekannt. Seine 'Sammtlichen Werke' erschienen in 10 Banden (Stuttgart 1872, 3. Aufl. 1878-80). ESTHER. Ziveiter Aufzug. Kost bares Zimmer im Innern des Palastes. Esther tritt ein von Einigen gefolgt. | Esther. Was soil mit mir ? Wo leitet man mich bin ? Warum ward ich getrennt von meinem Oheim ? So war die Rede nicht, als man mich lockte, Mich nothigte vom Hause an den Hof. Und keine Antwort. Sind sie alle stumm ? Wie ? oder ist's die Knechtschaft, die im Schweigen, Im Horchen und Gehorchen sich gefallt ? Auch alles sonst scheint hier im Schloss bestiirzt. Man lauert, fliistert, gleich als war ein Plan, Romantik. 653 Vorlangst gehegt, zerstort mit einem Mai. Wie weit das mich trifft, muss sich endlich zeigen. Da kommen zwei von, scheint es,- hoher'm Range, Die wagen mindestens zu sprechen, hofF ich. Zwei Rathe sind eingetreten und ziehen sich auf die entgegengesetzte Seite. Erster (leise). Ich sag' Euch, Hamans Einfluss ist vernichtet. Ziveiter. So scheint's. Der Konig ziirnt ob des Versuchs, Ihn zu beweiben, also nennt er's, wie man Madchen Ausstattet und fiir sie die den 'Freier sucht. Erster. Hohnlachend sah er durch die bunte Reihe, Geht sie mit Fragen an, hort kaum die Antwort, Ergrimmt, lacht auf, und heisst sie sammtlich gehn. Zweiter. Sein Auge sucht den Stifter des Gedankens, Der in der Hoflingsschaar sich bang verbirgt. Erster. Doch friiher oder spater trifft er ihn. Beide. Und Hamans Einfluss ist und bleibt vernichtet. Human kommt, sich die Stirne trocknend. Haman. Der Herr scheint in den Plan nicht einzugehn, Wer kennt auch alle Launen des Gebieters ? Ein treuer Diener lohnt sich endlich selbst Mit dem Bewusstsein, dass er Gutes wollte. (Zu den Rathen.) Ihr Herren, Gott zum Gruss ! (Die Beiden sehen nach der entgegengesetzten Seite.) 654 German Classics. Sie horen nicht. Dass heisst : sie wenden nach dem Wind die Kopfe. Was auch die Madchen albern waren, thoricht Und Vogelscheuchen ahnlich anzusehn. Hat Persien nicht schonrer Frauen Tochter ? Gott hat es so gewollt. Doch die Betrauten, Die mir gefeilscht und ausgesucht die Waare, Sie will ich treffen mit dem Schwert des Zorns. Zwar fragt sich jetzt, wer kiinftig ziirnt und zittert. (Zu den Rathen.) Ihr Herren, wenn euch etwa nun beliebt (Sie gehen durch die Seitenthiir rechts fort.) Klar ist's, man halt mich fur verloren, Himmel ! Und keine Hoffnung? (Er erblickt Esther.) Zwar noch Eine bleibt. Der Herr sah doch nur erst den vollen Schwarm, Den man gesammt ihm in den Salen zeigte ; Die Ausgezeichneten, die Einzeln, Besten, Die man in Zimmer kliiglich abgetheilt, Sie sind noch iibrig, wie vor alien diese. Da zeigt sich Witz und Bildung und Verstand, Wenn sie nur schlau sind und sich klug geberden. (Sich Esther nahernd.) Mein Kind, es naht fur uns der wicht'ge Augenblick. Esther. Fur uns ? Hainan. Fur dich und mich. Der Konig kommt. Esther. Vorerst ist das doch wichtig nur fur Euch. Haman. Fur mich? Und seine Wahl, wenn sie dich trifft ? Romantik. 655 Esther. Ich fiirchte nicht, ihm etwa zu gefallen. Haman. Sie fiirchtet nicht ! O, grosser Unverstand ! Und wieder doch nicht iibel. Mind'stens neu, So was gefallt, die Andern boten marktend Sich selber aus, und sie, sie ' fiirchtet nicht.' Bleib immer nur dabei, und ist's Verstellung, Sieh zu, dass aus dem Ton du nimmer fallst ; Ist's Wahrheit nun da war's denn freilich schlimmer Doch ist die Wahrheit selbst mitunter niitzlich. Vor allem nun bedenk', wie gut ich es Mit dir gemeint, wie mit den andern Vielen, Wie all' mein Heil an diesen Tag gekniipft. Penn an dem Hof gilt nicht ein Mehr und Minder, Wer nicht gefallt, missfallt, und wer missfalit, Hat ausgelebt, schon lang vor seinem Tode. Bedenk' das Alles und sei klug, mein Kind. Ich konnte mich zu deinen Fiissen werfen, Die Knie umfassen dir, der letzten Hoffnung. Man kommt. Der Konig selbst. Nun geht's ans Ende. Esther. Fast dauert mich der thoricht schwache Mann. Der Konig kommt mit Eegleiiung, die zuriickbleibt, zur Mittelthiire herein. Konig. Hier bist du ja, mein kluger, weiser Rath, Nur diessmal hat der Rath kaum gut gerathen, Das macht : ein Jeder trifft nur, was er ist, Und der Gemeine rath nur ewig das Gemeine. So sind sie Alle. Wenn sie liigen, So glauben sie sich klug. Verrath ist Schlauheit, Die Harte Festigkeit. Gewissenlos Und taub sein bei der Menschheit Klageruf 656 German Classics. Ihr grosser Sinn, der Kleines nicht beachtet. Und weil sie etwa, vom Geschaft belehrt, Durch Ohrenfliistrer wissen diess und das, Was Andern nicht bekannt, halt sich ein Jeder Fur kliiger als die Weisen allgesammt. Ich denke aufzuraumen hier im Schloss. Zu einem, merk' ich, ist der Aerger gut : Er regt den Triibsinn auf zur Thatigkeit. (Zu Esther.) Fiir dich, mein Kind, ist hier nichts mehr zu thun, Erlaubniss geb' ich dir hiermit zu gehn. (Esther wendet sich mit einer Verbeugung der Thiire zu.) Konig. Du gehst so froh, dass ich vermuthen muss, Man habe mit Gewalt dich hergebracht. Das mehrt die Schuld auf schon beschwertem Haupt. (Gegen Haman.) Esther (schnell). Nicht mit Gewalt. Konig. So kamst du gern ? Esther. ' \ Ich kam, So wie ich gehe, weil man es gewollt. Konig. Und ohne Schmerz ob der verfehlten Hoffnung ? Esther. Hoffnung ? Konig. Du weisst, wozu man euch bestimmte. Esther. Vielmehr ist meine Furcht nunmehr zerstreut. Doch dieser Mann, wie unverstandig auch Sein Mittel sei, hat minder aus Bedacht, So scheint's, gefehlt, als aus zu grossem Eifer. Romantik. 657 Konig. Dir diinkt sein Mittel unverstandig auch? Esther. Wie sonst ? Konig (gegen Haman). Horst du? (Zu Esther.) Du scheinst ein kluges Madchen andrerseits Diinkt's wieder mir natiirlich, dass dem Mann, Der schwer vertragt die Trennung von der Frau, Man andre Frau'n vorstellt zu neuer Wahl. (Zu Haman.) Du sollst nicht horchen, geh. Haman. Allein Konig (milde). Ich sprach. Haman. Wie widerlich, nur immer sich zu horen Und alle Andern leerer Wiederhall. (Haman entfernt sich.) Konig (zu Esther). Du schuldest Antwort mir auf meine Frage. Esther. Es scherzt mein Herr mit seiner niedern Magd. Konig. Was schliigest du in gleichem Falle vor ? Esther. Ich ? Konig. Ja doch ! Esther. Nichts. VOL. II. U U 658 German Classics. Kb'nig. Das ware lieblos. Esther. Die Kranken heilt man, doch die Missgestimmten Vertraut man hoffnungsvoll der Welt und Zeit. Konig. Und wenn die Welt an ihnen nun gesiindigt? Esther. Wir siindigen so viel, Herr, an der Welt, Dass, wenn man abzieht, wir fast nur im Vortheil. Konig. Du schmeichelst nicht. Esther. Was niitzte Schmeichelei auch ! Konig. Zugleich auch sagt man, dass wir Konige Die Welt so sehr begliicken, dass das Hochste, Das sie uns gibt, nicht abtragt ihre Schuld. Esther. Es wird wohl nicht so sein. Konig. Meinst du ? Je nun ! Auch bleibt uns immer noch die Frage stehn : Was ist zu thun in diesem meinem Fall ? Da dir die Wahl aus Vielen nicht gefallt, So bliebe nichts, als sich an Eine wenden. Esther. So ist's. Konig. Und diese Eine ware denn ? (Bei Seite.) Ich seh' sie kommen, und der ganze Aufwand Von scheinbar frommer Unbefangenheit War nichts als Maske der versteckten Absicht. (Laut.) Du scheinst'dich zu besinnen. Romantik. 659 Esther. Keineswegs. Konig. Und diese Eine nenne sie ! Wohlan ! Du wirst doch ihren Namen kennen ? Esther. Vasthi, Die Konigin. Konig. (uberrascht zuriicktretend.) Wahrhaftig. In der That. Esther. Ruf sie zuriick, mit ihr rufst du dein Gliick. Ein neues Band, es war' ein neu Beginnen, Mit ihr nur setzest du dein Leben fort. Und wie die Wunde, die von kluger Hand Geschlossen, allgemach, verborgen heilt, Die abgeriss'nen Faserchen sich suchen, Und eigner Heilkraft selbsterzeugte Safte Hiniiber und heriiber Briicken bau'n, Bis selbst der Narbe letzte Spur verschwunden, So wirst du stehen, ein gesunder Leib, In deiner friihern Kraft und deiner Schone. Sag' nicht, sie habe Fehler, diess und das. Es ist das Weib vom Selbst des Manns ein Theil, Und wer hat seinen Arm sich abgehauen, Weil er ihm nicht gefiel, den Fuss verkiirzt, Weil er zu lang, das Auge ausgebohrt, Weil braun es war, nicht blau? Ertrag' das leicht Damit dir Jemand tragen hilft was schwer. Und findest du die Beste des Geschlechts, Kannst du ihr geben die Erinnerungen, Die Jene mittragt aus dem Lenz der Tage, Wo noch das Leben griin, die Wiinsche biegsam, Von Einem Schnitt der bittersiissen Neigung Sich Pfropfreis fiigt und Stammchen hold in Eins, U u 2, 66o German Classics. Zu eines Daseins ungetheilten Friichten ! ? Das Alter, Herr, ich seh's an meinem Ohm, 1st weis' und klug ; die Jugend aber heilig ; Erhalt' sie in der Jugendfreundin dir. Konig. Sprichst aus Erfahrung du? Esther. Wie meinst du das ? Konig. Kennst du die Liebe ? Esther. Und was kiimmert's dich? Hier ist von mir die Rede nicht, von dir ; Ich finde leicht mich wohl allein zurecht. Konig. Wie heissest du ? Esther. Nun eben : Esther, Herr ! Hadassa nennen mich des Hauses Nachbarn. Ich brauche Beistand nicht, noch Rath und Hilfe, Und meine Sorgen schlicht' ich alle selbst. Du aber auf der einsam steilen Hohe, Belastet mit der Sorge um so Viel, Du brauchst die Helferin, brauchst die Genossin, Der du hinuberschieben kannst die breite Last, Und sagen : halt' ! derweil ich einmal athme. O dass trau'st du den Mannern nicht des Hofs Du irgend zu mir sprachest: Geh, Hadassa, Und hole mir die Herrin meines Clucks, Die unersetzte, schwervermisste Freundin! Konig. So weisst du, wo sie weilt? Romantik. 66 1 Esther. Ha ! das war Misstrau'n ! Willst du Vertrau'n und hast es nicht ? Suchst Neigung, Und hegst Verdacht? O armer, armer Fiirst! Das Edle, Hohe kauft sich nicht, man tauscht es, Und man erhalt so viel nur, als man gibt. Konig. Wohl also denn, du kennst sie nicht, die Frau, Fur die du sprichst, du lobtest sonst sie minder. Denn sie ist stolz. Esther. Auf dich. Konig. Rachsiichtig. Esther. Gib Ihr nichts zu rachen. Konig. Eifersiichtig Esther. Herr! Die Eifersucht der Frau'n ist Liebe stets, Die Manner nur sind's auch aus Eitelkeit. Konig. Nun denn ! sie liebt mich nicht. Esther (sieht ihn rasch an und dann zu Boden). Konig. Horst du, Hadassa! Sie liebt mich nicht und hat mich nie geliebt Was schiittelst du dein Haupt und glaubst mir nicht? 662 German Classics. Esther. Das ware freilich schlimm. Konig. Es ist, es ist, Hadassa. Esther. Sonst dacht' ich, Herr Konig. Wie nur? Esther. Was liebenswerth Man liebt es wohl? Konig. Auch du ? Esther. Die Fiirstin eben. Konig. Und sagst das all' mit abgewandtem Blick? Esther. Was niitzt es auch? War falsch, was ich gemeint, Dann ist denn nicht zu rathen noch zu helfen. Und also will ich gehn. Mein Oheim harrt, Schon macht ihn etwa bange mein Verweilen. Weiss ich doch kaum die Thiire, wo ich eintrat. Konig (auf die Seitenthiire rechts zeigend). Ich denke hier. Esther. / So, Herr, denn, lebe wohl ! Und wenn Konig. Was meinst du ? Romantik. 663 Esther. Wenn zu kiihn ich sprach Konig. Nicht kiihn, nur wahr. Auch was du nicht sprachst, hoff' ich, Sei wahr. Esther, Ich weiss nicht, was du meinst. Und so Noch einmal, Herr, leb' wohl. Konig. Auch du, Hadassa. (Esther ab.) Konig. (an der Mittelthiir.) Haman ! Haman (eintretend). Gebieter ! Konig. Wer ist dieses Madchen? Von woher kam sie? Wer sind ihre Eltern? Haman. Wenn du befiehlst, forscht man mit Eifer, Herr Konig. Lass nur ! Haman. Und ziirnst du noch? Konig (ihm die Hand zum Kusse reichend). Der Zufall fiihrt, Wie denn so oft, des Unverstandes Sache. (Auf einen Wink des Konigs entfemt sich Haman durch die Mittelthiire. Esther kommt zuriick.) 664 German Classics. Esther. Hier ist kein Ausgang. Reiche Prunkgemacher Verdoppeln sich in endlos langer Reihe, Und iib'rall Diener, deren stummes Neigen Nachahmt die Einsamkeit und all' ihr Schweigen. Hier ist kein Ausgang, Herr! Konig. Ein Eingang denn ! Weisst du ? du warst in meinen Zimmern ? Esther. Weh! Konig. Diinkt dir das schlimm ? Und wie nun, wenn's dein Loos, In eben diesen Zimmern kiinftig etwa 10 Esther (auf die Mittelthiire zeigend und darauf hingehend). Hier ist die Thiir, durch die ich kam, ich seh's. Konig (sich vor die Thiire stellend). Nicht eher, bis du Rede mir gestanden ! Wie nun, wenn ich dir sagte: bleib', Hadassa, Versuch', ob du mich findest, wie ich dich. Esther. Du weisst wohl, ich muss gehn. Konig (den Weg vertretend). Nicht eh' du sprachst. Esther. Das ist nicht edel ! Konig. Wohl, du sagst ein Wort, Das wie ein Zauberstab die Pforten 6'ffnet, 20 Hier ist kein Zwang. (Von der Thiire wegtretend.) Romantik. 665 Zu gehen steht dir frei. Allein du gehst nicht bleibst. Glaub' nur, Hadassa, Du sehnst dich jetzt von hier, doch kaum entfernt, Wirst du zuriick dich sehnen, ja ich weiss. Die Neigung, die entspringt aus gleichem Trachten, Ergreift nicht Eins und lasst das Andre frei ; Die Nahe ist ein Nahesein von beiden, Und was du zufugst, kommt dir auch zu leiden. (Auf die Mittelthiire zeigend.) Da draussen ist es laut, des Hofes Schwall. Hier innen wohnt die Ruhe, (Auf die Seitenthiire.) und man denkt, Man iiberlegt mit Sammlung und Genuss. Auch fehlt's an Zeugen nicht der Schicklichkeit. (Er klopft in die Hande, Sklaven treten aus der Thiire, und stellen sich zu beiden Seiten. Einer tragt einen goldenen Kranz.) Sieh nur, man hat sie eingelernt ! Sie tragen Den goldnen Reif, bestimmt fur die Gewahlte, Und wissen nicht, dass fruchtlos meine Wahl. (Den Hauptschmuck nehmend.) Wie war's, wenn du versuchtest, wie er steht. (Da sie abhaltende Bewegung macht, indem er den Kranz wieder abgibt.) Ich wusst' es ja, mir ist kein Gliick beschert Und einsam wall' ich zu des Todes Pforten. (Esther ergreift schnell den Kranz und setzt ihn aufs Haupt.) Konig. Hadassa ! (Da sie den Kranz wieder abnehmen will.) Halt! lass ab! beriihr' ihn nicht. Es soil noch nicht Entscheidung sein, noch nicht ! Fiihrt sie hinein, gonnt Ruh zur Ueberlegung, Ich selbst entferne mich nach jener Seite. Und wenn nach einer kurzen Stunde Frist Ich wieder komme und von Neuem frage : Hadassa ! 666 German Classics. Esther (an der Thiir stehen bleibend). Herr! Kbnig, Es ist! der Ton entschied. Nun fort von ihr ! Ich selber will sie fuhren. (Er hat sie umfasst.) Und was du meinst, vertrau' es meinem Ohr. (Sie gehen, die Andern folgen.) FERDINAND RAIMUND. \_Sckerer D. 699. E. II. 314.] Geboren 1790 zu Wien, lernte anfanglich das Conditorhandwerk, gieng 1808 zum Theater iiber, zuerst in Pressburg, dann an einigen andern ungarischen Biihnen, 1813 am Josephstadter Theater in Wien, 1817 am Leopoldstadtiscben, das er 1828-30 als Direktor leitete. Seitdem gab er 10 Gastrollen in Wien und andern Stadten Deutschlands oder lebte zuriick- gezogen auf seinem Landgut. In einem Anfall von Schwermuth nahm er sich 1836 das Leben. Er schlug gleich mit seinem ersten Volksstiick, dem ' Barometermacher auf der Zauberinsel' 1823 durch. Unter seinen iibrigen Stiicken dieses Charakters ragen hervor : ' Der Diamant des Geisterkonigs ', ' Das Miidchen aus der Feenwelt ', ' Der Alpenkonig und der Menschenfeind ' und ' Der Verschwender '. Seine ' Sammtlichen Werke ' wurden herausge- geben von Glossy und Sauer, 3 Bde., (Wien 1881). DAS MADCHEN AUS DER FEENWELT ODER: DER BAUER ALS MlLLIONAR. 20 2. Aufzug, VI. Scene. Die Jugend und Wurzel. (Sechs Pagen und sechs Madchen weiss gekleidet mit rosenrothen Leibchen, welche sammt den Hiiten mit bliihenden Rosen verziert sind, tanzen herein, und gruppiren sich, auf beiden Seiten der Thiire. Dann hiipft die Jugend herein, ein weiss kasimirnes kurzes Beinkleid, weiss atlass'ne Weste, mit sibernen Knbpfen, am Kragen mit Rosen garnirt. Rosenrothes Frackchen, weiss atlass'nen runden Hut mit einem Rosenband. Das Beinkleid am Knie mit silbernen Knopfen und rosenrothen Bandern gebunden. Sie spricht im hochdeutschen Dialecte, mit einem Anklange 30 des preussichen.) Romantik. 667 Jugend. Griiss' Dich der Himmel, Briiderchen ! Du nimmst es doch nicht iibel, dass ich Dir meine personliche Aufwartung mache? Wurzel. Das ist ein prachtiger Mensch ! Hundsjung und geiss- narrisch. Hat mich noch nie geseh'n und gleich Briiderl. Jugend. Ja, Bruder, ich komme in einer sonderbaren Angele- genheit ! Wurzel. Nun, Bruder, mit was kann ich Dir dienen ? (Fur sich) Der braucht gewiss ein Geld. Jugend. Ja, nimm es nicht iibel, Briiderchen, aber mit uns ist es aus ! Ich bin hier, um Dir meine Freundschaft aufzukiindigen. 10 Wurzel. Nun, das war 5 nicht iibel, Bruder ; jetzt lernen wir uns erst kennen, Bruder, und sollen schon wieder bose auf einander seyn ; Bruder, das war' g'fehlt. Jugend. Haha! Was fallt dir ein,Briiderchen ? Fehlgeschossen ! Das endigt ja eben unsere Freundschaft, weil wir schon gar zu lange mit einander bekannt sind. Wir sind ja schon zusammen auf die Welt gekommen, weisst Du denn das nicht mehr ? Wurzel. Ja, ja ! Ich erinnere mich schon. Nachmittag war's und geregnet hat's auch. Jugend. Wir sind auch mit einander in die Schule gegangen. 20 Weisst Du denn das auch nicht, wir sind ja auf einer Bank gesessen. Wurzel. Ist richtig! Auf der Schandbank sind wir gesessen. (Fur sich) Ich kenn' ihn gar nicht. Jugend. Ja freilich ! Sie haben uns ja dadurch zwingen wollen, dass wir etwas lernen sollen. Wurzel. Nun ja, was das fiir Sachen waren ; aber wir haben nichts dergleichen gethan. O, wir waren ein Paar feine Kerls ! (Fiir sich) Ich habe ihn mein Leben nicht gesehen noch. Jugend. Und wie wir Beide zwanzig Jahre alt waren, haben wir die 30 ganze Gemeinde gepriigelt. O, das war ja prachtig, Briiderchen ! Wurzel. O, das war ein Hauptjux ! (Fiir sich) Ich weiss kein Wort davon. Jugend. Und getrunken haben wir, Bruder, das war morderisch ! Wurzel. O, das war schandlich, Bruder ! Jugend. Ja, und was wir Alles getrunken haben ! 668 German Classics. Wurzel. Nun, einmal haben wir, glaub' ich, gar einen Wein getrunken das Verbrechen ! Jugend. Ja, und was fur einen ! Wurzel. Einen Luttenberger. Jugend. Und einen Grinzinger. Wurzel (fur sich). 1st Alles nicht wahr. Jugend. Du hast mich ja in alle Wirthshauser herumgeschleppt, wir waren ja alle Tage sternhagelvoll besoffen, kurz, wir waren ein Paar wahre Lumpen. Wurzel (bei Seite). Er muss doch eine Spur von mir haben, 10 er kennt mich doch. (Laut) Bruder, wir wollen's noch seyn. Schlag ein, Bruderherz ! Jugend. Bruder nein ! Jetzt ist es gar. Du musst jetzt solid werden ; Du musst Dich um sieben Uhr zu Bette legen ; darfst Dir keinen Rausch mehr trinken, kurz, was Du zu thun hast, das wirst Du von einem Andern horen, der Dir Alles piinktlich auseinander setzen wird. Wurzel. Bruder, was war' denn das ? Ich keinen Rausch und das ist das Edelste an mir. Ich bin so gesund, dass ich mit einer Armee raufen konnt'. 20 Jugend. Ja, Briiderchen, jetzt, so lange ich noch bei Dir bin. (Stark) Doch bei dem ersten Schritt, den ich aus diesem Saal mache, wird Dich die Lust verlassen, auf eine so unedle Weise Dein Schicksal ferner zu versuchen. Wurzel. Ich fange mich vollig zu furchten an. Auf die Letzt kann mich der Kerl verhexen ? Das ware hantige 1 Bruderschaft. Jugend. Also adieu, lieber Bruder. Verzeihe mir, was ich Dir Leides gethan habe, Du lieber, guter Kerl Du ! Ich bin gewiss ein fideler Junge, habe es lange genug mit Dir ausgehalten, Du warst mein intimster Freund, aber Du bist gar ein liederliches Tuch, 30 darum lebe wohl, Briiderchen, sei nicht bose auf mich, und sage mir nichts Schlechtes nach. DUETT. Jugend. Briiderlein fein, Bruderlein fein, Musst mir ja nicht bose seyn ! 1 bittere. Romantik. 669 Scheint die Sonne noch so schon, Einmal muss sie untergeh'n : Briiderlein fein, Briiderlein fein, Musst nicht bb'se seyn ! Wurzel. Briiderlein fein, Briiderlein fein, Wirst doch nicht so kindisch seyn! Gib zehntausend Thaler Dir Alle Jahr, bleibst Du bei mir. Jugend. Nein, nein, nein, nein, Briiderlein fein, Briiderlein fein, Sag' mir nur, was fallt Dir ein ? Geld kann Vieles in der Welt Jugend kauft man nicht urns Geld ; D'rum Briiderlein fein, Briiderlein fein, 'S muss geschieden seyn ! Jugend. Briiderchen, bald flieh' ich fort von Dir. Wurzel. Briiderchen, halt, geh' nur nicht von mir. (Unter dem Ritornell tanzt die Jugend und ihr Gefolge.) Jugend. Briiderlein fein, Briiderlein fein, Wirst mir wohl recht gram jetzt seyn? Hast fur mich wohl keinen Sinn, Wenn ich nicht mehr bei Dir bin? Briiderlein fein, Briiderlein fein, Musst nicht gram mir seyn! Wurzel. Briiderlein fein, Briiderlein fein, Du wirst doch ein Spitzbub seyn! Willst Du nicht mit mir besteh'n, Nun, so kannst, zum Teufel geh'n. Jugend. Nein, nein, nein, nein, Briiderlein fein, Briiderlein fein, Zartlich muss geschieden seyn ! Denk' manchmal an mich zuriick, Schimpf nicht auf der Jugend Gliick. Briiderlein fein, Briiderlein fein, Schlag zum Abschied ein! 670 German Classics. Beide. Briiderlein fein, Briiderlein fein, Ich schlag' zum Abschied ein! (Umannen sich, die Jugend tanzt ab, ihr Gefolge nach. Wurzel geht nach einer Flasche Wein, will trinken, stellt sie aber missmuthig zuriick und setzt sich in einen Stuhl.) Siebente Scene. Lorenz. Wurzel. Lorenz (nahert sich Wurzel langsam). Wie ist denn Euer Gnaden ? Wurzel. Gar nicht gut, so gewiss dumm ist mir. Lorenz. Ja, man sieht es Ihnen an, vollig vernagelt schauen Sie aus. Wurzel. Und warum ist's denn so kalt herinn ? Hab' ich denn ein Fieber. i Lorenz. (sieht zum Fenster hinaus). Ja, ich glaub's, es fangt ja zu schneien an. Ah, das ist spassig, da schauen Sie hinaus in den Garten, Alles ist weiss, und die Baura' alle Blatter werden gelb. Wurzel. Ja, was ist denn das fur eine Hexerei ? Habakuk (bringt Champagner). Der Champagner ist da ! Wurzel. Marschirst ! Einen Kamillenthee lass mir machen ; und einheitzen man mocht' ja erfrieren. (Es wird im Kamin eingeheitzt ; die Thurmuhr schlagt Eilf.) Jetzt hat es Elf g'schlagen ! Erst war es zwolf Uhr, jetzt ist es wieder elf Uhr ! Hat denn die Zeit einen Krebsen verschluckt, dass sie zuriick geht ? Es wird ja 20 stockfinster. Bringt's Lichter ! (Es wird Nacht.) Jetzt ist's zu Mittag schon finster geworden, ohne dass man g'wusst hat, warum, und jetzt wieder. Das ist heut' schon die zweite Sonnenfinsterniss. (Katzengeschrei von Aussen.) So ! Jetzt singen die vierfiissigen Nachtigallen, das ist eine falsche Stund ! (Heftiges Poclien von Aussen.) 1st schon wieder wer da ? Verdammtes Gesindel ! Ist denn keine Ruhe ? Schau hinaus. (Wird wieder geklopft.) Und das Klopfen ! Wollen's denn aus meinem Haus eine Stampfmuhl' machen ? (Bediente bringen Lichter.) Lorenz (halt den Kopf zur Glasthiir hinaus). Ui je ! Ui je ! Ein 30 Romantik. 671 alter Herr mit einem Leiterwagen ist draussen, er will mit Ihnen reden. Wurzel. Wer ist er denn ? Lorenz (raft hinaus). Wo sind wir denn her ? Das Alter (von Aussen). Aus Eisgrub. Wurzel. Aus Eisgrub? Nein, was das fur Visiten seyn ! Da kenn' ich gar keinen Menschen. Das Alter (von Aussen). Nun, nur aufmachen ! Ich bin das hohe Alter. Ich will hinein. Wurzel. Das Alter? Die Thiir sperrst Du zu und untersteh'st 10 Dich nicht, dass Du ihn hereinlass'st Das Alter (von Aussen). Ah so ! Nun, so komme ich schon mit Gewalt hinein. (Die Glasthiir wird aufgerissen vom Winde, so dass die Scherben davon fliegen. Das Alter fliegt herein auf einem Wolkenleiterwagen. Zwei - Schimmeln, alte Bauernpferde, sind vorgespannt. Der Wagen ist mit gelbem Gestrauche ausgefiillt. Das Alter sitzt, einen alten Hausrock, der bis an die Knie relent, den Kopf mit einer Pelzschlafhaube bedeckt, die Fiisse in Polster gewickelt auf dem Schooss einen schlafenden Mops und auf der Achsel eine Eule. Ein kleiner uralter Kutscher ist auf dem Bock. Der 20 Wagen etwas beschneit.) Alter (mit kranklicher Freundlicbkeit und persiflirendem Wohlwollen, steigt aus dem Wagen mit einem Kriickenstocke, halt einen Zettel in der Hand). Sie verzeih'n, dass ich so frei bin, meine miihselige Aufwartung zu machen. Ich weiss nicht, ob Sie mir es ansehen werden, oder nicht, ich bin das hohe Alter, Ihnen miserablichst zu dienen: ich habe da einen Einquartierungszettel bei Ihnen. Wurzel. Bei mir ? Glaubt der Herr, bei mir ist ein Spital ? Das Alter. Wird schon ein's werden, wenn ich eine Weil' da bin. 30 Seyn Sie nicht bose, dass ich so unerwartet komm'. Gewohnlich correspondiren die Leut' schon vorher mit mir ; aber Sie haben ein braves Kind, dass es mit Ihnen gut gemeint hat, aus dem Hause g'jagt, und da haben's mich dafiir herg'schickt ; nehmen's mich an Kindesstatt an. WurzeL Ja, aber zu Haus behalt', ich Ihnen nicht ! Ich geb' Ihn in die Kost nach Yps. 672 German Classics. Das Alter. I bewahr'! Wir warden uns schon mit einander vertragen ; ich bin ein spassiger Kerl. Ich mach' noch an mancher Tafel, bei manchem Hausball meine Lazzi ; ich hupf ' noch bei manchen Eccossais mit, bises mir einenrechten Riss gibt> hernach setz' ich mich g'schwind nieder. Wurzel. Ja, ja, gescheiter ist's. Das Alter. Wenn wir eine Weil bekannt sind, warden meine Verwandten auch ihre Aufwartung machen. Mein liederlicher Vetter, der verdorbene Magen, das wird der Erste seyn, der Ihnen die Honneurs machen wird, und meine Cousine, die Gicht, die hat 10 mich schon versichert, sie kann es gar nicht erwarten, Sie an ihr gefiihlvolles Herz zu drucken. O horen Sie, das ist eine unterhalt- liche Person. Ich seh' Ihnen schon ordentlich nach P 6 sty an in's Bad mit ihr reisen. Und treu ist sie Wurzel. Ich weiss, man bringt's gar nicht mehr los. Ein Jeder sagt : da hast Du sie, ich mag's nicht. Das Alter. Und was thun Sie denn, mein lieber Herr von Wurzel? Was gehen Sie mir denn so kiihl herum ? Werden Sie gleich einen Schlafrock anzieh'n ? Sapperment hinein ! So schaut doch auf Euren Herrn ! Ist ja ein alter Herr, miisst ja 20 hiibsch Acht geben auf ihn ; wenn er Euch stirbt, seid Ihr brot- los. Gleich bringt ihm einen Schlafrock. Bediente (wollen fort). Wurzel. Nicht untersteh'n, oder ich schlag' Einen hinter's Ohr. Das Alter. Was schlagen ? Gleich niedersetzen ! Wurzel. Himmel, wie wird mir ! Das Alter. Nicht untersteh'n und schlagen. Die Pferd' schlagen aus, nicht die Leut ; damit Sie aber nimmer ausschlagen (beriihrt sein Haupt, und Wurzel behommt ganz weisses Haar.) So! Jetzt ist aus dem Braundl ein Schimmel worden. So ! Hotto, 30 mein Schimmel ! Nu, nichts hotto ? Wurzel (weinend). Lorenz ! meinen Schlafrock. Das Alter. So mein lieber Herr von Wurzel ! Thun Sie mich nur gut pflegen, damit wir lange beisammen bleiben ; mit mir muss man gar heiklich umgeh'n. Wurzel. Aber was soil denn das heissen ? Romantik. 673 Das Alter. Das sind die Wintertag'. Wurzel. Ach, ich hatt' geglaubt, die Hundstag'. Das Alter. Wie man's nehmen will. Aber jetzt leben Sie wohl ! Ich hab' meine Post ausgericht't. Wenn Sie mich auch nicht mehr seh'n, Sie werden mich schon spiiren. Fiir ein hundert und dreissig Jahrl konnen Sie sich schon ausgeben. Adieu ! ' (Umarmt ihn.) Also schon merken : In der Friih ein Schalerl Suppen und ein Semmerl d'rinnen, und um elf Uhr ein Bisserl in der Sonne spazieren geh'n, aber immer ein Hafendeckerl auf den Magen legen, dass Sie sich nicht erkiihlen. Zu Mittag ein eingemachtes 10 Henderl und ein halbes Seiderl Wein, und auf die Nacht eine halbete Biskoten, und gleich in's Betterl geh'n. So ! jetzt ba, ba, ba ! alter Papa, und befolgen Sie meinen Rath. Keinen Thee miissen's nicht trinken, den haben's ja schon. (Steigt in den Wagen.) Hansel ! langsam fahren, dass wir kein Ungliick haben mit die Teuferln von Rossen. (Macht Ba's aus dem Wagen.) Gute Nacht, mein lieber Herr von Wurzel ! Gute Nacht ! (Fliegt ab.) Achte Scene. Wurzel. Lorenz. Wurzel. Ja wohl, Gute Nacht ! So weit hab' ich's gebracht ! Lorenz, gib mir den Schlafrock und einen Spiegel. (Lorenz gibt 20 ihm den Schlafrock und den Spiegel ; man zieht ihm den Schlafrock an.) Ah! DiePositur! Jetzt kann ich in der Hasslichkeit Lection geben. Nein, ich halt's nicht aus, ich geh' durch ! (Will fort.) Es geht nicht ; ich hab's Podagra. . . . VOL. II. X X INDEX. Abraham a Sancta Clara, i. 637. Ackermann, Johannes, ' Ackermann aus Bohmen,' i. 473. Albrecht von Eyb, i. 411. Alexander the Great, i. 94. Andrea, Valentine, i 577. Anno, Archbishop of Cologne, i. 75. Anonymous Spervogel, i. 285. Antichrist, drama of, i. 57. Arch-poet, the, i. 53. Arndt, E. M., ii. 589. Amdt, Johann, i. 580. Arnim, Achim von, ii. 555 ; ' Kronen- wachter,' ii. 556. Arnold, Gottfried, i. 648. Ava, i. 71. Beheim, Michel, i. 414. Berthold of Regensburg, i. 374. Bodmer, J. J., ii. 15. Bdhme, Jacob, i. 586. Boner, Ulrich, i. 373. Brand, Sebastian, i. 452. Brentano, Clemens, ii. 560. Brockes, Barthold Heinrich, i. 650. Burger, Gottfr., Aug., ii. 437. Canitz, Fr. Rud. Ludw. von, i. 676. Chamisso, Adelbert von, ii. 597. Charlemagne, i. 14. Chryseus, Joh , i. 548. Claudius, ii. 465. Cochem, Father Martha von, i. 635. ' Comfort in Despair,' i. 84. Dach, Simon, i. 597. Dedekind, Friedr. ' Grobianus,' i. 507. Easter play, i. 388. Eichendorff, Joseph von, ii. 601. Ekkehard the First (of St. Gall), i. 39. Elizabeth, St., Life of, i. 277. English plays and actors, i. 574. Epistolae Obscurorum Virorum, i. 483- Erasmus, i. 481. Eulenspiegel, i. 467. Ezzo, i. 89. Faust, i. 540. ii. 298. Fichte, ii. 487. Fischart, Joh., i. 509. Fleming, Paul, i. 602. Forster, Georg, ii. 505. Franck, Seb., i. 533. Frauenlob, see Meiszen, Heinrich von. Freidank, Meister, i. 327. Frischlin, Nicod., i. 569. Gart, Theo., i. 550. Geiler von Kaisersberg, i. 457. Gellert, ii. i. Genesis, the Vienna, i. 65. Gerhardt, Paul, i. 640. Gessner, Salomon, ii. 58. Gleim, J. W. L., ii. 23. Goethe, ii. 186;' Achilleis,' ii. 26 1 ; ' Alexis and Dora,' ii. 244 ; ' Dich- tung und Wahrheit,' ii. 272 ; Ele- gies, ii. 294 ; Epigrams, ii. 252 ; ' ' Farbenlehre,' ii. 269 ; ' Faust,' ii. 298 ; ' Gbtz von Berlichingen,' ii. 201 ; ' Hermann und Dorothea,' ii. 260; ' Iphigenie,' ii. 216 ; 'Italien- ische Reise,' ii. 225 ; ' Leiden des jungen Werthers,' ii. 208 ; 'Pandora,' ii. 226 ; Poems, ii. 195, 209, ' Rein- ecke Fuchs,' ii. 253 ; Roman Ele- gies, ii. 244 ; Scientific Writings, ii. 224 ; 'Social Songs,' ii. 262 ; 'Tasso,' ii. 232 ; ' Trilogie der Leidenschaft,' ii. 292 ; ' Wahlverwandschaften,' ii. 268. 'Wandering Jew,' ii. 211 ; ' Westbstliche Divan,' ii. 286 ;' Wil- helm Meister,' ii. 249 ; Goethe, Frau Rath, ii. 184. Gottfried von Strassburg, i. 206. Gottsched, J. Chr., i. 687. Grillparzer, Franz, ii. 652. Xx 2 676 Index. Grimm, the brothers, ii. 569 ; ' Kinder und Hausmarchen,' ii. 569 ; ' Deut- sche Sagen,' ii. 574; Jacob G., ii. 576. Grimmelshausen,Christoffel von, 1.707. Gryphius, Andreas, i. 6n. Gudrun, i. 152. Giinther, Joh. Christ., i. 681. Hagedorn, Friedr. von, i. 697. Hagenan, Reinmar von, i. 290. Haller, Albrecht von, i. 691. Hamann, J. G., ii. 140. Hardenberg, Friedr. von ( = Novalis), ii. 586. Harsdorfer, G. Ph., i. 605. Hartmann von Aue, i. 182 ; Der arme Heinrich/i.iSz; 'Iwein,' 1.189. Hausen. Friedr. von, i. 289. Hebel, Peter, ii. 584. Heine, Heinrich, ii. 617. Heljand (see Messianic poems), i. ai. Herder, Joh. Gottfr., ii. 145 ; ' Volks- lieder,' ii. 155; Cid, ii. 161 ; 'Von deutscher Art und Kunst,' ii. 146 ; ' Ideas on the Philosophy of the History of Man,' ii. 157 ; ' Legen- den,' ii. 159;' Origin of Language,' ii. 145. ' Hildebrandslied,' i. 6 ; the later, H.,' i. 150. Hildibrand and Alibrand, i. 10. Hofmannswaldau, i. 655. Holderlin, ii. 582. Holty, Ludw. Heinr. Chr., ii. 421. Humboldt, Alex, von, ii. 502. Humboldt, Wilhelm, ii. 507. Hutten, Ulrich von, i. 497. Jacobi, Joh. Georg, ii. 472. Jung-Stilling, Heinr., ii. 453. Kaiser und Abt, i. 407. ' Kaiserchronik,' i. 78. Kant, ii. 481. Kemer, Justinus, ii. 590. ' Klage,' die Marien, i. 398. Kleist, Ew. Chr. von, ii. 55. Kleist, Heinr. von, ii. 637. Klopstock, ii. 27. Konrad of Wiirtzburg, i. 259 ; ' Der Welt Lohn,' i. 259 ; Klage der Kunst, i. 269. Kiirenberg, Knight, i. 287. Lady World, i. 63. Lauremberg, i. 662. Lavater, ii. 445 ; ' Physiognomische Fragmente,' ii. 445. Leibnitz, i. 651. Lessing, ii. 73 ; Prose Fables, ii. 75 ; 'Minna von Bamhelm,' ii. 78; ' Laocoon,' ii. 81 ; 'Nathan der Weise,' ii. 87 ; ' Erziehung des Men- schengeschlechts,' iic 103. Lichtenberg, G. Chr., ii. 473, Lichtenstein, Ulrich von, i. 307. Lichtwer, Magn. G., ii. 6. Liscow, Christ. Ludwig, i. 702. Logau, Fried, von, i. 669. Lohenstein, Daniel Casper, i. 655. Ludwigslied, i. 47. Luther, i. 486. Manuel, Niclas, i. 500. Marner, i. 317. Matthew, St., Gospel of, i. 18. Matthison, Friedr., ii. 579. Maximilian I., i. 461. Meiszen, Heinr. von, surnamed Frau- enlob, i. 319. Merseburg charm, i. 5. Messianic Poems, i. 21 : see Heljand. Molk, Heinr. von, i. 81. Montfort, Hugo von, Minnesinger, i. 418. ' Moriz von Craon,' i. 178. Morungen, Heinr. von, i. 292. Moscherosch, Hans Mich., i. 660. Mbser, Justus, ii. 129. Miiller, Johannes, Historian, ii. 517. Miiller, Wilh., ii. 604. Mumer, Thomas, i. 459. Musaus, ii. 477. ' Muspilli,' i. 19. Naogeorg, Thomas, author of Protest- ant dramas, i. 545. Neander, Joachim, i. 647. Neidhart von Reuenthal, i. 311. Neifen, Gottfr. von, i. 316. ' Nibelungenlied,' i. 112. Notker, Labeo or Teutonicus, i. 41. Novalis, see Hardenberg. Opitz, Martin, i. 592. Otfried von Weissenburg, i. 28. Ottokar of Styria, i. 274. Index. 677 Pauli, Joh., ' Schimpf und Ernst,' i. 538. 1 People's songs,' i. 420. Pestalozzi, ii. 621. Platen, August, Count von, ii. 614. Rabener, ii. 7. Rachel, Joachim, i. 665. Raimund, Ferd., ii. 666. Ranke, Leop., ii. 521. Reineke the Fox, i. 433. Reinmar der Alte, see Hagenau. Reuter, Christian, i. 709. Richter, Jean Paul Friedr., ii. 624. Ringwald, Barthol., i. 504. Rist, Joh., i. 607. ' Rolandslied,' i. 101. Rollenhagen, Georg, i. 526. Rosenbliit, Hans, i. 417. Rosvitha von Gandersheim, i. 44. ' Rother, Konig,' i. 106. Riickert, Friedr., ii. 609. ' Rudlieb,' i. 52. Rudolf von Ems, i. 252. Sachs, Hans, i. 552. Scheffler, Johann (Angel us Silesius), i. 629. Schelling, Caroline, ii. 492. ' Schelmuffsky,' i. 709. Schiller, ii. 334 ; Ballads, ii. 364 ; ' Bride of Messina,' ii. 409 ; ' Don Carlos,' ii. 339; Letters, ii. 355. ' Maria Stuart,' ii. 405 ; ' Robbers,' ii- 335 ; ' Wallenstein,' ii. 376 ; ' Xenien,' ii. 374 ; Schlegel-, Aug. Wilhelm, ii. 534. Schlegel, Friedrich, ii. 551. Schopenhauer, ii. 494. Schubart, Christ. F. D., ii. 416. Scriver, Chr., i. 645. Spangenberg, Wolf hart, i. 572. Spec, Friedr., i. 627. Steinhowel, Heinr., i. 464. Stolberg, Christian. Count, ii. 426. Stolberg, Friedr. Leop., Count, ii. 423. Strieker, i. 334. Suso, Heinr., Mystic, i. 382. Tannhauser, Minnesinger, i. 313. Theophilus, i. 403. Thomasin von Zirclaria, Italian Canon, and German poet, i. 321. Tieck, Ludwig, ii. 525. Trimberg, Hugo von, i. 367. Tschndi, ^Egidius, i. 530. Twinger von Konigshofen, Jac., i. 469. Uhland, Ludw., ii. 592. Ulfilas, or Wulfila, i. i. Uz, J. P., ii. 26. Veldeke, Heinr. von, i. 169. Voss, Joh. Heinr., ii. 427. Waldis, Burkard, i. 521. Waltharius Manu Fortis, i. 39. Walther von der Vogelweide, i. 293. Weckherlin, Rud., i. 589. ' Weinschwelg, der,' i. 355. Weise, Christ., i. 674. Weisse, Christ, Felix, ii. 14. Werner, der Gartner, ' Meier Helm- brecht,' i. 349. Wemicke, Christ., i. 679. ' Wessobrunner Gebet,' i. 3. Wickram, Jorg, i. 539. Wieland, Christoph Martin, ii. 59 ; ' Musarion," ii. 60 ; ' Oberon,' ii. 61. Williram's prose translation of the Song of Solomon, i. 92. Winckelmann, Joh. Joach., ii. 122. Wirent von Grafenberg, i. 63. Wise and Foolish Virgins, play of the, i. 384- Wolfram von Eschenbach, i. 223 ; Parzival, i. 223 ; Titurel, i. 240 ; Willehalm, i. 245. Wolkenstein, Oswald von, i. 419. Wyle, Niclas von, i. 475. Zacharia, ii. 9, Zinzendorf, Count, i. 649 Zweter, Reinmar von, i. 309. THE END. 2 vols. 8vo, pp. xvi, 401, and viii, 425, buckram, 21s. A HISTORY OF GERMAN LITERATURE, BY W. SCHERER. TRANSLATED FROM THE THIRD GERMAN EDITION BY MRS. F. C. CONYBEARE, EDITED BY F. MAX MtiLLER. pinions of tbe press. ' There is certainly no other man living who possesses in an equal degree the " combination of opposite qualites " which is desirable in an historian of German Literature. We cordially welcome the appearance of this valuable work in an English dress.' Athentzum. ' On the whole the translation is masterly.' Saturday Review. 'An admirable translation of an admirable book.' Time. 'These two goodly volumes should find a place on the shelves of every school and college library.' -Journal of Education. ' The best introduction to the study of German literature available in our language. It is systematic, comprehensive, catholic, and modern. A full index and admirable chronological and bibliographical tables add to Herr Scherer's work the value of a book of reference.' Pall Mall Gazette. 'Based upon, without exhaustively embodying, research of extraordinary width and depth.' Academy. ' Prof. Scherer's History of German Literature has obtained deserved popularity in Germany, where it is regarded as the most lucid and accurate survey of the national literature that has yet appeared.' Spectator. AT THE CLARENDON PRESS. LONDON: HENRY FROWDE, OXFORD UNIVERSITY PRESS WAREHOUSE, AMEN CORNER, E.G. 1886. Sept. 1886. (ttlarentron $tess xfottr A SELECTION OF BOOKS PUBLISHED FOR THE UNIVERSITY BY HENRY FROWDE, AT THE OXFORD UNIVERSITY PRESS WAREHOUSE, AMEN CORNER, LONDON. ALSO TO BE HAD AT THE CLARENDON PRESS DEPOSITORY, OXFORD. {Every book is bound in cloth, unless otherwise described.] LEXICONS, GRAMMARS, ORIENTAL WORKS, &C. ANGLO-SAXON. An Anglo-Saxon Dictionary, based on the MS. Collections of the late Joseph Bosworth, D.D., Professor of Anglo-Saxon, Oxford. Edited and enlarged by Prof. T. N. Toller, M.A. (To be completed in four parts.) Parts I and II. A HWISTLIAN. 4to. 15*. each. CHINESE. A Handbook of the Chinese Language. By James Summers. 1863. 8vo. half bound, \l. Ss. A Record of Buddhistic Kingdoms, by the Chinese Monk FA-HIEN. Translated and annotated by James Legge, M.A., LL.D. Crown 4to. cloth back, IQJ. 6d. ENGLISH. A New English Dictionary, on Historical Prin- ciples : founded mainly on the materials collected by the Philological Society. Edited by James A. H. Murray, LL.D., with the assistance of many Scholars and men of Science. Part I. A ANT. Part II. ANT BATTEN. Im- perial 410. 1 2 s. 6d. each. An Etymological Dictionary of the English Language. By W. W. Skeat, M.A. Second Edition. 1884. 4to. 2/. \s. Supplement to the First Edition of the above. 4to. 2s. 6d. A Concise Etymological Dictionary of tJie English Lan- guage. By W. W. Skeat, M.A. Second Edition. 1885. Crown 8vo: 5^. 6< GREEK. A Greek-English Lexicon, by Henry George Liddell, D.D., and Robert Scott, D.D. Seventh Edition, Revised and Aug- mented throughout. 1883. 4to. \l. i6s. A Greek-English Lexicon, abridged from Liddell and Scott's 4to. edition, chiefly for the use of Schools. Twenty-first Edition. 1884. Square 1 2mo. Js.6d. A copious Greek-English Vocabulary, compiled from the best authorities. 1850. 24010. 3^. A Practical Introduction to Greek Accentuation, by H. W. Chandler, M.A. Second Edition. 1881. 8vo. ios.6d. The Revised Version is the joint property of the Universities of Oxford and Cambridge . Canon Muratorianus : the earliest Catalogue of the Books of the New Testament. Edited with Notes and a Facsimile of the MS. in the Ambrosian Library at Milan, by S. P. Tregelles, LL.D. 1867. 4to. ioj. 6d. Outlines of Textual Criticism applied to the New Testa- ment. By C. E. Hammond, M.A. Fourth Edition. Extra fcap. 8vo. 3J. 6d. HEBREW, etc. The Psalms in Hebrew without points . 1879. Crown 8vo. 3-r. 6d. Notes on the Canons of the First Four General Councils. By William Bright, D.D. 1882. Crown 8vo. 5*. 6d. Cyrilli Archiepiscopi Alexandrini in XII Prophetas. Edidit P. E. Pusey, A.M. Tomi II. 1868. 8vo. cloth, 2l. 2s. in D. Joannis Evangelium. Accedunt Fragmenta varia necnon Tractatus ad Tiberium Diaconum duo. Edidit post Aubertum P, E. Pusey, A.M. Tomi III. 1872. 8vo. 2/. 5.1-. Commentarii in Lucae Evangelium quae supersunt Syriace. E MSS. apud Mus. Britan. edidit R. Payne Smith, A.M. 1858. 4tO. I/. 2S. Translated by R. Payne Smith, M.A. 2 vols. 1859. 8vo. 14^. Ephraemi Syri, Rabulae Episcopi Edesseni, Balaei, aliorum- que Opera Selecta. E Codd. Syriacis MSS. in Museo Britannico et Bibliotheca Bodleiana asservatis primus edidit J. J. Overbeck. 1865. 8vo. il. is. Eusebius' Ecclesiastical History, according to the text of Burton, with an Introduction by William Bright, D.D. 1881. Crown 8vo. 8j. 6d. Irenaeus : The Third Book of St. Irenaeus, Bishop of Lyons, against Heresies. With short Notes and a Glossary by H. Deane, B.D. 1874. Crown 8vo. ^s.ftd. Patrum Apostolicortim, S. Clementis Romani, S. Ignatii, S. Polycarpi, quae supersunt. Edidit Guil. Jacobson, S.T.P.R. Tomi II. Fourth Edition, 1863. 8vo. i/. is, Socrates' Ecclesiastical History, according to the Text of Hussey, with an Introduction by William Bright, D.D. 1878. Crown 8vo. 7-r. 6 IIS> Also separately, Sermons, $s. 6d. Analogy of Religion, $s. 6d. Greswett s Harmonia Evangelica. Fifth Edition. 8vo. 1855. 9-r. 6d. Heurt ley's Harmonia Symbolica: Creeds of the Western Church. 1858. 8vo. 6s. 6d. Homilies appointed to be read in Churches. Edited by J. Griffiths, M.A. 1859. 8vo. 7*. 6d. Hooker's Works, with his life by Walton, arranged by John Keble, M.A. Sixth Edition, 1874. 3 vols - 8vo - ^ IIJ - 6 <^ the text as arranged by John Keble, M.A. 2 vols. 1875. 8vo. 1 1/. Jewel's Works. Edited by R. W. Jelf, D.D. 8 vols. 1848. 8vo. i/. ioj. Pearson's Exposition of the Creed. Revised and corrected by E. Burton, D.D. Sixth Edition, 1877. 8vo. los. 6d. Waterland's Review of the Doctrine of the Ettckarist, with a Preface by the late Bishop of London. Crown 8vo. 6s. (>d. - Works, with Life, by Bp. Van Mildert. A new Edition, with copious Indexes. 6 vols. 1856. 8vo. 2/. us. Wheatly's Illustration of the Book of Common Prayer. A new Edition, 1846. 8vo. fj. Wyclif. A Catalogue of the Original Works of John Wyclif, by W. W. Shirley, D.D. 1865. 8vo. 3*. 6d. Magna Carta, a careful Reprint. Edited by W. Stubbs, D.D. 1879. 4 to - stitched, is. Passio et Miracula Beati Olaui. Edited from a Twelfth- Century MS. in the Library of Corpus Christi College, Oxford, with an In- troduction and Notes, by Frederick Metcalfe, M.A. Small 410. stiff covers, 6s. Protests of the Lords, including those which have been ex- punged, from 1624 to 1874; with Historical Introductions. Edited by James E. Thorold Rogers, M.A. 1875. 3vols. 8vo. 2/. 2s. Rogers (J. E. T.). History of Agriculture and Prices in England, A.D. 1259-1793. Vols. I and II (1259-1400). 1866. 8vo. 2/. 2t. Vols. Ill and IV (1401-1582). 1882. 8vo. 2/. IQJ. io CLARENDON PRESS, OXFORD. Saxon Chronicles (Two of the] parallel, with Supplementary Extracts from the Others. Edited, with Introduction, Notes, and a Glos- sarial Index, by J. Earle, M.A. 1865. 8vo. i6s. Sturlnnga Saga, including the Islendinga Saga of Lawman Sturla Thordsson and other works. Edited by Dr. Gudbrand Vigfusson. In 2 vols. 1878. 8vo. 2/. 2s. York Plays. The Plays performed by the Crafts or Mysteries of York on the day of 'Corpus Christi in the I4th, I5th, and i6th centuries. Now first printed from the unique MS. in the Library of Lord Ashburnham. Edited with Introduction and Glossary by Lucy Toulmin Smith. 8vo. 21 s. Statutes made for the University of Oxford, and for the Colleges and Halls therein, by the University of Oxford Commissioners. 1882. 8vo. I2s. 6d. Statuta Universitatis Oxoniensis. 1885. 8vo. $s. The Examination Statutes for the Degrees of B.A., B. Mus., B.C.L., andB.M. Revised to Trinity Term, 1885. 8vo. sewed, is. The Studenfs Handbook to the University and Colleges of Oxford. Extra fcap. 8vo. is. 6d. The Oxford University Calendar for the year 1886. Crown 8vo. 4-r. 6d. The present Edition includes all Class Lists and other University distinctions for the five years ending with 1885. Also, supplementary to the above, price 5s. (pp. 606), The Honours Register of the University of Oxford. A complete Record of University Honours, Officers, Distinctions, and Class Lists ; of the Heads of Colleges, &c., &c., from the Thirteenth Century to 1883. MATHEMATICS, PHYSICAL SCIENCE, &c. Acland(H. W., M.D., F.R.S.}. Synopsis of the Pathological Series in the Oxford Museum. 1867. 8vo. zs. 6d. De Bary (Dr. A.}. Comparative Anatomy of the Vegetative Organs of the Phanerogams and Ferns. Translated and Annotated by F. O. Bower, M.A., F.L.S., and D. H. Scott, M.A., Ph.D., F.L.S. With two hundred and forty-one woodcuts and an Index. Royal 8vo., half morocco, i/. 2s. 6d. Miiller (y.). On certain Variations in the Vocal Organs of the Passeres that have hitherto escaped notice. Translated by F. J. Bell, B.A., and edited, with an Appendix, by A. H. Garrod, M.A., F.R.S. With Plates. 1878. 410. paper covers, Is. 6d. CLARENDON PRESS, OXFORD. 1 1 Price (Bartholomew, M.A., F.R.S.). Treatise on Infinitesimal Calculus. Vol. I. Differential Calculus. Second Edition. 8vo. 14^. 6d. Vol. II. Integral Calculus, Calculus of Variations, and Differential Equations. Second Edition, 1865. 8vo. i8j. Vol. III. Statics, including Attractions ; Dynamics of a Material Particle. Second Edition, 1868. 8vo. i6s. Vol. IV. Dynamics of Material Systems; together with a chapter on Theo- retical Dynamics, by W. F. Donkin, M. A., F.R.S. 1862. 8vo. i6s. Pritchard (C-, D.I}., F.R.S.}. Uranometria Nova Oxoniensis. A Photometric determination of the magnitudes of all Stars visible to the naked eye, from the Pole to ten degrees south of the Equator. 1885. Royal Svo. 8s. 6J. - Astronomical Observations made at the University Observatory, Oxford, under the direction of C. Pritchard, D.D. No. I. 1878. Royal Svo. paper covers,^. 6d. Rigaud's Correspondence of Scientific Men of the i^tk Century, with Table of Contents by A. de Morgan, and Index by the Rev. J. Rigaud, M.A. 2 vols. 1841-1862. Svo. i8f. fid. Rolleston (George, M.D., F.R.S.). Scientific Papers and Ad- dresses. Arranged and Edited by William Turner, M.B., F.R.S. With a Biographical Sketch by Edward Tylor, F.R.S. With Portrait, Plates, and Woodcuts, a vols. Svo. I/. 4^. Westwood (jf. O., M.A., F.R.S.). Tkesattrus Entomologicus Hopeianus, or a Description of the rarest Insects in the Collection given to the University by the Rev. William Hope. With 40 Plates. 1874. Small folio, half morocco, 'jl.ios. Sbacrrtr 23oofes of tfie lEast. TRANSLATED BY VARIOUS ORIENTAL SCHOLARS, AND EDITED BY F. MAX MULLER. [Demy Svo. cloth.] Vol. I. The Upanishads. Translated by F. Max Miiller. Part I. The .Oandogya-upanishad, The Talavakara-upanishad, The Aitareya- arawyaka, The Kaushitaki-brahmawa-upanishad, and The Va.g'asaneyi-sawhita- upanishad. ioj. dd. Vol. II. The Sacred Laws of the Aryas, as taught in the Schools of Apastamba, Gautama, Vasish^a, and Baudhayana. Translated by Prof. Georg Biihler. Part I. Apastamba and Gautama. IQJ. dd. 12 CLARENDON PRESS, OXFORD. Vol. III. The Sacred Books of China. The Texts of Con- fucianism. Translated by James Legge. Part I. The Shu King, The Reli- gious portions of the Shih King, and The Hsiao King. 1 2s. 6d. Vol. IV. The Zend-Avesta. Translated by James Darme- steter. Parti. TheVendidad. los. 6J. Vol. V. The Pahlavi Texts. Translated by E. W. West. Part I. The Bundahi-r, Bahman Yajt, and Shayast la-shayast. 1 is. 6d. Vols. VI and IX. The Qur'an. Parts I and II. Translated by E. H. Palmer. 2U. Vol. VII. The Institutes of Vishnu. Translated by Julius Jolly. loj. 6d. Vol. VIII. The Bhagavadgita, with The Sanatsu^atiya, and The Anugita. Translated by Kashinath Trimbak Telang. IDJ. 6d. Vol. X. The Dhammapada, translated from Pali by F. Max Muller; and The Sutta-Nipata, translated from Pali by V. Fausboll; being Canonical Books of the Buddhists. IQJ. 6d. Vol. XI. Buddhist Suttas. Translated from Pali by T. W. Rhys Davids. I. The Mahaparinibbana Suttanta ; 2. The Dhamma-akka- ppavattana Sutta ; 3. The Tevigg-a Suttanta ; 4. The Akankheyya Sutta ; 5. The^etokhila Sutta; 6. The Maha-sudassana Suttanta ; 7. TheSabbasava Sutta. ios.6d. Vol. XII. The vSatapatha-Brahma^a, according to the Text of the Madhyandina School. Translated by Julius Eggeling. Part I. Books I and II. I2s. 6d. Vol. XIII. Vinaya Texts. Translated from the Pali by T. W. Rhys Davids and Hermann Oldenberg. Part I. The Patimokkha. The Mahavagga, I-IV. los. 6d. Vol. XIV. The Sacred Laws of the Aryas, as taught in the Schools of Apastamba, Gautama, Vasish/^a and Baudhayana. Translated by Georg Buhler. Part II. Vasish^a and Baudhayana. los. 6d. Vol. XV. The Upanishads. Translated by F. Max Muller. Part II. The KaMa-upanishad, The Muwd. CLARENDON PRESS, OXFORD. 15 Elementarbuch des Gesprochenen Englisch. Grammatik, Texte und Glossar. Von Henry Sweet. Extra fcap. 8vo., stiff covers, 2s. 6d. The Ormulum; with the Notes and Glossary of Dr. R. M. White. Edited by R. Holt, M.A. 1878. 2 vols. Extra fcap. 8vo. 21 s. Specimens of Early English. A New and Revised Edition. With Introduction, Notes, and Glossarial Index. By R. Morris, LL.D., and W. W. Skeat, M.A. Part I. From Old English Homilies to King Horn (A.D. 1150 to A.D. 1300). Second Edition. Extra fcap. 8vo. qs. Part II. From Robert of Gloucester to Gower (A.D. 1298 to A.D. 1393). Second Edition. Extra fcap. 8vo. *js. 6d. Specimens of English Liter attire, from the ' Ploughmans Crede' to the 'Shepheardes Calender' (A.D. 1394 to A.D. 1579). With Intro- duction, Notes, and Glossarial Index. By W. W. Skeat, M.A. Extra fcap. 8vo. 7-r. 6d. The Vision of William concerning Piers the Plowman, by William Langland. Edited, with Notes, by W. W. Skeat, M.A. Third Edition. Extra fcap. 8vo. 4.?. 6d. Chaucer. I. The Prologue to the Canterbury Tales ; the Knightes Tale ; The Nonne Prestes Tale. Edited by R. Morris, Editor of Specimens of Early English, &c., &c. Fifty-first Thousand. Extra fcap. 8vo. 2S. f)d. II. The Prioresses Tale ; Sir Thopas ; The Monkes Tale ; The Clerkes Tale ; The Squieres Tale, &c. Edited by W. W. Skeat, M.A. Second Edition. Extra fcap. 8vo. ^s. 6d. III. The Tale of the Man of Lawe ; The Pardoneres Tale ; The Second Nonnes Tale ; The Chanouns Yemannes Tale. By the same Editor. Second Edition. Extra fcap. 8vo. 4^. 6d. Gamelyn, The Tale of. Edited with Notes, Glossary, &c., by W. W. Skeat, M.A. Extra fcap. 8vo. Stiff covers, is. 6d. Spenser's Faery Queene. Books I and II. Designed chiefly for the use of Schools. With Introduction, Notes, and Glossary. By G. W. Kitchin, D.D. Book I. Tenth Edition. Extra fcap. 8vo. 2s. 6d. Book II. Sixth Edition. Extra fcap. 8vo. 2s. 6d. Hooker. Ecclesiastical Polity, Book I. Edited by R. W. Church, M.A. Second Edition. Extra fcap. 8vo. 2s. Marlowe and Greene. MarlowJs Tragical History of Dr. Fattstus, and Greene's Honourable History of Friar Bacon and Friar Bungay. Edited by A. W. Ward, M.A. 1878. Extra fcap. 8vo. 5*. 6d. In white Parchment, 6s. Marlowe. Edward II. With Introduction, Notes, &c. By O. W. Tancock, M.A. Extra fcap. 8vo. 3-r. 1 6 CLARENDON PRESS, OXFORD. Shakespeare. Select Plays. Edited by' W. G. Clark, M.A., and W. Aldis Wright, M.A. Extra fcap. 8vo. stiff covers. The Merchant of Venice, is. Macbeth, is. 64. Richard the Second, is. 6d. Hamlet. zs. Edited by W. Aldis Wright, M.A. The Tempest, is. 6d. Midsummer Night's Dream, is. f>d. As You Like It. is. 6d. Coriolanus. zs. 6d. Julius Caesar. 2s. Henry the Fifth. 2s. Richard the Third, zs. 6d. Twelfth Night, is. 6d. King Lear. is. 6d. King John. is. 6d. Shakespeare as a Dramatic Artist ; a popular Illustration of the Principles of Scientific Criticism. By R. G. Moulton, M.A. Crown 8vo. 5^. Bacon. I. Advancement of Learning. Edited by W. Aldis Wright, M.A. Second Edition. Extra fcap. 8vo. 4?. 6d. II. The Essays. With Introduction and Notes. By S. H. Reynolds, M.A., late Fellow of Brasenose College. In Preparation. Milton. I. Areopagitica. With Introduction and Notes. By John W. Hales, M.A. Third Edition. Extra fcap. 8vo. JJ. II. Poems. Edited by R. C. Browne, M.A. 2 vols. Fifth Edition. Extra fcap. 8vo. 6s. 6d. Sold separately, Vol. 1. 4*.; Vol. II. 3*. In paper covers : Lycidas, -^d. L' Allegro, ^d. II Penseroso, ^d. Comus, 6d. Samson Agonistes, 6d. III. Samson Agonistes. Edited with Introduction and Notes by John Churton Collins. Extra fcap. 8vo. stiff covers, is. Bunyan. I. The Pilgrim's Progress, Grace Abounding, Rela- tion of the Imprisonment of Mr. John Bunyan. Edited, with Biographical Introduction and Notes, by E. Venables, M.A. 1879. Extra fcap. 8vo. 5J. In ornamental Parchment, 6s. II. Holy War, &c. Edited by E. Venables, M.A. In the Press. Clarendon. History of the Rebellion. Book VI. Edited by T. Arnold, M.A. Extra fcap. 8vo. 4*. 6d. Dryden. Select Poems. Stanzas on the Death of Oliver Cromwell ; Astrsea Redux ; Annus Mirabilis ; Absalom and Achitophel ; Religio Laici ; The Hind and the Panther. Edited by W. D. Christie, M.A. Second Edition. Extra fcap. 8vo. 3*. 6d. Locke's Conduct of the Understanding. Edited, with Intro- duction, Notes, &c., by T. Fowler, M.A. Second Edition. Extra fcap. 8vo. zs. Addison. Selections from Papers in the Spectator. With Notes. By T. Arnold, M.A. Extra fcap. 8vo. 4*. 6d. In ornamental Parchment, 6s. CLARENDON PRESS, OXFORD. 17 Steele. Selections from the Tatler, Spectator, and Guardian. Edited by Austin Dobson. Extra fcap. 8vo. 4*. 6d. In white Parchment, 7-r. 6d. Pope. With Introduction and Notes. By Mark Pattison, B.D. I. Essay on Man. Extra fcap. 8vo. is. 6d. II. Satires and Epistles. Extra fcap. 8vo. 2s. Parnell. The Hermit. Paper covers, id. Johnson. I. Rasselas ; Lives of Dry den and Pope. Edited by Alfred Milnes, M.A. (London). Extra fcap. 8vo. ^s. 6d., or Lives of Dryden and Pope only, stiff covers, is. 6d. II. Vanity of Human Wishes. With Notes, by E. J. Payne, M.A. Paper covers, 40?. Gray. Selected Poems. Edited by Edmund Gosse. Extra fcap. 8vo. Stiff covers, is. 6d. In white Parchment, 3^. Elegy and Ode on Eton College. Paper covers, id. Goldsmith. The Deserted Village. Paper covers, id.. Cowper. Edited, with Life, Introductions, and Notes, by H. T. Griffith, B.A. - I. The Didactic Poems of 1782, with Selections from the Minor Pieces, A.D. 1779-1783. Extra fcap. 8vo. 3^. II. The Task, with Tirocinium, and Selections from the Minor Poems, A.D. 1784-1799. Second Edition. Extra fcap. 8vo. 3-r. Burke. Select Works. Edited, with Introduction and Notes, by E. J. Payne, M.A. I. Thoughts on the Present Discontents ; the two Speeches on America. Second Edition. Extra fcap. 8vo. 45. 6d. II. Reflections on the French Revolution. Second Edition. Extra fcap. 8vo. 5^. III. Four Letters on the Proposals for Peace with the Regicide Directory of France. Second Edition. Extra fcap. 8vo. Keats. Hyperion, Book I. With Notes by W. T. Arnold, B.A. Paper covers, $d. Byron. Childe Harold. Edited, with Introduction and Notes, by H. F. Tozer, M.A. Extra fcap. 8vo. 3*. 6d. In white Parchment, 5^. Scott. Lay of the Last Minstrel. Edited with Preface and Notes by W. Minto, M.A. With Map. Extra fcap. 8vo. Stiff covers, af. Ornamental Parchment, 3*. 6d. Lay of the Last Minstrel. Introduction and Canto I., with Preface and Notes, by the same Editor. 6d. [9] C 1 8 CLARENDON PRESS, OXFORD. II. LATIN. Rudimenta Latina. Comprising Accidence, and Exercises of a very Elementary Character, for the use of Beginners. By John Barrow Allen, M.A. Extra fcap. 8vo. 2s. An Elementary Latin Grammar. By the same Author. Forty-second Thousand. Extra fcap. 8vo. 2S.6d. A First Latin Exercise Book. By the same Author. Fourth Edition. Extra fcap. 8vo. 2s. 6d. A Second Latin Exercise Book. By the same Author. Extra fcap. 8vo. y. 6d. Reddenda Minora, or Easy Passages, Latin and Greek, for Unseen Translation. For the use of Lower Forms. Composed and selected by C. S. Jerram, M.A. Extra fcap. 8vo. is. 6d. Anglice Reddenda, or Easy Extracts, Latin and Greek, for Unseen Translation. By C. S. Jerram, M.A. Third Edition, Revised and Enlarged. Extra fcap. 8vo. 2s. 6d. Passages for Translation into Latin. For the use of Passmen and others. Selected by J. Y. Sargent, M.A. Fifth Edition. Extra fcap. 8vo. 2s. 6d. Exercises in Latin Prose Composition; with Introduction, Notes, and Passages of Graduated Difficulty for Translation into Latin. By G. G. Ramsay, M.A., LL.D. Second Edition. Extra fcap. 8vo. 43. 6d. Hints and Helps for Latin Elegiacs. By H. Lee-Warner, M.A., late Fellow of St. John's College, Cambridge, Assistant Master at Rugby School. Extra fcap. 8vo. 3.?. 6d. First Latin Reader. By T. J. Nunns, M.A. Third Edition. Extra fcap. 8vo. 2s. Caesar. The Commentaries (for Schools). With Notes and Maps. By Charles E. Moberly, M.A. Part I. The Gallic War. Second Edition. Extra fcap. 8vo. 4^. 6d. Part II. The Civil War. Extra fcap. 8vo. 35. 6d. The Civil War. Book I. Second Edition. Extra fcap. 8vo. 2s. Cicero. Selection of interesting and descriptive passages. With Notes. By Henry Walford, M.A. In three Parts. Extra fcap. 8vo. 4-r. 6d. Each Part separately, limp, u. 6d. Part I. Anecdotes from Grecian and Roman History. Third Edition. Part II. Omens and Dreams : Beauties of Nature. Third Edition. Part III. Rome's Rule of her Provinces. Third Edition. Cicero. Selected Letters (for Schools). With Notes. By the late C. E. Prichard, M.A., and E. R. Bernard, M.A. Second Edition. Extra fcap. 8vo. 3-f. CLARENDON PRESS, OXFORD. 19 Cicero. Select Orations (for Schools). In Verrem I. De Imperio Gn. Pompeii. Pro Archia. Philippica IX. With Introduction and Notes by J. R. King, M.A. Second Edition. Extra fcap. 8vo. 2s. fid. Cornelius Nepos. With Notes. By Oscar Browning, M.A. Second Edition. Extra fcap. 8vo. 2s. 6d. Livy. Selections (for Schools). With Notes and Maps. By H. Lee- Warner, M.A. Extra fcap. 8vo. In Parts, limp, each is. 6d. Part I. The Caudine Disaster. Part II. Hannibal's Campaign in Italy. Part III. The Macedonian War. Livy. Books V VII. With Introduction and Notes. By A. R. Cluer, B.A. Extra fcap. 8vo. 3^. fid. Livy. Books XXI, XXII, and XXIII. With Introduction and Notes. By M. T. Tatham, M.A. Extra fcap. 8vo. 4?. 6d. Ovid. Selections for the use of Schools. With Introductions and Notes, and an Appendix on the Roman Calendar. By W. Ramsay, M.A. Edited by G. G. Ramsay, M.A. Third Edition. Extra fcap. 8vo. $s. 6d. Ovid. Tristia. Book I. The Text revised, with an Intro- duction and Notes. By S. G. Owen, B.A. Extra fcap. 8vo. 3-r. fid. Plautus. The Trimtmmus. With Notes and Introductions. Intended for the Higher Forms of Public Schools. By C. E. Freeman, M.A., and A. Sloman, M.A. Extra fcap. 8vo. 3-r. Pliny. Selected Letters (for Schools). With Notes. By the late C. E. Prichard, M.A., and E. R. Bernard, M.A. Second Edition. Extra fcap. 8vo. 3-r. Sattust. With Introduction and Notes. By W. W. Capes, M.A. Extra fcap. 8vo. 4?. f>d. Tacitus. The Annals. Books I-IV. Edited, with Introduc- tion and Notes for the use of Schools and Junior Students, by H. Furneaux, M.A. Extra fcap. 8vo. $s. Terence. Andria. With Notes and Introductions. By C. E. Freeman, M.A., and A. Sloman, M.A. Extra fcap. 8vo. 3*. Virgil. With Introduction and Notes. By T. L. Papillon, M.A. Two vols. Crown 8vo. IQJ. f>d. The Text separately, 4^. 6d. Cattdli Veronensis Liber. Iterum recognovit, apparatum cri- ticum prolegomena appendices addidit, Robinson Ellis, A.M. 1878. Demy 8vo. IDS. A Commentary on Catullus. By Robinson Ellis, M.A. 1876. Demy 8vo. i6s. c a 2 o CLARENDON PRESS, OXFORD. Catulli Veronensis Carmina Selecta, secundum recognitionem Robinson Ellis, A.M. Extra fcap. 8vo. y. 6d. Cicero de Oratore. With Introduction and Notes. By A. S. Wilkins, M.A. Book I. 1879. 8vo. 6s. Book II. 1881. 8vo. $j. - Philippic Orations. With Notes. By J. R. King, M.A. Second Edition. 1879. 8vo. IQJ. 6d. Select Letters. With English Introductions, Notes, and Appendices. By Albert Watson, M.A. Third Edition. 1881. DemySvo. i8s. - Select Letters. Text. By the same Editor. Second Edition. Extra fcap. 8vo. 4*. pro Cluentio. With Introduction and Notes. By W. Ramsay, M.A. Edited by G. G. Ramsay, M.A. Second Edition. Extra fcap. 8vo. 3.?. 6d. Horace. With a Commentary. Volume I. The Odes, Carmen Seculare, and Epodes. By Edward C. Wickham, M.A. Second Edition. 1877. DemySvo. I2J. A reprint of the above, in a size suitable for the use of Schools. Extra fcap. 8vo. 5-r. 6d. Livy, Book I. With Introduction, Historical Examination, and Notes. By J. R. Seeley, M.A. Second Edition. 1881. 8vo. 6s. Ovid. P. Ovidii Nasonis Ibis. Ex Novis Codicibus edidit, Scholia Vetera Commentarium cum Prolegomenis Appendice Indice addidit, R. Ellis, A.M. 8vo. IQJ. 6d. Persius. The Satires. With a Translation and Commentary. By John Conington, M.A. Edited by Henry Nettleship, M.A. Second Edition. 1874. 8vo. "]s. 6d. Tacitiis. The Annals. Books I- VI. Edited, with Intro- duction and Notes, by H. Furneaux, M.A. 8vo. i8j. Nettleship (H., M.A.\ Lectures and Essays on Subjects con- nected with Latin Scholarship and Literature. Crown 8vo. 'js. 6d. The Roman Satura : its original form in connection with its literary development. 8vo. sewed, is. Ancient Lives of Vergil. With an Essay on the Poems of Vergil, in connection with his Life and Times. 8vo. sewed, 2s. Papillon (T. L., M.A.). A Manual of Comparative Philology. Third Edition, Revised and Corrected. 1882. Crown 8vo. 6s. Pinder (North> M.A.). Selections from the less known Latin Poets. 1869. 8vo. I5J. CLARENDON PRESS, OXFORD. 21 Sellar ( W. Y., M.A.). Roman Poets of the Augustan Age. VIRGIL. New Edition. 1883. Crown 8vo. gs. Roman Poets of the Republic. New Edition, Revised and Enlarged. 1881. 8vo. l^s. Wordsworth (J., M.A.). Fragments and Specimens of Early Latin. With Introductions and Notes. 1874. 8vo. i8j. III. GREEK. A Greek Primer, for the use of beginners in that Language. By the Right Rev. Charles Words worth, D.C.L. Seventh Edition. Extra fcap. 8vo. is. (>d. Graecae Grammaticae Rudimenta in usum Scholarum. Auc- tore Carolo Wordsworth, D.C.L. Nineteenth Edition, 1882. 12 mo. 4.?. A Greek-English Lexicon, abridged from Liddell and Scott's 4to. edition, chiefly for the use of Schools. Twenty-first Edition. 1884. Square I2mo. 7^. (>d. Greek Verbs, Irregtdar and Defective ; their forms, meaning, and quantity ; embracing all the Tenses used by Greek writers, with references to the passages in which they are found. By W. Veitch. Fourth Edition. Crown 8vo. IDJ. 6d. The Elements of Greek Accentuation (for Schools) : abridged from his larger work by H. W. Chandler, M.A. Extra fcap. 8vo. is.6d. A SERIES OF GRADUATED GREEK READERS: First Greek Reader. By W. G. Rushbrooke, M.L. Second Edition. Extra fcap. 8vo. 2s. 6d. Second Greek Reader. By A. M. Bell, M.A. Extra fcap. 8vo. 3J. 6d. Fourth Greek Reader ; being Specimens of Greek Dialects. With Introductions and Notes. By W. W. Merry, M.A. Extra fcap. 8vo. 4-r. 6d. Fifth Greek Reader. Selections from Greek Epic and Dramatic Poetry, with Introductions and Notes. By Evelyn Abbott, M.A. Extra fcap. 8vo. 4^. 6d. The Golden Treasury of Ancient Greek Poetry: being a Col- lection of the finest passages in the Greek Classic Poets, with Introductory Notices and Notes. By R. S. Wright, M.A. Extra fcap. Svo. 8s. 6d. A Golden Treasury of Greek Prose, being a Collection of the finest passages in the principal Greek Prose Writers, with Introductory Notices and Notes. By R. S. Wright, M.A., and ]. E. L. Shadwell, M.A. Extra fcap. 8vo. J. 6d. 22 CLARENDON PRESS, OXFORD. Aeschyhis. Prometheus Bound (for Schools). With Introduc- tion and Notes, by A. O. Prickard, M.A. Second Edition. Extra fcap. 8vo. 2s. Agamemnon. With Introduction and Notes, by Arthur Sidgwick, M.A. Second Edition. Extra fcap. 8vo. 3*. Choephoroi. With Introduction and Notes by the same Editor. Extra fcap. 8vo. Aristophanes. In Single Plays. Edited, with English Notes, Introductions, &c., by W. W. Merry, M.A. Extra fcap. 8vo. I. The Clouds, Second Edition, 2j. II. The Acharnians, zs. III. The Frogs, 23. Cebes. Tabula. With Introduction and Notes. By C. S. Jerram, M.A. Extra fcap. 8vo. 2s. 6d. Euripides. Alcestis (for Schools). By C. S. Jerram, M.A. Extra fcap. 8vo. 2s. 6d. Helena. Edited, with Introduction, Notes, and Critical Appendix, for Upper and Middle Forms. By C. S. Jerram, M.A. Extra fcap. 8vo. 3-r. Iphigenia in Tauris. Edited, with Introduction, Notes, and Critical Appendix, for Upper and Middle Forms. By C. S. Jerram, M.A. Extra fcap. 8vo. cloth, 3.?. Herodotus, Selections from. Edited, with Introduction, Notes, and a Map, by W. W. Merry, M.A. Extra fcap. 8vo. 2s. 6d. Homer. Odyssey, Books I-XII (for Schools). By W. W. Merry, M.A. Twenty-seventh Thousand. Extra fcap. 8vo. 4.?. 6d. Book II, separately, is. 6d. Odyssey, Books XIII-XXIV (for Schools). By the same Editor. Second Edition. Extra fcap. 8vo. 5^. Iliad, Book I (for Schools). By D. B. Monro, M.A. Second Edition. Extra fcap. 8vo. 2s. Iliad, Books I-XII (for Schools). With an Introduction, a brief Homeric Grammar, and Notes. By D. B. Monro, M.A. Extra fcap. 8vo. 6s. Iliad, Books VI and XXI. With Introduction and Notes. By Herbert Hailstone, M.A. Extra fcap. 8vo. is. (>d. each. Lucian. Vera Historia (for Schools). By C. S. Jerram, M.A. Second Edition. Extra fcap. 8vo. is. 6d. Plato. Selections from the Dialogues [including the whole of the Apology and Crito}. With Introduction and Notes by John Purves, M.A., and a Preface by the Rev. B. Jowett, M.A. Extra fcap. 8vo. 6s. 6d. CLARENDON PRESS, OXFORD. 23 Sophocles. For the use of Schools. Edited with Intro- ductions and English Notes. By Lewis Campbell, M.A., and Evelyn Abbott, M.A. New and Revised Edition. 2 Vols. Extra fcap. 8vo. icxr. 6d. Sold separately, Vol. I, Text, 41. 6d. ; Vol. II, Explanatory Notes, 6s. Sophocles. In Single Plays, with English Notes, &c. By Lewis Campbell, M.A., and Evelyn Abbott, M.A. Extra fcap. 8vo. limp. Oedipus Tyrannus, Philoctetes . New and Revised Edition, 2 s. each. Oedipus Coloneus, Antigone, is. gd. each. Ajax, Electra, Trachiniae, 2s. each. - Oedipus Rex: Dindorfs Text, with Notes by the present Bishop of St. David's. Extra fcap. 8vo. limp, is. 6d. Theocritus (for Schools). With Notes. By H. Kynaston, D.D. (late Snow). Third Edition. Extra fcap. 8vo. 4*. 6d. Selections, (for Schools). With Notes and Maps. By J. S. Phillpotts, B.C.L. Fourth Edition. Extra fcap. 8vo. 3^. 6d. Anabasis, Book I. Edited for the use of Junior Classes and Private Students. With Introduction, Notes, and Index. By J. Mar- shall, M.A., Rector of the Royal High School, Edinburgh. Extra fcap. 8vo. 2s. 6d. Anabasis, Book II. With Notes and Map. By C. S. Jerram, M.A. Extra fcap. 8vo. 2s. Cyropaedia, Books IV and V. With Introduction and Notes by C. Bigg, D.D. Extra fcap. 8vo. 2s. 6d. Aristotle s Politics. By W. L. Newman, M.A. \In the Pressl\ Aristotelian Studies. I. On the Structure of the Seventh Book of the Nicomachean Ethics. By J. C. Wilson, M.A. 8vo. stiff, $s. Aristotelis Ethica Nicomachea, ex recensione -Immanuelis Bekkeri. Crown 8vo. 5-r. Demosthenes and Aeschines. The Orations of Demosthenes and ^schines on the Crown. With Introductory Essays and Notes. By G. A. Simcox, M.A., and W. H. Simcox, M.A. 1872. 8vo. I2j. Hicks (E. L.,M.A.}. A Manual of Greek Historical Inscrip- tions. Demy 8vo. IQJ. 6d. Homer. Odyssey, Books I-XII. Edited with English Notes, Appendices, etc. By W. W. Merry, M.A., and the late James Riddell, M.A. 1886. Second Edition. Demy 8vo. i6s. 24 CLARENDON PRESS, OXFORD. Homer. A Grammar of the Homeric Dialect. By D. B. Monro, M.A. Demy 8vo. ioj. 6d. Sophocles. The Plays and Fragments. With English Notes and Introductions, by Lewis Campbell, M.A. 2 vols. Vol. I. Oedipus Tyrannus. Oedipus Coloneus. Antigone. Second Edition. 1879. 8vo. i6s. Vol. II. Ajax. Electra. Trachiniae. Philoctetes. Fragments. 1881. 8vo. i6s. IV. FRENCH AND ITALIAN. Brachefs Etymological Dictionary of the French Language, with a Preface on the Principles of French Etymology. Translated into English by G. W. Kitchin, D.D. Third Edition. Crown 8vo. 7-r. 6d. Historical Grammar of the French Language. Trans- lated into English by G. W. Kitchin, D.D. Fourth Edition. Extra fcap. 8vo. 2 s - 6d. "Works by GEOBGE SAINTS BURY, M.A. Primer of French Literature. Extra fcap. 8vo. is. Short History of French Literature. Crown 8 vo. T.os.6d. Specimens of French Liter attire, from Villon to Hugo. Crown 8vo. 9-r. Corneille's Horace. Edited, with Introduction and Notes, by George Saintsbury, M.A. Extra fcap. 8vo. 2s. 6d. Moliere's Les Pre"cieuses Ridicules. Edited, with Introduction and Notes, by Andrew Lang, M.A. Extra fcap. Svo. is. 6d. Racine's Esther. Edited, &c. by George Saintsbury, M.A. (Nearly ready.} Beaumarchais* LeBarbier de Seville. Edited, with Introduction and Notes, by Austin Dobson. Extra fcap. Svo. 2s. 6d. Voltaire's M/rope. Edited, with Introduction and Notes, by George Saintsbury. Extra fcap. Svo. cloth, 2s. Musset's On ne badine pas avec V Amour, and Fantasia. Edited, with Prolegomena, Notes, etc., by Walter Herries Pollock. Extra fcap. Svo. 2s. Sainte-Beuve. Selections from the Causeries du Lundi. Edited by George Saintsbury. Extra fcap. Svo. zs. Quinet's Lettres a sa Mere. Selected and edited by George Saintsbury. Extra fcap. Svo. 2j. CLARENDON PRESS, OXFORD. 25 L? Eloquence de la Chaire et de la Tribune Frangaises. Edited by Paul Blouet, B.A. (Univ. Gallic.). Vol. I. French Sacred Oratory Extra fcap. 8vo. 2s. 6d. Edited by GUSTAVE MASSON, B.A. Corneillis Cinna. With Notes, Glossary, etc. Extra fcap. 8vo. cloth, 2s. Stiff covers, is. 6d. Louis XIV and his Contemporaries; as described in Extracts from the best Memoirs of the Seventeenth Century. With English Notes, Genealogical Tables, &c. Extra fcap. 8vo. 2s. 6d. Maistre, Xavier de. Voyage autour de ma Chambre. Ourika, by Madame de Duras; Le Vieux Tailleur, by MM. Erckmann-Chatrian ; La Veille'e de Vincennes, by Alfred de Vigny ; Les Jumeaux de 1'Hotel Corneille,by Edmond About ; Mesaventures d'un Ecolier, by Rodolphe Topffer. Third Edition, Revised and Corrected. Extra fcap. 8vo. 2s. 6d. Moliere' s Les Fourberies de Scapin, and Racine s Athalie. With Voltaire's Life of Moliere. Extra fcap. 8vo. 2s. 6d. Motiere's Les Fourberies de Scapin. With Voltaire's Life of Moliere. Extra fcap. 8vo. stiff covers, is. 6d. Moliere's Les Femmes Savantes. With Notes, Glossary, etc. Extra fcap. 8vo. doth, 2s. Stiff covers, r s. 6d. Racine's Andromaque, and Corneilles Le Menteur. With Louis Racine's Life of his Father. Extra fcap. 8vo. 2s. 6d. Regnard's Le Jouetir, and Brueys and Palaprafs Le Grondeur. Extra fcap. 8vo. 2s. 6d. Sevign^ Madame de, and her chief Contemporaries, Selections from the Correspondence of. Intended more especially for Girls' Schools. Extra fcap. 8vo. 3.?. Dante. Selections from the Inferno. With Introduction and Notes. By H. B. Cotterill, B.A. Extra fcap. 8vo. 4*. 6d. Tasso. La Gerusalemme Liberata. Cantos i, ii. With In- troduction and Notes. By the same Editor. Extra fcap. 8vo. 2s. 6d. V. GERMAN. Scherer ( W.\ A History of German Literature. Translated from the Third German Edition by Mrs. F. Conybeare. Edited by F. Max Miiller. 2 vols. 8vo. 2 is. Max Miiller. The German Classics, from the Fourth to the Nineteenth Century. With Biographical Notices, Translations into Modern German, and Notes. By F. Max Miiller, M.A. A New Edition, Revised, Enlarged, and Adapted to Wilhelm Scherer's ' History of German Literature,' by F. Lichtenstein. 2 vols. crown 8vo. au. . 26 CLARENDON PRESS, OXFORD. GERMAN COURSE. By HERMANN LANGE. The Germans at Home ; a Practical Introduction to German Conversation, with an Appendix containing the Essentials of German Grammar. Second Edition. 8vo. 2s. 6d. The German Manual ; a German Grammar, Reading Book, and a Handbook of German Conversation. 8vo. 7^. 6d. Chambers (G. F., F.R.A.S.}. A Handbook of Descriptive Astronomy. Third Edition. 1877. Demy 8vo. 28.?. Clarke (Col. A. R., C.B.,R.E.}. Geodesy. 1880. 8vo. izs. 6d. Cremona (Luigi}. Elements of Projective Geometry. Trans- lated by C. Leudesdorf, M.A. 8vo. I2J. 6d. Donkin. Acoustics. Second Edition. Crown 8vo. 7-y. 6d. Euclid Revised. Containing the Essentials of the Elements of Plane Geometry as given by Euclid in his first Six Books. Edited by R. C. J. Nixon, M.A. Crown 8vo. 7^. 6ct. Books I-IV. By the same Editor. Crown 8vo. $s. 6d. Also, nearly ready : Books I, II. By the same Editor, is. 6d. Book I. By the same Editor, is. Galton (Douglas, C.B., F.R.S.}. The Construction of Healthy Dwellings. Demy 8vo. ios.6d. Hamilton (Sir R. G. C.), and jF. Ball- Book-keeping. New and enlarged Edition. Extra fcap. 8vo. limp cloth, 2j. Harcourt (A. G. Vernon, M.A.}, and H. G. Madan, M.A. Exercises in Practical Chemistry. Vol. I. Elementary Exercises. Third Edition. Crown 8vo. gs. Maclaren (Archibald). A System of Physical Education : Theoretical and Practical. Extra fcap. 8vo. is. 6d. Madan (H. G., M.A.}. Tables of Qualitative Analysis. Large 4to. paper, ^s. 6d. Max^vell(J. Clerk, M.A., F.R.S. ). A Treatise on Electricity and Magnetism. Second Edition. 2 vols. Demy 8vo. \l. iu. 6d. An Elementary Treatise on Electricity. Edited by William Garnett, M.A. Demy 8vo. 7-r. (>d. Minchin (G. M., M.A.}. A Treatise on Statics with Applica- tions to Physics. Third Edition, Corrected and Enlarged. Vol. I. Equili- brium of Coplanar Forces. 8vo. QJ. Vol. II. Statics. 8vo. i6s. 28. CLARENDON PRESS, OXFORD. Minchin (G. M., M.A.}. Uniplanar Kinematics of Solids and Fluids. Crown 8vo. Js. 6d, Phillips (John, M.A., F.R.S.). Geology of Oxford and the Valley of the Thames. 1871. 8vo. 2U. Vesuvius. 1869. Crown 8vo. io.y. 6d. Prestwich (Joseph, M.A., F.R.S.). Geology, Chemical, Physical, and Stratigraphical. Vol. I. Chemical and Physical. Royal 8vo. 25*. Rollestons Forms of Animal Life. Illustrated by Descriptions and Drawings of Dissections. New Edition. {Nearly ready.} Smyth. A Cycle of Celestial Objects. Observed, Reduced, and Discussed by Admiral W. H . Smyth, R. N. Revised, condensed, and greatly enlarged by G. F. Chambers, F.R.A.S. 1881. 8vo. Price reduced to I2J. Stewart (Balfour, LL.D., F.R.S.). A Treatise on Heat, with numerous Woodcuts and Diagrams. Fourth Edition. Extra fcap. 8vo. ys.bd. Vernon-Harcourt (L. F., M.A.}. A Treatise on Rivers and Canals, relating to the Control and Improvement of Rivers, and the Design, Construction, and Development of Canals. 2 vols. (Vol. I, Text. Vol. II, Plates.) 8vo. 2U. Harbours and Docks ; their Physical Features, History, Construction, Equipment, and Maintenance ; with Statistics as to their Com- mercial Development. 2 vols. 8vo. 2$s. Watson (H. W., M.A.}. A Treatise on the Kinetic Theory of Gases. 1876. 8vo. 3^. 6d. Williamson (A. W., Phil. Doc., F.R.S.}. Chemistry for Students. A new Edition, with Solutions. 1873. Extra fcap. Svo. 8s. 6d. VII. HISTORY. Bluntschli (J. K.}. The Theory of the State. By J. K. Bluntschli, late Professor of Political Sciences in the University of Heidel- berg. Authorised English Translation from the Sixth German Edition. Demy Svo. half bound, 12S. (>d. Finlay (George, LL.D.}. A History of Greece from its Con- quest by the Romans to the present time, B.C. 146 to A.D. 1864. A new Edition, revised throughout, and in part re-written, with considerable ad- ditions, by the Author, and edited by H. F. Tozer, M.A. 7 vols. Svo. 3/. ioj. CLARENDON PRESS, OXFORD. 29 Fortescue (Sir John, Kt.}. The Governance of England: otherwise called The Difference between an Absolute and a Limited Mon- archy. A Revised Text. Edited, with Introduction, Notes, and Appendices, by Charles Plummer, M.A. 8vo. half bound, I2J. 6d. Freeman (E.A., D.C.L.). A Short History of the Norman Conquest of England. Second Edition. Extra fcap. Svo. vs. 6d. George (H. B., M.A .). Genealogical Tables illustrative of Modern History. Third Edition, Revised and Enlarged. Small 4to. 1 2s. Hodgkin (T.}. Italy and her Invaders. Illustrated with Plates and Maps. Vols. I IV., A.D. 376-553. Svo. 3/. Ss. Kitchin (G. W., D.D}. A History of France. With numerous Maps, Plans, and Tables. In Three Volumes. Second Edition. Crown Svo. each ioj. 6d. Vol. i. Down to the Year 1453. Vol. 2. From 1453-1624. Vol. 3. From 1624-1793. Payne (E. J., M.A.}. A History of the United- States of America. In the Press. Ranke (L. von}. A History of England, principally in the Seventeenth Century. Translated by Resident Members of the University of Oxford, under the superintendence of G. W. Kitchin, D.D., and C. W. Boase, M.A. 1875. 6 vols. Svo. 3/. 3*. Rawlinson (George, M.A.}. A Manual of Ancient History. Second Edition. Demy Svo. 14?. Select Charters and other Ilhistrations of English Constitutional History, from the Earliest Times to the Reign of Edward I. Arranged and edited by W. Stubbs, D.D. Fifth Edition. 1883. Crown Svo. 8j. (>d. Stubbs ( W., D.D.}. The Constitutional History of England, in its Origin and Development. Library Edition. 3 vols. demy Svo. 2/. 8j. Also in 3 vols. crown Svo. price its. each. Seventeen Lectures on the Study of Medieval and Modem History, &c., delivered at Oxford 1867-1884. Demy Svo. half-bound, los. 6d. Wellesley. A Selection from the Despatches, Treaties, and other Papers of the Marquess Wellesley, K.G., during his Government of India. Edited by S. J. Owen, M.A. 1877. Svo. i/. 4^. Wellington. A Selection from the Despatches, Treaties, and other Papers relating to India of Field-Marshal the Duke of Wellington, K.G. Edited by S. J. Owen, M.A. 1880. Svo. 24*. A History of British India. By S. J. Owen, M.A., Reader in Indian History in the University of Oxford. In preparation. 3 o CLARENDON PRESS, OXFORD. VIII. LAW. Alberici Gentilis, I.C.D., I.C., De lure Belli Libri Tres. EdiditT. E. Holland, I.C.D. 1877. Small 410. half morocco, 2U. Anson (Sir William R., Bart., D.C.L.}. Principles of the English Law of Contract, and of Agency in its Relation to Contract. Fourth Edition. Demy 8vo. IGJ. 6d. Law and Custom of the Constitution. Part I. Parlia- ment. Demy 8vo. los. 6d. Bent ham (Jeremy], An Introduction to the Principles of Morals and Legislation. Crown 8vo. 6s. 6d. Digby (Kenelm E., 'M.A.}. An Introduction to the History of the Law of Real Property. Third Edition. Demy 8vo. icxr. 6d. Gaii Institutiomim Jtiris Cimlis Commentarii Qtiattuor ; or, Elements of Roman Law by Gaius. With a Translation and Commentary by Edward Poste, M.A. Second Edition. 1875. 8vo. iSs. Hall ( W. E., M.A.}. International Law. Second Ed. 8vo. 2is. Holland (T. E., D.C.L.}. The Elements of Jurisprudence. Third Edition. Demy 8vo. IDJ. 6d. The European Concert in the Eastern Question, a Col- lection of Treaties and other Public Acts. Edited, with Introductions and Notes, by Thomas Erskine Holland, D.C.L. 8vo. i2s. 6d. Imperatoris htstiniani Institutiomim Libri Quattuor ; with Introductions, Commentary. Excursus and Translation. By J. E. Moyle, B.C.L., M.A. 2 vols. Demy 8vo. au. Justinian^ The Institutes of, edited as a recension of the Institutes of Gaius, by Thomas Erskine Holland, D.C.L. Second Edition, 1881. Extra fcap. 8vo. 5*. Justinian^ Select Titles from the Digest of. By T. E. Holland, D.C.L., and C. L. Shadwell, B.C.L. 8vo. 14^. Also sold in Parts, in paper covers, as follows : Part I. Introductory Titles. 2s. 6d. Part II. Family Law. is. Part III. Property Law. 2s. 6d. Part IV. Law of Obligations (No. i). 35. 6d. Part IV. Law of Obligations (No. 2). 45. 6d. Lex Aquilia. The Roman Law of Damage to Property : being a Commentary on the Title of the Digest ' Ad Legem Aquiliam ' (ix. 2). With an Introduction to the Study of the Corpus luris Civilis. By Erwin Grueber, Dr. Jur., M.A. Demy 8vo. los. 6d. Markby ( W., D.C.L.). Elements of Law Considered with refer- ence to Principles of General Jurisprudence. Third Edition. DemySvo. izs.bd. Twiss (Sir Travers, D.C.L.}. The Law of Nations considered as Independent Political Communities. Part I. On the Rights and Duties of Nations in time of Peace. A new Edition, Revised and Enlarged. 1884. DemySvo. 15*. Part II. On the Rights and Duties of Nations in Time of War. Second Edition Revised. 1875. Demy 8vo. 2is. CLARENDON PRESS, OXfORD. 31 IX. MENTAL AND MORAL PHILOSOPHY, &c. Bacorfs Novum Organum. Edited, with English Notes, by G. W. Kitchin, D.D. 1855. 8vo. $s. 6d. Translated by G. W. Kitchin, D.D. 1855. 8vo. gs. 6d. Berkeley. The Works of George Berkeley, D.D., formerly Bishop of Cloyne ; including many of his writings hitherto unpublished. With Prefaces, Annotations, and an Account of his Life and Philosophy, by Alexander Campbell Fraser, M.A. 4 vols. 1871. 8vo. 2/. iSs. The Life, Letters, &c. i vol. i6s. Selections from. With an Introduction and Notes. For the use of Students in the Universities. By Alexander Campbell Fraser, LL.D. Second Edition. Crown 8vo. 7.?. 6d. Fowler ( T., D.D.}. The Elements of Deductive Logic, designed mainly for the use of Junior Students in the Universities. Eighth Edition, with a Collection of Examples. Extra fcap. 8vo. y. 6d. The Elements of Inductive Logic, designed mainly for the use of Students in the Universities. Fourth Edition. Extra fcap. 8vo. 6s. Edited by T. FOWLER, D.D. Bacon. Novum Orgamim. With Introduction, Notes, &c. 1878. 8vo. 14?. Locke's Conduct of the Understanding. Second Edition. Extra fcap. 8vo. 2s. Danson (J. T.). The Wealth of Hotiseholds. Crown 8vo. $s. Green (T. H., M.A.}. Prolegomena to Ethics. Edited by A. C. Bradley, M.A. Demy Svo. 12s. 6d. Hegel. The Logic of Hegel ; translated from the Encyclo- paedia of the Philosophical Sciences. With Prolegomena by W r illiam Wallace, M.A. 1874. Svo. 14.?. Lotze's Logic, in Three Books ; of Thought, of Investigation. and of Knowledge. English Translation; Edited by B. Bosanquet, M.A., Fellow of University College, Oxford. Svo. doth, 1 2s. 6d. Metaphysic, in Three Books; Ontology, Cosmology, and Psychology. English Translation ; Edited by B. Bosanquet, M.A. Svo. cloth, 1 2J. 6d. Martineau (James, D.D.}. Types of Ethical Theory. Second Edition. 2 vols. Crown Svo. 15^. Rogers(J.E. Tkorold,M.A.}. A Manual of Political Economy, for the use of Schools. Third Edition. Extra fcap. Svo. 4J. 6