h^rw IMAGE EVALUATION TEST TARGET (MT-3) // 4is y? .«^^^, 1.0 l.i U£ Im III 2 2 - 1^ lilM 1.8 1.25 1.4 16 ^ 6" ► V] VI '^, ^'^y /, ^ /A 1% cm oV O^A Photographic Sciences Corporation 23 WEST MAIN STREET WEBSTER, N.Y. 14380 (716) 872-4503 .•V ^^ ^s/Notes techniques et bibliographiques The Institute has attempted to obtain the bast original copy available for filming. Features of this copy which may be bibliographically unique, which may alter any of the images in tha reproduction, or which may significantly change the usual method of filming, are checked below. D Coloured covers/ Couverture da couleur □ Covers damaged/ Couverture endommagee □ Covers restored and/or laminated/ Couverture restaurie et/ou pellicul^e □ Cover title missing/ Le titre de couverture manque I I Coloured maps/ Cartes giographiques eit couleur Coloured ink (i.e. oth«r than blue or black)/ Encre de couleur (i.e. autre que bleue ou noire) Coloured plates and/or illustrations/ Planches et/ou illustrations en couleur Bound with other material/ Relii avec d'autras document's D D D Tight binding may cause shadows or distortion along interior margin/ Lareliure serree peut causer de I'ombre ou de la distorsion le long de la marge intdrieure Blank leaves added during restoration may appear within the text. Whenever possible, these have been omitted from filming/ II s; peut que certaines pages blanches ajoutiea lors d'une restauration apparaissent dans le texte, mais, lorsque cela 4tait possible, cas pages n'ont pas iti filmdes. Additional comments:/ Commentaires suppl^mentaires; L'Institut a microfilm^ le meilleur examplaire qu'il lui a et^ possible de se procurer Les details de cet exemplaire qui sont peut-dtre uniques du point de vue bibliographique, qui peuvent modifier une image reproduite. uu qui peuvent exiger une modification dans la m^thode normaie d« filmage sont indiquAs ci-dessoLS. r~1 Coloured pages/ Pages de couleur Pages damaged/ Pages endommagdes □ Pages restored and/or laminated/ Pages restaur^es er/ou pelliculies y Pages discoloured, stained or foxed/ Pages ddcolcees, tachet^es ou piquees I I Pages detached/ Pagas d^tachees Showthrough/ Transparence Quality of prin Qualite iniSgale de I'impression Includes supplementary materii Comprend du materiel supplamentaire Only edition available/ Seule Edition disponible r~7] Showthrough/ |~~j Quality of print varies/ I I Includes supplementary material/ I I Only edition available/ D Pages wholly or partially obscured by errata slips, tissues, etc., have been refilmed to ensure the best possible image/ Les pages ^otalement ou partiellement obscurcies par un feu*llet d'errata, une pelure. etc., cnt 6t§ filmdes A nouveau de facon i obtenir la meilleure image possible. This item is filmed at the reduction ratio checked below/ Ce Qocument est film* au taux de reduction indiqu* ci-dessous. ^OX 14X 18X 22X J 12X 16X 20X 26X 30X 24X 28X a2X The copy filmed hera has been reproduced thanks to the generosity of: The Nova Scotia Legislative Library The images /jppearing here are the best quality pos^'ble cotisidering the condition and legibility of the original copy and in keeping with the filming contract specifications. Original copies in printed paper covers are filmed beginrtng with the front cover and ending on the lasv page with a printed or illustrated impres- sion, or the back cover when appropriate. All other original copies btb filmed beginning on the first page with a printed or illustrated impres- sion, and ending on the last page with a printed or illustrated impression. The last recorded frame on each microfiche shall contein the symbol ^^^ (meaning "CON- TINUED"), or the symbol V (meaning "END"), whichever applies. i^aps, plates, charts, etc., may be filmed at different reduction ratios. Those too large to be entirely included in one exposure are filmed beginning in the upper left hand corner, left to right and top to boitom, as many frames as required. The following diagrams illustrate the method: L'exemplaire fllm« fut reproduit grice A la g«n6rosit« de: The Nova Scotia Leflislative Library Les images suivantas ont iti reproduites avec le plus grand soin, compte tenu de la condition et de la nettet^ de t'exemplairs fllmd, et en conformity avec les conditions du contrat de filmage. Les exemplaires originauA dont la couverture en papier est imprimie sont film^s en commenpant per le premier plat et en terminant soit par la dernidre page qui comporto une empreinta d'impression ou d'illustration. soit par le second plat, salon le cas. Tous les autres exemplaires originaux sont film6s en commenpant par la premiere page qui ccmporte une empreinte d'impression ou d'illustration et en terminant par la dernidre page qui comporte ime telle empreinte. Un des symboles suivants apparalttra sur la dernidre image de cheque microfiche, selon le cas: le symbols —► signifie "A SUiVRE", le symbols V signifie "FIN ". Les cartes, planches, tableaux, etc., peuvent Atre film6s d des taux de reduction diffdrents. Lorsque le document est trop grand pcur Atre reproduit en un seul clich6, il est filmd A partir de I'angle sup6rieur gauche, de gauche k droits, et de haut en bas, en prenant le nombre d'images n^cessaire. Les diagrammes suivants illustrent la mdthode. 1 2 3 1 2 3 4 5 6 ^OVA SCOTJ4 PROVINCE HOUSE th ^m THE- CONVERSATION METHOD N (2 £/ 1 te/ :Bj^:Et'T: i, BY Hans Lothar Bober, Teacher of Modern Lavguayes, AND ■ A. McKay, Superi-imr of Public Schooh, Halifax, K. fi. "Half the kiwwle.lge with twice the power of applvi,,,, it i. w,,.,, tl,»„ twee the knowledge with half the power of apyiilZ, !,W Price, $1.00. (Part II in course of preparation.) T. 0. Allen & Co., 124 AND 126 Granville Street, Halifax, N. S. I 6 5c l-:nter«l according to Act,of Par!lun...„t i„ tl... y.-ar 1S90, By T. C. Allkx & Company, I.. .>.,. Office of the Minister of Agriculture nt Ottawa. •^^ ,, ^iJij. o.^ .^l ^^. ■^'*^. ^ JC ^^?/§/^ ^^\>^ P R H F ACE. For many years there ha. existed much dissatisfaction over the practical results of the usual methods of teaching the modc'rn languages. Students who have been in college two or three years or even longer, receiving instruction in German or Frendi, are still at the end of that period, scarcely able to carry on the simplest conversation in one of these languages. What is the cause of this almost useless waste of time and energy ? It is caused by dyfective methods. It is not possible to conduct the study of modern languages on the sanie principles as the study of the dead languages and yet arrive at results % wor«e than either of these mistakes is the aspumntioi' re-eiitly made by some teachers of the modern lan- guageo tLa<. they can be successfully taught without any grammar. To students who can devote but a few hours a week to this subject the leading grammatical generalizatures are very helpful and great- ly facilitate their progress. Herr Bober's method embodies the practice of the best German schools and is the outcome of his own training in them and of a natural aptitude for teaching. Finding it absolutely necessary to publish this small volume tor the use of his own classes he hopes that it may be found useful to other teachers of German who may adopt the same method. The phraseology employed in the English parts of the book may seem in a few instances somewhat unusual on account of its being assimilated as much as possible to the German idiom. The publishers found it impossible to procure compositors vN^ith a knowledge of German— so that a few typographical errors have crept into the text. These will be corrected in the second edition. Ihe second part— which we hope to issue shortly— will contain reading extracts from the newspapers of the day and trom standara prose and poetical writers, with suitable annotations. . A. McKay. — VI ^n ^k ^ci}tct mtUvct mcU^ohc. ®tv telHMt uorfluo, bnft Der l'e(,rcr mit unferer IVctbobc uoK- fonnncn untrnut ift, uub bnn cr, 06 cin TditfrfKr obcr >^(mcrifancv ober (SnnrdnbeiMuontiinlid) fel6)t cincn Vel,v-Cfur|uo in biefer a'a't(;obc flciuiinmcn l)at. ' ^_^ ift cine coWtVio «t,.. ^,,« non, baR bev vd^rcr ben ^l^ort|d;at3 etncv jcbon Vcftion im .U^opf fiat, unb bnf^ cr in ber ilon- J'crtat.on nuv mit Morten opcrirt, bic ber ed)iUer in ben uov I)cr(]el)cnben Veftiuncn (^cr^abt [)at. rev ve(;ver t«))e eine i'eftion nie e(,er lefen, (,euor ev nidit al(e neuen 3Borte nnb ^He^eln bcrfelben ncniigenb ^eiiOt ijat ; er uerneffe mot, bnR .Uonuevfation bie .»3anpt|arf;e ift Taqegen laffe ev'ben ^min- 5n .r^and u.efe ,\ragen nnb ^^fntiuortcn, in ber im l>er)r6ucl> annenebenen iiVife |d)reiben. ^er Vefirer [pre^e in ben erftcn Veftionen |ef;r (anqfam, fprccfje abey nad; nnb n«d, ,-d;neUer, 6i^ er in bas (Spred^Ilempo einer rhcHcnben .Uonuerfatici fommt. m ift dtt ?^c^lcr in ben Veft.oncn immct nuv feljr (nnninm 5U [pred^en ; bev Sd;uter .uirb baburd; uerleitet, jebeo lnnfl|nm 9etprcd;ene >lBort ein^efn in bas Cvnfll,)d)e ^n ii6er)et3en. mmx ber i'ef^rer aber im tempo gen)ohn= Itdier .H^onueriation |prid)t, fo f;at ber ®d)iUer nic^t ^eit SBort filr ^il^ort jn iiberfet^en nnb muH bie i^ebentnng be^. g^an^en SalK-. ci-fnffcn ; cr mnn bentfd) bcnfen. (s^benfo gemofjne ber Vefjver ben Zmiev in )d;neaem Tempo ^u fpvedicn ; loenn jnm iBeifpiel ber ^djnlcr Innojom fprid)t, fo Inffe er i()n baffelbe in idpxdUvm tempo nod; einmul fagen. — VII— . 3cf)on nncf) cincv flcriuflni ^di^nl^r uon i'cftioncii Ocqimtt bcv ocfjiilcr nut M« ocrfteljcn unb 51. uuttuortcn, abcr flroHrrc 3d)n)icri(^. fciten bcrcitit iljiii bic ^^rartc-iyilbutifl, rocil "bic)dbe uon bev en(,li)d,eu fo Dcrfrfjiebcn ift. Xer Vc()rcr (cnfc Ijicv bcfonbcr^ bic ^.Hufincrfiamfcit bco v>d)iUcr^ barniif, baf^ bic bcut)d;c 2prad)c fciiic ,^i-anc-.Uonitruftion fcunt, luic bic cnrtlifd)c, do you, does he, etc. Wrofec ^djiDicrinfcitcn fiir ben 3d;iilcr bilbct bic ^tcUiinfl bc^ ievhi «m 3Jc6cn|a(3 unb in ben ^ufrtmnicnflcfc^tcn ^citcn. Zai'dnev laffc ben ^d;iilcv ^u ,r:>am uiclc Sfclatiu-.Uonjunftional-unb inbhcftc 1 » t^ov atlcn ^ingcn r;iitc fid; bcr l'cf;vcv, cine l>cftiou ^u trocfcn u, "uic^en ober tm ^iJlnfang ^u fdirocrc ^niQen ju ftcUcn. Ch- forbcrc bic ©djiilcr auf .Hon.erfatio.s. otunbcn 5a arranqicvcn .. bcncn e, nuc crlaubt ift, bcutfd; ju fpvcd,cn; cr corriqicrc nie in efcn Vefttoncn, fonbcvn gcbc fid, audj mit cincr fd;lccl,tcn iort ofei 5-rage sufrieben, urn ben ®d;ii(cr nid;t ju cntmutigcn ERSTr Lkktion. MASCULIN : Artikel : der Tia(h Stuhl Bleistift Federhalter Teppich FEMININ : die Thiir Wand Decke Tafel Kroide Was ist das? Das ist r*,. fisch. NEUTRUM : daa For.ster Sopha Buch Papier Lineal T , J , ^. ( Ja, das ist der Tisch. IstdasderT^sch?}■i^em, \s ist nicbt der Tiscl, das ist I dsr IStuhl. , , , ( J)as ist der Tisch. Ist das der Tisch ) Das ist der 8tuhl Oder der, sttM?'^ Das ist keins von Beiden, das ist die \ 1 hur. FARBEN: schv^arz-weisz-rot-blau-griin-gelb-grau-braun- Interrogatives Adverb .■ wie ? \9ie ist der Tisch ? Der Tisch ist braun. Pronomina demonstrativa : MASCULIN : femiMN : dep ^jg diesep diese Jenep jene Biesep Bleistift ist schwarz, jenep ist rot Diese Thiir ist braun, jene ic>t grau. Dieses Buch ist bunt, jenes ist griin.^ Adverbien des Orts : Wo? ■bunt. NEUTRUM das dieses jenes 2 LESE-UaUNG ZUR ERSTEN LeKTION. i Was ist das ? Das ist der Teppich. 1st das der Htuhl ? Nein, das ist iiicht der Stuhl, das ist der Tisch. Ist das die Decke oder die Wand ? Das ist die Wand. Was ist das ? Das ist die Thiir. Wie ist die Thiir ? Die Thiir ist grau. 1st daa der Bleistift oder die Kreide 1 Das ist keins von Beiden, das ist der Federhalter. Ist das Buch rot? Nein, das Buch ist hunt. Wie ist dieses Buch ? Jenes Buch ist schwarz. Ist jener Stuhl gelb ? Nein, jener Stuhl ist braun. Ist das Sopha blau oder rot ? Keins von Beiden, das Sopha ist braun. Ist dieses Papier weisz ? Ja, jenes Papier ist weisz. Ist, " Thiir " Masculin oder Feminin ? " Thiir" ist Feminin. Wo ist die Thiir? Die Thiir ist dort. Der Schider bilde A utworten auf die fohjenden Fragen : Ist das der Stuhl ? Wie ist der Stuhl 1 Was ist das ? Ist das Buch bunt ? Ist dieses Buch rot ? Wie ist jener Stuhl ? Ist dieses Papier blau oder griin? Ist die Thiir weisz ? Ist die Wand bunt ? Wie ist der Federhalter ? Ist das die Thiir oder die Wand? 1st "Sopha" Masculin? Ist der Masculin-Artikel " der " Oder " das " ? Wo ist die Tafel ? Der Schuler bilde Fragen zu den folgenden Antworten : Das ist das Buch. Das Buch ist rot. Nein, der Stuhl ist nicht gelb, der Stuhl ist braun. Jener Tisch ist schwarz. Das ist die Tafel. Das ist keins von Beiden, das ist das Papier. Keins von Beiden, das Buch ist bunt. Ja, die Decke ist weisz. Nein, das ist die Tafel. Nein, der Federhalter ist nicht rot, der Federhalter ist gelb. Ja, " Buch " ist Neutrum. Nein, " Wand " ist nicht Masculin ; *' Wand " ist Feininin. Das Buch ist dort. — 8 IWEITE LEKTION. DIMENSIONEN : Jang kurz '""eit schnml !ang und I»reit ist grosz k„r^in„^ i ,- . Click diinn hoch niedrior. Das Gegentei]. nie isf, das aegenteU von ^^laH.j"? Das Gegenteil voii - W " ist " kurz." ^ J>ono,m, grosze. weleher ) welche [grosze. welches j dieses j DIE KOMPARATiON Wie bildet man den Komparativ und Superlativ ? I. —Das praedikative A djektiv : Man bildet den Komparativ durch Anhangen von er " buperlativ « « « , „ ,, esten " und dem Vorwort „am". " * Die meisten umlautsfUhigenAdjektive andern den Stamm- vofcr-i im Komparativ und Superlativ. II. — Das attributive Adjectiv : Man bildet den Komparativ durch Anhangen von „ er." " Superlativ durch Anhangen von „ st." Praedikativ: Komparativ : dicker langep A ttributiv : A\ nparativ : der dickepe Z. B. Poaitii : dick lang Positiv : der dickc der lange Superlativ : am dicksten am lUngsten der liin or ere Superlativ : der dickste der lat G — ) I i Rules for the Second Lesson. THE ADJECTIVE. The Adjective is Attributivv? or Predicative. «. y. Attributive ; " der grosze Stu!d." Predicativt^ : " der Stuhl ist gros/.." The Attrihutive Adjective is pluced directly before its Noun and ends in e after words wliich indicate ditterence of gender by Af((K. Fern. Xcuf. the endings, r. 6- S. diesep ) die grosze. diese das ) dieses grosze. weh'hep ) welclie w«!lches j grosze. or COMPARISON. /. — 7%e Predicative Adjective. How do we form the Comparative and the SupeHative ? We form tlie Comparative by adding the suffix "er." " Superlative *' «« «' Sten " esten " and the word " am " placed before. Most monosyllables with an Umlaut Vowel* change it to an Umlaut in the Comparative and Superlative. 1 1. —The AtfriLitfive Affjecfivf, We form the Comparative by adding the suffix "er." U (• u Supei 'lative *' "St." r. Predicative. rosif. Compar. Super/. dick dicker am dicksten lang liingeP Attributive. am liingsten PoiiU. Com pur. Snperl. der dicke der dickepe der dickste der lange der liingere der liingste *Thc Umlaut Vowels are a, O, U. From these are toiniod tlie Umiauta a, o, U = ae, oe, ue. a — 7~ Oritte Lektion. der Hut " Iloek " OJK'fTOfk " (t^horzithw) " Schuh " (Tinnmisfhuh " ^^uidscliuh •• Mantel " (Regenmantel) Stock Sclurn. I J*^^^"- ( ooimeu- der Mann KLEIDUNG. die Kravatte *• Manschttto " VVeste " Taille " Tascho f Rock tascho I VVostcuitasche [ etc. das Taschentuch " Klcid " Bcinklckl *' Jaaket (( die Frail die I fechte. das I iinke. das Fillulein der Herr die Dame. Pronomiua inter royaUmi: f"''^'^^"''^'"^''''^' ■ was ? wer i [adjektivisch: welcher? v/elche? welches? TT7^« ' . J n ^ ( ^^^^ *'ischer. Wrer ?."»< das ? Das ist Frau I Friiulein «< Der Notninativ Der Oenetiv .• dfir Artikfil Man. jTem, der die des der Nent. das. des. das Substantiv. Mas. Fern. Neut. Der Nominativ : Der Gemtiv: -es(8) en(n) das Pronom intc.rroyativ. SnbstanlivtHch. wer? wessen ? — es(8). ( des (von) FrSiulein " 8 — I PRONONIINA P0SSE88IVA: Masc. ) . vor - niein — Ihr — sem — ihr Neutr. ) vor Femin. meine — Ihre — seine — ihre mein Hut, meine Kravatte, niein Taschentuch. PRONOMINA: Demonstrativa : Interrogativa : Masc. lem. Nentr. Masc. Fein. Neutr. ( dieser, diese, dieses, welcher, welche, welches. Kcminativ Genetiv : Koininativ Genetiv : \ jener, jene, jenes. j dieses, diesep, dieses, welches, welchep, welches. 1 jenes, jener, jenes, Possessiva : Masc. Fern. Neutr. mein, meine, mein. meines, meinep, nieines. ' Genetiv der Adjektive : siehe Deklinationen. Konjunktion : auch. Lese-Ubunc zur written Lektion. Wasistdas? Das ic^. der Hut. Wieist der Hut ? Der Hut istschwarz] WoistderHut? Der Hut ist dort. Welcher Hut istdas? Das ist der schwarze Hut. Wessen Hut ist das ? Das ist der Hut des (von) Herru Horst. Ist das der Hut des Herrn Horst ? Ja, das ist sein Hut. Ist das Ihr Schirm ? Nein, das ist nicht mein Schirm, das ist der von Fraulein Maler. Wessen 8 Mantel ist das? Das ist der Mantel des F.Rulein Kleist Wie .s d,e Farbe Ihres Kloides ! Mein K.eid ist blau. We ist dl Kle,d der Fra„ VogeU 11,. Kleid ist bunt. Wer st lies Herr? Das .st Herr Doktor Sehwarz. 1st das der Hut del Herrn Doktor Sehwarz J Nein, das ist nicht aein Hut, das i der lut jenes Herrn. 1st das n,ei„e linbe oder ™ei„e rechl VVestentasobe? Das ist Ihre linlce Westentasehe, 1st das d Imke^oder der rechte Handschul, 1 Das ist der rechte. Wie ist d.e Kravattedes Herrn Kiihler? Seine Kravatte ist sch-.rz 1st sem Rock audi sehwarz! Ja, sein Eock ist auch sehwarz. J>er Schiler bikk Antu-orlen auf dw fohjmihu Fmgeu. vv ^'^ -if, '""' ^"'""'"i'' ™n " 'ks Herrn ? " Wer ist das 1 Wessen Ueberzieher ist das? Wie ist das Kleid des FrUulein Korner 1st der Hut des Herrn Fischer hoher oder niedrige as der des Herrn Braun? Ist das Ihr Schirm ! Wie ist Ser' Obe^rroK jenes Herrn ! 1st der Regenraantel dieser Dame lang ? \V e 1st die Kravatte des Herrn Doktor Wild? Wo ist Ihr ItlDlt-r"^""'"'^'^-' Wie ist der Genotiv Der ScJmler hilde Fragen zu den folyenden Anttcarten : Sein Rock ist braun Jn moJn t^ ist der linke Handsehuh. Ss IT 1:'^" "' "t' '''"'' '"' Schiinfeld. Nein ihr Kleid ! Rog^Mantel des Fraulein i^t "wessen" 1 1^' 'It''- ^" *'''™"' ™" "»-r Sein Hut ist hier Net da t mT "™ "" ""™ H^^'' Hut jener Dame ist foIwLrz "l K "T ^"^°''-'-'>- D- Friiulein SolKlnfeld Z^ """'' "'" '"""■ B»« i^t FrUuiein KtrSellrmfei:,' '^ "' '™"' '"^ '''^"''' "^^ '^* » 10 — ViERTE LSXTION. id ''emin'm : Neat mm (lie das cine ein kcMiio kciu Der bestimmte A rtjkel : der ' unbestimmte '* ein " " *' negativ : koin j ein Bleistift (Mas.) Was ist das? Das i&t eine Kmvatto (Fein.) ( ein JJuch (Neutr.) I Ja, das ist eiii Bleistift. Ist das ein Uleistift ? Neln, das ist kein Bleistift, daa ist ein ( Federhalter. Was ttir ein Bleistift ist das ? Das ist ein braunep (Mas.) Bleistift. " " innc Kravatte ist das? Das ist eine braune (Feui.) Kravatte. •' " ein Buch ist das? Das ist ei)i braunes (Neut.) Buch. mein brauuep Bleistift. meine braune Kravatte. mein braunes Buch. Der Korper : die Stirn "■ Nase " Wange " Schulter " Brust " Hand " Seite der Kopf Mund Hals Arm Finger Riicken Fusz Bart Schnurr=: \ derBacken = Voll = ) MascuUn las Haar (blond.) " Auge " Ohr " Kinn '« Gesicht " Bein Bart Welcher Finger ist a as ? Der Daumen, der Zeigefinger, der Mittelfinger der Eingfinger, Cqv kleine Finger. Feminim : NHutrum : mein rechtes Auge. mein rechtep Arm, meine linke Hand, f I -11- Lese-Ubunc zur^erten Lektion. Welchor Fin...r ist das ? Das ist der Z.i -o Wr Tsf H •m;.n l.nkor odor n.l.to,. Zei„.«n..H JJaf t Ihr " 'I.T « to An :r Maf: ";, t' T '"r:'"-- '"'"^^^ em ffe her Stuld ? Ar..,-r. i • . , . f^< "><^»'. J. '. das auch Scl.nun-bart d„. Horn, Ho,..,t kur. f Noin s,.in S I '"■""">•■■ «'°''l< ' Meiu Stoek ist „icl,t hior. "* ^'"" vvie iSv der uiibostininito ArtJIrfl \r^ * «.. sc>,.a,.e» ICeid, wl^^J 'p^t! t'rrl'i'd 'T' luike Schultpr? T^f .1 • 1 " 'st das / Lst das Ihre n.c k^cii inter f i«t das ein lano-er KIpJcf if* ? wr- ■ Ise die B..u,t d„., He,.„. Ho.-st h^l r J /^ W ;"™" Iv-vxtte ,-.,t das, I., da. ein la.Je O^: Lck »" t '""" sclnvarzer Schirm istdi^"? T^i ^ ^oenock I Wesseii oin Kegeumantel" '"' """"■ ''"''" "-'1 ' I«' . ? • ^ S So *-0 :s3 4^ -a ?■;> ae < z H CO ^ oe 111 u -J & (^ 111 < 1 H « g ii. :3 2 <^i Ik z OS fll u n tt ui > III . > z < OB ;4 a a; a QQ I J3 .S .2 ^'-^ - s 4) og v j3 2 t,.« 09 «> ou Co I 9^ M 01 y) 0) .2S S A A 0) -1^ S " 0) 0) t/3 en .4^ '""^ — ■ -^ ^■^ X • •^ J3 o c5 u <1> 0^ ii, ^ ^ c s a s B o o M M A ^ o S-.2 M 3' A o; 60 o 0) CO 5-a tc w a -S 4J a .s »- II a ^.2 cti ja ■3 •■' ''5 ■*" s a Q. . 1 a> so c "S o CIS X 4) S ^-1 <-> F . b >-• 1^ o c3 a is «'3 o fe *« c:g S .2 « ** V CS > V ;« .. S 50 - tl I* * <" g 4J J3 pr — 14 — Was tlu,,. ich ? Sie ,..1,,.,,- l:omn„.„ - stdK.,,- »it.o„, ,.„• W a. tl,u„ Sie ? Ich «-lu.-k„„„„„_,t,h,_,i^^ .,,. ( er ? Er I ' Was thut ^ sie? £e J ge).t-konu..t steht .it.t, etc. Hilfr.-Verb : sein. Praesn.s Sii.g.lar : id. hi,,, .io sind, II ' ist. es j Wohin ?* hierhor : Wo* / -stclit iUvr IJraun ? I sitzt Fmu Stoni ? if'^'t (las lUu'li ? dorthin j lu'^'t (las V, hiingt (Icr Er stciit liier. Sic sitzt clort. Es lietin, d^rt_Js^J^Hnen;; em transitives VeH^? ^^in, <' komnien " I motion!''' '"' ' ^'^ ^^"^^""^ ^'^ "^^^^ ---i^" of rest a;;r«;ot,in^r;:;;;:i;^ — 13 — ist ein intransitive, Veri,. V. ohin gnlu., Si„ f I„|, ,„,,. .,„rthi„ 8,., .U,„„, W,„ .St das Kl„i.l .,„r (von) Fm„ «,..„ ? E« ist Der Schuler UU, A,Um,rten m,/,li„ foly, nj„„ Frayeu ■ Si: rL J^ol'-kommtFriiuleinMai? Strf.en Sic! Wo sin.l noil »\r\^"T '^ VV..s,™Mu„t.„l!i..«thic.r! Li,.;jt > .■,..,,.,„ VVerner hi.-r J Wer stel.t dort ? '^as- fii,. „i„°Oberroo,! I«"gt luor) L,egt dort ein Handsclud. der (v„„, Fmu Hagen ? Der Schukr biUh FrayHU zu d„, folnend^,, .Infmrleu ■ Ja, " sit.en " ist ein intransifcives Verb. Mein rotes Buch ir 7a '^^^'tt?!"" Nein. P^lein Bau.„an„ ist nioht Wt n, .cl, s.tze. Ja, sie steht. Ein diokes Buch lie°t dort >eu, dort l,egt kein grau.r MantH, Ja, sie kon^n.t hie h ; Erstbraun. S,o .st •«„„, Es i,t braun. Er liegt bier. Sie 1st dort. Es steht dort. ^ES^ I- ■u — 16 — Sechste Lektion. 1 De7- Der JVominativ : Artikel: ' ^.«^ em Mascnlin Der Acaisativ : den einen Dns Adiektiv : . •' ein braune lUeistift, brauner •* den braunen Bleistift. einen braunen " de))ionsfrativa : dieser dies3n jener jenen interroyativa wer ? : welcher? wen ] welchen 1 was f iir ein ? was fiir einen ? niein Ihr ni einen Ihren s possessiva : ■ sein ihf sein ich seinen ihren seinen niich, personalia : Sie er Sie, ihn. Das Snh'itantiv : der Herr den Herrn. ''r«/e Deklinadonen. ) der Stuhl den Stuhl. der Bleistift den Bleistift. etc. Der Accusatir Femm.vnd Neutrum id-vie der Nominativ : Nominativ Accusatir: die bunte Kravatte. Hilfs Verb haben Praesena Sincjidar : ich babe Sie haben er hat das bunte Buch. nehiren. Praesens /Singular : ich nehnie Sie nehmen er ninimt sie, es 17 — auf-machen ich niache (Objekt) auf Sie machen " auf er tnacht «' auf sie, es (luf-setzeM. ich setze (Objekt) auf &ie setzeii '< auf er setzt " auf sie, es hin-legen. ich lege (Objekt) hin hin Zusammen gesetzte Verben Sie legen er lefft (( (( hin sie, es zu-machen. ich niache (Objekt) zu Sie machen '< 2u er niacht " zu sie es ah-nehmim. ich nehnie (Objekt) ab Sie nehnien " ab ' er nimmt " ab sie, es hin-stellen. ich stelle (Objekt) hin Sie stellen " hin er stellt « hin sie, es Imperativ : Bitte machen Sie (Objekt) auf ■■ Frage: Machen Sie (Objekt) auf ? an-ziehen. aus-ziehen. LESE-iiBUNC ZUR SECHSTEN LeKTION. Was fiir ein Verb ist - nehmen " ? -Nehmpn" '. • transitives Verb Wie ist ripr Tn. . .• ^^hmen ist em a Y t^i u. vv le 1st cler Imperativ von " nehmpn " ? n Imperativ von '^nehmen" ist "nehmen Sie "I mT^ ^ einen f^Ipkfiff i w e- • ""^^ ^^^ • ^^itte nehrnen S e einen i>leistift ! Was fur einen Bleistift nehrnen Sie? Tni nehme einen braunen Bleistift. Herr Braun Z . Ihren Hut auf? Was thut Herr BrauTi Tnim: slineTH ! und setzt ihn auf. Friiulein Bernhardt bitte nel 1^ l' f? re r 'TT 'T''''' ' ^^^^^^^^ »ie togt ihn dorthm. Herr KOrner bitte nehrnen Sie Il,.„ So .r„, „„d „,aohe„ Sie ihn a„£ ! Mein SehirmTst nlht i' " B.tte nehrnen Sie diesan Schir. hier ! Was thut Herr KOrner , rw If ' u \^ ' [ \ — 18 — Er gel.t dorthi,, nim>nt d^n Scl.irm des Herrn Braun und macht imauf. Fraulein Werner, bitte naehen Sie Ihr Buch auf Was hut Friiulein Werner? Sie mackt ihr Buch auf. Herr Walter bitte ^,ehen Sie Ihr-n Oberroek an und setzen Sie Ihren Hut auf! Was thun Sie? Ich ziehe meinen tiberzieher .n, setzo rne.nen Hut auf und r.ehme n.einen Schirm. Was fiir ein Kleid haben S.e ? Ich liabe ein blaues Kleid. Was fiir einen Hut hat h raulem K()rner ? Sie hat einen bunten Hut. Der Scjinler hllde Anhvorteu auf die folgenden Frayen : Wie ist der Accusativ von " der Herr " ? Was fiir einen Hut haben Sie? Haben Sie Ihren Schirm hi^r? Wohin stellen Sie Ihren fechirm ? Macht Herr Horst das Fenster auf ? Ziehen S!e Ihren Oberroek an? Welches Buch machen Sie auf? Was fiir W -n ^^"^^' ''"^'''"'' ^^' ^ ^^^^*^^^" ^*"^1 ^i»""* Frau Doktor WiJU / Wie 1st der Imperativ von " auf machen " ? Wer hat einen schwarzen Rock? ^Haben Sie ein sdn...-zes Kleid ? Wohin legt Fraulein Adler ihren Bleistift ? Ber Schider bilde Fragen zu den fohjenden Antworten : Der Accusativ von "der braune Bleistift" ist „ den braunen Bleistift. ' Ja, er zieht seinen rechten Handschuh an. Nein sie hat keinen schwarzen Hut. Er steUt ihn dorthin. Nein sie inacht sein Buch nicht auf. Er hat eine bunte Kravatte. Nein Herr Muller zieht seinen Uberzieher nicht aus Ja, sie macht ihr Buch zv und legt es dorthin. I,h nehme seinen Stock. Ja, er ninimt ihn. Ich habe eiuen schwarzen Schirm. Der Imperativ von " hin stellen " ist " stellen Sie hin." RECELN ZUR SEOHSTfcN LeKTION. Die Masculin Accusativ Endnng '^!es Artikels, des Adjektives, der Pronomina demonstrativa, possessiva, und der interrogativa wer, welcher, was fiir ein, ist «'n." .:^ 1 u ■ Viele niiinnliche WiJrter, besouders die mehrailhia.<.n ^-^ der Endung "e,» „„d ei„ige ,„it de,- ^nA^^llf^^lT, v.e.e ei„.i,U„e i.ahen i™ Acousativ die EnZ^'n ^ler en Rules for theJixth Lesson. The Masculine Accusative ending of Articles Adi„ r Demonstrative and Possessive Pronouns and 1 i t''''' Pronouns, wer, welchc.was fiir ei^.s "n " ^"'-■°g»«™ the Nltt-r '™ "' """°"'^ ^"'' ^<""^'- -^''^ '^ ^-o -".e as _^Many Masculines, especially polysyllables with the endin.. e, and some with the ending "er" and "ar» 7 ^ monosyllables, have in the Accus:tive, the ^din^n' ortn. """" ■g SlEBENTE LEKTION. l^raejyositionen : an-.auf^unter-vor-hi,>ter--nebe„-zwischen-i„_r,ber Jmn- /uim/en. sleeken. trmeri t -hiege, ichhange, ich stecke, iehU 2"''"% Sip lp(T(an q;^ U-! f^. ''^'^o^j icli werfe, e e t ■ e ;'::r"' '"rf™' '"'^'«™' «'--*■■■ , sie, es sie, es sie, es die Uhr, die Uhrkette aie venule. die Sprach-Scliule. zu Haus (zu Hause.) dpr-p-* ^er Garderoben-Halter. cler Brief. die Post. Adverb der Zeit : dann. 'rr ■t 6 i! * — 20 — Lese-Ubunc zur siebenten Lektion. Ich gehe an das Fenster und dann konime ich an den Tisch Bitte nelnnen Sie Ihre Uhr in die Hand ! Was thut Herr Muller ? Er nimmt seine Uhr in seine linke Hand. Herr Miiller bitte stecken Sie Ihre Uhrin die Tasche! In welche Tasch-^ stecken Sie Ihre Uhr? Ich stecke sie in meine linke Westentasche Haben Sie Ihre Uhr hier Fraulein Berner ? Nein, ich habe meine Ulir nicht hier, sie ist zu Haus. Ich mache die Thiir auf und gehe in den Korridor. Bitte stellen Sie Ihren Stuhl dorthin unter den Tisch ! Wohin stellen Sie Ihren Stuhl ? Jch stelle ihn hierherunter den Tisch. W Mn hangt Herr DoktorWildseinen Hut? Er hangc ihn an jenen Garderoben-Halter. tTber welchen Arm hange ich meinen Oberrock ? Sie hangen ihn iiber Ihren linken Arm Hinter wessen Stuhl gehe ich? Sie geh.n hinter den Stnhl Jer Frau Doktor Wild. Bitte kommen Sie neben mich, Herr Wissmann ! Neben wen kommen Sie ? Ich komme neben Sie. Vor wen stelle ich diesen Stuhl ? Sie stellen ihn vor mich Bitte stellen Sie Thren Schirm zwischen das Fenster und den Tisch an die Wai I. Ich lege meinen Bleistift unter Ihr Buch. ^er Schuler Hide Antworten auf die folgenden Fragen : Auf welchen Stuhl legen Sie Ihren Ueberzieher? Wohin stecke ich meine Uhr? Hinter wessen Stuhl geht Frau Baumann ? Neben wen komme ich ? In welche 3v.hu le gehen Sie ? Wer stellt seinen Schirm an die Wand? Wohin wirft Fraulein Werner ihren linken Handschuh ? Was fiir einc Kravatte triigt Herr Braun ? Tragen Sie einen braunen Hut? Wohin tragen Sie den Brief? Z^vischen wen stellen Sie Ihren Stuhl? Der Schuler bilde Fragen zu den folgenden. Antworten : Ich gehe an ienen Tisch. Nein, ich komme nicht vor Sie. Er stellt ihn unter den Tisch. ilingt ihn an den Garderoben- Halter. Ja, ich trage einen schwarzen Hut. Ich lege es neben «U-i — 21 — E^^el't IlilT ': " t '"' '"^ '^^^^'- ^^ ^^'^^ - (-ch) Haus. ^^ geht aut die Post. Sie steckeu ihn in Ihre linlrp P^.L-f u ACHTE LeKTION. PRONOMINA PERSONALIA I Ifominativ : ich Sie Acmisativ: mich Sie Ref^xiv. « sicji _ Feria Refiexiva : Sich stellen — sich legen — Praesens Singular . ich lege mich er — S18 — es ihn — sie — es sich — sich — sich sich setzen. sie es ich stelle mich Sie stellen sich er J !> stellt sich Frage : Stelle ich mich ? Stellen Sie sich ? er I sie V sich ? es ) sich stiitzen sich auf-stutzen, Sie legen sich er sie es > legt (( ich setze mich. Sie setzen sich. er sie J-setztsich. es stellt . ( stellen Sie sich ! Imperahv : J legen Sie sich ! ( setzen Sie sich ! Sich lehnen sich bewegen. sich an-lehnen. ich stiitze mich auf, ich lehne mich an. die Stuhllehne. Impemtiv: Stehen Sie auf ! K'Kf ■<' I ili^ — 22 — Lese-Ubunc zur achten Lektion. Was fiir ein Stuhl ist das? Das ist eiii Annstulil. Bitte stelien Hie auf, Herr Keller ! Bitte sctzon Sie sich ! Was thut Herr Keller ? Er setzt sich. Nebcn wen setzt er sich ? Er setzt sich nebeu Sie. Bitte stellen Sie sich h inter Friiulein K(^rner ! Hinter wen stellen Sie sich ? Ich stelle inich Igniter sie. Lehne ich niich an ? Nein, Sie lehnen sich nicht an. Haben Sie eiiien Lehnstuhl oder einen Armstuhl ? Ich habe einen Lehnstuhl. Stiitzen Sie sich auf? .Ta, ich s^uize niich auf nieine rechte Hand. Was thut Herr Stern ? Er legt sich auf das Sopha. Auf was fiir einen Stuhl setzt sich Frau Doktor Wild ? Sie setzt sich auf einen Schaukelstuhl. Bitte stellen Sie sich zwischen mich und Herrn BOrner ! Wohin stellen Sie sich ? Ich stelle mich zwischen Sie und ihn. Bewege ich mich? Nein, Sie bewegen sich nicht. Wie ist der Iniperativ von " sich setzen " ? Der Iniperativ von "sich setzen " ist „(bitte) setzen Sie sich !" , Der Schuhr hilde Aidioortf.n auf die fohjenden Fragen : Wohin setzen Sie sich ? Sitzen Sie ? Lehnt sich Herr Braiin an? Haben Sie einen Armstuhl? Hat Ihr Stuhl eine hohe Lehne ? Bewegt sich Frau Bch'uer ? Haben Sie einen Stock ? Stiitzen Sie sich auf einen Stock 1 Zwischen m'cu siellt sich Frau K()rner ? Wer setzt sich auf das Soplia ? Neben wen setzen Sie sich ? Neben wen stelle ich mich ? Wer stellst sich hinter Sie ? Lehnen Sie sich an ? Stiitzen Sie sich auf ? Der Schuler hilde FrrK/en zit den fohjenden Antworteii : Ich setze mich neben Herrn Braun. Nein, ich stehe nicht auf. Der Iniperativ vcn " sich an-lehnen " ist " bitte lehnen Sie sich an ! " Er setzt sich neben ihn. Nein, e: stellt sich nicht hinter sie, er stellt sich vor sie. Ja, mein Stuhl ist ein Schaukel- stuhl. Nein, ich stiltze mich auf keinen Stock. Ja, sie lehnt sich an. Sic lehnt sich an die Thiir. Er stiitzt sich auf seinen Stock. J a, Sie bewegen sich. Nein, er legt sich nicht, er setzt sich auf das Sopha. Nein, er setzt sich nicht neben mich. s — 23- Neunte Lektion. heiszen ich heisze Sie heiszen er lieiszt 1 2 3 4 5 11 elf 12 zwOlf, 13 dreizelin 14 vierzehn 15 fiinfzohn 16 sechzehn 17 siebzehn 18 achtzehn ems zwei drei vier fiinf 6 sechs 7 sieben 8 acht 9 neun 10 zehn lesen, ich lese Sie losen er liest sie, es si^Tes [sleTes" Wieviel ist 3 + 2 't unci plus Wieviel ist 3 2 ? minus weniger Wieviel ist 3 x 2 1 mal der Ntime, der Vornanie der Vaternanio W^ie heiszen Sie 1 Wie ist Ihr Name 1 Wie heiszt diese Zahl 1 I 21 ein und zwanzij; 22 zwei " '< etc 30 dreiszig 40 vierzig 50 fiinfzig 60 sechzig Null 100 Hundert 101 Hundert eins 1000 Tausend 1000000 Million 1889 70 siebzig 19 neunzelm 80 achtzig Achtzehn HunderTneun 20 zwanzig ' 90 neunzig und Achtzig schreibep, zilhlen. von, bis, weiter. ich schreibe | ich zUhle schnell— langsam. Sie schreibeni Sic zilhlen er schreibt i er ziihlt vorwiirts— riickwiirts auswendiff 3 + 2=5 und ist phis 3 — 2=1 minus ist weniger 3x2 = 6 mal ist — 24— Lese-Ubunc zur neunten Lektion. WieheiszenSie? Ich heisze Fritz Braun. Wie heiszt jener Herr? Er heiszt Miillen Wio heiszt diese ZahH (8.) Diese Zahl heiszt acht. Bitte gehen Sie an die Tafel, nehrnen Sie die Kreide und schreiben Sie Ihren Namen an die Tafel Was thut Herr MUllerl Er geht an die Tafel, nimn.t die Kreide und schreiht semen Vaternamen an die Tafel. Wie ist Ihr Vorname Herr Mliller] leh heile Kurt. Friiulein Grothe, bitte ziihlen Sie von 94 bis 101 ! Ziihlt FrUulein Grothe auswendig oder liest sie? bie zahlt auswendig. Herr K^rner, bittp zUhlen Sie schnell ruck;vUrts von 65 bis 59! Zahlt Herr KOrner schnell? Nein.er ziihlt langsam. Ziihlt er vorwUrts? Nein, riickwiirts. Wievielist 6x4? GX4 = 24. Ist 6X4 so viel wie 3x8? Ja, 6x4 ist so viel wie 3X8. Wieviel ist 6-4? 6-4 ist 2. Bitte schreiben Sie den Namen jener Dame auf dieses Papier! Was thut Herr Braun? Er geht riickwiirts an die Thiir. Der Schiller Hide Antworten auf die folgenden Fragen : Wieviel ist 7 X 9 ? Wieviel ist 90-9 ? Wieviel ist 7 und 6 ? 1st 2 X 12 so viel vie 3 X 8 ? Wie ist Ihr Vatername ? 1st Emma em mannlichcr oder weiblichtr Vorname ? Wie heiszt jene Dame? Haben Sie einen langen Namen ? Wie heiszt diese Zahl ? (4130.) Ist "auswendig" ein Adverb? 1st 100—99 elf? Der ScJmhr Hide Fragen zu den folgenden Antworten : Nein,er liest, er ziihltnicbt auswendig Sein Vorname ist Hans. Mein Vatername ist „Held.» 7 x 4 = 28. Nein 6 x 4 ist nicht. so viel wie 2 x 13. Ja, er geht riickwiirts. Neui, er zahlt langsam. 4-4 = 0, Nein, Klara ist ein weiblicher Vorm.me. Er heiszt Eberhardt von Walden. Ja, Elise ist ein Vorname. Ein weiblicher. 25-. s o be 2 C e OS u ^ :/) e e 5 p* c » e 'C a 0) c X o fc, 0) :s ;« :s »- •= '- -c -c -T- <^;^«af^Hc-^ CC cJ c u O ^ fl t'' Sr C ff 2 «- 4* S^ e3 3 = t- 3 - «a 08 OJ •E 0) £3 ^53!^^^;^^X^|5S- I- 5 o a u CO u Ui Q III J h < Z ft Z 3 <^ J N a. <& c 5 o 'A > i: «- c ■- 'D X -C -^ j^ CJ 3 ft 111 Q XT © VS -^ "u! « r2 « 5: t? i; S JJ -g i* '5 :o :;3 :ej H -^ m pq ai R J^ P4 W ^ u t? ?4 A C/^ 3 X. H ^ W cq 0^ K ^ eg ft 02 J3 3 « m — 20 — n O .2 _"S *3 * 't« CQ J« '3 C8 '^ a} oJ so a. W ^ G0P4 0) to CO s Co 04 i 00 §5.-5 o .2 - :s e i J: — !>7 Der Plural der Proaom'ma deinai>*i.ntuni: Sinynlar : Pf„r„l ,• (Somiuntiv d: Arn,mtir.) Mmcnl . Femin : Nentr : .i/„,rul ,6 Femin d' Nentr ■ dieser diese dieses ' jiese jener >ne jenes jeae Der Plural dei Pronontitui posBemivn : Si)i(jular : MaHcul: Femin ineui Ibr sein ihr seiii uiiser Ihr ihr Phral: (Nominativ d- AcciwHiv.) J/rutc. d- Fern, d' Nmtr: meine Ihre seine ihre seine unsere Ihre ihre Plural des interroyntiven Prmioms, Fem: Neutr: Masc. & Fein. en i.„ Plural die Endung s Alle anderen Substantive haben ini Plura) lie Endung e Oder er oder n (en). Die Endung „e" haben alle drei 'ieschlechter, besonders die mannhchen Substantive. cst»imers Die Endung „er" haben meistens nur die neutralen Substantive, aber auch einige rnaanliche ; nie weibiici?e xiie Endung, en" haben meistens nur weibliche Substantive aber auch nmnnliche, selten neutrale. Viele VyOrter, welehe im Singular die Stamrn-Vokale a, O U cuerauhaben, anderndieselbenimPluralin a 3 ii au. ' / f — 29 — Suhstautive init tier Plural-Eudung er Jiiiderii immer den Stamm-Vokal. Weibliche Substantive mit der Plural -Endung 6 Hndern immer den Stamm-Vokal. Mannliche Substantive mit dor Plural-Endung e andern meistens den Stannn-Vokal. Neutrale Substantive niit der Plural -Endung e Undcrn Selten den Stamm-Vokal. /'/ 7 d;/ , -r. \ dcmoiiHtrativa I litral-Bildimg der Pronomma I posaesdva [ pronom inferroij: „welcher" Die Plural Endung dieser Pronom ina ist „e." Die Plural Endung des attributivcn Adjektivs ist nach einom Artikel oder Pronom Z. B. die \ <^Jese ( welche (" "i<'ken Biicher ^leine Oder wenn kein Artikel oder Pronom vorher geht Z. B. Q dicke Biicher. ON TKE FORMATION OF THE PLURAL: The plural of the Definite Article in all Genders is "die." Most Masculine and Neuter Nouns i nding in el, er, en lein Chen (and some in e), also the Feminincs, " die Mutter'" and " die "^ochter" have no special plural ending. Foreife.- ..-ords (Sopha, Salon) and Nouns^ending in the vowels a, O, or u form the plural in s. All other Nouns have in the Plural the ending e, er or n (en) The ending "e" belongs to the three Genders, especially to the Masculine. ^ —30 The ending -er" belongs mostly to Neuter Nouns, l.ut also to some Masculines, never to Feminines. The ending - en" belongs mostly to Feminine Nouns, but also to Mascuhnes, selJom to Neuters. Many words which in the singular have the vowels a O. U or au change them in the plural into a, '6, iX, or au. ' ' ' Nouns with the plural ending en never' change the sten, vowel. Feminine Nouns with the plural ending e always change the stem vowel. stem vowd"' ^''"''' ^''^ '^' ^^"'^^ '"'''"^ " ^^^^^^lly change Neuter Nouns' with the plural ending e Seldom change the stem vowel. \ .. J-,, ,., , ) demonstrative .-ormation of the Plural of Pronouns • Possessive ) Interroyative: " icelc/ter." The plural ending of these Pronouns is "e." FORMATION OF THE PLURAL ADJECTIVES: The Plural ending of the Attributive Adjective is, after an Article or Pronoun, n e. y. \ die diese [_ dicken Biicher welche | meine ) or, when there is no Article or Pronoun before, e ^' y- dicke Biicher 31 Lese-Ubunc zur zehnten Lektion. Was fur Handschuhe haben Sie Herr Braunl Ich habe braune Handschuhe. Was f iir Biicher liegon dort ] Dort liegeii braune Biicher. Wie sind unsere Kravatten 1 Ihre Kravatten sind bunt. Wie sind die Hiite der Frau Dr. Wild und der Frau Held] Sie sind bunt. Wohin legen Sie Ihre Handschuhe] Ich lege sie auf das Fenster. Woliin hiingen wir unsere Hiite 'I Wir hangen sie an jenen Garderoben- Halter. Auf welche Stiihle setzen wir uns ? Wir setzen uns auf diese gelben Stiihle. Auf was fiir Stiihle setzen sich diese Damen 1 Sie setzen sich auf braune Stiihle. Wohin legen Sie die Biicher? Ich lege sie auf die Tische. Wie ist der Accusativ von „wir]" Der Accusativ von „wir." ist „uns.",Wie ist der Plural von „diesergelbe Stuhl"? Der Plural von „dieser gelbe Stuhl" ist „diese gelben Stiihle." Wie ist der Plural von „ein gelber Stuhl" ? Der Plural von „oin gelber Stuhl" ist „gelbe Stiihle." Bitte setzen Sie sich zwischen uns Herr KOrner ! Zwis,chen wen setzen Sie sich 1 Ich setze mich zwischen Sie und Herrn Miiller. Sind Ihro Handschuhe .schwarz 1 Nein, meine Handschuhe sind braun. Herr Braun, bitte stellen sie Ihren Schirm hinter uns ! Wohin stellen Sie Ihren Schirm ? Teh stelle ihn hinter Sie 1 Wieviel Personen sind hier] Vier Personen sind hier. Wieviel Damen und wieviel Herren ] Zwei Damen und zwei Herren. Wieviel Schiilerinnen sind hier. Zwei Schiilerinnen. Wo haben Sie Ihre Handschuhe, Fraulein BOrner] Hier sind sie. Haben Sie Ihre Biicher hier 1 Nein, meine Biicher sind zu Haus. Wohin gehen Sie? Wir gehen nach Haus. Gehen Sie in die Schule] Nein, wir gehen nicht in die Schule. Lehnen Sie sich an 1 Ja, wir lehnen uns an. Haben Sie Arm-Stiihle 1 Nein, wir haben Schaukel-Stiihle. Vor wen stellen wir uns ? Sie stellen sich vor uns. Wohin stellen Sie Ihre Schirme ? Wir stellen sie in die Ecke. 32 11 Der Schiller hilde Antworten auf die folgenden Fra(jen : Wohin legen Sie ihre Biicher 1 Wohin hlingen diese Herren ihre ttberzieher 1 Wohiri setzen wir uns ] Setzen wir uns auf Schap'^el-Stiihlel Gehen Sie (Plural) zu Haus ? Habon Sie Ihre deutschen Biicher hier 1 Haben jeiie Herren StOcke ? Was f iir Kleider. haben diese Danien 1 Was fiir Bleistifte sind das ] Welche Bleistifte sind das 1 Wieviel Schirme haben Sie 1 Welche Biicher nehme ich ] Setzen Sie (Plural) sich auf die braunen Oder auf die gelben Stiihle 1 Der ScJmler bilde Fragen zu den folgenden Antwortcu : Ja, Sie setzen sich. Sie setzen sich neben rnich. Wir^ehen nach Haus. Ich lege sie (Plural) auf den Tisch. Der Accusativ von „wir" ist „uns." Ja, wii setzen uns. Sie (Plural) stellen sich vor uns. Ja, wir machen unsere Schirme auf. Nein, wi; oe'vegen uns nicht. Ja, er legt seine Hande auf den Riicken. Nein, ich habe meine deutschen Biicher nicht hier. Wir hlingen sie an den Garderoben-Haltor. Er steckt seine Hiinde in seine tTberzieher- Taschen. Ja, er steckt meine Bleistifte in die Tasche. V If m — Elfte Lektion. Wieviel ? viel wenijj Eine die ■ Andere das I Beide. Ein Paar. Niemand-Jemand . nur — ■ abfr — sehr. die Tinte. das Gas. das Geld, die Seite. das Blutt. das Stiick. der Rotten der Einwohner, die Visiteukarte (Visitkarte.) die Fostkarte. I.ese-Ubun^ zur elften Lektion. Was ist das? Das ist Tinte. Ist das viel Tinte? Nein, das 1st wenig. Hat Herr Vanderbilt viel Geld ? Ja, sehr viel Wieviel Hlite haben Sie? Ich habe 4 Hiite. Was fiir Hiite haben 8ie ? Ich habe 2 schwarze, einen braunen und einen grauen. Was ist dusi Das ist Geld. Wieviel Geld ist das? Das sind 30 Gent. 1st das viel Geld ? Nein, das ist nicht viel. Hat Herr Braun mehr Geld als Sie? Ja, er hat viel mehr als loh. Hat New York mehr Einwohner als Chicago? Ja, New York hat mehr. Bitte, nehmen Sie einige Stiieke Kreide ' V\^eviel Stiidce nehmen Sie ? Bitte ziihlen Sie sie ! Ich nehme < Stn-ke. Haben Sic viel Hand^schuhe ? Ja, sehr viel. Wieviel n " 4i I 1 — 34 — ha'cen Sie hier? Ich habe ein Paar hior. Wieviel Stiihle sind liier ? ZwOlf Stiihle sind hier. Was fi.r Stlihle sind das ? Zwei I^ehnstiihle, ein Schaukel Stuhl und ncun Arm-Stiihle Sind die Arm-Stiihle gelb? Einige sind g.Ib und einige sind braun Wieviel Seiten hat jenes Buch 1 Es hat 150 Seiten. Wieviel Blatter hat es ? 75 Bliitt'>r. Hal>en Sie Ihre Visitenkarte hier ? Nein, ich habe keine hit.r. Welche Stadt hat am meisten Einwohner, New York, Wien, oder Berlin? Haben Sie etwas papier? Nein, ich habe keins. Wieviel Bogen Papier sind das? Das sind 4 Bogen. Der Schuler hilde Antworteu aitf die folgeiiden Fragen : Haben Sie viel Schuhe? Haben Sie Visitenkarten hier? Liegt dort etv/as Papier ? Sitzt dort Jemand ? Wie sind diese Biicher ? Wic ist das Gegenteil von „viel"? Hat Montreal mehr Einwohner als Toronto? W4s fiir ein Geldstiick ist das ? Ist das ein 25-Cent-Sdick ? Haben Sie deutsche Biicher? Haben Sie nur schwarze Kleider? Nimmt Frau KOrner alles Papier oder nur etwas ? Der Schuler hilae Fragen zu den folgenden Antwwten : Ja, er hat mehr Geld als ich. Bostoj; hat mehr Einwohner. Neui, er nimmt nicht nur einen, er nimmt mehrere Bleistifte. Das ist Tinte. Das ist rothe Tinte. Ich hal>e vier Paar. Da.s Erne ist roth, das Andere ist schwarz. Dieses Buoh hat 140 Seiten. Nein, ich habe nicht Ihre Visitkarte. Ja, dort sitzt Jemand. Beide sind bunt. Ja, er nimmt viel Postkarten. W \l — 35 — ZWOLFTE LEKTION. Simmhir: Plural ; RerSat.. Das Wort. Die Silhe. Der Buchstabe. DieSutze. Die WOrfeer. Die Silben. Die Bucl.stuben Worte Ordinalia : der \ cHe . erste,zwei|e,dnt!e, vierte,£iinfte, sechste, siebenle, achte, etc. zwanzigsfe, ein und zwanzigste, etc. der nlU^hste, letzte. DAS ALPHABET ("A-B C") 91, ^^ b e, c ®, b i$, e @, g % i SD}, 11! a b c d e f g h i J k 1 m A usuprar.he ah bay. tsay, dpy. ef. gay- hah. ee. yot. kah. el. em. n, n 3:, t U, u as, ID 3/ a n o P q V s t u V w X y z AusHpi-arhe en. o. pay. koo. er, es. tay. oo. fow(fou) vay. iks> ypsilon. tzet. i^ der Vokal, die Vokale : a e t o der Umlaut, die Umlauts : a o f der Doppel-Vokal, die Doppel-Vokale ; ( der Diphtong, die Diphtonge : an ai et Umlaut : au Doppel-Konsonanten : ch ck St £z tz ^ rf ft 9 ^ u ii cu U» „1 — 3G — «)uch.sta>)ieren (reguUCc) regular, inegullir UvheHtlmmteti Prmtom : Man. Man schreibt alle Substantive unci das Pronomen „Sie"grosz. «pret:hen, auH-Hprechm., die Ausspraehe, die Sprache. Die dritte Person Sing. Pruesens iindert den Stamm-Vokal „e" ich spreche Sie sprechen er spricht richtig gut correkt falsch schlecht fehlerhaft £ie, es wir sprechen Sie 8ie " lernen Das Fraesens von lernen ist regular deutsch, engliseh, franzosisch, spanisch Deutschland, England, Frankreich, Spanien Oesterreich, die Sehweiz. copjngieren konnen ich kann Sie k On net! er kann regular au/ engliseh " deutsch ; book Buch sie, es wir k()nnen Sie k(5nnen sie konnen ** franzosisch : livre " Spanisch : libro " lateinisch : liber Wie heiSZt „book" BiXif deutsch ? „Book" heiszt auf deutscli „Buch." Wie heiszt „How do you do? auf deutsch? „ How do you do" heiszt auf deutsch f "Z-"' f S^^' ^^•'''".•'! ., I „Wie befinden Sie sich?" sa(/en. frogen. antworten. die Frage die Antwort. auf eine Frage antworten. Was antwortet man auf die Frage : Wie geht es Ihnen? 41 — 37- M-^ ( sehrgut an antwortot : Danke, es g3lr mir { gut { ziemlich gut. niclit gut., Wie sagt man in deutsch fiir -good bye"? Man sa-t ( Ich enipfehle mich ! ,, I Adieu ! Guten Morgen ! Guten Tag ! Guten Abend ! Gute Nacht ! ubersetzen. LESE-U3UNG ZUR ZWOLFTEN LEKTION. Wieviel Buchstaben hat das deutsche Alphabet? Es hat 26 Buchstaben. Wie heiszt der Umlaut von „o" ? Er heiszt '' Konnen Sie deutsch sprechen? Ja, nicht sehrgut, aber ein weni- 1st Ihre deutsche Aussprache correkt ? Ja, sie ist correkt wL heiszt „Guten Abend" auf englisch ? „Guten Abend" heiszt auf enghsch „Good evening." Wieviel Silben hat das Wort „Ouchstabieren"? Wie heiszt der letzte Buchstabe des deutschen Alphabetes? Er heiszt „Z." Was ist „U"? „ii" ist der Umlaut von „u." Herr Korner, hat Ihr Vatername einen Umlaut ? Ja der zvveite Buchstabe raeines Vaternamen ist ein Umlaut. Spricht man in Oesterreich deutsch ? Ja, man spricht in Oesterreich deutsch. Sprechen Sie spanisch ? Sehr wenig, aber ich kann spanisch lesen und Ubersetzen, Welche Sprache lernen Sie hier ? Ich lerne deutsch. Sprechen Sie bitte dieses Wort aus > (Thii- ) 1st die Aussprache des Herrn Thompson richtig? Nein die Aussprache des „U" ist fehlerhaft. Konnen Sie das „ii"' cut aussprechen ? Ja, ich kann es richtig aussprechen. Bitte fra-en Sie Herrn Braun, wie man in deutsch fiir „Good bye"! saH Herr Braun, wie sagt man in deutsch fur „Good bye" f Man sagt ; Ich empfehle mich ! oder Adieu ! — 38 — Der Schider hilde Antworten auf diefolgenden Frcu,en: Wie ist der Umlaut von, „a"? Wie heiszt „Guten Morgen" auf englisch? Wie geht es Ihnen? Ist „livre" eiu deutsches \V ort ? Sprechen Sie franzOsJsch ? Konnen Sie „Ovid" iihersetzen ? fechreiben Sie Fragen oder Antworten ? Wie heiszt der fiinfte Buchstahe des deutschen Alphal.etes? Wieviel Silben hat Ihr Vorname ? Wieviel Vokale hat Ihr Vatername ? 1st „ y" ein Vokal Oder ein Konsonant ? Was ist *'au" ? Der Schider hilde Fragen zu denfohjenden Antworten: DerUmlaut von „au"ist„uu". Ja,dasPraesens von„fragen"ist reguliir. Ja, die dritte Person Singular, Praesens von „nehnien" andert den Starnm^Vokal in „i". Nein, man schreibt alle Substantive grosz. Ich leri^e die deutsche Sprache. Ja meinp Aussprache ist richtig. Nein, „es geht mir gut" ist keine Fra-e^ „Guten Tag" heiszt auf onglisch „Good day." Ja, er spricht sehr gut franzOsisch. Ja, ich kann diese Slitze iibersetzen. 1 Dreizehnte Lektion. DER DATIV ODER DER DRITTE CASUS. Die folgenden Praepositionen regieren den Dativ und den Accusativ : an— auf— unter— vor— hinter— neben— zwisehen— in— iiber. Diese Praepositionen regieren : den Dativ nach einem Verb der Kuhe. " ^''^cusativ " " " . M Bewegung, Die folgenden Praepositionen regieren nur den Dativ : von— aus—^zu— nach— mit—bei etc. — 3L'— Maactil: Der Artikel. Singular Femin: Neutr , Nominativ : der — ein Dntiv : Nominativ Dativ : die— eine das — ein dem— einem der— einer dem— einem Das Substantiv : Singular: Plural, Mascnliu. Femin. Neutrum. Plural Afas : Fern : Neutr : die den • \ ii(en) ((e) -He) i Kominativ Dativ : Nominativ Dativ : 1 Pers: : ich — mir — 1 Pers: wir uns Prone Nominativ Dativ : Nominativ Dativ : Pronomina personalia '. Singular: 2 Pers: Sie pi-T er Ihnen — ihm — Plural : 2 Pers: — Sie — — Ihnen — demonstrativa : Singular : Masc. Fern. Neutr. : dieser diese dieses diesem dieser diesem Plural : Nominativ : diese Dativ : diesen interrogativa Masc. Fern. Nmtr. weleher 1 welche ? welches ? welchemi welchep? welchemi n -en ern 3 Pers: — sie — es — ihr ihm 3 Pers: — sie — ihnen possessiva : Masc. Fern. Neutr. niein meine mein meinem meinep meinem meine meinen wer? weiM % Nominntiv Dativ : — 40-^ P'urnl : ^i'oiNinatii' ; welche Dativ .- welcheii Das Adjektiv : der i die grosze das ) dem ) der I deiu ) der V groszen Nmninntlv Dativ : Plural : die groszen den groszen Wenn? groszer em eine grosze ein groszes euiem \ einem einer J groszen grosze groszen demonstriereii. das Beisniel, die Regel. wohnen. die Wohnung. die Stadt. die Strasze. der Platz. die Hausnunirner. Lese-Ubunc zur dreizehnten Lektion. Was fiir eine Praepositionist„niit"'? „Mit" ist eine Dativ- Praeposition. Welcher Casus steht nadi der Praeposition „an» ? Nach dieser Praeposition steht der Accusativ oder der Dativ. Wenn steht der Accusativ und wenn steht der Dativ? Der Accusativ steht nach einem Verb der Bewegung und der Dativ iiach einem Verb der Ruhe. Sagen Sie mi>, bitte, ein Verb der Bewegung und ein Verb der Ruho. „Gehen" ist ein Verb der Bewegung und „stehen" ein Verb der Ruhe. Konnen Sie diese Regel an einem Beispiel demonstrieren ? Ja, ich kann es : Ich — 41 — g.;.c an d™ Tisch, i,.|, ,tel,e an dem TiscI,. H.Tr B,a„„, l,i„,. kommen S„. ™ ,„!,■! Z„ „■„, konnneu Sie! Id. ko.nmc .„ Ih„en. Nel„.„ w™, .tel„.„ Sie! Ic|, stH,,. .,<.|„.„ I|„„.„. J)i,t, ' «™I f ri',^ l""'-,'-.f'™>' l>r. Wild - Hintc,- «,.„ stdlen Si. lunter In™. Ho,,. Bra„„, bitt. set.e„ Si., sich vor „,„l Vo,- w KH '^-^.'-'f ;"■■""«• M" »"l'*e-- Hand schrciWn Sie Kriiniei,, Horn Or. WmH I„1, woI,.,., ,n d.r F,ied,id,^Stra«,e. Wie i,t Ihro Haus^N,,,,,,,,.., j,,, ,„,,„, ,„ ^o. 54. VNo ist II, ' Flat. No. 4. K.Snnen S,e n„r sage,,, wo Herr Reinhold wolnft 1 Ne,„, ,01, kan„ es Ihnen . ,,t .agen. Boi wen. wohnlsie ich wohne t,ei Hern, Kutzner. J)er Sclml,r InMe Antworteu av/die folge^ijev. Fragen : Uelcher Casu. steht naeh der P,aeposition „l,ei»? Wie i.t derI)at,vderPr„no,ni„a personalia? Sitzt Je„,and auf j ne„ Wa , Was l,egt auf jenen Stiihlen » HUngt etwas a,, de Wanden ,n Ihren, Salon ! Was haben Sie in Ihrer 1 nkin Weste,,tascl,eJ In welcher Strasze wohnen Sie J Si ^ J ,t, neber. Ihnen ? Neben wem sit.en Sie ? K»„„en Sie ,nir sa", wo Herr 8„„tl. wohnt ? Was fiir ei„ Verb is., „,ege„» X fur e,n Verb .st "liegen" ? K»„„e„ Sie n,ir die Prlepositiol^ sagen, welche den Eativ und den Aoonsativ regicrenT Der iW,;,> r tilde Praym zu de-. folgeyulen Antu,orle„ .- „Siohstelle„Mstein Verb der Bewegung. DerDativvon, er- st „,!„„ " Ich l..^e den Bleistift a„( den Tisch. Der Ble tTft hegt anf den, Tisoh. Er wohnt in der KOnigs-Strasze JT e sagen, wo kon,„,t zu Ihnen. Nein, ich kann Ihnen nicht sag, Frau KOrner wohnt. Er sitzt anf den, Sehaukel-Stuhl Sei, Hut hegt auf den, Tisch. Er sitzt neben mir Neiu anf ;.„ Stnhl sitzt Nien.a,.d. Er wohnt bei Herr. Th!2. "jr." —42— l.aba meine Vi.sitenkarte ia dor Tasche. In cler linken Tasche 8chrc.be ,nit eincm Bl.istift. Der Lehrer schrtMht .nit Ich Kr.i * jeue Dame ? Keunen 8i«; diesos Buch ? Keimen Sie Fmu Dr. Wild? Kennen Sie Jioston ? v'isseu : Wissen Sie, wer jeim Dame ist ] was ieh ill der Hand habo ? Welcher Casus das ist? Wie ]«MU'r Herr licis/t ? WO Heir Boher vvohnt 1 Wohin HeiT Braun geht ? Warum er nicht kommt ? Ob er kommt ? it l.eSE Jemand,der/ "i^^t gat sprech ( gar nicht " Jemand der i ^^^^^ ^"* ®®^®" ^^""» ^^* kurzsichtig. ' ( gar nicht " " " blind. Jemand der I "^^^* 8"* hlirer. kann, ist schwerhOrig. ( gar nicht " *' ist taub. Jemand, der kurzsichtig ist, musz eine Brille oder einen Kneifer tragen. — Gl — Der Geruch riechen angenehm unangenehm Was fur einen Geruch hat Gas ? Gas hat einen unangenehmen Geruch. das ParfUm. Riechen Sie Parfuni gern ? Ja, ich rieche es gem. X(Kh was riecht es hier ? Es riecht wacA Cigarren. der Flieder '* Jasmin " LOwenzahn das Veilchen " Stiefniiitterchen '* Vergiszmeinnicht /{lumen : (die Blume) die liose " Nelke " Tulpe " Lilie " Hyazinthe geruchlos. Welche Blume haben Sie am liebsten ? Die Blume, welche Sie am liebsten haben, ist Ihre Lieblings- Blume. Was fur einen Geruch hat das Vergiszmeinnicht ? Das Vergiszmeinnicht hat gar keinen Geruch, es ist geruchlos. Der Lieblings — Dichter. Das Lieblings — Buch. Der Geschmack ; Alles, was man essen kann, ist Speise. (die Speise) " " trinken '* " Getrank (das Getrank.) LIBRARY OF THB DEPARTMENT OF EDtJCATK)K ■la^S-iJL*^ -A , mMdFAX t4.E — G2 — Hi !!' Brot (n) Semmel (f) Butter (f) Kase (m) Wurst (/) Fleisch (u) i'isch (m) A u stern (f) Speisen : Gotranke Beereu : Erdbeeren (f) Him '* (f) Blau " ^f) Brom " fy;; Kirschen (fj Birnen(/^ Mehlspeise (;9 Aepfel \m) Salat f^;/? ^ Pflautnen (f) Coinpot (n) Weintraubeiir/j 7:„..i.,.„ ^v„ I A , ... ^ Friichte (die Frucht) oder OliHt. Wasser (//■) Limonade (f) Wi\c\\(f) ' Kaffee (?/?) Thee (m) Zucker (m) Salz (n) Pfeffer f«^; Suppe (f) Eier f'?!.^ Annanas (/) Bananen (f) Plirsiche {m) Chokolade (/} Wein {in) Bier 6*) esften trinken ich esse Praesens Sie essen er iszt sie, es wir essen Sie " sie " reguiiir feremiise, {n) Kartoffein (/) Spargel {m) Bohnen (/) Erbsen (/ ) Kohl (m) er I sie >schmeckt ^^ ) >bitter — sauer — siisz — salzig. sie schmecken niit — ohne. Hat Trinkwasser einen Goschmack? Nein, gutes Trinkwasser hat keinen speziellen Geschmack, es schmeckt nach gar nichts. Hat Seewasser einen Geschmack ? Ja, es schmeckt salzia. jVovon essen wir? Wir essen von verschiedenen Tellern. ^^^" ^.^«) (der Teller.) Wir haben tiefe oder Suppen-Teller und flache Teller. Woraus Irinken wir 1 Wir trinken an a Glasern oder Tassen (^"'^^) (dasGlas) (die Tasse) — 63 — Wir I.aben verschiedene Gliiser und verschiedene Tassen : „R(3«.er." Rothweinglaser-Champagner-Glaser— Madeira— Gliiser, etc. Theetassen-Kaffee-Tassen (Mokka Tasseu) Womit essen wir die Speisen? Wir esseu Suppe mit einem Li^ffel. Wir essen Fleisch mit der Gabel und wir SChneiden es mit dem Messer. der mm. die Gabel. das Messer. Der Tiseh, an welchem wir essen, heiszt Esz-Tisch, und wenn er grosz ist, Speise-Tafel. Auf dem Tiseh liegt das Tischtuch Auf jedem Platz auf den Tellern liegen Servietten. (die Servi(;tte,) Speise — Geschirr : Die Fleiseh-Platte, die Fisch-Platte, die GemiigeSohiissel, die Compot-Lchiissel, die FruchtScbale, die Sauciere (der Saucen-Napf), ' Trink — Geschirr : Die Flasche— Die Karaffe— Der Krug— Der Becher. Wir beten, ehe wir uns setzen. Man faltet die Hande und Jemand spricht ein "Tisch-Gebet." Ehi deutsches Tisch-Gehet : „Komm Herr Jesu, sei unser Gast und segne, was Du uns gegeben hast." Es ist in Deutsehland Sitte^ vor und nach der Mahlzeit seinen Nachbaren „Gesegnete Mahlzeit,," zu wUnschen. die Sitte. der Nachbar, die Mahlzeiten : (die Mahlzeit) das FriihstUck. das Mittagbrot. das Abendbrot. die Vesper. Die Musik. Das Instrument. — 64— Musik — Instrumente : Das Klavier. Das Pianino. Die Violine (Geige.) Die Trommel. Die Trompete. spielen — blasen — tromraeln. Das Lied. Die Melodie. Der Text. musikalisch. Die National-Hymne. laut. leise. Giebt es oder Sind verstehen. (Praes. regular) > hier viele Aiistem ? Lese-Ubunc zur siebzehnten Lektion. K?5nnen Sie gut sehen t Ja, ich kann sehr gut sehen. Herr Braun, warum tragen Sie einen Kneifer ? Ich bin etwas kurz- sichtig. Tragen Sie Leber eine Brille oder einen Kneifer 'I Ich trage lieber einen Kneifer. Gniidiges Fraulein, haben Sie ein gutes Geh5r fiir Musik ? Ja, ich habe ein ziemlich gutes GehOr. Spielen Sie Klavier ! Ja, ich nehme Klavier- Lektionen. Kennen Sie deutsche Lieder? Ja, ich kenne „die Lorelei" und „die W'acht am Rhein ". Kennen Sie auch den Text der Lorelei ? Ja, ich kenne den Text in englisch. Hal>en Sie die deutsche Mu?ik gem ] Ja, ich habe sie sehr gem. Bitte fragen Sie Herrn KOmer, ob er musikalisch ist ! Herr K5mer, sind Sie musika- lisch'? Ja und nein, ich spiele ein wenig Violine, aber sehr schlecht. Wie heiszt Ihre Lieblings-Blume 1 Meine Lieblings Blume ist dis Blau-Veilchen. Wer ist Ihr Lieblings-Dichter ? Ich lese am liebsten von Milton , KOnnen Sie singen ? Ja, ein wenig, aber nur englisch. Beten Sie, ehe Sie essen ? Ja, wir beten, ehe wir uns setzen. Kennen Sie ein deutsches Tisch-Gebet ? Ja, ich kenne ein kurzes Gebet. Haben Sie Bluraen gem? Ja, — OO ~ ich habe alio Blumen sehr gern. 1st die Mild, gut in Ihrer Stacit? Ja. sie ist yJemlich gut. VVoher erl.alten Sie I},re Butter? Wir erhalten sie von Rockland. Sind Sie kurz.sichtig ? Xein leh sehe sehr gut. Was essen Sie mm (zu dem) Friihstiick ? Ich osse Fleisch oder Fisoh oder Eier Trinken Sie gern Thee? O ja, aber lieber Kaffee. Giebt es hier viel Austern I Ja, zien.lich viel und sehr sj'ute. Der Schiller hilde Antivortr.i ra:f die fohjenden Frarjen: Trinken Sie Wein ? Tragen Sie einen Kneifer? VVer ist Ihr Lieblings-Diehter? Lesen Sie gern Gediehte? Wie schmeckt Seewasser ? Trinken Sic gern Thee ? Nehmen Sie Zucker und Milch m Ihren Kaffee? Knnnen Sie tanzen? Tanzen Sie aern ? Kennen S.e deutsche Lieder? Welches Gedicht von Lon^fellow ist am besten ? Essen Sie lieber Fleisch oder Fisch ? Haben Sie gutes Brot ? Lassen Sie Ihre Butter vom (von dem) Markt holen.odor bringt Ihnen Jemand Butter in das Haus ? Welche Blume riecht am besten ? Soil gutes Trinkwasser einen Geruch haben ? Wie ist hier in dieser Stadt das Trinkwasser ? Der Schiller hilde Fragen zn den folgenden Antworten : Ja, ich habe Blumen gern. Ich habe die rothe Rose am hebsten. Das Stiefmiitterchen ist schOner. Ja, es giebt viele Veilchen hier. Nein, ich esse keine Blaubeeren. Ich esse sie mit Zucker und Milch. Ich triuke zum (zu dem) Abendbrot Ihee. Man hat drei Mahlzeiten in Amerika. Die erste Mahlzeit heiszt „erstes FrUhstiick" in Deutschland. Ja, ich bin Tempe renzler. Nein, ich esse nicht gern Gemiise. Ja, ich kann Limonade machen. Nein, ich trage keine BriUe. Weil er kurzsichtig 1st. Ja, ich sehe sehr gut. Sein Lieblings Dichter ist Shakespeare. Nein, ich trinke meinen Kaffee nicht ohne Zucker Ja, ich kann Klavier spielen. Die Trommel ist ein Musik' Instrument. (IC, Conversation, Dr. IV. Dr. W. Dr. Herr Werner imd Herr Dr. Wild trrffhi akh nvf der Stranze. W. (iutcn Tag Hfrr Doktor ! Dr. Guten Tag Herr Werner, wie geht es Ihnen ? W. Danke, selir gut, und wie geht es Ilinen? Danke, ziemlich gut. Woliin gehen Sie ? Icli will speisen gehen, wissen Sie ein gutes Restaurant ? Ich speiae alle Tage im Theater-Restaurant, ieh kann (>s Ihnen einpfehlen ; wollen Sie niit niir gehen ] Sehr gern ; wo ist das Restaurant 1 Es ist in der Chailotten-Strasze, nicht wait von hier, wir gehen nur zehn Minuten. \V. Wie betindet sich Ihre Frau Mutter ? Dr. Oanke, sie ist wohl, jetzt ist sie in Hannover. Wir njiisseu dort hiniiber ; (auf die andere Seite der Strasze) hier das ist das ,, Theater-Restaurant ; bitte treten Sie ein ! Ein scluuies Lokal ; wohin woUen wir uns setzen ? Doi-t am (an dein) Fenster ist ein kleiner Tisch, er ist frei. Speist man liier „table d'hote" oder ,,nach der Karte " ? Sie k(^nnen table d'iiote speisenjoder Sie konnen sich Ihr Menu selbst machen, Hier kommt der Kellner, Kellner. Wiinschen die Herren zu speisen? Dr. Ja, bitte geben Sie uns das Menu fiir table d'hote. Kellner. Hier bitte. Dr. Bitte hOren Sie Herr Werner, ich will Ihnen das Menu /orlesen : Briihsuppe mit Reis — Salm mit Butter— Roastbeef mit Gemiise Mehlspeise — -Friichte — Konfekt — Klise — -Butter and KafFee. W. Danke bestens ; ich niOchte (ich will) table d'hote speisen • ich esse alle diese Speisen gern. Dr. Gut, Kellner wir wollen table d'hote speisen. Der Kellner geht, um die Sitppe zu holeu. Ein ziveiter Kellner kommt und fragt : W. Dr. W. Dr. .--67r- Hicr ist die Dr. \V. Dr. A'ellner. Wuiischon die Herren etwas zu trinken ? Weinkarte. Was trinkcii Sie Fferr Werner? Ich triiik(! weder Wein noeh Bier. Kelluer, l.ringeu Sie mir, hitte, eiiK^ Karatle frisches Wasser. Uud mir hringen Sie, hitte, cine hali»e Flasclie .Jirauiu- l>erg<'r," aber stelleu Sie ilni vorher in Eis. DieKi'JJiicr hrhuje.n die verschiedenHu „aant, hdt min GlaH ,nnl sa(/t /nit fiiufr JAchtea Verhmfpuu/ -.x l/errn Wn-nn- ■ „Ihr Wohlf" Daiike, .Prosit ! Der Sulm ist sehr scliiui, aber or ist nicht warm genug. Darf icli Sie bitten mir das Salz zu reicheii ? Sehr gern ;— hier. Seheu Sie ! Dort an jenem Tisch sitzen Engliinder, sie sprejhen englisch ; li^ren Sie es 1 Ich hOre es sehr gut, aher ich denke es sind Amerikanor, es ist ein Unterschied in der Ausspi-aehe. Wie schmecken Ihnen die VVeintrauhen ? Sie sind siiszer als unsere Weintrauben in Amerika, abijr unser blauer Wein riecht schiiner. Was ist das fiir Brot, ' welches Sie essen ? Das ist„Pumpernickel ;" es schmeckt sehr gut mit Butter und Kiise, aber es ist sehr scliwer. hdlner. Wie wiinschen die Herren den Kaffee? Dr. Bitte bringen Sie mir eine kleine Tasse Mokka. W. Mir audi. Der Kellner hringt den Kaffee. W Wollen Sie die Giite haben, mir die Zuckerdos^e zu reichen 1 Dr. O sehr gern, liier ist auch Sahne. W. Danke bestens, ich trinke meinen KafFee schwarz. D Bitte sagen Sie mir wenn Sie gehen wollen. W. Ich bin fertig, wenn Sie wollen konnen wir gehen. W. Dr. W. Dr. Dr W. Dr. f»r/'»*" — 68— Dr. Kellner!— Der Kellner hnrt nicht, haben Sie die (i lite zu klingeln ; dio Kliiigel stelit neben Ihnen. Ihrr W. klingdt Der Kelbw.r komint. Kellimr : Die Herren befehlen ? Dr. Wir inOchteu zahlen. Kdlmr: Zwei Couverts a 2 Mark, eine hall>e Flasche Mosel, 80 Pfennig, zu.sxrnrnen 4 Mk 80 Pfennig. ^r. Kiel ^nd 5 Mk, es ist gut. {D:ir Doktor (jieht 20 Pfeuniy Trinjjeld.) ACHZEHNTE LEKTION. Die Uhren und die Zeit. Haben Sie eine Uhr'Herr Braun? Ja, ich habe eine Uhr. Wo ist sie 1 In meiner linken Westentasclie. Tragen Sie Ihre Uhr an einer Uhrkette ? Ja, ich trage sie an einer kurzen Kette. Bitte zeigen Sie rnir Ihro Uhr ! Hier. Das ist eine goldene Remontoir-Uhr ; ich habe eine Cylinder- Uhr. Sie brauchen keinen Schliissel, wenn Sie Ihre Uhr aufziehen wollen, ich ziehe inelne Uhr mit diesem Schliissel auf. (Der Uhr-Schliissel. Der Zimmer-SchliUsel. Der Haus-Schliissel) (auf-schlieszen, zu- »chlieszen) Ziehen Sie Ihre Uhr alle Tage auf ? Ja, jeden Tag. Wie lange geht Ihre Uhr? Sie geht ungefahr 30 Stunden. Wie heiszt diese Zifferl (XII.) Die Zifferhoiszt „Zwmf." Sindauf dem Zitterblatt Ihrer Uhr r(>inische oder avabische Ziffern ? Auf dem Zifferblatt nieiner Uhr sind rOniische Ziffern. Wieviel Zeiarer sind auf dem Zifferblatt ? Drei. Wie aeiszt der grOszte Zeiger ? Der gr(35zte Zeiger heiszt „der Minuten Zeiger." Warum heiszt erso? Weil er die Minuten zeigt. Wie heiszen die beiden anderen Zeiger ? Der kleinste ist der Sekunden-Zeiger, und der dritte ist der Stunden -ZeiL>'or. Hat meine Uhr einen Sekunden- zeiger ] Ja, Ihre Uhr zei^t die Sekunden, Bitte zeigen Sie auf das Fenster "? Auf was zeigt Herr Miiller ? Er zeigt auf jencs — 6D— Fenster. VVohin zeigt der Stundeiizoiger Ihrer Uhr? Er zeigt zwischen dr<'i und vier. Eine Stunde liat (enthiilt) GO Minuten, und eiue Minute hat 60 Sekunden . 60 Miiiuten sind eine Stuude ; :]0 Minuten sind eine halbe Stunde ; 15 Minuten sind eine viertel Stuude ; 45 Minuten sind drei viertel Stunden. Bitte halten Hie Ihre Ulir an das Ohr ! HOren^Sie etwasl Ja, ich hUre das Ticken meiner Uhr. Sehen Sie, dasz sich die Zeijjer bewesren 1 Ich kann selien, dasz sich de^ Sekunden-Zeiger bewegt, aber der Stunden Zeiger bewegt sich so langsain, dasz man es nicht sehen kann. Eine Uhr, welche zu schnell geht ,,geht vor" und eine Uhr, welche zu langsam geht „geht nach." „Geht" Hire Uhr ? Ja, meine Uhr „geht." „Steht" ineine Uhr? Nein Ihre Uhr geht auch. Wir haben verschiedene Uhren. Eine Uhr, welche man in der Tasche trligt, heiszt Taschenuhr ; eine Uhr, welche an der Wand hJingt, heiszt Wanduhr ; eine solche .welche auf einem Tisch, Oder einem Kaminsirns oder einer Konsole steht, heiszt Standuhr. Eine Standuhr, welche nicht sehr grosz, aber schOn ist, heiszt Stutzuhr. Eine Uhr, welche an einem TImrm ist, heiszt Thurmuhr. Ist auf dem Thurm Ihrer Kirche eine Uhr] Nein, auf unserem Kirchthurm ist keine Uhr. Bitte hOren Sie ! Es schlUirt elf Uhr. Geht Ihre Uhr vor oder nach] Auf meiner Uhr ist es gerade elf Uhr, sie geht ganz richtig. Geht meine Uhr auch richtig ? Nein Ihre Uhr geht falsch ; sie geht ein Minute vor. Ich stelle meine Uhr ; geht sie jetzt richtig 1 Ja. 1.00 1.10 1.15 1.20 1.30 1.45 1.55 l( u Wieviel Uhr ist es ? oder Wie spat ist es ? Es ist ein Uhr (Eins) zehn Minuten nach ein Uhr (Eins) " ein viertel zwei Uhr (zwei) " fiinf Minuten nach ein viertel zwei Uhr (Zwei) " halb zwei Uhr (Zwei) " drei viertel zwei Uhr (Zwei) " zehn Minut'.ni nach drei viertel zwei Uhr, oder, in iiinf Minuten iiwei Uhr. (( — 70^ Wo hi Ihre Uhr ? Meine Uhr ist iKnm (l.oi de.u) irhnnud t «ie 1st „entzw(ii ". * schon noch^jicht erst 1st es schon vier Uhr? Nein, noch nicht. es isc erst drei viertel vier Ulir. Der Schiller bilde Antwonen anf die fohjemlen Fmgen : Was flir eine Ul.r ha^M. Sio ? •Brauchen Sie einon Schliissel wenn S.o Ihre Uhr aufzielien wolleu ? Haben Sie Ihren Haus- schlussel hier ? Trageu Sie Ihre Uhr an einer Kette ? 1st Ihre Lhrkette vou Silber? Siad a«f dem ZirterUlatt Ihrer Uhr arabische Ziffern 1 Wieviel Uhr ist es jetzt? Ueht Ihre Uhr gan. nchti. ] Haben Sie viel Uhre' . i.» Ihrem Haas ? Steht auf de.n Kamir.sin>.s in Ihren» Salon eine UIu-? Wieviel Minuten ge'ht jene Wanduhr nacl, ? 1st 1 .e Uhr ent/.wei ? Hat Ihre K.rehe emen Thunn I Wieviel Thunnuhren sind in dieser Stadt? VVelcheThurumhr ist die boste ? VVovou sind die Zei.rer Ihrer Tasehenuhr? Zeigt Ihre Taschenunr die Sekunden ? Wieviel Minuten hat eine Stunde ? 1st es sehon vier Uhr ? Der SchiUer bilde Fracjen zu denfohjendea Autworten : Ja, ich h()re, dasz es schliigt. Es schlUgt sieben Uhr Nein auf deni Zifferblatt meiner Uhr sind nhiiisrho Ziffem Ja ich habe eine goldene Uhrkette und eine golde.ie Uhr. Nein, meine Uhrkette ist kurz. Sie steht auf jener Konsele. Neii* hier ist kerne Wanduhr. Ja, er hat eine Remontoir ^ 'ir. Sie ist von Silber. Nein, ich weisz nicht, wieviel Uhr es ist. Nein auf jenem Thurm ist keine Uhr. Er zeigt zwischen 8 und 9 loh zeige auf die Tafel. Nein, ich weisz nicL', wie spat r.. ist Ich glaube es ist elf Uhr. Nein, es ist erst halb drei Uhr is Neunzehnte Lektion, Der Tag. Dio Woche. Der Monat. Das Jahr. Vienuu'uwanzig Stunclen sind oiii Tag uiul eine Nacht. Die verschiedent'i. Zeiten des Tagps (Tageszeiten) heiszen : der Morgen, der Vorinittag, der Mittag, der Naclimittag, der Abend. Uin zwiHf Uhr ist Mittag uud zvvOlf S.undeu spUter ist Mitteniaclit. Siebeu Tage sind eine Woche. Die sieben Tage der Woche heiszen : Sonntag---Montag— Dienstag— Mittwoch— Donnerstag-Freitag- Sonnabend. (Samstag) Dreiszig Tage oder ein und dreiszig Tage bilden einen Monat. Die Namen der Men ate sind : Januar—Februar-^Miirz— April — xMai -Juni-Juli—August— September— Oktober— November— Dezember. ZwJUf Monato sind ein Jahr. Man theilt das Jahr in 12 ^lonate Oder 52 Wochen oder 365 Tage. Nicht jedes Jahr hat 365 Tage, alle 4 Jahre ist ein Schaltjahr, ein solches Jahr hat 366 Tage. Der Monat Febiuar hat in eineni SchaJtjahr 29 Ta*re. das Tniper/ektum von sein: ich war Sie waren er war sie, es wir waren Sie " sie " Das Imper/ektiim von haben : :ch hatte Sie hatt&n er hatte sie es wir hatten Sie «' sie " BHI u — 72 — vorgestern gestern heute morgen iibermorgen war Sonntag der 6te Januar war Moiitag dcjr 7te Januar ist ist Dieiistaa: INTittsooth dar 8te Januar der 9ie Januar ist Donnerstag der lOte Januar Welcher Tag ist heute ? Welcher Datum ist heute. i Der Kalender. in welclieni Jahr, Interrogntives Adverb der Zeit : wann? \ Monat 1 etc Auf die Frage „wann" steht der Dativj der Geburtstaif. j«6»^ a an welehem Tag? ni wieviel Uhi'? im (in dem) Jahr 1866. am (an dem) dritten Juli. um 3 Uhr. A dverbieu der Zeit : morgens— vormittags mittago. oder am Morgen am Vormittag am Mittag (an dem) (an dem) (an dem) nachmittags— abends- nachts. oder am Nachroittag — am Abend — fn der Nacht, (an dem) (an dem) Die Jahreszeiten : Der Friihling . " Sommer. " Herbst. " Winter. beginnen. anfangen. enden. Zu Ende sein: dauern. Wann beginnt der Friihling 1 oder Wann fiingt der Friihlinjr an ? Wann endet " '« ? Wie lange dauert der Fnililing ? Wann ist der Friihlinsf zu Ende 1 I i' IB|::_-^^ — 73— Der Schiller Hide Antworfen anf die fohjenden Fmyen. 1st dieses Jahr ein Schaltjahr? Welcher Datum ist heute? Welcher Tag war gestern ] KOnnen Sie mir sagen, welcher Tig iibermorgen ist ? Wann ist Ihr Gebuitstag ] Wieviel Tag^ flat der Februar in einem Schaltjahr? Welche Monate hahen 31 Tage? An welchen Tagen nejimen Sie deutsche Lektionen? (Stunden). Wissen Sie wann der Geburtstag de- K?inigin Viktoria ist? Welche Jahreszeit haoen Sie am liebsten? 1st hier ein Kalender ? Wieviel Lektionen haben Sie in einer Woche 1 Wie lange dauert eine Lektion ? Faben Sie morgen eine Lektion ? Hatten Sie gestern eine Lektion? Um wieviel Uhr beginnen Ihre Lektionen ] Wie theilt man das Jahr ein ? Waren Sie im Jahr(e) 1889 in Paris ? Was ist „wann ? " V/ann gehen Sie in die Kirche ? Wann ist Ihre nachste deutsche Lektion 1 Wissen Sie, welcher Datum heute ist ? Sind Ihre Lektionen abends ? Gehen Sie Sonntags in die Kirche? Gehen Sie Sonntags einmal Oder zweimal in die Kirche? Wann ist der Winter zu Ende? Warum beginnt der Sommer am 21sten Juni ? Der Schiller hilde Fragen zu den folgenden Antworten : Der Geburtstag Washington's ist am 22sten Februar Nein leh weisz nicht waan der Geburtstag des deutschen Kaisers ist' Jch habe jede Woche zwei deutsche Lektionen. Der Winter ist run 21sten Marz zu Ende. Ich habe den Friihling am liebsten Nem, gestern war nicht Sonnabend. Ein Schaltjahr hat 3tio Tage. Ja, das Jahr 1896 ist ein Schaltjahr. Nein, in Amerika ist Sonnabend der letzte Tag der Woche. Auf die Frage „wann?" steht der Dativ. Meine Lotion beginnt um 11 Uhr «nd ist um 1- Uhr zu Ende. Mitternacht ist um 12 Uhr. Ja, ich war in, Jahr(e) 1889 in Paris. Ja, ich kann iibermorgen um 9 Uhr Vormittag eine Lektion nehmen. Ja, ich habe iiorgen Abend Zeit eine Lektion zu nehmen. I I ' ZWANZICSTE LEKTIOM. Dar Himmel. Die Himmels-Richtungen (Geo-enden) Das Licht. Die Warme Die Kalte. Sehen Sie zum (zu dem) Feiister hinaus ! ttber uns ist der Him.nel.und dort steht die Sonne. Wir sehen die Sonne am iage ; sie g^ht am Morten (n)orgens) auf, urn 12 Uhr (mitta-s) steht sie im Zenith und abends geht sie unter. In der Nacht S3hen wir am Himmel den Mond und unxiihlige Sterne. Die Riehtung ((legend), in weleher die Sonne uufgeht, iieiszt Osten und diejenige, in welclier sie untergeht, lieiszt VVesten. Die vier Hmimels-Riehtnngen heis/.en : der Norden der Siiden der Osten, der Westen. * AdverUien des Ortes: nordlieh--siidlich-r>stlioh-westlich. Halifax ist (liegt) in nord(>:stlieher Richtung von New York. Der Mond heisztin seinen verschiedenen Phasen: Volhnond— Neumond -erstes Viertel - letztes Viertel - Halbmoud. Die Sonne g.ebt uns VVIirme und Licht ; sie erwiirmt ujkI erleuchtet die Erde. Die Sonne scheint, wir sehen dir, Sonne, es ist Sonnenschein. Der Mondsehein. Am Tage ist es hell, weil die Sonne scheint ; in der Nacht ist es dunkel (tinster). Es ist jetzt Tag, aber wir knnnen die Sonne nicht sehen, viele Wolken "sind J^wischen Sonne und Erde, der Hinnnel ist bew()lkt, hier ist Schatten. Abends, wenn die Sonne untergeht machen wir Licht. Ich nehme ein Streichholz (Ziindholz) und ziinde (streiche) es an • wenn es gut ist, brennt es. JVIit der Flamme des Streichholzes znnden wir das Gas an, oder eine Lan.pe, oder eine Kerze. In vielen Hliusern und auf den S^raszen brennt man elektrisches Licht Im Winter ist es in unsern Zimmern zu kalt, wir miisseu ... Kennen Sie die Namen der Sterne ? Jch kenne einige Sterne. In welcher Pliase ist jetzt der Mond ] Wir haben jetzt NeumoFsd ; es ist sehr finster in de- Naeht Wie heiszt jene Hinnnels-Gegend 1 Sie heiszt Siiden. In welcher Riehtung geht die Sonne auf ? Dort in jener Richtun<. Nacli welcher Riehtung zeigt Her.- Kc'rner/ Er .cigt nacli Osten Ist Europa westlioh von An.erika? Nein, »stlich. Wann steht die Sonne im Zenith 1 U.n 12 Uhr mittags. Was fiir Licht l.rennen Sie zu Hftu.s(e) ? Wir hrennen Gas-Licht. Urn wieviel Uhr machcn Sie Licht 1 Das ist verschieden, im Sonuner uzn 8 Uhr, i,n Winter un, 5 Uhr. 1st es jetzt hell ? Ju, es ist noch hell, OS 1st erst 6 Uhr,und wir sind im Sonuner, im Winter ist es zu d.eser Stunde schon finster. Was fiir Heizung hahen Sie z,u Haus ? Wir haben Dampf-Heizung. Welches Licht hahen Sie am liel.sten ? Ich habe Kerzenlicht am liebsten ; ich ^laube es 1st das beste Licht fiir die Augen. '^ » DerSchUler Hide Antwovteu aufdiefohjenden Frayen : Kr.nnen Sie Feuer machen \ Womit heizf nan ? Haben Sie zu Haus Wasser-Hei^ung? Was fiir Licht brennt man auf den Straszen ? Haben Sie gute Kohle in dieser Stadt ? 1st hcute Vollmonci? Was miissen Sie haben wenn Sie die Lampe an/unden wollen? Haben Sie lieber Gas-oder Lampen-LichU \\ arum heizen wir im Winter ? 1st es a, Winter hier sehr kalt ? Welcher Monat ist hier am kiiltesten ? In welcher Richtuncr von hier 1st Baltimore? Wie hei: 'ie Himmels-Richtuncr i,, welcher die Sonne untergehtl Vvann ist es dunkel ^ Kennen Sie ein anderes Wort fiir „finster " ? Der SchiVe, hilde Fragen uc den foJgenden Antworten : Nein, ich habe keine ZiindhOlzer hier. Im Osten \m Morgen. Abends. " Mau brennt in unserer Strasze Gas. -76— ^iit Kohle unci Holz. Ja, ich kanu Feuer machen. Nein, ich Hitze nicht in der Sonne, ich sitze im Schatten. Nein, ich weisz nicht, in welcher Phase der Mond jetzt ist. Nein, ich habe Gas- Licht nicht gern, es raacht zu warm. Ja, in unserer Stadt ist viel elektrisches Licht. Ich mache um 5 Ubr Licht. EiN UND ZWANZICSTE LeKTION. tnild — warm der Wind, es ist windig. Der Regen. Das Wetter : Die Luft. - heisz — schwiil -_ kiihi — kalt. der Sturm, der Orkan. der Nebel. es ist stUrmisch. es ist neblis. Der Schnee. Der Hagel. Der Regentropfen, Die SchneeHocke. Das Hageikorn. es regnet. es schneit. es hagelt. thauen. (schmelzen). es thaut. das Eis, Das Gewitter. der Blitz. das Wetterieuchten. es blitzt. es wetterleuchtet. Grenetiv-Praeposition : wahrend. die Stras/en : rein — schmutzig — trocken -- staubig — nasz. der Thermometer. der Barometer. Wieviel Grad ? Was fiir Wetter ist heute ? Es ist schlechtes Wetter. " " haszliches " " " abscheuliches " manchnial zuweilen immer — nie (niemals). frieren. es friert. der Donner. es donnert. Es ist gutes Wetter " " schOnes Wetter. *• " pracht voiles Wetter. oft — selten — -77 — LeSE-UBUNQ ZUR EIN UND ZWANZIQ8TEN LeKTION. Was fiir Wetter war gestern ? Es war sehr schlechtes Wetter Wieviel Grad sind heute ? Ungeflihr 60° Fahrenheit. Ist es luer im Sonimer sehr warm ? O ja, wir haben oft iiber 90° im Schatten. Wie ist die Luft vor einem Gewitter ? Die Luft ist schviil. 1st es hier zu warm oder zu kalt ? Keins von beiden es ist angenehm hier. Haben Sie einen Thermometer ? Ja ich habe zu Haus einen Thermometer. Was fiir ein Thermometer istes? Es ist ein Fahrenheit-Thermometer. Was fur Thermometer hat man in Europa? In Europa braucht man Reaumur und Celsms. Glauben Sie, dasz es heute regnet? Nein, ich glaube es nicht. Ist hier in dieser Stadt oft Nebel ? Nein, sehr selten Haben Sie hier Schnee im Monat Mai ? Manchmal schneit es im Mai, aber selten. Wann kommen Gewitter? Meistens im Sommer, zuweilen aber auch im Friihling und Herbst Bei wieviel Grad gefriert das Wasser ? Es gefriert bei 32° Fahrenheit Sehen Sie es gem, wenn es schneit ? O ja, sehr gern. Wie sind die Straszen der Stadt, wenn es regnet, oder wenn der Schnee thaut ? Sie sind nasz und schmutzig. Was fiir Kleider ziehen Sie an, wenn Sie ausgehen ? Ich ziehe meinen Regenmantel an Nehmen Sie auch einen Regenschirm ? Ja, und ich ziehe auch Gummi-Schuhe an. Was ist ein Orkan ? Ein Orkan ist ein sehr starker Sturm. In welchen Monaten ist immer Wind 1 In den Aequinoctial Monaten Miirz und September. Der Schiller hild<^ Antworten xuf die folgmden Frag en : Schneit es jetzt ? In welchen Monaten regnet es am moisten ? Haben Sie einen Barometer? Wieviel Grad sind heute? Glauben •Sie, dasz heute ein Gewitter kommt 1 1st die Luft heute kUhl ? Sind die Herbst-Abende noch warm ? 1st es heisz im Fruhling ? 1st em Hagelkorn grosz ? 1st eine Schneeflocke schOn ? Haben Sie den Schnee gern ? Ist der Schnee weisz, wenn er schmilzt ? Ist es neblig? KOnnen Sie weit sehen im Nebel? Sehen Sie gern das Wetterleuchten an Sommer-Abenden ? •I L •I I f ■$ ■I- — 78 — Der Sc/mler Hide Antwort^n auf die folye.nden Fragen : Nein, ich weisz mcht, wieviel Grad heute sind. Ein Stun,. 1. em starker Wind. Ja, es ist oft stiirmisch in den Monaten Marz und Septen>ber. ■ Nein, ieh war letzten Sommer nicht hier m der Stadt ich war auf dem Land. Es blitzt wahrend eines Gewxtters Ja, die Luft ist naeh einem Gewitter angenehm. Ne„,, nn ^^ ,nter sind sehr selten Gewitter. Die Straszen sind sclnnutzig Ja, wenn lange kein Regen kommt, sind die btraszen staubig. Ja, im Monat Juni ist oft Nebel. 2WEI UND ZWANZICSTE LEKTIONt Reisen. regular Pahren. ^f . " 3. Pers. Sing. ji. Man kann auf dem Land(e) und auf dem W'asser reisen (fahren). fahren | nach reisen ) AVomit kann man auf dem Lande i ''^''''" ^ I fahren '/ derWagen. der Schlitten. die Droschke. der Omnibus, die Pferdebahn. die Eisenbahn. der Zucr. Womit kann nian auf dem Wasser ^ ^^^^^" ^ ( fahren? das IJoot. (Ruderboot. Segelboot.) rudern. segeln. {regvMir) {regular) der Dampfer. die Fahre. die DampfscliifF— Linie. per Eisenbahn. per Dampfer. der Bahnhof. der Fahrplan. das Dampfboot. —79— dor Schnellzug. der Lokalzug, Das Billet (the Fahrkai te). die Fahrt. kosten. {refjuUir) Wieviel ) Was / Kostet das Billet nach. . ? Wieviel \ Was j ^^^^^^ flie Fahrt nach dem Bahuhof ? die Schlittenhahn. die Eisbahn. Schlittschuh laufen. das Velociped. reiten. . {regular) Praemnti. 2Bomit fanu mon uoit >^ofton nad; 9?cro ?)orf faf)vcn? 9}?an fann per (?-|fcnl)nr,n unb per Ta.npfcr f«l;rc.i. ,Tfaf,rc.i ®ie Uebcv nut bci- C?„cn6«(,n obcv mit ben Tanipfcrv ,Vi; faf;re (ic^cv mit l>em 3)amprcr. .kouncn oie uon l;icr nnd) .OnU,ur per 4>ampfcr a rcn ^ > man fann «on l^ier n«d; .r;)aUfar per Xampfcv unb per @,icn6a(,n raf)rcn. ^-al^rcn eie ^crn Sd^litten? la fehr gci-n. .Ucinncn eic f^cntc ^d^Iitten faf^rcn? ytcin, cS lieat feiu ^f;ucc. ^inb utcr ^rofd;tcn in biefer ^tabtV ^,a, jicmlid; uic(. f m^djm «o|ton unb Oft.l^ofton cine mu\ mmx Jamprcr ,.ifd,en i^ie.u ^orf unb ^alifar? i, e. ift e .^ X«mpnd;nr-Vnne ..ulfd.en biefen 8t«bten. t^^uun L b ^ampr,d;in-i'tme ^iui|d;en 92e,u ?jorf unb 23remen? <^a icB enne „e konnen ^ie ^c^littfc^nf; laufen'^ O |„, ^^,^i^' J Urn ..uul Ul,r gef;t ber ed^nell.uo nad; ,U. ^^^ u, ,^ % d; i^oiton^ ^d; ,uetB e. „td;t. ^Biffen 8ie ,.o ber 33af;nU- ft? .v«, ic^ n,eti^ e§. mkmd foftet bte Jaf^rt per 'ITrofcfif uon fjter nad; bem MjnH? ©ine aJJarf «iq)re uon — 80— •.v/^'la"^'^''^'" ®''^- ^^^""^'"^'^ ""r fngen, m ber ^al;nf,of •M^ 2Btffen ^,e, mcmci bas ©Utet uon t,ter rtad, ^f,ilabelpf,irt roftet^ ^abfn (Sie ^ier gate ®ro)c^fen? jfo.uten oie echlitt |rf,u{) taufen? ^ft l,cute ec^littenba^nv' ^„ „,eicf,em 3Jbnat ift ^cr b,e beftc ec^littenbal^nV ©e^t eine ,^a^rc ^mifcDen New York unb New Jersey? 2Bie t,ei§t bie ^ampf)c{>iff.V>mie ^mifcficu l.iverpool unb Montreal? nnmtfvten : X ic^ laufe fe^r gem ®rfinttfcf)uf). ^a, man fann uon fticr nnc^ Lofton per C^ifenbaf^n faf,ren. ^er ©c^neHjug md) ^ovtlavh ge^t urn 8 Ubr lO aKInuten. ^ie ,^a(,rt per ^rofdjfe oon ^ier nad, bem ©a^n^of fortet 25 (^ent, ^ie ®ampffd,iffH*inie 3r.ifc^cn Halifax unb Liverpool . ^i^t „ Dominion- Line", ^a, ic^ fann rubern 9?e.n, er fann uicf,t [egeln. 1)er ?fa^rplan ift oont Ilteu 3anuar biefe^ ^a^reg. Regeln uber das Partizip Perfektum: Infinitiv I Praesens ( perfektum Ein Verb hat Nominal-Pormen und Rede-Pormen Die Nominal-Formen sind : Bev Infinitiv und d^s Partizip. Partizip [ P*^f f f ^ I perfektum Das Partizip: Wie 1 Udet man das Partizip praesem eines Verbs? Man hangt an den Infinitiv „d." ^- ^' g^^en . . ( gehend Partizip praesens : / s^*2en Isitzend — 81 _ Wie bildet man das Partizip perfektum eines Verbs" Die .l.utschen Veri,en gel,»re„ ,.„r starken, alte,,, irr„.uliire„ Konjugat.on, Oder zu,- schwachen, neuen, regulSre,, {Em,ge Verben gehOre,, weder ^ur .tarken.noch ^ur sduvael.en Man hiingt an den Stamm die Endi.n. et odert und -il.t v„ «e.> Stam,,, die V„„iU,e „ge", we„„ die°B7to„u, g '(d Wn auf der ersten Silbe des Veibs lie.-t Accent) Vorsilbe Z. B. Infiiiitiv ; hOreri. Partizip perfektum Infinitiv : reden Partizip perfektum : ge Vorsilbe Stamm hOr geli(5rt Stamm red geredet Enduii "'^ ^ c/ M «„' f i :M i!M^ f' — 84 — ^ nos. verb, .hfeh have the sten.-vowel i change ft into u or e.gr- rr,fimtive. Perfect Participle. springen , gesprungen begmnen. begonnen. *"**^"- gebeten. " Those verbs which have in t.e sten, ie change it into o or e '• ^- ^'*>''^*^''^^- Perfect Participle. gefroren. ^'gen, Sic. frieren. Hegen, REOEtN UBER DAS P£RFEKTU« UHD Pi.USlJUAM- PERFEKTUM. »W«Ain periektum des konjugierten Verbs. Z. B. : Infinitiv : j> r i ^ •' Perfehtum : , ^'^^"' ich habe gehnrt. Kornmen. ,• l i • , ich bm gekomnien. Jn-« 6,7,/.^ ;,^,,, rf«, i'^«^^^mm;,er/.>lY,.m / Man bildet es mit c em I.perfektun. der Hilfs-Verben „sein" oder haben" u" ^lemPartxzipperfektum des konjugierten Verbs. Z. B.: /,,/^i^i.,: PhcsqnamperfeUum'. J^^''*'"- ich hatte gehOrt. kommen. i^^ war geko.n,ncn. — 85 — Welche Verben sind im Perfektum und Plus- QUAWPERFEXTUM MIT „SEIN " UND WELCHE WIIT „HA3EN" ZU KONJUCIEREN. Mit „haben" sind zu konjugieren : Alle transitiven, unpersOr,lichen und reflexiven Verben • die nH3.sten objektiven, intransitiven Verben, welche eiaen Dativ Oder Genetiv rogieren : Z. B: erhatmirgedankt, erhatmirgeholfen, er hat sich meiner erinnert. Z. B : eine langere Thatigkeit ; arbeiten, ich habe gearbeitet. em dauernder Zustand ; sitzen - " gesessen eine Euipfindung : hungern, '* u gehungert. (Ausnahmen : gehen, kommen.) ich bin gegangen ; ich bin gekommen. ^^*^ „Sein " sind zu konjugieren : SuuJ^f ^""'j**.'7" ^-ben, welche ein passive, Verh«lten des Subekts ausdrucken; (2. B: fahren, ich bin gefahren ; reisen •eh b,„ gere,st ; bleiben, ich bi„ geblieben.) Veri,e„, wel he eini kurze That,gkeit des Subjokts ausdriicken ; (Z. B : ;pri„ge„ ieh bmgespru„ger.;steige„. ich bin gestiege,.); Verben, welche' das Subjekt m emen andem Zustand versetzcn. (Z. B : abbrennen, das Haus ist abgebrannt; sterben, er ist gestorben ; auf wachen. e^ .St aufgewacht ; euischlafen, er ist eingeschlafen ) p Inflnitiv praesens : scin haben Praesens Imperfektum ich bin ich war Sie sind Sie waren er ist er war sie, es wir waren Sie " — 86 — Particip. praesens perfectnm seiend gewesen habond gehabt Indikativ. Perfektum Plusquamp^rfektum^ ich bin gewesen ich war gewesen Sie waren " er war " sie, es wir sind Sie " sie sie (( Sie sind er ist sie, es wir sind Sie " sie " (( (( sie, es wir waren ** Sie " " sie " " ich habe ich hatte Sie haben Sie batten er hat er hatte ich habe gehabt ich hatte gehabt Sie hatte er hatte S — — s Sie haben " Sie batten " er hat (( sie, es sie, es wir haben wir batten Sie « Sie " sie sie sie, es sie, es wir haben " wir batten " Sie " " Sie « « sie " " ci'fi « ^t sie RULES FOR THE PERFECT AND PLUPERFECT. or We form ib with the Present "haben" and the Perfect How do we form the Perfect 1 of the Auxiliary verbs "sein Participle of the principal verb. e. g. Infinitive. hOren kommen How do we form the Pluperfect ? Imperfect of the auxiliary verbs " seln perfect Participle of the principal verb. e. g. Infinitive. Pluperfect ich hatte gehOrt, Perfect. ich habe geh5rt. ich bin gekommen. We form it with the haben" and the '" or " hOren kommen ich war gekommen. —87— Which verbs are conjugated in the Perfect AND Pluperfect with „8ein -, and which with :,HABEN'? With „haben" are conjugated: 1. All transitive, impersonal, and reflective verbs, and most objective intransitive verbs which govern the dative or genitive. e. g. Er hat mir gedankt ; er hat mir geholfen ; er hat sich meiner erinnert. 2. Many subjective intransitive verbs which express prolonged action, a lasting state, or a sensation. e. g. a prolonged action ; arbeiten, ich habe gearbeitet. a lasting state ; sitzen, " " »essessen. a sensation : hungem, " « gehune sclireil)»e schreibe habe hal>e l»abe hab>e ihm ilim oinen Brief ihm schnell oiufu Brief ihm ihm eineii Brief ihm schnell einen Brief Pnie.iUkat von 'fcni A Kxufa/c Woif ijcfroiuf. geschrieben geschrieben geschrieben geschrieben 4 a II. Frage und Befehls-Satz. AfiHftaije- Wort oiler eiii/(u-he Verha/fortn, Schreibon Schreiben Schreiben Wollen Haben Haben Haben Haben Siihjekt. Bentimmnngen Sie? Sie Sie Sie Sie Sie Sie Sie ihm? ihm einen Brief? ihm schnell einen Brief ihm ihm gestern einen Brief Pniedikat schreiben ? geschrieben ? geschrieben ? geschrieben ? konimen wollen ? i j 1 |j » ^ ■ : I: ftl ■ « w —91 — Dif, Worlfoign den Nrbematzes Koiijindiion Suhjcii.] fifxthnminiauo gcblicbcn? 'Tinw, id; bm in bcv 3tabt aeiucfen. )IC fort i^eiDefen'? Ungefd()r cine ©tunbc. S^abiw 3ie l)eutc eine I'eftion (^cnommen] ^sa', id) Ijiibe tjcute cine beut|d;e l^eftion (^enommen. il^nnn babcn 3ie .Vn-e Veftion genommen? t^on 2 biQ '.i lUjv madjmitti-ic^^. mUcn 3ie, mie ba^ i^nrtijip perfeftiun uon fteben iff] ^Jiein, id) l)abc e5 uevj^efien. ,>'rr Xr. otvnn^ gcfd^rieben? ^a, ev liat mil- (jc|d)vieben. ^iBann f)aben 3ie jcinen i^-ief erl)nlten ? ,V1) ijaht iljn id}on in bcv IctUcn 5Sodje erfjnlten. ^^on luo Ijot' ev licfc^vieben? (?v fjntte miv uon KOln ge[d)viebcn. 2inb ^ie fdjoii in reut|d)lanb (]en)c|en? 3Jein, id; bin nie in X'eut|d)rnnb qeroi'ien. .Uennen vSie Baltimore] '^a, cin menifj, id) bin uiev ^ii3od)en bovt ncmefen. .*>ben 3ie .)>Tvn .^ovft geftevn gefeben ? 9tein, ic^ bnbe r".:'*^ !ii — 02— lf)n ni"l>crn ixid)t c^cidm. ^xun Ijabcn 3ie bicfco ihid) erljrtftcti? M l)abc CO ill bcr crftcn Veftion von ,\l,ncM evl)ciltcii. .r>at I)eutc bic 3onnc nc)cl)ieneii? :)iein, l)eiite ift fciii oonncnidjciirflciuclcn • cs m bon rtrtiMcn i:n;,f rtercj^ict. Wa^i jnv Wctkv ift ncftcni nciueicn? (sk'ftcni ift and) fd,led)tod ©cttcr flcrocfcii. ^inb (Sic IctJtcn eonntan in bcv .«ird)e flcucfcu? M, id) bin i^onnittnfl i.i bor.Uiid)c neiuefen. ^ic nud)? t^Jcin, id) {)obc fcinc ^cit rtcl)abt, m l)abax 3tc ,\()rcn rinmant.>)finfl? M) luoin nid)t ; id) habc i()ii I'cvlorcii. .»^at c5 Ictjtcn mnWv uicl c]cfd;ncit? ,^a, c^i l)at fc()V oft uiib fc()v uicl flcfd)ncit. ^Bann I,aDcn ^ic ,^f)rc crftc Vcftioii Wi'habtl ^d) rtlnubc, id; l)nbc mcinc crftc £'cftion nm 2tcn Mvnav i]d)abt. .*>nbcn ^ic fd;on flcfpcift? Wm, nod) nid)t, ^inb Sic iV-ltcrn im rf)catcr flcmcfcn ? ^V,, id) bin boir flc.ucfcn, nbcr id; bin ^u fpcit rtcfomr.icn. ,^:iabcn oic ucrftnnbcn, load id; (Kfunt Ijabc? ,U, id) babe ^iUlcd ucrftanbcn. oinb 3ic' in Boston nerucfen ? ,\a, Id) wax- bort. Sinb ^ic per C^'ifcnboljn flcfabrcn ] ^jjcin, id) biu per X^ampfcv j^cfabrcn. Zcv adjttkr tfHX^e nniUfovien bcn Sic .«,^erm moov f^cutc flcfdjcn? Sinb Sic in bicfem ^al^r mit bcr ivifcnbabn gcfal^rcn ? .^nbcn Sic neftcrn mit .^r^rcm bcutfdjcn l'd)rcr rtcfprod;cn ? .»>abcn Sic I)cntc fd)on ^citnngcn gclefcn ? Uni .uicu.cl Ubr finb Sic gcftcrn dladjmiha^ md) Apaiu^ gcgangcn? •Oabcn o.c cmmar m-in gctrunfcn] Jpaben Sic gcftcrn cincn i3rtcf gcfd)ricbcn? t ? '^ft gcftcrn nn (Mcuitter geiucfen ? .^at eg (;cute ^^orniittag geregnct ? aBa§ ()aben Sic gcftcrn i>iad)mittag getfjan 1 — 93— ^a, id) bin ii: Baltimore flcittcfcn. "Jicin, id) ()abc in bcr le^teu 'ii^od)e nuv ^nici Veftioncn {^el)obt. Wcftcin ift bcr 2l|tc flciuifcn. od) bin per Dampfcr flcreift. ^d} babe iljm rtcftcrn (^eid)riebcn. siic ift ini Ic^tcn oommev in X)cut|c^lanb flciue)cn. ^\a, id) bin <^cftcvn '^Ibcnb im .Hon^cvt rtctueicn. i9<6 l)at urn filnf \\i)V ant^cf iinrjcn. ^\d) l)abc meinc Ul;r gcftcvn '^Ibcnb bae Icfete i)i«l aufne^O(^cn- ^kin, id) bnbe i()n nid)t (^efcl)cn. 'Jh'in, ic^ bobc nid^t flcbbvi, bnfi c'j flcflopft l)at ^6) l)abc einc 2 (?cnts:)Jittvft' auf bns (^onocvt <]cflebt. ^\a, id) l^abe ben '•Brief felbft auf bic '^^oft (^cbrad)t. ,^d) bnbc ^roifc^cn (^rau Xr. Silb unb .f^ervn .Uorner flcfeffeu, 'Olc'm, id) b'u nid)t luit ber :)3fcrbebal)n (^cfal)ren ; id) bin ,,511 <"^UH " j^efonnnen. v^ie bnt (]cftcrn 'J^ic^mittag .Ulauiev flofpielt nnb flcfungen. Der Infinitiv : Infinitio Praesens, Iii/initiv Perjekhinu sein gewesen sem haben gehabt liabeii gehen gegangen seiii geben gegelien haben Hilffl-Verb „werden." Praesetis : ich werde Sie Werden er wird sie, es wir werdeii Sie " sie »,<*«' ; -si III — 94- Das Futurum. Puturu.n I Kutun.mir W^ fnhlHnuu. da. rnlnrnm // Man I,il,lot es mit .Ion. WnHcl.sHilfs-VV,..s,,wer.l..u''n,ul d.n. Infuutiv P„ •It's konjugmrt«m V«rl>8. Z. B : ""•'^•ns K'hen. Futurinn I ich w^rdo .r<.},on >r,. />i/.A7 ;,,„;, da. Falnnun III Man l,il,l..t .-s ,„it dcM„ Wns dos lIil^.V..hs „w..,-de." ...d )IS.K. m-vbc, ^ic lie,,..- «6e„b ,|,„„ j ,^,rt, ,„df, c. „„d, „ic(,t M ;,"' ■■"■'■ *""" '"'■' ""* '"■"""■"• ""' -'•-' I <)>• A. .n,b ,f,a-,-n von Bresslem, »„„„ ,„i,b ba- -i<,u,- h, VV . nuto,,,,,,™? ,,,o,„c ilbcv „ia-icl,„ T»„c. @(.„„„„ ^j,, b„f, ,, — 95 — ,\a) l)(il)c )ic m} brr vilraf^c ncjoljcn; )ie Ijat miv (\t]a(\K boH fie bnlb fnmnu'ii luirb. ^^UTbeii Zie'uu siommci* in bcr vitobt blcibc:! / 'Mn, \m mvtiai im -^JJiui aiif biio Vanb rtflicn ,\ti jueld)Ciii Woiint juevbi'ii ^ie ^uriiif fommcn? ^ii^ir toc-rbcii (^nbi- sicptanl-cr ^\;vud fciii. ^iiU-vbeii Zk c'mml nod; Tcut)"o;lnnb rcifcii / ^srf) l)o|fc eo. 'ilMcuii'l Vi'ftioncn lucibcit 'ic in her iKicfiftcii 'l'i''Od)e iu')nuMi? ^ilU'vbcn v3u' l)cutc ill cin Siowu ;cl)cin Urn loicoicl 111)1 iDcibcis Zk ()ciitc ^11 'l^ctt fld)cn? %n-t>e id, Zk im ndd)fton ,W)i in rcut|d)l,inb fc()cu? ^Wit luiidia- ranvfcr Viiiic lucrbcn 3ic mid' (fiircpa vciicn? ^ioirb .ficn >{orncr l)<:\iU ^u ^V)nf!i foiitmcu ? lint lUfcuicl Ul)v loi'vbon ^ic iiOcrinovrtcn fommcii? ^llH-rbcii < im ^ommcr ()icr blcibcii] 'Kh-.v.w jucibcn Zk nad) Ti'1'*|<,..mo rciicn. i^^ddja otdbtc luerbcii Zk be)iidjcn ? i^ic lonj^c luerbcn oic in Berlin blciOcii? ^If ntUfortctt : ;\d) locrbc oic urn 3 \U)v bcfucDcn. ,\a, id) lucrlc v X">"»^ )cin. 3fciii, id) lucrbc nid)t mid) Prag vci|cn. (?v luivb nm Ucii Oftobcr suriirf fommcii. ,\n, id) lucrbc ,V)ncn amj ^iUnliii )ci)vei6en. >, IT luirb : :id) abl)olcii. Cfv luivb urn 7 lll)v fcmmcn. 3a, id) lucibc )cl)t 511 i()m gt'()cn. 9?citi, id) locvbc movflcn fcinc i'cftion nc()mpn. iTJein, [ic luivb nllein rei|cn. (ii mivb i()u iibcrmoi'.jcii crl)altcn. '■?* JSrOVA SCOT/AJSTA LIBRARY OF THE DEPARTMENT OF EDUCATION HALIFAX. N. a —96 III .'» ^^115 fiiv (Mclb r)n(icn oie in rcut|d)fnnb? 2Btr I)n()cn aiJavf imb ^-)3fcnni}^c ; cine 'Vtaxt ()at 100 ^sfcnniiic ilMcuicl ift cine aiJarf in nmcritnni|d)cm ©clb ? 5«omincU 2.- (?cnt, ttbcv bcr Cfoure ift meifteng 2;{ (^ent ; [ic gciuinncn 2 (£ent burd; bic (four^-Tiffercn^ Stiffen Sic, roie Ijod) l)cute ber (youvo ift? ^\a, 100 ^JJJarf ,,ftcrjcn" 23i'3:iol(ar. ®no fiiv ^:pavicv;(S3elb iinb loag fiir aJHinj^^ortcn f)ut mon in '4^cutid;(anb ^ 9Jinn l)nt: in ^;5apicv: 1000 3J?avf-oOO gXtavf-loO a}hn-f-9?otcn. 50 - '20 " 5 " edieine. 20 " 10 - 5 - etiirfc. 5 3}?arf-3 g[«nvf (tf)arcr)-2 m^v1-\ maxt ] ^ 50 ^-)3fcnni(]-20 pfennig- \ 'S^"*'-'- 20 ^^^fcnnifl— 10 ^^fennig— 5 ^-jSfcnnii]— (Stitcfe. 2 '' 1 " etiirfc. in «o(b: in 3il6cv: in ^Tticfet: in .Hnvft'v: 'M ixtS ^cben ttjcncr in «a1in? O nein, fef)r bidig; a3evlin ift untcv ben .r^nnptftcibtcn (V-nropa'§ bie bilUgftc Stabt. ^a^ f often bic .^IcibungssStiirfe in ^Berlin? £affen @ie um mit bcm .r)ut beginnen; id; trage, roie ©ie fcl^cn einen (fi)linber, id; l;a6e iljn in 23evlin gcfauft, unb (;abc 8 9}iavf bafiiv bc5af;lt. '^in f^-iljl)nt, raic ben, lueld^cn 3ie tragcn, foftct in 33cvUn nngefoljv (5 9J?f. 3B(ifd;ej^^lrtifcl finb fc(;v biUig,, nnb bic bcutfdjc l^'inioanb ift i)or,^iiglid). (^in .Oervcn^^^ai^ng foftct :}0 big 80 mart; GO Tlaxt finb cin normakT ^^U'cis, bafiir fnnn man eincn gutcn ?(n^ng I^abcn. ^inb I^amcnj.urcibcr tl)cucv? 9?cin, bie ^reife bcv etoffe unviiven 5«)ifdjcn 40 ^;5fennig unb 8 mavt pro mdev fiir cin ^ronQnaDcn. .meiu, ®a§ bc^aljlt man fur cin ^aar ed)ul;c? 8 big 12 mt, ©icbt eg uiclc '^Pcnfioncn in 23erlin? ^Jcin, nid;t uicf. >|.knfioncn —97- in ^ciitid)[anb |inb mcifteiio mir fiir Xamcn imbitiubcr, |cl)r icitcn fin- .Oerrcii. ilBorjnci? bic S^cvvcn in ,r)otc(^? Wu\, man mictl)ct nioblivte j^lmmcr, niuimt aber bie :)Jla()^eitcn (ausgcnommcn bos erfte ,^vu{)ftuif) in cinem .f-jotcl obcv rKcfrnurnnt cin. ^ii^a^ foftcn cin obcr \\vd moOIirtc .dimmer in ilk'vlin? iyin Oalon unb <3d;tttf^tmmcr in (yitcm .r>aus unb gut mi)l)livt foften ungcfdl)v 40 'JJJarf pro ':)J?onat inciufiuc ^Bcbiennng. ^ii^as iff ba^ ,,^^ebienung'\ Tae; f)eiRt: man rcinigt tdglid; ,\()ve .Simmer, and) ,^f)re ^Ucibcr unb v^d)ul)e. 2Bic ()od) ^inb bie i^rcife fiir ^V-nfion? 8»t)ild)en 60 unb 100 ^JJinrf. einb bie ^reife I)od; fiiv t()enter, Jton^erto unb ^JJhifccn? %r C^intritt in aik ^JJhifeen ift fvei, .fton^crto foften ^n)ijd)en 20 unb 60 ^l^fennig unb gute tf)eatcrc^la^c 2—5 :»Jarf. oinb bie iBevfcrjrs-anittel gut? ^^ferbebafju 10— 20 ^;5fcnuig pro iBillet. etabtbalju 10—80 i^fcnnig. Xrofd^fen 60 ^-Pfennig bid 1 mt. fur einc $al;rt oon 20 aJJinuten. EiNE Reise von Bremen nach Berlin. Mr, Brown aus Boston ist gestern mit dem Dampfer ,.Lahn" von New-York in Bremen angekoninien und ist ini Hotel „ Kaiserhof" abgestie^en. Ehe er abends zu Bett gegangen ist, hat er deni Hausdiener gesagt, dasz er ihn um 5 Uhr friili wecken soil, denn der Schnell-Zi'g nach LUrlin geht uni 6. 15 Uhr. Er hat gut geschlafen. Um 5 Uhr klopft der Hau.?diener an seine Thiir und ruft : „Es ist fiinf Uhr." H. Ji : Danke, es ist gut, bitte konimen Sie herein ! Der Hausdiener tritt ein. //. B'. Bitte nehmen Sie dort nieine Kleider und Schuhe und reinigen Sie mir dieselben schnell . Der HauCsdiener nimmt die Sachen des H. B., reini^t sie und kcmmt nach einigen Minutcn zuriick. Ilerr Brown steht euf —98— WHschf sfch, kleidet sieh an, packt seinen KofTer und legf sefn Handgepack ^urecht ; dann klingelt er und ein Kellner ko.nmt. //. B, Bringen Sie mir, bitte, ineine Rechnung und besorgeu Sie mir eine Droschke. Naeh einigen Minuten klopft es, //. B: Herein! OberkeUmr , Guten MorgenI Sie haben die Rechnung gewiinscht, hier ist sie, Herr B. zahlt und fragt r H. B: IstdieDroschkoda? Oberkellner : Jawohl, sie halt vor der Thiir. //. B: Schttn, wollen Sie, bitte, dein Hausdiener sagen, er soil mein Gepiick herunter bringen. Oberkellner: Sehr wohl. H. B. geht herunter, der Hausdiener bringt den Koffer und das Handgepack und stellt den Koffer auf den Bock der Droschke neben den Kutscher. H. B. steigt ein und sagt zu dem Kutscher: „rahren Sie niich nach dem Berliner Bahnhof." Der Kutscher fahrt, und nach zehn Minuten halt er vor dem Eingang des Bahniiofs. Herr Brown steigt aus und bezahlt dem Kutscher 1 Mk. 30 Pf. Ein GepUcktrJiger kon.mt, nimmt den Koffer des H, B. auf seine Schulter und fra^t • „ Wohin fahren Sie ?" //. B. : Nach Berlin. Dann nimmt H. B. sein Handgepack und geht in den Warte- Saal II Olasse ; setzt sich an einen Tisch und ruft den Kellner. Kellner : Sie befehlen 1 —99— //. B. : Ich ninchte friiljstiickefi, bitte gebeii Sie mir eliie Tasse Kaffee, Semmel und Butter, (Der Kellner bringt das Friibstiick.) If. B: Kellner . H. B: Kelltier If. B: Was kostet das I 40 Pfennig, . Hier! Bitte sagen Sic mir^wo der Bill«>t-Verkauf (Fahrkarten-Ausgabe) ist. Bitte gehen Sie dort ie, luie {);d) I)cutc bcr C^onvg ift fiir 100a)iavf? Sinb bie ii^nrtc-vScile in ^^(mevifa fd)on ? iHciicn 3ie flcvn ? 3Siffcn ^ie, roie ()od) bie I)ro)d)en- Zaxvx in 33cvUn finb ? 2Ba§ fasten (Sie ,^u einem 1)rofd)fcn- .Uutfd)cr, racnn cr ^ie nnf ben 5Bon()of faf)ren foil? .^onnen ^2ie jroci T'ollar rocjijfcln]! ^n rar.g fiir einem Coupe roevben ®ie fa^ren, roenn 3ie in "3)entfdyinnb finb ? '^}t e^ evlanbt in ben 5Bart 3alcn ^n vandjen? ^ft ;^l)nen (>igarven-9tand) unangencl)m? y^eljmen ^ie ^fiv @cpacf in ba^ Coupe obcr geben Sie e§ nuf 1 28o niiiffen (Sic ^Ijv @epdcf onfgcOen ? 2Ber bringt ,3^)^' @cpdcf in bie 0cpn(.f-,r">alle 1 3Ba^ miiffcn ^3ie fogen, luenn ^ie ^^r (^epddf au;geben rooltcn ? ^\i ^{)V iloffer fc^iDcr ? ilennen ®ie ein guteg .^otcl in 'Bremen ? ^d; fa()re licber in ciner I^rofdjfc I C^lnffc. !^a, id) fcnnc bie '(faf)r-Xaven ber 'l^crlincr "Trofdjfen. (fine ^al)rt I (5lnffe uon einem 'i3al)n()of nad) einem .r^otel foftet cine 5J?arf fiir cine ober jioei ^erfoncn. .^cbeS 2tiirf ®epdd foftet 30 *^fcnnigc ertra. 9k'in, mciu .^loffcr luiegt nid)t mef)r aU 25 ^ilogramm. fja, bie 3Snrte- 8dlc bcr bcntfd)cn C?-ifcnbn()nen finb fe()r fd;on. ,3a, auf jcbem ^^n()n()of ift cine 9?cftauration. T'er iPcnmte gibt mir einen ©epdcf- ®d)ein fiir mein ©cpdcf. !^d) ftc/e il;n in meine tcfdjc. t?in ®d)nt^mann gibt mtr cine Drofc^fe. 3<^ f"9e ju i^.:^: .^crr vSd)ut5mann, bitte gcben ^ic mir eine Xrofd)fe I glaffe. Gin (^kpneftrnaev brinflt mcmcn .Vi offer auf bic Trofd)fc. ,"\a, id) m\i\\ bcm Wi'pdif travel- OJclb flcbcn. ,\d) fraj^c i()ii: ^iLMcoicl befommeii siic ] ^Oi^cnii id) ction^ nidjt tpcif;, frnflc idj citicn ^djutminiin. "ii^cnn id) luiffcn roiir, role lattice bcr j^uq in eincr Station blcibt, fvni^c id) ben ^d)affncr. ((^onbuftcur) ,>d) faj^c ^u il)m : ,,,0m' <3d)affncr, luic lanc^c Ijat bcr 8«fl Mcr ^)(ufcntl)altr' .C>crr Braui) ift vox cincr l)nlbcn 3tiinbc im .r^otel •Mirtcfommcn, er ()at loilettc (^cmndjt imb will jcfet fpcifcn. ^J^oi • bcr 4l)iir i|t cin :jcli(]rr.|)t) luib initcr bcmfclbcn cine flcine tafcl : 1 9Jhl bcm Cbcr-itcUncr. 2 '' " .HcUner. 3 " " 8"»i"ermttbd^cn. 4 " " .C>au5bicncr. Herr Bruuu flinj^clt 2 aiJol. (C^^ flopft.) H. Br. : ,^crein ! Kellner: (eintrctcnb) 3ie bcfeljlcn? H. Br. : Uni luicoicl ltl)r ift table d'hote ? Kellner: Table d'hote wax urn 2 UI;r; c^ ift fd)on ^u fpat; abcr 3ic fonnen jebcr^eit, „nad) bcr ^arte^' )peifen. 3Bo ift bcr ®pcife-<£ttal? ^m ^krtcrrc, lucnn Sic bic Ircppc fjinab ftcigen, rcc^to. I^anfc, eg ift gut. C^cr ift bag polijeilidjc ?Inmelbc=,}ormular; loollcn 3ic bic ©lite Ijabenbaffelbc ausjufullcn? 3Sarum fotl ic^ bae tijun? eg ift ctne ^^Jolijci-^^erorbnitng, jeber ^^tufommcnbc mu& biefe Vlnuielbung fc^reiben. H. Br. : Kellner H. Br. : Kellner H. Br. : Kellner ' Ire M ■ lOG ii t: i rr Br. : Uiib rocmi id) co I'.idjt t()ue? KulliuM-: rami fomiiMi s^ic nid;t l)ier iin .r>otc( blcKu'ir. U. Br- : (?o iff ^iit, (^cboii 3tc mir ba^i ,\oniuilav, id) iwcrbc cS auefiUlcn. Annieldunc. Ilulel Thieryarttni-Hof. tteschlccht Vor - k V'ateriwiine Ivcrheiratlnrtl Alten (xler , l)«miizil. Voraiissiclit- liuher Auf- eiithalt. Nachstes Reist'/iol. Herr. VVilhelni 34 Braun. ledig Boston, 14 Tage. Mass. I Wieii. Bei-lin, deii 7 Mai 1890. Wilhelm Braun. tt. Br.: 3o, (){er ift bic '^(nmcfbimj^; iu'()nien 3ic t)icr mcinc .Urtvtc unb geben 3ic fie bcm '^iorticr, fiiv bca <^alU bn^ i^Hcfc fiiv mid) fommen. I)cr ,^U1(ncv (\cf)t, .C»cvv :33rnun iiimmt fciiteii .i^iit, fd)(icf|t fcine tMiv nb unb fliebt fcincu .^immcv:<^d)litffcl bem *V^ovticr. H. l>r. ; (511 bcm "^sorticr) 'TOciu 'J?amc ift W. Braun, fiiib .Si'ituni^cu obin- 43vicfc fiiv mid) ant^cfommen? Portier: ^d) raill iiad)fc()cn. — ^Viiuol)l, ()icv finb 2 3fi^""S'-'''- Acvv Braun (\d)t in bic ^pcifc-3dic unb nimmt fcin l"l^itta(^6vot. H. Br. : .UcUncv, ii;cbcn viic miv cincn in'vgniiijunc^'j-'^Jtnjcitjcv I T'CV AlcUncv bviuj^t cine tnflcs-.^cituni] unb A^cvv iyvnun licft ben ^l)eil bev '.}H)enb-'^cvgniic3unc3en. ('♦v finbet cine '.Jlujeii^e: ('.Jlnnoucc) .HvoK^-C^tabliffcmcnt. i()catev unb .^tonjevt. II — 107 — II. Br. : 'iCmo fur cin (?tiibliijeniciit ift bao? Kcllner; Xao ift ciu Xlicotci uub eiii rtvofu'v (^^iiifcn, in ;i)cld)iMn jcbcn Mnit) Sloim:vtc uoii \wd lliufif .Unpcllcii finb. Tcr (*>5ortcn ift bmd) rnufcnbc uoii bimicti, dcftri|d)ni Alamiiu'ii crlcud)tft. H. Br. (^cl)t aiif ;cin .^immcv, fliiij^'lt 4 l^til uub pnrfl fciucu .ftoffev am, Tcv .i>nuobicucr foiuint. H.Br.: ^iUttc, ncbnicu 3ic bier bicfc .Ulcibcr uub 2d)ul)o m\^ rciuiflen Zk miv bicfclbcn. Haii.sdiener: 'il^iiu|d)nt 2ic bic s^ad^cu bulb? H. Br. : ,\tt, (\Wid). Tcr .»>ou6bicncr c^cht uub briui^t .Wlcibcv uub 2d)ubc naA) cinij^'ii I'fiiiutcii ^uviirf. H. Br. : A^abcn 3ic ciucu A-rifcur iiu .'»>otcr:' Hausdiener: O^ttiuol)l, bic ^^vifijf-^tubc ., antcn. H. Br. (]c()t (jinab in bic Avifcur -3tubc un\> i(i(\t \n dnm bcr Aiitcurc: ,,ed)ucibcn Zk miv, bittc, bao .»>nar, nbcr au Pen ^citcu uub uoru fcbv iwcuifl ; bcu 3d)citcl laficu 3ic mir )o, mie id) H)n jct,U l)nbc. FrLseur: iiUiujdjcu 3ic and) raficn 3U jycrbcn ? H. Br. : .^ija, bittc rafieren 3ic mid) (Uid). :)iad)bcui .Ocrv '^Bvaun frificrr uub vafijt ift, frortt cr: H. Br. : i&ixQ babe idj 5U bcjaljleu:' Friseur: <^unf5ig ^sfcnni}^. '^iad) uicrjer^u Xaa^on luill .Ocrr Braun abvciieii. (s-r uerlaiiflt fJue :Wcd)nuui], uub uad^bem ev fie be^nblt l;at, Idnt cr fie quittircn. tcv Zdiilicv bllXfC 'HttiUfotUti att? Mr forocn^clt 'l^cv b((\viti\t 2k, iucnii 3ie mit bii Tvofdifc uor cincm .f^otcl rtiifommcn^f ^iiMcuicl j^iinnia- iicOnicn v^ic? ,^n locldKv (*»'ta(]e luolk'M 3ic ,V)v SiiH'JK'i? iiVol)iu'!» 3ic licbi-r mit \Huo|id)t nuf bi^* 2n-a\ic o^cv auf bcii .*;af'? 'Ber bviiic^t ,iil)iicu ,V)v Okpiicf in ,\l)r ,«^iinn»i'v ? lUiiflcii s^ic ciiic \Hiuiiclbuiii\ nuoniHcn, locim Zic rtiifoiii'iTcii? 'iiJao fdjvcibcii 3ii' in bic iH'i|cl)icbciuMi :Uiibr'fcu? ^ii^er veiiiii^t ,Vorc >{lcibcv uiib cd)u\)cl 'hl-cm riiii(]clii 3ic, lociin 3tc ftiu.io lUoUeit? ^iini fpcifcn 3u', iDc;m 3ic in 'i^cvliii jcin luerbcM, im .r>otcl obcr in eiiicr JKcftaiiiatioii? "Miffcn ^le ^\\)v .^iinincr ttl)id)licHcii, menu 3ic fc»rti^c()cti ? "iQan flchcii Zk ben ^d)lu|)cl? i^U'ibcn 3ic bcii (ViiHcn ta(^ im .^>otcl? 'iiicrbcii Zk 'Mc\\t><5 in fin rOcrttcv obcv Aton^crt (^c()cn ? ii^as lucr^cn Zk »M()vcnb bc<> Z(\c\\:k. 4l)uit? 3c()cn oic' fid) (]crn llinfecn an? thJ.Mi fvancn Zk, menn v^i- (ui|f:n luollcn, ob i^ricfe ober ^i^citnni^en fiir Zk nnj^c; fonmu'); |h?o ? iijas ucrlanj^cn 3ic, c()c Zk ttOvci|cn? ^ann qiiittirt t»er O'acrfolln:r obcr .r>otcl-rircftor ,V)vc ?>fcd)nun(^ ] ^ct Zii}ulcv bii^c ^radcn ju Den fo((|cnt)cn ^^liittiv ovtcn : ^d) fai^e : ,,^v.i()vcn 3ic mid) nad) bcm f^otel. ^d) 6cvil)lo i()ni I :).H\u-f -"{O ""^sfennit]. i)icin, fiiv .rxmbncpdif, ioeld)cei id) in bic rrofd^fc nc()mc, bcsaljle id) nid)ts. IVan hnt in rcnt|d)= l.inb I^i-ofd)fen I nnb 11 Mlaffe, Tk ri-ofd)fcn eifter SUa\\e finb bcffor. I^:r .0;ui6bicnt'v iiiiuint in;in (>K'paif uoni 'iBai^en. ^a, cv bviiii^t c^ ttud) in m.-in -i.ni.rv, ;\a, "©I'vlm l)at uiclc .^otel^ crftr.j rK.mi-jcci. 'l53cnn id) in cine otabt fonun*, lucldjc id) nid)t fcnne, fviu^c id) eincn od)nl3mnnn nad) bcm bcftcn .C^otcl. ;3i''^^ 'wcvbc ^ncvft cin i^ab nc()mcn nnb toilette mad)cn, \md) meincv '^Infnnft im.5^otel. ifienn id) abreifcn mill, faqc id) '^n cincm .ftcllncv : ,/i3ittc bringeu Zk miv meine 5)?cd;:iuuy.'' (^r quittivt fie. 100 .<>cvr Whito juolint m cinem iycrlincr .Hotel; er ift uov cini^cn Jiigcn uon '^Im.Tifa n^'foimnon unb boab|id)ti(^t inel)icvc' llJoiiatc in bcr ,»>aupt)"tabt ^u blcibcn, uii: t)ic beut|cl)c siprad)c \u ftubicveii. (^x luill nl>cr nid)t Idiij^cv im f>otcl iuol)ucn, onbcvn, ciuc inoblivto iU-iuat-'.h.^ol)iuiU(-; in bcv vitnbt ncbmen. S^evv White (\d)t in cin SiaiU'C uiib lafn fid) bic ,/^^oi)i|d)C Si'itinu^" rtcbcit. llntcr bcv ^Kufnif ,,Hii uciinictl)cu moblirt" tinbct I'v uiclc nioblivto .Simmer, abiv fie •, iM'fen il)m allc nid)t, benii ev finbet auf bem ^|>lttii oon ^^evlin, baf^ nlle tieff S'limu'v i»id)t in bev 'Jhioe be? ll)iev(^ortenQ finb. ,»>ciT VVliitc (^e()t abev fetir flevn fpii^ieven, bcfoubevs in einem jo )d)onen '4-^nvf iinc ber X()ieiivuten. C*fv lafu fid) bejJljnlb ucm Alellnev '^riefpapiev nnb linte c^cben unb |d)veibt folflrnbc vl'Micmce ('^In^ciflc^; ,,(^cfnd)t, uon einem '^rmeiifn\ n* fiii mc()vcrc ITJonatc ,.m6blivtcv 3nlon nnb od)laf dimmer in bev 'Jia()e bc^ ,,Xl)iev(^avten5 in feinem S^am. Cffevtcn mit '^>veio-XHn(^nbe ,,evbeten nntcv (S{)i}\vc ,,i9 222" 'i^Jofi-'ilmt tanben-^trnye. '^)ie ^^In^eit^e bvingt ,r>crv White in bic O'rpebition bev ,,'-l^oi7i' fc^cn-^citnng " in bev ,,53vcite (Stva^c" unb jngt: ^i^tttc gebcn oie biefe '^tnnonce ^luei 'JJ^al in bic yJ?ovgen-'.}(uogabe ^"^bviv j^eitung. 2Bicuiel fofk't bic 'ilnnonccV ^t-'itungs-iyeamtev: ,,^ux 2 3Jffnl cinfd^altcn 2 mt.'' 'Jim nndjften lag, gcgen 'Jlbenb, gc()t .C^cvv White au| ba§ '^ofU 'Jlmt in bcv taubcn-^tvaj^c unb fvagt : ,,Tavf id) um i3viefe bitten untev (^(jiffrt ,/iS 222."?" rcv'^3oft-43camte giebt il;m mde '^ricfc unb .»)evv White gel)t m bag .Oote( um bicfelbcn ju lefeu. (•fv notivt fid) in [einent ta|d)eubud) bie 5lbvrffen uon mcf^vevcn Offcvten unb ge()t bann au^, um fid) bit Ui>o{)nungcn nn^ui'cljcn. '^k evftc 9lbveffc, lucld^e ev notivt ^nt, i/t : ^otebamev-Stva^e 9?o II Gtage. (Sv fteigt bie ^roei 'i;reppen Ijinauf unb lieft nuf bem 'Ji)iir-®d)ilb : j^vau ^aftov Holmes. (Sv tiingelt unb ein — 110 — (i l,i Ticnftninbd)cn offnct. .»>. iiii. tvitt cin unb faj^i r;icr cine ^il'of)nunnci Cffcrtc cvfjnltcn, faiin id) bic ^ ft\ :d} \)abcvo\i imiiicr fcfjcn ?' Xa^ riciiftmribdjcji bittol i()n, im 3iilon ^;Uatj ^u iu'()mcn imb ines Acn- fn^t, bn)> fie il)ve .C>eivin vufen luivb ')lad) einineii lliiuuteii fomint Avait ^Miftor Hoi White ftelU fid) uor, iiiit ben ^^i^ovten : aifeiu t)iaine ift White, id) bin au^ Toronto nnb bea()fid)ti(]e nie()veve llionate in Berlin \n Meiben. ^ie batten bie Wiite niiv biefe ^il^obnuiu^s-O fferte ni fenben. AV. i^iiftov Hohnes ,,Uann id) ^^()nen ^w Simnicv u'iflni ? A}, m ^sa, bitte felji i^van '|5aftor Hohnes ^eic^t il;ni moblirten 3nkin mit ^nuGfid)t anf bie '•^Hnob ftcinereQ od)hif^innner, beffen Aenftev auf ben einen ^lueifenftrit^e;:, fd)on aniev otrafu' lux'D ein ^o\ f ill) VI (^Y. ^nftov Hohnes: ^ii>ie (^efallen ,\bnen bie mnuner? ■0. ii 2el)r (]nt, bnvf id) 3ie nni ben X^vm pro llfonat bitten ? /}r. Xajtov Hohnes : 40 Hinrf pro llc'onat, p Inclnfiue i^ebienuiu^ unb ^}viU)ftiid. .^. il^ : itnb lunnn fann id) bie .^inuner Ijuben? vaenumnieranbo. ^S. X. H: .|>cnte, luenn ^^it U'iinfdjen. •Cv il>: Spin- ift meine .Unite, nnh ()iev finb 40 a^avf fiirben erften i).1tonat, bnvf id) 3ie uin eine r.uittunc] bitten 1 ■Oiev ift nud) bev .»>nno -3d)(a|fel, unfc; A- X- H: 2ofovt. .(^nnci ift jeben ^^Ibenb nni 10 lU)v rtefd)loffen. •O- 'iiV Tnnfe, id) luerbe in einev 3tnnbe ein^ieben. .<>evv White enipfiebU fid) nnb c^ebt. xMuf bev ^tvnf^ ftci.^t ev in einen "t^fevbebnbn-ii^nnen unb fiibvt bio \n feineni .Ootel. (s'r pncft jeinen .Uoffn-, InfU fid) feine ^Kedjnuui^ j^eben, besnljlt bi-'felbe unb fdbvt bnnn itndj feinev neuen 'iini()nuni3. — Ill — ^cr 3d)tUct* liiJt>c U(ntn»ortcn atif Die folf)cnl»cn il>tc Iniirtc lucrbon 3ie in '^^crliii blcibcn? ii}:rbcn 3ic bic ivum' .^oit Osl'i't-'-' \Hiifcnt()altC) im -Ootcl ii)ol)iicn, obcv lucrben 3ic I'iuc fleine moOliitc ll>ol)miiu^ ncl)incn ? ii^tcuicl .dimmer luollcn oie liabcn? iCnio fiir .dimmer luollcn 2ic iiiict()cn ? 'ii^cvbcu 3ic in ciiicr t'n(^lii'd)cn '^u'n|ion r.»ol)acn, lucim 3ic in '^H'vliii finb^ .Uonncn 3ic bciitfd; Icvncn, luciut Zi( in cincv cncjlifdjcn "^HMifion finb? 'ii>nllcn 2ic ^\l)n' l^tal)l^citcn in ^sl)vci' ^Anilinnni] ciiincl)nuMi, obcv iDcvbcn 3ic in cincni :)feftannint [pcifcn ? 2inb ^ic i^crn in ^HMifion? .Uonncn 2ic ^\()vcn ,Uaffc ^nni Aviil)ftiirf fdbft fod)cn? ~ii>ao fiiv (*»k'()nrf ifU man in 'i^cvlin ^nin Aviibfriiif ? Ainbcn 3ic in ben X^iij^cG ,^citnn(]cnxHn^ci{^cn uon miiblivtcn 'iiHibnnni^cn I .Uiinncn 2i\e cine '^(nv'tnc [divcibcn, lucnn 3io cine nioblivtc 'iinilinnnc] fndjcn? Untev lucldjcv (sl)iffrc luiini'djcn 2ie Cffcvten? ii>ol)in la|[cn 3ic bie Ctfevten abbvcffivcn ] "iiniivovicn i (fr u)ill nie()rcve ":)J(onate in '^^ev.in bleiben. (vv loin pevfcft bentfd) lerncn. ,Vi, eo (^ebt uiele Tialcftc in ber bent|d)cn 3pvad)e. ^ilH'il C9 im .*>otcl ^n tbeucv ift. ;\a, in jcbev ^lU^ce r^eitnnc] iff cine :)hibvif ,/^u i)evmietl)en moblivt." :1Jein, bie ii>o()nnn{^cn in iH'viin finb fc()v billii]. Tie ele(]anteften 3tabttl)eile ^^^Tlino finb am Xdicvgnitcn. ^\rt, co ift fcfjv an(^cncl)ni nnb (^efnnb in ber Tial)C cinc5 ^HivfcS ^n mobncn. 'Jicin, id) f)abc feinc ^ru'viuanbtc in "i^cvlin. Dcein, mcnn id) me()rcve JJconate in i^evlin blcibe, luevbc id) nid)t im ,Ootel moljncn. "sa, co finb fcf)v uieic tjntc J)icftan; ranto in i^evlin, luo Tamen fpeifen fonncn. ^a, auf einev ilaffc; lVafd)ienc fann id) .Uaffce tod)en. 'Jcein, man ifU in Xentfdjlanb fein A-lcifd) ^nm erften ,\viil)ftitrf. ^n, id) lucvbc ':)Jhifit ftnbieven, menn id) iti ^Merlin bin. tj- 112 '\ n fw Urn roicutcl lU)v ficlj, i (3ic aiif? ^c^ ftel)cim !©tntcv fleiuo()n' lirf) urn 7 lU)v niif, unb im ©omnicv urn 6 llljr. .r^abcn 8ir cine 5Be(fuf)r, obcr mad)cn 3ic uou fclOft aiif? Unfcv 'l^icnftmabd^cn ftopft urn 7 lUir nn mcinc Xljiiv. ©ns tI)unSie banni 3d; madjc toilette, ncr^me cin Sab unb fvu()ftucfc. Jvuljftiicfen 8ic adcin? 9?etn, unfeve J-nmtlic fvuljftiicft ^uiammcn urn 8 U^r. :^}t ^f^vc 3^ami(ie (^rof^ ? (fs [tub mcinc (s'ltcrn, (nicin T^atQV, mcinc 9J?nttcr) nnb mcinc (S5c[d)uiiftcv (yoci 33viiber nnb cine Sd^iocftcr). Sinb 3(n-c ©cfc^miftcr junncv obcv ciltcv al^ 3ic'? 9?icine 23rubcr [inb ciltcv n(^ id), ttbev mcinc 3d)mcftcv ift jiingcr. SBng tf;un (Sic nad; bem i^Taf)ftiuf ? 5JZcinc bcibcn iyviibcv gcljcn f ovt ; bcv t(terc ift dlc(i)t^' ^^(nioatt, (^Xbuocat) cr flcl;t in [cine Aianjtci (23uvcnn) unb 6lei6t bort ben flanjcn i>ormittag,obeiv luenn cv eincn ,,Itnnta" Ijat, gct;t cr auf ba5 (vjcrid;t. 9J?cin jiingcrcr Srubcv ift Xlaufmnnn ; cv ift in cinem ei|cn-(>Jrog-rNH'|d;aft. mdn ^n^a ift %v^,t, cv b(c{6t 6i§ 10 U()v ju .^^nm^ ;— oon J) 6ig 10 U()v ift [cine Spvcdjftunbc— bann faf)vt mcin ^-Batcv ^u fei.'cn ^;?aticntcn (.ft'vanfcn.) ^c^ {)el[e mcincv ?}?nma in bcv .r^au^fjaltuna, (^lBivt()[d;aft) mand^mnl c^djen roiv auf ben Tlai-n unb mad;en ^^Cfinfdufe^' (faufcn.) ^vcimal in bcv3Bod)e urn 11 lU)v 33ovmitta(^§ I;a6c id; bcut[d)c ^eftionen. 2Bo nel)mcn Sic 3f)ve i^eftionen ? ^n ber epvac^-®d;ulc. ^a6cn ®ie ^U-iuot-. l^cftionen (Sti.nben) obcv [inb vSic in cincv i^l(a[[c? ^d; bin in eincv ^t(a[[c, roiv [inb ^cv[oncn. mv ift ^fjv l^"l)vcv ? 33?cin i^-l^vcv ift .^cvv ,»)orft. Um roieuicf lU;v [pei[cn ®ic ^u W[tta(\ 1 Urn jroci lU)v. 5l8aci tl)un Sic ,,nad; 'ti[d)"? (nnd; bem -"inittac^bvot). Wiv gcJ)cn obcv [a^vcn [pn^iicvcn, lucnn (]utc§ SBcttev ift, obcv wlv mad;ci ^''^'[ud^e. Um roieoict m;v mad;t man in 'Dcut[d;(anb 33e[ud)c? ^JJ^'ifteno 5roi[d)cn 12 unb 1 U()v. Urn 4 Ubv (;abc id; feben Xag cine £(ai)icv-(2tunbe; mcin .ftlauiev-Sebvcv fommt in un[cv .^aug. Sann c[[cn ®ie ?lbcnbbvot? ,3u)i[d;cn [cd;€ unb [icbcn. dUd) bem 5(bcnbbvot blcibcn roiv mciftenS ju Spam, roiv untcvl)a(tcn uns, obcv mufi^icvcn obcv roiv getjcu in ein gutetS ^tonjevt obcv in tia<^j Xl;catcv. 113 — Urn mcmd lU)v fte()en Ste gcroofjiilid) aiif ? ©ccft ^ic .VMiuinb obci iondjen 2ic uon [elbft auf ? 5ee()mcn 3ic alle Jage ein ^-l^ab I ^i\iiei)icl (N^rab muf^ boe iBoffer f)nbcn, roenn eic ein 3?ab nc()nuMi luoUen? <"vrul)ftucfcii 3ie aUcin ? ,\n rocld;cm .'^immev frul)^ itndcn 2ie1 ^Bo()nen ^tc 6ci ^i^-rraanbtcu ? i}(ibcn oie Wc. ld;»uifter? Urn luieincl lU)r fpciien oie ^u Wittac^ ? (Mc()en oic oft fpn^ieren? ?'sn()ren Sic mand;iiml [pa^iicren? Uin roieuiel llt)v imu()t man l)icr ^^cfudjc? ,\n lueldjcm Simmer cmpfniigcn Sic ;^f)vcii iSefudj? ^ft l;icr ein tjiitcsj tr^catcv] i>cvftct)en oic uid uon .Onu9-.r->nltitng? 9?ein, id) gef)c nid)t allc laije [pa^icrcn. ^mi rcutfdjlttnb mad)t man ^mifd;cn 1-2 iinb 1 Ufjr l^ciudjc. ^^a, id; fteljc ^icmlid) [pat auf im SBinter. ^a, id; ncl)mc .ftlauicr-Stunben. i^Jein, id) ncfimc mcinc bcut|d)en l'cftion''n in cincr Piaffe, ^a, er fann ^d)ad) ipiek-n. 9lcin, id; fpicte nid;t 6effer aU er. 9?ein cr bkibt nad) bem ^^IbenbOrot nid;t 511 .^^au^, er gel;t am. mdn, id) lociK "ict;t, n)o(;in cr gel)t, aber id; gtaudc, in feinen .fi(u(i. ^a, id) mad;e oft 5i3c)ud;e. Seine Spred;-Stnnbe ift uon 2 bie :J in)r nad)mittag^i. ij //. J. Schneider U. A.\ Beim Schneider: Icli niOchte mir einen Anzug niachen lassen, zeigen 8ie mir, bitte, Sommer-stotfe. Wiinsehen Sie einfarhige oder bunte Stoffe? Das weisz icli noch nicht, zeigen Sie mir, bitte, verschiedene Stoftie. ? Der Schneider legt verschiedene Stoffe auf den LaJentisch, und Herr Arnold besichtigt dieselben. //• A.: Ich m(>chte hier von diesem Stoff Rock und Weste, aber das Beinkleid ein wenig heller — von diesem Stoff dort. Was kostet ein solcher Anzug ? iiJj 1 " li p if ii Hi 1 Schneider H. A. — 114 — SchneUer : VViinschen Sie Schluszrock - Facon, Rock, oder Jacket, und sollen die Armei Seiden-Futter habere, oder kann ich l)illigeren Stoff' nehmen ? //. A.: Ich m(>chte ausfjesohnittenen Rock (Faco^-Rock); es ist nicht n»thig, dasz die Armel Seiden-Futter haben. Dann kostet der Anzug 60 Mark. Hier ist das neuste Mode-Jounial, bitte sagen Sie mir, nach welcheni Model ich den Anzug machen soil. Machen Sie mir Rock und Weste wie dieses Model dort, aber das Beinkleid genau so, wie das, welches ich anhabe. Bitte machen Sie die Armel nicht zu kurz, and die Taschen des Beinkleides so, wie diese hier. Sehr wohl. WoUen Sie, bitte, Ihren tTberzieher ausziehen, dasz ich Ihnen Masz nehmen kann. (zieht dt I tTberzieher aus, und der Schneider nimmt das J\ isz fiir den Anzug.) Ich (ianke sehr ; ich bin fertig, kOnnten Sie wohl iibermorgen zur Anprobe kommen ? Um wieviel Uhr 1 Urn 3 Uhr. Nein, das kann ich nicht, der Vormittag wUrde mir besser passen. Kihinen Sie vormittags 1 1 Uhr kommen ? Ja ; ich werde genau um 1 1 Uhr hier sein, und wenn der Anzug paszt, auch sofort bezahlen. Adieu ' Schneider : Ich :mpfehle mich Ix^stens. Schneider If. A. Schneider H. A. '. Schneider 11. A. : Schneider II. A. : mir — lio- net Sd)ttlcr hme mmtvovicn atif l>k feilocn)»(n ^radcn : .ftaufen @ie fcrtige ^(ctber, obcr laffen eie ^^ve .ftteibcv nnd) S^eftellung avbeitew ? tvageu (3ie gcvn bunte 9toffc ? .^abcji ^te roeine tlelber? ^n mddjcv '^aljve^Qit tvagcn bic Xamen luciRe iilcibev? ^vdgt Jperr -Dovft eine roci§e aSeftc? ^Bei rocm laffcu @ie 3f)re .^leibcr mac^cn ? iQof)cr fommew bie irf)onftcu l^amen-gjtobcii ] )Bcv mac^t bie .Oevrcn-aTJobcn ? Irdgt ^l)v l'e{)rcr einen ^c^dig-gfiocf ? ^nbeit bie tvmcl beg .^errn VliJvner feibeneg gutter? ^ai^t 3f)nen biefer .Out? 3inb bie engli!d)en Atteibcrftoffe gut? W.cmd foftet ()ier ciii ^romenabcn-5(n^ug fih- eiiieii .Ocrni ? 3Bann tvdgt .<^eiT ,»)orft einen ,}racf1 einb an biefem 3tocf .f^orn^nber @toff=.itn6pfe? Sinb ^()ve 2Bintcv- .tleiber ief)v bicf ? Stnb bie neuftcn Tlo\)cn immer bie |d)6nften ? 3ft bie iet3ige .r^evren Mohc fd)i)n ? tvagen eic mandjmnt eine Wlui}c] ,^ft bie >JJ?iU3e eine vvaftifdjc Ji>f'-53ebcdung, racnn man veift ? $lnttt)ortctt : ^a, bie ^i'lrmef [eine^ Ue6er5ief)erg finb mit @eibe gefiittert 9kin, er trdgt l)eute einen ;^acon-3iocf. 9Jein, ein (3d)[ufn-ocf I)at m^cn fcine Xafdjen. '^Icin, er tvdgt nid)t immer roeif^e iBeften. ^a, uiete J^erren tragen .V^cfetg. '^d) roeip nidjt, 06 fic^ .^err Elmers [eine (Frauattc fciaft binbcn (fniipfen) fann. ^a, ^emanb, ber einen (angen ^^aU f)at, mutl l)of)e tragen tragen. (Sin eommer-- itber^iefjer ift uiel (eid)ter, at^ ein ®intcr-llber5ie()er. ^a, roenn id) reife, trage ic^ eim .ftappe obcr eine 9}Jii^e. ,^a, er Ijat einen ^etj. Wux, ein Jracf ift Mn fd^oneg .^l[eibung§-®tilcf. ^a, .^crr Liiders trdgt racite iBeinfteibcr. ^a, bie 23camten in T)e^itl'djranb tragen Uniform. 9)?ein ^d^neiber arbeitct gut. ^d; laffe mir immer ajfaf^ net^men. i-? ! m ~116 — Herr Braun tritt in eiuen Scliunladen unci sagt: ,,(T:itea Tag'" Verklhifer : Guten Tag ! Woniit karm ich Ihnen dienen ] //. B. : Ich brauche ein Paar neue Schuhe. Verkiiufer ; Wihischen Sie Stiefeletteu oder Niederschuhe ? //. B. : Keins von Beiden, haben Sie nicht Schnlirscb' ' s? Verh'hifer : Oh ja, hier. //. B. : Das Leder ist etwas zu dick, haben Sie keine Schniirschuhe mit diinnereni Leder ; oder haben Sie Kniipf schuhe ? Verkiiufer : Icli bedaure, in diinnerem Leder habe ich nur atiefeletten, Gamaschenschuhe und Nieder- Schuhe (Halb Schuhe); KnJipf-Schuhe triigt man hier gar nicht. //. B. : Zeigen Sie mir, bitte. ein Paar Stiefeletten mit weichem Leder. Verkoafer : Hier, das ist Kid-Leder. //. B. : Die Sohlen sind aber nur einfach ; haben Sie welche mit Doppel-Sohlen ? Verkiiufer: Nein, nicht in Kid-Leder, aber h'er in Kalb- Leder. y/. B. : Werden mir die Stiefeletten passen ? Verkiiufer : Bitte, nehmen Sie Platz ; ich will Ihnen Masz nehmen. Ja, diese Stiefeletten werden Ihnen passen ; wolleu Sie sie, bitte, anprobieren ? H. Braun zieht eiuen Schuh aus und probiert einen Schuh an, aber der Schuh ist zu klein. Schuhmacher ; Paszt der Schuh ? //. B. : Nein, er paszt nicht. Schuhmacher : Ist er zu grosz ? H, B. : Nein, im Gegentheil, er ist zu klein, er driiokt mich vorn an den Zehen. ', i 117- in it Schiihmacher ; If. £.: SchvJimacher ; //. B. : Schuhmncher ; //. £. : Schiihniacher : II. B. : Schuh'niacher : //. B. : Schuhnuicher : //. 5. : Schiihmacher : Bitte, Ziehen Sie diesen hier an, das ist die iiiichste Nummer. Ja, der paszt gut. Was kostet dieses Paar ] 12 Mark. Icli werde sie gleich anziehen. Die Sohlen Ihrer alten Schuhe siud ein weni» zerrissen, auch der eine Absatz ist etwas schief ; soil ich neue Sohlen und Absiitze darauf niachen ] Ja, was kostet die Reparatur ] 3 Mk. Hier sind 15 Mk. fiir die Schuhe und die Reparatur. Wohin soil ich die Schuhe schicken ? Hier ist nieine Adresse ; Invaliden Strasze 54. Wann sind die Schuhe fertig 1 Ich schicke sie Ihnen iibermorgen im Laufe des Tages. SchOn. Adieu ! Ich empfehle niich. 3Ba§ fitv (Sd)uf)e tvngen ®ie ? ^]i ba§ amcvifauifdje ^d)\\):j'^ luevf gut ? S'^(iU\\ ®te 8^uf)e mit 1)0))pc(-(£o()len ] Bie^cn 8ic ('•hunmi-^d^ufie an, roenn naffc^ "©cttcr ift ? ^vagt man in Xeut[d;laub uiel .ipzen 119 — FraukiHl layer-. Es ist sehr schOn, die Spitzen siiid echt ; seheii Sie dort die reizende Robe in Blasz-Blau mit lachsfarbigem Sammp^ - Besatz, und die Wiener Robe, pKirsichfarbiger Atlas mit marineblauem Sammet-Besatz, und dort den Urnhang in Bismark-Farbe mit Perlen. ^'V. B. : Ich mOchte rair ein Friihlings-Kleid machen lassen, wollen Sie niich hinein begleiten ? Frl. H. : Mit Vergniigen, ich entschliesze mich vielleiclit auch noch zu kaufen, wenn man so viel schOne Stoffe sieht. Die Dam en treten ein, ein Verkaufer kommt und fragt, womit er ihnen dienen kann. ^■''" ^^' '• Bi<^te zeigen Sie mir Friihjahrs-Stoffe in Kash- mir, Beige, und Pique. Der Verkaufer legt verschiedene Stoffe auf den Ladentisch, und die beiden Damen untersuchen dieselben. Fr. B. : (zu Frl. H.) Bitte, sagen Sie mir, wie getallt Ihnen dieser Stoff hier, es ist pfirsich-farbiger Kashmir, ich wiirde Rosa-Sammet dazu nehmen, was denken Sie davon 1 Frl . //: O, der Stoff ist sehr schOn und gut, rosa Sammet musz sehr gut dazu passen. Bitte sagen Sie mir Ihre Meinung iiber diesen creme farbenen Beige-Stoff. Eine schOne Farbe, aber ist dieser Stoff nicht zu leicht fiir das Friihjahr ? Ich habe die leichten Stoffe gern ; ich will braune Spitzen dazu nehmen. Fr. B. : {;m. dem Verkaufer.) Was kostet der Meter von diesem Stoff hier 1 Verkaufer : 1. 50 Mk= nro Meter. Fr. B. Frl U. f t ill.,' US lit- — 120 — Frl. II. : Und dieser Beige -Stoff hier ? VerkUnfer : Pro Meter 2 Mk. 10 Pfennig. /•v. //, : Bitte zeigen Sie uns die neusten Mode Jou male. Verh'iiifer ; WoUen Sie, bitte, diese Treppe hiiiaufgehen ; obeii iinden die Danien die Mode-Zeitungen und dort sind auch die Schneiderinnen. Frau Bi^rnerund Frsiulein Hager steigen die Treppe hinauf, und ei.ie Schneiderin zeigt ihnen die neusten Mode-Zeitungen aus Wien, Paris und Berlin. Frau BJWner wiihlt eine Pariser, und Friiulein Hager eine Wiener-Robe, und dann lassen sich die Dainen Masz nehnien. /'. B. : Wieviel Meter StofF brauche ich fiir niein Kleid ? Schneiderin : 1 2 Meter*. Frl. R. : Und ich fiir meine Wiener Robe ? Schneiderin : Nur 1 1 Meter. Die Dam en gehen wieder hinab und kaufen Stoff zu den Kleidern, Sannmet, Spitzeu, KnOpfe, etc. /v. Ji. : Was kostet mein Kleid ? Verh'lufer : Einen Moment bitte sehr. 12 Meter StofF Pfirsich. Kashmir a 2.50 Mk. 30.— 2 Meter Rosa-Sammet a 4. — Arbeitsiohn und Zuthat Zusammen Fd. II. : Bitte berechnen Sie mir auch mein Kleid. Verkaufer : Gnlidigte haben : 11 Meter StofF Beige a 2,10 = 4 " Spitzen a — .75 Arbeitsiohn, Zuthat Zusammen 8.— 20.— Mk. 58. Mk. 23.10 '■ 3.— «« 17.— Mk. 43 10 Wann dUrfen wir die Kleider zur Ar. e bringeu ? il — 121 — r. li. : Wir sind jeden Nachiuittag von 2—3 Uhr zu Haua, i>itto, uotiron Sie u..sen' Adresse : Frau Burner, PotsdamerStrasze No. 61, I Etage. V.rk/fu/er : Wir weixlen dk Roben Montag zwisclien 2 und .'{ Uhr senden. />/. //. : Sendfii Sie uns mit denselbon die «|uittirte Rt'clinung. Vn-ku>,/er: Sehr wohl. Ich einpfehle uiich gehonsamst ! /v. //.-/>/. //. ; Adieu ] I ^i '!#! ;FI — 122 — 3Ba^ fur eiii .^flcib hfiflt »Vau Moor? .«>at ,^au(cin Brauii fin fe'bcncd .Hlcib 1 ,^nt ^l)v ACleib eincn ^animct-^^efa^] .^abcit ^ic cm .ftleib mi. Spi^i? ^adj locldjer ^JJiobe ift ;^{)r .ttleit> gemac^t? (flcorbcttet) .»>abcn ^ie cine fliitc vJdjrKibcrin ? ilonneu 8ie mir cine (^ute 3c^neibciin cmpfcl)len? iBieuicl 'JOZetcr vStoff braud)en v»ic 511 eincm ^45aU-.Uleib? '2iu5 roos fiir v^toff iftcin ikU- JRlcib ? Xragcii 3ic im v^ommcv n)ci|U' .Ulcibcv? J["iat ,Vau Braun ein .ftattun-.UleibT iionncu ^ie I^ier flutc illeibci-Stoffc taufcn ? 5Beld)e ("^avbc tvaflen ^ic om Ucb|tcu? v2tcl)t ^>I)ncii l^ellblau gut? fpaben Gic eiiicn ^-lJelj-3}^nntel ? S^aben Sie ein ^^acfet t 3ft ^h^c Xa'xlk uoii bcrfclben ^-nvbe, roie ;\^v Mlcib ? .^aben 3ic ein fdjnjar^cd ©eiben-.ftleib ] 23o^v fommen bic fdii)nften Damcn-^JJiobcn? jQaikn ®ic ein 'DJfobe-^Jouvual 1 ^inb bic ©icner Xamcn-3J?oben gcfd;marfDoU ] ^ft ce jc^t a«obc langc obcv fuvie taiUen ju tvngen 1 Xragen bie Xiamen jc^t loeite obcv cnge iUmd an bcu iftleibevn? tvagen Sie liebcr buntc obev einfavbige Steibcvftoffe 1 3a, ic^ ^abe roci^e ^leibcv. ^lein, n\d)t im 2Bintcr. ^a, meine JBaUflcibcr finb ausgcfdinittcn. ^a, mein Xlleib ^at (2pitjen- i^efa^. 3a, ic^ ^be ein Xafd)':ntud) mit ed)ten Spi^cn. 3«; "i«» trcigt je^t roeite Strmel. 9)ieiu illeib ift nad) einev ^onbonev SJ^obc gearbeitct. ^a, [ie tragt '^eute ein f^roavjfeibene^ ille»b. Xa^ tft eine ^vomenaben-Ioilctte. ^^'v *^''« |rf)«>nc^ 39nU-Jlleib ift teener. 3a, mein Um{)ang ift mit ^eclen-^Oefo^. 3d) tvage lieber einfavbige tleiber. Ungefa^v 13 3)?etev. 3a, id) lafje meinc ^(eiber in unfevcm ^au^ avbd^«rn. 3a, id) fann 3^"en eine gutc ©c^ncibevin cmpfcl)len. 3n i!ngefd()V 6 Xa( n. 3«/ ^nein ^^ut ift uon bemfelben ©toff, roie mein ilteib. — 123 — DIE HILFS-YBRBBN: Hahen. Sein. Werden. — 124 ti i i Hi 1 ^ 1' Hi h ih m\ 1 a .>: • 4d -<> 1 •ff as 0) ® wt S c • ^ ^ m u .2 S OB •S w^ < QQ 0) :S X aT ! , s ea '§ ;m s OS ^ • 1— ! > III 50 •F-« r' p*^ ^W > g ^^ ■ CO (^ I' IL ^ mi MM X CO < o • ^^ -5 ^ 9i .-• (— < •^' "" '< p2 -t^ J3 'i -'■ off J3 '^ 4) 1 „- si -1 -3 So •5 -M :^ -4-> — H O " "E « eS • •V 73 H^ 4; i' 03 ^ 0) •2 "1 1 u3 ^ i: o m c c'':^ © VIS '^ 'S -< o cc iT -tJ <-«i ^^ c ^ • •■# ■ • a; OS "~^ ;h -^ ^ F— ^ ■ -1 ^ "^ i*H ■n-i S-i y !? "^ ^ *Kd 'o .p-H •r-( •F^ 1^ • p^ 1 t a S J aT ^ C3 -u A ■§" rC 03 1^ ^ c8 't.d -C (^ 7! 0) 0) "^ u3 a; ^ rt ■=-« A 2 § V cc '^ 1 baben, A .a .a > — 12o •i3 tie &< 1^ 0/ -♦J OJ M ^ of £^ ft •• ^ « o J- c3 ^ « 6C .— ■^ d «> +» s •S ■*3 p< 0) 01 u 03 1 .s" ^ «N 'tc s « 01 1^ 1? i-^ ,£J .2'^ 0) ^j W ""s; H'XS ^ ^' o 5» s ■s Oi C O) ' w a; £3 CD C3 CD a; „ O) c ^ J3 ^ 0; aT o a O) a "5 S 4^ 6C^ S V 8 0) a; U o; S G~SS 4) ?* 0) . -^3 a 03 T3 0) qT '^ ft d O) ^^ _^ "a] 53 6C-C CI a; c« a> ^ CO o" - J^ 0) e U IS] •1-1 Si ^1 JV ^ "S o ■/ a^ ^^ — • a, o> ^ '^ a; as ^ Oi -3 "S SiD-2 > •i-i • 1-1 ^ ^ ^ oo j3 c I « ti. -I 01 •fH — 126 'S 0) .2 ^ h 03 Ol sie, es seien, (sein) etc. :s5 .2 ^ B. S aj "^ • S 1;^ •£ S's^ ^ "4i "^ J. CO ■s CO CO CO CO .3 i-o CO -^ ^ ^ A o S^ ^ 4J u '/3 Ol g CO % < i| 1 1 nHI I 1 ■1 1 .S 'cO en • f-4 CO ;« «s •^ £ s ^ fi £ CO 0) 0) o «i-i »« ./^ CO 01 ? (lT h s= c8 c3 , .4 u u ^ —127- a; .. •-I :93 «3 Oi HO Cm 5C ^ O) CO v> .13 ^ O) '^ O) ^ sc •c** =5 •Kl •-i S; 5* :j3 M Co cc^ 0) u u 0) Oj u o ^ O) OI oT 01 OI CO *crj Oi u 03 CO 03 CO 03 aj •!-! »3 oT - w J! •^ ;» 03 .2: ^ 03 !S ^ 4 a 03 CO £3 03 .3 fe 03 03 03 03 U 33 CI 03 03 03 m 03" -^ ;h 03 ff -=! u 1=1 o; T3 03 03 ^ to ^ 03 'S bCKO 03 Sg 'SO 03 -^ I e 03 i: 03 ^^ to "O s o 03 a 03 CO 03 CJ 0) to 6C o> a 03 03 02 .. <=! sS -=. 4) « CO ^ ■' 9i ^ 13 03 03 03 03 oT 03 03 'T3 03 r^ to i. £ 03 O 03 25 <» -is CO "^ ^ 03 S OJ i~0 .2 i it •a T-S • g •-^ u •^ •5 • • _ 15 (S fl iij-^ a; 33 Si 7. 4) .2 '« cT % Oi T3 sie, es irden, sie wii « •« « s Qi "^ 1 OJ M :5 ■ z 111 Q 111 M 1 2 0) 0) a; •> 1 a; • 1— • oi a; S 3 i, Sie seien, e sie, ■ien, Sie seien, if) I have bed » • • ^ ^ ^^ 5 'i '^ ^^ ■$ **»i s 0) "^ ^ — es /^ • f-i j3 _!- J3 fC= .S K ^ [o ^ 2 % ■•si .2 ^ Ul e > 1 4 1 IL a ^m X fl ^.^ (0 < ■ a i '73 geworde (worden Q .^ 3 -g ^ M W o; * ^H to r> i (D .2" r* S 4J of CO 1 in 'So 5 0) 2 c3 '^ 1 dj oi *> 0) o5 .2 .*.* « ^ -^s iJS 1 .5 8 -TO <** 1^ ..~t S^ Im 1-0 4h 3 TS h< 01 'x-l 3 ^ is ■^ ,£3 .2 ^ — 12!) a; p ^ ? It a,- X .2: ■« •'* :53 • p— ( *^ is a 0) •f-t f^ 3; "-^ © n3 a; ^ 2r r* ^ r^ ^^ <^ OJ s •> V OJ f-** o 'E ^ o 4) ^ be u cS V ^ EC s" ^ 0) V ■ t«4 1i GO • (-< ^ S •T^ O) ?* fcT S; ►< 1 c9 S -« 1) 'P rs a;) a> „ ^ c (- O! ^ „ a; -■ 1^ e 3) O a, a; F CD 03 5J a> i; ?i t. > ~ ^ bc-c o S o ^ t/3 S^ 0/ £ «^ fi i 30 a. ~ <*— p •! f^ ^ ^^ ^ ■:!. ^ - j= .5: 5 o ;;; be (3 P a) o o - ■• aj •Sec S a^ r? C> C '^ ,*- .. S s S C !l^ s £ <> >s p ?; I; # -^ a; 2; w «3 ^~ C3 •• aj S -^ iL^ .^ a a; s i- ? ^ ^-c aj ft 4; a; e '^ ? '< t- ^ •/) ^ ,js ;m «."' a; <4- 4r-t !>5 o p-a fl d r^ = cj: f? .. S "^ o bC B^^^l^l o<5 aj US ■V ' ' a^^^^^^^^l ■». -^ !-* C ^^^^H^^^H !i u ~C c-» , 22 '^^^^^^^^^1 ■**. ^^?> ^'^^. o c 1— I 1 *WtaaW**lii mrtimm "mmim. <«$W9i3i 'fi ^^^^^^^^H im~- in I'ii ¥ -*3 t t +3 a o t4 i; C3 ^ 8 0* ^ (^.3i •& " -T « s > (0 CO < c I .a. ® -73 2 i 33 S ^ 02 * +3 cS & 03 '3 1-0 a (0 02 o5' 03 CD 03 'H 03 03 oT _r M j; y .,-, %, GO Si, 03 j; § -^ 03 03 03 ;^ S 03 ,£3 o 03 -ID 03 u 3 03 C ^ -a ■-- 0) • F^ 03 03 03 3J 03 to O 1^ 03 03 • 03 CT a - 03 :jS 03 -g « 03 2 03 '*^ "S r> < 03 03 ;^ 2 ~ ?:« s S oT to ^M <« :s3 ^^ S^ C3 03 03 ^ 03 03 03 03 :c3 03 C 03 ■to <^ u ^ - :> ^ « <» Ds Co 3 =N ^ "ha .2 S w ^ 03 2§ in -*J _ 03 ;3 -e 03 ^^ ^ 03 ^ ^-«.>«— -., c3 •73 ^ ^ ^- .£ Si Sh 0! 03 03 sie, es sind, sie to 1 « .2 -^ 03 OQ ^ 'C Xj fcT .2 ^ C c3 'rS •l-H Ul ■-se ^ ■+J 03 fe o 03 03 ^ 03 ^ 03 "« M C w § 8^ » t3 •r-t fTJ o .2 S u o •*■* w — t •>J" 1^ ^ y} <-t V M ;a V d V :;,> >^ s > '^ > "e S f-S u o »< ►« ■* ao i:u t a OJ u > a; s~ ?^ Oi OJ TS 03 •it c Hi >» •^ ^ k • s? ?^ 0/ e "^ s -tJ 9^ ^ ^ i^. -2 t^ a> • ^j ei •^, -!» -tJ ~ is ^^^ ^ "^ • • *=s *3 * 1 .£ m 1 1 OJ a> '-C S 1^ CO ^ U "to s <=s rf -o -H • FN re . a; ^ te ft 03 03 oT Sh ^- CO fl; ■« M § « 03 C ^S U 03 I »il — U'2 — ! i ■ r i ! 'Bmux vcifcii 3ic iirtd; Hcjstnn ? iTuidjfti'u l^foutrtfl. ^iiHiic bovt cvioavtot';' .'^a, id) lucrbc uoii iiTciiicm '^^nibcr aiif bcui '^^.il)n()of cnuiirtct. llm luicuicl U()v u»ivb bao (*»^ao aui]c^i'mbct? (N'-'a luivb um <) \X{)v aiii^c^i'mbet mcrbcii. ii»tib in ^\l)vev ,Uivd)i' flcfuiu^cu'c' r ja, mil- l).ibcu cineii ic()r (yttcii .Uird)cii (vl)ov. ^iiMi'> iDivb l)icr (^cbaut? .r>ier luiib ciii '"4>oft-W:()diibc flcbaHt. i)^mn rnivb c?j fei'ttfl m.'rbcit ] ::).Uiiii l)t>fft iiu ,V"iil)lini]. ^WcldK 3prad)cii nnn-bcn in ,vl)rcv 3dnilc (^c(cl)rt ? ^\n unfevcv ^3d_jnlc luivb btutfd), fianuifild) "nb fpnnifd) (^eU'l)rt. ilJno luiU ^^l)r ool)n loevbcn? (s'r luill xUr^t luevbcn. ^^Imuui ift Washington '"|>idfibcnt bcr '^^cvcini(]ten 3taatcM (^ciuorbcn ? CS*i- ift ini ^a()r 1701) '^^rdfibcnt (ijcmovbcn. ,\ii lu.'ldjcni ,\.il)r ift bcv "^Nidfiocnt Garrield crutovbct luorbcn'c' (s'v unirbc iui ,Jiiil)v issi cvmovbct. i!i?nnn ift X^cutfd); l.inb cin .Uaifcvrcid) flciuovbcn? ,\m '^^ahv IH71. "inm lucm ift "^Cmcrifa cntbcrft luovbcn? '-i^on Chmtoph Columbus. ^cv ^d^nUv b'll^c "Unitvovicn aiif 9tc foIfieuDcn 'lMd)c (5prad)iMi lucrbcn in bicfcr 3d;u(c ^elebrt? ®nnn ift Harrison ']5i-dfit)cnt i^ciuovbcu ? ^iiMinn ift ^Bnifilicn cine :'Kepnblif (]cn).n'bcn? 'i^on mi'm ift bcr indfibcnt Oartield cvmovbct luovben? intn lucm ift bicfcQ .rxnio n[cfnnft luovbcn ? 'il^unn ift .Ocvv Brown '}J?avinc-Offi^icv i]Ciuovbcii ? 'iScv luivb bcv nddjftc '^^viifibcnt bcv i^cvcinii^tcn 3taatcn '.ocvbcn ? ^ilninn loivb bcv '^anama-C^anal fcvtij^ iu:rbcn? 'K^.mn ift bcv oucj-l^annl fcvtii] gciuovbcn ? ®cld;c^ I'.uiD ift 1870-7 1 bcficcjt movbcn ? Ison iwcui ift bcv ^C^iffd- I()uvm" |]obaut luovbcn ] 3ifl, ^^tmcvifn ift uon cincni Wcnucfcn cntbccft luovbcn. !^a, iiveufeeu ift 1H07 uon ^vanfvctrf} bcfici^t luovbcn. Crv luurbc uoii — 133 — Aran, mvaiilac cnnovbct. (h ift uon W.-llin^.tou iinb BUIcIrt bei Waterloo bcficnt iwoibcii. iH ift im ,\al)r iHsj) :K\-pul)iif rtciDorben. 3a, cr ift uon mciiicm ^i^rubcr muartet iDoibcn. Tic ^;5ari|cr ^l«clt-xHnoftc(lun(^ ift ini ^onnncr iSHit croftnct loovbcn. (^acfar n.urbc iui ,\al)r 44 uov (?ljvifti crmovbct. ricfcS ^i^ud) ift ini ,Vi()r 1S90 ncbnuft luovben. Ill ^et? C^cbtixna} hcv mohL Dqv ^nbifatiu ift bcr mo^m bcr ®iiffirf)Fcit iinb OHMuifUicit. Tev tonjunftiu ift bcv a)?obu5bcv inoi^lidjfcit unb llnqoiuit^deit, bcv l^cbini];nnb '^l6l)anty(]fcito-^iiH'i)c. Tcv .Honjunftii) ftcljt bcfonbcvG in rptntiu-3nt3cn, lucnn bev 'K^mxid) bn6 (Mcgcntl)cil uon bcm anebriidt, ruao tuirtUd) ift, in ^UMibitional-^nt^cn, in fonbitionatcn .Uonu-|)iu-^atH'n nnb' in 'initentiat-Sat^cn. Optntiu (^ai} : JBcirc idj boc^ in Berlin ! ^tonbitional '^aii : '^d) luiiibe gcvn fonimcn, lucnn id) fiinntc Atonbitionaler £on5cifiu-Sat) : (?v luiirbc nid;t fommen, mcnn 3ie i()n ttuc^ bdten (bitten luihbcn). ^^^otcntial-^at^ : G$ lucirc ^n luiinfdjcn. Xic nmlantc3faf)igen 33cv6cn ber ftarfcn, attcn (ivrcgulavcn) Monjngation nctjmcn iui ^mpcifcftnm .^tonjunftiu ben llmtaut. ]. ^. ; id; fam~id; fame, id) fat;— id; fci^e. THE LIBRARY OF ■ DSPARTMENT OF EDUCATfoN gjyLlFAX N. ft. ^-Is Jt: ^^tVJdkuA- ilij \n: i H ■ :. — 134— Das Lnperfektum : Wie bildf't man das Tinjierfektiiin der V(!rbei\ nwlch' Hchvachoii (ult>r iieiimi (refptlaren) Konjmjatwn gehoren. ? Man hiin' A iisun/nnpu goben lestm helfen sprochon stf'rbeu nehnion broclicn eintreten ic'li gab " las " half scheren ich schor sprach " stai-b '* niilun " brach " trat eiii Verben, weMc im Stamm i /inbcn rmdn-n in a. singoii ich sanr- trinken ich trank spnngeii «' spra .g klingen beginnen " begann " klaiig Vcrhen, welche im Stamm o oder u odrr ei h(d>,'n, iindern in ie (in i vor einem Doppel-Konsonant.) stoszen Iinporfekt : ich stiesz schneiden Iinperfekt : icli sehnitt »'"^«n «' " rief zerreiszen " " zerrisz seiireiben " '« schrieb reiten " " ritt scheinen " " schien pfeifen « <« pfiff bleibeu " " blieb Verhen, ivelche im Stamm au haben iindern in o oder ie. saufen, Iniperfektum ich sotiV laufen, Iniperfekt : ich lief. Verben, loelde im Stamm ie haben, iindern in o. frieren Im oerfektum ich froi- verlieren fliegen " verlor " flog Verben mit den Undauten U und a. liigen Imperfekt : ich log hangen " '< hing i-cbliren " " gebar 136 Die •^(•lirUuchlichstou Vpi-Immi flor alt( ., starkcn Konjugatioii iMid (Vuf Verba aiionmla ; 3 ■» i3 hifiuitiv f /• > . Pnrfizip pniftif'HS : linpprft'litnm : pcri'i'ktniu : anfun",'*'!) ich ting an angefangen hcgimu'ii i( began n begonnen iiitten (( bat gebeten IdtMhen (k bli.'b geblieben brochcn (< br-ach gebrochen zfirhrech<>u (( zerhrnoh zerbrochen brennen (( braiinte gebrannt ahhretivfti (( hrniiiite ah abyt'hrdiiiit rf/'hroiiieii (; verhranidc vrhrouiit bringen (< brachte gebraeht denken (< daclite gedacht heilHukcit u hedacJtte hedtjcht diirfpn (( durft(^ gedurft empt'ehlen (( enipfahl enipfolilen essen (( asz gegessen eintreten u trat ein eingetreten nuMrcff'ti a ti'dt ((US ausgetreten fahren (( fuhr ge fahren fallen (( tiel gef alien finden a fand gefunden frieren (( fror gefroren er/riereu (( erfi'OT erfroreii, geben (( gab gegeben get'allen (( gefiel gefallen geheu a ging gegangen haben (( hatte gehabt halteii (( hielt gehalten erhaltoi u erhie/t erhalten sick tmterhalte')! (( nnterhielt mich nnterhalte)! hjingcn (( hing gehangen (gehlingt] he ben (< hob gehoben aufheben :( hob auf aufgf hoben heiszen (( hiesz geheiszen helfen (( half geholfen f lift II It'll'' kininen keiiiuMi erkeunen koiuinen lassen laufen lesen oorJfHfiu liegen inessen mr>gen niiissen iiehinen neuiieu ernemien pfeifen lemnen reiszeu zerrt^.'^zen riechen rufeu scheineii schlufen ^ . eiuschlafen ausschlafen schueiclen zerschueideu schreiben r, iifschreihen scliwimmen sehen sein seridei. singen sitzen schlieszen zuschlieszen - 1^7 — Impfrfcktnm ich koiiwte ** kuimte ** erkdiiiUe '■ kani " lies/, " li.-'f " las *' Ins vor " lag *' inasz " moclite ' rauszte " nahm " naniite " cruann'e < " pfiff " rannte *' zerruz " roch " rief " schien " schlief " schlief ein " schlief mis " schnitt " zer schnitt " schrieb " schrieb nuf ■' sell warn m " sah " war " sandte " rang " sasz " schlosz " schlosz zu hirtizip peifekinm : gckoiint gekannt erkainit gekomineii gi'lassen gelaufcii ge lesen voryelesen gelegen geniessoii gernoolit gemuszt genomnien geiiannt ernniinl gepfiffen gerannt gerissen zerrissen gerochen gerufen gesehieiien geschlafei? einye.schldf'en aHS(jeschlaf'en geschnitten zerschiiitteii, geschrieben a nfyeschriebeii geschwommen gesehen gewesen gesandt '^gosendet) gesungcn f^esesson geschlossen zugischlosseu 138 Infimtiv Partizip praeaens : ImpfrfelctHm : perfektum : sollen ich soUte gesollt sprechen t( sprach gespro lien aussprechen (1 sprach aus aM.v esprochew Rpringen (( sprang gesprungen steigen u stieg gestiegen stehen n stand gestandeii eitisteiyeu (( stieg eiu eingestiegen ausstfiigen (( stieg aus nusgestiegen sterben (( starb gestorben thun a that gethan tragen u trug getragen trinken (( trank getrunken vergessen ((. vergasz vergessen verlieren n verlor verloren vers tell en (( verstand verstauden verzeihen ii verzieh verziehen worden u wurde (ward) geworden (worden) werfen (( warf geworfen wissen (( wuszte gewuszt wollen (( wollte gewoUt /iehen u" ' zog gezogen auszieheu (( zog aus ausgezogen anziehen (( zcg an angbzogen S 'I I — 139 — SeTcsibttitd sum ^ottiitnftit^ un^ ^m^evfef turn* 2Barum fnib 6ic gefteru nid^t ju un^ gef cmmcn ? ^6) tonntc iitd)t ; ic^ rodrc gefommcn, roenji id) iitd)t ein Xelegramm crt)a(ten l)atte, loeld^eg mid) ju cinem .ftvaiifcn ricf. ^c^ boc^te, (Sic fatten uergeffon, ju unS ^u f ommen. O nein, bag ()dtte ic^ iiic^t ocrgeffen. ^onnen (Sic movgen cine l\'ftion ncljinen ? 3?cin, murgen fann id) nic^t, ober ubcrmorgcn fonntc ic^ cine Veftion neljmeiu :3d) n)un)c^te, ic^ rodre am i}U)m\. ^d) rourbe fommcn, mnn i6) 3cit l^dttc. ^6) wave gefonnncn, j»cnn id) 3eit gcl;abt I;dttc. (^Hnubcn ormittag. ^at er ^^ncn nic^tg gefagt? ^a, cr fagte mir, baf^ er morgen nad) New-York reifcn roiirbe. ^at er ;3()ncn gefagt, roann er juriicf fommcn roirb? 9^?cin, cr rouf^te eg nid)t, aber er fagte, eg rodrc moglic^, bag er uicr 4Bod)en in New- York blicbi. uo ^m !So0l0^i\d^cn (fatten: i-1 h + 5 N't 1 ■} B K B. •Ocrr .Uovncv imb i}n)c Brown tvcttcu |id) ,,Uutev ben Viubcii" in Berlin. 5{ad) bcr (]ciuol)nlid;cn Jl^'ipui^uiu] fragt ,S^cvv Slovmv .)>cnn Brown, cl) cv mtt il^m md) bcm ^i^ologifcljcn (Marten fomnien mill. Hen- Brown : ^}t \)(nk .Uon^evt im 3«oto(]M''rV .Uiirner flcl)t an ben 'ii^illet-t^djoltcr nnb ninimt 2 ^-nf^rs farten nad) Station ".Hootogifdjcr (^huten", unb mit bem nad)ften ^ncf, fal)ren bie A>erren ab. I'er ^u(\ l)dU anf benStationen : ,,Ve()rter 43al;nl)of'\ ,/i^el(einie'\ ,,tl)ier; garten-.r^of"; bie oierte Station ift ,,.Si>o!onifd)er (Marten." Tie beiben -Cvrren fteic^en axi^:>. Jinx breif.;i(^ Sd)ritt uou bem ^i^abnljof entfcrnt, ift ber (s'ini^anc^ ;;nm j^oolofjifdjen (^^arten. Die .^perren neljmen C»intrittg-jlarte;i unb trcten ein. Ter 8ooli-''iVl'^)c Wrtvten ift ein flrofier, fd)i3ner ^^sarf , mit ,r^ii(^etu unb Xeidjen. ,.^u)ifd)en ben i^dumen ftel^en bie J^-^dufer fiiv bie tbicre. riefelben finb teilo uon ^^ob^, teilg uoii Stein (^eboat. jionunen Sie, luir iDollcn juerft in bas (^-lepljantcn-.^^aug (]eben; bort ift es. 'Bk oie feljen, ift c§ in inbifdjem Sti)t (^ebaut. 3" ^t'm (?lepljanten-.r^au§ finb ou^er ben (.flepljanten and) ^JcMelpferbe unb ein 3cagf)orn, etc. K. 141 B. K. B.; K. B.: K. B. K. B. K. B. K. B. K. B. K. B. mcii c^ eiii .C^orit aitf bev 3?afc ()at. iKir woUcn jetjt 511 ben ^i^aicn-^iuiiu^cni gcfjcn. ^cl)cii ^Ic, bic 'Mvcn uiinfcn uns, luir lollcn {^infommcii imb iljucii 'Ih-ot gcOcn. ^^ctnuljtcii 3ic bicfcii flvofuMi O-io-i^aren, er vid^tct [id; jct^t aiif. C'fiii |c(;r gvoHcs Ujicv, niifgcrtd)tct i}t C(S h ^u^; ipd). ®el)cn eic fjicr bic bcibcn flcincn iPcivcn, [te finb nod; ]d)x ^ic tpicfen [c(jv niebltd), luic imigc Slai^m. ^lommeii (Sic .rwv Brown, luir iDodcn jclit ^t bcm ?Rau6tr)tcv- pam nc()cu, urn 4 lU)r ift Aiittcvunn; cs ift intcvc|)ant ^^u fc^en, luic bic Xljicrc il)r ^uttcv crr)ttltcn. .*)i)vcii ^ic bnc, ©eh-iiir, bic Il)icrc Ijabai .»)iingcv. Tovt ift in cin i'oiue mit cincm Xicjcv uiiammcii in cincm ^Idfig. ^flj'ie fiiib immcv vM'nnimcn, uiib [ic [inb gutc Avcunbc. .r>icv bvingt bcr ^ifidrtcr bas Ak'i|c^. edjcii ^ic, luic nievii/bev 3:igcv [cine ^-|3nrtion frifU. C^icr finb 4 junge O^agnarc in ciiicm .Unfig, unb bort ift cin fdjoncr, 6cngnlifd)cr .Ucinigo-^tigcr. Gotten ^k nod) ()icv Mcibcn, obcr n)oacn eic lucitcv gcI^cnV ^d) bcnfc luiv gcl)cn luciter. .*)ier ift bev ^^(ffcn-^V^ntaft. ^^a^ ift bag fitr cin ©cfdjvci? TaS finb bic ^^apagcicn, fie finb in bcm obcrcn etocfiucvf. mv ivoikn nns bic IHffcn unb ^;^apageicn fdjncll anfcljcu unb bnnn ju ben Xaubcn geljcn. ^d; pre J^unbe-CMcbcU, finb ttud) .Ounbc im 8oorogifd;cn ©artcn? 3n, bort finb bic .fMinbe, atte rKacen, 9fcufunb(dnbcv, 33cvnt)nrbincr, ^2BolfGl;unbc, iBhitdunbc, 9JJopfc, T)adj5()unbc unb ^^agbt)unbc. .^ttQ fitr cin .i^anS ift ba§ bort? ■ ill i^f 142— If Wl' K. B. K. B. K. B. K. 'J)ort flnb bie .^ameclc, 0>5ivaffcn, Snma§ unb 3e&i'(^^- 3k motlen, fonnen loir l)eute '.Jlbenb in bie ,,^-lora" gel)en, ba§ ift ein grower botnnifd^er ''^^arf, nid)t roeit uon Ijier; eo ift iionjert bort, unb lycnn c§ bunfel ift. (im^ j^eucriMerf. 143 — 1)ie 5lnrebc. 'X)\c iBovfteUung. Ter 33e|uc^. anreben. oovfteaen. beiud^cu. (^^efud; marf)en.) oed;eirat()et— uni)erf)ciratf)et. (Icbig) ber 3:ite(. ^n '5)eutfd^Ittnb rebet mon eiiie uerrjetrat^cte Xamc ,,Ohiabtge ^rau" an ; eine Xamc, bte ntc^t oer()cirntl;et ift ,,@ndbige^ t^rdulein." ©oiuoljl 511 einer ucr{)cirotr)etcn, aU 511 etiier unoer; ^eirat()eten !3)nmc, fann man and) [agen ,,mcuK ©ndbigfte.'' 3Bie rebet man einen J^errn an'^ Wlan rebet einen J^errn an mit ,,.Oerr'' nnb fetnem i)?amen obev Xiid. (Sin Xitd ift erroorben ober ererbt. (cnocrbcn— ererben) (^rroorbene ^itel : Softer— ^:i3aftCv—!:S)ireftor—9Jid;ter— lieutenant— etc. C? rerbte 'Titel : (5tber^-ritc(. ) »on 3Saron— greitierr— @vaf— ^^-iirft. iSaronin— greiin— ©rdfin— Jurftin— Tlan fagt in ber 3(nrebc : ,,.^err von Bresslern" {,,5rau von Bresslern") ,,^err 33aron'' („grau .^Savonin") ,,^erv @raf'^ (,,grau ©rdfin") .^u einem gurft obev einer ^iirftin ,,X'urd;rauc^t.'' "Di. toc^ter eineg 33aron§ f^at ben ^itet ,,5?arone[fe"; bie toc^ter eineg ©rafen ben Xitel ,,6omte[fe/' 3Benn man mit einen ncrljeiratbcten .r>errn von feiner ^^rau (@attin) fpric^t, [agt man ,,J()re grau ©emaljlin." (fbenfo fagt man im ©efprdd; (in ber tonuerjation) mit einer oerr^eiratf^eten :Dame „^(;r ^err (SJemal;!/' ,^^{)v ^err ^Sater/' (^apa) ,,^^re i^rau mamar (SWutter) ,,^f)r C^err 53ruber," ,,^^xe Jrautein odiroefter," ,,^f)v ^err (So(;n/' ,,3r;re grduWn toditer." aWan ftettt \id) [clbft oor, ober man roirb oorgeftettt, man Idgt )icncii befannt inadjt, faflt man : (s*rlanOcn 3it' mcine .»>evvcn, baf^ id; 3ic 6cfannt mad)c : ,^.r->ciT X of tor 'i^rann-- „.Oevr ii^ilb/' 5Bcnn mid) .r^cvr Xoftor thaun bittct, ba^ id) il)n .l|>'vvn ""^^aftov ii^cvnev uovftcUc, fagc id) : ".^crv '^.^aftov, (,'oody^ miivbcn) id) l)a6c bn^ in-vgnuc^cn, ^>()ncn Spcvxn X of tor Braun uovjuftcUcn.'" ^iBcnn man cine Xamc uovftcllt, fa(]t man : ,,'^d) ijabc bie C*»1)vc, !J()ncn i^-ran (^'^riiufcin) X uovyiftellcn." 9JJan mad)t 'i5efud)c in Tcut|d)lanb mcifton^ fuv^ uov bcm 9}?itta(^l)vot. ^ii>cnn id) in eincm .li^aus 'i^cfndj mad)c, ge6c id) bcm Xicncv mcinc l^ifitf arte unb laffc mid) anmclbcn. Das Befinden: Die Gesundheit gesund. Die Erk'iltung. sich erktllten. ich habe mieh erkiiltet. Die Verwundung. Die Krankheit: krank. Die Verletzung. sich verletzen. ich habe niich verletzt. Der Schaden. verwundet werdeu. sich Schaden thun. ich bin verwundet worden. ich habe niir Schaden gethan. Krank werden oder eine Krankheit bekonnnen. Die Gefahr. jofUhrlich — ungefiihrlich. genesen. sterben. todt. Der Schmerz. Kopfschnierzen. Zahnschmerzen. Halsschnierzen etc. Der Husten. Der Schnupfen. Die Grippe. Der Rheunia- tisnius. Kiuder-Krankheiten : Die Rotehi. Die Masern, Das Schai4ach-Fieber. — 14.) — Gefdhrliche KrankheAten : Die Lungen-Entziindung. Der Typhus. Die GehirnEnt^Undung. Die Cliolera. Die schwarzen Pocken (Blattern). Dus gelbe Fieber. ansteckend. Die Schwindsucht ist unheilhar. Das Fieber. (fiebern) Wenn man sich sehr unwohl (krank) fiihlt, schickt man urn den Arzt. Wenn derselbe kommt, fragt er: „ Was fehlt Ihnen"; er fragt nach unserem Appetit; ob wir schlafen kOnnen; er fiihlt den Puis und untersucht uns. Dann stellt er die Diagnose und saat uns, an welcher Krankheit wir leiden. Er schreibt ein Rezep" und wir senden es iv. die Apotheke. Der Apothekcr maeht die Medizm, welche -' .r Doktor verschrieben hat. Die Medizin welche wir einnehmen, ist fliissig, oder in Pulvern, oder in Pillen! Auf eme Verwundung oaer Verletzung legt der Doktor einen Verband oder ein Pflaster. Schnitt-Stich-Hieb-und Schusz- Wunden bluton. (das Blut). Wenn man krank gewesen ist, musz „man sich in Acht nehmen," dasz man keinen Riickfall bekommt. -^ue — Tev ediaicv bil^e nnmotUn auf Mc foI^cnDm ^nben 8ic ode 5{inbcv-i{ranfl)citcn j^cljabt? iiinb ®ic fd^oit timml fel)r fvnnf (^ciocfcn ? 2Sev ift 3t)r .^^au^oi^t ? (^rtdlten ®ie fid) oft? .r^nbcn Sic cine ftavfe (^k'funbl)cit ? 3Sic fnnn man fi^ fvfaltcn ? ^^ft bic (Mvippe cine lcid)tc ober cine fd)n)ere itvanflieit? I'eiben v2ie oft an .(topffdjinevjenl S^ahm 8ie fd)on 3a{)nfd)nievjcn ge()at)t ? ;3ft i}?()cnmaticjmu^ cine flefal)rlic^e ^|-antt)eit ? «£inb bic jlinbev-.ftvnnf()citen nnftecfcnb I 2Ba§ fvoflt nmn, roenn man l)ort, baf^ 3emanb franf ift? .^^oben (Sic fid) einmat in ben (finger ge= fd)nitten? Jpaben Sic fid) einmal mit eincr 9?abe( ucrte^t? Sinb Sic einmal auf ber Stva^c gefallcn ? Sinb 3"^)"frf)"^ci^.^en unangene{)m? S^^iaben Sic oft S'Jafenbluten T \?c6t ber beutfdjc .^aifev (^viebvid) ber I)vitte nqd) ? ^Kiffen Sic, an loclc^ev .ftvanf^eit ev geftovben ift 1 3Bie lange ift bev ^raefibent Garfield tobt ? ;jft bie Sd)iDinbfud)t Ijcilbav ? Sinb giite tvjte in biefer Stabt ? SSo^in fdjicft man ba§ Stejept, roetd)cg ber ^oftor fd)reibt 1 !3)anfe fcf)r, e^ gef)t mir ()eute oiel beffcr. ^a, ic^ bin ganj gcfunb. 3a, ic^ I)abc aU £inb bie 3)?afern geljabt. Unfer .^auSarjt ift ^cvr ®r. aBattcr. ^a, er ift ein fehr guter ^Irjt. ^a, i6) gtaube, er ()at fet^r oiel ^atienten. a^Jein, raenn ic^ topffd)merjen i)aU, lege id) mid) nid)t ju 33ett. Wlan fawn fic^ Iciest crfalten, luenn man ert)i^t ift, unb man gel)t in bie falte £uft. S^icin, feine tranfl)cit ift nid)t gefa()rlid). (5r ^at 3fi()eumatiSmu§. ^a, id) ^bc ,,(^nglifd)'-^:pflafter'' in meiner ^afd)e. ".>, unfere Stabt ift gefnnb. ^a, nad) einer fd)n)eren ^ranff)eit mitfi man fic^ fet)r in %d)t ne()mcn. Officii ein gfJiidfaU gefar)rlic^er ift, al§ bie erfte 5tranff)eit. 9?ein, er ift tobt. (^r ift oor me^reren .^a^ren geftorben. 3a, ^ier finb oiele ?(pot[)efen. f -~]47 — Die Korrespondena. korrespondieren. Der Brief. Die Postkarte. Der Geschiifts-Briej: D^.r Private Brief. Die Adresse. Die Ueherschrift. Die Unterschrift. -Der Anfaii^. Der Schlusz> Das Siegel. Das Petschaft I Geschafts-Briefe : (Frau Doktor Wild bestellt eiu Buch bei Herrn Karl Schr.u- non in Boston.) Montreal, den 10 Februar 1890, Herrn Karl Schonhoff Boston Mass. vt-.. J „. . Treniont-Street 144 Bitte senden Sie mir umgehend : 1 Stiiok „Er soil Dein Herr sein " Lustspiel \on G. v. Moser 05 q^^^ Porto 03 " inliegend in Marken 28 Cent. Hochachtend Frau Doktof Wild Strasze 1 7 Montreal. -~- — - -■- a (Herr Thompson bestellt eine Zeitung bei der Expedition dei- 5,Xew-Yorker-Staats-Zeitung.) ^ .^ ,. t, ,. . , Boston, den 5/II 90s An die Expedition der ' New-Yorker Staats-^Zeitung. New- York. City. T T 1 , . . ^ Park-Row. Inliegend sende ich Ihnen $1.50 und bitte Sie, mir jede Woche das „Sonntags-Blatt der N. Y. Staats-Zeitung" zu Benden. Hochachtungsvoll Edward Thompson Tremont Strept, No Boston, Mass. — 148 f'P; (Herr Jirown ersucht utn oine Preis Liste von (llas-Waaren.) New- York, den 12/11 90. An die Direktion der Graf von Harrach' schen (ilas-Fabriken Neuwelt. BJ^hnien. Oesterreich. Bitte senden Hie mir eine Prois-Liste Ihrer Glas-Waaren, und schreiben Sie mir auch Ihre Zahlungs-Bodingungen. HochachtungsvoU A. Brown & Co. Barcley Street No New-York. City. TJ! r t: >t Das Telef;;ramni oder die Depesche. (Herr Thompson bestellt telegraphisch ein Zitnnier in einem Hotel.) KOln, l/II 90. Hotel Thiergarten-Hof Berlin. Ich konmie am dritten Juni abends. Ein Zimmer reservieren. Thompson. UK II Privat-Briefe. (Friiulein Fisk schreiM ihreni Lehrer, dasz sie ihre Klavier- Stunde am nachsten Montag nicht nehmen kann.) Boston, den lO/III 90. Geehrter Herr ! Ich bedaure, dasz ich meine Lektion nachsten Montag nicht nehmen kann, wir reisen Sonnabend nach New- York und kommen erst Montag Abend zuriick. HochachtungsvoU Bella Fisk. — 149 — Die Eiiiladung. einladen. (Frau Dor. Wild ladet Frau Kramer ein, mit ihreineSpazier- fahrt zu machen.) Berlin, den 5/VII 90. Gnlidige Frau ! Wollen Sio vj das Vergiiiigeii bereiten, niorgen Nachmittag niit niir eine Spaz.'erfahrt durch den Thiergarten z\i machen? Meiii Wagen wird urn .3 Uhr vor Ihrer Thiir sein. Mit herzlichem (irusz Ihre ergebene Angelika Wild. Die Gratulation. Gratulieren. (Friiulein Knrner gratuliert ihrer Freuudin zum Neujahr.) Hannover, den 31/XII 89. Verehrte Freundin ! Zum Jahreswechsel sende ich Ihnen meine herzlichsten und besten Gliickwiinsche fiir Sie und Ihre Familie. Mit Grliszen von Haus zu Haus, bleibe ich Ihre aufrichtige Freundin Martha KOrner. — ISO- German ^SUBSTANTIVES" (Kouns.) The Gender of Nouns is indicated : 1. By Sex : (as in English) except „Weib" (wife) and diminutives ending in ,,chen" and ,,l«in," which are neuter. ,,Das Miidchen" „das Friiulein." (the girl) (the miss) 2. By Classification : Thus the names of the various winds, points of the compass, months and days of the weeks are all masculine. Most names of rivers (except „der Rhein," etc.,)are/cwmiiM«. Collectives, such as „Volk" (people), „Gras" (Grass), „Fleisch* (meat), names of manufactured materials, such as ,,Tuch" (cloth), „Leder" (leather), metals, (except „der Stahl") names of cities, towns and villages ; and Verbal Nouns, like ,,das Gehen" (the Walking), ,,das Essen" (the eating), are all neuter. 3. By the Termination'. Most Verbal nouns of one syllable and nouns ending in „er'— „en" — „er" — „ing" — „ling" (except „o?ie Mutter" (mother), „die Tochter" (the daughter), „das Wasser" (the water) „die Feder" (the pen), „die Butter" (the butter), „das Eisen" (the iron), „das Messing" (the brass) etc.,) i-.'e masculine. Most words ending in„t"--„st"— „e"— „de"— „in" — „heit"— „kcit"— „ei"— .,schaft"— „ung"— „at"— „ut"- -(except „das i^uge (the eye) das Ende (the end), which are neuter and „der Knabe (the boy) which is masculine, oxe feminine. Most words ending in „ser' — „sar'— „tum" — ,nis" and all Vords, ending in " clien" and , lein" (diminutives) are neuter.