aülIOT baiigi^Iium tJJJ^'^ KÜJK^k. irr :.\1 ~t UNIVERSITY OF CALIFORNIA AT LOS ANGELES ROLF HOFFMANN vL 1%; ^1 KJ .^k=>-' ^>Jf-^i*ry,iisrt^.t^ ^ '.^.l "-t .K^:.Mm äur3e 2)arlegung bc§ ^iianß^Itum. S5on ffiraf £eo tl. f ollioi. 21 u § b e m ^ u f f i f c^ e n W Paul Cauterbad?. Srud unb 35erlag ton ^^iü^^ 9?ec(am iun. c a < PorBemcrfung bcs Ülcrfc^ ""' ®a§ borltegenbe 33änbc^en ber „Unit»erjaI = 53i6liotfjet" macf)t bem beuti'c^en Sefer ba§ boltstümlicfifte SSerf be§ gröBten Ie6en= ben ruffifc^en ©c^riftftetterS pgänglic^. S)en Sßeg bon ber Seftüre be§ „GöangeliumS" 6t§ §u feiner 5ßerbeutfrf)ung Ratten toir einen Seji'eren a\§> un§ ge^en loffen, lüenn tüir i^n beim Sluförucfie nac^ S3änge unb Steigung beffer abgejc^ä^t Rotten. Solftoj^ 5perjönlicf)feit ift in ©eutfc^Ianb nid;t mei^r unbefannt. §ören toir immerhin über i^n ben SSicomte be SSogüe, um bie 3eit ber Stbfajl'ung unfere§58ud)e§ : „gum minbeften mufe mon inSoIftoj einen ber Seltenen 9?eformatoren erfennen, bie i^r Seben nadj if)ren 5ßor[cf)riften einrichten; 2JJan üerfid)ert mir (SS. ic^reibt in 9iuB= lanb), baB fein SSirfen ein ausgebreitetes unb ^eilfame§ ift, baB um i^n ^erurn 5Sunber gefc^e^en, mie man beren nur in SRuBlanb erlebt, bafe bie ©itten ber erften G^riften tüieber aufleben. 2;ag für ZüQ erf)ält er ^Briefe üon Unbelannten : Steuerpäc^ter, pf(ic^t= nergeffene ©taatSbiener — göltner mit einem SBorte — legen übel ertoorbene ©eiber in feine §anb, junge ßeute unterfteHen ficf) feiner güfirung, grauen, bie gefehlt ^aben, fle:^en i^n um ^ilfe unb fRat an. S" länblic^er gurücfgejogen^eit teilt er bon bem ©ei? nen mit, lebt unb arbeitet er mit ben Säuern, ©r trägt SSaffer, mä^t, acfert, maifit «Stiefel. ®r brauft auf, trenn mon i^m bon feinen 9lomanen fpric^t. Tlan geigt mir ein 58ilb bon ii)m, ba§ i^n im Slufäuge eine§ „moujik'' barftetlt, toie er bie S^ufterafite ^anb^obt. — SReifter ber ^tunft (artisan de chefs- d^oeuvre), ha§> ift bei)|28^j^^9iJ3|UJ^^iL«.^. " 4 Äurje Vorlegung be§ (Soangelium. 33iberftre6enb brcdjen inir unfer CSitat a6: eine Sßürbigung be§ SSerfafferS ber „Darlegung be§ döangelium'' ober bielet |eI5ft, gleidjöiel unter njeldjen ®efic^t§pun!ten unb iüie ridjtig an fic^, griffe ^ier in bie 9ted)te be§ ßefer§ ein. ©tattfjafter bürfen toir üorauSfagen , bafe fie auf Diele unb bielfac| toirten, eine ©aritaS: „®a6en, toftbar, ungleich, au§ fid) fremben ^änben" reichen Wirb. — SSirb ber Se^tbebad^te fein, njer if)ren ^t»an= gelientei't im ganzen unb einäelnen gegen ba§, bem griec^ifc^en SBortloute fe^r nof)e bleibenbe „9Zeue 3:eltament" Sßeiäfäderä ^ält unb bei fold;em Stbiuögen eine§ inbiöibuett=geiftigen gegen ein ^iftorifc^eS ^robuft balb bie eine, balb bie onbere ©djale fl(| fenfen fief)t? SKir geben ber Hoffnung 9laum, baB ber tunftüoKe S{ufbau be§ 3ßer!e§ über feinem ©runbplane e§ bor einfeitig tfjeologifdjer Stuffaffung fc^ü^t. SSir fe^en enbüc^ ntc^t minber borauS, ba^ ber fiefer bc§ $ßortoorte§ loiffe, im ©c^ofee trelc^er 5?irdje (^raf Solftoi al§ 9luffe lebt. 2dpm, 1892. ?. 2. Öormort pix „Burgen Darlegung beä ©üangelium' Steje fur^e ^Darlegung beg (Söangeltum ift ein STuSjug aug einem größeren Sßerfe, bag im 9}?anuf friste bovUegt, in 9iu^Ianb aber ni^t erf^einen bavf. ®a§ Ser! bt\tt^t au§ 4 Seiten: 1. Siner S)arlegnng meineö ^>erfön(ic^en ?e6en6* unb ®e- banfengangeg, infofern er mir bie Überzeugung bracbte, bafj in ber ^riftiic^en Se'^re 2ßaf;r^eit ju finben fei. 2. (Siner !DarIegung ber ^riftlid)en Se^re naä) ben 2(u§= legungen ber Äirc^e im attgemeinen, fott^ie ber 2(:iDofteI, ^on= jile unb ber fogenannten Äir^enbäter nebft ben 53eireifen für bie i^alfcb^eit biefer 3tu§Iegungen. 3. @iner Unterfuc^ung ber c^riftlid^en $?e^re nicbt nad) biefen StuSlegungen, fonbern attein nac^ bem, toaö bon S^rifti ?e^re auf un0 gefommen ift, n)ie fie i^m jugefcbrieben mirb unb in ben (Söangelien aufge^eid^net ift; einer Über* fctjung ber bier ©üangelien unb einer Serfd^metjung berfelben in eineg. 4. (Siner 2)arlegung be§ trirüic^en einneg ber c^riftlid;en Se'^re, ber ©rünbe um berentnntlen fie entfteßt tcorben ift unb ber folgen, bie i^re ^rebigt ^aben mu^. 2)iefe „^urje ^Darlegung be§ (Süangelium" nun ift ein 2(ug5ug auö jenem britten Seile. 2)ie SSerfc^meljung ber bier Sbangetien i}abt iä) nad) bem ©eifte ber ?e^re ben^irft. 28et biefer 35erfc6mel5ung h^ar icb faft nid^t genötigt, ton 6 Äurjc Vorlegung be§ (Soangctiuin. jener ^tnovbttung ab^utreic^en, in bev bie (Stangelien fid» barftetten, foba^ in meiner SSerf^metjung ni(^t allein ni^t mcl^r, fonbern e'^er «weniger Umftefiungen öon SSerfen beS (gbangelium§ öor!omnien, aU in ber äJ^e^rja^l ber mir be* fannten Äonforbanjen, aucö in unjerem SSicreöangetienbuc^ feon ®retf^ntett)itfd^. 3n ben (göangelien So'^anniö giebt eö bei meiner S5er= j(^meljnng iiberl^au|)t feine Umfteöungen, bielme'^r finb fie gänjlic^ in ber Orbnung bargelegt, trie im Original jetber. S)ie (Sinteitung beS ©öangeliumS nad^ siüölf ta:|)itetn (ober ferf;g, hjofern man je jn^eie in ein§ bereinic^t) f(o§ öon felbft au§ bem @inne ber Se'^re. S)er ®inn biefer Söorte ift ber fotgenbc: 1. ©er 9J?enf(^, ein ©o'^n be§ unenblic^en Urfprungö, ift ber @ol^n biefeS SSaterg nid)t burc^ ba§ ^leifcb, fonbern burc^ ben ®eift. 2. Unb barum mu^ ber ü)Zenfc^ biefem Urfprunge bnrc^ ben ®eift bienen. 3. S)a8 ?eben aller mm\ä)tn ift göttlichen Urf^rungS. 3)ie8 Seben attein ift heilig. 4. Unb barum 'i)at ber 9Henfd; biefem Urf^runge im Scben aßer SDIenfc^en jn bienen. S)ag ift be§ S>ater8 Sitte. 5. 9^ur bem 3Bißen be§ SSaterÖ beö Sebenö bienen, ergiebt ein toa'^re^, b. 1^. öernünftigeg Seben. 6. Unb barum ift bie SSefriebigung be§ eigenen SBittenö für ba§ tDa'^re Seben nicf)t crforberlic^. 7. S)a§ jeitlidK, f(eifd)lt^e Seben ift bie @^etfe be§ tüabren ?eben§, ber SSauftoff für baö Vernünftige $?eben. 8. Unb barum liegt ba§ nja'^re Seben au^er^alb ber ^eit allein im @egenrt»ärtigen. 9. 2)er Srug be§ 2cben6 in ber 3eit, in S5ergangen«= ßitrje Darlegung be§ GüangeUum. 7 ^eit iinb 3"f"i^ft bcrbirgt ben 3J?en[c^en ba§ h^aBrc ?e6eit, ba8 in ber ©egentrart. 10. Unb barum mu^ ber Mtn\ä} ba^iii ftreben, beu 2^rug beg 5eitticf;eii, bc§ S5ergangen^eitg= unb 3ufunftg= lefeenö ju jerftören. 11. 2)ag lüa^ve Men liegt nic^t aKein au^er^al6 ber 3eit, at§ ein Seben im Oegentüärtigen, fonbern ift auc^ ein !i?eben außerhalb ber ^^erfönlic^feit, atö ein äffen 9}?enfc^en gemeinfameS Seben. 12. Unb barmn toereint fic^, h)er int gegeniüärtigen, äffen 3JJenfc^en gemeinfamen 2e6en lebt, mit bem ^atcr, bem Urf^runge unb ©runbe be6 Seben^. 3e jmei ^ct^itel Rängen unter [ic^ U)ie l\x\ad)t unb gotge Sufammen. Slußer ben siüötf ^a^itetn finb ber Darlegung beigefügt: bie Einleitung be6 1. Äapitet^ 3o^anni6, in ber ber @(^reiber i?ün fic6 au§ öom @inne ber ganzen Se^re fpricfjt unb ber @(^tu§ ber Stiftet be^jelben SdjireiberS (tra^rfc^einlic^ früber aU bie (Söangetien gef ^rieben), ber einen affgemeinen SfuSjug au§ bem gefamten S^or^ergebenben enthält. Einleitung unb @cbtu§ machen feinen iüirf(ic^en Seil ber Se^re au§. @ie bieten nur affgemeine SSIicfe auf bie gefamte Se^re. Sro^bem ba§, tüie bie ganje Untertoei= jung, fo anä) ber @c^Iu^ obne Einbuße für ben @inn ber ^e'^re ^ätte hjegbleiben fönnen (umfome^r, ba biefe beibcn Steile üon ber ^erfon Sobanni^, nic^t 3efu l^errü^ren), ht^^ ^ielt ic^ fie beS^alb M, ireil biefe Seile bei einem einfachen unb vernünftigen ^Begreifen ber Se^re E^rifti, inbem fie fic^ tüed;fetfeitig unb bie gefamte Se^re ftü^en, im ©egenfa^e su ben feltfamen 5(ue(egungen ber Äir^e ben affereinfac^ften §intüeig auf bie 33ebeutung auömac^en, bie ber Se^re bei= gelegt irerben muß. 8 fiurjc 2)ar(egung bey GDangelium. 2tn bcn SSegintt eineö jeben Äa:|)itelg ftettte id) außer eine fuvje 3n^aIt§befinitiou uod) bte Sßortc be§ @ebete6, ba§ Se|u§ feine Sünger beten teerte, fomeit fie jebem ^apitd entf^rec^en. 9^ad}bem id^ meine StrBeit abgef c^Toffen, fanb ic^ ju meiner 58evn3unberung nnb greube, ba^ ba§ fogenannte ©efeet be§ §errn nichts anbere§ ift, al§ bie ganje Se^re 3efu in ge== brängtefter Raffung unb grabe ber ^Inorbnung, nac^ ber ic^ bieÄa^itet ijerteilt ^atte; baf3 jebe formet be§ ®e6eteg bem @inne unb ber 5Inorbnung ber Söorte entfpric^t. 1. Unjer Später 3)er ai^enfc^ ift ein ©o^n ©DtteS. 2. ber bu bift in bcn ©Ott, baS ift ber unenbli^e §immeln! geiftige Urf^rung beS SebexiS. 3. ©e'^eiligt »erbe bein Zeitig fei biefer Urfprung mriKl beS Meng! 4. ©0 !omme bein 9teirf) ! Unb feine §errfc^aft ijermirt lit^e fid) bei alten iDienfd^en! 5. (g0 gefc^e^e bein SiHe Unb ber SBitte biefeS unenb* h)ie im Fimmel Ud)en Urf^rungS erfütte ft^ h)ie in i^m felbft. 6. fo auc^ auf @rben. 3(Ifo auc^ im ^teifc^e. 7. Unfer nötiges Srot 3)a§ 3eitti(^e Seben ift bic gieb unS (greife beS iüal^ren SebenS. 8. l^eute S)aS ma^re Seben ift baS im 3efet. 9. Unb ijergieb ung unfere Unb mögen bie f^ebter unb @d;utben, trie auä) toir baS 3rren be§ ijergangenen i^ergeben ^aben unferen $!eben0 biefeS ira'^re Seben @c^ulbnern. toor uns nic^t berbergen! .0. Unb fü'^re uns nid;t Unb mögen fie unS nic^t tu in SBerfuc^ung, 2^äuf(^ung führen! ßurje Darlegung be§ Güartgelium. 9 11. fonbetn eviöfe img öom Uub fo irirb e§ fein 5ßöfe§ ^öfen. *) geben. 12. 2)enit bein ift ba§ JKeic^ Xdn aber irirb fein §err= uttb bie Äraft uub ber fc^aft unb Äraft unb 33er= Ü^u^m. nimft. 3n ber augfü^rlic^en Darlegung be§ britten Seiten, bte im 9?knuffvi^tc vorliegt, ^a6e ic^ bag (göangeliiim o^ne bic geriitgften 5tu§'(a[fungen nadb bett toter Qöangeliften üBerfe^t uitb bargeftettt. 3n ber gegentüärttgen 3)artegung Bingegen f}aBe ic^ bie folgenben S5erfe treggetaffen: bie (Empfängnis, bie ®e6urt 3o^anni§ beS Säufer^, feine ©efangenfc^aft unb Xoh, bie ©eBurt 3efu, feinen @tammBaum, bie ^tuc^t mit ber iOZutter nac^ Slg^pten, bie Sßunber 3efu in Kanaan unb Äa^)emaum, bie 2(u0treiBung ber ^^eufel, baS SBanbeln auf bem SD^eere, baö 93erborren be^ ^^eigeuBaumeS, bie ^d^ tung ber Äranfen, bie 5Iuferfte^ung SBrifti felBft unb bie ^in= ttjeife auf bie ^rop^eseiungen, bie im ^eBen S^rifti ftc^ erfüllten. 3)iefe SSerfe [inb in ber gegentt>ärttgen „^urjen S)ar= Tegung" be^l^alB ireggelaffen irorben, hjeil fie feine 2e§re in [i^ ent^altenb unb lebiglic^ (greigniffe frf)i(bernb; bie ftcB üor, »ä^reub unb nac^ ber ^dt ber ^rebigt 3efu jutrugen, bie 2)arfteöung nur toerujideln unb Belaften. 93erfte^e man biefe 35erfe nun ft>ie man eg iDotte, fie enthalten treber einen ilßiberf:t3ruc^ gegen bie Se'^re, noc^ eine 8eftätigung berfelBen. 3^re atteinige 33ebeutung für ba^ S^riftentum tüar bie, ba^ fie Sefu ©öttlic^feit jemanbem, ber nic^t an fie glauBte, Be= tniefen. i^ür jemanben aBer, ber bie ÜBerjeugung§!raft ber SBunbererjä^tungen nic^t Begreift unb üBerbie§ an ber ©ött- Itc^!eit 3efu uic^t ^töeifelt — bieg auf feine Bloße $!e^re Bin — faüen biefe iBerfe toon felBft alö üBerflüffig n?eg. *) mattf). 6, 10—1.3, aSeisfäcfer 1888. S. Überf. 10 Stuvit Darlegung be3 Goangeliitm. 3n ber größeren 2)arteguitg tchh jebe 2(6iüci(^ung toou bcr üblichen Ü6erfe^iing, jebe eingefügte ^Beleuchtung, jebe 2fu6la[fung buv(^ a^evgteic^ öerf^iebener SSarianten bet @üan* geticn ou8 bem ©ebanfen^ufamnten'^angc, nüttelft p^Wo^ togifc^er unb anbetet (Sttt)ägungen ettäutett unb beriefen. 3n biefet futjen 2)atlegung bteiben foh)o^l atte biefe ^adf^ »etfc unb Stbettegungcn bet faljc^en 2tuf[a[fung bet Äit^c, tüie anä) bie einge'^enben 5tnmet!ungen mit ben S3ekgen au8 bem ©tunbe h)eg, bafj 9ief(ej;ionen übet jebe einzelne @tette, oft fe'^t lange fotc^e, feine iüefentlic^en SSemeife füt bie SBa'^t^eit bet 5Iuffaffung be§ ®inne§ einet Se'^te ftnb. S)et ^au^tbeiüeiö füt bie SBa'^t^eit bet 5luffaffung ift bie (Sin* '^eitlic^feit, Ä'tat^eit, ©infac^^eit unb ©anjl^eit bet ^e'^te unb i'^te Übeteinftimmung mit bem inneten ©efü'^Ie jebe§ SJien* f^en, bet bie SSa^tl^eit fuc^t. SSe^ügli^ abet übet^au^st alict 5lbmei(^ungen meinet 2)atlegung 'con bem bon ber ^itd;e acce^tietten Sej^te batf bet Sefet nid;t toetgeffen, ba§ bie unö \o geläufige S^otftettung, atte i^iet (Söangelien mit äffen i^ten 35etjen unb 35ud^ftaben feien l^eilige SSüd^et, toon bet einen @eite bet affetgti)bfte Stttum, bon bet anbeten bet affetgtöbfte ^ettug ift. 2)et ?efet mu§ eingeben! fein, ba|3 Sefug nie felbft itgenb ein 33u(^ gefc^tieben ^at, "mk eg Pato, ^§ito obet 'SRaxt 5tutet getrau; nie aucb nur gteic^ @D!tateS feine Se^te ^etfonen, bie be§ 2efen§ unb @^teiben§ funbig ii^aten unb eine getüiffe 33ilbung befaßen, anberttaut ^at, toietme^t ju jenen 2(nalp!^abeten f^tad^, bie et im Seben begegnete; bag etft tauge nac^ feinem Sobc Seute bat auf betf äffen finb, bafj ba8, n>ag et f^tac^, fel^r ft»i(^tig fei unb e§ nid^t übet ujäte, etn)a§ bon bem, ira§ et gef^toc^en unb getl^an, aufjufÄteiben; ba§ man na'^e^u ein Sa'^tl^unbett f^ätet angefangen '^at aufjujeic^nen, waö man bon i'^m ge^ijtt Tratte. 35et Sefet mu§ eingeben! fein, ba§ 5lur5C 5)air[e3iirtg be§ eoattgelium. 11 eg \oiä}tx 5iufjetcl)nungen je'^r, fe'^r biete gegeßen ]^at, ba^ ötele ju ©rimbe gegangen, ötete fe'^v bürftig geiDejen fiub unb ba§ bie S^viften fie aUt benü^t unb attmä^Itc^ barau§ baö auSgeiini^lt i^aben, \ca6 i^uen am befien unb [innrcic^= flen erfc^ien; ba§ bie Äird;en Beim 5(ugfuc^en biefer beften Söangelien nac^ bem @^vic^it)orte: „2)u lieft bir fein tnüttet^en au§, o^ne ein ^ntJrrc^en" mit bem, h)a§ fie au§ bev ganzen getrattigen S'^riftugtitteratuv au^jonbevten, an^ biete ^nijrrc^en mitbefommen mußten, ba^ eg in ben fanonifc^en (äbangelien biete ©teffen giebt, bie ebenfo bitvftig fmb mie bie bern^otfenen a^ofri^^^if^en, nnb ba^ bie cCpo^ ft^^bifc^en aurf; i^x ®ute6 entC^atten. 2)er Sefer mu^ eingeben! fein, baß tüo^l bie 2e§re S^rifti Zeitig fein fann, !eine§fattg aber eine gegebene 2)lenge S}erfe unb SSut^ftaben, imb baf3 grabe fotc^e 53ü(^er nii^t baburc^ aifein bon ber erften bi§ jur tefeten «Seite Zeitig ju trerben bermögen, baß ^eute fagen, fie feien Zeitig. Unter gebitbeten SJ^enf^en fann nur unfer ruffifc^er $?e]er, banf ber rufft- f(^en Senfur, l^unberti(i:^rige S3emii^ungcn ber ^iftorifc^en Äritif ignorieren unb naib babon reben, baß bie (Sbangetien beg 3)Zattpu6, 3)?arfu§ unb 2ufa§, tuie fie e^iftieren, jebeg für ftcb unb gänjtic^ bon ben (Ebangetiften niebergefc^rieben feien. 2)er $?efer muß eingebenf fein, baß er baö im Sa'^re 1880 fagt, unb babei 5llte6 ignoriert, n.^a§ auf biefem ®e= biete bur(^ bie SBiffenfc^aft erarbeitet irorben ift; ganj genau iüie im borigen Sal^r^unbert noc^ bie ^ebe babon mar, baß bie @onne fic^ um bie (Srbe bre'^e. 3)er Sefer muß eingc= ben! fein, baß bie ft;uo^>ti]'cben (Sbangetien, it?ie fie auf un§ gefommen finb, bie ^ruc^t attmä^ti^en 5^a^Vöuc^fe§ mittetft .^o^iereng unb ^injufetjen^ unb kombinierend feiten§ tau= fenb berf^iebener menfc^tic^er Äi5^fe unb §^nbe fmb, feineg= iijegS aber ©rjeugniffe be§ "Zeitigen ©eifteö, ber ju ben 12 Äurje 3?ai-Iegung be§ eDongelium. (Süangeliften gerebet §a6e. 3)er ^efer mu^ emgebeitf fein, ba^ eine %aM eg ift, bie bie (Sbangelien in i^rer jeljigen ©eftalt ben ^pofteln juf treibt; eine gäbet, bie nid^t nur feine Äriti! ijerträgt, fonbern au(^ abfotut feine Segrünbung 'i)at, au^ev bent 2ßunfd;e e'^reniDerter Wdimtx, ba§ bem fo träte, ©anje ßeitalter ^inbuv^ [inb bie ßöangelien au§= getuä'^ft, mit Biifä^si^ i^erfe'^en unb aufgelegt morbeu; aüe auf unö gelangten (göangetien be§ IV. Sa^v^unbertS finb o^ne Sort= ober ©al^teitung, c^ne Snter^unftion gefc^rieben, ^aben ölfo aud; nad; bem IV. imb V. Sa'^v^unbert ber aöeri)erfd;iebenften ü?cfung unterlegen, fobafj man fotcl)er Se^arten ber eöangelifd^en S3ü^er m an bie 50000 jä^It.*) SlöeS beffen mu^ ber $?e|er eingeben! fein, um fic^ nic^t in bie un§ geläufige Slnfd^auung ju öerirren, bie (Söangelien, iüie man fie je^t begreift, feien genau fo and) 'com T^eiligen ©eifte 5u un§ getaugt, S)er Sefer mu^ eingebeuf fein, ba^ e6 ni^t allein nid)t beru^erflid^ ift, bie überftüffigen ©teilen aus ben (Stoangelicn auSjufto^en unb bie einen burcf) bie anberen p beleuchten, fonbern im ©egenteil i^ertüerflic^ unb gottlog, ba§ nic^t ju f^un mib eine gegebene ^njal^l Serfe unb S3u(^[taben für l^eilig anjufprec^en. SlnbrerfeitS bitte ic^ ben iilefer meiner 2)arlegung beS (Stoangelium eingeben! ju fein, bajj, trenn ic^ auf bie (St?an* gelien nid;t trie auf ^eilige SSüc^er blide, bie un8 i?ou oben l^er, i)om T^eiligen (Seifte ^gelangt feien, id} ebeufoirenig auf fie blide trie auf blo^e 3)en!mäler ber religiöfen $?itteratur= gefc^ic^te. 3d; begreife ben t'^eologifd^en 33li(f auf bie (Söan* gelien foivo'^l irie ben l)iftorifc^en, aber i^ blide anberö auf *) aSergl. Dr. (g. 3ittel, (gntftel^uttg ber ©ibel, Oieclam, Setpjig (Unio.sSibl. 2836/37) ©. 16, forcie hU aUem Übrigen bie fiap. VII. unb V. ebenba. 2). flberf. Äurje 2)ai-regung be§ (SDaiigelium. 13 fie unb bitte be^^atb beu Se[er, 6et ber Seftüve meiner 3)ar* legung fic^ ti^eber in bie !irc^lic6e Slnjc^auung ju öerirren, noc^ in bie, in legtet ^tii gebitbeten Seuten geläufig geworbene ]^iftorif(^e 2(nfc6auung ber (Söangetien, eine 5(nf^auung, bie id^ nicit teile unb in gleid^er 2öeife für unzulänglich '^alte. 3c^ Blicfe auf ba§ S^riftentum ireber iüie auf eine aug* fd^lie^licf» göttliche Offenbarung, norf) auc6 irie auf eine l^ifio vifere Srf (Meinung; i^ blicfc auf bag S Triften tum irie auf eine Se^re, bie bem Men einen @inn giebt. 3cb nmrbe bem (S^riftentum lieber bur^ t^eologif^e, noc^ burc^ ^ifto- rifÄe gorf jungen zugeführt, fonbern burc^ ben Umftanb, ba^ ic^, aU ic^ im Sllter bon 50 Sauren mic^ unb bie Sßeifen meiner Greife barnac^ gefragt, ivaS eö mit mir auf ftc^ unb mein Seben ^u bebeuten '^ahc, unb bie 5lntU3ort er'^alten: „2)u bift eine zufällige 35erfettung bon Seilc^en, bem ?eben ix^obnt feine 5Scbeutung inne, ba§ Seben ift an fic^ ein Übel" — ba§ ic^ bamal§ ^ur Serjtreiflung gebrad)t warb unb miii töten iroüte; eingeben! beffen aber, ba§ eö frü'^er, in ber Äinb'^eit, aU iä) glaubte, für mic^ im Seben einen @inn gegeben ^atte unb beffen, ba^ bie 9JJenfc^en um mic^ ^erum, bie ba glauben — jum gri)^eren Steile nic^t burc^ Steic^tum toerberbte äJ^enfc^en — glauben unb ein irir!= lid^e§ Seben führen, an ber $Ricbtig!eit ber 2(ntirort, bie mir bie SBeiö^eit meiner Greife gegeben '§atte, 5tr>eifelte unb mic^ bemühte, jene 5lntn?ort ju toerfte^en^ bie ba§ S^riftentum ben SJienf^en giebt, bie ein tcirflic^ea geben führen. Unb tc^ begann ba§ Sf^riftentum ^u ftubieren unb ba^jenige in ber (^riftlid)en Se^re jn ftubieren, 'ma^ bem menfcbli^en Men ^ii^rer ift. 3rf) begann jeneg (S^riftentum ^n ftubieren, beffen Slntrenbung im geben ic^ fa^ unb ic^ begann biefc 3lnir»enbung mit i^rer OueLle ^n dergleichen. 2)ie Ouette ber c^riftlicf;en Se^re trarcn bie (Scangelicn unb in ben 14 flurie Darlegung be§ Göangetiiim. ©öangettcn fanb i(^ 2(uffc^tu§ über jenen ©eift, bev ba§ ü?eben oüer berer leitet, bie ein tt>irflid)e§ Seben fü'^ren. 2ßic x6) aber bag S^riftentum ftubierte, fanb id^ on ber ©eitc biefeö OutM reinen SebenghjaffcrS nnre^tmä^ig mit i^m ijerbunbenen @d^mn^ unb ®c^Tamni, bie jn^ifdien mic^ unb feine $Rein^eit traten; fanb ic^ an ber @eite ber ^o^en c^riftUc^en ^el^re, toerbunben mit i'^r, eine i^r frembe, mi^« geftalte l^ebräifc^e unb Ürd^Ud^e S!er)re. 3(^ befanb mid^ in ber Sage eineö 3)Janneg, ber einen ®a(f bott ftinfenben ®c^muije§ er'^alten unb nad; langer Überirinbung unb 3Jiü^e erft gefunben ^ätte, baj3 in biefem mit @c^mu^ tottge^fro^ften ©ade in SirfUc^feit unj(^äl?bare perlen lägen; ber öer= ftanbcn, ba^ nic^t er f^ulbig fei in feinem SBiberh)iüen gegen ben ftinfenben ®c^mu^ unb au^ bie nic^t fd;utbig, bielme^r ber Siebe unb 2Id;tung iuert, bie biefe perlen mit== famt bem ©c^mu^e gefammelt unb benja'^rt l^attcn, ber immerl^in aber nic^t ivei^, trag er mit folc^en ^oftbar!eiten, bie er mit @c^mu^ bermifd^t gefunben, anfangen fofie. 3c^ befanb mic^ im :peinlic^ften ßuftanbe, bi§ auf ben Sag, ba \ä} mtd^ überzeugte, ba^ bie perlen nid^t ein§ feien mit bem ©(^mulje, ba^ fie gereinigt n^crben fönnten. 3d^ fannte ba§ Sid^t nid^t, glaubte, ba^ eö feine SBal^r» l^eit im ü?eben gäbe, ma^te mid^ aber, nac^bem ic^ mic^ überjeugt, ba^ bie Wm\ä)ni nur burc^ biefeS Sid^t lebenbig feien, auf, feine Ouette ju fucben unb fanb fie in ben ßöan^ getien, tro^ ber ^alfc^auSlegung ber Äird^en. Unb biö ju biefem OueKe bon Sic^t gelangt, n^arb ic^ bon i!^m geblenbet unb erhielt büße Slntirorten auf bie ^^ragen nad^ ber S3e* beutung meinet $?eben§ unb beS Sebenö ber anberen, 2tnt= hjorten gans unb gar im (Sinftange mit allen mir befannten 2tnttbDrten anbcrer ^iilt'er unb, fomeit ic^ fe§e, il^nen aßen überlegen. Surje 2)ar[egiing be§ ©Dangelium. 15 S(^ fud^tc eine Slutirort auf bie ^rage, bie ba§ 2c6cu ftettt, feine a6er auf eine t^eologij^e ober ^iftoti[(^e ^rage, unb barum irar eg mir i?i5Hig einerlei: toar 3efu§ (SBriftug nun ©Ott ober nic^t ®ott, ging ber i^eitige ®eift ton bem ober jenem au§; mar e§ ebenfatl§ ioeber nötig no^ tijicfitig für mid^, ju ti^iffen, hjann ober öon i^em ba§ (Stangelium ober irgenb eine Parabel abgefaßt fei unb oh man fte Sl^rifto 5ufd)rei6en !önne ober niefit. 2Rir trar jeneö ?ic6t iricfitig, ba§ 1800 Sa'^re lang bie SBelt erleuchtete unb erteucf)tet; meiner 'iRamt aber ber OueHe biefe^ Sic^teg ju geben fei, ober todä}t^ feine 58eftanbteile feien unb i:on trcm e§ an- gejünbet fei, ba§ n>ar mir gan^ einerlei. Unb ic^ begann ^rüfenb auf biefeg Sic^t ju blicfen unb nad^ allem ju fucben, h.^a§ i^nt entgegen ii?äre unb, je ujeiter td^ auf biefem SBege f^ritt, befto ^treifeltofer h?arb für mic^ ber Unterfc^ieb jn^if^en SBabr'^eit unb 2üge. 3m 35eginne meiner Strbeit liegte ic^ noc^ 3n?eifel, macbte i^ no^ 5Ber= fud^e fünftlic^er (Srüärung; je ireiter id^ aber !am, befto fieserer unb Harer tüarb bie @ac^e, befto stx»eifelfreier bie SBa^r'^eit. Sc^ befanb mic^ in ber Sage eine§ ä)^anne§, ber eine zertrümmerte @tatue jufammenfe^t. 5tnfang§ mögen no6) ^voiiid obh^alten, ob bieg ober jeneß @tücf ein Seit eines S3eine§ ober eine§ Slrmeö fei; finb aber erft bie 33eine jufammengefe^t, bann nun ge'^crt ba§ @tüc! geiüiß nic^t langer ju einem folcfien, unb :paßt ba§ ©tue! nun oben= brein mit einem anberen feitlicfi aneinanber unb faßt e§ mit allen Linien feinet SSruc^eS mit einem @tüc!e unter* iüart§ jufammen, bann fann femer fein S^^^f^^ obJralten. 3)ie§ erfuhr i^ in bem ^a^c, at§ meine Slrbeit fortfc^ritt, unb bieg ©efü^t muß, tüenn anberg i^ ben 35erftanb ni^t berloren ^abe, auc^ ber ?efer bei ber ?eftüre ber größeren Darlegung beg (Süangelium ^aben, iro jebe S^cfe gteidi^^eitig 16 Äurje SDavlegung be§ eDangetium. bur^ ^^Uotogifc^e SriDägimgen unb SJartanten unb au8 bcm Bufammen^ange unb (gintkitge mit bem @runbgeban!cn geftü^t iüirb. Unb bavauf^in fönntc tc^ au(^ biejcg SBoriüort fd^tießen, n)enn bie ßüangetien je^t entbedte S3ü^cr iuciren, iwenn bic 2c^xt S^riftt ni^t ISOOjäl^riget ^^^^^^utung untern)orfen gcix^efen n)äre. ©o aber ift e6 für ba§ ma'^re S5crftänbniÖ ber ^el^re Sl^riftt, \vk er fie fetbft berfte'^en mochte, unum= gänglid;, fid; ber §«u^>turja(^en ber galfc^beutiingcn, bie bie Se'^re eixtftefft ^aben unb ber §au^tmittet ber ^^atfc^beutung beit)u^t ju tüerben. S)ie ^au^turfad^e jener galfd?beutungen, bie bie iBel^re S^rifti fo entftettt i^aben, ba§ e6 fd)irer fällt, fie unter biefer biden ?age ^u gema^ren, ift bie, ba^ fie fn^ i)on ber ^tit ^auli ab, ber S^rifti Se^re nic^t rec^t ber* ftanb, fie auä) nic^t fo !annte, i^ie fie fic^ na^matö im (Sbangelium SDktt^äi jum 5lugbru(f brachte, mit ber Se'^re :pi^arifäifd;er Überlieferung unb fo mit allen Se^ren beg alten Seftamenteg berquicfte. ^auluS gilt getüi)^nli^ aU Reiben* a:|Joftel, al^ ^roteftantifc^er 5l^oftel. Slu^erli^ hjar er e8 ouc^, in SSejug auf bie S5efd;neibung 5. 33. 2)ie $?e^re Don ber Srabition aber, t>on bem ßufammenl^ange be§ neuen SeftamenteS mit bem alten, ift burd) ^aulug in§ S§riften= tum hineingetragen iüorben, unb biefe $?e^re bon ber Sra= bition, bieg ^rinji^ ber Srabition tüar bie ^au^turfad^e ber eutftctiung ber d;riftli(^en Seigre unb il^reS 9)?i^öerftanbeii« tüerbenö. Son ber ^dt ^auli an beginnt ein c^riftli^er 2^almub, ber fid^ Äird^enle'^re nennt unb S^rifti 2t^xt tüirb feine ein« r;citlic^e, göttlid^e unb ganje Se'^re, fonbern ein einfaches ©lieb einer ^ette bou Offenbarungen, bie mit SSeginn ber SSelt an'^uben unb fid} in ber ^irc^e bis auf ben heutigen Sag fortfe^en. S)iefc galfc^beuter nennen Sefum @ott; ba§ Äur^e XaxitQunq be§ Soangelium. 17 fic i^it aber al§ ©Ott anerfeniten, ba§ beratita^t fie ttic^t, ben Söorten unb ber Se^re, bie f^e @ott jufc^reiben, größere SSebeutung ^u leifien, al§ ben Sßorten „^entateuc^", ,,^^1^^^ men'\ „2(^DfteIgefcf)ic6te", „Spifteln", „2(pofaIt?^fe'', uub fo* gar ben Synobalüerorbnungen unb ben @c6riften ber tir- ^cntoäter. tein anbereS 3}erfte^en ber Seöre 3efu S^rifti taffen biefe galfc^beuter 511, atö eines, ba§ im ßinflange flänbe mit jeber üoraufgegangenen ober nac^folgenben Cffen^ 6arung, foba§ i^r ^id nic^t ift, bie 58ebeutung i^on (S^rifti ^rebigt '5U erfKiren, fonbern lebiglicf) ba§, ben minbeft triber* jprec^enben @inn für bie fxd} 6i§ '5um Unmijglirf)en tüiber^ 1>re(^enben®d)riften ,/^entateuc^", „^>f atmen", „Süangelien", „©piftetn", „2(^Dftetgelcf)ic6te" 2c., übtx'^aupt atteg, toag aB ^eilige 2d}xi\t gilt, ju finben. (S0 leuchtet ein, ba^ bei einem jotcöen 58licfe auf bie Se^re S^rifti i§r 35erftänbni§ unbenfbar tüirb. 2(u§ biefem falfc^en ^Mt aber fließen bie jabllofen 2)Zeinung0öer1c^ieben« 'Reiten in ber 5{uffaffung be§ (St^angelium^. Solcher (Srflärungen , beren ^id nic^t bie SSa^r^eit ift, fonbern bie Übereinftimmenbmac^ung be§ ^u feiner Über- einftimmung ju SSringenben, ber @cbriften alten unb neuen 2^eftamente§ nämli^, fmb flärlic^ eine ja^IIofe 3)?enge mög= üc^, unb fo ift e§ benn au(^. ^obaß, bamit eine getoiffe Übereinftimmenbmac^ung at§ bie icabre anerfannt irerbe, nur äuBerlic^e SQIittet übrig bleiben, trie SBunber, §erab= fommen beö ^eiligen ©eifteö unb anbere me^r. 3eber macf)te unb mac^t auf feine SSeife übereinftim= menb, jeber aber f)'dit bon feiner Übereinftimmenbmacbung aufrecbt, fie fei bie fic^ fortfefeenbe Offenbarung be§ ^eiligen ©eifteö. 9fli^t anbev§ al§ e§ mit ben @enbfc6reiben ^auli unb ben Äon^^ilSterorbnungen ftebt, bie mit ber ^^ormel an= ^eben: „(S§ ^at un§ unb bem ^eiligen ©eifte gefaßen — " 2 18 flurje Savleguiig be§ eoangetiutit. nid^t attberg ftel}t eS au^ mit ben ^^erorbnungen ber ^äpfte, ber @^noben, ber 2lriancr, ber ^aulicianer unb atter ber galfc^beuter, bie bel^au^ten, ber ^^eilige ®cift jprec^e bur^ il^ren Tlnnh. Mt Braud^en fie ein unb baöfelbe grobe äRittel, bie SCBa'^r^eit i'^rer Übereinftimmenbmac^ung ju fan!tionieren, ba§ fie i'^re Übereinftimmenbmac^ung nid^t bie ^xnä}t i^xa ©ebanfen, fonbem bag B^up^^ '^^^ ^eiligen ©eifteg fein kffen. 2lu^ o'^ne ft(^ auf bie Prüfung biefer ©laubenöbogmen, beren jebe§ fi^ Sa'^r^eit nennt, einjulaffen, ift eö unmiJg* lic^, nic^t ju fe^en, ba^ in ber i^nen atten gemeinfamen 5lrt unb Seife ber 5Iner!ennung einer gen^altigen ä)?enge (Schriften fogenannten alten unb neuen 2;eftamente§ als Qkiä) l^eiliger eine unüberfteiglid;e, toon i'^nen felbft errichtete «g^ranfe für ba§ Serftänbnig ber Se^re S^rifti befielt unb aud^ ba§ noc^, ba^ auö biefer 3}erirrung gerabeju bie 9}?ög= Iid;!eit, ia bie Ununtgänglic^feit unenblic^ terf^iebener feinb= Iid;er @e!ten fliegt. 9^ur bie Übereinftimntenbmac^ung einer ungeheuren ^a^ bDu Offenbarungen öermag unenbti^ mannigfaltig ju fein; bie 2lu§legung ber Se^re einer alg ®ott betrachteten ^erfon aber !ann feine ©eften erzeugen. S)ie ^ti)xt eine§ auf bie @rbe l^erabgeftiegenen ©otteö fann nic^t toerfc^ieben t>erftanben ttjerben. ^am ©Ott auf bie @rbe, um ben äJJenf^en bie Sal^rl^eit ju offenbaren, batm U}ar ba§ minbefte, h)a§ er f^un tonnte, ba§, ba§ er bie Sßa^r^eit fo offenbarte, ba§ aöe fie berftänben; f^at er ba6 aber nici^t, bann tüar er nic^t ©Ott; fmb bie götttid^en Söa^rl^eiten aber fold^e, ba^ aud^ ©Ott fie ben äRenfd^en nic^t berftänbtic^ machen fonnte, bann nun fonnten bie iDZenfc^en bieg erft rec^t nic^t tl^un. 3ft 3efu§ fein ©ott, fonbem ein großer ä)?enf(^, bann toer= mag feine ?e!^re eg nod) n^eniger, @eften ^u erzeugen. 3)ie Äurjc ^ailegung be§ eoangelium. 19 Se^rc eines großen äJienfc^en ift barum nur gro^, xodi fic öerftanblic^ unb !Iar augfptici^t, n)a§ bie anberen hjeber öer* ftänblic^ noc^ Kar au§gef:^)roc^en l^aben. S)a6 mag an ber Se^re etneß großen Wlannt^ nic^t ber* ftänblic^ ift, baS ift auc^ nic^t gvo^, unb bie Se'^re eines großen 2)Zanne§ !ann !eine ©eften erjeugen. 2)arum aüein ift bie Seigre eines großen SJianneS gro^, U)eit fie aße in einer einzigen SBa'^r^eit für aße eint. 9^ur eine fotc^e StuSlegung, tüelc^e fce^au^tet, fte fei Offenbarung beS ^eiligen ©cifteS, fie fei bie einjig tca^re, atte übrigen aber feien Süge, nur eine folc^e 5IuSIegung erzeugt §a^ unb fogenannte @eften. SSaS bie ®e!tierer aßer S3e!enntniffe auc^ fageu mögen barüber, ba^ fie ein anbereS 33e!enntniS nic^t t)er= bammen, ba^ fie für feine (Sinigung mit bem i^ren beten, ba^ fie i^m gegenüber feinen ^a^ nähren — fte finb im Unrecht. 5^ie flo^ and; nur eine einzige SSe^au^tung irgenb eines 2)ügmaS üon SlriuS an auS anberem, a(S auS ber SSejic^tigung beS gegenfät^Iic^en ©ogmaS atS Süge. ßu er* Karen aber, ber SluSbrud eines folcben SogmaS fei eine göttliche Äußerung, eine Stußerung beS ^eiligen ©eifteS, be= 5ei(?^net ben p^ften ®rab ton ©tolj unb 2)umm^eit, toon @tol5 beS^alb, tüeil man ©totjereS nic^t fagen !ann, atS ba^ ©Ott bie öon mir gef^roc^enen 2Borte burc^ mic^ gef^rodjen f)abt, unb üon 3)umm^cit beS^atb, tceit man 2)ümmereS nic^t t^un fann, atS auf bie 33e§au:^tung jemanbeS, ©Ott rebe burc^ feinen iO^unb, i^m fagen: 9^ein! 3)ur^ beinen ajjunb ni^t, fonbern burc^ meinen rebet ©ott unb er rebet baS toottig ©ntgegengefe^te, toaS bein ©ott rebet. Unb ber* toeile fagen alle ^onjile, aße ©taubenSfi?m6ote, aße Äirc^en grabe baS nur unb barauS fliegt unb \{o^ aßeS 33i3]e, n^aS im ^fJamen beS ©laubenS in ber SBelt Derübt ujarb unb tüirb. Sturer biejem äußerlichen Übelftanbe ber «geften aber 20 Äurje ©aviegung be§ ®DangeIUim. giebt eö auc^ uoc^ ein anbere§ mi^tigeö innere^ &thxt6)m, ba§ t^nen alten an'^aftet unb t^nen einen unflaren, unbe= ftimmten unb unreblic^en Straftet öertei^t. 35iefeg ©ebrec^en befte^^t barin, ba§ bei jeber biefer @e!ten, bie i^re Offenbarung aU bic le^te Offenbarung be§ l^eiligen ©eifteö, ber auf bie 5lpoftel l^erabgeftiegen unb auf öermeinte 2(u6ern?äblte übergegangen fein unb überge'^en foll, anerfennen, bie ^atf c^beuter nirgenb runbmeg, beftinimt unb enbgiUtig auSf^rec^en, n^orin biefe Offenbarung beS :^eiligen @eifte§ befte'^e, auf biefe toermeintlic^ fi^ fortpffanjenbe Offenbarung gteid^tro'^i aber il^ren ©kuben grünben unb i'^n nac^ S^rifto nennen. 5Iüe bie @e!tierer, bie bie Offenbarung beö ^eiligen ©eifteö anerfennen, erfennen gleich ben iOhi^antmebanern brei Offenbarungen an; bie3)iur)ammebaner: SD^of eg, Sefum, 9JJu^amnteb; bie Äirc^lic^en : 9)bfe6, 3efum unb ben '^eiligen ®eift. 3m mu^nmiebamfc^en S5e!enntniffe aber ift 2}^u= l^ammeb ber le^te ^ro^'^et; ber, ber bie SSebeutung ber Offenbarungen toonSJJofe unbSefu entpttte; er ift bie Kellte Offenbarung, bie alle öoraufgegangenen erließt unb jeber 9^ec^tgläubige ^at biefe Offenbarung i^or Singen. S3eim ^irc^engtauben fte^t e§ aber nic^t fo; h)ie ber ä)Zu:^amme* baniSmuö erfennt er brei Offenbarungen an, bie bon 2)Zofe, 3efu unb bent "^eiligen ©eifte, nennt fic^ aber ni^t nac^ ber legten biefer Offenbarungen einen „§eilige=®eift=®lau= ben", fonbern be^au^tet, bie ©runblage feineg ©laubenö fei bie !t?e^re Sl^rifti. @o jmar, ba^ man feine eigene ^e^re ^rebigt, bie 5tutorität für biefe Se^re aber bon (S^rifto iei^t. 2)ie §eiüge=@eift=@e!tierer foöten, »enn fie at^ le^tc Offenbarung, bie alte öoraufgegangenen errette, ber eine ben ^autuS ober biefe ober jene fonjite, ber anbere bie ^ö^fte ober gar bie (Spifteln ber ^atriard^en ober ^riöate Offen* Äurje 2)arlegimg beö (SDaiigeUum. 21 batungett be0 ^eiligen ©etfteg auerfeimen, bag auc^ fageii unb i^ren ©tauben aui^ naä) bem nennen, ber bie le^te Offenbarung l^atte, unb tüenn biefe nun bie ber ^ir^en== i?äter, ober ein ©enbfc^reiben ber öftlicöen Patriarchen ober :pä^ftli^e (Sriäffe ober ber @t;ßabu§ ober bie Äated^cfe ?ut^er§ ober ^^itaretg hjar, bieg auc^ l^eraugfagen unb tl^ren ©tauben barauf taufen, toeit bie te^te Offenbarung at§ bie, bie aUt boraufgegangene er^ettt, immer au^ bie ^au^toffenbarung fein trirb. 2)a6 tbun fie aber nid)t; fte Vrebigen ftatt beffen i^ietmc^r bie S^rifto atterfrembeften Se^ren unb be^au^ten, (Sl^viftuS 'i)ahc biefe Se^ren ge^rebigt. @oba^ 5. 53. au§ i^rer ?e^re fotgt, S^riftuS ^ab^ erftärt, er erfaufe bie burc^ 3lbam gefallene Mm\^^dt mit feinem ^tute, ©Ott fei eine S)reieinig!eit, ber ^eilige ©eift fei auf bie 5(poftet ^erabgeftiegen unb toermittetft ^anbauftegeng auf bie ^riefterf^aft übergegangen, jur (Srtöfung feien fieben ©e^eimniffe nötig jc. — aug i:§rer Se^re fotgt, ba^ atteg ba§ S^rifti Seigre ift, tüäl^renb in ber Se^re 3efu au^ nid^t ein §intt)ei§ auf ettraS berartige§ tor^^anben ift. 2)iefe gatfc^te^rer foHten i^re Seigre unb i§ren ©tauben Seigre unb ©taube be0 "Zeitigen ©eifteö, nic^t aber (S^rifti nennen, toeit man c^rifttic^e Seigre nur bie Se^re nennen fann, bie bie Offenbarung S^rifti, trie fte in ben Stangetien auf un§ gefommen ift, atß te^te Offenbarung aner!ennt; i^ie fie (na^ ben Sorten (S^rifti, bie feinen Sebrer au^er S^rifto namhaft machen) auc^ anerfennen mu^. (Sg fc^eint, bieg loäre fo einfach, ba^ e8 nic^t einmat tonnte, barüber ju reben; fo fettfam eg aber auc^ ftingt: big ^^eutigen Sageg gefte^t man bag nic^t ju. «Statt, ba^ man atte feine Gräfte barauf richtete, bie Seigre S^rifti toon ber fünftlic^en, burc^ nid^tg ^u re^tfertigenben 5ln:paffung an bag atte 2;eftament unb jene h)it(furti^en (Srgänjungen feiner ?e^re, bie im 22 Äurje S)avle3img be§ GDangclium. 9kmen beS "Zeitigen ®cifte§ gefc^a'^cn unb gef^c'^cn, abju* löfcn, rid^ten fic^ atte Äräfte barauf, bic mögtic^ft größte S3ebeutung in bicfer Scrclntgung ftnben ju laffen. Unb tt)unberfear! 3n biefem ©ebrec^en begegnen [ic^ bie ymd au^erften Sager, baö bcr ^irc^enmänner unb baö ber frei* benferifd^en §iftortfer bc6 (£^riftentum§. 2)ie einen, bic ^irc^li(^en, terfte'^en, inbem [ic 3efum aU jitscite ^erfon ber 3)reieinigfeit bejeic^nen, [eine Se'^re nic^t anber§ aU int 3u[animen^angc mit jenen öorgebti^en Offenbarungen ber britten ^erfon, bie fie im alten 2^eftamente, in ben ®cnb[^reiben ber Äonjik, ben üBerorbnungen ber 95äter ic. finben unb ^rebigen ben attcrfeltfamften ©lauben, ht^aiCp^ tenb, e§ fei ci^riftlic^er ©taube. S)ie anberen, bie Sefum otS ©Ott nid}t anerfennen, öerfte^en feine Seigre ebenfaü§ nic^t, vok er fie ge^rebigt "^aben mag, fonbern fo, n?ie fic toon ^auto unb anberen Sfuölegern öerftanben iüirb. 2Bä'^= renb fic 3efum nic^t atö ®ott, aber al§ 9Wenfc^en an= erlennen, berauben biefe 5(u6teger Sefum nun be§ afier= gefe^Iic^ften 3)?enf(^enred^te6, be§ nämli^, für feine SBorte einsufte^en, ni^t aber für bie galfd^beuter feiner SBortc. SBa'^renb fie fid^ bemühen, bie Se'^re 3efu aufju^etten, bürbcn biefe geteerten ^alfd^auSleger Sefu ba§ auf, n)a6 ju fagen i'^m niemals eingefatten ift. 2)ie Vertreter bicfer 2tu§teger= f^ule, ber HJO^utärfte unter i'^nen, 9?enan, tooran, nehmen fic^ bie Tlü^t niä)t, innerhalb ber JBe'^re Sl^rifti ju fd^eiben jiüifd^en bem, iüa§ S'^riftuS fetbft klärte unb bem, iDaÖ feine ^Tugteger i^m aufhängen; ne'^men fic^ bie SDH^e nic^t, feine iüel^re irgenb irie tiefer ju f äffen, aU bie ^ird^U^en, — bemül^en fid^ babei aber, ben @inn be§ (Srfc^einenS Sefu unb ber 5lu^breitung feiner $!e:^re au§ ben @reig* niffen, aug bem Seben Sefu unb ben Umftänben feiner ^dt in begreifen. Stuv'jt ^arregung be§ Süangelium. 23 llnb bertüeil ßattc e§ gefc^ienett, at§ ginge e§ für ®e= f^ici^tf(^rei6er nun fd)on gar nic^t an, einen fotc^en ©(^nil^er '5U machen. S)a§ iönen ^u löfen beftimmte Problem befteBt in fotgenbent : SSor 1800 Sauren er[cf)ien irgenb ein ^Bettler unb rebete irgenb eth)a§. 3)kn geißelte i^n, ^ängte i^n unb berga^ atteg über i§n (h)ie ^yiittionen fotc^er ^ätte ijer= geffen ivurben) unb ^»ei^unbert 3a^re lang borte bie Sßelt nic^tg öon ibm. 9lun aber trifft e8 fic^, ba^ irgenb njer fic^ beffen erinnert, mag jener ge[|)ro^en, bag er e§ einem ßn^eiten, dritten tijeitererjä^tt. 3mmer njeiter, immer 2}Je§* reren unb nun fönnen fic^ 5JliC(iarben Ätuger unb 3)ummer, ©ete^rter unb Ungebi(beter öon bem ©ebanfen nic^t to§= machen, baß biefer unb nur biefer iD^enfc^ ®ott getüefen fei. SBie biefe hjunberbare (grfc^einung erflären? 2)ie tirc^= ti^en fagen: S)a§ fam ba^er, baß 3efu§ eben @ott tcar. Unb bann ift atte§ f(ar. SSenn er aber nun nicbt ®ott trar, n^ie bann erflaren, bajs gerabe biefer einfacfje 9JZenfc^ ton alten aU ©Ott anerfannt mirb? Unb eifrig forfc^en nun bie ©ele^rten biefer @c^ute nacb atten ßin^^elbeiten ber 2eben6umftanbe biefe6 DJ^enfcben, o^m in bemerfen, baß, h)ie biele Sinjel^eiten fie immer '^eröor*= fuc^en mt?gen (in Söirflic^feit fuc^ten fie fo gut \vk ni^t§ "^eröor, mit 2(ugna§me beffen, lüaS bei ^Iaöiu§ Sofe^bu^ unb in ben ©toangelien fte^t), baß fogar, njenn fie ba§ Seben 3efu bi§ auf bie !(einften Äleinigfeiten trieber^erfteßten unb irüßten, ft>ann 3efu§ ettraS aß unb 'mo er übernad;tete, bie ^rage, trarum er unb er gerabe folgen (Einfluß auf bie SJ^enfd^en geübt, beffen ungeachtet obne ^Inttrort bleiben iüürbe. Sfliä^t ba§ ift eine 5(nttt?ort, baß man fagt, in totU ^zn Greifen 3efu6 geboren t^arb, tütx i§n er^og :c. unb noc^ lüeniger ba§, baß man fagt, toa^ in 9?om öorging unb baß ba0 5$oIf ^um 5tber glauben neigte jc, fonbern ba§ 24 stutzt 3)oi-Icgung be§ Güangeltum. oüein, ba§ man jeigt, ba{3 biefer SD^enfc^ etn.\iö fo 53efon= bereg ^rebigtc, bajj er bie Mm\d)tn üer antaste, i^n öon allen anbeten ju treiben unb §eut tüie bamatö alö ®ott anjnerfennen. (S§ fc^ieite nun, atö tüäre, »enn man ba§ begreifen n)itt, ba8 (Srfte, maS man ju t'^un l^ätte, ba§ man fi(^ bemühte, bie Se^re biefeg SD^enfc^en ju berfte^en, feine eigene natürlich, unb nii^t etira jene groben 2(uölegungen feiner !t?e^ren, bie fic^ nac^ ir)m verbreiteten unb verbreiten. S)ag tl^ut man aber nic^t. @o fe^r freuten ftc^ biefe ge= leierten ©efc^i^tfd^reiber be§ (S^riftentumö barüber, ba^ 3efug fein ©Ott iüäre, fo gro^e ?uft '^aben fte p betoeifen, ba^ feine Se^re feine göttliche unb alfo auä) feine verbinbtic^e fei, ba^ fie vergeffen, tüie fie, jeme'^r fie beireifen u^erben, ba^ er ein einfacher Tlm\6^ unb feine Seigre feine göttliche getrefen ift, befto treiter ab von bem ^erftänbnig ber fie be* fc^äftigenben ^rage fein tverben. Unb alle Gräfte f^annen fie an, um ju behjeifen, ba§ er ein einfacher 9}?euf^ mar unb ba^ barum feine Se^re feine göttliche getcefen ift. Um fic^ biefe ujunbcrlic^e SSerirrung flar ju ma^en, brauet man fic^ nur an 9^enan unb anbere ju erinnern, an einen §aöet j. 33., ber naiv be^au^tet, „3efu§ S^riftu§ ^aU nic^tg e^rift= lid^eS an fid^ ge'^abt." 5tn einen ®ouri§, ber mit 58egeifte= rung barf^ut, ba§ Sefug (S^riftuÖ ein febr ungefi^tiffencr unb einfältiger 2JJenfc^ tvar. S^id^t barum ^anbett eS fic^, ju beiveifen, ba^ 3efug fein ©Ott unb ba^ beö^Ib feine Se^re feine göttliche lüar unb nid^t barum, ju bereifen, ba^ er fein Äaf^olif toor, fonbern barum, ba§ man verfte'^e, tuaö ba§ Sßefen einer !i?e^re au§mad^e, bie ben 93lenfd}en fo ^oc^ unb teuer warb, ba^ fie ben ^rebiger biefer Seigre atg ©ott anerfannten unb anerfennen. So^l, ba§ 'i)aU ic^ ya t^un toerfud;t unb ^abc Äurje S)arlegun3 beä ©üangelium. 25 eg für mic^ jum minbeften get^an. Unb ba§ ift eg, iraö ic^ nun aud^ meinen S3rübern borlege. ©e^ört bev Sefer '5U ber ungeheuren SDte^rja^I ber ge= btlbcten, im firc^Iic6cn @lau6en erlogenen iO^enfc^en, bie fi(^ öon iöm infolge feiner Unbereinbarfeit mit bem gefunben Sßerftanbe unb bem ©eiriffen aber loSgefagt "^aben (blieben nun bei fotcben lOZenfi^en Siebe unb 5Id)tung i^or bem ©eifte ber c^riftli^en Se^re befielen, ober achteten fie nac^ bem @;pri^= »orte: „Strgert bic^ bie 2au8, in§ geuer ben ^d^l" ba6 gan^e S^riftentum für fcbäblid^en 2lberglauben), fo bitte id^ einen fotc^en Sefer eingeben! ju fein, ba^ ba§, trag i^n ab^ fio^t, h?ag i^m al§ 2lberglaube erfc^eint, bie ?e:^re Sbrifti nic^t ift, baß (5:^riftum nic^t bie ®c^ulb jener :^äßlic6en S^rabition, bie man feiner ?ebre toerffo^t unb für S^riften* tum ausgab, treffen fann; baß e§ lebiglic^ gilt, bie ?eöre S^rifti, tüie fte auf un§ gefommen, jene SBorte unb Sbaten nämlicb, bie CE^rifto ^ugefc^rieben tt>erben unb lebrbafte ^e- beutung baben, ^u ftubieren. Sin folcber ?efer iüirb ficb, toenn er meine 2)arlegung lieft, überzeugen, baß ba§ S^riften= tum nicbt nur fein ©emifc^ bon §obem' unb Diieberem, nic^t nur fein 3lberglaube ift, fonbern bie atterftrengfte, reinfte unb ganjefte meta^^'^t^fifc^e unb et^ifi^e Se^re, über bie ^inaug ber menfc(;lic^e 95erftanb fic^ bi6 ^eute nic^t erboben ^at^ unb in beren Greife fic^, o'^ne fic^ beffen betoußt ^u fein, aße p^fte menfc^licbe S^ätigfeit betoegt, fei fie nun eine ^olitifc^e, triff enfc^aftlic^e, ^oetif^e ober ^^ilofopbifAe. @e= :^ört ber Sefer jener berfc^tüinbenben 3J?inber^eit gebilbeter SKenf^en an, bie am Äirc^englauben feft^alten, inbem fie i^n nic^t um äußerer ^Wiät, fonbern um i^rer inneren ^ui)t neiden befennen, fo bitte iä) einen folgen Sefer, be* toor er lieft, in feinem (Seifte bie ^^rage ju entfc^eiben, tra§ i^m teurer fei, bie S^u'^e ber @eele ober bie SSa^rbeitl 26 Äiirjc 2)arlegung be§ (SDaiiflelium. SScnn bie ^u^t, bann bitte ic^ i^n, nic^t ju tefen, )i?enn aber bie Sßabr^eit, bann bitte i^ i^n, eingeben! ju fein, ba^ bie Se^re S^vifti, bie ^ier bargekgt ift, tro^ ber (Sinevlet* l^eit be6 ^Rantenö, eine ööüig anbete Se'^re ift, unb ba§ barum fein Sßevl^ättniö jn biefer 2)arlegung, al8 eine6 S3c* fennevg be§ ^ir^englaubenö, bem Ser^^ättniffe eineg 3JJu= J^amntebanerS juv ^rebigt beö (Sr^viftentuntg analog ift; bafj eö fi(^ für il^n ni^t fragt, ob bie bargelegte Seigre mit fei- nem ©tauben in Übereinftimmung fei ober nic^t, fonbcrn aöein, h^elc^e ^e'^re in befferer Übereinftimmung mit feiner SSemunft unb feinem §erjen fei, feine Ürd^Iic^e iüebre ober bie blo^e Se^re (S^rifti. (Sö fragt fi^ für i^n nur, h)ünfd;t er eine neue Se'^re anjune'^men, ober bei feinem ©tauben 5u bel^arren. ©el^ört enblid^ ber Sefer ju ben Seuten, bie ben Äirc^englauben äu^ertic^ be!ennen unb fc^ä^en, nic^t beS'^alb, ipeit fie an feine SSa^rl^eit glauben, fonbern auf äu^erlic^e (SrtDägungen l^in, b. f). wtil fie i^n ju befennen unb ju :|)rebigen für fid^ felbft für ijorteil^aft Ratten, n?o^t, bann feien auc^ fotc^e ?eute eingeben!, ba^, tok biete ®teic^= gefinnte fie auc^ l^aben unb ix)ie ftarf fie auc^ fein mögen, ouf tretd^en S^ronen fie auc^ fi^en unb mit hjetd^ ^o'^en 9^amen fie fic^ au^ nennen mi)gen, fie nic^t bie 5ln!täger, fonbern bie Stngeftagten finb unb nid^t bie i^on mir, fon* bern i?on Sl^rifto. @otd^e Sefer feien nur eingeben!, ba^ fie ni(^tg onjugeben ^aben, ba^ fie tängft ijorgebrac^t l^aben, n>a6 fie öorjubringen l^atten, ba^, gäben fie auc^ an (wag fie ia borjubringen r)atten), lueffen alfe bie l^unberte einanber teugnenben S5e!enntniffe ürd^tic^en ®tauben§ jebe§ für fic^ angeben, i'^nen !ein Stngcben not t^ut, fonbern ^Red^tfertigung. 9?ed^tfertigung ot6 @:|) Ottern am Zeitigen, bie bie Seigren be§ @§bra, ber ^onjite, ber 2^beo^^ito!ten mit ber Seigre beg ^efu§-®otteg auf eine Sinie fteöten unb fic^ ertaubten, auf iliu'jc jDavtegung be§ (Soattgeliuiit. 27 ©vuiib uicuf(^ü(^er SBovte bie Sßorte ©otteS umjubeutcu unb jutaufc^en; 9?ec^tfertigung aU 25crlcumbcrn ©otteß, bie alle f^anatiömen beg eigenen ^erjenö auf ben ©Ott 3efu8 abiDätjten unb für feine $?e^re ausgaben; Slec^tfertigung at^ ^^iljbubcn, bie, na^bem fte bie ^el^re ®Dtte§, bie l^erab= fant, ber SBelt baS §eit ju geben, unterfd;tagen, i^ren ^eitigc= @eift*®tauben an beren @teße festen unb burc^ biefen Untere f^kif gj^iffiarben 2)Zenf^en beg ^eilg, ba§ (S6riftu§ ben 9)Zenfc^en braute, beraubten unb berauben unb ^tatt ^^riebe unb Siebe, bie mit i'^m !anten, @e!ten, S5erbamntung unb atte möglichen ©c^änbtic^feiten , mit S^rifti 9fJamen bebedt, in bie Seit brachten. gür biefe Sefer giebt e§ nur jirei 2(u^mege: bie bemütige SBu^e unb 5Ibf^tt)örung i^rer Sügen, ober bie Verfolgung berer, bie fie beffen überführen, maS fie getrau l^aben unb tl^un. ®c^h?ören fte i^rcSügen nic^t ab, fo bleibt i^nen eines übrig: micfi ju toerfolgen, iDorauf ic^ mic^, nun ba ic^ mein 2Ser! beenbet '^abt, bereit mad^e mit greube unb mit gurc^t wegen meiner ©ebre^tic^feit. i (Evangelium b. i. DerfünDigung vom f^eilc 3ßfu ^tt^rifti, bes Sotjnes (Sottes. (EtnlBtfutxg» Stt^att ber ©iiiteitung. 2)a§ ^bangetium ift bie 35erfiiubigung beffen, ba^ ber Sfüurf^rung fein äußerer ®ott ift, h)ie bie ^m\ci}tn glauben, jonbetn bie Srfenntnig be0 2eben§. Unb be^^alb tritt an @tette beffen, tr>a§ bie 3)lenfc^en ®ott nennen, na^ bem (Süangelium bie Srfenntniö be8 ?eben§. 0§ne @rfenntni§ fein kleben. 3ebiüeber 3)knfc^ ift barunt attein tebenbig, toeil er bie (SrfenntniS be^ Sebeng ^at. 2)ie 9)?enfc^en, bie ba§ nic^t begreifen unb ben Urfprnng beg ?eben§ in ba§ ^ei|c^ fe^en, berauben ficb beg tüa^ren $!eben0. Sie aber, bie begreifen, baß fie lebenbig ftnb nicfct burc^ baS ^teifc^, fonbern burd^ bie (Srfenntnig, bie ^aben ba§ toa^re Seben. Unb bieg tüa^re Seben trieö 3efu§ S^riftug. 2)a er aU Sßa^r^eit erfannt ^atte, baß bag 2eben beö 9)?enfc^en aug ber Srfenntnig ^eröorge^e, gab er ben 9)Zen== fc^en 2e^rc unb 33ei]>iet eine§ Sebeng ber (Srfenntnig im f^eifc^e. 2)ie frü'^eren ©taubengle^ren faßten in ein ®efe^, \m^ lu tbun ober ^u taffen fei, um @ott ju bienen. 2)ie Se^re Sefu S^rifti aber befielt in ber @rfenntnt§ beg $?eben§. Sinen äußeren ©Ott fa"^ nie n^er je unb öermag i^n nic^t 5u fennen, unb fo bermag ber 2)ienft eineg äußeren @otte§ 80 Äuije S^avlefluiia be§ ©Daiiijelium. ba8 Mm uic^t ju leiten. 3)a8 Slnevfeunen eiueö Stttgrunbeö aMtt, ber, (grfenntuiS in fic^, aug bem Urjptunge ber @r= fenntni§ 'hervorgegangen ift, wie ber 3o^n aug bem SSater, »eift ben 9Beg jum ?eben. 9}Jarf. I, 1. 2)ie SSerfünbigung öont ^eik Scfu S^rifti, beö @o:^ne§ ®otte§. 3o^. XX, 31. 2)a§ ift bie SBcrfünbigung toom §eile, ba^ aUi 3Jienfc6en, bie fid^ üfeerjeugten, ba^ fic @ö^ne ©otteg finb, ba§ tca^re Scben cm:|3fangen. 3ol^. I, 1. Sm Mgrunbe unb Mbeginne toarb bie örfenntniS be8 SebenÖ. 2)ie (Srfenntnig beg Sebenö h)arb an ©Dtteg ®tatt. 2)ie (Srfenntniö beS Sebenö ift @ott. 2. @ie n?arb, nac^ ber 5Bcr!ünbigung Sefu, Stügrunb unb 9tüurj))rung an ®otte8 ®tatt. 3. 2ltte8 tüarb juni kleben geboren burc^ bie @rfenntniS. Unb o^ne fie fann ni^tS SebenbeS fein. 4. 2)ie (gr!enntni§ giebt baS tua'^re ?eben. 5. 2)ie (grfenntni«, bag ift baö Sii^t ber Sa'^r^eit. 2)aS ?id^t aber lenktet aud^ im S)unfeln unb bie S)unfel^eit !ann eß ui^t überttjältigen. 9. 2)ag iüa^re ü?i^t toar immer in ber SSett unb jebem ä)lenf(^en, ber geboren tcirb, leut^tet e§. 10. Unb toar in ber Seit unb bie Seit irar lebenb barum attein, ba^ fie baß Sic^t ber (SrfenntniÖ in fic^ trug; bie Seit aber behielt eö nid^t. 11. 3m @elbft erfrfnen eg, aber ba§ ©elbft behielt c§ nid^t. 12. 9^ur bie, bie bie (Sr!enntni6 begriffen, nur i:^nen iüarb bie 3}löglid^feit, i^m ä^nlic^ p »erben, baburc^, ba^ fte an fein 2)afein glaubten. 13. S)ie, bie baran glauben, ba^ bag Seben in ber (Sr* !enntni6 befte^e, tourben <©ö^nc nid^t be^ ^eifcBeS, aber ber (Srfenutnig. 14. Unb bie (SrfenntniS beö 2eben§ erfc^ien im ^^leifc^e Äurje ^iarlegung beö euangelium. 31 in ber ^crfon Sefu S^vifti unb alfo begriffen xcxx i^ren @inn, ba^ ber @o^n ber (gr!enntni§, ^m\ä) im i^Ieifc^e, einer ^atux mit bem Später, bem Urfprunge beö 2e6en§, ein folc^er ift, h)ie ber SSater, ber Urf^rung beg !Be6enÖ. 15. 2)ie Se'^re 3efu ift öottenbeter unb ira^rer ©Taube. 16. Sarum, ba^ w'ix nac^ ber Erfüllung ber Se^rc burc^ Sefum einen neuen ©tauben ftatt beg früheren begriffen. 17. S)ur^ 3)?ofe irarb ba0 ®efe^ gegeben; ben toa^ren ©Kauben aber begriffen mir burc^ 3efum S'^riftum. 18. ©Ott fa^ unb fie^t nie trer je, nur ber ®o§n, ber im SSater ift, ber njieö ben 3Seg jum Seben. ÖSrPB0 KaptfeL Per §o^n §oite^. Der ITienfd? ift ein Sot^n (Sottes, ot^nmäd?tig im (^leifd^e unb frei burd? ben (Seift. (Dater unfer!) 3n^alt beg erften ^a^iteU. 3efu§ U)ar ber @D^n eine0 unbefannten SSaterÖ. 2)a er feinen S5ater nic^t fannte, nannte er in feiner ^inb^eit ©Ott feinen Sßater. ßu ber ^dt ujar in Subäa ber ^ro« :p:^et 3o^anneg. 3o^anne§ ^prebigte bie SInfunft ®otte§ auf ber (Srbe. (Sr f^rai^, ba^, tüenn bie äJJenfc^en i^r Men ttjanbeln, atte 3)ienf(^en unter fic^ gteic^ac^ten, nic^t Unre^t t^un, fonbern einer bem anberen §elfen hjerben, bann tt>erbe ©Ott auf bie ßrbe ^erabfteigen unb fein ^eic^ auf (grben grünben. 3efu§, ba er biefe ^rebigt gehört, entfernte fic^ üon ben äJienfc^en in bie Süfte, ba§ er ben @inn beö menfc^ü^en Sebenö unb feine 53ejie^ung jum unenblic^en i>(ffurf:|)runge, ©ott genannt, begriffe. 2)a er feinen Ieib= liefen SSater ni(^t !annte, erfannte SefuS alö feinen Sßater ben unenbli(^en 2(IIurfprung an, bag, n?ag ^oBanneg ©ott nannte. 32 Äur^e 2!orlegung be§ eoangelium. 9Zaci^bem er in ber SBüftc mehrere 2^age o^ne @^eifc bern?eitt ^attc, begann 3efug junger ju kiben unb backte bei ftc^: 3c^ bin ber @o!^n be^ attmäc^tigen ©otteö unb bariim ntu^ ic^ attmäc^tig fein grabe \vk auc^ er; nun aber tüitt tc^ effen unb fein SSrot erfd;eint na(^ meinem Sßillen, atfo bin ic^ nic^t aßmä^tig. 2)arauf f^rac^ er ju fic^: 3^ fann auö ©teinen fein SSrot mad;en, aber i^ fann micb be§ Brotes enthalten. Unb barum, iDenn ic^ ni^t attmSc^tig bin im ^leij^e, attmäc^tig aber bem ©eifte na^, fann ic^ baö ^leifc^ übertoinben unb barum bin icb ber @o^n @otte§ ni^t bem ^leijc^e, fonbern bem ®eifte nac^. Sßenn ic^ aber ber @o^n be§ ©eifteg bin, fagte er noc^ JU fic^, bann fann ic^ mi^ t>om ^leif^e jc^eiben unb e8 öernic^ten. Unb barauf anttüortete er: 3c^ bin in8 gleif^ geboren burc^ ben ®eift. @oIc^c6 tdax ber SBitte meinet SSaterÖ unb barum fann id} mi(^ feinem ^Sitten nic!^t wiberfe^en. SBenn bu aber beine SBünfc^e beö ^eifc^eö nic^t befric* bigcn fannft, noc^ auc^ bic^ bom ^teifc^e fd)eiben fannjl, f:|3rac^ er noc^ ju fi^, bann mujjt bu bem gleifc^e bienen unb atte jene ^reuben genießen, bie e8 bir giebt. Unb barauf anttvortete er: 3^ fann bie SBünfc^e be§ ^eif^eg nic^t befriebigen, ic^ fann mid^ au^ nic^t bom i^^eifc^e f(^ei* ben, mein Seben aber ift aömäc^tig im ©eifte meinet Saterg unb be^balb muß ic^ im ^teifc^e allein bem ©eifte, bem Sater bienen unb für il^n toirfen. Unb ba er fic^ über* jeugt, baß bag Seben be6 9)?enf(^en nur im ©eifte be8 Sater§ ift, ging 3efu§ au§ ber SBüfte l^erbor unb begann ben 3)len= fc^en feine Se'^re ju :^rebigen. @r fprac^, baß ber ©eift in i^m fei, baß i?on nun an ber §immel offen fei unb bie bimmlif^en Gräfte mit ben menf(^li(^en fiä) üerbänben, baß für bie ilZenfc^en ein unenbtid^e§ freiem i^eben beginne, baß äffe äJtenf^en, n)ie ungtücflic^ fie auc^ feien, feiig fein fö unten. iturjc Sartcoung be§ Guangeltum. 33 ^tatt^. I; 18. @o öet^iett e8 fic^ mit bcr ©eburt Se[u S^rifti: feine 3)?utter 9)iaria tvar 3o[e^^ ücrtobt, S^e fie aber tric 9Kann unb 2Bei6 ju leben begannen, ettüie^ fic^ ^lax'ia f^tranger. 19. 3ofe^'^ aber tvar ein guter 9D^eufc^ unb trottte [it nicbt bemütigen; er nabm fie ;^mn Sßeibe unb batte feinen ^ßerfe'^r mit i^r, big baß fie i^rcn erften @o6n geboren, unb nannte ibn 3efu6. 2uf. II, 40. Unb ber ^nabc trucbö unb tt?arb mannbar unb mar öerftänbig über feine 3a^re ^inauS. 41. Sefuö trar fc^on jtrölf Sa'^re alt unb einft gingen 42. SÖ^aria mit 3ofep^ i^um gefte nac^ Serufatem unb nahmen ben Änaben mit fid). 43. 44. 2)a§ %t\t ging ju Gube, fie fcljrtcn '^eim unb öergajjen be§ tnaben. 45. S)arauf erinnerten fie ftc^ feiner unb badeten, er tüäre mit Äinbern öorauSgegangen unb fragten uutertt?eg8 na(^ ibm. 2)er ^nabc aber n.^ar nirgenbö unb fie fe'^rten um feinettüitten nac^ 3erufalem jurücf. 46. Unb am britten 2;age enblic^ fanben fie ben Änaben in ber Äirc^e bei ?e^rern fi^en, bic er fragt unb ^ört. Su!. II, 47. Unb atte ftaunen über feinen 33erftanb. 48. 3)ie 2Rutter erbUrfte i^n unb f^ric^t: 2Ba§ t^atcfl bu un§? 2ßir jammern mit beinern 35ater, n^ir fuc^en bic^. 49. Unb er fagte ju i^nen: 2öo fuc^tet i^r mic^ benn? SBu^tet i§r etu?a nicf)t, ba^ man ben ®o^n im ^aufe feincS S5ater§ fuc^en mu^V 50. Unb fie toerftanben feine SSorte nic^t, öerftanben nic^t, tt?en er feinen 35ater nannte. 51. Unb barauf lebte 3efu§ bei bcr SDZutter unb biente i'^r in aüem. 52. Unb na'^m p an S[öuc^§ unb 95crftanb. M. III, 23. Unb affc glaubten, 3cfu8 iüäre 3ofepr)S @o^n. Unb fo tebte er big ',um 30. 3a^re. 3 34 flurje 5?arlegun(]i be§ ©tjangenum. äJJottl^. III, 1. 3" fecr B^it er[rf)ten in Subaa bcr ^ro^l^et So'^auncg. 3J?avf. I, 4. Sol^amtcg lebte in ber iubäijd)en Stippt am Sovban. mati^. 111, 4. 2)a§ .^tcib Sol^anniÖ toar naß Äamcctg» l^aar, ev nät;rte ftc^ ijon 33aumviube unb Ätäiitern. 9}?ar!. 1, 4—6. (Sr fovbertc bn« SBotf auf, fein Scben ju tranbetn, [läj i?on ber Ungerec^tigfeit ju befreien unb jum Belegen bcg Sanbelö i^^reß Sebeiig babete er baö 35Dtf im 3orban. 2ut III, 4. ßr fprad): eine (Stimme ruft eu(^ auf; bnbnet in bcr @tet)))e (Sott bcn äßeg; ebnet il^m ben SScg! 5. SJJac^t, ba^ alleß eben fei, ba§ eß tt>eber (Srp^ungen no(^ SSertiefungen, n?eber ^oc^ noc^ ^f^iebrig gebe. 6. 2)anu lüivb ©ott mitten unter euc^ fein unb afic iijerben i^ve (Srtöfung finben. 10. Unb eß fragte ir)n ba0 Solf: SBaS f offen tinr t^un? 11. @r antn?ortete: äßcr jtvci ÄIciber l^at, gebe eincß beut, ber feinß ^at, unb h)er @^eife l^at, gebe n.^clrf;c bcni, ber feine ^at 12. (Sß famen 3oöP«c^ter ju ir)m unb fragten: tüaS fotten n?ir tljun? 13. (Sr jagte ju i^ncn: Srprefjt nic^tß ber STbmad^ung jutriber. 14. Unb eß fragten Krieger: 2Bie fotten ttjir unö ber= l^atten? @r fagte: X^ut niemanbem ein $*eib, betrügt nic^t. (2eib jufrieben mit bem, h^aö man euc^ auß^a^U. SJJatt^. III, 5. Unb eß famen ju i^m bie au§ 3eru« fatem unb atte 3uben auS ber Umgegenb beö Sorbanß. 6. Unb fie beichteten i^m i^rc Ungerec^tigfeit unb jum 3cic?^en i^rer Jebengroaublung babete er fie im 3orban. 7. Unb ']3^avifäer unb (gabbucäer famen gteid^fattS px 3ol^anne0, inögebeim. (5r erfanntc [n unb fprac^: 3^r feib eine (Sc^tangenrnffe, ober fingt auc^ i^r an ju fül^Ien, ba^ Äiirje 3:;ar[egung be§ Güangelium. 35 \i)x beut Sßißeu ®otte§ nic^t augireic^en föuut, fo feefiuut euc^ beuu imb tüanbelt euren ©Tauben. 8. Unb tooUt i^x euren ©lauben tüanbetn, bann nun fott an euren grüc^ten fid)thax tüerben, ireffcn i^r eu^ bc* fannet. 10. @c^Dn liegt bie 3rjt am 33aum. 33ringt ber ^aum f^tec^te gruc^t, fo trirb er abgehauen unb tng ^ener ge* trorfen. 11. 3"^ S^^^^^ eurer Sanblung reinige ic6 euc^ im Saffer, nac^ biefem SSabe aber müßt iljr eudj noc^ burd^ ben Oeift reinigen, 12. 3)er ©eift iüirb euc^ reinigen, u^ie ber §au6^err feine Xenne reinigt: ben SSeijen toirb er jammetn unb bag ^trol) üerbrennen. 13. Sefu§ fam au§ ©aliläa an ben Sorban ju 3o^anne§, ba^ er öon So^anneS gebabet tüerbe unb toarb gebabet unb Prte 3o'^anni§ ^rebigt. IV, 1. Unb i)om Sorban ging er in bie SBüfte unb bort erlannte er bie Äraft beg @eifte§. 2. Sefu6 blieb 40 Sage unb 40 9^äc^te in ber 2Büfte o^ne Sranf unb @^eife. 3. Unb bie «Stimme jeineö ^leif^eö jagte ju i^m: ?u!. IV, 3. SBäreft bu ber @o^n be0 attmäd^tigen ©otteg, fo fiinnteft bu SSrot ou§ «Steinen machen na^ ^erjenöluft, bu !annft e§ aber nicbt, alfo bift bu ber @obn ©ottee ni(^t. 4. 3efu§ aber fagte ju fic^: Äann ic^ auS Steinen !ein ^rot macjien, fo bebeutet ba8, ba^ ic^ fein So'^n beg ®otte§ ^eif^, fonbern ein «Soljn beg ©otteg ©eifl bin. 3(^ bin lebenbig nicbt burc^ ba8 SSrot, fonbern burc^ ben ©eift. Unb mein ©eift fann bag %Ui\ä} öerac^ten. 3)er junger aber quätte i'^n gleic^tüo^l unb bie Stimme be§ ^teifc^eS fagte noc^ ju il^m: SBenn bu nur lebenbig bift burc^ ben ©eift unb ba§ gleifc^ toerad)ten !annft, magft bu bid^ i^om ?^Ieif(^e fc^eiben unb bein ©eift U)irb leben bleiben. 36 flurae SJavIegung be§ ©öangeUum, 9. Uub eg fvim i^in toov, aU ftünbe er auf bem 2)ac^c be§ £cm^>et§ unb bie ©timme beg gteifc^eg j^räd;e ju itjut: 58ift bu ber @or;n bcg ©otteg ©eift, bann ftürje bi^ toom Ztm\>ä, bu n^irft bic^ ni^t töten. 10. ©onbcrn eiue uufirf^tbare Äraft tDirb bic^ "galten, ftiUjen unb bon aüem Übel befreien. 11. 5rber 3efug fagte ju fic^: tc^ fann ba§ ^leifc^ ijerac^ten, aber i^ fann mic^ nid;t bon i^m fd;eiben, totii i(^ burd) ben (Seift in§ i^teifd^ geboren bin. «Sotc^cg tüar ber SBiüe meinet 35ater§, beg @ctftc8, unb i^m fann iä} ntid^ nid;t tviberfcben. S)a jagte bie @timme beö ^(ei* fd)e§ jn i'^nt: tannft bu bic^ bem Sitten beineg 35aterg nid)t Biberfellen in bem, ba^ bu bi^ bom %cmpä ftlirjeft unb öom $!eben fd;eibeft, fo fannft bu bic^ bem 35ater cbenfo^ tüenig n^iberfe^en in bem, ba^ bu l^ungerft, n>ann bu cffen mö^tcft. S)u barfft bic Sßoöuft beg ^teifc^eS ni^t iser- ad^tcn. @ie ift in bic^ gelegt unb bu mu^t i^r bienen. 5. Unb 3efu erfd;ienen aUt irbifc^en 9?eic^e unb alle ?eute, tDie fie leben unb ftc^ für baS %lti\ä) plagen unb Jüol^n bon i'^m erti^arten. 6. Unb bie @timme be8 gleifc^eS fagte ju i'^m: 2)o ftcl^ft bu, fte bienen mir, unb i^ gebe i^nen aüe^, toa^ [it tDotlen. 7. äßenn bu mir bienen tüirft, njirft bu e8 l^aben tüic fie. 8. ?lber 3efu§ fagte p fic^: mm 2>ater ift nic^t gleifcb, fonbern ®eift. 3c^ lebe hnxä) i^n, ic^ toeiß i^n ftetö in mir, iä) e'^rc allein il^n unb biene nur i^m unb erttjarte i)on i^m aßein So^n. 13. 3)a brad^ bie SSerfuc^ung ob unb 3efu§ erfannte bie Äraft m ©eifteg. iOuf. IV, 14. ) Unb ba er bic traft be6 ®eifte§ erfannt, 3o^. I, 36. ( ging Sefug au§ ber Süfte ^erbor unb ging tüieber ju 3o^anne8 unb blieb bei i^m. Unb ba Sefuö ton 3o^anne§ tüegging, fagte So^anneS öon i^m: 2)a§ ift ber (Srlöfer ber SO^enfc^cn. ^urje S)arle3uiig be§ (Suaitaelium. 37 3o!^. I, 37. 5Iuf bicfc Sorte So^anniö verließen jttjei Sünger So^anni^ i'^ven früheren ?e^rer unb folgten 3efu na^. 38. 3efuö \af), ba^ fie i'^m folgten, blieb fielen unb fpric^t: 2öa8 njünfc^t i^r? @ie fagten: ä)Zcifter! luir njoßen bei bir bleiben unb beine 2el)rc fennen. 39. (Sr fagte: ^ommt mit mir unb id) n^erbe eui^ aßeS jagen. (Sie gingen mit ibm unb toeriüei(ten bei i^m unb l^örten i^n an big jur sehnten ©tunbe. 40. (Siner öon biefen Süngern ^ie^ 5lnbrea§. 3Inbrea§ §atte einen 53ruber Simeon. 41. 2(nbreaö, ba er 3efu juge^rt, ging ju feinem 58ruber ®imeon unb fpri^t ju i'^m: 2ßir :^aben ben gefunben, oon bem bie ^ro^^eten unb 9)?ofe§ gef (^rieben ^aben, ben, ber un0 unfere (5rli5fung toerfiinbete. 42. 2(nbreaö naf^m @imeon mit fid? unb brachte i^n ebenfatfg ju Sefu. 5)iefen 33rubcr be§ SInbreag benannte 3efuö ^etru0, ba§ ^ei§t (Stein. Unb biefe beiben SBrüber tüurben 3ünger 3efu. 43. Sluc^ i?or bem Sinjuge in ©aliläa Begegnete 3efuß bann noc^ bem ^;|3^ili^^.ni§ unb !^ie|3 i^n mit fic^ ge'^en. 44. ^^ilivpug tüar auö 33etbfaiba, ein Sanb^mann be6 betrug unb 3(nbreag. 45. 2llö ^§ili^^u§ 3efum fennen gelernt §atte, ging er unb fuc^te feinen 33ruber 9^at(}anael auf unb f^ric^t ^u i^m: Sßir fanben ben 5:(u§erh)ä^Iten @otte§, i^on bem bie -^ro^ ^^eten unb )ßlo\t gefc^rieben ^aben. (S^ ift Sefug, beö Sofe^^ So^n au0 ^^a^jaret^. 46. S^at^anaet amnberte fic^, ba^ ber, Don bem bie ^rop^eten gefc^rieben, auö bem benachbarten 5)ürfe iräre unb fpric^t: ©eltfam, ba^ ber ©efanbte (Sottet au§ 9h^a= ret^ ift. ^^ilippuS fpri^t: ®e^ mit mir, bu toirft i^n felbft fe^en unb ^i5ren. 47—49. 3'lat^anael tüißigte ein unb ging mit bem SSruber, unb er unb Sefu^ fa^en fic^, unb ba er i^n ge* 38 fiurjc ^Darlegung bc§ Guaiujelium. ^xt, fagtc er ju Sefu: 3a, jeljt fe^c id^, ba^ c8 tca^x x% baß bu ber @o^e @Dtte§ uiib bcv §crvfc^er ber 36tae= liten bift. 51. 3e]u8 jagte p i^nt: SStffe, traS tüic^tiger ift alö bag. 95on nun an fte'^t ber §immel offett unb bie Wim' fc^en fönncn mit ben '^immlij^en Gräften ©emeinf^aft l^aben. SSon nun an njirb ©Ott nic^t n^eiter für fic^ außer ben SJJcnfc^en fein. gut. IV, 16. Unb 3efuS fant in bie §cimat nad^ 9io5a» ref^ unb am geftc ging er tuie ftets in bie ^Jerfammlung unb ta§ bor. 17. @ie gaben i^m baö S5u(^ beg ^ro^^eten SefaiaS. (Er fc^tug eS auf unb begann ju lefen. Sn bem Söuc^e ftoub gefd^rieben: S)eS Ferren ©eift ift in mir; er ernjä^Ite mid^ bap, baß ic^ ben unglücftic^en unb jerfc^iagenen §crjen ba§ §eil tünbete; baju, baß ic^ ben ©ebunbenen ^rci^eit, ben ^linben Sic^t unb ben ©equälten 9iul^e unb (Srlöfung fün* bete. 2)aju, baß id^ aßen bie ©tunbc ber göttlichen ©nabc fünbete. 20. (Sr f^Iug ba§ 35ud^ in, gab e§ bem Siener unb fe^te fid^, unb attc irarteten, U)a§ er fagen t^erbe. 21. Unb er jagte: Se^t evfüttte fid^ biefe ©d^rift tor euren 5tugen. Unb barum muß ber XKenfd? nidjt bem (f leifdje, Jonbern bem (Seifte bienen. (Der bu bift im f^immcl.) 3n^aU be§ jn^eiten Äa^itetö. ®ie Suben, bie fid; für rechtgläubig l^ietteu, ijere'^rtett einen äußeren ©Ott, ®d;öpfer unb §errn ber SBelt. Bu* folge i^rer Se^re traf biefer ©Ott eine 2(brebe mit i^nen. 2luf biefe Slbrebe ^in bevfprac^ biefer ©ott, ben 3uben M- ilurjc ^ttrtegung beä ©oattgelium. 39 ^ufte^cn, bie Suben aBev 'otx\pxaä)m, t^n ju öcrel^ren unb bie ^au^tbebingung ber Stbrebe h)av bie Sini^altung be§ @ab&at^e8. 3efu§ fagte: S)er @a66at^ ift eine tneu|d;lic^e (Sinric^tung. 3)er an feinem ©eifte iebenbige Wltn\ä) ift iuid^tiger, alö aüe ©ebräu^e. Sie ^Beobachtung be§ ©abbaf^* braud^eS fd;tie§t, tck jebc äußere ®ottegtoere|rung, ^Betrug in [lä) ein. Unmöglich, ba§ man am ©abbat^c ni^tS f^ue. (Sin gute§ Sßerf ^at ber 9J?enfc^ ftetg ju f^un uub tüemt ber (Ba^^at^ bie 5(u§fii^rung eineg guten Serfeg ^inbert, fo l^eißt ba0 fobiet, ba§ ber ©abbaf^ eine Süge ift. 2116 jtüeite SSebingung i^rer 5lbrebe mit ®ott galt ben Suben bie 9^ic^tgemeinfc^aft mit ben Ungtäubigen. 2)a^5U fagte 3efu§, ba^ ®ott ni^t O^fer tüotte toon ben äJienfc^en, fonbern 2kU i'm^ä^tn i^nen. SBieberum 'hielten fie für eine ^Bebingung i^rer 2(brebe bie ^flegetn ber Söaf^ung unb Oteinigung. Unb baju fagte 3efu0, baß ®ott feine äußere 9tcin'^eit forbere, fonbern aüein (Erbarmen unb 9Kenf^en= liebe, hierbei fagte 3efu§, baß bie äußeren ^Bräu^e eine ©efa^r feien, bie fir^iic^e Überlieferung felbft aber etmaö 8öfe§. 2)ie firc^Iic^e Überlieferung mac^e, baß bie SJJenfc^en bie tuic^tigften äßerfe ber Siebe, 5. 53. ber Siebe ju SSatcr unb SO^utter, ungef^an ließen imb bie§ mit ber Ürc^lic^en Überlieferung rechtfertigten. Über ba§ ganje äußere, über alle Siegeln beg alten £eftamente§, tüie ber SJfenfc^ unrein tüerbe, fagte 3efu§: Sßiffet alle, baß öon außen ^er ben SÜJienfc^en nic^tg unrein ju machen öermag; unrein mac^t i^n ba§ nur, trag er glaubt unb f^ut. hierauf ging 3efu§ nac^ 3erufalem, jener @tabt, bie al8 ^eilige galt, unb trat in ben 2;em^el, in bem, iüie bie 9^ec^tgläubigen meinten, ®ott felbft njo^nte, unb fagte, e6 fei ni^t nötig, @ott O^fer ju bringen, ber ä)knf(^ fei mic^tiger al§ ber Semmel, nötig fei allein, ben 9lä^ften ju lieben unb il^m beijufte'^en. 5(töbann fagte 3efu§ noc^, baß man ©Ott an feinent befonberen Orte anjubcten braud)e, bem Sßater aber bienen 40 5lurjc S)avlegung be§ Süangelium. muffe tnit ber S^at unb im ©eifte. 3)er Ocift loffe fiä) nic^t feigen ttoc^ hjeifen, ber ®eift fei ba§ SSetDufjtfeiu beö HJJeufd^en toßn feiner ©o'^itfc^aft mit bem unenblid;en ©eifte. (gr bebürfe feinet Sem^el^. 3)er lüa^re 2^em^et fei bie Seit in i^iebe berBunbener Mtn\ä)tn. (Sr fagte, aüe äußere ©Dtte^bere^rung fei fatfd) unb berberblic^ nid;t aKein, mann fie an ben 2Ber!en bcö 33öfen mitfc^affe, lüie bie ®ßttegöer= e^rung ber Suben, bie ben 9)brb fcorfd;reibe unb bie 33er= ac^tung ber Ottern julaffe, fonbern fie fei öerberblic^ barum ouc^, ba^ ber 9}?enfc^, ber äußere ^räuc^e erfüße, fid) für geregt l^alte unb öon ben SBerfen ber Siebe fic^ logf^red^e. (Sr fagte, ba^ nur ber 9}tenfc^ bem ©uten no^ftvebe unb 2öer!e ber Siebe fc^affe, ber feine Untcttfommen'^eit fü^lc. 3)a^ man Siebe^ttjerfe t§ue, muffe man fic^ unöoüfommen füllen, bie äußere ©ctteSöerei^rung aber fübre in ben ^e* trug ber ©elbftgenugfamfeit. 3ebe äußere @otte§öere^rung fei unnü^ unb muffe iuegfatten. 3)ie Serie ber Siebe ju bereinen mit ber SSottjie'^nng ber 9?iten fei unmöglich unb unmöglid) unter bem ©d^eine äußerer ©otteSbere'^rung 2Ber!e ber Siebe ju fd)affen. 3)er 9iRenfc^ fei ein ©o^^n ©otteö nad^ bem ©eifte unb fo muffe er bem 33oter burc^ ben ©eift bienen. gjJatt^. XII, 1. I einft gef^a^ e§, ba§ SefuS mit ben Tlaxt II, 23. > 3iingern über Sanb ging am ©abbat"^. Suf. VI, 1. J 2)ie Sünger hungerte unb untertoegö rauften fie 5t§ren auö, jcrrieben fie in ben Rauben unb a^en bie Körner. 9^ad^ ber Se'^re ber S^ec^tgtäubigen aber machte ©Ott einen 33unb mit äRofe, ba^ alle ben ©abbatl^ einhielten unb uid;)t8 flöten. 3)er Se^^re ber Üied^tgläubigcn nac() befahl ©Ott, ben, ber am ©abbat^ arbeitete, ^u fteinigen. 9J?att^. XII, 2. (So fallen üled;tgläubige, ba^ bie Sün- ger Sl^ren jerrieben am 2>ahhai^ unb fie f^^rad^en: ®a§ taugt ntd;t für ben ^aUath. 5lm <©abbat^ barf man ni(bt arbeiten, Stuv^e S;arlegung be§ Guaiigetium. 41 i'^r aber verreibt t^ten. ©Ott fe^te ben ©abbatö em uub befahl mit bem Xoht 511 [trafen, irer tön tjerle^e. 7. S)a§ l^örte Sefug, er f priest: 95crftimbet i^r, iüa§ bie Sorte (Sottet bebeuten „Siebe tüitt id?, nic^t O^fer", i§r tmirbet nic^t bef(^ulbigeit, iro feilte @c^utb ift, 8. 2)er älZeitfcb ift me^r at§ ber 'Babhati^. 2uf. XIII, 10. Sin anbermal gejc^al^ e§ am @abbat^, ba§ 3efu§ lehrte in ber 35crfammlung. 11. (Sin franfeS 2öeib trat ^u i^m unb hat i^n, ba^ er il;r ^clfe. 12. Unb 3e]u§ begann fte ju Pflegen. 14. 2)a h^arb ein rec^tglänbiger Shtefter ber ^ircbe jornig onf 3efnm unb jagte jum ^Bolfe: Sn ©otteg ©efet^e l^ei^t eö: @ed^§ jtage in ber 2Bod)e finb ba pm arbeiten. XIV, 3. Sefu§ aber fragte bie red;tgtänbigen 9?ec^t§^ gelehrten: Sie, nac^ eurem ©efe^e barf man einem 2)^en* fc^en ni(f)t beiftc^en am <2>ahi>at^? 6. Unb fie n.ni|3ten nid)t, h^ie fie i'^m antiüorteten. maiti). XII, 11. i 3)a fagte 3efug: ^Betrüger i^rl 2uf. XIV, 5. ( iDZac^t nic^t jeber toon euc^ am et, man bürfe einem 9}Jenfc^en nic^t beifte^en. S35a§ foü man benn t^un am (Bahbaf^t nad^ eurer äJleinung — ©uteö ober Üble§? Sine ®eele retten ober eine toerberben? Smmer ift ba§ ©ute ju t^un, auc^ am ©abbat^e. IX, 9. (Sinft fal^ 3efu§ einen 3^^^^^^^^^ ^n ^^* Botiftätte. (Sr ^ie§ 9}Zatt^äu8. 3efug begann mit it;m ju reben unb 2)?att§äu§ begriff i^n, gewann feine Se^re lieb unb tub i^n ju ©afte ju fid) unb betinrtete if^n. 10. 2U§ Sefug ^u a)latt^;iug fam, !amen be§ äJZatt^äu^ f^reunbe, auc^ ßolt^-näc^ter unb Ungläubige, unb SefuÖ be* 42 i^ur^e Darlegung be§ Goangetium. jetgtc ii)nm feinen 5(6[^eu unb ev unb feine 3ünger fe^* ten fic^. 11. Unb ba tüaxm ^Jec^tgläubige ba, bie eö fa'^en. @ie f^red^en ju ben Sängern Sefu: SSiefo f^eift euer 3Jleifter mit 3oß^ä(^tern unb Ungläubigen? 5^ac^ ber 9?e(^tgtäu= feigen Se^re befolgt ©Ott, feinen Umgang ju ^aben mit Un= gläubigen. 12. 3efu§ :^ört ba§ unb f^^ric^t: Äeiiteg Strjteg bebarf tuer fi^ feiner ©efmtbbeit rü^mt, n^ev ober !ranf ift, ber bebarf feiner. 13. ^Begreift bod^, iuag bie SBorte ©otteS bebenten: Siebe toitt tc^, ni^t Opjcx. 5^ic^t bie !^abe ic^ i'^ren (Stauben ipanbetn jn le'^ren, bie [i6^ für re^tgläubig l^alten, fonbem bie le'^re ic^, bie fic^ für ungläubig Italien. äRattB. XV, 1. / (S§ famen rechtgläubige ®efe^e§!unbige maxi Yll, 1. ( au§ Serufatem ju Sefu. 2. j Unb [xt fallen, n)ie er unb feine Sünger 5Brot 2. i aßen, o'^ne iwoox i^xt §änbe p tüafc^en. S)ie re^tgtäubigen ®efe^e§funbigen begannen ibn barob jn ber^ urteilen. gjiatt^. XV, 3. 2)arum, baß fie felbft ftreng an ber fird;tic^en Überlieferung l^alten, vok baö ©efc^irr ju tt)afc^en fei, unb fo fte e§ nid^t gen?afc6en, nic^t effen würben. ajlarf. VII, 4. Unb auc^ i?om Ttaxftt tüürben fie nid^t^ effen, fo fte e§ ni^t irüfcben. 5. Unb bie red^tgläubigen ©efe^eöfunbigen fragten i^n: SBarum lebt i^r nic^t nad^ ber !ird)lid)en Überlieferung unb nel^mt unb effet S3rot, o'^ne jubor bie §anbe jn itjafc^en? gjlatt^. XV, 3. Unb er antirortete i^nen: Unb i'^r, ti3ag i?erte^t i^r benn ba§ göttlicbe ®ebot auf eure fird^Ucbe Über= lieferung Bin? maxi VII, 10. ©Ott fagte ju euc^: (E^re «Bater unb 9«utter. 11. S^r aber glaubt, jeber fönne fagcn: 3c^ gebe ©Ott baS, trag man bcn (Sttern gab. Unb bann fönnt ibr Sater stützt ^Darlegung be§ Güangelium. 43 iinb 3)?uttev nic^t critä'^ren. @o öerle^et i^v beitn mit bcr firc^ ticken Ü6erUeferung bag @e6ct ©otteg. matt^. XY, 7. -SSetrüger i^r! bie ^a^x^dt jagte öon euc^ bev ^ro^^et 3efaia§: 8. 2)afür, ba§ biefeö SSotf mit SBovten nur i?ov mir nieberfättt unb mit bcr 3wng^ ^^^^^ ^^^^/ tüä^rcnb fein ^erj fern ifi öon mir. 9. Unb bafür, ba^ feine gurc^t öor mir einem menf^* liefen SSefel^Ie nur gitt, ben eö au§tüenbig lernte, bafiir \üerbe i^ etmaS (grftauntic^e§, Ungemeine^ an biefem SSoIfe t^un: bie 2öei6^eit feiner Seifen tüirb berfatten unb bie 35ernunft feiner Vernünftigen it^irb fi^ berbunfetn. SSe'^e bcnen, bie fn^ angelegen fein laffen, i^re SSege'^ren öor bem @tt)igen ju verbergen unb i^re Serfe im 2)unfetn t^un. 5IRar!. VII, 8. @o unterlaßt auc^ i^r, tra§ trid^tig ift im ©efe^c unb h)aö göttlid;e6 ®e6ot ift, unb hattet an eurer menfc^tid^en Überlieferung, bie ©efä^e ju faulen. 14. Unb 3efug rief bag ganje ^olt unb fagte: ^öret atte unb toerfte^etl 15. 9?ic^t§ berai-t ift auf ber Söelt, ba§, trenn e§ ein= ginge in ben ü}lenfc^en, e6 i'^n Befielen fönnte; ti^aS aber ausgebet aug i^m, ba§ befledt ben 3)^enfrf;en. @ei nur Siebe unb (Erbarmen in ßineS @eete unb atte§ irirb rein fein. 16. 2)Zü^t eu^, ba§ p berftekn. 17. Unb alö er nac^ §aufe jurücffebrte, fragten i§n feine Sünger, trag biefe SSortc bebeuteten. 18. Unb er fagte: Söäre e§ mögtiÄ, ba| i'^r ba§ nic^t berftünbet? S3erfte^et i§r benn nic^t, ba§ ba§ äußere, ^teifc^* lic^e, ben 9)?enfc^en nic^t unrein machen fann? 19. 3)arum, ba^ eg nic^t in bie @eete ju i§m bringt, fonbern in ben Seib. 3n ben Seib gel^t e§ ein unb ge'^t mit bem ^ote au§. 20. S)a8 aßein toermag ben 2)Ienf(^en unrein ju machen, ira§ au6 bem 9}^enfc6en, au§ feiner @eete T^eröorge^t. 44 ilurjc 2)avlcgung beS Goangelium. 21. ©aruiii, ba^ auß be8 9}Zetifd;en @celc bag S3ßfe f)ertoorge'^t, Unjuc^t, @d;aintD[ig!eit, ^red^^eit, ^f^eib, 35cr* leumbung, ^tolj unb jebe S^or^eit. 23. 5ta biefeö 33ö|e fommt au§ ber @eete be§ SJienfc^cit unb eg nur !ann ben 9J?enfd;en unrein mad^en. Sd:^. II, 13. hierauf Um ba§ Mf«^ ^«ran unbSefuß Um nad^ Serujalem unb trat in ben Semmel 14. 3n ber ^ox'^aUt ftanb ^ie^: m^t, O^fen unb §antmel, unb ba gab e§ Käfige mit Sauben unb ^;inter ben Äauftifd;en Sec^gler mit @clb. 'am ba§ brauste man, um eg ©Ott barjubringen. Man tötete mib gab e8 in ben S^em^et. S)arin beftanb ber Suben ®tUt, tok bie red^t* gläubigen ©efe^egle'^rer [te gelehrt Ratten. 15. Sefug trat in ben Semmel, fIod;t eine ^^eitfc^e unb trieb ba§ ganje SSie"^ au§ ber 23orI)atte unb alle Rauben lie^ er frei. 16. Unb atteS @elb üerftreute er unb befa"^!, nid)tg berart in ben Semipel ju tragen. 17. (Sr jagte: 3)er ^rop^et Sefaiag jagte ju eud^: 2)aS §au6 ©otte^ ift ntd^t ber S;em^el in Serufatem, fonbern bie ganje SBcIt ber ©üttmenf(^en. Unb auc^ ba§ fagte ber ^^^ro^pl^et Sefaiaö p mä): ©laubt ben Sügenreben nic^t, baß l^ier baß ^aug be§ (Stuigen fei, glaubt bem nic^t unb iran= belt euer ü?eben unb rid^tet nic^t fatfc^ unb bebrücft feinen ^remben, Sßitme ober SBaife, i^ergtcßt fein unfc^utbigeS ^tut unb fommt nic^t in ®otte§ §au§ unb f^rec^t: 9^un finb trir berul^igt unb fönnen ^f^ic^t^tDürbigeö t^un. 9}Jad^et au§ meinem §aufe feine ^läuberl^ö^Ie. 18. Unb bie Suben begannen ju ftreiten unb ju il^m gu f^re^en: 3)u fagft, unfere ©ottgefäHigfeit ift nic^t bie redete. Somit tt)irft bu ba6 betreifen? 19. Unb ju il^nen geir)anbt jagte Sejuß: ßerftöret biejen 3:cm^el unb in brei Sagen irerbe ic^ einen neuen lebenbigcn Semmel eru^edfen. 20. Unb bieSuben jagten: Söie ivirft bu jogleid^ einen Äuräe ^arleijung beS Güatiijelium. 45 neuen Sempet machen, tuenn biefer in fec^^unböterstg Sa'^ren erbaut iüarb? 3)Zatt^. XII, 6. Unb Sefug \pxad} ^u tönen: 3^ rebe 5u eu4 öon bem, n^ag iütc^tiger ift, at0 ber Semmel. 7. 3^t irürbet fo nic^t f^rec6en, trenn i^r öerftünbet, tt)a§ beg ^rop^^eten SSox-te Bebeuten: 3ä, @ott, freue micö ni(^t eurer O^fer, fonbern freue mic^ eurer Siebe ^jU einanber. 2)er lebenbige S^em^el, baö ift bie ganjeSSelt ber 9JZenf(^en, fo fit einanber lieben. Sob. n, 23. Unb öiete Seute in 3erufalem glaubten bamal§ an ba§, tt)a§ er rebcte. 24. Unb er fetbft glaubte an nic^t§ ^lu^ereö, barum, ba§ er tüu^te, ba^ aöe6 im iO^enfc^en ift. 25. (Sr beburfte beffen nic^t, ba^ irgenb tütx i^m ettraS über ben 9JZenfc^en bezeugte, bamnt, ba^ er tonnte, im iDZen= fc^en ift ber ®eift. IV, 4. Unb es gefc^a^, ba^ Sefu§ einft burcb ^a- maria jog. 5. @r fam öorüber an bem famarif^en glecfen @ic^ar, nal^e bem Orte, ben 3afob feinem @obne 3ofe^^ gab. 6. 2)ort mar ber 3afob§brunnen. 3efu8 mar matt üon ber SBanberung unb fe^te fic^ nieber am 33runnen. 8. Unb feine Sünger gingen in bie @tabt nac^ SSrot. 7. Unb au§ @ic^ar fommt ein Söeib nac^ Söaffer. Sefuö bat fie, ba^ fie i^m ju trinfen gebe. 9. ^ie aber fpri^t ju i^m: 2öie bitteft bu micb, ba§ ic^ bir 5u trinfen gebe? 36r 3uben öerfe^rt boc^ nic^t mit ung au8 Samaria. 10. @r aber fpric^t ju i§r: Söenn bu mic^ fennteft unb TOü^teft, mag ic^ te^re, bu mürbeft fo nic^t fagen unb mür* bej^ mir ^u trinfen geben unb ic^ mürbe bir Sßaffer be§ Sebeng geben. 13. 2Ber bon beinern Söaffer trinft, ber möcbte mieberum trinfen. 14. SBer aber öon meinem 2öaffer trinft, ber mirb 46 fiuvje Vorlegung bc§ ©oongelium. aufrieben fein für immer, unb biefeö mein Sßaffer tr»irb i'^n ins enjige $?eben leiten. 19. 3)ag SBeib merfte, ba^ er über ©ötttid^eg rebete unb f:j)rid^t ju i^m: ^6} fel^e, bu 6ift ein ^ro^pl^et unb njittft mid^ tel^ren. 20. 2öic iDißft bu miä) aber ©öttlic^eS lehren, n^enn bu Sube bift, \ä) aber ©amarierin. 2(uf biefem 53erge beten bie Unferen ©Ott an, unb i'^r 3uben f^red^t, ba§ ^an^ @otteg ftel^e in 3erufatem. 2)u fannft mid^ ©ötttic^eö nic^t le'^ren, iüeit i'^r ben einen ©tauben ^abt unb tüir ben anberen. 21. Unb 3efu§ fpricbt ju il^r: ©laube mir, Seib, fc^on !am bie ^dt l^erbei, ba^ tceber auf biefem SSerge, nod^ p 3erufalem 50Jenfd^en @ott anbeten njerben. 22. 3)arum, ba§ fie, iuenn fie ju ®ott beten, ju bem beten, ben fie nic^t !ennen; tüenn fie aber jum SSater beten, 5u bem, ben nic^t ju fennen fie nic^t öermöc^ten. 23. 3)ie 3^it 'fom ^erbei, ba^ bie rechten ©ottbere^rer nic^t ©Ott öere^ren, fonbern ben SSater im ©eifte unb burc^ ba§ Sßerf. ©olc^e Sere^rer brandet ber Sater. 24. ©Ott, ba§ ift ©eifi, unb i^n mu^ man öere^ren im ©eifte unb burc^ ba§ SBerf. 25. S)a0 iBeib begriff ni(^t, toa^ er ju i'^r fagte. @ie \px\ä}i: 3(^ ^örte, ber ©efanbte ©otteS n^irb lommen, ber, ben man ben ©efatbten ^ei^t. S)er iüirb bann aüeg funb mad^en. 26. Unb Sefu§ f^pri^t ju i^r: S)a§ bin id;, berfelbe, ber mit bir fprid^t. Sßarte auf feinen anberen. III, 22. hierauf fam Sefug in jübifd;eg Sanb unb njo^nte bort mit ben Süngern unb lehrte. 23. 3u ber 3eitJ(e^rte 3o^nne§ bie älZenfc^en bei @akm unb babete fie im Sinon. 24. S)arum, ba^ Sol^anneg noc^ nid^t in ben Werfer gctoorfen ujar. 25. Unb BU^ifc^en 3ol^anni6 unb Sefu Süngern gab e8 ^urje Darlegung be§ (Söaitgeüum. 47 Streit bai'üSer, traö bcffev fei, 3or)amü^ ^Reinigung im Saffer ober 3efu Se^re. 26. Uiib ju 3ot}anne§ famen Süitger unb fagten p i^m: 2)u teinigft ^ier mit 2ßaf[er unb 3efu§ le^rt nur, unb aUt ge^en ju i^m. 2ßa§ fagft bu ju t§m? 27. So^anneg fagte: Sin SDtenjcf; fann nicf)tg lehren ton fic^ au§, fo ®ott i'^n nic^t le'^rt. 28. 2Sa§ einer Srbi[c^e§ f|>ric^t, bag ift irbifc^, n3a§ er aber Don @ott fpric^t, baö ift bon ©Ott. 32, 33 unb 34. S)urc^ ni^tö Vd^t fxä) 6emei[en, [inb bie Sorte, bie man f priest, öon ©Ott, ober finb fie nic^t ijon ©Ott. ©Ott, ba§ ift ©eift, ni^t ju meffen unb nid)t 5u ben^eifen. (ix, ber bie 29orte be§ ©eifteS berfte^en lüirb, 6eti3eift, ba§ er i}om ©eiftc ift. 35. 3)er SSater au§ Siebe jum ®o^ne übergab i^m atteö. 36. 2Ber an ben @o^n glaubt, ber ^at bag Seben; tuer nic^t an ben ®o^n glaubt, ber ^at ba§ Seben nic^t. ©Ott ift ber ©eift im SOienfc^en. 2uf. XI, 37. 2)arauf !am ein ^iec^tgläubiger ju i^m unb lub i^n ju ftd^ jum griil^ftüd. Sr ging ^'m unb feilte ftd^ SU Sijc^e. 38. Ser Ü^ec^tgläubige bemerfte, ba§ er fid) nic^t tüufd) öor bem ^rü'^ftiicf unb njunberte fic^. 39. Unb 3e[uö fprid^t ju i'^m: 3^r S^tec^tgläubigen trafc^et aUt^ i)on au^en, ift e§ aber innen rein bei euc^'? @ei gütig ^,u ben beuten unb aUt^ njirb rein fein. YII, 37. Unb alg er im ^aufe fa^ bei bem 9?e^t- gläubigen, !am ein Söeib aug ber ®tabt, eine Ungläubige. Sie tüu^te, ba{3 3efu§ bei bem ^Hecbtgläubigen im C'ciufe tt)ar unb !am herein unb braci)te ein ©tag mit ©erliefen mit. 38. Unb fniete nieber ju feinen i^i^B^"/ treinte unb ne^te feine ^ü^e mit 2:^ränen, trocfnete fie mit bem §aare unb falbte fte mit ben ©erüc^en auö bem ©kje. 39. 2)er 9led)tgläubige fa^ eö unb backte bei fic^: (Sr ift f(^ix>erli(^ ein '^^rop^et. SSäre er tvirüic^ ein ^ro^bet, 48 fiiirje ^avleguttg be§ eöangelium. er iüürbc txnffen, lüa§ für ein SBeib i^n träfd)t, mürbe triff en, ba§ eö eine Ungläubige ift unb i'^r nic^t geftatten, il^n ju berühren. 40. 3efu§ erriet i^n, h^enbet fic^ ju i^m unb fprid)t: @oß i(^ bir fagen, ivaö i(^ benfe? @age — anttrortet ber ^ang^err. 41. Unb Sefuö fprid;t alfo: ätcei 2)Zänner era^teten ^iä) @(^ulbner eineö (gigentümer§, ber eine mit fünfC^unbert in ®elb, ber anbere mit fünfzig. 42. Unb n^eber ber eine noc^ ber anbere ^atte, ba^ er i^m jurütferftattete. Unb ber (Eigentümer erlief e§ beiben. Sf^un, unb n^et^er, benfft bu, n)irb ben Eigentümer me^^r Heben unb i^^m me'^r auf ir arten? 43. Unb jener f^ric^t: SSo'^t ber, ber me^r fc^utbete. 44. 3efu§ jeigt auf bag SSeib unb f^ric^t: @o ift e§ mit bir unb biefem Sßeibe. 3)u erad^teft bi^ red;tgläubig unb fo einen geringen «Sc^utbner; fie erachtet fic^ ungläubig unb fo einen großen ©c^ulbner. ^ä) fam inö §aug ju bir, bu gabft mir nic^t Sßaffer bie ^ü^e ju Ujafc^en; fie träfest meine güße mit 2^'^ränen unb trocEnet fte mit bem §aare. 45. 3)u fü^teft mic^ ni(^t; fie !ü^t meine güße. 46. S)u gabft mir fein Öl, ba§ ^avOßt ju falben, fie falbt meine ^ü§e mit teuren ©erüc^en. 47. 2)er, ber fic^ rechtgläubig erachtet, trirb feine Sßerfe ber iOiebe f^un. 2)er fi(^ aber ungläubig erachtet, ber »irb auc^ SBerfe ber Siebe t^un. Unb um SüSerfe ber Siebe n^irb aöe§ ütiik^m. 48. Unb er fagte ju i'^r: 33erjie^en ift bir bein ganjeö Unrecht. Unb 3efu9 fagte: 2llte§ fommt barauf an, für tten fi(^ jemanb achtet. ^Ic^tet fic^ tüer für gut, ber loirb mä)t gut fein, achtet fid^ aber icer für fc^le^t, ber ift gut. XVIII, 10. Unb n^eiter fagte 3efu§: ßinft famen jtDci 2.>Jänner in ben 5lem:^)el ju beten; ber eine trar ein Üled^tgläubiger, ber anbere ein ^oUpää)ttx. ßurje Sjavlegimg be§ Goongeltum. 49 11. 2)er ^Rechtgläubige betete aljo: 3c^ banfc bir, §err, bafür, ba^ i^ nic^t bin ivie anbere; ic^ bin fein ©eij'^atg, fein ©cbtemmer, fein Betrüger, fein fcld^er 2^augenicf)t§ tt)ie ba bev 3olI^\ic^ter. 13. 2)er ^ottpac^tev aber ftaitb abfeitö unb tüagte nic^t jutn §immet aufjublicfen, unb fc^Iug ftc^ nur an bie SSruft unb \pxa^ baju: §err, fie^ bic^ um nac^ mir ©c^elmen! 14. SSo^Ian, ber toar bc[[er als ber Ülec^tgläubige, barum ba§, iüer [ic^ er^ö^et, hjirb erniebrigt tuerben, luer aber fid; erniebrigt, it>irb er^ij^et n^erben. V, 33. ^kxan^ fanten 3ünger So^anniS ju 3efu unb f^rac^en: SSarum fafteu h?ir unb bie ^fiec^tgläubigen fo öiel, beine 3ünger aber f äffen nid;t? ^f^ac^ beut rec^t= gläubigen ®e[e^e befa'^t ©Ott, baß man fafte. 34. Unb 3e[u§ fagtc ^u i^nen: ©ieiüeit ber SSräutigam auf ber §Dcf)Jcit ift, trauert niemaub. 35. ^ur tt)enn fein 33räutigam ba ift, trauert man. 36. 3)ieU3eiI Seben ba ift, jott man nicbt trauern. S)ic äußere ®otteg-3$ere^rung ift unt^ereinbar mit ben Söerfen ber Siebe. Sie alte Se^re i)on einer äußeren OotteS^SSere'^rung ift ni^t 5U bereinen mit meiner Sebre üon ben SBerfen ber 9Jäc^ftenliebc. 9Jkine Se^re ju bereinigen mit ber alten ift gteic^ bem, baß man ein ©tüd loSrcißt bon einem neuen 0eibe unb eg aufnäht auf ein alteS. Unb baS neue jerreißt man unb bcffert bocb baS alte nid^t aii^. ßnttrcber muß man alleS öon mir ober atteS Sllte ne'^men. Unb I;at man meine Se^re angenommen, fo fann man an bem Stlten: Steinigung, ^aften, ^a^bai^, nii^t feft^atten. 37. Sßie man neuen SÖein in neue ®^Iäu(^e füüeu muß, fo fann eö aud) ba nid;t beim Stiten bleiben. 50 ^iirje Darlegung bea Guaugelium. ^us bcm Patcr=(5eifte ging bas £cBcn aller IHenfdjcn I]err)or. ((Sct^eiligt merbe bein Harne 1) Snl^alt be§ britten Äaipitelö. 3^ie 3ünger Sefu fragten Sefum, iüa§ fein ©ottegreid^ für eines träre. (Sr f^^ric^t: 2)a0 ©otteSreicii, baS ic^ ^re= bige, ift ba^felbe, baS ScI^anneS ^prebigtc. S)a§ ift e§, in bcm alle SO^enf^en, tüie niebrig fte aurf; feien, aße feiig fein tonnen. Unb 3efu§ \px\M ju bem 23oIfc: So^anneS ^rebigte aU (Srfter bem SSolfe ein ©otteSreic^, nid^t brausen in ber 2ßelt, fonbern in ber ©eele be8 3J?enf(^en. 3)ie S^ec^tgtaubigen gingen il^n ^ören, aber ijerflanben nid;t§, barunt, ba^ fie baö nur terfte'^en, toa^ fie felbft ijon einem äuj3eren ®otte erbic^ten; il^re (Srbic^tungen :j)rebigen fie unb tr»unbem fic^, ba^ niemaitb auf fie ^ört. 3ol^anneg hingegen :prebigte bie SBal^rl^eit bom ©otteöreic^e im 9)?enfd)en felber unb barum t^at er me'^r aU aKe. 2)aS t^at er, ba^ bon i^m an un« nötig n3urben®efe^ unb^rop^eten unb alle äußere ®otteg= 35ere'^rung. 35on ber B^it feiner Se^re an iDarb offenbar, baß ba§ 9iei(^ ©otteS in ber @eek beS 93Zenfc^en ift. Ur- f^)rung unb (Snbe bon attem ift in ber @eele beö SRenfc^cn. 3eber äJienfd? erfennt in ftc^, außer baß er fid^ em:^>fangen tt>eiß bom fieif(^Iid)en SSater im Seibe ber fleifd^Ii^en SDZutter, einen freien, Vernünftigen unb vom glcifc^e unabhängigen ©eift. 3)iefer ©eift, unenblid^ unb au§ bem Unenblic^en ftammenb, ift ber 5ia=Urfprung, ba§, trag trir ©Ott nennen. 5iaein in un§ fennen ioir i^n. S)iefcr ©eift ift ber Urfprung unfereg $?ebenö, i^n muß man ^iJ^er fteffen aU atteö, il^m muß man leben, ^ahm Joir biefen ©eift jur ©runblage für baö ^cbcn gema(^t, fo empfangen iinr baS irabrc, unenb« li^e 2thm. Ser 3Sater*®eift, ber biefen @cift in bie ÜJicii^ fc^cn janbte, fonnte i'^n baju ni^t fenben, ba^ er bie 2JJen« jd^en betrüge, baß bie ä)^enj(^en ba8 unenbKi^e Se6en in fic^ er!ennten, um eS ju verlieren. 3ft ein iinenblid^cr ®eift im SRenfc^en, bann muß er gegeben fein baju, baß bie äRenfc^en in i^m ba0 unenblic^e ^eben l^ätten. Unb barum ^at ber 3J?enf{^, ber fein Seben in biefem (Seifte finbet, bo^ etoige ?eben. 2)er SD^enf^ aber, ber fein $?eben in biefem ©eifte nic^t finbet, ber ^at fein Seben. S)ie 9)?enfc^en fönnen felbft n3a§ten, K?eben ober 2;ob. 2)a8 Seben ift im ©eifie, ber Sob im gleifc^e. 2)aS Seben be§ (Seiftet ift gut, ift I2i^t; ba§ geben beg ^leifc^eg ift böfe, ift ^infternig. STn ben Oeift glauben, l^eißt 2Ber!e beö Outen f Raffen, m6)t glauben, ^eißt SBerfe be§ 33öfen fc^affen. 2)a§ ®ute ift Seben, baS 53öfe Xoh. @inen @ott, äußeren ^ä)'6\)\tx, Ur* f:|3rung alter Urf^rünge !ennen mir nic^t. äßie tüir i^n unS aßein borjufteßen vermögen, ift, baß er ben (Seift in bie 3}Jenfc^en fäete unb fäete, mt ein @ämann fäet, überaü^in, o'^ne ben SBoben augjufuc^en. Unb ber @ame, ber auf gntc^ I2anb fiel, iväc^ft, unb ber auf iDibrigeg fiel, ge'^t ju ©runbe. 3^ur ber ®eift giebt ben SDtenfc^en ba§ geben, bon ben 9JJen= fd^en aber ^ängt eg ah, eg ju beti^a^ren, ober ju bertieren. 3)a§ 53öfe ift nic^t ba für ben @etft. 2)ag SSofe, baö ift ber @(^ein beg gebend. 9^ur gebenbcg unb 9^ic^t=2ebenbcö giebt e§. S)a§ ift ber begriff ber ganzen äJJenfc^enttoett; für jeben 3)?enfc^en aber giebt e§ ein SSetoußtfein toon bem ^immel» reidje in ber @eete. SRaä^ feinem ^Belieben !ann jeber 9JJenf(^ ^u i§m einge'^en ober nic^t eingeben. Um einjuge^^en p i^m, muß man an ba§ geben be§ ©eifte^ glauben. SBer an ba§ geben be§ ©eifteö glaubt, ber §at ba§ uuenbtic^e geben. SJ^atf^. XI, 2, 3, §ieraiif famen Sünger So^annig, 3efum lu fragen, ob er ber fei, öon bem So^anneS rebe. Ob er bag ©otteöreic^ auftaue unb burc^ ben ©eift bie 9}lenfc(;en ernerc. 4* 52 Äurje ^Darlegung bc§ (Soangelium. 4. 3e[ii§ anttüortct unb \\>xid}t: @d;auet, ^övct unb txiai}lt Sol}anne8, ob bag ©ottegret^ fam unb ob bie äRenfc^eit bur^ bcn ®eift erneuet n^etben. (Srjä^It i^m, tüie td^ ba§ Ü?ei^ ©otteö ^)rebige. 5. 3n ben ^ro:p'^ejeiun9en ift gejagt, ba^, t^ann baS ^dä} ©otteg iverbe fomnten, aöe SDlenf^en jelig fein n^er* ben. @o jagt i'^m benn, ba^ mein 9teid; ©otteg eineS ift, ba bie Bettler feUg finb. 6. Unb baß jebev, ber mid^ öerfte'^t, jelig tüirb. 7. Unb ba er bie Sünger So'^aitniS entla[[en. Begann Sefug sunt Sol!e bat>on ju rcben, n)et(^e§ ©otte^reic^ So^anne« toerfirabige. @r jagte: ?Ug i^r ju So^anneg gingt, um ge= tauft in tüerben in ber SBüfte, tuag ginget i^r je^cn? ^ud^ bie rechtgläubigen ©eje^eöle'^rer gingen, ober fie i>erftanben nid^t, h)a8 er berüinbigte. Unb fie ad^teten i^n für nic^tg. 16. 2)ieje ^rut, bie rechtgläubigen ©ejetjeöte'^rer, l^alten für äöa^r^^eit nur ba§, u^ag fie felbft erbid^ten unb einer öom anbern l^ören unb bag ©ejelj, bag fie felbft erfanben. 18. SBa§ aber 3o^anne§ j^rad^, toa^ iä) j^rec^e, l^örcn fie nid^t unb toerfte^en fie nid;t. 3}on bem, toa^ So^anneö f^racl), öerftanben fie nur ba§, baß er faftete in ber Süfte unb fie f^rac^en: ©Ott ift in il^m. 19. Son bem, n^ag id^ jage, toerftanben fte nur baö, baß id^ nic^t fafte unb fie j^rad;en: er ißt unb trintt mit ^oU^ :>3ä^tern unb SBüftlingen, er ift il^r greunb. 17. @ie finb tr>ie tinber auf ber ©äffe, fie jc^tüaijen miteinanber unb iüunbern fid^, baß niemanb auf fie l^ört. 19. Unb an i^ven 2Ber!en n^irb il^re SBei^^^eit fi^tbar. 8. Sß^oHtet i^r auf einen 9JJenjd;en blirfen, ber in ^ral^- lenben Meibern ge'^t: jolcbe tvo^nen l^ier in ben ^atäften. 9. 2Ben ja^et i^r atjo nidjt in ber 2Büfte? 3^r benft, i^r ginget bin barum, baß So'^anneö ein ^ro-^bet iräre, iüic bie anberen? 2)enft ba8 ixic^t, Sol^anneS war fein ^ro^'^et ir>ie bie anberen. (Sr tüar me^r at8 alle ^rop^eten. 3)ic :^ro))]^eäeiten baö, trag fein fann, er i)er!ünbigte ben 9)Zen== iluräc Sarlegung be§ Goaiigelium. 53 fc^en ba§, »ag ift, ba^ ba§ ©otteSreic^ toar unb ift auf ber (Srbe. 11. güxma^r, id^ jage eurf); eg trarb fein grc|3erer Mtn\ä} geboren, als So^anneö. (är machte ba§ ©otteSreic^ auf bev (Srbe offenbar unb barunt ift er p^er atS alte. 2u!. XVI, 16. ©efe^ unb ^ro^^eten, atteS bag tüar niitig bis auf 3o!^anneS. ^on SoI^anneS aber U)irb ju biefer 3eit i:er!ünbet, ba^ baS ©otteSreic^ auf ber (Erbe ift unb i)a^, U)er fid) iDavum bemüht, auc^ eingebt ba^u. XVII, 20. Unb es fanten ju 3efu bie 9fJec^tgIäubigen unb begannen i^n ju fragen, n)ie benn unb U)ann benn baS ©otteSreic^ fonimen merbe. Unb er antirortete i^nen: 3)aS ©otteSreicb, baS ic^ ^rebige, ift nic^t eines tote bie früheren '^ro^^eten eS ^rebigten. @ie rebeten baöon, baß Oott mit oerfc^iebenen ftc^tbaren Srfdjcinungen toerbe fommen, ic^ aber fprec^e con einem ©otteSrei^e, baS man nic^t mit fingen fe^en fann. 23. Unb iüirb man auc^ fagen : §ier fam eS ober toirb eS !ommen ober ^ier ift eS, glaubt i^nen nic^t. S)aS ®otteS= reicb ift ba in feiner ^dt unb an feinem Orte. 24. 2ßie ber mii} ift eS, batb bort, balb ^ier, balb überall. 21. Unb eS ^at feine ^dt nod) Ort, barum, baß baS 9^ei(^ (SotteS, toie iä) eS ^rebige, in euc^ ift. 3o^. III, 1 unb 2. hierauf fonimt ein Rechtgläubiger üon ben ^ebräifc^en Oberen, 9HfobemuS, jn 3efu bei ^aä)t unb fpric^t: 2)u ^eißeft nii^t ben @abbat§ galten, ^ei^ef^ nid^t Steinigung beoba^ten, ^cifjeft nid;t O^fer bringen unb faften, fc^affteft ben Semmel ab, f^ricf)ft öon ©Ott, baß er (Seift, unb bom ©otteSreic^e, baß eS in unS ift. 3BaS für eines ift biefeS 9^eic^ ©otteS? 3. Unb 3efuS antwortete i^m: begreife, wenn ein gjienfc^ öom §immel empfangen ift, bann muß §immUfc^eS in i^m fein. 4. 9^ifobemuS berfianb eS nic^t unb fagte: 2Btc fann 54 JJurje S)orleoung beö eüaitgelium. ein '>ßlm\6), tücnu er öom ^^^cifd^e be8 SSaterS empfangen ift unb alt Toaxb, trtebcrum in ben Seib ber SD^uttcr eingeben unb bon neuem empfangen iüerben? 5. Unb Sefug anüDortete i^m: ^Begreife, xoa^ idj fprec^e. S^ fpre^c, ba^ ber Tltn\6) au^er toom gteij^e no^ bom ©eifte empfangen ift, unb barum, ba§ jeglicher SDZenfd) empfangen ift toom ^-leifc^e unb ©eifte, barum in i^m baö §immetrcic^ fein !ann. 6. SSom ^leifc^e fommt i^eifc^. S5om ^^teifc^e fann fein ®eift geboren werben; aüein bom ©eifte fann ber ®eift fein. 8. 2)er ©eift, bae ift ba§, ba§ in bir lebt unb frei unb vernünftig lebt, M, beg 5(nfang ireber m)c^ (Snbe bu tüeißt, tag, bag jeglicher 93?enf^ in fic^ fü^It. 7. Unb tvie tüunberft bu bic^ fo bariiber, ba§ i(^ bir fogte, iüir müßten bom §immet empfangen fein? 9. ^f^ifobemug fagte: ©leic^tvo'^l ift eö nic^t getoi^, ba§ bem fo fei. 10. 2)a fagte 3efu§ ju i^m: 2Ba8 für ein SOZeifter bift bu bcnn, n^enn bu ba8 mdft berftel^ft? 11. Segreife, baf3 id; f einerlei Seig'^eit auflege; ic^ er* tiäre nur bag, toa^ tüxx aöe nnffen, überzeuge toon bem, toa0 tüir aüe fe'^en. 12. Siöie trirft bu glauben an ba§, n?a§ im ^immel ift, toenn bu nid^t gkubft an bag, n?ag in bir fetber ift! 13. 3m §immet n?ar hoä) niemanb, fonbern ber 3)Zenfc^ ift allein auf (Srben, toom §immel ^erabgefommen unb felbft ■^immtif^. 15. (5ben biefen §immel§=@o^n im äRenfc^en mu§ man cr^ö^en, ba^ jegli^er an i^n glaube unb ni^t ju ©runbc ge^e, fonbern baö etoige $!eben l^abe. 16. S)oc^ ni^t ben 9D?enfd^en jum Un^eite, fonbern pm §eile gab ©Ott ben 9)tenfc^en feinen ®o^n, einen fotc^en toie fic^. 2)afür gab er il^n bo^, ba^ jeber an i^n glaubte, unb nic^t ju ©runbe ginge, fonbern baö unenbtidie ?eben l^ätte. Äurse S)arleguitg beS eoaitgelium. 55 17. S)0(^ nic^t bafilr jeugtc er feinen ®o'^n, ba§ Seben, in ber 9Jlen[d^en*5£3ett, ba§ er bie 9Kenfc^en=2Bett toernid;tete, fonbem bafiiv jeugte er feinen @o^n, ba§ 2e6en, ba^ bie SJJenfc^en^SSctt bur^ if;n tebenb iüerbe. 18. Sßer in i^m ba^ $!e6en fiubct, ber ftirbt ni^t, iDcr ba§ ?eben aber nic^t finbet in i^m, ber bemic^tet fiä) fetbft baburc^, ba^ er fic^ ni^t berliefj auf ba§, tüag ba§ Seben ift. 19. Unb baöon befielet bie S^rennung (ber Sob), ba§ baö Seben in bie Sßett !am, bie 3)^enfd;en felbft aber bem kleben au§ bem SSege ge'^en. 3)a§ ?irf;t ift baS Seben ber SRenf^en, ba§ Sic^t fam jur SBelt, bie 9)Zcnfd;en aber jogeu bem Sirf^te bie ^infterniS öor unb ge'^en nic^t jum Sicf)te. 20. Unb barum ge^t, toer Üble6 tbut, ni^t jum Sichte, ba§ feine Sßerfe nid;t fi^tbar feien unb beraubt fic^ beö Sebeng. 21. 3ü5er aber in Sa'^r^eit Uht, ber ge'^t jum Stdite, ba^ feine SBerfe fid;tbar feien, unb bat bag Seben unb i.>er= eint fic^ mit ©Ott. gf^ic^t fo ift baS 9ieicb ®ctte§ ju berfte^en, tüie i^r ben!t, "oa^ ba§ ^dä} ©otteö iüerbe fommen für aöe 9Jienf(^en ju irgenb einer 3^^^ unb an irgenb einem Orte, fonbern fo, ba§ ftet§ in ber ganzen SSelt SO^enfc^en, bie bie fic^ auf ben '^immlifc^en SJ^enfc^enfo'^n öertaffen, @ö^ne bc§ 9fieic^eÖ tüerben, anberc i^ingegen, bie ficb nic^t auf i^n ber= taffen, ju nickte i^erben. S)er S5ater beö ©eifte^, ber im 9J?cnfd^en ift, ift benen nur SSater, bie fic^ aU feine ®i5^ne er!ennen. Unb barum finb nur bie für ibn ba, bie begatten in ficb, toa^ er i^nen gab. matt^. XIII, 3. Unb hierauf begann 3efug bem 5BoI!e auSjutegen babon, iraS ba8 9?eic^ ©otteö fei unb legte e^ burd^ ©teii^niffe aug. (Sr fagte: S)er SSater ©eift fäet in ber SBelt baö Seben ber ©rfenntnig, ganj fo, nne ber §aug* ^err ©amen fäet auf feinem i^elDe. 4. @r fäet §iniüeg über baS ganje gelb, ol^ne ju tüä^tcn, 56 flurjc JDailcgung be§ (Soangelium. tvo'^in etmag falle. Unb ba faßen ber Körner trett^e auf ben SBeg, unb SSögel fliegen l^erbei unb ^iden fic auf. 5. 2tnbere l^tngegen auf @tein unb auf ben Steinen, ob fie fc^on leimen, ti^etfen fte, barum, ba^ fie nivgenb iüur= jetn !önnen. 7. 9^oc^ anbete aber fallen unter ben SBermut, unb ber Sßermut erfttdt baö ©etreibe unb eine Si^re ge^t ^^erbor, aber fie fütlt fid^ nt^t. 8. 5lnbere enblirf; faüen auf guten S3oben, bie ge^en auf unb entfc^äbtgen für bie öerlorenen törner unb treiben Si^ren unb füüen fic^ unb manche t^re aßein giebt l^un^ bert, inand^e fed^jig, mand}C breijjig. @o fäete auc^ ®ott ben ®eift in bie SJJenfc^en, in einigen ge'^t er verloren, in anberen aber Bringt er ^unbert= fältig. Unb biefe 9JJenfd;en nta^en baö Sieic^ ©otteg aug. maxi IV, 26. @o ift ba§ 9^ei^ ©otteg nic^t ein \oU d^eg, h)ie i'^r glaubt, ba^ ®ott n?erbe ^errfc^en fommen über unö. ©Ott fäete nur ben ®eift, ba§ ®otte§rei^ aber n^irb in benen fein, bie i^n beii^a^ren. 27. ©Ott lenft bie äJienfd^en nic^t, fonbern tüie ber C>au§!^err ii^irft er bie ©anten auf bie (Srbe unb benft nic^t an fie. 28. 2)ie^^@anten ge^en felbft auf, ge^en auf in 33Iatt, §aiin unb ^^re unb laffen bag Äorn faöen. 29. Unb crft, tüann e§ reif n^arb, frfncft ber ^augl^err bie ©ic^eln, ba0 ^etb ju niä'^en. ®o gab auc^ ®ott feinen @o^n, ben ©eift, ber Seit, unb ber ©eift toä&ft felbft in ber SSelt, bie @ö^ne be§ ©eifteS aber ntac^en baö Üdä) ©otteg aug. äRatt^. Xin, 33. Sie ein äßeib ben ©auerteig in ba§ %a^ t^ut unb mit äJJel^le mifc^t unb bre^t eg nic^t langet um, fonbern lä^t e8 fic^ felbft burt^fäuern unb aufgeben. @o lange bie 9}Zenfd^en leben, greift ©Ott ni^t in i^r Men ein. (Sr gab ben ©eift in bie 2Selt, unb ber ©eift lebt felbft in ben SRenfc^en, unb bie äJJenfc^en, bie fic^ alö Äurjc 3)orIegung be§ ©oangelium. 57 ®ö^ne be§ @eifte6 atterfennen, ntac^eu ba8 5Ret(^ @otte§ auö. gär ben (Seift giebt eg hiebet Xob noc^ 33üfe§. 5)er Sob unb ba§ SBöfe ift ba für baö ^leifc^, nic^t aber für ben (Seift. XIII, 24. S)a§ 9lei(^ @ütte§ ift gotgenbem Dergteic^bar. @in §au§6err fäete gute @amen auf feinem ^^^ibe. 2)er §au§^err, ba§ ift ber ®eift, ber SSater. 2)a§ gelb ift bie Seit, bie guten Samen fxnb bie Sö^ne be§ 9?eic^eg (Sotteß. 25. Unb ber §au§^err legte ftc^ fc^tafen unb e§ !am ber geinb unb fäete Unfraut auf ba§ ^ttü. 2)er geinb ift bie 35erfüf}rung, ba§ Unfraut bie Sö^ne ber SSerfü^rung. 27. S)a famen SIrbeiter ^um §au§§erren unb f^rac^en: Säeteft bu bie fc^Iec^ten Samen? 2(uf beinem gelbe ging üiel Unfraut auf. Schiefe un§, toir n^erben e6 auegäten. 29. 5)er ^aug^err aber f^ri^t: (Eö ift nid)t nötig, il^r trürbet bag Unfraut auggäten unb ben Söeijen vertreten. 30. iDJi)gen fie miteinanber i^ac^fen. @g fommt bie (Srnte, bann toerbe ic^ bie @d)nitter ^eij^en, baö Unfraut fammetn unb eg verbrennen, ben SSjeijen aber merbe ic^ in bie Scheuer fammetn. 2)ie (grnte, bag ift ba§ (Snbe be§ menfcbüc^en Seben§, bie Schnitter fiiib bie ^immlifc^en Gräfte. Unb ba§ Unfraut werben fte Verbrennen, ben SBei^jen aBer reinigen unb fammeln. So trsirb auc^ am (Snbe beg 2eben§ aiit^ jn nickte, lüag Srug ber ßeit irar, imb tvirb attein ba§ nnrf= li^e Seben überbleiben, ba§ im ©eifte. gür ben (Seift, ben 93ater, ift fein Sßüfeg ba. 2)ag, U)a§ er braucht, beroa^rt ber ®eift, n)a§ aber ni^t von ibm ift, baö ift für i^n nic^t bo. 47. 2)a0 (Sottegreic^ ift vok ein ^Iti^. Sag 9Ze^ jie^t man burc^ bag tOker unb fängt jeglichen gifc^. 48. 2)ann aber, ttsenn man eg kraug^jic^t, lieft man bie elenben au§ unb toirft fte ing 3)leer. So nnrb eg au^ am (Snbe berßeit fein: bag ®ute wirb bie ^immlif^e Äraft augtüä^len, bag Scülec^te aber iregwerfen. XIII, 10. Unb ba er fciue Üiebe geenbet, begannen feine 58 ilurac S:aileguttg be§ Guangelium, Süngcv i^n 511 fragen: 2Btc finb biefe ®Ici(^ni[fc ju Der« ftcl^cn? 11. Unb er jagte ^u i^tten: S)iefe ©leic^ttiffe finb jtuei* fa(^ p i)erfte^en. Stüe biefe ®tet(^niffe rebe icf) ja batmn, ba^ h)etc^e ba finb, n)ie i^r meine Sünger, bie toevfte'^en, tvo ba§ ©ottegveic^ ift; toerftc^en, baß bag ©ottegreid^ im 3n- nern eineg iegtid;en 93^enfd^en ift, öerfteljen, n)ie man in ba^fetbe eingebe. SInbeve aber berfte^en ba§ ni^t. Slnbcre jc^auen unb feigen ni6t unb :^ören ju unb öerfte:^en nic^t. 15. 2)arum, baß i^t^erj fic^ berfettete. @o f^rec^e 16) biefe ©leic^niffe jtbeifac^, ju benen unb §u ben anbem. S)enen fpre^e ic^ bon ©Ott unb \vä6)C^ Ü^eic^ für ®ott ba ift, unb ba§ !t)nnen fte berfte^en. (SucB aber f^rec^e ic^ babon, tbetd)eg 9^eic^ ®otte§ für euc^ ba ift, ba^, trag innen in euc^ ift. 18. Unb i^r fer)t, i6r berfte^t, n>ie i^r foüt, baö ©leic^- niS bom ©äemann. ^ür euc^ bebeutet ba§ ©teic^nig bieg: 19. (Sin 3eglic^er, ber ben @inn beS ©ottegreic^eg ber= jtanb, eg aber nic^t aufnahm in fein §erj, ju bem fommt bag 33i5fe unb raubt bag ©efäete; bieg ift ber @ame am 2Sege. 20. S)ag auf ben (Stein ©efäete, bag ift ber, ber eg fo-- Qk\ä) mit greube aufnimmt. 21. 216er eg fc^lägt feine ^öurjeln in i^im, foubern er nimmt eg für eine SSeite nur auf; finbet er SSebrängung unb SSerfoIgung um beg ©inneg beg 9fJeirf)eg h)itten, fo= gleich fagt er fi^ log babon. 22. 2)ag imter ben SBermut ©efäete, bag ift ber, ber ben @inn beg ^ei^eg berftanb, bie tbelttid6en ©orgen aber unb bie ©ier nac^ Si^eic^tum erftiden ben @inn in i^m, unb er giebt feine gruc^t. 23. 2)ag aber auf guten 33oben fiel, bag ift ber, ber ben @inn beg 9ieic^eg berftanb unb eg aufna'^m in fein ^erj; ber bringt gruc^t, ber eine ^unbert, ber anbere fe^jig, ber anbere breißig. 12. 2)arum baß, h?er bebaltcn h^irb, bem irirb biet gc* ßiu-äc 3)av[eaung beS ©oaiigelium. 59 geben, it)er aber nicbt be'^alten tüirb, bem ivivb baö !?e^te genommen. ?uf. VIII, 18. Unb barum, fe'^et ju, tüie i^r bie ®kiä)- niffe öerfte^^et. SSerfte^t fie fo, ba^ i^r euc^ mi}t unterwerft bem jtruge, bem Unre^te unb ben borgen, fonbern grucf;t bringt, ber brei^ig, ber fedE)5ig, ber ^unbert. 2)Zatt^. XIU, 31. 3)aö §immetreic^ n^äc^ft in ber @eele au§ nichts, e8 giebt aber attc§. (g§ ift iDie ein SSirfen- förnd^en, ber fteinfte unter ben @amen, inenn e§ auftt>äc^ft, ift e§ größer aU äffe 58äimte unb bie ^immelSDöget bauen 9Zefter barauf. Xinb barum ift ber IPille hts Daters bas ^eben unb fjeil aller ITTenfdjen. (Dein Hctdj fomme.) 3n^alt be0 öiertcn Äa:pitelg. S)ie SD^enfd)en bauerten Sefum, ba§ fie baß n?a^re §eil ni^t fannten unb er te'^rte fie. @r f:pra^: (Setig finb bie, bie fein (Eigentum ^oben, feinen 9iu^m unb feine borgen barum; ungtüdlid) aber bie, bieüieic^tum unb^Ru'^m fu^en, barum baf? fie 53ettler unb ju 35oben ©ebrücfte fmb im Sßiffen be0 35aterg. 2)ie 9^eic^en aber unb ©ro^en trachten nur nac^ ?o^n bon 9)?enf(^en in biejem seitlichen ?eben. 2)en Sitten beg SSaterg ju erfüffen, barf man nic^t fürc^= ten niebrig unb beracf>tet ju fein, man mu^ fic^ barüber freuen, ba§ man ben SDienfc^en jeige, irorin bag ma'^re §eil beru'^t. 2)en sißiffen be§ SSaterö, ber äffen ÜJ^enfc^en ?eben unb ^eil giebt, ju crfüffcn, mu§ man fünf ©ebote erfüffen. 60 Äurjc 2:;av[egung bc§ (Soangelium. 2)ag erfte ©cbot. ^fiiemanb SBe'^c t^un unb fo l^an« bellt, ba^ man in nienianb ^öfeö errege, barum, baß ba§ S3i5fe 33öfeg jeugt. 2)ag 5tt)eite ®ebot. ^i^i^t buhlen mit ben 2ßei6em unb bie §rau nic^t öertaffen, mit ber man ®emeinf(^aft l^atte, barum ba^ ba8 Sßerlaffen unb Sßec^feln ber i^i^ciuc« bie ganje Unjuc^t jur SBelt bringt. 2)a§ britte ®ebot. 9Ji^tg befc^iüören, barum ba§ ber 9J?enfd^ nid^tö geloben !ann, angefic^tö beffen, baß er ganj in ber Waä)t beö SSaterg ift unb «Sd^tDüre um böfer 3)inge iüißen abgenommen toerben. 2)a8 öierte ®ebot. <©i(^ bem S3i3fen nic^t iriber« fe^en, Unrecht leiben unb mel^r t^un, alg bie äRenfc^en forbern, alfo nic^t richten unb nic^t rid}ten taffen, barum baß ber äJ^enj^ fetbft boKer ^e^I ift unb anbere nic(>t leieren fann. @i(^ rächen le^rt nur fi(^ rS^en. 2)ag fünfte ®ebot. deinen Unterfc^ieb ma^en stoifd^en. !i?anb§(euten unb ^remben, barum, baß alle SJJenfc^en ^inber eine§ SSaterg finb. 2)iefe fünf ©ebote fotten bie 9)lenfc^en beobad^ten, nicbt um ftc^ 2ob ju öerbienen i5on ben Seuten, fonbern um i^ret* lüißen, um i^rer @elig!eit iüitten unb barum bebarf eS Weber ^Seteng nod^ gaftenS. 3)e§ S3eten§ bebarf eg nic^t, »eil ber S5ater aUt^ tx>eiß, tüa§ bie äRenfc^en bebürfen. Um nid^tg ift er ju bitten, man l^at ftc^ allein ju bemü'^en, baß man im SBilten beS SSaterS fei. 2)er SSiüe be§ SSaterg aber ift ber, baß man gegen feinen Sl^enfc^en ©roß ^ege. 2)e§ gaften§ bebarf e§ ni^t, tüeit bie 9}ienf(^en nur faften um be§ Sobeg anberer ^lm\erben traurig fein. 26. 3ßenn atte fie :i3reifen, nje'^e i^nen, barum ba§ atte nur SSetrüger :|3reifen. «Selig finb bie SSettler, aber felig bann nur, totnn fie Bettler finb ni^t nur nac^ i§rem Stujjeren, fonbern anc^ im ^erjen, n)ie bag ©atj bann nur gut ift, irenn eg nic^t nur im aufhören bem @alje gleist, fonbern gefallen ift in fic^. Tlaü^. V, 13. @o feib aud^ i^r Bettler unb Dbbac^- lofe bie Se^rer ber Seit, felig feib i^r, n^enn i'^r toi^t, ba^ ba§ tüa^re ®IM barin befte^t, ba^ man obba(^tofer SSetticr ift. Senn i^r aber nur ^Bettler feib i?on au^en, bann taugt ibr n)ie ungcfaljeneö erfte^en. 17. Unb benft mdjt, ba^ ic^ eud? entbinbe tjom ©efe^e. '^lidot bie ^Befreiung t^om ©efe^e le^re id), fonbern tc6 le^re bie @rfü((ung beg endigen @e|e^e6. 18. @o lange e6 9)lenjc^en gießt unter beut §imtnel, fo lange auc^ gtebt e§ ein eiüigeg (Sefe^. 2)ann erft trirb e§ fein ®efe^ geben, irenn bie äRenjc^en i^on fic^ au8 in allem beut etüigeu (Sefe^e gentä^ tuerben ^anbeln. 19. Unb irirb fi(^ jemanb au^ i^on einen: nur biefer furzen ©ebote befreien unb aubere lehren, ba^ man firf) ton i^nen befreien !i5nne, \o irirb ber ber Se^te fein im Fimmel* reiche; votx fie aber erfüllen unb aubere fic lehren irirb, ber n)irb gro^ fein im Himmelreiche. 20. 2)arum ba§, fo eure Sugenb nic^t mebr fein tüirb, als bie Sugeub ber rechtgläubigen ©c^riftgele^rten, i§r ganj unb gar nicbt im Himmelreiche fein n^erbet. 5tet finb biefe Gebote: 2)a^ erfte ®ebot: 21. 3m früheren ©efe^e ift gc* fagt: 2cte nic^t. So aber irer einen töten toirb, bann mu^ man i^n richten. 22. 3^ aber fage eucb, ba^ beö ©eric^teö toert ift jeg= li^er, ber in ßorn gerät über feinen S3ruber. Unb noc^ me^r f^ulbig, trer feinem trüber ein gc^im).>fjrort fagt. 23. @Dba§, h3enn bu ^u ®ott tritlft beten, bann gebenfe jutjor, ob fein 9}ienfc^ ba ift, ber etujaö tt?iber bic^ ^ätte. 24. Unb gebeufft bu, baß andt} nur ein 2)Zenf(^ bafür ^ält, bu l^abeft i^u beleibigt, fo laß ab öon beiuem ®ihdc unb ge^ i^uöor bic^ au§f ebnen mit bem 33ruber, bann erft bete. 23iffet, baß ©Ott nid?t O^fer noc^ ©ebet mii, fou* bern (5riebe, @intracl)t unb Siebe ^föif^en euc^. Unb baß i^r nic^t beten föunt noc^ an ©Ott benfen, trenn nur ein ■IJJenfc^ ba ift, mit bem i^r nicbt in Siebe träret. 64 Äurjc Darlegung beä Goangelium. 2)ag beim ift bag evfte ®e6ot: Büvnt itic^t, f^ettet nic^t, ^abt i^r aber gejd)0lten, fo fö^nt euc^ auö imb tbut fo, ba^ nic^t ein 3)lenfc^ ijoii euc^ beletbigt fei. 3)a8 jiDCtte ®ebot. 27. 3m früheren ©efe^e ifl ge= fagt: 53rid) bic (S^e nid;t! Unb wenn bu btc t^i-'«" öerab= jc^ieben lüittft, fo getüä'^re i'^v bie ©d^eibung; ic^ aber fage tnä), ba^, wmn man fi^ treibet au bem 9^etje eineö 2ßetbe§, man fc^ott bie (S^e bricht. 3egtic^e Unjuc^t tötet bie @eete, unb barum ift e§ beffer, ba^ man ber fleift^IidKu ?uft ficb begebe, aU ba§ man fein Seben ju ©runbe richte. XIX, 9. Unb trenn bu beine grau berabjc^iebeft, fo treibft bu au^ fie nod) jur Unjucbt unb ben, mit bem fie berfe^ren trirb, au^er ba^ bu ein Unjücbtiger bift. Unb barum '^ier baö jtreite ®ebot: 2)enfe nic^t, ba^ bie SSeiberliebe etmag @uteÖ fei. Sßirf beine Stugen ni^t auf bie äßeiber, fonbern lebe mit ber, mit ber bu ®emeinf(^aft l^atteft unb berta^ fie nic^t. 2)a§ britte ©ebot. V, 33. 3m früheren ©efe^e ift gefagt: @;prid^ ben ^^iamen be§ §erm beineö ©otteS ixi^t unnü^ au^, rufe beinen ©Ott ni^t an jum Siigen unb (3. 9J?of. XIX, 12): f^änbe ben 9^amen beiue§ ©otteg nic^t. ©(^trört nic^t^ Unn^al^reg bei mir, foba^ i^r euren ©Ott befubettet. 3c^ aber fage eu(^, ba^ jeber ©c^irur eine 58efubelung ©otteß ifl, unb barum fc^trört überl^aupt nicbt. 34. S)er d)lm\d) rermag nichts ju getoben, barum ba§ er ganj in ber ©etralt be§ SSater§ ift. (gr, ber nic^t auö einem grauen §aar ein fc^trarjeS machen fann, irie fd^trört er im rorauö, ba^ er bie§ unb ba§ f^un tt)erbe, unb f^trört c8 bei ©Ott. 36. 3eber ©(^trur ift eine (gnt^eiligung ©otte^, barutn, baß, trenn ber 2)Zenfc^ einen «S^trur irirb Ratten muffen, ber bem göttlichen Sitten entgegen ift, fic^ ergiebt, ba^ er getobte gegen feinen 2«itten ^u l^anbeln, unb barum ift jeber @d^trur S3öfeö. 5liir^e ^ar(eaimg be§ Soaiigeüum. 65 37. Unb tr>cnn man bic^ fragt nad) ivgcnb (Stn?a§, f^tid; 3a, ii^enn 3a; 9letn, \i?enu 9leiu; atteg, ira§ bu irodi ^iüjufügft irivb böje fein. Uub bariint ift bag bvitte ©ebot: ^c^njöre uiemaub etn)a§. @^n-i(^ 3vx, wtnn 3a; 9leuT, trenn Sflein, unb it^iffe, ba^ jeber ©c^mur ^öfeg ift. 2)ag öievte ©ebot. 38. 3m früheren ©efe^e ift ge- jagt: (2. iD^of. XXI, 22) 3Ser Mm umbringen iüirb, foft geben ?eben für Seben, 3Iuge für 2tuge, ^a^n für 3^§«, §anb für ^anb, ®tier für Stier, Äned;t für Änec^t unb uüc^ a^ieteg fo. 39. 3cb aber jage curf;: ^efämV^ift nic{)t ba§ a3öfe mit aSöfem unb nebmt burcf) ba§ ©eric^t nirf)t nur nicf)t ®tier für Stier, Änec^t für Änec^t, Seben für Seben, fonbern tüiberfe^t tnä) bem 58ö]en über'^au^pt ni^t. 40. 2Senn jemanb burc^ ©eric^t beinen Stier nebmen und, gicb ibm einen streiten; luer bir einen 'dlod abnötigen ix>i£[, gieb i§m baö §emb; tüer bir einen ^a^n augfc^tägt au§ bem einen tiefer, biete i§m ben anbern Äiefer. 41. 2ßirb man bicfi jn^ingen eine Strbeit pi beenben, beenbe i^rer ^irei. Su!. VI, 30. ^f^immt man bir ^ab unb ©ut, gieb fic ^in. ©iebt man bir bein ©elb nid^t, forbere e§ nic^t ab, unb barum: 37. 9iid)tet nid)t, lafjt ni^t richten, ftraft nid)t, unb man tüirb euc^ nid)t ricbten unb [trafen. Sa^t alten ^in« ge^en unb fie ix^erben eud) bingef^en laffen, barum ba^, n^enn i^r bie ä)lenfd)en rid)ten luerbet, fie aud; eud; irerben richten. 9Jktt^. VII, 1. ßg ift unmöglich für eud; ju richten, barum ba^ i^r atte 9)Zenfd)en feib unb blinb unb bie ©e* rec^tigfeit nid;t fe^et. 3. ^k luirb man benn mit öerflebten 2(ugen ba§ Stäub« ^en im 2(uge be§ ^öruberg erfennen? ßii^'"^^* n^ii§ ^nan bie eigenen fingen reinigen. SJßeffen Stugen aber finb rein? 5 66 . bie, bie ricf)ten unb [trafen, lüie 33(inbe 33tinbe führen. 40. *2ie, bie rid^tcn nnb verurteilen ju ©evcattt^at, ",u SSunben, ju Sevftünnnelnng, jum S^obe, it»oüen bie ?eutc lehren. S.'?a§ faun benn aber aug ibrer Sc^re anbere^ fommen, aU ba|3 ber @d;iitev lernen tinrb nnb irirb ganj fo fein Une bev iOkifter. 2Ba§ iinvb er tf)nn, n^enn er aug^ gelernt I)at'? ©anj ba^felbe, \va^ ber 9Jieifter tbut: 25er« gen^altigen, 90?crben. mati^. YII, 6. llnb benft nid^t ©erec^tigfeit jn finben bei ben ©erid;ten. Seine ?iebe jur @ered)tigfcit nienfd;U^en 9iid)terftü^Ien ant^ertrauen ift ganj gleich bem, bafj man foft=^ bare ^^erten t'cr bie ©dnveine inirft. 3n ben @d)nuit3 irer= ben fie fie treten nnb enc^ jerrei^en. Unb barunt ift baö i>ierte ©ebot: SSiclnel Unrecht man bir auc^ töne, triberfetjc bid) bem 33efen nid)t, riditc ni^t mtb lafj nid;t richten, reiche feine Ätage ein unb beftrafe nic^t. S)aö fünfte ©ebot. Sm friif)eren ©efe^e ift gefagt: V, 43. 2;^ut ©uteg ben iOZenfc^en enre^ 2>ül!e§, fügt (id;aben ju ben fremben. 44. S(^ aber f agc cnc£> : Siebet nic^t bie Sanböleute aüein, fonbern and) bie 9}ienfd)en anö frembem 9>oIf. SDZögen bie -gremben en^ bciffcu, mögen fte eud) nbei-fatten, unb eud) Unrecht jufügen; rüömt fie, f^ut if}ncn ©ute?. ?uf. VI, 32, 33. SSenn i^r e§ nur gut meint jn euren Sanböteuten, iverbeu aüe eg glei^faüS nur gut meinen ^u i§ren Sanb§Ieuten, unb bieg fül^rt ju Äriegen. 3§r aber iuerbet ju allen 3?clfern biefetben fein unb iüerbet @ij^nte ©Dtteg fein. Mc iReufdum finb feine .tinber, fclglid) finb alle eure ^Briiber. Unb barum ^ier baö fünfte ©ebct: SSer'^attct eud^ ju fremben 5>ö(fcrn grabe fo, iDie id; cnä) fagte, ba^ i'br euc?^ gegeneinanber berBieltet. %i\x ben Spater aller 9Jienfc^en giebt e6 feine 95erfd)iebenBeit ber Steifer, uo^ ber 9teid)C: Stiiv'^e. I^aifeguito be§ (Suangelium. 67 aöc ftnb fte 33rüb€r, attc 8ö§nc eiue^ ^Boterg. Unter] c6ei= bet nid;t jmif^en beu ajtenfcf^en nac^ 35ül! unb 9?et(^. 2(1 jo nun: 1) ßimit nicf)t unb feib in ^rieben mit atten. 2) ^a6t euer S?ergnügen nid;t an unslirf^tiäev Suft. 3) Scfinjcrt niemanb etn^aS. 4) 3Sibev]ebt eud^ bem 33öfen nic^t, richtet nid)t unb la^t nic^t ricöten unb 5) ))Jlaä)t feinen Unterfc^ieb nac6 i^ölfevn unb liebt bie fremben wit ba§ eigene. 3Jtam. VII, 12. mt biefe ©ebote lauten in einem: %{it^ lra§ i^v n?ünfd)t, ba§ bie Seute euc^ tönen, t^ut c§ i^nen. VI, 1. (ärfüttet biefe ©ebote nic6t um beö 2o6e6 ber Seute tüitten. äßenn i^r e§ t^ut für bie ?eute, bann §abt i^v So^n bon ben Seuten. S^ut i^r e8 aber nirf^t für bie ?ente, bann inirb euc6 So^n irerben toom (^immlifcßen SSater. 2. @o atfo, iyenn bu ben iOZenfc^en @ute§ t^uft, bann Vojaune e§ nic^t an^ bor ben beuten: fo t^un bie 33etrüger, ba^ bie ?eute fte ^riefen. Unb fte empfangen nac^ i^rem Sunfc^e. 3. Senn bu aber ben iD^enfi^en ®ute§ tbuft, bann töne e§ fo, baß niemanb e§ febe, baß bie (infe §anb nic^t toiffe, h3ag bie rechte t§ut. 4. Unb bein 5}ater nnrb e8 fe^en unb bir geben tüaö bu braucöft. 5. Unb trenn bu beten iriilft, bete ntrf}t, mie bie S3e* trüger tBun. 3)ie Betrüger lieben e§, in ben ^irÄen, unter ben 5{ugen ber Seutc ju beten. %üx bie Seute tbun fte e§, unb toon ben beuten em^n'angen fie bafür nac^ i^rem Sunf^e. 6. Senn bu aber beten irittft, ge^e bortbin ti^o niemanb bid) fie^t unb bete ju beinem 93ater, bem ©eifte; ber ^ater aber hjirb fe'^en, iuaö in beiner @eetc ift, unb er n)irb bir geben \va^ bu im @eifte »üuf^eft. 7. Senn bu Beteft, bann V'Ia^^ere nid)t mit bem i)htnbe n)ie bie §eud)Icr. 8. 2)ein ^^ater weiß, n^effcn bu bebarfft, ef)e bu beu a)hinb auft^uft. 5* 68 .(luv^e S^arlegitttn bes ®Dati(ieHiim. 9. öetet atteiit jo: Sater imjev, o^ue Anfang iinb o^uc (Snbc tine bev §immet; beiu Sefen atlcin fei geBeiltgt; bein aüein fei bic §evrfrf;aft, auf ba^ beiu Sitte fid; evfütte o^nc Stnfaug uub o^ue @ube auf ßvbeu. @ieb uiir bie ®^eifc be§ ?e6eu§ im ®egenn.\irtigcu. Söfd;e uub \t>ifc^e meg nteiue früf^eveu %zl)Ux, \vk ic^ n)egli5fd)e uub ivifd^e atte j^e'^ler tueiner 53rüber, auf baß id; uid)t in 25evfud}uug fatte uub erlöft ivevbe tooui 33öfeu, bavum baß bein finb ^evvfd;aft uub Äraft uub beiu baö Uvtel. ^Mxt. XI, 25. Söeuu i^v betet, bann fei feiner, bem i^r etmag gebuchtet. 26. äßenn i'^r aber ben iD^enfc^en i^re Ungerechtigkeit nid^t öer^eiC^t, bann nnrb twdj ber 35ater eure Ungered)tig!eit nid^t ber^ei^en. Matt^. VI, 16. 2Benu iijx faftet, b. i. bulbet, ftettt eS ni^t 5ur @c^au ijor ben beuten; fc t^un bic S3etritger, baß bie ^eute fie fä^^en unb [ie ^riefen. Unb bie Seute greifen [ie unb fie em^^fangeu nac^ i^rem 3[öunfd;e. 17, 18. 2)u aber f^ue nic^t fo; bu, lüenn bu 9lot ki* beft, ge'^e mit Weiterem ©efic^te, baß bie Seute e8 ui^t fä^en; bein Sater aber tinrb eö feben unb bir geben twaö bir SRot t^ut. 19. @Veid;ert nid)t Vorräte auf (Srben. Wuf (Srben nagt ber SBurm, unb frißt ber Sffoft, unb [testen bie2)iebe; fon» bern f^ei^ert I^immlif^en S^ieic^tum auf für euc^. 20. 2)eu ^immlifd^en 9?eid)tum nagt iüeber ber Surm, nod^ frißt i^n ber $Roft, noc^ fte^Ien i^n bie Siebe. 21. S)a tvo euer 9?ei(^tum fein nnrb, ba iüirb auc^ euer ^erje fein. 22. 2)a6 m}t be§ ^eibeö ift ba§ Wuge, ba§ ?ic^t ber @eele aber ba§ §erj. 23. SBirb bein Singe bunfet fein, bann ivirb eö um bcinen ganzen ?eib finfter fein. 2Birb aber ba§ ?icbt beiueS §erjcuö bunfei fein, bann tvirb eS um beine ganje ©eck finfter fein. Äui'je Saileguiig beä GuaitgeHum. 69 24. SD^an fviuii uicf)t jiveieu ^evreit ^iiglcid) bieucn: bcii einen fteHt man aufrieben unb t^evbirbt e^ mit bem anbern. 9)?an fann nic6t ©ott bienen unb bem ^(eifc^e. (gnttoeber man trirb bem irbif^en Seben bienen ober (Sott. 25. 3)avum forgt euc^ nicf)t, iüaö i^r effen unb tvinfen iDerbet, unb womit i^r euc^ fleiben tüevbet. 2)a§ ?e6en ift ia fünftüc^er aU ^pd\t unb Äleib. ®ott aber gab e6 eud^. 26. SSIicft auf bie ©otteö^^efc^epfe — auf bie 33cgel Bit fäen nictjt, noc6 ernten fie, noc6 bringen fie ein, unb ©Ott näbret fie. (Ein iDknfc^ ift i^or (^ott nic^t geringer, a(§ ein ^ogel. 3Senn @ott bem iiJienfc^en baö Seben gab, bann ireiß er ibn aui^ ^ju näbren. 27. 3br wißt ja felbft, ibr fi5nnt nicbtig t^un für ^.nd), wie fauer i^r e§ eucb and; werben laffet. 3^r tonnt euer Seben ni^t eine Stunbe länger macben. 28. Unb \va^ wottt i^r eud) um Kleiber forgenV 2)ie ^elbblumen arbeiten nic^t, fie fpinnen nicbt. 29. ©e^u^t aber fielen fie, ba§ aucb eatomo in altem feinem ^^runfe ftc^ nie fo ^u^te. 30. 2öenn ®ott ba§ ®ra§, baö freute wädft, baö man mor* gen aber mä^t, fo fc^mücft, wie, unb euc^ wirb er nicbt f (eiben V 31. ^orgt euÄ nid;t unb ^lacft eud) nid;t: f^^recbt nicbt, baf3 man beuten muffe an ba^, \va^ man effen werbe, wo= mit man fic^ fteiben werbe. 32. 2)aö bebürfen alle -^JJenfc^en, unb ©Ott fennt eure 9cotburft. 33. eo forgt benn nicbt um ba^ künftige. Sebt ben gegenwärtigen*) Jag. 5eib beforgt um baö, baf? i^r im ^Bitten beö initerö feib. 33erlanget nac^ bem, \va^ allein wid)tig ift; atteö übrige wirb euc^ l>on felbft werben. 33e= fleißt euc^ nur im 3Si(Ien beö SSater§ ^n fein. 34. ®o forgt auc^ nicbt um baö künftige. SSauu bog künftige fommen wirb, wirb auc^ bie @orge ba fein. *) §iev ^at J. bie ü)Jutterfpi-ac^e für [ic^: „nastaiäsclitsclii" »yi§t „gegenroärtig" unb „ecf)t" (oom 2;iamanten rcie üom {yreiinbe). D. Überf. 70 flufie ^avleguttg be>5 Giiangenum. l^iif. VI, 9. 33ittet unb eiic^ iinrb gegeben tvetbeit, fud^ct unb i^r ivevbet fiubeii. Älo^fet an, nnb man iuirb eud^ öffnen. 93?att^. VII, 9 nnb 10. ®iebt eg benn einen folc^en Sater, ba§ er bem ©cline einen ®tein gäbe ftatt eineS ^rote^, ober eine ®^Iange ftatt eineö ^ifcfjeö? 11. @o gut h)ie njir arge ^ltn\ä)m toerfte^en, unfern Äinbern ju geben iüa§ iC)nen not tl)ut, fo trürbe euer SSater int ^itumel eu(^ bag nid;t geben, tva§ eu^ iuat^r^aft not tönt, njenn il^r i^n bätet? S3ittet, ber :^immUfd^e 3Sater imrb ba§ Seben bog ©eifteS geben benen bic i^n bitten. 13. ©cfiniat ift ber Seg inä Seben, ge'^t aber ein auf bem Jamalen äßege. 9hir ein (Singang inö ü?eben ift ba. dx ift fc^mal unb eng. Urn^er liegt meiteg unb breitet gelb, aber e0 fü^rt in§ 33erberben. 14. Slllein ber fd;male 3ißeg fit^rt in8 kleben, unb u^enige finben it)n. Suf. XII, 32. 2(bcr feine SSange, bu f leine §erbe! 2)er SSater beftinnnte eurf; ba§ 9?eiii). 90ktti VII, 15. ^ütct tuä) nur i)or ben falfc^en ^ro== V^eten unb ?ef)rern; fie fommen in @c^afÖf eilen ju euc^, inrcenbig aber finb fie raubgierige 23ölfe. 16. 5(n ben ^rüc^ten, an bem \va^ au8 i^nen fommt, n^erbet i^r fie erfennen. S3on ber Mette fammelt man feine 2:ranben nnb bon ber (Eö^e feine St^-^fet. 17. (Sin guter ^aum läjjt gute ^xM)tt tradjfen. Sin fc^tec^ter 53aum aber täfjt fd)ted)te grüc^te irac^fen. <®o nun erfennt i^r fie an ben |^viic()ten i^rer $?el^re. ?uf. VI, 45. (Sin guter 9)?enfrf; laßt an^ feinem guten ^erjen altc6 ®utc aufgeben. (Sin böfer 9)?enf(i^ aber läf3t au§ feinem ^tx^m aüe§ 5Bcfe aufge"^en. S)arum bajj ber iOJunb rebet, baijon ba§ ^erj überfliegt. Unb barum, iuenn Seigrer eu(^ leieren, anberen 3)?enfd;en ba6 ju tl^un, tuaS tnä) felber übet befäme, ivenn fie S^ergelvaltigung, §inric^* tung, ^rieg leieren, bann linffet, bap e^ gatfd;Iel^rcr finb. Ruvje 2)arregu!!3 be§ GDangeltiim. 71 iDtattB. VII, 21. Savuin baf? iiic^t ber, ber f^rid;t §erv! ^erv! in ba§ ^'iminelveic^ eiuger}en irirb, fonbent bev, ber ben Sitten bi§ ^iminlijc^evi 5}aterÖ etfitllt. 22. ^erv! ^err! irevben fie jagen, voix lehrten nacf) beiner Se^re nnb irir trieben 53cfe§ an0 nac^ beiner ?e6rc. 23. 2l6er ic^ berlengne fie nnb ipxcdjt ju if)nen: DJein, ic^ §a6e enc^ nie aner!annt nnb erfenne end) nie an. ©e^ct ton mir, bie i^r fretett. 24. Itnb jeber, ber biefe meine ©ebotc BBrte: n'id^t yi ^ürnen, nic6t nn^üt^tig ',n leben, nic^t ^n fcf^troren, bem Stufen fic^ nic^t ^n nnberfetKn, nid)t jn unterfcf;eiben ^irifc^cn feinem 3}elfe unb einem fremben, — ber biefc ©ebote ^iJrct nnb erfüllt, baut gleich einem Vernünftigen SJJenfcben fein §anö auf Stein. 25. llnb fein -§au^3 balt Stanb nnber alte Stürme. 26. "Der aber, ber biefe meine ©cbote bort nnb fie nic(;t erfüfft, ber bant gleich einen: t^i)rirf)ten 93Zenfd)en fein §an3 auf 3anb. 27. Sübalb ber Sturm tommt, trirb er ba6 ^a\\^ einftür^en, unb aüe^ trirb ^u ©runbe geben. ?uf. IV, 32. Unb ba§ gan^je '^o\t üerirnmberte fi^ über feine Sebre, barum, bafj bie ^^el^re 3efu eine gan^ anbere lüäre, at§ bie ber rechtgläubigen ©efe^^e^lebrer. S)ie recbt* gläubigen ©efebeele^rer teerten ba§ ©efel^, bem man fic^ untern.>erfen muffe; 3eiu§ aber lehrte, baß alle DJ^enfdjen frei feien. iDiatt^. 1\', 14. Unb an 3efn S^rifto erfüttte fid; bie ^ro^^e^^eiung be^ ^efaia^. 16. 2)aß bie ä)lenfd;en, bie in ber ^infternig lebten nnb im 2)un!el beö 2:obe§, bag Sidt be§ ?eben6 fä^en unb ba^ ber, ber biefeö 2id)t ber äöa^r^eit bringe, ben iD^eufd^en feine ©en^alt noc^ Sdaben antbue, baß er milb unb bemütig fei. XII, 19. ®aß er um be6 iriden, baß er bie SSabr^eit in bie 3Bett trägt, nid^t ftreitct, nidt fc^reit unb feine fd^at^ tenbe Stimme au iC;m \[\ böven ift. 72 .(turäc S^avleijung be§ (Suanfleliiim. 20. 2)af3 er ben @tvot)§aIm uic^t boüenbö bri^t unb baö 2äni^)d}en nid}t auöbläft. 21. Hub baf3 ade ^offmutg bev 9JJenfc^en eine auf feine Se^rc ift. Die Erfüllung bes IDilleus bes Daters mirb bas njal^rc leben g^^hcn, (Dein IDiüe gefdjel^el) Sn^alt be§ fünften ta^itelS. 3)ie SSeiö'öeit be§ ?e6en6 befte'^t barin, baf3 ntan fein ?eben erfenne al§ einen ©o'^n be§ ®cifte§, beS SSaterÖ. ®ie 9Dlenfd)en fefeen fic^ ^kU beö fteifcfelidben ?e6eng unb unteriregg ju biefen 3i^^cn quäten fie fid) unb anbere. §aben fie bie Se6re "com Sebcn beg ®eifte§ anertannt unb untern^erfcn unb bemütigen fie fic^ int ^Ieifd)c, fo finben bie 90?enfd)en botteg ©enüge im Seben be§ ®ciftc§, bemfelben, ba6 i'^nen ijorbeftimmt ift. (gg gefcfia^ einft, bag Sefug ein 2i>ei6 freniben ©tauben^ um einen Srun! bat. 2)aö SBeib fcbtug eö i^m ah, mit bem .^inireiS barauf, bafj fie fremben ©taubeng fei. Saju fagte 3efu0: 35erftünbeft bu, ba^ ein lebenber 9[)?enfd) bid) um einen Srun! bittet, einer in bem ber ©eift beö 95aterg ift, bn tnürbeft i^m ben nid)t abfd)tagen, fcnbern fuc^en, burc^ ©uteSt'^un i?ereint ju irerben burc^ ben ©eift mit bem 35ater, unb ber ©eift beg 3>aterg iinirbe bir SSaffer geben, ni^t folc^eg, i)on bem bu aufg neue in trinfen bege^r= teft, fonbern fotd^teg, bag bir bag ennge Seben gäbe. 3" ©Ott beten fann man nirgenb, i^m bienen fann man nur ^urje iDovIegung be§ Guangerium. 73 mit bcnt, bariii fein @eift ift, mit Ä^evfeu ber Siebe luiv tami man i^m bienen. Hub 3efu§ jagte ju ben Siutgern: 2)ie ttjaBre ©^^eife beS Wai\d}ttt ift bie, ba^ er ben Sitten be§ ^ater§, beg (Seiftet evfüEe. 2)iefen Si^itteii evfütteu ift immer möglic^. Unjer ganje^ Seben ift ein @amme(n ber ^^rüdjte beä Sebenö, bag ber S5ater in un6 fäctc. 3)ie i^-rüc^tc, baö ift bag ©Ute, ba§ nnr ben 9Jlenfd;en t^im. ©ticag ernjarten ift unnötig, nötig ift, üC;nc Untertajj ju leben mit @uteg tl)un. hierauf gejc^at; eö, ba|3 3efu§ in 3erujatem ir»ar. 3n Serufalem n^ar ein 33abef)au§, t^or bem ein Äranfer tag, ber o^ne etiDag fonft ju t^un, feine Leitung ößn einem äBunber erirartete. Sefuö trat jn bem @d)taffen unb [agte ju i^m: ä5erf:pric^ bir feine Leitung t^on einem SBunber, Jonbern tebe felbft, fo inet Äraft in bir ift, unb täufcbe bic^ nid;t über ben v2inn be§ Seben^. 2)er @d)taffe \)'öxk 3eium an, ftanb auf unb ging. 2)ie 9^e^t* gläubigen, ba fie bie!§ fa^en, begannen 3efnm jn tabeln um beöiuitten, \i\\Q er jagte unb barum, baß er am ©abbatt; ben @r|d)(ajtten aufrid;tete. 3eju§ jagte jn i^nen: 3d; t^at nichts 9^eue§. 3d; t\)at nur bag, mag unjer gemeinjamer 95ater @eift tf;ut. (Sr tebt unb betebt älienjc^en, ic^ t^at ba^jetbe. Unb bag ift eines jeben SJ^enjc^en iBeruf. öin jeber )))Un\^ ^at ^^rei^eit unb fann teben ober nic^t teben. Seben, baö bebeutet, ben Sitten beö SSaterg erfütten, b. '^. anberen ®ute§ t^un; nic^t teben, bebeutet, ben eigenen Sitten erjiitten unb anberen nt^tS @ute6 t^un. 3n jebeg ä)fac^t ift eö, baS eine ober baö anbere jn t§un, baö Seben ju empfangen ober eg ju bernic^ten. 2)ag njabre Seben beö 9}knjc^en gteid;t bem gotgenben: (Sin §aug^err giebt jeinen tne^ten einen 2^eit foftbarer ^aU unb ^ei^t jeben mit bem erroerben, wa^ er it)m gab. 2)ie einen ertperben, bie anberen nid;t unb verbergen ba§ i^nen @e= gebene. 2)er §auS^err forbcrt 9tec6enjc^aft unb benen, bie eru^arben, giebt er noc^ me§r, ai^ fie Ratten, unb beucn, 74 fXnvfit ^ax•Uc^nUi■^ beö GDangeltum. bie liiert evlüavbeu, nimmt er ba§ Se^te. 2)a8 foftSarc Xcil bcv ^abe be§ C^^uööertu, ba§ ift bev @eift be§ Sebeng im 9Jienf(^eu, ber Sol^n be6 Sßatcrg, beö ©eifte«. ®er, ber im Meu eriinibt für bag Seben be8 ©eifte^, ber em|.Häiigt nid^t enbenbeö ^tbtn, toer aber nirfjt eriüirbt, ber beraubt fic^ be§, ba§ i^m gegeben irar. 2)a0 iüa^re Seben ift nur ein atten gemeinfameö ^thm, nic^t aber ein ?eben beö (Sinjelnen. 5lße finb fcf)ulbig, ju enterben für baö Seben ber anbereu. hierauf ging 3efu^ an einen unbeiro^nten €rt unb toicl 33ülfö ging i§m nai. ©egen 2(benb famen bie 3ünger unb fagten: Sßomit f:pei]en trir atl bag Solf? Unter bem Sßlfc it)aren fotd)e, bie nicbt6 Ratten unb fot^e, bie 33rote unb ^ifd;e mitgenommen Ratten. 2)a fagte Sefu^ ju ben 3üngern: ®ebt atte^ S3rot, \va^ i^r §abt. (Sr na^m baS ^rot unb gab eö ben Süngern, bie aber gaben e§ anberen unb bie anberen begannen ebenfo ju t^un. Unb alle a^en bom 5^'emben unb a^en mdjt auf, tt>a^ ba tr»ar, unb alle unirben befriebigt. Unb 3efu§ fagte: @o t^ut aucb ir;r. 9iid)t baö ift nötig, bafj jeber fic^ felber ®^>eife ijerfc^affe, ni5tig aber ba^, tüaö ber ®eift im SDknfc^en gebietet, ben anberen su geben, ba^ fie ä^en. 2)ie irirflic^e ^:peife be§ iO?enf(^en, ba§ ift ber SBater^®eift. Stttein burd^ ben ®eift finb bie iüknfc^eu lebenb. 5tttem Uneben, lva§ ba ift, mu§ man bienen, barum, ba^ bag ?eben uiÄt barin befte^t, ba^ mau feinen SSiKen t^ue, fouberu ben SBitten beg ^aterö bcö gebend, S)er SBiße aber beg äJaterö beS Gebens ift ber, ba§ bas ganje Seben beg @eifte§, ba§ in jebem ift, in il^m bliebe unb ba^ alle ba8 Seben be§ (Seiftet bi§ jur Sobcöftunbe fid) betüaferten. 2)er Später, bie Oueüe be^ ganzen 2eben§, ift ber @eift. (Sin Seben giebt e§ nur in ber (SrfüKung beö SBiüenö beg 33ater8, unb barum muf^ man für bie ©rfüttung be§ SBittenä beg ©eifteg fein gteifcb biugeben. ®a§ gleifd) ift bie 0peife für bas Seben beö ©eifteö. 9^ur luer fein Äur^e ^(tr[egiiiig be3 (Süangcliiim. 75 ^ld\ä) l^tugtebt für beu (Seift, nur bev lebt, darauf lucibtte 3efu§ Siinger au§ unb fcinbte fte üSetaff §m, feine Sefjve i^om SeBen be6 ©eifteg ju :prebigen. Hub ba er fte fanbte, fagte er: 3^r ^rebigt bag &6eit beö ©eiftes unb barunt jagt euc^ im i^oraug bon aller Suft beg gleifc^eg log, ^a6t uid^tg eigene^, (geib bereit auf SSerfotgung, (Sntbebrungen, Seiben. 2)ie tverben eurf) baffen, bie bag Seben be§ g(eifci)eg lieben, unb fie irerben euc^ quälen unb töten, i^r aber fürchtet eu^ nic^t. @o il^r ben Söillen beg ^aterg erfüttt, t)abt i^r ba8 Seben beg ©eifteg unb niemanb !ann eö t'on eu^ ne'^men. S)ie Sünger gingen unb alö fie r^urücffe^rten, erwarten fie, bie ?e§re beg SSBfen fei überall l^on i^nen bc= ftegt. 3)a fagten bie ük^tgläubigen ^u Sefu: luenn feine Se^re bag ^öfe beftege, fei fie felbft böfe, angefic^tg beffen, baB bie 3)?enfc^en, bie feine ?ef;re erfüllten, Seiben butben müßten. 5Iuf bieg fagte 3efug: ©ag 33i)fe fann bag 330] e ni^t übertüinben. Sirb bag 33ijfe überirunben, bann luirb e§ nur bur^ bag @ute überiüunben. 2)ag ®ute, bag ift ber SBitte beg 3}aterg, beg ©eifteg, ber atten SD^enfc^en ge- meinfam ift. Seber 3)Zenf(^ toeifj, u?ag bag ©ute für i^n ift. 2;^ut er bag ben anberen ä)lenfd;en, t^ut er, ivag ber SBiae beg ^öaterg, beg ©eifteg ift, bann t^ut er bag ©Ute. Unb barum ift bie (Srfüttung beg SSitteng beg 35aterg, beg ©eifteg, bag ©ute, li^äre fie auc^ öerbunben mit Seiben unb Xüb berer, bie ben Sßitten beg 33aterg erfüllen. matt^. XI, 25. Unb iineber erfreute fic^ 3efug ber ©tärfe beg ©eifteg unb jagte: Sc^ erfenne ben 35ater== ©eift atg Urfprung atteg ^immltfc^en unb Srbtfcben, barum baß, trag verborgen trar bor ben Mugen unb Seifen fic^ entbüttt ^at für bie Unmünbigen, baburc^, baß fie fic^ alg @i5^ne ©otteg erfenuen. 28. STKe, bie ft^ um bag f(eif^tid;e Söo^t forgen, fpann= ten fi^ ijor eine Saft, bie fie nid;t öon bannen bringen unb tegten ein 3oc^ auf fic^, wie eg nic^t für fie gemad^t ift. 7ß .Quv^e ater encb gab. V, 1. (Sinft fam 3efu§ nac^ Serufaiem. 2. Unb e§ irar in Serufatem ein S3ab. 4. Unb e0 ^ieO öon biefem 53abe, ba^ ein (Sngel ba:^u berabfteige unb baö SSaffer in bem ^abe bat^on ju trauen beginne, unb ba^ ber erfte, ber, trann ba§ 2ßaffer getraut, fic^ in baö ^ab tauche, trie er au^ behaftet fei, gefunb U)erbe. 2. Unb ringg um ba§ Sab traren 5Balbac^ine ange^ bracht. 3. Unb unter biefen Salbac^inen lagen bie Äranfen unb töarteten, ba^ bag Sßaffer in bem S3abe tratte, fic^ §inein ju taud)en. 5. Unb ein Ü)icnfd^ trat bort, ber 38 3öl)re long erf($(afft trar. Sefug fragte i^n, twer er fei. "Der 2)?enfd) er^ä^tte, ba^ er fc^on 38 Sa'^re fiedle unb immer barauf trarte, baß er juerft in bag S3ab fäme, n^ann bag Saffer getraut, um geseilt ^^u trerben; fd;Dn 38 Sa^re fiJnne er nic^t juerft hinein, immer !äme jemanb i)or i^m in bag 3Sab unb tancie ^iä) ein. 6. Uitb 3efug fa^, bafj er alt trar unb fagte r5U i^m: SSillft bu irieber gcfunben? 7. S)er fagte: 3cb tritt, nur l^abc id) feinen i^^enfc^en, ber mi6 redjtjeitig ing Saffer trüge. Snnner ge^t jemanb t)or mir bineiu. 8. Unb 5efu§ fagte ^u i^m: l'ebe auf, nimm beut ^ett iinb ge'^e. 9. Unb bev Sdjlaffe na'önt fein ^ett nnb ging. (S§ war aber @abbatb. 10. Unb bie 9?ed)tgtäu6igen fngten: 3)a§ ge6t nid^t au, baß bu bein 53ett mitnimmft, Beute ift ©abbatö. 11. (gl* jagte: Der, bev mi^ aufviditete, ber ^ieß mic^ bag 58ett nehmen. 15. S)er Sr"d)laffte ging unb fagte ben 9ie(^tgläubigen, bau Öefug i^n feilte. 16. Unb bie Rechtgläubigen n^urben jornig unb ftclltcn Sefn nad;, baß er fotd^e Dinge am cn aßen. 31. @o ic^ allen toerfid;erte, meine ?e'^re fei h^a'^r, fo trürbe bag meine ?e^re nic^t feeftätigen. 36. Sag aber, trag meine Se'^re beftätigt, bag finb bie SSerfe, bie iä) le^re. @ie jeigen, "mit i^ nid)t le^re bon mir felbft, fonbern bom Sater aßer 9}?enf(^en. 37. Unb mein Sater, er ber mi^ lehrte, beftätigt bie 2Ba^r!^eit meiner ®ebote in allen Seelen. 3br aber n^oüt feine «Stimme nic^t t^erfte^en nnb fennen. 38. Unb i^r galtet euc^ nic^t on ben Sinn biefer Stimme. 2)ag, tvag ®eift in euc^ ift, toom §immel ^erabgeftiegcn, bem glaubt il}r nic^t. 39. 2)ringt ein in ben Sinn eurer Scbriften. S)agjelbe irerbet i^r in i^nen finben, \t3ie in meiner Se^re, bie ®c= böte babon, ba^ man nic^t lebe für fic^ allein, fonbern beu aJienf^en bag ®ute t^ue. 40. äöarum n^oHt i^r meinen ©eboten ni^t glauben, bie oßen 9)^enfc^en bag Seben geben? Sm 9^amen beg aßen 3)Zenfd)en gemeiufamen Saterg Icbre id> euc^ unb ibr ne^mt meine ?ebre nid)t an; fo aber jemanb end) lebrt in feinem Flamen, bem traut i^r. 44. ^an fann bem ni^t glauben, rcag bie 9)lenf(^cn .ßui-^c JJaireguiti] bc'5 (Süaitaefiiim, 81 reben einer jum auberen, mau fanit a6ev glauben bem, iraö in jebem 3)Zenfc^cn ift, ein (2o6n g(eic{)irie ber iktev. 2uf. XIX, 12. Unb ba§ bie SD^enjc^en nic^t backten, ba§ Himmelreich fei ettüaS Sic6t6are§, bielmeftr l^erftünben, baf3 ba§ Dieid) ©otteö in ber erfüKung be§ SBiUenS be§ S?ater§ befte^e, unb bie ßrfüttung bie[e§ S3itten§ tom 33eftre6en jebeö iDknfc^en abhänge, ba§ bie ))Jkn\dmi i^erftimben, baß ba§ 2e6en ibnen nic^t gegeben fei für fie felbft, fonbern ^ur (grfiiaung beg 3Si[(en§ beg 25ater§, unb baj3 bie örfitaung be6 SiffenS be§ 33aterg allein t>om S^obe ericfe unb ba§ Seben gebe — fagte 3efu§ ein @(etd)ni§. (Sr fagte: (Sö irar ein reid)er Mann unb er mußte t'Dn ^aufe t^egreifen. 13. 35or ber 2(breife berief er feine ^ned;te unb 4?er= teilte unter fie ^ebn 2^alente, jebem eincg, unb fagte: ertrerbe jeber mit bem, tra§ id) i^m gab, fo lange ic^ abtrefenb bin. 14. Stber e§ gefda^, baß, aU er tregreifte, einige 33e= uto^ner ber ^Stabt fagteu: unr u^ctten i^m uic^t länger bieneu. 15. Sie ber ^Heic^e nun ^urücffcbrte t^on feiner 2(b= ircfen^eit, berief er bie ^nccbte, benen er ba6 @elb gab unb ()ieß fie fagen, waQ jeber mit feinem @e(be gettjau ^abt. 16. (Es fommt ber erfte unb f^nidit: §ier, §err, mit beinern einen erirarb ic^ ]d)n. Unb ber §au§^err fagte ju i^m: ^idjt fo, guter 2;iener, bu inarft im steinen treu, id) iDerbe bic^ über ®roße§ fefeen; ^aht Xdi mit mir an altem meinem S^eicbtumc. 16. (£ö fam ein anberer ^^nec^t unb fagte: §ter, §err, mit beinem einen erirarb id) fünf. 19. Unb ber §aug"^err fagte ^u i^m: ^u t^ateft ir^obl, guter ^nec^t, ^aht Xtii mit mir an aUem meinem 9^eicbtume. 20. (S§ fam nod} einer unb f^rac^: §ier ift bein latent; ic^ fc^tug eö in ein Sud; unb grub e§ ein. 21. Sßeit icb btdi fürchtete: bu bift ein ftrenger 9}?ann, bu nimmft, mo bu nid)t ^iut^ateft unb ^eimft ein, ix^o bu nic^t fäetcft. 6 82 .^Tiir^e Xaitegung be« Goaittieltum. 22. Unb bev §auö^evt fagte ju i^m: 2)imnnev Äitec^t! i)3fit beineu SBovtcu ftserbe td) bid) richten. 2)u f^vtd)ft, aug gur(^t toov mit berbavgft bu beiit S;atent in bie (Erbe unb etirarbft nid?t mit i^m. Suf3teft bu, ba^ i^ ftreng bin unb bort neunte, tüo id) nidjt gab, bann, trie t^ateft bu nid)t, \va§> id> bi(^ t^un ^ie^! matt^. XXV, 26 unb 27. ^Jätteft bu mit beinern Sa* tcnte ernjorben, bu Bätteft erfüllt, \m^ id; bir be[a§I. yimx t^ateft bu nid)t, baju baö Talent bir gegeben trar, unb barum fannft bu eg nid)t beftt3en. ?u!. XIX, 23—28. Unb ber ^aus^err befa'bt, ba8 %a^ lent i>on bem ju nehmen, ber nid;t mit i^m ertcarb, unb gab eg benen, bie erU)arben. 24 unb 25. Unb ber §au§^err jagte: ©ebt benen, bie biet eriüarbeu, barum, ba^ bem, ber betüa'^rt, trag ba ift, l^injugefügt h^irb, bem aber, ber nic^t beiim^rt, auc^ baS Seilte genommen iDirb. matti). XXY, 30. 3)ie, bie nic^t unter meiner §errf(^aft njottten fein, bie jagt ireg, ba§ mau fie ni^t me'^r fä^e. 2)er ^aug'^crr, ba§ ift ber UrJV'tuug be§ SebenÖ, ber ©eift Sater. 3)ie tncc^te, ba§ fiub bie iO?enfd}en. S)ie Salente, ba§ ift ba§ icbm be§ ©eifteö. Sie ber ^auS'^err nicbt fclbft ertrirbt mit feiner ^abt, fonbern bie tne^tc !^ei^t eru^erben, jeber für ftd), fo legte aud) ber ©eift 35atev ben ©eift bc§ ^eben§ in bie 93?enfc^en unb I)ic^ fie ertüerben für baS ?eben ber 9J?enfc^cn unb überlief fie fic§ felbft. 2)ie, bie fagen liefjen, ba^ fie bie §errfc^aft bc§ ^au^^errn nic^t auerfcnnten, ba§ ftnb bie, bie ben ©eift beö ?ebeu§ ni(^t aner!ennen. 2)ie 'iRMk^x beö ^auf^^erm unb bie gorbcrung ber 9?ec^enf^aft, ba§ ift bie Vernichtung beö fleifcbtic^en ?cbeng unb bie (Sutfd^eibung über baö Sog ber SOtenf^en, ob fte noc^ Seben ptten außer jenem, baö i^nen gegeben irar. 2)ie einen, bie ^nedite, bie ben Wiikn be8 ^aug^errn er« fußen unb enrerbcu mit bem, bag i^nen gegeben ift, unb crlDevBcu ©elb mit ©elb, baö [tub bie Mm\d)m, bie baS Se&eu emv^fiugeu unb bcrftanbeit , bafj bag Seben bev ü^ille beö SSaterei fei imb bem Seben ber aitbeveu bienen muffe. 3)er bumme mib booöafte .^iicd;t, ber fein latent öer= 6arg, o^ne bamit jii ertverbeu, baö finb bie SJ^enfd'eii, bie itUY i^reit SBitteu erfüffen, a6ev nirf)t beit Sitten be6 58ater^ unb nic^t bem 2e6en ber anberen bienen. 2)ie Äued;te, bie bcn Sßitten erfütten unb bie ^nu^fterr'Iic^e §a6e üermc^rten bur^ i^r (£rti3Dr6eneö, tuerben Seil^aber am ganzen 3}er^ mögen beö §au§^errn; bie Snec^te aber, bie bcn Sßitten nic^t erfüttten unb nid^t ^um S5ovteik beö §ausf;errn er= ttarben, bie ge^en berluftig beffen, bag i^nen gegeben iüar. S)ie üJ^enf^en, bie ben Sitten beö S3ater§ erfüttt unb bem Seben gebient traben, luerben Seil^aber am Seben beö SSater? unb empfangen bag Seben trot5 ber 33eruid;tung beö ffcifc^= ti^en SebenS. 2)ie, bie ben Sitten nicf;t erfüttt unb bem Seben nic^t gebient ^abeu, gelten jcueg Seben^ toerluftig, ba^ fie 'Ratten unb iüerben ju nickte. 5)ie, bie bie §errfd^aft beg <*pau§^errn nid;t anerfennen tuottten, bie finb für ben §errn widjt ba, er tveift fie fort. 2)te 9J?enfd;en, bie ba§ Seben beö ©eifreg (®o^ne§) nid;t anerfennen in fid), bie finb nid)t ba für ben ^ater. 3o^. VI, 1. hierauf ging Sefuö an einen unbctuo^n- ten Ort. 2. Unb c6 ging i§m i.ne( 33oIfö nac^. 3. Unb er ging auf ben ^erg unb fef?te fid) bort mit ben Süugern. 5. Unb er fa^, ba^ oiet33olf0 ba n^ar unb fagte: iuo^er fotten tüir 35rot nehmen, um att bie§ 3?oIf ju f Reifen? 7. ^4^f)iti^^n§ fagte: 5{ucf) für jn^ei^unbert Senare mirb nidit genug fein, ii^enn man jebetn aud) nur ein Senig giebt. SUJatf^. XIV, 17. i Sir ^aben nur ein tvenig ^örot 3o§. VI, 9. i unb gifc^. Unb ein anberer jünger 8-1 iiurjc tai-teßung beä euaiigctiimi. fagte: ^ie i^abeit S3vot, bort bei ciuent Änabcn fa^ ic6 fünf ^rote unb jtvei ^ifc^e. 10. Unb SefuS fagte: ^eifjt fie aöe§ auf ba§ ®va8 tegeu. 11. Unb 3efug nat^m bic 33rDte, bie er ^atte, unb gab bcu Süngevn baton unb '^ie§ fie beu aubereu baöou geben, unb fo begannen alle einanber ju geben öon bem, \va^ ba \vax, unb atte tDurben fatt unb eö blieb noc^ i?iel. 26. 2tnt anbeten Sage fani lieber ^olf jn 3efu unb ev fagte ju il^nen: @e^t, i^v fomnit ju mir nic^t barunt, ba§ il^r Söunber fat)et, fonbern ba^ i^r 53vot aßet unb fatt tt)uvbet. 27. Unb er fagte ju i^nen: @c^afft nid;t leibliche om §immet jn effen, fo fte^t eö ge- fc^rieben. 32. 3efu§ antii^ortete ibnen: S)aö iüa'^re ^immeMrot ift ber ®eift bc? 9)lenf(^enfo()neß, ber, ben ber SSater giebt. 33. 2)arunt, bafj be§ 3)Zenfd;en toft ber ©eift ift, ber i)om Fimmel r)erabgefommen ift; er giebt ber 2ßelt ba6 ?ebcn. 35. SO^eine ?e^re giebt ben 9)lenfd;en bie tra^re ^oft. 2)er, ber mir nachfolgt, ber ti^irb nirf;t ^ungern, unb ber, ber an ntcine Se^rc glaubt, ber irirb nie Surft fennen. 36. 3d^ fagte eud) aber bereite, baf3 ibr fa'^et unb nidjt glaubt. 37. Sllle^ ?eben, ba§ ber ä^ater bem @o^ne gab, atleS irirb man finben in meiner ?el^re, unb jeber, ber an fie glaubt, tt)irb 2^eil^aber an i^m. Äur^e 'Jarfegung be3 ©pangeHum. 85 38. ®Iei(^ irie icb ijotn ^immel Bevabfam itid^t bviö ^u thm, ti?ag mir gefiele, fonbcvii ben 3Si((en be§ 3>atev6 ^u iiiin, ber mix ba0. Seben gab. 39. 2)er SSide be6 3Satev§ nun, bor luicb gefanbt i)at, ift ber, ba^ ic6 ba6 gan^^e Seben, ba^ er mir gab, betra^rte imb uid)t§ bat'on ',u ©rmibe geben ließe. 40. llnb bariim ift baS ber SSiKe beg 33ater§, ber mid; gefattbt i)at, baß jeber iDJenfd), ber ben 2oim fiebt unb an i^n glaubt, ba§ etrige Scben i)abc. Unb meine ?ebre giebt ba§ Sebcn am lebten Xage (beö gleiid)e§). 41. Xk ©ebräer nnirben betroffen, baß er fagte, baß feine ?ebre vom öimmel berabfäme. 42. Sie fpracben: Xa^ ift bod) 3efu0, 3ofe^b§ So^n, a>ir fennen feinen ^ater nnb feine OJiutter; \vk fpridit er, baß feine Se^re tom §immel berabfam? 43. (3efn§ fagte ^n ibnen): iO^-id)t nid)t au§, lüer id) bin unb trober id) fam. 41. -DZeine Sebre ift luabr, nic^t barum, baß id) eud) irie 9)?ofe6 i>erfid)ern werbe, baß ®ott auf bem Sinai mit mir fpracb; trabr aber barum, baß fie in eucb ift, trie in mir. (Sin jeglicber, ber meinen ©eboten glaubt, glaubt nicbt barum, baß id) rebe, foubern, baß unfer gemeinfamer 3?ater ibn 5U ftdb ^,icbt, nnb meine ?ebre giebt ibm ba§ ?eben am tefeten Xage. 45. Unb in ben '^^vcpbeten ftebt gefd)riebcn, baß aUe werben getebrt werben ton @ott. (Sin jeber, ber ben 4}ater toerfte^en wirb unb lernen wirb feinen ©itten ',u i^erfte^KU, ber wirb fid) eben bamit meiner ?e^re ergeben. 46. 3)ag, baß femanb (Sott gefeben, baö war nie; wer aber i^om 33ater ift, ber fa^ unb fie^t ben 5>ater. 47. ^er an mid) (an meine ?e^re) glaubt, ber bat baö ewige ?eben. 48. ilReine Se^re ift Sebenöfoft. 49. (2ure 'i>äter aßen ä)?anna, Speife gerabe§weg§ uom ^immcl, uub ftarbcn. 86 .^lu-je '5)ai[ei3iiitg be§ Guauflelium. 50. 2)ie iüaßre Äoft beS ?eben§, bie öom ^immct "^erab* gefornincn ift, ift eine, ba^ tt)er Don iC^r ftc^ nä§rt, nid^t ftevben iüivb. 51. ajJetitc Se^re ift bie Äoft be6 2eBeu§, bie i?om §im= mel l^eraBgeforttmeu ift. Sißev fic^ itci^vet toou i'^r, ber lebt etvig. llnb biefe ^oft, bie i^ Ic^re, bag ift mein ^eif^, bciö id) ]^inge6e für bag Seben aüer ä)tenfc^en. 52. 2)ie Hebräer öerftanben ganj nnb gar ni^t, hjaS ev fagte iinb begannen barübev jn ftveiten, tüie man fein $?eben fiir bie ®:peifung ber 2}?enfd)en !önne Eingeben unb tüoju. 53. Unb 3efu§ fagte ju ibnen: SBerbet i^r euer ^teifd; nid)t 'Eingeben für baß ?cben beS ©eifteö, fo irirb auc^ in euc^ fein ?ebcn fein. 54. S)er, ber fein gleifd) nid?t l^ingiebt für baö lOeben beS ®eifte§, ber ^at fein ivirflic^eg ?eben. 55. 2)a§ in mir, ba§ ba^ S^eifd; l^ingiebt für ben ®eift, baß attein kU. Unb barnm ift nnfer ^leifcb ira^r^aftc ©jjeife für ba§ iDirfli^e uneben. 56. S)a§ nur, trag in mir meinen ^'dxptx auf^e^rt, \va^ ba§ ffeifd)(id;e ?eben §ingiebt für ba§ ira'^re 2tbtn, ba8 nur ift 3d;, iva^rl^aft fsd; unb ift in mir unb i^ bin in il^m. 57. Unb iüie id) im g-teifc^e lebe nac^ bem SSillen be§ a5ater§, fo irnrb aud^ leben nacb meinem SBiffen, tüaö in mir lebt. 60. Unb einige Sünger, bo fie baö l^örten, fagten ftc: bag finb Ijartc äBorte nnb fd^icer ju i^erftel^en. 61. Unb 3efu§ fagte ju i^nen: @o umftridt feib i^r, baj3 niä) fd)irierig bünft, \va^ ic^ rebe über ba§, baburc^ ber SOknfd} njar nnb ift unb immer irirb fein. 63. ©er mm\df ift ©eift im gki|d;e, unb ber ©eift nur giebt ba§ ?eben, bag ^-teif^ aber giebt baS ?eben ni^t. 3n ben SBorten, bie eud) fo i^erjtüidt fd;eincn, fagte iä) ya nid^tg treiter, aU ba^ ber ©eift baö ?eben ift. 2uf. X, 1. 2)arauf iväblte Sefn^^ an§ feinen 9$ertröntcu Siuv^e '^avkc\üi\q bo^ Gpaiifleliunt. 87 fieBsig SO^äunev auö imb jrf)ictte fie in tte Cvte, ba er tcrtuetteit tuottte. 2. @r jagte ju i^uen: S)er 9)ienf^eu tiele feuncii bag §etl be§ trirtlicfien 2e6en6 nic^t, fie alle bauen: mid; unb fie äffe iriiufd)e ich ^u lehren. SS^ie aber ber ipauefierv nic^t genug ift, fein %d'ü ju ernten, fo gelingt e§ aurf) nur nic6t. 3. ®efiet in ntand;erlei Stäbte unb berfitnbet a((ent= ^aI6en bie Erfüllung be6 SSiücnS beö 93ater§. ^pred;t, baf^ ber 33iKe be§ iBaterS in fünf @e6oten enthalten ift: 1. nidi)t 5ürnen, 2. nicöt mr,üd)tig (eben, 3. nid)t fdnrcren, 4. ftd) bem Spfeu nid)t triberfe^^en unb 5. feinen Unterfc^ieb ntad)en 5njifd)en ben iDZenfden. Unb barum erfüffet felbft biefe ©ebote in aßem. 3}kttb. X, 16. 3cb fenbe euc^ aber tine ^dafe mitten unter bie SBölfe. 8cib fing tr»ie bie Scblangcn unb rein toie bie Stauben. i'uf. X, 4. S$Dr altem ^abt tein (Sigeneö, nebmt nid)tc> mit eud): treber ®acf, nocb 53rot, noÄ ©elb; nur ba§ Äteib am Seibe unb ec^uba^erf. 5(ud) umdit feinen Unterfdiieb ^5tin|d)eu ben '^tn\dm, iini^It bie äöirte nid^t au6, iro i^r eiufebrt. iOZarf. VI, 6. 3n iueld;e§ §au0 i^r juerft trerbet fem* men, in bem bleibet and). Üi'aun i^r in einbaue fommcn werbet, begrüßt eud) mit ben ©irten. 11. SBenn fie eud) aufnef)men ir>erben, bleibt, roerben fie eud) nicbt aufncbmen, ge^t in ein anbereS. lOcattb. X, 22. %üx ba§, n>ag i^r fprccften n^ntet, nnrb man §a^ auf eud) werfen unb eu^ Verfolgen. 23. Unb fo fie euc^ öerjagen, ge§t in ein anbere^ 2)orf, jagen fie euc^ au§ biefem, gel^t nod) in ein anbere^. 33erfclgen werben fie enc^, wie Sßölfe bie Schafe ter= folgen; werbet aber nid)t fleinmütig, butbet bi§ ,5ur lebten @tunbe. Unb i^or ©eridit werben fie eudi füf^ren unb rid)= ten unb werben euc^ ^^eitfc^eu unb ^n ben £ bereu führen, ba§ i^r ivA] tor if;nen redtfertigtet. 88 iTuräe ^arlcguHfl he§ (Sooiioelium. 19. Uni» ii^ann fie euc^ öor ©eric^t n^erben führen, tcr* jagt nid)t unb überlegt anä) nicf)t, h)a§ i^v jagen »erbet. 2)er ©eift be§ S5aterg iDtrb eu^ |«gcn, h)ag ju jagen not ift. 23. Unb norf) trerbet i^r nicf)t ^ernnt jein in aüen ©täbten, ba^ bic 9)]enjc^en eure Seßre jd)on terfteßen rctx^ ben unb ji^ ju i^r irenben. 26. 2(tJD fürÄtet eud; nic^t. 2)a§, ttja^ verborgen trar in ben «Seelen ber 3Dlenj(^en, ba§ iinrb ^erauöge^en. 27. 2)a§, njaß i§r jagen trerbet ^treten ober breien, baS tüirb fi^ t»erbreiten unter Xaujenben. 28. 3Sor aüem aber fürchtet bie nic^t, bie euren ?eib tcnnen töten. (Suren ©eeten tonnen fie nid^tS anbaben. ?Ujo fürchtet fie nic^t. ^ürc^tet aber, ba§ i^r ?eib unb @eete toernid;tetet, irenn i§r abiüic^et i?on ber ©rfütlung be§ SSißen^ beg 33ater§; ba§ fürd^tet. 29. %nx einen falben ©rojc^en gicbt man fünf 3^^er^ linge, bie aber tüerben nicbt fterben obne ben 3Bi(fcn beS SSoterg. 30. Unb fein Oaar unrb t'om ^au^te faden obne ben äBiöen beg ^Natcrg. 31. 3Ba§ '^abt ibr aljo jn fürdjten, n.>enn i^r im SSiöen be§ SSater§ feib? 34. 9li^t aüe glauben an meine Se^re. 3)ie aber ni^t glauben an fie, baffen fie, barum, baf? fie beraubt beffcn, n^aö fie lieben, unb e§ nnrb ©ti'eit geben. M. XII, 49. 9JJeine ?ebre ent^,ünbet bie 3Belt n?ie ^euer. 51. Unb um i()retnnllcn joü eö Streit in ber SSclt geben. 52. 3n jebem §auje loirb e§ Streit geben. 53. 3^^^ifc^<^n ^atzx unb Sol^n unb äl^utter unb Socbter, unb §ajfer trerben in ber ^^amitie fein berer, bie meine ?e^re öerfte^en unb trerben fie töten. XIV, 26. 3)arum, ba^ für ben, ber meine ?ebre uer* fielen n^irb, nid;t$ bebeuten irerben ireber S?ater noc^ äihttter, nod) Sßeib, ncd; Äinb, noc^ feine C[(\\^t «t^abc. .?Iur',e S^atfegunc? be§ ßoangelium. 89 matti). XII, 22. Unb bamalg fantett geteßrtc 5Re(^t= gläubige au§ Serufatem unb gingen ju Sefu, 3efu6 n^av in einem S)ov[e unb eine iO?enge ^oM berfamntelte ficf) im §aufe unb ftanb im Greife. 24. 3)ie 9?ec^tgtäu6igen begannen ^um 33oIfe jn reben, ba^ man auf bie ©ebote ^^e]u nic^t i)'öxc, baf^ Sefnö be= feffen fei, ba§, fo man leben irerbe na(^ feinen ©eboten, esi noc^ me(;r ißcfeg im Sotfe irevbe geben aI6 je^t. Sie f^rac^en, ev treibe basi ^'6\c au§ buvd) ba§ ^cfe. 26. 3e]u§ rief i^nen unb fagte: 3br f^rccbet, baß ic^ bae Söfe auftreibe burd^ ba^ S3öfe. Äeine ^raft aber fann fid) felbft t>ernicf)ten. 3c fic fid) felbft i^etniditete , bann irärc fie unb irärc nidit. 27. 3^r treibt baö 58öfe au^ burd; 2)rc^ungen, §in- richten, SObrben unb gleicba^o^I iinrb ba§ ^öfe nic^t öer=^ nid)tet, barum eben, bafi e§ nid)t iviber fid) felbft fein fann; ic^ aber treibe ba§ ^öfe nic^t au§, luoburcö ibr eg auf- treibt, folglicb nidit bur^ baö 5Bi>fe. 28. 2)aburd) treibe id) bag 53cfe au§, ba^ id; bie SDZen- f(^en aufrufe, bcn iC^iUen be6 (Seiftet, be6 ^aterö, ber aßen bag Seben giebt, '^u erfüden. ^^ünf ©ebote brüden bcn SBiUen beö ©eifteei au§, ber ^eil unb Seben giebt. 29. Unb barum üernid;ten fie ba§ 53öfe. Unb bieg fei ein ^eti^ei§ für eud), baf^ e§ irabre finb. iiöären bie ä)?en- fc^en nid)t @i?bne eineö ®eifte§, c§ u^äre unmijglid;, ba^^ 33efe ^u befiegen, mie eö uumi^glid) ift, in baö §au§ eines Starten ^u bringen unb ibu yi berauben. 3m §aufe be§ Starten ]u rauben muf? man '^uöor ben Starten binben. Unb gebunben finb bie 2'teufcben burd) bie (Einbeit beö ©eifteS beö 2eben§. 31. Unb barum fage id) eudi: für feinen menfd)Iid^)en i^e^ler unb für feine fatfc^e 2(u§Ieguug irirb ^Hec^enfc^aft geforbert irerben; bie falfc^e 2tu§tegung i>m\ ^eiligen ©eifte aber, ber atten ba§ ?ebcn giebt, ivirb ben beuten nicbt i'^er^ geben ivcrbon. 90 fiurje ^rtrleijmtfl b?? Goaiigerium. 32. ®}irb euc^ jemaiib ein 32ovt jagen gegen ben SJJcn^ fc^cn, fo ift bag nod; nicf>t8, irivb jeniaub aber ein 2Bort jagen gegen bag, toa^ ^eiligeö ift int 9)ienfrf}en, ben ®eift, bann tann i^m ba§ nicf^t ^ingeljen. @c6eltet niic^ jo tnet i^v n)oüt, bie ©ebotc beS SeOenö aber, bic ic^ eu(^ offen» barte, bie nennt nic^t bö[e. (£6 fann einem 9J?enf(^en nic^t bingc^en, bafi er ba§ ®ute böfe neime, 30. 3)?an nui^ einig fein mit bem ©elfte be§ 2eben8. SSer nid;t einig mit iBm ift, ber ift iriber i[;n. 3n aüm ^O^cnfdjen, nid;t in fid) felbft attcin, mu^ man bem ©cifte bce 2tbtn^ nnb be§ ©nten bicnen. 33. ©nttueber achtet ibr Seben nnb §eit ein öut filt bie ganje SSelt, bann liebt i^r Seben nnb §eU nm atier ft>itten, ober i^r ad)tet Seben nnb §eil für böfe nnb bann liebt i§r ?eben nnb §eit auc^ um euretn^iUen nidjt. (?nt* lieber l^attet ibr ben 58anm für gut iinb feine grud^t für gut, ober i^r battet ben Saum für fd)Iecbt nnb feine grucbt für fc^^Iec^t. 2)arum, ba^ man ben ^^aum fc^ät^t nad; ber ?5rud:)t. Hub ba3u, ba% er has mabrc £cben empfange, mu§ ber irtenfdi auf (Erben ficb losfagen von bem falfctjeti 'E^b^n bc5 ^leifdjes unb mu§ burcb ben (Seift leben. {Wie im £)immel, alfo ancti auf €rben.) Tsnl^aU be§ fed;ften ta^itelS. ^ür ba8 ?eben beö ©eifteS fann eg feinen Unterfc^ieb geben j^üifc^en gamiliengliebcrn unb ^vcmben. 9i)hitter unb vorüber, f^vad; 3efu§, bebeiitctcn nid;tö für .Ciirse 2"inff(jmt(i be? (F'jf.:!ge[ntm. 91 ifm; naBc irte 2)hitter iiub 33vübev ftünbeu tfm Ttnr bie, bie ben SJiücn beö gemeinfamen 5?ater8 erfütteii. 3)ie ©eligfeit uub ba§ SeSen bc§ SO^enfAcn l^ingen nic^t ob öon i$ami(ten*S5er§ä(tni[ien, foubern öom ?eben beö ©eiftee. SefuS fpvi^t, ba^ nur bie feiig feien, bie bie (Srfenntuiö bee 33atev§ feftftalten. ^ür ben 9}ienfcf)en, bev bur^ ben ©eift lebt, gebe e§ fein §aii§ivefen, foubern ber lO^eufc^ lebe burc^ ben ©eift uub fo fönne er fein §au8iccfen Traben. SefuS fl^ricbt, ba§ er feinen begren^jten SBirfuug^freiS Ijabt. ^üx bie erfuaung be§ SBidenS be§ S5atevg bebürfe e§ feiueg begrenzten SBirfungSfreifeö, übcraü uub immer fei fie niöglicb. 2)er f(eifrf;lirf;e Xoh fi^nne nicbt fuvcbtbar fein für ben ?3'Jenf^en, bor fi^ bem ^Bitten bc§ 35ater§ ergeben ^vibe, barmn, baß ba§ Seben be8 ©eifteö nicl)t abfängt toom 2:obe be§ ^tcifc^eö. 3efug f^ric^t, baf3, h^er an ba§ Seben bc§ ©cifteg glaubt, ni^tS fürchten fcunc. keinerlei (Sorgen fcnnten ben 90?enfc^en abbaltcn, burc^ ben ©eift ju leben. 2(uf bie Sorte eincö 9Q2enfc6en, baß er bie Se'^re 3efn f^äter erfiiffen n^crbe, baß er jut^or aber ben S5ater beftatten ntüffe, antix>ortet 3efu§: Um bie SSeftattung ber Soten fodten ^otc firf» fümmern, bie ?ebenben aber lebten burc^ bie (Srfiiffung beg 2Sitten§ be§ S5ater§. S)ie Sergen in gamilien« unb "^äu^Ii^en 5tngetegen§eiten fönnten ba§ Seben be§ ©eifteS nid,'t l^inbern. 2)er, ber Sorge trage, icag bei ber Grfiittung be§ 2öitten8 beg 25ater8 für fein fleifd;lic^e§ M'tn t)erau§fäme, t^ue gteicö einem ''I3f(üger, ber pflügt unb ^urücfblicft. 2)ie Sorgen um bie greuben be8 f(eifd)Ii^en ?eben§, bie ben Seuten fo luic^tig erfrfnenen, feien Träumerei. 2)ie emsige tinrflidie SIngetegenbeit be§ 2eben§ fei bie 35cvfiin* biguug be8 SSittenÖ be§ ^Baterg, baö 3Id^t^aben auf feine (Srfüüung. 2(uf ben 35orn?urf ber ?Jlarti;a, ball i«cin fie ficf) aKein unt ba§ ?lbenbeffen flimmern laffc, antvoovtct 92 .Ria-je Davtegimn be5 ©oangelium. ^cfiiö: 2)11 tabelft unbiüig. @ovge bid;, i^enn bu brauc^ft, \üa§ ®orgc giebt, Iaf3 aber bie, bie [(eij(f)tid)e§ Vergnügen ind;t 6raud>en, ba§ eine 3Ser! töint, bcffeu e8 für ba§ Seben bcbarf. Sefiiö f^ric^t: Der, ber ba tüiiitfd;t ba§ tra^rc Seben ^u eni:^fangen, bog barin befte^t, ba^ man ben SBitten beö Satcr0 erfüllt, ber ntu^ 'cor attem fid; lo^mac^en t>on feinen perfönlid;en 2Bünfd;en. 9?ic^t aüein barf er fein i^eben nid;)t fo cinrid;ten, n^ie er nii)d)te, fonbcrn bereit ntni3 er fein, jebc Stnnbe alte (Sntbe'^rung nnb atte Reiben ^n tragen. 2)er, ber fein f(eifc^tid)e§ Seben einjuricbtcn trünfc^t mie er nii)d)te, ber i?ernid)tet baö n^abre ?eben ber (ärfüönng beS 3Biaen§ be^ ^aterö. Unb feinen äjorteit erlrirbt man nm beg fteif^tic^en Sebeng Witten, tDenn biefer (Sriücrb bag ?eben be^ ©eifteS tötet. iOtc^r aU atte^ ti5tet ba6 ?eben be§ ©eifteg ber (gigen- nn^, ber (Srnjerb i)on ^eic^tnm. 2)ie SDlcnfci^en ijcrgeffen, ba^, miebiel fie 9leic^tümer nnb ®üter erlDürben, fic jebe Stunbe fterben fönncn nnb i^rer ^abe e§ jum ?eben nid}t bebarf. Über jebem i^on nnö I)ängt ber Xob . . . ^ranf= f)eit, 2^i)tung bnrc^ mcnfcblidje §anb, nngütctlidje 3"^^^^ fönnen jebe @cfnnbe baö Scben nnterbred)en. Sie ■Oiögtid)= feit beg f(eifc^Iid)en Sobe§ ift nnanöirteid^Iicb mit jeber ®e^ funbc be§ Sebenö öerfnü^-^ft. 2)er ä)ienfc^, ivenn er kU, mu^ auf jebe @tunbe feines ^^ebenö btiden, lüie anf eine f^rift, bie ibm bnrd; irgenb== eine ©nabe gegeben ift. Unb gebenfcn muffen iinr beffen unb nid)t f^rec^en, tr>ir iinif^ten eS nic^t. 2Bir iinffen nnb fe'^en toorauS aik^, U)a6 toor fid) ge^t auf (Srben unb im Apimmel, be§ Xobeö aber, ber, \vk tüir iinffen, jebe SIZinute unfer tüartct, fein bergcffen wir. 95ergeffen trir feiner aber nicj)t, fo fi^nnen nnr unö aud) bem ?ebcn beö ^^teifdjeö nid^it ergeben, fönnen nid)t mit i^m rechnen. ä)?einer Set}rc ju folgen, mujj man ben ©eunnn be§ bem fteifd)lid;cn ^eben, Äur^c 5;üv[eauita be§ Guangeliiim. 93 bem eigenen Sitten 2)ienen§ aufrechnen gegen ben @c^ tuinn an§ ber (Erfüllung beö Sidenö be§ 35ater6. 3^uv ber, ber bie§ t'Iar überredniete, fann mein jünger fein. Ser e§ aber ü6errecf)net, mirb nic^t eingebilbeteö 'K^obi unb ein= gebilbetes ^2eben ftatt nxr^ren SBcbl^ unb ir'af)ren 2ebenö ^u empfangen tüünjc^en. 2)ag »a§re Seben ift ben fJienfcben gegeben unb bie iDZenfc^en iriffen e§ unb boren feine Stimme, berauben ficb aber feiner, inbent fie beftänbig ficft ben 2or= gen beg 21ugenblicf^ übertaffen. 5)a§ ira^re Seben ift gleicb bem iDJable, baö ein ^^Heic^er gab unb ©äfte baju (üb. (Sr ruft bie ©afte fo, iine bie Stimme be§ ©eiftee, be§ initer'^i, alle 9}^enfcf)en ju fid) ruft. 2^ie ©äfte aber gingen, bie einen bem §anbet nacb, bie anberen ber SSirtfcfjaft, nocf) anbere ^amilien=2{ngelegenbeiten unb famen nicbt ^5um 9J^ib(e. Bettler nur, bie feine f(eifd)Iidien morgen I^aben, gingen ,5um ©elage unb empfingen ba§ ©lücf. So berauben ficb bie 9}?enf(|en, bie fic^ burcö Sorgen be§ f(eifd3lid)en ?eben§ jerftreuen lai'fen, beö n^a^ren Seben^. 3)er, ber fic^ nicbt gSnslic^ loöfagt l^on allen Sorgen unb S^orteiten bes fleifc^= li^en Seben§, ber fann ben Sitten be§ 35atere nic^t erfütten, barum, baf3 man nidit ein ivenig fic^ felber, ein irenig bem 35ater bienen fann. Man muß überrechnen: 3ft e§ ©eminn, feinem §Ieifd)e ^u bienen, ift e§ mcgiid), fein Seben ein^jU^ ricf)ten, nne man felbft mödjte? Man muß t^un, vvie ber iOZenfcb tbut, tiHinn er ein §aug baut, ober fid) anfd}icft, ^rieg ^u führen, (är überred)net: fann er e^ etroa t»otteuben, fann er ettt?a fiegen? Unb fie'^t er, baß er nic^t fann, bann toerfc^trenbet er lieber äRüf;e nod) §eere. (gr iDürbe fie anber§ umfonft i^ergeuben unb ben beuten ein ©eläc^ter fein. Säre e§ möglid), ba§ fleifdilic^e ?eben einzurichten, tüie man mcd)te, bann müßte man bem ^leifcfje bienen; ba bem aber nici)t fo ift, ift e§ g(eicf) geratener, atte§ gteifc^- li^e ju kffen unb bem ©eifte la bienen. Sonft ivirb eg einem hjeber mit bem einen noc^ mit bem anberen geraten. 3JJit bem fteifc^ü^en Seben n.nvb man nicfct juftanbe fonimen Oi ÄHr,5c Jnileijtinn bec (riiaiicjeltinu. unb iiCL^ ?e6eu be§ (^eiftcö i^evüevcn. Uub bavum mutl mau, beu SBiUeii beö 3?aterg ;^u erfüllen, fid) gvin^ üoni fteifc^Iidien 'itUn fcfceibeu. 2)a§ f(eifc^licf)e ^ebeit ift ein iinö l^DU frember §aiib an- tcrtvautev, eiugcbitbetcr 9ieid)tuin, beu wix fo gebrauchen müffeu, ba^ wnx uuferen tna'^reu tHetc^tmu empfingen. Sßäre ein ®e^Ufe bei einem reid;en 9Jfanne, ber iDü^te, ba^, luie biel er feinem öerrn anc^ biene, öon feinem §errn tt)erbe abgelöbut uub fic^ felbft übcriaffen tuetben, bann i^erfii^re biefer ©e'^ilfe ftug, ujeun er, fo lange er ben frem= ben 9?eic^tum berivxiitet, beu Seuten ®ute^ ertüiefc. SBerbe bev §err i^u entlaffeu, fo hjerben i^u bie, benen er ©utcö t^at, aufnel^men unb ernäbren. ®o and^ muffen eö bie ?Jlenfc^en mit i^rem f(eifd)li^en ?eben galten. 2)a6 f[eifd;= Iid)c Seben ift jener frembe ?fteid)tum, beu fie nur auf ^txt öerivatten. SBenben fie biefeu fremben 9?eid)tum gut an, fo empfangen fie il^ren uja^reu 9fieiditum. äöerben h)ir unferen falfd^en iBefi^ nic^t h)eggebcn, fo U)irb uu§ ber tval^re nidjjt gegeben iverben. Man faun uic^t bem falfc^en 2tbm beö gteifc^eg bienen unb bem ©eifte, man mu§ bem einen bienen, ober bem anberen. Man faun nid;t bem ^Reiditume bienen unb ©ott. 3)er, bev ge= ttjaltig ift öor ben Seuten, ift Unrat i?or ©Ott. ^or @ctt ift ber 9iei^tum böfe. 2)er 9icid)e ift fc^ulbig fc^on baburc^, baf3 er biet uub ü^:pig i^t, uvibrenb an feiner S^ürc bie Bettler !§ungern. Uub alle miffen, ba^ bon feinem ©igen* tume nic^t mitteilen eine 9'iid;t*(£rfüttung be8 2Bitten§ bc§ SSaterö ift. (Sinft trat ein red)tgtäubiger Oberer ju Sefu, ein 9feic^er, unb begann ju ))ra^len, ba^ er alte ©ebote be§ @efel«e^ erfülle. Sefug erinnerte i^n baran, ba§ eö ein ©ebot gebe, atte SO^enfdien ju lieben, ivie ft^ felbft, ba^ barin ber 3Bitte be§ 25aterg enthalten fei. 3)er Obere fagte, er erfülle auc^ bü8. 2)a fagte 3efug ju i^m: 2)aS ift uiit)t malbr. Soll* teft bu ben ü^illen be^ Ssaterß erfüllen, bu ^ätteft fein irturjc SDavIcgiiiti] be§ ®>jo!t;.Ktii!m. 95 ©igentuut. 2)u tau.nft ben 3lMtten be§ iisatcv^ ntd^t erfüüen, trenn bu (5iv]entnm Baft, bag bu ben anbevcn nic()t gicbft. Unb 3ejug jagte ^n ben Süngern: 5)en Seuten fd^eint e§, man fönne of^ne Eigentum nid;t (eben, ic^ aber fage cuc^, baö tral;ve ?eben beftc^t barin, baf? man bag @etnc ben anberen gebe. (gtn 3}Jenf(^ 9'^ameng 3«W?«"^ ^örte bie Se^re Sefn unb glaubte an [ie unb lub Sefum ^u firf; inö §au6 unb jagte ju i^m: S)ie §a(fte meiner ^ah^ ft^erbe ic^ ben S3ettlern geben unb irerbe jebem öierfac^ erftatten, ben irf; überijorteilte. Unb Sefug jagte: §ier ift ein äTcenjd;, ber ben ^Bitten beö 35ater§ erfüßt, barum, ba^ e0 feine (gafeung giebt, mit ber ber gi5ttlic^e SBiüe erfüttt luürbe, jonbern unjer ganjeg $?eben jeine (Svjüttung ift. 9}|it nic^tö Iä§t bag ®ute fic^ mejfen; man fann nid)t jagen, trer me'^r tbate, iDer tveniger. 3)ie äßitiue, bie ben letzten ©rojc^en giebt, giebt me^r at§ ber 9fleid)e, ber 2;au= jenbe giebt. 5Iuc^ baran lä§t e^ [ic^ nid;t mejjen, \vk nütpc e§ jei ober unnü^. Sßorbitb befjen, irne eg ni5tig ift, ®utc3 ju t^un, möge jenes SSeib jein, ba§ _5ejum bemitleibete imb if)m einer Sfiärrin gtei^ foftbareS Öl für breif)unbert Zi)akx auj6 §au^t jc^üttete. 3ubag jagte, ba§ fie tböric^t getrau, ba^ man toiele bafür ^ätte nähren tonnen. Subag aber irar ein 2)ieb, er log unb, ba er öom f(eijd)tic^en 9^ul^.en rebete, ba^te er ntc^t an bie SSettler. 9^iJtig ift toeber dlni^m noc^ iOienge, ni5tig aber, jebe 3)?inute bie anberen ^u lieben unb iijnen baö CEigene jn geben. mcdf^. XII, 46. llnb einft !amen ju 3eju feine 3J?utter unb 53rüber unb bunten i^n nid}t ju @efi(^t befommen barum, ba^ inel ^olfS um 3ejum hjar. 2u!. VIII, 20. Unb ein 2J?en jd; geira^rte fie, er tritt p 3eju unb jpricbt: S)eine ^amilie, 9}hitter unb 33rüber, finb brausen unb \yof(cu beiner anfidjtig iuerbcu. 96 Rnv^e. Sovicguitg bc§ Cuaugelium. 21. Uiib3efu6 fagte: lO^ehie xOcutter unb meine SBrübev fiub bie, bie ben SSJitten be^ 55atev8 begriffen nnb i^n er= fütten. XI, 27. Unb ein SBeiß fagte: @clig ber 2eib, ber bic^ getragen unb bie 95rüfte, bie bn gefogen! 28. 2)aranf fagte SefuÖ: ®etig bie aßein, bie bie (Sr* fenntnig beö 35aterg begriffen unb beioat^ren! IX, 57. Unb ein Mtn\(i^ fagte ^u 3efu: 3c^ iverbe bir fotgen, tüo bu aini} ^inge^eft. 58. Unb anf ba§ fagte 3efu§ ju i^m : ^^otge mir ba^in nnb bort^in: ic^ ^be ireber §aii6 nod) Ort, wo id^ mo^ne. 3)ie n)ilben Siere nur l^aben §ö^Ien unb ©ruben, ber iO^enfd; aber ift atternvirtg ju §aufc, trenn er bur* ben @eift lebt. Tlaxl IV, 35. Unb e§ gefc^a^, ba§ Sefuö in einem Äol^ne fuBr mit ben Jüngern. @r fagte: 2a|3t nn§ nac^ jenem Ufer überfe^en. 37. Unb eö erl^ob fid) ein Sturm auf bem @ee unb begann fie ^n überfluten, baJ3 er fie bcina'^e ertränfte. 38. Unb er lag im §interfc^iff nnb fcbtief: @ie irccften i{)n unb fpra^en: a)^eifter! 2Sie nun, ober gilt bir'g gleich, ba^ iinr untergeben? 40. Unb ba ber ®turm nac^Iie§, fagte er: 3Bie fur(^t= fam i^r feib! 3n eurfi ift !ein ©taube an ba§ ?eben beg 2uf. IX, 59. 3u einem ©hitne fagte 3efu§: gotge mir. Unb ber iDZann fagte: 3c^ t)abe einen aUen Sater, erlaube mir, bafj irf) i^n jur^or beftatte, bann iDerbe ic^ bir folgen. 60. Unb Sefuö fagte ju i()m: 2a§ bie 'Xoten bie S^oten beftattcu; bu aber, nninfcbeft bu (ebenb ju fein, erfülle ben Sßilten beö 93ater!o unb t»erfünbe i^n. 61. Unb iDieber fagte ein iDknfcb: 3(^ ^vxü bein jünger fein nnb n?erbe ben Sitten be§ 35ater0 erfüllen , ivie bu •vtiivie 2)ai-[ei]iiiif| bc'3 Graiijjenum. 97 mic^ r^ei^eft, erkuSe mir aber, bafj id) jubor itteiit §auö- \vt\tu orbiie. 62. Unb Sefu§ jagte ju i^m: SBIicft ber ^[lüger rücf- n3ärt§, fo fann er nic^t pflügen. Sie bu anä} xMmxt^ blicfeft, \o lange bu rüdiDärtg blidft, !aunft bu uic^t pflügen. 5>ttte§ nui^ man öergeffen, au^er ber f^urc^e, bie man jie^t, bann imr ift eg möglich 5u pflügen. Senn bu er^ n^ägft, n)ag ^erau§!ommt für baS fleifc^Iic^e Seben, bann terftanbeft bu bag mirllic^e Seben nic^t unb fannft eö md}t leben. X, 38. Sflaä) biefem gefc^a^ e§, ba^ 3eju§ mit feinen Jüngern in ein ©e'^öft trat unb ein Seib, 9J?art^a, lub i^n in8 §aug ju i^r. 39. Unb maxt^a ^atte eine @c^U)efter äJ^aria, bie fa^ Sefu ju %ü^m unb ^orc^te feiner Se^re. 40. 3)Zart^a aber machte fi^ SDiü^e, ba^ fie gut be= irirtet tüürben. Unb 9JJart:^a tritt ju 3efu unb f^rirf^t: gragft bu nid^tS banac^, ba^ meine ©cbirefter mic^ adein bienen lä^t? @agc i^r, ba^ fie ein lüenig mit arbeite. 41. Unb 3efug gab i§r jur 5(ntn)ort: SJ^art^a, maxt^a, um üiele ®inge forgft bu bicb unb mül}ft bic^, aber nur eines S)inge8 bebarf e§. 42. Unb bie§ eine, beffen eS bebarf, ttjä'^tte äRaria fic^, unb niemanb iuirb e§ bon if;r nehmen. 2)er einen @:peife be§ (Seiftet nur bebarf e§ für baö Seben. IX, 23. Unb in allen jagte 3efu§: Ser mir ju folgen n>üufcbt, ber fage fic§ nur toö t'on feinem Sitten unb fei gefaxt auf alle (Sutbel^rung unb aüe Seiben bc§ i5'^cifrf;e8, ju jeber ^Stunbe; bann nur fann er mir folgen. 24. 2)arum, ba^, ber fic^ forgen n^ill um fein f(eifcf;lic^eg Seben, fein matjreS Sebcn umbringen ttjirb. 2)er aber ba§ fleifd)tic^e Seben umbringt, n^a^renb er ben Sitten beg S5ater§ erfüttt, ber iüirb baS roa^re Men retten. 25. 3)enn n^etcber ä,^orteU ift e§ beui Wkn\d)ttt, bafi er 7 98 CitrJie 3^rtrlfi]uiig be§ ©uani^eltum. bic ganjc 2öclt für fic^ nimmt, fein SeBen aber umbringt, ober ju @c^aben fommen Iäj3t. XII, 15. Unb 3efu§ fagte: §ütet euc^ 'cox bem 9teic^* turne, barum, ba^ eineö ?eben babon nic^t fommt, baß er me'^r l^at, al§ aubere. 16. Sö n?ar ein reicher 9J?ann unb biel ©etreibe ttju^S bei i'^m. 17, 18. Unb er beult bei ft^: 25>o^t, ic^ trerbe bic @^eic^er umbauen, hjerbe grcj^eve errichten unb ba l^inein atte meine 9?eic^tümer fammeln. 19. Unb ju nteiner @eele irerbe iä) fagen: @ie^ beinem S3e'^ag. 20. Unb ©Ott fagte ju il^m: 2)u 2:^or, ^eut 9^ac^t trirb man bcine @eele jurücf nehmen , unb aüe§, hjaö bu auffV>eic^erteft, irirb für anbere bleiben. 21. @o gebt e6 mit einem jeben, ber Slnftatt trifft für baö fteifc^li^e Seben, aber ni(^t in ®ott lebt. XIII, 2. Unb Sefug fagte ju i^nen: ®ebt, i'^r erjä^It, baß ^itatug ©atitäer tiJtetc. äßie, ii^aren biefe ©aliläer cttua irgenb fd^Ie^ter aU anbere SO^enfd^en, baß i^nen baS gefc^a^? 3. ^eine§h3eg§. 2Bir finb atte fot^e unb trerben aüc tok fie lu ©runbe gelten, fo mir nic^t 9\ettung toom jtobe finben. 4. Dber jene ac^tje^n äJJenfc^en, bie ber 2:urm begrub, ba er einfiel, n?aren fie fonberlic^ fi^kc^ter, aI6 afie anberen ^enjo'^ner 3erufalem§? 5. Äeinc§toeg§. Serben n^ir unS nid^t bom Sobe retten, nic^t ^eute, morgen n^erben nnr ebenfo ju ©runbe ge^en. 6. ©ingen Xüix no(b nic^t ju ©runbe tt>ie jene, bann fo muffen iüir bei un§ benfen: 33ei einem 9)knne tracbfen Stpfelbäume im ©arten. 2)er §err fommt in ben ©arten, betrachtet einen 9t^fetbaum unb fie^t, eS ift feine ^rurf^t baran. Äiine ^iirreguitg be§ (Süaitijeniim. 99 7. Unb ber ^tn |pricf)t ^5um ©ättner: @ie^, bvei Sa^re fmnme ic^ nuit f^on uitb biefer ißamn ift ttoc^ immer leer. (Sr mu§ abgehauen n^erben. @r ber^un^jet ben ^tn^ unb tüo^u! 8. 2)er ©ärtner aber f^ric^t: SBarte noc^, §err, Ia§ mic^ machen, ic^ tüerbe t^n umgraben unb mit 2)ung be- legen, irarten tvir ah. 5tuf ben Sommer fann er ^ruc^t geben, ©iebt er feine auf ben Sommer, nun bann ^auen tt)ir i^n ab. So finb auc^ trir, bie im i^teifcbe leben uitb nic^t ^ruc^t be§ SebenS beg ®eifte§ tragen, fruc^tkere Säume. 2)urd^ irgenb eine ©nabe nur a^erben ti^ir noc^ big auf ben Sommer gelaffen. fragen n^ir aber nic^t grud)t, fo »er* ben n^ir ju ©runbe ge^en, trie jener, ber bie S^eic^er er= richtete, tük bie (Saliläer, mie bie a^t^ebn, bie ber £urm begrub unb i^ie alte, bie nic^t ^^ruc^t tragen, ju ©runbe ge^en unb im 2;obe fterben für immer. XII, 54. 2)a§ man ba§ ijerfte^e, ba^u ge'^ört feine 2öeig= ^eit; jeber fie^t e§ bon felbft. 33erfte^en irir benn nic^t ju beurteilen unb im öoraug ^u raten, ira§ in unferem §au§= Jüefen, ja trag auf ber ganzen SBett gefc^ie^t! tommt ber 2öinb au§ Seften, fo f^recben trir: (S§ giebt 9?egen — unb fo gefcbic^t e§ auc^. 55. §aben irir aber Siibn)inb, fofprec^en irir: ߧ irirb fc^cn — unb fo gefd;ie§t eö and). 56. SBie, ba§ SSetter öerfteben trir ^u etfcunen, bag aber fönnen toxx nicf)t im toorauö erraten, ba^ w'ix aüe fterben n^erben unb i^u (Srunbe geben, unb bie eiu'^ige 9let== tung für unÖ baö Sebcn beö ©eifteö, bie (SrfüKung feinet Wittens ift! XIV, 25. Hub biet 35oIf« folgte Sefu, unb nod; einmal fagte er ^u aüen: 26. 3)'er, ber mein 3unger fein h)itt, ^atte ja nichts bon SSater unb 9JZutter unb Sßeib unb Äinb unb 33rübern unb Sc^n^eftern unb aU feiner ^aU unb fei er nur jebe Stunbe auf atteö gefaxt. 7* 100 .ater§ erfüffen. Äurje iJarreguni] be5 Suaiigeliuin. iOo 22. 2)cr Obere, ha er bie§ '^övte, faltete bie @ttntc unb ging f)'mau^, barunt, ba^ i^u feine §a6e jammerte. 23. S)ie Sünger erfc^ra!en über biefe SKovte, 3efu8 aber tüieber'^clte fte, er fpri^t: 3a, ^inber, irer eigenen S3efil3 l^at, ber !ann nic^t im Sßitten be§ Saterö fein. 25. (Ein ^ameet iüirb e^er burc^ ein iRabelö^r ge^en at§ ba^, trer ftc^ auf 5Reic^tum berläjit, ben Sitten be§ SSater§ erfüllte. 26. Unb fie erfc^rafen nod^ me^r, fte fprec^en: 2t6er auc^ fein ?eben !ann man banac^ nic^t beira'^ren. 27. (Sr aber f^ric^t: 2)em 2}Jenf(^en bünft eö, atö tonne er fein ?eben nic^t betüal^ren o'^ne Eigentum. ©Ott aber betoa^rt baS Seben ber 2)Zenfc^en auc^ o^ne (Eigentum. M. XIX, 1. (Einft ging Sefuö burc^ bie @tabt 3ericfio. 2. Unb in biefer (©tabt luar ber Oberftc ber 3ottpä(^ter, ein 9ieic^er, er ^ie§ B^^^^^iiÖ- 3. 2)iefer ßaf^äug '^örte i^on 3efu ?e^re unb glaubte an fte. Unb ba er erfuhr, baß 3efu§ in Sericbo t^ar, trünfc^te er i^n p fe^en. Unb fo toiet SSotf hjar um i^n, baß e§ unmöglich tüar, ju i^m burc^jubringen. ß^tc^^"^"^ aber h>ar uon Keinem 2Bucbfe. 4. 2)a lief er tjorireg unb Wetterte auf einen S3aum, baß er unb 3efuö einanber fä^en, hjann er an bem SSaume i)orbeiginge. 5. Unb iüirfUd) fa^ ibn 3efu§, aU er borbeiging, unb ba er n^ußte, baß er an feine Se^re glaube, fagte er: (Steige nieber öom SSaume unb gel^ na^ §aufe: ic^ irerbe ju bir fommen. 6. 3afc^Su§ Vetterte l^erab, lief nac^ §aufc, bereitete 3efu ben (Empfang unb na^m i^n mit greuben auf. 7. S)a§ SSot! begann barüber abjuf^rec^en unb fagte: (2o, ba ging er jum ßottpSc^ter, gum S^eic^en inö §au§. 8. Söä^renb bem aber fagte 3of<^äu§ ju 3efu: ®a8 hjerbc ici) t^un, §err. 2)ic ^älfte meiner §abe tüerbe ic^ ben 106 Äur^c :Saileguitg i>i?r Göaiigelium. SBettlevu geben uub bom 9teftc tüevbe tc^ toierfai^ bejat^Ien aEe bie ic^ überteuert. 9. Uub3ejug jagte: «öo bift bu gerettet! Sot tuarflbu unb lüurbeft lebenb, gingft toerloren unb tvarbft gefunben, barum, ba§ bu beiuen ©lauben jeigteft burd; bag äßerf, glcic^ ^bxa^am, ba er feinen «So^n iüottte opfern. 10. 5)arum, ba^ be8 3)Zenfd;en ganjeS Seben ift, ba^ er auffud^e unb rette, n)a§ ju ©runbe gel^t in feiner @cele. ^f^ic^t an feiner ®ri5J3e !ann man baö 0|)[er meffen. 93?arf. XII, 41. m gefc^a^ einft, baB 3efug mit ben 3üngern am Sfrmenftocfe fa§. 3n ben ^trmenftocf tüarfen bie Seute if^r @ut um ®Dtte§ nntten. Unb rei^e ^eute traten j^u bem 5trmenftode unb ivarfen toiet hinein. 42. Unb eine 33ettkrin trat l^erju, eine SSittwe, unb legte einen ®rof(^en ^in. 43. Unb Sefuö luieö auf fie unb fagte: 2)a fe^et bie Söittüe, einen ©rofc^en legte [ie l^in. @ie legte aber me^r l^in atö äffe. 44. 2)arum, ba§ jene einirarfen, h)e§ fie nic^t beburften 5um ?eben; biefe aber legte affeg l^in, lüag fie '^atte, legte t^r ganjeö Sebcn '^in. matt^. XXVI, 6. m gef(^a^, baß 3efu§ im §aufe bcö auöfät^igen @imon tvar. 7. Unb ein SSeib trat inö §au6. Unb bag 2ßeib '^attc einen Ärug foftbaren Dteö, für an bie 300 2;i^ater. 3efug fagte ^u ben Süngern, ba^ fein 2^ob na'^e fei. 3)aö prtc baS SBeib unb bemitteibete il^n unb ivoffte i'^m i^re Siebe jeigen unb baö §au^t mit bem Öte falben. Unb fie toergaß affe§ barüber unb jerbrac^ ben ^rug unb falbte i^m baö ^au^t unb go^ bag ganje Öt aug. 8. 2)ie 3ünger begannen unter einanber ju urteilen, ba^ fie übel baran getrau l^ätte. Unb 3uba§, ber, ber f^äter 3efum verriet, fagte: @o toiet ©uteö ift nun umfonft bal^in. 9. f^ür 300 X^aler tonnte man baS Öl öerfaufcu unb Äurje S)arlegung beS ©oangelium. 107 bie imtev bie Bettler üertcileu. Unb bie Sünger begannen bag 2ßeib ju tabeUi unb fie iüarb befturjt unb ttju^te nic^t, ^atte [ie gut get'^an ober übet. 10. 2)a fagte 3efu8: Unve^t t^ut i^v, ba^ i^r fie be= ftürjt mac^t. @ie t^at tua^rlic^ ®uteS unb Unrecht t^ut t^r, ba§ i^r an bie 33ettter erinnert. 11. SBoat i^r ben Setttern ®ute0 t^un, fo t^ut e8, fie finb immer ba. 2ße§^alb öon i^nen reben! dauern euc^ bie SSettter, ge^t, Ka^t fie euc^ bauern, t^ut i^nen ©uteö; ic^ aber bauerte fie unb fie t^at tüa^r^aft ©uteö, barum, ba§ fie aöeö Eingab, \va^ fie ^atte. SGSer öon cu(^ mag tüiffen, lDa§ ni5tig ift unb toa^ nic^t nötig? SBo^er tüi^t i^r, ba^ eö unnötig ift, Öt auf mi^ au^jugie^en? @ie go^ 6t au8 über mic^, Ujer mdf^, ob ni(^t baju, ba^ fie meinen Seib bereitete jum 33egrä6niö, unb bann toar e§ nötig. 13. @ie erfüate n^a^r^aft ben Sitten beö SBaterg, toer= ga^ i^rer unb erbarmte fic^ eiue§ anberen, öergaß ba§ f(eifc^* lic^c SfJec^nen unb gab "^in aßeg, mag fie ^atte. Unb 3efu§ fagte: SJJeine ?e^re ift bie (SrfüKung be§ 2Biüen§ beS SSaterö, ben Söitten beö SSaterS aber fann man nur erfüllen burc^ ba§ SBer!, nic^t mit Sorten. XXI, 28. Senn ein @o^n auf beö 3>ater6 S3efe^( immer fagt: 3(^ ge^or^e, i^ ge^orc^e, aber ba§, toa^ ber SSatcr befie'^lt, nic^t t^ut, fo erfüttt er ben Sitten beö 5$aterö nic^t. 29. Sirb ein anberer ©o'^n aber auc^ fagen: ic^ iuitt nic^t ge'^orc^en unb toirb ^inge^en unb t^un nac^ bem SBefe^tc be§ 5ßater8, fo erfüttt er ben Sitten beg 23ater§. @o ift eg auä) mit ben Seuten: nic^t ber ift im Sitten be8 SSaterö, ber f^ric^t, ic^ bin im Sitten be§ SSaterg, fonbern ber, ber f^ut, toa^ ber SBater tüitt. 108 .Hur je ^lavtcgung bc§ ©oangclium, 3(9 unb hex ^atet (tnb euts. Die xvoiite 5pet[e bes Gebens tfl bte (Erfüllung bcs IPiüens bcs Daters unb bte Dereintgung mit itjm. (Unfer nötiges Brot gieb uns — ) Sttl^alt bc8 ficbenteu Äa^>itcl8. 3ur 2(nth3ort auf ba6 Scrkttgen ber Subcn na6f einem SSeiüeife für bte SSa'^rl^eit feiner Se'^re f:|)rid^t 3efu§: 2)ie SSa'^r^eit meiner Se'^re irirb beiDiefen baburi^, ba§ id^ nic^t bon mir, fonbern toon bem aßen gemeinfamen SSater leiere. 3c^ le'^re trag gut ift um be§ SSaterg atter SDZenfd^en triüen unb barutn für aße 9)Jenfc^en. S'^ut njaö ic^ rebe, erfüllt bie fünf ©cbote unb i^r hjerbet fe'^en, baß ttja'^r ift, toag 16) rebe. 2)ie (Erfüllung jener fünf ©ebote treibt aßeg SSöfe au8 ber SBelt unb barum ift e6 getüiß, baß fte bie tra'^ren fmb. Offenbar leiert er, ber lel^rt, nii^t tt)a§ fein eigener Sßille, fonbern ber Sitte beg, ber i^n fanbte, ift, offenbar le'^rt ber bie Sa^r* l^eit. 3)a§ ©efeij 2Rofe6' le^rt bie (grfüttung beS SSittenS ber SD'Zenfc^en, unb barum ift e6 tooßer Siberfprüc^e, meine Se'^re aber le^rt, baß man ben Sßillen be« SSatcrg erfülle unb barum fügt fte ftc^ ju tooöer ©n'^eit. 2)ie 3uben toerftanben baS ni^t, fonbern fud^tcn äußere 53en)eife bafür, baß er ber (S:^riftug fei, bon bem in ben ^ro^'^ejeiungen gefd^rieben toax. 2luf bieg fagte er i^nen: SDZac^t nid^t aug, tüer id^ bin unb ob öon mir gef (^rieben fte'^t in euren ^roi^j'^eseiungen, fonbern bringt ein in meine Seigre, in bag, hjag id^ toon unferem gemeinfamen 5ßatcr fage. SD'Jir atg 50^enfd^en brandet man ni^t ju glauben, gtouben muß man aber bem, irag id^ im 9Zamen beg 5ttten .fvur5C SJaifcflinig be§ (Svanqelinm. 109 genicinfameu SatetÖ fagc. Tdä.)t äu§erlic6 auSmacfien mu§ man, tüo^er ic^ bin, jonbctn meiner Seigre folgen. 2)er, ber meiner 2e^re folgen toivb, ber tüirb ba§ toa^re Seben empfangen. 33eireife für meine ?e^re fann eö nid^t geben. Sid^t ift fie unb tcie man baS Sicjit nic^t erleu^ten fann, fo fann man bie 23}a^v^eit ber SBa'^r^eit nic^t beiüeifen. Syjeine Se^re ifl 2id)t unb Seben, unb barum ni^t ^u be* lüeifen. SSer aber im i^inftem ift, ber mu§ jum Sirfjte ge'^en. 2)ie 3uben aber fragten i§n mieberum, toer er bem i5teif(^e na^ fei? (Sr fagte ju ibnen: 3c^ bin ba6, toa^ iö) cuc^ öon 5tnfang an rebete. 3c^ bin 9)?enfc^, ein @o^n be§ SßaterS beg gebend. 9^ur ber, ber öon fic^ bag- fetbe begreifen toirb (bie SBa^r^eit, bie ic^ le^re) unb ben Söitten beg gemeinfamen ^ater§ erfüllen, nur ber tvirb auf- hören, Äne^t 5u fein unb n^irb frei ujerben. 2)arum, ba^ allein ber Srrtum, ber ba§ fleifc^tic^e Seben für bag toirf- liebe nimmt, ung unfrei macbt. S)er, ber bie Sßa^r^eit toer= fielen h)irb, jene, baß ba§ Seben allein in ber Erfüllung be§ Sitten^ be8 S3ater§ ift, ber nur tinrb frei fein unb unfterbli(^. ®Ieic^ irie ber Äne(^t nic^t auf immer im ^aufe beS §errn bleibt, ber ^o^n aber immer, fo bleibt auc^ ber 3Renfc^, ber atö ©flafce be§ gleifc^eS iebt, ni^t auf immer im Seben, ber SQZenfc^ aber, ber burc^ ben ©eift ben Sßiffen beö 33ater§ erfüüt, ber bleibt auf immer im i'eben. 3}?ic^ ^u i^erfte^en, müfjt i^r ba§ l^erfte^en, baß mein SSater uic^t ift, maß euer SSater ift, ber, ben ibr @ott nennt, öuer 25ater ift ein f[eifÄli(ier (Sott, mein S3ater ift ber ©eift be§ Meng;, (guer @ott=SSater ift n^a^rer ©Ott ber — 2)]örber, einer, ber bie ißfienf^en "^enft; mein SSater aber giebt bag Seben. Unb barum finb trir nid^t ^inber ein unb beffelbcn SSaterS. 3c^ fuc^e bie SBa^r^eit, i^r aber trollt miÄ bafür töten, eurem ©otte ju ®ef allen. (Euer ©ott ift ber Xcufel, 110 .'6^nt finb beS Sater0 beö 2e6enÖ, unb irer meiner $!e^re glaubt, ber trirb ben Slob tttc^t fe^en. 3)ie 3ubeu [agten; Sßte !ami cm 20^en[(^ nic^t ftevkn, tomn mö) bie ®ott gefäöigften 9)ien[(^en; SlSra^am unb n^er noc^, aße ftarben? SOBtc !ann[t bu j^red^en, ba^ bu unb bie beiner Se'^re iüerben glauben, nid^t fterben iverben? 5luf bieg antnjortete 3efu8: 3^ rebc mdjt^ bon mir felbft. SSon bem Urf:^3rungc be§ 2eben§ rebe ic^, ben il^r ©Ott nennt unb ber in ben 3Renfd;en ift. 2)iefen Ursprung !enne iä) unb !ann nid^t um'^in, i^n ^u fennen unb !enne feinen Sitten unb erfüöe i^n, unb bon biefem Urfprunge be§ ^eben§ rebc ic^, baß er ujar unb ift unb fein n^irb, ba§ eS für i^n feinen Zoh giebt. Semeife berlangen für bie Sßal^r^eit meiner ii^e'^re ift glei^ bem, baß man 53en)eifc verlangt bon einem 33linben bafür, baß er ba8 üüd^t fo ober fo ju ©efic^t befam. 2)er geseilte 55Iinbe, ber ber gleite SDZenfd^ geblieben, ber er tr>ar, fönnte nur fagen, baß er bliub n?ar, jeljt aber fe^e. ®enau fo biet unb nic^t mel^r fann ber äJJenfc^ f^gen, ber jutoor ben ®inn feineö ?ebenö nic^t toerftanb, nun aber il^n berftanben l^at. @oI^ ein 9}ienf^ föunte ettt)a nur fagen, baß er jubor ba§ tra^re §cil beö SebenS nid}t fannte, je^t e§ aber fenne. Unb n.ne ber gcl^eiltc SSIinbe, n?enn man i^m fagt, baß er nic^t rid;tig geseilt fei, baß ber 9iRenf(^, ber it}n feilte, ein @ünber irar, baß er fic^ anberg Reiten laffen müffc, baju nid^tö fagen fann als baö, baß er bon ber 9?id)tigfeit ber Leitung unb ber @ünbl^aftig<= feit beffen, ber it;n ge'^eitt, unb bon einer anberen befferen Leitung nid^tg tviffe, baß er allein n^iffe, baß er bliub toax, je^t aber fielet — . ©enau fo fann awä) ber, ber ben @inn ber Se^re bom nja^ren ^eik, b. i. ber (ärfüttnng beS äCißenS beS 3Jater§, Äiti'je 1?ai-regutti; he^ Guailijeltuirt. 111 gefaxt "^at, itt*t [agen, ob feine Se^rc bie ti^tige ift, cB ber. cht eüuber irvir, ber fie i^m offenbart, unb cb man um no^ beffereS ^eil triff en fijnne. (St irirb fagcn: 33Dr^er fa^ icb ben @inn bc^ SebenS nic^t, je^t aber fe^e ic^ i§n unb ireiter treiß i^ nic^tö. Unb 3efu§ fagte: älZeine Se'^re ift bie ßrtüecfung jum Men für bag, ba§ bi§ nun bem Sobe berf alten ivar; trer an meine Sebre glauben U)irb, ber trirb '5um eirigen 'izbm crtredt unb lebt über ben Sob 6inau§. 2)urc^ nichts irirb meine 2e"bre beiriefen, bie 9)?enf^en ober ergeben [\ä) i^r barum, ba^ nur fie attcn 2}?enfc^en ba§ Seben i^erf^rir^t. SBie bie @cbafe bem §irten folgen, ber ben ©cfcafen Tca^= rung unb Seben giebt, fo ne'^men aucb bie 9}?enfc{)en meine ?el^re an, barum, baß fie allen ba§ Seben giebt. Unb njie bie gcbafe bem 3)iebe nic^t folgen, ber in ben ©c^afftall fc^leic^t, unb mit ©etoalt bon i'^m n^egbrängen, fo fi)nnen auc^ bie SOZenfc^en ben ?e^rern ni^t glauben, bie (Seiraltt^at unb ^enfen teuren. SlReine Se^re ift bie X^nx für bie @d)afe unb alle, bie mir folgen, n^erben ba^ ett)ige Men finben. 2öie ijon ben Wirten bie nur gut finb, bie bie ©cöafe felbft ^u eigen ^aben unb lieben unb ibr Seben für bie Schafe geben, fcblec^t aber bie gemieteten, bie bie Schafe nic^t lieben, fo ift au^ ber nur ein iDabrer ?e^rer, ber fic^ felbft nicf)t bauert, ein fläglic^er ber, ber um fic^ nur forgt. 2)a§ ift meine Se^re, baß man fic^ felbft nid)t banere, fein fleifd)lic^e§ Seben bielme^r Eingebe für ba§ ?eben beö (Seiftet unb ba§ le^re icö unb erfülle ic^. 3)ie 3uben berftanben i^n gleic^n^o^l nic^t, unb fuc^ten na^ 33en>cifen bafür, baß er (S^riftu§ n^äre, baß fie trüßten, oB fie i^m glaubten ober nic^t. @ie f^^rac^en: @o quäle un§ nic^t unb fage un§ gerabe 'beraub, bift bu ber SbriftuS ober nirfit? Unb barauf anttrortete ibnen 3efu6: 5^ic^t SEorten muß man glauben, aber SBerfen. %u^ ben Sßerfen, bie ic^ f^ue, tcerbet i^r berfte^eu, lettre id; n?a§r ober nic^t. %f)ui 112 itaije tarregniig bc§ Coangeriiim. trag iä} f^uc, ^rüft feine SBorte. (ärfüßet ben Sßideu beS ^Batevö uiib |o i^erbet i^r aße einS tüerbeu mit mir unb bem 25ater, barum, ba§ ic^, ein ÜJJenfc^enfo^n, baöfetbe bin, h?a§ anä) ber SSater ifl. ^^^ic^t S^riftuS bin ic^, aber me^r aU S^riftuÖ, eben ba§ bin i^, i^aö i^r ®ott nennt unb ic^ 35ater nenne. 3c^ unb ber Sater fmb einS. Unb in eurer @c^rift ift gejagt, baß ©Ott ju ben iKenfc^en jagte: 3^r jeib ©ijtter. 3eber SJienjc^ ift bem (Seifte nac^ ein @D^n beö Saterg. Unb lebt er in ber (^rfüttung beö 2Bit« lenS beS Saterg, bann tüirb er einö mit bem Sater. (Sr» jütte \ä) feinen SBiüen, bann ift ber Sater in mir unb ic^ bin im Sater. hierauf fragte 3efug bie 3ünger, n?ie fie feine Je'^rc bom ü)^enf(^enfD§ne öerftünben. ©imon betrug antttsortetc \^m: S)ag ift beine üle^re, ba§ bu ber @o!^n beg ®otteg beg Sebeng bift, unb baß ®ott bag Seben beg ©eifteg im SRenfd^en ift. Unb Sefug fagte ju i'^m: '>R\^t iäf aßein, fonbem attc 3)^enf(^en fmb eg, unb ni^t ic^ offenbarte bieg ben SDZenfc^en, fonbern ber gemeinfame Sater ber 5IRenfc^en. 5luf biefc (Srfenntnig grünbet fi^ bag h)a^re li^eben ber äRenfc^en. gür biefeg Seben giebt eg feinen Zoh. So'^. Yll, 1. hierauf tr arteten bie Suben, Sefum jum Sobe ju i)erurteilen, unb 3efug ging l^iuttjeg nac^ ©aliläa unb lebte bei feinen Seriüanbten. 2. (Sg fam bag jübifc^e geft ber §ütten=(grneuerung. 3. Unb bie Srüber Sefu bereiteten fic^ jnm geftc ju ge^eu unb troüten Sefum mit fic^ ^aben. 5. @ie glaubten feiner Se^re ni(^t unb f^rac^en ju i^m: 2)cr jübifc^e ©ottegbienft ift nic^t ber riditige, fpric^ft bu, unb bu fennft ben nja'^ren ©ottegbienft, ben burd^ bag SSerf. @o bu tüirfüc^ gtaubft, baß niemanb ben »a^ren ©ottegbienft fennt außer bir, nun fo ge^en iüir sufammen ',um Äurijc ;^airetju«ö beS ©uancjelium. 113 %tfk, bort n)ivb öiet 2?otf fein, mib bort toor aKem ^olfe etftäre, ba§ bie Se^re mo\t^ falfc^ ift. Serben bir aöe glauben, bann iinrb e§ aud^ beinen Süngern !Iar h)erben, ba§ bu 9?ec^t ^abeft. 4. SSß^n etn^a^ i?erbergen? 3)u fagft, unfer @otte§bienft ift falfc^ nnb bu fennft ben iüa^ren ©otteSbienft. 9^un fo tüeife i^n benn aüen. 6. Unb 3efu§ fagte ju i'^nen: gür euc^ giebt e§ ^dt unb Ort jum ©otte^bienfte. ^üv inic^ nic^t. ^ä) biene ©Ott ftetg unb überaü. 7. S)ie^ fetbe tveife i(^ auc^ ben beuten, lueife i^nen, ba^ i^r ®ctte§bienft falfc^ ift, unb bafiir Raffen [ie micb. 8. ©e'^t i^v 5um f^efte, ic^ aber iverbe ge^en, lüann eS mir einfoinmt. 9. Unb bie Vorüber gingen, unb er blieb unb fam erft f^ater mitten am f^efte. 11. Unb bie 3nben mürben öerlegen bariiber, ba^ er i^r geft nid;t achtete unb nic^t fam. 12. Unb fie ftritten 'oid über feine Se'^re. 3)ie einen fprad;en, er fagt bie 2ßa^rl;eit, bie aitberen aber f|)rac^en, er mad;t ba§ 3>olf irre. 14. 2Ug ba§ geft l^alb Dorüber n^ar, trat 3efug in ben S^em^et unb begann ba§ 35ol! ju leieren, ba^ i^r @Dtte§= bienft fatfc^ fei, ba^ man ©Ott nic^t im Semmel unb mit 0:^5fern biene, fonbern im ©eifte unb mit bem SBerfe, burd^ bie (SrfüUung ber fünf ©ebote. 15. 5(IIe l^örten i^n unb öertvunberten fic^, ba§ er, ber ni^t ftubiert ^ab^, bie ganje äßeiS'^eit U)iffe. 16. Unb 3efuS prte, h)ie aüe fic^ über feine SSeiS^eit toertrnmberten unb fagte ju ibnen: SD^eine Se'^re ift nic^t bie meine, fonbern beffen, ber mid; fanbte. 17. @o jemanb ben ^Bitten be6 ©eifteö, ber un6 ins Seben fanbte, erfütfen n)itt, lüirb er etfntnen, ba§ ic^ biefe Se^re nic^t erbicbtete, fonbern, ba§ fie öon ©Ott ift. 18. 2)arum ba^, tuer toon fic^ an^ erbietet, baß fuc^t, 8 114 ^uiäc ©avlegiing be3 Gooiiäclium. tuag i^nt gcfättt, iucr aber \nd}t, tvaö bem gefällt, ber iC)n fanbte, ber ift im 9^e(^teii unb feine (Ungerecfetigfeit) Un« toai^xf^dt in i^ni. 19. (Sner ®efe^ 9}?ofeg' ift nid^t ba6 ®eje^ be§ SSaterg, unb jo erfüllen bie, bie i§m folgen, nid^t ba8 ®efe^ beS SBaterö, fonbern 33J5fe§ unb galfcbeö t^un fie. 21. 3^ le^re euc^ bie (Srfüttung attein beS SBißenS beö SSaterö, unb in meiner Se^re fann fein Sffiiberfpruc^ fein. 22, 23. (Suer gefc^riebcneg ©efel^ aber öon iOicfe ift ganj isolier Sßiberfprüc^e. 24. Urteilt ni^t xiad) bem 5iuj3eren, fonbern urteilt nac^ bem ©eifte. 25. Unb öiele fagten: @o, ba '^ieji e§ boc^, er tt^äre ein jlrug=^rD:p^et, unb nun tabelt er ba§ ®efc^ unb deiner fagt i^m h)a§. 26. 5lm (Snbe ift er in ber 2:^at ein e^ter, am (Snbc erfannten il)n bie Oberen an. 27. Sflnx in einem ©tüdfe fann man i§m nicl;t trauen, nämlic^, ba§ gefagt ift, h^ann ber ©ottgefanbte fommen irirb, bann tüirb deiner iüiffen, iüo^er er ift, uiib n?ir miffen, tüo'^er er ftammt unb fennen feine ganje 3Sertüanbtfc!^aft. Unb nac^ ioie bor berftanb ba§ S5olf feine Se^re nic^t unb fu^te nac^ 53e\reifen für i6n. 28. 2)a f agte Sefuö ju if;nen : 3^r fennt mic^ unb hji^t, tro'^er \^ bin bem i^eif^e nac^, aber i'^r tüißt nic^t, tüo'^er ici^ bem ©eiftc nac^ ^in. Söo'^er ic^ bem ©eiftc nac^ bin, ba§ toi^t i^r nic^t, baö allein aber ift ju txnffcn nijtig. 29. Senn ic^ fagte, ic^ bin S^riftuö, trnirbet i^r mir glauben, mir bem SOZenf^en, aber nii^t bem 35ater glauben, ber in mir imb in euc^ ift. Wan mu^ aber bem @inen, bem SSater glauben. 33. §ier bin ic^ unter euc^, ni^t ein ?eben lang mc^r ireife i^ cud) ben 2öeg ju ber Oueße beS Seben^, auS ber iä^ ^eröorging. 34. 3^r aber fragt mic^ um ^Beiüeifc unb tt)olIt mid^ ^urje 2)m[eguitg be§ ©Baiigelium. 115 tocrurteileu. SSifi'et if;r bte[eu 2Seg iiic^t, fo werbet t§v t§it, wann i^ nic^t me^r fein merbe, ganj unb gar tttc^t ftitben. yiifift au§forfc^en müf3t i^r mid), fonbevn mir nachfolgen. 38. ^ür mn baö fleifc^lic^e ^eben nic^t bie ®^eife beö ®eifte§ n^arb, ber bürftet ni^t nac^ Sa^r^eit, tüie man nac^ Söaffer bürftet, nnb fann micf) nic^t öerfte^en. ®er aber, ber nac^ ber SBa^r^eit bürftet, ber !omme ju mir nnb trinfe. Unb ber meiner Se'^re glauben iüirb, ber tuirb bag iüa^re ?e6en empfangen. 39. 2)er tüirb ba^ 2e6en beg ©eifteg empfangen. 40. Unb löietc glaubten feiner Se^re unb fpra^eu: 3)a6 hja§ er fpric^t, ift SSa^r^cit unb bon (Sott. 42. Stnbere aber toerftanben iijn niiift unb fud^ten nac^ ^]3rop^ejeiungen, bie i^n beiüiefen. 43. Unb öiele ftritten mit i^m. .'Steiner aber lonntc il^m ettraS fireitig machen. 44. 2)ie ©ele^rten unter ben Üiec^tgläubigen fanbten i§re 2(mt8toertreter, ba§ fie mit i^m firitten. 45. 2)ie SSertreter fe^rten jn ben rechtgläubigen SSifc^öfen jurüd unb fagten: So ift ni^tg ju machen mit i^m. Unb bie S3ifc^ijfe fagten: 2Bie, i^r überführtet tf)n nic^t? 46. Unb bie antiuorteten : 9iie fprad) ein 9}Zenfc^ fo tDic er. 47. 2)ie Sflec^tgtaubigen fagten: 2)aS iuitt noc^ nic^tö Reißen, ba^ man i^n nid;t übertrumpfen fann unb bafj bag 3$oIf feiner Se^re glaubt. 48. SSJir glauben ni(^t barau unb feiner ber Oberen glaubt baran. 49. 2)ag beriüünfc^te ^olf, baö iDar immer bumm unb uniDiffenb, eg glaubt jebem. 50. Unb 9'^ifobemuö, ber, bem 3efuS feine i^e'^rc auö* gelegt ^atte, fagte ju ben 58ifc^öfen: 51. SJian fann einen SOfienfc^en nic^t toerurteilen, e()e man i'^n angehört ^at unb toerftanben, hjovauf er ^in* auö toill. 8* 116 Äurjc SJailcgimg bc§ ©ooitgelium. 52. @ie fagten ju i§m: 2Baö ift ba ju urteilen uub anju'^öreu! 2Bir lüiffen, bcr ^vo^^et faim nicfit aug @ali* läa fein. VIII, 12. ein anbemtat ]pxaä) 3efu§ mit ben 9?ec6t- gläubigen unb fagte ju i^uen: S3en,^ei[e für bie Söa'^r^eit meiner 2c^xt !ann e§ ni^t geben, fo n^enig, tüie eS eine (5r* leuc^tung be§ Sic^teg geben taim. Mdnt Se^rc ift toa^x^ '^afteS 2i(^t, bei bem bie 3}Jenfc^en fe'^en, lüa^ gut ift unb tDaö f^tec^t. 2)arum ift meine Se^re ni^t ju bemeifen, fonbern bemeift atteö Übrige. 2ßer mir folgt, ber lüirb nic^t im 2)un!el fein unb trirb bag Seben ^aben. Seben unb ?ic^t finb eins unb baffelbe. 13. S)ie Diec^tgläubigen aber fagten: 2)u allein fpric^ft baö. 14. Unb er antwortete i^nen: Unb fo iä) eS allein fVräc^e, f^räc^e i^ gleid;n)obl bie Sa'^rbeit, barum baß ic^ n^eiß, tro^er iä) fam unb tüo'^in i^ ge'^e. 9^ac^ meiner Se^re ^at ba§ Seben feinen @inn, narf> eurer Se^rc x\t fein @inn im Seben. 18. B»»^^!!^ ^e^^-e i^ nid;t allein, h.^aS ic^ le^re, fonbern baSfelbc Ic^rt mein 35ater, ber @eift. 19. @ie fagten: 2Bo ift bein 33ater? dx fagte: S^r ijcrfte'^t meine ?e^re nid;t, barum fo !ennt i^r meinen 23ater nic^t. 21. Unb iinffct ni(^t, iüo^cr unb iro'^in i^r ge§t. 3c^ fii^re cn6) unb, ftatt mir ju folgen, überlegt i^r, wcx 'vi) bin, unb fo fiJnnt i^r nic^t gelangen ju ber ©rli)fung be8 !i!ebenö, ^u ber ic^ euc^ fü§re. 24. Unb 5u @runbe hjerbet i^r ge^en, fo i^r im 3rrtumc sjcr^arrt unb mir nic^t folgt. . 25. Unb 'oit 3uben fragten: Ser bift bu? (Sr fagte: 35on Slnfang an fagte ic^ eö eu(^. 26. 3^ bin ein ^D^enfc^enfo'^n, ber ben @eift alö feineu Sßater anerfcnnt, unb bag, tvaö ic^ i>erftanb ^ovx SSater, ba«^ tebe i6) au^ pr SGBelt. Äurjie Darlegung be§ (Soangeftum. 1 17 28. Hub tvann i^v ben ?Jt'etifc6enfo^it in cuc^ lüerbet crl^ö^en, bann trerbet i^r er!enncn, tvev id^ bin, barum, ba^ i^ nic^t t^ne unb vebe i^cn mir au§, bem )ßlm\d)tn, fon= bern fpvec^e unb te^re ba§, n)a8 ber 5?atev mic^ lehrte. 19. llnb ber mic^ fanbte, ift ftctg mit mir, unb ber Sater tagt mid; nid;t, barum, ba^ id; feinen SBiüen t^uc. 31. 2)er, ber \iä) ßaltcn iüirb an meine (Srfenntni?s, ber erfütten tuirb ben Sitten be§ Saterg, ber tüirb tral^r^aft burd^ mic^ gelehrt trerben. S)ie Sa^r^eit ]\i fennen, ift es nötig, ba^ man ben 9)?enfd)en ®uteg t^ue. 3)er ben 3)?enjd}en Si5|e§ t^ut, ber liebt bie ginfternig unb i^irb ju i^r ge'^en. 2)er ben 9}^enfc^en (Sute§ t^ut, ber mirb jum ?ic^te get}en. Unb barum, ba^ man meine $?e^re berfiebe, mu^ man SBerfe be§ Outen jd;affen. 32. SBer ®ute§ t^un iüirb, ivirb bie Sßa'^r'^eit '^abcn, unb trirb frei fein i?Dm Söfen unb S^obe. 34. 3)arum ba^ jeber, ber irrt, ber ^nec^t feineß 3rren§ irivb. 35. Sie aber ber tnec^t nid^t immer im §aufe beö Ferren n3o"^nt, ber @o^n beö §errn aber immer, fo n?irb aud^ ber 3)^enf(^, tvenn er irrte im ?eben unb ^ned;t feinet SrrenS njarb, nic^t immer leben, fonbern fterben. 9^ur ber, ber in ber SSa'^r'^eit ift, n^irb immer leben bleiben. 2)ie Sa'^r^eit aber ift, baf3 man nic^t ^ec^t fei, fonbern ©o'^n. @oba^, fo i^r irren n^erbet, i'^r ^nec^te fein tnerbet unb tverbet fterben. 36. @o i^r aber in ber Sßa^r^eit fein »erbet, u^erbet i^r freie @c^ne fein unb tcbenb. 37. 3§r f^rec^t Don cuc^, il^r feiet 5tbrabamg @ö^ne unb fennet bie Sa^r^eit. 9hin aber irottt i^r mid; töten, barum, ba^ i^r meine Se^re nid^t i?erfte^t. 38. Unb barauS folgt, ba§ ic^ rebe, tiHig iä) öon mei^ nem Sater berftanb, i^r aber t:^un njottt, toa^ i§r terftanbet bon eurem Sater. 39. @ie fagten: ^Ibraf;am ift unfer Sater. 3efu^ fagte 118 flmse ^Cüvleguitg be-^ Guangelium. ju t^ncn: Söävct i^v ^bva^am§ 2>'öf)nt, fo trätet i'^r feine Sßerfc. 40. ^f)x ober ivoUt mid^ töten bafüv, ba^ ic^ ju cud^ fagte, n3a6 ic^ bon @ott bevftanb. 5l6va^am tr;at nid^t fo. ^olglirf; bienet i'^r nic^t ®ott, fonbevn bienet enrem 9>ntev, einem anbeten. 41. ®ic fagten ju i^m: Söiv finb feine 33aftavbe, wix [inb alle eineö 35aterg Äinbcr, atte ©otteS. 42. Unb SefnS fagte jn i'^nen: SSäve euer ^ater ein8 mit mir, bann nnirbet i^r mic^ tieben, barnm, baf] i6) anöging tom Spater. 2)o^ nic^t au§ mir felber tvarb ic^ geboren. 43. 3§r feib nid^t eineö ä^aterS Äinber mit mir, fo toerfte^t i§r and^ meine Sorte ni^t nnb meine (Srtennt* nig finbet nid;t ju euc^. ri(^t, f^ri^t er fein @igene§, nic^t aber baS ©emeinfame für aße, er ift ber ^ater ber Öilge. S)arnm feib t^r beS Xtu^cU S)iener unb feine ©ö^ne. 46. @o fa§t i^r, iüie leidet man enc^ eureö 3rrtum0 überfü'^rt. 3ft aber in mir fein Irrtum, bann, marnm glaubt i^r mir nid^t? 48. Unb bie 3fuben begannen ir^n su f^im^fen unb f))rad^en, er träre ein 33efeffener. 49. dx fagte: 3^ bin fein SBefeffener, ben S3ater e^re ic^, t'^r aber n^oöt midb töten, folglid^ feib i^r meine 33rüber nid^t, fonbern ^inber eineö anbcren SSaterg. 50. Sf^ic^t ic^ be'^au^te, ba^ i(^ 9le(^t ^o.U, fonbern bie SBal^rl^eit f^rtc^t für mic^. Riifit ^arküung be§ (ruanGeltitnt. 119 51. ©arum toieberfiole id^ eucfi: Xti, bei* meine Mm erfaffen mirb unb erfüllen, ber mirb ben 2;ob nic^t fef;en. 52. Unb bie 3uben fügten: 9hm nnb reben mir öiel* Ieicf;t nic^t lüa^r, baß bu ein Befeffener ©amarier Bift? '^>ü felBft üBerfüBrft bicii. ®ie ^ropf)eten ftarBen, 5IBraf)am ftarB, bu oBer fprirfjft, n^er beine ?e^re erfüllen n?irb, ber n)irb ben 2^ob ni($t fefien. 53. SlBra^am ftarB, bu oBer irirft nic^t fterBen? Sift bu me^r a\§ SlBra^am? 54. 2)ie 3uben üBerlegten nur baö, bag er, 3efug, auä ©aliläa toäre unb oB er ein Bebeutenber ober unBebeutenber ^rcp^et träte unb berga§en gan^, baB er gu iBnen fprac^, er rebe nicf)t§ bon fic^ felBer, al§ SJJenfi^en, fonbern rebe bom ©eifte, ber in ifim fei. Unb 3efu§ fagte: 3c^ mac^e mic^ ju nic^tg. ©präcBe id^ bon mir, bon bem, mag mir bün!t, bann ^ätte alles, maS ic^ rebe, nic^tä ju Bebcutcn, nun üBer ift eö ber Sld^Urfprung, ben i^r ©ott nennet, bon bem ic^ rebe. 55. SBeber fanntet \l)v, noc^ fennt i^r ben mirflic^en ©Ott, id5 aBer fenne i^n. 3c^ fann nic^t fagen, i^» fenne i^n ni(^t; fagte ic^, id) fenne ii)n ni^t, \o giufteruiö ftjar. 5. <öO meine Sc^re ba ift, ift fte ber Sßelt ein Sic^t. 6, 7. Unb Sefnß entpflte bem Unerkuc^teten bie ?e^rc, ba§ er ein ©o'^n ©otteg, be§ ©eifteö fei, unb ba ber Un= erleuchtete biefe Se^re erfannt ^atte, erfannte er baö Sic^t. 8, 9. Unb bie ben 93?enfc^en früher fannten, fannten i^n nic^t tne^r. Sr tüax gtei^ bem früheren, aber trarb ein anberer dMn\ä). 11. (Sr aber fagte: 3^; bin berfelbe, SefuS aber offen* barte mir, ba^ i(^ ein @D^n (Sottet bin unb offenbarte mir baS !i!i(^t unb ic^ fa^ ba§, iuag \ä) jui^or nic^t fa^. 13. @ie brachten ben 9}Zenfd;en jn ben geteerten 9?ec^t* gläubigen. 14. (58 irar aber am (Bab^at^. 15. Unb bie 9xcc^tgläubigen fragten i^n, tüiefo er je^jt atteS bcrftünbe, ba er juijor imerleuc^tet tüar. (Sr fagte: 3(^ mei^ nic^t irie, aber iä) \vt\^, bafj ic^ jeljt aßeS i)erfte^e. 16. ®ie fagten: ®a8 fafjt bu niti^t auf aU ijon (Sott, barum, ba^ e8 SefnS am ©abbat^ t^at, unb auc^ fein wdU li^er Tlm\ä) a)Zenfd;en erleud^ten fann. Unb fie begannen barob ju ftreiten. 17. Unb barauf befragten fte ben Erleuchteten: Sa8 ^ältft bu ijon il^m? (gr fagte: 3c^ "batte, ba§ er ein ^rop^et ift. 18. 2)ie 3uben glaubten nic^t, ba§ er jutor unerleuc^tet iDar, jeljt aber erleud;tet irarb, bi^ ba^ fie feine (Sttern riefen unb fie befragten. 19. 3ft baß ba euer ©o'^n, ber, ber unerlenc^tet h?av ton (Geburt? Siefo irarb er je^t erleuchtet? Äiivje tavleaiiiig be§ ©uongelium. 121 20. S)ie (SUent jagten: Sir rüiffen, baß eö unfer ®o^n ift unb ba^ er iinerteuc^tet ift feit feiner @e6nrt. 21. Sßie er aber jet^t erleuchtet tvarb, ba§ ix)if[en tüir nic^t. (gr ift grD§ genug, fragt i§n felSft. 24. Sie 9ied;tgtäu6igen ließen ben OJienfc^en junt anbern 9J?al foinnten unb jagten: 58ete bu jn unferem h)irflic^en @otte; ber 2Renfd), bcr bic^ erteucbtete, ift ein tüettlic^er SD^enfd^ unb nid;t i>on ©Ott, baß triffen nnr für getriß. 25. Unb ber (Srteu^tete fagtc: 3)ag, ob ber 9)?enfc^ bon ©Ott ift über nic^t, ba§ tüeiß ic^ nid)t. Sing aber tDei§ i<^, ba§ ic^ ^ut^or bag Siitt nic^t fa"^, je^t eö aber fe§e. 26. Unb bie 9iec^tgläubigen fragten mieberum: SBa8 t^at er mit bir, ba er bid; erleuchtete? 27. (Sr fagte: 3(^ fagte e§ euc^ bereite, aber i^r glaubt mir nid)t. 2i}cttt i^r feine 3ünger fein, fo n^erbe iä} e8 end; nod^ einmal erjä^len. 28. Unb fie begannen i^n ju f^im^^fen unb fagten: 2)u bift fein 3ünger, roir aber finb 3ünger 9)bfe§\ 29. 3}Zit mo\^ \pxad) ®ott jelbft, bon biejem aber triffen ivir nic^t, ii^o^cr er ift. 30. Unb ber 3}teif(^ anttrortetc unb fagte: 3)ag ift jum 3>erii}unbern, baß er mid) erleud;tete, i^r aber nic^t iriffet, trto'^er er ift. 31. ©Ott l^ört bie ©ünber nic^t, fonbern bie ©Ott e^ren unb feinen Sßiffen erfüllen . 33. 9?immermebr fann e6 fein, baß ein 9}?enf(^, ber nicbt i^on ©Ott ift, einen nnerleucbteten 9}?enfc^en erleucbtet. 2ßäre er nic^t ton ©Ott, er fönnte bag nic^t tl^nn. 34. Unb bie 5)ied)tgläubigen ii?nrben mmirfc^ unb fag= ten: S3i§ über bie Ol)ren ftecfft bu im Srrtume unb tinllft un§ lehren. Unb fie jagten ibn fort. XI, 25. Unb 3efng fagte: MmK lOe^re ift bie ^rtoctfung gum ?eben. 2Ber glaubt an meine ?e'^re, ber bleibt leben, ob er auc^ fleifc^lic^ ftürbe, imb feber, ber leb! unb glaubt an mid), bcr loirb nid;t fterben. 122 ^.irje 2;ar[egun9 beö ©oangelium. X, 1. Unb noc^ ein bvitteS 3«at teerte Sefuö ba§ Soll. (Sr fprac^: 9üc^t barum ergeben bie SOZenjc^eu fic^ metner !Oe^re, baß irf; [ie beriefe. 2)ie 2ßa'^r:^eit^ fanu nic^t be* n^iefen roerben, bie Sßa^r^eit Beii^eift atteö Übrige. 2)aruni ergeben bie 2Jien[c^en \id) meiner Se^re, bafi fie bie ein^,ige ift, bie ben 9i)ienjc^en bc!annt bün!t unb baö ?eben i^er* f^ric^t. 2, 3. SD^eine Se^re ift für bie ä>ienfc^en, trag bie be= fannte Stimme be§ Wirten für bie @d^afe ift, iüann er in i^nen eingebt bnrc^ bie 2;^üre nnb fie fammelt, fie auf bie SBeibe p führen. 5. Surer Se'^re aber glaubt deiner, barum ba^ fie ben SDZenf^en fremb ift, unb bie 9}^enfd;en eure ©etüfte feigen in i^r. (Sine fotcbc ift fie für bie 2)Zenf(^en, nne für bie ®(^afe ber ^nblicf eineö iDIenfd;en, ber nid;t eintritt burc^ bie Z^üx, ber über bie Oürbe fteigt. 2)ie ec^afe fennen ii^n nic^t unb irittern, ba§ eö ein ^Räuber ift. 7. äJIeine Se'^rc ift bie eine tDa^re, gteic^ ber einen Spr für bie ©c^afe. 8. %Ut eure Se^ren beg @efe^e§ i>on aHofe fmb aße Sügen, alle iuie 2)iebe unb 9?äuber für bie ©c^afe. 9. Ser fid^ meiner ü?e:^re ergeben n>irb, mirb ba§ ma^re Seben finben, glci(^n>ie bie Schafe l^erau^ge^en t^erben unb i^utter finben, ttjann fie bem Wirten tüerben folgen. 10. 3)arum, ba^ ber S)ieb nur !ommt, ^u fte^ten, ju :j)tünbern unb ju töten, ber ^irte aber, ba^ er ba8 hieben gebe. Unb meine ?e^re nur i^erf^^ricbt unb giebt baö wa'^re Seben. 11. S)ie §irten Pflegen foW^e ju fein, bie i^r Seben l^aben i?on ben @d;afen unb i^r ^eben l^ingeben für bie @^afe. 2)a§ fmb ec^te §irten. 12. (Gemietete aber giebt eg, folc^e, bie fic^ um bie 3(^afe nic^t forgen, fotc^e, bie, tDann ber Solf fommt, fie öerlaffen unb h)eglaufen bon i^nen, ber SBoIf aber ti^tet bie @(^afe. Äurje S)av[egiing be§ (Suangeliunt. 123 13. 2)icfc finb feine ed;teit. @o aber gie6t e8 anä) Seigrer, bie nic^t ec^t fiub, fotc^e, bcncn am Seben ber ^m^ fc^en ntd)t8 liegt; itnb ecl;tc lüieberum, bie i§ve ®eete ^in= geben für baö ^ihm ber xD^enfd^en. 14. ^ä} bin eilt fotd)er ?et)rer. 15. 9)^eine 2e§re ift bie, ba§ man fein Seben Eingebe für bag ?eben ber äRenfc^en. 18. 9Ziemanb iuirb e§ öoit mir nehmen, ic^ fetbft aber merbe e§ freit^iöig Ijingcbeit für bie 9JJenfc^en, auf ba^ fie ba§ iüal^re ^thm empfingen. S)iefeg ®ebot empfing \ä} bon meinem Sater. 15. Unb irie ber Später mid) fennt, fo fenne aud^ \6} bcn SSater unb barum bringe ic^ auc^ mein Seben bar für bie äRenfc^en. 17. 2)afür liebt mi^ ber S3ater, ba§ ic^ feine ©ebote erfülle. 16. Unb alle älf^enfcf^en, nid;t '^ier unb je^t nur, fon« bern at(e ir>erben meine @timme ijerfte'^en unb alte einem nad^ftreben unb alle SD^enfc^en iverben einö fein unb ibre Seigre eine. 24. Unb bie Suben umringten i^n unb fagten: Uiit^, n)a§ bu rebeft, ift fc^iüer ju öerfte^en unb öerträgt fic^ nic^t mit unferer ®^rift. Duale uug nic^t, fonbern fage unS gerabe ^eraug: 58ift bu ber 3)?effta0, ber nac^ unferer ©c^rift in bie Sßelt fommen fot(? 25. Unb 3efug antwortete i^nen: ^ä} fagte euc^ bereits, iDer ic^ bin, aber i^r glaubt mir nic^t. @o i^r meinen ^Borten ni^t glaubt, fo glaubt meinen 2ßer!en; burd^ fie voerbet i^r öerfte^en, ujer ic^ bin unb iüofür ic^ fam. 26. 3f;r aber glaubt bem nid;t, tueil i^r mir nic^t folgt. 27. 2öer gu mir fommt unb t^ut n^aö ic^ rebe, ber i)erfte^t mic^. 28. Unb ttjer meine iile^re »erfte^t unb fie erfüllt, ber em:^fängt ba§ n^irflid^e Seben. 124 Äiivje 2)avleijung be§ Güanflcrium. 29. ä)iein ^atev teveiiite iijn mit mir mib Äeiuev (aiiu uns trennen. 30. 3c^ unb ber SBater finb ein§. 31. Unb bie Suben iijutben unii?irfd^ barüber unb lang* ten nac^ «Steinen, ba^ fie i^n töteten. 32. (ix aber jagte ju il^nen: 3c^ jeigte euc^ biele gute SBerfe unb offenbarte bie !i?e'^re öon meinem 33ater; für mlä^t^ bon bicfen guten SBerfen nun vooUt i^r mic^ töten? 33. @ic fagten: SBir ttjoüen bic^ nic^t töten für ba8 ®ute, fonbern bafür, ba^ bu, ein 2Jienf^, bic^ jum ©ottc mad^ft. 34. Unb Sefug antwortete i^nen : ®anj baSfetbe aber ift in eurer ©c^rift gefagt, ba^ (Sott fetbft fagte ju fd^tec^tcn ^Regenten: 3^r feib ©ötter. Senn er fc^on lafter^afte '3Rtn\ä)tn ©ötter nannte, bann, tüarum ad^tet i^r eß für %xfcd, ©o'^n ©otteö ju nennen, traS ©Ott aug Siebe in bie Seit fanbte. (Sin ©o'^n (Sotteg ift jeber 95Jenfc^ bem ©eiftc nad^. @o ic^ göttlid) lebe, fo glaubt auf mein ?eben l^in, ba^ ic^ im SSater bin, unb bann merbet il^r berfteben, ba^ ber Später in mir ift unb id^ in i^m. XI, 25. Unb 3efu§ fagte: äJtcine ?e:^re ift bie (Sr* tt)ec!ung jum Seben. Ser an meine ?e^re glaubt, ber bleibt leben, ob er auc^ f(eif(^Iid; ftürbe unb jeber, ber lebt unb glaubt an mid^, ber irirb nic^t fterben. X, 20. Unb bie Suben begannen ju ftreiten. Sie einen fpradl)en, er n^äre befeffen, anbere f^rac^en: 21. (Sin S3efeffener fann feine 3Jfenfdf;en erleuc{;ten. 39. Unb bie 3uben nju^ten nic^t, u^ag mit i^m anju- faugen unb fonuten i^n nic^t öerurteiten. 40. Unb U)ieberum ging er an ben 3orban unb blieb bort. 41. Unb i)iele glaubten an feine Seigre unb f^rad^cn, fic fei nja^r, gleid^ wk 3o^annig Mre. Äurje 2)arteguiig be§ ®uattgeliiim. 125 42. Itiib [o glaubten tiete an feine Sef)ve. a)htt^. XVI, 13. Unb einft fragte 3efug feine 3üngev: ®agt, mie bevfte^en bie 9)^enft^en meine Se^re toom @otte§= fo^ne unb bom SJ^enfi^enfo^ne? 14. @ie fagten: S)ie einen bevfte^en fie fo tine bie Se^re Sc^nniö, anbete mie bie ^ro^'^eseiung be§ 3efaia§, noc^ anbeve f^rec^ien, ba^ fie bev Se'^re 3eremia§' g^eic^t, fie toer= fte'^en, ba^ bu ein ^voip'^et bift. 15. Unb er fagte: 3^r aber, tt)ie öerfte^t i^r meine ?e^re ? 16. Unb eö fagte ju i^m ©imon ^>etrug: S}la6} mir ift beine Se^re bie, baß bu ber auSerträ^lte @o^n be§ ©otteS beö 2eben§ bift. 2)u le^reft ba§, ba^ @ott ba§ Seben im 9}Jenfc^en ift. 17. Unb3efu^ fagte jn i^m: ©lücflic^ bift bu, @imon, ba§ bu baö begriffeft. (Sin dJltn\d) nic^t tonnte bir baö offenbaren, fonbern barum berftanbeft bu eö, baß ber @ott in bir e§ bir offenbarte. 9^ic^t ein f(cifc^lic^e§ ßriüägen unb ni^t i^ burc^ meine Sorte offenbarte bir bie§, fon* bern ®ott fetbft, mein SSater offenbarte e^ bir. 18. Unb barauf grünbet fid; jene Oemeinbe ber 5(uö^ erttjä^tten, für bie eö feinen 2ob giebt. 126 iluvje lavlc^uiig be§ (Süait.jeltum. Pas d^ben ift Keinem in t>ct Seit Unb barum lebt bcr JTtcnfdj trial]r!]aft, wann er ftd^. nät^rt von ber (Erfüllung bcs W'dkns bes Daters im (SegentPärttgen unb abläßt von allen (Sebanfen an bas Pergangene unb gufünftigc. (— l^eute!) Inhalt beg atzten Äa^itct«. 2)ie Bmetfet ber Sünger, n?el(^ev 2o^n i^ncn bafür tver» beu möge, ba§ fie bem fteifd^Uc^en Scben cnt[agtm, beant^ trottet SefuS jo: pr einen 2Jienj(^en, ber ben @inn ber Seigre begriffen ^at, ift fein ®runb ba, ?o^n ju empfangen, er|ten§ barum nic^t, ba^ ber 9JJenf^, ber fic^ toefagt ijon 35ermanbten unb 9^äc^ften unb ^efil? im ^f^amen ber Se'^re, l^unbertfa^ 9^äc^fte unb ^aU ern^irbt, jtDeiteng aber barum nid^t, ba^ ein 2J?enfc^, ber $!o^n fuc^t, ettraö öovauS ^u ^aben fuc^t toor anberen unb ba§ gevabe ber Se'^re i?on ber ©rfüttung beö SBißenS be6 Saterg tuiberftreitet. giir baö Himmelreich giebt e8 fein ©rö^er ober Meiner, atte finb gtei^ in i^m. 2)ie ba ?o^n fuc^en für baö ®ute, gleichen ^ilrbeitern, bie ^ö^eren 2o^n für fic^ f orbern, aU ben, ben ber §err mit i^nen auöbebungen, iüeit fie fic^ mürbiger bünfen at§ anbere. i^ür i§n, ber bie Se'^re begreift, giebt eg nid^t So'^n noc^ ©träfe, ni^t (grniebrigung noc^ (5r== '^ö^ung. 2)er ?e^re 3efu na^ fann ber eine treber l^ö^er nod^ ti^ic^tiger fein, atg ber anbere. S)en SSitlen be? 55aterg fann jeber erfüllen, ni^t einer aber tt)irb bai^on ätter ober tüic^tiger ober beffer atg ber anbere. 9^ur ^errfc^er erachten fic^ fo unb bie, bie i^nen bienen. 9h^ meiner Se^re, f^ric^t Sefug, fann eg feinen ttteften geben, weit ber, ber beffer ju fein toünfc^t, 2)iener fein mu^, barum ba§ bieg iviu'5e I)arfegung bc? Suatigeliitm. 127 bie ?c^rc ift, baß bag Sebeit bem Tlm\ä)m gegeben ifi, nicbt, ba§ man t^m btene, fonbern ba§ er e§ ganj Eingebe, an* beten 9J?en[c^en jn btcnen. SSer aber bem ntc^t folgen nnb fic^ ergeben toirb, ber luirb tiefer fallen, atö toon ba er fic^ er'^ob. 2(uf ba§ man nid)t an Mjn nnb GrpBung feiner fctbft ben!e, muß man eingeben! fein, iüorin ber Sinn beö Sebenö befte'^t. ®er ®inn be§ Sebcng liegt in ber (grfüUnng be§ 2Biaen§ be§ SSaterS, ber Sßiffe beg S5ater8 aber in bem, baß baö, n>a§ er gab, jurüdfe^re ju il^m. 2ßie ein §irt bie gan^e §erbe läßt nnb ba3 berlorene @^af fnc^en gebt, nnb tüie ein SSeib aEe§ burc^iüü^U, ben bertorenen ©rofc^en ju finben, fo äußert fic^ un§ au^ bie S^^ätigfeit be0 Sßaterö barin, baß er ju fic^ jie^t, traS fein hjar. SSerfte^en muß man, trorin bieS iüa^rc ?eben beftebt. 3)arin äußert bag trabre Seben ftcb ftet§, baß ba8 3SerIorene jurücffe^rt ju bem ©einen, baß bag, ir»a8 f^Iief, tüaä^ h)irb. 2)ie SD^enfc^en, bie ba§ lua^re Seben befi^en, ba6 jnrüdfe^rt ju feinem Urfprunge, fönnen nicf;t, fo fie e8 '^aben, menfc^^ 1x6} abfc^ä^en barüber n^er beffer, h)er f^terfjter fei, fonbern fönnen ft^ al§ fünftige Sett^aber am Seben beS SSaterö attein freuen über bie 9lüc!fe^r be§ SSerlorenen jum 35ater. Söäre ein ®o^n abgeiüic^en öom 2öege unb "^ätte er bereut, öom SSater fortgegangen ju fein unb iüäre jurücfgefe^rt jum SSater, fönnten bann tüo^t anbere @ö^ne beS S5ater8 feine f^reube neiben unb fii^ ber ^Rüdfe^r be3 S3rubcr8 nic^t freuen? 2)a5u, baß man ber ?ei^rc glaube, baß man fein Meu töanbete unb bie ?e^re erfüffe, baju bebarf e§ feiner äußeren 33en)eife, feiner ^erfbre^ungen öon ?o^n, eine§ ftaren 35er* ftänbniffeg aber beffen, tüaS baö tra'^re ?eben fei. 2)enfen bie SRenfc^en, baß i^r Seben i^nen gegeben fei für f(eif(^lic^e6 SOßo^tgefaüen, bann leuchtet eS ein, baß il^nen jebeö SBerf eineg ObferS für einen anberen al3 lo^ntüürbigeS SSer^alten erfc^eineu lüirb, unb o^ne 2o^u 128 Äiirje I)arle(juii9 beö Goaitgetium. tücrben fie nirf;t§ ^ergeben. SSürbe jemaub ^äc^teru, bie tocrgeffen, ba^ [ic ben ©arten imie'^aben mit betn SBebing, jeine f^vüc^te bem ^ixxn abjutiefern, biefen 3in^ abforbevit, o^m etiüaS bagegen ju getDä^reu, [ie tDürben i^n, erinnerte er fie hjieber unb ivieber an i^rcn ^^ng, umbringen. S)a§ ift auc^ ber ©cfic^tö^untt ber Öeute, bie [i^ Ferren i^reö 2eben§ lüiffen nnb nid)t ijerfte^en, ba§ ba§ Seben ein ®e« jc^enf ber (SrfenntniS fei uub jur (Srfüdung i^reg SSitteng terbinbe. 3"^ ©lauben unb §anbeln ift nötig, ba^ man toerfte^e, tt)ie ber 9)ieujd) i^on fi^ aug nicfctö tl)un fann, \vk er, tüenn er fein fleifd^Iic^eS Seben ^ingiebt für baS ®ute, nid)t§ berart tt)ut, bafür er bebanft unb belohnt fein müßte. @6 ift nötig, ju üerfte^en, baß ber 3)?enfc^, n^enn er ba§ ®ute t^ut, nur bag tl)ut, ivü^u er i^erbunben ift, tvaS er nic^t ungetl^an laffcn !ann. 9]ur, irann er fo fein $?eben toerfte^t, fann ber 9J?enfc^ fo glauben, baß er n?a^re äöerfe beö ®uten t^ut. ^in fotdjeS SSerftänbnig beö ?eben§ ift ba§ C^immetveicb, ba6 i^ :prebige. (Sin unfic^tbareö §immelreic^ ift eö, nid)t eineg, baö irgeubn^o erfc^eint, fo, baß eg mögti^ tr>äre, e8 5u iDeifen. 3n ber Srfenntni^ ber 9}Zenfc^en ift ba§ §immel* reic^ begriffen. Mt 3BeIt lebt nac^ alter SBeife. 2«an ißt, trinft, freit, '^anbelt, ftirbt unb Sl^iir an 2;^ür bamit n?c()nt in ben @eelen ber 9)Zenfc^en ba§ §immelreic^. 2)a§ §im* melreid} ift bie (Sr!enntni§ be§ Sebeng, \vk ein 33aum im grü^linge, ber ba njäd^ft au§ fi^ felber. S)ag tt)a^re Seben ber (grfüttung beg Sillen§ be§ Saterg ift ba§ Seben nid^t, ba§ vergangen ift ober fein h)irb, fon^ bem baö Men im Seljt, ba§, ba§ an leben in ber gegen^ n^artigen äRinute herantritt. Unb barum fo barf man, um iija^r^ft ju leben, nie f^it>ac^ tüerben. 9li(^t bag vergangene, nic^t ba6 fünftige Seben, fonbern ba§ $?eben, in bem fie leben, ftnb bie 9JJenfc^en angen.Mefen ^u l;üten, unb in i^m ben ^Bitten beS Später« alter a)^enfd)en ju et« füllen, ^eruac^läffigen fie biefeS Seben, inbem fie ben Äurje 2!ortei]Uttg be§ Güangelium. 129 ^Bitten beS tl\Uevc> nic^t crfiitteii, bann liefern [ie e8 nicht 5urücf naä) ibrev '^^flidbt, n.nc eine ^d)i(bn)a^e, ^ingefteüt, ba^ fie bie sgan^e 9lac^t tracöe, i^re ^>flirf;t nidjt erfüttt, irenn fie aud) auf eine 9Jännte nur ein|cf)Iäft, barmn ba§ in biejev 9)Zinute ein 2)ieb fommen !ann. 3)aruni füll ber Mtxi\d) feine ganje ^taft für biefe etunbe be= iraftren, al§ bie einzige, in ber ber ^iät be§ 33ater6 ^5U er= füllen ift. 2)er Wxüt aber be§ 33ater§ ift ba§ 2e6en unb ^etl atter 3)Zenfc6en unb barum fonirat bie (Srfüüung biefeö Sitten^ aüen S[Renfcf;en ^ugut. 9hir bie (eben, bie ba§ ©Ute t^un. 3)a§ @ute, ba6 gut ift für bie 9J?enfc^en jet^t, ju biefer 'Stunbe, ba§ ift baö ?e6en, baö ein§ anrb mit beni gemeinfanien 33atcr. matt^. X, 38. 3efuö fagte: SSer nic^t bereit ift auf atle fteifdilic^en Reiben unb Sntbebrungen, ber '^at miri) nic^t begriffen. 39. 2)er, ber am beften eninrbt für baö fteifc^üc^e 2eben, ber richtet bae tra^re ?eben ^^u ©runbe. SiSer aber fein fteifc^tid^eg ?eben ^u ©runbe richtet, baburd) ba^ er meine Se^re erfüllt, ber tinrb ba§ n:a^re Seben empfangen. XIX, 27. Unb auf biefe Sorte fagte ^etru? ^u i^m: 9^un 'bi>rten mir auf bid>, warfen atte borgen lüeg, alle ^abt unb folgten biv. iJSeldier ?obn wirb un§ bafür werben ? il'tarf. X, 29. 3efu§ jagte: (Sin jeber, ber fic^ toSfagte toon feinem ©aueroefen, i}on SÄwefter unb 53niber, 3>ater unb 3}^utter, Seib unb Äinb unb ?anb um meiner Sebre Witten (30), ber erbalt ^uubertmal mebr Sc^Weftern unb 58rüber unb i^anb unb allee wa§ ni)tig ift ^u biefem ?eben, jubem aber empfängt er nocb ba§ ?eben au§erbatb ber 3eit. 31. @6 giebt feinen ?obn im .öimmeireid^e. 2)a§ Fimmel- reicb ift bag ^id unb ber Vü[}n. $t((e finb gteicb im §im- metreid)e: cg finb weber (Srftc nod) l'eljte ba. 3)ktt^. XX, 1. 2)arum, baf^ bag ^imme(reid) bem 9 loO Tiurjc Xoileijiinij beö Guaii(jcUum. gotgenben gleicht: Su ber g-rii^e ging ber ^auööcrr 2ir6eitcr mieten \nx bcn ©arten. 2. (gr mietete 5trbeiter nm brei @vofd;en füt ben Sag unb fam in ben ©arten unb ivieö i^nen 5trbeit an. 3. Unb njteber ging er um SOJittag unb mietete noc^ trelc^e unb fanbte fie arbeiten im ©arten, unb gegen 2t6enb mietete er noc^ h^eld^e unb fanbte [ie arbeiten. Unb mit allen fam er überein auf brei ©rofcfien. 8. (Sö fam bie ßeit jum 2(bti5§nen unb ber §err be= fa^l, allen ba6 ©teic^e ju jagten, juerft benen, bie ^^ulefet famen, barauf aber benen, bie öor'^er. 9. 3)a nun fa'^en, bie bie Srften traren, baß man ben ?el^ten brei ©rofd^en gtcbt. 10. Unb bad;ten, baß man ibnen mel^r h^erbe geben; man gab aber ben ©rften ebcnfo, je brei ©rofcben. 11. (©ie ne'^men unb f^rei^en: 12. SSie, jene arbeiteten nur eine «Strecfe, tüir aber atte i.>ier, it>ie lö^ntman un§ nun gleich? 3)aö ift ni(^t gerecbt. 13. 2)er§erraber tritt '^erjuunb f^ri^t: 2ßag brummt i^r? 2^^at id^ euc^ ettra Unred;t? @d §oc^ ic^ mietete, fo boc^ lö^ne icb. SJßir mad)teu bo^ a^ auf brei ©rofcben? 14. S^el^mt bag euere unb ge^t. Wiii iä) aber bem ^etjten geben n?ie end^, bin i^ ettüa nidit §err im (Sigenen? 15. Ober tüurbet i^r fo neibifd), barum, baß i!^r fa^et id} bin gut? 16. 3m ^immetreid^e finb weber (grfte noc^ Seilte. mt fmb ein§. 20 unb SQiarf. X, 35. ©§ traten einft jtuei feiner jünger ju 3efu, 3afobu§ unb So^anneö, unb f^recben: SOfieifter, berf^ricb unÖ, baß bu unö ba§ tbuft, barum irir bicb bitten werben. 21. @r f^rid)t: Sag tüoUt i^r? @ie f^n-ecben: 3)aß iüir irären gleich bir. 22. 3efu8 fagtc ju t'^nen: 3^r h)ißt felbft nid^t, um n^ag i^r bittet. ?eben fönnt ibr gteic^ mir; rein iverben üüVf,e 3)ai(eäuitij be-i Gpaii^eliiim. 131 Dom fleii'rf)(tcf)en 2e6eu fciint if)x o^kiä) mir; eud^ abcv ju machen ju bem, ii^aö tc^ 6iu, baö fte^t nic^t in meiner 23. 3n0 9ieic^ beö 35ater§ ctugeku !ann jeber 9Jieufc^ burd) fein 33emü^en, [o er fic^ in feine ä)Za(^t bcgiebt unb feinen ilBillen evfii[(t. 24. 2)a anbere ber Siinger baö gehört Ratten, jüvnten fie auf bie beiben 33rüber, ba^ fte fein icottten tine ber äJJeifter unb SHtefte unter ben 3iingern. 25. 3efug rief fie ju fic^ unb fagte: 53atct i^r micf), SBrüber 3o^aune^ unb 3afo6ug, md) ju macl)cn ,^u bem, n)as ic^ bin, auf bajl i^r tttefte ttjürbet unter ben Sängern, fo fehltet i§r; jiirnt aber i^r anbere Siinger ouf fie, baß biefe ^tvtk eure 2ilteften fein tooüten, bann fo fcblet i^r. 3n ber 3SeIt nur ^aben ^^ürften unb Obere ©citung, ba§ fie S>i)Ifer regierten. 26. Unter eucf) aber fann e6 njeber ^((tefte nod) Siingfte geben. Unter euc^ muJ3 utan, größer ju fein als anbere, aller 2)iener fein. 27. 3Ser ber (ärfte tüitt fein unter un^, ber a^te ftc^ ben Seiten. maxi X, 45. 2)arum, baß bas ber Sitte beS 3Sater§ ift in 2(nfebung be§ 93?enfd)enfo6n€8, baß er nicbt lebe, auf baj3 man ibnt biene, fonbern, baß er felbft atten biene unb fein f(eifc{)(ic^e§ Seben Eingebe aB ^i>fegelb für ba§ Seben beö ©eifteg. 9DZatt^. XYIII, 11. Unb ju bem ^oik fagte 3efu8: 2)er 3>ater fuc^t, baß er rette, iua§ ju ©runbe ge'^t. (gr ift fro^ barüber, gerabe irie ein §irt frob ift, toann er ein l^erloreneS 8c6af finbet. 3>erlieret fic^ eine§, fo läßt er bie neununbneun^ig , unb mac^t fic^ auf, bag i^erlorenc ju retten. 2uf. XY, 8. Unb fo ein SSeib einen @rDfr()en öertiert, fc^ret fie bie gan.^e glitte am unb fuc^t, bi§ baß fie i^n finbet. 9* 132 Slatie. 2)arteo''"9 ^^^ ©üaitgcUum. 10. S)er ^atev liebt beit @o^ii unb ruft i^n ju fi(^. XIV, 8. Uiib noc^ eine ^^arabel jagte er ju i^neu, barüber, baß mau fic^ nic^t überleben büvfe, um im Sßitteu ®otteg 5u lebeu. (Sr fagte: SSemt man bi(^ ju Sifc^e ruft, fo fe^e bid^ uic^t an ben toorberften $ta^; jemaub njür* biger aU bu fann !ommen unb ber ^aug^err toirb fagen: 9. 9lü(fe iueg öon bort unb U^ ben ^in, ber beffer ift aU bu, bann lüirft bu bic^ übel fc^ämen. 10. ®elje bic^ lieber an ben aüerlel^^ten ^ta^, bann irirb ber ^auö^err bi(^ finben unb bic^ auf ben ß^ren^tal^ rufen, bann toirb eg bir @^re fein. 11. 2)0 ift aud^ im Üieic^e ©otteö fein Pa^ für ben 2toli. 2öer fic^ felbft er^ö^et, ber mac^t fi6} eben baburc^ ftürjen; ttjer aber [ic^ crniebrigt (fic^ uniüürbig eradbtet), ber ergebt fic^ eben baburc^ im üteicbe @otte§. XV, 11. (Sin ai^ann ^atte iwd atcr \{)n fo^leic^ bon .(tiir^e ^ai-[egiMig be§ Soaiigeniim. 133 treitem uiib lief i^m entgegen, umarmte i^n unb begann i^n ju füficn. 21. Unb ber 2ol}n fpric()t: SSäterc^en, icfe bin fcbulbig i>or biv, bin nic^t tDert, bein So^n ju fein. 22. 2)er Spater aber borte i^n erft gar nic^t unb fpric^t in ben Strbeitern: ©c^neK, bringt ben beften ^In^ug unb bie fcf)i)nften Stiefel, fleibet unb befc^u^t i^n. 23. Unb lauft, ne^mt ein fettet Äalb unb fc{)Iac^tet eg, e§ \oÜ luftig hti un8 ^erge'^en: 24. 3)aB biefer mein @D^n tot mar, je^t aber (ebenbig tüarb, öerloren ging unb je^t gefunben iüarb. 25. (So fam ber ältere ©ruber bom <5elbe ^eim unb ba er nä^er tritt, bort er, n>ie fie im §aufe fingen unb auf- fpielen. 26. (5r ruft einen Änaben unb fpricf>t: 2Baö ift bei euc^ (oö? m ge^t luftig ^u. 27. Xtx ^nabe aber fpric^t: §örteft bu benn nic6t, baß bein 53ruber trieberfamV Unb bein 5ßater freute ficf) unb lie^ ein fettet §.alb fc^Iac^ten bor ^^reube, ba^ ber ^o^n n.Meberfam. 28. 3)ag na^m ber ältere 33ruber übet unb ging nic^t in§ ^au§, 2)er SSater aber gebt beraub p i'^m unb ruft i^n. 29. Uub er fagte ^um 35ater: Sflmi, SJäterc^en, fo biet Sa^re arbeite ic^ nun für bic^ unb überhöre feinen ©cfe^I bou bir, aber ein fetteö Äalb baft bu um meinetbalben nocb nicbt gefÄIacbtet. 30. 2)er Süngfte aber ging fort aus bem §aufe unb brachte fein ganzes ®ut burc^ mit Stunfenbolbcn, unb je^t baft bu i^m ein Äalb gefc^tac^tet. 31. Unb ber Sater f^ric^t: Sieb, bu bift immer bei mir unb alleö IReine ift bein. 32. Unb nid)t§ übel \n nehmen braucbft bu, fonbcvn bic^ freuen foßft bu, ba^ bein SSruber unter ben 2;oten mar unb lebenbig marb, unb bertoren ging unb gefunben marb. 134 ^mje ©orlegimg be§ eoaugelium. SRavf. Xll, 1. 2)er ^aug^err ^flan^te einen ©arten, fa^te i^n ein, ri^tete i^n §er unb t^at aüeö, ba^ ber (Savten fo vnele grüd^te gäbe, aI6 mögli^. 2. Unb fanbte SIrbeiter in biefen ©arten, baß fie ar6ei= teten, bie grüßte ernteten nnb nac^ Ü6evein!nnft i^m ja^I= ten für ben ©arten. 2)er §an§6err ift ber Sater, ber ©arten bie äßelt, bie %xhdUx bie SJienfc^en. 9'Jnr bafür fanbte ber SSater feinen ^o'^n, ben SO^enjd^enfobn in bie Sßclt, ba^ bie ^Zenf^en bem S>ater bie (gvfenntni^ be^ Sebenö jurücfgäben, bie er in fie legte. S)ie grift fam ^eran, ber ^auö^err fanbte einen 2lr* beiter nac^ bem B^^^- Ö'^ne 5luf^ören f^ric^t ber SSater ju ben Renten, fie foKen feinen SBitten erfütten. 3. 3)ie 3lrbeiter jagten ben Stbgefanbten be6 §an§'^errn mit leeren §cinben tueg unb ful)ren fort ju leben unb bil= beten fic^ ein, ba§ ber ©arten i^r eigen fei, ba^ fie öon eigenen ©naben in i^m fä^en: bie iDZenfc^en öertrieben üon \iä) bie Erinnerung an ben Sitten beg SSater^ unb fubren fort, jeber für fic^ ju leben unb bitbeten fiä) ein, fie lebten um ber ^reube bc§ fleif(^lid;en Mm^ ivitten. 4. 5 unb 6. S)a fanbte ber ^au^^crr ujieber unb lieber toon feinen Lieblingen, unb fanbte feinen @o^n, bie 5Irbeiter an i^re ^flic^t ju mahnen. 7. 2)ie 5(rbeiter aber famen gauj unb gar öon ©innen unb bilbeten fic^ ein, ti^enn fie ben ®o^n be§ §errn, ber fie ma'^ute, ba^ ber ©arten nic^t i§r eigen fei, tijteten, U)erbc man fie gauj in Üiu'^e laffen. 8. Unb fie ti^teten i^n. S)ie 9J?enf d;eu Heben e8 uic^t, gema'^nt ju U)erben an ben ©eift, ber in ii^nen lebt unb fie '^iniüeift barauf, ba^ er etoig, fie aber nic^t eiüig feien; fo öicl fie öermocbten, töteten fie ba§ 33eu.mßtfein öon biefem ©eifte unb tuidelten ben ©rofc^en ein unb ijergruben i^n, ber ibuen ge* geBen toar. <[?ur',e ^avleijiiiti] bed goangelium. 135 Matt^. XXI, 40. ma§> aber Meibt bem ipausberru ^u t^un? 41. '>Riä}t§ h?eiter, atö jene ?(rbeiter in bertteiben imb anbeve ^u frfjicfeu. 3öa§ bleibt bem ^ater 511 tbim? @äen bt§ grüc^te ba finb. Uitb fo tBut er aurf). 42. 2)te iDZenfcben berftanbeu unb t^erfteben nic^t, ba^ bag 58ei"Dii§tfem bom ©eifte, ba§ in ibnctt ift, ba6 fie em= gefiperrt Balten, h?eil eS fie ftört, ba^ biefe (Srfenntiti§ ibr Seben ift. (gie h^erfen bett Stein binauS, auf bem aileg rubt. 43. Unb bie nicbt ba§ ?eben be6 ©eifteS werben '5um ©runbe nehmen, bie geBen nic^t ein in ba§ Himmelreich unb entpfangen ba§ Seben nicbt. ©lauben ju '^aben unb ba§ 2eben ^u entpfangen, muß man feine ?age üerfteBen, nic^t aber ?obn erltmrten. ?u!. XVII, 5. 2)a fagten bie Sünger ju 3efu: 33er- mebre ben ©lauben in un§; fage un§ etiva§, ba^ mir ftärfer an ba§ Seben be§ ®eifte§ glaubten unb bag fleifc^ li6)Z Seben un§ nid)t bauerte. Sieb, fo üiel ift nt)tig Un^ jugeben unb atte§ foü man l^ingeben für bag Seben be§ ®eifte§. 95on So'^n aber rebeft bu nicbt. 6. Unb "bierauf fagte i^nen 3efug: hättet i^r folc^en ©lauben, tüie i^r ©lauben babt baran, baß au6 bem S3ir!en=^ T6xuä)m ein grojser 58aum träcbft, glaubtet ibr fo, baß ein unöerglei^liÄer teim bon @eift in euc^ ift, au§ bem ba6 h?a^re Seben träc^ft, ibr bätet mid) nic^t, ben @lauben in euc^ 5u bermel)ren. 'D'lidbt ba§ ift ©laube, baß man an irgenb ein 2Bunberbare6 glaubt, fonbern ba§, baß man feinen B^ftanb i)erfte§t unb bag, barin bie (Srli5fung ift. ^BerfteBt man feinen 3"ft«"^/ ^^"^^ ^^^^^ ^^" feinen ?o"^n ertrarten, fonbern lüirb glauben an ba§, lüa§ einem an= bertraut ift. 7. äöann ber §err mit ben 5lrbeitern Beimfebrt t?om ^elbe, bann fefct er ben 5lrbeiter nicbt an ben Xifd;. 8. Sonbern Beißt ibn baf> ^IMcB iiuterbringon unb ibm 136 .^Tiirje 2^arfegung be§ ©imngelium. baß Stbeubeffeu beretten, bann etft fagt et ^u bem ?(i*beiter : ®e^e auä) bu btd^, ttm!e unb i§. 9. S)er §auö^evr n>irb bem 5tr6eitcr nic^t banfen bafür, ba|3 er tr^iit, mag er fofl. lUib ber 5lr6eiter, fo er öerfteljt, baj3 er 2tr6eiter ift, fübtt ficf) nic^t gefränft, fonbern arbeitet im (Stauben baran, baf? er empfangen n^rb, ttjaS i^m ge= bü^rt. 10. (So erfüllt auc^ ibr ben SSiüen beS §ßater8 unb benft, i^r feiet untaugti^e ?Irbeiter unb tratet nur trag fid; gebüBrte, unb erwartet feinen So'^n, fonbern begnügt euc^ ju empfangen, tüa^ euc^ gebür)rt. 5Ricbt barum '^at man ficb p forgen, baJ3 man glaube, c§ hjerbe ^obn geben unb Seben, bag !ann nid^t anberS fommen, nötig aber ift, ftc^ ju forgen, baß man bieö Seben nic^t berfc^tüenbe, nic^t öergeffe, baß e§ uu§ gegeben ift, baß roir feine ffrüc^te brärf^ten unb ben SBittcn bc§ SSaterS erfüttten. XU, 35 unb 36. Unb barum feib immer bereit, tt.ne 2)iener, bie ben §erm ern^arten, il^m fogteicb, tr»aun er fommen ti^irb, ju öffnen. 37, 38. 2)ie 3)iener tüiffen ni^t, tcann er i^urücf feieren nnrb, frül^ ober fpät, unb muffen immer bereit fein. Unb gelten fle bem §errn entgegen, bann '^aben [it feinen SBitten erfüllt unb e§ ift gut für fie. @erabe fo im Seben. 3mmer, jebe SDZinute ber ©egentoart muß man ein Seben be§ ©eifteö leben, o^ne an 35ergangene6 ober ^ünftigeö ju beuten unb ju fi^ ju fpredien: 2)ann ober bort tt?erbe \ä) ba§ t^un. 39. 2ßenn ber §err müßte, mann ber S)ieb fommen mirb, mürbe er ni^t ft^lafen, fo fcblaft auc^ i^r ni(^t, barum baß e§ für baS kleben beö 9Kenfd)cnfo]^neÖ feine ^üt giebt, baß^ er im ©egenmärtigen nur lebt unb nid^t Wnfang no(^ @nbe feines Sebenö meiß. 3«att^. XXIV, 45 unb 46. Unfer ?eben ift bagfelbe, ma§ bag Seben m Änecbteg ift, ben ber §err al« ttteften .(liir^e 'Jarrenmin be3 GuniigeHum. 137 in feinem i^vuife surüdtiefi. Unb tcüU bent tnecöte, ivenn er immer ben SBtüen beö §errn tBut. 48. ®D er aber fagen nnrb: ber §err inirb nid)t fdmeü fommen, nnb be§ i^crrn SBerf öergcffen iüirb, 50. 2)ann lüirb ber §err uneriuartct surüdfeören 51. Unb i^n wegjagen. SDkrf. XIII, 33. Unb jo tu'r^^agt nid^t nnb lebt immer im ©egenlfDävtigcn bnrd; ben ®eift. g-iir ba§ Seben be8 @eifteg giebt e§ feine B^it. ?nf. XXI, 34. 5(c^tet auf eud;, ba^ i^r eud) nic^t be- laftet nod) betäubt burc^ Xrun!, Übereffen unb ©orgen, ba^ iBr bie 3eit jnr (Srtöfnng nid)t i?orbeiIa[fct. Sie ein Dle^ ift bie ^t\t ber (5rli5fung gen^orfen über aßc; fie ift immer. Unb barum lebt öor allem ein Seben be8 9}?enf(^enfo'^ne6. äiiattb. XXV, 1. S)a« ^immelreicb nun ift gteic^ biefem: iOKt ?äm^(^en gingen je^n Jungfrauen bem SSräutigam entgegen. 2. ^iinf n^aren fing, fünf aber tböricbt. 3. S)ie 2;bi)ric6ten nabmen bie ?äm^d;en, aber nabmen fein ÖT. 4. ^T'ie Mngen nahmen bie Säm^^cben unb öl im i^orrat. 5. Unb ba fie ben ^Bräutigam ertt^arteten, fd/lummerten fie ein. 6. S)a nabte ber Bräutigam. 7. 3)ie XBöri^ten faben, ba^ ftc tvenig Öt l^attcn. 10. ®ie gingen nnb fud^ten tuetdieS gu faitfen. 2)a fie aber gingen ,_ fam ber 3Sräutigam. Unb bie fingen 3uug= frauen, bie Dl Ratten, traten ein mit i^m unb bie 2^§üren hjurben gefd^Ioffen. Mein ba§ lag ben DJuibc^en ob, baf5 fie bem 33räu^ tigam mit Säm^^en begegneten. 5tber fie berga^en, ba^ e§ nicfet anfam barauf, ba§ Säm^c^en über^au^t brennten, fonbern ba^ fie jur 3^it brennten. Safür aber, baß fie brennten, irann bev f^teiev fäme, mußten fie brennen o'^ne 188 flisr^e ^rtr(cn»ing be§ Guauflcninit. Uutev(a|3. iHUcin ba;^u ift ba8 Mcn ba, bcn ^JDienjc^eu- fo^u ju evpbcn. S)cr 93lettfd?cnjo^n aber ift immev ba. (St ift nidit ba iu ber B^^t, imb fo trni^ ntaii, iijm ju bicncn, aücin itit @egemr>ävtigeu leben. 2u!. XIII, 24. Utxb barum bemül^et tud) im ®egen= lüartigen, ba^ i'ör einge'^et in ba6 Seben be§ ©eifteö, fo i^r tuä) ni^t bemüt)en werbet, toerbet i'^r nid;t ju i^m ein== gelten. 25. @^re(^cn ii^etbet ibr: 2Bir fprad^en etttjag, aber e§ tücrben !eine guten 2öev!e unb tüirb fein ganjeg Seben fein. 9)iatt^. XVI, 27. 3)avum ba^ ber 2)lenfcbenfo^n fic^ ertDeift al§ affeiniger @eift für jeben, burc^ ba§, toa^ er für i^n f^at. XXV, 32. Stffe mtn\6)tn ttjerben banac^ geteilt, n?ie fie bem 3)Zenfc^enfo^ne bienen. Unb nac^ i§ren SBerfen njerben fie gef trieben, iüie man (gc^afe unb ^Bödc in ber §erbe f Reibet. 2)ie einen hjerben kbenb fein, bie anberen ;^u ©runbe gc^en. 34. S^'-ie, bie bem äJtenfc^enfo^nc bienten, bie empfangen au(^ tüü^ i^nen ge'^örte i^ont Urf^rung ber Seit, bag Men; jenes, ba§ fie fic^ benja^rten. 3)abur^ aber betüal^rten fie fi(^ ba§ Seben, ba^ fie bem 9D2enfci^enfo^ne bienten: ben i^ungernben f^eiften, ben (gntbtö§ten fleibeten, ben ^remben aufna'^men, ben (befangenen befud;ten. (Sie lebten bur(^ ben äRenfcbenfo^n, fie füblten, ba^ er aßein in äffen 9}lenfd)en ift unb liebten barum ben ^f^ä^ften. 3ene aber, bie nic^t burc^ ben SWenfd^enfo^n lebten, bie bienten il^m nic^t, öerftanben nic^t, baß er affein in äffen fei, unb würben barmn nid)t ein§ ntit ii^m unb verloren nic^t i§r Sebcn iti i^m unb gingen ju (Srunbe. Der Ci"u<3 bes 3eitlicbcn £ebeu5 verbirgt vov ben Tdew idnn bas tpabre £cbcn im (SegentDärtigeu unb in ber Pereinigintg mit bem Pater. {Unb cergieb uns unfcre Scbiilb, mie mir oergeben unferen Sdjulbigeni.) 3u()alt be6 neunten ta^ttelg. 2)er 3)^en[d6 ii)irb geboren mit ber Kenntnis be§ iraören ?eben6, bem ber Grfüttung be§ 2BiIIen§ beö 33aterg. 2)ie ^inber leben bana^, an ben Äinbern ift ficötbar, 'ma^ ben Sitten be§ 33ater6 auvmacbt. 2)ie Se^re 3e[u ^u öer* fte^en, muß man ba§ Seben ber Äinber öerfte^en unb fein toie fie. Sie Äinber leben immer im SSiffen beg ^aterg unb öerte^en bie fünf ©ebote nic^t. 5Xuc^ mürben fie fie nie öerte^en, h)enn Slltere fie nic^t t'erfübrten. 2)aburd) baß bie SD?enfd)en bie ^inber ijerfübren, bie ©ebote ^u tcr* Iel3en, öerberben fie fie. 3nbem fie fie t^erfübren, t^un fie ba§felbe, n?a§ ein yJienfcb tbäte, ber bem anberen einen lOtüblftein am §alfe befeftigte unb i^n in ben ^luß ftür-^te. @äbe eö feine SJerfübrungen, bie Sßett tüäre glücfUc^. 3)anf ber 33erfübrungen nur ift bie Seit nicbt gUidlic^, SSerfübrungen, ba§ ift ba§ SScfe, ba6 bie 3}^enfcben t^un für ba§ i^ermeintlicbe §eit be6 jeitUc^en 2cben§. 3)ie 25er= fübrungen tiiten bie iO?enfrf)en unb be^balb muffen ade O^fer bringen bafür, baß fie nic^t in SSerfuc^ung falten. 3)ie 33erlDcfung tinbcr ba§ erfte ©ebot fommt auö bem, baß bie 3)lenf(^en fic^ of)ne Sc^utb a^ten bei ben ä)ienf(^en, anbere aber ibre @c^ulbner. 9hcbt in biefe S5erfuc^ung ju fallen, muffen bie iD^enfc^en eingeben! fein, baf? alle 3?ten* fd^en ftet§ in unenblic^er ®rfnilb bd ©Ott ftcbeu unb baß 140 .rtitrae S^ai-Ieaunij be?. GoangeUunt. [ie btefe ^c[;utb nur abtragen fönneii baburd^, baß fic i§reu 53rübevn öerjei^cu. Unb barutn muffen bie 3[)?enfd)en ben äiienfd^en ba§ Unrecht vergeben, o^ne fic^ baran ju ftoßen, ba§ ber S3eteibiger micber unb ivicbev beCeibige. Sie öiel aJial eineut 3)Zenfc^en auc^ Unrecht gefd;a^e, er muß berjeiöen unb i^evjei^en imb be§ 53ßfen nic^t geben!eu, barum baß beim ^Berjei^en nur baö Himmelreich mbglid^ ift. Sßenn töir nietet i?ergeben, tl^uu mir ba6felbe, mag ber @c^utbner tf)at. (Sin @d;ulbner in großer @c^ulb bei bem §errn ging ju i§m unb begann um (änabe ju bitten. 3)er Herr erließ i^m alleg. 3)er ©^ulbner ging '^in unb be= gaun feinen ©d^ulbner ju brängen, ben, ber i'^m menig fc^ulbete. @o muffen mir, baß mir ba§ Seben Ratten, ben Sitten beg ^ater§ erfüllen; t^om 35ater aber erbitten mir ^.^erjeibung, baß mir feinen Sitten nid^t ganj erfüttten unb Reffen, biefe Serjei^ung p empfangen. Sag f^un mir alfo, fo mir felbft nic^t öerseil^en? 2)ag t^un mir, mag mir für ung fürchten. 2)er Sitte beg SSaterg, bag ift bag Heil, bag S3öfe aber bag, mag ung trennt öom 9}ater; mie fcttten mir ung bann nicfit bemül^en, bag ^öfe fo fc^nett alg möglich SU erftiden barum, baß bag Söfe ung tötet unb beg Üebeng beraubt. 2)ag S3i)fe feffelt ung an ben fleifrf;lid;)en Untere gang. @o meit mir ung logbinben ijom ^öfen, fo i)icl Seben em))fangen mir. @o ung bag S3i5fe ni^t trennt, unb mir burrf; Siebe Vereint finb, l^aben mir atteg, mag mir ung münfd;en fönnen. 2)ie Serlodung miber bag jmeite ®ebot fommt aug bem, baß mir glauben, bag Seib fei gefc^affen für bic fleifc^lic^e Suft unb baß, fo man eine ^rau laffe unb bie aubere ne^me, man me^r Suft :^abe. S^id^t in biefe 35erfuc^ung ju fatten, muß man eingeben! fein, baß nic^t bag ber Sitte beg SSaterg ift, baß ber ^Jlamx Suft ^aU bnrdb ben meibli^en ö^eij, fonbem, baß jeber, ber eine grau gemä'^lt, fn^ mit il^r üereine in einen Seib. 2)eg S>aterg Sitte ift ber, baß jeber "Mann eine (^rau ^abe unb einen '3Ram\ jebe '^xaii. ^ui-jc S)ar(eijuiiij bes er-aitijeUum. 141 ^0 etil iDZaiiii fi^ Jvnrb galten gU einer %xaü, lueibcn alle (grauen ^abeii iinb alle ?Jiämier. 2)arum aber beraubt, irer bie ^rair iceci)felt, bie grau i^re§ iOlaiiiies iinb forbert einen anberen 9}knn ^erau§, bie feine ^u bertaffen iinb bie tertafi'ene jn neunten. SBo^t mag man feine gran ^aben, nidjt aber mebr alg eine, barum baß, fo man eine '^ireite grau ^at, man ben 2öiffen beg 3Sater6 i^erk^t: bie ^er^ eiuignng eineg iOlanneS mit einer grau. 2)ie 35er(oc!ung toiber bag britte ®ebot fommt auö bem, boB bie Mm\ä)tn für ba§ ^eil beö seitlicfjen Sebenö Cber= l^errlic^feiten erridjteten unb @c^irüre t^on ben beuten for* bern jur (Srfiittung ber 2(nge(egenfteiten ber Oberberrlid)feit. ))lid)t in biefe SSerfuc^ung ju fatten, muffen bie 3)ienfc6en eingeben! fein, baf^ fie deinem gegenüber ^^flid^ten ^ben, auf3er gegen (Sott für ibr Seben. %n\ bie gorberungen ber Ober^errlic^feit muffen bie 3?^enfc^en blicfen wie auf ®eiraltt~^ätig!eiten unb, nacf; bem ©ebüte, baß man bem Scfen fi^ nic^t tt»iberfe^e, ba§ 6in=' geben unb erfüllen, xi\\§ bie Oberberrlic^feiten ton i^nen forberu: §abe unb 3Irbeit; fie tonnen aber nicbt burc^ 35er= fprec^ungen unb Srfjirüre ibr §anbeln feffeln. @d)icüre, bie man üon ben iOJenfc^en erpreßt, finb Söfeg. 2)er 5)Zenf(^, ber baö Seben im äöiKen beö 35ater0 er!aniit ^at, fann feine ^anblungen geloben, barum baß e§ für einen folc&en 9J(enfc^en nic^tö §eiügere§ giebt alg fein ?eben. Die ^Berlocfung iriber ba8 öierte ©ebot fommt au§ bem, baß bie Ü)cenfcf)en glauben, baburcb baß fie ber sBoö^eit unb ber üiac^e fi^ ergeben, bie iDlenfd;en ^u beffern. 2>o ein iDZcnf':^ bem anberen Unrecht t^iit, glauben bie ?eute, man muffe ibn [trafen, unb glauben, bie ©eredjtigfeit befte'^e barin, baß man SDZenfd^cn üerurteitt. 9lict)t in biefe 3}er= fü^rung ^u fatten, muß man eingeben! fein, iiaf^ bie ifflm^ fc^en uid)t beftettt finb, einanber ju riditen, lonbern einanber äu retten. Unb baß fie bie Ungered)tigfcit ber anberen nid>t rieten fijuuen, ba fie felbft ijotter Ungerec^tigfeit finb. Dag 142 fairje 1^ai-Iei]uii(] bco Güanijelinin. (Sine, ba§ fie ^u t§uu toermögen, i]t, anbere burd^ ii)v 53eU f^iel 9ieiu^cit, ^^evgebung uub Siebe p leftren. ®ie SBerlocfuug vo'iotx ba§ fünfte ©ebot fommt auö bem, ba^ bie 3)Zenfc^en glauben, eg fei ein Unterfrf)ieb ba jtt)if(^en ben iÜJenfc^en i^ve§ ^olfeö unb benen eineg fvemben, unb fo unumgängli^, fid; ^n n^el^ren gegen fvembe ^ölkx unb i^nen ju fc^aben. 9Zic^t in biefe 33erfuc^ung ju fatten, mu§ man it>iffen, ba^ ade ©ebote fic^ begegnen in einem: 2)en Sitten beö SSaterö erfüllen, ber bag Seben unb §eit gegeben ^at alten älJenfcf^en unb barnm allen 3Dlenf(^en ol^ne Unterf^ieb ba§ ®ute t^un. Untevfd;eiben auc^ anbere nod; unb beh'iegen bie S3ö(fer fic^, iDcil fie fic^ einanber für fremb erad;ten, fo muß gteid}n)D^t jeber, ben SSiüen be§ SSaterö ju erfüllen, jebem 9}?enf(^en ba§ ®ute tl^un, ge^i)rte er auäf einem anberen Sotfe an unb füljrte er anc^ Über'^auipt in feinen menfc^Iid;en Xrug ju fallen, l^at ber 3)Jenf(^ nid}t an ba§ i^teifc^Ii^e ^u benfen, fonbern an ba§ ©eiftige. begriffe ber Tttn\d}, baß ba§ Seben barin nur befte^t, baß man je^t im Sitten beö Ssaterg ift, bann fi3nnten ireber (gntbe'^rungen, noc^ Seiben, noc^ %oh \ä)xt& lid) für i'^n fein. S)er nur em:|)fängt baö iva^re Seben, ber jebe @tunbe bereit ift, fein fleifc^lid)eg Seben ^injugeben jur ©rfüttung be6 Sitteng beö 58aterg. Unb auf baß atte üer= ftünben, baß ba§ hja^re Seben ba§ fei, für ba§ eö feinen 2ob giebt, fagte Sefu^: ^fJic^t fo ift ba6 ewige Seben jn i^erfte'^en, baß e8 ein ?eben lüirb fein, gleid; bem je^igen, irgenblüo unb irgenbn?ann. §ür ba§ ira^re Seben im Sitten be§ 93aterg giebt e§ tveber Ort no^ Beit. Sn Beit unb ^erfonen fann man fid) fein ira^reg Seben toorftetten. 2)ie, bie ern^erft trurben jum ira'^ren Seben, leben im Sitten beg 35aterö, für ben Sitten beg S?ater§ aber giebt eS h?eber Beit no^ Ort. @ie fiub lebenb für ben S>ater. (Starben fie für unö, bann finb fie lebenb für ®ott. Unb barum fd/ließt ein ©ebot aUc in fid;: 2)en Urf^^rung bcö Sebenö 5u lieben mit viilcr Äraft uub barum jebcu ilta'iijcöeu alg einen, ber jenen llvf:pvung in ficf) trägt. Unb 3efu^ jagte: '2ind} ber Sl)viftn§, ben i§r ertoartet, ift biejcr Urfprnng be§ Seben^. 2)ie Grfenntni^ jene6 Ur= fiprunges beö ?e6en§, für ben e§ tueber ^erfonen, nod) 3cit, noc^ Crt giebt, ift aurf) jener 9)cenfcf)enfD^n, ben ic6 leBve. 5ltteg ira^ biejen Urfvvung beg 2eben§ i^or ben 9)?en= f^en Verbirgt, ift ^erfiiBrnng. (2§ gicbt SSertü^ning burc^ ®c^rittgelel}rte, bnrcb ^^(Itgtänbige: Unteriüerft enri) i§r nid)t; e§ giebt 35erfü6rungen burd; Obert^errlid^feit, unteriuevft eud) auc^ i^nen nic^t, unb eg giebt bie grimmigfte i^on allen 33erfü§rungen, bie burc^ bie Seörer be§ ®Iauben§, bie ficb 9^ec^tgläubige nennen. 9ie6met enc^ in 5tc^t öor biefer 93erfü^rung, mef;r al^ öor allen anberen. 2)arum, baß biefe erlogenen Se^rer, nacöbem fie eine falfdje ®otte§r»er== e'^rung erbac^t, eucb iregbetrügen bon bem ttni^ren Öotte. (Statt ben 2)ienft be§ 35ater0 beg ?eben6 burc^ bag Serf, fteHen fie SSorte auf unb lehren Sorte unb jelbft tbun fie iiid^tg, unb nic^tö fann man barum ton if^nen lernen, auJ3er Sorte. 9(id)t Sorte aber braud)t ber ^ater, fonbern Serfe. ®ie ^aben nid)tö ju lehren, barum ba^ fie felbft nicbtö tüiffen, i^r eigener i^orteit aber erbeifc^t e§, ba^ fie fic^ alg ^e'^rer aufftetten. 3br aber iüiffet, baJ3 niemanb ber anberen Se^rer fein fann. Sinen 2c§rer giebt e8 für atte. 3)er §errfc^er be8 i*eben6 ift bie ©rfenntnig. 3)iefe erlogenen Se^rer aber berauben fid) felber, mäbrenb fie anbere ju lehren benfen, be§ traC^ren Sebeng, unb I)inbern anbere, bag i^re ^u erfennen. Sie lehren ibren @ott mit äujseren ©ebräuc^en belrirten unb benfen, baf^ fie burc^ ^Scb^uüre jum ©lauben bringen fönnen. 5tttein mit bem Sluf^eren finb fie bef^äf^ tigt. Um ba§ nur ift e0 i^nen ju t^un, tüa6 bem ©lauben a^nüd) fielet, an ba§ aber, tiHi6 in ber 9)ienfd;en ^er^en ift, benfen fie nic^t. Unb barum finb fie gefd)mücften ©argen gleich, fd^ön Don au^en, innen aber Unflat. @ie e'^rcn bie ^eiligen unb SDuirttjrer mit bem 9}iunbe, finb 144 ^iirje :taireguiitj bes Giningdfimn. ober fclbft ii^etc^c, bie §ctUge töteten mib utavterteu uub iiDc^ töten uub martern. 3?on i§uen fonnneu alle 55cr* fül^rungen in ber Söett, barnm, baß fte ba8 Söfe pr ©c^au [teilen unter beut S3ttbe beS @uten. 31^re Sßerfüf)rung ift bie Surjet aller S3erfü^rung, barum, baß fte '^iJ^nten ba§, tt)a§ §eiligeg ift in ber Seit. 9^0^ lange nic^t tüerbcn fie fic^ befel^ren uub tüerben fortfahren ju Betrügen unb n?erben bag 33öfc meieren in ber Seit; bie B^it aber n?irb fontmen, ba aße ^^em^el icerben jerftört trerben unb atte äußere ©Dttegbere^rung, unb bie 2)?enf^en begreifen irerben unb fi(^ einen burc^ bie Siebe im 2)ienfte beS einen 35ater^ be§ Gebens in ber (Srfüttung feineS Siüenö. matt% XIX, 13. eie brachten einft Äinber ju 3efu. ®eine jünger begonnen bie ^inber ju fd^eu^en. 14. 3efu§ fal^, irie bie 3ünger bie ^inbcr fd^cuci^tcn, tuarb trourig unb fogte: 9}iit Unrecht fc^euc^t i^r bie Äinber. @ie ftnb ber SDZenfc^en aüerbefte, borum boß bie ^inber goftj int Sitten beg 35oterS leben, ^ie finb ge^ njißtid} im Himmelreiche. 2ül XVIU, 17. m6)t fc^eudjen fotttet i^r fie, ion= bern lernen öon i^nen, borum baß man, im Sitten beS iBoterö lu leben, leben muß tok bie ^iitber. Sntmer er^ fütten bie ^inber bie fünf ©ebote, bie ii^ euc^ gob. 2)ie ^inber t^un fidb nid;t @d}im^f an unb tragen ben beuten iticf)tg nacb, bie Äiuber buhlen nic^t unb jd)tt>ören nid)t, bie Äiuber tüiberfel^en fic^ bem ^öfen nic^t uitb führen mit itie* mottb ^rojeffe, bie tinber tinffen öon feinem Unterfc^iebc jtT3if(^en il^rem 93olfe unb einem fremben, unb borum finb fie beffer, olg bie ©roßen unb im Himmelreiche. 2«ottl^. XVIII, 3. Serbet i^r eu^ nic^t loömod^en öou otten SSerfü^ruugen beö gleifc^e? mtb nic^t trerben tt^ie bie tinber, fo tDerbet i^r ttid^t im Hn""ieiveictie fein. 5. 3)er nur, ber i^crfte^t, trie bie tinber beffer finb ol^ tuir, ba§ fie bett SSittcu bc6 33ater§ nirf)t betteten, nur ber öctfteöt meine Seöre. 2uf. IX, 48. 2Ber aber meine ?e6re berfteöt, nur ber öerfte^t ben Söitten bee 33aterg. 2J?att^. XVIII, 10. 3öir fönnen bie Äiitber nid;t öer- achten, barum, baß fie Seffer finb alg trir unb i^re §er',en rein finb tor bem ^Bater unb immer mit i6m. 14. Unb nicöt ein Äinb geöt ju ©runbe nac6 bem Söillen beS 2>ater§. ^urc6 bie Seute nur, bie fie n^egtocfen üon ber Sßaörbeit, geöen attc '5U ©runbe. 6. Unb barum muß man fie ^üten unb nicf)t roeglocfen üom Später unb bem t^a^ren 2e6en. Unb fc^Iec^t öanbelt ber ÜJ^enfcö, ber fte ireglodt ijon ber 9^ein^eit. (Sin Äinb n^eglocfen öom @uten, eg berfüBren burd) ^oxu, 33u6tcrei, @d)rDl)ren, ^roceß unb Ärieg ift gleich \d)kd)t, iüie einem Äinbe einen 3)M6tftein am §at]e befeftigen unb e§ inö Saffer ftür^5en. @c^U}erIic6 n?irb e§ an8 Sanb fcbrcimmen, toiel getüiffer aber ertrinfen. ®Iei(^ fd?n)er ift e§ ein ^inb aug SJerfü^rungen, barein ein ©rtca^fener e§ gefübrt, beraub* :,ufu^ren. 7. 2)ie SBett ber iDtenfcben ift unglücflicb allein burcb 23erfü^rungen. 35erfu^rungen giebt e§ überall in ber 2öett, immer n?aren fie unb tüerben fie fein unb an a5erfüörungen get)t ber ä)^en]c^ ju ©runbe. 8. Unb barum gieb alle§ ^in, opfere aßeg, baß bu nur nicbt in S3erfuc^ung fäüft. 2)er %nä)^, ber ing (gifen gerät, reißt bie ^fote log unb fommt baöon, unb bie ^>tote beilt aug unb er bleibt am Seben. @d t^ue anä) bu: @ieb atte§ ^in, baß bu nid^t Rängen bteibeft in ber iöerjuc^ung. 2uf. XVII, 3. -Rittet euc^ bor a^erlocfung miber ba6 erfte ®ebot: ben ^Imid^m e§ nic^t ^u gebenfen, fo jie ung Unrecht getrau unb n:ir un§ rächen möö^ttn an ibnen. SDiattb. XVIII, 15. ^0 ein 3)?enf(^ bir Unred)t t^ut, gebenfe, baß ibr ba§ auc^ '^aben ttserben öon il^rem 35ater. 20. 3)arum ba^, roo ßmeie ober 2)reic beifammen finb im ^fJamen bc§ ©eifteg im 3)?enf^en, ba tt)irb aud^ ber ©eift be§ 9Jlenfc^en in ibnen leben. matti XIX, 3. ( §iitet eud; üor S3erto(fung toiber ba§ 2)?ar!. X, 2. ( i^^jeite @ebot, ba^ bie m'dnmx bie grauen ni^t »ec^feln. 9J?attb. 3. (Sinft traten rechtgläubige ^e^rer ^u 3efu 10* 148 .(liirje S^arregung be? Gcangelium. unb jagten, i'^n viuf bie ^^^vobe ju ftedcii: Äaiiii ein ^Jiann feine grau berlaffen? 4. (Sr jagte p ir)nen: ^on Urbeginn an ift ber mm\6) gefdiaffen nadb iD?ann unb SSeib, baS ift be§ ^Baterö Sitte. 5. Unb barum berlä^t ber SDtann SSater unb 3)hitter unb heftet fic^ an eine grau. Unb ä)Zann unb grau ge^en ineinanber in einen iüeib. @o ba^ bie grau für ben SOknn ift tok fein gteifc^. 6. i)arum barf ber 3}Zann baö natürliche göttliche ®efe^ nid)t »erleben unb trennen ba§, ttjaö Vereint ift. 8. 9^ac^ eurem mofaijcben (Sefelje ift gejagt, ba^ man eine grau fönne öerlaffen unb eine anbere ne^^men, aber man fann eß ni(^t. 9lac^ bem Wilim be6 S5ater6 ift bem nid)t fo. 9. Unb i^ foge eud^, n?er eine grau »erläßt, ber treibt fie jur Unjuc^t unb ben, ber ftd^ mit i'^r berbinben tuirb. Unb baburd^, ba^ er bie grau berlä^t, Verbreitet er Un* inä)t auf ber Seit. 10. Unb bie Sünger fagten ju 3eju: @6 ift ju jc^n^er, auf immer mit einer grau ^u bleiben. 3ft bieö nötig, bann jo ift eö bejjer, gleich gar nic^t ju el^eli^en. 11. (Sr jagte ju i^nen: siZan braucht auc^ nic^t ju e'^e* liefen, nur mu^ man eingeben! jein, tDaö bag bebeute. 12. SSitt jemanb o^ne grau leben, ber jott rein jein ganj unb gar unb feine Seiber berühren, wer aber bie Seiber liebt, ber fomme jujammen mit einer grau unb berlaffe fie nid;t unb "i^abt bag 9luge nic^t auf anberen. §ütet eu^ bor Serlocfung iüiber ba§ britte ®ebot, ber, ba^ bie 23?enjd^en euc^ nötigen, S^erbinblic^feiten ju erfütten unb ju fc^tbören. XVII, 24. @§ traten einft ®teuerer^eber ju ^etru§ unb fragten i'^n: B^^^t euer aJieifter bie 3lbgaben ober ^aölt er fie nic^t? 25. ^etru§ jagte: Wm, er jablt fie nicOt unb ging Äurje ®avlegmtg hc? Guungetium. 14:9 Seju tx^äUm, ba§ fie i^n anhielten uitb i^tu jüötcii, alle tüäreu öer^flid^tet, bie 5I6ga6en ju iaf)lcn. 2)a [agte 3e|u§ jii i6m: Sßu feinen «Söhnen nimmt bev §ervf^er boc^ feine Slbgaben unb au^er bem §errf^er ftnb fie nicmanb ber^flic^tet. @d ift e§ auc^ mit unö. @inb trir ©öl^ne ®otte6, bann finb wix niemanb toer^flid^tet, au^ev ©Ott, unb öon allen 35er^f(id;tungen befreit. 17. @o fie aber 5lbgaben fovbetn toon bir, bann gieb, nid^t barum aber, ba^ bu tev^flic^tet iüäreft, fo:tbern barnm, ba§ bu bic^ bem 33i)fcn nic^t iuiberfe^eft. 2)er Jßibevftanb gegen baß 53t?fe mürbe frf;Iimmereg ^iife cr= jeugen. XXII, 16. 3nm anberen 9Jlal famen bie Sf^ec^tglänbigen überein mit ben faiferlic^en Beamten unb gingen ju 3efu, ibn mit SBorten ju fangen. @ic fagten ju i!^m: @ie^, bu Icbreft aßeg nac^ 33it(ig!eit. 17. (Sage nn§, finb U)ir toer^ffic^tet, Stbgaben ju jaulen ober nid^t? 18. 3efuö üerftanb, fie tvottten if}n öerurteiten al§ einen, ber feine 3}er;pf(ic^tungen anerfenne gegen ben Äaifer. 19. (gr fagte ju i^nen: Sa^t fc^en, itjomit il^r bem ^aifer bie 5tbgaben laUt ®ie reichten i^m eine SRünje. 20. (gr blicfte auf bie müm unb f^n-ic^t: SBeffen ^i(b ^ier ift ba§ unb treffen 2(uffd;rift? 21. @ie f^rec^en: 2)eg ÄaiferÖ. Unb er f^ric^t: @ebt benn bem Äaifer, trag beg Äaiferg ift; \m^ aber @otte6 ift, eure ®eele, gebt niemanb, benn @ott. @elb, §abe unb Strbeit, gebt aöeö bem, ber eg bon euc^ forbern tüirb, eure @eele aber gebt deinem auger ®ott. XXIII, 15. (Sure rechtgläubigen !i!e^rer ge^en atter^ h)ärtg um'^er unb nötigen bie ?eute jn fditoören unb ju ge= loben, fie n^erben baö ®efe^ erfüffen. 2tuf 2tbtuege nur fü'^ren fie bamit bie ?eute unb mad^en fie fÄled)ter, aU fie toor^er ivaren. IG, 22. 9)ian barf nid;t geloben mit feinem ?eibc für 150 Äui-jc 1»ailcgung be§ eoangetiunt. feine (©cete. 3n eurer @eete ift ®ott unb barinit fönnen bie SD^enf^en tor ben iDZenfc^eit nii^t für ©Dtt geloben. §ütet eud^ aber! 25ie SSertocfung n?iber baö vierte ®e* bot ift bie, ba^ SDJenfd^en äRenfc^en richten mib ^inric^ten unb anbere jur Xeilna'^me an biefen ©eric^ten unb ^in= ri(^tungen berufen. 2uf. IX, 52. 2)ie 3efug=3ünger traten einft in ein 3)Drf unb baten um S^iac^tlager. 53. 3Ran tie^ fie nic^t ein. 54. 3)a famen bie Sünger ju 3efu fic^ beflagen unb f^^ra(^en: 2)a6 ber 58li^ fie bafür erf(^tiigc! 55. Unb Sefug fpric^t: S^r öerfte^t einmal nid^t, \t?eg ©eifteg i^r feib. 56. Sc^ le^re nic^t, h?ie man iO^enfd^en töte, fonbevn, iüie man fie rette. XII, 13. einft fam ein 33Zenfc^ ju 3efu unb f priest: Apei^e meinen S3ruber mir ba§ (Srbe geben. 14. 3efu§ fagte ju i^m: D^iemanb beftettte mic^ jum ^i^ter über euc^, unb niemanb ri^te ic^. 15. 3lu(^ i^r fönnt niemanb richten. 3o§. VIII, 3. (Sinft führten bie 9?ec^tgtäubigen ein Seib 5u 3efu unb f;pre^en: 4. §ier bie§ SBeib h)arb ergriffen auf ber Uujuc^t. 5. 9^ac^ bem ©efe^e ift fie ju fteinigen bafür. 2öaS fagft bu bap? 6. 3efu§ antu^octete nic^t unb n^artete, ba^ fie fic^ anber§ befännen. 7. @ie festen i^m aber ju unb fragten, ob er baS 2Bei6 verurteile. 2)a fagte er: 2öer o'^ne ge^l ift öon eud^, iro'^lan, er fc^teubere i^r ben erften @tein. 8. Unb tt)eiter fagte er nit^tg. 9. 2)a blidten bie 9tec^tgtäubigen einanber an unb be= !amen ©etüiffenöbiffe unb matten ^e^rt unb atte gingen weg. Unb Sefuö blieb allein mit bem iffieibe. Äurjc 3:arle^ung bef- Cnangcrium. 151 10. (5v biidt fic^ um unb fie^t niemanb. Sie, i>vtd)t er ju bem SBeibe, ntemanb flagte hiä) on? 11. >2ie fpric^t: Sf^iemaub. (Sr f^ric^t: 2lu^ ic^ fanit bic6 nid^t auflagen, ©el^ utib fünbige Üinftig ntd^t. §ütet euc^ aber! Sie S3evIocfuitg iriber baö fünfte @e* 6ct ift bie, baß bie DJJenf^en fid) i^er^^fCic^tet glauben, i^ren Sanbeleuten ©uteö ju tfiiin, frembe Wolter aber für ^^einbe ju achten. Suf. X, 25. Sin ©efe^esle^rer ttjoüte 3efum öerfü'^reu unb fagte: 2Saö mu^ ic^ t^un, ba|3 iä) ba§ föa^re Seben ent^) finge? 27. 3e]u§ jagte: 2)u ireißt e^. 3)einen 35ater, ®Dtt, lieben unb beinen trüber t>om 5>ater, öon ©Ott, maö für ein Sanbömann er au^ fei. 29. Unb ber ©efe^eöle^rer jagte: S)a8 »äre toortrefflicfi, wenn e8 nicbt ^olt unb 33olf gäbe; fo aber, iDie fann icb bie ^einbe meinet SSolfe§ lieben? 30. Unb Sefuö jagte: (S6 n?ar ein Sube, bem erging e§ übel: @ie jcblugen i^n ju SSobcn, l^lünberten i^n unb ließen i^n am SSege. 31. (E§ fam ein Sube vorbei, ein ^>riefter, blicfte auf ben ju 8oben ©ejc^lagenen unb ging Vorüber. 32. eg fam ein 3ube öorbei, ein Seint, blicfte auf ben 5U SSoben ©efc^lagenen unb ging borüber. 33. ßg fam ein Tlmid) borbei auS frembem, au§ j^einbeS^i^olfe, ein @amarier: 3)iejer gamarier fa^ ben 3uben unb eriüog nicbt, baß bie 3uben bie Samarier toer« achteten unb batte 2}iit(eib tnit bem ^u Soben gej^lagcnen Suben. 34. C2r trujcb unb berbanb jeine äöunben unb führte i^n auf feinem Qfel mit ficb in bie Verberge. Sr beja^lte für i^n bie 5>erberge unb berfpracb tnieber ein^ujprecben, um noc^ für ibn ju be',a^len. So nun t^ut einem fremben 5l>olfe, ob e§ eud; »erachtete 152 ,(?iirje I)ttrteauni] beö Gnaitiiefimi!. unb inö (Sleub 6vä(i>te, unb bv-iuii iuerbet t[)r baö ma^re ?e6eu em^fattgctt. äRatt^. XVI, 21. 3efu§ fagtc: 2)ic SSelt liebt bie i^vtgen, aber ^a^t bie öon ®ott unb barum merbeu bie 3Beltteute: ^rieftev, ©ete^rte unb Obere, bie martern bie beu ^Bitten be§ SSaterö erfüllen n>crben. SIuc^ ic^ tT?erbe nac^ 3erufatem ge^en unb [te tuerben mic^ martern unb töten, mein ®eift ober !ann nic^t getötet Serben unb nnrb leben bleiben. Tlaxl Vin, 32. Sa ^etru§ barum §örte, ba^ Sefug gemartert unb getötet irerben lüürbe in Serufalem, n^arb er traurig, na^m 3ejum bei ber ^anb unb fagfe ju i:^m: SBenn bem fo ift, bann ge'^e lieber nic^t nad^ 3eru= falem. 33. 3efu6 fagte in betrug: @^ric^ nid;t fo. 2)ag, trag bu rebeft, ift 3Jcrfü()rung. @o bu Dualen unb 2ob für mi^ fürd)teft, bebeutet bag, ba^ bu nic^t an bag ®öttlid)e benfft, ben ©eift, fonbern an baö 3}?enfc^lic^e. 34. Unb uad;bem er ba§ SSolf unb bie Sünger ju fic^ gerufen, fagte Sefug: 2)er, ber nac^ meiner Se^re ju leben iimnfc^t, hjo'^l, ber entfage nur feinem fleifc^lic^en ?ebcn, ber fei nur bereit auf atte fleifc^lic^en Reiben, barum, ba^ trer fürchtet für fein fleifc^lic^eö Seben, bag traftre p ©runbe richten mirb. 2Ber aber baS fleifc^lic^e Seben öera(^tet, ber iüirb ba§ uja^re retten. ariatt^. XXII, 23. Unb fie berftanben bag ni*t. Unb ba nun traten Slltgläubige l^erju, unb er er!lärte allen, mag bag uja'^re Seben bebeute unb bie @rtücdung »om Stöbe. 3)ie Slltgläubigen fagten, ba^ eg fein ?eben irgenb tuelc^er 2lrt mel^r geben merbe nadj bem fleifrf)lic^en Sobe. 24. ®ic fagten: 2Bie fönnen bcun alle auferftel^en bon ben S^oten? Sßenn alle auferftünben, bie 5luferftanbenen tonnten gar nid^t beifammen leben. 25. Saffen toir fieben trüber fein. Ser erfte freit unb ftirbt. 2)ic grau heiratet ben jrceiten trüber unb Äitr^e Drtrlesiiuig beS ©oaiiaelium. 153 ev ftirbt, [ie heiratet beii britten, and) ber fttrbt uub \o [ort 6i§ jum fiebeiiten. 28. 9hin uub iüie iücrbcu biefe fiebert 33rüber mit eiucr grau teben, fo [ie aüe auferfte^eu? 2u!. XX, 34. 3efu§ jagte ju i§uen: (Suttüeber terlvivvt i^r ijorfä^lic^, ober i^r begreift nic^t, ^u tcddftm Seben man auferfte^t. 2)ie SO^enfc^en in biefem Seben et)elicf;en unb Serben gee'^eli^t. 2)ie aber bag einige Seben geininnen unb bie (Srmedung öom 2;obe, bie el^elicben nic{)t unb werben nid^t gee^e= lic^t. 36. 2)arum, ba^ fie auc^ nic^t me§r fterben fönuen. >2ie bereinigen ft(^ mit bem Spater. 2Ratt^. XXII, 31. 3n eurer @c^rift ift gefagt, ba§ ©Ott fagte: 3d; bin ber @ott Stbrabamg unb Safob^. Unb ba§ fagte ©Ott, ba Stbratjam unb 3afob fc^on geftorben iüaren für bie DJZenfc^en. Sie alfo, bie geftorben fmb für bie 2BeIt, finb lebenb für ®ott. @o ®ott ift unb @ott nic^t ftirbt, fmb bie, bie mit @ott finb, immer lebenb. 2)ie 5Iuf= eriüecfung toom Sobe ift bag Seben im Sitten be§ SSaterg. gür ben 35ater giebt e§ feine ^dt, unb barum entgeht ber 3Renfc^, ber ben Sitten beg 5>ater§ erfüttt, baburc^, baß er fic^ öereint mit i^m, ber Bcit unb bem Siobe. 34. S)a bie 9tec^tgläubigen bieg ^örten, lüu^ten fie nid;t me^r, toa^ erbenfen, i^n jum ©c^meigen ju bringen unb begannen 3efum afiefamt mit ^^^^S^i^ P beftürmen. 35. Unb einer ber 9ied)tgtäubigen fagte: 36. SOfieifter! Söeldieg ®ebot im ganzen ©efe^e ift nad; bir bag ^au^tgebot? 2)ie Ü^ec^tgläubigen backten, Sefug n)crbe in bie @nge fomuien bei ber Stuöfunft über ba§ ®efe^. 37. 3efug aber fagte: 3)ag erfte ift bag, baß man bou ganzer @eete ben §errn liebe, ba§, in beg )iJiaä)t man ift, unb bag anbere folgt au§ i^m: 39. 2)aB man feinen 9]äd)ften (iebe, angefid;tg bc8, baß berfetbe ^crr in i^m ift. 154 Äui-je 2)arlegung bc§ ©oatujelium. 4D. Unb in biefent ifl aüe6 enthalten, irag gefcf>ricben ift in euren ^Büc^ern. 42. Unb ireiter facjte 3efu§: ^ag ift eigentlich (S^riftuS nad^ eurer 9)Jeinung? 3ft er irgenb cineö @o^n? Sie jagten: D^ac^ un§ ift (S^riftuS ber S)abib§fD6n. 43. 2)a jagte er ju i^ncn: SBie nennt bann 2)ai?ib Sl^riftum feinen §errn! ^ein Sol^n 2)atoib8 ift (56riftu§ noä} ©o'^n irgenb ive§ (bem ^teifc^e nad;); S^riftug, ba§ ift berfelbe §err, unb ^errfc^er über unö, ben »ir in ung unffen aU nnfer Seben. (S^riftuS — ba6 ift bie (ärfennt= ni§, bie in unö ift. m. XII, 1. Unb Sefnö jagte: 8e^et ju, !^ütet euc^ 'Qox bem Sauerteige ber red^tgläubigen Se'^rer. §ütet euc^ i?or bem Sauerteige ber gutgläubigen unb bem Sauerteige ber 9flegierenben. 5. ))Jlt^x alii atteö aber Rittet euc^ l^er bem Sauerteige ber erlogenen Üiec^tgläubigen, barum, ba^ in i^nen aüe6 ^Betrug ift. XX, 45. Unb ba baS ^ol! berftanb, tuorüber er rebete, jagte er: 46. SDZe^r aU alleö ptet euc^ i?or ber ^el^re ber S(^rift= gele'^rten: ber erlogenen ^lec^tgläubigen. 47. §ütet tnä) öor i^nen barum, ba^ fie ben ^^la^ be§ ^ro!p'§eten einna'^men, ber bem SSoIfe ben ©otteSmiüen offenbart ^at. (Sigenmäd^tig nal^men fie ftd) ^eraug, bem ^^olfe ben SßiEen ©otteg ju ^rebigen. Sie :|)rebigen SBorte, t^un aber nid)tg. 2)?att]^. XXIII, 3. Unb ba^in fam e0, ba^ fie nur jagen: 3^^ut ba8 unb baö, aber nic^t§ tt)un, barum ba^ fie nichts ®ute§ t^un, jonbern allein reben. 4. Unb fie reben toon bem, tr>ag man nic^t f^un bürfe. Unb jelbft t^un fie nic^tg. 5. Sonbern traditen nur baö 2el)ramt für fic^ ju be= Ratten unb bemühen fid) baju aufjättig ^n fein: Sie fleiben fic^ l^erauö, fu j^jrec^en gro^ toon fic^. Äuvje ^ai-[c<3ung beä (Suaitgelium. 155 8. Unb barum »{[[et, "üa^ deiner [td; [et6ft Md\kx unb §irt nennen bar[. 13. 2)ie erlogenen 9iec^tgtäu6igen nennen [ic^ 9}?eifter nnb [o gerabe ^tnbevn [ie euc6, einjngel^en ing ^immetreid; unb gelten [elbft nie^t hinein. 15. J;ie[e 5Hec^tgtän6igen glauben, ba§ man ju @ott buvc^ äußere ©ebräuc^e, burrfi @cf)iüüre bringen fönne. 16. Unb \vk 53linbe [eben [ie ntc^t, ba^ ba^ Slußere nid;t6 bebeutet, ba^ aüeg in ber @ee(e be§ iDienfdien i[t. 23. 2)aö 2eicbte[te, tu^erlicbfte tbun [ie, toaö aber nötig i[t unb [cbiüer: Siebe, @üte, ©erec^tigfeit — bag Ia[[en [ie. 28. 33on außen mi)^ten [ie nur im ®e[et^e [ein unb anbere oon auj^en ^^um ©efe^e bringen. 27. Unb bat>on [inb [ie it>ie geirf)mü(fte @ärge, Don außen [c^eint eg rein, innen aber i[t e6 Un[(at. 30. 2(ußerlirf) e^ren [ie aud) bie ^eiligen 2)Zärti?rer. 31. 3n 2Ba§r^eit aber [inb [ie felb[t [olc^e, bie bie §ei= ligen martern unb ti)ten. 9Zac^ u?ie bor [inb [ie ^einbe atteg ©Uten. 5>on i^nen fommt aüeä 33ö[e in ber 2ße(t barum, baß [ie bag ©ute i^erbergen unb [tatt be^ ©uten bag 53i)[e jur ec^au [tetten. Mt^x al§ aüeg muß man bie erlogenen §irten [ürc^ten. "Sflaxl III, 28. 5)arnm baß i§r [elb[t nn[fet, baß man jeben ge^l !cnne gut machen. 29. ißenn aber bie iienfd;en barin [e^Ien, maö baö ©Ute i[t, bann i[t e§ ein i^cbten, bag nic^t gut ju machen i[t. Unb ba§ gerabe t§un bie erlogenen §irten. 9«att^. XXIII, 37. Unb 3efu8 jagte: Mt iOkn[d)en ^ier in 3eru[a(em ujottte ic^ i^ereinen in ber einen ©rfennt- niS beö iüa^ren §eite§; aber bie Sente l^ier tocr[te^en bie Se'^rer beg ©uten nur ^in^uric^ten. 38. Unb barum werben [ie bie ©ottto[en bleiben, bie [ie tDaren unb tüerben ben ira'^ren ©ott ni^t fennen, e^e [ie nic^t bie (2rfenntni§ ©otte§ aufnehmen mit Siebe. XXIV, 1. Unb 3eiu§ ging ^)inn>eg i)om Stempel. Da 156 iluise 5Dai-le9Uitg bes eoangeUum. fagtcn feine Süitger ju i^m: Uub ber 2euiv^e( ©otteö ^icr mit allem @rf)mu(fe, ben bic bleute 'hineintrugen für ®ott? 2. Unb 3efu§ fagte: gürn^a'^r, ic^ fage euc^: 2)iefer ganje S^cni^^el mit aß feinem ©dmiucfe njirb jerftßrt iuerben unb nic^tö ijon i^m übrig Bleiben. 3. (Sinen einzigen Ztmpd ®otte§ giebt e§, ba§ ftnb bie ^erjen ber 9D^enfd)en, iüann fie einanber lieben. Unb ftc fragten i§n, tüann n)irb ein folc^er Semmel ba fein? 4. Unb Sefug fagte ju ibnen: D^ic^t fo balb tüirb baS fein, ^oä} lange tüerben bie Seute mit meiner 2e§rc be« trügen, unb h)irb bafür ^rieg unb 5(ufrul^r fein. 12. Unb eine gro^e ©efe^tofigfeit mirb fein unb tüenig Siebe. 14. Sßann ober bie ma'^re ?ebre fic^ verbreiten tüirb, bann n)irb in alten 3Jfenfci;en ein @nbe fein beö ^Böfen unb ber SSerfü^rungen. Per ^ampf mii ben ^exfn^xnn^m. Hub barum mu§ man, fid^ com Söfen 3U befreien, ju jcber Stunbe feines £ebens eins fein mit bem Datcr. {Unb führe uns ntd^t in Perfud^ung!) Snbatt beg jel^nteu ^apitelg. 2)ie 3uben fa^en, ba^ bie Seigre 3efu ben ©taat, bcn ©tauben unb bie 9ktionaIität jerftöre unb ju gleicher ^txt fallen fie, ba|3 fie feine Se'^re nic^t lüibertegen !öunten, unb barum bef Stoffen fie, i^n ju töten. 3efu Unfc^ulb unb ©crec^tigfeit ^ietten fte jurücf, aber ber @rj^)riefter ^aia^^^aS crbac^te einen ^en?ei8, ba§ man 3efum ti5tcu muffe, gteic^= biel, üb er ft^ulbig fei ober nic^t. ÄaiaV'^a^ fagte: 'D^ic^t ^uvje ^Tavrffjunfl be§ ©tiattgen.um. 157 bavüber ^abtn \cix ^u cntf^eibcn, ob bic[er Wlm\ö) imgeredit fei über nic^t; irit muffen barübev entfcf^etbeit, ob tüir trotten, ba^ tüir ein nngeteilteS jübifcbeS SSoIf bleiben, ober ob iuir trc^'en, baß trir ju ©runbe ge^en unb un§ jerftreuen. 3u ©runbe ge^en unb fic^ jerftreuen trirb ba§ ^o\t, fo trir biefen iDZenfi^en getüä^ren laffen unb i^n nicbt töten. 2)iefer 33eit>eiÖgrunb entfcf)ieb unb bie 9tec^tgläu6igcn toer^^ urteilten 3efum jutn Sobe unb f^aten beut SSoIfe funb, ba§ fte i[)n ergriffen, fobalb er fic^ in Serufakm fe^en laffe. Sefug, obfc^on er batoon trübte, fam er bennoc^ jum ^affa'^^f^efte na^ Serufalem. S)ie Sünger berebeten i^n, baß er nicbt ginge, 3efu§ aber fagte: 2)a§, ira^ bie 3fted^tgläu= bigen mit mir t^un ujoffen unb aßeö ir)a§ anbere SD^enfc^en mit mir tbun fönnen, !ann bie Sa^r^eit nic^t untoa^r mad)en für mic^: @o \6} treiß, too i^ bin unb too'^in idi) ge'^e. 9^ur ber, ber bie SBabr^eit nid;)t fennt, fann irgenb ettoaS fürchten unb jhjeifeln an irgenb etir»a§. 9lur ber, ber nic^t fie^t, nur ber ftraud)elt. Unb er ging nacb Serufalem. Unter= n)eg6 bernjeilte er in ^et^anien. 3n ^et^anien goß äJlaria einen Ärug f oftbaren Dleö über i^n. S)a er toußte, baß i^m ber fteifc^Iic^e Zoh balb beöorfte^e, fagte Sefug ju ben Jüngern auf bie 95orh3ürfe, bie fie 9J?aria machten, barum baß fie fo biel foftbareg Öl auf i'^n göffe, ba§, t^aö fie auggöffe, fei ba§ @aI6i3{ unb bie 33ereitung fcineg Seibeö jum Xobe. 2(lg 3efu§ augjog au§ ^etbanien unb bineinging naä^ 3erufatem, famen i'^m Raufen S3oIfg entgegen unb folgten i^m unb bag überzeugte bie 9ied;tgtaubigen noc^ me'^r, baß e8 unumgängli^ fei, i^n ^n töten. @ie trarteten nur auf eine Oelegen^eit, ibn ju ergreifen. 5tu^ irußte er, baß bag geringfte unijorftc^tige SBort, baö er gegen ba§ ®efet3 reben trerbe, feine §inrid;tung »erbe jur ^olge ^aben; troljbem ging er hinein in ben Semmel unb erflärtc aufg neue, bie feit^erige ©ottegtere^rung ber Suben burd^ 158 .ffiirsc Darlegung be§ ©ooiigeHum. £)p^tx luib 58eeinf(uffung fei falfd;, unb v^vcbigtc feine ü?el^re. ©eine Se^ve aber ivav, at§ auf bie ^ro^l^cten gc= grünbet, eine foTcfie, ba^ bie 9^e(^tgtäubi9en i'^m nad; tüie bor feine offene ©efe^eöberte^ung nad;n)eifcn tonnten, eine, für bie cS mi5glid; geiüefen märe, i^n mit bem 2^obe ju [trafen, um fo me^r, ba ber größere Seit be§ gemeinen 35otfeg auf feiten 3efu tx»ar. 5tber ba n^aren Reiben auf bem gefte, unb ba fie bon ber S£;riftu§=?e^re ^örten, njott« ten fie \iä) mit Sefu über feine Se^rc unterreben. 2)a bie jünger baöon l^örten, erfc^rafen fie. Sie fürchteten, SefuS möd;te, n^eun er eine Unterrebung ^ätte mit ben Reiben, fid^ öerraten unb ba§ Sßotf erbittern. Stnfangö backten fie 3efum ben Reiben ju entjie'^en, bann aber befc^toffen fie, e§ 3efu ju fagen, bie Reiben njünfc^ten mit i^m ju reben. S)a 3efu§ bieS !^i5rte, tt)arb er betroffen. (Sr begriff, ba^ feine ^Jßrebigt bor ben Reiben feine SSerf^mäl^ung beö gaujen jübifd^en ®efet^e§ !lar jeigen, bie gemeine SRenge t)on i^m abjie^en unb ben 9ied;tgtaubigen h)erbe 51nla^ geben, i'^n mit ben öerr^a^ten ©ö^enanbetern anzunagen. 3efu6 marb betroffen, ba er bieg begriff, ju glei^er 3cit aber irarb er inne, ba^ e8 fein S3eruf fei, bie 93Zenfc^en auf^uflären barüber, ba^ fie ein§ feien al§ @ö§ne eineö ©otteö, o^ne Untcrfc^ieb be§ @ku6en§. (Sr nju^te, ba^ biefer Schritt fein fleifd^li^eS Men töten, biefer Unter* gang aber ben äJlenfc^en bie tual^re (Sr!enntni§ be6 SebenS geben toerbe, unb barum fagte er: SBie ein SBei^enforn untergel^en mu^, bafür ba^ §rud;t iüad^fe, fo mu§ auc^ ber SiRenfc^ fein fleif^lic^e^ Seben "Eingeben bafür, ba§ geiftige ^ruc^t ti^ad^fe. 2Ber fein fteifc^Iic^eS üleben fcbont, ber büßt ba§ n^a^re ein, tver aber ba§ fteif^tidße nic^t fc^ont, ber em^^fängt baö iua^re. 3d^ bin betroffen über bag, toa^ mir bei?orfte^it, nun aber lebte id^ big l^eute nur bvifür, um biö ju biefer ®tunbe ju leben, mt foöte id^ in biefer ©tunbe nic^t t^un, njaS id^ t^un fott? Unb fo .ernid)tet h^erben. Stttein nötig ift, bie ^Bebeutung beö ^?JJenfc6en ^u i)erfteßen al§ eineg eo^neg be§ 35ater§ be§ ?e6en6; biefe (2rfenntni§ aber Dernidtet ade menfcölic6en SIeitungen unb Ober^errlicbfeiten unb eint ade S)Jenf^en in ein§. 3)ie 3uben fagten: 2)u ^erftörft unferen ganzen @Iau6en. 9lacö unferem ©efe^e giebt e§ einen S^riftuS, bu aber fpridift, baß e§ nur einen iDcen= fcbenfo^n gebe unb baß man ifin erpBen muffe. Sa§ Beißt bag? (Er fagte: ®en DJJenfc^enfoBn erhöben ^eißt leBen burd) jeneS ?ic6t ber (Sr!enntni§, ba§ in ben 33Zen= fc^en ift, um, fo lange ba§ Cicbt ba ift, in biefem Sichte ^u (eben. 3c^ tebre feinen neuen Olauben, fonbern ba§ nur, wag jeber in fid; treiß. 3eber treiß Seben in ftcB unb jeber ireiß, baß bag Seben i^m imb aüen ?32enf^en gegeben ift burd) ben 3?ater be§ ?ebeng. DJZeine Se^re ift adein bie, baß man (iebe ba§ Seben, bag aden ili?eufd)en gegeben ift tem 35ater. 35iele t^on ben 9Zic6tbeamteten glaubten an 3efum; bie ?eute bon Ginftuß aber unb bie beamteten glaubten i^m nid)t, barum, baß fie bem eiligen @inne feiner 9xebe nicBt nac^benfen trodten, fonbern nur ber ^citlidjen 53ebeutung feiner M)xt nacBba^ten. 2ie fa^en, baß er bag SSoIf ben if;nen abf^^euftig ma^e unb trodten i§n ti3ten, fürdteteu aber iBn offen ^u greifen unb barum trodten fie iBn nic^t in Serufalem unb bei 2age greifen, fonbern irgenbrro in6* gebeim. Unb eS fam ^u i^nen einer toon ben ^trotf 3ün= gern, 3ubag ber Sgfariote, unb fie fauften iBn, baß er 2)iener nacB iBnen fd;icfc, toann SefuÖ nid)t unter bem 1(30 .(liiiv^e Dnvieijunö bc3 ©tmnoieniim- 3Sotfc wäxi. 3nba§ berf^ra* c§ t^iten iittb giucj hjiebenint ju Sefu unb iravtete bie B^'it ab, lüann man i^n am befteit auslieferte. 5Im erfteit i^efttage feierte Seju§ ba6 ^affa^ mit ben Süngern, uitb 3uba6, ber ba^te, Sefug it»i[fe nii^t um feineu SSerrat, toax mit unter i'^nen. 3efu6 aber iuu^te, ba^ 3ubag il^n i^erriet, unb ba aüe bei Sifc^e fa^en, na'^m 3efu8 ba6 SSrot, brad; eg in jtrölf Seite unb gab jebem Sünger ein @tü(f, auc^ bem Subag gteicf) ben anberen, unb oBne jemanb ju nennen, fagte er: ^f^e^met, effet meinen ?eib! Unb barauf na'^m er bie ©d^ate mit Sein, gab fie ^erum, ba^ aße, auc^ 3uba8, au§ i^r tränfen, unb fagte: @iner bon euc^ iüirb mein 58Iut toer;]ie^en. 2rin!t mein 5Btut. 3)ann ftanb 3efu§ auf unb begann äffen Süngern bie ^^ü^e ju voa\ä)^n unb ba er geenbet, fagte er: 3c^ n^eiß, ba^ einer ^Aon tnä) mic^ bem Sobe tvirb überliefern unb mein S3Iut bergie^en, aber ic^ gab i'^m ju trinfen imb ju effen unb lüufc^ feine gii^e. 3)arum f^at icb eS, baJ3 xä) euc^ te'^rte, n)ic i'^r euc^ ju berBalten hättet gegen bie, bie euc^ ^Söfeö t^un. SBerbet il^r fo ^anbetn, bann n^erbet i'^r feiig fein. 2)ic 3ünger aber fragten äffe, tuer öon i^nen ber 3tngeber fei. 3efu§ aber nannte i^n nic^t, ba§ fie i^n nidit ftraften. ^U eg bunfet h)arb, jeigte Sefua auf Subag unb ^ieß i'^n ^inanSge^en. 3uba§ ftanb auf öom 2:ifd}e unb lief n^eg unb niemanb "^iett il^n an. 2)a fagte SefuS : ©e'^t, baS feebeutet ben 9iRenf^enfD'^n er'^tJ^en. 2)en 3)Zenfd;enfo^n cr^D^en bebeutet fo gütig fein xok ber 35ater, ni^t nur ju benen, bie un« lieben, fonbern au^ ju äffen, bie un6 33öfeS t^un. Unb barum grübelt nic^t über meine Se^re, untere fnc^t fie nic^t, toie bie SfJec^tgtaubigen traten, fonbern t^ut ba§, tüa0 \^ je^t bor eu^ t^at. ©n ®ebot gebe ic^ euc^: Siebet bie 9J?enf^en. S)arin ift meine ganjc SeBre cnt== Ratten, ba^ man [tet6 unb big an§ Snbe bie 2)lenf(^en tiebe. hierauf befiel Sefum gurc^t imb er ging mit ben Süngern in ben ©arten bei S^ac^t, ftd^ ju i?erbergen. Äur^e Sortegung bc§ tSDangcttum. 161 Uiib imtcviregS jagte er: WSt feib i^r uid;t feft unb alle jag'^aft; wann fie mtc6 n^erben greifen, tt)erbet i^r aüe aus== etnanber laufen. S^uf bieö \a^U ^^dxn^ ju iöm: 9kin, id? h)erbe bic6 nic^t toerlaffen unb werbe bic^ ijerteibigen , wäre eö big jum S^obe. Unb aüe Siinger jagten ba§feI6e. Unb SejuÖ jagte: 2Beun bag ift, jo bereitet euc^ bor jur S3er= tcibigung, ne^mt Vorräte, weil ee ni)tig jein wirb, jicfi ju Verbergen, unb SBafjen, eucb ^u terteibigen. 2)ie 3ünger jagten, ik Ratten ^tüti 3}iefjer. Unb al6 Seju§ bieg Sßort ton beu 2}cejjern borte, befiel i^u Unmut. Unb er ging an einen einjamen Ort unb begann ju beten unb aud; bie jünger baju ^u ermuntern, bie Slinger aber i.'^erftanben i^n nic^t. 3eju§ jagte: 3>ater, mein ©eift! ))Mä)t bem Äam^^je ber 35erjucbung in mir ein ©übe! ©eftärfe mid) in ber (2r= fütlung beineg 3Siöeng, — feinen eigenen äöiüen wiü icb, mein fkijc^lic^eg Seben i^u öerteibigen, aber beinen SBitten mü. icb, bem 3Si5jen mic^ nic^)t ju wiberje^en. 9bc^ immer toerftanben bie 3ünger ibn ni(^t. Unb er jagte ju ibuen: 2)enft nicbt an ba§ ^-leijdjlic^e, trachtet i.>ie(me^r euc^ ',u er= ^eben burc^ ben ©eift, im ©eifte ift bie Äraft, 'oa^ ^ki\^ ift ol^nmäc^tig. iD^ein ^ater! Senn bie Seiben unauöweic^^ lic^ jinb, woßtan, jo jeien fie; in ben 'i?eiben aber wünjc^e iä) ein§, ba§ ni^t mein, jonbern bein SBiUe gejcbe^e. 3)ie 3ünger berftanben i§n nic^t. Unb wieberum rang er mit ber 33erju(^ung unb jagte enblic^, nac^bem er fie ht}izQt, inbem er ^u ben 3iingern Vertrat: 3e^t ift e§ bejc^tojfen, i^r fönnt ru^ig jein. Sd) werbe nicbt fäm^pfen, jonbern mic^ übergeben in bie §änbe ber 2}tenjc^en biejer Seit. ?uf. XI, 53. hierauf begannen bie recbtgläubigen Sifdiöfe mit aller ^raft 3ejnm aus^ujpä^en, baß fie i§n irgenbwie umbrächten. 3ob. XI, 47. 2iie oerjammelten fic^, ju beraten unb begannen i^u ^u richten. Sie fprac^en: 3rgenbwie muß ein 11 162 5li'.r^e ^arleiiung be? Cuaitc^eriiim, @ubc iDcrben mit biefetn 3JJenfd}en. teilte ?c^re tragt er jur @^au t>or unS, 48. @obag, tüenn »ir tl^n geivä^rcn taffen, atte an i^n glauben hjerben unb unfere 2e^re öertüevfen. Sterben aber bie 3uben feiner Se^re gtauben, ba§ alle ^Dienfc^en @DÖne eiiteö $8ater§ unb SSrüber finb, ba^ unjer ^ebräijc^eS 2$oIf nichts DorauS l^at bor anberen S3ötfern, bann tr»erben bie ülbmer unö ganj unb gar niitraffen, unb ein '^ebräifcbeg S^eid^ mirb e§ länger nid^t geben. ?uf. XIX, 47. Unb lange berieten bie rechtgläubigen 58tfc^öfe unb bie ©eleljvten unb fonnten nia)t§ erfmnen, h)a§ fie mit i^m träten. 48. @ie fonnten [ic^ nic^t entfc^tie^en, i^n ju töten. So'^. XI, 49. Unb ba erbac^te einer bon i^neu, f aiap^aS (er toar (Srj^riefler in biefem Saläre), bie§. @r fagte ju i'^nen : 50. 3(n ba§ geben!en mu§ man: )fflan t^ut gut baran, einen SD^enfd;en ju töten, li?enn bur^ i^n ein ganjeg SSoIf 5U ©runbe ge^t. Waffen toir biefen Mtn\ä)tn gemä^ren, baö SSotf tt>irb ju ©runbe ge'^en, bag jage iä) eu(^ im toor= aug, unb barum fo t^un trir gut baran, 3efum ju töten. 52. Unb ge'^t baS Sott aucb nic^t ju ©runbe, fo irirb e§ fic^ gleic^trobl jerftreuen unb bom einigen ©lauben laffen, fo toir 3efum nic^t töten, unb barum fo f^un hjir gut baran, Sefum ju töten. 53. Unb at§ taia^'^g bie§ gefagt, ba entfc^ieben atte, baß e§ fein SSefinnen gälte unb 3efu§ o^ne ^erjug ju töten fei. 54. 2lu^ 'Rotten [it 3efum fogleid^ gefangen unb i^n getötet, er berbarg fid^ aber bor i^nen in ber (ginöbc. 55. 3u ber ^di aber fam ba8 ^affal^^^geft iSeran unb toiel SSolf traf immer in 3erufalem jufamraen jum ^efte. 56. Unb bie re^tgläubigen Sifcböfe jaulten barauf, 3efu8 föerbe mit bem SSolfe jum §efte fommen. 57 unb 3o^. XII, I unb 2. Unb c? gefcbab fo, ba^ .<\'ur,5e Jai-rcgunG bee (Soaiigeriiim. 163 \tM Za^t bor bem ^affa'^ 3efug ju ben 3imgetu fagte: ®e§en tüix nac^ Se.rufalem! Unb er ging mit i^nen. 8. Unb bie 3ünger jagten ju i^m: (Se^e nic^t nac^ Serujatent. Sie S3ifd}i5fe befd^Ioffen je^t, bic^ ju [teinigen. SBann bu fommen tuirft, toerben fte bic^ töten. 9. Unb Sefu^ fagte ju i^nen: 3c^ fann nic^tö fürchten, barunt ba§ ic^ lebe im Sichte ber erfenntnig. 2öie ein jeber SJJenfc^, nic^t ju ftrauc^eln, bei Sage ge^en fann, ftatt nad;t§, fo fann ein jeber Wm\^, an nic^t^ ju jiüeifeln unb nid;tg ju für^ten, burc^ biefe ©rfenntniö leben. 10. 9^ur tücr bur^ bag %k\\d) Übt stüeifelt ober für^tet, toer aber burc^ bie (gr!enntni§ lebt, für ben giebt eg nic^t^ ßtueifel^afteö ober ©djrecfU^eS. XII, 2. Unb 3efug !am jum ©orfe Set^anien bei Serufalem, ju aJtarf^a unb Spf^aria, Unb ba er beim 5tbenb= effen faß, tüartete Martha i^m auf. 3. ^Jlaxia aber na^m ein ^funb !oftbaren ungemifc^ten £)M, goJ3 eg über 3efu güße unb trocfnete fie mit il)rem ^aare. Unb in ber ganjen «Stube verbreitete fic^ ber 2)uft m DIeg. 4. Subag, ber S^fariote fagte: Unre^t berfc^ujenbeft bu, SRaria, ba§ teuere DI. SSeffer mar eg, bieö Dl ju berfaufen für breißig Später unb bie ben ^Bettlern ju geben. 8. 3efu§ aber fagte: 55ettter iüirb eS auc^ ferner M tvLii} geben, ici^ aber tüerbe balb nic^t me'^r Ui euc^ fein. 7. @ie t^at iro^I baran, fie bereitete meinen Seib jur «Beftattung. 12. %m SD^Jorgen ging SefuS l^inein nac^ 3erufatem. (S^ toar biet S3oIf ba jum gefte. 13. Unb ba fte Sefum erfannten, umringten fie i^n, begannen ^tütio^t bon ben Säumen ju brechen unb i'^re Äleiber auf ben 2Seg ju werfen unb alle fc^rieen: 2)a ift er, unfer «saurer §errfc^er, ber, ber un8 ben toa'^ren @ott Iel}rtc. 11* 164 iluräe J)ar[egitng beä eüangelium. 14. 3efu§ faß auf einem (SfetSfütten unb ritt auf i^m uub ba6 35oIf tief bor i^m :^er unb fd^rie. ^aü^. XXI, 10. Itnb fo ritt 3efu^ ^iueiu md) 3eru- falem. Unb ba er fo einbog in bie ©tabt, trarb bag ganje ^olf rege unb fragte: SSer ift baS? 11. Unb bie, bie i!^n fannten, antiüorteten: SefuS ift e§, ber ^ro^kt auö bent galiläifc^en S^^ajaret^. 15. Unb Sefug trat in ben Sent^el unb trieber trie6 er alle S}erfänfer unb Käufer ^inaug. 3o§. XII, 19. Unb bieö aUeS fallen bie rechtgläubigen ^ifc^öfe unb fprac^en ju einanbev: @el^t, toa^ biefer SJienfc^ t^ut! 3)aÖ ganje 35otf ift l^inter i^ni l^er. HJiarf. XI, 18. 2t6er fie tüagten eö nid;t, il)n offen au8 bem 35ot!e l^erauö ^u greifen, barunt, baß fie faßen, baß ba§ Sl^ol! an i^m ^ing, unb fie überlegten, toie fie ifin burrf) 2ift fingen. 3o^. XII, 20. SBä^renb bem tüar 3efug im Semipel unb leierte baö Solf. Unter bem SSoIfe twaren außer ben Suben griec^ifc^e Reiben. 2)ie ©rierfjen ^örten ijon ber li^e'^re Sefu mib öerftanben feine Se^re fo, baß er bie 2Ba'^r= ^eit ni^t ben Hebräern allein, fonbern aßen 9[)?enfdien le§re. 21. Unb barunt tüollten auc^ fie feine @diü(er fein unb fagten bem ^^iti^^uS babon. 22. ^l)iUv>^mg aber fagte eö bem 2lnbreag. S)ie Sünger fürchteten ftd;, Sefum jufammen ju bringen mit ben Reiben. @ie für^teten, baß ba§ Sotf erbittert tt)ürbe auf Sefum, bafür, baß er feinen Unterf(^ieb gelten laffe jtüifc^en Hebräern unb anberen S3i5tfern, unb entfc^toffen fic^ lange nic^t, Sefu batoon ju fagen, bann aber fagten fie eö i'^m beibe jufam= men. 3efug, ba er I^ßrte, baß bie ©riechen feine @d;iUer fein hjoüten, tüarb er betroffen. (Sr h>ußte, baß baö ^o\t i^m große, baß er feinen Unterfd)ieb mac^e jiüifd^en Reiben unb Suben, bafür baß er fid^ felbft olS einen fold^en an* erfannte, toie bie Reiben. 23. (Sr fagte: (Sg fam bie ©tunbe, ju erflären, n>aö id) öevftetie unter bem 9J?cufc6enfo^nc. Unb mag id) and) unter* ge'^en bafür, baß ic^, ofine Uuter]d)ieb 3uben unb Reiben bie SSebeutung beS 'Ttm\(i)m\olnu^ entBütte, bennc^ tücrbc ic6 bie SöaBr^eit fpvec^en. 24. 2)a§ SSci^enforn trägt nur bann i^rud^t, irenn eö felBft 5U ©runbe gc^t. 25. 2)er, ber fein fleijcbltc^eS ?e6en liebt, ber öerliert bag töa^re $?e6en, irer aber be§ ffeifcBlicBen ^ebenö nicBt atitet, ber bemal^rt ficB junt cirigen Seben. 26. SS>er meiner Sc^re bienen ir^iK, rooblan, tbue er, tt)a§ i^ felbft t^ue; er irirb getobnt tr*erben burc^ meinen Sater. 27. 9)^eine Seele fäm^^ft jeijt: joü ic^ mic^ ben Serec6= nungen be§ ^eitlicben Sebeng Eingeben, ober füll icb ben Sitten be§ 95ater§ erfütten, je^t, ^u. biefer Stunbe. Unb nun, ba bie Stunbe ba ift, in ber ic^ lebe, fonnte ic^ iroBl jagen: Sater, befreie micb ijon bem, roag iÄ fbun fett. 3rf) fann e§ nicbt fagen, barum, baß icb je^t lebe. 28. Unb barum fo fpredje i^: Sater! S3e^,euge bi(^ jet3t in mir. 31. Unb 3efu§ fagte: Son nun an ift bie Seit ber lOZenfcben ^um Untergange üerurteilt. Scn nun an iüirb ba§, xca^ biefer Seit gebietet, bernicfitet n^erben. 32. Unb bann trirb ber DJ'Jenfcbenfo'^n er'^i^^t irerben über bas irbifc^e Seben, bann tt^irb er atte in ein§ i^ereinen. 34. Unb bie 3uben fagten ju i^m: 9^acb bem ©efeße berfteben n^ir, baß ein ewiger (SbriftuS ift; trie fagft bu nun, baß ber ?D]enfrf)enfDbn muffe er^ö'^et n^erben? Sas bebeutet ba§, ben 2Jtenfc6enfo^n erbö"ben? 35. 2)arauf anta^ortete ibnen Sefug: 2)en ü)^enfdbenfcbu er^t)^en bebeutet, burd; jene^ 2id)t ber (SrfenntniS leben, bag in ung ift. 36. Xen lOZenfc^enfobn erbeben über bag 3rbifd)c be* beutet, an ba§ 8id)t glauben, fo lange eg Sic^t ift, ein 3o^n bev Grfcnntniö ,^u fein. 166 .fvuri^e 3)aiteöimg be-s Gonngeftimi. 44. 2)ev, ber meiner 'ic^xt glaubt, glaubt nid;t mir, foitbern bem ©eifte, ber ber 2ßelt bag Seben gab. 45. Unb ber, ber meine 2e:^re öerftc^t, öerfte^t ben ®eift, ber ber Seit bag ?eben gab. 47. Sßenn aber ujer meine SBorte ^ört unb nid^t erfüttt, bann ftage nic^t ic^ i^n an, ba ic^ anjuttagen nic^t fam, fonbern ju erlö[en. 48. 2)en, ber meine SBorte nic^t annimmt, ftagt meine i?e^re nic^t i^n an, bie @r!eitntniÖ aber, bie in i^m ift, [ie ift eS, bie i^n auflagt. 49. 2)arum, ba^ iä) nic^t bag 3)^eine \pxaä), joubern f^rad^, u?a§ mein SSater mir eingab — ber ®eift, ber in mir lebt. 50. 2)a8, mag td^ f^rec^e, ift baS, wag ber ®eift ber (grfenntnig mir jagte. Unb ba§, U)a8 iä) lel^re, ba§ uja'^rc ?eben. 36. Unb ba er ba§ gefagt, ging 3efug l^iniüeg unb toer« barg fic^ tüieberum bor ben SSij^öfen. 42. Unb unter benen, bie bieje äßorte 3e|u ^öxtm, glaubten bon ben mächtigen unb reichen Seuten biele an 3efu Se^re, fie fürchteten fic^ aber, eö öor ben Sifcböfen ju be!ennen, barum, ba^ i)on ben SBifc^öfen nicbt einer be= fannte, ba§ er glaube. 43. Sarum, ba^ fie gehjo'^nt iraren, ju urteilen uacb SOZenfd^en*, nic^t aber nac^ ®otte6art. 3J^attJ^. XXVI, 3. hierauf, ba 3efu§ fic^ öerborg, famen bie SSijc^öfe unb älteften n)ieberum sufammen im §ofe be§ Äaia^'^ag. 4. Unb fie begannen ju überlegen, irie fte Sefiim l^eim* lic^ ijom SSoIfe tüegfingen unb morbeten. 5. 3^n offen ju greifen, fürchteten fie. 14. Unb 5U ibnen in ben 9?at !am einer ber jtrölf erften Sünger Sefu, Subag, ber 3g!ariote. 15. Unb jagte: SBoßt \hx Sejum iuggel)eim fangen, baß baö SSoIf cg nid^t jä^e, jo toerbe i^ eine B'^it fiuben, ba ftur^e S'avfegung be§ Cuarigeriiim. 167 irenig 3?otf um i^n tft imb merbe eud) ^^eigeu, trc er ift, unb bann a^erbet i^r i^n greifen. äBae gebt ihx mir aber bafür? @ie terfprac£)en ibm bveißig Spater bafür. 16, (Sr tüiüigte ein unb begann con ba ah eine ä^it auS^uf neben, ba er bie 53ifc^ßfe ju Sefu fönnte führen, baß fie ibn griffen. 17. Unterbeffen berbarg fic^ Sefu§ ijor bcm ^^otfe unb nur bie 3ünger iraren bei ißm. SIls ber erfte ^vefttag, ber ber ungefäuerten ^rote fam, f^rac^en bie jünger ju Sefu: Sßo iüerben trir ^affal^ feiern? 48. Unb Sefug f^ric^t: @e^t inö 3)orf ju irgenb einem unb fagt, wir Ratten ni6t ^tit, ba§ ^affa^ ju bereiten, unb bittet ibn ung sujulaffen, bag ^affa^ ju feiern. 19. 2)ie 3ünger traten fo. @ie baten einen iütann im S)Drfe unb er Iie§ fie ein. 20. Unb 10 famen fie unb fetten fic6 ^u 'Xifcfce: 3efu§ unb bie i^xvHi jünger unb 3uba§ unter ibnen. 3ob. XUI, 1. 3efu§ iüuBte, baß 3uba§ ber 3§fariote bereits berfiprac^, i^n auS^juliefern , er überfiibrte i^n aber nicbt unb räcbte fid) nidt an Subas, fonbern, n^ie er fein ?eben lang bie 3ünger Siebe leßrte, fo macbte er je^t aucb Suba§ nur in Siebe SSorirürfe. mam. XXYI, 21. 1 m§: fie atte ^xvdI\ bei Jifcbe SO^arf. XIV, 18. ^ fa^en, blicfte er auf fie unb fagte: Unter cuc^ filjt ber, ber mic^ auslieferte. SDZatt^. XXVI, 23. Sa, ber, ber trinft unb i^t mit mir, ber bringt mic^ aucb um. 26. Unb meBr fagte er ni6t, fo baß fte nicöt iüuf3ten, bon mem er f^jrac^ unb begannen ju ^f^ac^t ju effcn. 2(1§ fie ju effen begannen, naBm SefuS baS 33rot, brac^ e8 in iwöli Seite, gab jebem ber ^tri^If Sünger ein atüd unb fagte: 9lebntet, effet, — ba§ ift mein Seib. 27. Unb bann goß er Sein in bie ©cbale, gab fie ben Süngern unb fagte: Jrinfet alle aug biefer igcbale. Unb als fie fie geleert batten, fagte er: 168 fiur;(c S^arteciuitg be§ ©viatiqetium. 28. Da3 ift mein ^Iiit. 3(^ bergieBc c§, baf? bic mtiu fc^en mein 9?ermä(f;tni§ fennten, cinanbev i6vc eihiben ',n i^ergeben. Ul XXII, 18. 2)avum, bafe id) batb fterben njerbe nnb mä)t länger n^erbe Bei enc^ fein in biefet 3ßelt, fonbern mic& evft i^eveinigen merbe mit eud^ im .§immetreid)e. So'^. XIII, 4. Unb l)ievaut ftanb 3efu§ anf toom 2:if(^e, gitrtetc fti^ mit einem ^anbtucöe, na^m einen Ävng SBaffcr — 5. Unb begann aßen ^qingern bie ^üße yt ti\ifdKn. 6. Unb ttat in ^etrnö nnb ^:petru§ f^n-ic^t: 3Sie irirft bn mir bic ^^ü^e irajc^en! 7. Unb 3efn6 fagte ju i^m: (g§ fc()eint birjettl'am, baß id) biv bie ^ü^e n.\ifd;e, fogteii^ aber trirft bn iriffen, irarmn ic^ e§ tftnc. 10. 2)arnm t^ne ic^ e§, bajj i^r mi)l rein feib, aber nic^t aöe, fonbern nnter md) ift mein SSerräter, bem i^ au§ meinen §änben ^rot nnb Söein gab nnb bem ivitt id) bie %üf^c \va^d}m. 12. Unb ba 3efuö ibncn aüen bie ^üjse gcn^afcben ^atte, feljte er fid) nieber nnb f^rid)t: 5Berftanbet ibr, warum ic^ bag t^at? 14. 3(^ tbat e6 barnm, bafj i^r eu^ immer ba§ ©tcicbc tt)ätet. Sd), euer DJJeifter, f^ue baö, ba^ ibr müßtet, iric ibr encb toer'^iettet gegen bic, bic cud) 58öfc§ tbun. 17. @o ibr ba8 ijcrftanbet nnb roerbet banad) tbun, n^erbet i§r feiig fein. 18. 2)a ic^ fagte, einer r^on euc^ l^erbe midi toerratcn, f:^rad) ic^ nid;t i^on euc^ atten, barum ba§ einer öon euc^ nur, ber, bem ic^ bie gü§e luufc^ unb ber ba§ ^rot mit mir a§, einer i?on euc^ mi^ umbringen n^irb. 21. Unb ba Sefug ba6 gefagt §attc, ivarb er nutrittig im ©eifte unb nod; einmal fagte er: Sa, ia, einer ton eu^ rnirb mic^ auglieferu. 22. llnb tineberuin begannen bie Oiünger cinanbcr an« jubliffcn nnb tunkten nidit, üon wmx er tcbete. 23. (Siner ber Singer fa§ nafte bei Sefu. 24. Simon ^etrng ftiej3 i^n an, ba|3 er i^n frügc, mcr ber 5$erräter fei. 25. 2)er aber ^xag,tt. 26. SefnS jagte: 3rf) tt»erbc einen 33iffen eintauchen nnb i^n reichen, unb njem icft i§n reidjen merbe, ber ift ber 9?erräter. Unb er reicfite ben 33i[fen Subag, bent 3^fa^ rieten. 27. Unb fagte ju i^ni: 3i^a? bn tBun tüiä]t, t^ue eg balb. 30. Unb 3nba§ t^erftanb, baf3 er ^inauSge'^en foKe, nnb tüie er nur ben SSiffen genoimnen, ging er fogleid) ßinaug. Unb ilnn nacheilen toar nidit tnögli^, barum, ba^ e» 'i)laä)t \üar. 31. Unb ba Subaö öinauSging, fagte 3efu§: Sel^t ift e8 znä) Uax, tra^ e§ auf fid) i)at mit bem 2}?enfc^enfo6ne, jel^t ift eu^ ftar, ba§ @ott in ißm ift, ba^ er gerabe fo gütig fein fann, ifie @ott felbft. 33. tinber! Tcidit tauge me'^r barf id) bei encb fein. Mügett nic^t über meine !L'cl)re, toie ic^ ju ben 9fiecbtgtäu= bigen \px(x6>, fonbern t^ut bae, tüa^ id} t^at. 34. (Sin neue§ ®ebot gebe ic^ euc^: Sßie ic^ eud^ atte liebte, immer unb bi§ an6 (änbe, fo ließet auc^ i!^r einanber immer unb bi§ an§ Qubc. 35. ®oId;ermaf3en nur irerbet i'^r eud) ou§3eid)nen. S)abur^ nur ^eic^net eud; au§ bor anberen Seuten: tiebet einanber. iD^attb. XXVI, 30. Unb hierauf gingen fie auf ben CIti.^eu-33crg. 31. Unb untertüegeg fagte Sefug ju ii^nen: 9^un fommt bie 3^''t/ t'a^ gefcbie^t, U3a8 gefagt ift in ber Schrift: @ie jrerben bcu Wirten töten unb bie @d)afe »erben fic^ jer« ftreucn. Unb in biefer SRadji trirb eö gefc^e^en. «Sie ujerbeu 170 P:»r^e Darlegung be§ Gpaiu]c[ium. miÄ ergreifen uub i^r atte werbet mic^ üertaffen unb au8* eiuauber laufen. 33. Unb sur Stntmort gab i^m betrug: Sßerbeu aud? alle er|c6reden unb au^einanber laufen, fo ir>erbe bod) ic^ nii(^ nic^t öon bir logfagen. ^lit bir bin i^ aurf> ju Äerfer unb 2;obe bereit. 34. Unb SefuS fpric^t ju i^m: 3c^ aber fage bir, ^cut 9^a(^t biß pm ^a'^nenfc^rei, njann [ie niic^ greifen tüer* ben, tpirft bu ni^t einmal, jonbern breimal bic^ logfagen bon mir. 35. betrug aber jagte, et »erbe fic^ nic^t loöfagen bon i'^m, unb bagjelbe fagten bie Sünger. m. XXII, 35. Unb ba fagte SefuS ju ben Süngern: 3ui?ür beburfte e§ für euc^ tceber, noc^ für mic^ eine« 3)inge8. O^nt (gacf gingt i'^r, o^ne ©c^u'^tt^erf jum SBec^* fein unb fo !^ie^ ic^ eu(^ aud^. 36. Se^t aber, ba fie mic^ einen SJerbrecber eracbteten, fommen ii^ir fo nic^t auß, fonbern muffen unS toerfe'ben mit aüem unb mit 93^effern, ba^ fic unS nic^t o^ne (Sntgelt töteten. 38. Unb bie jünger fagten: §ier l^aben h)ir jtt)ei äReffer. 3efu§ fagte: @ut! 3o^. XVIIl, 1. / Uub ba Sefug ba§ gefagt, ging matt^. XXVI, 36. i er mit ben Süngern in ben ®et^femane=®arten. Unb ba er in ben ©arten fam, fagte Sefuö: S3lcibt bier, ic^ tüitt beten. 37. Unb trat ju ^^etru8 unb ben S3rübern BebebäuS unb begann ju öerf^mad^teu unb ftcb p ängftigen. 38. Unb er fagte p il)nen: SBie beflommen mir h)irb! Sd) ängftige niic^ öor bem Sobe. bleibt ^ier unb öerjagt nii^t gleich mir. 39. Unb er ging ein itenig bei «Seite, lag mit bem ®efic^t auf ber (Srbe unb begann ju beten unb fogte: 9)?ein ^>atcr, ®eift! SBoblan, eg fei nic^t tt^ie ic^ tritt, ba^ id^ m(^t ftüvbe, eö fei lüie bu n?iltft, ob iäf aud; ftürbe; bir .'tiirje ^avte()uug be§ d-imiigeliitm. l7t aber, bem ©eifte, tft alleö tnögttcft; macfie, ba§ id) feine ^erfu^uitg i?oni gteifcfie litte! ■2)er @eift ift [tai1, ba§ gletfc^ ift f(f>tDac6. 42. Unb n.neberum ging SefnS 6inn?eg bon i^nen unb triebet begann er ju beten unb jagte: 35ater! ®o eg nic()t fein tann, bap iä) nicbt leibe unb ic^ fterben muß, fo mag eg benn fein, ba^ icb fterbe, mag bein SBitte gefiteben. 43. Unb ba er ba§ gejagt, trat er irieber ju ben Sün= gern unb ftebt, wie fte noc^ öerjagter tcurben unb bem SSeinen naöe. 44. Unb ttneberum ging er binweg bon ibnen unb ^um britten iO^ale jagte er: Später! (gg ge]d)ebe bein Sitte. 46. 2tl§bann fe^rte er jurüd ^u ben Süngern unb jagte 5u ibnen: 3e^t fa|3t eucb unb jeib ftitt, barum ba§ e§ je^t bejcblcjfen ift, baß ic^ mic^ ben Rauben ber weltlichen 2}Zen* jcl;en überliefere. (Blftm HaptfeL Das perfönitcbe £eben ift ein Crug bes .fleifdjes, tft bas Söfe. Das n^abre l£cben ift bas, bas aüeti UTenfcfjen gemcinfam ift. (Sonbcrn erlöfe uns Dom Böfen.) SnBalt beg elften Äa^itelg. 3eju§, ba er ftcb bereit füblte jum S^obe, ging bin, baß er fic^ ausliefere, betrug ^ielt iBn ^urüc! unb fragte, n?D= !^in er ge'^c. 3eju§ antwortete: 3d) gebe babin, wo bu nicbt binge'^en fannft. 3cf) bin bereit jum Sobe, bu aber bift nocf) nic^t bereit baju. ^^etruS jagte: 3a, auc^ ic^ bin je^t bereit, mein Seben jür bic^ ^inpgeben. 3eju§ ant^^ wortete: Sin iDJenjcb fann nicf^tS geloben. Unb ^u allen 172 .^uvse ^arrefiund be§ (Stiaiiderinnt. Süngcnt jagte et: 'M) \vt\\i, ba^ bev 2;ob mir bci^orfteßt, aber i^ glaube an ba§ ?e6en beö 95atevg unb bavunt fo fürcfete id] il)n ntc^t. Sterbet aud; t^v nid)t crfd;üttevt buvd) meinen Xoh, Jonbern glaubt an ben h^a'^reu ®Dtt unb 35atev beg Sebenö, unb jo wirb mein %oh euc^ nic^t jc^recf(id) fi^einen. @D ic^ eing bin mit bem 95ater be§ ?eben§, fann i(^ beö SebenS nic^t beraubt hjerbcn. StBa^r ift e§, bajj ic^ niq^t ju eu(^ rebe, tüelc^eg unb iüo unb mann mein itUn nad) bem Sobc nnrb jein, aber ic^ tveife eu(^ ben Scg gum maleren ?eben. 9ü(bt baijon j;prid}t meine Sebre, mag für ein Seben fein irirb, aber fie offenbart ben einen mabren SÖeg jum Seben. 2)a§ le'^re ic^, ba^ man fiÄ bereinige mit bem 35ater. S)er SSater aber ift ber Urf^rung beg 2eben§. 3)a§ ift meine ^e'^re, ba^ man lebe im SBiffen beg Sßaterg unb erfülle feinen SSiüen für ba§ ?eben unb §eil aller äJJenfc^en. @uer Se^rer na^ mir mirb euer SSiffen um bie SBa'^rl^eit fein. @o i'^r meine Se'^re erfüttt, iverbet i^r ftet§ fü'^Ien, ba^ i^r in ber SBa'^r^eit feib, ba^ ber 93ater in euc^ ift, unb i'^r im 95ater feib. Unb fo i^r ben Sater bc§ SebenÖ in euc^ mi§t, werbet ibr bie '^n'^t berf^üren, bie niemanb eu(^ rauben wirb. Unb barum, fo i^r bie Sa'^rl^eit wiffet unb lebt in i^r, wirb Weber mein ^^ob nod^ euer eigener euc^ ängftigen. 3)ie 9J?enf(^en ftellen fic^ toor, fie feien ©injet^SBefen, ein jebe§ mit feinem Seben^willen für fi^, bag aber if^ XxüQ,. 2)a§ alleinige wa'^re Seben ift baß, ba§ ben SßiKcn beg S5ater6 aU Urf^rung be§ 2eben§ anerkennt. 2)iefe (Sin= I}eit beg Seben§ offenbart meine ?e^re unb ftettt ba§ ?eben bar, ni^t wie einzelne ©dw^Iinge, foubern wie einen ein== jigen S3aum, an bem äffe ®d;ö§Iinge wad;fen. 3)er nur, ber im SBiffen be6 9Sater§ lebt, wie ein ®c()ö^ting am SSaume, nur ber lebt, wer aber leben wiff nad^ feinem SBiffen, wie ein lo^geriffener ©c^ö^ting, ber ftirbt. 3um §eik gab mir ber tßater ba§ Seben unb jum §eik (cbrtc id) eud) leben, ^o ibr meine ©ebote werbet erfüffcn, .*^.ur3C S'orlcaung be§ ©oaugelium. 178 toerbet t§r feüg fein. 2)aS ®ebot, ba§ meine ganje l'e^re auSbrüdt, ift ta^, aät 3)Jeujd)en fetten einanbev lieben. Unb barin (kfte^t bie Siebe, baß man fein fleifc^lirfjeg Seben Dp\txt für ben anberen. ©ine anbere 2iu§(egung ber ikht giebt e§ nidit. Unb inbem i^r mein ©ebot ber S^kbt er= füttt, iuerbet i^r e§ nic^t erf litten trie ^nec^te, bie ben SSitten beö §erm erfütten, o^ne i^n jn öerfte^en, fonbern tüerbet leben wie freie DJienfcben, fo lüie aucf) icf), barum, ba§ ic^ enc^ ben @inn be§ Sebenö erf (arte, ber au6 ber Kenntnis be§ Sater§ beö Sebeng ftieBt. ghd)t barum naf;mt i^r meine !Oe^re an, ba§ i^r fie ^ufättig erirvibltet, fonbern barum, baß fie bie einjtge, wa^re, baj3 fie eine folc^e ift, unter ber bie 9)^enfct)en frei finb. 3)ie Sebre ber SBelt ift bie, baß man ben lO^enfc^en SSi)feg t^ue; meine Se^re aber bie, baß man einanber liebe; unb barum n^irft bie 2SeIt i^ren §af3 auf euc^, gleich tine fie auf mic^ i^ren §aß tüarf. Sie 3Sett öerfte^t meine ?e^re nic^t unb barum trirb fie euc^ öerfolgen unb eud) SöfeS tbun unb meinen, fie biene ©Ott bamit. @D immbert euc^ nic^t barüber unb öerfte^t, baß bem fo fein muß. 2)ie 3Bett, bie ben Juabren ©Ott nic^t t»er=^ fte"^t, muß euc^ Verfölgen, i^r aber müßt für bie Sabrbeit jeugen. (S6 fd^mevjt eucb, baß fie mi^ töten irerben, bafür aber werben fie mic^ töten, baß ic^ bie Sßa'^r^eit be5euge. Unb barum bebarf e§ meinet Scbeig für bie SSejeugung ber äöa'br^eit. 3}?ein 2ob, bei bem ic^ nic^t tneiäe üon ber SBa^r^eit, tt)irb euc^ bezeugen, unb i'^r tr>erbet berfteben, wciz Süge, toaö 2öa^r§eit fei unb roaö f»ert>orge^e au§ bem 35>ifien um Süge unb SBa^r^eit. SSerfte'^en irerbet ibr, baß bie Süge bie ift, baß bie 9)^enfc^en au ein fleifc^lid^e^ Seben glauben unb nic^t an ein geiftigeö Seben; baß bie 2Babr- l^eit baö eingtcerben ift mit bem 23ater, unb baß ber ®ieg beö ©eifteS über ba§ ^eifc^ ^eri^orge^t auö i^m. ^ud} U)ann ic^ ni^t im 2eben beö ^teifc^eS fein tcerbe, »irb mein ©eift mit euc^ fein. 3(ber auc^ i^r, gleich atten äRenfc^en, 174 .Qiirse 2;arlegun9 be§ Guangelium. hierbei tiic^t immer bie Äraft beö (S>etfte8 in euc6 füllen. 3uiüciten werbet i^r fc^tüac^ tüerben unb bie Äraft be8 ©eifteö verlieren, trerbet in Serfuc^ung fatten unb toieberum iüerbet i^x aufö neue jum maleren 2e6en eriüa^en. 3)em Soc^e be6 §leifcf)cÖ tüerbet i^r unterworfen fein, aber nur auf Stugenblide; i^r tüerbet leiben unb triebererfte^en burd^ ben ®eift, ujie ein 3Beib leibet in ben Se^en, barauf aber T^reube fü^tt, ba^ fie einen 9)ienf(^en jur SBett gebar; ba§ luerbet au^ i'^r öerf^üren, h)ann i^r, nacf) ber Unterwerfung burcf) ba§ ^leifc^, erhoben werbet burc^ ben ©eift. @ine fotc^e ©eligfeit werbet i'^r bann fügten, ba^ i^r nic^tg ju Wünfd;en ^aben werbet. Sßiffet benn baö jum ijoraug unb tro^ Sßerfotgung unb innerem Äam^fe unb @d)Winben be§ ©eifteg wiffet, baß ber @eift in euc^ Itbt unb baß bie (Sr= fenntnig beg 2Biüen0 be§ 3$aterg, bie bon mir geoffenbart ift, ber einzige unb Wal^re ®Dtt ift. Unb jum @eift=58ater gewanbt, fagte Sefug: 3(^ t^at baö, \va^ bu mici) §ießeft, i^ offenbarte ben äJJenfc^en, baß bu ber Sltt-Urf^rung bift. Unb fie öerftanben mid^. 3c^ unterwies fie barin, baß fie alte öon einem unenblic^en Ur= f:|3runge be§ Sebenö flammen unb baß fte barum alle ein^ finb, baß tük ber SSater in mir unb i^ im SSater, fo auc^ fie ein§ finb mit mir unb bem Später. 5Iuc^ baö offenbarte ic^ i^nen, baß, gteid; wie bu fie au§ ?iebe in bie Sßelt fanbteft, aud^ fie burc^ Siebe müßten leben in ber Seit. 3o^. XIII, 36. Unb ^-Petruö fagte ju 3efu8: SSo^in ge^ft bu? 3efu§ antwortete: S)u ^ätteft nic^t traft, ba^in ju ge^en, wo icf> jel^t ^inge^e. ©päter erft wirft bu bal^in ge'^en. 37. Unb ^etru§ fagte: SSeS^alb benfft bu, ptte ic^ je^t nic^t traft, ba'^in ju gelten, wo bu ^inge^ft? allein Seben werbe ic^ für hiä) geben. 38. Unb 3efu8 fagte: 2)u f^ric^ft, bein lOeben wirft bu Äurje t;aiTe9UUä be§ iSüatujfliiim. 175 für mt(^ geBen; e'^e aber ber §^§n ^^oä) frä^t, tüirft bu mic^ bretmal i^evleiiguen. XIV, 1. Unb in ben 3üngern fagte 3e[u§: gaffet eurf) uitb jagt mcf)t, fonbern glaubt an ben tüa^ren ©Ott be§ ?ebenö unb an meine Se^re. 2. S)a§ Seben be0 33aterö i[t nic^t ba6 nur, ba§ auf ^rben ift, fonbern e8 ift auc^ ein anbereö Ceben. 3. ©äbe eg nur ein fold;eg ?eben tüie ^ier, bann mürbe ic^ tnä} fagen, n^ann i(f> fterben njerbe, iuerbe ic^ eingeben in Slbra'^ainS @c^d^ unb euc^ bie @tätte bereiten. Unb n^erbe fomnten unb euc^ ^oten unb iDir tt^erben feiig fein miteinanber im ®c^o^e Stbra^amg. 4. 2(ber ic^ lueife eu^ nur ben 2Beg jum Seben. 5. £^oma§ fagte: Sir triff en aber nicbt, tro'^in bu ge^en tüirft unb barum fönnen iinr ben 2öeg nic^t tüiffen. ajtüffen trir iriffen, trag bort nac^ bem Sobe fein tt)irb? 6. 3efug fagte: 3c^ fann euc^ nicf^t jeigen, tra§ bort fein trirb: meine Se^re ift ber 2Öeg, bie SSal^r^eit unb baö ?eben, Unb au§er burc^ meine Se^re trirb man nic^t ein§ mit bem S?ater be§ 2eben§. 7. @o ibr meine ?ebre trerbet erfütten, merbet i§r ben 2)ater fennen. 8. ^^iti|):pug fagte: SBer aber ift biefer 35ater? 9. Unb 3efu§ fagte: 3)er 35ater, ba6 ift baö, trag ?eben giebt. Sd) erfülle ben Sitten be§ S5ater§ unb barum fannft bu auf mein ?eben bin öerfte^en, tra§ ber Sitte be§ S5ater§ ift. 10. 3^ lebe bur^ ben 35ater unb ber SSater lebt in mir unb atteö, traS ic^ rebe unb t^ue, atte§ ba§ tbm id^ nad? bem Sitten be§ 3Sater§. 11. 3)?eine Se^re ift bie, ba§ i^ im 35ater bin unb ber 33ater in mir ift. Senn ibr meine Se'^re nicbt l^erftebt, bann fo fe^t iC^r mid) unb meine Serie unb fönnt barum terfte^en, n)a§ ber Sßater ift. 12. Unb i^r triffet, baß trer meiner ?ebre trirb folgen, 17fi .^111:56 ■I:arle9Urt9 be5 ©uauöelium. ber !ann t^nn njie i^, unb me^r noä), barunt, ba§ ic^ fterben trerbe, er aber iiorf) leben trtrb. 13. S)er, ber itad; meiner i'e^re tüirb leben, ber iinrb aüeö ^aben, mag er iüünfd;t, barum ba^ ber 2o^n anrb fein lüie ber S5ater. 14. 2ßa§ immer i§r aud^ tüünfc^t nacf) meiner i*ef;re, aüeg baö lüirb end^ toerben. 15. ©aju aber mu^ man meine Se^re lieben. 16. ÜKeinc ?e^re tüirb eu^ einen ©c^ü^er unb Sröfter geben ftatt meiner. 17. 2)iefer Srijfter iDirb ba« 33ehju^tfein ber äßa^r^eit fein, bie bie »eltUc^en ^^enfc^en nic^t üerfte^en, ibr aber n^erbet e§ in enc^ miffen. 18. S^r njerbet nie allein fein, tt)enn ber ©eift meiner ?ebre mit euc^ ift. 19. Sterben merbe i^ unb bie xodtlidjtn 3)Jenfc^en n)er= ben mic^ nic^t fe^en, i^r aber tüerbet mid^ fe^cn, barum ba^ meine §e§re lebt unb i^r leben it>erbet burc^ fie. 20. Unb bann, lüenn meine Se^re in eud) fein trirb, iüerbet il^r öerfte^en, ba^ ic^ im Sater bin, unb ber 3}ater in mir ift. 21. S)er, ber meine 2e^re erfüllen njirb, ber lüirb ben SBater in fic^ füblen unb mein ©eift tüirb leben in ibm. 22. Unb eö fagte ju i^m Subaö, ntc^t ber 3§fariote, fonbern ein anberer: Sarum aber fönnen nic^t alle huxä) ben ©eift ber Sa^rl^eit leben? 23. Unb lux 2tnt»ort gab i^m 3efuö: ^Inx ben, ber meine $!e^re erfüllt, liebt ber ißater unb in bem nur fann mein ©eift tüo^nen. 24. 2öer meine Se'^re nic^t erfüüt, ben !ann mein 3$ater nic^t lieben, barum ba^ biefe Se'^re nidbt bie meine ift, fon* bern be^ S5aterg. 25. S)a§ ift aüeö, toa^ ic^ eucb je^t fagen fann. 26. 3«ein ©eift aber, ber ©eift ber SBa^r^eit, ber in eud^ tpo'^nen trirb nac^ m.ir, ber tüirb euc^ affeö offenbaren, Äui'äe ^Javleguitij beö ©oaitgelium. 177 ünb an toieteS tüerbct if^v gebeiifen iinb öideö bcrfte^en, tnaö ic^ eucf) jagte. 27. @o, baß i^v immer 9hi§e ^aben föunt bur^ ben ©eift unb nic^t jene n^ettlic^e 9tiil)e, bie bie metttic^en dJlm^ \d)m fuc^eu, joiibern eine folc^e 9^ul;e be§ (Seiftet, baß iC^r uid}t§ mel)r fürchten irerbet. 28. Unb fo bürft i^r, h^enn i^r meine ^el^re erfüllt, nicf)t trauern über meinen Xot. 2l(§ ®eift ber SBabrkit trerbe icf; ^n euc^ fommen unb mit beut ^eiüußtfein öom 95ater einstellen in euer ^erj. ®o i^r meine Se^re erfüüt, muffet i§r enc^ freuen, barum baf3 ftatt meiner ber ^ater föirb bei euc^ fein in eurem ^erjen; baö aber ift beffer für eu{^. 3o^. XY, 1. SD^eine M)xc ift ber SSaum be§ Meng. 2)er 35ater if^ ber, ber ben 33auTn juric^tet. 2. (Sr fäubert unb reinigt bie ßtueige, an benen grüc^te fiub, baß me^r an i^nen mad;fe. 4. galtet eu(^ an meine Se^re be§ 2eben§, unb ba§ Seben trirb in eud^ fein. Unb gtei^iüie ein ©cbößting nicf)t lebt burc^ fi^ fetbft, fonbern burc^ ben 3Saum, fo lebt auc^ i^r burc^ meine ?e^re. 5. 9)?eine Se^re ift ber S3aum; i'^r feib bie @(^ößtinge. Ser burc^ meine ^^e'^re lebt, ber bringt biet i^rud^t, alfo baß außer meiner Se^re fein Seben ift. 6. 2öer nic^t lebt burd» meine ^e'^re, ber öerborrt unb ge^t IM ©runbe; bie bürren B^^ig^ ober h?erben abgefc^nitten unb i)erbrannt. 7. @D ibr leben irerbet burc^ meine Sebre unb fie er= füllen, lüerbet \i)x atte^ ^aben, n)a§ i^r iüünfc^et. 8. 2)arum, baß ber Sitte be0 25ater§ ber ift, baß i^r ein n)af}r6afte§ Seben lebtet unb hättet tüa§ i^r ttJünfc^t. 9. Sie mir ber S3ater ba^ ^ei( gab, fo merbe ic^ eu^ bag §ei( geben, galtet euc^ an biefeö §eil. 10. 3c^ bin lebenb barum, baß ber Sater mic^ liebt unb id) ben 3}ater liebe, unb i^r lebt burc^ bie fetbige Siebe. 12 178 Ä;ir;^e S)orIcgunfl beö ©Danflelium. 11. 5lßevbet i'^r buvc^ fie leben, fo i^erbet i^v feltg fein. 12. 2)ag ift tneiit ©ebot, ba^ einer ben anbeten üebe, gleich h)ie auc^ lä) geliebt l^abe. 13. Äeine größere Siebe giebt e§, ot§ bie, ba^ man fein Seben opfere au§ Siebe ju ben ©einen, ft)ic ic^ eg f^at. 14. 3§t feib 3JZeine8gIeic^en, tuenn i'^r f^ut, ttjaS ic^ eu(^ te'^rte. 15. ^f^ic^t als Änc(^te, benen man befie'^tt, betrachte id^ eu(^, fonbern at6 ©leic^e, batum baf3 i^ euc^ alleg evKärte, n?a§ i6} toom SSatev toerftanb. 16. 9^ic^t nad^ eurem Sßißen tüä^It i^r meine Se^re, fonbern barum, ba^ \6) euc^ bie einjige, n^al^re lt»ie§, eine jotc^e, bei ber i^r leben irerbet mib atleö l^aben, iüa§ i^r »ünf^t. 17. 2)a§ ift bic ganjc Se^re, ba^ man einanber liebe. 18. SBirb bie 2öelt euc^ ^«[fen, bann iDunbert euc^ ntc^t barüber; fie ^a^t meine Se^re. 19. SBenn i'^r im (5intoernel)men n^äret mit ber Seit, bann mürbe fie euc^ lieben. Stber id^ fc^ieb eud^ öon ber SBelt unb bafiir iDirb fie eud^ Raffen. 20. Sie man mi(^ ioerfolgte, tuirb man aud^ tnä) i\er* folgen. 21. 2lffe§ bieg werben fie f^un, barum, ba§ fic ben tra'^ren ®ott nid^t fennen. 22. 3c^ crftärte i'^nen ben, aber fie ivollten mic^ nic^t '^ijren. 23. om SSater bin, barum fo tcirb er ganj baSfelbe reben »ie ic^. 16. Stber auc^ toann ic^, hjann ber ©eift ber SBa^r^eit 12* 180 Äurje J)aileguit9 bc§ GwatigcUum. in cu(^ h)irb fein, trerbct i^r mic^ nic^t immer fc^eit. Butüeiten trerbet i§r mic^, jm^eikn tcerbet i^r mid^ nic^t prcn. 17. Utib bie Sünger fagten eitler bem anbercu: SBag bebeutet ba§, voa^ er jagte: 3uii^e^t^i^ hjerbet i'^r mic^ fe^en, juiüeilen lüerbet i^r mic^ nid^t fe^en? 18. 2ßa§ bebeutet: ButreUen h)erbet i^r, ^^umeilen tt>crbet i'^r itic^t? SBoüon rebet er? 19. 3efu§ jagte ju iönen: 3§r terfte^t nic^t, mag ba§ bebeute: 3u^«^tien tr>erbet i^r mic^, gumetlen tijerbet i'^r mic^ nic^t je^^en? 20. 3f)r mißt, iüie e§ "^erge^t auf bcr 2ßelt, mo btc einen trauern unb fic^ grämen, bie anberen fic^ freuen. Unb trauern iDerbet il^r unb eure S^rauer tüirb übergeben in greube. 21. (Sin SBeib, trenn fie gebiert, l^ärmt fi^ in Oual, ift eg aber vorüber, bann gebenft fie ber Ouat ni^t i?or greube, baß fie einen 9}^enfc^en jur Sßelt gebar. 22. ®D tDerbet au(^ i^r trauern unb n^erbet ^plö^lic^ mic^ fe^en; ber (Seift ber SBa^r^eit tüirb eingeben in cuc^, unb eure Trauer iüirb fi(^ in greube manbeln. 23. Unb bann tüerbet \f)x nic6t§ me'^r t^on mir erbitten, barum baß i^r bann atteS ^aben trerbet, mag i^r münjcbt. 2(ffe§, ira§ einer münjc^t im ©eifte, atteg mirb er i?om Sater ^aben. 24. 3^r erbotet jubor nichts um be§ ®eifte§ mifien, bann aber merbet i^r um be§ ©eifteg mitten bitten, mag i§r moßt, unb atteg mirb cu^ merben, jobaß eure ©eligfeit toöttig jein mirb. 25. 3e^t, als SOZenjd^, fann ic^ euc^ ba§ ni(^t Aar jogcn mit SSorten, bann aber, mann ic^ al6 ®eift ber SSa'^rl^eit in eud^ lebe, bann merbe ic^ eud^ atteS bom 33ater flar berüinbigen. 26. Sann merbe i(^ euc^ otteS, mag i^r bom ^attx bittet im ^amm be§ ©eifteg, geben. Äurje 2)arlcgung beö ®uange(tum. 181 27. (Suer 35atet aber toirb euc^ geben barum, baß er euc^ liebt, ba§ ibr meine ?e^re annähmet. 28. 36r terftanbet, baß bie (Srfenntnig au§ge^t bom 23ater in bie SBelt unb aug ber Sßett jurürffe^rt jum 3?ater. 29. 2)amat§ jagten bie jünger ^u Sefu: Se^t öcrftanben tüir alTeg unb ^aben ni^t§ rae^r ju fragen. 30. 2Sir glauben, baß bu ton @ott bift. 31. Unb 3efu§ jagte: 33. 2I(Ie§ ba§ jagte id) cuc^, baß i^r ©eiüiß^eit unb 9?u^e hättet in meiner Se^re. Sßet^eö $!eib euc^ aucb träfe in ber Seit, fürchtet nic^tg, meine Se^re mirb bie Seit be* liegen. XVII, 1. 9^a^ biejem er^ob 3ejug feine Singen jutn §immet unb fagte: 9JJein Sßater! 2)u gabft beinern t barum bitte ict>, baß bu fie aug ber Seit ucbmeft, barum aber, baß bu fie befreieft bom "^^m. 182 ÄIU5« S5avl«9ung be§ (SuangeUum. 17. 2)aB bu fte beiuer SSal^r^eit toerfic^erft. 2)eine Gv== fenntuie ift Sa^r^eit. 18. SJieiu SSaterl S^ toiinfc^e, ba§ fie tüären gleid^ mir, ba^ fie i.^erftünben tüie ic^, ba^ bag tra^re 2e6en be= gann, e^e bie Sßelt begann. 21. 2)a^ [ie alle einö njären tüie bu, ^ater, in mir iiub i(^ in bir, fo ba^ auc^ fte einö hjären in ung. 23. 3ä) bin in i^nen, bu aber in mir, ba^ alle bereint iuiirben in eing unb bie äJienfc^en loerftünben, baß fie ni^t felbft geboren tt)urben, fonbern ba|3 bu fie in bie Seit janbteft au§ Siebe, gteic^ n^ie mic^. 25. ©erec^ter Sater! Sie äBett erfannte bid^ nic^t, ic^ aber erfannte bic^, unb fie erfannten burc^ mic^. 26. Unb i^ erflärte i^nen n)a§ bu bift, ba^ bie Siebe, mit ber bu n\\ä) tiebteft, in i^nen märe. 2)u gabft i^nen bag Seben, alfo liebteft bu fie. S)a8 te'^rte i(^ fte er!ennen unb bic^ fo lieben, ba^ beine Siebe ju ibnen an^ i§neu ju bir 5urüdfe^re. StDöIffBÄ KaptfeL Per ^teg he^ (^eifie^ Met ha^ §ffctf(^. UnÖ barum gtcbt es für einen JTtetifdjen, ber fein per= fönlid^es, fonbern ein gemeinfames 'Eehen im IPillen bes Paters lebt, fein Böfes. Der fleifdjlidjc ^ob ift bie Dereinigung mit bem Dater. (Denn beitt ift bas Heic^ unb bie Kraft unb bie ^errlid]Feit.) Sn^alt bc§ stDötften ^a^jitelö. 2)a Sefu§ feine 9?ebe an bie Slinger geenbet ^atte, ftaub er auf unb, ftatt ju flicken, ober ftrf; ju öerteibtgen, giitg er 3uba§ entgegen, ber bie ®olbaten l^erfii^rte, i^u 311 Äurje S;arleguug be§ Suangeltum. 188 greifen. Sefuö trat ju i^m unb fragte i^n, »arum er !^ier fei. 3uba^ aber antiüortete itic^t unb ber ^aufe ber SolDaten umringte Sefum. ^^etru§ »arf fic^ i^nen entgegen, feinen 9i)^eifter ju terteibigen unb jog ba§ ä'teffer unb begann ^u fäut^^fen; aber 3efu^ ^ielt betrug jurüc! unb fagte ^u i^ni, roer mit bem ä)Zeffer fäm^pfe, fotte felber umfommen burcb bag 9[Reffer, unb ^ie^ ibn ba§ -H^effer aug(iefern. Unb banac^ fagte 3efu§ ju benen, bte ibn ^u greifen famen: ^ui^or fcbon ging icb mitten unter euc^ aßein unb fürchtete euc^ nicbt; auc^ jc^t fürchte id) cuc^ nicbt unb übergebe mid) eucb. %i)ut mit mir nne i^r iroHt. Unb ba alle 3ünger au^einanber liefen, blieb 3efu§ attein. 2)er Hauptmann t;ie^ bie ®ülbaten 3efum feffetn unb ibn ju 2(nna§ fübren. 5(nnag tr»ar öor^er ^ifc^of unb iuo(}nte mit taiap^aö auf einen §of binau^. Unb Äaia^l^as n^ar jur ^dt iBifd^of. (Sr erfann auc^ ben ^en^eig, auf ben fie befcbtcffen, 3efum ju töten, ben nämlic^, baß, fo fie if;n nii-bt töteten, ba^3 gan^e Solf ]n ©runbe geben trerbe. 3efu§, ba er firf; im 3SiKen be6 i^ater^ füblte, mar be= reit 5um Sobe unb n}iberfet3te fid) nicbt, ba fie ibn griffen unb fürd)tete fid) nid)t, ba fie i^n fortführten, jener fetbe betrug aber, ber foeben erft 3efu i:erfprad\ er lüerbe i^n nic^t öerlaffen unb mcrbe fterben für i^n, berfelbe, ber 3efum toerteibigen tüottte, erfd)ra! jc^t, ba er fa^, bafj fie 3efum jum 2^obe führten, ba^ fie auc^ i^n möchten binridjten unb auf bie ^-rage ber Äuec^te, ob er nid)t aud) mit 3efu n\ir, fagte er fid) »on ibm lo^ unb ging fort oon ibm, unb erft f:päter, ba ber §abn fräste, begriff ^^etru^ a(Ie§, tra§ 3efu§ 5U ibm fprac^. (Sr begriff, ba^ e§ p>d 35erfü^rungen be» 5Ieif(f)eÖ gebe: bie jur ^urd)t unb bie jum Kampfe, unb ba^ 3efu6 rang mit i^nen, ba er im ©arten betete unb bie 3ünger aufforberte ^^u beten. Unb fie^, je^t fiel er in beibe ©cblingen be0 ^^leifc^eg, toor benen 3efu§ i^n warnte: erft hJOÜte er ringen mit bem Söfen unb trottte, bie SBa^rf^eit in toerteioigen, täntpfen unb 53öfcö t§un, unb je^t §ie(t er 184 RüVit 2)arle9ung bes eöangeUum. e8 ixic^t au8 öor ^^urc^t i>or törperüc^en Reiben unb jagte fic^ tog boit bem 9Jleifter. 3efu8 unterlag ber SSerfü^rung äum ^amp\t nic^t, ba bie Sünger ivod ^J^effer bereit mad^teii, i^n 5U öerteibigen, noc^ ber SSerfü^rung ^ur gurd^t bor beu $?euten iit 3erufalem, öor ben Reiben unb je^t bor ben ©olbaten, at8 fie t§n banben unb öor ©eric^t führten. @ie brad)ten 3efum bor taia:^3§a8 unb Äaia^f^ag begann i^n ju öer^ören, tüorin feine Se^re beftünbe. 3eju§ aber, ba er tonnte, ba§ Äaia^^ag it)n nic^t ausfragte barum, ba^ er um feine Se^re tüü^te, fonbern barunt, ba^ er i^n an= ftagte, antioortete nid^t barauf, fonbern fagte: Sc^ berbarg ni(^tg unb berberge ni^tg. äßiüft bu Riffen, n^orin meine :Oe^re befte^t, frage bie, bie i§r nac^badjten unb fie ber= ftanben. Safür fc^tug ber bif^öfUc^e SS achter 3efum auf bie SBange, unb 3efu§ fragte i^n, tt)arum er i^n f(^lage, Sener aber anthjortete il^m nic^t unb ber S3ifd;of fu^r fort, ©eric^t ju Ratten. @ie brachten B^^^S^i^ ^^"^t unb bie 3^WS^" fagten aug, 3efuö rü^me fic^ beg, ba^ er ben jübifc^en ©lauben bernic^tete. Unb bie S3ifd;öfe ber^örten 3efum, er aber, ba er fa^, bafj fie ibn ni^t ausfragten, barum, ba^ fie etibaS trübten, fonbern barum nur, baj3 fie ben ^Infcbein einer gerechten 9fted)tf:pre(^ung ertoecften, antwortete nic^t^. 2)a fragte i^n ber 33ifc^of: @age mir, bift bu S(;riftu^, ©otteg @o^n? Sefug fagte: 3a, ic^ aU mm\6) bin ©ottee @o^n, unb je^t, inbem i^r mid) martert, foüt i()r fe^en, baf3 ein 3)Jenfc^ ©Ott gleich fein fann. Unb ber ^if^of n?ar fro^ über biefe Sorte unb fagte ju ben anberen 9?ic^tern: S)iefe Sorte genügen, iC)n ju ber= urteilen. Unb bie Ülid)ter fagten: @ie genügen unb n?ir berurteilen i^n jum 2;obe. Unb alg fie baö fagten, ba n^arf bag gan^je 35olf [lä) auf 3efum unb begann i^u ^u fd)lagen, i^m ing ©efic^t ju freien unb i^n ju p^nen. (Sr fc^tbieg. 3)ie 3uben Ratten fein 9led)t, einen 9Jcenfc^en mit bem Jobe 5U (trafen; fie beburften ber (SrlaubniÖ be§ rDmifd)en 9?ertreferg unb barum fül^rten [it 3efum, nat^bem fie ibn Sinv^e ^ai-reijuitg be§ enangetium. 185 i]^rerjett§ öeruvtetit unb toer^ö^nt, ju bett rötnifc^en SSertrcfer ^itatu^, ba^ er Sefum ^inri(^ten taffe. ^ttatuö fragte fie, WDfüt fie i§u töten iroClten. @ie jagten, bafür, ba§ er ein Süfeiuit^t ift. ^^tlatng f^ric^t: 3ft er ein S3öfeh)id^t, fo ridjtct i^n nad) eurem ©efcl^e. @ie jagten: $ßir tootten, ba^ bu i^n ^inric^teft, barnm, ba§ er j(i)utbig ift loor bem römijcöen ^aijer: er ift ein 5Iuf rubrer, er siegelt baö ^otf auf, i^erbictet bem Äaifer bie Steuern ju jaulen unb nennt ftc^ jubifcf^er §errfc^er. ^ilatuS rief 3efnm ^u fiel) unb jagte: Sa§ bebeutet bag, ba^ bu ber §errjd)er ber 3uben bift? Sefuö jagte: Söiaft bu in Söa^r^eit^n^iffen, wag mein 9?ei(f) bebeutet, ober toillft bu micf) ^um i^jd^ein fragen? ^itatug fagte: 3cf) bin fein 3ube unb mir gilt e§ gan^, gleich, ob bu bi^ ^errfc^er ber 3uben nennft ober nidit, aber ic^ frage, toaö für ein 9}?enjc^ bu bift, unb marum fie jpred)en, bu jeift ein ^errjd^er. 3eju§ jagte: @ie reben bie Sa^r^eit, baß ic^ mid^ §errjd;cr nenne. 3c^ bin in 2Sa§r= l^eit ein §errjd;er, mein 9?eid; aber ift fein irbifc^eg, fonbern ein ^immlifd)eg. 3rbijd;e §errjc^er befe^ben unb befriegen fid) unb ^aben §eere, bu aber fte^ft, mic^ banben fie unb j^tugen fie unb id) n^iberfet^te mic^ ibnen nid;t. 3c^ bin ein ^immtifc^er ^errfc^er, ic^ bin altmäd^tig burc^ ben Oeift. ^ilatug fagte: 2(If0 ift eö toa^r, baß bu bid; für einen §errfc^er ^ältft: Sefug jagte? 3)u weißt e8 jetbft. (äin jeber, ber burc^ bie SSabr^eit lebt, ift frei unb barum ^errfc^er. Unb baburi^ nur lebe ic^ unb baö nur le^re ic^, baß man frei ift burc^ ben @eift. ^:pilatug fagte: 2)u le^rft 2öa§r- :^eit, niemanb aber weiß, wa6 2Ba§r^eit ift, unb jeber ^at feine SBa^rbeit, unb ba er bag gefagt, wanbte er ft^ a^ bon 3efu unb trat wieber ^erauö ju ben 3uben. Unb ba er ^n benSuben herausgetreten war, fagte ^itatug : 3(^ fanb nic^tg SSerbrec^erifd)e§ an biefem SDIenjc^en. 3Bofür foll er §in= gerid)tet werben? 2)ie 35ifd;öfe fagten: ©r muß ^ingeriditet werben bafür, baß er bag SSolt aufwiegelt, ^itatuö begann 3ejnm x>ox ben ^ijd;öfen ju ioer6i5ren; 3ejug aber, ba er 186 .^Turje ^^avlegung be§ (Süangeliiim. fa^, ba§ ba§ ^erpr nur ber gorm njcgcn ftattfanb, ant= irortetc mä)tö. 2)a fagte ^itatug: 3c^ ollein faiin i^n nic^t berurteiten; fü^rt i^n ju §erobeg. fßox ^erobeg ®eti(^t§= ^of antwortete Sefuö ebenfalls nid;t auf bie S3e|c6ulbigungen ber ^ifc^öfe unb §erDbe§, ber 3efum für einen feierten S)ienfc^en ^ielt, ^ieß i^n junt ©etäc^ter in ein ^45rac^tfleib fleiben unb janbte i§n ju '»^itatuS jurücf. ^ilatuö t^at eö leib um Sefum; er begann bie SSifc^öfe p ermo^nen, ba^ fie Sefunt begnabigten, tüenigften^ auf ba^ geft; bie ^ifc^i5fe aber beftanben auf beut i^ren unb baö ganje 3>Dlf hinter i^nen fc^rie, ba^ man 3efum freudige, ^ilatug ermahnte fie jum anberen ä)kle, 3efum freijulaffen, bie ißifc^öfe aber uixb ba§ 23olf fc^rieen, unter aßen Umftänben muffe er l^in- richtet ii^erben. @ie fagten: (gr ift fc^ulbig barin, ba§ er fic^ ®otte§ ®o!^n nennt, ^^ilatuö rief 3efum n^ieberum ju fic^ unb fragte i^n: 2ßag bebeutet ba§, ba^ bu bic^ (£o|n @otte^ uennft? 235cr bift bu? Sefug antn)ortete nichts. 3)a fagte ^43ilatu§: 2Bie, bu antu^orteft mir nic^t, ba ic^ bo^ Sjiacbt haht, bi^ ^injuric^ten ober f reijulaff en ! 3efu§ antirortete: 3)u l^afl feine SD^ac^t über mi^. 2)ie äRac^t ift allein üon oben. Unb ^itatuö begaim bie 3uben pm brittenmal ju bereben, bafj fie Sefum freiließen, fie aber fagten ju il^m: 9?ic^teft bu biefen 9}?enfc^en nic^t bin, ben trir bir alö 5{uf rubrer iriber ben Äaifer be5eitf)nen, bann bift bu felbft be§ Äaifer§ ^^reunb nic^t, fonbern geinb. Unb ba er biefe 2Borte l^örte, gab ^ilatug ibnen nad^ unb befahl 3efum ^in= juric^ten. 3ii^^or aber ließ er il^n augfkiben unb :|}eitfc^en unb barauf u^ieber in ba§ ©^ottfteib Reiben, unb fie fc^Iugen i^n unb :^i?§nten i§n unb f (^impften il^n, Unb barauf gaben fie i^m ba§ ^Ireuj ju tragen unb führten ibn an ben Ort ber Einrichtung unb bort fc^Iugen fte i^n an§ ^reuj. Unb ba 3efu8 am Äreuje l^ing, i^ö^nte i§n ba8 ganje ^olf. Unb auf il^re ©c^miil^ungen anttüortete er: Sater! re^ne e8 il^nen nic^t an, fie u?iffeu nic^t, i^aS fie t§un. Unb bann, ba er fc^on bem 2^obe na^e loar, fagte er: 9)?ein fcuvie Savieguiig be§ Guaitgclium. 187 25ater! 3it beinc Tlabaö, ber erjann, wie man 3efum tötete, üix 188 Äurjc 2)artegung be'3 ©öangeUum. erfann ba§, baß c§ bem 5SoIfe nil^lic^ jei, 3e[um ju töten, ha% fo man Sefum ntc^t tötete, ba§ ganje Sßolf fc^timm baran fei. SO^arf. XIV, 53. Unb [ie brachten Sefum in ben ^o\ be6 ^anfe§, tDO ber ©rj^riefter lyo^nte. 2)?att^. XXVI, 58. m^ [ie Sefum bort^in führten, ging i^m einer feiner jünger, ^4^etru6, toon meitem nacf) unb pa^k auf, IDO man il^n ^infü^ren irerbe. 2It§ fie 3efum in ben §of beö (Srj^riefterg führten, trat auc^ ^etruS bort ein, um ju fe§en, n^ie aöe^ enben möge. 69. Unb ein äRäbc^en auf bem §ofe fa^ ^etru§ unb f^rid;t ju i^m: 2)u mavft auc^ mit bem ©alitäer 3efu§. 70. ^etru§ tx\ä)xat nnb baß man i^n nic^t aufläge, fagte er taut ^ox attem 35ol!e: 3(^ tveiß nid;t, ivaö bu rebeft. 71. 3)arauf, aU fie 3efum in§ §au§ flirrten, trat ^'etruS mit bem 33otfe in bie Sor^aße. 3n ber ^oröatte tuärmte fid) ein Scib am i^euer unb ^etruö trat ^erju. 2)ag SBeib blidte ^^etruö an unb f^rid;t ju bem SSoIfe: 2)er fte§t auc6 auö, at§ ob er mit bem ^fJajaräer 3efu§ wax. 72. ^etru0 erfc^raf no^ mef;r unb öerfc^tvur, er fei nie mit Sefu gelcefen unb tt)iffe nic^t, tra§ für ein ä)?enfc^ 3efu6 fei. TS. Unb ba er ein irenig getüartet, traten SDZänner ju betrug unb f^rac^en: 5tber ba§ fielet man aug attem, baß bu auci^ mit biefem 5lufrü!^rer ioarft. 2tn beiner ®^rac^e fann man erlennen, baß bu au6 ©alitäa bift. 74. 2)a begann ^etru§ ju fci^tt)ören unb ju beeiben, baß er Sefum lieber fannte noc^ fa'^. Unb ba er baö fagte, fräste ber ^a'^n. 75. Unb ^etru§ gebac^te ber 2Borte, bie 3efu0 ju i'^m fprod), ba ^etruö fd^tüur, wenn alle ftd; bon i^m lo^fagten, itjerbe bo(^ er ft(^ ni(f)t loSfagen toon \i)nx: Siei jum §a'^nen== fc^rei l^eute 9^a(^t tüirft bu bic^ breimal 'oon mir loSfagen. Unb 'i]3etru0 trat au^o bem ipofe unb weinte bittertid;. Sr Äiivje 2)arrcgmtg be§ Coangeltum. 189 hjeinte barü6er, ba^ er nid;)t ocrmoc^te ftc6 ju ergeben burd) ben (Seift, baß er iticfit in 3$erfu^ung fiel, ßv fiel in bie eine S^erjucbung ^um Äam^fe, ba er begann, Sefmn §u öer= teibigen, unb in bie anbere 3?erfud^ung pr ^^urc^t t>or bem 2^obe, ba er fic^ loSfagte bon 3efi:. Ttaxt. XIV, 53. Unb bei bem (Srj^jviefter berfammelten fi(^ bie rechtgläubigen ^Sifcböfe, bie ©ele^rten unb bie Oberen. Unb ba aüe berfammelt iraren 3d^. XVIII, 19. brachten fie Sefum unb ber (SrjlJriefter fragte i^n, toorin feine ?e^re beftünbe unb tr»er feine Sünger feien. 20. Unb Sefug antiuortete: 3c^ rcbetc ftetS aüeS öor aßer S5>elt unb i^er^eimlic^te toeber, no(i öerkimlic^e ettcag öor jemanb. 21. SSona(i fragft bu micb? grage bie, bie meine ?e^re l^ijrten unb terftanben. ©ie n?erben e^ bir fagen. 22. 2)a 3efu§ ba§ fagte, fc^tug einer ber bijc^iJfUc^cn 2)iener i^n in§ ©eficbt unb fagte: 9}ht mem rebeft bu? Slnttüortet man fo bem 53ijc6ofe? 23. Sefu§ fagte: @prac^ ic^ Unjicmlic^eS, fo fage, iüa§ icb Unjiemti^e^ fpra^. ^pxa^ iä) aber ni^t§ Unjicmlic^eg, bann troju mi^ f erlagen? 9)kttb. XXYI, 59. S)ie recbtgtäubigcn SSif(^efe bemüßten fid^, 3efum anzunagen unb fanben im 5(nfange feinen folc^en iBetüeig gegen i^n, um be§tüilXen e§ mi5glic^ mar, i§n ju öerurteiten. 60. 2)arauf fanben fie ymti Stngeber. 61. 3)ieje 2Ingeber jagten toon Seju au§: 2Bir felbft bi3rten, trie biefer ^tn]ä) '{pxaä}: 2)iefen euren mit §änben gebauten Jempet hjerbe ic^ öernicöten unb ©Ott in brei Sagen einen anberen, nicfjt mit §änben gebauten Xempet bauen. dJlaxl XIV, 59. Slber auc^ biefer 33emeig genügte nic^t, ibn ju verurteilen. ä)?attb. XXVI, 62. Unb barum begann ber m\ä}0\ 190 (turjc ÜJorIcgung be§ Göonöcliiim. Sefum aufjufovbern mib fagte: 2ßtc, antiüovteft bu nic^t auf t^re StuSjage? 63. Sefug jcl)h)teg imb jagte nichts. S)a fagte ber SÖtfc^of ju t^m: ®o jage boc^, btft bu (£:^tiftu§, ©otteg ©o'^n? 64. 3efu§ auttüortete i^m unb fagte: Sa, ic^ biu S^viftug, ®otte§ ©o'^n. Unb i'^r fe!^t je^t felbft, ba^ ein 3)lenf(^enfo'^n ©Ott gtetc^ ift. 65. S)a begann ber S3if(^of ju fd^reten: 3)u läftcrfi ©Ott! Unb jet?t finb un§ feine S5eh)eife nötig. Sit ^öven je^t aße, ba^ bu ein ©otteötäfterer bift. 66. Unb bev S3ifd;Df tüanbte ftc^ ju ber Sßerfammtnng unb fagte: 3e^t hortet i^r il^n felbft (Sott läftern. SBoju i)erurteilt i:^r il^n bafür? Unb aße fagten: Sir Verurteilen i^n jutn 2;obe. 67. Unb ba nun machte fic^ ba§ ganje SSoI! unb bic Sac^e an Sefmn, unb fie begannen i^m ing ©efic^t ju freien unb auf bie Sangen ju fc^tagen unb il^n ju fragen. ®ie l^ielten i^m bie Slugen ju, fc^lugen il)m in§ ©efic^t unb fragten: '>flun, bu '^xop^d, rate! Ser ft^Iug bic^? Unb Sefuß fc^iüieg. HJJatt^. XXVII, 2. 9f^ad^bem fie ibn öer^ö^nt, fül^rten ftc i^n gefeffett ju Routing ptatug. So^. XYIII, 28. Unb brauten il^n auf bie 9iegierung. 29. ptatug, ber SJertvefer, trat '^erauS ju i'^nen unb fragte: Seffen befc^utbigt il^r biefen SDIenf^en? 30. ®ie fagten: S)iefer SO'Jenfd^ t^ut S3öfe§, bafür bra(^= ten ujir i'^n ju bir. 31. piatug f^rid^t ju t^nen: 2:^at er euc^ SSöfeS, fo richtet i'^n felbft nac^ eurem ©efe^e. @ie aber fagten: Sir brachten i^n p bir, baju, ba^ bu i§n l^inric^teteft, ung ift e8 ni(^t erlaubt, jentanb ya töten. 32. Unb fo fam e8, mie 3efu§ ertoartetc. (Sr f^raci^, er tnüffe bereit fein, am ^reuje hnxä) bie 9?ömer ju fterben unb nic^t be§ eigenen 2;obe8, nocb burc^ bie 3uben. M. XXIII, 2. Unb ba ^itatuö fte frogtc, Ujeffen fie Äursc ^avregimg be§ ©»angcHtim. 191 il^n kfcfeulbigtcn, fagten fie, er fei fc^utbig bariit, ba§ er ba§ SSoI! aufanegele, ba^ er ijerbiete, bem Säfar bie (Steuern 5u jagten unfe baß er [ic^ felbft ^5iim (Sßriftuö iinb §errfcf)er ergebe. 3o^. XVIII, 33. Pilatus ^örte fte au unb 6efa6t, 3efum lu töm ^u 6rtngeu auf bie 9?egierung. 5(fö 3efu§ eintrat Bei i^nt, fagte ^^ilatuö ju i'^m: @o, .^errf^er ber Suben, feift bu e6? 34. 3efu§ fagte ^u iönt: @Iau6ft bu toirflic^, ba§ ic^ ein ^errfcfier Bin, ober tiMeber^oIft bu nur, tra§ anbere bir fagten? 35. ptatuS f^ric^t: 3f^ Bin fein Sube, folglich fannft bu mein ^errfcfier ni6t fein, unb bie ©einen Brachten bid) ju mir. 2Ba§ für ein S^enf^ Bift bu? 36. 3efu§ anttrortete: 3^ Bin ein öerrf^er, mein S^teic^ aBer ift ni^t i?on '^ier. SBäre ic^ ein irbifcBer §errfc&er, meine UntertBanen irürben für mid) fämpfen unb mic^ nicBt ben 33ifd)öfen laffen. 5^un aber fie'^ft bu, baß mein 5Rei^ fein irbifc^eg i% 37. Sluf biefeg fagte ^itatuS : ©teiditroBI aBer Bältft bu bic^ für einen §errf^er? 3efu§ fagte: 5^ic^t ic6 nur, aud) bu fannft ni^t um^in, mic& für einen §errfd)cr p Balten. 3d> leBre aliein, baß id) allen bie SBaBr'^eit bom $immel= reiche offenBare. Unb jeber, ber leBt burÄ bie SSaBrBeit, ber ift ^errf^er. 38. ^ilatuö fagte: SaBrBeit, f^ricBft bu. 3a, iüa§ ift SSa^^rBeit! Unb ba er bag gefagt, tüanbte er fic^ unb ging tüieber ^n ben 33ifd)öfen. @r trat ^erau§ ^u iBnen unb fagte: 2)^eineg (Sra^tenS tBat biefer 2J?enfc^ nicBtS ®cBIed)te§. Tlaxl XY, 3. Sie S3ifd)cfe aBer Beftanben auf bem iBren unb fagten, er tBue biel 33üfe8 unb iriegele ba6 3}oIf auf unb fe^e gan^, 3ubäa in StufruBr ijon ©aliläa au§. 4. 2)a Begann ^iktug Sefum ju ber^ren i?or ben ^ifd^öfen, 3efug aBer antti?ortete nid^t. ^ilatu? fagte ^u 192 .turje SDorlec^uitg be§ Goungeliuin. i^tn: @ie(;ft bu, tt)ie fie bic^ üScrfüfu'en? 2ßa§ vedjtfevtigfl bu bt^ liiert? 5. 3e|u§ aber jc^tvieg rok jimov imb jagte ferner fein äöort, foba^ ^Uatu§ [ic^ öeriDuuberte über i§ii. lOu!. XXIII, 6. ^Uatu§ erinnerte fid^, ba^ ©atiläa unter ber Ober^errlid^feit beg 9^egenten §erobe§ ftcf^e nnb fragte, ob er au^ ©aliläa fei. @ie fagten i^nt: Sa. 7. 2)a fagte er: 3ft er an§ ©atiläa, bann [te^t er nnter ^erobeS Ober^errli^feit. ßn i^m merbe ic^ i^n fc^icfen. ^erobeS tüar bamalg in 3erufatem, nnb ^ilatng fanbte Sefunt ju ^erobeS, fie log ju tüerben. 8. 2)a man Sefnm ju ^erobeg brachte, toax §erobe§ fei^r fro^, ba^ er 3efum fa'^. (Sr l^i3rte bicleg öon i^m nnb n^oöte triffen, tca^ für ein SJZenfc^ eg tüäre. 9. §erobe§ rief i^n jn fic^ nnb begann i'^n auszufragen über affeg, luag er ju tüiffen irünfc^te; 3efu§ aber ant* toortete \i)m nic^t. 10. Unb bie 33ifc^i5fe unb Se'^rer bef(^ulbigten Sefnm l^art, irie bei ^Mlatng, fo auc^ bei §erobe§ unb fprad^en, er fei ein 3lufn)iegeler. 11. Unb §erobe8 achtete 3efum für einen feierten Wen^ fc^en imb, ftc^ ju betuftigen über i^n, befal;! er, ba^ man i^n in ein ^rac^tfteib !teibe, unb fanbte i^n jurüc! ju ^ilatug. 12. ^erobeö hjar beffen juf rieben, ba^ ^itatuö i^n be= ad^tete, inbem er 3efum bor fein ©eri^t fanbte, nnb bar= über fi3^nten fie fici^ ang, jutoor aber n^aren fie uneinö. 13. 2)a nun, alg fie Sefnm trieberum jn ^itatug brac^< ten, berief ^itatug hjiebernm bie jübifc^en 33ifc(;i)fe imb Oberen. 14. Unb fagte ju i^nen: 3^r brautet biefen 93?enf^en lu mir, barum, ba§ er bag 33ot! aufwiegele, unb ic^ öer^^ l^örte i^n öor äffen unb fel^e nic^t, ba^ er ein Sluftoieg* kr ift. 15. 3c^ fanbte if)n mit eud; ju §erobeg unb ain^ bort. Pmx^c 2)avleguitg be5 Guaiigelium. 193 n>ie i^r fc^t, fanb ^id) ntd;t6 ©efa^vlic^eS an i6in. ^Oftcine§ (Sracf)teu§ ift fein ©nmb ba, i^n mit bem 2^obe ju ftrafeit; ba§ 9?{(^tige loäve ircBI, ba§ man if}n vii<^^^9t ""^ freiläßt. Wiatt^. XXVII, 20. Unb ba bie 33i]c^öfe ba§ ^örten, fd^vieen fie alle: ^i^ein! SfJic^te i^n 6in, vierte i^n auf röniifc^ l^in, freudige i§nl 21. ^nlatuö l^örte fie an nnb fagtc ^u ben S3ifd)üfenr ®ut benn, nur ift e6 ®e6tauc^ bei euc^, jum -paffaB-geftc einen ÜBelt^äter ju begnabigen. 2)a fitjt ^arrabag bei mir im ©efängniö, ein ä)ZiJrber unb 2{ufiinegler. @o müBte man einen bon beibcn freitaffen, Sefum ober ^Svirrabas. ^ilatu§ trünfc^te 3efum frei^^ugeben; bie 58ifd)cfe aber fe^^teu bem 35oIfe ju, baß alle ju jc^reien begannen: S)en 53arraba§, ben ißarrabag! 22. Seiter fagt ^itatu?: Unb mit 3efu, h)a§ ift mit i^m 5u t^un? @ie begannen trieberum auf römif(^ ju fc^reien: 2Ing ^reu^, an§ Äreuj mit i^m! 23. Unb ^ilatuS begann fie ^^u ermahnten. (Sr fagte: Sa§ faßt i^r fo über i^n :^er? ©r tf;at nid>t6 berart, baß man i^n mit bem Sobe ftrafe unb tf;at au^ nid;t§ 3o^. XIX, 4, 3^ irerbe t^n freilaffen, barum baß ic^ teine @^ulb on i^m ftnbe. ß. S)ie SSifc^öfe unb i'^re 2)iener begannen ju f^reien: ^reujige, freudige i^n! Unb '^ilatuö fagte: 3ft bem fo, bann ne'^mt i^u ^in unb !reujigt i§n felbft, benn tc^ fcf;e feine ©d^utb an if;m. 7. 3)ie 33ifrf)efe anttrorteten : SBir forbern ba6, tua§ aug bem ©efel^e folgt, baß man if;n ^inric^te bafür, baß er fi^ felbft in ®otm eo^n machte. 8. 3)a ^itatug bieg Sort '^i?rte, tüarb er berlegen, barum baß er nic^t »ußte, trag ba§ 2i>ort ©ottcö @o^)n eigentlich bebeute. 9. Unb ^^itatug fe^rte jurücf in bie Stegierung unb rief 13 194 .icbcviim imb fragte tr;u: 2Ber 6ift bu iinb ivot^er? 3efu§ aber aiitivovtete if)m uid;t. 10. 3)a \pxaä} ^itatiig: Sic, bu auüyorteft mir nid;!? ©icl^ft bu etiüa ni^t, baf3 bu iu ineiuet 9}?ad;t bift uub bar3 ic^ bid^ freudigen !auu ober freilafieu'? 11. Sefug auüvortete i^m: 2)u ^aft feiuerlei 9Jiac^t. 3)ie 3)?a^t ift aßeiu bou oben. 12. ^itatu§ iDüufc^te gIeid;U)0^l, Sefum frei ju laffcu. 15. Uub er jagte ju beu Subeu: 2Bie, euren ^errfc^ev iüoltt i^r freudigen I 12. 2)ie Suben aber jagten ju il^m: Säffeft bu 3ejuni frei, jo iüirft bu baniit bezeugen, ba{3 bu beut Säjar ein ungetreuer 2)icner bift, barum baß beö Säjorg geinb ift, iver fid^ juni ^errjc^er mac^t. 15. S)er (SSjar ift uujer §ßvrj^er! treujige i'^n! 13. Uub ba ^iratuS bieg Sort ^rte, begriff er, baß er nid;t unt^in !önuc, Sejunt ju ftrafen. Wlattl XXVII, 24. 2)a trat ^ilatuS l^erauS ju Seju, na^m SBaffer, n)ufc^ fid^ bie §änbc unb jagte: '?fliä)t iä) bin f(!^ulbig am Stute biejeö ©erec^ten. 25. Unb ba§ ganjeS^otf begann ju jc^reien: ®ut, fommc fein Stut über un8 uub unjere Äinberl M. XXIII, 23. @obaJ3 bie 8ijd;öfe bie Ober^anb be^ l^ielten. 3o^. XIX, 13. S)a fc^te ptatuS fic^ ouf feinen Sribu« nalg^ta^. 3)Zatt^. XXVII, 26. Unb befaßt, jubov Sefum m 28, 29. m^ fte i^n ^)eitfd;ten, feilten i^m bie ©otbaten, jene, bie i^u ^citfd^ten, eine Äroue aufö C>a»^t unb gaben i^m einen ®tab in bie §anb unb tDarfen i^m einen roten SO^antet über bie ©c^uttern unb begannen fein ju jpotten: jum <®pott tvarfen fle fic^ nieber bor i^m unb f^rad^en: ^eit bir^ ^errfd^cr ber 3uben! unb bann fd^tngcn fic il^n fliirje ajoricgung be§ GoangeHum. 105 auf bie Saugen uub auf ba§ §au^t uub fpieeu t^m iug @efid;t. 3o^. XIX-, 16. ■ S)ie 53ifniüfe akv jcf^rieeu: ^veu^^ige i^n! 2)ev (Säfar ift uufer §errfcf;er. tteusige i§n! 2)a befahl ^ilatug, ba^ man i^n fTeujtge. äJiattf). XXVU, 31. Uub fie jogen 3e[u ba6 ^rac^tf(eib auS uub tieibeten i^u in ba§ feine uub befaßten i^ut, ba§ Äreuj ju tragen nac^ bem Orte ©olgot^a, ba^ fie i§n bort freujigteu. Uub er trug fein Äreuj uub !ani fo an ben Ort ©otgot^a. 3o^. XIX, 18. Uub bort fd^tugen fte Sefum an§ ^euj unb noc^ iwd anbere 9}Zenfd;eu; biefe Seiben toaren ju ben leiten, 3efue aber toar in ber SLiütte. ?uf. XXIII, 34. 2)a fie Sefum freujigten, fagte er: iBater! bergieb i^ueu: fie lüiffeu ni^t, toag fie tr;un. 35. Uub ba 3efu§ bereite am ^rcuje l^ing, umringte i^n bag SJoIf uub ^i5§nte i§n. 2}kr!. XV, 29. @ie traten ^eran, nicftcn i§m mit bem ÄDVfe SU unb f^^rac^en: 9^un, bu — ber bu ben 2:em:pet 3erufa(em§ woltteft jerftören unb toieber aufbauen in brei Sagen. 30. 9iuu, fo mac^ bic^ felbft M: fomm ^erab öom Äreuje! 31. Unb bie 8ifc^öfe unb ©eeten^^irten ftanbeu eben ba unb täd;elten über i^u unb fpra^eu: Slnbere erlöfte er unb taun fid) nic^t erliefen. 32. 9^un, Ia§ fe§en, baß bu S^riftuö bift, fomm l^erab l^om Äreuje unb ti.nr ujerben bir glauben. @r fprac^, er ift ©otteg @obn unb fpra^, @ott berläßt i^n nic^t. Sßie fielet e§ je^t bamit? @ott öeriieß i^n. Uub ba§ Solf unb bie ^ifcböfe unb bie ©olbaten ^o^nten i^n unb fogar ber mit i^m gefreu^igten 93erbrec^er einer, aud^ ber l^ö^nte i^n. 2uf. XXIII, 39. einer ber m'6xhix fprac^, i^n ju l^ö^nen: 53ift bu S^riftuÖ, fo rette bi^ uub uug. 40. 3)et anbere SRörber aber ^örte bag unb fagtc: 13* 196 ilurje 3)avlegimg be§ Goangeliunt. §ürd;teft bu ©Ott iitd;t, ber bu fdbft am freuje 6ift, uub i^ö^uji einen Unfd^ulbigen? 41. Sd; unb bu, h)ir \üetbeu ve^tntäßig :§ingeric^tet, btefer äRenf^ aber tl^at ni^tg @c^Ie(^te§. 42. Unb 5u 3eju getoanbt fagtc ber SDiövber: §err, ge= benfe meiner in beinem 9?eic^e! 43. Unböefuö jagte ju ir;m: ?a§BaIb lüirft bu mit mir feiig fein. SKatt^. XXVII, 46. 3n ber neunten @tunbe a6er fprac^ Sefug im Übermaße ber Dual ju iinebev^olten 9J?aIen laut: Eloi, eloi, lama sabachthani. S)a8 bebeutet: 2}iein ©Ott, mein ®ott, ttjarum öerließeft bu mic^? 47. Unb ba fte baS hörten im S5oIfe, ba begannen fie ju reben unb ju lachen: S)en ^ro^^eten (£lia§ ruft er. (gelten toir ju, ob (Stiag fommen iüirb. 48. 2)arauf rief 3efu§ aug: ßu trin!en! Unb ein ^yim\6) na'^m einen @d;n)amm, neigte i^n mit (Sffig (e§ ftanb ein gä^c^en ba) unb reifte i^m ben auf einem ®c^itfro'§r. SefuS faugte ein ivenig an bem @d;ti?amme mtb fagte mit tauter ©timme: (SS ift ju (Snbe! S5ater! 3n beine §änbe gebe iä} meinen @eij!. Unb er feiifte ba§ §au|)t unb ^aud^te ben ©eift au?. Die €rfenntnts bes £cbens ift bie 2tusübung bes (ßutcn. Sn'^att be« e^Iuffe§. S)tc Scrfünbigung ijom ^eite Sefu S^rifti \ft bic Ser» fünbigung i)Dn ber (Srfenntni§ beö SebenS. S)ie ©rfenntnig be§ SebenS ift bie, ba^ ber Urf^rung be8 Sebcn? ba8 tjoßenbete ©ute ift. Unb barum ift ba§ ?eben Äuräe 3)arlegu«9 bcä ©uaugeltum, 197 beS 2JJcn[^eu ebenfo öoffenbeteS ®nU. SDiefen Urf^tung /ju faffen, titu^ man bag üerfte^en, baj3 ber @etft be§ Sefeeu^ im 2)ienf(^en aug biefem Urfpruttge l^etbovging. ©er ä)leitjd), ber jutoor triebt ba »av, loarb m§ Seben gerufen burc^ biefen Urf^^rung. 2)iefer Urf^ning gab ben 3)lenfc^en ba§ §eit unb barum ift ba§ Sßefen biefe§ Uri>runge6 "üa^ §eit. 2)afür, ba§ er [ic^ ni^t abirenbe i^om Ur]>runge feinet Men0, mu^ ber 2}Zenfd) [ic^ an bie einjige i^m bevftäublic^c (Stgenfd^aft biefeS Urf^rungeS, au bie So^lt^aten ber Siebe l^alteu. ©Utes aber !ann ber älZenfc^ niemanb anbereni tl^uu, als ben ä)tenfd)en. Mt ^erfönlic^e Suft ift tüiber ben Urf^rung beg ^eilg, unb barum mu^ ber Men\6 fie opfern, fie unb fein ganjeS frei[c^Iic^e§ ?eben, um be§ nr]>runge§ be§ 2Bo^ttC;un§, ber ^Jiäc^ftenliebe iintten. STug ber erfenntniö beö Scfeen«, bie offenbart ift burc^ Sefum (S^riftum, fliegt bie ?iebe jum ^^^ä^ften. ^ür bie Sa^r^eit biefer örfenntnig giebt eö jicei SSetoeife. S)er eine ift ber, ba^, luofern man fte nic^t anerlenut, ber Ur= fprung beS 2eben§ fi^ aU trügerijc^ ertreift, aI0 einer, ber ben iOknfc^en ein unbefriebigenbeS Streben nac^ 2eben unb §eil gegeben ^ahi; ber anbere aber ber, ba^ ber SOteufc^ in feinem ^er^eu fü(;It, baß Siebe unb ©üte jum ^äc^ften ba§ einzige föa'^re, freie unb etcige Seben ift. (grfte (gptftel 2<>l)a\\ms bas Cl^eoloc^en. Äa^. I, 35erg 1, 2, 3. 2)a8 ift bie SSerfitubigung bon ber SrfenntuiS beö Sebenö, bei ber bie SJlenfc^en @etnein= fcbaft t)aben mit bem SSater be§ ?eben8 unb barum ba§ etüige Seben ^aben. 4. S)a§ ift bie 3Serfünbigung i^om §eile. 5. 2)ie (grfenntnig be§ SebenS ift bie, baß ®ott ba§ Seben unb ba§ Ceit ift, unb baß im ?eben unb §ei(e fein %oh unb i8öfe§ ift. 198 ÄiiVje S)arteoun3 be8 euaiigelium. 6. ®o trir fagtctt, bo§ roiv ein§ tt)urben mit (Sott unb leBen boc^ im 23i3feii unb 2;obc, fo betrügen wlx un§ ent= lieber, obet tl^un nid)t, itsa§ trir fotlen. 7. 9^ur tüenn n^ir jene? Se&en leben, tüic er eS lebte, bann nur jtnb h?ir mit i^m öereint, ^aiß. II, 5ßer§ 1. 5II§ (grjie^er ju biefem Mm ^aben iuir Sefum (Si^riftum, ben (gerechten. 2. (Sr befreite un8 unb bie ganje 2ße(t i)on ber Un= geved^tigfeit. 3. 2)a§, baB ti^ir bie $?e^re Seju (£^riftt !eunen, erfeuut man baran, ba^ tüir feine ©ebote erfüllen. 4. S)er, ber f^^ri^t, er !enne bie 2e:^re Sefu S'^rifti, ber feine ©ebote afeer nid)t erfüßt, ber ift ein ^Betrüger unb in i^ut ift feine Sßa^r^^eit. 5. S)er aber, ber feine ©ebote crfüHt, ber l^at bie gött» lic^e Siebe. 5(ffein bur^ bie Siebe tüiffen töir, ba^ tüir i>er» eint fmb mit beut SSater. 6. S)er, ber f^rid)t, ba^ er toereint ijl mit 3efu S^rifto, ber mu^ aud^ leben iüie SefuS lebte. 9. 2)er, ber i>on fic^ f^ric^t, ba^ er im Seben unb §eile fei, feinen lebenben SSruber aber ^aj3t, ber ift ni^t im Seben unb §eile, fonbern im S^obe unb im ^öfen unb iueiß felbfi nic^t, ir>a0 er t^nt; unb bliub ift ber, ber baö Scben baßt, ba§ in i^m tft. 15. 2)a5u, ba^ man nid^t btinb fei, mu^ man gebenfen, ba§ atteg Srbifdie, SBeWic^e, ^Begierbe be§ f^eifc^eö ober (gitelfeit ift unb aüeS bag nic^t tocn ©Ott. 16. S)aB alles ba§ ba'^in gel^t unb ftirbt. 17. 3)a§ ber nur, ber ben 3Sitten be§ Satcrö, bie Siebe crfüöt, immer bleiben toirb. 23. 9hir ber, ber feinen ©eift anerfeunt, al§ ©o^n beö 35ater§, nur ber i^ereiut fic^ mit beut Sater. 24. Unb barum, fo galtet aud^ an jener (SrfenutniS, ba§ i^r bcm ©eifte nad; @ö^ne feib beg 3?ater§, ©otteö, unb bann toerbet il^r bag ctüige Seben "^aben. flurjc S^arlcauuij bcS ©üaiigelium. 199 ^a^. III, S5cr8 1. ©Ott ga6 ung bie iD^ösIi^feit, feine ®^u^ ju fein unb- etenfotd^e vok er. 2. @o bafj tt)ir in biefem Men feine @81^nc mcrbcn. Obfc^on tr)ir nic^t iüiffen, ira§ tuir fein luerben, tüiffen tinv, baß tüir fotc^e finb h)ic er unb un6 bereinigen mit i^m. 3. Sie t>Dff«nng ouf biefeS etrige Seben befreit ben 9}?enfcf)en bon ^e^Iern unb ntac^t i§n rein, jn einem folgen, n)ie ber ^ater ift. 4. Seber ber @ünbe t^ut, ^anbelt gegen ben Sitten beg Katers. 5. 3efu§ (S^riftu0 erfc^ien, baß er un§ teerte, frei ,^u n)erben öon @ünben unb ein§ ju njerben mit @ott. 6. Unb barum fann ber, ber fic^ vereinte mit i^m, nicbt länger me'^r fünbigen. 2)er nur fünbigt, ber i^n nic^t fennt. 7. Unb iuer in ©Ott tebt, ber t^ut xm. 8. 9?ec^t tl^ut nur ber nid;t, ber ni(^t einö getuovben ift mit ©Ott. 9. 2Ber feine ©eburt au§ ©Ott ancrfennt, ber !antt nid^tg galf^eg t^un. 10. Unb barum trerben bie SD^enf^en unterfc^ieben nad) ©öttli^en unb 9^ic^t=©ött(ic^en, na^ fold^en, bie bie ®e== red;tig!eit fennen unb bie 33rüber lieben unb fotc^en, bie bie @ered;tig!eit nic^t fennen unb bie 35vüber nid^t lieben. 11. 3)arum, baß toir nac^ ber SSerfiinbigung Sefu S^rifti nic^t um'^in fönnen, bie SSriiber ju lieben. 14. ''Jlaä} ber Sevflinbigung Sefu S^rifti tviffen tütr, baß föir aug bem Sobc übertreten ing Scben, babur^, baß wix bie 33rüber lieben, unb baß ber, ber ben 53ruber ni^t liebt, im Sobe ift. 15. Sir iuiffen, baß ber, ber ben lebenben 33ruber nic^t liebt, ber auc^ ba§ 2tUn nic^t liebt. S)er aber, ber baö Seben nid;t liebt, baö Seben anä) nid^t ■^aben !ann. 16. Sir fennen nad^ feiner S5erfiiubigung bie Siebe ba== burd^, baß bag ü?eben ung gegeben ift, unb barum tüiffen ii^ir, ta^ iüir unfer 2eben geben muffen für ben Sßruber. 200 ^iirje a)avleöung beS (SoaMgeldm:. 17. @D ba§ ircr bag Mtn '^at unb fte'^t, baß fein S3niber in 9^Dt ift, nnb bent 33ruber fein ?e6en ni^t giebt, baß in bem feine göttliche Siebe ift. 18. Sieben mnß man ni(^t mit Söorten, fonbern burc^ bie Zljat unb SOßa'^r^eit. 19. Unb tver fo liebt, beffen ^erj ifi ru'^ig, barum, baß er ein§ gcti^ovben ift mit bem SSater. 20. SBeun fein ijevje fäm^ft, bann unteriDirft er fein ^erje @ott. 21. 2)arnm, baß ®ott Vvic^tiget ift, aU bie äBünfc^e beß ^erjeng. Senn aber fein C^erje nid;t täm^ft, bann ift er feiig. 22. 3)atnm, baß er atte§ \va^ er fann aufS befte t^ut unb erfüllt ba§, tt)a§ i'^m geboten ift. 23. ©ebßten aber ift il)m, ju glauben an baß, baß er ein ®D^n ©otteS ift, unb baß man bie 53rüber liebe. ^ap. IV, Serß 4. 2)ie, bie fo ^anbetn, tüerben einß mit ©Ott unb bö^er benn bie 2ßelt, barum, baß baß, iraß in i'^nen ift, mc^r ift unb ivnc^tiger alß bie ganje 2ßelt. 7. Unb barum ujerben iuir einanber lieben. 2)ie ikU ift i)on ©Ott, unb jeber ber liebt, ber ift ©otteß @ol^n unb fennt @ott. 8. 3Ber aber ni(^t liebt, ber fennt ®ott nic^t, barum, baß ©Ott bie Siebe ift. 9. S)aß ©Ott bie Siebe ift, baß erfennen mir barauß, baß er fdnen ©eift, einen folcfjen tt)ie er fetbft, in "ük Seit faubte unb unß baß Seben gab burc^ i^n. 10. 2Bir ivaren nid)t unb ©Ott beburfte unfer ni^t, er aber gab unß baß Seben pm §eil, folglid^ liebt er unß. 12. ©Ott erfennen fann niemanb. 3llleß iüaß tüir iüiffen !önnen öon i^m ift bieß, baß er unß liebte unb burc^ biefe Siebe unß baß Seben gab. 11. Unb barum, baß h)ir in ©emeinfd^aft feien mit ©Ott, muffen n)ir fold;c fein vok er, unb t^un \vk er, b. 1^. bie äl^enfd^en lieben. Stixvit 2;artegung bes (Suatigelium. 201 12. @o trir einanber lieben, ift @ott in un§ unb tcix [inb in i^m. 15. 9^ac^bem tDtt biefe 2ie6e ©otteg ju un§ betftanben gtauSen toir an ba§, ba^ ®ott bie ?iebe ift unb ba^ toer liebt, ein0 ii^ivb mit (Sott. 17. Unb ba n^ir ba§ berftanben, fo fürchten \oix bcn Xob nic^t, bavunt, ba^ tt?it in biefer SBelt ebenfcl^e n?utben tüie @Dtt. 18. Unfev ?eben iüarb Siebe unb waxh befreit öon gurcbt unb alten Reiben. 19. ^ir lieben barum, ba^ er liebt. 20. Unb lieben nicbt einen ©Ott, ben man nicbt lieben !ann, barum., ba§ niemanb it;n jki)t, foubern lieben ben SSruber, ben man lieben !ann. 2)er, ber f^^ri^t, batl er ©Ott liebt, feinen 5Bruber aber ba§t, ber betrügt ftcb, barum, baß, fo er feinen SSruber nirfit liebt, ben er ftebt, nne fanu er ©Ott lieben, ben er nid)t fiobt? 21. 3)arum, baß ung ba§ ©ebot gegeben ift, ©Ott ^u lieben in unferem trüber. ^ap. V, ^er6 3 u. 4. 3)ie ?iebe ®otte§ ift bie, baß man feine ©ebote erfülle, ©eine ©ebote aber finb nirf)t fc^ti^er für ben, ber, nac^bem er feine ©eburt au§ ©ott er= iannt, I^ö^er roarb al§ bie 23elt. Unfer ©laube ^ebt uuv über bie SBelt ^inauS. Unfer ©laube aber ift mabr in beut, tt)ag unö 3efug, ©otteS tafie. 2016. Sdjanborpt), 5., ©in SBitnjenftanb. erjäl^lung. 1886. 5ci?niibt, a., ©raä^lungen. 2061/62. Stagnelius, (grif Zoi}-, ölenba. Gpifd;e 2)ic^tung. 623—25. Strtnbberg, 21., ^räulein Sulie. 5na* turaliftifc^eä SCvauerfpiel. 2666. — , ®ie Seute auf ^ernfö. Srjä^lung. 2758/59. — , S)er SOater. SCtauerfp. in 3 2(ufs jügen. 2489. Cegner, Slsel. eine poetifc^e ©rjä^s lung. 747. — ®eb. 60 «ßf. — , 5Die Slbenbmal^lgfinber. 538. — ©eb. 60 «Pf. — ^ritl;iof6*©age. 422/23. — @tb. 80 ^f. — Tlit ®olb1d)nitt 3Ä. 1.20. Cennvfon, 2llfr., (Bnod) Slrben. 490. — ®eb. 60 «Pf. — , ÄönigSibijllen. gm aoietrum beä Driginalä. 1817/18. — @eb. 80 «Pf, (Etjörobbfen, 3^" ^^Iv Süns^^i^S ""i» aJläbd^en. ersö^lung. 2226/27. Cfdjubi, (Clara, ©ugenie Äaifevin b. ^•ranjofen. ©ine populäre S)ars ftcUung. 2lutovifierte Übertragung a. b. 9iorn)eg. d. e. ,§olm. 2984/85^. — , a3larie2tntoinette u. b.Steoolution. 2lutorifierte Übcrfe^ung ou§ bem 9iorn)egifd^en ü. Dr. ^. v. Senf. 3733—36. — @eb. m. 1.20. — , SÄarie 2lntoinette§ ^ugenb. 2lus torifiertc Überfe^ung a. b. 5Ror- njegifd^en mit einem biograpl^ifd}cn SSoriöorteo. Dr.|^ .». Senf.3487/88. — ®eb. 80 «Pf. tDijfanber, ©sf., Sert^a ^alm. ©c^aufpiel in 4 2lufjügen. 2039. lüintcrbtelm, K. (3oIj. Tormann), 3utcvmc330^. 2348. Veeläg von Philipp Reclam jun. in Leipzig. 2lngürin, VO., 2BalbroUbnt5. ^ratna ou§ bent fibtrif(^en £eben in cier 2luf$ügen. 3)ti(i^.ü.giei)[er. 2ü^f- Danilenjsfi, (Sregor, Gine gamilieris c^ronil. 5Dtf<^. o.Söbenftetn.iO^pf. — , Söliroroicj u. ber gefangene Gjar Sroan aintonoicicj. ^iftor. SRoman. £)tfc^. D. ^^. Söbenftein. 1 2ß. — , 3la6) Snbien. ^iftor. ©rjö^Iung. 2)tfc^. 0. ^i). Söbenftein. 40 ^\. — , 2)ie SJonnenflöfter in Stu^Ianb. Stoman. S)tfc^. o. Söbenftein. 1 Tl. — , S)ie Pioniere be§ Dften». Sflatio* naleS G^arafterbitb. Seutf(^ oon S^i). Söbenftein. 80 gSf. — , ^otemfin an ber 2)onou 1790. §iftor. Grääf)lung. S)tfc^. t>. ^i). Söbenftein. 40 «Pf. Dorofdienfo.p., 2Ber ift es ? Äriminal* gefc^id^te. Stfc^. v. 2Ji. o. ^esolb. 20 ^f. DoPojerosfij, 5- ITl., (Sräö^Iungen. S)tf^ 0. SB. ®olbf(^mibt. 20 «Pf. — , ÜJtemoiren av.^ einem 2;oten^au§. S)tfc^D.§.aKofer. 60^f.— @eb.l3Ji. — , ©4)ulb unb ©ü^ne. Dtoman. 2)eutf(f) Don §. Rulofer. 1 2J1. — ®eb. 1 im. 50 5pf. — , 5p^antafien u. ©efc^id^ten. S)tfd^. t). SBilf). Sänge u. ^.% Söbenftein. 4 Steile, ä 20 5pf. — , 2)ie tobten ©eelen. ©atirifd^sfo» mifc^eS 3eilgemäU)e. 5Dtf(^. o. ^^. Söbenftein. 2 ^^eile. a 40 5Pf. — , 2;ara§ Sulba, ber Äofalen^et« man. Stfc^. ü. SB. Sänge. 40 5ßf. (Sontf*arott>, S)er Stbfturg. Stoman. S)tfc^. D. SB. (Solbfc^mibt. 60 «Pf. fersen, ^Iler., SBer ift fc^ulb? 3to= man. S)tf^. o. SB. Sänge. CO 5pf. "Kolioto, illejet, ©ebic^te. Stfc^. d. g-r. giebler. 20 «Pf. — @eb. 60 «Pf. MoroIcnfo,Sibirifd)e9^0DeHen.2)tfc^. ».©rünberg. 40«Pf. — (Seb.SO^Pf. — , 2)er blinbe aJlufif er. Gine Stubie. ©tfcb.D.Srünberg. 20«pf.®eb.60«pf . — , 2)a§ iDJeer. — 3n f^Iediter ©efeCs fd^aft. SroeiGrjä^Iungen. 25eutfcl^ Don 3. ©rünberg. 20 5pf. Cermontoff, inicf:ael, ©in ^elbunfe* rer ^eit. 2)tfc^. o. 2B. Sänge. 40 «jjf. Cubomirsfi, g^ürft 3of-/ Tatjana ob. Siuffifc^e S3eamte, «Homan. 2)tfc§. 0. 3. ©. 80 «Pf. midjatloiü, 2t., 2ilte «Jiefter. Dloman. 2)tfc^. ü. $. gjlofer. 60 «Pf. ncFraffonj, p. 21., SBer lebt glüdUd^ in 3iu§(anb? 5Dtfd^. c. «R. Seuber= lic^. 60 «Pf. — @eb. 1 «Dt. Puf djf tu, 21., 58ori§ ©obunoro. 2)r am. ©ebic^t. 2)tfc^. ü. giebler. 20 f5f. — , 2)ie §auptmann§tod^ter. 2)tfd^. D. SB. Sänge. 40 «Pf. — ®eb. 80 ^f- — , «JioDeQen. S)eutf(^ v. 2B. Sänge. 40 «Pf. — ®eb. 80 «Pf. — , S)er ©efangene im Äaufafu§. 2)tfc^. ü. Seubert. 20 «Pf- ©eb.60«Pf. — , Dnegin. «Roman inSßerfen. 2;tfd). V. ©eubevt. 40 5pf. — @eb. 80 ^f- Sa[tTfonj = 5ditf*ebrtn, Sie Ferren ©otoroliew. iRoman. 60 5pf. Colfioj, ©raf i)t.Cco,Snjern.— {^ami* lienglücf. 2 Grjä^timgen. Stfc^. v. 2B. Sänge. 40 «Pf. — , 2Inna Äarenina. «Roman. Überf. oon §. «Dlofer. — 2 Sbe. ®eb. 2 «mt. 50 «Pf. — , 2IuferfteI;ung. «Roman. Stfd^.o. «Dl. 0. «pejotb. 2 Seile in 1 Sb. geb. ; 1 mt 50 «Pf. I — , jQerr unb Äneci)t, — 2:a§ Kaffee- I ^au§ Don Surate. 2)tfd^. o. 21. Sfatfc^. 20 5pf. — , Äurse ^Darlegung be§ Göange^ lium§. S)eutf(^ d. 5p. Sauterbac^. 40 «Pf. — @eb. 80 «Pf. — , Ärieg u.grieben. «Roman. 2)tfc^. Don Dr. e. Strenge. — 2 Söbe. @eb. 2 «Dlf. 50 «Pf. — , 23o[fäer^äf)Iungen. S)eutfd^ oon SB. ©olbfc^mibt. 40 5pf. —,(Sraf liieret K., ©ebi^te. 20 «pf. — @eb. 60 «Pf. Curgcnjeff, O^Jan, 2)unft. SJtfd^. o. SB Sänge. 40 «Pf. — ®eb. 80 «Pf. — , Srfte Siebe. 2)tfc^.t3.Sange.20«Pf. — , grü^Iingäroogen. 2)tf(^. o. SB. '■ Sänge. 40 5pf. — ®eb. 80 5pf. Verlag von Philipp Reclam jun. in Leipzig. (Iurgenjeff,2tcutenantSergunoff. — ®infelti'ame@efd)icl;tc.2®rjül;i3en, 5Dtj^. t». 2B. Samje. 20 ^f. — , Sitteraturs iinb Sebenäeriune; rungen. S^tfd^. o. Sßalter. 20 ^f. — , ©in ßönig £ear ber ©teppe. 35tfd^. 0. SB. Sangc. 20 «ßf. — , ©ebic^te in ^rofa. 5Dtfc^. u. SB. Sänge. 20 ^f. — @eb. 60 5pf. ^, S)ie neue (Seneration. Dtoman. 5Dtfc^. t). 2B. Sänge. 80 ^f. — (Seb. 1 aß. 20 ^f. — , aJlemoiren eineS Jägers. S)tfd). 0. §. aJiofer. 60 ^f. — ©eb. i m. Curgcnjeff, (SineUngiüctUci^e. 2:tid). D. 2B. Sänge. 20 ?ßf. — , ^unin u. Saburin. 2)tjd^. d. 2B. Sänge. 20 5pf, — , ^os nifd^e unb fentimentolc ©efd^lc^« ten. S)tfc^. 0. (Sbm. ©rün. 20 qjf. StoocHe. 2Iu8 bem SRumänifd^en »on in eleganten ßanzleinenbänden Hbaelarbu. ^eIoifc,S5riefroccf)fe[ ildjleitner, Sij'enöa^nftrcif . . ilefd?f los, Sämtliche 2;ramen Hlbxeciterc§ ^eitere§ ... 60 —, Seid^te SBare , 60 J3oY=€b, 2luö a;antalu§ ©ef^Ied^t 120 BoYcfen, i5auft»Äommentar , . 80 Brant, SRarrenfd^iff 80 Bremer, SMe SUad^barn 120 — , ^ricbrtdj, SKufifleEifon ... 175 Brenbtcfe, Silber an^ ber ©e« fd^id^te ber SeibeSubungen . 80 Brentano, ^eitere ®efd^ic{)ten. Sb. 1—5 .150 Bret ^arte, ©abriel ©onror). . 150 — , ©alifornifd^c erjäl^Iungen. 2 ZtxU ä 120 — , ©efd^id^te einer 3JUne ... 80 — , Sfianfful Sloffonx ... 60 BriIIat=5aDartn, ^l^gfiologie be§ ©efd^macfä 120 Brincfman, fiafper^D^m un td 80 Brugfd?, 2lu§ bem aJlorgenlanbe 80 Brummer, ScEtfon beutfd^. 1)iö)=: ter bi§ ®nbe be§ 18. ^ai)v^. 150 — , SeEiIonberbeut|dE)en2)idbter be§ 19. Sa^r^unbertg. 2 a?be. 500 Budjanan, Xer ©efertenr ... 120 Bubbbas Ceben unb tDirfen . 100 Bubb{]ismus, Der . 80 BuItPer, ©ugen 2lram . . , 150 — , ^aö)t unb SUlorgcn ., ... 150 — , qjell^am • ...... 150 BnItDcr, SRienäi 150 — , 2)ie legten Sage v. ^Pompeji 150 Borger, ©ebid^te lOO — , — mit (Sictbfc^nitt 150 — , i)^ünd)^aufen§ 2lbenteuer . 60 BargerI.efcn .,,.... 60 ©eridjtsperfaffungsgefeö .... 60 m (Scrftcicfer, Unter bem Äquator 150 — , gluppiraten beä aRiffiffippi 150 — , 2)te3legu[atoren in2lr!anfa§ 150 ©etoerbcgeridjtsgefeö 60 ©croerbeorbnung, Deutfdje . . 80 (SeioerbcunfallDerfidjcrungsgef. 80 (Stint, (Sebtd^te ......... 120 (Sirfdjner, 5Dlu[ifal.2ip^ori§men 63 — , — aJJit ®cibfrf)n. 120 ©leint, 2lu§gen)ä^[te SBerfe . . 80 ©lümer, ©d^röber-^Deorient . . 80 ©obineau, Stfiatifd^c SioöeHen. 80 — , Sie Dtenaifjance 150 — , Sie Siänjerin oon ©d^emad^a 60 ©oetbc, ©gntont 60 — , jjttuft- 2 leile in 1 Sanb ... 80 — , — a«it ©otbfd^nitt .... 100 — , ©ebid^te. 3n Jpalbreinenbb. . . 90 — , — TOlt ©olb^nitt. . . 120 — , @ö| oon Serlid^ingen ... 60 — , ^ermann unb S)orot^ea . . 60 — , SP^i9£"ie «1"! 2;auriä ... 60 — , SDramatifc^c 5IUei|teriüerle. (®B§ 6cn SetUc^ingen. Giiui"»*- 3>5f)t3enie auf SEautt«. Jaffo) ... 100 — , 3teinefe 3^uc^§ . 60 — , Torquato Jafjo ...... 60 — , 2Bert^er§ Seiben ,.,... 60 — , Briefe an grau 6I;arIotte oon ©tein 175 — u. §elter, »rlefioec^fet. 3 öbe. ä 150 ©oettie=5d?tIIer5 Xenien .... 80 ©oett)es muttcr, Briefe .... 100 ©olbfntttb, 5Der Sanbprebiqcr oon aSafefielb 80 ©ottfiieb D. Strafeburg, Jrtftan unb Sfolbe 175 ©ottbelf, Uli ber ^ned^t .... 100 — , Uli ber «ßäd^ter 120 ©ottfd?aa, ^., ©(^ad^aufgabeu 80 (Sottfd:aü,H.,®rabbe=:S8i03rap^tc 60 — , 2enau=Siograp^ie 60 — , ec^iUer=Siograp^ie 80 — , ®ie 9iofc üom Äaufdfuä . 60 — , — mit @ctbic^nttt 120 (Sracians ^anboxaiel 80 (Srt[Ipar3cr, ©ebid^te 80 — , — arjit ©olbi^nitt 120 ©rimm, Brüber, 50 2)tärrf)en. VSlit 12 Silbern) 80 ~, gänttt. Tläxd)en. i. u. 2. »b. 175 — — 3. Sb. . . 150 — , m., 2lu§ bcr Ätnberftube . 60 (Srimmelsliaufen, '£er oben« teuertt^e Simpüciifimu? . . 150 (Stoffe, DfJoDeüen be§ Slrc^iteften 60 ©roffi, aiJarco iöiöconti .... 120 (Srunbbu*orbnung 60 (Sruppc, 0. 5-, (Sebid^te .... 80 (Subrun. Seutfc^ öcn 3""9^0"5- 80 (Sanblad?, granäöftfd^e Sgrif . 150 — , — SJit ©ctbf^nitt 200 — , 1000 ©c^nabappfln .... 80 ©üntber, ©ebic^te 80 i^aaxhaus, ©oeti^esStograp^ie 100 ^abberton, Mer^anb Seute . . 80 — , grau 3Rarburg§ 3"5i^i"9« 60 — , 2lnbrer Seute Äinber. ... 100 — , ^elene§ Äinberd^en 80 — !8eibe23eTfeinlSBb.m.®oIbWn. 200 ßae!,«ß^antafte-u.£eben§bUber 60 ßagcborn, 5poetif(^c SBerfe. . . 100 £}als ober peinUci;e (Scricf)ts= orbnung 60 ßamm, IDilfjelm, ©ebic^tc . . . 60 ßammer, @c§au um biä). ... 60 — , — 3KU ©olbf^nitt 120 ^anbclsgcfe^badj 80 ßartmann, ßrieg um ben SEBalb 80 £}avtmann v. "Hue, ©regoriuä . 60 — , 3^ er arme $einrtd§ 60 ^auff, 2)ie S3ettler;n 60 [5] ^auff, Sid^tenfteitt 100 — , — amt ®clbf(^nitt 150 — , 2)er 3«ann im 2Ronbe ... 80 — , Smärc^en 100 — , 3«emoiren be§ Satan ... 100 — , ^^antaften 60 Hebbel, ©ebid^te 120 — , — ma @olbf^nitt 175 — , £ie Sflibelungen 80 ^cbel, 2memanmfd;e ©ebic^te . 60 — , gc§a|fäftlein 80 ^eiberg, 2)ie Slnbere. — ©inmat xjn §itnmel 80 ^einc,2ltta2;roa.— SDeutf^lanb 60 — , Suc^ ber Stebcr 80 — , — ma ®otbfc§nitt 120 — , S^eue ®ebid)te 60 — , S)ie ^arsreife 60 — , 3fiomanäero 60 ßcitanb 80 Reimer, ^prinj 9iofa=Stramin . 60 ^crbart, Stügemeine ifäbagogif 80 — , «ßäbagogtfd^e Sßorlefungen . 80 ^erbcr, Ser Gib 60 — , Sc^ulreben 80 — , (Stimmen ber SSölfer .... 100 ^ermannsttjal, ©^afelen .... 60 ^erobotos ©ef^ic^ten. 2 Bänbe 200 fertig, (Sefamm. 2Iuffäfee über Schopenhauer 60 £fev^, fiönig $Rene§ 2:o<^ter . . 60 ^er^fa, SReife nac^ greilanb. . 80 ^eY^en, 2)a§ 2Bort ber grau . 60 ^eYfe, pauI, Q:vti ©efangene. 60 ^tlfsbud?, engl..-fran3.=beutfdjcs 150 ^{ob. Das Surf? 100 ßippel, Über bie Sfie 80 Hitopadesa 100 ^ocfing, 3m Äampfe mit bem Sc^icffal 100 ^offmann, (SUjirc be§ a;eufcl§ — , Äater aJJurr — , Älein Saer ben menfci^Itd^en SSerftanb. 2 Sbe ä 150 Col^cngrtn, ©eutfc^ », ^ung^onä 80 Combrofo, (Senic unb Srrfinn. 120 — , §anbbuc^ ber ©rap^ologlc 150 CongfeUott), ©oangeUne .... 60 — , ©ebid^te 60 — , öiaioat^a 80 — , 2«ile§ Stanbif^ 60 £oH, Sie S§[anbftfd^ec 80 £ucrc3, 35on ber Jlatur ber S)inge 100 Cubtrig, Sie §eiteretl^ei .... 100 — , ^rciWe« §imtnel unb ®rbe 80 Cubmig I. von ^a^exn, ©ebtd^te 80 €utl]cr, (Senbbrief o. 2)olmetf(j^en 60 — , S^ifd^reben 120 £\-xil ©eutfd^e, feit ©oetl^eS SCobe 150 — , — Wit ©olbid^nitt 200 — , aJioberne S)eutf(^e 150 — , — aWit ®oIb|d)nttt 200 UTacrfjtaoeniSBud^oom dürften 80 inabidi, Sragöbie be§ Sllenfd^en 80 mal]lniann, ©ebid^tc 60 maifotü, ©ebid^te 60 lTlan3oni, S)ie SSerloBten. 2 Sbe. 200 iriarc21urcls@el6ftbetrad^tungen 80 iriarvyat, gap^et 120 — ^Peter (Simpel 150 niartials ©ebid^te 60 tnatl]efius, Suti^erä Seben ... 120 [8] inattI}tf[on, ©ebid^te 60 IHcerfjeimb, ^pfgdiobram. 2 »b«. ä 60 rricljring, 5Deutfd^e 93er§[e]^re . 100 — , Ungebunbeneä in geb. gortn 60 nteigncr, 2Iu§ b. 5ßapicren eincS ^olijeifommiffärS. I-V .... 150 inenbcIsfot]n, ^^äbon ..... 60 irienbljcim, Ul^tanbsSiograp^ie 60 Xtleyer, 2tuf ber Sternroarte. . 60 tnidjcict, ®ie grau 100 — , S)ie Siebe 100 tXlicfiewici, 93aüaben 60 iTltcfes, ©d^ad^metfterpartten. 2 Seile ä 80 iriignet, @ef(|ic^te ber fraitjö* ftfd^en 3?et)oIution 150 miü, über greil^eit 80 ITltlton, S)a§ Dcr [orcne ^arabieS 80 möbtus, 5Da§ SReroenf^ftem . . 60 rrioltfe, ®te beiben grcunbe . . 60 tnontcsqutcu, ^erfifd^e SBriefe 120 moore, Srifi^e Smerobien . ... 60 — , Satta mutf) 80 tHorefo, Sonna Siana 60 mörtfe, ©ebtd^te 80 — , 3Jloäart au^ b. Steife nad^ gJrag 60 inonf3, 2tnton Sfieifer 120 — , (Sötterle^re 120 tnöfcr, ^atriotifd^e ^^antaficn 80 tnßgge, $Der Sogt von eni\auev, U., ©ämtlid^c 2Ber!e. 6 Sänbe ä 150 — , Srtefc 150 — , einlcitung in bie ^p^Uofo* pE)ie nebft Stb^anbtungen jc 80 — , ©racianS ^anborafel ... 80 — , iJJeue ^aralipomcna .... 150 — , ^p^Uofop^ifd^eSrnmerfungcn 80 Sdiabart, ®ebid;tc 120 Sctiulie, S)ie bejauberte Dto[e . 60 — , — 3JJtt (Sotby^nUt 120 Scijuntann, ®ef. @d)riften über mnfxt u. aJlufifer. 3 Sbe. in i Sb. 175 SAiwab, ©ebic^te 150 — , — gjiit ©otbf^iütt 200 — , Sie beutfd^en a3oIf§bü($er . 200 Sdituegler, ®e[(^{d6te ber ^^ilo^ fop^ie 150 5ci}tüet3er Sunbesoerfaflung , 60 Scott, 33raut t)on ßammermoor 100 —, 2)er ^err ber Snfeln ... 60 — , Söon^oe 120 — , 2)ie Jungfrau oom ©ec . . 80 — , ÄeniliDort^ 120 — , Seiten JD^innefängerä ©ang 60 — , Cluentin ^urroarb 150 Scott, Sffiaoerleg 150 Sealsftelb, S)a§ itajütenbud^ . . 100 Seneca, 2Iu§genjäl^[te (5d;riften 100 — , günfäig au^geiüäl^lte ©riefe 80 Seume, ®ebid)te 100 — , Spasiergang nai^ ©^rafuS 100 Sbellev, entfeffelte ^romet^eu§ 80 — , gcenfönigin 60 5tenfica>tC3, Quo vadis? . . . . 175 — , SerfpUttert 80 Silberjlein, 2;ru|=9]ad)ttgaa . . 60 Smtles, SDer ß^arafter 100 — , Sie ^^ßflid^t 120 — , ©elbft^ilfe 100 Solbatenlieberbudp (So^enemtb.) 40 Soptjofles, ©ämtUd)e Sramen 150 Spee, 2;ru^nad^tigaQ 100 Sptelhagen, 2lIIe§ fliegt .... 60 — , Sorffofette 60 — , 2Ba§ bie ©d^roalbe fang . . 100 Spinbicr, Ser Sefutt 120 — , ©er 3ube 175 Spinoja, Sriefroed^fel 100 — , Sie et^if 120 — , Ser politifd^e Sraftat ... 80 — , Ser SCi^eotoqtfc^ spoUtifd)e 2;raftat 120 — , aSert)oE!ommnung b.5Berftonbe§ 60 Spitta, «pfotter unb §arfe ... 60 —, — TOit (Solbfd(nitt 120 Spurgcon, ©etfteäftra^Ien ... 200 Stael, Corinna ober St^fien . 150 — , Über Seutfd)Ianb. 2 £6be. . . 225 Stanley, SOßie id^ Stoingftone fanb 150 Stein, p., ©oet^e unb ©c^iUer 60 Steljtiamer, Sluägero. Sid^tungen SO Steputat, Seutfd)e§ SReimleEifon 80 Stern, ©lud in aSerfaiUeS.-DJanon 60 Sterne, ®mpfinbfame Steife. . . 60 — , Xriftram ©^anbp 150 [11] StcDcnfon u. (ösboame, Schiffs brucf) 120 Stifter, SergtriftaU. — »rigitta 60 — , 2)er ^oc^roalb 60 Stttncr, 2)er ®injige unb fein ©igentum 120 Stxad^wx^, (Sebid^te 80 Strafgefe^bud? f. b. 3)eutfd^e SReid^ 60 Strafpro5e§orbnung für ba§ 5Deiitfd^e Sleid^ 80 Streicijer, ©d^taerä §Iud^t ... 80 Strieglet, S)a§ beutfd^e S;urnen 80 Strobtmann, ©ebid^te. ©otbf^nitt 120 StubentenlicbcrbudjC^nfc^eneinbb.) 40 StDift, (SuCioerS SReifen .... 120 tEadtus, 2)ie SMnnalett 120 — , S)ie ©ermania 60 — , ®ie .giftorien 100 Sagebud; eines böfen Suben . 80 Cafd;cn=It)örterbädjcr: — ©ngtifc^eä 150 — granjbfifd^eä 150 — Stalienifd^eä 150 — ©panifd^eS 150 — englifc^sfranjöfifd^sbeut^ fd^e§ ^üfSbud^ .... 150 — grembiüörterbu(^ .... 100 — SDeutfd^eä SBörterbud^. . 100 laffo, a3efreite§ Serufalem . . 120 Zaubert, 5Die SRiobibc 60 Caufenb unb eine Uadit. 8 Bbe. ä 150 Cegn^r, 2lbenbmal^l§finber ... 60 — , 2lEel 60 — / Srit]^iof§*@age 80 — , — aJitt ©olbfd^nitt 120 «Eelniann, ^n Steid^enl^aa ... 60 Cenn^fon, ®nod^ 2lrben .... 60 — , ßönigSib^aen 80 Cejiament, Heues. [Überlebt ton S. etage] 150 deiner, 2>eutf^e ©efd^ici^te in Siebern — , 9iamenbud^ — , S)eutfd^e§ (Sptic^toörterbud^ — , 2>eutfd^eä Slßövterbud^ . . . — , SBörterbud^ finnserronnbter 2tu§brüdEe — , SBörtercerjetc^ntä jur beut* fd^en 3ted^t[(^re{5ung. (Jafi^cneinbanb) Hjacferay, ®er Safjrmurft be§ ßebeng. 2 Sbe — , 5Da§ ®nob§bud^ Ctjeofrits ©ebid^te. aSon SSo^. . (Tbuffbibes, 2)er peloponnefifd^e Ärteg dtjümntel, SBill^elmine Cicbge, Urania «liaier, 93eae=«piante u. dorneltuS — , ÜJletn Dnfel Senjamin . . Qljutfcljeiü, ©ebtdEite Colfloj, illefci, ©ebid^te .... — , Cco, 2lnna Äarenina. 2 58bt. — , Sluferfte^ung. I. u. II. 33b. jiifammen — , euangelium — 31^6^ ^uforen — , Ärieg unb ^^^rieben. 2 Sbe. . — , SSoIfäerjä^Iungen (Irencf, ^ri^i'r' tJon ber, ScbenS« gefd^i^te (Efdjabufdjnigg, Sonnenrcenbe Jfdjubi, Äotfertn ©Ufabet^. . . — , Äaifertn ©ugenie — , 5marie 2tntoinette§ Sugcnb — , aWarie 2tntoinette unb bte SReoolution — , SRapoIeonä 2Jlutter durgenjen?, 2)unft 150 150 100 80 60 60 250 150 80 60 250 [12] Curgenjctt), (Sebic^te in ^rofa. 60 — , 3^ic neue ©cneration ... 120 — , ©rfte Siebe • • • . 60 — , SDJemoiren eineS ^ögec^ . . 100 — , aSäter unb Sö^ne 100 Curiierlieberbudi (XafcSeneintanb) 40 lüebbtgcn, (Seiftliitie Cben . . . IDcifer, ^efnö- -^'i' i-4 5«l- • • • IPefifird), 2)ie6e — , Sie ©letfiietmü^Ie — , Siecht ber Siebe u. 2 anb. 3Roü. — , Urfc^el§ ^unbgut UhIanb,Sramatiyc^eS)ic^tungen 60 n?idjcrt, 2Im Stranbe — , ©ebicfite 80 — , — seit (Sclbf^nitt 150 UnfallDcrfid^erungsgcfe^e . . . 100 Unlauterer IPettberoerb .... 60 Ujleri, S)e SBifari 80 Xyaxnbciqen, gürft Seopolb . . 80 Derfafjung besDeutfdjenHetdis 60 Derfaflungsurhinbe für b. preu= §ifcben Staat 60 üergtls 2teneibe. aScn SSoß ... 80 — , Sänblic^e ©ebic^te 60 Derlags-- unb llrbeberredjt ... 60 thf, ®ie 2;otenbeftattung ... 80 Dolncf, S)ie ^Ruinen 100 Doltaire, QJefc^ic^te Äarl§ XIL 100 üoneifcn, 3{Ibumblätter .... 60 — , f^unggefeüenbreöier 60 — , j^unterbunt 60 — , Siebe^breoier 60 — , 2)a§ 3Jlutter§erä 60 — , 9tirn)ana 60 Do§, Sbgtfen unb Siebev ... 60 ^, Suife 60 — , b. 3-, (Soet^ unb ©c^iUer in »riefen 80 VxdiUdy, (Sebid)te 80 IDaibIin9cr,(3ebi^tea. Stalten 100 rDalbmüUcr, SBalpra 60 VOaüace, Sen ^ur. 2 Sänbe ä 100 IDaltber oon ber Dogctocibe, ©amtliche ©ebic^te 80 VOebex, Süi^gejoä^ite Sdjriften 80 rr>edifeIorbnung, Slttg. Deutfd^e 60 — , ^ür tot erltärt — , eine ©eige. — SDrei üäeif)' nackten — , 3^ur 2Ba^r^eit. — ©ie oer« langt i^re Strafe — , Sie gnäbige grau üon^arc§. $!Jc^ft cleg. mit ©otbf^nttt .... IDtelanb, S)ie SUbberiten .... — , Dberon lüinter, D^ne ge^l lüifcman, gabiola tDitf *eI,3)lorgen* u. 2lbenbopf er — , — ISt'it ®clb)dinttt tDoIff, 2iagemeine SWufifle^re . — , ©Iementars®efangle^re . . . IDoIfram oon €f*cnba*, ^ar« jinal. 2 Sbe tDürttcmbcrg, illcj. (Sraf oon, ©ämtlid)e ©ebic^te itenopbon, Slnabafii — , (Erinnerungen an Sofrateä — , @riec^if(^e Öefc^ic^te . . . . : (^alesfi, 3)ie ^eilige gamilie . gcbli^, ©ebicfite — , Sktlbfräulein gippcr, ®riHpar5er=S3iograp^fe — , .Körner^Siograp^ie Mittel, entfte^ung ber 3Jibel . gobeltit5, Äöntg ^fjaraoä 2;od;ter §ola,3turm auf bie Tli\i}U u. a.^. 3fdjoffc, 2tlamontabe groangsoerjleigcrungsgefeö . . 60 120 60 60 60 60 60 60 60 120 100 80 100 120 80 120 60 60 100 80 60 [13] Durdj jebß Biid/I^anblung ober birc!t nom Dcricgcr pl^ilipp Kcciam jun. in £eip3tg gratis 3U bc3iet)cn profpeft A in ^Jolio alpl^abctifc^ nadj b. 2lutorcn gcorbnet. profpcft B 8^ gcl^cftet nad? ben XTTaterien georbnct, profpeft C 8^ gcl)eftet ttadj £iteraturen georbnet. Dcr3cid?ms ber Bül^ncnftürfe aus bcr Unio.^Bibl. mit 2tngabc ber „Bc[c^ung" unb bes „QII^caterDcrtriebes.'' Pcr3cidjTtis bcr IKufüIitcratur aus bcr Unir.sBibl. t)cr3cic^nis über Hcifcicftürc aus bcr Uniü.=BibI. Drei Urteile über Keclams UmDerfal=BibItotl?ef: Den I)ot]cn fo3iaIcn Ztu^cn, ben bicfc billigen Hcciam» feigen Büdjeldjen ftiften, mu§ jcbermann einfcijcn. ^erman (Srimm. IDie oft I^aben mir ^ran3ofen bcbauert, ba% wix nidjts tiaben, mas bcr UniperfaI=SibIiotl|cf an bie Seite geftellt tt)erbcn fanni (2Iifec Heclus in „L'Humariite-Nouvelle". 3cf? ncl^mc Feinen 2lnftanb 3U bcl^aupten, ba% biefe Biblioti^ef I^cutc eins bcr JDeltrounbcr ift. JDm.Sairb Clomes in „The Fortnightly Review". 3örnc» gefamnielte 5d)nften. 3 iöänbe. ©e^eftet 4 m. 50 ^]?f. — .3n 3 ereg.'^cinenlHititen 6 2)?. Byrons fdmtL IDerfe. greiüSerfe^t i^. 2{to(f Seu6ert. 3 mute. ®e^. 4 3)^. 50 ^:|3f. — 3n 3 elcg. ?einen6äntcn 6 90^. (ßau^ys ausgett)äl?lte XDerfc, 2 33änbe. ©e^eftet 3 m. — 3n 2 creg. ?einenBänben 4 m. (5oct^e5 fämtitdje IDerfe in ^5 Bänöen. @e^. 11 3J^ — 3u 10 ckg. 2einen6änfcen 18 Wl (ßoetijC» IDerfe. 2tusrDal)L 16 iBänbe in 4 eleg. 2einen6änten 6 )ßt. (Stahhc^ fämtlid^e XDerfe. herausgegeben ton 9^u- bolf i?cn ©cttfc^aU. 2 «ante. ®e^. 3 m. — 3n 2 eleg. Seinenbänben 4 30^. 20 ^^f. (5vtüyaV^CV^ fämtlidje IDerfe. §erau§gege6en öon ^rof. Dr. SriBert Bip^er. 6 iSänbe. @e^. 4 SJ^. — 3n 3 eleg. SeinenBänben 5 9)?. 50 ^f. ^atlffS fdmtlicfje IDerfc. 2 ^änbe. @e^. 2 2??. 25 ^:pf. — 3n 2 e(eg. ?einen6änben 3 M. 50 ^f. feines fämtlicf)e XDerfe in ^ Bdnöen, .'oeraugge* geten ton O. g. '^ac^mann. @e^. 3 m. 60 ^:pf. — 3n 4 eleg. l'etnenbänben 6 ä)?. Berbers ausgetr». IDerfe. C'erausgeg. ö. Stbolf Stern. ' 3 ißänbe. @e6. 4 2)?. 50 fi — 3n 3 eleg. ?einen6änben 6 ÜJ?. B, !?♦ ^(eifiS fämtlid)c XPerfe. herausgegeben bon (Sbuarb ©rifeBa^ 2 iBänbe. ®e^. 1 9«. 25 ^f. — 3n 1 eleg. ?etnen6anb 1 m. 75 '^f. Büttenpapier 12 m. 50 ^. Körners fämtlicbc XDerfe. ©e^eftet l 3«. — 3n eleg. ?einen6anb 1 d)l 50 ^:]3f. Cenau^ fdmtlidje IDerfe. iO^it augfü^rlic^er iBiogra= p^ie 6erau§gege6en bon ©. (Smil 33art^e(. 2. Slufl. @eb. 1 2R. 25 ^f. — 3n eleg. Seinenbanb 1 )Sl 75 ^]?f. Ceffings tOerfe in 6 Bänöen. ©e^eftet 3 m. — 3n 2 ereg. ?einen6änben 4 ä)?. 20 '^j. — 3n 3 Snbbn. 5 3«. CefftttöS poetifd^e unö öramatifc^e IDerfe. ©e^. 1 2R. — 3n eleg. ?einen6anb 1 dJl. 50 "^i Verlag von Philipp Reclam jun. in Leipzig. ConöfcHott^s fäirttltd)c poetifdie IDerfe. überfe^ öon v'ö ermann Simon. 2 iSänbe. öe^eftet 3 ^?. — 3n 2 elcg. l'einenbänben 4 iO?. 20 ^^tf. £u^U^f05 ausgeiPäl^Itc IDerfe. 2 Sänbe. Dien ^er- auggcvjcbcn Don (Srnft vorauf eiretter. @e^. 1 ilR. 50 ^^f — 3n 1 eleg. Seinenbanb 2 90?. ^tttltons poettfdic IDerfe. ©eutfcb 0. 5rb. iööttgcr ®ef). 1 m. 50 ^f. ' — 3n eleg. ^einenBanb 2 älZ. 25 ^f. lUoiihvcS fämtltdic IPerfe. §r§g. b. @. ©d)ri)ber, 2 «änbe. @eb. 3 2}?'. — 3n 2 eleg. l'nbbn. 4 9.1?. 20 ^f. (£6uar^ lUövltcB fämtl. IDerfe in 2 Bänöcn. 5)erauä>gege6en unt mit einer 6togra^{)i[c^en ßinleitimg i}er= leben i^cn ^^^rcf. Dr. ßbm. !:>. ©alltpürf. SDHt 2 3?i(bnifien. ©eh. 2 3)?. 25 ^:)3f. — 3n 2 eleg. SeinenBänben 3 d)l 50 ^f. ^rii5 Heutet*» fämtitdie IDerfe in ](2 Bänöen. 3>olIftänbige, !ritifc^ bnrcBgefe^ene u. erläuterte 5fu§gabe mit 53iogra)?^ie n. (Einleitungen bon ^rof. Dr. Äarl ißeobor ©aeber^. SJZit 3ablreid)en 2(66ilbungen. ®eb.4 2)?. 50^f.— 3n 4 eleganten ^einenSänben 6 W. ^Vli^ Heilter» aU5gcn?äI?lte IDer!e. d)lit ^ablreicben 2l6bilbungen. 6 53vinbe in 2 eleg. Seinenbänben 3 9D?. 50 ^^^f. Hüiferi» ausgetr»äl)lte ira-fe in 6 Bänöen. herausgegeben nnb eingeleitet i'on ^Uiilip)? ©tein. @e^. 4 m. 50 ^:pf- — 3" o eleg. i'einenbänben 6 iOu Sd^xücvs f amtliche IPerfe in \2 Bänben. @e^. 3 m. — 3n 3 .^al'bleinenbänben 4 2)?. 50 ^. — 3n 4 ?einen= ober ^albfranjbänben 6 90?. S^alef^eares fämtlid^e bramatifdjc IPerfe. 2)eutjrf; i:on ©cb leget, Senba nnb 35 ßB- 3 i^änbe. ©ebeftet 4 90^ 50 "^i — 3n 3 eleg. Jeinenbänben 6 m. SiifteiJS aus^etüäl^Ite tDerfe. 9D?it bicgrapbifc^er Einleitung berauSgegeben i?on 9t. tleinecfe. 4 iöänbe. ©e^eftet 3 2)?. — 3n 2 Seinenbänben 4 2)?. U^lan6$ gcfammelte XDerfe in 2 Bänöen. herausgegeben öon griebricb iBranbeS. @e^. 2 ü)^ — 3n 2 eleg. !Oeinenbänben 3 ))dl. !^_^ ^./T, i^ (j'Vt >s./\. ^_r^>. nj->»»i :-^i DUE on the last date stamped below ' /^^:a<^sw<«5^»\:iaO[S; '^^ ß; w e: £mj;^*>fvifär>irmw\^ UC SOUTHERN REGIONAL LIBRAR' FA_. _-■ _ ^ J3 fi) 3 = 1 7 « »» $ z. ^ fi) fi> q .»(Q ? 3* (0 O

2. 1 00=1 HO ■n > O s5