SOUTHERN BRANCH, UNIVERSITY OF CALIFORNIA, LIBRARY, l-OS. ANGELES. CAUti, SELECTIONS FROM EARLY GERMAN LITERATURE BY KLARA HECHTENBERG COLLITZ, PH.D. FORMERLY OF THE DEPARTMENT OF GERMANIC PHILOLOGY IN SMITH COLLEGE AND IN OXFORD UNIVERSITY NEW YORK - : - CINCINNATI - : - CHICAGO AMERICAN BOOK COMPANY S** *~ (\ r* 5 5 y D TO THE MEMORY OF MY UNCLE OBER-REGIERTJNGSRAT i)b'frr COPYRIGHT, 1910, BY KI.ARA HECHTENBERG COLLITZ KNTUtED AT STATIONEKS* BALL, LONDON Sel. from Ear. Ger. Lit. T-T ^ 2-3 PREFACE. WHILE from an ideal point of view it might seem desirable that students of German literature should be acquainted with Old and Middle High German, yet such a plan would, of course, be im- practicable for elementary College classes and for High Schools. On the other hand, students of German literature should have an occasion to become acquainted with abstracts, at least, or specimens of the authors discussed by the instructor; and it would appear preferable to have such specimens in Modern German rather than to lay them before the pupils in an English translation, because it is possible in this way to keep nearer to the originals as regards both the form and the spirit. The editor's intention was to make use of such translations only in which the meter of the original is observed. A few exceptions from this rule, however, proved necessary in cases where no suitable translations in the original meter were available (Nos. 42 and 43, 49-51, 61, 70-81). A few specimens of alliterative poetry from Old Norse and Anglo- Saxon have been added, which, though not strictly belonging to Ger- man literature, yet serve to illustrate, and are almost necessary for the understanding of contemporary Old High German and Old Low Ger- man poetry. While the order of the selections is chronological, an exception to this rule has been made in case of the younger versions of the story of Hildebrand and Hadubrand (Nos. 5 and 6). Nor did it seem ad- visable to separate the A.-S. Waldhere Fragments (Nos. 40 and 41) from the Waltharius Manu Fortis. As regards orthography and punctuation, it seemed preferable to adopt the present official rules rather than to preserve the more or less different methods in the various versions. Otherwise these versions have been altered as little as possible. No one will expect in a work of this character an exhaustive biblio- 3 4 Early German Literature. graphy. Texts have been mentioned for merely practical purposes. This is especially true of the references to the originals in regard to which the intention has been to quote only one handy edition. Those who seek additional information are referred to the current histories of German literature. It has seemed advisable, however, to give a fuller list of the various German translations of Old and Middle High German texts, for the reason that even in the best works in German literature the translations are generally not given in full. When this work had already made much progress, there appeared, in 1907, a similar collection, intended like the present one for Amer- ican and English students. It did not seem necessary, however, on this account to discontinue the present work. There is no reason why there should not exist several readers in German literature, as little as there is any objection to the existence of more than one German grammar. KLARA HECHTENBERG COLLITZ. CONTENTS. PAGE I. EARLIEST PERIOD. GOTHIC ( 4 th century). i. ULFILAS' TRANSLATION OF THE BIBLE 9 II. OLD HIGH GERMAN PERIOD (about 750-1100). PAGAN LITERATURE. 2-3. THE MERSEBURG CHARMS 10 4. THE LAY OF HILDEBRAND 10 5. THE YOUNGER LAY OF HILDEBRAND 12 6. HILDEBRAND AND ALEBRAND 15 7-11. EDDA 18 12-13. BEOWULF . ' 51 CHRISTIAN LITERATURE. EARLY CHRISTIAN POETRY. 14. THE WESSOBRUNN PRAYER 56 15. THE MUSPILLI 57 16-20. THE OLD SAXON GENESIS 60 21-26. THE HELIAND 70 27-33. OTFRIED'S BOOK OF THE GOSPELS 84 34. THE LAY OF LUDWIG 96 LATIN POETRY. 3S~39- WALTHARIUS MANU FORTIS 98 40-41. WALDHERE FRAGMENTS 114 42-43. RUDLIEB 116 III. EARLY MIDDLE HIGH GERMAN PERIOD (about noo- "5)- 44-46. THE ANNOLIED 121 47. THE CHRONICLE OF EMPERORS 125 5 6 Early German Literature. PAGE 48. KONRAD'S ROLANDSLIED 128 49. KING ROTHER 135 50-51. LAMPRECHT'S ALEXANDERLIED 140 IV. MIDDLE HIGH GERMAN PERIOD (about 1150-1500). EPIC POETRY. POPULAR EPIC. 58-55. THE NlBELUNGENUED 147 56-60. GUDRUN 159 COURT EPIC. 61. HEINRICH VON VELDEKE'S ENEID ......... 171 62-63. HARTMANN VON AUE'S ARMER HEINRICH 179 64-67. HARTMANN VON AUE'S IWEIN 184 68-75. WOLFRAM VON ESCHENBACH'S PARZIVAL 195 76-78. GOTTFRIED VON STRASSBURG'S TRISTAN 218 LATER EPIC POETRY AND BEAST EPIC. 79-80. FLORE AND BLANSCHFLUR 230 81. DER GUTE GERHARD VON KOLN 232 82-85. MEIER HELMBRECHT 236 86-87. REYNARD THE Fox 247 LYRIC POETRY (AND "SPRUCHPOESIE"). 88. DIE MINNE 959 " MINNESANG'S FRUHLING." 89-90. DER VON KURENBERG 252 91-93. DlETMAR VON ElST 253 94-96. SPERVOGEL . 254 97-98. HEINRICH VON VELDEKE 255 99. FRIEDRICH VON HAUSEN 256 GOLDEN AGE OF THE MINNESANG. 100. HARTMANN VON AUK 956 101. WOLFRAM VON ESCHENBACH 258 102-110. WALTHER VON DER VOGELWEIDE 259 Contents. 7 PAGE LATER MINNESINGERS. III-H2. NEIDHART VON REUENTHAL 267 113. DER TANNHAUSER 269 114-116. PRIAMELN 271 LITERARY REFERENCES 273 ABBREVIATIONS 281 ALPHABETICAL INDEX 283 I. EARLIEST PERIOD. GOTHIC (4th century). Contemporary historians speak very highly of Gothic poetry; but unfortu- nately no original literary products have been preserved. We derive our knowl- edge of the language from fragments of a translation of the Bible by Ulfilas or Wulfila (see p. 273). He was born in 310, became bishop of the Arian Goths in 341, and died about 382 in Constantinople. i. ULFILAS' TRANSLATION OF THE BIBLE. Matthew vi, 9-13. GOTHIC. GERMAN. Atta unsar, pu in himinam, Unser Vater in dem Himmel. weihnai namo pein. Qimai piudi- Dein Name werde geheiliget. nassus peins. Wairpai wilja peins, Dein Reich komme. Dein Wille swe in himina jah ana airpai. Hlaif geschehe, auf Erden, wie im Him- unsarana pana sinteinan gif uns mel. Unser taglich Brot gib uns himma daga. Jah aflet uns patei heute. Und vergib uns unsere skulans sijaima, swaswe jah weis Schuld, wie wir unsern Schuldi- afletam paim skulam unsaraim. gern vergeben. Und fiihre uns Jah ni briggais uns in fraistubnjai, nicht in Versuchung. Sondem er- ak lausei uns af pamma ubilin, lose uns von dem Ubel. Denn Dein unte peina ist piudangardi jah ist das Reich und die Kraft und die mahts jah wulpus in aiwins. Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen. (Luther.) II. OLD HIGH GERMAN PERIOD (about 750-1100). As there exists a strong resemblance in contents, style, technique, and meter between Old High German poetry and -that of other Germanic dialects in this period, a few specimens from these latter have been added by way of com- parison. We distinguish between Pagan and Christian literature, although it must be admitted that the line cannot always be drawn sharply, since pagan poetry was written down at a time when Christianity had already been intro- duced. io Early German Literature. PAGAN LITERATURE. THE MERSEBURG CHARMS (8th century). These "Charms" were found in Merseburg in 1841. The manuscript dates from the loth century; but language, style, and meter point to an earlier date. They are written in rude alliterative verse. The first Charm introduces us to the Old German Idisi, the Valkyries of the Scandinavians who watch over the fortunes of war. In the second Charm, Wodan cures Haider's horse of lameness. 2. ZUR BEFREIUNG AUS KRIEGSGEFANGENSCHAFT. Einstmals sassen Idise, sassen auf der Erde bin; Ein'ge flochten Fesseln, andre hemmten Feindesschar, Andre klaubten und kniipften Kniestricke Kriegern auf: ,,Entspring Haftbanden, entgeh' Feindes Handen!" 3. UBER DEN VERRENKTEN Fuss EINES PFERDES. Phol und Wodan fuhren zu Walde; Da ward dem Fohlen Balders sein Fuss verrenkt. Da besprach ihn Sinthgunt und Sunna, ihre Schwester, Da besprach ihn Frija und Volla, ihre Schwester, Da besprach ihn Wodan, da er wohl es konnte: ,,So Beinverrenkung, wie Blutverrenkung, als Gliedverrenkung, Bein zu Beine, Blut zu Blute, Gelied zu Geliedern, als ob geleimt sie seien!" (Bottkher.) 4. THE LAY OF HILDEBRAND (about 800). The Lay of Hildebrand is a fragment of an alliterative heroic poem pre- served in a copy made by two monks, in the monastery of Fulda, at the beginning of the Qth century. Hildebrand and his son Hadubrand stand opposed to each other after a separation of thirty years. The father, faithful to his master Theodoric, had fled with him from the wrath of Odoacer and found refuge among the Huns. He is now on his way home to wife and child. He feeb convinced that his opponent is Hadubrand and offers him arm-rings, which he had received from Attila, King of the Huns. But the young man sees in the old warrior's story only an excuse to avoid a conflict. Hence a combat between father and son seems unavoidable. It begins, but here the manuscript breaks off, so that we are left in doubt as to the end of the fight. The Lay of Hildebrand. II Ich horte sagen, sich heischten zum Kampf Hildebrand und Hadubrand unter Heeren zwei'n, Sohn und Vater. Sie sah'n nach der Rustung, Die Schlachtgewander schnallten sie, gurteten die Schwerter an, 5 Die Recken, iiber die Ringe, und ritten hin zum Kampfe. Hildebrand erhob das Wort; er war der hehrere Mann, Erfahrener und weiser; zu fragen begann er, Mit wenigen Worten, wer sein Vater ware Der Helden im Volke, ,,oder welcher Herkunft du seist. 10 Sagst du mir nur einen, die andem weiss ich mir, Kind, im Konigreiche; kund ist mir alles Erdenvolk." Hadubrand efhob das Wort, Hildebrands Erzeugter: ,,Das sagten vor alters mir unsere Leute, Alte und erfahrene, die der Tod schon fortnahm, 15 Dass Hildebrand hiesse mein Vater, ich heisse Hadubrand. Friih zog er gen Osten, floh vor Otakers Zorn Hin mit Dietrichen und seiner Degen viel. Er liess im Lande der Hilfe ledig sitzen Das Weib in der Wohnung und unerwachsenen Sohn, 20 Erbenlos das Volk, da er ostwarts hinritt. Aber darben musste Dietrich seitdem Meines Vaters, der freundlose Mann. Dem Otaker war er ohne Massen verhasst; Aber dem Dietrich der teuerste Degen, 25 Immer an des Volkes Spitze; fechten war ihm stets zu lieb. Kund war er alien kiihnen Mannen: Nicht mein' ich, dass er weile noch in der Welt der Menschen." . . . . ,,Weiss es Allvater oben im Himmel, Dass du nie hinfort mehr fahrst zum Kampfe 30 Mit so gesipptem Mann " Da wand er vom Arme gewundene Ringe Aus Kaisermiinzen, wie der Konig sie ihm gab, Der Herrscher der Hunnen: ,,dass ich mit Huld dir's gebe." Hadubrand erhob das Wort, Hildebrands Erzeugter: 35 ,,Mit Geren soil man Gabe empfahen, Scharfe wider Scharfe. Du scheinst dir, alter Heune, Doch allzu listig, lockest so mich Mit deinen Worten, willst mich mit deinem Speere werfen. 12 Early German Literature. Bist so zum Alter kommen, dass du immer trogst. Mir aber sagten Seefahrende Westlich iibem Wendelsee, hinweg nahm ihn der Krieg. Tot ist Hildebrand, Heribrands Erzeugter." 5 Hildebrand erhob das Wort, Heribrands Erzeugter: ,,Wohl hor' ich das und sehe an deinem Harnische, Du habest daheim noch einen guten Herrn, Musstest nicht entrinnen noch aus diesera Reiche." ,,Weh nun, waltender Gott, Wehgeschick erfullt sich! . I0 Ich wallte der Sommer und Winter sechzig, Dass man stets mich scharte zu der Schiessenden Volk; Vor keiner der Stadte doch kam ich zu sterben; Nun soil mich mit dem Schwerte das eig'ne Kind erschlagen, Mit der Waffe treflfen, oder ich sein Toter werden. r j Doch magst du nun leichtlich, wenn dir langt die Kraft. Von so altem, hehrenr Mann Heergerat gewinnen, Den Raub erbeuten, hast du irgend Recht dazu. Der sei doch nun der argste der Ostleute, Der dir den Kampf nun weig're, nun dich so wohl des liistet. 2 In handgemeiner Schlacht entscheide die Begegnung, Wer von uns heute die Harnische raumen miisse, Oder dieser Briinnen beider walten." Da liessen sie zum ersten die Eschen schmettern In scharfen Schauern, dass sie in den Schilden standen; 25 Dann stapften sie zusammen, die Steinbarten klangen, Sie hieben harmlich die hellen Linden, Bis ihnen die Schilde zerschlagen waren, Zermalmt mit den Waffen (Simrock.) 5. THE YOUNGER LAY OF HILDEBRAND (i 5th century). In the so-called Dresdener Heldenbuch (1472) compiled by Kaspar von der Ron, we find another treatment of the Lay of Hildebrand, *'. e. twenty-nine strophes in the "Hildebrand tone." A folk song of the i6th century hardly varies in contents from the poem in Kaspar von der Ron's collection. It consists of twenty strophes, and is written in the Nibelung strophe, which testifies to the fact that it must be based on an older version. The Younger Lay of Hildebrand. 13 ,,Ich will zu Lande reiten," sprach Meister Hildebrand, ,,ist gleich von langen Zeiten der Weg mir unbekannt. In fremden Landen waren wir manchen lieben Tag, dass mein in dreissig Jahren Frau Ute nicht mehr pflag." 5 ,,Willst du zu Lande reiten," sprach Herzog Amelung, ,,was begegnet dir auf der Haide ? ein stolzer Degen Jung, dort auf des Berners Marke, der junge Alebrand: Und rittest du selbzwolfter, du wiirdest angerannt." ,,Ist er im Reiten denn so wild in seinem Ubermut, 10 ich zerhau ihm seinen griinen Schild, es tut ihm nimmer gut Ich zerhau ihm seine Briinne mit einem schnellen Schlag, dass wohl ein Jahr daruber seine Mutter klagen mag." ,,Das tu du nicht," versetzte von Bern Herr Dieterich, ,,dass du den Jungen totest, Hilbrand, das bitt ich dich. 15 Du sollst ihn freundlich bitten wohl um den Willen mein, dass er dich lasse reiten, so lieb ich ihm mag sein." Als er von Garten ausritt wohl zu des Berners Mark er kam in grosse Arbeit von einem Helden stark. Von einem jungen Degen ward er da angerannt: 20 ,,Was suchst du hier, du Alter, in meines Vaters Land ? ,,Du fuhrst einen Harnisch lauter, recht wie ein Konigskind, Du machst mich jungen Helden mit sehnden Augen blind. Du solltest daheim verbleiben und haben gut Gemach bei heissen Kohlengluten." Der Alte lacht' und sprach: 25 ,,SolIt' ich daheim verbleiben und haben gut Gemach ? Viel Streitens muss ich treiben: da von werd' ich oft schwach. Muss reiten und streiten so manche Heeresfahrt; das glaube mir, du Junger, drum grauet mir der Bart." ,,Den Bart will ich dir raufen, du alter grauer Mann, 30 dass dir das Blut soil laufen herab wohl auf den Plan. Den Harnisch und den griinen Schild musst du mir iibergeben, dazu auch mein Gefangner sein, dass du behaltst das Leben!" 14 Early German Literature. ,,Mein Harnisch und mein griiner Schild hat stets mir Schutz gewahrt, ich traue Gott vom Himmel wohl: mir ist leicht Gliick bescheert." Sie liessen von den Worten und griff en nach dem Schwert: Was diese zwei begehrten, das wurden sie gewahrt. 5 Der Junge gab dem Alten gar einen harten Schlag, des Hildebrand der alte von Herzen sehr erschrak. Der Junge sprang zwolf Klafter zuriick mit seinem Leib. Der Alte sprach: ,,Solch Springen, das lehrte dich ein Weib." ,,Sollt' ich von Weibern lernen, das war mir eine Schand: 10 Ich habe Ritter und Knechte in meines Vaters Land. Viel Ritter sind und Grafen an meines Vaters Hof, und was ich nicht gelernet hab', das lern' ich aber noch." Wohl kluger Sinne pflegen sah man den alten Mann, bis er dem jungen Degen sein Waff en unterrann. 15 Er tat ihn zu sich ziicken, wo er am schmalsten war und warf ihn auf den Riicken wohl in das griine Gras. ,,Wer sich an alten Kesseln reibt, den schwarzt gar leicht der Rahm: Also geschieht dir Jungem hier von mir altem Mann. Nun sage mir und beichte, dein Priester will ich sein, 20 bist du ein junger Wolfing, so lass ich dich gedeihn." ,,W6lfinge, das sind Wolfe die laufen in dem Holz; ich bin aus Griechenlanden ein junger Degen stolz. Meine Mutter heisst Frau Ute, die edle Herzogin, und Hildebrand mein Vater, dem ich gar unkund bin." 3 S ,,Heisst deine Mutter Ute, die edle Herzogin; so wisse, dass ich Hildebrand, dein lieber Vater bin." Auf schloss er seinen goldnen Helm und kiisst' ihn auf den Mund: ,,Nun sei der reiche Gott gelobt, dass wir beide noch gesund." ,,Ach Vater mein, die Wunden, die ich dir hab' geschlagen, 30 die wollt' ich dreimal lieber an meinem Haupte tragen." ,,Nun schweige still, mein lieber Sohn, der Wunden wird wohl Rat: Der reiche Gott, der sei gelobt, der uns vereinigt hat." Hildebrand and Alebrand. 15 Das wahrte von der None bis zu der Vesperzeit, da kehrte heim gen Berne Herr Alebrand vom Streit. Was fiihrt' er an dem Helrae ? von Gold ein Kranzelein. Was fiihrt' er an der Seiten ? den liebsten Vater sein. 5 Er fiihrt' ihn an der Mutter Tisch und setzt' ihn obenan. Er bracht' ihm Essen und Trinken; die Mutter war ihm gram. ,,Ach Sohn, mein allerliebster Sohn, der Ehren ist zu viel, der den Gefangnen obenan zur Tafel setzen will." ,,Nun schweiget, Hebe Mutter, und hort, was ich Euch sage, I0 er hat mich auf der Haiden schier gar zu Tod geschlagen. Nun hort mich, Hebe Mutter, kein Gefangner soil er sein: Es ist Hilbrand der alte, der liebst'e Vater mein. ,,Ach Mutter, liebste Mutter, nun biet' ihm Zucht und Ehr." Da hub sie an zu schenken und trug's ihm selber her. IS Was hatt' er in dem Munde? Von Gold ein Ringelein: In den Becher Hess er's sinken der liebsten Frauen sein. (Simrock.) 6. HILDEBRAND AND ALEBRAND. This extract is taken from the Thidreksaga (Dietrichsage), which was written by a Norwegian in the middle of the i3th century after German sources. It contains a collection of German heroic legends, the center of which is Dietrich von Bern. Konig Dietrich und Meister Hildebrand fuhren da ihres Weges und kamen in einen grossen Wald in Amelungenland; da lag ein Schloss nahebei; dariiber herrschte ein Herzog, der Ludwig hiess. Konig 20 Dietrich und Frau Herrat blieben zuriick in dem Walde; Hildebrand aber ging hin zu dem Schlosse. Da stund ein Mann und klobte Scheiter. Hildebrand fragte ihn, wem das Schloss gehore. Er antwortete, dass er Herzog Ludwig heisse und sein Sohn, Konrad. Hildebrand fragte ihn: ,,Wer herrscht nun iiber Bern?" Der Mann 35 antwortete: ,,Er heisst Herzog Alebrand, des alten Hildebrands Sohn." Hildebrand fragte weiter: ,,Ist er ein tiichtiger Mann?" Der Mann antwortete: ,,Er ist ein so riistiger Held, wie man nur sein kann, und i6 Early German Literature. dazu beides, hoflich und mild, obschon er sehr grinmig ist gegen seine Feinde und lasst keinen seinesgleichen sein." Hildebrand fragte fiirder nach Mare. Der Mann antwortete: ,,Hier ist nun die Mare, dass Konig Ermenrich von Rom tot ist." 5 Da freute sich Meister Hildebrand sehr, sagte jedoch, dass das iible Mare ware. Darauf folgte der Mann ihm bin zu der Burg. Hildebrand sprach: ,,Geh hinauf in die Veste und bitte Konraden, des Herzogs Sohn, hieher zu mir zu kommen, dieweil er leichter auf den Fiissen sein 10 wird, als sein Vater." Der Mann ging hinauf in die Veste und sagte zu Konraden: ,,Hier steht ein Mann vor der Pforte mit weissem Barte; der bat, dass du zu ihm gehn solltest; er gab mir einen Goldring fur meine Miihe." Da ging Konrad zu diesem Manne und frug, was er wolle. Hilde- 15 brand antwortete: ,,Ich will auch mit deinem Vater reden: ich heisse Hildebrand, Herrn Dietrichs, Konigs von Bern, Mann." Da trat Konrad zu ihm und sprach: ,,Komm, du allergliickseligster Mann, Meister Hildebrand; ich bin dein Blutsfreund, geh hinauf zu meinem Vater, du sollst uns willkommen sein." 20 Hildebrand antwortete: ,,Das kann nun diesmal nicht geschehen: sage mir einige gute Mare." Konrad antwortete: ,,Hier ist nun die Mare, dass Konig Ermenrich von Rom tot ist." Hildebrand fragte: ,,Wer soil da Konig werden?" 25 Konrad antwortete: ,,Das soil der bose Verrater Sibich werden." Da sprach Hildebrand: ,,Habe Dank fur gute Mare." Da sprach Konrad zu Meister Hildebranden: ,,Sage du mir nun auch einige gute Mare: wannen bist du kommen?" Hildebrand antwortete: ,,Die Mare kann ich wohl sagen, dass Jarl 30 Elsung von Babilonia nun tot ist, so auch, dass Konig Dietrich von Bern nun hieher ins Land kommen ist." Konrad antwortete: ,,Gott sei Lob! Ist Herzog Alebrand dein Sohn; der herrscht nun iiber Bern und ganz Amelungenland, so dass Sibich sich nichts davon bemachtigte." 35 Meister Hildebrand ritt nun allesweges gen Bern; da begegnete ihm Alebrand auf einem weissen Hengste, in allem so geriistet, wie zuvor gesagt war; er hatte beides, Habicht und Hund mit sich. Hildebrand sah, dass er wohl reiten konnte; drum ritt er stracks ihm entgegen. Hildebrand and Alebrand. 17 Auch Alebrand begegnete ihm ritterlich, und ihrer jeder stiess auf des andern Schild, so dass die Lanzen entzwei brachen. Danach sprangen sie von ihren Hengsten und zogen ihre Schwerter aus und stritten gar ritterlich, bis dass sie beide miide waren; da setzten sie 5 sich nieder und ruhten sich. Alebrand sprach: ,,Sage mir deinen Namen, und wer ist dieser alte Mann, der so lange gegen mich gefochten hat? Sage mir alsbald deinen Namen, oder es gilt dein Leben." Hildebrand antwortete: ,,Du sollst erst mir deinen Namen sagen; du sollst alsbald mein Gefangener 10 sein und es gezwungen tun/' Da schwang Alebrand sein Schwert empor mit beiden Handen und hieb auf Hildebranden, und der wieder auf ihn, und keiner sparte da des andern; sie fochten so lange, bis sie beide miide wurden und ruhten sich abermals. IS Da sprach Alebrand: ,,Sage mir stracks deinen Namen, oder du sollst wahrlich sterben. Wenn du es aber nicht mit Giite tun willst, so sollst du es ohne deinen Dank tun." Damit hieb Alebrand, beides, oft und hart, und ward so zornig, dass er den alten Mann erschlagen wollte; aber der wehrte sich wunder- 20 lich. Hildebrand sprach: ,,Bist du einer von der Wolfingen Geschlechte, so" sage mir stracks deinen Namen, oder du sollst sterben!" Alebrand antwortete: ,,Wenn du dein Leben behalten willst, so sage mir stracks deinen Namen. Nicht bin ich von der Wolfingen Ge- 25 schlecht, und furwahr bist du wunderlich, dass, obschon du so alt bist, du dennoch wagest, mich dergleichen zu fragen." Darauf fochten sie abermals hartiglich. Da hieb Hildebrand einen starken Hieb auf Alebrands Schenkel, so dass der Panzer entzwei ging, und er empfing da eine so starke Wunde, dass ihn das Bein nicht 30 langer tragen konnte. Da sprach Alebrand zu Hildebranden: ,,Du hast den Teufel in deiner Hand; darum will ich nun meine Waffen ubergeben; ich habe nicht Starke genug, langer mit dir zu fechten; nimm hier mein Schwert." Und als Hildebrand nach dem Schwerte reichte, da hieb der junge 35 Alebrand zu und wollte dem alten Hildebrand die Hand abhauen. Hildebrand aber hielt den Schild vor und sprach: ,,Den Hieb lehrte dich ein Weib und nicht dein Vater." Darauf setzte ihm Hildebrand so hart zu, dass er iiber den Haufen i8 Early German Literature. fiel, und der alte Hildebrand fiel oben auf ihn und schlug ihn mit dem Griff seines Schwertes vor die Brust und sprach: ,,Sage mir stracks deinen Namen, oder es gilt dein Leben." Der Junge antwortete: ,,Mir ist nun nicht mehr viel gelegen an 5 meinem Leben, nachdem ein so alter Mann mich iiberwunden hat." Der Alte sprach: ,,Wenn du dein Leben behalten willst, so sage mir stracks, ob du mein Sohn Alebrand bist; so bin ich dein Vater Hilde- brand." Alebrand antwortete: ,,Bist du mein Vater Hildebrand, so bin ich 10 dein Sohn Alebrand." Darnach stunden sie beide auf, umarmten sich und kussten sich und waren da beide vergnUgt und stiegen auf ihre Rosse und ritten gen Bern. Alebrand fragte: ,,Wo schiedet Ihr von Konig Dietrich von Bern?" 15 Hildebrand antwortete und sagte ihm alles, wie es darum stund. (F. H. v. d. Hagen.) EDDA (about 900-1200). We have to distinguish between two Eddas, usually termed the older and the younger Edda. The former, lost for several centuries, was rediscovered in 1643 by Bishop Brynjolf Sweinsson in Skalholt, Iceland. It is a collection of mythological and heroic songs in alliterative verse. Some of them are only fragments, occasionally with supplementary remarks and explanations. The col- lection was ascribed to the learned Icelander Samund Sigfusson (about 1100), and is therefore sometimes called Samunds Edda. The younger Edda, found in 1623 by the scholar Arngrimm Johnson in Iceland, contains mythological tales in prose, frequently intercepted and adorned by fragmentary bits of poetry, and instructions for the "Skalden- kunst." It was written by the Icelandic historian Snorri Sturluson (1178-1241). 7. DER SEHERIN WEISSAGUNG. (V9lusp Wenn das himmlische Horn hallt durch die Lufte, und sich der Weltrichter auf den Weg erhebt: dann hebt sich mit ihm der Heere grosstes; 20 das ist all so kiihn, dass niemand mit ihm kampfen mag. Dann fahrt er zu der Malstatte, die da abgemarket ist: da ergeht das Gericht, von dem man stets geredet. Dann fahren Engel iiber die Lander, wecken die Volker, weisen zum Dinge. 25 Da soil manniglich aus dem Moder erstehen, sich losen aus des Grabes Banden, soil ihm wieder sein Leben kommen, dass er all seine Schuld offen gestehe, und ihm nach seinen Werken das Urteil werde. Wenn der nun thronet, der da teilen soil, 30 dem da gebiihret zu richten die Lebendigen und die Toten, dann steht rings um ihn der Engel Menge; guter Menschen ist so grosser Kreis. Dahin kommen zum Gerichte so viele, die da von der Rast erstehen, dass von alien Menschen keiner da ausbleiben darf. 35 Da soil dann die Hand sprechen, das Haupt sagen, Aller Glieder jegliches bis herab auf den kleinen Finger, was es unter dieser Menschheit Mordes vollbracht hat. 60 Early German Literature. Da ist so listig kein Mensch, dass er etwas erliigen moge. dass er verhehlen moge einige Handlung, dass es nicht alles vor dem Konige kundgemacht werde, er hatt' es denn mit Almosen alles vergiitet 5 und mit Fasten die Frevel gebiisst. Denn der ist wohlgemut, der seine Werke gebiisst hat, wenn er zur Gerichtsstatt kommt. Da wird dann hergetragen das heilige Kreuz, dran Christus der Herr erhangt und gequalt ward. 10 Dann zeigt er die Male die er in der Menschheit empfieng, die er um dieser Welt willen erduldete. (Vetter.) THE OLD SAXON GENESIS (about 830). In 1894, Zangemeister discovered, in a Latin manuscript of the Vatican Old Saxon fragments comprising in all 337 verses. One of the fragments con- sists of verses of the Heliand, while others contain a poetic treatment of stories from the Old Testament. Since, according to Flacius, the poet of the Heliand is supposed to have treated the Old as well as the New Testament, the suggestion was made that he was also the author of these fragments of an Old Saxon Genesis. But such important deviations in language and meter were discovered by the side of striking coincidences that to-day two different authors are generally assumed. 1 6. ADAMS KLAGE. ,,Wehe uns, du, o Eva, hast nun," sprach Adam, ,,unheilvoll gewendet Unser verschwistert Geschick! Nun musst du schauen die schwarze Holle, Gierig gahnet sie; von hier mit Grausen auch 15 Horest du das Heulen; dem Himmelreiche Ist fremd solch ein lodernd Feuer: ja, es war der Gefilde schonstes, Das wir durch unsres Herren Gunst noch haben konnten, Wo du dem nicht folgtest, der uns zu dem Frevel verfiihrt, Dass wir wegwarfen das Wort des Herren, 20 Des Himmelskoniges. Nun fullt Harm die Brust uns, Wir schrecken vor dem Schicksal: sagte der Schopfer doch selbst, Dass uns vor solcher Busse bangen musste, Vor so herbem Leide. Jetzt qualen mich der Hunger und der Durst Bos und bitter schon; friiher waren wir von beiden verschont. The Old Saxon Genesis. 61 Was soil nun mit uns werden, oder wie sollen wk in dieser Welt hier leben? Wo gar oft der Wind wehet von Westen oder Osten, Von Suden oder Norden; nun sammeln Wolken sich, Es kommen Hagelschauer und hiillen den Himmel, 5 Das geht dann giessend herab und mit grausiger Kalte; Und heute wieder vom Himmel, heiss erstrahlend, Blinket die blendende Sonne; und wir stehn blossen Leibes, Kein Kleid auf unsrem Korper: wir haben keine Deckung, Nicht Schatten hier noch Schirmdach; und auch bescheret ward 10 Zum Mahle uns gar nichts. Jetzt haben wir den allmachtigen Herrn, Gott zum Gegner. Und wie soil es uns gehen nur? Nun muss ich mich barmen, weil ich damals bat den Himmelsherrscher Gott, Den gebietenden und guten, [dass er dich hier bilde fur mich, Aus meinem Fleisch und Beine: denn du hast verfuhret mich, 15 So dass mein Herr mich basset; mir wird's zum Harme sein Immer und ewig, dass ich dich je mit Augen geschaut."] 17. KAINS BESTRAFUNG. Heimwarts nun zog er von hinnen fort, wo seine Hand sich versiindigt Boslich an dem Bruder; er liess ihn ohne Erbarmen liegen Und in dem tiefen-Tale zu Tod bluten ihn da. 20 Leblos lag er, Lagerstatt bieten Sollte der Sand ihm. Nun wandte Gott selbst an Kain, Der waltende, seine Worte (denn ihm wallte gegen den Morder, Den bosen, das Blut auf) und fragte ihn, wohin denn wohl sein Bruder jetzt, Der Knab, sei gekommen. Da sagte ihm Kain zur Antwort 25 (Er hatte mit seiner Hand ja so heillos begangen Das wehvollste der Werke, und die Welt war so tief nun Versunken in Siinden): ,,Nicht brauch' ich sorgen um ihn," sprach er, ,,Schauen auf seine Schritte, noch war des Schopfers Gebot, Dass ich hatte ihn hier hiiten sollen, 30 Bewachen auf dieser Welt ihn." Er wahnte gewisslich, Dass er verhalten konnte dem Herrn der Erden, Verhehlen sein Handeln. Da sprach zu ihm unsres Herren Wort: 62 Early German Literature. ,,Allsolches hast du gewirket," sagte er, ,,dass dich, solange du weilst auf der Welt, In deinem Herzen harme, was du mit deinen Handen getan hast. Vergossest du doch das Blut des Binders! Nun erblichen liegt er Von wehvollen Wunden ; er gebrauchte doch niemals Gewalt gegen dich, 5 Noch schalt er je schlecht dich, und du hast gegen ihn den Schlag ge- fiihret, Zu Tod ihn getroffen. Und triefend rinnt aus dem Korper, In den Sand sinkt sein Blut nun; die Seele wandelt, Der Geist Grames voll, nach Gottes Weisung. Sein Blut schreiet zum Gebieter und Herren, und es saget, wer so Boses begangen hat, 10 So Ubles auf diesem Erdenkreise: nicht arger kann wohl irgend einer Der Manner und misslicher in Mittgard wirken Noch bosere Bitternisse, als du deinem Bruder jetzo Frevelhaft vollfiihrt hast." Und zu furchten begann Kain ob dieser Kunde vom Herren und klagte, er wisse wahrlich, 15 Dass er nicht konne des Waltenden Weisheit wohl im Weltenlaufe Sein Handeln verhehlen. ,,Und drum wird mir das Herze so schwer sein," sprach er, ,,Bangen in meinem Busen, weil ich meinen Bruder schlug Mit meiner Hand wuchtig. Gewisslich wird nun immerfort dein Hass mich suchen, Folgen deine Feindschaft mir, weil ich ja die Freveltat begangen. 20 Da bei meinen Siinden schwer versagt deine Giite, Dem Grauel nicht gleich kommt deine grosse Gnade, So kann ich auch wert es nicht sein, waltender Herr du, Dass du mir erlassest die leidige Siinde, Vom Frevel mich befreiest. Da ich mein Herz nicht wollte fest und treulich 35 Lenken nur nach deinem laut'ren Willen, nun, wahrlich, kann ich hier mich nicht mehr meines Lebens freuen: Mich wird erwiirgen, wer immer mich auf diesen Wegen findet, Erschlagen mich um meine Schandtat." Ihm gab zum Bescheid nun er selber, Des Himmels Beherrscher:' ,,Hier wirst du jetzt noch," sprach er, ,,Leben in diesem Lande (lange Zeiten). Magst du auch beladen sein 30 Mit Fluch und mit Frevel, nicht will ich dich friedlos legen; The Old Saxon Genesis. 63 Doch werde dir ein Wahrzeichen, und so wirst wahrlich du Weilen auf dieser Welt hier, wenn du es wert auch nicht bist. Doch fliichtig wirst du sein, und gefiirchtet fiihrst du von heut Dein Leben in diesem Lande, so lange als du dies Licht schauest. 5 Dir fluchen werden die frommen Menschen, und du wirst nicht wieder kommen vor deines Vaters Antlitz, Worte je zu wechseln mit mir: es wartet und brennt Deines Bruders Rache bos in der Holle." 18. ADAMS NACHKOMMEN: SETH UND ENOCH. Da ging von dannen er, Grimm im Herzen : hatte ihn doch Gott selber Strenge verstossen. Bestiirzt vernahmen sie die Botschaft: 10 Adam nun ward und Eva die arge Schandtat, Ward der Qualtod kund, den da musste ihr Kind leiden. Und dem Adam erfiillte all sein Herze Trauer und Triibsinn, da er wusste, dass tot sein Sohn sei. Auch sie nun ward bekiimmert , die einst das Kind ernahret, 15 Den Sohn hatte gesauget. Und sie saubert von Blut Des Toten Gewandung: da wird ihr so triib urns Herze. Kummer ward ihnen da zwiefach: nicht nur des Kindes Tod, Des Helden Hinfahrt; auch dass mit seiner Hand musste geben Kain ihm solchen Qualtod. Und nicht hatten sie der Kinder da mehr ao Lebend hier in diesem Lichte, sondern nur den Einen, der da so leidig war Dem Schopfer wegen seiner Schandtat, und an jenem konnten sie wohl schwerlich je Freudiges erfahren, der da solcher Feindschaft pflog Und vergoss das Blut des Bruders. Drob ward den beiden nun, Dem Gattenpaar, gramvoll urns Herze. 2 5 Oft wenn im Sand beide so seufzend da standen, Sagten sie selber sich wohl, ja gewiss, das hatten nur ihre Siinden ver- schuldet, Dass sie nicht hier auf Erden Erben hatten, Die wiirdig erwiichsen. Ward doch ihnen beiden Mancherlei Marter noch, bis durch seine Macht der Herr, 30 Der hochhimmlische Gott, ihren Harm nun stillte, Dass ihnen wurden endlich, des Erbes zu walten, 64 Early German Literature. Manner und auch Maide. Zu Menschen sie gedich'n, Von Wuchse wohlgestalt; gewitzt wurden sie, Reif im Reden. Rasch aber mehrte Seiner Hand Geschopfe der hohe Herrscher, 5 Dass ihnen ein Sohn ward geboren, den nannten sie Seth mit Namen, (So war's in Wahrheit); und Wachstum gab Der himmlische Herr ihm und ein Herz voll Giite, Ein gliicklich Ergeh'n. Er war Gott so teuer, Gnadig war der ihm und auch giitig; denn jenem ist Gliick beschert. jo Der da mit solcher Ergebung pflegt Gott zu dienen. Er lobte nun und pries den Leuten eifrig Des Schopfers Gnade: ein Geschlecht ist von ihm kommen. Ein Schlag gar gut, .... Von Worten weise; gewitzt wurden sie, 15 Reif auch an Rate, und sie gerieten dann gar wohl. Von Kain nun aber kamen kraftvolle Manner, Helden so hochfahrend, hatten gar harten Willen, Weh zu wirken; dem Wort des Waltenden Nicht folgten fiigsam sie, erhuben ihm frevlen Streit, 20 Reiften zu Riesen alle: das war die ruchlose Brut, Von Kain gekommen. Da geschah's, sie erkoren sich Zu Gatten gegenseitig: es ward vergiftet so Die Sippe des Seth nun und der Sohne Schaar Mit Frevel beflecket, und es wurden feind sie all' 25 Und leid die Leute dem, der dies Licht erschuf. Nur war bei ihnen ein Mann doch von edler Gesinnung, Mannhaft in seinem Mut, und er war makellos, Reif und beredt auch, und er war rasch denkend, Enoch war sein Name. Der ward auf Erden hier 30 Kund wohl den Kiihnen in diesem Kreis der Welt; Denn er in seinem Korper ward von der Konige allbestem, Lebend mit seinem Leib ward er (nicht ist er in diesen Landen ge storben) Ja, so geholet ward er von hier: der Herrscher des Himmels Nahm ihn hin an jene Statte, wo er stetig wird 3S Weilen in Wonnen, bis ihn dann wieder in diese Welt wird senden Der hochhimmlische Gott den'Heldensohnen, Die Leute zu lehren. Doch dann kommt der leidige Feind auch, The Old Saxon Genesis. 65 Das ist Antichrist, der alle Volker Der Welt entweihet; mit seinen Waffen dann Wird erschlagen er den Enoch, mit scharfer Schneide: Unter der Faust Schlagkraft entflieht die Seele 5 Und wandelt den Weg des Heils, und des Waltenden Engel kommt nun, Zu richten ihn, den Ruchlosen, mit dem Racheschwerte. Da wird dem Antichrist das Ende bereitet, Der Feind gefallet; das Volk wird wieder gewendet Zu Gottes Reiche, zur Gnade nun die Menschheit to Fur lange Zeiten, und es steht nun wieder im Lande gut. 19. DEM ABRAHAM WIRD DAS SCHICKSAL SODOMS VERKUNDET. Da hatten wieder so sehr sic.h von Sodom die Leute, Die Manner so vermessen; sie erregten des Machtigen Zorn, Des waltenden Herren, da sie wiist hausten, Vollfiihreten Freveltaten: hatte doch so viel das falsche Volk I5 An Grauel begangen, dass es nimmermehr Gott der Herr Dulden durfte. Er hiess nun dreie fahren Der Engel gen Osten in seinem Auftrage, Sandte nach Sodom sie und gab ihnen auch selbst das Geleit. Als sie viber Mamre, die machtigen, kamen, 20 Da fanden sie Abraham dort an seinem Altar stehen, Wirken an der Weihstatte; denn er wollte dem All waltenden Gaben opfern, und er weilte, um Gott zu dienen, Dort mitten am Tag, von den Mannen der beste. Er erkannte die Kraft Gottes, sobald er kommen sie sah: 25 Ging ihnen entgegen, und vor Gott nun sank er bin, Beugte sich und betete; und er bat flehend, Dass seine Huld er ihm erhalten moge: ,,Wohin willst du nun, weiser Herr du, Allbeherrscher, Vater? ich bin dir eigen als Knecht, 30 Horig und gehorsam; du bist so hold mir als Herr, Im Geben so gnadig: von meinem Gut was willst, O Herr, du haben nur? es steht in deiner Hand ja all. Mein Leben, von dir ist's Lehengut, ich bin deinen Lehren ja treu; Herr du mein guter, darf ich wohl horen nun, 35 Wohin du Siegesherr jetzt sinnst zu wandeln ?" 66 Early German Literature. Da tonte ihm entgegen Gottes Antwort, Kraftvoll kam sie: ,,Wohl will ich dir das verkiinden jetzt/' sprach er, ,,Geheim nicht halten dir, wie mein Herze denket. Sieh, wir wollen nach Siiden ziehen, sind doch in jenem Sodomer Land 5 So lasterhaft die Leute. Nun flehen die Verlornen zu mir Tages und auch Nachtens, und von ihren Taten reden sie, Sagen mir die Siinden. Doch will ich nun selber nachseh'n, Ob die Manner dort sind solche Meintater, Die Leute so lasterhaft. Alsdann soil sie loderndes 10 Feuer befallen, will ich ob ihrer frevlen Siinden Sie schrecklich verschiitten: Schwefel vom Himmel Ergiesset sich gliihend, die Gottlosen sterben, Die Manner der Meintat, wenn der Morgen taget!" Abraham dann erwiderte (mit gar eifrigem Sinn 15 Und weiser Wortwahl auch), indem er zu dem Waltenden sprach: ,,Wahrlich! Gutes in Fiille," sprach er, ,,Gott Himmelsherrscher, Vater, verfugst du: Alles ward vollfiihrt durch dich, Die Welt steht durch deinen Willen, und Gewalt hast du tiber deine Kinder all' im Kreis der Erde: 20 Da kannst du wollen doch nicht, waltender Herr mein, Alle sie zusammentun, Siindige und auch Gute, Die lieb dir sind und leidig; sind doch die Leute nicht gleich! Du ringst ja nach Recht nur im Reich der Welten: So du nicht willst, dass da entgelte der gutwillige Mann 25 Des Boshaften Verbrechen, (nach deinem Gebot freilich Wird vollbracht ja alles,) will ich dich bitten nun (Doch starker nicht ergrimme darum, Gott Himmelsherrscher): Wenn du dort fromm erfindest funfzig von den Mannem, Lenksam von den Leuten, kann dann wohl das Land bestehn, 30 O Schopfer, in deinem Schutze und schadlos bleiben ?" Drauf tonte ihm entgegen Gottes Antwort nun: ,,Wenn ich an Frommen finde," sprach er, ,,funfzig bei den Mannern, Menschen dort makellos, die zum Machtigen stehen, Fest und fromm auch, dann will ich von ihnen nicht fordern das Leben, 35 Darum, weil ich die Reinen doch retten mochte." Abraham jetzt erwiderte zum andem Male, Fort fuhrer nun und f ragte den Herren : ,,Was hast du dann vor," so sprach er, ,,Herr mein Gott du, The Old Saxon Genesis. 67 Wenn du der Diener kannst dreissig finden, Makellose Manner? Mochtest du auch dann sie Am Leben belassen, dass sie diirfen im Land bleiben ?" Da sprach der gute Gott hoch und herrlich, 5 Sagte nicht saumig, dass er so wollte Verfahren mit dem Volke: ,,Kann ich an Frommen in der Schar/' sprach er, ,,Der Degen unter ihnen dreissig dorten finden, Die Gott fiirchten und gut sind, dann auch will ich ihnen vergeben alien Die Schlechtigkeit und Schandtat, und ich will auch die Schar des Volks 10 Um Sodom dorten sitzen und unversehrt lassen." Abraham dann erwiderte eifrigen Sinnes, Folgend seinem Vater, und viel der Worte er sprach: ,,Nun muss ich drum bitten," sprach er, ,,dass du mir drob bose nicht wirst, Vater, du guter, weil ich so viel nun rede, 15 Zu wechseln wage nun mit dir die Worte: ich weiss, dass ich nicht wiirdig des bin, Es sei, dass du es wollest in all deiner Giite, Gott Himmelsherrscher Und Lenker, erlauben mir: mich verlangt sehnlich Zu erfahren nun deine Fugung, ob hier die Vb'lker getrost Leben diirfen oder erliegen werden, 20 Zu Tode getroffen; was willst mit ihnen dann du tun, o Herr, Wenn du dir zugetan zehn da noch kannst Finden unter jenem Volke, fromm von den Mannern ? Diirfen auch dann sie sich noch freu'n des Lebens, Diirfen sie im Sodomer Land sesshaft wohnen, 25 Bleiben dort als Burger, weil du nicht so bos auf sie bist?" Da scholl wieder entgegen des Schopfers Antwort ihm: ,,Wenn ich mir zugetan," sprach er, ,,zehn bei ihnen kann Von den Leuten dort im Land erfinden, Dann noch mb'gen sie sich alle wegen der Verlasslichen zehn des Lebens freuen." 30 Doch nicht ging's, dass Abraham mehr Gott den Herren Und fiirder fragte, und er fiel nun nieder zu beten, Auf die Knie kraftvoll: kiinftig dienen 68 Early German Literature. Werde Gott gerne er und auch Gaben opfern ihm Und wirken nach seinem Willen. Er wandelte waiter, Ging zu seinem Gastsaale; Gottes Engel aber zieh'n Nach Sodom als Gesandte nun, wie er selbst es gebot, 5 Der Waltende mit Worten, da er sie hiess auf diesem Weg wandeln. 20. DER UNTERGANG SODOMS. Sie sollten nun erfinden, wie viel Fromme es wohl Dort in Sodom der Stadt, der Siinden noch ledige Manner gabe, die noch keine Missetaten, Frevelwerke vollfiihret. Die dem Tode VerfalPnen schrien, 10 Aus jedem der Hauser ward es kund, wie die heillosen Leute Verbrechen vollbrachten. Da waren Bose so viel, Volks, das zum Frevel wie ein Feind hatte Die Leute verlocket: der Lohn war dort bereitet Mit Mord dieser Menge fiir ihre Meintaten. 15 Damals wohnte im Innern der Stadt von edlem Stamm ein Mann, Loth, unter den Leuten, der zum Lob Gottes Wirkte in unsrer Welt hier, hatte sich auch Wohlstand beschafft Und Giiter erworben: er war Gott gar wert. War aus Abrahames edlem Stamme, 20 Des Bruders Sohn; nicht war besser ein Mensch In der Markung des Jordan, kein Mann tiichtiger; War gewappnet auch mit Weisheit und stand in des Waltenden Huld. Als zu Golde ging glanzend die Sonne, Aller Gestirne strahlendstes, da stand er vor der Stadt am Tore. 25 Und da sah gegen Abend der Engel er zweie Hingehn zu den Hausern, so wie vom Herrn sie kamen, Gewappnet mit Weisheit. Da redete er sie mit Worten an, Ging ihnen entgegen, und Gott dann dankte er, Dem Himmelskonige, weil er seine Hiilfe geliehen, 30 DaSs er diirfe mit seinen Augen anschauen sie. Und als er auf die Knie sie kiisste und sie kleinlaut bat, Dass sein Haus sie doch heimsuchten, (dass in ihre Hand er all Das Gut ja wolle geben, das ihm Gott hatte Verliehen in dem Lande,) da nun auch nicht lang verzogen sie, 35 Sondem gingen in seine Gasthalle; und er horte glaubig an The Old Saxon Genesis. 69 Die Vorschriften frommen Sinnes, und gar viel ihm sagten sie, Wahrhafte Worte. Dann auf der Wacht er sass Und hielt des Herren Boten in heil'gem Schutze, Gottes Engel. Und des Guten so viel sie, 5 Des Wahren ihm wiesen. Weg zog am Himmel Der diistere Druck der Nacht, es dammert der Morgen; In alien Gehoften nun schon ruft der Friihvogel hell, Schon der Hahn vor Tage. Da hatten unseres Herren Gesandte Die Frevel erfunden, die vollfiihret das Volk 10 Dort in Sodom der Stadt. Da sagten sie Loth auch, Dass da Mord miisse den Menschenkindern, Vernichtung diesen Leuten furchtbar und so auch dem Lande nun werden. Hiessen ihn da nun zuriisten, und hiessen ihn ziehen von dannen, Entfemen sich von seinen Feinden und auch nehmen die Frau mit sich, 15 Das Wtib aus wiirdigem Stamme. Und nicht hatte an Verwandten er da mehr, Nur seiner Tochter Paar, damit solle er sein schon vor Tagesanbruch Auf jenem Berge droben, dass ihn das brennende Feuer nicht erfasse. Da alles zu der Fahrt alsbald Schleunig beschafft war, schritten die Engel vor. 20 Da fiihrten ihn an den Handen des Himmelskoniges Boten, Lehrten ihn da und geleiteten ihn lange Stunden, Bis sie ihn hatten geborgen und von der Burg feme; Geboten, da sie niemals erlebten soldi ein laut Larmen, Solch Brausen und solch Brechen, dass sie nimmer den Blick wendeten, 25 Wenn sie nicht wollten die Statte stetig wahren. Dann wandten sich wieder die heiligen Wachter, Gottes Engel, und gingen schleunig; Ihre Sendung war nach Sodom; doch gen Siiden zog Loth, wie sie ihn gelehret, er floh jenes lasterhaft Volk 30 Von zuchtlosen Menschen. Da war die Zeit kommen. Es scholl ein Gedrohn schrecklich; das drang bis in den Himmel, Ein Bersten und Brechen nun, alle die Burgen da wurden Mit Rauch jetzt erfiillet; vom Himmel regnete so furchtbar Das fallende Feuer; die Verfluchten, sie schrie'n, 35 Das Volk jener Frevler; die Flamme fasste rings Der Burg breitverstreute Statten; in Brand stand alles, 70 Early German Literature. Steine und Erde, und ihrer viel, ein streitbar Volk, Schwanden hin und sankcn; Schwefel brennend jetzt Schwoll zu den Wohnungen, die Schandlichen ernteten Der Laster Lohngeld. Das Land nun versank, 5 Die Erde in Abgriinde; aus war es ganzlich Mit Sodom dem Reiche; von seinen Sohnen ist keiner Zu Taten erwachsen : im toten Meer sie Dahinsanken, so wie es noch heute daliegt, Flutengefullet. Da hatte seine Freveltaten 10 Ganz Sodoms Geschlecht so sehr gebiisset. Nur dass da von ihnen Einen noch auswarts fiihrte Des Waltenden Wille, und die Weiber mit ihm, Selbviert ihn als Fiihrer; da nun horten sie der Verfluchten Qual, Das Brennen der Burgen, und es wandte den Blick zuriick 15 Des Edlen Ehegattin; denn nicht wollte, sie mehr der Engel Befehle folgen: sie war die Frau des Loth, So lange sie hatte im Lande leben diirfen. Als sie auf dem Berge blieb steh'n und sandte den Blick zuriick, Da ward sie zum Steine und wird steh'n alldort, ao Den Kindern zur Kunde in dem Kreis der Welt, Noch nach Ewigkeiten, so lange als diese Erde sein wird. (Siebs.) THE HELIAND (about 830). This is the title of an Old Low German Messiad in alliterative verses, which was composed, if tlie tradition is correct, by a well-known Saxon bard at the re- quest of Ludwig the Pious. The name Heliand (O. S. for Saviour) was given to the poem by Schmeller, who edited it in 1830. It is the longest and most important literary monument in the Old Saxon dialect. As it betrays the use of Latin sources and of several Bible commentaries, its author must either have been a cleric well acquainted with popular epics, or a professional poet to whom the material was communicated by a cleric. Two manuscripts are extant, one in Munich (formerly in Bamberg), and one in the British Museum. Brief fragments are in Prague and in the Vatican Library. 21. ElNGANG. Manche waren, die ihr Gemiit dazu trieb, Dass sie Gottes Wort beginnen wollten, Das Geheimnis zu enthiillen, das der heilige Christ The Heliand. 71 Hier unter Menschen herrlich vollendete Mit Worten und Werken. Uns wollten viel weiser Leute Kinder loben die Lehre Christs, Des Herren heilig Wort, und mit Handen schreiben . Offenbar in ein Buch, wie seinen Geboten Die Volker folgen sollten. Doch viere nur fanden sich Unter der Menge, die Macht von Gott batten, Htilfe vom Himmel, heiligen Geist Und Kraft von Christ Sie kor er dazu 10 Von alien allein, das Evangelium In ein Buch zu bringen, die Gebote Gottes, Das heilige Himmelswort. Das hatten nicht andre noch Aus dem Volke zu fordern, da nur diese viere Durch die Kraft Gottes dazu gekoren wurden. !j Matthaus und Marcus hiessen die Manner, Lucas und Johannes: sie waren Gott lieb Und des Werkes wiirdig: der waltende Gott Halt' ihren Herzen heiligen Geist Fest anbefohlen und frommen Sinn, 20 Weise Worte verliehen, und grosses Wissen, Dass sie erheben mochten mit heiligen Stimmen Die gute Gotteskunde, die ihr Gleichnis nicht hat In Worten dieser Welt, die so den waltenden Herrscher verherrlichten, und heillose Tat, 25 Frevelwerk fallten und dem tiickischen Feind Im Streit widerstiinden; denn starken Sinn hatte, Milden und guten, welcher der Meister war, Der edle Urheber, der allmachtige. Sie viere sollten mit Fingem schreiben, 30 Setzen und singen und griindlich sagen, Was sie von Christi Kraft, der grossen, Gesehen und gehort, das er selber gesprochen, Gewirkt und gewiesen, des Wunderbaren viel Vor den Menschen und mancherlei, der machtige Herr. 35 Was von Anbeginn durch seine einige Kraft Der Waltende sprach, da er die Welt erschuf, Und da alles befieng mit einem Wort, Himmel und Erde und alles, was darin 72 Early German Literature. Gewirkt war und gewachsen: das wird mit Gottes Wort All fest befangen, und zuvorbestimmt, Welcher Leute Volk des Landes sollte Am weitesten walten, und wie die Welt dereinst 5 Ihre Alter enden sollte, Deren eins nur stand Noch bevor den Volkem : fiinfe waren hin, Das sechste sollte nun seliglich kommen Durch die Kraft Gottes und Christi Geburt, Des besten Heilands, dass sein heiliger Geist 10 In dieser Mittelwelt den Menschen helfe Und vielen fromme wider der Feinde Drang, Boser Geister Zauber. Zu der Zeit lieh Gott Den Romerleuten der Reiche grosstes: Er hatt' ihrem Heergeleit das Herz gestarkt, jj Dass sie Zins zu zahlen alle Volker zwangen. Von Romburg aus batten sie das Reich gewonnen, Den Helm auf dem Haupte. Ihre Herzoge sassen In jeglichem Lande, der Leute gewaltend tiber alle Reiche. Herodes war 20 In Jerusalem iiber der Juden Volk Zum Konig gekoren: der Kaiser von Rom Hatt' ihn dahin, der machtige Herrscher, Mit dem Gesinde gesetzt, obwohl nicht gesippt Israels Abkommen, noch durch edle Geburt 25 Ihrem Geschlecht entstammt: nur des Kaisers Bestimmung Von Romburg hatt' ihm das Reich verliehen, Dass ihm gehorchten die Heldengeschlechter, Die kraftkundigen Nachkommen Israels, Vnwankende Freunde, dieweil da waltete 30 Herodes, des Reiches und Gerichtes pflegend tiber die Leute. 22. CHRISTI GEBURT UND ANBETUNG DER HIRTEN. Da brachte man von Rom aus des machtigen Manns tiber all dies Erdenvolk, Octavians Bann und Botschaft: iiber sein breites Reich 35 Kam es von dem Kaiser an die Konige all, The Heliand. 73 Die daheim sassen soweit seine Herzoge Uber all den Landen der Leute gewalteten. Die Ausheimischen hiess er die Heimat suchen, Ihre Mahlstatt die Manner, dass manniglich vor dem Frohnboten Bei dem Stamme stiinde, von dem er stammte, In der Burg seiner Geburt. Das Gebot ward geleistet Uber die weite Welt: die Leute wanderten Jedes zu seiner Burg. Die Boten fuhren bin, Die von dem Kaiser gekommen waren, Schriftverstandige Manner, und schrieben in Rollen ein, Genau nachforschend die Namen alle Des Lands und der Leute, und keinem erliessen sie Den Zins und den Zoll, den sie zahlen sollten Manniglich von seinem Haupt. Da schied mit den Hausgenossen Auch Joseph der gute, wie Gott der machtige, Der waltende wollte, sein wonnig Heim zu suchen. Die Burg in Bethlehem, wo beider war, Des Mannes Mahlhof und der Jungfrau zumal, Maria, der guten. Da war des Machtigen Stuhl In alten Tagen, des Edelkonigs, Davids des hehren, so lang er die Herrschaft durfte Unter den Ebraern zu eigen haben Und den Hochsitz behaupten. Seines Hauses waren sie, Seinem Stamm entsprossen, aus gutem Geschlecht Beide geboren. Da hort' ich, dass der Schickung Gebot Marien mahnte und die Macht Gottes, Dass ihr ein Sohn da sollte beschert werden, In Bethlehem geboren, der Geborenen starkster, Aller Konige kraftigster. Da kam an der Menschen Licht Der machtige Held, wie schon manchen Tag Davon der Bilder viel und der Zeichen geboten Waren in dieser Welt. Da ward das alles wahr, Was spahende Manner vordem gesprochen, Wie er in Niedrigkeit hernieder auf Erden Durch seine einige Kraft zu kommen gedachte, Der Menschen Mundherr. Da ihn die Mutter nahm, Mit Gewand bewand ihn der Weiber schonste, 74 Early German Literature. Zierlichen Zeugen, und mit den zweien Handen Legte sie liebreich den lieben kleinen Mann, Das Kind, in eine Krippe, das doch Gottes Kraft besass, Der Menschen machtigster. Die Mutter sass davor, 5 Die wachende Frau, und wartete selber Und hiitete das heilige Kind. In ihr Herz kam Zweifel nicht, In der Magd Gemtit. Da ward es manchem kund Uber die weite Welt. Wachter erst erfuhren's, Die bei den Pferden im Freien waren, 10 Hiitende Hirten, die bei den Rossen hielten Und dem Vieh auf dem Felde. Die sahn, wie die Finsternis In der Luft sich zerliess, und das Licht Gottes brach Wonnig durch die Wolken, die Waiter dort Im Felde befangend. Da fiirchteten sich 15 In ihrem Mut die Manner. Sie sahen den machtigen Gottesengel kommen, und gegen sie gewandt Befahl er den Feldhirten: ,,Fiirchtet nicht fur euch Ein Leid von dem Lichte: Liebes," sprach er, ,,soll ich Euch in Wahrheit sagen und sehr Erwiinschtes 20 Kunden, von machtiger Kraft: Christ ist geboren In dieser selben Nacht, der selige Gottessohn Hier in Davids Burg, der Herr, der gute. Des mag sich freuen das Menschengeschlecht; Es frommt alien Volkern. Dort mogt ihr ihn finden 25 In der Bethlehemsburg, der Gebomen machtigsten. Zum Zeichen habt euch das, was ich erzahlen mag Mit wahren Worten, dass er bewunden liegt, Das Kind, in einer Krippe, ob ein Konig iiber alles, liber Erd' und Himmel und der Erde Kinder, 30 Der Walter dieser Welt." Wie er das Wort noch sprach, So kam zu dem einen der Engel Unzahl, Eine heilige Heerschar von der Himmelsau, Ein frohlich Volk Gottes. Viel sprachen sie, Manches Lobwort dem Herm der Lebenden, 35 Erhoben heiligen Sang und schwebten zur Himmelsau, Dann wieder durch die Wolken. Die Waiter horten, Wie der Engel Schar den allmachtigen The Heliand. 75 Gott mit wahrhaften Worten priesen: ,,Lob sei," lautete das Lied, ,,dem Herrn Hoch im hochsten Reiche der Himmel Und Friede auf Erden den Volkern alien, Den gutwilligen, die Gott erkennen Mit lauterm Herzen." Die Hirten verstanden wohl Wes sie die Meldung, die himmlische, mahnte, Die frohliche Botschaft. Gen Bethlehem kamen sie Bei der Nacht gelaufen: ihr Verlangen war gross, Dort selber zu schaun den erschienenen Christ. Sie hatte der Engel wohl unterwiesen Mit lichthellen Zeichen, zweifellosen : So konnten sie wohl kommen zu dem Kinde Gottes. Da fanden sie sofort den Fiirsten der Volker, Der Leute Herrn. Da lobten sie Gott, Den waltenden, weithin nach der Wahrheit kiindend In der Bethlehemsburg, welch Bild ihnen war Her von der Himmelsau heilig erschienen, Frohlich auf dem Felde. Die Frau behielt Das alles im Herzen, die heilige Jungfrau, Im Gemtite die Magd, was die Manner sprachen. Da erzog ihn in Ziichten die zierste der Frauen, Die Mutter, in Minne, den Gebieter der Menschen, Das heilige Himmelskind. Helden besprachen sich Am achten Tage, der Edeln manche, Gutmeinende, mit der Gottesdienerin, Dass er Heiland zum Namen haben sollte, Wie der Gottesengel Gabriel befahl Mit wahren Worten und dem Weibe gebot, Der Gesandte des Herrn, da sie den Sohn empfieng Wonnig zu dieser Welt. Ihr Wille war stark, Dass sie ihn so heilig halten wollte: Da willfahrte sie dem gern. 23. Aus DER BERGPREDIGT: DAS GEBET DES HERRN. Die Helden standen Und umgaben den Gottessohn mit grosser Begierde. 76 Early German Literature. Ihr hochster Wunsch war, seine Worte zu horen. Sie schwiegen und dachten, ihr Bediirfnis war gross, Im Herzen zu behalten, was das heilige Kind Da zum erstenmale ihnen mit Worten 5 Grosses erzahlte. Da begann der Zwolfe einer, Der begabten Jiinger zu dem Gottessohne: ,,Guter Herr und Lehrer, deiner Huld ist uns not, Deinen Willen zu wirken, deine Worte zu horen, Der Geborenen bester. Darum lehr 5 uns beten 10 Jetzt, deine Jiinger, wie Johannes tut, Der teure Taufer, der jeglichen Tag Die Erwahlten unterweist, wie sie den Waltenden sollen, Den Geber, griissen. So uns, deinen Jiingem, Enthiille das Geheimnis." Der Herrliche hatte 15 Da ohne Saumen, der Sohn des Herrn, Gute Worte bereit: ,,Wenn ihr Gott den Herrn Mit Worten wollt, den waltenden, griissen, Der Konige kraftigsten, so sprecht, wie ich euch kund tue: Vater unser, aller deiner Kinder, 20 Der du bist im hohen Reiche der Himmel, Geweiht werde dein Name bei jeglichem Worte; Zu uns komme dein kraftiges Reich; Dein Wille werde iiber die Welt gewaltig, Hie unten auf Erden, wie er da oben ist 25 Hoch im hohen Reiche der Himmel. Gib uns, teurer Herr, die tagliche Notdurft, Deine heilige Hiilfe! Erlass uns, Himmelswart, Alle Ubeltat, wie wir es andem tun, Und lass uns nicht leidige Wichte verleiten, 30 Ihren Willen zu wirken, wenn wir des wiirdig sind, Dass du uns von allem Ubel erlosest." 24. DIE HOCHZEIT zu KANA. Nach dreien Nachten dann ging dieser Volker Herr Nach Galilaa, wo zum Gastmal war Gebeten Gottes Geborner. Eine Braut war zu geben, 35 Eine minnigliche Magd. Da war Maria The Heliand. 77 Mil ihrem Sohne selbst, die selige Jungfrau, Des Machtigen Mutter. Des Menschen Herr Ging mit seinen Jiingem, Gottes eigen Kind, In das hohe Haus, wo die Haupter tranken Der Juden im Gastsaal. Unter den Gasten war auch er Und gab da kund, dass er Kraft von Gott besass, Hiilfe vom Himmelsvater, heiligen Geist, Des Waltenden Weisheit. Wonne war da viel; In Lusten sah man die Leute beisammen, Gutgemute Gaste. Umher gingen Diener, Schenken mit Schalen, trugen schieren Wein In Kriigen und Kannen. Zu Kana war da gross Des Festmals Freude. Als dem Volk unter sich Auf den Banken die Lust am besten mundete, Dass sie in Wonne waren, an Wein gebrach es da, Am Met beim Mahl: nicht das Mindeste war mehr Daheim im Hause, das vor die Herrschaft Die Schenken trugen, die Geschirre waren des Tranks Leer und ledig. Nicht lange dauert' es, So ersah es wohl die schonste der Frauen, Die Mutter Christs: mit ihrem Kinde ging sie sprechen, Mit ihrem Sohne selbst, und sagt' ihm Bescheid, Dass die Wirte weiter des Weins nicht hatten, Dass der heilige Herr Hiilfe schiife den Leuten Nach Wunsch und Willen. Da hielt sein Wort bereit Der machtige Gottessohn und sprach zu der Mutter: ,,Was geht mich und dich dieser Manner Trank an, Unsrer Wirte Wein ? Was sprichst du, Weib, davon Hnd mahnst mich vor der Menge? Noch ist meine Zeit nicht gekommen." Doch zweifelte nicht In ihres Herzens Sinn die heilige Jungfrau, Dass nach diesen Worten des Waltenden Sohn, Der Heilande hehrster, doch helfen wollte. Da befahl dem Dienervolk der Frauen schonste, Den Schenken und Schaffnem, die der Versammlung dienten, 78 Early German Literature. Der Worte und Werke sich nicht zu weigern Und was der heilige Christ sie heissen wollte Zu ieisten vor den Leuten. Nun standen leer Der Steinkriige sechs. In der Stille gebot da 5 Das machtige Gotteskind, dass der Manner viel Nicht wussten in Wahrheit, was sein Wort da sprach: Die Schenken sollten mit schierem Wasser Die Gefasse fiillen: mit den Fingern dann Segnet' er es selber, mit seinen Handen, 10 In Wein es wandelnd, hiess davon aus weitem Becken Die Schale schopfen und gebot' den Schenken, Dem von den Gasten, der bei dem Gastmahl Der hehrste ware, in die Hand zu geben Die gefullte Schale, der des Volkes dort 15 Nachst dem Wirt gewaltete. Wie der des Weines trank, Da mocht' er's nicht meiden, dass er vor der Menge sprach Zu dem Brautigam: ,,Das beste Getrank Pflegen sonst doch immer zuerst die Wirte Zu geben beim Gastmahl: wenn dann der Gaste Herz 20 Vom Wein erweckt wird, dass sie in Wonne sich freuen Und trunken traumen, dann tragt man wohl auf Den leichten Wein; so ist der Leute Brauch. Aber du hast wunderlich deine Bewirtung Vor den Leuten angelegt: du liessest dem Mannervolk 25 Deiner Weine den wertlosesten Von alien zuerst auftragen die Diener, Beim Gastmahl geben. Deine Gaste sind nun satt, Trunken alle deine Tischgenossen Und f rohlich das Volk : da setzest du uns vor 30 Aller Weine wonnigsten, die ich auf der Welt noch je Irgendwo haben sah. Damit hattest du zuerst uns sollen Bewirten und laben: deine Gaste wiirden es Dann mit Dank empfangen haben." Da ward mancher Degen Gewahr aus den Worten, als sie des Weines tranken, 35 Dass der heilige Christ in dem Hause dort The Heliand. 79 Ein Zeichen gewirkt. Sie zweifelten nicht mehr Und vertrauten ihm gern, da er Macht habe von Gott, Gewalt in dieser Welt. Da ward das weithin kund liber Galilaa den Judenleuten, Wie da selber gewandelt des Waltenden Sohn In Wein das Wasser. Das war das erste Wunder, Das er in Galilaa den Judenleuten Als Zeichen zeigte. Erzahlen mag niemand Noch genugsam sagen, wie nun bei den Leuten Des Wunders ward so viel, wo der waltende Christ In Gottes Namen den Judenleuten Den langen Tag seine Lehre sagte, Das Himmelreich verheissend und dem Hollenzwang Mit Worten wehrend. Das wahre Gottesleben Sollten sie suchen, wo der Seelen Licht ist, Des Herren Wonnetraum, seines Tages Schein, Ewiger Gottesglanz, wo mancher Geist Nach Wunsche wohnt, der hier wohl bedenkt, Dass er heilig halte des Himmelskonigs Gebot. 25. VOM WELTUNTERGANGE. Da ging der waltende Christ Mit dem Volke fort, der Volker Herr, Gen Jerusalem. Da waren der Juden Heissmutige Herrscher, die heilige Zeit Im Weihtum zu feiern. Noch war des Volks da viel, Kiihner Kampen, die Christi Wort Nicht gerne horten, zu dem Gottessohne In ihrem Gemiite keine Minne trugen, Ein feindselig Volk, ihm vollig abgeneigt Im Meuchlermute. Mordlust trugen sie, Bosheit in der Brust: ins Bose verkehrten sie Christi Lehre, wollten den Kraftigen strafen Seiner Worte wegen. Doch waren da viel Urn ihn der Leute den langen Tag: Die Geringern hielten ihn schiitzend umringt 8o Early German Literature. Wegen seiner siissen Worte, dass ihn die Widersacher So vielen Volks halb zu fahen nicht wagten, Ihn mieden ob der Menge. Da stand der machtige Christ Mitten in dem Weihtum und sprach manches Wort 5 Den Volkern zum Frommen. Viele blieben um ihn All den langen Tag, bis dass die lichte Sonne sich senkte. Da schied aus dem Tempel Auch die wogende Menge. Nun war ein beriihmter Berg bei der Burg, der war breit und hoch, 10 Griin und schon; die Juden hiessen ihn Olberg mit Namen : da hinauf begab sich Der Nothelfer Christ, da die Nacht begann, Und blieb da mit den Jiingern; der Juden keiner Wusst' ihn da weilen, denn im Weihtum wieder 15 War der Leute Herr, wenn das Licht von Osten kum, Empfing das Volk da, und sagt' ihm viel Wahrer Worte. In dieser Welt ist nicht, In diesem Mittelgarten, ein Mann so beredt Unter der Leute Kindern, dass er die Lehren konnte 20 Zu End erzahlen, die da alle sprach Im Weihtum der Waltende. Ihnen wies sein Wort, Nach dem Gottesreiche begehren sollten Die Menschen am meisten, dass sie an jenem machtigen Tage Dereinst ihres Herrn Herri ichkeit empfingen. 25 Da ging der Gottessohn, und seine Jiinger mit ihm, Aus dem Weihtum, der Waltende, nach freiem Willen Und erstieg den Berg, der Geborne Gottes Sass mit den Seinen da, und sagt' ihnen viel Der wahren Worte. Von dem Weihtum sprachen da 30 Die Jiinger, dem Gotteshaus: es gebe kein schoneres, Edleres auf Erden irgend, durch Menschenarbeit, Von Kiinstlerhand also vollkommen Und reich errichtet. Da sprach der reiche, Hehre Himmelskonig: die andern horten es: 35 ,,Ich kann euch verkiinden, kommen wird die Zeit, Da nicht stehen bleibt ein Stein ob dem andern: The Heliand. 81 Zu Boden fallt der Bau, von Feuer erfasst, Von gieriger Lohe, obgleich er so schon nun ist Und weislich gewirkt. Nichts wahrt dann auf dieser Welt, Die grime Au zergeht." Da gingen die Jiinger zu ihm 5 Und fragten ihn stille: ,,Wie lange steht noch Diese Welt in Wonne, eh die Wende kommt, Dass der letzte Tag des Lichtes scheint Durch den Wolkenhimmel ? Oder wann willst du wieder kommen In diesen Mittelgarten, dem Menschengeschlecht 10 Das Urteil zu erteilen, Toten und Lebenden, Herr, me in guter! Gar heftig verlangt uns Zu wissen, waltender Christ, wann das geschehen soil." Worauf zur Antwort der allwaltende Christ Giitlich gab den Jungern umher: 15 ,,Das halt so heimlich der Herr, der gute, So hat es verhohlen des Himmelreichs Vater, Der Walter dieser Welt; wissen mag es nicht Ein Held hier auf Erden, wann die hehre Zeit Tn diese Welt soil kommen; auch kennen sie wahrlich nicht 20 Gottes Engel, die gegenwartig sind Immer vor seinem Angesicht : sie selber auch Wiissten es nicht zu sagen, wann es geschehen solle, Dass er in diesem Mittelgarten, der machtige Herr, Die Volker heimsuche. Der Vater weiss es allein, 25 Der heilige im Himmel, verhohlen bleibt es Lebenden und Toten, wann er den Leuten naht. Doch erzahlen mag ich euch, welche Zeichen zuvor Wundersam werden, eh er in diese Welt kommt An dem machtigen Tage. Das wird am Monde kund 30 Und so an der Sonne: sie schwarzen sich beide Von Finsternis befangen; die Sterne fallen, Die schimmernden Himmelslichter; die Erde schiittert, Die breite Welt erbebt. Solcher Zeichen bieten sich viel: Die grosse See ergrimmt, der tiefe Golfstrom des Meers 35 Wirkt mit seinen Wogen den Erdenwohnern Grausen. Dann erstarren die Sterblichen vor des Sturmes Zwang, Alles Volk vor Furcht. Dann ist nirgend Friede, Waffenkampf wird weit iiber diese Welt 82 Early German Literature. Heissgrimm erhoben; die Herrschaft breitet Volk iiber Volk; die Fiirsten befehden sich In machtiger Heerfahrt; die Menge erliegt Im offenen Allkrieg. Das ist ein angstlich Ding, 5 Dass Menschen miissen solchen Mord erheben. Weit wiitet Pest auch iiber diese Welt, So gross Menschensterben, als nie auf diesem Mittelkreis Seuche senkte. Dann sieht man Sieche liegen, Zum Tode taumeln, ihre Tage enden, 10 Mit ihrem Leben fiillen. Dann fahrt unleidlicher Hunger heissgrimm iiber die Heldenkinder, Die qualendste Kostgier. Das ist nicht das kleinste Weh in dieser Welt, das da werden soil Vor dem Unheilstage. Wenn ihr das alles 15 Seht auf Erden geschehen, so mogt ihr sicher wissen, Dass der letzte Tag den Leuten nah ist, Der machtige, den Menschen, und die Macht Gottes, Der Himmelskraft Bewegung, des Heiligen Kunft, Des Herrn in seiner Herrlichkeit. Seht, hievon mogt ihr 20 An diesen Baumen ein Bild erkennen: Wenn sie knospen und bliihen, und Blatter zeigen, Laub sich lost, dann wissen die Leute, Dass ihnen sicher der Sommer nah ist, Warm und wonnesam, mit schonem Wetter. 25 So zeigen auch die Zeichen, die ich aufgezahlt, Wann der letzte Tag den Leuten naht. Dann sag" ich euch wahrlich, dass auf der Welt nicht ehe Dies Volk zerfahren wird, bevor sich erfiillt Mein Wort und bewahrt. Die Wende kommt 30 Des Himmels und der Erde, und mein heilig Wort Steht fest und wahrt fort, und erfiillt wird alles, In diesem Licht geleistet, was ich vor den Leuten sprach. Nun wacht und wahrt euch, denn gewiss wird kommen Der grosse Gerichtstag, der cures Gottes Kraft zeigt, 35 Seiner Macht Strenge: die schreckliche Zeit, Die Wende dieser Welt. Drum mogt ihr in Sorgen sein; Denn, wenn das geschehn wird, dass der waltende Christ, The Heliand. 83 Der hehre Menschensohn mit der Macht Gottes Kommt in seiner Kraft, der Konige reichster, Zu sitzen in seiner Starke, und zusammen mit ihm Der Engel alle, die da oben sind, Die heiligen, im Himmel, dann sollen der Helden Kinder, Der Erde Geschlechter alle versaramelt werden, Was von Leuten lebt, was je in diesem Licht Von Menschen erzeugt war. Dieser Menge wird dann, Allem Menschengeschlechte der machtige Herr Erteilen nach ihren Taten. Dann weist er die Verteilten, Die verworfnen Leute zur linken Hand; Die Seligen schart er zur rechten Seite, Und gegen die Guten griissend kehrt er sich: Nach diesen Worten wird das Volk geschieden, Die Werten von den Bosen. Die Verworfnen fahren In die heisse Holle, das Herz voll Harms, Die ewig Verdammten, Weh zu erdulden, Endlose libel. Aber aufwarts fiihrt Der hehre Himmelskonig der Lautern Heerschar In langwahrendes Licht: da ist ewiges Leben, Gottes Reich bereit den Rechtschaffenen all. So hort' ich, dass den Helden der herrliche Herr Der Welt Wende mit Worten schilderte, Wie die Welt wahren soil, dieweil da wohnen diirfen Die Erdensohne, und wie sie am Ende soil Zergleiten und zergehn. 26. TOD CHRISTI. Da ward mitten am Tag ein machtig Zeichen Zu Wunder gewirkt iiber die weite Welt. Als der Gottessohn an den Galgen erhoben war, Der Christ an das Kreuz, da macht' es kund uberall Der Sonne Verschleierung: ihr schallendes Licht, Ihr schones, schien nicht mehr, sondern Schatten umfing sie Dumpf und duster: sein Dammer wirkte Aller Tage triibsten, gar traurig dunkeln tiber die weite Welt, dieweil der waltende Christ 84 Early German Literature. Am Kreuze Qual litt, der Konige kraftigster, Bis zur None des Tages. Der Nebel zerging da, Der Schatten zerschwang sich, Sonnenlicht schien wieder Glanzend am Himmel. Der Gebome Gotten rief laut , Zu dem himmlischen Vater: ,,In deine Hande befehl' ich Meinen Geist, in Gottes Willen. Er ist nun ganz bereit Zu dir zu fahren, aller Volker Heir!" Da neigt' er sein Haupt, den heiligen Odem Entliess sein leiblich Teil. Als der Landeswart 10 An dem Stamme starb, da wurde stracks Ein Wunder gewirkt, dass des Waltenden Tod Alles Sprachlose selbst verspiiren sollte. Bei seinem Abscheiden lebte die Erde, Die starren Berge schiitterten, harte Steine borsten, i S Die Kiesel kloben. Klaffend riss der Vorhang Mitten entzwei, der schon so manchen Tag Wunderbar gewirkt in dem Weihhaus-innen Heil gehangen, dass der Helden Kinder Nicht schauen sollten, was ihnen der Schleier 20 Heiliges hiillte. Nun sahen den Hort Die Judenleute. Aus den Grabern gingen Die Entschlafenen hervor, die durch des Schopfers Kraft In ihren Leichnamen nun lebend erstanden Aus offener Erde und vor Augen erschienen 25 Den Menschen zur Mahnung. Das war ein machtig Zeichen, Dass da Christi Tod erkennen sollte Das Sprach- und Fiihllose, das nie zuvor gesprochen Ein Wort in dieser Welt. (Simrock.) OTFRIED'S BOOK OF THE GOSPELS (about 868). Otfricd, the first German poet whose name is known to us, and the first to use rhyme or assonance instead of alliteration, was a monk and priest in the Alsatian monastery of Weissenburg. He studied for some years under Rabanus Maurus in Fulda, and eventually became the principal of the convent school Otfried's Book of the Gospels. 85 in Weissenburg. The motive which prompted Otfried to write his Liber evan- geliorum was the desire to combat the love of pagan poetry in his countrymen by writing Bible stories for them in their own tongue. He shows himself very learned in the exegetical literature of his time, and earnestly strives to give his people an epic similar to those which Juvencus, Sedulius, and Arator had writ- ten for readers of Latin. Hence he abandoned alliteration, commonly used in pagan poetry, and adopted in its place 'rhyme, with which the church hymns had already made him familiar. The whole poem is divided into five books, and each book into a number of smaller divisions which correspond to the lessons of the Church service. It comprises about 15,000 lines in five books, and is written in the South Franconian dialect. 27. (I, 12:) PASTORES ERANT IN REGIONS EADEM. Es hielten dort im Land bei Nacht treue Hirten gute Wacht: gegen Feinde schiitzten sie allesamt das Hebe Vieh. Zu ihnen schon und wundersam Gottes Engel strahlend kam; da wurden sie umleuchtet ganz von seinem hehren Himmelsglanz. 5 Da mochte Furcht sie wohl umfahn, als ihre Augen ihn ersahn, und Furcht erfullte jeden Mann, da Gottes Bote nun begann: ,,Eine Kunde wundervoll ich hier euch alien bringen soil! Gottes Gnade wird euch kund; zur Furcht drum habt ihr keinen Grund. Euch kiinden soil ich allzumal, was mir der Himmelsgott befahl, I0 und keiner lebt, der je vernahm Botschaft so hold und wundersam. Davon wird diese Welt geweiht und selig fiir die Ewigkeit; ja, selig jede Kreatur, die wandelt auf der Erden Flur! Von jungfraulicher Mutter ist diesem Land geboren Christ, der Heiland, der aus himmlischem Gefilde stammt, zu Bethlehem; 15 Von dort kommt eurer Herrn Geschlecht, die einst geiibt das Fiirsten- recht; die Mutter, Jungfrau schon und gut, sie ist aus eurer Fiirsten Blut! Ihr Guten, euch nun zeig' ich's an, wo man den Heiland finden kann; an einem Zeichen nehmt ihr's wahr, das seltsam ist und wunderbar. Zur Stadt hinauf nun zieht von hier! Wie ich gesagt, so findet ihr 20 das neugeborne Kind: es liegt in einer Krippe eingewiegt!" Noch eh' er ausgeredet, war um ihn der Engel ganze Schar, der Himmelsboten grosse Zahl, und sie sangen allzumal: ,,In hohen Himmels Heiligtum sei Gotte hoher Preis und Ruhm, und Friede jedem Menschenkind, das auf Erden wohlgesinnt!" 86 Early German Literature. MYSTICE. Friih machten sie das Heil uns kund; das Lied auch lehrt' uns friih ihr Mund; dass ja es in das Herz dir dringt, was dieser Bibelspruch uns singt! Nimmer lass in deine Brust arges Willens bose Lust, dass nie er dir den Frieden nimmt, der dich furs Himmelreich be- stimmt! 5 Stets iiben lasst uns diesen Sang zu Gottes wurdigem Empfang, denn uns zum Vorbild bot ihn dar vom Himmel hoch die Engelschar. So ist nun auch ein Seelenhirt, der wachsam stets erfunden wird, es wiirdig, wird zu seinem Heil ein Engelsanblick ihm zu teil. Zum Himmel wieder schwebt' empor singend nun der Engelchor; 10 dort schaun sie hochgebenedeit des hohen Gottes Herrlichkeit. 28. (I, 25:) VENIT JESUS A GALILEA AD JOHANNEM. Aus der Heimat kam nun dort der Herr an den Versammlungsort; Johannes sollte dort ihm nahn und mit dem Taufbad ihn empfahn. Doch der Prophet stand staunensvoll, sein Mund von Ehrfurcht iiber- quoll; Mit diesen Worten weigert' er dem hohen Heiland sein Begehr: T j ,,Ich bin ja nur dein niedrer Knecht, o Herr! Wie war' es jemals recht, wenn meine Hand soldi Werk vollfiihrt und zum Taufen dich be- riihrt? Nein, deine Hand, sie lege sich zur Tauf auf deinen Knecht, auf mich! Nie in den Sinn ja kam' es mir, mein Amt sei notig auch bei dir!" Doch sanft und giitig nahm sofort der Sohn des Hochsten selbst das Wort; 20 er sprach, es solle so geschehn und miisse in Erfullung gehn: ,,Meinem Wunsche komm mir nach, den ich eben zu dir sprach; denn fur uns gebiihrt es sich, zu tun, was gut ist, williglich." Erfullung ward nun rasch gewahrt dessen, was der Herr begehrt; er tauft' ihn so, wie er gesollt, und wie der Herr von ihm gewollt. 2 5 Auf tat der Himmel sich sofort; draus scholl des ew'gen Vaters Wort, und mit segensvollem Mund macht' er des Sohnes Glorie kund: ,,Das ist mein Sohn, mir hochgeehrt und mir von ganzem Herzen wert; in ihm erkenn' ich selber mich; denn als Sohn ihn zeugte ich! Otfried's Book of the Gos^xjls. 87 Adam entsagte meinem Bund und richtete sich selbst zugrund; jedoch mein Sohn wird, wie ich weiss, ganz erfiillen mein Geheiss. Tat jener, was er nie gesollt, und was ich nimmermehr gewollt, so wird von diesem das vollfiihrt, was meinem einz'gen Sohn ge- biihrt." s Da sah hernieder, wie du weisst, Johannes kommen Gottes Geist, der nach der Taufe allsogleich auf Christus kam vom Himmelreich. Der heil'ge Geist der Taube glich: So fiirwahr auch ziemt' es sich; denn es ist die Taube mild und aller Sanftmut Ebenbild. Von Galle ist sie ganz befreit und von jeder Bitterkeit; 10 zum Streit sie nie den Schnabel wetzt und mit den Krallen nie ver- letzt. Also auch im heil'gen Geist die hochste Schonheit sich erweist und holde Sanftmut allezeit und giitevolle Lieblichkeit. MORALITER. Die Taufe ist uns alien gut: Geweiht ja ist des Wassers Flut, seit Christus auf die Erde kam und auf sich die Taufe nahm. IS Seit das Wasser floss um ihn, hat er Reinheit ihm verliehn, und aus dem Taufbad wird zu teil der ganzen Menschheit ew'ges Heil. Wer von den Menschen unverweilt zu der heil'gen Taufe eilt, hier lernen mag er segensvoll, was er zum Heile glauben soil. Du liesest, wie es dort erging: Der Sohn die Taufe dort empfing; 20 da sprach der Vater, wie du weisst; die Taube war da Gottes Geist. Drum bei der Taufe Heiligkeit, wo Gottes Gnad' uns Heil verleiht, liegt in der heil'gen Flut die Kraft, die uns ew'gen Segen schafft. So halten wir den Glauben fest, der nie von seiner Treue lasst, dass uns die Taufe gottgeweiht gedeihen mog' in Ewigkeit. 25 Mag das Taufbad klar und rein uns zum ew'gen Heile sein; geb' uns der Glaube rechte Kraft zu seines Dienstes Ritterschaft! 29. (II, 14:) JESUS FATIGATUS EX ITINERE. Es wollt', als solches nun geschehn, der Herr die Heimat wiedersehn; er ging zuriick ins Heimatland, das aus den Schriften uns bekannt. Wie es oft der Wandrer Art, ward er ermudet von der Fahrt; 3 o dem lasst die Arbeit keine Frist, wer im Berufe mannhaft ist. 88 Early German Literature. Als er durch Samaria kam, den Weg zu einem Stadtchen nahm der Herr, und von der Arbeit matt, sucht er eine Ruhestatt. Hier hatt' er einen Sitz erwahlt (miide, wie wir jiingst erzahlt) bei einem Brunnen, welcher meist in unsrer Sprache ,,Pfiitze" heisst. 5 Das Evangelium macht uns klar, dass urn die sechste Stund' es war; am grossten ist die Hitze dann am Tag und strengt am meisten an. Es machten sich die Jiinger auf, Speise zu erstehn durch Kauf ; sie miihten sich und wollten gern das Mahl dort halten mit dem Herm. Indess sass Christus einsam dort. Da kam ein Weib an diesen Ort; 10 zum Wasserholen unverweilt war die Frau herbeigeeilt. Indessen sprach der Herr zu ihr: ,,Weib, zu trinken gieb du mir! Wohltun wird's mir miiden Mann, wenn ich mich erfrischen kann." Sie sprach: ,,Wie kam' es, dass ich dir gewahrte, was du willst von mir? Ein Jude bist du sicherlich, und aus diesem Volk bin ich!" 15 Dariiber nun, weshalb sie dies ihm sagte und ihn von sich wies, so dass den Trunk sie ihm verwehrt, hat Johannes uns belehrt: Denn diese Volker alle zwei, gerne wahrlich (wo's auch sei) ihre Speise nehmen sie beim Mahl aus einer Schiissel nie. Er sagte: ,,Brachtest du's dazu, erkenntest Gottes Gabe du 20 und ihn in Wahrheit, welcher hier einen Trunk erbat von dir, Du batest ihn sofort vielleicht, und dir hatt' er dargereicht ein Wasser, das lebendig fliesst und Gliick und Gnad' ins Herz dir giesst." Sie sprach : ,,Mein Herr, du hast doch hier wahrlich kein Gefass bei dir, dass du es nahmst und hier am Ort schopftest von dem Wasser dort. 25 Was sag' ich noch? 's ist zweifellos. Des Brunnens Tiefe, die ist gross; woher vollends fur dich ergiesst sich Wasser, das lebendig fliesst? Mich diinkt, dass du nicht grosser bist, als unser Vater Jakob ist; ich sage dir, er trank daraus, und mit ihm sein ganzes Haus. Zudeckt' er dieses Brunnens Flut, und dadurch schutzt' er ihn gar gut; 30 durch ihn allein ward uns zum Heil uns dieser selbe Quell zu teil." Zu ihr nun der Erloser sprach: ,,Wejb, denke meiner Rede nach und merke auf und hore still das Wort, das ich dir sagen will! Wer, weil der Durst hierher ihn lenkt, vom Brunnen hier zu trinken denkt, den zwingt, noch eh er sich's gedacht, wiederum des Durstes Macht. 35 Doch wer an meinem Brunnen sich erlaben mochte williglich, der durch mich zu jeder Frist gern jedem dargeboten ist, Otfried's Book of the Gospels. 89 Ihn wahrlich nimmer Durst bezwingt, da dann in ihm der Brunnen springt; denn er erfrischt ihn allezeit zu ewiger GKickseligkeit." ,,Du konntest mir zur Ehre nun," sprach sie, ,,mir eine Giite tun, wenn mit dem Quell, von dem du sagst, mich Arme du erquicken ' magst, 5 So dass ich nicht mir zum Verdruss zum tiefen Quell stets laufen muss, und von der Miihseligkeit deine Giite mich befreit!" Er sprach: ,,Zuvorderst hoi' herbei deinen Mann, wo er auch sei; eilt schnell hieher, du und dein Mann; die Wahrheit hort ihr beide dann." Da sprach sie: Wahrheit ist mir Pflicht: Einen Gatten hab' ich nicht." 10 Und mit gottlicher Geduld gab er die Antwort ihr in Huld: ,,Wie es wahr ist, gabst du's zu, keinen Gatten hattest du; wahr ist auch, was ich jetzt erzahlt: Mit fiinfen warst du schon ver- mahlt. Doch den dein Herze lieb gewann, mit dem du lebst, ist nicht dein Mann ; das ist gewiss und offenbar, und so sagtest du, was wahr." 15 Sie sprach: ,,Mein Herz in mir gesteht, du, Herr, bist wahrlich ein Prophet; denn das Wort aus deinem Mund, durch niemand wahrlich ward dir's kund. Unsre Ahnen haben hier gebetet einst im Bergrevier; auch du suchst (nehm' ich sicher an), den Ort hier, wo man beten kann. Ihr Juden freilich (wie man sagt), in Salem, welches herrlich ragt, 20 von altersher die Stadt erblickt, die sich dazu am besten schickt." Und er: ,,O Weib, ich sage dir (und du glaub' es sicher mir), fur alle Menschen weit und breit kommen wird dereinst die Zeit, Dass euer briinstiges Gebet nicht hier noch dort zum Vater fleht. Gewiss, ihr fleht zu jeder Frist um das, was euch noch dunkel ist; 25 Wir aber beten dort fiirwahr, was uns vollig offenbar; denn das Heil, das ich genannt, durch unser Volk wird's euch bekannt. Dereinst wohl kommt der Zeitpunkt nah (ja, wahrlich, jetzt schon ist er da), dass Beter, die es recht verstehn, geistlich zu dem Vater flehn. Denn er sucht mit Herzlichkeit die rechten Beter allezeit, 3 dass allemal an ihn ergeht ihr echtes, geistliches Gebet. 90 Early German Literature. Derm es ist der Herr ein Gdst, der sich von hochster Macht erweist, und herzlich Gottes Geist begehrt, dass man in Wahrheit ihn verehrt." Des Herren Worte aufmerksam und gespannt das Weib vernahm; sie wandte sich nun zu ihm bin mit einer Antwort tief an Sinn. 5 ,,Ich weiss es wohl, verkiindigt ist ein Mann uns (und sein Nam' ist Christ), durch dessen Ankunft jedermann von uns einst dieses wissen kann. Er wird die Giite selber sein, und alle Dinge insgemein macht er uns gar freundlich klar, verstandlich auch und offenbar." Es gab ihr da an Milde reich der Herr die Antwort allsogleich: 10 ,,Ich, der ich rede hier mit dir, ich selber bin es, glaube mir!" Indessen kam der Jiinger Schar, die hocherstaunt im Herzen war; die wunderten ja innerlich des Zwiegesprachs der beiden sich, Dass so voll Demut sich soweit herabliess seine Herrlichkeit, dass das ew'ge Leben gar des armsten Weibes Lehrer war. I5 Doch als sie horte solch ein Wort, warf sie ihren Eimer fort, lief in die Stadt, und jedermann sagte sie die Botschaft an: ,,Okommt! Den Mann, a seht ihn nur, der also jiingst mit mir verfuhr, dass sein Wort mir kundgemacht, was einst mit Werken ich vollbracht ! Ihr Herren, sollt' es Christus sein? Ich glaub' es und gesteh' es ein, 20 und wahrlich, deshalb sag' ich dies, weil er so ahnlich sich envies. Mich diinkt, so ist's; denn ratselhaft ist seines Segens Wunderkraft, und seltsam ist ihm offenbar, was heimlich mein Verlangen war." Aus der Stadt und jedem Haus eilten sie zu ihm hinaus; ihn zu sehen unvenveilt kamen sie herbeigeeilt. 25 Es baten, wahrend jene fern, die Jiinger ihren hohen Herrn, auf seinem Sitze auszuruhn und giitlich sich am Mahl zu tun. Er sprach, er habe schon gespeist, und dies betont' er allzumeist: Die Speise schaff ihm siisse Lust, sei sie auch ihnen unbewusst. Die Jiinger meinten, Speis' hierher gebracht wohl hatt' ihm irgendwer, 3 o indes zum Einkauf unvenveilt . sie alle in die Stadt geeilt. ,,Meines Vaters Wille ist meine Speise (dass ihr's wisst!), und alles wird von mir erfullt, was sein Wille mir enthiillt. Wie's wahr ist, sagt ihr selber doch: nur vier der Monde wahrt es noch, und (wie es heisst) ist dann bereit die eigentliche Erntezeit. 35 Nun seht: mit eignen Augen traun mogt ihr alle um euch schaun, so dass ihr keinen Acker seht, der nicht schon weiss zum Mahen steht. Otfried's Book of the Gospels. 91 Jeder Bauer schickt sich an (wie ich's euch hier verkiinden kann), dass er die Frucht, die ihm gelingt, sorgsam in die Scheuer bringt. Zur Ernte hab' ich euch gesandt! Das Korn, nicht saet' es cure Hand, und ihr tratet insgemein in die Arbeit andrer ein." 5 Viele glaubten da an ihn, bei denen hier der Herr erschien, und die zu ihm herbeigeeilt, und denen er sich mitgeteilt. Willfahrig blieb zwei Tage dort der Heiland noch an ihrem Ort; von Herzen baten sie den Herrn, und seine Milde tat es gern. Immer grosser ward die Schar, die glaubig ihm ergeben war; 10 denn immer mehr ward ihnen wert, was der Heiland sie gelehrt. Zum Weibe, das sie mit dem Wort, dass der Herr in ihren Ort gekommen, wunderbar begliickt, sprachen alle hochentziickt: ,,Wir glauben nun, doch deshalb nicht, weil dein Mund die Meldung spricht; nur deshalb, weil uns Heil beschert und er selber uns belehrt. !5 Die Wahrheit keiner nun vergisst, dass er unser Heiland ist; er kam in diese Zeitlichkeit, dass er die Welt von Fluch befreit!" 30. (IV, 7:) DE DOCTRINA DOMINI IN MONTE AD DISCIPULOS. Der Herr verliess den heil'gen Ort; die Jiinger gingen mit ihm fort und zeigten ihm indes genau des Gotteshauses stolzen Bau. Er sprach: ,,So wahrlich wird es sein, dass dieses machtige Gestein 20 hier auf dem Boden liegt entstellt und zerstreut und rings zerspellt." Als er nach diesem Gange jetzt auf den Olberg sich gesetzt, ward, durch Verwunderung erregt, der Jiinger Frag"' ihm vorgelegt: ,,Lieber Meister, sag uns an, wann die Zeit sich nahern kann, das Zeichen, wie du kommen wirst und wie einst die Welt zerbirst!" 25 Er sprach: ,,Habt auf die Dinge acht, besonnen seid und klug bedacht, dass euch der vielen Liigner List nicht schadlich und verderblich ist. Wachsend Unheil seinerzeit erfiillt den Weltkreis weit und breit, Hungersnot und arge Sucht und jammervolle Menschenflucht." Huldreich sagt' er auch vorher all die Note hart und schwer, 30 die sie trafen mit Gewalt urn seines Namens willen bald. Auf ihnen lieg' ohn' Unterlass der Menschen mannigfalt'ger Hass, und Missgunst werde nirnmer ruhn und gegen sie das Argste tun; Seinen lieben Jiingern sei beschieden, dass man sie herbei gebunden fiihre vor Gericht und hoher Kon'ge Angesicht. p2 Early German Literature. Doch gab er Trost fur ihre Not und selbst fur ihren Martertod: Es sei der Grund fur all die Pein der Hass ja gegen ihn allein. ,,Doch vor den Leuten sorgt euch nicht, da ihr stehn miisst zu Gericht, und dass ihr nicht in Angsten schwebt um die Antwort, die ihr gebt! 5 Als meine Jiinger steht ihr dort; drum will ich stets ein weises Wort mit rechter Rede im Verein schiitzend, warnend euch verleihn. Selbst bin ich dort mit euch im Bund und rede selbst durch euren Mund; ich geb' ein Herz euch stark und gut und verleih' euch festen Mut." Zu ihnen auch der Herr hernach von dem jiingsten Tage sprach, I0 gedachte auch zur selben Frist der Zeit, da herrscht der Antichrist, Der schweren Not, die mit Verdruss die Welt dann leider dulden muss. ,,Ich sag' es euch mit Offenheit: Nie gab es eine solche Zeit! Auf die Menschen bricht daher Pein und Drangsal gross und schwer, und irgendwo und iiberall nie geschah ein soldier Fall. I5 Doch auf der Seinen Heil bedacht, schnell kiirzt es ab des Hochsten Macht, die ihnen immer gnadig ist; denn furchtbar draut der Antichrist. Die Welt erschrecken dann gewiss Sonn' und Mond in Finsternis, und fallen wird dann nah und fern auf die Erde Stern um Stem. Wehklagen wird zu jener Frist alles, was auf Erden ist; 20 das Volk der Menschen weit und breit wird vergehn in diesem Leid. Sie sehn vor ihrem Angesicht herniederkommen zum Gericht aus der diistern Wolkennacht des Menschen Sohn mit grosser Macht; Von seiner Engel ganzer Schar hort man himmelhoch fiirwahr mit voller Kraft alliiberall schmettern den Posaunenschall. 2S Sie sind beauftragt ringsumher zu sammeln seiner Treuen Heer; sie werden da zu ihm gesellt, wo sie auch weilen auf der Welt. Wenn ihr im Zweifel alle seid iiber diese letzte Zeit, klar kann ihr Eintritt keinem sein, als dem Vater ganz allein; Voraus ja kann es keiner sehn, wann es etwa mag geschehn, 3 o und wann es will der Herr der Welt, dass die Erd' in Triimmer fallt. Jedoch vorher wird allgemein noch kurze Ruh auf Erden sein, wie zu des alten Noah Zeit einst herrschte falsche Sicherheit. Und wie die Flut sie rings umfing, als Noah in die Arche ging, so plotzlich, eh' es einer meint, auch der Menschensohn erscheint. 35 Drum sorgt, dass ihr zu rechter Zeit alle vollig wachsam seid, da ihr's alle nimmer wisst, wann des Herrn Herabkunft ist. Otfried's Book of the Gospels. 93 Denn wiisst' ein Mann, der sicher sich zu Hause fiihlt, wie argerlich ihm miisste die Enttauschung sein, schliche sich ein Dieb herein, So war' er unter seinem Dach zur rechten Zeit ganz sicher wach; durchwiihlen Hess' er nie sein Haus und jagte flugs den Dieb hinaus. 5 Ging's schier auch iiber seine Macht, die ganze Nacht doch hielt' er Wacht, und gegen jeden Feind sein Gut hielt' er stets in guter Hut. Wie er, so seid auch ihr bereit; denn ihr wisset nicht die Zeit; seid wachsam stets auf mein Gebot, dass ihr entgeht der schweren Not!" Ein Gleichnis, welches wunderbar geeignet und am Platze war, 10 trug er seiner Jiinger Chor von den zehen Jungfraun vor: Wie die fiinf traf schweres Leid zur Strafe ihrer Lassigkeit, und wie sie das Verderben traf, weil sie nicht gewehrt dem Schlaf; Wie gut's den andern dort erging, weil hier sie nicht der Schlaf umfing, weil sie ihr Herz auf treue Art beherrscht und sich es rein bewahrt. ! 5 Ein zweites Beispiel fiigt er bei, dass dringender die Warnung sei: Wie ein Herr von hohem Stand verreiste in ein fremdes Land, Wie er mit sich zurate ging, und jeder Knecht von ihm empfing von seinem Schatze einen Teil, um ihn zu niitzen mittlerweil. ,,Sie sollten (so war sein Geheiss) sich bemuhn in stetem Fleiss, 20 ihn zu vergrossern immer mehr bis zu seiner Wiederkehr. Zwei taten ihre Pflicht; der Wert des Gutes ward durch sie gemehrt; aus feiger Furcht ganz offenbar ein schlechter Mann der dritte war. Er ward verworfen, und man warf ihn in die Pein, die hart und scharf; mit vollem Rechte tat man dies, weil er lassig sich envies. 25 Den andern ward das beste Heil zum Lohn durch ihren Herrn zuteil; ihr Herze macht' er wohlgemut, wie stets ein guter Herr es tut. Fur die stolzen Stadte sein setzt' er sie als Verwalter ein; noch fiigt' er grossen Reichtum bei, dass ihr Dienst auch lohnend sei. Deshalb wachsam seid auch ihr immerdar auf Erden hier; 30 bei Nacht wie auch bei Tageslicht immer denkt an cure Pflicht, Und daraufsollt ihr eifrig sehn, den Gefahren zu entgehn, und nutzt die Kraft, die euch verliehn, dem Verderben zu entfliehn, Dass ihr wert seid allvereint, wenn mein Gerichtstag einst erscheint, mir grad ins Angesicht zu sehn und im Gerichte zu bestehn!" 35 Des Tages lehrt' er voller Kraft und offen vor der Biirgerschaft; sie kamen all in Sorg' und Miih zu dem Herrn schon morgens friih. 94 Early German Literature. Zum Olberg abends dann empor stieg er mit der Jiinger Chor; dort (wie wir dessen schon gedacht) verbracht' er nun die ganze Nacht. 31. (IV, 32:) STABAT AUTEM IUXTA CRUCEM JESU MATER EIUS. Und die gute Mutter sein sah mit an die ganze Pein, und des Heilands Qual und Schmerz erfiillte wahrlich auch ihr Herz, 5 Mit schwerem jammervollem Sinn. Uns aber ward es zum Gewinn! Es konnte ja nicht anders sein. Sie treffen musste diese Pein! Ein einz'ger Jiinger stand noch dort jungfraulich rein am Trauerort. Da musst' er bei der Mutter stehn und musste diesen Jammer sehn. Weil so gut des Jiinglings Herz, empfahl ihm auch im Todesschmerz 10 der Herr und in der letzten Pein die jungfrauliche Mutter sein; Sie zu sich nehmen sollte er, dass sie nicht lebe trostesleer; sie schiitzen sollt' er treugesinnt als Stellvertreter fur ihr Kind. Als er so da hing, sorgt' er doch fiir seine arme Mutter noch; drum sorgen wir, wie er befahl, fiir unsre Mutter allzumal! 32. (IV, 33:) SOL OBSCURATUS, ET TRADIDIT SPIRITUM JESUS. !j Solche Taten jammervoll sah die Sonne selbst mit Groll, und sie gonnt' ihr herrlich Licht den Volkern auf der Erde nicht. Sie war entsetzt durch diese Tat und diesen schandlichen Verrat, und sie wollte voller Graun nicht mehr auf sie herniederschaun. Sie vergonnte ihnen nicht ihr wundervolles Angesicht, 20 wollt' ihnen nimmermehr verleihn ihres Blickes holden Schein. Den Glanz, der alle Welt erfreut, von dem ich sprach, entzog sie heut der Welt auf ihrem Himmelsgang drei voile Tagesstunden lang; So wollte sie die Erde scheun (ich rede wahr) von sechs bis neun; es ist doch sonst um diese Zeit am grossten ihre Helligkeit. 25 Fiir das Volk zunichte ganz machte sie den hellen Glanz und verkehrte seine Pracht in die fiirchterlichste Nacht; Gefangen sah sie ja von fern und dort hangen ihren Herrn, durch den sie einst erschaffen ward. Drum war sie schier vor Furcht erstarrt. Doch als die neunte Stunde kam, die Welt ein Wort des Herrn vernahm, 30 Er rief (so hort' es jedermann) seines Vaters Liebe an: Otfried's Book of the Gospels. 95 ,,Mein Herr und Gott, was hast du mich vergessen unabanderlich? Verlorst du ganz mich aus dem Sinn und gabst mich meinen Feinden hin?" Er ward noch mehr mit Qual gekrankt und mit Essig noch getrankt, mit einem vollig bittren Wein: aus Hass geschah es ganz allein. 5 Dann hub der Herr aufs neue an (wie man dort selber lesen kann) mit seiner Stimme lautem Schall, und man vernahm es uberall: ,,Mein Vater, in die Hande dein geb' ich hin die Seele mein: Dir, mein Vater, wie du weisst, nun befehP ich meinen Geist!" Alsbald nun zu derselben Frist, in der er sprach, was ihr nun wisst, 10 liess der Herr, den Gott gesandt, die Seele in des Vaters Hand. Der Knechte einer gab ihm da den Todesstich, als er es sah; der eilt' herbei mit einem Speer, des Heilands Seite offnet' er. Auf tat gewiss sich uns sogleich der Eingang in das Himmelreich; was wir erharrt im Zeitenlauf, das tat uns seine Seite auf. 15 Blut alsbald und Wasser floss, als diese Wunde sich erschloss; durch beides (immer sei's bedacht!) ward die Erlosung uns gebracht. Der Vorhang nun zerriss sofort vor des Tempels heil'gem Ort; man hangt' ihn hin, dass man mit ihm verhiille dort die Cherubim Und den herrlichen Altar, auch den hohen Tisch fiirwahr 20 und die Leuchter rings geehrt; kein Vorhang war so hoch an Wert. Dieser Vorhang riss entzwei; was er verhiillt, nun ward es frei; es sollte sich den Menschen wohl nun offenbaren im Symbol. Was es gewollt, bedeutet hat zu unserm Heil durch Gottes Rat, enthiillte jetzt der heil'ge Christ, dass alien frei der Zugang ist. 33. (IV, 34:) TERRA MOTA EST, PETRAE SCISSAE SUNT. 2 5 Die Erde bebte durch die Kraft des Herrn bezwungen, und zerklafft spalteten (ich rede wahr) die harten Felsen sich sogar. Auf tat sich da der Graber Tor, und es ging daraus hervor in diese Welt der Toten Schar, die langst in Gott entschlafen war. Solch Wunder wohl geschah noch nie: aus den Grabern stiegen sie 3 o bis in die Stadt und zeigten sich alien Leuten offentlich, Dass dies Wunder kund und frei und alien unverborgen sei: Den Sieg, den hier der Herr gewann, erfahren sollt' ihn jedermann. Laut nun mach' ich's euch bekannt: Mit dem Heiland auferstand mancher Liebling unsers Herrn; gedient ja hatten sie ihm gern! 96 Early German Literature. Doch nur dann erst ist's geschehn, als Christus wollte auferstehn; er ist (was Wonne uns verleiht) der Erstling unsrer Seligkeit. Mein Wort bewahren voll und klar die Evangelien furwahr, und vollig iiberzeugend klingt das Wort, das uns die Bibel bringt. 5 Jedoch der Hauptmann von der Schar nahm es mit Entsetzen wahr; nach den Wundern dergestalt pries er Gottes Allgewalt. Durch ihn ward f rei ans Licht gebracht des Heilands zweifellose Macht; durch ihn ward's alien offenbar, er sei Gottes Sohn furwahr. Da wandte sich das Volk. Ihr Herz ward erfiillt von tiefem Schmerz, 10 und traurig abends jeder trat den Heimweg an nach solcher Tat. Ihr Tun ward ihnen schwer bewusst; ein jeder schlug an seine Brust, und in sein Haus ein jeder kam, beseelt von Reu und bittrer Scham. Indessen stunden sie von fern, die befreundet mit dem Herm; alien war es schwer zumut, und ihnen kam es doch zu gut! 15 Und um ihr eignes Leben schwer klagte sie, die jiingst hierher mit dem Herrn gekommen war zum Fest, der treuen Frauen Schar. (L. Freytag.) 34. THE LAY OF LUDWIG (882). The Ludwigslied is a song in rhyme which celebrates the victory of the West-Frankish Ludwig III over the Normans at Saucourt in 88 1. The king is celebrated as the champion of heaven. The author must have been a Rhenish Frank, since the poem is written in the Rhenish Franconian dialect. Einen Konig weiss ich, geheissen ist er Ludwig, der Gotte gerne dienet: ich weiss, er ihm es lohnet. Kind ward er vaterlos: des kam ihm so fort Trost: 20 sein nahm sich an der Herr, sein Erzieher ward er. Er verlieh ihm Tiichtigkeit, treu Gesind in Freud' und Leid, hier den Stuhl in Franken: Geniesse des er lange! Alles dies er teilte dann unverweilt mit Karlmann, seinem .B ruder, all das Gut und was ihm erfreut den Mut. 25 Als dies Werk vollendet war, sandte Gott ihm Priifung dar, ob so jung er Miihsal tragen mocht' und Leides Qual. Grimmer Heiden Volk liess er plotzlich gehn iiber Meer; Hess der Franken Kinder mahnen ihrer Sunden. Diese flugs Verlorene wurden, jen' Erkorene; 30 Ziichtigung erduldete, der es einst verschuldete. The Lay of Ludwig. 97 Der zur Stunde war ein Dieb, und er nicht des Todes blieb, streng zu fasten der begann, ward seitdem ein frommer Mann. Dieser iibte Lug und Trug; jener schritt im Rauberzug; zuchtlos lebt ein dritter dann: doch jetzt biisste jedermann. 5 Der Gebieter war da fern, wirr das Reich bis in den Kern, sehr erziirnet war ihm Christ: leider, des entgalt's zur Frist. Doch erbarmte dessen Gott; denn er sah die ganze Not, und den Konig hiess sofort reiten er zum Unheilsort. ,,Auf, mein Konig, bringe Schutz meinem Volk vor Feindes Trutz; 10 denn des Nordmanns grimmes Schwert hat das ganze Land ver- heert." ,,Herr, sprach Ludwig schnelle, sieh, ich bin zur Stelle, und nicht hindre mich der Tod dir zu leisten dein Gebot." Urlaub nahm zu Gott er drauf, schwang des Krieges Banner auf, ritt dahin in's Frankenland, wo den Nordmann bald er fand. 15 Dankten alle Gott sofort, die des Konigs harrten dort, riefen laut da: ,,K6nig mein, lange harren wir schon dein!" Laut aus fro hem Mute Ludwig sprach der Gute: ,,Trostet euch, Gesellen, meine Notgestallen; Wisst es, her mich sandte Gott, und er selber mir gebot, 20 dass ich mutig stritte hier in eurer Mitte und mich selbst nicht sparte, bis ich euch bewahrte. Nun will ich, dass mir folgen alle Gottes Helden; sehet unsre Lebens Frist schenkt, so lang' er will, uns Christ; will er unsre Hinnenfahrt, deren hat er auch Gewalt. 25 Wer mit Kraft und Schnelle leistet Gottes Willen, kommet er gesund da von, wird von mir ihm reicher Lohn; bleibt er im Gefechte, seinem Geschlechte." Nahm den Schild da und den Speer; mutig ritt er vor dem Heer, wollt' zu Schanden machen seine Widersachen. 30 Da nicht wahrte, traun, es lang, dass den Nordmann auf er fand; lobte Gott wohl dafiir laut, da er, was er wiinschte, schaut. Hei! wie kiihn der Konig ritt, sang ein frommes Lied damit; dann erklang im Chor der Ton : ,,Kyrie eleison!" Der Sang da war gesungen; der Kampf nun ward gerungen; 35 das Blut schien durch die Wangen: da die Franken rangen. Mutig focht da manniglich, niemand so wie Ludwig; Schnelligkeit und kiihner Mut war vererbt dem Konig gut. 98 Early German Literature. Diesen da durchschlug sein Schwert, dcssen Stich durch jenen fahrt; seinen Feinden sender Wank schenkte, traun, er bittern Trank: Jedem Sohn des Weibes, weh ihm hier des Leibes! Sei gelobt die Gotteskraft, Ludewig ward sieghaft. 5 Allen Heiligen sagt' er Dank, sein ward der Siegeskampf; und aber Konig Ludwig war des Streites selig. Kampfbereit er immerdar war, wo dessen Not war. Wolle Gott ihm mehren seines Reiches Ehren! (EUmuller.) LATIN POETRY. WALTHARIUS MANU FORTIS (about 930). (Walther von Aquitanien.) A poem in Vergilian hexameters which takes a high place among the epics of mediaeval Latin literature. It was written by the monk Ekkehard I (died 930), when a pupil in the monastic school at St. Gall. His instructor Geraldus added a dedication, and later on, a monk of the same convent, Ekkehard IV (died 1060), retouched part of the poem. It is based on German heroic songs to which Christian elements were added. A description is given of an episode in the lives of Walther von Aquitanien and his betrothed, Hildegund, daughter of Herrich of Burgundy. The hero Walther, a king's son, and Hildegund are held as hostages by Attila, ruler of the Huns. They escape from Attila's court. On their way homewards, Walther has to fight the greedy King Gunther (who is anxious to obtain the treasures Walther carried away from the land of the Huns) and his twelve vassals on the " Wasgenstein " (=Vosges Mountains). Walther slays eleven of the vassals in single combat; eventually Gunther and Hagen, the last of the twelve, fight together against him. Walther wins, but he is wounded as well as his two opponents. A reconciliation follows, after which bride and treasure are safely brought home. 35. WIE KONIG ETZEL HAGEN, WALTHER UND HILTGUNDE zu GEISELN EMPFING. Briider, ihr wisst, Europa heisst das Drittel des Erdrunds, 10 Drin die Volker sich breiten, nach Sprach' und Sitten und Namen, Mannigfach von einander sich scheidend, in Glauben und Leben. Unter diesen wohnte dereinst das Volk der Pannonier, Jenes, das heute zumeist wir Hunnen pflegen zu nennen. Machtig bliihte dies tapfere Volk durch Waffen und Mannskraft, Waltharius Manu Fortis. 99 Nicht allein unterjochend die ringsumliegenden Lander, Sondern heerend setzt' es den Fuss an des Oceans Kiisten: Friede nur ward demiitigem Flehen, Vernichtung dem Trotze. Ein Jahrtausend und mehr, so sagt man, wahrt' ihre Herrschaft. 5 Attila trug einst Kron' in diesem machtigen Volke. Voll der Begier, fiir sich zu erneuern die alten Triumphe, Liess er das Heerhorn blasen, um heim zu suchen die Franken, Wo auf erhabenem Thron der Konig, Gibich mit Namen, Sass, im Herzen die Freude, dass jiingst ihm geboren ein Sohnlein. I0 Gunther nannt' er den Spross, von dem ich nachher euch erzahle. Unfroh rauscht' in das Ohr des bleichenden Konigs die Kunde: Heerend walzt sich heran von der Donau feindliche Heerschar, Zahllos, den Sternen des Himmels, des Meeres Sande vergleichbar. Gibich, nicht vertrauend der Kraft und den Waffen der Mannen, 15 Rief die Seinen zum Rat: ,,Sagt an, was ist zu beginnen?" Alle stimmten sogleich: Nur ein Biindnis konne noch frommen, Treu' in Etzels Hand zu geloben, wenn er sie biete, Geiseln zu stellen und Zins zu zahlen nach seinem Gefallen. ,,Besser diinkt uns das, als Leben und Land zu verlieren, 20 Oder mit Weib und Kind zu gehen ins bittere Elend." Damals war jung Hagen an Gibichs Hofe der hehrste, Denn er stammte, dem Konig gesippt, aus dem Trojergeschlechte. Dieser, da Gunther noch nicht zu solchem Alter gelangt war, Um, von der Mutter getrennt, das zarte Leben zu fristen, 25 Muss, so war der Beschluss, mit reichstem Schatze zum Konig. Boten fuhren zum Herrscher und brachten den Zins und den Jiingling Sender Verzug. Und Etzel gewahrete Frieden und Biindnis. Selbiger Zeit trug Kron' in Burgund mit machtigem Scepter Herrich, dem eine Tochter erbliiht', Hiltgunde mit Namen, 30 Reich an adligem Sinn und der Magdlein schonstes im Reiche. Sie als Erbkind sollt' am Hofe des Vaters verharren, Und, was in Jahren gehauft, fiigt Gott es, frohlich geniessen. Jetzo lasst von den Franken und lenket die Rosse, die flinken, Hierher Etzel, der Konig; ihm folgen seine Getreuen. 35 Unter dem stampfenden Rosshuftritt erseufzet die Erde, Und von der Schilde Geklirr erdrohnt der zagende Ather. Unermesslich schwimmen der Lanzen eherne Walder: Gleichwie im Fruhrotstrahl die Sonne, beriihrend die Meerflut, ioo Early German Literature. Herrlich zugleich riickstrahlt von den aussersten Enden des Himmels. Schon durchschritt er den tiefen Strom der Saon' und der Rhone: Pliindemd stromen ins Land des Heeres gewaltige Wogen. Herrich sass zu Chalons; da rief der Wachter vom Wachtturm: 5 ,,Waffen! Ich seh' eine Wolke von dichtem Staube heranziehn, Feindliche Macht bricht herein; auf, schliesset Thiiren und Thore!" Aber schon wusste der Fiirst, was dort bei den Franken geschehen, Und so sprach er beredt zu den Alien und Grossen der Krone: ,,Ist solch tapferes Volk, dem wir uns nimmer vergleichen, 10 Etzel, dem Hunnen, gewichen, wie konnten wir es denn wagen, Kampf ihm zu bieten, verwegen, die teure Heimat zu schiitzen ? Sicherer ist's, sie nehmen den Zins und gewahren uns Biindnis. Eine Tochter nur hab' ich, doch sie fur das Land zu vergeiseln, Steh' ich nicht an; drum riistet die Boten, den Frieden zu sichern!" 15 Schwertlos gingen Gesandte, zu melden, was Herrich befohlen. Schmeichelnd, wie es sein Brauch, empfing sie Etzel, der Heerfurst: ,,Lieber ist Biindnis mir, als Schlachten zu liefern den Volkem, Friedlich will der Hunne regieren, nur Torichte fiihlen, Wenn sie sich sperren, das Schwert des ungern strafenden Siegers. 20 Komme denn her der Konig und tausche Vertrage und Handschlag." Hin schritt Herrich mit Schatzen von unermesslichem Werte, Holet den Frieden sich ein und lasst dem Hunnen die Tochter. Fort in die Fremde zieht des Landes kostlichste Perle. Als der Vertrag nun gefestet und Zins und Steuer bestimmt war, 25 Fiihrte der Hunne sein Heer vorwarts in westliche Lande. Dort trug Alpher Krone im Lande der Aquitanen. Bliihend wuchs ihm heran ein Sohn im Lenze der Jugend, Walther, aber es hatten mit manchem Eid sich gelobet Herrich und Alpher die Fiirsten, wenn einst die Zeit sei gekommen, 3 o Ihre Kinder einander zu geben zu frohlichem Ehbund. Als nun Alpher erfuhr, wie alle Nachbarn sich beugten, Schlug ihm bang das Herz in der Brust, der Hoffnung entratend. ,,Frommt's noch," sprach er, ,,zu zaudern, wo Toren nur wagen zu kampfen ? Sehet, das Beispiel gibt uns Burgund und gibt uns der Franke. 35 Gleiches muss ich nun tun, und niemand kann uns drum schelten. Boten schick' ich deshalb und lass' um Frieden verhandeln, Geb' als Geisel dahin den Erben, den einzig geliebten, Waltharius Manu Fortis. 101 Zahl' auch dem Hunnen den Zins, den kiinftigen, heut schon im voraus." Aber was plaudr' ich noch ? Dem Wort schnell folgte die Tat nach. Wild frohlockend wandten sich nun die Hunnen zur Heimat, Schwer belastet mit Gold und sorglich hiitend die Geiseln, 5 Hagen und Walther und Hiltgund auch, die liebliche Jungfrau. 36. WIE ETZEL DER GEISELN PFLEGTE UND WIE HAGEN ENTFLOH. Als nun Etzel sich wieder der Heimat, der lieben, erfreute, Nahm er in Treuen sich an der fremden vergeiselten Kinde, Liess sie pflegen, als waren sie selbst ihm geborene Erben; Aber die Jungfrau befahl er der Konigin achtsamer Aufsicht. 10 Stets nun mussten dem Konig die Jiinglinge unter den Augen Weilen, von ihm unterwiesen in Kiinsten und kriegrischer Kurzweil. Beide wuchsen heran, erstarkend an Jahren und Weisheit, Recken bezwang ihr Arm, ihres Geistes Macht die Gelehrten. Bald zu den ersten des Heeres erkor sie der Wille des Konigs. 15 Also hielt er sie wert, die jungen Helden, vor alien. Auch die gefangene Maid ein Werk war's Gottes des Hochsten Ward der gestrengen Konigin lieb und mehrte die Liebe, Reich an Tugend und Zucht und willig zu jeglicher Arbeit. Ihrer Hut vertraute die Konigin Kammer und Goldschatz. 20 Und es fehlte nicht viel, dass selber sie fiihrte die Herrschaft; Denn was sie wollte, geschah; erfiillt ward jeglicher Wunsch ihr. Gibich schied inzwischeri dahin; ihm folgte als Erbe Gunther, welcher sogleich den Zins dem Hunnen versagte. Hagen vernahm die Mar* in der Fern'; da fasste ihn Sehnsucht: 25 Nachtlicher Weil' entfloh er und eilte zum Herrn in die Heimat. Walther jedoch schritt ferner voran in die Schlachten der Hunnen, Immer geleitet vom Gliick, wohin auch die Waffen er fiihrte. [V. 123-169 des lateinischen Textes.] Ospirin, Etzels Gemahlin, war jedoch argwohnisch geworden und ermahnte Etzel, Walther durch 3 o Vermahlung an seinen Hof zu fesseln. Diesem Ansinnen Etzels aber widerstand Walther mit dem Einwande, dass er vermahlt nicht mehr seine ganze Kraft in den Dienst des Konigs stellen konne, wie er mochte. Etzel war dadurch vollig beruhigt und vertraute ihm nunmehr unbe- dingt. 102 Early German Literature. Da ward Etzel die Mar von sicheren Boten verkiindet, Dass ein jiingst bezwungenes Volk zum Kriege sich riiste. Walther ward alsbald zum Fiihrer des Heeres erkoren. Musternd schritt er dahin durch unendliche Reihen der Krieger, 5 Feuerte an mit kraftigem Wort die Herzen dcr Tapfern, Mahnte, gedenk zu sein der friiher errungenen Siege Und verhiess mit gewohnter Kraft darnieder zu schmettern Jene Emporer und fern in die Lande den Schrecken zu tragen. Plugs erhebt er sich selbst, und es folgen die Scharen des Heeres. 10 Siehe, schon hat er gekiirt den Wahlplatz, geteilet die Haufen Weithin durch des Gefild in wohlerwogener Ordnung. Und auf Pfeilschussweite genaht schon stehen die Keile Sich gegeniiber. Die Luft erzittert von gellendem Schlachtruf; Jetzt tont schmetternd hinein der Drommeten eherne Stimme, 15 Und es erglanzt der geschwungene Speer wie flammender Blitzstrahl. Gleichwie der flockige Schnee herstobert im brausenden Nordsturm, Also prasseln daher vom Bogen die grimmigen Pfeile. Bald fasst jegliche Faust das Schwert; es blitzen die Klingen; Drohnend erkracht der Schild, und Haufen stiirzt sich auf Haufen. 20 Hier zerschmettern in rasendem Lauf die Brust sich die Rosse; Dort sinkt nieder der Mann vor dem harten Buckel des Schildes. Mitten in Kampfesgewiihl steht Walther, gleichend dem Schnitter, Welcher das Feld durchmaht, sich bahnend blutige Strassen. Gleich als sah'n sie den Tod leibhaftig wiirgen im Streite, 25 Kehrt ihm den Riicken der Feind, wohin er auch wendet das Antlitz. Wilder nun rafft sich auf, nacheifemd dem Fiihrer, das Ganze, Mordet, zersprengt die Reihen, zermalmt die Fliichtigen jahlings, Bis der voile Triumph, der verheissene, blutig errungen. Jetzo stromen durch das Gefild entfesselt die Scharen, 30 Plundemd, bis das gewundene Horn des Fiihrers sie heimruft. Festlich schmiickt er zuerst die Stirn mit dem.griinenden Lorbeer; Bannentrager folgen ihm nach, es folget die Mannschaft. Heim zog ruhmgekront das Heer mit Siegesgeprange: Jeglicher eilt alsbald zu des Hauses gastlicher Schwelle; 35 Aber zum Throne des Herrn befliigelt Walther die Schritt Waltharius Manu Fortis. 103 37. WIE WALTHER UND HILTGUND ENTFLOHEN. *Sieh, von der Hofburg eilet herab hellstrahlendes Blickes Freudig der Diener Schar und halt ihm die Ziigel des Rosses, Bis Held Walther der Starke aus hohem Sattel herabspringt. Sparliches wirft der Miide nur bin den Fragenden; schleunig 5 Tritt er in den Palast und eilet zum Saale des Konigs. Dort nun fand er allein Hiltgunden; da kiisst er den Mund ihr. ,,Schaffe," sprach er, ,,schnell einen Trunk dem schmachtenden Freunde!" Jene fiillte sogleich mit Wein den kostlichen Becher, Reicht' ihn dem Helden; der trank ihn aus, mit dem Kreuze ihn segnend; 10 Aber der Jungfrau Hand hielt fest er verstrickt in der seinen. Schweigend stand sie vor ihm und blickt' in das mannliche Antlitz, Beide wussten es wohl, dass zur Eh sie einander erkoren. Drum zur geliebten Maid nun begann der Recke zu reden: ,,Lange tragen wir schon das Leid der Fremde gemeinsam, 15 Wissend, was der Eltern Beschluss uns kiinftig bestimmt hat; Warum fesselt so lang das Bekenntnis die schweigende Lippe?" Hiltgund, triiglichen Sinn argwohnend, schwieg eine Weile. Drauf sprach bitter ihr Mund: ,,Was heuchelt die Zunge, die falsche, Was doch nimmer dein Herz noch begehrt, was ganz du verabscheust ? ao Wahrlich, es diinkt dich Schmach, zu erwahlen solche Verlobte!" Doch der verstandige Held sprach, treu im Herzen sie minnend: ,,Fern sei, was du gedenkst, gewahre nur gnadig Gehor mir, Weisst du ja noch, dass ich nie mit verstellter Seele gesprochen. Heut auch kennt mein Herz kein Falsch noch freventlich Scherzwort. 25 Ausser uns beiden allein ist niemand jetzt in der Nahe. Wiisst' ich, dass du mir fest mit ganzer Seele ergeben Und mit heiligem Eid mir Treu' und Schweigen gelobest, Mocht' ich enthiillen dir ganz des Busens tiefes Geheimnis." Da, zu den Fussen des Jiinglings geschmiegt ruft feurig die Jungfrau: 30 ,,Herr, wozu du mich rufst, zu allem bin ich bereit dir; Nichts entziehe mich mehr dem Willen meines Gebieters." Jener darauf : ,,Langst ist es mir leid, in der Fremde zu leben. Oftmals denk' ich zuriick an der Heimat verlassene Gauen, Und es schwillt mir die Brust, die heimliche Flucht zu beeilen. 35 Ach, ich hatte sie langst vollbracht, doch nimmer ertriig' ich, io4 Early German Literature. Heim zu eilen und hier Hiltgunden zu wissen im Elend." ,,\Vahrlich" so sprach's dem Magdlein warm aus dem innersten Herzen, ,,Wahrlich, das ist's, was allein mir Herz und Sinne durchgliihet, Ach, so lang! dein Will' ist der meine; wohlan denn, gebiete: 5 Leid oder Freud, ich trag' es mit dir in liebendem Herzen." Walther nun fliisterte leis' in das Ohr des minnigen Magdleins: ,,Hiiterin bist du des Schatzes; vertraut sind dir Kammern und Waffcn; Stelle denn Etzels Helm mir beiseit und das dreifache Kampfhemd, Jene Briinne, darein das Zeichen der Schmiede gefiigt ist. 10 Fiille sodann mit hunnischem Gold zwei massige Schreine, Dass du kaum zur Hohe der Brust vermagst sie zu heben. Vier Paar Schuhe fur mich dann lege hinzu, wie sie brauchlich, Glcicherweise fiir dich, drauf haufe Gefasse und Spangen, Bis die Schreine gefiillt da stehn zum obersten Rande. 15 Ferner heisch' insgeheim vom Schmiede gebogene Angeln: Zehrung mocht uns sein auf der Reise nur Fisch und Gefliigel; Selbst dann muss der Fischer ich sein und der kundige Vogler. Mache denn alles bereit in einer Woche mit Vorsicht. Wenn zum siebenten Mai zum Erdkreis Phobus gekehrt ist, 20 Lad' ich zum iippigen Mahl den Konig, die Konigin, alle Fiirsten und Herrn und Gesind' an die goldbelasteten Tafeln, Alle mit Wein und schwerem Getrank zu Boden zu strecken, Dass nicht einer verbleibt, der unser Beginnen bemerke. Du aber nipp' aus dem Becher nur leicht, den Durst dir zu stillen. 25 Stehn dann die iibrigen auf, so enteil zum bewussten Geschafte, Und wenn drauf die Gewalt des Trunkes sie all' ubermannt hat, Tragt uns eilendes Laufs das Ross zu den westlichen Landen." Bald war erschienen der festliche Tag; mit fiirstlichem Aufwand Hatte der Held geriistet das Mahl; viel kostlich Gewebe 30 Schmtickte den Saal ringsum, als Etzel der Konig hereinschritt. Hochgemut fiihrt ihn Walther, gewohnten Gruss ihm entbietend, Hin zum Thron, der geziert mit Purpur und kostbaren Decken. Und der Konig crlas zu jeglicher Seite zu Nachbam Sich zwei Fiirsten; den Platz der andern ordnete Walther. 35 Hundert Polster umher bestiegen die Tafelgenossen. Und es schwitzte der Gast, durchschmausend die Reihen der Schiisseln. Trachten folgten auf Trachten; es prunkten auf kostlichem Linnen Waltharius Manu Fortis. 105 Golden die Schusseln; es wiirzte die Luft der kostliche Mischtrank Aus dem giildnen Pokal und reizte zu siissem Genusse. Rastlos aber mahnte der Held zum Schmausen und Zechen. Als nun die Ordnung entflohn und die Halle von Tischen geraumt war, 5 Wandte sich heiteres Muts Held Walther bin zum Gebieter: ,,Herr, in dem Einen, ich bitt', lasst leuchten noch Euere Gnade, , Dass Ihr selbst mit dem Vortrunk nun entflammet die Zechlust!" Sprach's und kredenzt ihm den Humpen, den grossten, von herrlicher Arbeit, Welcher die Taten erzahlt der Ahnen in kiinstlichem Bildwerk. I0 Lachelnd nimmt ihn der Konig und leert ihn in einem Zuge, Trinkt und gebeut, dass jeglicher Gast in der Reih' es ihm nachtu'. Schneller nun laufen hinzu und laufen zuriicke die Schenken, Reichend voll die Humpen und leer sie wieder empfangend; Aber des Wirts und des Koniges Ruf entfachte die Trinkschlacht: j S Bald hat gluhender Rausch des ganzen Hofs sich bemeistert, Und es lallt verworrnes Geschwatz von triefenden Lippen, Und es wankt in den Knien manch heldenkiihner Geselle, Bis sie alle bezwungen vom Wein, dem Schlafe zur Beute, Rings in den Gangen umher sich ausruhn in dumpfer Betaubung. 20 Hatt' er jetzt die Flamme gelegt an den ragenden Burgbau, Da war keiner mehr, der erkennen mochte den Tater. Jetzo rief er heran zu sich die minnige Jungfrau: ,,Schaffe nun eilig hinab in den Hof das bereite Gerate!" Selber dann fiihrt' er hinaus aus dem Stall das beste der Rosse, 25 Welches er selbst ,,den Lowen" genannt ob mancher Bewahrung. Kauend wild das beschaumte Gebiss zerstampft es den Boden. Als er ihm iibergelegt nach Gewohnheit den kostlichen Reitschmuck, Hangt er ihm iiber dem Bug die schatzebergenden Schreine, Fiigt ein Korblein Speise dazu, gar wenig zur Reise, 30 Und iibergibt der Rechten der Maid die wallenden Ziigel; Aber er selbst umkleidet den riesigen Leib mit dem Panzer, Stiirzt auf'das Haupt den Helm mit dem roten wehenden Helmbusch, Bindet die goldene Schien' um die Waden und machtigen Schenkel, Giirtet die Hiifte links mit dem doppelschneidigen Schwerte; 35 Aber ein anderes hangt er nach Hunnengebrauch an die rechte, Das mit einer Schneide nur schlagt die todlichen Wunden. Drauf mit der Rechten den Speer ergreifend, den Schild mit der Linken io6 Early German Literature. Kehret besorglich er nun dem verhassten Lande den Riicken. Hiltgund lenket das Ross, mit manchem Talente beladen, Haltend in zarter Hand des Fischers Angelgerate. Denn der gewaltige Mann war selbst belastet mit Wehrzeug, 5 Stiindlich bereit zum Kampf. So reiten sie bin in den Nachten. Aber wenn die Sonne das Friihrot sandte zur Erde, Suchten sie bergenden Schutz in der Walder schattiger Laubnacht; Denn es wogte die Angst in des Magdleins pochendem Herzen, Dass sie erschrak vor jedem Gerausch, vor dem Sauseln des Windes, 10 Vor Waldvogeleins Ruf und Gefliister der wehenden Zweige. Fem von Dorfern und Menschengeheg und liebjichem Fruchtfeld, Mitten durch rauhes Gebirg mit viel gewundenem Umweg Tragen sie weg- und steglos dahin die hastenden Schritte. Voglein weiss er zu locken mit Kunst und schlau zu beriicken, 15 Hier das Fangholz legend und dort verkniipfend die Schlinge. Aber gonnt' er sich Rast am gekriimmten Ufer des Flusses, Warf die Angel er aus und holt' aus der Tiefe die Beute: Also wehrt' er des Hungers Pein in rastloser Arbeit, Nimmer zu siissem Liebesgesprach sich gonnend die Musse. 38. WIE WALTHER MIT GUNTHER UND HAGEN KAMPFTE. 20 Phobus indes schon neigte sich bin zu den westlichen Kiisten. Schimmemd kiinden ihn noch die letzten Spuren in Thule; Hinter sich lasst mit den Skotengeschlechtern er auch die Iberer, Und nachdem er allmalig erwarmt die rauschende Meerflut Sendet die letzten Strahlen er noch in Ausoniens Gefilde. 2S Da nun begann der verstandige Held bei sich zu erwagen, Ob in der sicheren Burg er wahrend der nachtlichen Stille Bleib', oder sich vertrau' den oden Pfaden des Blachfelds. Hagen war ihm verdachtig und Kuss und Umarmung des Konigs. Zweifel bewegte sein Herz, was der Feind im Schilde wohl fuhre: 30 Ob sie nachtlicher Weil zur Stadt entreiten und mehr noch Kampfgenossen entbieten, den schmahlichen Kampf zu emeuem, Oder ob sie allein auf der Lauer liegen verborgen ? Minder nicht macht ihn besorgt des Waldes verschlungner Irrpfad, Dass er in Dickicht und wildem Gekliift die Jungfrau verliere, 35 Oder sie gar des Waldes Getier zur Beute verfalle. Waltharius Manu Fortis. 107 All das sorgliches Muts erwagend, spricht er entschlossen: ,,Komme nun, was es auch sei, hier werd' ich rastend verharren, Bis die kreisende Sonn' uns zuriick den Ifeblichen Tag bringt, Dass der Konig nicht prahle, der Stolze, ich sei aus dem Lande 5 Feig wie ein Dieb entflohn, bei Nacht und Nebel entronnen." Sprach's und verfestigt drauf mit Verhack aus Dornen und Strauchwerk Vor sich den engen Pfad; dann wendet er sich zu den Leichen, Fiiget jeglichem Rumpf mit Seufzen wieder das Haupt an, Und nach Osten gekehrt das Antlitz, knieend zur Erde, 10 Spricht, mit dem nackten Schwert in der Hand, er Gebete zur Siihne: ,,Schopfer der Welt, der alles zugleich erhalt und regieret, Dir, ohn' dessen Geheiss und Willen nichts kann geschehen, Dir sag' ich Dank, Allvater, dass du mich gnadig bewahrt hast Vor der wiitenden Feinde Geschoss und vor schnoder Beschimpfung. 15 Herr, Allgiit'ger, ich flehe dich an mit zerknirschtem Gemiite, Der du die Siinde nur willst, doch nicht die Sunder vernichten, Dass die Toten hier einst am Himmelssitze mich schauen!" Also betet der Held; dann koppelt die Rosse der Toten Er mit Ruten zusammen nach Brauch; sechs waren noch ubrig, 20 Zwei erlagen dem Kampf, drei fiihrte Gunther von dannen. Jetzt entstrickt er die Riistung und ledigt den dampfenden Korper Endlich der wuchtigen Last und erquickt die ermiideten Glieder, Greift zum Imbiss und trostet die Braut mit heiterem Worte; Dann in den Schild gestreckt heisst den ersten Schlaf er bewachen 25 Hiltgund die Maid; der Morgenwacht wollt' selber er pflegen, Da sie bedrohlicher sei, und endlich sinkt er in Schlummer. Hiltgund sass nach gewohnter Art ihm zu Haupten und wachte Und verscheucht' mit Gesang den Schlaf von den trunkenen Augen. Aber bald unterbrach schon die erste Ruhe der Jiingling, 30 Sonder Verzug sich erhebend und hiess nun schlummern die Jungirau. Wahrend gestiitzt auf den Speer der Unverdrossene Wacht hielt. So vollbringt er die Neige der Nacht, sieht bald nach den Rossen Achtsam, nahert sich bald scharf lauschend des Ortes Umwallung Und wiinscht sehnlich herbei der Erde Licht und Gestaltung. 35 Lucifer stieg empor am Olymp, der leuchtende Herold, Hell schon im Strahle der Sonn glanzt Thaprobane die Insel. Da war die Stunde, wo kiihl die Erde betauet der Oststern. Zu den Erschlagenen tritt der Jiingling, die Beute zu nehmen: io8 Early German Literature. Schwert und Gehenk samt Spangen und Schmuck und Panzer und Helme Zog den Gefallten er ab; doch" liess er Kleid und Gewandung. Vier der Rosse belud er damit und hob auf das fiinfte Hiltgund die Maid und schwang sich selber behend auf das sechste. s Selber dann brach er zuerst aus dem weggeraumten Verhack vor. Miihsam ringt er sich durch auf des Waldpfads enger Beschrankung, Spaht mit klarem Auge nach alien Seiten mit Vorsicht, Lauschet mit hochgespanntem Ohr auf jeglichen Lufthauch, Ob er nicht dumpfes Gemurmel noch Tritte von Gehenden hore, , Oder den Ziigelklang vernehme der kommenden Feinde, Oder den Hufschlag auch von eisenbeschlagenen Rossen. Tiefe Stille jedoch ringsum! Da treibt die beladnen Ross' er hervor und heisst auf dem Fuss ihm folgen die Jungfrau; Und in gewohnter Weise, das Ross mit den Schreinen am Ziigel, , s Wagt er fortzusetzen den' Weg, den gefahrlichen, kiihnlich. Tausend Schritt kaum sind sie entfernt, da, hinter sich blickend, Zittem und Zagen erfiillte das Herz der geangsteten Jungfrau Schaut sie zwei Manner vom Hiigel herab herstiirmen im Riicken. Todbleich ruft dem Geliebten sie zu, der hinter ihr folgte: 20 Weh, nun nahet das End', o Herr, sie kommen, entfliehe!" Schnell kehrt Walther sich um und spricht, erkennend die Feinde: ,,Eitel, dass meine Hand so viele Feinde zerschmettert; Fehlt dem Ende der Preis, so endet das Ganze mit Unpreis! Besser gewiss, einen wiirdigen Tod im Kampfe zu suchen, 2 5 Als gepliindert an Hab' und Gut von dannen zu reiten! Aber so ganz verzweifelt noch nicht an Hiilf und Errettung, Wer einmal schon grossrer Gefahr ins Auge geschaut hat. Du nimm jetzt den Ziigel mir ab des Leun, der das Gold tragt, Und dort birg dich geschwind im nahe gelegnen Geholze. 3<3 Ich aber will einan Stand mir erkiesen am Hange des Hiigels, Harrend der kommenden Ding* und mannlich die Nahenden griissen." Und es gehorcht dem Befehl des Gebieters die liebliche Jungfrau. Dieser befestigt den Schild und schiittelt den Speer und erprobet, Wie sich das neubestiegene Ross unter Waffen benehme. 3S Her irri Geleite des Lehnsmanns stiirmt der Kdnig, und rasend Ruft er den Harrenden an von fern hochfahrenden Tones: ,,Endlich bist du betrogen, du Grimmer; denn siehe, das Schlupfloch Waltharius Manu Fortis. 109 Schiitzt dich nicht mehr, aus dem du hervor wie ein wiitiger Wolfshund, Fletschend den gierigen Zahn, uns anzubellen gewohnt warst. Jetzt, wenn du willst, im offenen Feld ist Streit dir geboten; Priif, ob dem Anfang gleich auch das Ende das Schicksal gestaltet! 5 Wahrlich, ich weiss es, du hast um Lohn das Gliick dir gedungen Und verschmahest darum, gleichwie die Flucht, die Ergebung." Aber verachtlich schwieg Held Walther zur Rede des Konigs Wie ein Tauber; zum andern jedoch erhebt er die Rede: ,,Hagen, an dich sei gerichtet das Wort, verziehe ein wenig! 10 Was doch, sag, hat so schnell den treuen Freund mir verwandelt? Der beim Abschied jiingst sich kaum entriss der Umarmung Thranendes Aug's, rennt jetzt mich an mit feindlichen Waffen Ganz aus freiem Entschluss, von keiner Krankung betroffen? Ja, ich bekenn's, einst hofft' ich auf dich nun bin ich betrogen! 15 Kam dir, so dacht' ich, die Kunde, dass heim ich kehrt' aus der Fremde, Eiltest du mir alsbald entgegen mit freudigem Grusse, Wiirdest am gastlichen Herd mir die miiden Glieder erquicken Und in des Vaters Reich den Freund in Frieden geleiten. Ach, ich sagt' es oft auf der Fahrt durch fremde Gebiete: 20 Lebt nur Hagen mir noch, so fiircht' ich keinen der Franken. Freund, ich beschwor dich, denke der Zeit, wo in trauter Gemeinschaft Wit als Knaben der Spiele gepflegt, in den Jahren der Kindheit, Gleiches Sinns und gleich an Ubung; war mir's doch immer, Wenn ich dein Antlitz sah, als vergass' ich Vater und Heimat. 25 Warum reisst aus der Brust du die oft beschworene Treue? Lass, ich flehe dich an, von dem Frevel, o lass von dem Kampfe; Unzertrennlich sei durch alle Zeiten der Blutbund! Willigst du ein, so gelcitet schon jetzt dich Ehre und Preis heim, Und mit rotem Gold bis zum Rande full' ich den Schild dir." 30 Hagen dagegen erhub mit finsterer Miene die Stimme: ,,Erst veriibst du blut'ge Gewalt und redest dann listig, Walther! die Treu' brachst du; denn sahest du mich nicht zugegen, Als du erschlugst der Genossen so viel, selbst meine Verwandten? Nimmer kannst du's entschuld'gen; denn war mein Antlitz verdeckt auch, 35 Waffen und Haltung kanntest du doch des vertrauten Gesellen. Alles ertriig' ich jedoch, war nur ein Schmerz mir ersparet: Niedergemaht hat mir dein Schwert die rosige Blume, no Early German Literature. Ach die siisse, so Jung: nun veracht' ich jegliches Siihngeld, - Will erfahren, ob du nur allein in Waffen den Preis hast, Fordre von deiner Hand den erschlagenen Neffen zur Stunde. Auf denn, so will auch ich den Tod oder Preis mir erjagen!" 5 Sprach's und sprang mit gewaltigem Schwung vom Riicken des Rosses, Gunther zugleich, und lassiger nicht sprang Walther zur Erde. Jeglicher stand zum Fusskampf bereit, vor dem kommenden Wurfspiess Sorglich geduckt, und die krieg'rische Faust zuckt unter dem Schilde. Friih um die zweite Stund, da standen die drei sich entgegen, 10 Zwei gegen einen allein die feindlichen Waffen gerichtet. Hagen brach den Frieden zuerst; mit machtigem Schwunge Schleudert er, all seine Kraft aufbietend, die tiickische Lanze. Sausend fliegt sie daher im schrecklichen Wirbel; doch Walther, Schnell erkennend, dass nimmer die Wucht er konne bestehen, 15 Lenkt sie geschickt abseits mit dem schrag gehaltenen Schilde. Da, wie den Schild sie beriihrt, gleich wie von geglattetem Manner, Gleitet sie ab und fahrt in den Berg und wiihlt in den Sand sich Bis an den Nagel hinein. Ihm nach, mit mutigem Sinn zwar, Aber mit massiger Kraft entschleudert die eschene Lanze 20 Gunther, der Stolze: sie hing hin flatternd im untersten Schildrand Walthers; der schiittelt den Schild; da fiel das schwachliche Eisen Machtlos aus dem verwundeten Holz. Betroffenes Mutes Griffen die Franken zum Schwert: ihr Schmerz ist gewandelt in Zornwut. Aber mit grimmigem Blick und der Speerkraft schreckte sie Walther. 25 Da ersann sich Gunther, der Konig, ein torichtes Stiicklein. Heimlich wollt' er die Lanze, die machtlos zur Erde gefallen, Schleichend just wie ein Dieb vor den Fussen des Reck en erhaschen; Denn sie konnten ihm nimmer mit kurzen Schwertern zu Leibe. Also winkt mit dem Aug' er dem Lehnsmann zu scharferem Angriff, 30 Hoffend, dass er gedeckt von ihm den Handel vollfiihre. Vorwarts ohne Verzug dringt Hagen, reizend den Gegner; Aber der Konig, bergend sogleich in der Scheide die Klinge, Macht die Rechte sich frei zum Diebsgriff, strecket die Hand aus, Halt den Speer schon gefasst, noch mehr vom Gliicke begehrend: 35 Da merkt Walther, allzeit vorsichtig, des Konigs Gebahren. Riickwarts stosst mit gewaltigem Sprung er den stiirmenden Hagen, Tritt mit wuchtigem Fuss auf die schon entwendete Lanze, Dass dem ertappten Konig vor Schrecken wanken die Kniee. Waltharius Manu Fortis. in Und schoifschwingt er den Speer und hatt' ihn zum Orkus gesendet, Ware nicht Hagen herbeigeeilt und hatte den Lehnsherrn Mit dem eigenen Schilde geschirmt und flugs einen Schwertstreich Gegen des Feindes Haupt, der Waffengewalt'ge, gefiihret. 5 Wahrend Walther den Hieb abwehrt, erhebet sich jener; Kaum entronnen dem Tod steht bleich er, zitternd vor Schrecken. Aber nicht Rast noch Verzug! Es erneut der erbitterte Kampf sich, Beide zugleich bald rennen den Mann, bald jener allein an, Also steht der numidische Bar, wenn grimm er gehetzt wird, 10 Unter der Meute ([er Hund' und schreckt mit den Tatzen zuriick sie, Duckt das Haupt mit dumpfem Gebrumm, und in grauser Umarmung Winseln elend die Ruden, die allzu keck sich ihm nahten. Rund um ihn her dann bellen ihn an die reissenden Doggen, Und es bannt sie die Furcht, zu packen das grimmige Untier. 15 Also schon in die neunte Stund hinwoget der Dreikampf: Dreifache Qual verzehrte das Mark der erbitterten Streiter: Totliche Wut und die Last des Kampfs und die gliihende Sonne. Da beschlich in schweigender Brust der Gedanke den Helden: ,,Beut nicht das Gllick einen Ausweg noch, so werden mich jene 20 Listig mit Scheingefecht ermiiden und endlich bewalt'gen." Drum zu Hagen gewandt erhebt er vernehmlich die Stimme: ,,Hagdorn he, du verhullst dich in Laub, um sichrer zu stechen, Suchest scherzend mit tanzendem Sprung mich listig zu tauschen; Aber ich schaff's, dass mir naher zu gehn du langer nicht zauderst; 25 Wahrlich, ich hab' es nun satt, so schwer mich zu miihen vergeblich!" Sprach's und schleudert den Speer auf jenen mit machtigem Anlauf. Der durchbohrt ihm den Schild und reisst vom Panzer ein Stuck weg; Doch den gewaltigen Leib nur streift er, so stark war die Rustung. Aber zugleich mit dem Wurfe des Speers zieht Walther die Klinge, 30 Sturmt in gewaltigem Lauf hochst ungelegen auf Gunther, Reisst ihm den Schild von der Seit' und fuhrt so preislichen Schwert- schlag, Dass er das Bein mit dem Knie bis zur Hiifte ganzlich ihm abschlagt. Nieder zu Fiissen ihm stiirzt der Verwundete iiber den Schild hin, Und mit Entsetzen erbleicht bei dem Fall des Gebieters der Lehnsmann. 35 Wieder erhebt drauf Alphers Sohn die blutige Waffe, Mit dem zweiten Schlag ihm die Todeswunde zu spenden. Da wirft Hagen, nicht achtend den Schmerz und das eigene Leben, ii2 Early German Literature. Mutig sein Haupt entgegen dem Hieb, um den Konig zu schutzen. Und nicht konnte der Held die erhobene Rechte mehr hemmen; Aber der Helm von trefflichster Art, und zu gut schon bewahret, Trotzet dem Schlag und spriihet umher weit blitzende Funken, 5 Und erschreckt von der Harte des Stahls barst klirrend die Klinge. Schwirrend schimmern in Luft und Busch o Jammer! die Splitter. Als ihm so zerbrochen die Wehr, spurt grimmigen Zorn er, Schleudert seiner nicht machtig den Griff, der Klinge beraubet, Weit von sich weg mit Verachtung, so teuere Kunst ihn auch zierte. 10 Doch wie die Hand zum Wurf er unvorsichtig emporstreckt, Haut sie Hagen ihm ab, frohlockend der gliicklichen Wunde. Mitten fallt im Schwunge zur Erd' die tapfere Rechte, Sie, die so furchtbar einst so vielen Fiirsten und Volkem, Sie, die so oft erstrahlt in unzahlbaren Trophaen. 15 Aber als linker Mann auch lernt der Tapfre die Flucht nicht. Nieder kampft er den Schmerz, und keine Miene verziehend Schiebt er starkes Geistes den blutigen Stumpf in das Schildband. Mit der gesunden Hand entreisst er der Scheide das Halbschwert, Das an die rechte Seit' er gegurtet, wie friiher erzahlt ward. 20 Gegen den Feind nun stiirzt er, sich grimmige Rache zu nehmen. Jach in das rechte Aug' trifft Hagen der hunnische Sabel, Stirn und Wange und Lippe zugleich aufschlitzend und mehr noch: Zweimal drei Backzahn' entrollen dem blutigen Kiefer. Als nun solches vollbracht, da schied sich endlich das Streiten. 25 Jeden mahnt seine Wund' und hochste Erschopfung, die Waffen Abzulegen: denn wer mocht' ungeschadiget bleiben, Wo im Wetter des Streits zwei gleich hochherzige Helden, Ebenbiirtig an Kraft wie an feurigem Mute, gestanden? 39. WlE SIE SttHNE TRANKEN. Als es zum Ende nun kam, trug jeder die Zeichen des Kampfes: 30 Hier lag Gunthers Bein, des Konigs, dorten die Rechte Walthers, und wiederum dort Held Hagens zuckendes Auge. So so teilten sie unter einander die hunnischen Spangen! Nieder sassen die zwei der Dritte lag und mit Blumen Suchten sie jetzt den Strom des rinnenden Blutes zu tilgen. 35 Aber Alphers Erzeugter berief die zagende Jungfrau, Waltharius Manu Fords. 113 Und sie gehorcht' und kam und legte Verband um die Wunden. Drauf der Verlobte: ,,Nun misch' uns den Wein und reich' ihn zuerst bin Hagen, er ist der wackerste Kamp, wenn die Treu' er bewahret: Dann reich mir ihn her, der mehr als die andern gelitten; 5 Gunther soil ihn zuletzt bekommen, weil schwach er und lassig Sich in dem Waffenkampf hochherziger Manner gezeigt hat." Herrichs Tochter bcfolgt' in Gehorsam treulich die Weisung. Aber der Frank' entgegnet, wie heiss er auch lechzt nach dem Labtrunk: Walther, deinem Verlobten und Herm, gebiihret der Vorrang, I0 Jungfrau, weil, ich bekenn's, er tapfrer als ich sich erwiesen, Braver als ich und alle, die sich des Kampfs unterfingen." Also geschah's, und Walther, der Held, und der dornige Hagen Frisch an Geist, ob mild' auch der Leib, und ganzlich ermattet Nach dem Waffengetos' und so manchem sausenden Schwertschlag !5 Heiter ergehn sie sich jetzt bei dem Becher in scherzendem Wortkampf : ,,Furder magst du, o Freund," spricht Hagen, ,,jagen die Hirsche, Handschuh dir von den Fellen zu schaffen, soviel du nur wiinschest; Aber ich rat', stopf aus mit zarter Wolle den rechten, Manchen Unkundigen triigst du vielleicht mit dem wolligen Balge! 2 Weh, auch musst du fortan dem Brauch der Volker entgegen Um die rechte Hiifte dir giirten das machtige Schlachtschwert. Und dein Weib, wenn einst dich ergreift ein susses Verlangen, Driickst mit der Linken du ans Herz in verkehrter Umarmung. Alles musst du nun linkisch tun!" Da erwidert' ihm Walther: 25 ,,Unbedacht diinkt mich die iippige Rede, du Einaug', Sikamber! Jag' ich den Hirsch, so wirst du nimmer den Eber doch schmecken, Wirst auf die Diener fortan die Augen schielend nur richten Und mit querem Blick Gruss bieten den Reihen der Helden. Aber der alten Treue gedenk, nun rat' ich als Freund dir: 3 o Wenn du nach Hause gekehrt und genaht dem heimischen Herde, Koch dir ein Breichen von Milch und Mehl mit Speck zur Erquickung; Zahnlosen gibt's die geeignete Kost und Kraft in die Knochen!" Sprach's, und beid' erneuern den doppelt bekraftigten Blutbund, Heben' den Konig sodann ihn schmerzt unmassen die Wunde 35 Sanft aufs Ross und kehren alsbald nach verschiedenen Seiten, Hier die Franken gen Worms, der Aquitanier zur Heimat. Freudig wird er begriisst und mit hohen Ehren empfangen; Bald auch wird nach festlichem Brauch Hiltgund ihm vermahlet ii4 Early German Literature. Und, von alien geliebt, regiert nach dem Tode des Vaters Walther noch dreissig Jahre das Volk, begliickt und gesegnet. Sieg und Ruhm noch errang der Held in gewaltigen Kampfen: Aber die Feder ist stumpf und versagt den Dienst und so schweig' ich. 5 Leser, wer du auch seist, leih Nachsicht dem Sang der Cicade. Nicht die noch heisere Stimm', ihr Alter nur billig erwage, Wie sie, noch nicht dem Nest entflohn, dem Hochsten schon nachstrebt Mso singt von Walther das Lied. Uns segene Jesus. (Botticher.) WALDHERE FRAGMENTS. 40. BRUCHSTUCK I. stahlte ihn eifrig: 10 Wisse du, dass Welands Werk im Stiche lasst, Mimming, keinen Mann je, der den machtigen kann Halten, den harten: hiebwund und blutend Sank oft Feind auf Feind im Gefechte vor ihm. Feldherr Etzels, lass entfallen dir nicht i 5 So den tapfren Sinn. Denn der Tag ist gekommen, Der dir einbringen soil eines von zweien : Dass dein Leben du lassest oder langen Ruhm dir, Edler Sohn Aelfheres, auf der Erde gewinnest. Nicht will ich den Vorwurf, Freund, erheben 20 Dass ich je dich schaute in den Schwertkampfen, Aus feigem Gefiihl feindliche Hiebe Mutlos vermeiden und zur Mauer fliehn, Um den Korper zu sichern, obwohl Kampfer genug, Brave, schlugen auf die Briinne dir ein. 25 Sondem immer weiter suchtest Waffengang du IJber den Strich, dass ich dir das Bestimmung wahnte, Dass du zu verwegen Waffengang suchtest Beim Antreten, andrer Krieger Schwertgewandtheit. Schmiicke dich, Freund, mit 30 Guten Taten, so lange Gott dich schirmt. Nicht sorge ob dem Schwerte; denn die schonste Waffe Ward gegeben dir, mit der du Guflheres Waldhere Fragments. 115 Stolz wirst strafen, dass den Streit er hat Unrechtmassig als der erste begonnen. Hat das Schwert er verschmaht, wie die Schatze auch Und die Bauge alle, soil er nun beider los 5 Fliehn aus dem Felde und zur Friedeburg Streben, zum Stammsitz, oder sterben zuvor, Wenn er 41. BRUCHSTUCK II. Schwert ein besseres Ausser dem einen, das ich auch habe I0 In der Steintruhe stille geborgen. Wie ich weiss, gedachte Dietrich Widegem Selbdies zu senden und von Silber und Gold Schatze mit dem Schwerte und viel Schones noch sonst, Lohn zu erlegen, lange schon verdienten, !5 Dafiir dass aus Not ihn NrSads Enkel, Welands Erbe, Widege, befreit hatte: Durch der Fiflen vorwarts entrann er." Waldhere sagte, der gewaltige Mann, In der Hand hielt er, was den Helden erfreut, 20 In der Rechten das Schwert redete also: ,,Wahntest du wirklich, Wart von Burgund, Dass die Faust Hagenes voni Gefechte mich hatte, Vom Kampfe, getrennt? Komm, wenn du wagst, nimm Dem so Streitmiiden weg die Stahlbriinne! 25 Auf den Achseln sitzt Aelfheres Nachlass Gut mir und glanzend und mit Golde geziert, Ungeschandet sein Eisengewand; Komm und hoi es, indem meine Hand beschirmt Gegen Feinde die Brust. Ihrer viele sind mir, 30 Wenn Unfreunde wieder anheben, Ihre Schwerter zu schwingen, wie ihr schon getan. Dennoch kann mir senden Sieg er, der ewig Renkend und ratend alle Rechte schutzt. Wer sich auf des Hochsten Hilfe getrostet, 35 Auf die Rettung durch Gott, wird bereit finden, n6 Early German Literature. Wenn er sich erinnert des, was er.einst besass, Als noch Herren durften Habe verteilen Und Besitzes sich freun. Das ist (Trautmann.) RUDLEEB (about 1030). This Latin epic may be termed the oldest original romance of chivalry in Germany. It was written in leonine hexameters at the Bavarian monastery of Tegernsee. It gives the history of a knight, who, having lost his father at an early age, seeks his fortune in foreign countries. 42. TAKING LEAVE FROM KING PURAS IN AFRICA. Der Konig sprach: ,,Lass horen und tu mir alles kund!" s Er umschlang des Herren Kniee und driickte drauf den Mund; Danach sich erhebend sprach und seufzte tief: ,,Wie meine Sachen stehen, geruh und sieh aus diesem Brief." Der Konig las; dann sprach er: ,,Ich misse dich nicht gern; Doch wenn, was sie geloben, auch leisten deine Herrn, 10 So lass es nicht, zu kommen; denn Heimat ist lieb; Auch muss dich erbarmen, was deine Mutter dir schrieb. ,,Die Heimkehr widerraten darf ich als Freund dir nicht. Fahr bin, sie zu trosten; es ist des Sohnes Pflicht. Es wird auch andre Freunde verlangen dich zu sehn; IS Schon heute hast du Urlaub; doch bleibe, kann es geschehn, ,,Bei uns noch diese Woche, dass ich bedenken mag, Wie ich dir wiirdig lohne vor deines Abschieds Tag; Du hast dich lange Jahre gemiiht in meinem Dienst; Wollt' ich das vergessen, und wie beflissen du schienst 2 o Fiir mich, mcine Volker und meines Reiches Macht, Wie du den Tod nicht scheutest in mancher heissen Schlacht, So war' ich unerkcnntlich, unwiirdig solcher Treu; Doch welchen Tod ich finde, dir bleibt mein Dank immer neu." Rudlicb. 1 Den guten Degen freute, dass seiner Dienste noch Der Konig gedachte; er sprach zu ihm jedoch: ,,Was ich dir jemals diente, das hast du wohl gelohnt, Seit ich hieher gekommen, so mildes Herra ungewohnt, 5 ,,War niir an deiner Seite jeder Tag ein Fest. Mir bluhte Lieb' und Giite mehr, als sich sagen lasst Bei alien, die dir dienen, nicht bei dir allein: Und geht es an ein Scheiden, so muss ich wohl traurig sein." Vier Schiisseln heisst der Konig da schmieden, zweie hohl 10 Nach innen, flach die andern, dass je zwei flache wohl Den beiden hohlen fugten; die will er dann mit Spelt Uberkleistern lassen, dass man fiir Brote sie halt. Das eine der Gefasse mit Gold erfiillt er dicht. Ihr zwangt kein Stiick dazwischen mit dem Hammer nicht, 15 Geriittelt und geschiittelt erklange nicht der Hort: Der Inhalt soil ihm frommen dereinst am heimischen Ort. Das andre der Gefasse schied eine Mittelwand: Die Halfte mit Besanten erfiillt' er bis zum Rand; Mit teuren Kleinodien die andre ward beschwert, 20 Perlen, Ringen, Spangen und Gestein vom hochsten Wert. Inre Brustspange legte die Konigin hinein Und dreissig Fingerringe mit blitzendem Gestein Und schone Ohrringe mit edlen Perlen acht, Dass bei des Helden Hochzeit ihrer dankbar wiirde gedacht. 2 - Da so die tiefen Schusseln erfiillt sind mit dem Schatz So gedrang und dichte, da fande nichts mehr Platz, Man schloss und iibergoss mit einem Teig von Mehl, Und buck sie zu Broten, die des Inhalts hatten Hehl. Nun war mit bleichem Scheine des Abschieds Tag genaht; 3 o Da entbot der Egypter der Freund' und Mannen Rat Und sagt ihnen trauernd, was jenen heimberief; Er Hess auch verlesen vor ihnen alien den Brief. n8 Early German Literature. Er zog ihn in die Tiefe des Saals auf weichen Sitz, Wo niemand anders horte der goldnen Lehren Witz. Er sprach zu ihm: ,,Nun merke und ube friih und spat, Was ich dir treulich rate, wie der Freund dem Freunde rat. (Now the king gives him several rules of life, e. g. :) s ,,Der Zorn sei nie so heftig, dem du dich rasch ergibst, Dass du die Rache nicht iiber Nacht verschiebst. Dich freut vielleicht am Morgen, wenn du es besser weisst, Dass du falsch berichtet bezwangst den stiirmischen Geist." ,,Wenn aus des Landes Tochtern du dir die Hausfrau wahlst, 10 Damit du liebe Kinder im Herbst des Lebens zahlst, So folge deinem Herzen und eignem Sinn allein, Und kein andrer rede, auch nicht die Mutter, dir ein." ,,Mit deinem Herrn zu rechten, das lasse dir nicht zu; Er ist, wenn nicht gerechter, doch machtiger als du. 15 Was du ihm ungezwungen gewahrst, ist nicht verloren; Denn seine Gnade frommt dir immer besser als sein Zorn." ,,Siehst du am Weg Kapellen oder Kirchen stehn, So sollst du ohne Andacht nicht voriiber gehn. Und ladt das Volk zum Opfer der Glocken heller Ton, 20 So jag' auf fliicht'gem Pferde nicht wie ein Heide davon." Die Lehren gab dem Jiingling des Konigs weiser Mund: Er gab ihm wohl noch andre; mir sind nicht alle kund. Dann stand er auf und fiihrt ihn zuriick in den Kreis Und sprach noch von dem Hochsitz viel zu des Scheidenden Preis. 25 Da stimmten alle freudig mit ein und lobten ihn: Der Konig sprach: ,,Mit Ehren nun magst du, Teurer, ziehn, Dass du die Mutter schauest, dein Haus und die Herrn; Ob die, was sie geloben, auch leisten willig und gern. Rudlieb. 119 ,,Wenn sie ihr Wort nicht Ib'sen, so weisst du genug, Und traust du ihnen wieder, so traust du offnem Trug. Des Kargen Dienst vermeide, der weder lohnt noch ehrt. Ich will dich gern entbehren, erkennt man dort deinen Wert. 5 ,,Doch wenn dir begegnet, was guten Mann verdriesst, Und an der Heimat Briisten dir sparlich Liebe fliesst, Willst du dann wieder kehren, du findest mich wie heut Dir zugetan, das wisse, wenn es zu horen dich freut." Da gab er einem Diener mit leisem Finger Wink, 10 Befahl ins Ohr ihm fliisternd: da lief der Knabe flink Und brachte jene Brote herbei, der Kammerling, Darin zu goldnen Lehren Rudlieb goldnen Lohn empfing. 43. RUDLIEB PUTS UP AT AN INN. (Rudlieb on his way home puts up at the house of a sheriff who at an early age had married an aged widow. Rudlieb, while a servant of her first husband, a rich miser, had gained the tatter's confidence and introduced a better man- agement in the whole house. A shepherd tells Rudlieb:) ,,Es wartete die Witwe das Trauerjahr nicht ab, Sie ware wohl zur Kirche gegangen gleich vom Grab. 15 Nun teilt sie Tisch und Giiter mit ihm, dem bessre Kost Sie schon zuvor verdankte und Winters Schutz vor Frost. Er nennt sie Frau wie immer; sie heisst ihn lieben Sohn; Auch ihre Kinder hangen an ihm, wie friiher schon, Und Knecht' und Magde bleiben ihm dankbar zugetan, 20 In dem sie stets den Pfleger und den Beschiitzer ersahn. So fand ich grossre Liebe noch nie in einem Haus, Und besser mit einander kam nie ein Ehepaar aus. Das Witwen und Waisen verschlossen stand zuvor, Den Armen wie den Reichen ist gastlich aufgetan das Tor. 2 S Ihr findet Herberge da auch, wenn Euch behagt: Dort ist's im ersten Hause; die andern iiberragt Sein stattlicher Giebel: er hat es selbst gebaut Mit Scheuern und Stallen, wie man sie besser nicht schaut." 120 Early German Literature. Er trat mit dem Knappen in des Schoffen Haus, Da stand der Wirt und zahlte die Scharwerker aus. Zu dem Tagelohne, den er reichlich gab, Schnitt er seines Brotes eine Scheibe jedem herab. s Und Fleisch und Zugemiise teUt' er ihnen viel, Das ihm in der Woche von vierzehn Tischen fiel. Sie dankten ihm der Gabe und zogen heim erfreut. Da sprach zu den Gasten der Wirt: ,,Wie gliicklich bin ich heut. ,,Wenn Gott mir Gaste sendet, die ich beraten mag, 10 Das ist mir und den Meinen der Freuden Ostertag: So kommt mich zu erfreuen ihr beide diese Nacht; Sitzt her, dass wir euch dienen: schon wird das Mai uns gebracht." Den Gasten zu Ehren schnitt er den Schinken an, Schickt ihnen Zugemiise und feiste Hammen dann, 15 Und gab auch Frau und Kindern von jedem Gericht Und all dem Gesinde und vergass sein selber nicht. Gesottnes und Gebratnes trug man dem Herrn noch mehr Und goldnen Monzinger, der feurig ist und schwer (Man hat ihn kaum gekostet, so ist man schon bespitzt), 20 Aus edlem Napf zu trinken von Nussbaum-Maser geschnitzt. Am Rande sah man Lauben von Trauben eingefiigt Und schnabelnde Tauben auf grunem Zweig vergniigt; Doch auf dem Grund gebildet Gottes rechte Hand Von Gold, als ob sie winkte: Vertrinke nicht den Verstand. 25 Die kostliche Schale war ein Gastgeschenk, Und dankbar heut dem Geber der Wirt noch eingedenk. Nie pflegt' er draus zu nippen, wenn sie ihm nicht wie nun Ein edler Fremdling brachte, dem er Bescheid sollte tun. Das Wasser war genommen; eh man das Tischtuch hob, 50 Sass Rudlieb noch und riihmte des edlen Weines Lob. Jetzt schcnkt er ein und kostet und bringt's dem Herrn vom Haus; Der reicht es erst den Frauen und trinkt die Neige dann aus. (Simrock .) The Annolied. 121 III. EARLY MIDDLE HIGH GERMAN PERIOD (about 1100-1150). THE ANNOLIED (about mo). It contains in 876 verses a eulogy of the holy Anno, archbishop of Cologne (died 1075). After describing the creation of the world and the fall of man, the poet speaks of Christ, the apostles, and the saints; one of the latter was Anno, archbishop of Cologne. The name Cologne leads the writer to speak of the foun- dation of towns, of Ninus and Semiramis, above all of Roman history; and he describes the fight between Caesar and Pompey at Pharsalus. He then passes on to the foundation of Cologne, and gives an account of the spreading of Chris- tianity among the Franks, whose first convert lived in Cologne. The poem ends with a song of praise for Anno, the thirty-third successor of St. Maternus, the first bishop of Cologne, i. e. Anno, whose character, miraculous deeds, persecu- tions and blessed death are described. 44. THE CREATION OF THE WORLD AND THE FALL OF MAN. Wir horten immer vielfach singen Von alien, langstvergang'nen Dingen: Wie tapfre Helden mutig fochten, Wie feste Stadte nicht vermochten Zu widerstehn, wie sich Freunde schieden, Wie Fursten untergingen hienieden. Nun ist's auch Zeit, dass wir dran denken, Welch' Ende uns selber Gott wird schenken. Denn Jesus Christus, unser Hort, Wie tut er Wunder fort und fort Wie er zu Siegburg hat getan Durch Anno, den erlauchten Mann, Den heiligen Episcopus, Nach seinem hohen Willensschluss , Damit wir uns bewahren sollen, Wenn einstens wir noch fahren wollen Aus Erdenleid zum Himmelsleben, Wo uns ein ew'ges Sein gegeben! 122 Early German Literature. 2. Zu Anbeginn der Welt, als nichts, Denn Schopfungswort und Glanz des Lichts Da war, als Gottes heilige Hand Die vielen schonen Werke erfand, 5 Da teilt' er alles zwiefach ein: Liess einen Teil die Korperwelt sein, Den andern Teil die Welt der Geister; Drum liest man, dass zwei Welten der Meister Geschaffen: eine, worin wir leben, 10 Die andre, worin die Geister weben. Dann machte aus beiden eine Mixtur Der weise Schopfer: die Menschennatur; Die ist beides, Korper sowohl wie Geist; Drum gilt sie nach den Engeln zumeist. 15 Am Menschen alles Geschaff'ne ist, Wie man im Evangelium liest; Wir sollen zur dritten Welt ihn zahlen, Wie die Griechen sagen an vielen Stellen. Zu solchen Ehren geschaffen ward 20 Einst Adam, hatt' er sie nur bewahrt! 3- Als Lucifer fiel in Ubeltat Und Adam Gottes Wort iibertrat, Da ziirnte der Herr drob um so mehr, Als seine andern Geschopfe er 25 Auf rechtem Weg sah. Mond und Sonne, Die geben beide ihr Licht mit Wonne; Die Sterne ihren Lauf behalten Und lassen bald Frost, bald Hitze waken; Das Feuer immer aufwarts geht; 30 Der Donner rollt, der Sturm wind weht; Die Wolken tragen den Regenguss, Die Wasser lenken herab ihren Fluss; Mit Blumen schmucken sich die Felder, Mit Laub bedecken sich die Walder; The Annolied. 123 Das Wild bewahret seinen Gang, Schon ist und lieblich der Vogelsang. Einem jeden Ding die Gesetze blieben, Die Gott ihm von Anfang vorgeschrieben; 5 Von alien die zwei Geschopfe nur, Die er schuf als die besten in der Natur, Die verkehrten sich zum Unverstand Und brachten die Leiden so iiber's Land. 4- Es ist bekannt, wie der bose Feind 10 Den Menschen verfuhrte, wie falsch er's gemeint, Wie zum Knecht er ihn machte. So stiirzte er Fiinf Weltalter in das Flammenmeer Der Holle, bis Gott seinen Sohn gesandt, Der uns erloste von Siind' und Schand'. 15 Zum Opfer ward er fiir uns gebracht, Deni Tode nahm er seine Macht; Zur Holle fuhr er ohne Siinden, Bezwang sie gewaltsam in ihren Griinden. Der Teufel seine Herrschaft verier; 20 Wir wurden alle frei, wie zuvor. In der Taufe wurden wir Mannen des Christ; Drum die Liebe zum Herrn uns geboten ist. 45. THE BATTLE OF PHARSALUS. Heidi! Wie da die Waffen klangen, Die Rosse gegen einander sprangen, 2 - Das Heerhorn machtig tonte und drohnte, In fliessenden Blutbachen mancher stohnte; Tiefunten laut erbebte die Erde, Die Glut aufstieg aus dem Hollenherde, Wie die edelsten Manner in der Welt 3 o Das Schwert dem Schwert gegenubergestellt! Da lag dort manche grosse Schar 124 Early German Literature. Mit Blut begossen ganz and gar; Da konnte man sehn mit dem Tode ringen, Deren Helm durchhau'n war von den Klingen, Des machtigen Pompejus Mannen: s Wahrend Casars Leute den Sieg gewannen. 46. EULOGY OF ANNO. 6. Seine Giite kannte man weit und breit. Nun vernehmt seiner Sitten Beschaffenheit! Er war stets offen in seinen Worten, Fur die Wahrheit er eintrat aller Orten; I0 Wie ein Lowe vor den Fiirsten er sass, Wie ein Lamm mit den Armen sein Brod er ass. Gegen Schlechte er streng und grausam war, Gegen Gute war mild er immerdar; Von den Waisen und den Wittwen ward je Gar sehr gelobt seine Sinnesart. Den Ablass und der Predigt Gewalt Verstand kein Bischof besser so bald; Er war darin so gottlich fiirwahr, Dass mit Recht es ein Ergotzen war 20 Fur alles irdische Volk, das ihn horte: Doch auch Gott ihn vielmals liebte und ehrte. Das Kolnische Bistum sich selig befand, Da unter solchem Bischof es stand. 7- Wenn des Nachts die andern des Schlafes Bann 25 Umfing, stand auf der herrliche Mann; In seiner Derhut, rein und hehr, Besuchte dann manches Miinster er. Die Liebesgaben er mit sich trug; Der armen Leute fand er genug, , Die ohne Obdach und Nahrung waren Und seiner harrten in ganzen Scharen. Wo das arme Weib mit dem Kinde lag, The Annolied. 125 Wahrend niernand beachtete ihre Klag*, Da ging der heilige Bischof bin Und bettete selbst ihr mit edlem Sinn. So konnte mit Recht er hier auf Erden Der Vater der Waisen geheissen werden, So liebevoll war zu ihnen er; Nun hat es gelohnt ihm Gott, der Herr. 8. Das ganze Reich sich glucklich befand, Als das Richteramt lag in des Trefflichen Hand, Als zu kiinftiger Herrschaft er erzog Jung Heinrich, der ein Knabe noch. Wie als Richter er iibte seine Pflicht, Davon drang weithin das Geriicht. Von Griechen- und von Engelland Ward er mit Gaben reich besandt; Ein gleiches ward ihm zu teil von andem : Von Danemark, Russland und von Flandern. Fur Koln er manchen Besitz gewann; Die Miinster er iiberall schmiickte sodann. Zu Gottes, des teuren, hoherer Ehr' Liess selbst vier Miinster bauen er; In dem fiinften, in Siegburg, der Lieblingsstadt Des Lebenden, tot er sein Grab nun hat. (A. Stern.) THE CHRONICLE OF EMPERORS ( = KAISERCHRONIK; about 1130). It contains the history of the Roman kings and emperors to the beginning of the second crusade in 1147 (under Conrad III). This poetical production is more extensive (about 18,000 lines) than the Annolied. We have a confusion of legends, history, and anecdote all through the poem. - The work was in accordance with the public taste at that time. It exists in numerous manuscripts. Many different versions appeared. In later renderings, the rhyme was made more accurate, and the work was continued to the death of Frederick II (1250). In the form handed down to us the Kaiserchronik is possibly a work of Konrad who also rendered the Rolandslied into German. t26 Early German Literature. 47. TRAJANS GERICHT. Da eines Tages nun geschah's, Der Konig im Palaste sass Da brachten Boten leid'ge Mahre. Es waren bose Normannsheere 5 Gefallen iiber seine Leute, Mit Schwert und Feuer suchend Beute. Mit Schiffen kamen sie zur See Und brachten seinem Lande Weh; Sie fUhrten Volk und Habe fort 10 Und bargen sie an Schiffes Bord. Der Konig fasste sich alsbald, Hiess sammeln seine Heeresgewalt; Und als zum Abzug er gewandt Schon mit dem Fuss im Biigel stand, 15 Da eine Wittwe zu ihm trat Und ihn mit lauter Stimme bat: ,,O du mein Konig, gross und gut, Vernimm, wie man mir libel tut; Mein Leiden komm ich dir zu klagen : 20 Mein Sohn ward eben mir erschlagen. Voll Herzeleid komm' ich und bitte, Herr, sprich mir Recht nach alter Sitte." Der Kaiser Trajan Antwort gab: ,,Du siehst, dass ich nicht Musse hab', 25 Dass ich dir jetzt des Rechtes pflege, Denn ich bin eben auf den Wege; Den Wittwen und den Waisenkindern Geh' ich den herben Schmerz zu lindern. Sie sind in fernem Reich gefangen, 30 Fur sie will Hiilfe ich erlangen, Und kehr' ich heimwarts aus der Feme, So richt' ich deine Sache gerne." Die Wittwe sah ihn traurig an. ,,Wohlan, grossmachtiger Trajan, The Chronicle of Emperors. 127 So sprach das Weib verkiinde mir: Wer hat die Zeit verheissen dir? Wer dir verbiirgt so lang zu leben ? Wer dir das Reich so fest gegeben ? 5 Und bist du noch so gross und reich, Du stirbst gewiss, dem Armsten gleich, Der hier sein Brot als Bettler isst. Was stellst du mir so lange Frist? Bis dass du heimkehrst aus der Schlacht? 10 Und wenn nun Tod dir zugedacht, So hottest du mich ja belogen Und dich urn's Himmelreich betrogen." Und Konig Trajan sprach: ,,Fiirwahr, Erschrecklich ist die Rede zwar; 15 Doch mag ich sterben oder leben, In Rom wird's einen Richter geben, Der nach mir schlichtet Recht und Klagen; Dem magst du deine Sache sagen, So wird er dir das Recht erteilen; 20 Ich aber muss von hinnen eilen, Es harren meiner diese Scharen; Leb wohl, lass mich von dannen fahren." Die Frau mit beideh Handen presst Sich an des Konigs Mantel fest. 25 Herr, wenn ein anderer mich richtet, Hast du fur dich den Lohn vernichtet, Den Gott gerechtem Richter gibt; Doch hast du selbst mir Recht geubt, Dann wahrlich scheidest du von hinnen 30 Viel reicher noch an Gottes Minnen." Da hielt der Kaiser Trajan an, Hiess suchen schnell den schuld'gen Mann. Es eilten auf des Kaisers Wort Nach Rom die fliicht'gen Boten fort, 35 Durchspahten Rom und Lateran, Zuletzt gelang es ihn zu fahn; J28 Early German Literature. Sie fiihrten ihn zum Kaiser fort, Der sprach zu ihm das Zorneswort: ,,Du feiger Morder, sag mir an, Was hat des Weibes Sohn getan, 5 Was hat er Leids dir zugefiigt, Dass er durch dich erschlagen liegt?" Der sprach: ,,Er tat mir viel zuleid, Des bring' ich Zeugen wohl und Eid; Nun merke, Herr, auch meine Sache; 10 Verdient hat er den Tod der Rache: Mein Bruder fiel durch seine Schuld. Nun sprich das Recht nach deiner Huld." Der Kaiser sprach: ,,Dein Wort, fiirwahr! 1st alles guten Sinnes baar. 15 Als dir dein Bruder ward erschlagen, Was kamst du nicht vor mir zu klagen? Hat nicht der Ro'mer jederzeit Mir nachgeriihmt Gerechtigkeit? Du hast dich selbst ihr unterwunden." 20 So sprach er und zur selben Stunden Hiess er sein Haupt vom Rumpfe schlagen Und in das Haus der Wlttwe tragen. (Mosenthal.) 48. KONRAD'S ROLANDSLIED (about 1130). Roland, a nephew of Charlemagne and one of his paladins, formed the center of a legendary circle very popular in France. In the second half of the nth century, a poet collected the songs of Roland in the Chanson de Roland or Chanson de Roncevaux. After the model of the Old French epic (with, however, a good many changes and in a slightly different spirit), Konrad ( = Pfaffe Konrad) von Regensburg, in the service of Heinrich der Stolze, composed his Rolandslied (daz Ruolandes lief) in the Rhenish Fran- conian dialect. It consists of 9094 verses, in free rhyme couplets, and describes the expedition of Charlemagne to Spain and the death of Roland at Roncevals. Rolands Hande fest umspannten Nun den guten Olifanten; Konrad's Rolandslied. Er fiihrte ihn zum Munde dann, Und zu blasen er begann. Der Schall des Homes war so voll, Sein Drohnen zu den Heiden scholl: 5 Da war jedwedes Wort verloren; Sie verstopften sich die Ohren. Da barsten ihm die Schlafen gar: Nicht kiihner war ein Held fiirwahr. Zum Taumel mocht' es ihn erhitzen: 10 Er konnte kaum im Sattel sitzen. Im Busen krachte ihm das Herz. Da vernahm man allerwarts Vertrauten Klang, den er entsandte. Der Schall floh weithin in die Lande. 15 Da kam zu Hofe bald die Kunde. Dass aus aller Homer Munde Vereinter Schall herandringe. Da wussten wohl die Karlinge, Dass in Not die Heiden seien. 20 Es hub sich jammervolles Schreien. Dem Kaiser kam der Angstschweiss; Es ward ihm schwindelnd kalt und heiss. In arger Ungeduld er war; Klagend raufte er sein Haar. 25 Da schalt er aller Freude bar Den Verrater Genelun. Der sprach: ,, Soldi ungebardig Tun Steht dem Kaiser libel an; So mache dich doch frei vom Wahn. 30 Das Haar hast du dir ausgebrochen! Von einer Bremse ward gestochen Roland, da er schlief im Grase; Vielleicht auch wird gejagt ein Hase. Dass du durch des Homes Klingen 35 So aus der Fassung dich lasst bringen!" Sprach zu ihm der Kaiser da: ,,Weh, dass ich dich je ersah Oder von dir horte sagen! 130 Early German Literature. Gott muss ich es immer klagen. Durch dich so schlimm erfand ich keinen! Muss Karlingen ewig weinen." Charlemagne with his army hurries to Roland's assistance, but unfortunately arrives too late. Gen Hispanien hingelenkt, 5 Vom Schlachtfeld fern, in sich versenkt, Sass Roland unter einem Baum: Da traumte er den Todestraum. Die Sehnen seiner Hand umspannten Noch den guten Olifanten, 10 Die Rechte Durendarten fasste. Ein Heide sah ihn, wie er blasste. Ganz rriit Blut bestrich er sich; Zum Sterbenden er heimlich schlich. Da mochte wohl der Heide meinen: 15 Unter diesen vieren Steinen Erstirbt der starke Roland: Da nehme ich sein Schwert zur Hand Und Olifanten allzugleich. So kiinde ich im Heidenreich, 20 Dass wir den Sieg davongetragen, Und Roland sei von mir erschlagen: Dass froh ob dieser Meldung werde Allwarts die arabische Erde. Roland war fern abgeirrt, 25 Soweit der Pfeil vom Bogen schwirrt; Er sass da unter Marmelsteinen. Da mochte es dem Heiden scheinen, Roland ware nicht mehr lebend. Der sass, kein Lebenszeichen gebend, 30 Bis jener nah ihm kam von vorn. Aufziickte da der Held das Horn: Er schlug ihm auf den Helm so gut, Dass das warme Lebensblut Dem Heiden spritzte aus den Augen. 35 Er sprach: ,,Es mochte dir nicht taugen, Konrad's Rolandslied. 131 Dass du kamst, um mich bekiimmert! Olifant ist nun zertrummert." Da erziirnte er vielsehr; Er sprach zu Durendart nunmehr: 5 ,,Nun nimmer ich dich tragen soil, Wirst keinem du mehr unheilvoll!" Hochauf sein gutes Schwert er schwang, Dass es ins Gesteine drang: Doch versehrte nichts den Stahl. 10 Wieder schlug er es zu Tal In den Stein mit beiden Handen. Er begann das Schwert zu wenden. Zehnmal hieb er drein zur Stund; Sprach: ,,Lagst du auf des Meeres GruncL 15 Dass nimmer einem Christenmann Dein Gebaren schaden kann! Soil dich je ein Heide tragen, Das miisste Gott ich ewig klagen." Grimmerfullt er wieder hieb, 20 Doch ohne Mai und Scharte blieb Von dem Schlag die Klinge hart. Sprach er dann zu Durendart: ,,Ich erkenne deine Sitte! Du dientest mir mit scharfem Schnitte: 25 Wem ich deine Schneide bot, Der sank darnieder bleich und tot, Da meine Kraft war ungedampft. So habe ich mit dir erkampft Ajunes volkserfiillte Auen, 3 o Poitous geriihmte Gauen, Die Provence, und nah Hispanien Erfocht mit dir ich Aquitanien. Langobardien du erschwangst, Apulien du zum Zinse zwangst; 35 Das stolze Malve und Palerne Erstritt ich meinem Kaiser gerne. Die Sorben, die im Kampf nicht feiern, Die streitgemuten, starken Bayern, 132 Early German Literature. Deren Schwert man scharf erfand, Die Sachsen, die den Widerstand In hartem Volkskrieg mochten zeigen: Sie mussten sich ihm alle neigen. 5 Alemannien ward erfochten; Die Ungarn und die Briten mochten Nicht vom Schlage sich erholen; Bohmen neigte sich und Polen. Ich Hess vom heldenkiihnen Tun 10 Den Frankenstamm nicht eher ruhn, Bis er hin zum Stammsitz kam. Der Friesen Land mit dir ich nahm: Der Schotten Reich und Irland Erkampfte meine rechte Hand. 15 Engelland, des Kaisers Kammer, Fiihlt des Siegers Eisenklammer Mit noch manchen andern Reichen. Ja, es ward nicht deinesglejchen Je geschmiedet hier auf Erden; 20 Noch wird es in Zukunft werden: Das zeigtest du auch dieses Mai. Zu Moriana in dem Tal Der Engel meinem Herrn dich brachte. Gnadiglich er mein gedachte, 25 Meinen Namen sprach sein Mund; Gottes Weisung tat er kund, Gebot dies gute Schwert von Eisen Zum Schutz der Witwen und der Waisen Durch Kaisers Hand mir umzubinden. 30 Dass ich miisste gleich erblinden! Es reut mich meine Tat vielsehr. Vergib mir, Gott im Himmel hehr, Dass ich schlug in frevler Wut. Meines Herrn Sankt Peters Blut 35 Und der Zahn Sankt Blasiens, Vom Haar Sankt Dionysiens Und von Sankt Marien Kleid Ward auf Kaiser Karls Bescheid - Konrad's Rolandslied. 133 Hier in diesem Knauf versiegelt, Der Himmelswonne birgt und spiegelt. Kein anderer soil dich nun erwerben: Ich setze Gott zu deinem Erben, 5 Der als Heiland ward geboren; Er hat zum Dienst mich auserkoren. Ich soil verwandeln jetzt mein Leben: In seine Gnade will ich geben Alles, was von ihm ich habe; 10 Er nehme wieder hin die Gabe." Abzog er dann den Handschuh Und streckte ihn dem Himmel zu: Ihn nahm ein Engel von der Hand. Drum ist allzeit Roland 15 Von der Christenheit geehrt, Wie uns unser Buch belehrt. Roland fiel in Kreuzgestalt, Sprach: ,,Du Gott voll Allgewalt, Nun weisst du, wie mein Herz dich minnt. 20 Du warst mir vaterlich gesinnt Bis zu meines Lebens Ende. Deinen Boten zu mir sende; Meiner armen Seele gnade, Dass kein boser Geist ihr schade. 25 Karln mit Segen uberlade: Mach im Recht ihn wach und wacher, Zerdriicke seine Widersacher, Dass nieder seine Feinde liegen, Dass den Schlimmen obzusiegen 3 o Ihm zu deinem Ruhm gelinge. Um die siissen Karlinge Und alle seine Untertanen Lass dich gnadiglich gemahnen: Mache, die ihm Treue boten, 35 Die Lebendigen und die Toten, Im Schosse Abrahams begliickt." Auf seinen rechten Arm gebiickt Sah er nieder, frei vom Harme, 134 Early German Literature. Und streckte himmelwarts die Arme; Befahl schon war sein Auge nachtig Die Seele Gott dem Herrn allmachtig. Vereinigt mit Sankt Michael Und dem heiligen Gabriel, Mit Sankt Raphael zugleich Freut er sich im Himmelreich. Da Roland schied von dieser Welt, Ward der Himmel gluterhellt, Und nach einer kleinen Weile Erbebten alle Erdenteile. Donnerschlag und Himmelszeichen Huben sich in beiden R'eichen, In Hispanien und in Franken. Ein Sturmwind machte alles wanken, Er fallte manchen Waldbaum. Die Leute retteten sich kaum; Sie sahen durch die Wolkenritze Entsetzt die grellen Himmelsblitze. Die Sonne schwand am hellen Tage. Trostlos war der Heiden Lage: Ihre Schiffe, die versanken, Und die Menschen drin ertranken. Der Tag, zuvor in lichter Pracht, Ward so finster wie die Nacht. Zur Erde stiirzten hohe Tiirme, Palaste fielen im Gestiirme. Es ofTneten die Steme sich. Das Wetter war so fiirchterlich, Dass die Menschen mochten meinen, Es sei die Stunde 5m Erscheinen, Dass die Welt verenden sollte Und Gott Gerichtstag halten wollte. (Ottmann.) King Rother. 135 49. KING ROTHER (about 1160). This is a poem in rhymed couplets belonging to the so-called "Spielmanns- poesie" (secular minstrelsy), which flourished in the camp-life of the crusades. Hence oriental miraculous stories are introduced to adorn German heroic legends. Am Westersee in der Stadt zu Bare sass ein Konig, der hiess Ruother; dem dienten zwei und siebenzig Konige, der hehrste Mann, der zu Rom Krone trug. Der freite um Oda (Ute), die schone Tochter Constan- tins, der iiber dem Ostermeer wohnte. Constantin aber pflegte alle s Freier seiner Tochter zu toten und legte auch, obwohl seine Gemahlin es dringend widerriet, Ruothers Boten in schwere Haft; es waren diese Boten zwolf edle Grafen, darunter auch Liipold und Erwin, die Sohne des alten Berchthers, Grafen von Meran. Doch eh die kiihnen Boten schieden aus dem Land, 10 Da liess er seine Harfe tragen an den Strand Und griff eine Weise: holdselig war der Klang: Wer sie einmal horte, der behielt sie lebenslang. Da sprach er zu den schnellen : ,,Kommt ihr je in Not, (Die Welt hat viel Gefahren, wer weiss, was euch bedroht?) IS So lasst euch diese Weise trosten im Sinn; Und hort ihr sie erklingen, so wisst, dass ich nicht feme bin." Da zieht Ruother auf Berchthers Rat aus, um seine Boten zu be- freien. Unter seinen Mannen war der Riese Asprian, der Konig eines unbekannten Landes, mit seinen Mannen und Widolt, der wie ein 20 Lowe gebunden ging. In Constantinopel nimmt Ruother den Namen Diether an, gibt sich fur einen vertriebenen Grafen aus und tritt in die Dienste Constantins. Bei einem Fest, das Constantin ihm und seinen Genossen gibt, sieht er zuerst die schone Konigstochter. Die Jungfrau aber begann jc ihn zu lieben: noch war sie ihm fremd. Vor den Gaffern hat sie den Ritter nicht sehen konnen; nun in ihrer Kammer bietet sie fiinf Arm- ringe dem, der ihr den Helden ins Gemach fiihre. Herlint (eine Die- nerin) ubernimmt das Geschaft und sagt dem Helden, dass ihre Konigin 136 Early German Literature. ihn zu sich bescheide. Ruother weigert sich, schickt aber der Fiirstin prachtige Geschenke, darunter Schuhe von Gold und Silber, welche jedoch nur fur einen Fuss passten, so dass die junge Fiirstin sie nicht brauchen konnte. Sie schickt nochmals zu Ruother, lasst ihn um die 5 fehlenden Schuhe bitten und ihn abermals zu sich einladen. Nun folgt er der Einladung. Die junge Konigin stand am Fenster, als der junge Held iiber den Hof gegangen kam. Sie Hess ihn ein, hiess ihn willkommen sein und bat ihn, dass er ihr den schonen Schuh anziehe. ,,Gern," sprach Diether, ,,da ihr's wollt." Er setzte sich zu ihren jo Fiissen; auf sein Bein setzte sie den Fuss. Nie wurde eine Frau besser . beschuht. Da sprach der listige Mann: ,,Sage mir auf deine Treue, so wahr du Christin bist, es hat dein so mancher Mann begehrt; nun sage mir, welcher unter ihnen dir am besten gefalle." ,,Das sag' ich diT/' sprach die Frau, ,,in Treuen, so wahr ich getauft bin, alle Helden 15 aus alien Landen mogen sich dir nicht gleichen, und gern sass' ich in Zuchten neben dir. Sollt' ich aber die Wahl haben, so nahm' ich einen tapfern Helden, dessen Boten hier in das Land kamen und in meines Vaters Kerker liegen; der ist geheissen Ruother und wohnt westlich jenseits der See. Ich werde immer Jungfrau blei'oen, mir werde denn 20 der herrliche Held." ,,Minnest du Ruother, den will ich dir bringen. Niemand hat mir so Liebes getan wie er. Das lohne ihm Gott. Wir genossen froh des Landes und lebten froh zusammen." ,,So hat er dich nicht vertrieben! Du bist sein Bote! sage mir die Wahrheit, was du mir sagst, verberge ich bis zum jiingsten Tage." ,,Ich stelle alle 25 meine Sache auf Gottes Gnade und auf die deine. Ja deine Fiisse stehen in Ruothers Schosse!" Da erschrak die Frau, zuckte den Fuss zuriick und sprach: ,,Nie war ich so ungezogen; mich betrog mein Ubermut, dass ich meine Fiisse in deinen Schoss setzte. Bist du Ruother, so gieb mir Gewahr, und ich verlasse, mog' es aller Welt 30 leid sein, mit dir das Reich." Sie beschliessen nun, dass die Prinzessin bei ihrem Vater die Frei- lassung seiner zwolf Boten bewirken solle, wo es sich dann bald zeigen wurde, dass er nicht Diether, sondern Konig Ruother selber sei. Darauf am andern Morgen ging die edle Maid 35 Zu ihres Vaters Kammer; verschoben war ihr Kleid, Los und ungebunden der goldnen Locken Pracht, Bleich das schone Antlitz, die Augen triib und verwacht. King Rother. 137 Sie warf sich ihm zu Fiissen und sprach: ,,Es ist geschehn Um deine arme Tochter! ins Elend muss ich gehn, So weit die Fiisse tragen! von Wurzeln und von Kraut Will ich lieber leben, als wieder schaun, was ich geschaut. ,,Wo sich im tiefen Walde Gestriipp und Dorn verflicht, Da finden mich die Geister dieser Boten nicht. Ich finde wieder Frieden und meiner Nachte Ruh. Leb wohl, lieber Vater und Hebe Mutter auch du." ,,Nicht also, Hebe Tochter," sprach Melias darein, ,,Bei deinem Vater sollst du, bei deiner Mutter sein. Was wollen denn die Boten, was geistern sie dich so ? Vielleicht kann ich dir helfen, ich sane gern dich froh." Sie sprach: ,,Sie kommen hager, bleich und abgezehrt Nachts an mein Lager, dass Schauder in mich fahrt. Ihre Haut ist voller Beulen, ihre Augen, die sind rot! Ich soil sie wieder heilen, eh' sie vergehn in der Not." Da sprach zu seinem Kinde der Konig Melias: ,,Sie aus der Haft zu nehmen, erlaub' ich dir das, Wer soil sie dann behiiten, dass keiner uns entflieht? Weisst du mir einen Biirgen, so duld' ich, dass es geschieht. Doch ist sein Haupt verfallen, wenn einer nur entweicht: Solche Biirgen finden, das diinkt mich nicht so leicht." Sie sprach: ,,Ich will ihn suchen heut iiber'm Mai." Da nun zu Tisch die Helden gingen in des Konigs Saal, (Auch Dietrich war gekommen) und man das Wasser nahm, Da ging umher mit Weinen das Magdlein wonnesam. Sie schritt von Tisch zu Tische; sie ging von Mann zu Mann. Ob sie der Degen einem so liebes hatte getan, Dass er ihr Biirge wiirde von der Boten Flucht; Doch all ihr Bitten brachte, ihr Flehen keine Frucht. Von reichen Herzogen war der Hof so voll: Sie dachten an das Spriichwort, dass man Biirgen wiirgen soil. 138 Early German Literature. Da wandte sich an Dietrich das edle Magdelein: Sie sprach: ,,Kiihner Degen, willst du mein Biirge sein? Verzagt sind all die Helden in meines Vaters Lehn: Sie getrauen Ruothers Boten nicht im Kampf zu bestehn. 5 ,,Nun gedenke deiner Giite, die du hier oft bewahrt, Und nimm auf dein Leben die edlen Boten wert. Ich will sie nur drei Tage losen aus der Haft Und will sie freundlich pflegen: ihnen schwindet Leben und Kraft." ,,Gerne," sprach da Dietrich, ,,hehre Konigin; , Ein Werk holder Milde hast du im Sinn: Das ehret dich; nur geht es an Leben nun, an Leib: Doch gilt hier kein Bedenken: ich will dir biirgen, schones Weib." Da gab man ihm die Boten; er gab sein Haupt zu Pfand. Der Kerker ward erbrochen und Licht hinabgesandt: !j Das blendete die Armen; sie waren's ungewohnt: Auch muss es uns erbarmen, wie sie da unten gewohnt. Ihr Stroh gefauh, zerrissen die schonen Kleider kurz Und klein, die Blosse deckte kaum ein schlechter Schurz. Der Helden bluh'nde Leiber zerschunden und zerschellt: 20 Kaum dass wir sie erkannten, so sahn sie bleich und entstellt. Den Jammer musste schauen der edle Dieterich, Und durfte doch nicht weinen; denn sonst verriet er sich. Die oft geworfen hatten mit ihm der Feinde Heer, Die wankten nun wie Schatten so fahl und farblos einher. 25 Der Saal war geraumig, worin die Boten gut Ute die schone, zu einem Bade lud. Dietrich Hess sie fuhren: nur Liipold und Erwin Die gingen selbander ohne Fiihrer dahin. Da sprach Erwin zum Bruder: ,,Hast du ihn auch gesehn, 3 o Den alten Mann, den grauen, mit dem schonen Barte stehn? Er hat mich betrachtet und schnell sich abgekehrt Mit stummem Handeringen, als war* ihm Weinen verwehrt. King Rother. 139 Vielleicht, dass Gott der gute ein Zeichen denkt zu tun, Dass wir von hinnen kommen! des trost' ich mich nun." ,,Wohl hab' ich ihn gesehen," sprach Lupold freudenreich, ,,Den schonen Greis den edeln : er sah unserm Vater gleich." Im Saale nach dem Bade war ein Mai bereit: Da pflegten sie die Frauen und manche schone Maid. Ute brachte selber, was sie im Schreine fand Und kleidete die Degen in das herrliche Gewand. Die Heunen wurden alle aus dem Saal geschickt, Mit Wein und Brot die armen Gefangenen erquickt. Da kam mit seiner Harfe der edle Dieterich: Hinter einem Vorhang vor den Freunden barg er sich. Wie er begann zu harfen, dem Durstigen schoss Der Becher vom Munde, dass er den Tisch begoss. Und der das Brot zu schneiden gedachte, dem entfiel Das Messer auf den Teller; sie horchten staunend dem Spiel. Und wie er weiter harfte, da fuhren sie empor Und blickten nach dem Vorhang: ,,Dahinter kommt's hervor: Das ist Ruothers Brautlied, und Ruother muss es sein!" Uber drei Stiihle sprang der schnelle Berechtwein. Doch uberlief ihn Hache und riss den Vorhang fort: Da stand mit der Harfe der Konig Ruother dort. Ein jeder wollt' ihn kiissen; sie gonnten sich nicht Frist: ,,Siehst nun, schon Ute, dass mein Name Ruother ist?" Die Boten hingen weinend an des Konigs Mund: Es brauchte keiner Heilung; sie wurden all gesund. Ein sicherer Arzt ist Freude, wie schwer die Krankheit sei! Da kam auch im Barte der alte Berchtold herbei, Und herzte seine Kinder: da ward der Jubel gross; Viel lieber Freunde kamen: sie priesen laut ihr Loos. Bald setzten sie mit Ruothern wieder sich zum Mai, Die Becher mussten kreisen, und Freude fiillte den Saal. 140 Early German Literature. Spater erhalt Constantin seine Tochter durch List zuriick und will sie einem heidnischen Konigssohn vermahlen; Ruother schifft abermals mit vielen Kriegern nach Constantinopel und verbirgt sich im Walde mit ihnen. Bei der Verlobungsfeier seines trauernden Weibes mit dem s Sohne des Konigs Imlot aus Babylon schleicht Ruother in den Saal und gelangt unter den Tischen bis zu seiner Gemahlin, welcher er durch einen Ring sich zu erkennen gibt; er wird jedoch entdeckt, ge- bunden und soil eben zum Tode gefiihrt werden; da brechen seine Mannen hervor und uberwaltigen und toten die Heiden; die Riesen 10 wollen sogar Constantins Stadt zerstoren; da fiihrt dieser in seiner Not dem Konig Ruother selbst seine Tochter zu, und es wird Friede geschlossen. Die Stadt wird verschont, weil mehrere Apostel und Constantins Mutter, die heilige Helena, in ihr geweilt. Ruother belohnt alle seine Heiden mit reichen Landereien und Lehen, und 15 Constantin belehnt Arnold, den er fruher vertrieben hatte, und der bei Ruother Schutz fand, als ,,K6nig in Graecia," der frohlich in sein Land reitet und bis an seinen Tod in grossen Ehren bleibt. Ruother fahrt heim zu Bare, wo ihm seine Gemahlin alsbald einen Sohn schenkt, Pipin, den Vater Karls. (Simrock.) LAMPRECHT'S ALEXANDERLIED (about 1130). This is a free translation of a French poem by Aubry de Besancon. It was written by a German priest (Pfaffe Lamprecht) living in the Middle Rhenish district. It consists of 7302 verses. 50. PREFACE. 20 Das Lied, das wir hier singen, Soil euch zum Herzen dringen. Sein Gefiige ist wohl erdacht; Der Pfaffe Lamprecht hat's gemacht, Und saget uns die Mare, 2S Wer Alexander ware. Alexander war ein kluger Mann, Gar manche Reiche er gewann; Er zerstorte manches Land. Lamprecht's Alexanderlied. 141 Philippus war sein Vater; Wer's horen will, der suche Im Makkabaerbuche. Alberich von Bisenzun, Der brachte dieses Lied uns zu. Der hat es im Walischen gedichtet; Ich hab's im Deutschen uns hergefichtet. Niemand soil beschuldigen mich; Denn, wie das Buch sagt, sag* auch ich. Da Alberich dies Lied gemacht, Hat er wie Salomo gedacht; Denn Salomo sprach in solchem Sinn Und fuhrte uns zum Rechten hin: ,,Vanitatum vanitas Et omnia vanitas." Das heisset: ,,Eitel allzumal 1st, was bescheint der Sonne Strahl." Das hatte Salomo wohl versucht Und ward von Schwermut heimgesucht; Er wollt' nicht langer miissig bleiben, Mit grosser Weisheit tat er schreiben; Denn bei des Menschen Miissigkeit Weder Seele noch Leib gedeiht. Des dachte Meister Alberich, Und dieser Rede denk' auch ich; Ich will nicht langer mich besinnen, In vollem Zug das Lied beginnen. 51. ALEXANDER'S LETTER TO HIS MOTHER OLYMPIAS AND ms TEACHER ARISTOTELES. The Miraculous Forest. Als wir hinzogen an dem.Meere, Da ritt ich ausser meinem Heere Mit dreien tausend Mannen. Darauf huben wir uns von dannen Und gedachten Wunder zu sehen; Da sah'n wir fern von dannen stehen 142 Early German Literature. Einen grossen, prachtigen Wald. Das Wunder, das war mannigfalt, Das wir da vemahmen. Als hinzu wir kamen, 5 Da horeten wir wohl in ihm Manche wunderschone Stimm', Lyren und Harfen Klang Und den siissesten Gesang, Der je von Menschen ward erdacht; 10 War' der all zusammengebracht, Er konnte sich mit dem nicht gatten; Gar dicht und wonniglich der Schatten Unter diesen Baumen was (war). Da entsprossen Blumen und Gras 15 Und wiirz'ge Krauter mancherhand. Noch nie in einem Walde fand Man also viel Zier bereit; Lang war dieser und auch breit. Dieser selbe Wald, der lag, 20 Wie ich es euch wohl sagen mag, In einer schonen Auen. Da sollten wir auch schauen Manchen edlen Bronnen, Der aus dem Walde kam geronnen, 25 Kiihlig und erquickend klar. Ich und meine kiihne Schar Sahen Wundergleiches da, Das uns zuliebe da geschah. Das will ich jetzt auch nicht verschweigen; 30 Mit Fleisse will ich es euch zeigen. Der herrliche, der edle Wald War wunjierbarlich schon gestalt't, Wir konnten's all genau gewahren. Stattlich hoch die Baume waren; 35 Die Zweige waren breit und dicht, Nur Wahrheit gibt euch mein Bericht. Das war erne grosse Wonne. Lamprecht's Alcxanderlied. 143 Da konnte nicht die Sonne Hindurch bis zu der Erde scheinen. Ich und die Meinen, Wir liessen unsre Rosse stehn, Um alsbald in den Wald zu gehn Uber den wonniglichen Sand. Gar lang und weit der Weg sich wand, Bis wir dorthin kamen, Wo wir nun vernahmen, Was Wunder darin mochte sein. Gar viele schone Magdelein Wir in dem Walde funden; Die spielten in diesen Stunden Auf dem griinen Klee umher, Hunderttausend und noch mehr; Die spieleten und sprangen; Hei, wie schon sie sangen, Dass wir alle, kleine und grosse, Durch das liebliche Getose, Das aus dem Walde zu uns scholl, Ich und meine Helden wohl Vergassen unser Herzeleid Und all die Miihe und den Streit. Wir fuhlten alle Not vergehn Und was uns Leides je geschehn. Wollt ihr nun rechte Einsicht ban, Wie's mit den Frauen war getan, Von wannen diese kamen, Oder welches Ende sie nahmen, Von allem mag euch das fiirwahr Erscheinen hochlich wunderbar. Sobald der Winter ging von dann, Und die Sommerzeit begann, Und es grim ward iiberall, Und die edlen Blumen ohne Zahl Im Walde begannen aufzugehn, Da waren die gar schon zu sehn. Von Lichte strahleten sie ganz, 144 Early German Literature. In rotem und in weissem Glanz Schimmerten gar feme sie. Solche Blumen waren nie, Welche schoner mochten bliihn. 5 Sie waren, wie es uns erschien, Vollig rund als wie ein Ball Und fest verschlossen iiberall; Sie waren wunderbarlich gross; Und wenn die Blume sich oben erschloss, I0 Das merket wohl in euerem Sinne, So fanden sich darinne Magdlein ganz und gar vollkommen. Ich sag's euch, wie ich's hab vernommen. Sie wandelten lebendig, !j Und sprachen so verstandig Und fiihlten Menschenlust und Sinn; Sie batten vollig, wie es schien, Ein Alter um das zwolfte Jahr. Sie waren herrlich, das ist wahr, 20 Geschaffen an ihrem Leibe. Ich hab' an keinem Weibe Ein schoner Antlitz je gesehn Noch Augen also herrlich stehn; Hand' und Arme waren hell 2 c Wie eines Hermelines Fell, So auch die Fusse und die Beine; Es war von ihnen keine, Die nicht der Schonheit Reiz besass.. Auch trieben sie in Ziichten Spass Und lachten viel und waren froh, Und ihr Gesang entziickte so, Dass nie vordem und seit der Frist So siisse Stimm' erschollen ist. Doch musste diesen Frauen, ., Darauf dtirft ihr vertrauen, Lebenslust der Schatten geben; Sie konnten ohne den nicht leben; Traf sie die Sonne mit ihrem Scheme, Lamprecht's Alexanderlied. 145 So blieb am Leben ihrer keine. Das Wunder, das war mannigfalt. Da erscholl ringsum der Wald Von dem siissen Klingen 5 Derer, die darinnen singen, Die Vogel und die Magdelein, (Wie konnt' es wonniglicher sein ?) Friih und spat zu jeder Zeit. Ihres Leibes ganzes Kleid 10 Fest an sie gewachsen war, An die Haut und an das Haar. An Farbe waren sie genau So wie die Blumen auf der Au, Rot und weiss wie Schnee getan. 15 Da wir sie zu uns gehen sahn, Da drangten wir uns ihnen entgegen; Denn Frau'n, die solche Lust erregen, Sind noch der Welt nicht worden kund. Nach meinem Heer sandt' ich zur Stund. 20 Da die nun zu mir kamen Und selber auch vemahmen, Wie herrlich jene sangen, Da zogen her sie mit Verlangen Und schlugen weislich ihr Gezelt 25 Im Walde auf, nicht auf dem Feld. Da lagen wir darin mit Schalle Und freueten uns alle Der wundersamen Braute. Ich und meine Leute, jo Wir wollten all dort bleiben Und nahmen sie zu Weiben Und hatten mehr der Wonnen, Als wir jemals noch gewonnen Seit der Zeit, dass wir geboren. 35 O weh, dass wir so schnell verloren Das wonnige Behagen! Dies Wunder, kann ich sagen, Durft' ich mit meinen Augen schau'n; 146 Early German Literature. Ihr moget meinen Worten trau'n. Dies wahrte, wie ich euch jetzt sage, Drei Monate und noch zwolf Tage, Dass ich mit meiner Heldenschar 5 In dem grtinen Walde war Und bei den schonen Auen Mit den lieben Frauen, Und wir in Lust mit ihnen lebten Und in Wonn' und Freude schwebten. I0 Doch grosses Leid geschah uns dann, Das nie genug ich klagen kann. Da die Zeit zu Ende ging, Unsre Freude auch zerging; Die Blumen ganz und gar verdarben, jj Und die schonen Frauen starben; Ihr Laub die Baume liessen Und die Brunnen ihr Fliessen Und die Voglein ihr Singen. Da begunnte auch zu zwingen 20 Ungemach und Gram mein Herze Mit mannigfaltigem Schmerze. Schrecklich war der Jammer da Den ich alle Tage sah An den schonen Frauen. 25 O weh, dass ich musste schauen, Wie sie alle starben, Und die Blumen verdarben. Da schied in Trauer ich von dannen Mit alien meinen Mannen. (Weismann.} The Nibelungenlied. 147 IV. MIDDLE HIGH GERMAN PERIOD (MIDDLE HIGH GERMAN AND Low GERMAN; about 1150-1500). EPIC POETRY. POPULAR EPIC (VOLKSEPOS). THE NIBELUNGENLIED (between 1190 and 1200). The longest and most important popular epic of the Middle High German period. It is handed down in thirty manuscripts, partly complete and partly incomplete. The three most important ones date from the ijth century: A = " Hohenems-Miinchener," B="St. Gallener," C="Hohenems-Lassbergsche Handschrift." The author of the Nibelungenlied is unknown; he was probably an Austrian poet who based his work on Old Germanic hero-legends handed down by oral tradition. The Nibelung strophe consists of four lines with masculine rhymes in the order aa bb. Each line is divided into two parts by the caesura. The first seven half-lines have three accents each, while the eighth half- line has four accents. Motto. Viel Wundersames melden uns Maren alter Zeit von ruhmeswerten Helden, von barter Kampfarbeit. Von jubelreichen Festen, von Weinen und von Klagen, von kiihner Recken Streiten kann Wunderdinge man euch sagen. 52. KRIEMHILD IN WORMS; HER DREAM. e i. Im Land Burgund erbliihte ein edles Magdelein, so schon, dass auf der Erde nicht Schonres mochte sein. Kriemhild war ihr Name. Sie ward ein herrlich Weib, um das der Degen viele verloren Leben noch und Leib. 2. Drei macht'ge Fiirsten hielten die Maid in guter Hut: 10 der ehrenreiche Gunther, Gernot hochgemut und Geiselher, der junge, ein wackrer Rittersmann. Die Maid war ihre Schwester: sie nahmen treu sich ihrer an. 3. Sie sassen mit Gefolge zu Worms am Rheinstrand. An ihrem Hofe dienten rings aus ihrem Land je der stolzen Recken viele, voll Ruhm ihr Lebenlang, doch endeten sie elend durch zweier edlen Frauen Zank. 148 Early German Literature. 4. Frau Utc hiess die Mutter, die grosse Konigin, und Dankrat war ihr Vater, ein Mann von Heldensinn, der auch in seiner Jugend viel Ehre sich erwarb. Zum Erbe hinterliess er sein Land den Sohnen, als er starb. 5 5. Einstmals traumte Kriemhild, der tugendsamen Maid, dass einen wilden Falken sie zoge lange Zeit, und dass ihn dann zwei Aare zerhackten mit den Krallen. Das sah sie und sie wurde von jahem Schreck darob befallen. 6. Sie kiindete das Traumbild alsbald der Mutter Ute. 10 Die konnte es nur also deuten fur die Gute: ,,Der Falke, den du ziehest, das ist ein edler Mann. Du wirst ihn bald verlieren, es nehme Gott denn sein sich an." 7. ,,Was sprecht Ihr mir vom Manne, herzliebste Mutter mein ? Ohne Reckenminne will ich immer sein. 15 Ich will mir meine Schone wahren bis zum Tod Und mir von Mannesliebe nicht bringen lassen Leid noch Not." 8. Die Mutter sprach dawider: ,,Verschwor es nur nicht so! Denn wirst du je auf Erden von Herzen werden froh, so macht das Mannesminne. Du wirst ein herrlich Weib, 20 Fiigt Gott es, dass dich minnet ein wackrer Held mit Seel' und Leib." 9. ,,Sprecht doch, Hebe Mutter, solche Worte nicht! Schon mancher Frauen Leben brachte klar ans Licht, wie Liebeslust am Ende mit Leid uns lohnet gern. Ich will sie meiden beide: so bleibt mir jeglich Unheil fern." 25 10. So verschloss der Minne Kriemhild ihren Sinn. Und manche Tage flossen der edlen Maid dahin, wo Liebe sie verspiirte zu niemand auf der Welt, bis endlich sie in Ehren zum Weibe nahm der beste Held. it. Und das war jener Falke, der ihr im Traum erschien, 3 o wie ihr die Mutter sagte. Wie furchtbar hat sie ihn geracht an ihren Magen, durch die er fand den Tod! Das Sterben dieses Einen schuf manchem Helden Todesnot. The Nibelungenlied. 149 53. HAGEN'S STORY OF YOUNG SIEGFRIED. 35. Indessen war dem Konig auch schon angesagt, dass Ritter angekommen, froh und unverzagt, in leuchtend weissen Panzern und herrlichem Gewand, die im Burgundenlande ganzlich waren unbekannt. 5 36. Den Konig nahm es wunder; er hatte gern erfahren, woher die hehren Recken ins Land gekommen waren, in leuchtendem Gewande, mit Schilden neu und breit. Dass keiner war imstande, ihm das zu sagen, war ihm leid. 37. Da sprach der Metzer Ortwein: ,,Weit und breit bekannt 10 ist Hagen, meinem Oheim, jeglich Reich und Land. Ihn drum heisset kommen, die Recken anzusehn!" Da liess der Konig eilends -zu Hagen einen Boten gehn. 38. Nicht lange, und vor Gunther stand Hagen in dem Saal. ,,Unbekannt," sprach jener, ,,sind uns hier allzumal I5 die Gaste, die gekommen. Wohlan, gebt uns Bescheid, ob Ihr vielleicht mit ihnen je bekannt geworden seid!" 39. ,,Das will ich tun," sprach Hagen. Ins Fenster trat er dann, und forschend sah von da aus die Fremden er sich an. Ihr Aufzug schien ihm trefflich und herrlich ihr Gewand; 20 doch waren ihm die Gaste in Gunthers Burghof unbekannt. 40. ,,Woher auch kommen," sprach er, ,,die Recken an den Rhein, sie mogen, wenn nicht Fiirsten, doch Fiirstenboten sein. Schon sind ihre Rosse, und ihre Kleider gut. Von wannen sie auch reisen, sie sind erfullt von hohem Mut." 2S 41. Und weiter sprach der Degen: ,, Ich will euch gern gestehn, wenn ich bis jetzt auch Siegfried niemals noch gesehn, so mocht' ich dennoch glauben es steh nun, wie es steht dass er es sei, der Recke, der dort im Hof so stattlich geht. 42. Dann bringt er neue Mare gewisslich mit zum Rhein. 3 o Einstmals ritt von dannen der Recke ganz allein. Zwei reiche Konigssohne im Nibelungenland, Nibelung und Schilbung, erschlug er da mit eigner Hand. 150 Early German Literature. 43. Er fand vor einem Berge der Nibelungen Hort. Auch manche kiihne Degen sah er stehen dort, die aus des Berges Hohlung jiingst hervor ihn brachten, well Nibelung und Schilbung ihn unter sich zu teilen dachten. 5 44. ,,Sieh da," rief einer, ,,Siegfried, der Held von Niederland!" Die jungen Konigssohne beschlossen kurzer Hand, dass Siegfried ihnen teile ihren grossen Hort, und baten drum ihn dringend; und er versprach es auch sofort. 45. Es lag so viel Gestein da, dass hundert schwere Wagen 10 nicht im Stande waren, von dannen es zu tragen. Des roten Goldes aber des war da noch weit mehr. Das alles sollte teilen der Recke Siegfried kiihn und hehr. 46. Sie schenkten ihm zum Lohne das Nibelungenschwert. Doch der Verlauf war ttbel von dem, was sie begehrt. 15 Eh mit des Hortes Teilung Siegfried kam zustande, begannen grimmes Streiten die vom Nibelungenlande. 47. Zu ihren Freunden zahlten zwolf kiihne, starke Riesen. Was konnt' es ihnen helfen ? Siegfried raubte diesen mit jenem Schwert das Leben, das Balmung war benannt, 20 samt siebenhundert Degen aus der Nibelungen Land. 48. Auch die Konigssohne schlug er beide tot. Danach brachte Alberich, der Zwerg, ihm grosse Not, als der fur seine Herren grimmer Rache pflag, bis Siegfrieds Heldenkraften, den grosseren, er selbst erlag. 25 49. Gleich wilden Leuen rannten die zwei den Berg hinan, bis dort den Tarnmantel ihm Siegfried abgewann. Und damit hatte dieser die Herrschaft sich errungen (iber Hort und Burgen und all das Land der Nibelungen. 50. Den Schatz befahl er wieder zu tragen in den Berg; 30 er setzte, sein zu hiiten, als Kammerer ein den Zwerg und liess sich Treu geloben von ihm mit einem Eid. Hemach envies sich Alberich in allem treu und dienstbereit. The Nibelungenlied. 151 51. Auch kann ich von dem Recken noch andre Mare sagen: Einst hat er einen Lindwurm mit seinem Arm erschlagen und in des Wurmes Blute seinen Leib gebadet. So ward die Haut ihm hornern, dass keine Waffe ihm mehr schadet. 5 52. Ihn bestens aufzunehmen, dringend rat' ich das, Auf dass wir nicht erregen des Recken grimmen Hass, ihn vielmehr uns stimmen giinstig und geneigt. Er hat in kiihnen Taten langst als Helden sich erzeigt." 53. Da sprach des Landes Konig: ,,Er soil uns sein willkommen! 10 Und weil er kiihn und edel, wie ich von dir vernommen, so soil er das geniessen hier im Burgundenland!" Dann schritt er aus dem Saale und ging dorthin, wo Siegfried stand. 54. SIEGFRIED AT THE KING'S COURT IN WORMS. 54. Dem fremden Gaste kamen der Wirt und seine Degen mit liebenswiirdgem Grusse aufs artigste entgegen. 1 5 Fur die reiche Ehre, die man ihm so erzeigte, bedankte sich der Degen, indem er stattlich sich verneigte. 55. ,,Es nimmt mich wahrlich wunder," sprach Konig Gunther gleich, ,,von wannen, edler Siegfried, Ihr kamet in mein Reich, und was zu uns Euch fiihrte nach Worms hier an den Rhein." 20 Da sprach der Cast zum Konig: ,,Das soil Euch nicht verhohlen sein. 56. In meines Vaters Lande ward mir die Mar gesagt, Dass Ihr hier Recken hattet, so ktihn und unverzagt, wie niemals sie ein Konig an seinen Hof gebracht. Das wollte ich erproben; drum habe ich mich aufgemacht. 25 57. Euch selbst auch hor' ich riihmen ob Eurer Tapferkeit: Kein Fiirst sei je gewesen so kiihn, wie Ihr es seid. So sagt der Mund der Leute allerwarts im Land. Ich will nicht eher ruhen, als bis ich selber das erkannt. 58. Denn ich bin auch ein Recke, soil einst die Krone tragen 30 und mochte gern es fiigen, dass dann die Leute sagen, ich hatte wohl verdienet, dass ich das Reich gewann. Um dieses Zieles willen wag' ich Ehr' und Haupt daran. 152 Early German Literature. 59. Da Ihr, wie man behauptet, voll ktthnen Mutes seid, so will ich, unbekiimmert, wem's lieb sei oder leid, alles, was Ihr habet, im Kampfe Euch abzwingen und unter meine Herrschaft das Land samt seinen Burgen bringen." 5 60. Nach Schwertern rief da hitzig der Metzer Ortwein, ein Held wohl wiirdig, Hagens Schwestersohn zu sein. Hagens langes Schweigen war dem Kiihnen leid. Doch trat dazwischen Gernot, ein Held voll Mut und Tapferkeit. 61. Er wandte sich an Ortwein: ,,Nur Massigung und Ruh! 10 So Schlimmes fiigte Siegfried uns wahrlich noch nicht zu. Wir kb'nnen es in Giite mit ihm wohl noch begleichen und ihn zum Freunde haben. Das wird zum Ruhme uns gereichen." 62. Da sprach der starke Hagen: ,,Uns alle, deine Degen, verdriesst's mit vollem Rechte, dass er des Streites wegen t s hierher zum Rhein geritten. Besser blieb er fern! Wider ihn nicht hatten sich das erdreistet meine Herren." 63. Zur Antwort gab ihm Siegfried stark und unverzagt: ,,Wenn Euch, Herr Hagen, krankte das Wort, das ich gesagt, wohlan, ich mache gerne Euch unverweilt bekannt, 20 wie Grosses meine Arme vermogen in Burgundenland." 64. ,,Wie ziemte uns zu streiten ?" versetzte ihm Gernot. ,,Wie mancher Held dabei auch fande seinen Tod, uns bracht' es wenig Ehre und Euch geringen Lohn." Da reizte sie noch weiter Siegfried, Konig Siegmunds Sohn: 25 65. ,,Wie lange will denn Hagen mit Ortwein zaudemd stehn? Was saumt er, samt den Freunden zum Kampf mit mir zu gehn ? Sind derer doch so viele, die ihm als Heifer dienen!" Die beiden aber schwiegen. Das net der Recke Gernot ihnen. 66. ,,Wenn Ihr," versetzte Gunther, ,,in Ehren es begehrt, 3 o so sei von unsrer Habe ein Anteil Euch beschert, so sei mit Euch geteilet unser Gut und Blut." Da ward dem Degen Siegfried ein wenig sanfter doch zu Mut. The Nibelungenlied. 153 67. Nun nabm man in Verwahrsam ihr samtliches Gewand und Hess in Herbergsstatten, den besten, die man fand, auch Siegfrieds Knechten schaffen bequeme, gute Rast. Im Lande der Burgunden sah hernach man gern den Cast. S 68. Geschaftig trieben Kurzweil die Fiirsten nebst den Mannen. Doch er war stets der beste, was immer sie begannen. Ihm gleichtun konnt' es keiner, im Schuss nicht mit dem Schaft, im Wurf nicht mit dem Steine: so gross war seines Armes Kraft. 69. Wenn unten auf dem Hofe das Kampfesspiel begann 10 der Ritter und der Knappen, so schaute sich das an, durch ihre Fenster blickend, Kriemhild hoch und hehr. Sie brauchte seit den Tagen weitrer Kurzweil nimmermehr. 70. Dass ihn ihr Auge suchte wenn Siegfried das gewusst, wie hatte ihn beseligt des Herzens frohe Lust! 15 Und wenn er vollends selber sie hatte konnen sehn, so ware ihm wohl wahrlich das Liebste von der Welt geschehn. 71. Manches Mai erwog er: ,,Wie kann das wohl geschehn, dass ich mit eignen Augen bekomm die Maid zu sehn, die ich im Herzen trage bereits seit langer Zeit ? 20 Dass sie mir fremd noch immer, erfiillet mich mit Traurigkeit." 72. So oft ihr Land durchzogen die Fursten hoch zu Ross, geleitete die Hehren ihr ganzer Rittertross. Zum Schmerz der Jungfrau musste alsdann auch Siegfried mit, der jeder Fahrt Beschwerde um ihretwillen gern erlitt. 25 73. So sass er bei den Herren, das ist gewisslich wahr, im Lande Konig Gunthers ein ganzes, voiles Jahr, ohne dass er jemals die Minnigliche sah, durch die ihm noch im Leben viel Liebeslust und Leid geschah. (Kamp.) 154 Early German Literature. 55. How GUNTHER WENT TO ICELAND TO woo BRUNHILD. i. Es war eine Fiirstin gesessen tiber See; nirgend glich ihr eine Konigstochter je. Schon war sie ohne Massen, gross war ihre Kraft, mit tapfren Helden schoss sie um ihre Minne scharf den Schaft. 5 2. Den Stein warf sie weithin und sprang ihm weithin nach. Wer sie zum Weib begehrte (wenn Mut ihm nicht gebrach), der musst' ihr abgewinnen ein dreifach Kampfesspiel: Sein Haupt musst' er verlieren, kam er in einem nicht zum Ziel. 3. NunsprachderHerrvomRheine: ,,Ich will an die See, 10 hin zu Brunhilden, wie mir's auch ergeh. Um ihre Minne wag' ich Leben gern und Leib; den will ich verlieren, erring' ich sie mir nicht zum Weib." 4. Er sprach: ,,Edler Siegfried, sprich, hilfst du mir die Holde zu erringen? Mein Hoffen ruht auf dir. 15 Erwerb' ich zur Geliebten die Herrliche fur mich, so will ich wieder wagen willig Ehr* und Leib um dich." 5. Siegfried gab zur Antwort, Siegmundens Sohn: ,,Ich vollbring' es, gibst du die Schwester mir zum Lohn, die schone Kriemhilde, die Konigstochter hehr; 20 so trag* ich fur die Hiilfe nach anderm Lx>hne kein Begehr." 6. ,,Ich gelob's," sprach Gunther, ,,Siegfried, dir in die Hand. Und fiihr' ich mir die schone Brunhild ins Land, so sei dir meine Schwester zum Weibe angefreit; so magst du mit ihr leben immerdar in Seligkeit." 21; 7. Durch Eide ward's bekraftigt von den Reck en zween. Doch endlose Miihsal war noch zu iiberstehn, eh dass sie die Schone brachten an den Rhein; drob mussten diese Helden noch bald in grossen Noten sein. 8. Die Tarnkappe mitnahm Siegfried, der kiihne Mann, 30 die er einst vor Zeiten mit Miihe abgewann Alberich dem Zwerge auf wackre Heldenart. Die Helden reich und mutig riisteten sich fiir die Fahrt. The Nibelungenlied. 155 9. Die goldfarbnen Schilde nun trug man an den Strand und bracht' ins Schiff zu ihnen all ihr Heergewand. Vor fiihrte man die Rosse. Fort ging"s bald unverzagt. Da ward von schonen Frauen viel geweint und viel geklagt. 5 10. Da trat in die Fenster manch minnigliches Kind. Schiff und Segel schaukelt' ein gunstiger Wind. Die stolzen Heergesellen auf nahm der Rhein. Es sprach der Konig Gunther: ,,Wer soil des Schiffes Lenker sein?" 11. Wie Siegfried die lange Stange rasch ergriff, 10 wie stark er vom Strande ab schob das Schiff! Gunther der kuhne ein Ruder selber nahm. Da schwammen ab vom Lande die wackren Ritter lobesam. 12. Sie fuhrten Speise reichlich, dazu guten Wein, den besten, den man konnte finden um den Rhein. IS Bequem standen alle die Ross' in guter Ruh, bequem ging das Schiff auch. Nichts fiigt' ihnen Leides zu. 13. An dem zwb'lften Morgen, seit man vom Rheine schied, hatten sie die Winde (so meldet uns das Lied) gen Isenstein getragen in Brunhildens Land, 20 das ausser Siegfried keiner aufzufinden je verstand. 14. Sechs und achtzig Tiirme wurden drin erschaut, drei Palast' und eine Halle wolgebaut, griin wie Gras zu sehen, von edlem Marmelstein; drin mochte wohl die Furstin samt ihrem Ingesinde sein. 25 15. Man sah die Burg erschlossen und weit off en stehn. Entgegen kamen ihnen die von Brunhildens Lehn, die Gaste zu begriissen in ihrer Herrin Land, die Rosse zu verwahren und auch den Schild von ihrer Hand. 16. Als nun Siegfrieden die Konigin ersah, 30 zu dem edlen Gaste wiirdig sprach sie da: ,,Willkommen hier, Herr Siegfried! Was soil so weit von fern hieher Eure Heerfahrt? Solches wohl erfiihr' ich gern." 156 Early German Literature. 17. 'Drauf Siegfried: ,,Dies ist Gunther, ein Konig reich und hehr; nur nach deiner Minne steht sein Begehr. Um deinetwillen fiihrt mich mit ihm hieher die Bahn; wenn er mein Herr nicht ware, ich hatt' es nimmermehr getan." 5 18. Sie sprach: ,,Wenn er dein Herr ist und du in seinem Lehn, will er meine Spiele nach der Wahl bestehn, und hat er drin die Obmacht, so werde ich sein Weib: Wenn aber ich gewinne, so geht's an Leben und Leib. 19. Den Stein soil er werfen, nachspringen schnellbereit, 10 den Ger mit mir schiessen: besinnt euch, lasst euch Zeit! Leicht mogt ihr hier gewinnen Tod nur und Schmach; drum sollt ihr euch bedenken." Dies die holde Fiirstin sprach. 20. Siegfried der riist'ge trat zum Konig hin und hiess ihn alles reden, was er triig' im Sinn xj an Liebe fur die Fiirstin: ,,Trag nur guten Mut; mit heimlichen Listen nehm' ich dich leicht in meine Hut." 21. Da sprach der Konig Gunther: ,,Wie Ihr Gefallen tragt, legt mir es auf, o Herrin; ich Ids' es unverzagt, und wenn es mehr noch ware, fur Eure Schonheit gem. 20 Mein Haupt zum Pfand: heute seht Ihr mich noch als Euren Herrn." 22. Als die hohe Herrin vernahm des Konigs Wort, hiess sie, wie's ihr ziemte, ans Werk gehn sofort. Zum Wettkampf verlangte sie ihr Kriegsgewand, einen giildnen Panzer und einen guten Schildesrand. 25 23. Derweilen war gegangen, eh' es wer begriff, Siegfried der wackre zum Strand hinab ins Schiff, wo seine Tamkappe kliiglich lag versteckt. In diese schliipft' er eilig: von keinem ward er nun entdeckt. 24. Zuriick eilt' er wieder und fand der Recken viel, 3 o wo zur Wahl die Fiirstin gab das Kampfesspiel. Er ging dahin verborgen, so dass ihn keiner sah aller Zuschauer, was mit grosser List geschah. The Nibelungenlied. 157 25. Her brachte man der Jungfrau gewaltig und schwer einen scharfen Wurfspiess. Stets schoss sie diesen Ger, stark und schwer zu fiihren, machtig lang und breit, der mit seiner Scharfe unwiderstehlich schnitt im Streit. 5 26. Da zeigte sich Brunhildens Starke mit Gewalt. Einen Stein zum Ringe trug man ungestalt, machtig und erdriickend, rund und wuchtig her. Zwolf riistige Helden trugen an dem Blocke schwer. 27. An ihre weissen Arme sie die Aermel wand, 10 zu fassen da begann sie den Schild mit der Hand. Als sie den Ger hochschwang, hub an der Waffengang; den landfremden Gasten ward vor Brunhildens Grimme bang. 28. Und kam nicht Gunthern Siegfried zu Hiilfe da, wohl war durch Brunhilden Gunthers Ende nah. I 5 Gunther fiihlte heimlich seine Hand beriihrt, und in der Angst merkt' er, dass Siegfried seine List vollfiihrt. 29. Ersprach: ,,Aus der Hand gib den Schild mir furs Gefecht; was du mich sagen horest, in Acht nimm es recht! Du habe die Gebarde, das Werk will ich bestehn." 20 Als Gunther ihn erkannte, konnt' ihm Liebres nie geschehn. 30. Die herrliche Jungfrau schoss mit voller Kraft auf den neuen, macht'gen und breiten Schild den Schaft; den trug an seiner Linken Sigelindens Kind. Vom Gerstahl sprang Feuer, als ob es trieb hinweg der Wind. 25 31. Der schneid'ge Ger durchbrach da den Schild mit solcher Wut, dass durch die Panzerringe lohte helle Glut. Die Helden bracht' ins Straucheln des Schusses Schwergewicht: Sie lagen tot am Boden, war die Tarnkappe nicht. ^32. Siegfried dem starken das Blut vom Munde rann. 30 Doch schnell auf sprang er: es griff der kiihne Mann den Ger, den sie geschossen ihm durch den Schildesrand: Den warf zuriick ihr wieder Siegfriedens starke Hand. 158 Early German Literature. 33. Ihr sprang, als trieb's der Sturmwind, aus den Ringen Glut; es hatte auch geschossen Siegfried stark und gut. Trotz ihrer Starke sank sie vorm Schusse auf die Bahn. Den Wurf hatte wahrlich Konig Gunther nie getan. 5 34. Schnell stand wieder Brunhild aufrecht im Feld: ,,Den Schuss muss ich loben, Gunther, edler Held!" Sie wahnte, seine Starke schleuderte den Schaft; nein, gefallet hatte sie ein Held von grossrer Kraft. 35. Hin ging sie eilig. Zomig war ihr Sinn. 10 Den Stein hob machtig die edle Konigin. Sie schwang und warf den Felsblock weit aus der Hand. Dem Wurf nach sprang sie, dass laut erklang ihr Kriegsgewand 36. Der Stein, war geflogen zwolf Klafter mit Gesaus: Es sprang die schone Jungfrau noch iibers Ziel hinaus. 15 Hin ging der riist'ge Siegfried, wo niederfiel der Stein: Gunther musst' ihn schwingen, der Unsichtbare warf allein. 37. Siegfried war kraftig, kiihn und riesenlang; den Stein warf er weiter, dazu er weiter sprang. Durch seine Zauberlisten hatt' er soviel Kraft, 20 dass er in dem Sprunge auch Gunthem hatte mitgerafft. 38. Ihrem Ingesinde tat laut die Fiirstin kund, als sie am Ziel des Ringes den Helden sah gesund: ,,Ihr Vettern und Vasallen, ihr sollt euch alle nahn; ihr musst dem Konig Gunther nun alle werden untertan." 25 39. Die kiihnen Helden legten die Waffen aus der Hand; vor Gunthern dem macht'gen aus Burgundenland kniete huld'gend nieder mancher kiihne Held: Sie glaubten all, behauptet hatt' er aus eigner Kraft das Feld. 40. Er griisste sie mit Anmut: wol trug er hohen Sinn. 30 Da nahm ihn bei der Rechten die edle Konigin; auch das Land, das ganze, gab sie in seine Hut. Darob frohlich waren Gunthers Degen kiihn und gut. Gudrun. 159 41. Siegfried der riist'ge verhielt sich wahrlich klug, als er die Tarnkappe aufzubewahren trug. Dann ging er wieder, wo manche Jungfrau sass, wo mit den andern Helden er alles Leides nun vergass. 5 42. Da sprach der Held Siegfried: ,,Froh bin ich, dass besiegt Euer Stolz, o Fiirstin, jetzt am Boden liegt, Dass jemand lebt, der Euer Meister moge sein. Nun sollt Ihr, edle Herrin, uns hinnen folgen an den Rhein." (L. Freytag.) GUDRUN (first half of i3th century). An epic poem the scene of which is in the North, from Jutland to Nor- mandy. It is handed down to us in a single manuscript from the i6th century found in the castle Ambras, Tyrol, in 1815. The strophe has four lines like the Nibelungenstrophe; but the second pair of rhymes in Gudrun is feminine and the eighth half line has five accents. 56. BETROTHAL. 1. Ein kiihner Heldenjiingling, erfiillt von hohem Sinne, Herwig, Herr von Seeland, trachtete in Minne nach Gudrun, Hettels Tochter, der Jungfrau schon und hehr. Doch stiess auf grosse Hoffahrt an Hettels Hofe sein Begehr. 2. Als Hettel abgewiesen die Werbung um die Maid, bot dreitausend Mannen Herwig auf zum Streit, um iibel mitzuspielen dem Hegelingenland, wo an die Konigstochter er lieber Liebesdienst gewandt. 3. Mit den Seinen saumte Hettel also lang, dass der Held von Seeland ihm in das Land eindrang. Es war ein kuhler Morgen, als die schlimmen Gaste streitgeriistet riickten vor die Hegelingenfeste. 4. Da griff der Konig Hettel zu Waffen selbst und Wehr und mit ihm wackre Degen, einhundert oder mehr; wie kiihn sich die auch stiirzten aus der Burg hervor, sie taten wenig Schaden den starken Feinden vor dem Tor. 160 Early German Literature. 5. Mil scharfem Schwert entlockte heisser Funken Glut Herwig manchem Helme. Gudrun schon und gut sah den wackren Jiingling, so heldenhaft im Streit ihr zur Augenweide nicht minder als zum Herzeleid. s 6. Immer naher sah man zu der Burg ihn dringen; und durch das Tor schon mussten zuruck die Hegelingen. Gern hatten sie's verrammelt vor ihm, doch er erzwang mit Seelands kiihnen Degen sturmisch sich den Burgeingang. 7. Gleich Herwig stellte Hettel ritterlich und kiihn I0 zum Hort sich vor die Seinen : hei, da mussten spriihn die Funken vom Beschlage der Schilde vor der Hand! Dass seiner wert der Gegner, hatte jeder bald erkannt. 8. Gudrun sah und horte den Kampf und Kampfesschall. Das Gliick ist rund und rollet behende wie ein Ball: I5 und anders hatt' sie selber es mogen nicht entscheiden. Sie wiinschte Heil dem Vater und Heil dem Fremden alien beiden. 9. Laut Hess sie aus dem Saale ihren Ruf erklingen: ,,Hettel, hehrer Vater, aus den Panzerringen stromt das Blut hernieder und farbt die Mauern rot! 20 Furwahr, ein schlimmer Nachbar der uns bringt in grosse Not! 10. Jetzo tuet beide Einhalt eurem Streit! Lasset Herz und Glieder von der Kampfarbeit ruhen eine Weile, dass ich indes kann fragen dich selber, kiihner Herwig, nach deinem Stamm und deinen Magen." 2S ii. Zuruck gab ihr der Recke mit ritterlichem Sinn: ,,Hohe Herrin, gerne tret' ich vor Euch hin, der Waffen bar, und kiinde Euch von meinen Magen. Bleibt Friede nur der Weile, so mogt Ihr, was Ihr wollt, mich fragen." 12. Mit hundert seiner Degen erschien er vor der Maid. 30 Im kindlichen Gemiite mit sich im Widerstreit, stand die Minnigliche inmitten ihrer Frauen. Der edle Ritter mochte sich vollig ihr noch nicht vertrauen. Gudrun. 161 13. ,,Hehre Jungfrau," sprach er, ,,es wurde mir gesagt, dass Ihr doch seit dem Kampfe habt Ihr's vielleicht beklagt dass Ihr verschmaht mich hattet* als zu gering von Stand. Und doch, die Hochgeborne beim niedren Mann oft Wonne fand." s 14. ,,Wo ware wohl," begann sie, ,,die Jungfrau, die den Mann, der so sich um sie miihet, verachtlich sahe an! Glaubet nicht, dass je ich des vergessen werde! Nimmer noch war holder als ich ein Weib Euch auf der Erde. 15. ,,Wenn einverstanden, die mir freund sind und verwandt, 10 so folg 5 ich Eurem Willen und reich' Euch meine Hand." Da sah er liebetrunken der Maid ins Angesicht. Sie war ihm hold und machte Hehl aus ihrer Huld auch nicht. 16. Dann hielt der Konig Hettel mit seinen Mannen Rat, worauf er an die Tochter alsbald die Frage tat, j- ob den kiihnen Herwig sie wolle zum Gemahl. ,,Bessren Gatten," sprach sie, ,,kann nimmer treffen meine Wahl." 17. So ward verlobt dem Reck en die Jungfrau alsogleich, auf dass die Konigskrone sie trag' in seinem Reich. Viel Wonne und viel Triibsal erwuchs ihm aus dem Bund. 20 Es wurde drum im Kampfe manches Helden Leib noch wund. 57. BATTLE UPON THE ISLAND OF WULPENSAND. i. Es war ein breiter Werder: der hiess der Wiilpensand. Da lagerten die Degen aus Konig Ludwigs Land, samt den Rossen rastend von der Miih der Fahrt, bis plotzlich ihre Ruhe in grimmen Streit verwandelt ward. 25 2. Ein Seemann sah ein Fahrzeug mit macht'gen Segeln nahn, das auf der Flut sich wiegte. Nicht lange und sie sahn aus der Feme leuchten der Helme lichten Schein. ,,Wohlauf zum Kampf!" rief Hartmut. ,,Das werden meine Feinde sein." 1 62 Early German Literature. 3. Sohn und Vater nahmen die Schilde vor die Hand. Sonst kehrten miiheloser die beiden heim ins Land. Diesmal batten rastend sie aHzu lang gelegen, nicht wahnend, dass sie Hettel verfolge noch mit manchem Degen. 5 4. Laut redete der Konig seine Mannen an: ,,Kinderspiel war alles, was ich bisher begann. Heute muss ich messen mit Helden mich im Feld. Ich lohn' es jedem reichlich, der treu zu meinem Banner halt." 5. Mit den Fahnen eilte Hartmut an den Strand. I0 Die Schiffe kamen nahe, so dass vom Diinensand sie zu erreichen waren mit den Lanzenstangen. Nicht liess den Schild am Arme der alte Wate miissig hangen. 6. Von hiiben und von driiben begann das Lanzenfliegen. Lange ward gestritten, bevor zu Lande stiegen IS die kiihnen Hegelingen mit Wate an der Spitze. Wahrlich, die Normannen verspurten seines Zomes Hitze. 7. AIs Herwig, Herr von Seeland, der Recke brav und gut, nicht an das Ufer konnte, sprang er in die Flut. Bis an die Achselhohlen drang er in sie ein. 20 Leichte Arbeit sollte der Frauendienst fur ihn nicht sein. 8. Ihn dachten zu ertranken die Feinde in dem Meer. Es sprang an seiner Riistung in Splitter mancher Speer. Er miihte sich gewaltig, das Ufer zu erreichen. Dann nahm er grimme Rache mit des Schwertes scharfen Streichen. 2 5 9. Ungestiime Zahlung leistete die Hand der Degen aus Normannen- wie Hegelingenland. Die Danen auch verstanden des Kampfes wohl zu walten. Wem lieb war Leib und Leben, durfte ihnen Stand nicht halten. 10. Ludwig sowie Hettel schwangen in der Hand 3 o scharfgeschliffne Schwerter: ihrer jeder fand, dass an Mut und Kraften ihm der andre gleich. Doch traf den Konig Hettel von Ludwigs Hand der Todesstreich. Gudrun. 163 n. Den Vater wollte rachen der kuhne Ortwein. Der tapfre Ho rand half ihm samt den Gesellen sein. Nass von heissem Blute war der Wiilpensand, als in nachtlich Dunkel des Tages lichter Schein entschwand. 5 12. Da rief der edle Herwig: ,,Ihr Degen, hort mein Wort! Seit der Tag verronnen, tobet blind der Mord, indes den Tod einander Freund wie Feind sich geben. Wahrt das bis zum Morgen, so bleibt der dritte Mann nicht leben. 13. Ungem nur entsagten die Kampfenden dem Streit, 10 wie gross auch war vom Kampfe aller Miidigkeit. Doch blieben sie einander fur die Nacht so nah, dass bei des Feuers Scheine Helme man und Schilde sah. 14. Listenreich net Ludwig: ,,Legt auf die Schilde alle cure Haupter nieder, und aller Larm verhalle! 15 In stiller Ruh' dann wahnen uns die Hegelingen, und mag uns ohne Argwohn verstohlne Flucht vielleicht gelingen." 15. Die Maide, die gefangen, horte er noch klagen; ihr lautes Jammern liess er drauend untersagen: die des sich nicht enthielten, werde er ertranken; 20 die er noch einmal hore, werde er ins Meer versenken. 16. So kamen die Normannen durch kluge List zur See. Den armen Jungfrauen tat's von Herzen weh, dass sie die Flucht nicht durften verraten ihren Magen, die auf dem Wiilpensande in ahnungsloser Ruhe lagen. 25 17. Bei Tagesgrauen waren die Fliehenden schon weit, indes die Danenrecken sie wahnten kampfbereit: Wate liess gewaltig das Schlachtenhorn erschallen. Er heischte Kampf und dachte, noch mancher solle durch ihn fallen. 18. Als die Kampfgenossen aus Hegelingenland 3 o ihre Gegner suchten an dem Meeresstrand, fanden sie verstreuet viel Waffen und Gewand, jedoch von den Normannen nur Tote auf dem Wiilpensand. 164 Early German Literature. 19. Gern ware den Entflohnen Wate nachgezogen, doch Frute, der erspahet, wie die Wolken flogen, sagte zu den Degen: ,,Was nutzet alles Eilen? Der Wind, ihr konnt es glauben, trug voraus sie dreissig Meilen. 5 20. ,,Lasst die wunden Krieger uns auf die Schiffe tragen und in die Graber betten, die uns sind erschlagen!" ,,Wollen wir," sprach einer, ,,die Feinde auch begraben oder wilden Wolfen zum Frass sie lassen und den Raben ?" 21. Auch diese zu begraben, war der Alten Rat. 10 So ward zuerst bestattet am einsamen Gestad' der Konig, der sein Ende der Tochter wegen fand, und danach all die andern aus Freundes wie aus Feindes Land. 58. HARBINGERS. a. The prophesying bird. After thirteen years of mourning, Hil.de sent her "Magen" and "Mannen" to Normandy in order to take revenge upon its inhabitants. Unnoticed the Hegelings landed in Normandy at the foot of a mountain which concealed them. There they prepared themselves for a fight. In a barge, Herwig and Ortwein went reconnoitring. 1. Wir schweigen von den Degen und singen von den Maiden, die wahrlich Anrecht hatten auf Freuden anstatt Leiden, 15 doch Kleider mussten waschen in dem fremden Land: Mit Hildburg der getreuen stand Gudrun waschend an dem Strand. 2. Da kam zur Mittagsstunde es war ein Fastentag ein Vogel angeschwommen. Die edle Jungfrau sprach: ,,O wehe, schoner Vogel, mich jammert deiner sehr, 20 dass in kalter Woge du musst schwimmen auf dem Meer!" 3. Zur Antwort gab der Vogel: ,,Harre auf gut Heil! Es wird dir, Heimatferne, viel Wonne noch zu teil. Willst du mich nicht befragen nach deinem Vaterland? Ich kann dir Mare melden; zum Trost dir hat mich Gott gesandt!" Gudrun. 165 4. Da sprach die Unglucksel'ge: ,,Hat Christus dich gesandt uns armen Heimatfernen zum Troste in dies Land, so tu' mir, guter Bote, in aller Wahrheit kund, ob Hilde, meine Mutter, noch ist am Leben und gesund!" 5 5. ,,Ich kann dir," sprach der Bote, ,,die frohe Kunde geben, dass Hilde dir, die Mutter, erhalten ist am Leben. Jiingst bot sie auf, ich sah es, ein Heer nach diesem Land, so gross, wie fur die Ihren es eine Witwe nie entsandt." 6. Abermals sprach Gudrun: ,,Du Bote gut und hehr, 10 nicht lass es dich verdriessen, ich frage dich noch mehr: Lebt Ortwein, Herr von Ortland, mein Bruder, noch zur Stunde? Und Herwig, mein Geliebter ? Fiirwahr, das war' mir Hebe Kunde !" 7. Da meldete der Vogel: ,,Dein Bruder Ortwein und Herwig, dein Geliebter, werden hier bald sein. 15 Ich sah sie auf dem Meere, die starken Fahrtgesellen, wie sie die Ruder schlugen in gleichem Takte in die Wellen." 8. Und wieder sprach die Jungfrau: jjSag* an, ist dir bekannt, ob Horand auch wird kommen, der Held von Danenland, der einst in meinen Noten sich treu erwiesen mir? 20 Er ist ein wackrer Degen und war von grossem Nutzen hier." 9. ,,Gewiss, auch Horand nahet, der kiihne Vetter dein, in heissem Streit zu fechten samt den Recken sein. In seiner Hand wird Hildes Kriegesbanner wehn, wenn du die Hegelingen vor Hartmuts Burg wirst riicken sehn." 25 10. ,,Vermagst du mir zu kiinden," fuhr Gudrun nochmals fort, ,,ob Wate noch am Leben, Sturmlands tapfrer Hort? Ich wollte des mich freuen und Dank von Herzen sagen, wenn Frute auch, der alte, fur mich die Fahne wiirde tragen." ii. Zur Antwort gab der Bote: ,,Es kommt hierher ins Land 30 auch Wate, Herr von Sturmland; er lenkt mit seiner Hand, in einem Schiff mit Frute, fest das Steuerruder: der eine treu dem andern, wie nur je ein Waffenbruder." 1 66 Early German Literature. 12. Dann liess sich nicht mehr weiter befragen von den Maiden des Himmels guter Bote: er musste wieder scheiden. Jene aber schwebten in Freude und in Pein, immer wieder denkend, wo wohl die Retter mochten sein. 5 13. Als bei des Tages Scheiden die Dammerung begann, traten ihren Heimweg die armen Maide an. Daheim empfing sie zomig die Konigin Gerlind. Die schalt sie, wie gewohnlich den Minniglichen bosgesinnt. 14. ,,Was fallt euch ein," begann sie, ,,dass ihr mir das Gewand, 10 das feine Linnen waschet so lassig an dem Strand, und dass ihr allzu saumig bleicht die weisse Seide? Wer besser sich nicht sputet, beweint es noch in bittrem Leide." I 5- >Von uns," versetzte Hildburg, ,,tut jede, was sie kann. Euch aber stande besser milde Nachsicht an. 15 Arg hat uns gefroren, uns armes Ingesind. Wir wiirden mehr wohl waschen, wehte eisig nicht der Wind." 16. ,,Saumt euch so nicht wieder," eiferte Gerlind, ,,und wenn euch noch so widrig Wetter ist und Wind! Ihr sollt mir emsig waschen von friih bis spat mein Linnen 20 und sollt beim Morgengrauen cure Arbeit schon beginnen! 17. ,,Hohe Festzeit nahet das ist euch wohlbekannt. Zum Tag der Palmen kommen viel Gaste in das Land. Wenn ihr mir weiss wie Schnee nicht schafft Gewand und Linnen, so biisst ihr, wie noch nimmer im Konigshause Wascherinnen." 25 18. Dann wurden sie entlassen. Sie legten ab die Kleider, die auf dem Leib sie trugen, nass und grob nur leider. So sehr befliss Gerlind sich, zu hegen sie und pflegen ! Sie liess sie ohne Kissen auf harte Bank sich niederlegen. b. Henvig and Ortwein. 19. Die koniglichen Maide, die hart gebettet lagen, 3 o konnten kaum abwarten, dass es begann zu tagen. Sie schliefen nicht, dieweil sie im Stillen stets sich fragten, wann wohl die Ritter kamen, die von dem Vogel angesagten. Gudrun. 167 20. Sie gingen in der Friihe des Morgens an den Strand und standen da und wuschen von neuem das Gewand, das auf den Kies des Meeres sie selbst hinabgetragen. Wie hoch auch ging ihr Hoffen, noch schuf's kein Ende ihren Plagen. 5 21. Sie mussten lange barren, bis sie auf dem Meer sahen eine Barke, die trug zwei Manner her. Als Hildburg diese beiden hatte wahrgenommen, rief sie: ,,Hei, die Degen, die aus der Heimat sollen kommen!" Gudrun and Hildburg try to hide themselves at the sight of the two heroes; so poorly are they clad that they feel ashamed. But Herwig knows how to induce them to answer his questions. They recognize each other, and Herwig promises to return before daybreak with eighty thousand heroes. 59. ON THE EVE. 1. Zu Gudrun, ihrer Herrin, sprach Hildburg treu und gut: I0 ,,Hohe Konigstochter, bedenket, was ihr tut! Bleibt ungewaschen liegen das Linnen und Gewand, so werdet ihr es biissen mit Schlagen von Gerlindes Hand." 2. Zur Antwort gab die Jungfrau stolz gesinnt und hehr: ,,Normannenkleider wasche fortan ich nimmermehr, IS des niedren Dienstes bin ich von Herzen jetzo satt, wo mich gekiisst zwei Fursten und ihr Arm umfangen hat. 3. Ich werde jetzt dem Leinen verhelfen in die Flut. Auch dem Gewand Gerlindes komme es zu gut, dass wieder ich mich fiihle wie eine Konigin! 20 Ich lass' es alles schwimmen auf den Wellen frei dahin." 4. Sie horte nicht auf Hildburg, sie warf in Zornesmut Linnen und Gewander von sich in die Flut, so dass sie von den Wogen wurden fortgetragen. Ob jemals noch sie einer herauszog, weiss ich nicht zu sagen. i68 Early German Literature. 5. Als der Abend nahte, des Tages Helle schwand, kehrte schwer beladen Hildburg mil Gewand und sieben feinen Linnen zur Konigsburg zuriick. Gudrun, ihr zur Seite, ging ledig, trug kein einzig Stuck. 5 6. Daheim fuhr barschen Tones die alte Wolfin los: ,,Was bargest du so lassig die Hande in den Schoss? Wo liessest du mein Linnen? Warte, trage Maid, du sollst dich tummeln lernen mit grosserer Behendigkeit." 7. Zuriick gab Hettels Tochter: ,,An des Meeres Strand to hab' ich liegen lassen Linnen und Gewand. Zum Heben war und Tragen zu schwer mir das Gewicht. Und seht Ihr nie es wieder, mich kiimmert es wahrhaftig nicht." 8. Darauf rief die Teuflin der stolzen Jungfrau zu: ,,Das sollst du mir bereuen, noch eh' ich geh zur Ruh!" ' 15 Sie heischte eine Rute von Dornen aus der Hecke Und hiess die Magd entkleiden, dass gleich die Strafe sie voll- strecke. 9. Gudrun aber sagte klug und listenreich: ,,Bleibt mir von Euren Handen erspart der Rute Streich, so will ich minnen, den ich bis jetzo ausgeschlagen, 20 und bin bereit, die Krone am Normannenhof zu tragen." 10. Sobald Gerlind, die alte, solches Wort vemommen, sprach sie voller Freude: ,,Und waren fortgekommen gar tausend Leinenstiicke, mich sollt' es nich verdriessen, wenn Hartmuts Weib zu werden du dich endlich willst entschlies- sen." 25 ii. Ein Bote ging und brachte dem Konigssohn Bescheid, dass seine Hand nicht langer verschmah' die stolze Maid. Vom Sitze aufgesprungen, kam dieser schnell gerannt zu Gudruns Kemenate, wo er die Minnigliche fand. Gudrun. 169 12. Er sah sie vor sich stehea im durchnassten Kit-id. Mit Tranen in den Augcn begriisste ihn die Maid. Sie trat dabei so nahe dem ritterlichen Degen, dass dieser schon verlangte, begliickt den Arm um sie zu legen. s 13. ,,O nein so nicht!" sprach jene; ,,es war nicht wohlgetan vom Konigssohn, in Minne der Wascherin zu nahn!" Da trat der edle Hartmut ehrfurchtsvoll zuriick: ,,Ich tu' dir jeden Willen, dieweil mir winkt der Liebe Gliick." 14. ,,Des dank' ich Euch," sprach Gudrun; ,,nun bin ich sorgenfrei. 10 Da Ihr es denn beschlossen, dass Herrin ich hier sei, so heische ich noch heute ein erquickend Bad nach all der harten Miihe, bevor ich geh zur Ruhestatt. 15. ,,Und weiter ist mein Wille, dass wieder meine Maide mir zur Seite seien, dass man stracks sie scheide 15 von Frau Gerlindes Magden, wo immer man sie finde, dass langer sie nicht weilen im Dienstgemach wie ihr Gesinde." 16. Froh versetzte Hartmut: ,,Das soil sogleich geschehn!" Auf sein Geheiss dann durften die Maide zu ihr gehn. Sie kamen schlecht gekleidet, mit zerzausten Haaren. 20 Schnode war mit ihnen die bose Teufelin verfahren. 17. Drei und sechzig waren's. Hartmut sah sie an, bis die Konigstochter mit Fug zu ihm begann: ,,Frommet Eurer Ehre soldi Frevel an den Maiden?" zur Antwort gab der Degen: ,,Enden soil nun Qual und Leiden!" 25 18. Er Hess sie alle baden und letzen sich an Wein. Man schenkte immer bessren bei den Normannen ein. Auch Met, den allerbesten, hiess er ihnen spenden, nicht ahnend, dass sich alles zum Dank fiir ihn nicht sollte wenden. 19. Hartmut ging von dannen. Die Maide klagten laut. 3 o Doch herzlich lachte Gudrun, Konig Herwigs Braut. Sie hiess das Bett bereiten: sie wolle nun zur Ruh. Es kam die Nacht, die einz'ge, die kummerfrei sie brachte zu. 170 Early German Literature. 20. Voran mit Lichtem schritten Pagen in den Saal. Sie leisteten der Jungfrau den Dienst zum ersten Mai. Sauberliche Betten, dreissig oder mehr, fanden aufgeschlagen die Rittertochter schon und hehr. 5 21. Gudrun sprach: ,,Ihr Maide, wohlan, jetzt schliesst die Tiir!" Vorgeschoben wurden der starken Riegel vier. Dann sagte ihre Herrin: ,,Nun fort mit alien Sorgen! An wackren Freunden wird sich euer Auge weiden morgen. ! 22. ,,Ich kiisste heute Herwig, den herzgeliebten Mann, 10 und Ortwein, meinen Bruder. Drum, Maide, horet an: Die reich durch mich will werden ohne viele Miih, die kiinde uns als erste des Tages Anbruch morgen frtih!" 23. Dann legten sie sich schlafen, im Herzen frohgemut, dass ihre Retter kamen, Recken kiihn und gut, 15 und dass sie nahen wurden, sobald es werde tagen. So harrten sie entgegen dem nahen Ende aller Plagen. 60. DELIVERANCE. Departure at Night. 1. Nun lasset euch von Ortwein und von Herwig melden: Als von ihrer Kundschaft die koniglichen Helden kehrten heim ins Lager am wilden Meeresstrand, 20 kamen die Gefahrten voll Neugier auf sie zugerannt. 2. Ortwein sprach zu ihnen: ,,Ein Wunder ist geschehnl Gudrun, meine Schwester, hab' ich wiedergesehn, auch Hildburg, die getreue, dem Irenland entstammt." Unglaublich wollte diinken das Wort die Recken allesamt. 25 3. ,,So fraget," sprach er, ,,Herwig, der Augenzeuge war! Ein Anblick war's voll Wehe, der sich uns bot dar. Denn horet an, ihr Magen, und staunet ob der Schande: Gudrun stand mit Hildburg Kleider waschend an dem Strande. Heinrich von Veldeke's Eneid. iyi 4. ,,Nun bringet Hildas Tochter Rettungaus der Not! Greift zum Schwert und farbet die Kleider blutig rot, die weiss sie hat gewaschen mit ihrer weissen Hand! Erlost sie aus dem Elend und flihrt sie heim ins Vaterland!" 5 5. ,,Die Luft ist klar," sprach Wate, ,,und der Mond scheint hell, in vollem Glanz erstrahlend. Drum, Gesellen, schnell! Lasset gleich zur Stunde uns auf die Schiffe gehn, auf dass vor Morgengrauen vor der Normannenburg wir stehn!" 6. Hei, wie machte die Recken geschaftig Wates Wort! 10 Sie schafften flugs die Kleider, die Rosse auch an Bord, fuhren in der Nacht schon zum Normannenland und standen, eh' es tagte, vor Ludwigs Feste nah dem Strand. (Ramp.) Early in the morning, the Hegelingen and Herwig of Seeland surround the Norman citadel. From the battlements Gudrun observes how Hartmut with his - men start for the fight. During a battle in front of the castle, Herwig succeeds in slaying Ludwig, Hartmut's father; within the citadel also there is fighting. Gerlinde's head is cut off by Wate. Hartmut's life is saved by the intercession of his sister Ortrun, who had been very kind to Gudrun from the beginning. He is, however, made prisoner. When they arrive at home, a general reconciliation takes place. Not only is Gudrun united to Herwig, but her brother marries Ortrun, and Hartmut Hildburg. COURT EPIC (KUNSTEPOS). 61. HEINRICH VON VELDEKE'S ENEED (about 1175-1190). Heinrich von Veldeke came from a titled family who lived near Maestricht, Holland. At Whitsuntide, 1184, he was present at the famous court festival given by the emperor Friedrich I in Mayence to celebrate the " Schwertleite " of his two sons, Heinrich and Friedrich. He lived at the court in Cleve, and in Thuringia, at the court of Landgraf Hermann. Besides Minnelieder, we have from him a version of the legend of Saint Servatius. His epic poem Aeneide is not, as the poet mentions, based on Virgil's Aeneid, but on the French Roman (Tineas, where the antique material is rendered in accordance with the spirit of courtly society in the izth century, when Minne and adventures played an important part. Owing to the great interest which German court circles took in the 1 romantic contents of this poem as well as to its pleasing style, and the more or less correct treatment of rhymes and verses, the author has been con- sidered the founder of chivalrous love-romance in Germany. 1^2 Early German 'Literature. Als der Heir Aeneas zur Herberge gekommen war, er, der machtige und beruhmte, da hiess er seine Kammerer 5 zu sich kommen. Da sandte der edle Trojaner Spangen und Armringe, wie niemand mit seinen Augen bessere sehen konnte, J0 den Frauen nach Laurente, Giirtel und Ringe, die nicht besser sein konnten: denn er war ihr sehr hold. Er sandte ein kostbares Haupt-Gold 15 ihrer Meisterin zur Gabe und zum Andenken. Danach sandte Aeneas seine Gabe, die sehr gut war, all den Frauen besonders, 20 denn deren war eine grosse Menge, hin zu den Gemachern, die sehr wohl bestellt waren. Aeneas, der beruhmte, gab das Gut urn der Ehre willen. 25 Als Aeneas, der Held, sein Kleinod geschickt hatte nach Laurente zu den Frauen, da sie es zu beschauen anfingen, da war es sehr lobenswert. 30 Bald vernahm die Kunde Die alte Konigin. Da war sie von Sinnen gekommen durch ihren grossen Zorn; sie hatte ihren Verstand verloren; 35 sie ward sehr bose. Sie liess ihre Tochter herauskommen, die liebliche Jungfrau. Als sie da zu ihr kam, Heinrich von Veldeke's Eneid. 173 da sprach die Konigin iiberlaut: ,,Wie froh du nun bist, bose Haut, meines Herzens Kummer. Du magst mir das glauben: mir ist es leid, dass ich dich je gebar; dass ich dich nicht zu Tode schlug, sobald als ich dich gewann! Nun Turnus, der edle Mann, durch deine Schuld erschlagen ist, muss es die ganze Welt beklagen, dass du je geboren wurdest. Denn deinetwillen hat mancher Mann sein Leben verloren. Dass ich deines Vaters Frau ward, Das kam von Unheil, dass ich ihm zu teil ward." Wieder sprach die Konigin mit grosser Wut und mit grossem Zorne: ,,Wehe mir Verlorenen, dass ich den unniitzen Mann, deinen Vater, je gewann, dass mir mit ihm eine bose Gabe wurde. Nun werde ich nicht langer leben, und konnte ich, ich wollte nicht, nun ich das erleben sollte, dass du und der Trojaner vor mir gekront gehn solltet, was doch bald geschehn muss, so wiirde ich iibel am Leben bleiben: das ist mir sehr ausser dem Spass. Nun dein Vater dem Aeneas sein Reich geben will, so handelt er sehr boslich. Ich konnte es schwer ansehn. Leid miisse euch geschehn, dir von ihm, und ihm von dir." ,,Frau, womit verdienen wir," 174 Early German Literature. sprach Lawine, die Jungfrau, ,,dass Ihr den Gottern von uns klaget und uns so sehr verflucht? Unheil habe, wer es haben will. 5 Frau," sprach das Madchen, ,,wogegen es keinen andern Rat gibt, des muss man sich trosten. Ich lobe darob Gott den Herrn, dass er mir wohl gewahrt hat, ,o dessen ich lang begehrt habe wegen des edlen Trojaners: denn nie gab es einen Mann, der an Tugend ihm gliche. Und konnt' ich zehn Konigreiche i s mit Turnus gewinnen, ich konnte ihn nicht lieben, ich wollte lieber den Tod wahlen. Ihr miihet Euch ohne Not. Wollt Ihr Euch aus Arger toten, 20 so habt Ihr iibel verloren Euer Lob und Euren Leib. Nun tut wie ein weises Weib und bedenkt Euch noch besser. Ich will Euch das raten, 25 dass Ihr aus Zorn nicht tut, was niemand gut diinkt, Frau Mutter mein," sprach sie. ,,Du musst darum unselig sein," sprach die Konigin wieder 30 und fiel auf ihr Bette nieder. Sie lag in voller Betriibnis, ich weiss nicht wie viel Tage, bis ihr der Tod ans Herz kam, der ihr unsanft das Leben nahm. 35 Dass da der Herr Aeneas erfreut und geehrt war, das Hess er wohl sehn, und sah da Lavinen, Heinrich von Veldeke's Eneid. 175 so oft als er wiinschte. Er halste und kiisste sie, was sie gem von ihm annahm, bis der Tag kam, und die Heimfiihrung stattfand. Gross war da der Zudrang. Da kamen von alien Seiten weither die Fiirsten auf Schiffen und auf Strassen und Ritter ohne Zahl. Die Spielleute und die fahrenden Leute, die versaumten sich nicht, und die aussatzigen Menschen. So taten sie noch heute, wo solch ein Fest ware; horten sie die Kunde, sie zogen allenthalben zu. So taten sie da, die es vernommen batten. Sie mochten gern dahin kommen und frohlich; denn sie wurden da reich, wie das billig war. So ward der Herr Aeneas zum Konig gekront. Da ward ihm der Lohn fur seine Triibsal. Mit grossem Reichtum opferte er seinen Gottern zu Ehren, die ihm die Fahrt dahin geboten batten, und belohnte die Seinen. Da kronte man Lavinen zu einer Konigin. Sie war da an das liebe Ende ihrer Liebe gekommen ohne alles Misgeschick. Gross war das Fest, und die Sitze waren weit. 176 Early German Literature. / Man fing es da herrlich an. Der Konig ging zu Tische und die edelen Fiirsten, jeder an seinen Platz, . Arme und Reiche, alle sehr frohlich. Da ward gut bedient, da ward die Speise nicht gespart. Wer sich dessen befleissigen wollte, I0 dass er es merken sollte, wie da bedient ward, es war' eine lange Geschichte: ich will euch denn also sagen, man gab ihnen alles zu viel, I5 Essen und Trinken; was jemand nur denken konnte, und was sein Herz begehrte, wie wohl man ihnen das gewahrte! Als sie alle froh sassen ao und tranken und assen sehr gut nach ihrem Belieben, da war es da nicht stille: da war das Gerufe so gross, dass es die Bosen verdross. 2 . Da war Spiel und Gesang, Tumieren und Drang, Pfeifen und Singen, Fiedeln und Springen, Orgeln und Saitenspiel, 30 mancher Art Freude viel. Der neue Konig Aeneas, der da Brautigam war, er bezahlte die Spielleute. Er begann selbst sie zu beschenken, 35 denn er war der Allerhehrste; deshalb begann er es zuerst, wie ihm als Konig wohl geziemte. Wer da seine Gabe empfing, Heinrich von Veldeke's Eneid. 177 dem ging es selig: denn er ward reich fur immer bis an sein Ende, und half auch seinen Kindern, 5 so lange als sie leben mochten: denn er konnte gut geben und hatte auch grosses Gut und dazu willigen Sinn. Danach gaben die reichen I0 Fursten sehr freigebig, ihrer jeder mit seiner Hand, teures Pfellelgewand, dazu Pferde und Geld, Silber- und Goldgefasse, JS Maultiere und Renner, Pfellel und Sammet, ganz und unzerschnitten, und manchen roten Reif mit Gold durchwirkt, 20 Zobel und Hermelin gaben die Fursten. Die wohl geben durften, Herzoge und Grafen, gaben den Spielleuten JS grossartig und so, dass sie alle froh von dannen schieden und dem Konig Lob sangen, ihrer jeglicher in seiner Zunge. Da war viel Herrlichkeit, 30 Wonne und Gastmahl. Dennoch klagte Herr Aeneas, dass so wenig da waren, die seines Gutes begehrten. Einen Monat wahrte 3S die Heimfiihrung und das Fest, das man da um die Wette gab. Da waren hehre Fursten, die um ihrer eignen Ehre 178 Early German Literature. und um des Konigs wegen gaben. Herzoge und Grafen und andre reiche Konige, die gaben grossartig, 5 sie, die wenig des Schadens achteten: Saumpferde, gut beladen mit Schatzen und Gewandern. Ich horte in dem Lande von keinem Feste so gross, 10 dessen so viele genossen. Davon sprach man da weit. Ich vernahm von keinem Feste in aller Zeit Kunde, das so gross gewesen ware, 15 als da Aeneas hatte, ausser dem, welches zu Mainz war, das wir selber sahen. Danach diirfen wir nicht fragen; das war durchaus unermesslich, 20 als der Kaiser Friederich seinen zwei Sohnen das Schwert gab. Manch tausend Mark wert ward da verzehrt und vergeben. Ich wahne, alle die jetzt leben, 25 haben kein grosseres gesehn. Ich weiss nicht, was noch geschehen soil; davon kann ich euch nichts berichten. Ich vernahm von einem Ritterschlag nie wahrhafte Kunde, 30 wo so viele Fiirsten gewesen waren und so mancher Art Leute. Ea leben ihrer noch genug heute, die es wahrlich wissen. Dem Kaiser Friederich 35 geschah so manche Ehre, dass man immer mehr davon Wunder sagen mag bis an den jiingsten Tag, Hartmann von Aue's Armer Heinrich. 179 ohne Liigen furwahr. Es wird noch iiber hundert Jahr von ihm gesagt und geschrieben. Hier moge die Rede nun bleiben. (Max Miiller.) HARTMANN VON AUE (about 1170-1210). Born in Suabia, of noble descent, Hartmann became "Dienstmann der Herren von Aue," and took part in the crusade of 1197. In Iwein he calls himself "Ritter," in Der arme Heinrich "Ritter und Dienstmann zu Aue." Nothing more is known about the history of his life. Among his narrative poems, Erec is the first (about 1192). Then probably followed Gregorius vom Steine, a legendary tale based on a French model; after this came Der arme Heinrich, now his most popular work, a poetic story based on a Suabian popular legend. Then follows Iwein or Der Ritter mit dem Lowen; like Erec, it is concerned with the legendary circle of King Arthur, and both are founded on French poems by Chretien de Troyes. Less important are Hartmann's songs (Minnelieder); closely related to these is his Buchlein, i. e. a poetic address to his beloved in the form of a struggle between the body and the heart. DER ARME HEINRICH (about 1198). Knight Henry, at the height of his prosperity, is struck with leprosy. The only remedy for the disease is the blood of a young girl who is ready to die volun- tarily for him. The daughter of a farmer, with whom Henry has taken refuge, offers herself as a sacrifice. In the last moment, however, when he hears the knife being whetted which is to take her life, he repents and causes the phy- sicians to stop. By a miracle, the illness disappears, and the girl finally becomes Henry's wife. 62. INTRODUCTION. Ein Ritter so gelehrt einst war, Dass er in Biichern las und klar Erkannt', was drin geschrieben stand. Der Ritter war Hartmann genannt Und war dienstbar am Hof zu Au. Gar eifrig ging er auf die Schau Nach Biichern mannigfalt'ger Art. Des Suchens er nicht miide ward, Ob er nicht etwas fande, Womit er triibe Stunden wende Und leichter mache Herzensschwere, 180 Early German Literature. Und das doch Gottes Ehre Vor allem diente und zugleich Die Huld der Menschen, arm und reich, Ihm selbst erwerbe; nun hort an, 5 Was er euch hier erzahlen kann Von dem, was er geschrieben fand. Er hat sich selbst allhier genannt, Damit fur seiner Arbeit Miihn, Die seinem Werke er geliehn, 10 Man auch den Lohn einst nicht vergisst, Und jeder, wenn er nicht mehr ist, Der sein Gedicht hor' oder lese, Fiirbitte tu, dass dort genese Die Seele sein zum ew'gen Heil. 15 Man sagt, er schaff' sein eigen Teil Und werbe selbst sich Gottes Huld, Wer bittet fur der andern Schuld. Er las von einer seltnen Mar, Wie einst ein Herr gesessen war 20 Im Schwabenland, dem war beschieden Jedwede Tugend, die hienieden Den jungen Ritter ziert und schmuckt. Man sprach von niemand so begliickt Ringsum in alien Landen: 35 Geburt und Reichtum standen Ihm zu Gebot, und weit und breit War Vorbild jeder Tiichtigkeit Der Ritter, und wie gross auch war Sein Reichtum, und wie wunderbar 30 Sein Adel strahlt, fast Fiirsten gleich: Er war doch lange nicht so reich An dem, was ihm Geburt verliehn, Als er besass an edlem Sinn. Sein Name war wohl weit bekannt, 35 Herr Heinrich wurde er genannt Und war von Au geboren. Er hatte abgeschworen Falschheit und alles rohe Wesen Hartmann von Aue's Armer Heinrich. 181 Und ist dem Eide treu gewesen Bestandig bis an seinen Tod. Ihm macht' im Leben keine Not, Dass jemand kiirze seine Ehren: 5 Ihm ward, so viel er mocht' begehren, Weltlicher Ehren reichste Fiille. Und diese mehrt' er in der Stille Durch jede hohe Tugend Als nun Heinrich, der edle Herr, 10 Genoss in Freuden hoch und hehr Die Ehren und sein reiches Gut Und seinen frischen, frohen Mut Und alle Freuden dieser Welt, In der ihn Gott so hoch gestellt, 15 Dass ihm kein andrer sich vergleicht: Da ward sein stolzer Mut gebeugt Bis in den allertiefsten Grund. An ihm ward alien Menschen kund, Wie an dem jungen Absalon, 20 Dass auch die reichste Konigskron' Und alle Siissigkeit der Welt In nichts vor uns zusammenfallt, Und ihre Herrlichkeit vergeht, Wie in der Schrift geschrieben steht. 25 Es heisst an einer Stelle da ,,Media vita in morte sumus." Das heisst, dass jeder wissen muss, Dass, wenn am sichersten wir leben, 30 Des Todes Schatten uns umschweben. Was fest und stat in dieser Welt, Und was am besten uns gefallt, Und was sie Grosses sonst vollbracht, Dem fehlt doch der Vollendung Macht. 35 Seht an, soldi kummerlich Geschehen Lasst uns im Bild die Kerze sehen. In Asche sie sich ganz verzehrt, Indem sie uns das Licht beschert. 182 Early German Literature. Schlimm steht's um unsre Sachen; Seht doch, wie oft das Lachen Im Weinen jammerlich erlischt, Wie alles Siisse ist vermischt 5 Mit Bitterkeit der Galle. Des Lebens Blume kommt zu Falle, Wenn sie am prachtigsten erbliiht. Am Herren Heinrich jeder sieht, Je hoher jemand werde 10 Gestellt auf dieser Erde, Je weniger gilt er vor Gott. Er fiel durch Gottes Machtgebot Aus* seiner eiteln Herrlichkeit In grosses Elend, Schmach und Leid. IS Mit Aussatz schlug ihn Gott, der Herr, Und als man seine Hand so schwer Auf seinem Leibe ruhen sah, Unlieb ward alien Menschen da Sein Anblick und sein Nahesein. 20 Nun seht, wie sonst sein lichter Schein Der Welt so wohl gefiel hienieden, Und wie ihn gem jetzt alle mieden, Um nur sein Antlitz nicht zu sehn. So ist's auch Hiob einst geschehn, 25 Dem Manne, reich und hochgeboren, Der seine Ehre auch verloren Und auf dem Miste Herberg fand, Gerad' als sein Gliick am hochsten stand. 63. END is WELL, ALL is WELL. Nun hatte sich die gute Magd 30 Venveint so sehr und so verklagt, Dass sie ganz nahe war dem Tod. Da sah die Treu und auch die Not, Der aller Menschen Herzen kennt, Vor dem kein Herz sich sicher wahnt, 35 Kein Herzenstor verschlossen ist. Hartmann von Aue's Armer Heinrich. 183 Durch solche gnadenreiche List Wollt' er versuchen nur das Paar, Wie's Hiob auch ergangen war. Da zeigte unser heil'ger Christ 5 Wie lieb ihm das Erbarmen ist, Und schied sie alle beide Von allem ihrem Leide Und macht den Herrn von dieser Stund Ganz rein und wieder ganz gesund. 10 Herr Heinrich ward auf seinem Wege Durch unsres Herrgotts eigne Pflege So schon und war so ganz genesen, Dass er nicht bliihender gewesen Vor mehr als zwanzig Jahren. 15 Da sie so gliicklich waren, Entbot er in sein Heimatland All denen, die er dort gekannt, Was ihm von Gottes grosser Giite Geschehn, dass sie auch im Gemute 20 Des Gliicks sich freuten und ihn priesen, Der solche Gnade ihm erwiesen. Die von der Heimkehr jetzt vernahmen, Die besten seiner Freunde kamen, Ihn festlich zu empfangen, 25 Geritten und gegangen Entgegen ihm wohl bei drei Tagen. Sie glaubten keinem Horensagen, Bis ihre eignen Augen sahn Die Wunder, die heimlich geschahn 30 Durch Gott an seinem schonen Leibe. Vom Meier und seinem Weibe Wird jedermann wohl glauben, Will er ihr Recht nicht rauben, Dass sie daheim nicht blieben. 35 Sie ist noch nie beschrieben, Die Freude, die sie hatten, Und wie sie Gott beraten Mit holder Augenweide: 184 Early German Literature. Die gaben ihhen beide, Ihr liebes Kind mit ihrem Herrn. Als sie die sahen nun von fern, Dass sie gesund und bliihend waren, Da wussten sie nicht, wie gebaren. Ihr Gruss ward ihnen gar erschwert Von seltnen Sitten, wie ich hort': Ihr herzlich Lieben war so gross, Dass auf ihr frohes Lachen floss Ein Regen aus den Augen. Was sollt mir Liigen taugen? Ihr Tochterlein sie kussten doch Wohl etwas mehr als drei Mai noch. Der Meier und die Meierin, 15 Die hatten auch gewiss um ihn Verdient viel Ehr 5 und reiches Gut. Bei seinem treuen Edelmut Am besten ihre Sache stand. Er schenkte ihnen all das Land, 20 Das weite Waldgereute, Den Boden und die Leute, Wo er als Siecher einst gelegen. Da konnt sein klein Gemahl er pflegen Mit reiner Gilt' in guter Ruh 25 Und aller Herzlichkeit dazu, Wie seine Gattin und noch mehr. So wollt' es seine Pflicht und Ehr. (BoUicher.) IWEIN (about 1202). Iwein, an Arthurian hero, is stimulated by a story which one of his fellow- knights relates concerning a magic spring within a certain forest. Whoever pours water from it on a stone lying near, will be challenged by the owner of the spring. Artus proposes to undertake the adventure within a fortnight. Iwein goes at once, slays the keeper of the spring, but afterwards finds himself a prisoner between two portcullises in the latter's castle. He gains his liberty with the assistance o'f the queen's maid, Lunete, and succeeds in winning Hartmann von Aue's Iwein. 185 the love of Laudine, the widowed queen. When Artus arrives, Iwein defends the spring successfully. He entertains the king and his knights in the castle; before they depart, Gawein warns Iwein not to forget the duties of knighthood. Hence Iwein leaves his wife in order to seek adventures. So keen is he in quest of them that he forgets to return after a year as he had promised Laudine. When Lunete, sent by her mistress, reminds him of his vow, he is so ashamed that he becomes mad, and lives naked in the woods. Having re- gained his health, more adventures, slaying a lion and fighting with Gawein, await him; at last he finds Laudine, his queen, again, and they become reconciled. 64. INTRODUCTION. Wer strebt mit alien Sinnen Die Tugend zu gewinnen, Dem folget Gliick und Ehre. Artus bezeugt die Lehre, Der gute Konig hochberiihmt; Gesinnt, wie's einem Ritter ziemt, Wusst' er mit Ruhm zu straiten. Er hat bei seinen Zeiten Gelebt'so tadelsohne, Dass er der Ehren Krone Trug und noch wird gepriesen. So hat sich's wahr erwiesen, Was man in seinem Lande spricht, Er lebe noch, er sterbe nicht. Er hat den Ruhm erworben, 1st auch sein Leib gestorben, Lebt doch sein Name immerdar. Ja, Schimpf und Schande sind fiirwahr Dem allezeit ersparet, Der hohen Sinn noch wahret (Koch.) 65. IWEIN AT THE MAGIC FOUNTAIN AND IN THE PALACE. Da sah alsbald Herr Iwein Den Baum, den Brunnen, den Stein Und horte auch den Vogelsang. Da besann er sich nicht lang, 1 86 Early German Literature. Goss auf den Stein das Becken aus. Da kam ein Saus und ein Graus Und solch ein Wetter auf der Stelle, Ihn deuchte schon, er war zu schnelle s Mit dem Guss gewesen auf den Stein; Denn er traute nicht mehr zu gedeihn. Als der Sturm ein Ende nahm, Da hort' er, dass geritten kam Der Herr, fur seinen Wald zu streiten. I0 Der mahnt ihn schon zum Kampf von weitem, Wie der Feind den Feind soil. Auch verstand Herr Iwein wohl, Dass er sich wehren sollte, Wenn er nicht dulden wollte j- Grosse Schmach und bittres Leid. Schon stand jedweder bereit, Dem andern zu schaden. Sie waren iiberladen Mit Hass und heftigem Zorn. ao Den Rossen gaben sie die Sporn Und sausten auf einander her, Dass jedweder seinen Sper Durch den Schild des andern stach Bis auf den Leib, dass er zerbrach 25 Wohl zu hundert Stiicken. Da mussten beide ziicken Die Schwerter von den Seiten. Hier hub sich ein Streiten, Das Gott mit Ehren mochte sehn, 3 o Sollt' ein Kampf vor ihm geschehn. Schlimm ward den Schilden mitgespielt, Die jedweder vor sich hielt So lange sie noch wahrten Sehr langen konnt' ich den Bericht 35 Von ihrem Kampf; doch will ich's nicht Doch ist mir fur gewiss gesagt, Sie waren beide nicht verzagt. Denn Streiche tauschten sie genug, Hartmann von Aue's Iwein. 187 Bis der Cast dem Wirte schlug Durch den Helm einen Schlag Herab bis wo das Leben lag. Und als er vollige Kunde Gewann der totlichen Wunde, Da zwang ihn des Todes Schmerz Mehr als ein verzagtes Herz, Dass er sich wandt' und nahm die Flucht. Herr Iwein dachte nicht der Zucht, Er verfolgt' ihn bis zu seinem Schloss. Den halbtoten Mann verdross Des Fliehens nicht in seinem Mut. Auch war sein Ross also gut, Dass er beinah entkommen war. Herr Iwein dachte, wenn er Ihn nicht erschluge oder finge, Dass es ihm dann so erginge Wie voraus Herr Kei es ihm verhiess, Der niemand unverspottet liess; Und was die Tat ihm hiilf am Ende, Wenn er keinen Zeugen fande (Denn Menschen waren ja da nicht) Fur seinen eignen Siegsbericht: So schnitte der die Ehr' ihm ab. Da folgt' er ihm in gleichem Trab Und hofft' ihn stets zu fahen, Bis sie die Burg ersahen. Nun war des Burgwegs Breite Zwein zu geringer Weite: So fuhren im Gedrange Die beiden durch die Enge Bis an den Pallas. Davor Gehangen war ein Falltor, Da gait's hindurch zu fahren Und sich dabei zu wahren : Denn auf wen es niederschlug, Zeitlebens hatte der genug. Sei's Mann, sei's Ross, wer nicht den Pfad 1 88 Early German Literature. Scharf innehielt und seitwarts trat, Dass an der Falle der Haft Beriihrt ward, der die Federkraft Regierte und das schwere Tor 5 Zuriickhielt und so hoch empor, So nahm es einen jahen Fall Und schlug so heftig zu Tal, Dass ihm niemand entrann. So war geblieben mancher Mann. 10 Nun ritt der Burgherr vor ihm her, Des Werks Bewandtnis kannte der: Ihn selber konnt' es nicht erfassen; Denn er halt' es machen lassen. Machtig war die Wucht; sie schnitt IS Unfehlbar, wenn sie niederglitt So durch Eisen als Gebein. Nun konnte sich Herr Iwein Nicht behiiten davor, Zum Falle bracht' er das Tor, 20 Und schlug zur selben Stunde Dem Burgherrn eine Wunde, Und kam davon, wie, sag' ich gleich. Er hatte zu dem scharfen Streich Sich vorgebogen eben: 25 Das erhielt ihm das Leben, Dass, wie das Falltor niederschoss, Es ihn nicht fasste, nur sein Ross. Das ward in des Sattels Mitten, Wenn ich es recht erfuhr, .durchschnitten; 30 Ihm schnitt's die Schwertscheide Und die Sporen beide Von der Ferse weg: der Todespein Entging er durch ein Gliick allein Ich will euch von dem Hause sagen, 35 In das Herr Iwein war verschlagen. Es war so schon, er selbst gestand Es nachmals, ein so schones fand Er weder vor noch nach der Zeit: Hartmann von Aue's Iwein. 189 Hoch, fest, geraumig, weit Und ganz von Golde bedeckt. Wer von Furcht ungeschreckt Darin zu weilen hatte, Dem gefiele wohl die Statte. Nun sucht' er bin und her darinnen Und konnte doch, um zu entrinnen, Weder Tiir noch Fenster fin den. Wie sollt' er sich der Haft entwinden ? 66. IWEIN AND LUNETE. Indem er so mit Sorgen rang, Da ward, es dauerte nicht lang, Ein Seitenpfortchen aufgetan. Und eine Jungfrau sah er nahn, Eine ritterliche Maid; Nur jetzt entstellte sie das Leid. Anfangs schwieg sie und sprach Nur: ,,Weh, Herr Ritter, weh und ach! Dass Ihr hieher gekommen seid, Das ist Eure jiingste Zeit: Ihr habt meinen Herrn erschlagen. Man mag so jammerliches Klagen An meincr lieben Frauen Und dem Gesinde schauen, Dazu so grimmigen Zorn, Dass Ihr das Leben habt verlom. Dass Ihr nicht jetzt schon seid erschlagen, Das fristet einzig das Klagen Und das Leid um meinen Herrn; Doch Euer Tod ist nicht mehr fern." Da sprach er: ,,Leben und Leib Verlier' ich doch nicht wie ein Weib: Mich findet niemand ohne Wehr." Sie sprach: ,,So schiitz' Euch Gott; wenn der Euch nicht beschirmt, so seid Ihr tot. Doch gehabte sich in grosser Not T 90 Early German Literature. Wohl noch nie ein Mann so gut: Ihr seid in Wahrheit wohlgemut; Das sollt' Euch auch zu statten kommen. Habt Ihr mir auch viel Heil benommen, 5 Ich hass' Euch doch nicht allzu sehr: Warum, das sag' ich Euch nunmehr. ,,Von meiner Herrin einst gesandt Ward ich in Konig Artus Land; Ich bracht' ihm Botschaft von ihr. I0 Herr, die Rede glaubet mir, Da schied ich also hindann, Dass nicht ein einziger Mann Je ein Wort zu mir sprach. Verdient wohl hatt' ich die Schmach !j Durch unhofisches Gebaren. Doch ich, hierin noch unerfahren, Hielt ihrer Griisse mich so wert, Als eine, die zu Hofe fahrt. Ich weiss wohl, dies entgalt ich. 20 Herr, Ihr alleine griisstet mich, Kein andrer unter ihnen alien. Die Ehre war mir ein Gefallen: Den lohnt Euch meine Dankbarkeit. Herr, ich weiss wohl, wer Ihr seid: 25 Euer Vater war mir wohl bekannt, Konig Urien ist er genannt. Ihr sollt vor Schaden sicher sein; Herr, nehmt dieses Ringelein. Um seinen Stein ist's so bewandt: 30 Wer ihn hat in blosser Hand, Den mag niemand, all die Frist, Dass er in blosser Hand ist, Sehen oder finden. Wie das Holz von der Rinden, 35 So seid Ihr verborgen. Ihr habt nichts zu besorgen." Sie gab den Ring ihm in die Hand. Ein Bette, das daneben stand, Hartmann von Aue's Iwein. 191 So schon geschmiickt und bestellt, Dass kein Konig auf der Welt Je ein besseres gewann, Drauf wies sie ihn zu sitzen an. Als er nun nieder war gesessen, Fragte sie: ,,Wollt Ihr was essen?" ,,Gerne," sprach er, ,,wenn ich's hatte." Sie ging hinaus und kam zur Statte Zuriick nach kurzer Zeit und trug Guter Eilkost genug. Die nahm er an mit grossem Dank. Als er gekoslet Speis und Trank, Hub das Gesinde solchen Schall Vor beiden Toren iiberall, Als wollten sie's ihm nicht vertragen, Der ihren Herren halt' erschlagen. Sie sprach: ,,Herr Iwein, hort Ihr? Sie suchen Euch. Nun folget mir Und geht nicht von dem Bette fort. Die Busse fur des Burgherrn Mord Bezahlt Ihr sonst mit dem Leben. Der Euch ward von mir gegeben, Den Stein beschliesst in Eure Hand, Und meine Seele steht zu Pfand, Dass Euch nichts zu Leid geschieht, Da Euch niemand ersieht " 67. IWEIN AND LATJDINE. Hiermit war Urlaub genommen. Die Leute, die derweil gekommen Waren zu dem vordern Tor, Die fanden von dem Ross davor Die hintre Halfte weggeschlagen. Wer wollt' es ihnen anders sagen ? Ihnen kam es unbedenklich vor, Kobe man hinweg das Tor, So fanden sie ihn drinnen. 192 Early German Literature. Ohne langeres Besinnen Aufriss man beide Pforten Und fand nichts weiter dorten Als das halbe Ross, inmitten 5 Des Sattels scharf durchschnitten. Da begannen sie vor Zom zu toben, Gott und den Teufel nicht zu loben: ,,Wohin ist nun der Mann gekommen, Oder wer hat uns benommen I0 Die Augen mit den Sinnen? " Sie verstellten ihm das Tor. Es konnt' ihm doch misslingen, Da sie mit Schwertern gingen, Um sich schlagend wie die Blinden , ,5 Als er in solchen Sorgen sass, Da widerfuhr ihm alles das, Was seine Freundin, die Magd, Ihm Wort fur Wort vorausgesagt. Auf der Bahre sah er vor sich tragen 20 Den Burgherrn, den er hatt' erschlagen. Und nach der Bahre ging ein Weib So schon, dass er so schonen Leib An einem Weibe niemals sah. Vor Leid zerraufte sie sich da 25 Lockenhaar und Kleider. Auf der Welt war leider Wohl einem Weibe nie geschehn, Da sie getotet musste sehn Den geliebtesten Mann, 30 Den ein Weib je lieb gewann Nun ward uns wohl aus manchem Mund Schon die alte Sage kund, Wer den'andem hab' erschlagen, Wiirde der zu ihm getragen, 35 Wie alt auch war die Wunde, Sie blut' aufs neu zur Stunde. Nun seht, so begannen Seine Wunden auch und rannen, Hartmann von Aue's Iwein. 193 Als er zum Pallas ward getragen, Wo der war, der ihn hatt' erschlagen. Als die Frau das ersah, Mit lauter Stimme rief sie da: 5 ,,Furwahr, er ist hier inne Und hat unsre Sinne . Mit seinem Zauber bestrickt." War alles Suchen auch missgliickt, Aufs neu durchsuchten sie die Statte. 10 Sie batten ihn gesucht genug; Da ihn der Stein des iibertrug, Dass ihm nichts arges geschah. Weil ihn da niemand ersah, Liessen sie es endlich sein. 15 Ins Miinster trug man ihn hinein, Wo das Hochamt ward gehalten, Und liess Gebet und Spenden walten. Als es nun gait, ihn zu begraben, So klaglich ward da ihr Gehaben, 20 Man hort' ihr Jammern weit und breit. Die Jungfrau stahl sich in der Zeit Von dem Gesinde hindann Und griisste den verborgnen Mann Und bracht' ihm Trost, die hof'sche Magd. 25 Auch war der Ritter nicht verzagt: Die Minne hatt' ihm hohen Mut Gegeben, wie sie immer tut; Ihm schuf der Tod nicht Sorgen. Doch hielt er's noch verborgen 30 Vor der Magd, dass alle Sinne Ihm befing der Feindin Minne. Er dachte nur, wie er sie sane. Nun war bei ihm in solcher Nahe Die Begra.bnissta.tte, 35 Dass er nicht besser hatte Vemommen ihre Klagen, Stiind er auch bei dem Schragen 194 Early German Literature. Er gedacht' in seinem Mute: ,,Ach Herre Gott, der gute, Wer leiht mir solche Sinne, Dass ich so beftig rainne, 5 Die mich totlich hassen soil? Wie fiigt' es jemals sich so wohl, Dass sie mir gnadig wiirde, Da ich so schwere Biirde Trag* an meiner f rischen Schuld ? 10 Ich weiss wohl, dass ich ihre Huld Nimmermehr gewinnen kann, Denn ich erschlug ihr den Mann. ,,Es heisst wohl auch zu sehr verzagen, Der Hoffnung ganzlich zu entsagen. 15 1st mir doch eins nicht unbekannt, Was mir zum Trost ist gewandt: Bemeisterte Frau Minne Sich so auch ihrer Sinne, Wie sie der meinen Meister ist, jo So mochte sie in kurzer Frist So unbillige Sachen Wohl dennoch billig machen. Scheint es unmoglich gleich an sich, Bezwange Minne sie wie mich 25 Und net' ihr, sich zu mir zu wenden, Wie sehr sie Hass nun mag verblenden, Und hatte sie noch mehr zu klagen, Sie musste doch dem Zom entsagen Und mich in holdem Herzen hegen. 30 Frau Minne muss sie mir bewegen: Mit aller meiner Wiirdigkeit Benahm' ich selbst ihr nie dies Leid. Wiisste sie auch, welche Not Mich zwang zu ihres Herren Tod, 35 So wire wohl noch Rat zu finden, Und konnte sie mein Herz ergriinden, Und wie ich ihr zur Busse geben Will mich selbst und all mein Leben. Hartmann von Aue's Iwein. 195 ,,Da nun Minne und ihr Rat Mein sich unterwunden hat, So hat sie alien Grand dazu, Dass sie eins von zweien tu: 5 Sie wend' ihr Herz hieher zu mir Oder kehre meins vonihr, Denn anders bin ich verloren *..... Ich erschlug ihr, ach, den Mann. Diese Strafe, diese Rache 10 Zu leiden ware meine Sache: Sie Hesse besser Gott fiirwahr Mich ziichtigen an Haut und Haar. O weh, dass die Gute In ihrem Unmute 15 So schon noch ist und wonnereich! Wem ware sie alsdann erst gleich, Wenn sie keinen Kummer hegte? Ja Gott im Himmel legte Alle Kunst und alle Kraft, 20 Seinen Fleiss und seine Meisterschaft An diesen preislichen Leib: Sie ist ein Engel, nicht ein Weib!" (Simrock.) WOLFRAM VON ESCHENBACH (about 1170-1220). Wolfram von Eschenbach is the greatest Middle High German epic poet. He was a Bavarian knight from the little town of Eschenbach, near Ansbach. In the 1 7th century his monument could still be seen in the Liebfrauenkirche of his native place. About 1203 he obtained a permanent position at the court of the generous Landgrave Hermann of Thuringia in Eisenach. Here he also met and became friends with Walther von der Vogelweide. He was not a learned poet like Hartmann von Aue. According to his own statement he could neither read nor write. But he evidently acquired a certain amount of German, French, and Latin literature by hearing other people read and translate it for him. Besides eight songs, mostly so-called "Tagelieder," he wrote epic poems only. The oldest and most important one is the Parzival, composed between 1200 and 1210, and consisting of sixteen books. Here the legend of the Holy Grail is combined with a Celtic fairy tale of the happy, good-looking simpleton, and the stories of Arthur's Round Table. The poem is partly based on the unfinished Perceval le Gallois ou le Conte del Graal of Chretien de Troyes. 196 Early German Literature. Parzival is not simply an epic of chivalry; it gives the thrilling experiences of a human soul that passes through life and its temptations, unblemished by xuAvel and vacillation of character. Titurel is the title given to a number of frag- ments written in a certain strophic meter (Titurel strophe). Its principal contents is the love story of Schionatulander and Sigune, who likewise figure episodically in Parzival. Willehalm (Wilhelm von Orange) is a more im- portant work; it represents Wolfra^n's version of the Bataille d'Aleschans. PARZIVAL (between 1205 and 1220). Parzival, whose father Gahmuret died in battle, in the service of the Caliph of Bagdad, is brought up by his mother Herzeloyde in the solitude of a forest. In order that the son may not some day share the fate of his father, the mother tries to keep him ignorant of everything connected with chivalry and knighthood. She teaches him that "God is brighter than the day, yet His countenance is like the countenances of men." Hence Parzival, meeting some knights in brilliant armor, imagines each one a god. He is enchanted with them, and they advise him to go to Artus' court. From this time the youth's wish to become a knight is so strong that his mother has to yield. She dresses him in fool's clothes, hoping that he may be laughed at and induced to return home. After several adventures, Parzival reaches the court of King Artus, who then resided at Nantes. Owing to his brave deeds he is soon received among the knights of the Round Table. As such, he delivers the beautiful queen Con- dwiramurs from the enemies who are besieging her castle; for this knightly deed he wins her heart and hand, and she becomes his wife. Eventually he arrives at the castle of the Holy Grail. There King Anfortas, wounded by a poisonous lance, is waiting anxiously for his deliverance, which will take place as soon as a stranger knight inquires voluntarily after the sufferings of the king and the wonders of the castle. Unfortunately, Parzival follows literally the advice previously given by the old knight Gurnemanz, his instructor in the laws of knighthood, *. e. not to ask much (,,ir ensult niht vil gevragen"); hence in the decisive moment he omits the question by which he might have gained possession of the Grail castle with all its splendor, and thus, owing to his thoughtlessness (,,tumpheit," i. e. childish simplicity), he misses the good for- tune destined for him. Now begins a hard time for Parzival. Having reached the camp of Artus, he learns there what a fatal mistake he made by omitting to ask Anfortas the cause of his sufferings. The sorceress Cundrie, the ill- favored messenger of the Grail, suddenly appears and curses Parzival for his lack of sympathy. Dishonored and embittered, he leaves Artus' table to seek the Grail and repair his fatal omission. For four years Parzival wanders through the world in despair, at war with God and himself, until at last deep repentance for his ungodliness seizes him. On a Good Friday he comes to a pious hermit, Trevrizent, who instructs the young man concerning God, explains to him the wonder of the Holy Grail, and reveals to him that he is destined to be its king. Now Parzival gives up all doubt, lays aside all pride, and the hour of his salvation approaches. In a series of successful fights, he conquers worldly Wolfram von Eschcnbach's Parzival. 197 knighthood, represented by Gawan. Parzival again becomes a member of the Round Table, goes to the Grail castle, and delivers his uncle from his suffer- ings. The same messenger of the Holy Grail who once cursed Parzival now declares to him that he is inwardly purified, worthy to become King of the Holy Grail. 68. INTRODUCTION. Wenn Wankelmut beim Herzen wohnt, Wie das mit Leid der Seele lohnt! Denn scheckig nach der Elstern Art 1st, wer die Treu mit Untreu paart, 5 Mit Schmach die Ehre, Fluch mit Heil: An ihm hat Holl' und Himmel teil. Wer ganz der Falschheit sich gesellt, 1st schwarz wie Satans finstre Welt. Doch ein getreuer steter Sinn 10 Der wandelt licht zum Lichte bin. 69. HERZELOYDE. Ach, wie so mancher, mir zum Grame, Wird doch des Weibes schoner Name! Die Stimme wohl klingt alien hell; Doch viele sind zur Falschheit schnell 15 Und wenige von Falschheit rein: Die sollten doch geschieden sein. Wie oft mein Herz mit Scham empfand, Das alle diese gleich benannt! Dein echter Brauch, o Weiblichkeit, 20 Hat immer Treue zum Geleit. Man sagt, der Holle Glut vermeidet, Wer Armut wegen Treue leidet. Das tat ein Weib, und ew'ge Gaben Wird es dafur im Himmel haben. 25 Frau Herzeloyd, die reiche, Hess Drei Lande, wo sie Herrin hiess. Nie hat an ihr zu keinen Stunden Aug' und Ohr ein Falsch gefunden. Zum Nebelgrau ward ihr die Sonne; 198 Early German Literature. Sie floh von aller Erdenwonne, Und gleich war ihr so Nacht wie Tag. Ihr Herz nur noch des Jammers pflag. So zog die jammervolle Frau 5 Hinweg nach einer Waldesau, In wilder Einsamkeit gelegen, Doch wahrlich nicht der Blumen wegen: Was gait ein Kranz in ihrer Qual, Ob er nun rot war oder fahl ? I0 Sie fluchtet aus der Welt Getriebe Den Sohn, den Erben ihrer Liebe, Und sie befahl dort ihren Leuten, Das Feld zu baun, den Wald zu reuten. Doch alien unter strengstem Drohn IS Verbot sie, dass vor ihrem Sohn Der Name Ritter wurde laut: ,,Denn horte das mein Herzenstraut, Sollt' er von Rittern wissen, Wiird' er mir auch entrissen. 20 Drum haltet klug die Zung* in Haft Und schweiget ihm von Ritterschaft!" Das blieb mit Angstlichkeit gewahrt. So in der stillen Wildnis ward Der junge Konigssohn erzogen, 2S Um konigliches Tun betrogen, Nur dass er einen Bogen schnitzte Und Schafte sich zu Bolzlein spitzte, Im Wald die Vogel zu bekriegen. Doch sah er tot nun vor sich liegen 3 o Den Sanger, der so lustig war, So rauft' er weinend sich das Haar. Schon wuchs er auf, ein Heldenspross. Am Bach, der durch die Wiesen floss, Wusch er sich alle Morgen j S Und wusste nichts von Sorgen. Nur wenn im Tann der Vogelsang Ihm so siiss zum Herzen drang, Zersprang ihm fast die Brust vor Sehnen; Wolfram von Eschenbach's Parzival. 199 Zur Mutter lief er unter Tranen. Sie sprach: ,,Was hat man dir getan? Du warst da draussen auf dem Plan." Er konnt' ihr keine Antwort geben, 5 Wie wir's von Kindern oft erleben. Sie forschte nach, bis sie ihn fand, Wie er vor Baumen gaffend stand Und auf den Sang der Voglein horte. Da merkte sie, was ihn verstorte, 10 Und auf die Voglein fiel ihr Hass; Sie wusste freilich nicht, um was. Sie rief den Pfliigern und den Knechten, Dass sie den Schall zum Schweigen brachten, Hiess alle, die da sangen, xj Erwiirgen oder fangen. Doch mancher der bedrangten Schar, So wohlberitten, wie sie war, Entkara dem allgemeinen Mord Und sang vergniigt sein Liedlein fort, ao Da sprach der Knabe: ,,Mutter mein, Wes zeiht man denn die Vogelein ?" Er bat fur sie und Hess nicht nach. Sie kiisst' ihn auf den Mund und sprach: ,,Ja, lieber Sohn, was frevl' ich nur 25 An Gott in seiner Kreatur? Warum will ich ein Voglein hassen? Soil es um mich sein Jubeln lassen ?" ,,Gott? Was ist Gott? O Mutter, sag!" ,,Sohn, er ist lichter als der Tag 30 Und hat einst zu der Menschen Frommen Menschenantlitz angenommen. Sohn, fleh' ihn an in jeder Not, Der treu der Welt stets Hulfe hot. Schwarz aber ist der Holle Wirt, 35 Der nie der Untreu miide wird; Von dem kehr die Gedanken, Sei standhaft ohne Wanken!" So lehrt ihr Mund ihn Tun und Meiden, 200 Early German Literature. Das Finstre von dem Lichten scheiden. Dann sprang er wieder fort ins Feld. Er lernt, wie man den Wurfpfeil schnellt, Und brachte manchen Hirsch als Beute s Fur die Mutter und die Leute. Ob trockner Boden oder Schnee, Dem Wilde tat sein Schiessen weh. Ein Maultier hatte dran genug, Was unzerwirkt er heimwarts trug. 70. PARZIVAL AND THE KNIGHTS. I0 Einst ging er seinen Weidengang An einem breiten Bergeshang Und brach zum Blatteln einen Zweig. Ganz in der Nahe lief ein Steig. Da schallte Hufschlag ferneher; I5 Er wiegte seinen kurzen Speer Und sprach: ,,Was hab' ich da vernommen? Ha, mochte doch der Teufel kommen! Liess' er sich noch so grimmig sehn, Ich wollt' ihn sicherlich bestehn. 20 Viel Graus von ihm die Mutter sagt; Mich diinkt, ihr Herz ist zu verzagt." So stand der Knabe kampfbereit. Da sprengten durch die Einsamkeit Drei stolze Ritter farbig ganz, 25 Von Kopf zu Fuss im Waffenglanz, Und er in Einfalt ohne Spott Hielt jeden da fiir einen Gott, Rief knieend mit erhobnen H linden: ,,Hilf, Gott! Du kannst wohl Hiilfe spenden." 30 Da ziirnt der vorderste der Herren, Als er ihn sah den Weg versperren: ,,Der tappische Waleise Hemmt uns auf unsrer Reise!" Ein Lob, das sonst wir Baiern tragen, 35 Muss ich von den Waleisen sagen: Wolfram von Eschenbach's Parzival. 201 Die sind noch diimmer gar als wir, Doch mannhaft, voller Kampfbegier. 1st einem von uns Witz verliehn, Der wird als Wunderkind beschrien. Da kam in Hast, den Zaum verhangt, Ein vierter Ritter nachgesprengt. Die andern waren seine Mannen; Sie suchten Rauber, die entrannen. Er ztigelt des Kastiliers Lauf Und ruft: ,,Was ist ? Wer halt uns auf ?" So ritt er zu dem Knaben vor, Der blickt verziickt an ihm empor: Wann sah er je so Lichtes wieder? Lang fiel der Wappenrock hernieder, Dass er den Tau vom Grase strich; Viel goldne Glocklein wiegten sich Am Stegreif ; auch sein Arm erklang Von Schellen, wenn das Schwert er schwang. So hielt der Fiirst in pracht'ger Zier Und fragte: ,,Jungherr, sahet Ihr Zwei Ritter hier voriiberkommen, Die eine Maid mit Raub genommen ?" Jedoch der Knabe hort ihn nicht. Dem war er Gott: er strahlt so licht, Ganz wie die Mutter ihn beschrieb. ,,Hilf, Gott! Dir ist ja Helfen lieb!" So ruft er immer wieder Und neigt sich betend nieder. Da spricht der Fiirst: ,,Gott bin ich nicht; Doch steh' ich gern in seiner Pflicht. Vier Ritter siehst du da vor dir." ,,Was ist das: Ritter? Sag es mir! Hast du nicht Gottes Kraft, so sag, Wer Ritters Namen geben mag." ,,Den teilt der Konig Artus aus, Und kommt Ihr, Jungherr, in sein Haus, So wird er's Euch gewahren, Bringt Euch zu Ritters Ehren. 2O2 Early German Literature. Ihr scheint von Ritters Art geboren." Sie stehn im Anschaun ganz verloren, Wie Gottes.Kunst an ihm erschien: Ein schonres Menschenbild als ihn Sah man nicht seit Adams Tagen. Und wieder hub er an zu fragen : ,,Ei, Ritter Gott, was mag das sein? Du hast so manches Ringelein Um deinen Leib gewoben, Hier unten und dort oben." Damit betastet seine Hand, Was er von Eisen an ihm fand Und Hess nicht ab, so viel sie lachten, Den Harnisch eifrig zu betrachten: >,Die Jungfraun meiner Mutter auch," So sprach er, ,,haben das im Brauch, Dass sie an Schniiren Ringlein tragen, Die nicht so ineinander ragen." Er schwatzte fort im Kindesmut: Sag doch, wozu sind sie dir gut ? Wie fest sie dich verstricken! Ich kann's nicht von dir zwicken." Da zeigte ihm der Fiirst sein Schwert: ,,Nun sieh, wenn einer Streit begehrt, So muss ich mich mit Schlagen wehren; Dass mich die seinen nicht versehren, Gegen Schuss und gegen Stich Muss ich also wappnen mich." ,,Ei," rief darauf der Knabe schnell, ,,Triigen die Hirsche solches Fell, Dann konnt mein Wurfspiess keinem an, So fell' ich manchen doch im Tann." Die Ritter murrten: ihren Lauf Hielt' allzu lang der Dummling auf. Da sprach der Fiirst: ,,Gott hiite dein! Ach, ware deine Schonheit mein! Du hattest ein vollkommnes Leben, War dir nur auch Verstand gegeben. Wolfram von Eschenbach's Parzival. 203 Der Himmel halte Leid dir fern!" Von hinnen sputen sich die Herrn. Sie trafen in der Lichtung dann Frau Herzeloydens Pfliiger an, 5 Die saten, eggten und mit Hieben Die starken Ochsen vorwarts trieben. Der Furst erhielt dort den Bescheid, Dass eine kummervolle Maid Zwei Ritter friih voriiberfiihrten, 10 Die schleunigst ihre Sporen riihrten. Die Leute standen und verzagten, Tndes die Helden weiter jagten: O weh, was ist uns da geschehn? Hat unser Jungherr die gesehn, jj So werden wir der Frau verhasst. Sie legt es uns mit Recht zur Last, Dass er mit uns von Hause lief Am friihen Morgen, da sie noch schlief. 71. P ARRIVAL'S DEPARTURE. Heut mocht' ein andrer birschen: ao Sein Sinn stand nicht nach Hirschen. Er rennt nach Haus zur Mutter wieder, Erzahlt und sprachlos sinkt sie nieder. Doch als sie wieder kam zu Sinn, Sprach die entsetzte Konigin: 2S Wer sagte dir von Rittertum ? O sprich, mein Sohn! Du weisst darum?" ,,Vier Manner sah ich, Mutter mein: Gott selbst hat nicht so lichten Schein; Die sagten mir von Ritterschaft. 30 Artus in seiner Konigskraft Verleiht die Ritterehren, Soil sie auch mir gewahren." Da ging ein neuer Jammer an. Sie wusste keinen Rat und sann: 3S Was sollte sie erdenken, Sein Trachten abzulenken? 204 Early German Literature. Das einzige, was er begehrt Und immer wieder, ist ein Pferd. Sie dacht' in Herzensklagen: Ich will's ihm nicht versagen; 5 Doch soil es ein gar schlechtes sein, Da doch die Menschen insgemein Schnell bereit zum Spotte sind, Und Narrenkleider soil mein Kind An seinem lichten Leibe tragen: 10 Wird er gerauft dann und geschlagen, So kehrt er mir wohl bald zuriick. Aus Sacktuch schnitt aus einem Stuck Sie Hos' und Hemd; das hiillt ihn ein Bis mitten auf sein blankes Bein, I5 Mit einer Gugel obendran. Zwei Bauernstiefel wurden dann Aus rauher Kalbshaut ihm gemacht. Sie bat ihn: ,,Bleib noch diese Nacht! Du sollst dich nicht von hinnen kehren, 20 Eh du vemahmst der Mutter Lehren: Ziehst pfadlos du durch Wald und Heiden, Sollst du die dunkeln Furten meiden; Sind sie aber seicht und rein, So reite nur getrost hinein. 25 Du musst mit Anstand dich betragen Und niemand deinen Gruss versagen. Wenn dich ein grauer weiser Mann Zucht will lehren, wie er's kann, So folg' ihm allerwegen 3 o Und murre nicht dagegen. Eins achte ferner nicht gering: Wo eines guten Weibes Ring Du kannst erwerben und ihr Griissen, So nimm's; es wird dir Leid versiissen. 35 Kiisse keck das holde Weib Und driick' es fest an deinen Leib. Denn das gibt Gliick und hohen Mut, Sofern sie ziichtig ist und gut. Wolfram von Eschenbach's Parzival. 205 Und endlich, Sohn, sollst du noch wissen: Zwei Lande wurddn dir entrissen Von Lahelins, des stolzen, Hand, Der deine Fursten uberrannt. s Ein Fiirst von ihm den Tod empfing, Indes dein Volk er schlug und fing." ,,Das soil er wahrlich nicht geniessen: Ich werd' ihn mit dem Pfeile spiessen." Dann in der friihsten Morgenzeit I0 War schon der Knabe fahrtbereit, Der nur vom Kb'nig Artus sprach. Sie kiisst' ihn noch und lief ihm nach. O Welt von Leid, was da geschah! Als ihren Sohn sie nicht mehr sah, , s Dort ritt er hin, wann kehrt er wieder? Fiel Herzeloyd zur Erde nieder. Ihr schnitt ins Herz der Trennung Schlag, Dass ihrem Jammer sie erlag. Doch seht, ihr vielgetreuer Tod, 20 Er wehrt von ihr der Holle Not. O wohl ihr, dass sie Mutter ward! Sie fuhr zum Lohn des Heiles Fahrt, Sie, eine Wurzel aller Giite, Ein Stamm, auf dem die Demut bliihte. 2 S Ach, dass die Welt uns nicht beschied Ihr Blut auch nur zum elften Glied! Drum ist so wenigen zu traun. Doch sollen nun getreue Fraun Mit Segenswiinschen ihn geleiten, 3 o Den wir dort sehn von dannen reiten. 72. ARRIVAL AT THE GRALBURG. Wer wissen will, wie's mit ihm ward Auf seiner Abenteuerfahrt, Dem kann ich von dem Helden Nun grosse Wunder melden. 35 Lasst reiten Gachmuretens Kind, Und wer im Herzen treugesinnt 2o6 Early German Literature. Dem Wandrer ist, der wiinsch' ihm Heil! Ihm wird nun hohe Pcin zu teil, Dazwischen Freud' und Ehre. Noch lag des Abschieds Schwere s Lastend auf des Helden Sinn. Er traumt von seiner Konigin, Ihr, aller Frauen Bliite An Schonheit und an Giite. Sein Ross drang unaufhaltsam vor 10 Durch Baumgefalle, Sumpf und Moor; Es fuhlte keines Lenkers Hand, Und welchen Weg es heut durchrannt, Den hatt' ein Vogel kaum erflogen. Hat uns die Mare nicht gelogen, ,_ . Ritt er noch weiter diesen Tag Als den, da Ither ihm erlag, Und jenen, da er Abschied nahm Von Graharz und nach Brobarz kam. Schon riickt die Abendzeit heran; ao Da lag vor ihm ein See im Tann, Wo er auf Rufesweite nah Ein Boot mit Fischem ankem sah, Und unter ihnen ruhte Ein Mann im Pfauenhute; 3 _ Der trug so prachtige Gewande, Als ob ihm dienten alle Lande. Den bat er: ,,Gott und Euch zu ehren, Geruhet, Herr, mich zu belehren, Wo ich hier Herberg finden kann." 3<) ,,Herr, sprach der traurig ernste Mann, Auf dreissig Meilen in der Rund' Ist mir kein Menschenwohnsitz kund, Als eine Burg nicht fem von hier. Die sucht! Denn sonst, wo bliebet Ihr? ,. Dort, wo die Felsen enden, Miisst Ihr nach rechts Euch wenden. Wenn Ihr das Ross zum Graben lenkt, So heischt, dass man die Briicke senkt, Wolfram von Eschenbach's Parzival. 207 Dass Euch der Zugang werde frei." Er dankt dem Herrn und ritt vorbei. Der rief noch: ,,Wenn Ihr nicht verirrt, Bin dort ich selbst heut Euer Wirt, Und Euer Dank sei wie die Pflege. Habt acht! Es gehn da falsche Wege: Dort, wo die Halden abwarts gleiten, Konntet Ihr leicht irre reiten. Das war mir leid, bei meinem Wort!" Der Held ritt von den Mannem fort Und folgte gleich in scharfem Traben Dem rechten Pfad bis an den Graben. Die Briicke war emporgeschlagen: Wer nicht vom Winde wird getragen Oder fliegt mit Vogelsschwingen, Der denke nicht, dort einzudringen. Die Feste, die er vor sich sah, Wie glattgedrechselt stand sie da, . Unnahbar trotzend jedem Sturm. Manch ein Palast und manch ein Turin Ragt auf mit wunderbarer Wehr. Zog' aller Volker Macht daher, Man achtet' ihrer nicht ein Haar, Und lagen sie da dreissig Jahr. Ein Knappe, der ihn wahrgenommen, Fragt ihn, von wannen er gekommen Und was am Orte sein Begehr. ,,Der Fischer," rief er, ,,schickt mich her. Er wollte gastlich mein gedenken Und sprach: Heisst Euch die Briicke senken, Und ist's geschehn, so reitet ein!" ,,Herr, Ihr sollt willkommen sein. Da es der Fischer Euch versprach, Beut man Euch Ehre und Gemach Ihm, der Euch sandte, zu Gefallen." Er rief's und Hess die Briicke fallen. Der Held ritt durch des Tores Gang Auf einen Burghof breit und lang, 2o8 Early German Literature. Der ganz mit Gras bewachsen war. Ihn mied schon manch ein traurig Jahr Ritterspiel und Rossgestampf, Fliegender Banner lust'ger Kampf. 5 Doch er, der Cast, sah nichts von Leid; Denn zum Empfange dienstbereit War eine Ritterschar zur Statte; Jungherrlein sprangen um die Wette, Ergriffen seinen Ziigel 10 Und hielten ihm den Biigel. Er stieg vom Ross und trat ins Hans; Rasch zog man ihm die Waffen aus. Er wusch sich, und sein Angesicht Erglanzt wie neuen Tages Licht. 15 Dann in arabischer Seide Pracht Ward ihm ein Mantel dargebracht; Er legt' ihn leicht mit offner Schnur Um s^ine Schultern und erfuhr, Dass ihn, geliehn als Ehrenspende, 20 Die Konigin Repanse sende. Man schenkt den Wein und, ihm zu dienen, Zeigt ihre Trauer heitre Mienen. Ihn, der sich keines Schwanks versann, Lief unversehns der Hofnarr an 25 Und lud ihn im verstellten Grimme Vor seinen Herrn mit grober Stimme. Er reckte nach dem Schwert die Hand; Doch da er's nicht mehr bei sich fand, Ballt' er die Faust mit Zornesglut, 30 Dass aus den Nageln rann das Blut. ,,Nein," rief man, ,,was er sich erfrecht, Spassen ist des Narren Recht, Mag's uns auch nicht urns Lachen sein. Herr, lass ihm Nachsicht angedeihn! 35 Ihr habt nichts andres hier vernommen, Als dass der Fischer heimgekommen. Geht bin! Ihr seid sein werter Cast, Und schiittelt ab des Zornes Last!" Wolfram von Eschcnbach's Parzival. 209 73. IN THE FESTIVAL HALL. Hundert Lichterkronen hingen Im Konigssaal, zu dem sie gingen; Von kleinen Kerzen strahlt die Wand. Hundert Ruhebetten fand 5 Man rings im Kreise aufgeschlagen, Auf denen hundert Polster lagen. Je viere sassen dort an Tischen, Mit einer Scheidewand dazwischen, Davor ein Teppich farbenbunt. 10 Drei Marmorherde stehn im Rund, Viereckig, kunstvoll aufgerichtet; Drauf liegt ein seltnes Holz geschichtet, Geheissen Lignum Aloe. Wer sah so grosse Feuer je 15 Hier bei uns in Wildenberg? Das war ein kostlich Wunderwerk. Man trug den Burgherrn auf ein Bette Nah bei der mittlern Feuerstatte. Ihm war vom Gliick Valet gegeben; 20 Ein qualvoll Sterben war sein Leben. Und doch empfing er voller Gnaden Den lichten Gast, den er geladen; Zu sich setzt huldreich er den Degen. Er brauchte seines Siechtums wegen 25 Grosse Feuer, warm Gewand; Daher umhiillt ihn mancherhand Gedoppelt Pelzwerk weit und larrg, Das er sich um die Glieder schlang. Gedoppelt auch war an der Miitze 30 Der Zobel, dass sein Haupt er schiitze, Die einer Borte Gold umspann, Ein Glanzrubin als Knopf daran Still sassen rings der Ritter Reihn; Da plotzlich zog der Jammer ein. , 35 Ein Knappe kam zum Saal gerannt Mit einer Lanze in der Hand, 2io Early German Literature. Die aus der Schneide Blut ergoss, Das ihm bis in den Armel floss, Und durch den weiten Palas scholl Geschrei und Weinen jammervoll. 5 Die Wande trug er sie entlang, Bis er hinaus zur Tiire sprang, Durch die er sie hereingetragen. Da stillte sich des Volkes Klagen. Im Hintergrund zum andemmal I0 Erschliesst sich eine Tiir von Stahl. Da kommt ein lieblich Madchenpaar, Den Kranz im langen blonden Haar. Sie tragen Kerzen hellentbrannt Auf goldnen Leuchtern in der Hand. !j Ein andres Paar folgt diesen zwein Mit Tischgestell aus Elfenbein. Ihr roter Mund gliiht minniglich, Alle vier vemeigen sich, Und von den zweien werden jetzt ao Die Stollen vor den Herrn gesetzt. Dann tritt die holde Schar beiseit. Sie stehn im braunen Scharlachkleid Von gleicher Farb' und gleichem Schnitte, Mit Giirteln urn die schlanke Mitte. 25 Acht andre Jungfraun folgen dann; Mit Kerzen schreiten vier voran; Vier andre tragen einen Stein, Den hell am Tag der Sonne Schein Durchstrahlt. Dafiir ist er bekannt: Der Stein war ein Granat-Jachant, Den man zu eines Tisches Platte Dunn und leicht geschnitten hatte. Zum Burgherm treten diese acht Und neigen sich; dann legen sacht 35 Die letzten vier den edlen Stein Auf das Gestell von Elfenbein. Drauf tritt auch diese Schar beiseit; Von griinem Sammet lang und weit Wolfram von Eschenbach's Parzival. 211 War ihr Gewand, das schmal und lang Ein zierer Giirtel eng umschlang. Auch ihren blonden Scheitel schmiickt Ein Kranzlein leicht aufs Haar gedriickt. 5 Und wiederum vier Jungfraulein Geleiten unter Kerzenschein Zwei junge Grafinnen herbei; Die tragen Silbermesser zwei Auf weissen Tiichern in den Saal I0 Mit Klingen scharfer noch als Stahl. Die legen sie mit Schweigen, Indem die sechs sich neigen, Auf dem jachantnen Tische nieder Und treten zu den andern wieder; !j Nun mogen's ihrer achtzehn sein. Doch sieh, noch sechse treten ein, Den letzten sechs im Anzug gleich: An ihnen schimmert bunt und reich Zwiefarbig halbgeteilte Tracht 30 Aus Goldgewirk und Seidenpracht. Dann kam die Konigin herein; Ihr Antlitz gab so lichten Schein: Sie meinten all, es wolle tagen. Als Kleid sah man die Jungfrau tragen 25 Arabiens schonste Weberei. Auf einem grvinen Achmardei Trug sie des Paradieses Preis, Des Heiles Wurzel, Stamm und Reis. Das war ein Ding, das hiess der Gral, 3 o Ein Hort von Wundern ohne Zahl. Repanse de Schoie sie hiess, Durch die der Gral sich tragen liess. Die hehre Art des Grales wollte, Dass, die sein wiirdig pflegen sollte, 35 Die musste keuschen Herzens sein, Von aller Falschheit frei und rein. Die Jungfraun tragen vor dem Gral Sechs Glasgefassc lang und schmal, 212 Early German Literature. Aus denen Balsamfeuer flammt. Sie wandeln ziichtig insgesamt Mit abgemessnem Schritte Bis in des Saales Mitte. 5 Die Konigin verneigte sich Mit ihren, Jungfraun feierlich Und setzte vor den Herrn den Gral. Gedankenvoll sass Parzival Und blickte nach ihr unverwandt, 10 Die ihren Mantel ihm gesandt. Drauf teilt sich all das Gralgeleite; Zwolf Jungfraun stehn auf jeder Seite, Und in der Mitte steht allein Die Magd in ihrer Krone Schein. 74. THE BANQUET.. je Nun traten vor des Mahls Beginn Die Kammrer zu den Rittern hin, Ein jeder ihrer vier zu dienen Mit lauem Wasser, das er ihncn In schwerem goldnem Becken hot, 20 Dabei ein Jungherr wangenrot, . Das weisse Handtuch darzureichen. Da sah man Reichtum ohnegleichen. Der Tafeln mussten's hundert sein, Die man zur Tiire trug herein, a , Vor je vier Ritter eine; Darauf von edlem Leine Deckten sie mit Fleisse Tischtiicher blendend weisse. Der Wirt in seiner stummen Qual 30 Nahm selber Wasser; Parzival Wusch sich mit ihm zugleich die Hande. Drauf bracht' ein Grafensohn behende Ein seidnes Handtuch farbenklar Und bot es ihnen knieend dar. 35 Ein jeder Tisch, so viel da stehn, Wolfram von Eschenbach's Parzival. 213 1st von vier Knappen zu versehn: Die einen knien, um vorzuschneiden; Aufwarter sind die andern beiden. Nun rollen durch den Saal vier Wagen, s Die Goldgeschirr in Fiille tragen; Das wird von Rittern unverweilt An all die Tafeln ausgeteilt. Man zog im Ring sie Schritt fur Schritt, Und jedem ging ein Schaffner mit, I0 Dem dieser Hort zur Hut befohlen, Ihn nach dem Mahl zuriickzuholen. Hundert Knappen traten dann Mit Tiichern auf der Hand heran; Voll Ehrfurcht kamen sie gegangen, IS Das Brot vom Grale zu empfangen. Denn wie ich selber sie vernommen, Soil auch zu euch die Mare kommen: Was einer je vom Gral begehrt, Das ward ihm in die Hand gewahrt, 2 Speise warm und Speise kalt, Ob sie frisch sei oder alt, Ob sie wild sei oder zahm. Wer meint, dass'dies zu wundersam Und ohne Beispiel ware, 25 Der schelte nicht die Mare. Dem Gral entquoll ein Strom von Segen, Vom Gliipk der Welt ein vollster Regen, Er gait fast all dem Hochsten gleich, Wie man's erzahlt vom Himmelreich. In kleinen goldnen Schalen kam, Was man zu jeder Speise nahm: Gewiirze, Pfeffer, leckre Briih'n. Ass einer zaghaft oder kiihn, Sie fanden insgesamt genug, ,5 Wie man's mit Anstand vor sie trug. Wein, Maulbeertrank, Siropel rot, Wonach den Becher jeder bot, Und welchen Trank er mochte nennen, 214 Early German Literature. Den konnt' er gleich darin erkennen, Alles durch des Grales Kraft. Die ganze werte Ritterschaft War so zu Gaste bei dem Gral. 5 Wohl sah mit Staunen Parzival Die Pracht der Wunder sich bezeigen; Jedoch aus Anstand wollt' er schweigen. Er dachte: Der getreue Mann Gurnemanz befahl mir an, 10 Vieles Fragen zu vermeiden. Drum will ich hoflich mich bescheiden Und warten, bis man ungefragt Von diesem Haus mir alles sagt, Wie man bei Gumemanz getan. 15 Drauf sah er einen Knappen nahn Mit einem Schwerte schon und stark; Die Scheide gait wohl tausend Mark, Der Griff ein einziger Rubin. Das ward vom Wirt dem Gast verliehn: 20 ,,Ich hab' es oft im Kampf getragen, Bis Gott am Leibe mich geschlagen. Herr, nehmt es als Ersatz entgegen, Sollt' man Euch hier nicht wohl verpflegen." Ach, dass auch jetzt er nicht gefragt! 25 Um seinetwillen sei's geklagt, Da mit dem Schwert, das er empfing, Die Mahnung doch an ihn erging. Auch jammert mich sein Wirt zumal; Denn von der ungenannten Qual 30 Wiird' er durch seine Frage frei. Damit war nun das Mahl vorbei. Die Diener griff en nach dem Gold; Die Wagen wurden hergerollt Und vollgeladen insgesamt, 35 Und jede Jungfrau tat ihr Amt, Jedoch die letzte nun als erste. Mit dem Geleite trat die hehrste Vor alien wieder zu dem Gral, Wolfram von Eschenbach's Parzival. 215 Und vor dem Wirt und Parzival Neigt wiederum die Herrin sich Mit alien Jungfraun feierlich, Worauf den Gral sie mit sich nahmen 5 Zur Tiir hinaus, durch die sie kamen. Parzival blickt ihnen nach In das eroffnete Gemach; Dort lag der schonste alte Mann, Von dem er Kunde je gewann, I0 Weisser noch als Reif sein Haar. Ich sag euch spater, wer das war; Der Hausherr auch, die Burg, das Land, Wird euch zur rechten Zeit genannt. Drauf sprach der Wirt dem Gaste zu: 15 Herr, Ihr bediirft nun wohl der Ruh; Ich denke, dass Ihr miide seid. Geht, Euer Lager steht bereit. 75. TAKING LEAVE. Ach und Weh den beiden, Dass sie nun so sich scheiden! 20 Indem der Cast auf diesen Rat Sich rasch erhob und vor ihn trat, Bot ihm der Burgherr gute Nacht. Von Rittern ward er hingebracht, Wo ihm in einem pracht'gen Zimmer 2S Sein Bette stand in Glanz und Schimmer. Schwer muss mir meine Armut werden, Da solch ein Reichtum bliiht auf Erden. Goldseide hiillt das Lager ein; Die gliihte wie von Feuerschein. 30 Da sonst kein Bette war zu sehn, Bat er die Herrn, zur Ruh zu gehn. Sein Antlitz an der heitern Static Strahlt mit den Kerzen um die Wette. Wann sah man einen lichtem Tag? 35 Vor seinem Bett ein Polster lag; 2i6 Early German Literature. Er sass, und Jungherrn, holde, kleine, Entschuhten seine blanken Beine Und zogen mit geschwinder Hand Von seinem Leibe das Gewand. S Doch Parzival lag nicht allein; Sein Schlafgeselle war die Pein Voll barter Miihsal, Drang und Streit. Im Schlafe sandte kommend Leid Seine Boten ihm voraus. 10 Ihn iiberraannte gleicher Graus Wie seine Mutter er bedroht Im Traum nach Gachmuretens Tod. Mit Schwerterhieben war der Traum Ringsum gesteppt an seinem Saum, 15 Dazu mit manchem Lanzenstich. Von Anprall wild und fiirchterlich Litt er im Schlafe solche Not: Er wollt' im Wachen wohl den Tod Lieber dulden dreissigfach. 20 So iiberhauft ihn Ungemach, Bis er vor Angst und Kiimmernissen Entsetzt emporfuhr aus den Kissen; Ihm schwitzten Adern und Gebein. Durchs Fenster brach der Tag herein. 25 Er sprach: ,,Wo sind die Knaben, Die mir zu dienen haben ? Noch keiner hier? Wer bringt mein Kleid?" Er wartet ihrer lange Zeit, Bis er zum andernmal entschlief. 30 Still blieb es; niemand sprach noch rief; Sie hielten alle sich verborgen. Doch endlich um den mittlem Morgen Erwacht' aufs neu der junge Cast. Und hob sich aus dem Bett in Hast. 35 Sieh, auf dem Teppich nahebei Sein Harnisch und der Schwerter zwei, Eins, das vom Burgherrn er bekommen, Und seins, das Ithern er genommen. Wolfram von Eschenbach's Parzival. 217 Ach, dacht' er, wie ist das gemeint? Ich soil mich wappnen, wie mir scheint. Wie meine Nacht voll schwerer Pein, Soil auch mein Tag voll Miihsal sein. 5 Draut meinem Wirte Kriegesnot, So leist' ich gerne sein Gebot, Und treulich kampf ich auch fiir sie, Die mir voll Huld den Mantel lieh. O diirft' ich meinen Dienst ihr weihn, I0 Doch nicht um Minne, wahrlich nein! Mein Weib, die Konigin, ist doch So schon wie sie und schoner noch. Da es nicht anders konnte sein, So wappnet er sich ganz allein !5 Von Kopf zu Fuss und schnallt zum Streite Die beiden Schwerter an die Seite. Sein Ross er an der Treppe fand, Wo's unten angebunden stand; Daneben lehnte Speer und Schild. 20 Zu reiten war er nicht gewillt, Da er noch durch die Zimmer lief Und suchend nach den Leuten rief. Niemand zu horen noch zu sehn! Er lauft zum Hof, umherzuspahn, 25 Wo er am Abend abgestiegen. Er sieht das Gras zertreten liegen, Den Tau von Fiissen abgestreift. Indem ihn heller Zorn ergreift, Kehrt er zu seinem Ross im Lauf 30 Und springt mit lautem Schelten auf. Die Pforte sieht er weit erschlossen; Dadurch geht breite Spur von Rossen. Was frommt's, dass er noch weile ? Er spornt sein Ross zur Eile, 35 Dass unter ihm die Briicke hallt. Die ziickt aus einem Hinterhalt Ein Knecht empor mit jahem Schnall, Dass fast sein Renner kommt zu Fall. 218 Early German Literature. Er dreht sich um, den Knecht zu fragen. ,,Fahrt bin, der Sonne Hass zu tragen!" So scholl zuriick der Ruf des Manns, ,,Was wollt Ihr? Ihr seid eine Gans! Konnt Ihr nicht auftun Euer Maul? Wart Ihr doch nicht so redefaul Und hattet Ihr den Wirt gefragt! Nun bleibt Euch hoher Preis versagt." Wie das? Erklarung fordert er; Doch ward ihm keine Antwort mehr. Der Knappe, ohne umzusehn, Tut ganz, als schlief er ein im Gehn Und wirft die Pforten, dass es knallt. (Herts.) GOTTFRIED VON STRASSBURG (died about 1220). Scarcely anything is known about the history of Gottfried's life. From his writings, however, we can infer that he knew both Latin and French. He was likewise well acquainted with court life, although he did not belong to the nobility like his famous contemporaries Hartmann von Aue, Wolfram von Eschen- bach, and Walther von der Vogelweide. He is termed "Meister" by his fellow- writers. About 1215, he wrote the love story of Tristan and Isolde, but died before it was finished, leaving 20,000 verses of the legend. Ulrich von Turheim and Heinrich von Freiberg supplied the ending. Gottfried's source was an epic poem by the French Trouvere Thomas, Le Roman de Tristan. TRISTAN (about 1210). Tristan, the son of Riwalin of Parmenia, and Blanscheflur, having lost his parents at an early age, is educated by his father's faithful marshal Rual, who brings him up as his own son. At fourteen, he is already versed in the accomplishments of chivalry. Carried away by Norse merchants, he is landed on the coast of Kurnewal; thence he finds his way to the castle of King Marke of Tintajoel (Tintagel), and astonishes the court by his knightly deeds. Hav- ing, through Tristan's foster-father, found out his real parentage, Marke adopts him as his heir; a festival is held during which the young man goes through the ceremony of the " Schwertleite," *'. e. he is raised to the rank of a knight. King Marke sends Tristan, who has distinguished himself greatly in many heroic feats, to Ireland, in order to win for him Isolde, the beautiful daughter of the king. Isolde accepts the offer, and goes with Tristan on the ship in order to become Marke's bride. One of her women friends, the Gottfried von Strassburg's Tristan. 219 trusted companion Brangaene, receives secretly from the Queen mother a love- potion which she is to give to her mistress and Marke during the wedding, in order to insure a happy union. By an unfortunate accident, Tristan and Isolde on the voyage drink this love-potion, in mistake for wine, and they imme- diately grow passionately fond of each other. The ship reaches Kurnewal, and the wedding of King Marke and Isolde takes place shortly afterwards. Al- though Tristan and Isolde, with the help of Brangaene, try to keep their love a secret, the king's suspicion is roused, and eventually Tristan and Isolde are banished. After the young couple have lived in a "Minnegrotte" for some time, a reconciliation with Marke takes place. But again they are discovered, and Tristan is forced to flee. At the court of the Duke of Arundel he meets another Isolde, *'. e. "Isolde of the White Hands," daughter of the duke. For her a new passion arises within his heart which seems to mingle with the passion for the "blonde Isolde." Here Gottfried's poem breaks off, and for a conclusion we have to turn to Ulrich von Turheim, who wrote about 1240, and Heinrich von Freiberg, whose more successful version was written about 1300. Tristan marries the white-handed Isolde, but still loves the other. After many adven- tures he is wounded by a poisoned spear. Only the blonde Isolde can heal him. He sends a messenger hoping to induce her to come to him. If she is on the returning ship, a white sail is to be hoisted; if not, a black sail. When the ship comes in sight, the white-handed Isolde deceives her husband telling him it bears a black and not a white sail. Thus when the blonde Isolde arrives, she finds her lover dead from grief, and she dies herself at the sight. Now only King Marke learns the sad story of the love-potion. By his wish the bodies are buried in Kurnewal. A rose is planted on Tristan's grave, and one on Isolde's; and as they grow, the roses intertwine. 76. INTRODUCTION. Ich hab' ein Werk mir ausersehn; Der Welt zu Liebe soil's geschehn Und edlen Herzen zum Behagen, Den Herzen, die wie meines schlagen, Der Welt, wie sie ins Herz mir scheint. Hier ist nicht aller Welt gemeint, Nicht die, von der ich hore sagen, Dass sie den Schmerz nicht konne tragen Und nur in Freuden wolle schweben: Die lass' auch Gott mit Freuden leben! Nein, dieser Welt und ihrem Drang Hat meine Rede fremden Klang; Ihr Weg und meiner scheiden sich: Zu einer andern wend' ich mich, 22O Early German Literature. Die willig tragt in einem Herzen Die siisse Qual, die lieben Schmerzen, Die Herzenslust und Sehnensnot, Liebes Leben, leiden Tod, 5 Lieben Tod und leides Leben. Dem Leben will ich meins ergeben, Der Welt mich als ein Weltkind weihn, Mit ihr verderben und gedeihn. Ihr zugesellt mit treuem Sinn 10 Bracht' ich die jungen Tage bin, Die mir fur alles Leid im Leben Lehr' und Leitung sollten geben, Und ihr zur Kurzweil soil geschehn Das Werk, das ich mir ausersehn, 15 Dass sie mit meiner Mare Ihres Herzens Schwere Zur Halfte doch sich lindre Und ihre Not sich mindre. Denn was den Sinnen gibt zu tun, 20 Dass sie nicht langer miissig ruhn, Das entladt beladnen Mut, Das ist fur Herzenslasten gut. Bei Liebesleide Miissigkeit, Da wachst mir stets das Liebesleid. 25 Drum ist es gut, wer Herzensklage Und Sehnensnot im Herzen trage, Dass er sich spat und friihe Um Zeitvertreib bemiihe, Dadurch sein Herz zur Ruhe kommt; 3 o Denn das ist, was dem Herzen frommt. Doch rat' ich damit nimmermehr, Dass, wer nach Liebe tragt Begehr, Sich solchen Zeitvertreib erkiire, Der reiner Liebe nicht gebiihre: 35 An holden Liebessagen, Da such' er sein Behagen Mit Herzen und mit Munde Und sanfte so die Stunde. Gottfried von Strassburg's Tristan. 221 Nun aber wendet mancher ein, Der ganz des Irrtums nicht zu zeihn: Wer sich im Liebesleide An Liebesmaren weide, 5 Der schiire nur der Liebe Pein. In diese Rede stimmt' ich ein, Wenn nicht ein Zweifel bliebe: Wer liebt mit wahrer Liebe, Wie weh sie auch im Herzen tu', 10 Den drangt sein Herz doch stets dazu. Nur heisser liebt ein echter Mut, Je mehr er brennt in Schmerzensglut. Dies Leid ist so an Freuden reich Und seine Last so sanft und weich, 15 Dass, ubt es seinen Herzensbann, Kein edles Herz es missen kann. Ich weiss es sicher wie den Tod Und hab's erkannt in eigner Not: Wer minnt mit edlem Sinne, 20 Liebt Maren von der Minne. Drum wer nach solchen tragt Begier, Der hat nicht weiter als zu mir. Ich kiind' ihm siisse Schmerzen Von zweien edlen Herzen, 25 Die Liebe trugen echt und wahr, Ein sehnend junges Ehepaar, Ein Mann, ein Weib, ein Weib, ein Mann, Tristan Isold, Isold Tristan. Treu, wie ich las die Kunde 3 o Von ihrem Liebesbunde, So leg' ich sie mit willigem Sinn Allen edlen Herzen hin, Dass sie durch Kurzweil dran genesen; Das ist sehr gut fur sie zu lesen. 35 Gut? fraget ihr. Ja, innig gut, Macht lieb die Liebe, rein den Mut, Stahlt die Treue, ziert das Leben; Wohl kann's dem Leben Zierden geben. 222 Early German Literature. Denn wo man horet oder liest, Wie Herz sich treu zum Herzen schliesst, Da lemen die Getreuen Sich recht der Treue freuen. 5 Liebe, Treue, steter Mut, Ehre und manch andres Gut Stehn nirgends so dem Herzen nah, Sind nirgends ihm so lieb wie da, Wo man von Herzeliebe sagt 10 Und Herzeleid von Liebe klagt Nun wird noch heute gern vernommen Und riihrt uns immer suss aufs neue Ihre innigliche Treue, Ihr Gliick und Jammer, Wonn' und Not. 15 Und liegen sie auch lange tot, Ihr siisser Name lebt uns doch; Auch soil der Welt zu gute noch Lang ihr Tod und ewig Leben, Den Treubegiergen Treue geben, ao Den Ehrbegiergen Ehre. Die ewig neue Mare Von ihrer Treue Lauterkeit, Von ihrer Herzen Lust und Leid 1st aller edlen Herzen Brot: 35 So lebt in uns ihr beider Tod. Wer nun begehrt, dass man ihm sage Ihr Leben, Sterben, Freud' und Klage, Der neige Herz und Ohren her: Er findet alles sein Begehr. (Herts.) 77. TRISTAN'S SCHWERTLEITE. (First Part.) 30 Nun die Gesellen sind bereit Mit angemessnem Schmuck und Kleid, Wie stell ich nun mein Sprechen an, Dass ich den werten Tristan, Meinen Helden, so bereite Gottfried von Strassburg's Tristan. 223 Zu seiner Schwertleite, Dass man es gern vemahme Und der Mare wohl zu Statten kame? Ich weiss nicht, wie ich's also sage, 5 Dass es gefalle und behage Und dieser Mare lieblich steh'. Denn zu meiner Zeit und eh Ward so mit Kunst schon und Bedacht Von Zier gemeldet und Pracht I0 Und rekhem, kostlichem Gewand: Hatt' ich zwolffach den Verstand, Den ich nur einfach habe, Zwolffache Dichtergabe, Und war mir so gelungen, 15 Dass ich zwolf Zungen Im Munde triig', und reden Konnte mit einer jeden, Wie ich mit der einen kann, Doch wiisst' ich's nicht zu fangen an, jo Dass ich von Geprange Und Pracht so Gutes sagt' und sange, Dass nicht schon Bessres ward gesagt. Ja, was an Ritterzier behagt, 1st so mannigfach beschrieben 2 - Und ist mit Reden so zertrieben, Dass ich davon nicht reden kann, Dass sich ein Herz erfreue (Iran. H err Hartmann der Auware, Ahi! wie der die Mare 30 So aussen als nach innen Mit Worten und mit Sinnen Durchfarbet und durchschmiicket! Wie seine Rede ziicket Auf der A venture Sinn! 35 Wie hell und klar von Anbeginn Sind seine Wortlein von Krystall Und bleiben es auch immer all! Mit Sitten treten sie heran 224 Early German Literature. Und schmiegen nahe sich uns an Und gelieben sich dem reinen Mut. Die gute Rede fiir gut Nehmen und verstehen konnen, 5 Die miissen dem von Aue gonnen Den Kranz und seinen Lorbeerzweig. Wer aber einem Hasen gleich Auf der Worthaide Hohe Sprung' und feme Weide 10 Mit Wiirfelworten sucht und jagt, Und, ohne dass er andre fragt, Das Lorbeerkranzlein sich verspricht, Der versaume unsre Stimmen nicht; Wir sind immer bei der Wahl gewesen. 15 Wir, die die Blumen helfen lesen, Womit durchflochten und geschmiickt Das Lorbeerreis wird aufgedriickt, Wir fragen nach des Manns Begehr; Will er das Reis, so tret er her 20 Und bring' uns seiner Blumen Zier: An den Blumen dann erkennen wir, Ob sie den Kranz so lieblich schmiicken, Dass sich der Auer vor ihm biicken Und ihm das Reis soil zugestehn. 25 Doch weil noch keiner ward gesehn, Dem es so wohl steht zu Gesicht, Helf Gott, so nehmen wir's ihm nicht; Und soil das Kranzlein keiner haschen, Seine Worte sei'n denn wohl gewaschen, 3 o Und eben seine Red' und schlicht, Dass man den Hals nicht driiber bricht, Wenn man aufrecht kommt gegangen, Nicht will mit Hahnenschritten prangen. Doch die in Maren wildern, 35 Uns wilde Mare schildern, Die mit den Ketten klirren Und stumpfen Sinn verwirren, Die Gold aus schlechten Sachcn Gottfried von Strassburg's Tristan. Den Kindern wollen machen, Die ihre Biichse rutteln, Statt Perlen Staub entschutteln, Die mochten schatten mit der Stange, s Nicht mit dem griinen Laubbehange, Mit Zweigen noch mit Aesten. Ihr Schatten tut den Ga'sten Gar selten an den Augen wohl, Wenn ich die Wahrheit sagen soil; , Er fiillt uns nicht mit Mut die Brust, Er giesst ins Herz uns keine Lust; Ihre Rede hat die Farbe nicht, Die froh zu edeln Herzen spricht. So wilder Mare Jager 15 Miissen Ausleger Mit ihren Maren lassen gehn: Wir konnen so sie nicht verstehn, Wie man sie lesen hort und liest; Den Klugen auch die Zeit verdriesst, 20 Dass er im schwarzen Buche Nach der Glosse suche , Wen soil ich ferner auserlesen ? Noch viele sind, und sind gewesen, An Sinn und Rede wonniglich. 25 Von Veldeck Herr Heinrich, Der sprach aus vollem Sinne! Wie wohl er sang von Minne! Wie schon ist seines Sinnes Hiille, Als hatt' er seiner Weisheit Fulle 30 Aus dem Quell des Pegasus genommen, Von dem die Weisheit all ist kommen. Ich hab' ihn selber nicht gesehn, Die besten aber gestehn, Die da in seinen Jahren 35 Und seither noch Meister waren, Die geben all ihm einen Preis: Er impfte das erste Reis In unsrer deutschen Zungen: 226 Early German Literature. Davon sind Aest' entsprungen, Von welchen Bliiten kamen, Denen sie die Zier entnahmen Zu jedem meisterlichen Funde. 5 Seitdem ward diese Kunde So weithin verbreitet, So mannigfach geleitet, Dass alle, die nun sprechen, Sich da die Fiille brechen i Von Bliiten und von Reisen, An Worten und an Weisen. Der Nachtigallen ist noch viel, Davon ich hier nicht sprechen will: Sie gehoren nicht zu diesem Reigen. I5 Drum will ich andres gern verschweigen, Als was ich immer muss gestehn, Dass sie alle wohl ihr Amt versehn Und singen wohl zu Preise Ihre siisse Sommerweise. ,<, Ihr Sang ist lauter und ist gut, Er gibt der Welt viel hohen Mut Und tut so recht von Herzen wohl. Die Welt war' Uberdrusses voll, Die Weile wiird' uns alien lang 25 Ohne den lieben Vogelsang. Der mahnt und mahnte stets den Mann, Der je zur Freude Mut gewann, Viel Lieb- und Gutes zu beginnen; Lasst ihn zu manchem Mut gewinnen, 30 Das sanft den edeln Herzen tut; Er weckt ihm freundlichen Mut. Es erneut den jugendlichen Drang, Wenn der siisse Vogelsang Der Welt von ihren Freuden spricht. 35 Nun vergesst der Nachtigallen nicht; Die sind ihr Amt zu tun bereit Und konnen all ihr sehnlich Leid So wohl besingen und besagen. Gottfried von Strassburg's Tristan. 227 Welche soil das Banner tragen, Seit die Hagenauerin, Der ganzen Schar Geleiterin, So der Welt verstummen musste, e Die aller Tone Hauptkunst wusste Und ihr Siegel auf der Zunge trug? An die gedenk' ich oft genug, Woher von ihren Tonen, Den siissen, den schonen, 10 Sie so viele hab' entnommen, Dass ihr das Wunder sei gekommen So mancher Wandlung, mancher Weisen, Des Orpheus Zunge, des weisen, Entscholl wohl ihrem Munde z j Mit aller Tone Kunde. Da nun die Welt sie nicht mehr hat, So geb' uns einer guten Rat (Das tat' ein sel'ger Mann fiirwahr): Wer leitet nun die liebe Schar, ao Wer weiset dies Gesinde? Mich diinkt, dass ich sie finde, Die nun das Banner fiihren soil: Ihre Meisterin, die kann es wohl, Die -von der Vogelwdde. 2 , Hei, wie die iiber Heide Mit hoher Stimme klingen kann Und wunderhoch sich schwingen kann! Wie fein sie organieret, Ihr Sin gen wandelieret! 30 Sie tut es, mein' ich, in dem Ton, Der da schallt vom Berge Citheron, Wo die Gottin Minne Gebeut von hoher Zinne. Die ist am Hofe Kamm'rerin, 25 Die sei der Schaar Geleiterin, Die kann den Weg ihr weisen wohl, Die weiss wohl, wo sie suchen soil Der Minne Melodieen. 228 Early German Literature. Sie und die da mit ihr ziehen, Die mogen immer singen, Dass sie zu Freuden bringen Ihr Trauem und ihr sehnlich Klagen; 5 Das geschehe noch in meinen Tagen! 78. TRISTAN'S SCHWERTLEITE. (Second Part.) Der Worte legt' ich genug Von guter Leute Kunst und Fug Nun gefiigen Leuten vor, Und unbereit noch wie zuvor I0 1st Tristan zu der Schwertleite. Ich weiss nicht, wie ich ihn bereite; Der Sinn getraut sich nicht dazu, Und die Zunge weiss nicht, was sie tu', Verlassen von des Sinnes Rat, !j Der ihr das Amt verliehen hat; Doch was sie irrt, die beiden, Das kann ich euch bescheiden. Die zwei hat das geirret, Was tausend andem wirret: 30 Dem Mann, der nicht wohl reden kann, Kommt dem ein wohl beredter Mann, So erlischt ihm auch die Kunde, Die er noch hatt', in Munde. Nun war der Jiingling reich an Mut, 2 5 Der Vogt von Parmenie, Und seine Massenle Mit ihm ins Miinster gekommen Und hatten Messe vernommen Und empfangen auch den Segen, - Wie Brauch ist allerwegen. Herr Marke nahm Tristanden, Seinen Neffen, da zuhanden Und legt' ihm Schwert und Sporen an. ,,Sieh," sprach er, ,,Neffe Tristan, Gottfried von Strassburg's Tristan. 229 Nun dir dein Schwert gesegnet ist, Und du zum Ritter worden bist, So bedenke, was den Ritter preist, Und auch dich selber, wer du seist, 5 Und hab' vor Augen allezeit Deine Geburt und Edelkeit. Sei an Demut unbetrogen, Sei wahrhaft und wohlgezogen, Sei den Armen hold und gut I0 Und mil den Reichen hochgemut. Lass deinen Leib in Wurde schau'n; Ehr' und minne alle Frau'n. Sei immer mild und immer treu, In Mild' und Treue taglich neu, 15 Und mein Ehrenwort verpfand' ich dir, Dass Gold und Zobel nicht die Zier Dem Speer bringt und dem Schilde, Wie Treue tut und Milde." Hiermit bot er den Schild ihm dar, 20 Kttsst ihn und sprach: ,,Nun, Neffe, fahr, Und gebe Gott nach seiner Kraft Dir Heil zu deiner Ritterschaft; Sei immer hofisch, immer froh." Da versorgte Tristan ebenso 25 . Die Gefahrten Mann fiir Mann, Wie ihm der Oheim getan, Mit Speer und Sporn und Schilde. Demut, Treue, Milde Die legt' er eines jeden Kiir 3 o Mit sinnreicher Lehre fiir. Dann aber ward nicht lang verweilt, Zum Ritt und Buhurd geeilt Ward, das glaubet auf mein Wort. Doch wie sie sich getummelt dort, 3S Wie sie mit Schaften stachen Und wie manchen sie zerbrachen, Das mogen die Garzone sagen, Die sie zusammen halfen tragen; 230 Early German Literature. Ich bin ihr Turneien Nicht da zu beschreien. Doch zu einem Dienst erbiet' ich mich: Ich wiinsche ihnen williglich, 5 Dass sich ihr aller Ehre In alien Dingen mehre, Und ihnen ritterliches Leben Zur Ritterschaft Gott moge geben. (Simrock.) LATER EPIC POETRY AND BEAST EPIC. KONRAD FLECK'S FLORE AND BLANSCHFLUR (about 1215). In Flore and Blanscheflur (=Flos and Blancflos, i. e. rose and lily), Konrad Fleck, a Swiss poet, shows himself a disciple of Gottfried von Strassburg. Here one of the great love sagas of the Middle Ages, belonging to the cycle of Charlemagne (like the Rolandslied and Wolfram von Eschenbach's " Wille- halm"), is treated with poetic ability. The French source of the epic was Ruprecht von Orbent's " Fleur et Blanchefleur." The two lovers are the legendary grandparents of the great Emperor. Their daughter is Bertha, wife of Pipin and mother of Charlemagne. 79. FLOR GOES IN SEARCH OF THE LOST BLANKFLOR. Fur Blankflor aufzusuchen neue Bliiten I0 Ging unterdes auf Waldeswegen Flor, Den Sturm nicht ahnend, der begann zu wiiten. Da sagten ihm es Blumen leise vor: Du gehst hier schlechte Blumen zu gewinnen, Daheim verlierst du eine schon're, Tor. , s Aufsprang er, und zum ersten Mai nicht innen Ward er, dass Blumen er zertrat im Lauf ; Heim kam er; aber Blankflor war von hinnen. Geboten hatte man sie zum Verkauf Kaufleuten, die von da nach Rom sie brachten, 20 Und andre brachten weiter sie darauf Nach Babylon. Wie viel des Golds aus Schachten Fur sie gegeben ward und andres Gut, Flore and Blanschflur. Ward mir erzahlt; doch konnt' ich drauf nicht achten. Flor aber tat, wie Blumenliebe tut: Er seufzte Duft und weinte statt der Tranen Aus seinen Augenknospen Rosenblut. 5 Ein Grabmal fand er stehn auf griinem Plan, Das man erbaut hatt' ihm zum Hintergange, Und eine goldne Aufschrift stand da ran: Blankflora ruht in dieses Grabs Umfange, Die, als sie spielend unter Blumen sass, I0 Gestochen ward von einer gift'gen Schlange. Als Flor hinzutrat und die Aufschrift las, Sprach ihm ins Ohr mit lispelndem Gerausche Ein Windeshauch Nicht Blankflors Grab ist das, Gib Acht, dass man nicht deine Liebe tausche! 15 Nicht dazu ist's, dass Gott den Schlangen gab Ihr Gift, dass Liebe stiirbe dran, so keusche. Und als nun Flor sah auf die Gruft herab, Und sah, dass an ihr standen keine Blumen, Da rief er selbst: das ist nicht Blankflors Grab, 20 Es wiirde sonst gewisslich sich beblumen. 80. CONCLUSION. Der schb'nste Ausgang der Geschicht' ist dies, Den ich einst lesen hort' aus alten Schriften: Dass sie der Konig selbst ohn' Hindernis Zuriick entliess nach ihren heim'schen Triften, a? Wo Flos und Blankflos drauf ein ehlich Paar Geworden, um ein gross Geschlecht zu stiften. Ja, in denselben Biichern heisst es gar, Dass solchen bliihenden Geschlechtes Ranke (Nur im wievielsten Grad, ist mir nicht klar) 30 War Konig Kaiser Karl, der grosse Franke. Ob solches Grund hat, weiss man nicht genau. Doch schmeichelhaft fiir uns ist der Gedanke. (Ruckert.) 2 3 I 232 Early German Literature. 81. RUDOLF VON EMS' DER GUTE GERHARD VON KOLN (between 1225 and 1230). Rudolf von Ems takes his name from Ems near Chur in Switzerland (or from Hohenems in Vorarlberg, Austria), where he was vassal (Dienstmann) of a Graf von Montfort. He died in 1254 in Italy, whither he had accompanied Konrad IV. This writer belongs to the school of Gottfried von Strassburg, whom he imitated in style and form. He was a learned poet, knew French and Latin, and had studied German literary productions. Der gute Gerhard is a narrative poem after a Latin source. It is the earliest and best of his works. The hero is a merchant of Cologne who owing to his energy, magnanimity, and humility becomes a noble example for Otto der Grosse. An angel had told the latter that the merchant Gerhard was far more pleasing to God than he. Anxious to meet the noble man, the Emperor travels to Cologne, and Gerhard tells him the story of a journey, on which, with his richly loaded ships, he was driven out of his course, and landed in Morocco; here, in return for his costly wares, the sultan offered Gerhard a large number of Christian prisoners who had beeen cast by a storm on the shore of Morocco, and who were lying in bondage. The captives were distinguished knights and ladies from England. Ich trat zur Kemenate Getrost und frohen Muts Und riihmte sie beraten Mit Ballen reichen Guts. Ich fand sie leer der Wonne Und alles Leides voll, Da traten vor die Sonne Mir Wolken kummervoll. Zwolf junge Ritter lagen In schwerer Banden Haft, Die solchen Elends pflagen, Dass ihnen schwand die Kraft. Je zweie band die Kette, Die viel der Pfunde wog, Die Herrn zum niedem Bette Durch ihre Schwere zog. Den edeln Haftgenossen Wuchs kaum der erste Bart; Der gute Gerhard von Koln. 233 Doch schienen sie entsprossen Gar tugendreicher Art. Wie grimmig ihre Schone Der Kummer hat entstellt, Sie deuchten Fiirstensohne, Geborne Herrn der Welt. Mit solchen Schatzen fand ich Die Kammer angefiillt; Erschreckt, gepeinigt stand ich, Den Blick vor Leid verhiillt. Der wollte sich nicht senken Auf soldier Marter Not; Muss ich daran gedenken, Mein Gliick ist heut noch tot. 15 Da zog mich aus dem Jammer Der Wirt und hiess mich gehn: Ihr sollt in andrer Kammer Noch grossern Kaufschatz sehn. Ich folgt' ihm mit Vertrauen 20 Und dachte sicherlich Da einen Schatz zu schauen, Der meinem Schatze glich. Zu andern Kemenaten Ging ich an Stranmurs Hand; 25 Die fand ich so beraten, Wie ich die erste fand. Ein Kauf ward mir geboten Darin, nicht schon noch reich, Lebendig glichen Toten 3 o Zwolf greise Ritter bleich. Ich sah zwolf alte Herren, Ehrwiirdig von Gestalt Ein eng Gemach versperren, So finster, feucht und kalt. 234 Early German Literature. Die edeln Haftgenossen Gedachten kaum der Flucht, Da zwei und zwei geschlossen Hielt schwerer Kette Wucht. 5 Ich las in ihren Ziigen (Der Gram entstellt und schwacht, Doch konnten sie nicht liigen,) Ihr fiirstliches Geschlecht. Noch mehr als von den Jahren I0 Schien ihnen Bart und Haar Von Leid, das sie erfahren, Schneeweiss und silberklar. Ihr Los muss ich beklagen Mehr als der Jungen Pein; IS Denn Alter hat zu tragen Genug an sich allein; Die Jugend iiberwindet Mit Lachen manche Not, Daran das Alter schwindet 20 Und klaglich stirbt den Tod. Mit seufzender Geberde Sah ich das Ungemach, Der greisen Herrn Beschwerde, Ihr stilles Weh und Ach. 25 Dem schien mir nichts zu gleichen, Was ich noch je gesehn. Da gab der Wirt ein Zeichen, Mit ihm hinaus zu gehn. Wir gingen von den Armen; 30 Das Gehen ward mir schwer. Im Herzen wuchs Erbarmen Je langer mir je mehr. Nun schloss Stranmur die Pforten Der dritte'n Kammer auf ; Der gute Gerhard von Koln. 235 Da war nach seinen Worten Der allerreichste Kauf. Der Kauf, den wir da fanden, Der war wohl schon und reich, 5 Kein Hort in alien Landen Kommt seinem Preise gleich. Die Sorgen zu zerstreuen, Zu stahlen Mannesmut, Die Herzen zu erfreuen, 10 1st kein Gewinn so gut. Ich fand da Treu und Gute, Bescheidenheit und Zucht, Der Jugend holde Bliite, Der Schonheit siisse Frucht. 15 Mich freut noch heut und immer, Dass er den Schatz mir hot, War gleich sein lichter Schimmer Getriibt von bittrer Not. Nun lasst euch mehr vertrauen: 20 Wir fanden sitzen dort Im Kreise fiinfzehn Frauen: Das war der Kaufmannshort. Sie trugen all die Krone Der Jugend und der Huld; 25 Sie zierten zweifelsohne Auch Demut und Geduld. Sie mussten mir gefallen Um ihrer Schonheit Preis, An eine doch vor alien 30 Gewandt war Gottes Fleiss. Sie schien wie unter Stemen Der Mond scheint hell und klar; Auch sollt' ich kiinftig lernen, Dass sie die Fiirstin war. 236 Early German Literature. So sass mil bliihnden Wangen Der edeln Frauen Kranz; Von Leide halb verhangen Den Augen war der Glanz. 5 Doch konnt' ich ihre Schmerzen Nur ahnen, nicht verstehn; Doch freut' es mich von Herzen, Sie so getrost zu sehn. Und trugen sie nicht Ketten, 10 Gefangen sah ich doch, Die aufgezwungen hatten Der Welt ein susses Joch. Nun hielten diese Mauern Sie in gestrenger Haft. 15 So musst' ich sie bedauern Mehr als die Ritterschaft. (Simrock.) MEIER HELMBRECHT (between 1236 and 1250). This is a peasant romance (Bauerngeschichte) in rhymed couplets, prob- ably written by Wernher der Gartenaere (Werner the Gardener), a poet of Upper Bavaria. Meier Helmbrecht, a peasant's son, spoiled by father and mother, tired of work and village life, enters the service of a robber-knight, and spends his days plundering and pillaging. After a year he returns to his home, but gives himself such airs that his parents do not recognize him in the beginning. His dreadful behavior horrifies them, and they try everything in their power to persuade him to give up his shameful life of robbery. But all in vain. He even causes his sister to marry one of his robber companions, "Lammerschlind" (Sling-the-Lamb). But at the wedding festival, officers of the law appear on the scene, and execute nine of Helmbrecht's freebooting friends. He himself escapes, but loses his sight as well as a hand and a foot. His father wants him no longer, and finally peasants hang him on a tree, -thus avenging the many injuries he had inflicted on them. 82. HELMBRECHT'S APPAREL. Der eine schreibt, was er gesehn, Und der erzahlt, was ihm geschehn, Der dritte spricht von Minnen, ao Der vierte vom Gewinnen, Meier Helmbrecht. 237 Der fiinfte singt von Geld und Gut, Der sechste nur von stolzem Mut: Hier sei erzahlt, was mir geschah, Was ich mit eignen Augen sah. 5 Ich sah, und das 1st wirklich wahr, Eines Bauern Sohn mit blondem Haar; In Locken dicht, gekrauselt fein, Hiillt's Nacken ihm und Schultern ein. Und dass nicht gar zu lang es hing, 10 Er es in eine Haube fing, Die war von Bildern fein und zier. Gar manchen Vogel sah man hier Wie nimmer wohl auf einer Hauben. Da waren Sittiche und Tauben 15 Genahet drauf mit fleiss'ger Hand. Nun hort, wie's um die Haube stand. Helmbrecht, so hiess der junge Mann, Von dem die Mar jetzt hebet an. Nach seinem Vater hiess er so, 20 Der war ein Meier, schlicht und froh. Zuerst nun kiind' ich euch genug, Wahrhaft und ohne alien Trug, Von Wundern, der die Haube voll. Vom Nacken, wo das Haar entquoll, as Bis hin zum Scheitel war das Liin Mit Vogeln dicht besetzt, es schien, Als waren sie gekommen halt Soeben aus dem Spessartwald. Nie war noch eines Bauern Schopf So schon geziert wie Helmbrechts Kopf. Auch iiberm rechten Ohr des Gecken Sah Bilder man die Haube decken. Genaht war drauf mit kund'ger Hand Hort wohl, wie's damit ist bewandt Wie Troja einst belagert ward, Als Paris frech vermessner Art Dem Griechenkon'ge nahm sein Weib, Die er gcliebt wie den eignen Leib, 238 Early German Literature. Und wie man Troja dann gewann Und Aeneas daraus entrann Und meerwarts fuhr auf schnellen Kielen, Indessen Trojas Tiirme fielen 5 Samt mancher steingefiigten Mauer. O weh, dass je ein schlechter Bauer So teure Haube sollte tragen, Von der so vieles ist zu sagen! Wollt ihr nun mehr noch horen, I0 Was auf der andem Seite war Gestickt in Seide ganz und gar? Ich will euch wahrlich nicht betoren. Es standen glaubt mir's linker Hand Der Konig Karl und Held Roland, !j Turpin und Olivier, Und was die Kampfgenossen vier Getan mjt ihrer Wunderkraft Im Kampf mit wilder Heidenschaft , Nun hort, was hinten alles stand. 20 Dort zwischen beiden Ohren nur, Von einer bis zur andern Schnur! Man sah mein Mund euch Wahrheit sagt Wie einst vor Raben in der Schlacht Frau Helchens traute Knaben 2 5 Das Leben gar verloren haben, Da Wittich sie erlegte, Der kiihne, zombewegte, Zusamt Diethern den Bemer. Lasst euch auch sagen ferner, 30 Was noch der dumme Tolpel trug Am Liin ganz vorn 's ist wahr genug! Vom rechten Ohr zum linken, Da sah man, wonnig anzuschaun, Viel Ritter stehn und schone Frau'n. 3S Und in der Mitte war ein Tanz Gestickt in hellem Seidenglanz Von Junkern und von Jungfraulein; Das sollte nicht vergessen sein. Meier Helmbrecht. 239 Je zwischen zweien Frauen stand, So wie es noch beim Tanz bekannt, Ein Ritter, Hand in Hand gefangen. Dort aber je zwei Jungfraun schlangen Die zarten Hande nach der Sitte Mit dem Knappen, der in ihrer Mitte. Da standen Fiedler auch dabei. 83. HELMBRECHT VISITS ms PARENTS. Als sie in Freuden assen, Da konnt's nicht langer lassen 10 Der Vater, ihn zu fragen Nach hofischem Betragen, Wie er's gelernt bei Hof jetzund. ,,Mein Sohn, die Sitten tu mir kund, So bin auch ich dazu bereit, 15 Zu sagen, wie vor langer Zeit In meinen jungen Jahren Die Leut' ich sah gebaren." ,,Ach Vater, das erzahle jetzt, Ich geb' auch Antwort dir zuletzt 20 Auf aller deiner Fragen Ziel. Der neuen Sitten kenn' ich viel." ,,Vor Zeiten, da ich war noch Knecht, Hat mich mein Vater schlecht und recht Grossvater war er dir genannt 25 Oftmals nach Hofe hingesandt Mit Kase und mit Eiem, Wie's heut noch Brauch bei Meiern. Da hab die Ritter ich betrachtet Und alles ganz genau beachtet. 30 Sie waren edel, kiihn und treu, Von Trug und niederm Sinne frei, Wie's leider heut nicht oft zu schau'n Bei Rittern und bei Edelfrau'n. 240 Early German Literature. Die Ritter wussten manches Spiel, Das edlen Frauen wohlgefiel. Eins wurde Buhurdier'n genannt, Das tat ein Hofmann mir bekannt, - Als ich ihn nach dem Namen fragte Des Spiels, das da so wohl behagte. Sie rasten dort umher wie toll, Drob war man ganz des Lobes voll Die einen bin, die andem her. I0 Jetzt sprengte dieser an und der, Als wollt' er jenen niederstossen. Bei meinen Dorfgenossen 1st selten solcherlei geschehn, Wie dort bei Hof ich's hab' gesehn. Als sie vollendet nun das Reiten, Da sah ich sie im Tanze schreiten Mit hochgemutem Singen: Das lasst Kurzweil gelingen. Bald kam ein muntrer Spielmann auch, 20 Der hub zu geigen an, wie's Brauch. Da standen auf die Frauen, Holdselig anzuschauen. Die Ritter traten jetzt heran Und fassten bei der Hand sie an; Da war nun eitel Wonne gar Bei Frauen und der Ritterschar Ob siisser Augenweide. Die Junker und die Maide, Sie tanzten frohlich allzugleich 30 Und fragten nicht, ob arm, ob reich. Als auch der Tanz zu Ende war, Da trat ein Sanger in die Schar Und las von einem, Ernst genannt; Und was von Kurzweil allerhand 35 Am liebsten jeder mochte treiben, Das fand er dort: Nach Scheiben Mit Pfeil und Bogen schoss man viel; Die andem trieben andres Spiel, Meier Helmbrecht. 241 Sie freuten sich am Jagen. O weh, in unsem Tagen War nun der Beste, das ist wahr, Wer dort der Allerschlechtste war. 5 Da wusst' ich wahrlich, was uns mehrt Die Ehr' und auch, was sie verkehrt. Die falschen, losen Gesellen, Die boshaft sich verstellen Und Recht und Sitte hohnen I0 Niemand wollt's ihnen gonnen Zu essen von des Hofes Speise. Heut ist bei Hofe weise, Wer schlemraen und betriigen kann; Der ist bei Hof der rechte Mann IS Und hat an Geld und Gut und Ehr' Ach, leider immer noch viel mehr Als einer, der rechtschaffen lebt Und fromm sich Gottes Huld erstrebt. So viel weiss ich von alter Sitte; 20 Nun, Sohn, tu mir die Ehr', ich bitte, Erzahle von der neuen nun." ,,Das, Vater, will ich treulich tun. Jetzt heisst's bei Hof nur: ,,Immer drauf, Trink, Bruder, trink, und sauf und sauf, 25 Trink dies, so sauf ich das, juchhe! Wie konnt' uns wohler werden je ?". Nun hore, was ich sagen will: Einst fand man edler Ritter viel Bei schonen, werten Frauen. 3 o Heut kann man sie nur schauen, Wo unerschopflich fliesst der Wein. Und nichts macht ihnen Miih und Pein Vom Abend bis zum Morgen, Als nur das eine Sorgen, 35 Wenn nun der Wein zur Neige geht, Ob sie der Wirt auch wohl berat Und neuen schafft von gleicher Gtite. Da suchen Kraft sie dem Gemiite. 242 Early German Literature. Ihr Werben und ihr Minnen Gilt schonen Schenkerinnen : ,,Komm, siisses Madchen, full den Krug, 's gibt Narr'n und Affen noch genug, 5 Die statt zu trinken ihren Leib Elend verharmen um ein Weib." Wer liigen kann, der ist ein Held; Betrug ist, was bei Hof gefallt, Und wer nur brav verleumden kann, 10 Der gilt als rechter hofscher Mann. Der Tiichtigste ist allerorten, Wer schimpft mit den gemeinsten Worten. Wer so altmodisch lebt wie ihr, Der wird bei uns, das glaubet mir, 15 In Acht und schweren Bann getan. Und jedes Weib und jeder Mann Liebt ihn nicht mehr nocb minder Als Henkersknecht und Schinder. Und Acht und Bann ist Kinderspott." 84. A WEDDING FEAST. C* 20 Als alles nun vollendet schien, Schickt Helmbrecht seinen Boten hin. \ Der war zuriick bald wie der Wind Und brachte mit sich Gotelind. Als Lammerschling vernommen, 25 Dass Gotelind gekommen, Da ging er ihr entgegen froh Und griisst mit hofscher Zucht sie so: ,,Willkommen, Herrin Gotelind!" ,,Das lohn' Euch Gott, Herr Lammerschlind." 3 o Zartliche Blicke flogen Wie Pfeile von dem Bogen Wohl zwischen beiden hin und her. Sie sah zu ihm; zu ihr sah er. Herr Lammerschling schoss seinen Pfeil 35 In Gotelindes Herz, dieweil Meier Helmbrecht. 243 Er Nachdruck gab mit schonen Worten: Das war zu lohnen allerorten, Wie's ziemte edler Weiblichkeit, Gotlind, so gut es ging, bereit. 5 Nun geben wir der Gotelind Zum Manne schnell den Lammerschlind Und Lammerschlind geschwinde Soil freien Gotelinde. Ein Mann stand auf in grauen Haaren, I0 Der war in Reden wohl erfahren Und kannte diesen Brauch genau. Er stellte beide, Mann und Frau, In einen Kreis und sprach sofort: ,,Wollt, Lammerschling, Gotlind Ihr dort I5 Als ehlich Weib, so sprechet ja." ,,Gem will ich," sprach der Bursche da. Zum zweiten Male fragt' er ihn; ,,Ich will," sprach jener wie vorhin. Zum dritten Mai der Alte fragte: ao ,,Nehmt Ihr sie gern ?" Der Bursche sagte: ,,So lieb, bei Gott, mir Seel und Leib, Ich nehme geme dieses Weib." Zu Gotelinden sprach er dann: ,,Wollt Ihr zum ehelichen Mann 25 Den Herren Lammerschling allhier?" ,,Ja, Herr, wenn Gott ihn schenket mir." ,,Nehmt Ihr ihn gern ?" fragt wieder er. ,,Gern, Herr, gebt nur sogleich ihn her!" Zum dritten: ,,Wollt Ihr wirklich ihn?" 30 ,Ja doch, ich sagt' es schon vorhin." Da gab zum Weib er Gotelinde Herrn Lammerschlind geschwinde Und gab den edlen Lammerschlind Zum Mann der Jungfrau Gotelind. 35 Drauf sangen sie in Freud und Lust, Er auf den Fuss ihr treten musst. Nun ist das Essen auch bereit. So ist's fur uns denn hohe Zeit, 244 Early German Literature. Dem Paare hier aus den Gesellen Die Hofbeamten zu bestellen. Der Marschall wurde Schlingdasland. Der fiillt die Krippen bis zum Rand. 5 Zum Schenken nahm man Schluckdenwidder, Und Hollensack ging hin und wieder Den Gasten Platze anzuweisen. Als Truchsess musste man ihn preisen, Dem nie getraut noch Jung und alt. 10 Der Riittelschrein ward Kammrer bald Und Kiichenmeister Kiihefrass. Der gab es gern, was man da ass; Und was man briet, und was man sott, Dazu gab Kirchenraub das Brot. 15 Man fand wohl reichre Hochzeit kaum. Der Wolfesdarm und Wolfesgaum Und der Geselle Wolfesriissel, Die leerten manche Schussel Und manchen Becher, weit und tief; 20 Der Wein da unerschopflich lief. Da schwand den Burschen Speis' und Trank, Als bliese just da, Gang auf Gang, Ein schneller Wind vom Tische Das Wildbret und die Fische. 25 Jeglicher schlang hinab, was dort Der Truchsess riihrig fort und fort Ihm aus der Kiiche aufgetragen. Ja, sollte noch ein Hund benagen Die Knochen, die man ihm gelassen, 3 o Der konnte wenig dran erfassen. Wohl wahr ist's, was ein Weiser singt, Dass jeder gierig noch verschlingt Von seiner Speise, was er kann, Wenn ihn der grimme Tod fasst an. 35 Drum schlemmten sie in Saus und Braus, Denn dieses war ihr letzter Schmaus, Bei dem sie lustig assen Und froh beisammen sassen. Meier Helmbrecht. 245 85. THE ARM OF THE LAW. Gotlinde hub da plotzlich an: ,,Ach, Lammerschling, mein lieber Mann, Mir schauert es durch Mark und Bein, Es konnten Feinde nahe sein, 5 Die uns Verderben sinnen. Ach konnt' ich doch von hinnen! Ach Vater, Mutter, dass zu euch Mich nimmer fiihret Weg noch Steig! Ich fiirchte, dass Herr Lammerschling I0 Mit seinen Sacken mir noch bring Viel Schand', und Schaden noch dazu; Das raubt mir Frieden nun und Ruh. Wie wohl war' ich daheim geborgen; Nun driicken mich die schweren Sorgen! I5 Des Vaters Armut ware mir Viel besser als im Reichtum hier Zu sitzen voller Angst und Pein. Es muss ein wahres Sprichwort sein, Was uns die Alten schon gelehrt, 20 Dass einer, der zu viel begehrt, Zuletzt nichts wird erlangen. Habgieriges Verlangen Verdammt des heil'gen Gottes Mund Und stiirzet in der Holle Schlund. 25 Zu spat, ach, komm' ich zu Verstand. Dass ich dem Bruder nachgerannt So hurtig mit vermessnem Sinn, Drob nimmt mich Schmerz und Reue hin." So sah gar bald die arme Braut, 30 Viel besser sei's, das magre Kraut Zu essen an des Vaters Tisch, Als hier bei Lammerschling den Fisch. Als so sie nach dem Essen Ein Weilchen noch gesessen, 35 Und mancher Spielmann reiche Habe Fur seiner Spasse lust'ge Gabe 246 Early German Literature. Von Braut und Brautigam genommen, Da sah von ungefahr man kommen Den Richter und vier Hascher bald. Des Rechtes siegende Gewalt 5 Warf nieder gleich die starken zehn. Ihm konnte niemand mehr entgehn, Ob er geschliipft ins Ofenloch, Ob feig er unter Banke kroch. Wer sonst vor vieren noch nicht wich, 10 Den Hess die grosse Kraft in Stich, Wenn ihn ein Hascher bei dem Haar Hervorzog; glaubt mir, es ist wahr: Wie stark und kiihn der Dieb auch sei, Und schliig' er auch auf einmal drei, 15 Er muss vor Haschers Namen, Hort er ihn nur, erlahmen. So wurden ohne Aufenthalt Sie alle zehn durch Rechts Gewalt Mit festem starkem Eisenband 20 Gebunden von des Schergen Hand. Gotlind verlor ihr Brautgewand; An einem Zaune man sie fand Ohnmachtig im Elende. Sie hatte nichts als ihre Hande, 25 Die blosse Brust zu decken; Dem Tode war sie nah vor Schrecken. Was sonst ihr iibles noch geschehn, Mag kiinden, wer's mit angesehn. Gott ist ein rechter Wundermann, 3 o Das zeigt euch die Geschichte an. Und schliig' ein Dieb ein ganzes Heer, Vorm Schergen steht er nimmermehr. Kommt der ihm nur von fern in Sicht, Erlischt ihm gleich des Mutes Licht; 35 Er wird vor Schrecken bleich und fahl. Wie schnell er sonst war iiberall, Ihn fangt ein lahmer Scherge leicht. Der kiihne Mut sogleich ihm schweigt, Meier Helmbrecht. 247 Und Prahlerei wird plotzlich still, Wenn Gott der Heir selbst rich ten will. (BoUicher.) REYNARD THE Fox (1498). An Alsatian monk, Heinrich der Glichesaere, wrote the first German Beast Epic about 1180. It is founded on the French Roman de Renart. Only 700 verses have been preserved. An East Flemish version of the French poem, Reinaert de Vos, by Willem, dates from about 1250. In a West Flemish rendering of 1375, the story is remodeled and extended. Based on the latter is Hinrek von Alkmar's edition (1498), of which only a few fragments have been preserved; here the didactic and satiric spirit takes a more prominent part than in the preceding works. A Low Saxon writer made a translation of Alkmar's poem; this Low German version was printed at Lttbeck in 1498. Gottsched's High German treatment (1752) is in prose. Goethe's Reineke Fuchs (1794), written in hexameters, is modeled after Gottsched's version, and the Low Ger- man poem. D. W. Soltau's translation (1803) Is in short couplets. In modern times the old Beast Epic Reineke Vos was retranslated into Low German (Plattdeutsch) by the Holstein writer J. Mahl. 86. KING NOBEL'S FEAST. Es war an einem Maientag, Wie Blum' und Laub die Knospen brach; 5 Die Krauter sprossten; froh erklang Im Hain der Vogel Lobgesang; Der Tag war schon, und Balsamduft Erfiillte weit umher die Luft, Als Konig Nobel, der machtige Leu, 10 Ein Fest gab, und liess mit Geschrei Hoftag verkiinden iiberall. Da kamen bin mit grossem Schall Viel edle Herrn und stolze Gesellen; Es war kaum moglich, sie zu zahlen. 15 Der Kranich Liitke, Matz der Star Und Marks der Haher kamen sogar; Denn Nobel wollte Herrn und Sassen Ein frohes Gastmahl feiern lassen; Darum er alles her berief, 20 Was ging, was kroch, was flog, was lief, 248 Early German Literature. Tier' und Gevogel, gross und klein, Bis auf Reinhard den Fuchs allein, Der sich so frevelhaft benommen, Dass er nicht durft nach Hofe kommen. 5 Wer Boses tut, der scheut das Licht; So ging's auch diesem falschen Wicht; Er halt' am Hofe schlimmen Geruch, Drum er zu kommen Bedenken trug. (Soltau.) 87. How MARTEN THE MONKEY GOES TO ROME, AND MEETS REINEKE, WHOSE CAUSE HE PROMISES TO PLEAD BEFORE THE POPE. Marten der Aflfe, der vemommen, Z o Dass Reinke wolF nach Hofe kommen, War eben in Begriff , nach Rom Zu reisen, als er traf den Ohm. Er trostet'.ihn, und ob bekannt Ihm auch bereits der Sache Stand, 15 So fragt' er doch nach manchem Stucke. Da sprach der Fuchs: ,,Mir ist das Gliicke In diesen Tagen sehr zuwider. Es haben mich aufs neue wieder Zwei Feinde, Krahe und Kanin, 20 Verklagt, ins Elend mich zu ziehn. Der eine hat sein Weib verloren, Der andr* ein Stuck von seinen Ohren. Kb'nnt' ich nur vor den Konig kommen; Es sollt den beiden wenig frommen. 25 Was mir am meisten schaden kann, Ist, dass ich immer noch im Bann. Dem Propst, auf den der Konig baut, Ist diese Sache anvertraut. Warum man in den Bann mich tat, 30 Ist dies: ich gab einst guten Rat Dem Isegrim, der Monch geworden, Dass er entlaufen aus dem Orden. Als er ins Kloster sich begeben, Reynard the Fox. 249 Schwur er, dass er das harte Leben Im Orden langer nicht konn' tragen, Das Fasten und Gebetesagen. Ich half ihm fort; jetzt reut es mich, 5 Weil er, seitdem er dort entwich, Mir schadet, wie er weiss und kann, Und mich beim Konige klagt an. Ich selber kann nach Rom nicht gehn, Dann war's um Weib und Kind geschehn; I0 Denn Isegrim wird es nicht lassen, Sie, wo er mag und kann, zu fassen, Mit all den andern Mordgesellen, Die stets aus Hasse nach uns stellen. Kam' ich nur von dem Banne frei, 15 War mir das andre einerlei, Ich konnte leicht in meinen Sachen Von aller Schuld mich ledig machen." Drauf Marten: ,,Reinke, lieber Ohm, Ich gehe graden Wegs nach Rom, 20 Will helfen Euch in alien Stiicken Und Euch nicht lassen unterdrucken. Ich bin des Bischofs Secretar, Darum fallt mir dies gar nicht schwer; Ich will den Propst nach Rom citieren 25 Und dort so gegen ihn plaidieren, Dass Ihr alsbalde excusiert Und ganzlich werdet absolviert, Der Propst mag wollen oder nicht. Ich weiss es, wie in Rom man spricht, 30 Und was man tun muss und was lassen. Simon, mein Ohm, weiss anzufassen Das Ding, er ist ein macht'ger Mann, Der jedem hilft, der zahlen kann. Herr Schalkefund, ein grosser Herr, 35 Doctor Greifzu und andre mehr, Herr Wendemantel, Losefund, Die alle stehn in unserm Bund. Ich habe Geld voraus gesandt, 250 Early German Literature. Das macht am besten mich bekannt. Ja, Quark, da heisst es viel citieren: Geld ist's, worauf sie sich piquieren! War eine Sach auch noch so krumm, 5 Mil Geld schaff' ich sie um und urn. Wer Geld bringt, gleich in Gnade steht, Wer das nicht hat, der kommt zu spat. Drum, Ohm, der Sache, die in Bann Euch brachte, nehm' ich gern mich an. I0 Ich mach' Euch ledig, auf mein Wort, Geht frei nach Hof, Ihr findet dort Mein treues Weib, Frau Riechgenaun, Die hat des Koniges Vertraun Und auch die Huld der Konigin; X 5 Denn sie ist von gewandtem Sinn: Die sprechet an; denn sie ist klug Und hilft den Freunden ohne Trug. Sie hilft auch gern mit ihren Gaben: Wer Recht sich sucht, muss Freunde haben. 20 Sie hat bei sich der Schwestern zwei, Dazu noch meiner Kinder drei, Und manchen noch von dem Geschlecht Der Euren, die zu Eurem Recht Euch helfen. Doch wenn's nicht gelingt, 3 - So helfe ich Euch unbedingt. Eilt nur es wissen mich zu lassen; So will ich all des Landes Sassen, Sei's Konig, sei's Weib, Kind und Mann, Ja, alle bring' ich in den Bann, j Das ganze Land in's Interdikt, Dass man die Leichen nicht beschickt, Noch tauft, noch singt, weil's untersagt; Drum Neffe, bleibt mir unverzagt! Der Papst, ein alter kranker Mann, 35 Nimmt keines Dinges mehr sich an, Man lasst ihn ganzlich ausser Acht; Dagegen hat die ganze Macht Herr Niegenug, ein Cardinal, Reynard the Fox. 251 Der Jung und riistig, klug zumal. Ich kenn' ein Weibchen, das er liebt, Und die ihm wohl ein Brief chen giebt, Das Weibchen ist mir wohlbekannt, 5 Und was sie will, bringt sie zu Stand. Sein Schreiber heisst Johann Partei, Der kennt die Miinzen alt und neu, Herr Horchgenau ist sein Cumpan Und auch bei Hof ein grosser Mann. 10 Herr Drehnundwenden ist Notarius Und beider Rechte Baccalarius; Wenn der ein Jahr noch practiciert, Das Recht er an der Nase fiihrt. Bezahlebar und Gaben halter, I5 Die sind bei Hofe Rechtsverwalter; Wem diese zwei das Recht absprechen, Dem wird es immerdar gebrechen. So gibt es da gar manche List, Daran der Papst unschuldig ist. 20 Kann man die Herrn als Freunde finden, So sind vergeben alle Siinden Und aufgehoben jeder Bann. Seht Reinke, Ohm, da haltet dran! Der Konig horte schon das Wort, 25 Ich fiihre Eure Sache fort. Er weiss auch wohl, ich kann's erwerben, Dass Ihr mir nimmer diirft verderben. Der Konig wird bedenken recht, Wie viel' im Aff- und Fuchsgeschlecht 30 Ihm Rat gegeben, der ihm frommt; Das wird Euch helfen, wie's auch kommt." ,,Ihr wisst," sprach Reinke, ,,Trost zu schenkenl Werd' ich erlost, will ich's gedenken!" So schieden sie, und Reinke schritt, 35 Und niemand als der Dachs ging mit, Zum Hof des Konigs unverweilt, Wo man ihm wenig Lob erteilt. (Marbach.) 252 Early German Literature. LYRIC POETRY (AND "SPRUCHPOESIE"). The lyric poetry of the i2th century shows a particular development; with regard to its principal tendency it is termed " Minnepoesie." The feelings chiefly expressed in this poetry are love (Minne), honor, and piety. Cp. Walther von der Vogelweide's verses: 88. DIE MINNE. ,,Die Minne ist nicht Mann noch Weib, Hat weder Seel, noch hat sie Leib; Sie hat auf Erden nicht ein Bild, Ihr Nam' ist kund, sie selbst verhiillt. Nur eines wisse: dass noch nie Zu falschem Herzen Minne trat! Und wiss' auch dies: dass ohne sie Sich Gottes Huld dir niemals naht!" As regards form, we have to distinguish, (i) the "Lied" divided into strophes; intended for singing; (2) the "Leich" (more complicated and arti- ficial both as regards strophe and rhyme; not found frequently); (3) the "Spruch" (a smaller poem with didactic tendency and in various meters). The chief collections of minnesongs are: the Weingartner MS. (formerly be- longing to the convent Weingarten) edited by Fr. Pfeiffer and F. Fellner. Stuttgart (Lit. Ver., Nr. 5), 1843; the great Manessische or Heidelberg MS. (the most beautiful of all Old German manuscripts) edited by Fr. Pfaff. Heidelberg, 1899 seq.; the old Heidelberg MS., edited by Fr. Pfeiffer. Stuttgart (Lit. Ver., Nr. 9), 1844- "MINNESANG'S FRUHLING" (about 1150-1180). DER VON KtJRENBERG. 89. DER FALKE. Ich zog mir einen Falken wohl iiber ein ganzes Jahr. Schon hatt' ich ihn gezahmet nach meinem Willen gar: Als ich nun sein Gefieder mit rotem Gold umwand, Da flog er hoch und hoher und zog fort in ein andres Land. Dietmar von Eist. 253 Jiingst sah ich stolzen Fluges schweben ihn dahin, Seidne Borten fesseln seinen Fuss und Sinn. 5 Sah sein stolz Gefieder ganz von rotem Gold. Sende Gott zusammen, die sich herzlich lieb und hold! (Kinzel.) 90. TRENNUNG. Es geht mir wohl von Herzen, 10 dass ich weine; Ich und mein Geselle miissen uns scheiden. Daran sind schuld die Liigner. Gott gebe ihnen Leid! I5 Wenn man uns zwei versohnte, so hatt' ich frohlich Zeit. (Simrock.) DIETMAR VON EIST (AIST, AST; about 1150). 91. FRUHLINGSTROST. Ei sieh! Nun kommt die schone Zeit, Der kleinen Vogel siisser Sang. Es grunt die Linde weit und breit, 20 Zergangen ist der Winter lang. Nun zieren Blumen wunderhold Die Heide grim mit lichtem Schein. Des wird manch Herze wieder froh, Getrostet soil auch meines sein. 92. ERINNERUNG. 25 Oben auf der Linde Ein kleiner Vogel lieblich sang, Vor dem Wald es hell erklang. 254 Early German Literature. Da flog mein Herz geschwinde An einen wohlbekannten Ort. Viel Rosenblnmen sah ich stehn. Die mahnen die Gedanken mein, s Dass sie zu einer Jungfrau gehn. 93. SEHNSUCHT. Es stand ein Weib alleine Und blickte iiber die Heide, Und harrte des Geliebten. Da sah sie Falken fliegen. I0 ,,O Falke, wie du gliicklich bist! Du fliegst wohin dir lieb ist. Du erwahlest dir im Walde Einen Baum, der dir gefalle! Also hab' auch ich getan. 15 Ich erkor mir einen Mann, Den wahlten meine Augen. Des neiden mich die Frauen. O liessen sie den Freund mir noch! Begehr* ich ihrer Trauten keines doch!" (Kinzel.) SPERVOGEL. i/ 94. NEUER Mur. 20 Wohl ziemt dem Helden, dass er froh nach Leide sei. Kein Ungliick ward so gross, es war ein Heil dabci. Ja schaut, wie in der Welt es pflegt meist zu geschehn: Nach Wettersturme miissen wir wohl die Sonne sehn. Verliern wir eitles Gut, hei! darum nicht verzaget, 25 Ihr viel stolzen Helden, es wird noch mehr gewaget! 95. LEBENSREGEL. Wer einen Freund will suchen, wo keiner je gefunden, Und sucht Wildspur im Walde, wenn schon der Schnee verschwunden, Und kaufet ungesehen, was ihm ein andrer misst, Heinrich von Veldeke 255 Und will ein Spiel noch halten, das schon verloren ist, Und bei ein'm bosen Herren ohne Lohn verbleibet: Der lernt Nachreue kennen, wenn er das lange treibet. 96. DER SCHONSTE SCHMUCK. Tut auch ein reines Weib nicht schon geschmiicket gehn, 5 Die Tugend zieret sie, wie nie ein Kleid so schon, Sie steht wie eine Blume, sie glanzt wie Sonnenschein Des Morgens in der Friihe, so lauter und so rein. Die Falsche schmUckt sich schon; ihr Ruhm bleibt immer klein. (Strose.) HEINRICH VON VELDEKE (cp. above, p. 171). 97. FRUHLINGSLUST. Der schone Sommer will uns nahn; I0 Drum sind die Voglein froh im Walde Und eifern lustig, dass sie balde Die schone Zeit aufs best' empfahn. Nun gebiihrt sich's, dass der Aar Winke her dem siissen Winde; ig Neues Blattergrun fiirwahr Hab' erblickt ich an der Linde. 98. WlNTERTRATIER. Seit der Sonne lichter Schein Vor der Kalte sank danieder, Und den Voglein all im Hain 20 Nun verstummt sind ihre Lieder, Schwebt das Herz in Gram und Pein; Denn der Winter brach herein. An den Blumen zeigt er wieder Seine Nacht; wohin man sieht, 2 . Rings erstarben Ihre Farben, So dass mir geschieht Leid, und Lust entflieht. (Starch.) 256 Early German Literature. FRIEDRICH VON HAUSEN. 99. ZWIESPALT. Es will mein Herze und mein Leib sich scheiden; So lange waren innig sie gesellt! Mein Leib will einzig kampfen mit den Heiden, Doch hat mein Herz ein andres sich erwahlt 5 Vor aller Welt. Wie qualt es mich so sehr, Dass Herz und Leib sich nicht mehr folgen beide. Viel taten meine Augen mir zu leide. Entscheiden kann den Streit allein der Herr. Von solchen Noten glaubt' ich mich errettet, I0 Da ich das Kreuz annahm zur Ehr des Herrn, Mein Herze enger nur mit mir verkettet: Doch bleibt bestandig es in weiter Fern. Welch reiches Leben sollte mir erstehn, Liess fahren nur mein Herz sein toricht Streben. ,e Doch fragt es merk' ich nichts nach meinem Leben, Und wie es mir am Ende soil ergehn. Doch, da ich, Herz, es nimmermehr kann wenden, Dass du mich traurig lasst und einsam hier, So bitt' ich Gott, dass er dich wolle senden 20 Dahin, wo man sich freundlich neiget dir. O weh! Wie wird sich enden noch dein Wahn! Wie durftest du entfliehen meinen Handen ? Wer soil dir deinen Kummer helfen enden So treulich, wie ich sonst es hab' getan? (Kinsel.) GOLDEN AGE OF THE MINNESANG (1180-1226). HARTMANN VON AUE (about 1170-1210; cp. above, p. 179). He was so grief-stricken after the death of his beloved liege lord that he took part in the crusade of 1197. 100. KREUZLIED (1197). 25 i. Dem Kreuz gebiihrt sich reiner Mut Und keuscher Sinn, Hartmann von Aue. 257 Dann bringt es Heil und alles Gut Uns zum Gewinn. Auch ist es eine starke Haft Dem jungen Mann, 5 Der seines Leibes Leidenschaft Nicht ziigeln kann. Es will, dass man hinfort Sich zahm' in Werk und Wort; Was taugt es auf dem Kleid, 10 Wofern man nicht das Herz ihm weiht? 2. Das Leben, Ritter, setzt zum Pfand Mit frohem Mut Fur ihn, der euch mit milder Hand Gab Leib und Gut. 15 Wer stets den Schild auf hohen Preis Vor Menschen trug, Versagt dem Herrn der Mtih' und Schweiss, Das ist nicht klug. Denn, wem es aufgespart, 20 Dass ihm gelingt die Fahrt, Das Hochste wird sein Teil: Der Menschen Lob und Gottes Heil. 3. Viel Tage bin ich nachgerannt Welttand und Trug 25 Und weilte gern, wo nichts ich fand, Als List und Lug. Mich zog die Welt in ihren Bann Mit falschem Gruss; Da folgt' ich ihr als junger Mann 30 Mit keckem Fuss. Nun hilf mir, Jesu Christ, Dass ich des Teufels List Auf immer werd' entriickt Mit deinem Zeichen, das mich schmiickt. 35 4. Seitdem der Tod hinweggerafft Mir meinen Herm, 258 Early German Literature. Lag alles, was die Welt sich schafft, Dem Herzen fern. Mir starb der Freude bester Teil Mit seinem Tod; 5 Erwiirb' ich nun der Seele Heil, Das tate not. Ihm werd' es zum Gewinn, Fahr 5 iiber Meer ich bin! Sein sei der halbe Lohn; 10 Sahn wir uns einst vor Gottes Thron! (Storck.) WOLFRAM VON ESCHENBACH (about 1170-1220; cp. above, p. 195). Wolfram von Eschenbach has left eight songs, most of which are " Tage- lieder," a species introduced into the German lyric by him. Ut***' ' 101. TAGELIED. > W&chter. Seine Klauen Durch die Wolken sind geschlagen, Er steigt empor mil grosser Kraft, Ich seh' ihn grauen I5 Taglich, wenn er kommt zu tagen, Den Tag, der lieber Nachbarschaft Berauben will den werten Mann, Den ich herein mit Sorgen Hess. Ich bring ihn hinnen, wenn ich kann; ,, All seine Wiirdigkeit mich's leisten hiess. Frau. Wachter, du singest Was mir Freudefi viel zerstreut Und mehret meines Herzens Klage. Mare du bringest, 25 Die mich leider nicht erfreut, Immer morgens vor dem Tage. Wolfram von Eschenbach. 259 Die sollst du mir verschweigen gar, Bei deiner Treu gebiet' ich's dir, Und lohn' es, wenn ich kann, fiirwahr. So bleibt noch raein Geselle hier bei mir. W&chUr. 5 Er muss von hinnen Bald und sich nicht saumen mehr: Nun gib ihm Urlaub, Herrin wert. Lass ihn minnen So still bei seiner Wiederkehr, 10 Dass ihm kein Unstern widerfahrt. Er ergab sich meiner Treue ja, Dass ich ihn bringen sollt hindann. Es ist nun Tag; Nacht war es, da Mit Kiissen mir dein Grass ihn abgewann. Frau. 15 Was dir gefalle, Wachter, sing, und lass ihn hier, Der Minne bracht' und Minn' empfing. Von deinem Schalle Zu friih erschraken beide wir. 20 Wenn noch kein Tagstern ob ihm ging Empor, der her nach Minn' ist kommen, Noch nirgend schien des Tages Licht, Hast du ihn oftmals mir genommen Aus blanken Armen, aus dem Herzen nicht. (Simrock.) WALTHER VON DER VOGELWEIDE. Walther von der Vogelweide, the greatest lyric poet of the Middle Ages, was born in the south of Germany. Although of noble descent, he was so poor that he had to earn his living by his poetry. At an early age he came to the court of Leopold V in Vienna, where he met the minnesinger Reinmar der Alte, ten years his senior, whose influence is noticeable in Walther's early lyrics. In 1198 he left Austria, and was a " fahrender Sanger" for about twelve years. When after the death of Henry VI (died 1196), Barbarossa's son, two rivals: Philip of Suabia and Otto the Guelf, presented themselves for the vacant throne 260 Early German Literature. of the German empire, and a civil war seemed unavoidable, Walther von der Vogelweide began to employ his poetic talent in the interests of politics. Hav- ing written two political " Spriiche " in favor of Philip, he went over to this king, at whose coronation he was present, and with whom he went to Magde- burg at Christmas, 1199. After Philip's death in 1208, Walther spent some time at the court of Otto IV; but he was never very closely connected with that king, who gave him but scant reward for his political songs. The poet frequently spent some time at the court of the Landgrave of Thuringia, and had the oppor- tunity of meeting Wolfram von Eschenbach, with whom he took part in the legendary " Sangerkrieg." When Frederic II (of the dynasty of the Staufen) ascended the throne in 1215, the lyric poet found in him a grateful patron, who gave him a "Lehen," so that he could pass his last days free from want. Walther went with Frederic to Rome in 1220 for the latter's coronation. From two " Kreuzlieder," which are among the last songs he wrote, it may be inferred that he accompanied his master to the crusade of 1228. It is supposed that Walther spent his last years in Wiirzburg, and is buried there. A. Schon- bach (Walther von der Vogelweide, 1895) testifies to the poet's strong personality in the following words: ,, Walther entfaltet eine Vielseitigkeit, in der es ihm niemand gleich tut. Seine Lieder der niederen Minne sind der schonste Ausdruck der Empfindung, dessen die Sprache damals fahig war und bewegen uns heute noch nach sechs Jahrhunderten mit ihrer ursprunglichen Kraft das Gemiit. Seine Spriiche sind von einem Pathos fur Kaiser und Reich eingegeben, das vor und nach Walther unerhort war. Seine religiose und reflektierende Dichtung bietet das Tiefste, was seine Zeit aus der subjektiven Erfahrung zu gestalten wusste. Er hat fur alle Zeiten gewirkt, nicht nur, weil seine Sprache so klar und durchsichtig ist, so schon der Fluss seiner Verse, sondern vor allem, weil er aus der Beschranktheit seiner Lebenserfahrung, seiner Bildung, seiner Zeit das allgemein Menschliche mit sicherstem Gefiihl herauszugreifen versteht und es in einfache und darum unzerstorbare Worte kleidet. Deshalb muss er auch uns als Klassiker deutscher Poesie gelten." 102. THE JOYS OF MAY. Wollt ihr schauen, was im Maien Wunder man gewahrt? Seht die Pfaffen, seht die Laien, Wie das stolz gebart! Ja, er hat Gewalt! Ob er Zauberlist ersonnen? Wo er naht mit seinen Wonnen, Da ist niemand alt. Uns wird alles wohl gelingen: Lasst uns diese Zeit Walther von der Vogelweide. 261 Lustig tanzen, lachen, singen, Nur mit Hoflichkeit. Ei, wer war nicht froh? Da die Vogelein nun alle 5 Singen mit dem schonsten Schalle, Taten wir nicht so? Wohl dir Mai, wie du begliicktest Alles weit und breit, Wie du schon die Baume schmiicktest, 10 Gabst der Haid' ein Kleid. War sie bunter je ? ,,Du bist kiirzer, ich bin langer," Also streiten auf demAnger Blumen mit dem Klee. (Simrock.) 103. SPRING AND WOMEN. 15 Wenn die Blumen aus dem Grase dringen Und dem Spiel der Sonne sie entgegen Frohlich lachen in des Maitags Friih, Wenn die kleinen Vogelein wohl singen Ihre besten Weisen, die sie pflegen: 20 Dem kann andre Wonne gleichen nie. Ist's doch fast ein Himmelreich. Fragt ihr mich, was diesem gleich, Sag' ich euch, was besser doch Meinen Augen stets getan, und tat' auch wieder heute noch. 25 Wenn ein' edle Frau, hold anzuschauen, Zierlich angetan, das Haar bekranzet, Tritt zur Kurzweil ein in frohen Kreis, Stattlich, hochgemut, mit ihren Frauen, Ziichtig umschaut und durch Sitte glanzet 30 Wie vor Sternen tragt die Sonn den Preis: Diinkt der Mai uns wonnereich, Welche Wonne kame gleich Solches Weibes Huldgestalt? Unsre Augen sehn nur sie, vergessen sind die Blumen bald. 262 Early German Literature. Nun wohlan, wollt ihr die Wahrheit schauen, Lasst uns mitgehn zu des Maien Festei Seine ganze Schonheit steht uns offen. Schauet ihn und schaut die edlen Frauen: Sagt, was diinket euch nun wohl das Beste? Hab' ich nicht die rechte Wahl getroffen? O, wer da mich wahlen hiesse, Dass ich dies urn jenes Hesse, Meine Wahl war schnell geschthn: Du, Heir Mai, wiirdst eh zum Marz, eh ich dich, Herrin, Hesse gehn. 104. THE DREAM. Als der Sommer kommen wollt Und im Gras die Blumen hold Wonniglich entsprangen: Wo die Vogel sangen, 15 Kam ich einst gegangen, Sah die Wiese p ran gen, Wo ein lautrer Quell entsprang, Der am Walde lief entlang, Drin die Nachtigall hell sang. 20 An der Quelle stand ein Baum. Allda hatt' ich siissen Traum. Aus der Sonnenhelle Kam ich zu der Quelle, Unter breiten Linden 25 Schatten kiihl zu finden. An dem Born ich niedersass, Meines Leidens bald vergass, Dass ich schnell entschlief im Gras. Und im Traume daucht mir gleich, 30 Wie mir diente jedes Reich, Wie die Seel' ohn Sorgen Ewig war geborgen, Und dem Leib gegeben, Walther von der Vogclweide. 263 Wie er wollt, zu leben. Unaussprechlich war ich froh. Wollte Gott, es ware so. Schonres traumt' ich nirgendwo. 5 Gerne schlief ich immer hier. Da begann unselges Tier! Eine Krah zu schreien. Mag ihr das gedeihen, Wie ich's wiinsch von Herzen! I0 Denn es kehrt' in Schmerzen Sich mein Traum, und ich erschrak. Wenn ein Stein zur Hand mir lag, War's der Krahe letzter Tag! LKinzel.) 105. STALK-ORACLE. )**.,. In Zweifelsucht und triibem Wahn 15 War ich befangen und gedachte Zu lassen ihren Djenst fortan, Als mich ein Trost ihr wieder brachte. Trost mag es wohl nicht heissen, sei es drum. Ja ist's auch nur ein kleines Trostelein, 20 So klein, verkiind' ich's euch, ihr spottet mein; Doch freut sich selten jemand, der nicht weiss, warum. Mich macht ein kleines Halmchen froh: Es sagt, mir solle Gnade kommen; Ich mass dasselbe kleine Stroh, 25 Wie ich's bei Kindern wahrgenommen. Nun horet all' und merkt, ob sie es tu: Sie tut, tut's nicht, sie tut, tut's nicht, sie tut: Wie oft ich mass, stets war das Ende gut: Das ist mein Trost nun: da gehort auch Glaube zu. (Simrock.') 106. TRUE LOVE. 30 Du herzliebes Magdelein, Gott segne heut dich uncTallzeit! 264 Early German Literature. Konnt mein Wunsch ein bessrer sein, So war' ich gern dazu bereit. Was soil ich dir sagen mehr, Als dass dir niemand holder ist denn ich ? Davon mein Herz ist schwer. 5 Sie verweisen mir, dass ich So niedrig richte meinen Sang. Wer nicht kann besinnen sich, Was Liebe ist, bleib' ohne Dank! * Ihn traf wohl die Liebe nie. 10 Die nach dem Gut und nach der Schonheit lieben, weh, wie lieben die? Schonheit ist oft liebeleer; Zur Schonheit niemand sei zu jach. Liebe freut das Herze mehr. Der Liebe steht die Schonheit nach. 15 Liebe macht die Frauen schon, Das kann die Schonheit nimmermehr, sie kann die Liebe nicht erhohn. Trag' ich's denn, wie stets ich's trug, Und wie ich's immer will ertragen ! Du bist schon und hast genug. 20 Was wollen sie mir da von sagen ? Immerhin, ich bin dir hold Und nehm dein glasem Ringelein fiir einer Kon'gin Ring von Gold. Hast du Treu und Redlichkeit, So bin ich aller Sorgen bar, 25 Dass mir jemals Herzeleid Mit deinem Willen widerfahr. Hast du diese aber nicht, So sollst du nie die meine werden. O weh dann, das Herz mir bricht! 107. PHILIP'S CORONATION. Die Kron' ist alter doch als Konig Philipp ist! 30 So ist es gar ein Wunder, wenn man's recht ermisst, Wie sie so passend hat der Schmied gemacht. Walther von der Vogelweide. 265 Sein kaiserliches Haupt, das ziemt ihr also wohl, Dass sie ein Outer nimmer rechtlich scheiden soil. Das eine mehrt des andern Ehr' und Pracht. Sie lachen beid' einander an, 5 Die Edelsteine und der junge siisse Mann. Die Augenweide sehn die Fiirsten gern. Wer noch den Konig suchen geht, Der schau nur, wenn der Waise auf dem Haupte steht: Der Stein ist aller Fiirsten Leitestem. 108. PHILIP IN MAGDEBURG. I0 Zu Magdeburg am Tag, da Christus ward geboren Von einer Magd, die er zur Mutter sich erkoren, Schritt Konig Philipp, stattlich anzusehen, Daher. Des Kaisers Bruder und des Kaisers Kind In einem Kleid, ob doch der Namen dreie sind, IS Sah man mit Reiches Kron' und Scepter gehen. Er hatt nicht Eil'; er schritt gemach; Die hochgeborne Konigin sanft folgte nach, Ros' ohne Domen, Taube sender Gallen. So feine Zucht war nirgendwo: 20 Der Thiiring' und der Sachse dienten da also, Dass jedem klugen Mann es musst gefailen. (Kinzel.) 109. GERMANY ABOVE ALL. Heisst mich froh willkommen sein, Der euch Neues bringet, das bin ich. Eitle Worte sind's allein, 25 Die ihr noch vernahmt; jetzt fraget mich. Wenn ihr Lohn gewahret Und den Sold nicht scheut, Will ich manches sagen, was die Herzen freut: Seht, wie ihr mich wiirdig ehret. 30 Ich verkiinde deutschen Frau'n Solche Dinge, dass sie alle Welt 266 Early German Literature. Noch begier'ger wird zu schaun: Dafiir nehm' ich weder Gut noch Geld. Was wollt' ich von den Siissen ? Sie sind mir zu hehr: 5 Drum bescheid' ich mich und bitte sie nichts mehr, Als dass sie mich freundlich griissen. Lande hab ich viel gesehn, Nach den Besten blickt' ich allerwarts. Ubel moge mir geschehn, 10 Wenn sich je bereden liess mein Herz, Dass ihm wohlgefalle Fremder Lande Brauch: Wenn ich liigen wollte, lohnte mir es auch ? Deutsche Zucht geht iiber alle. 1S Von der Elbe bis zum Rhein Und zuriick bis an der Ungern Land, Da mogen wohl die Besten sein, Die ich irgend auf der Erden fand. Weiss ich recht zu schauen 20 Schonheit, Huld und Zier, Hilf mir Gott, so schwor ich, sie sind besser hier, Als der andern Lander Frauen. Ziichtig ist der deutsche Mann, Deutsche Frau'n sind engelschon und rein; as Toricht, wer sie schelten kann, Anders wahrlich mag es nimmer sein: Zucht und reine Minne, Wer die sucht und liebt, Komm in unser Land, wo es noch beide giebt. j Lebt' ich lange nur darinne! (Simrock.) no. A WAITING FOR THE CLERGY. Als Gottes Sohn auf Erden war, Versuchte ihn der Juden Schar. Neidhart von Reucnthal. 267 Sie fragten, dass man ihn beriicke: Ob sie als Freie sollten leben Und doch dem Kaiser Steuer geben. Doch schnell durchbrach er ihre List und Tiicke, Liess sich die Miinze weisen Und sprach: ,,Wes Bild ist hier zu sehen ?" ,,Des Kaisers Bild," sprach da der Juden Rotte. Da riet er den Unweisen, Dass sie dem Kaiser liessen stehen Sein Kaiserrecht und Gottes Recht auch Gotte. (Kintel.) LATER MINNESINGERS. NEIDHART VON REUENTHAL (about 1180-1250). Neidhart von Reuenthal was born in Bavaria, but having lost the favor of the Duke of Bavaria, he settled in Austria. He took part in the crusade of Leopold VII of Austria (1217-1219), and afterwards lived in Vienna at the court of Friedrich der Streitbare (died 1246) until his death. A monument was erected to him outside the "Stephanskirche" in Vienna. He was not so much a court singer in the strictest sense of the word as a writer of popular poetry. He is the master of the " volksmassige Lyrik der H6fe >J (Lachmann calls it "hofische Dorfpoesie"), i. e. the poetry which takes its material from the life of the peasants, describes and satirises their coarseness, vanity, dances, love-affairs, etc., for the amusement of knights and courts. in. SPRING. \S Durch Talesgriind' und Bergeshohn Erklingt der Vogel Lustgeton, Schmolz der Schnee, Grunt der Klee. I5 Winter, hinweg! du tust so weh. Die Ba'ume standen falb und greis Und haben all ihr neues Reis Vogel voll; Lust erscholl, 20 Davon gebuhrt dem Mai der Zoll. 268 Early German Literature. Ein altes Weib, die all den Tag Und iiber Nacht am Sterben lag, Sprang im Kreis Wie 'ne Geiss s Und stiess die Jungen dutzendweis. (Storck.) 112. To THE DANCE! ,,Nun ist der kiihle Winter gar zergangen, Die Nacht ist kurz, der Tag beginnt zu langen: Uns kommt die wonnigliche Zeit, Die Freude aller Welt verleiht, 10 Die Vogel sangen nie so lustig weit und breit ,,Gekommen ist uns lichte Augenweide, Der Rosen wunderviel sind auf der Haide, Die Blumen dringen durch das Gras; Von Taue war die Wiese nass, i<> Wo mir mein Gesell zu einem Kranze las. ,,Der Wald hat seiner greisen Tracht vergessen, Der Mai ist auf den griinen Zweig gesessen, Gewonnen hat er Laubes viel: Nun schmuck dich bald, mein traut Gespiel; 20 Du weisst, dass ich dahin mit einem Ritter will." Die Mutter horte das und wollt es riigen: ,,Nun lass hinfort dein Leugnen und dein Liigen. Dein Wankelmut ist offenbar. Wind' ein Kranzlein um dein Haar; 25 Denn ohne Kleider musst du, willst du zu der Schar." ,,Mutter mein, wer gab euch das zu Lehen, Dass ich euch sollt' um meine Kleider flehen, Davon ihr keinen Faden spannt? Stellt solchen Larmen ein zuhand. 30 Wo ist der Schliissel ? schliesst mir auf die Leinewand." Der Tannhauscr. 269 Das Linnen war in einen Schrein versperret; Der ward mit einem Stuhlbein aufgezerret; Die Alte sah's nicht mehr hernach. Als das Kind die Kiste brach, 5 Verstummt war ihre Zunge, dass sie nichts mehr sprach. Sie nahm hervor das Rocklein trotz der Alten; Das war gelegt in viele kleine Fallen; Ihr Giirtel war ein Riemen schmal. Hin zu dem von Reuenthal (0 Warf die stolze Magd den bun ten Federball. (Simrock.) t DER TANNHAUSER (middle of i3th century). Tannhauser is a satirist of the Minnesang, representing its time of decline like Ne'.dhart von Reuenthal (Ulrich von Lichtenstein, Heinrich von Meissen, etc.). Although of noble descent (van Tanhusen) he led the life of a wandering poet from about 1240 to 1270. He lived some time at the court of the Austrian duke Frederic II, as well as at the Bavarian and other courts. In His poetry, he imitates the French pastourelle, which resembles the German peasant lyric. 113. MlNNESONG. Die Hcrrin will die Dienste mir Vergelten, die sie hat empfahn: Das sollt ihr alle danken ihr; Sie hat so wohl an mir getan. j 5 Wenn ich ihr wenden kann den Rhein, Dass er nicht mehr vor Coblenz geh, So will sie tun den Willen mein; Weiss ich den Sand ihr von der See Zu bringen, drein die Sonne sinkt 20 Zur Ruh, so will sie mir gewahren; Den Stern auch, der dariiber blinkt: Den will sie nicht von mir entbehren. Mir ist zu Mut, Was sie mir tut, 25 Das soil mich alles diinken gut. Sie nahm an mir die Ehr' in Hut, die reine; 270 Early German Literature. Ausser Gott alleine, So weiss die Holde niemand, die ich meine. Ich muss dem Monde seinen Schein Benehmen, wenn ich sie soil haben, So lohnet mir die Fraue mein, Mag ich die Erde rings umgraben; Sieht sie mich fliegen wie ein Star, So tut sie, was ich nur begehre, In Liiften schweben wie ein Aar, 10 Dazu auf einmal tausend Speere Vertun, wie einst Herr Gamuret Mit reicher Tjost vor Kanvoleis, So tut sie, was ich lang erfleht, Sie wird mir hold urn solchen Preis. IS Mir ist zu Mut, Was sie mir tut, Das soil mich alles diinken gut. Sie nahm an mir die Ehr' in Hut, die reinej Ausser Gott alleine 30 So weiss die Holde niemand, die ich meine. Nehm' ich der Elbe nur den Fluss, So tut sie alles, was sie soil, Der Donau nur den jahen Schuss; Ihr Herz ist ganzer Tugend voll. 2 j Den Salamander muss ich ihr Nur aus dem Feuer bringen her, So will die Liebe lohnen mir Und leisten jcgliches Begehr. Mag ich den Regen und den Schnee 30 Verhindern, das verhiess sie mir, Dazu den Sommer und den Klee, So mag mir wohlgeschehn von ihr. Mir ist zu Mut, Was sic mir tut, 35 Das soil mich alles diinken gut. Sie nahm an mir die Ehr' in Hut, die reine; Priameln. 271 Ausser Gott alleine, So weiss die Holde niemand, die ich meine. (Simrock.) PRIAMELN (from i2th to i6th century). The Priamel is a kind of short witty poem popular in Germany from the twelfth to the sixteenth century (especially in the fourteenth and fifteenth cen- turies). The special characteristic of these "Spriiche" is that they consist of several subjects with one common predicate or of several loosely connected premises followed by a short apodosis, which accentuates one essential feature of all statements mentioned before. Cp. Spervogel (i2th century), who was the first to write this kind of poem (No. '95). 114. USELESS LABOR (isth century). Wer darauf legt all seinen Fleiss, Dass Raben er will baden weiss, 5 Und an der Sonne Schnee will dorren, Und alien Wind in Kasten sperren, Ungliick und Schande tragen feil, Und Narren binden an ein Seil, Und glatt will scheren kahlen Kopf : I0 Der ist wohl ein unniitzer Tropf. 115. ANOMALOUS NATURE. Ein junges Madchen ohne Lieb', Ein grosser Jahrmarkt ohne Dieb', Ein alter Wuch'rer ohne Gut, Ein junger Braut'gam ohne Mut, 15 Ein' alte Scheune ohne Maus', Ein Jenner ohne Schnee und Eis, Ein alter Geissbock ohne Bart: Ist alles widernatiirlicher Art. 1 1 6. THE BEST. In dem Haus frohlich und tugendlich, 20 Auf der Gasse ehrsam und ziichtiglich, In der Kirche demiitig und sinniglich, Allerorten fromm und ehrenfeste, Allzeit gott'sfiirchtig: das ist das Beste. LITERARY REFERENCES. I. EARLIEST PERIOD. GOTHIC. P. 9. p. 9. The Skeireins, an interpretation of the Gospel of St. John (of which fragments have come down to us), some signatures from the times of Theodoric the Great, a few disconnected lines and names as well as the fragments of a Gothic calendar, can hardly be considered original Gothic literature. i. ULFILAS' TRANSLATION OF THE BIBLE. P. 9. Recenf editions are Stamm-Heyne's Ulfilas oder Die uns erhalienen Denkmdler der got. Sprache. Text, Grammatik, Worterbuch, neu hrsg. von Ferd. Wrede. u. Ausgabe. Paderborn 1908 (=Bibliothek der altesten deutschen Literatur- Denkmaler, I. Bd.), and Die Gotische Bibel, hrsg. v. W. Streitberg. I. Der gotische Text u. seine griech. Vorlage. Heidelberg 1908. p. 9. Dr. Martin Luther's Bibeliibersetzung nach der letzten Original-Aus- gabe. Kritische Ausg. von H. E. Bindseil und H. A. Niemeyer. Teil 6. Halle 1854. II. OLD HIGH GERMAN PERIOD. P. 9. The originals are accessible in Braune's Althochdeutsch.es Lesebuch. 6. Ausg. Halle 1907. PAGAN LITERATURE. P. 10. 2-3. THE MERSEBURG CHARMS. P. 10. p. 10. G. Botticher in Denkmdler der Alteren Deutschen Litteratur, hrsg. von G. Botticher und K. Kinzel. Bd. I, 2. Ausg. Halle 1891. (9. Ausg., ib. 1905.) R. Koegel in Geschichte der deutschen Lit. I, i, 212 (prose version). 4. THE LAY OF HILDEBRAND. P. 10. Braune Lb. XXVII. p. 12. K. Simrock in Altdeutsches Lesebuch in Neudeutscher Sprache. Stuttgart 1854. 2. Ausg., 1884. Other translations: K. Simrock in Das kleine Heldenbuch. Stuttgart und Augsburg 1859. L. Ettmiiller in Herbstabende und W internachte. 8.-I2. Jahrhundert. I. Stuttgart 1865. G. Botticher in Dkm. A.D.L. I. 2 73 274 Early German Literature. 5. THE YOUNGER LAY OF HILDEBRAND. P. 12. The version of the i5th century is accessible in Kiirschner's Deutsche National- LiUeratur, Bd. VII, p. 301 seq. Editions of the Volkslied are in K. Goedeke's Deutsche Dichtung im Mitielalter. a. Ausg., pp. 548 and 549 (from Frankfurter Liederbuch, hrsg. v. Bergmann. Stuttgart 1845. Nr. 207), Dresden 1871; and in D.N.L. XIII, 84 seq. p. 15. K. Simrock: Kleines Heldenbuck V. (Das Hildebrandslied oder Der Vater mit dem Sohne). Stuttgart und Augsburg 1859. Other New High German versions are those in Uhland's Deutsche Volkslieder. Vol. I, Nr. 132. Stuttgart 1844-45; i L. Ettmiiller's Herbstabende und Winterndchte. 8.-I2. Jahrh. 1, 46 seq.; and in A. v. Arnim and Clemens Brentano's Des Knaben W under- horn. Alte deutsche Lieder, gesammelt. 3 Teile. Heidelberg 1 806-8; mit Ein- leitung und Anmerkungen hrsg. v. R. Boxberger. Leipzig 1883. 6. HILDEBRAND AND ALEBRAND. P. 15. p. 15. The Thidreksaga is edited by C. R. Unger: Saga Thftreks of Bern. Christiania 1853. Besides the Norwegian version there is an Old Swedish translation in Hylt6n-Cavallius: Sagan om Didrik of Bern. Stockholm 1850-54. p. 1 8. Friedrich H. von der Hagen : Dietrich von Bern und die Nibelungen in Altdeutsche und Altnordische Helden-Sagen. 2. Ausg., Bd. II. Breslau 1855. Another translation is by A. Rassmann: Die deutsche Heldensage und ihre Heimat. a. Ausg. Hannover 1863. 7-11. EDDA. P. 18. The most convenient edition of the older Edda is the one by K. Hildebrand, 2. edn. by Hugo Gering. Paderborn 1904. Editions of the younger Edda are, e. g., by E. Wilken. Paderborn 1877; and by Finnur J6nsson. Kopenhagen 1900. pp. 26, 31, 40, 51. H. Gering: Die Lieder der sogenannten alteren Edda (nebst einem Anhang: Die mythischen und heroischen Erzahlungen der Snorra Edda). (Jbersetzt und mit Anmerkungen versehen. Leipzig 1892. p. 43. K. Simrock: Die altere und die jiingere Edda, nebst den mythologischen Erzahlungen der Skalda. Ubersetzt und mit Anmerkungen versehen. 10. Ausg. Stuttgart 1896. Other translations, e. g., by W. Jordan: Die Edda. a. Ausg. Frankfurt a. Main 1890. B. Wenzel: Die altere Edda (Saemundar Edda), mit kurzen Erlauterungen. 2. Ausg. Leipzig 1882. 12-13. BEOWULF. P. 51. Editions of the original are by C. W. M. Grein. Gottingen 1867; M. Heync. 8. Ausg. (by A. Socin). Paderborn 1908; O. Holder. 2. Ausg. Freiburg i. Br. 1899; F. Holthausen. Heidelberg 1906. p. 56. Hugo Gering: Beowulf (nebst dem Finnsburg-Bruchstiick). t)ber- setzt u. erlautert. Heidelberg 1906. Other renderings into German: L. Literary References. 275 Ettmiiller: Beowulf. Heldengedicht des 8. Jahrh. Zttrich 1840. K. Simrock: Das Ulteste deulsche Epos, mit Erlauterungen. Stuttgart 1859. Hans von Wol- zogen : Beowulf (Barwelf). Das dlteste deutsche Heldengedicht. Leipzig (1872). M. Heyne: Beowulf. Angels&chsisches Heldengedicht uberlragen. 2. Ausg. Paderborn 1898. M. Trautmann: Das Beowulf slied. Text u. dt. Uber- setzung. Bonn 1904. CHRISTIAN LITERATURE. P. 56. EARLY CHRISTIAN POETRY. P. 56. 14. THE WESSOBRUNN PRAYER. P. 56. Braune Lb. XXIX. 15. THE MUSPILLI. P. 57. Braune Lb. XXX. p. 60. F. Vetter: Zum Muspilli und zur germanischen Alliterations poesie. Wien 1872. (We give the poem in the original order, not in the one proposed by the translator.) Other N.H.G. translations: K. Simrock: Deutsche Sions- harfe. Berlin 1857. Dkm. A.D.L. I, i. 16-20. THE OLD SAXOK GENESIS. P. 60. 21-26. THE HELIAND. P. 70. Braune Lb. XXXXIV, A) und B). p. 70. Th. Siebs: Die atts&chsische Bibeldichtung. Beilage zur AUgemeinen Zeitung. 1895. Nr. 54. From the same year dates another N.H.G. trans- lation, viz. F. Vetter: Die neuentdeckte deutsche Bibeldichtung des neunten Ja.hr- hunderts. Text und Ubersetzung. Basel 1895. Heliand u. Genesis in Aus- wahl iibs. v. J. Seiler, Dkm. A.D.L. II, 3 (2. Aufl. Halle 1907). p. 84. K. Simrock: Heliand. Christi Leben und Lehre nach dem Alt- sachsischen. 3. Ausg. Berlin 1882. Other translations are by K. L. Kanne- giesser. Leipzig 1847; G. Rapp. Stuttgart 1856; C. W. M. Grein. Rinteln 1854. 2. Ausg. Kassel 1869; E. Behringer. Aschaffenburg 1898. 2 7~33- OTFREED'S BOOK OF THE GOSPELS. P. 84. Braune Lb. XXXEL p. 96. L. Freytag in Zeitschrift fur den deutschen Unterricht. Hrsg. v. O. Lyon. 2. Jahrgang. Leipzig 1888. Other translations: G. Rapp. Stuttgart 1858. J. Kelle: Christi Leben und Lehre, besungen von Otfried, aus dem Alt- deutschen ubersetzt. Prag 1870. Joh. Seiler (specimens), Dkm. A.D.L. II, 3. 34. THE LAY OF LUDWIG. P. 96. Braune Lb. XXXVI. p. 984 L. Ettmiiller: Herbstabende und Winterndchte. Gesprache iiber Deutsche Dichtungen und Dichter. Bd. I (8.-I2. Jahrh.). Stuttgart 1865. 276 Early German Literature. Other translations by P. Piper. D.N.L. I, p. 258 seq.; and in Bh. Hiippe's Geschichte der deutschen National- Literatur mil Proben -von Ulfilas bis Gottsched. Coesfeld 1864. 3. Ausgabe neu hrsg. fiir Gymnasien und andere hohere Lehran- stalten, sowie zum Privatunterricht bearb. v. B. Werneke und W. Lindemann. Paderborn 1878. LATIN POETRY. P. 98. 35-39. WALTHARIUS MANU FORTIS. P. 98. The latest edition is by H. Althof: Waltharii Poesis. Das Waltharilied Ekkehards I von St. Gallen, hrsg. u. erklart. Leipzig 1899. p. 114. G. Botticher: Hildebrandslied und Waltharilied. Ubersetzt u. er- klart. Dkm. A.D.L. I, i. Other N.H.G. translations: San Marte: Helden- gedicht aus dem Lateinischen des 10. Jahrh. Magdeburg 1853. A. Geyder: Walther von Aquitanien.. Breslau 1854. J. W. Scheffel: Ekkehard. Stutt- gart 1857. (Appendix.) H. Althof: Waltharilied im Verstmss der Urschrift. tJbersetzt u. erklart. Leipzig 1896. P. von Winterfeld: Ekkehard I, Gedicht von Walther und Hildegund. Innsbruck 1897. 40-41. WALDHERE FRAGMENTS. P. 114. Ed. by M. Rieger in his Alt- und Angelsachsisches Lb., pp. XVIII-XXII and by F. Kluge in the Angelsachsisches Lb. Halle 1888 und 1897. p. 1 1 6. M. Trautmann : Zur Berichtigung und -Erklarung der Waldhere-Bruch- stiicke (Bonner Beitrage zur Anglistik; hrsg. v. M. Trautmann. Heft V). Bonn 1900, and Das Beowulf slied (Bonner Beitr., etc. Heft XVI). Bonn 1904, pp. 185-187. Another translation (in prose) is by R. Koegel in his Geschichte der Deutschen Litteratur. i. Bd., pp. 236 and 237. 42-43. RUDLIEB. P. 116. Ed. by F. Seiler: Ruodlieb, der alleste Roman des Mittelalters. Halle 1882. p. 1 20. K. Simrock in Altdeutsches Lb. in neudeutscher Sprache. Stuttgart und Tubingen 1854. Another translation is by. M. Heyne (in iambic penta- meter). Leipzig 1897. III. EARLY MIDDLE HIGH GERMAN PERIOD. P. 121. 44-46. THE ANNOLIED. P. 121. Critical edition by M. Roediger in the Monumenta Germaniae historica. Deutsche Chroniken. I. Hannover 1895. p. 125. A. Stern: Das Annolied. Ubersetzt aus dem Ripuarischen. Leipzig 1883. Other N.H.G. translations: G. A. F. Goldmann: Der Lobgesang auf den heiligen Anno, m. Einleitung, Ubersetzung und Anmerkungen. Leipzig und Altenburg 1816. K. Roth: Leben des heiligen Anno, m. t)bersetzung und erlauternden Anmerkungen. Miinchen 1847. J. Kehrein : Das A nnolied. Frankfurt a. M. 1865. Literary References. 277 47. THE CHRONICLE OF EMPERORS. P. 125. Ed. by E. Schroder in Monumenta Germaniae historica. Hannover 1893. Extracts by P. Piper in D.N.L. II, 2. p. 128. S. H. von Mosenthal in Museum aus den deutschen Dichtungen dsterreichischer Lyriker und Epiker der fruhesten bis zur neuesten Zeit, ausgewahlt und in neuhochdeutscher Sprache zusammengestellt. Wien 1854. 48. KONRAD'S ROLANDSLIED. P. 128. Editions of the original are by W. Grimm: Ruolandes Lief. Gottingen 1838; and by K. Bartsch. Leipzig 1874. p. 128. R. E. Ottmann: Das Rolandslied des Pfaffen Kanrad; nach der altdeutschen Vorlage iibersetzt. Leipzig [1890]. A free rendering by Chr. Stecher (S.J.) appeared in Graz 1880. The best known translation of the French original is the one by W. Hertz: Rolandslied. Stuttgart 1861. 49. KING ROTHER. P. 135. The original is edited by K. v. Bahder in Paul's Altdeutsche Textbibliothek. Bd. 6. Halle 1884. p. 140. K. Simrock in Altdeutsches Lb. in neudeutscher Sprache. Stuttgart und Tubingen 1854. 50-51. LAMPRECHT'S ALEXANDERLIED. P. 140. The best edition is the one by K. Kinzel. Halle 1884. p. 146. H. Weismann: Alexanderlied. Gedicht des 12. Jahrhunderts. Originaltext und Ubersetzung mit erlauternden Anmerkungen etc. 2 Bde. Frankfurt a. M. 1850. IV. MIDDLE HIGH GERMAN PERIOD. P. 147. The originals are, for the most part, accessible in the Middle High German Readers by Wackernagel, Schade, Weinhold, Bachmann, etc., also in Kiirsch- ner's D.N.L. IV-XII, and in Goedeke's Deutsche Dichtung im Mittelalter (2. Ausg. Dresden 1871). Extracts in Modern German are given in Vogt and Koch's Geschichte der deutschen Literatur, Botticher and Kinzel's Dkm. A.D.L., as well as in the Readers by Simrock, Conrads, Max Miiller, Wenckebach, Calvin Thomas. EPIC POETRY. P. 147. POPULAR EPIC. P. 147. 52-55. THE NlBELUNGENLIED. P. 147. Ed. by K. Bartsch. 6. Aufl. Leipzig 1886, and by P. Piper in D.N.L. VI, 2 and 3 [1890-91]. p. 153. H. Kamp: Nibelungenlied. Metrisch iibersetzt und erlautert. i. Heft, 4. Auflage. Berlin 1893. L. Freytag. Mit Einleitung, Anmerkungen 278 Early German Literature. und Proben des Originals etc. 3. Ausg. Berlin 1896. Of the many other N.H.G. translations it may suffice to mention: K. Simrock: Nibelungenlied. Berlin 1827. 58. Ausg. Stuttgart 1906. L. Gerlach: (Aus dem Mittelhoch- deutschen volkstiimlich ubersetzt). 2. Ausg., 1871. H. A. Junghans. Leipzig 1875. K. Bartsch: N ibelungenlied. 2. Ausg. Leipzig 1880. A. Schroeter: Nibelungenlied. 2 Teile in i Bd. Jena 1882. G. Legerlotz: N ibelungenlied und Gudrun. Im Auszug iibertragen und hrsg. etc. Bielefeld 1891, 1899. E. Engelmann: Nibelungenlied. Fur das deutsche Haus bearbeitet, mit Illu- strationen. 4. Ausg. Stuttgart 1900. 56-60. GUDRUN. P. 159. The original is ed. mit erklarenden Anmerkungen by K. Bartsch. 4. Aufl. Leipzig 1880, and by P. Piper in D.N.L. VI [1895]. p. 171. H. Kamp: Gudrun. In metrischer Ubersetzung. Berlin 1890. Other translations are by San Marte. Berlin 1839; A. Keller. Stuttgart 1840; K. Simrock. Stuttgart 1843 (15. Aufl., 1884); W. v. Plonnies (Kudrun. Vbersetzung und Urtext mit erlauternden Abhandlungen). Leipzig 1853; G. L. Klee. Leipzig 1878; R. Weitbrecht. Stuttgart 1884; E. Engelmann. Stuttgart 1886; L. Freytag (mit Anmerkungen). Berlin 1888; H. Loschhorn. Kudrun iibertragen und erlautert. Dkm. A.D.L. I, 2. COURT EPIC. P. 171. 61. HEINRICH VON VELDEKE'S ENEID. P. 171. Ed. by P. Piper in D.N.L. IV, i, Hofische Epik I (1892). p. 179. F. Max Muller: The German Classics. (A new edition by F. Lichten- stein.) Vol. I. New York 1893. 62-63. HARTMANN VON AUE'S ARMER HEINRICH. P. 179. A recent edition is by H. Paul. 4. Auflage. Halle 1904. p. 184. G. Botticher in Dkm. A.D.L. Halle 1891. Other translations are by K. Simrock. 2. Aufl. Heilbronn 1875; G. Hausmann. Gotha 1886; Th. Ebner. Halle 1887. (Bibliothek der Gesamt-Literatur dcs In- und Auslandes. Nr. 84.) W. Vesper. Munchen 1905. (Statuen deutscher Kultur. Bd. II.) 64-67. HARTUANN VON AUE'S IWEIN. P. 184. A convenient edition is the one by Fedor Bech. (Hartmann von Aue. Hrsg. v. F. Bech. 3. Teil.) 3. Aufl. Leipzig 1891-93. p. 185. Fr. Koch: Iwein und Der arme Heinrich in the ,,Ritlerbuch." Halle 1848. p. 195. K. Simrock in Altdeutsches Lb. in neudeutscher Sprache. Stuttgart 1854. Other translations: W. von Baudissin (mit Anmerkungen). Berlin 1845. Ch. Stecher: Iwain oder der Ritler mit dem Ltiwen. Ein romant : sches Epos. Umgedichtet. Graz 1880. Literary References. 279 68-75. WOLFRAM VON ESCHENBACH'S PARZIVAL. P. 195. Ed. by K. Bartsch. a. Aufl. Leipzig 1875-77, i n 3 vols., and by P. Piper in D.N.L. 4 Bde. Stuttgart 1890-93. p. 318. W. Hertz. Panival. 4. Auflage. Stuttgart 1906. Other transla- tions: K. Simrock: Parzival und Titurel; mil erklarenden Anmerkungen. a Bde. Stuttgart 1842. 6. Auflage, 1883. San Marte in Leben und Dichten Wolf- ram von Eschenbachs. 3 Bde. Magdeburg 1836-41. 3. Aufl. Halle 1886. G. Bornhak. Leipzig 1891. G. Botticher; in neuer Ubertfagung und zum Ge- brauch an h6hern Lehranstalten eingerichtet. 2. Aufl. Berlin 1893. E. Engel- mann: Das Lied von Parzival und vom Gral. Nach den Liedern des Wolfram von Eschenbach und des Christian von Troies fiir das deutsche Haus bearbeitet. Stuttgart 1895. K. Pannier. Leipzig 1897. 76-78. GOTTFRIED VON STRASSBURG'S TRISTAN. P. 218. Convenient editions with notes are the ones by Bechstein. 3. Aufl. Leipzig 1890-91, in 2 vols., and by W. Golther in D.N.L. IV, 2, 3. Stuttgart 1889. p. 222. W. Hertz. 5. Auflage. Stuttgart und Berlin 1907. (The schwert- leite is omitted in Hertz' version.) p. 230. K. Simrock. Leipzig 1855. 2. Ausgabe (mit Fortsetzung und Schluss). 2 Teile. 1875. Another version is by H. Kurz. Stuttgart 1844. 3. Ausg., 1877. LATER EPIC POETRY AND BEAST EPIC. . P. 230. 79-80. KONRAD FLECK'S FLORE AND BLANSCHFLUR. P. 230. Ed. by W. Golther in D.N.L. IV, 3 [1889], 233 seq. p. 231. Riickert. Cp. Weber's Lb. 4. Aufl. Leipzig 1878. (p. 109 seq.) Another rendering into N.H.G. is by Sophie von Knorring (geborne Tieck). Berlin 1822. The translation by Joh. Wehrle, entitled Blume und Weissblume, Freiburg 1856, is a rare book and apparently little known. 81. RUDOLF VON EMS' DER CUTE GERHARD VON K6LN. p. 232. p. 236. K. Simrock: Der gute Gerhard von Koln. 2. Aufl. Stuttgart 1864. 82-85. MEIER HELMBRECHT. P. 236. The editions of H. Lambel in ,,Erzahlungen und Schwanke" (Deutsche Klassiker des Mittelalters. Bd. XII). 2. Ausg. Leipzig 1883; and of P. Piper in D.N.L. IV, Hofische Epik II, are handy ones. p. 247. G. Botticher in A.D.L. II. Other translations: K. Schroder. 2. Ausg. Troppau 1869. K. Pannier: Meier Helmbrecht, die alteste deutsche Dorfgeschkhte. Kothen 1876. M. Oberbreyer. Leipzig 1879. L. Fulda: Meier Helmbrecht von Wernher dem Gartner. Eine deutsche Novelle aus dem XIII. Jahrhundert. Halle 1890. J. Seiler. Bielefeld 1898. W. Vesper. Miinchen 1906. (Statuen deutscher Kultur. Bd. VIII.) 280 Early German Literature. 86-87. REYNARD THE Fox. P. 247. Recent editions are those by F. Prien (Altdeutsche Textbibliothek, hrsg. j. H. Paul). Halle 1887; and by E. Wolff in D.N.L. 19. Stuttgart (1893). p. 248. D. W. Soltau. Braunschweig 1823. 2. Ausg. Liineburg 1830. Reineke der Fuchs (Volksbiicher). Hrsg. von G. O. Marbach. Leipzig 1838. ( = Reineke der Fuchs. Illustriert von Ludw. Richter. Leipzig 1852. 2. Aufl., 1881.) Other N.H.G. versions: J. W. v. Goethe: Reineke Fuchs. 1794. D. W. Soltau. Berlin 1803. K. Simrock: Reineke Fuchs aus dcm Nieder- deutschen (Deutsche Volksbucher). Frankfurt a. M. 1845. Gottsched's Reineke Fuchs, hrsg. von A. Biding. Halle 1886. LYRIC POETRY. P. 252. Convenient selections of the originals (w. explan. notes) are found in D.N.L. VIII, i, 2, by Fr. Pfaff: Der Minnesang des I2.-I4. Jahrhunderts. 2 Bde. Stuttgart 1892-94; and in Deutsche Liederdichter des I2.-I4- Jahrhunderts by K. Bartsch. 4. Ausg. (by Golther). Berlin 1901. N.H.G. translations: L. Tieck: Minnelieder aus dem schwabischen Zeitalter. Berlin 1803. K. Simrock: Altdeutsches Lb. in neudeutscher Sprache. Stuttgart und Tubingen 1854. 2. Aufl., 1884. R. von Liliencron: Lieder und Spriiche aus der Ictzten Zeit des Minnesangs. Weimar 1855. W. Storck: Buck der Lieder aus der Minnezeit. Miinster 1872. K. Strose: i) A lies Gold. Spriiche der Minnesanger des Mittelalters, frei iibertragen. 2. Aufl. Leipzig 1878. 2) Deutsche Minne aus alter Zeit. Ausgewahlte Lieder der Minnesanger des Mit- telalters, frei iibertragen. 2. Aufl., 1875. K. Pannier: Minnesanger (selection). Gorlitz 1 88 1. R. Schneider: Die namenlosen Lieder aus Minnesangs Fruhling. (mit Anmerkungen). Halberstadt 1885. F. Weber: Deutsche Liederdichter des 12., 13. und 14. Jahrh. (selections). Halle 1888. Br. Obermann: Lieder aus dem I2.-I4. Jahrhundert. Leipzig 1889. K. Kinzel: Walther von der Vogel- weide und des Minnesang's Fruhling; ausgewahlt, ubersetzt und erlautert Halle 1891. 14. Aufl., 1907. "MIXNESANG'S FR&HLING." P. 252. GOLDEN AGE OF THE MINNESANG. P. 256. 102-110. WALTHER VON DER VOGELWEIDE. P. 259. The best editions are those by Lachmann, Pfeiffer, Wilmanns, Paul. For a selection see F. Pfaff in D.N.L. VIII, a. N.H.G. translations: K. Simrock. 8. Aufl. Leipzig 1884. Fr. Koch. Halle 1848. G. A. Weiske. Halle 1852. K. Pannier. Leipzig 1876. A. Schroeter. Jena 1881. E. Samhaber, Laibach 1882 (Leipzig 1900). Wenzel. Plauen 1888. E. Kleber. Strassburg 1894. G. Legerlotz. Biele- feld 1891-97. G. Bornhak (selection). Leipzig 1891. W. Eigenbrodt. Halle 1898. J. Nickol. Dusseldorf 1904. (Lieder und Spriiche von Walther von der Vogdweide, in den besten nhd. u.s.w. Ubertragungen; mit Vollbildern, von F. Stassen.) R. Zoozmann. Stuttgart 1907. For selections from W. v. d. Vogelweide in N.H.G. , cp. the collections mentioned on p. 277. ABBREVIATIONS. A.H.D. - Althochdeutsch. Aufl. = Auflage. Ausg. = Ausgabe. Bd., Bde. = Band, Bande. c. = century. Dkm. A.D.L. = Denkmaler der Alteren Deutschen Litteratur, hrsg. von G. Botticher und K. Kinzel. (2. Ausg. Halle 1891; 9. Ausg., 1905-) D.N.L. = Kiirschner's Deutsche National-Litteratur. ed., edn. = edited, edition. Go., got. = Gothic, gotisch. hrsg. = herausgegeben. ib. = ibidem = ebendaselbst (in the same place). Jh., Jahrh. = Jahrhundert. Lb. = Lesebuch. M.H.D. = Mittelhochdeutsch. M.H.G. = Middle High German, ms., Ms. = manuscript, Manuscript N.H.D. = Neuhochdeutsch. N.H.G. = New High German. O.H.G. = Old High German. O.S. = Old Saxon, p., pp. = page, pages. seq. = sequens, sequientia (the following), trsl., trsln. = translated, translation, vol. = volume. w. = with. Z. f. D.A. = Zeitschrift fur Deutsches Altertum. 281 ALPHABETICAL INDEX. PAGE Abbreviations 381 Aist, Dietmar von 953 Alebrand, Hildebrand and 15 Alexanderlied 140 Annolied iai Armer Heinrich 179 Aue, Hartmann von 179, 356 Beast Epic 247 Beowulf 51 Bible, Ulfilas' Translation of the . 9 Blanschflur, Flore and 330 Book of Gospels, Otfried's 84 Charms, The Merseburg 10 Christian Literature 56 Christian Poetry 56 Chronicle of Emperors 125 Contents 5 Court Epic "... 171 Dietmar von Aist 253 Earliest Period 9 Early Christian Poetry 56 Early Middle High German Period 121 Edda 18 Emperors, Chronicle of 125 Ems, Rudolf von 232 Eneid 171 Epic, Beast 247 Epic, Court 171 Epic Poetry 147 Epic, Popular 147 Eschenbach, Wolfram von 195, 258 Eulogy of Anno 124 Fleck, Konrad 230 Flore and Blanschflur 230 283 284 Early German Literature. PAGE Fox, Reynard the 247 Fragments, Waldhere 114 Friedrich von Hausen 256 Genesis, The Old Saxon 60 Gerhard, Der gute 232 Golden Age of the Minnesang 256 Gospels, Otfried's Book of the 84 Gothic 9 Gottfried von Strassburg 218 Gudrun 159 Hartmann von Aue 179, 256 Heinrich von Veldeke 171, 255 Hausen, Friedrich von 256 Heliand 70 Helmbrecht, Meier 236 Hildebrand and Alebrand 15 Hildebrand, The Lay of 10 Hildebrand, The Younger Lay of 12 Iwein 184 King Rother 135 Konrad Fleck 230 Konrad's Rolandslied 128 Kiirenberg, Der von 252 Lamprecht's Alexanderlied 140 Later Minnesingers 267 Latin Poetry 98 Lay of Hildebrand 10 Lay of Hildebrand, Younger 12 Lay of Ludwig 96 Literary References 273 Ludwig, Lay of 96 Lyric Poetry 252 Meier Helmbrecht 236 Merseburg Charms 10 Middle High German Period 147 Minnesang, Golden Age of 256 Minnesang's Frtihling 253 Minnesingers, Later 267 Muspilli 57 Neidhart von Reuenthal 267 Nibelungenlied 147 Alphabetical Index. 285 PAGE Old High German Period 9 Old Saxon Genesis 60 Otfried's Book of the Gospels 84 Pagan Literature 10 Parzival 195 Period, Earliest 9 Period, Middle High German 147 Period, Old High German 9 Poetry, Epic 147 Poetry, Later Epic 230 Poetry, Latin 98 Poetry, Lyric 252 Popular Epic 147 Prayer, Wessobrunn 56 Priameln 271 References, Literary 273 Reynard the Fox 247 Reuenthal, Neidhart von 267 Rolandslied 128 Rother, King 135 Rudlieb 116 Rudolf von Ems . 232 Saxon Genesis, Old 60 Spervogel 254 Spruchpoesie 254 Strassburg, Gottfried von 218 Tannhauser 269 Translation of the Bible, Ulfilas' 9 Tristan 218 Ulfilas' Translation of the Bible 9 Veldeke, Heinrich von 171, 255 Vogelweide, Walther von der 259 Waldhere Fragments 114 Waltharius Manu Fortis 98 Walther von der Vogelweide 259 Wernher der Gartner 236 Wessobrunn Prayer 56 Wolfram von Eschenbach . 195, 258 GERMAN TEXTS INTERMEDIATE TKtcs BERNHARDT. Deutsche Litteraturgeschichte ....... o-75 BERNHARDT. Freudvoll und Leidvoll .......... 65 DILLARD. Aus dem Deutschen Dichterwald ........ 60 EBNER-ESCHENBACH. Krambambuli, and KLAUSSMANN. Memoi- ren eines Offizierburschen (Spanhoofd) ........ aj FouguE. Undine (Senger) ............. 50 FREYTAG. Die Journalisten (Johnson) .......... 35 GERST ACKER. Germelshausen (Busse) .......... 30 GOETHE. Hermann und Dorothea (Hewett) ........ 60 GROLLER. Inkognito, and ALBERSDORF. Cand. phil. Lausch- mann (Lentz) ................ 30 HEINE. Die Harzreise (Kolbe) ............ 50 HEYSE. Er Soil Dein Herr Sein (Haertel) ........ 30 KELLER. Bilder aus der Deutschen Litteratur. Revised . . . i.oo LESSING. Minna von Barnhelm (Lambert) ........ 50 MEYER. Das Amulett (Glascock) ........... 35 MOSER. Der Bibliothekar (Cooper) .......... 45 RIEHL. Das Spielmannskind; Der Stumme Ratsherr ( Priest) . . 35 RIEHL. Der Fluch der Schonheit (Frost) ......... 10 RIEHL. Die Vierzehn Nothelfer, and Trost um Trost (Sihler) . .30 ROTH. Ein Nordischer Held (Boll) .......... 35 SCHANZ. Der Assistent and Other Stories (Beinhorn) ..... 35 SCHEFFEL. Ekkehard Audifax und Hadumoth (Handschin & Luebke) .................. 60 SCHILLER. Ballads and Lyrics. Selections (Rhoades) ..... 60 SCHILLER. Die Jungfrau von Orleans (Florer) ....... 70 SCHILLER. Wilhelm Tell (Roedder) .......... 70 SEIDEL. Herr Omnia (Matthewman) .......... 15 STERN. Geschichten vom Rhein ........... 85 STERN. Geschichten von Deutschen Stadten. In two Parts. Each, .70 . STIFTER. Das Heidedorf (Lentz) ........... 25 WILDENBRUCH. Das Edle Blut ( Eggert) ......... 30 ADVANCED COLLITZ. Selections from Early German Literature ..... i.oo LESSING. Nathan der Weise ( Diekhoff) ......... 80 PREHN. Journalistic German ............. 50 RANKE. Kaiserwahl Karls V. (Schoenfeld) ........ 35 RICHTER. Selections (Collins) ............ 60 SCHEFFEL, Der Trompeter von Sakkingen (Buehner) ..... 75 SCHILLER. Gustav Adolf in Deutschland (Bernhardt) ..... 45 WAGNER. Die Meistersinger von Niirnberg (Bigelow) ..... 70 WILBRANDT. Der Mcister von Palmyra (Henckels) ..... 80 AMERICAN BOOK COMPANY ("4) FOUNDATIONS OF GERMAN By C. F. KAYSER, Ph. D., Professor of German, Normal College of the City of New York ; and F. MONTESER, Ph. D., Head of German Department, De Witt Clinton High School, New York. $0.80 THIS course reduces to a minimum all preparatory work, and introduces the learner at the earliest possible moment to the literature of the language. Among its distinctive features are : I. It includes only topics absolutely essential for any progress whatever, and it presents them as briefly as is.consist- ent with perfect clearness. II. It makes large use of " the living grammar." In this way it enlivens instruction in grammar, stimulates self-activity, and develops the feeling for correctness, which is the chief thing to be looked for in all language study. III. It lends itself excellently to conversational practice. The vocabulary has been selected very carefully from every- day language, and the phrases of the German exercises are all of a colloquial and strictly idiomatic character. While primarily intended to illustrate definite grammatical phenomena, their tone and language are so natural that whole exercises may be turned into impromptu conversation, thus combining drill in speaking and in grammar. This is still more true of the connected readings, which are very simple. IV. It offers a firm foundation on which a solid super- structure can be erected. The lessons are steadily progres- sive ; no attempt is made to minimize difficulties at the begin- ning. The English exercises give the pupil a chance to test his knowledge and power, while the exercises in word for- mation stimulate his interest in the building up of his vocabu- lary, which will be of great service in future sight reading. AMERICAN BOOK COMPANY (*> University of California SOUTHERN REGIONAL LIBRARY FACILITY 405 Hllgard Avenue, Los Angeles, CA 90024-1388 Return this material to the library from which It was borrowed. 4 199 Form L9- "> 111 inn mil inn ill (inn A 001 301 798 I DO NOT REMOVE THIS BOOK CARD University Research Library |0