IMAGE EVALUATION TEST TARGET (MT-3) 1.0 l.l I^IM 125 i5.o ^^^* H^^H ■» 140 US KB kl 12.0 UiSi 1L25IILU |||6 Hictograiiiic Sdences Cörporalion 33 WfST MAIN STRUT WnSTER,N.Y. 14SM (716)872-4503 CIHM/ICMH Microfiche Series. CIHM/ICMH Collection de microfiches. Canadian Institute for Historical Microreproductions / Institut canadien de microreproductions historiques Technical and Bibliographie Notes/Notes techniques et bibliographlques The Institute has attempted to obtain the best original copy avaliable for filmlng. Features off this copy which may be bibllographicaiiy unique, which may alter any off the Images in the reproduction, or which may significantly change the usual method off ffllming, are checked below. D D D D D D D D D Coloured covers/ Couverture de couleur Covers damaged/ Couverture endommagöe Covers restored and/or laminated/ Couverture restaur6e et/ou pelllcul6e Cover title missing/ Le titre de couverture manque Coloured maps/ Cartes gAographiques en couleur Coloured ink (i.e. other than blue or black)/ Encre de couleur (i.e. autre que bleue ou noire) Coloured plates and/or lllustratlons/ Planches et/ou lllustratlons en couleur Bound with other material/ RellA avec d'autres documents Tight blnding may cause shadows or distortlon along interior margin/ La reliure serröe peut causer de l'ombre ou de la distortlon le long de la marge Interieure Blank leaves added during restoration may appear within the text. Whenever possible, these have been omitted ffrom ffllming/ II se peut que certalnes pages blanches ajouttes lors d'une restauration apparaissent dans le texte, mais, lorsque cela Atait possible, ces pages n'ont pas 6t6 filmtes. Additional comments:/ Commentaires supplAmentaires; (^(Ti^ J^-yji^A:^ LA L'lnstitut a microfilm« le meilleur exemplalre qu'il lul a Ate possible de se procurer. Les d^tails de cet exemplalre qui sont peut-Atre uniques du point de vue bibliographique, qui peuvent modifier une Image reproduite, ou qui peuvent exiger une modiffication dans la mAthode normale de ffllmage sont indiqu6s ci-dessous. □ Coloured pages/ Pages de couleur I I Pages damaged/ 1^ D Pages endommagtes Pages restored and/or laminated/ Pages restauröes et/ou pelliculöes Pages discoloured, stained or ffoxed/ Pages döcolor^es, tachetöes ou piqutes Pages detached/ Pages dötachöes I I Showthrough/ Transparence Quaiity off prir QualitÄ inegale de l'impression Includes supplementary materif Comprend du matöriel supplömentaire Only edition avaliable/ Seule Aditlon disponible I I Quaiity off print varies/ I I Includes supplementary material/ I I Only edition avaliable/ Pages wholly or partially obscured by errate Slips, tissues, etc., have been reffilmed to ensure the best possible Image/ Les pages totalement ou partiellement obscurcies per un ffeuillet d'errata, une pelure, etc., ont 6tÄ ffilmAes d nouveau de ffagon A obtenir la mellleure Image possible. ThIs item is ffllmed et the reduction ratio checked below/ Ce document est ffilmA au taux de rAduction indiquA ci-dessous. 10X 14X 18X 22X 26X aox 1 ^ 12X 16X 20X 24X 28X 32X The copy filmad hera hat baan raproducad thanka to the ganarosity of : Library of Congrass Photoduplication Service The imagaa appaaring hara ara the best quality possible contidaring the condition and laglbility of the original copy and in Icaeping with tha filming contract apacificationt. Originai copias in printed paper Covers ara filmed beginning with the front cover and anding on the iast paga with a printed or iiiuatratad imprea- sion, or the baclc cover when appropriate. Ail othar originai copias ara fiimed beginning on the first paga with a printed or iiiuatratad impres- sion, and anding on the iast paga with a printed or iiiustrated impression. The iast recorded frame on aach microfiche shaii contain tha symboi ^^ (meaning "CON- TINUED"), or the symboi V (meaning "END"). whichever appiies. iVlaps. platas, Charts, etc., may be filmed at different reduction ratioa. Those too iarge to be entireiy included in one exposure ara filmed beginning in the upper left band corner, left to right and top to bottom, es many framea es required. The foliowing diagrama illustrate the method: L'exemplaira film* fut reproduit grice * ia gAnArosit* de: Library of Congress Photoduplication Service Lea Images suivsntes ont 4tA reproduites avac ie plus grand soin. compte tenu de ia condition at de Ia nettetA de l'exemplaira film«, et en conformItA avac las conditions du contrat de fllmage. Lea exemplalres orlglnaux dont Ia couvarture en papier est imprimAe sont filmte en commengant per Ia prämier plat et en termlnant soit per Ia dernlAre paga qui comporte une empreinte d'impression ou d'illustration, soit per Ia second plat, Selon Ie cas. Tous las autres axempleires orlglnaux sont filmte en commenpant per Ia premlAra paga qui comporte une empreinte d'impression ou d'illustratlon et en termlnant per Ia darnlAre paga qui comporte une teile empreinte. Un des symboies sulvants apparaltra sur Ia darnlAra Image de chaque microfiche, seien ie cas: ie Symbole — ► signifle "A SUIVRE", Ie Symbole y signifle "FIN". Lee cartaa, planchea, tableaux, etc., peuvent Atre filmte A des taux de rMuction diff*rents. Lorsque Ie document est trop grand pour Atre reproduit en un seul dich*, 11 est filmA ä partir de l'angle aupArlaur gauche, de gauche h droite, et de haut en bas, en prenant Ia nombre d'lmages nteessalre. Lee diagrammes suivanta illuatrant Ia mtehode. 1 2 3 32X 1 2 3 4 5 6 : ^r, ^ ._ , j,Mf„j._imi ' ■ 1 ) 1 ig T jy -vi!"-'s^Mi^fh ' !mmvm ' i, ,l\ % Europäer in Amerika vor Columbus. Nach Quellen bearbeitet ■von P. Oswald Moosmüller, 0. S. B. Venlent annli SaeeuU lerU, qaibui Oeeanas Vineula lerum Uxet, et ingent Pateat tello». Typhiiqae novoi Dategat orbu Nee alt terria ultima Tbyle. — Seneca. ■■ -M Regensburg. Drnck und Verlag von Georg Joseph Manz. 1879. Alle Rechte vorbehalten. •*&* 1 Seiner G n a d e i\ dem Hochwürdigsten Herrn WIlMal-itSSSi Dr. s. Tk. C. SS. B. Bischof von Savannah, als schwaches Zeichen der Verehrung für Hochdessen Verdienste durch Stiftung der Bcnediktinerinission für Farbige auf der Insel Skidaway in tiefster Ehrerbietung gewidmet vom Verfasser. >— i. K' Vorrede. w< em Rafn's gründliches Werk über ameri- kanische Alterthümer (1) bekannt ist, oder wer die kleine deutsche Schrift las, welche Wilhelm! 1842 zu Heidelberg als Auszug obigen Werkes unter dem Titel: Island, Hvitramtünaland, Grön- land und Vinland, veröffentlichte, n ochte geneigt sein, vorliegende Arbeit für überflüssig zu halten. Als Rechtfertigung dieser neuen Bearbeitung des- selben Gegenstandes erlaubt sich der Verfasser r"j ■■-/ rt sc % . fe-'f VI darauf hinzuweisen, dass es ihm durch Benützung von mehreren der wichtigsten Bibliotheken Europa'» und Amerika's ermöglicht wurde, einschlägige, sehr interessante Quellen für seinen Gegenstand aus- zubeuten, wobei er manches von Bedeutung für den katholischen Standpunkt entdeckte, der in den bisherigen Bearbeitungen der Frage wenig berücksichtiget wurde. Was den Titel der Schrift betrifft, so hofft der Verfasser durch dessen Wahl sich nicht den Vorwurf zuzuziehen, als wolle er den Lorbeer des Ruhmes, mit dem ein nüchternes und gerechtes Urtheil die edle Stirne des heroischen Christoph Columbus bekränzt hat, von diesem Haupte neh- men; ebensowenig wird man ihm deshalb zumuthen, als wolle er die spanische Regierung in jenem Prozesse vertheidigen, in welchem sie von 1513 bis 1515 gegen Diego, den Sohn des Christoph Columbus, durch zwanzig Zeugen den Beweis zu liefern suchte, dass Columbus auf den Namen eines Entdeckers von Amerika nicht Anspruch macheu könne, indem er die Kenntniss davon aus einem Buche der Bibliothek des Papstes Inno- cenz VIJ.I. geschöpft habe, sowie auch aus einem Gesänge Salomons, der auf einen neuen Weg nach i.__. ■I. ' '■ ! « eiiützung Europa'» pge, sehr and auB- itung für , der in l^e wenig 80 hofft dicht den »rbeer des gerechtes Christoph upte neh- sumuthen, in jenem von 1513 Christoph beweis zu n Namen Anspruch davon aus (tes Inno- ftus einem Weg nach VII Indien hindeutet, wobei sie zur Bestärkung ihrer schwachen Gründe noch diejenigen Angaben be- nützte, welche Christoph Columbus selbst zum Beweise der Glaubwürdigkeit seiner Behauptungen aufgestellt hatte. Die Resultate genauer wissenschaftlicher For- schungen über die Beziehungen der alten Welt zum grossen amerikanischen Continent in den Zeiten des Mittelalters stossen die lange Jahre hindurch in Europa allseitig angenommene Mein- ung um, es seien die Länder der westlichen Hemi- sphäre den Europäern vor Columbus gar nicht be- kannt gewesen und seien also nie von denselben besucht worden. Die Darlegung dieser Resultate mit besonderer Betonung der katholischen Missions- thätigkeit in den zu erwähnenden Länderstrichen bildet den Gegenstand dieser mit Vorliebe ge- schriebenen Auseinandersetzungen. Die Missionsthätigkeit der katholischen Kirche in jenen Landen war, wie fast alle Bekehrungs- arbeit unter den Heiden der damaligen Zeit, den Benediktinern übergeben. Söhne des heiligen Bene- dikt waren in hervorragender Weise bei den ersten Besuchen Amerika's betheiligt. Ihrem Andenken mögen die Blätter dieser Schrift ein dankbarer, .^^ VIII liebevoller Nachrnf sein und so aur Verherrlich- ung de« ehren- und verdienstreichen Orden«, der nun bald das vierzehnhunder^ährige Jubelfeat seines hehren, heiligen Stifters feiert, einen ge- ringen Beitrag liefern. Inhalt. Vorrede . V Erstes Kapitel. Die Stellung Islands und Grönlands zu Amerika. — Hand- Bchriftlichü Quollen zur Geschichte der Entdeckung Amerika's vor Cohimbus. — Die Kirchengeschichte Adam's von Bremen. — Der Benediktiner Ordericus Vitalis. — Die Historiker des Nordens: Are Polyhistor, Snorri Sturloson, Are Frode, Björn Skardza. — Litera- rische Thätigkeit der nordischen Benediktiner Zweites Kapitel. Die älteste Geschichte Islands und Grönlands. — Das Thule der Alten identisch mit Island 16 Drittes Kapitel. Entdeckung von Grönland durch Eirich den Rothen. schichte Eirich's des Rothen .... Ge- X Seite Viertes Kapitel. Die Reise Björns, des Herjulf Sohn, nach Grönland. — Ent- deckung der Ostküste Amerika's 26 Fünftes Kapitel. Problome über die Zeit der Einführung des Christenthums in Island und Grönland. — Hieher bezügliche Dokumente 31 Sechstes Kapitel. Loif des Eirich Sohn wird Christ. — Einführung des Christen- thums in Island und Grönland 44 Siebentes Kapitel. ')ic Bischöfe von Grönland . . . . . . .53 Achtes Kapitel. Die Bischöfe von Grönland. — Fortsetzung .... 61 Neuntes Kapitel. Authentische Beschreibung von Grönland aus dem drei- zehnten Jahrhundert 70 Zehntes Kapitel. I'Cif, Eirich's Sohn, unternimmt im Jahre lOüO eine Ent- deckungsreise nach den heutigen Neu -England-Staaten 78 Eilftes Kapitel. Thorwald, der Bruder des Leif, unternimmt eine Ent- deckungsreise. — Die Skrällinger in Weinland. - Kampf mit den Eingebornen. - Thorwald's Tod. - Thorstein's misslungenes Unternehmen 87 Zwölftes Kapitel. Thorlinn Karlsefne gründet eine Niederlassung in Weinland. — Freydisia, Helge und Finnboga unternehmen eine Reise dahin . . . . , , , . . 94 '-isssB'vsrE^-ÄsaÄ '•<, ; d. — Ent- Seite 26 itenthnms ikumente 31 Christen- . 44 53 Bin drci- 61 70 ine Ent-' I-Staaten 78 ine Ent- - Kampf lorstein's . . 87 reinland. len eine . 94 XI Seit« Dreizehntes Kapitel. Untersuchungen iiber Lage und Namen der von Björn und Leif entdeckten Länder und Inseln .... 10.'» Vierzeiintes Kapitel. Ergebnisse aus der Angabe des Klima's, des Bodens und der Naturerzeugnisse 122 FOnfzelintes Kapitel. Die historische Gesellschaft von Providence in Rhode-Island berichtet an die königliche Antiquitäten -Gesellschaft in Kopenhagen über Steine mit Inschriften, welche von der Anwesenheit der alten Normannen in Amerika Zengniss geben . 130 Sechszehntes Kapitel. Entzifferung eines wichtigen Theiles der Kunenschrifi des Dightonsteines 138 Siebzehntes Kapitel. Are, Sohn des Mar, in Huitra manna land. — Ein heidnischer Isländer wird Christ in Amerika vor dem Jahre 1000 . 144 Achtzehntes Kapitel. Björn Asbrandson wird von Gudieiv in Huitra manna land gefunden 152 Neunzehntes Kapitel. Ein Benediktinerkloater in Amerika im zwölften Jahrhundert 160 Zwanzigstes Kapitel. Die Insel der sieben Städte im achten Jahrhundert. — Friesen kommen nach Amerika im eilften Jahrhundert . 173 ?. :^ l: V XII V - _. . . Seite Einundzwanzigstes Kapitel. Madok, ein Fürst von Wales, gründet eine Niederlassung in Amerika im zwölften Jahrhundert 183 Zweiundzwanzigstes Kapitel. Die Scandinaven in Brasilien. — Ein Runenstein vom Jahre 1135 auf einer der Paueninseln westlich von Grönland. — Ruinen eines Klosters und von Kirchen in Grönland jgo Dreiundzwanzigstes Kapitel. Entdeckungsreise in die arktischen Gegenden im Jahre 1266. — Wiederholte Reisen nach Markland im vierzehnten Jahrhundert jgg Vierundzwanzigstes Kapitel. Reisen und Abenteuer der Gebrüder Nikolaus und Markus Antonius Zeno aus Venedig. — Mönche erfinden Dampf- heizung im vierzehnten Jahrhundert .... 204 FQnfundzwanzigstes Kapitel. Untersuchung der Reisen und Abenteuer der Brüder Zeni. — Der Pole Johann von Kolmo in Labrador 1476. — Christoph Columbus bespricht sich mit einem Benedik- tiner, der mit den früheren Entdeckungen Amerika's bekannt ist im Jahre 1477 218 Anmerkungen 231 Beilagen: I. Stammtafel des Are Marson . . . . . . 287 I'- •» " r ^®'^ '"'*' ^*'' Thorwald, der Söhne I Eirich's des Rothen . . 241 '^I* » "1 ThorfinnKarlsefheundderGudrida 245 IV. „ Y, [ Bishofs Thorlak und des Limerik- fahrers Rafn 249 > > 'V n Seite issiing in . 183 3in vom ich von Kirchen . 190 hre 1266. rzehnten 196 Markus Dampf- • 204 Zeni. — 1476, — Benedik- merika's • 218 • 231 287 sr Söhne • , 241 Gndrida 245 Limerik- , , 249 ji .Mimaiij i.i I i.iiiLuujj#ui^uLUHqi^ip{iiqnHniKenM9^ Erstes Kapitel. Die Stellung Islands nnd Grönlands zn Amerika. — Hand- schriftliolie Quellen znr GescMchte der Entdeckung Amerika's vor Columbns. — Die Kirohengeschiclite Adams von Bremen. — Der Benediktiner Ordericns Vitalis. — Die Historiker des Nordens: Are Polyhistor, Snorre Stnrleson, Are Prode, Björn Skardza. — Literarische Thätigkeit der nordischen Benediktiner. Jte Monumente des earopäisohen Nordens liefern eineReihe von znveriässigenBeweisen, dass die Küsten Nord- amerika's gegen Ende des zehnten Jahrhunderts entdeckt wurden. Ferner lässt sich nachweisen, dass diese Ettsten im eilften, zwölften, dreizehnten und vierzehnten Jahr- hundert von Norwegern, Irländem, Isländern und Grön- ländern theils besucht und theils auch angesiedelt wurden. Allerdings haben die ersten Entdecker den von ihnen auf- gefundenen Inseln, Ländern und Meeren andere Namen als die jetzt gebräuchlichen gegeben. Derartige Namens- Uootmttller, EoropKer in Amerika ete. t 1 ■ 1 verändernngen kann man aber nicht anders als selbst- verständlich finden, um so mehr, als sogar allgemein bekannte Länder im Laafe der Zeit dasselbe Schicksal erlebten; oder zeigt uns die Karte des heutigen Europa noch ein Cimbrien, Rhätien, Norikum, Vindelicien, Pano- nien, Juvavia u. s. w. Wir haben uns zunächst nach Grönland, diesem eisig- kalten Land, hoch oben im Norden Amerika'S, zu wenden und einen Theil seiner Geschichte kennen zu lernen, die freilich mit dem Beginne des fünfzehnten Jahrhunderts gewissermassen in's Schweigen geräth; es ist nämlich seit 1408 die Ostkttste des früher mit dem lieblichen Grün des Pflanzenschmuckes reich prangenden Landes durch aufgestautes Eis fUr Schiffe unzugänglich geworden, und damit ist jene Stagnation des geschichtlichen Lebens eingetreten, welche sich stets als nothwendige Folge der Isolirnng von Völkern und Nationen für dieselben ergibt. Glauben auch Manche von der Geschichte Grönlands, welches sie nur für die Heimath der Eskimos zu halten gewohnt sind, nichts von Bedeutung erwarten zu können, so bietet sie doch dem Geschichtsforscher ein interessantes Feld und reichen Stoff in vielen merkwürdigen Begeben- heiten. In innigster Verbindung damit steht das nun halb vergessene Island, die kalte Insel, auf der sich schon früh eine reiche Galtur des Geistes wie des Bodens ent- faltete, wovon uns ihre thätigen, lebensfrischen Chronisten im Mittelalter Zengniss geben. Hier liegt ein edles Kleinod, das sich dem Historiker darstellt, um aus den tiefen Schachten der Vergessenheit mit kundiger Hand empor- gehoben zu werden. Beide Länder werden von neuem Geographen zur westlichen Hemisphäre gerechnet, und sm «^^äa '8 als selbst- ;ar allgemein Ibe Schicksal tigen Europa ilicien, Pano- diesem eisig- i, zu wenden u lernen, die Jahrhunderts ist nämlich im lieblichen nden Landes ch geworden, liehen Lebens endige Folge für dieselben te Grönlands, OS zu halten in zu können, interessantes gen Begeben- las nun halb ir sich schon Bodens ent- sn Chronisten idles Kleinod, B den tiefen Hand empor- 1 von neuem rechnet, und 8 so dürfen sie in dieser Schrift mit Recht auf eine aus- fllhrliche Behandlung Anspruch erheben. Für die Darstellung dieser Reisen nach unbekannten Landen in der damaligen Zeit ist dem Historiker ein verhältnissmässig reiches Quellenmaterial zur Verftigang gestellt. Eine Reihe von Pergamenthandschriften ist vor- handen, in welchen mehr oder weniger Erwähnung von Amerika, selbstverständlich unter dem den Isländern ge- läufigen Namen, geschieht; auch eine Anzahl von Papier- handschriften, die jedoch meist nur Abschriften von alten bereits verioren gegangenen Pergamenturkunden enthalten, darf nicht unbertlcksichtigt bleiben. Besonderes Lob wird der Geschichtsfreund den Is- ländern zu spenden haben. Nicht blos durch die Ab- fassung einer nach den Umständen möglichst vollstän- digen Geschichte der Könige und Völker des Nordens, sondern auch durch ihre Sorgfalt ftlr Herstellung von Annalen, von denen keine geringe Anzahl bis auf unsere Zeit sich erhalten hat, verdienen die thätigen Insel- bewohner die Aufmerksamkeit und das Interesse des Historikers. Den Grund zur annalistischen Thätigkeit legten auf Island die Priester Sämund und Anus der Polyhistor, welche beide an der Scheide des eilften und zwölften Jahrhunderts auf der fernen Insel blühten. Sie begannen die Jahrbücher, Andere setzten sie fort, und noch Jahrhunderte lang finden wir das rege Interesse an dieser Art des historischen Schaffens nicht erloschen. Diese Annalen wurden zum grossen Theil durch die fleissigen Hände von Abschreibern vervielfiiltigt. Bei der Sorglosigkeit derselben konnte freilich nicht selten der Fall mitunteriaufen , dass durch einen Schreibfehler eine unrichtige Zahl in den Text sich einschlich, oder die Worte unvermerkt und unabsichtlich einen andern 1* m m Sinn erhielten. Doch haben sich — es sei das znm Trost and zur Oenagthnung den Gescbichtsfreunden ge- meldet, ziemlich viele der vorzüglicheren Annalen theils im Original, theils in Abschriften, die mit dem grOssten diplomatischen Fleiss gefertigt worden, durch die Stürme der Zeit gerettet. In diesen ehrwürdigen Ueberresten isländischer Literatur findet sich nun Manches von solcher Wichtig- keit und Bedeutung iUr den Gegenstand dieser Abhand- lung, dass wir ohne dieselben der schlagendsten und triftigsten Beweise entbehren müssten. Es wird deshalb wohl am Platze sein, die hauptsächlichsten geschicht- lichen Urkunden anzufahren, auf denen, nach dem Text von Peringskjöld, und mit Benützung von Torfäus und Bafn unsere Mittheilungeu beruhen. Es sind eine Anzahl von Pergamenthandschriften der königlichen Bibliothek zu Kopenhagen, ausgezeichnet durch ihre hohes Interesse erweckenden Nachrichten über die Geschichte des Nordens, Grönlands, Islands und anderer Länder Amerika's; unter diesen ragen folgende hervor: 1) Codex Flateyensis (F). Dieser Codex in Folio, aus dem vierzehnten Jahrhundert stammend, wurde früher auf der Insel Flateya in BreidaQörd, im Norden von Is- land aufbewahrt. Bischof Brynjulv Sveinson von Skal- holt übersandte ihn an König Friedrich III. von Däne- mark. (Bischof Brynjulv wird uns weiter unten als ein um die isländischen Annalen verdienter Mann begegnen.) In der Handschrift findet sich auch, angereiht an eine Be- schreibung der norwegischen Bevölkerung, eine Regenten- tafel von Norwegen. Aus den Notizen, die dem Königs- verzeichniss beigefügt sind, lässt sich die Entstehungszeit des Codex ermitteln. Es heisst nämlich hier von Olav, dem Sohne des Hakon, in der zehnten Spalte wie folgt: laäiämi U^-', ei das zum freunden ge- analen tbeils tem grtfssten 1 die Stttrme isländischer her Wichtig- sser Abhand- endsten und wird deshalb )n gescbicht- ßb dem Text Torfäus und iscbriften der eicbnet durch ten Über die und anderer inde hervor: lex in Folio, wurde früher )rden von Is- sn von Skal- I. von Däne- nnten als ein m begegnen.) ht an eine Be- )ine Begenten- dem EOnigs- ntstehungszeit lier von Olav, ilte wie folgt: „er war König, als man dieses Buch zu schreiben an- fing, damals waren seit der Gebart linsers Herrn Jesu Christi eintausend dreihundert und achtzig und sieben Jahre verflossen." Die im Jahre 1387 begonnene Hand- schrift wurde, wie aus den später anzuführenden Jahr- büchern hervorgebt, bis zum Jahre 1395 fortgesetzt. Die äusseren Eigenschaften des Codex, Pergament, Format, Schreibart, die Technik und Zeichnung der Initialen, • sowie der sprachliche Ausdruck stimmen vollkommen mit der angegebenen Zeit. Auf dem ersten Blatt steht Folgendes in isländischer Sprache: „Dieses Buch gehört dem Jon, dem Sohne des Hakon: hier sind zuerst Ge- dichte geschrieben, dann über die Einwohner Norwegens, hierauf über Eirich den Auswanderer, dann vom Könige Olav, dem Sohne des Tryggvas, nebst den Einzelnheiten dieser Geschichte; diesem folgt die Geschichte des Königs Olaus des Heiligen, des Sohnes des Harald, mit allen Umständen; ausserdem die Geschichte der Dynasten von den Orkney- Inseln, dann die Geschichte der Sverrer; hierauf die Geschichte des Hakon des Aeltern nebst der Geschichte seines Sohnes, des Königs Magnus; nach diesem die Einzelnheiten von dem Grönländer Einar, dem Sohne des Sokkius; dann von Heigins und UIvus Malus; hierauf beginnen die Jahrbücher von der Erschaffung der Welt bis auf unsere Zeit. Der Priester Jon, Sohn des Thord, hat den Theil über Eirich den Wanderer und die Geschichte der beiden Olav geschrieben; und der Priester Magnus, Sohn des Thorhall, schrieb das- jenige, was folgt und was noch vorausging, auch malte er das ganze (Buch). Gott der Allmächtige und die hei- lige Jungfrau Maria erfreue diejenigen, welche ge- schrieben haben und den, der diktirt hat." 2) Codex Legati Ama-Magnaeani, Nr. 544, 4°. Er 6 enthält die Lebensbeschreibung des Thorfinn Karl- sefne. 3) Codex Arna-Magnaeanns, Nr. 557, 4", enthält ebenfalls da^s Leben des Thorfinn Karlsefne. 4) Fragment, Nr. 445, b, 4". Inhalt: Reise des Gndleiv, eines Sohnes OadlSgs. 5) Codex Frisianus, A-M Nr. 45. Fol: Heimskringla des Snorri Sturleson, worin die Entdeckung Vinlands durch Leiv erwähnt wird. 6) Codex AM Nr. 61. Fol. enthält die Geschichte des Königs Olav Tryggvason, in welcher ebenfalls „Vin- land" erwähnt wird. Ein Abdruck des betreffenden Kapitels ist in den vierten Band des Werkes „Foru- manna-SOgur" aufgenommen. 7) Codex regius annalinm (R), so genannt zuerst von Arne Magnaeus, und unter diesem Titel auch von Lambeck (2) angeftlhrt. Die Ueberschrift: „Die könig- lichen Annalen der Isländer" ftlbrt der Codex, weil er der königlichen Bibliothek angehört und schon vorher im königlichen Archiv aufbewahrt worden war. Die in dem ausgezeichneten, prächtig ausgestatteten Codex ent- haltenen, mit vielem Fleiss geschriebenen Jahrbücher empfehlen sich besonders durch ihre Vollständigkeit. Sie beginnen mit Julius Cäsar und enden mit dem Jahre 1828. Eine und dieselbe elegante Hand lässt sich in dem Werke vom Anfang bis zum Jahre 1307 erkennen; die Fortsetzung ist weniger zierlich, jedoch im Stil der Zeit gehalten. Ans den Anfangsworten der Jahrbücher: „Es beginnt das Btichlein, welches einige Ereignisse von der Zeit des Julius Cäsar bis zum fünften Jahr der Re- gierung Friedrichs des Ersten enthält,'* lässt sich mit Grund folgern, dass der Chronist bis zum zuletzt er- wähnten Jahre (1156) gelebt und die annalistische Thätig- im,''' tm^r finn Karl- 1", enthalt Reise des simskringla ? Vinlands Geschichte ifalls „Vin- »etreffenden tes „Foru- innt zuerst I auch von Die kOnig- X, weil er bon vorher Etr. Die in Codex ent- Jabrbücher igkeit. Sie dem Jahre ist sich in erkennen; im Stil der fahrbttcher: ignisse von hr der Re- t sich mit zuletzt er- ßhe Thätig- keit aasgeilbt habe. Die Arbeit dieses ersten Chronisten wurde von seinem Fortsetzer, der die Annalen von 1156 bis 1307 fortführte, zuerst copirt und daran die Weiter- fahrung der Jahrbücher geknüpft; so dass also eine dreimalige Redaktion der Annalen, von Julius Cäsar bis 1156, von 1156 bis 1307, und von da bis 1328 nachgewiesen werden kann. In der Handschrift finden wir die Erzählung von der Reise des Bischofs Eirich nach Vinland und den Bericht über die Entdeckungs- reise der Brüder Adalbrand und Thorwald. 8) Codex Nr. 415 der sogenannten ältesten Annalen (V), von Arne Magnäus dem Anfang des vierzehnten Jahr- hunderts zugewiesen. Diese Jahrbücher umfassen die Zeit vom Jahre der Geburt Christi bis zum Jahre 1313; der Zeitraum vom Jahre 1000 bis 1269 ist jedoch nicht behandelt. Da diese Annalen. mit dem Jahre 1313 schliessen, und auch keine weitere Fortsetzung sich findet, so ist es sehr wahrscheinlich, dass der Codex die Original-Handschriflt selbst ist. S. Langebeck, Script. R. Dan. to. II. pp. 177—199. ' 9) Skalholts annall hinn fomi (S). Kr. 420, c, gr. 4° oder kl. Fol, achtzehn Blätter ans der Mitte des vier- zehnten Jahrhunderts, eine sehr elegante Hand zeigend. Diese Blätter sind die Ueberreste der alten Skalholter- Annalen. Der uns schon bekannte Bischof Brynjulv Sveinson, welcher um die Mitte des siebzehnten Jahr- hunderts lebte und mit der Sammlung seiner vater- ländischen Annalen sich beschäftigte, soweit dieselben im Archiv seines Bischofssitzes zu Skalholt aufbewahrt waren, gab diesen Reliquien des Mittelalters die oben angeführte Bezeichnung. Der Anfang der Annalen, die ihren Ausgangspunkt ohne Zweifel vom Geburtsjahr des Erlösers nahmen, ist abgerissen; die Reste umfassen die •Vf Zeit von 140 bis 1356, mit welobem Jahre die Annalen Bchliessen, ohne weiter fortgesetzt worden za sein, da die letzte Seite unbeschrieben ist. Es finden sieh ferner Lücken von 1013 bis 1180 nnd von 1265 bis 1272. 10) Codex aus der Sammlung A. M. Nr. 420 ent- hält die Annalen der Regierung (Practoritii). Auch diese Urkunde bietet die Erzählung von der Reise des Bischofs Eirioh nach Vinland. 11) Codex Nr. 180, b, Fol: Geschichte des Bischofs Lorenz. Wir finden in der Handschrift die Beschreibung der Reise des Landa-Rolv nach Island. 12) Nr. 736 ist die Bezeichnung von zwei Pergament- blättern, deren dritte Seite eine kurze Beschreibung des ganzen Erdkreises enthält, wobei auch die amerikanischen Länder Hellnland, Markland und Vinland aufgezählt werden. 13) Codex A. M. Nr. 192 gibt ebenfalls Aufschlüsse Über die Geographie Grönlands und anderer amerika- nischer Länder. An diese Geisteserzengnisse des hohen Nordens sohliesst sich ein dem Geschichtschreiber der nordischen Länder unentbehrliches Werk an, die klassische Eirchen- geschiobte Adams von Bremen. Die Pergamenthand- schrift dieses berühmten Buches ist im Besitz der kaiser- lichen Bibliothek zu Wien. Adam von Bremen war im Jahre 1067 nach der Stadt, die ihm den Namen gab, aus Meissen gekommen und lebte dort als Kanoniker und Vorsteher der dortigen Stiftssohnle (Scholasticus). Unbekannt sind Herkunft, Gebnrts- und Todesjahr des fUr jene Zeit hochgebildeten Mannes. In seiner Historia ecclesiastica ecdesiarnm Hamburgensis et Bremensis (3) beschreibt der gelehrte Kanonikus die Ausbreitung des Christenthums in Nordsachsen, Dänemark, Schweden nnd die AnnaloD zu Bein, da n sich ferner is 1272. Nr. 420 ent- Anoh diese des Bischofs des Bischofs Beschreibung i Pergament- breibung des lerikanischen 1 anfgezählt 3 Aufschlüsse rer amerika* len Nordens ir nordischen iche Kirchen- ganienthand- z der kaiser- men war im Namen gab, Is Kanoniker ächolasticus). odesjahr des 3iner Historia (remensis (3) breitung des chweden und Norwegen und fuhrt die Geschichte der Kirche von Bremen -Hamburg nach der Reihenfolge der KrzbischOfe fort, beginnend vom ersten Inhaber des Stuhles zu Ham- burg, dem heiligen Willehad, gest.? 89, bis zum Tod des Erzbischofs Adalbert 1072. Diesenf Vater der nordischen Kirchengeschichte standen das Archiv von Bremen, Zeug- nisse von unmittelbaren Augen- und Ohrenzeugen und noch viele andere Mittel zu Oebote, die ihm eine ge- naue Einsicht in die Verhttitnisse der nordischen Länder, sowohl in die kirchlichen als in die politischen gewähren mussten. Adam hatte sogar eine Reise zum dänischen König Swen Estrithson (gest. 1076) unternommen, der durch Wissenschaft und durch eine vorzügliche Kennt- niss der nordischen Oeschichte sich auszeichnete. Dieser KOnig lieferte ihm reichhaltiges Material zur Kirohen- geschicbte des Nordens durch seine mUndlichen Mit- theilungen. Adam beruft sich daher sehr oft auf die Aussagen dieses Gewährsmannes. In seiner zweiten Schrift „Ueber die Lage von Dänemark und der Übrigen Länder, welche jenseits Dänemarks liegen*' gibt er uns eine geographische Beschreibung des ganzen skandina- vischen Nordens, von Russland "bis zum Vinland an der Ostktlste Amerika's und lasst dabei historische Bemerk- ungen einfliessen. Beide Schriften, zu welchen von Adam selbst und von Andern Scholien hinzugefügt worden sind, haben ftlr die Geschichte einen unschätzbaren Wertb, indem* sie fllr viele Nachrichten die einzige oder doch die vorzüglichste Quelle bieten. Ein anderer Schriftsteller, beinahe ein Zeitgenosse Adams von Bremen, welcher unter Anderm auch das amerikanische Vinland in seinen Schriften erwähnt, ist der Benediktiner Ordericns Vitalis. Im Jahre 1075 zu Attingesham in England geboren wurde Orderich schon 1l j. I K m 10 in seinem ftinften Jahre von seinem flromraen nnakennt- nisBreichen Vator der ächnle und dem Dienste Qottei an der Petersliirclie zu Siirewsbury Übergeben. Hier blieb Ordcrioh fllnf Jahre; im zehnten Jahre seines Alters Hess ihn der Vater nach Frankreich in die Normandie .ttberschiffen und brachte ihn in die Abtei St. EvronI in Oucho (Uticum). In diesem Kloster fand er eine sehr gute Aufnahme, empfing ein Jahr nach seinem Eintritt die MHnchstonsnr, wurde im sechszehnten Jahre seines Alters zum Subdiakon, im achtzehnten zum Diakon und im dreiunddreissigsten zum Priester geweiht und genoss bis zu seinem Tode die Achtung und Liebe seiner Aebte und iMitmönche, die ihn als einen frommen, demttthigen, dem Kirchendienst und Studien r&stlos ergebenen Mann verehrten. Sein Oeschichtswerk in dreizehn ßUchern nannte er Historia ecclesiastioa, weil ein grosser Theil seines Inhaltes der Kirchengeschichte angehört. Es han- delt vorzuglich von den Thaten der Normannen seit ihrer Niederlassung zu Kouen, sowohl in Frankreich und Eng- land als auch in Italien und Palästina, und bietet fttr die altere Geschichte der Normandie sowie besonders einzelner Kloster in derselben reichen Inhalt dar, wes- halb es auch fUr die Kirchengesohichte und die Geschichte beiner Zeit sowohl durch Umfang des Gesichtskreises als auch durch das Streben nach genauen Nachrichten eine sehr wichtige Geschichtsqnelle Air die Nachwelt geworden ist. Sein Werk führte Orderich, von der evangelischen Geschichte beginnend, bis zum Jahre 1141, seinem sieben- undsechzigsten Lebensjahre. S. Oudini Comment. de Script. EccI. t. II. (Lips. 1722) p. 1259. Diese in den Öffentlichen Bibliotheken von Kopen- hagen und Wien Jedermann zugänglichen Dokumente bilden jedoch nur den Rest von vielen bereits verloren anflkennt- Gottes an Hier blieb nes Altera ^ormandie Evroal in eine sehr m Eintritt Ire seines iakon und Dd genoss iner Aebte imttthigen, nen Mann BUcbern Bser Tbeil Es ban- seit ihrer und Eng- bietet nir besonders dar, wes- jtescbicbte :reises als ;hten eine geworden igeliscben im sieben- tment. de n Eopen- •okumente s verloren 11 gegangenen llandMchriften aus der vorcolumbischen Zeit, welche dieselben («egcnstilnde behandelten und von deren Existenz wir ii>ir aus ultMi Schriftstellern, von welchen sie zu Jincr Zeit lunh benutzt werden konnten, Kunde haben. Zu den vor/.llglichsten Schriften dieser Art gehdrt das Buch, de origine Islandiae, des Priesters Arius, ge- nannt der Vielwisser (multisciiis), Sohn des Thorgil, um das Jahr 1120 geschrieben. Einer der Verwundton dieses Arius, Namens Thorkel, 8ohn des Qeller, war selbst mit Eirich dem Rothen nach Grönland gezogen. In der Vor- rede zur „Landnama" sagt Arius: „Auf den Wunsch unserer Bischöfe Thorlak und Ketill (4) habe ich das erste Buch der Isländer geschrieben und es diesen und dem Priester Saemund gewidmet. Weil sie aber der Meinung waren, dass der eine. Theil zwar richtig sei, der andere aber hinzugesetztes enthalte, so habe ich dieses Buch auf solche Weise gefasst, dass ich die Genealogie und die Lebensbeschreibung der KOnige weg- gelassen habe " Snorre äussert sich in seiner Vorrede zur Norwegischen Chronik hierüber mit folgenden Worten: „Der Priester Arius, der Polyhistor, hat unter Allen zuerst in dieser Gegend die alte und nene Ge- schichte in norwegischer Sprache geschrieben. Im An- fange seines Buches handelt er vorzuglich Über die ersten Ansiedelungen in Island und Über die daselbst aufge- stellten Gesetze; hierauf spricht er von den Richtern (de Nomophylaoibus) und wie viele Jahre ein jeder das Richteramt verwaltet habe. Dann untersucht er die Zeit, in welcher die christliobe Religion zuerst in Island ein- geflihrt wurde " Snorri, der Sturlonide, war im Jahre 1179 in Is- land geboren, sein Vater, Sturlo, Sohn des Thordar, war 12 -n Hwaonja ansässig; seine Matter, Gndneja, war eine Tochter des Bandvar. Unter seinem Lehrer Jonas, Sohn des Loptius, Pfarrer der Kirche von Odde im stldlichen Theile der Diözese Slcalholt, machte er grosse Fortschritte in der Tugend und in den Wissenschaften. Später ver- mählte er sich mit Herdisa, Tochter des Berson von Borgamgrie aus edler Familie; bald darauf wurde er an den königlichen Hof nach Norwegen berufen und kehrte endlich nach Island zurtlck, wo er das Richteramt be- kleidete. Er hentltzte seine Massestunden, um die ge- schichtlichen Skalden der alten Edda, welche der ge- lehrte Priester Saemund Sigfusson mit seinem Collegen Are Frode, dem ältesten Geschichtschreiber des Nordens, verfasst hatte, in Prosa umzuwandeln. Snorri hatte be- reits ein Alter von zweiundsechzig Jahren erreicht, als er von Gissur, dem Sohne Tborwalds, zu Reckinhnlk im Jahre 1241 mit siebenzig Soldaten Überfallen und ermordet wurde. Are Frode war im Jahre 1056 in Island geboren; er stadirte zu Paris und starb im Jahre 1133. (5.) Nach Björn von Skardza hat jedoch Are nicht die ganze Landnama verfasst, sondern nur tlber die Nieder- lassungen in den westlichen und nördlichen Gegenden der Insel geschrieben; das Uebrige schreibt Björn dem Polyhistor Kolskegg zu. Björn Jonäus von Skardza war ein bertthmter islän- discher Schriftsteller und Fortsetzer der Anualen. In seiner grönländischen Sammlung, welcher er eine Ab- handlung über Karlsefne beifügte, ftlhrt er als Quelle für die Geschichte des Karlsefne und andere Einzelnheiten seiner Sammlung die Bttcher des Richters Hoek an mit folgenden Worten : „Hoek der dieses Hockische Buch geschrieben bat, sammelte sehr viele Annalen, die mm a, war eine Jonas, Sohn im südlichen I Fortschritte Später ver- Berson von Würde er an I und kehrte ihteramt be- um die ge- ;he der ge- em Collegen les Nordens, rri hatte be- srreicht, als Reckinhnlk erfallen und id geboren; 3. (5.) re nicht die die Nieder- n Gegenden '. Björn dem hmter islän- Lnualen. In er eine Ab- is Quelle fllr iinzelnheiten loek an mit B Hoekische Lnnalen, die ■MK-ynim,'^^ 18 viel Wissenswerthes enthalten, sowohl aus der Zeit vor als nach der Einführung der christlichen Religion, ans den Büchern des Bruders Gunloeg und vielen andern. Von diesem Hoek wissen wir, dass er im Jahre 1293 zum Richter erwählt wurde, mit Earlsefne im neunten Grade verwandt war und dem „Landnamabok" des Arius auch das Geschlechtsregister seiner Fauiilie nebst andern Bemerkungen beifügte. Björn von Skardza und Richter Hoek benutzten, wie wir gesehen haben, und wie uns von ihnen selbst redlich mitgetheilt wird, die Bücher des Bruders Gunloeg. Dieser war Benediktiner der Abtei Thingeyren und schrieb unter Anderm auch in lateinischer Sprache die Geschichte des Königs Olav Tryggvin, welche später in dem Werke „Leben der Könige," Kap. 106 und 108 zu Skalholt im Druck erschien. .Gunloeg, oder wie sein Name sich sonst findet, Gunlaug starb 1219. Ausser ihm findet sich noch der Mönch Oddo als Uebersetzer erwähnt, und diesem gelehrten Benediktinerpaar gesellt sich noch als dritter der Abi desselben Thingeyren, Karl Jonson, als Historiker bei. ihm schreibt Torfaeus die im eleganten Stil verfasste Geschichte des Königs Sverrer zu. (6.) Karl Jonson wurde laut der Geschichte der Stur- Innger im Jahre 1170 zum Abte geweiht; im Jahre 1185 machte er eine Reise nach Norwegen; auch im Leben Gudmunds, des fünften Bischofs von Horlum, geweiht im Jahre 1201, wird seiner erwähnt. Arid Huiti'eld ver- spricht seine Biographie herauszugeben. So sehen wir auch in den fernen Benediktinemiederlassungen auf Island eine Thätigkeit erblühen, welche dem conservativen Geist des Ordens entsprechend, der Geschichte des gastlichen Landes ihre Aufmerksamkeit angedeihen Hess. Aber 14 nicht blos annalistisch waren die Mönche thätig, sondern sie suchten auch durch üebersetzung fremder, auslän- discher Geistesprodukte dem abgelegenen Eilande nach und nach eine wahre Geistescultur zu ermöglichen. Björn J. Skardza gibt diesen Bestrebungen Zeugniss, wenn er in der Vorrede zu seinen Annalen sagt: „Diese — die Benediktiner — verfassten die Geschichte der dänischen und norwegischen Könige. Sie waren gelehrte Mönche, welche im Kloster Thingeyren residirten. Gunlaug und Oddo, welche viele Bücher aus meh- reren Sprachen in das Norwegische übersetzten." (7.; fttig, sondern der, anslän- Silande nach ermöglichen, m Zeugniss, sagt: „Diese schichte der iren gelehrte n residirten. er aas meh- ten." (7.; Zweites Kapitel. Die älteste Geschichte Islands nnd Grönlands. Thule der Alten identisch mit Island. — Das enn wir die Geographen und Geschicht- schreiber des Alterthums in Betreff der nördlich gelegenen Länder befragen, so finden wir bei den meisten von ihnen ein aus eigener Anschauung wenig bekanntes, grosses Land im hohen Norden angegeben, die „ultima Thule." Yirg. Georg. I. 30. Unter den ältesten Geographen Griechen- lands begegnet uns Strabo, welcher im ersten Buche seiner Geographie Folgendes aus Fytheas von Marseille entlehnt: „Tbylcn ist eine Insel, die sechs Tagereisen von Britannien entfernt und nahe beim Eismeere liegt** — Ferner schreibt Strabo im 2. Buche: „Polybius er- zählt, dass Pytheas vorgebe, er habe zwar nicht das ganze Terrain von Britannien bereist, doch betrage der Um- fang der Insel mehr als vierzigtausend (Schritte). Pythea« . ■;*^'-Wt;'fe-A'Ä?Jb'. .; -• >.%f;»ij'-^^y^i ■ ««-TT K fc 16 erzählt hierauf von Thnle und jenen Plätzen in folgender Weise: Daselbst sei weder Land, noch Meer, noch Luft, sondern etwas aus diesen Zusammengesetztes, ähnlich einer Masse von Mollusken, wo Erde, Meer und Firma- ment zusammengrenzen und Alles zusammenhängt, und dieses sei gleichsam das Ende der Welt; es sei weder zu Fuss, noch zu Schiffe zugänglich; die Gestalt dieser Masse von Mollusken habe er selbst gesehen, das Uebrige erzähle er vom Hörensagen. Soweit Pytheas; Strabo fUgt hinzu, er sei von dort zurückgekehrt und habe alle Länder Europa's, die an den Ocean grenzen, von Cadix bis Tanais (Stadt und Fluss Tanais, jetzt Don, im asia- tischen Sarmatien) besucht. Polybius jedoch hält es flir unglaublich, dass ein Privatmann und überdies ein armer Mann einen solchen Raum zu Wasser und zu Land durchreist habe. Eratostenes hingegen bekennt, dass er das über Britannien, Spanien und Cadix Gesagte glaube; doch sei dem Messenius mehr Glauben beizu- messen, als dem Pytheas; denn jener, erzählt er, sei nur nach einer Panchaischen Landschaft (im glücklichen Arabien; wird auch dichterisch gebraucht) gesegelt, dieser aber wolle das ganze nördliche Europa bis zum Ende der Welt bereist haben: was man doch nicht glauben würde, wenn es selbst Mercnrius sagte. Unter den lateinischen Autoren gebührt des Altera wegen mit Recht der erste Platz dem Pomponius Mela, der unter der Regierung des Kaisers Claudius lebte. Dieser spricht zuecst über Britannien, dann über Irland, das er Juvema nennt, und über die Inseln, die demselben und Britannien am nächsten liegen und fährt hierauf fort: Neben Britannien liegt Irland in ovaler Gestalt u. s. w. Die Orcaden sind dreissig Inseln, durch enge Zwischen- räume von einander getrennt Sieben Hemoden-Inseln mi Wamaim IMM S W|>V*PJ!^j|^^^J^iifi»I^J!^ in folgender noch Luft, tes, ähnlich und Finna- ihängt, and i sei weder istalt dieser das Uebrige sas ; Strabo id habe alle , von Gadix )n, im asia- )ch hält es iberdies ein ser und zu en bekennt, idix Gesagte üben beizn- &hlt er, sei glttcklichen egelt, dieser ) zam Ende cht glauben t des Alters )onius Mela, iidius lebte, ttber Irland, e demselben hierauf fort: talt u. s. w. e Zwischen- [loden-Inseln 17 sind auf der Seite gegen Deutschland. In Thnle ist es, wo die Sonne aufgeht, um lange unterzugehen, im Winter sind dort die Nächte dunkel wie anderswo, im Sommer hingegen helle, weil die Sonne schon zu hoch steht; obgleich sie selbst nicht gesehen wird, so erleuchtet sie doch mit ihrem Glänze: bei der Sonnenwende aber sieht man nicht nur einen Glanz, sondern meistentheils die Sonne selbst Tag und Nacht. De situ orbis III. 6. Plinius schreibt im 2. Buche 75. Kapitel seiner Natur- geschichte, wo er nachforscht, an welchem Orte der längste und kürzeste Tag sei: „In Britannien hat der längste Tag siebenzehn Stunden, wo die hellen Nächte im Sommer ohne Zweifel das versprechen oder anzeigen, was die Vernunft nothwendig schliessen wird. In den Tagen der Sonnenwende, wenn die Sonne näher dem Scheitel (Pole*) der Erde durch den engen Umkreis des Lichtes tritt, hat das Land unter jenem Kreise fortwäh- rend Tag fHr sechs Monate und ebensolange Nacht im Winter. Und dieses geschieht auf der Insel Thule, wie Pytheas von Marseille schrieb. Dieses Thnle ist sechs Tagereisen gegen Norden von Britannien entfernt Ferner schreibt Plinius im 4. Buche 16. Kapitel seiner Natnrgeschiclite: „Es sind vierzig Orkaden-Inseln in massigen Zwischenräumen von einander entfernt, sieben Acmoden- und dreissig Häbuden-Inseln ; femer liegen zwischen Irland und Britannien Mona, Monopia, Runea, Vectis, SilinuH und Andres; unterhalb aber Siambis und Arantos und gegen das deutsche Meer hin liegen die Glossarien u. s. w. zerstreut. Die letzte Insel von allen, die erwähnt werden, ist Thule, auf welcher zur Zeit der Sonnenwende keine Nächte sind, wie wir schon an- gegeben haben, wenn die Sonne durch das Zeichen des Krebses geht, und im Gegentheile im Winter keine Tage Hoosmttllar, Euiopter in AmMlk« «te. - Q .n ii i. i ifwr iii j/Ji ii i H 1^ 18 sind. Dieses, glaubt man, geschehe fortwährend volle sechs Monate hindurch u. s. w. Eine Tagreise von Thnle ist das Eismeer, welches das kronische, mare cronicnm, oder auch das träge Meer, mare pigrum, genannt wird. Den angeftlhrten Stellen aus Plinius reihen sich noch verschiedene Erwähnungen von Tbule aus den Werken anderer Klassiker an ; auch in der Poesie des klassischen Alterthums wird Thule mehr als einmal erwähnt. Es gentige Claudianus und Statins zu hören. Ersterer singt im Jahre 390 nach Christi Geburt Über den Erfolg des von Theodosins geführten Getischen Krieges (de III. Con- snl. Honor. 53.): Famaque migrantes succincta pavoribns alas, Secnm cuncta trahens, a Cadibus usque Britannum. Terruit Oceanum: et nostro procul axe remotam Insolito belli tremefecit murmure Thulen. Statius aber, der Sänger der Wälder, dreihundert Jahre älter als Glaudianns, kennt Thule, wenn er im 3. Buch schreibt: Quanquam etsi gelidas ircm mansuras ad Arctos, Vel super Hesperiae vada caligantia Thules: (III. 5. 20.) cf. IV. 4. 62. Thnle wird ferner genannt von dem Biographen Agrikolas, dem ernsten Tacitus cap. 10.: „Hanc oram novissimi maris tnno primum Romana classis circumvecta insalam esse Britanniam affirmavit, ac simni incognitas ad id tempus insnlas, quas Orcades vocant, invenit domuit- qne. Dispecta est et Thule, quam hactenus nix et hiems abdebat, sed mare pigrum et grave remigantibas perhibent, ne ventis quidem proinde attoli " Auch bei Solinas finden sich im 26. Kapitel, wo er ttber Britannien handelt, mit den Berichten des Plinius i'-r?rj^» «■■-■;- -.-''-^.«..•irTWS^-^jSfrV 19 hrend volle igreise von che, mare ire pigrum, n sich noch len Werken klassischen wähnt. Es sterer singt Erfolg des de ni. Con- las, ritannnm. motam dreihundert ^enn er im Arctos, les: V^. 4. 62. Biographen Hanc oram ßircamvecta 1 incognitas mit domuit- ins nix et smigantibas « itel, wo er des Plinius ttbereinstimmende Nachrichten. Natürlich war es die Aufgabe der Philologen, die Existenz dieses Landes nachzuweisen. Der berühmte Gelehrte Jsaak Casaubonns, der gründliche Kritiker der Werke eines Polybius, Strabo und so mancher andern Autoren des klassischen Alter- thums, hat Thule einfach für Island erklärt. Wohl un- bewusst nahm der wegen seiner unberufenen Kritik der Annalen des Cardinal Baronins von Pagi gründlich zu- rechtgewiesene Philolog Casaubon mit dieser Erklärung nichts Anderes an, als was Adam von Bremen lange Zeit vor ihm behauptete. Aus der Beschreibung Thule's, die uns aus der Feder des Claudius Ptolomäus (grad. 62. 63.) erhalten ist, und mit welcher auch die von dem grossen englischen Mönch, Beda dem Ehrwürdigen, gegebene Schilderung übereinstimmt, kOnnen wir ebenfalls keine andere Folgerung ziehen, als dass Island unter Thule zu verstehen ist. AU' diesen Autoritäten steht ein isländischer Schrift- steller, Arngrim Jonson, mit der Behauptung gegenüber, dass das Thule der Alten nicht identisch mit Island sei. Als Grund für seine Behauptung ftlhrt er an, dass er in allen isländischen Urkunden und in allen Ueberiiefemngen seines Insellandes nur drei Benennungen des Eilandes entdecken könne: Snoeland, Gardholm oder Garders- holm und Island. Gegen diesen Einwand des Schrift- stellers auf und über Thule dürfte wohl entgegnet werden, dass Island diesen Namen Thule seit unvordenklicher Zeit, lange, ehe es selbst bewohnt war, fllhrte. Und wenn noch im Jahre 825 bei Dionilus Island unter dem Namen Thule auftritt, so zeigt dieser Umstand doch so ziemlich wahrscheinlich eine fortlaufende Tradition in Betreff dieses Punktes an, die schwerlich entkräftet werdQU kann. 2* .;^ p^^t'^^'^' -~^^sri=^"T!???iS3Tf^ii^^ 90 Die ersten getchiohtlich nachweisbaren Bewoliner von Tliule-Isiand. FUr die historisohe Darstellang der ersten Nieder- lassnngen auf Island fand sich das meiste Material, wie wohl angenommen werden darf, in Irland. Die Irländer, die damals so gltlcklioben nnd mächtigen Bewohner der „Insel der Heiligen", waren schon frtther als die Nor- mannen nicht nur nach Island, sondern auch nach Amerika gekommen. Leider ist der grOsste Theil der alten irischen Manuscripte, deren Inhalt auf unsern Gegenstand sich bezieht, vernichtet, und so sind wir nur Über folgende Thatsachen unterrichtet (8). Als die Normannen zuerst ans Norwegen nach Island kamen, trafen sie daselbst Mensehen, die sie Papas nannten, und welche Christen waren. Aus Scheu vor den eingedrungenen Heiden, wie es scheint, zogen jene bald von der Insel ab, liessen je^odi Bücher in irländischer Sprache, einige GlOckchen uad Krummstäbe zurück. Es sei hier bemerkt, dass Eänige aus dem Umstände, dass diese ersten Christen auf Island von den Chronisten Westmänner genannt worden, sobliessen wollten, dass sie von Grossirland, Irland it mikla, oder Huitra manna land, d. i. Land der weissen Männer (wovon weiter unten bei der Geschichte des Are Marson und Asbrandson Näheres zu finden ist), gekommen seien. Im Jahre 825 schrieb der irische MOnoh Diouilus (9), dass dreissig Jahre vorher, also um 795, einige Geistliche nach Island, welches er, wie oben bemerkt, Thnle nennt, sieh begaben und vom letzten Jannar bis zum ersten August daselbst blieben. Darf man der Schrift dieses Mönches Glauben schenken, so fefer^jygv^?;gi^^f^--fc--^r'gv-^i?r^ ,-- ":^'" -- v '*-*-^ ^^ - *^" V 21 ihner von en Nieder- iterial, wie ie Irländer, rohner der B die Nor- sh Amerika :eii irischen istand sich )r folgende nen zaerst e daselbst le Christen leiden, wie »b, liessen GlOckchen erkt, dass in Christen r genannt irossirland, Land der Geschichte finden ist), ler irische r, also um wie oben )m letzten ben. Darf enken, so zeigen englische Schriften an, dass in jener Zeit hänfige Scbiflnahrt zwischen diesen Ländern betriebe, urde. So beisst es in der angeführten Schrift desselben Dicailns S. 30, dass vor hundert Jahren, d. i. 725, irische Oeist- liehe viele Inseln besucht haben, die im nördlichen Meere von Britannien liegen, und die von den nördlichen Inseln Britanniens so weit entfernt sind, dass man mit günstigem Winde and bei vollen Segeln zwei Tage und zwei Nächte zu fahren hatte. Im Jahre 861 kam der Norwege Nadod von den Fa- rOern aas nach Island and nannte es Snoeland = Schnee- land ; zwei Jahre darauf erhielt es von dem Schweden Gardar den Namen Gardarsholm, und als endlich der Seeräuber Flocke daselbst landete, wurde es Island genannt. Wohlhabende und mächtige Ansiedler erhielt Island erst, als Harald Harfagr (Schönhaar) nach einem zwanzigjährigen Krieg in der grossen Schlacht im Hafurs- Qord beim heutigen Christiansund im Jahre 885 die ver- einigte Flotte der norwegischen Stammfttrsten besiegte und Alleinherrscher von Norwegen wurde. Nach diesem Ereignisse wanderte nämlich ein Theil der Fttrsten aus und suchte sich auf den Orkney Inseln und den Faröem, auch in Island, sowie in Irland und England neue Sitze. Daher erklärt sich auch die Verwandtschaft zwischen mehreren Vornehmen dieser Länder, die wir im Verlaufe dieser Geschichte öfters zu erwähnen Gelegenheit haben werden. Die neuen Ansiedler begründeten in Island einen blähenden Freistaat, welcher um das Jahr 1090, wo der Bischof Gizor des Zehentes wegen eine Zählung und Schätzung vornehmen Hess, bereits viertausend fünf- hundert sechzig Bauernhöfe zählte. i^,- H ^ ' ' ' T '^■mrH^t^-s' f«i¥r!ä dem Rothen) nach Island ans oder mnsste vielmehr wegen eines Mordes aus Jadar (jetzt Jaederen, im westlichen Theile von Rogaland in Norwegen) entfliehen. Sie Hessen sich zn Dranga in Hornstrand im nordwestlichen Theil von Island nieder. Nach dem Tod Thorwalds, seines Vaters, heirathete Eirich die Thorhild, die Tochter des JOrnnd und der Thorbjarga Knarrarbringa ; JOrund war der zweite Sohn des Ulv. Er erhielt von ihr drei Söhne, Leif, Thorwald und Thor- stein und eine Tochter Freydisa. Eirioh verlegte dann iiiiiiiiyfeä 23 Rothen. — iderts, also rwald, ein les Oexna- Binrich von Island aas aus Jadar f)galand in Dranga in ind nieder. hete£iricb rhorbjarga 1 des Ulv. und Thor- legte dann seinen Wohnsitz vom Norden nach Vasthom an einen Platz, der nach ihm Kirichstad genannt wurde. Als jedoch daselbst ein Mord vorfiel, sah er sich genOthigt, gegen Westen nach BreidaijUrd zu ziehen, wo er sich in Oexneya eine Wohnstatte wählte. Ein Streit, der zwischen seinen und den Leuten des Thorgest entstand, wobei auf Eirich's Seite Styr, Thorgrim's Sohn, Eyulv von Svineya, die Söhne des Brand von AlptafjOrd nnd Thorbjtfm, Vivil's Sohn, standen, wKhrend die SUhne des Thord Geler und Thorgeier von Hitardal zu Thorgest hielten, fllhrte die Auswanderung Eirich's aus Island herbei. Auf dem Gerichtstag zu Tborsmes ftlr schuldig erklärt und auf drei Jahre verbannt, segelte nämlich Eirich im FrUh* jähre 982 von SnaefellsjOkul auf einem Schiff, das er in der Eirichswogo in Bereitschaft gehalten hatte, ab. Styr, Thorgrim's Sohn, begleitete ihn mit seinen Leuten bis über die Inseln hinaus und erhielt von Eirich die Mit- theilung, dass er die Absicht habe, jenes Land aufzu- suchen, welches GunbjUrn, der Sohn des Ulv Kraka, im Jahre 877 gesehen hatte, als er durch einen Sturm in den westlichen Ocean verschlagen wurde; habe er das Land gefunden, so werde er noch einmal zurückkehren, um seine Freunde zu besuchen. Eirich war damals siebennnd vierzig Jahre alt. Noch im nämlichen Sommer erreichte er Grönland, wo er den ersten Winter ungefähr in der Mitte der östlichen Kttste zu Eirichseya zubrachte. Im folgenden Frtlhjabr drang er in die EirichsQörd ein und schlug daselbst seinen Wohnsitz auf. In diesem Sommer (983) machte er eine Reise nach den westlichen Kästen und gab vielen Plätzen Namen. Das zweite Mal (von 983 — 984) Überwinterte er auf den Inseln (Holmen) bei Hafusgnip, im dritten Sommer kehrte er endlich nach Island zurück, wo er in BreidaQörd landete. - H-Vj^ÄK' -.^:- _.-_ji f" t*f=:'- ' v ^ -' j^ f^äri!! M Da bereits Plinius der Aeltere nnd nach ihm Bed« der Ehrwürdige die Thnio oder hland zuiiticlist am- gebende See das cronische Meer (maro crnnicuni) nannten, 80 lag 68 auch nahe, daes diejenigen, welche zuerst dieses Meer durchsegelten und Land entdeckten, wie z. B. der kurz vorher genannte GunbjOrn, das Land auch Grönland oder Grönland nannten. Eirich hingegen gab dem Lande den Namen Grünland, wegen der grünen fetten Wiesen, die er dort fand, und wie er selbst gestand, um durch einen reizenden Namen Einwanderer in sein grünes Land zu locken. Die Zeit seines Aufenthaltes in Island während des Winters 984—985 mu8s Eirich eifrig benutzt haben, um seine neue grüne Heimath mit lebhaften Farben den Isländern zu schildern, denn bis zum Sommer 985 war die Zahl derjenigen, welche sich entschlossen hatten, nach Grönland auszuwandern, so sehr gewachsen, dass die Emigranten nebst ihren Habseligkeiten an Vieh und Hauseinrichtnng fünfundzwanzig Schiffe füllten, welche aus den zwei Buchten BreidaQUrd und BorgaQUrd zur See gingen (10.). Sie nahmen Pferde, Kühe und Ochsen mit nach Grönland, Thiere, welche in unserer Zeit ihr Leben in jener Gegend nicht mehr fristen kOnnen (U.)» Doch von allen diesen Schiffen, deren Zahl Rafn, gestützt auf Arius Polyhistor, nnd Andere auf Hlnfunddreissig steigern, waren nur vierzehn so glücklich, das nicht mehr als zweihundert englische Seemeilen von der Westküste Islands entfernte Grönland zu erreichen. Weitere Nach- richten über das Schiksal der übrigen Schiffe sind nicht auf ans gekommen. In Grönland angelangt, schlug Eirich seinen Wohnsitz zu Brattalid in EiricbslOörd auf. Nachdem die mit ihm gekommenen Ansiedler ihre Wohn- plätze gewählt hatten, wurde Eiriob als Scbutzherr nnd Fi^t^ ) ihm Beda riHchst nm- ni) nannten, uerst dieses e z. B. der sh Croniand dem Lande tn Wiesen, am durch TÜnes Land tthrend des haben, um ''arben den Br 985 war atten, nach , dass die Vieh nnd Bn, welche ?ai}Urd zur ind Ochsen er Zeit ihr nnen (II.). fn, gesttitzt nicht mehr Westküste itere Nach- sind nicht ;t, schlug isQtfrd auf. hre Wohn- tzherr und Friedensrichter von ihnen angesehen ; er schlichtete, wie die Chronik meldet, die Angelegenheiten der Ansiedler mit Mässigung. Einige Familien Hessen sich an der westlichen KUste OrOnlands nieder. Von folgenden Fa- milienhUuptern kennen wir aus den Quellen die Namen der Niederlassungen: Ketil siedelte sich in KctiIsQOrd an; Rafn in RafnsQörd; SOlvins gin;,^ nach tinivadal; Helgius, der Sohn Thorbrand's, bebaute AlptatjOrd; Thor- björn Glora wfthlte SigluQflrd; Einar bezog Einarsfjörd; Haugrim nahm HaingrimsfjOrd und Vatnahvcrf; Arnloeg ArnloegsfjOrd ; lierjulf endlich Hess sich in HerjuIfsQUrd nieder und nannte seinen Wohnsitz Herjulfne». Von diesen neuen Colonisten ist der letztgenannte Herjiilf, Sohn des Bard, eine in unserer Darstellung nicht zu übergehende Persönlichkeit. Sein Orossvater Herjulv hatte in Irland von seinem Vetter Ingolv das Terrain von Vogum und Reykjanes erhalten. Seinen HauptHitz hatte Heijulf Bardson in Drepstottk auf Island innegehabt. Von seiner Gemahlin Thorgerde hatte er einen Sohn er- halten, der den Namen Björn ftlbrte und dessen Geschicke uns im nSohsten Kapitel beschäftigen werden. In der neuen Heimath in Grönland war neben Ririch dem Itothen Herjulf zu Herjulfnes der reichste und angesehenste Mann. Eirich's Tochter, Freydisa, vermählte sich mit Tbor- ward, der seine Wohnstätte in Gardar, dem nachmaligen Bischofssitz Grönlands aufschlug. mmiimm ia?fey-f iTl^i^ij :.v;-^ .r^^r:.- -:■. 7hx rWiifcm^ii '^^•^^ ^i-45 fc'^S' '>^%'^0% '■i'i~tV'f';.j>i^-:'rjf!m!ß 1186. 80 erhabene Bndem Schiff )cean8, mag ichollen sein, re hinfuhren >n der maje- imzäunangen e eigenthttm- fern ftlr sehr Liedes findet 9, im Leben t ausbleiben, ite verlassen iethen sie in mehrtägigen r vollständig aufheiterte, weiter; da ge, nur in Waldungen der Reise, worden; sie Tage weiter ind, welches suchten sie in günstiger 29 Stldwestwind schwellte drei volle Tage hindurch die Segel, bis ihnen ein drittes Land in Sicht kam, welches hoch lag, bergig und eisbedeckt war. Eine Fahrt der Ktlste entlang überzeugte Björn, dass das Land eine Insel sei; da er es aber nicht sehr einladend fand, so landete er nicht, sondern steuerte bei derselben gUnstigen Windrichtung weiter. Endlich sollte ihr Muth gekrönt werden. Nach einer Fahrt von vier Tagen erreichten sie bei scharfer Seebrise Herjulfsnes in Grönland. In der Bucht fanden sie ein Boot und nicht weit davon die Wohnung Herjulfc. Björn hatte seinen Vater wieder- gefunden, um ihn bis zu dessen Tod nicht mehr zu ver- lassen. Nach dem Hinscheiden Herjulfs nahm er Besitz von seinem Erbe. In einem späteren Kapitel werden wir auf diese Reise Björns wieder zurückkommen und sie einer genauen Untersuchung unterziehen. Wahrschein- lich in das Jahr 994 muss eine Reise verlegt werden, die Björn nach Norwegen unternahm, wo er dem Fürsten Eirich über seine Reisen und Erfahrungen Bericht er- stattete, aber auch von Vielen sich Vorwürfe gefallen lassen musste, weil er die erwähnten Länder genauer zu untersuchen versäumt hatte Fürst Eirich, den wir soeben genannt haben, spielte in der Geschichte des scandinavischen Nordens später eine bedeutende Rolle. Er war einer der geflüchteten Sohne des Jarl Hakon. Mit seinem Bruder Swen, mit dem König Swen Gabelbart von Dänemark und mit dem schwedischen Olaf Sohooskönig schloss er ein Bündniss gegen Olaf Tryggvason, seit 995 König von Norwegen. Die Verbündeten besiegten ihn am 9. September 1000 in einer Schlacht, die entweder bei Swolder an der pom* menschen Küste oder in Oeresunde zwischen Seeland und Schonen, geliefert wurde. Als König Olaf Tryggvason isäsjieäiMiüM S^A :.V,;3;#ftS^J fefiiit|p |ijliiji^iqn mm "mß. I- 80 Alles verloren sah, stttrzte er sich bewaffnet, wie er war, von seinem Schiffe ans (dem „langen Wurm") in's Meer. Die Sago lässt ihn durch Untertauchen gerettet werden, dann eine Wallfahrt nach Rom und Jerusalem antreten und ihn als Abt in einem syrischen oder aegyptischen Kloster noch ungefähr zweiundvierzig Jahre leben. (Siehe Tappehom, L. d. heil. Ansgar 258.) Eirich und Swen erhielten nach diesen Vorgängen den grössten Theil von Norwe^^en als Lehen. 1^^-^ t«.'* i.w*r' Hüüto IMIWM ■^»nii*. t, wie er war, a") in's Meor. •ettet werden, ilem antreten aegyptischen leben. (Siehe 3b und Swen ten Theil von Fünftes Kapitel. Probleme über die Zeit der Einföhnuig des ChristenthTims in Island nnd Grönland. - Hielier bezügliche Dokumente. ihe wir die Entdeckangsreisen weiter verfolgen haben wir das für Island und Grönland wichtigste Er- eigniss, die Einführung des christlichen Glaubens, in's Auge zu fassen. Was die Anwesenheit christlicher Be- wohner auf Island betrifft, so führten wir bereits die Stelle ans Dicuilus an, dass Christen, die von Westen her gekommen waren, auf Island wohnten, und dass im Jahre 795 einige Geistliche von Irland nach Island sich begaben, wo sie sich acht Monate aufhielten. Dicuilus schrieb dieses im Jahre 825. In Bezug auf Grönland stimmen zwar alle Historiker, die sich mit dsr Ge- schichte dieses Landes beschäftigen, darin ttberein, dass im Jahre 1000 die Ghristianisirnng Grönlands als voll- endet betrachtet werden darf; aber die Ansichten über pfpl:C|lli|plii4iP ■w 32 r a k:^ i-^ die Zeit der ersten MisBionsthtttigkeit anf OrOnland gehen selir auseinander. So lassen Arngrim Jonas, Theodor Thoriao und Torfaens die Einftohmng des Christenthrnns in Grönland mit der ROckkehr des Leif, des ältesten Sohnes Eirich's des Kothen, beginnen, welcher im Jahre 999 in Dronthcim mit seiner ganzen Schiffsmannschaft auf die Bemühungen des Königs Olaf Tryggvason hin den christlichen Olauben angenommen hatte. Mag nun auch der Einflnsa der mächtigen Familie Leifs die Ar- beiten der Glaubensl{oten kräftig untersttltzt haben, so wird doch die Bekehrung der heidnischen Ansiedler Grön- lands innerhalb eines einzigen Jahres nur als möglich, aber kaum als wahrscheinlich angenommen werden dtirfen. Andere Autoren, wie Messenius (17), Bussäns (18), Pontanus (19) n. s. w. stellen nicht blos Hypothesen auf, sondern beweisen durch Dokumente, dass man im neunten Jahrhundert sowohl von der Existenz Islands und Grön- lands Kenntniss hatte, als auch fUr deren Bekehrung be- sorgt war. Obwohl diese Dokumente uns keine Einzeln- heiten liefern tlber die Namen der Missionäre und die Zeit, wann sie dahin abgeschickt wurden, so bezeugen sie doch, dass bereits im Jahre 834 Island und Grön- land der geistlichen Jurisdiction des Erzbischofes von Bremen -Hamburg unterworfen wurden, wodurch diesem zugleich auch die Sorge für deren Bekehrung anvertraut wurde. Diese Dokumente sind 1) die Stiftungsorkunde des Erzbisfhums Hamburg, ausgestellt im Jahre 831 durch Kaiser Ludwig den Fromien. Schon Karl der Grosse, der gewaltige Schirmherr der Kirche in jenen Zeiten, hegte den frommen Wunsch, in Hamburg ein Bisthnm zu errichten, welches ein Central- und Sttltzpnnkt der nördlichen Mission sein sollte. Leider war es dem ^^sSS^?^sfft' mii'-^^xM 88 Dnland gehen as, Theodor )bri8teDtbams des ältesten ler im Jahre BTsmannscbaft ggvason hin 9. Mag nnn eif 8 die Ar- ;t haben, so Siedler Ordn- als möglich, erden dtirfen. inssäns (18), pothesen auf, n im neunten Is und OrOn- ekebrung be- eine Einzeln- läre und die so bezeugen d und GrOn- nsohofes von luroh diesem lg anvertraut rarkunde des e 831 durch der Grosse, jenen Zeiten, ein Bistbnm tttzpunkt der var es dem mächtigen Ftlrsten nicht mehr gegönnt, diesen gross- artigen, fllr die Ghristianisirnngsthätigkeit im hohen Norden so wichtigen Plan zu verwirklichen; Ludwig dem Frommen war es vorbehalten, die Idee seines Vaters durch die Gründung der Metropole von Hamburg in's Werk zu setzen. Das Stiftungsdiplom ist abgedruckt in Erpold Lindenburgs Sammlung nordischer Schriftsteller, welche eineu Theil des Lambeck'schen Werkes „origines Hamburgenses" bildet (12). Diese Urkunde lautet: Im Namen unsers Gottes und Heilandes Jesu Christi. Ludwig, durch Gottes Huld und gnadenreiche Gute Kaiser. Wenn schon das Interesse unserer zeitlichen Ober- herrschaft uns auf die Pflicht hinweist, für die besondem Bedürfnisse eines jeden Gläubigen, als ob sie unsere An- liegen seien, im Voraus Rechnung zu tragen oder den- selben nachzukommen, um wie viel mehr ist es im Hin- blick auf die uns obliegende Sorge für das Allgemeine recht und billig, fttr die katholische nnd apostolische Kirche, die Christus mit seinem kostbaren Blut erkauft und deren obersten Schirm und Schutz er uns anvertraut hat, eine fromme, gewissenhafte und allseitige Sorgfalt zu bethätigen, insbesondere aber geziemenden Eifer für ihr Waohsthum nnd ihre Erhöhung an den Tag zu legen nnd mit neuen, ihren Bedürfnissen, ihren Leistungen und ihrer Würde entsprechenden Mitteln neue, dringend noth- wendige und vortheilhaflEe Unternehmungen zu unter- stützen. . Daher bringen wir den in der Gegenwart und Zukunft lebenden Söhnen der heiligen Kirche Gottes zur Kenntniss, wie in diesen unsern Zeiten unter dem Walten göttlicher Huld in den nördlichen Gegenden, nämlich bei den Völkerschaften der Dänen, Schweden, Norwegern, HooimDller, Enrnpler In Amerika eto. Q ^äÜMüMliNlil k ' ■('>* 84 auf Faröern, bei den GrönländerD, Helsingländern, Ih- länüern, Scridfinnen und allen im Norden lebenden VOlker- Rtämmen durch bimniliHche Onade das grosse Thor der Predigt und der Änserwäblung geüffhet wurde, so dasH die zum Glauben Christi allenthalben bekehrte Menge nach den himmlischen Geheimnissen und den Gnaden- mitteln der Kirche sehnsuchtsvoll verlangt. Deshalb sagen wir dem Herrn unsern Gott unaussprechlichen Dank und preisen ihn, weil er in unsern Tagen und durch unsere Bemtlhungen der heiligen Kirche, seiner Braut, Verbreitung und Aufnahme in unbekannten Landen verleiht. Indem wir deswegen in Uebereinsiimmnng mit den Priestern und allen Gläubigen unsers Reiches dieses für eine Gottes wUrdige Angelegenheit halten, erachteten wir es fUr billig und fllr eine höchst noih wendige, der künftigen Stellung der Kirche dienliche Anordnung, einen passenden Platz in unserm Reich ansdiUcklich auszu- wählen, um dort durch dieses unser oberherrliches Macbt- gebot einen erzbischöflichen Stuhl zu errichten, damit von diesem Sitze aus alle jene uncivilisirten, barbarischen Völkerstämme die Weide des ewigen Lebens in grösserer Fttlle und leichter zu erreichen im Stande seien und die nach Heil Dürstenden die Gnade vor sich hätten. Ueber- dies soll auch der Eifer unserer grossen Ahnen, Heiliges zn gewinnen, in unserer Zeit nicht erkalten. Hat ja unser Vater, glorreichen Andenkens, Karl, ganz Sachsen- land der Religion und der Kirche unterworfen und vom Joche Christi den wilden GefnUthem, nachdem er sie mit Schwertesgewalt bezwungen, bis zu den Grenzgebieten der Dänen und Slaven Kunde gebracht. Als er nun sah, wie hier, zwischen den beiden Völkerstämmep der Dänen und Wenden der am äusersten Ende gelegene Bezirk Sachsens, verschiedenen zeitliches und ewiges Wohl ^i^aiitfefefeJaifeiB^ ^^^^c^tjr^gj^ ^=^ ;vs:^--^-^.S,-^^-:;-'^ag.y«^.^B y^v^n'--^' ' -, ■m^'^ MP ändern, Is- iUen VOiker- le Thor der le, 80 daHH brte Menge en Onaden- t. Deshalb jprechlichen Tagen und che, seiner Uten Landen inimnng mit iches dieses , erachteten sndige, der nting, einen lieh auszu- iches Macb!- Iiten, damit )arbari8chen in grosserer ien und die en. Ueber- en, Heiliges tn. Hat ja nz Sachsen- in und vom em er sie enxgebieten er niin sah, der Dänen lene Bezirk iges Wohl bedrohenden Gefahren aasgesetzt sei, boschloss er die Errichtung eines bischöflichen Stuhles Wir wollen daher, dass besagter Sitz und das er- wähnte Kloster unter vollster Obhut und mit der Beob- achtung der Freiheit von Abgaben bestehen möge; dass es dem vorgenannten ehrwürdigen Erzbischof, seinen Nachfolgern und der gesammten Geistlichkeit, die sich unter der Jurisdiction derselben befindet, möglieh sei, ungestört dem Dienste Gottes zu leben und ftlr uns, fUr unsere Nachkommen und fUr das Wohl unsers ganzen Reiches Gottes Barmherzigkeit anzuflehen. Und auf dass diese Verfügung auf immer Rechtskraft besitze, haben wir sie mit eigener Hand bestätigt und befohlen, die Urkunde mit unserm Siegel zu versehen. Der Notar Hirnimar hat sie an der Stelle Theodors revidirt. Gegeben am 15. Mai im einundzwanzigsten Jahre der Regierung Ludwigs, des frömmsten Kaisers, als die Römerzinszahl XV war. Und so glücklich im Namen Gottes vollbracht im königlichen Palast zu Aachen. Amen. Im Jahre nnsers Herrn Jesu Christi 884. Zum ersten Erzbischof von Hamburg wurde ein Benediktiner aus der Abtei Corbei (Nen-Corvey), der heilige Ansgar (18) (Anschar) gewählt. Dieser hatte bereits sieben Jahre unter unsäglichen Schwierigkeiten, aber mit reichem Erfolge in den nordischen Missionen gewirkt; seine bischöfliche Consecration erhielt er durch Erzbischof Drogo von Metz unter Assistenz der Erz- bischöfe Ebbo von Rheims, Hetti von Trier und Otgar von Mainz, sowie der Bischöfe Willerich von Bremen und Hclmgand von Verden. Zu seinem Unterhalte wurde ihm vom Kaiser die Abtei Tnrholt (jetzt Thonroot in Westflandern) angewiesen. Dieses geschah bereits im 8* if irii II ' 1'^ II filifiiiiTüttaMM 86 Jahre 831 ; aber durch die traurigen Zwigtigkeiten zwi- schen dem Kaiser und seinen SOhneu wurde die Aus- stellung und Bestätigung des Diploms bis auf den 15. Mui 834 verschoben. Nach dem Empfang der Biscbofsweihe begab sich Ansgar, begleitet von drei kaiserlichen Ge- sandten, den Bischöfen Bernold von Strassburg und Ratold von Verona und dem Grafen Gerold nach Rom zu Papst Gregor IV., um sich einerseits die höchste Be- stätigung vom obersten Hirten der Kirche zu erwirken, andererseits um an den geheiligten Stätten Roms freudigen opferwilligen Mutb und Hilfe flir die schweren Arbeiten, die seiner harrten, sich zu erflehen. Der Papst ertheilte dem demttthigen Mönch von Corbei das Pallium und zeichnete ihn mit der Würde eines apostolischen Legaten fUr die Schweden, Dänen und andere nordische Völker aus. Den Text der Bulle, in welcher dieses wichtige Amt an Ansgar übertragen wird, geben wir hier in deutscher Uebersetzung (14) als das zweite Dokument: Gregorius, Bischof, Knecht der Knechte Gottes. Wir bringen zur Kenntniss aller Gläubigen, dass der erlauchteste König Karl, seligen Andenkens, zur Zeit unserer Vorgänger vom göttlichen Geist angetrieben, das Volk der Sachsen dem Dienste Gottes unterwarf und vom süssen und leichten Joch Christi den wilden Gemttthem Kunde brachte bis zu den Grenzgebieten der Dänen und Slaven, nachdem er sie mit Schwertesgewait überwältigt hatte. Dann hatte er beschlossen, dass der entlegenste Theil seines Reiches — Transalbien, welcher todesbringenden Gefahren durch die Heiden ausgesetzt war, durch die strenge Obhut eines eigenen Bischofs befestigt werde, damit es nicht wieder zum Götzendienst 37 ^keiten zwi- le die Atis- den 15. Mui scbofsweihe srlichen Gc- ssburg und nach Rom höchste Be- tt erwirken, HS freudigen in Arbeiten, pst ertheilte 'uliinm und tien Legaten sehe Völker es wichtige wir hier in Dokument: Gottes. »igen, dass inkens, zur angetrieben, s unterwarf den wilden ;ebieten der rertesgewalt n, dass der len, welcher ausgesetzt en Bischofs lötzendienst zurückfalle, theils auch ans dem Grunde, weil es als der geeignetste Platz erschien, um von da aus noch andere Völker (fUr den Glauben) zu gewinnen. Aber da sein Tod die AusfUhrnng dieses Planes verhinderte, 80 wurde unter seinem erlauchtesten Sohn und Nachfolger, dem Kaiser Ludwig, die fromme Absicht des seligen Vaters wirksam zu Ende geführt. Diese Verhandlung aber wurde uns durch die ehrwürdigen Bischöfe Ratold und Bernold, sowie durch den achtungswttrdigen Grafen und Sendboten Gerold zur Bestätigung tiberbraoht. Wir an- erkennen hiemit alle dort getroffenen, der Sache Gottes würdigen Massregeln und ebenso die frommen Absicht der grossen Kaiser, davon in Kenntniss gesetzt durch unsem gegenwärtigen Sohn Ansgar, den ersten Bischof der Nordalbinger, der durch Drogo, den Bischof von Metz, die Consecration erhielt; und sowohl durch diese Bulle, als auch durch die Verleihung des Palliums haben wir nach der Gewohnheit unserer Vorgänger zu bestätigen geruht, in wie weit mit solcher Autorität begabt unser obengenannter Sohn und dessen Nachfolger im Werk der Bekehrung der Völker gegen die so mächtigen Anfeind- ungen des Teufels auftreten möge. Deshalb ernennen wir den genannten Ansgarius gelbst, unsem Sohn, zum Legaten bei allen ringsum- gelegenen Völkerschaften, den Dänen, Schweden, Nor- wegern, bei den Faröem, Grönländern, Helsingländern, Isländern, Scricbfindern, Slaven, kurz wo immer in jenen Gegenden die göttliche Huld das Thor eröffnet, indem wir beschliessen, vor dem Leib und der Confessio (Begräbnissstätte) des heiligen Petrus ertheilen wir die öffentliche Vollmacht, das Evangelium zu predigen; und erklären, dass der Nordalbingische Bischofsitz, genannt Hammabnrg, zu Ehren des Heilandes und seiner heiligen und reinsten Mutter und allzeit Jungfrau Maria geweiht, von nun an ein erzbischOflicber sein soll. Die Wahl aber der nachfolgenden Priester übertragen wir einst- weilen, bis die Zahl der zn weihenden Bischöfe aus den (bekehrten) Völkern selbst gewonnen werden kann, der hehren Obsorge des Kaisers. Es soll aber zur Nach- folge stets die Persönlichkeit eines tüchtigen Predigers, der fUr eine so hohe Würde fähig ist, ausgewtthit werden. Alles, was yon dem Terehrnngswllrdlgen Fürsten in from- mer Absicht zu diesem Gottes würdigen Zweck bestimmt wurde, bestätigen wir durch unsere Autorität Und weil dich, theuerster Sohn Ansgar, die Gnade Gottes auf einen neuen Stuhl als Erzbischof gestellt bat, so ver- leihen wir dir zur Feier der heiligen Messen das Pallium und gestatten dir es in deinen Tagen zu tragen und die deiner Kirche fUr immer bleibenden Privilegien zu ge- brauchen. ( ) Möge die heilige Dreifaltigkeit dein Leben unver- sehrt bewahren und dich nach der Bitterkeit dieser Zeiten zur ewigen Seligkeit fahren. Amen. Dat. 835. Ein drittes Dokument ist eine Bulle des Papstes Nikolaus V., datirt vom 20. September 1448, erlassen bei Ernennung eines Bischofes ftlr GrOnland. In derselben spricht Nikolaus V. davon, dass das Evangelium bereits um die Mitte des neunten Jahrhunderts den Grönländern und Isländern gepredigt wurde und erwähnt eine beinahe sechsbundertjährige Thätigkeit der Kirche in GrOnland (15). Das vierte Dokument bildet ein Hymnus auf das Fest des heiligen Ansgar im Missale des Hochstifles Bremer?, welches im Jahre 1511 die Presse verliess. Der betrefTenoe Hymnus, auf Folio CLVIII des Missale, wurde ler heiligen ia geweiht, Die Wahl wir einit- fe aus den kann, der snr Naoh- Prediger«, hlt werden, en in from- i beatimmt • • • • Und weil Goües anf it, 80 Ver- as Palliam in und die en zu ge- )en unver- ^eit dieser »at. 835. !8 Papstes rlassen bei derselben lim bereits rOnländern le beinahe nland (15). s auf das aochstiftes liess. Der ile, wnrde 80 von Konrad Beme verfasst. Eine Strophe denselben, die keiner weiteren Krlüatcrnng bedarf, lautet: Fide ftalg«nt gena Danorum, Buenumque, Morvehomm, OronUndeflm, Islandorum Sab Hremensi praesule. Wolter in seiner Chronik Bremens snoht denselben Gegenstand zu beweisen (16). Da die letzten zwei Dokumente sich wahrscheinlich auf die beiden ersten berufen, so wollen wir diese näher beleuchten. Es liegt ausser allem Zweifel, dass genanntes Diplom vom Kaiser Ludwig, zu der darin ungegebenen Zeit, fllr die genannte Person und zu dem angeftlbrten Zweck ausgestellt wurde, dasselbe gilt von der pHpstlichen Bulle. Demungeachtet behaupten einige Autoren, wie Am- grim, Thorlac, Torfaeus u. A , dass entweder an der Echtheit obiger Dokumente zu zweifeln sei, oder dass doch eine Interpolation stattgefunden haben mtlsse. Ihre Beweise tllr diese Behauptung stutzen sie auf die Berichte der isländischen Annalen, nach welchen man im Jahre 884 weder Island noch Grönland kannte. Sie berufen sich vor Allem anf folgende Stelle aus Are, wo er sagt, dass „Island zuerst von den Norwegern bevölkert wurde in den Tilgen Haralds Sohönhaar — zur Zeit da Ivor, Ragnar Lodbroks Sohn, den englischen König Edmund den Heiligen erschlug — und das geschah 870 Winter nach Christi Geburt. Ingolf hiess der Norweger, von welchem wahrhaftig berichtet wird, dass er zuerst au8 Norwegen nach Island fuhr, als Harald SchOnhaar sechszehn Winter zählte. Darauf bei einer andern Reise, wenige Winter später, siedelte er sich an südlich in Reykiarwig" .... Are zählt sofort die übrigen ältesten Ansiedler auf. Diese Stelle ans Are ist aber keineswegs genügend. mmmmm 40 um auf sie gestützt die Echtheit der angegebenen Ur- kunden in Frage zu stellen oder zu leugnen. Denn: a) Die ältesten authentischen Berichte ttber Island enthalten offenbar die gerichtlichen Familienlisten und Beschreibungen jeder einzelnen Ansiedelung, welche zum Zwecke einer Volkszählung und zur Steuerabschätzung aufgenommen wurden. b) Derartige Landesbeschreibungen konnten sicher- lich erst vorgenommen werden, nachdem die Ansiedelung schon einen bedeutenden Fortschritt gemacht und einen beträchtlichen Umfang gewonnen hatte und somit gewisser- raassen als eine vollendete Thatsache angesehen werden konnte; was alles unter damaligen Verhältnissen einen Zeitraum von fünfzig bis hundert Jahren zur Verwirk- lichung erfordert haben mag. c) Die Chronisten sprechen gewöhnlich nur von Fürsten oder vornehmen, durch Reichthum und Einfluss Husgezeichneten Männern, von denen unter den ersten Ansiedlem Islands wenige sich befunden haben mögen, deren Namen der Nachwelt aufbewahrt wurden. d) Schon oben im zweiten Kapitel wurde zur Genüge dargethan, dass Island bereits seit Jahrhunderten unter dem klassischen Namen Thule bekannt war, noch ehe der mehr bezeichnende Name Eisland allgemeinen Gebrauch erlangte. e) Die geistliche Gerichtsbarkeit des Erzbischofes von Bremen konnte wohl auch ttber Island und Grönland ausgedehnt werden, selbst ehe noch Christen dort lebten; denn durch einen solchen Akt wurde eben die Sorge fUr die Bekehrung genannter Länder dem Bischöfe anver- traut. Um die Echtheit obiger Dokumente behaupten zu können, würde daher nur der Beweis erfordert, dass Island und Grönland im Jahre 834, beziehungsweise 831, bekannt waren. B^obenen Ur- I. Denn: über Island snlisten and welche zum nten sicher- Ansiedelnng t und einen nit gewisser- ihen werden lissen einen lur Verwirk- ib nur von md Einfluss den ersten iben mOgen, en. zur Genüge ;n unter dem he der mehr ich erlangte. Brzbischofes id Grönland dort lebten; e Sorge fHr tiofe anver- ihaupten zu rdert, dass Bweise 831, 41 f) Are erzählt endlich mit seinen eigenen Worten, dass schon Christen auf Island wohnten, als die heid- nischen Norweger dahin kamen, nämlich: „ als Ingolf kam, waren christliche Leute in Island, welche von den Normannen Papä (Pfaffen) genannt wurden, allein dieselben reisten ab, weil sie hier nicht länger mit Heiden zusammen leben wollten, hinterliessen jedoch irländische Bttcher und Glocken und (Hirten-) Stäbe, aus welchem man schliessen konnte, dass es irische Männer waren.'' Diese merkwürdige Nachricht wird durch andere Zeugnisse bestätigt. Der irländische, schon genannte Mönch Dicuilus, welcher 825 zur Zeit Ludwigs des Frommen ein gelehrtes Buch über Erdkunde schrieb, erzählt: „Irländische Geistliche haben vor einhundert Jahren, also um 725, viele Eilande im Ocean nördlich von Britannien besucht, jedoch dieselben von den ork- neyischen Inseln aus bei einer Fahrt in gerader Richtung mit vollen Segeln und günstigem Winde erst nach zwei Tagen und zwei Nächten erreicht." Dicuil fUgt zwar bei, dass ein Theil der Geistlichen sich auf den erwähn- ten Eilanden, die von unzähligen Schafen und verschie- denartigen Seevögeln belebt gewesen seien, ansiedelte, aber dieselben später wegen der normannischen See- räuber wieder verliess. Diese letztere Beschreibung passt nur auf die Faröerinseln, die von dem normannischen Worte Faar, das Schaf bedeutet, ihren Namen haben. Weiter aber behauptet der nämliche Autor, von Mönchen gehört zu haben, dass sie vor dreissig .fahren, also um 795, vom 1. Februar bis zum 1. August auf Island geweilt hätten. Was also ein irländischer Schriftsteller im Jahre 825 Über Island schrieb, mag um 831 wohl auch am kaiser- lichen Hofe nnd um 834 bei der römischen Curie zur Kenntniss gelangt sein. •1 'Sxi4- 46 Gewalt, ja sogar Strafen, wie Verbannung, Einkerkerung, Hinrichtung und andere nicht zn billigende Mittel an, um die Heiden zum ßekenntniss der christlichen Religion zn bewegen; so zerstörte er die heidnischen Götzenbilder und Tempel und bewies handgreiflich die Ohnmacht der vermeintlichen Götter. Er setzte den reactionären Bestreb- ungen auf Seite des Heidenthums einen furchterregenden Muth und entschlossenes Handeln entgegen, und so ge- lang es ihm, in sehr kurzer Zeit dem Heidenthnme In Norwegen den Todesstoss zu versetzen und die sämmt- liehen Landschaften mit Ausnahme der unter schwedi- scher Herrschaft stehenden Uplande dem Ghristenthume zu unterwerfen. Doch Olaf beschränkte sich in seinem Bekehrungseifer keineswegs auf sein Norwegen, sondern dehnte seine Wirksamkeit auch über alle Länder nor- wegischer Zunge aus; er richtete seine Aufmerksamkeit auf Island, Grönland, die Orkney-, Faröer- und Shet- lands- Inseln. Auf seiner Ueberfahrt von England nach Norwegen im Jahre 995 hatte Olaf die Orkneys bertlhrt und den dortigen Jarl Sigurd LOdwesson eben nicht auf die zarteste Weise mit den Seinigen zum christlichen Glauben bekehrt und zu einem Freundschaflsbttndniss mit ihm bewogen. Der Freundschaft blieb Sigurd nicht treu, wohl aber dem Glauben, und mit der Bekehrung der Orkneys erfolgte zugleich auch die der ihm unter- worfenen Shetlands (Hialtland) - und derjenigen von den Hebriden Inseln, welche ebenfalls unter der Herr- schaft Sigurds standen. Olaf betrieb sein Bekehrungsgeschäft nicht Mos im Grossen, sondern bemühte sich auch, wie oben erwähnt, einzelne angesehene Männer, selbst wenn sie als Fremde nach Norwegen kamen, zum Christenthume herüberzu- ziehen. So bekehrte er den ^"ptling der FarOer, Sig- Sinkerkeruug, Mittel an, um Q Religion zn Götzenbilder Ohnmacht der tlren Bestreb- hterregenden und 80 ge- identhame in 1 die sttmnut- ter schwedi- 'bristenthame ;h in seinem gen, sondern Länder nor- inerksamkeit !r- und Shet- ngland nach aeys berObrt ten nicbt auf cbristlichen laftsbttndniss Sigord nicbt r Bekebrnng ' ibm nnter- jenigen von r der Herr- iebt Mos im len erwäbnt, I als Fremde I berttberza- Par«er, Sig- 47 mund Brestisson, nachdem er ibn zu sieb naob Norwegen eingeladen und durcb Freundlichkeit gewonnen hatte. Doch kehren wir wieder zu Leif, der sieb jetzt als Gast am norwegischen Königshof befand, zurück. Bei den dargelegten Verhältnissen musstc die Ankunft Leifs, des ältesten Sohnes der angesehensten Familie von Grönland, dem Könige Olaf sehr erwünscht sein. Er bewirthete Leif mit dessen ganzen Schiffsmannschaft den Winter hindurch als willkommene Gäste. Auch ftJhrte er sie zum feierlichen Gottes'"! ; .,i in die Kirche, die er selbst am Seehafen zn Nidaro^ ^Drontheim) dem heiligen Clemens, dem Patrone der Schiffer, zu Ehren erbaut hatte. Bischof Sigurd (Siegfried), den Olaf aus England gebracht hatte, der Priester Thorniod, und andere wohl unterrichtete Christen gaben sich unterdessen alle Mühe, dem Leif und seiner Mannschaft die nothwendigsten Lebren des Christentbums beizubringen und sie von dessen Wahrheit zu überzeugen. Ihre Bemühungen waren von so glücklichem Erfolg gesegnet, dass im Frühjahre 999 die Taufe Leifs und seiner Mannschaft mit grosser Feierlichkeit vollzogen werden konnte. Dann trat Leif in Begleitung des Priesters Thormod und anderer Kleriker die Rückreise über Island nach Grönland an. Es war dem Eifer des Neubekehiten angemessen, gleich nach seiner Ankunft auf Grönland ftir die Weiterverbreitung der beseligenden Religion Christi aus Kräften zu wirken und vor allem seine Familie mit den Wahrheiten des Christentbums vertraut zu machen. Es gelang .ihm auch ohne besondere Mühe, seine Mutter Thorhild, seine Brüder, ihre Freunde und Nachbarn zur Annahme des heiligen Glaubens zu bewegen. Die Bekehrungsarbeiten waren mit solchem Erfolg gesegnet, dass schon im ersten Winter ganze Villen oder Höfe, flinfzig Reppos, wie Björn von 0mm 48 Skardza sagt (28), an der Ostkttste OrOnlands die Thor- beiten des beidiiisoben Aberglaubens abscbwnren. Thor- bild, erfreut über den Segen, den sie und die Uebrigen den Bemllbungen ibres Sobnes Leif zu verdanken hatten, Übernahm sogleich die Sorge fllr den Bau einer Kirche in Brattalid, die später unter dem Namen Thor- hildakirche bekannt war. Leifs Vater, Eirich hingegen, Hess sich von dem traurigen Wahn des Heidenthums, in welchem er l)erangen war, auch durch diese jede Er- wartung übertreffenden Erfolge des Christenthumes nicht überzeugen, sondern beharrte bei seinem finstern Aber- glauben und der starren Odinsverehrung, und zwar nach einigen Autoren bis an sein Lebensende, nach Torfaeus jedoch empfing er die Taufe noch vor seinem Tode. (Torfaei bist. Norweg. p. 434.) Werfen wir noch einen Blick auf Island. Die christ- lichen Irländer verliessen, wie bereits gemeldet, Island nach der Ankunft der heidoischen Normannen. Allein durch gegenseitigen Verkehr zwischen der Insel und dem Heimathlande kamen die Bewohner Islands bald in stete Berührung mit dem Christentbum. Den Grund zu ihrer Bekehrung legte der isländische Wickinger (26) Thor- wald, Sohn des Kodran, der in Sachsen (vielleicht in Bremen) den cbristlicbfin Glauben angenommen hatte und mit dem Bischof (oder Priester) Friedrich nach Island, etwa im Jahre 981 zurückkehrte, wo sie mit gutem Erfolge an der Bekehrung der Heiden arbeiteten und im Jahre 984 zwei Kirchen bauten (27). Zwei Jahre nach dem Kirchenbau unternahm Thorwald eine Wallfahrt nach Jerusalem. Wegen seiner vielen Reisen erhielt er den Namen vidförli, d. i. der Weitgereiste. Im Jahre 997 sandte König Olaf den Priester Thang- brand nach Island, um die Arbeit des schon früher dahin »-,■*-,>-.■■■•*-,-■_ 8 die Thor- ren. Thor- le Uebrigen verdanken I Bau einer imen Thor- h hingegen, enthums, in Be jede Er- bames nicht istern Aber- zwar nach oh Torfaens inem Tode. Die christ- idet, Island Den. Allein lel und dem lald in stete nd zu ihrer (26) Thor- vielleicht in nmen hatte edrich nach |wo sie mit arbeiteten 27). Zwei )rwald eine elen Reisen Weitgereiste. 3ter Thang- rilher dahin 49 gesandten Stefher za theilen. Als endlich der einfluss- reiche Hall von Sida auch den Lagman oder Gesetz- sprecher Thorgeir im Jahre 1000 flir die christliche Religion gewonnen hatte, erliess man auf dem Althing zwei Gesetze gegen den heidnischen Cultus und eines zur allgemeinen Annahme der christlichen Taufn. Mehr als fünfzig Jahre hindurch wirkten auswärtige Missions- bisohOfe und Priester, bis endlich der Erzbischof Adalbert von Bremen im Jahre 1055 einen eigenen Bischof flIr Island conseorirte in der Person des Schottläuders Johann. (Messenü Scandia illnstr. t. IX. lib. V. cap. XXII. p. 74.) In der Hungrvatta wird B. Johann ein IrlUuder genannt, aber im Appendix zur Landnama ein Sachae. Diese dreifache Benennung ist jedoch leicht erklUrlich; letztere Bezeichnung erhielt er, weil er aus Sachsen, wo er con- secrirt wurde, nach Island kam, qnd Irliluder und Schotte wurden im Mittelalter häufig ohne Unterschied Hir ein- ander gebraucht, wenigstens in der Rücksicht, als damit nur ein Volksstamm bezeichnet wurde. Nachdem Bischof Johann vier Jahre in Island gewirkt hatte, begab er sich nach Weinland, gewann viele Seelen fUr Christus und erlitt endlich den Martertod unter den Händen der Eingebomen. (Torfaens, Vinlandia antiqua cap. XVI. p. 71.) Hier soll auch Are Marson von ihm getauft worden sein, wovon Mehreret weiter unten bericltet werden wird. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass Bischof Johann in einer irischen Colonie in Weinland, d. i. Amerika wirkte, als in einer norwegischen, wie Alban Butler glaubt; demnach ist es richtiger, wie Torfaens in der Vorrede zu seiner Vinlandia antiq. sagt, Bischof Johann begab sich nach Irland it mikia oder Grossirland. Nach einiger Zeit schickten die Isländer eine Ge- Mooimflllar, Bnropler ta Amerika eta. A MVti^^\^ Sfe.S-'^^ -> /^^«aswfifc-M^at-. ' nyi ii .] ^ n. i j^..,» ! . 60 sandtaohaft nach Bremen mit der Bitte, dass ein Bischof (Ür ihre Insel ernannt werde. Ihr Gesuch erweiterten sie dieses Mal dahin, dass der zu erwählende auch ihrer Sprache kundig sein möchte. Demgemäss wurde Isleif zu dieser hohen Wttrde erlioren. Isleif stammte aus einer der ersten Familien Islands und hatte seine Studien zu Erfurt gemacht. Nach seiner Erwäfalung reiste er nach Rom, unterwegs besuchte er Kaiser Heinrich IV. und dessen Bruder Konrad, Herzog von Bayern, dem er einen grOnlftndischen Bären zum Geschenke überbrachte. Der Papst wies ihn an seinen Metropoliten zurück und er wurde demnach am heiligen Pfingstfeste im Jahre 1067 zu Bremen zum Bischof von Island mit dem Sitze in Skalholt consecrirt. Isleif starb 1080. Die übrigen Bischöfe von Skalholt folgen hier der Reihe nach mit Angabe des Jahres ihrer Consecration : 3) Gissur 1081. 4) Thorlak 1118. 5) Magnus I. 1134. 6) ElongiuB, oder Claingus 1152. 7) heiliger Thorlak 1171. 8) Paulus 1187. 9) Magnus II. 1216. 10) Sigvard 1239. 11) Amer I. 1269. 12) Amer IL 1304. 18) Grimer 1321. > 14) Jonas I. 1330. 15) Jonas II. 1338. 16) Jonas III. 1342. 17) Gyrder 1352 (nach Messenins, hingegen nach Torfaens wurde Gyrder, Sohn des Ivar, im Jahre 1848 durch den Bischof Salomon von der Insel Oesel unter fil ein Bischof erweiterten e auch ihrer wurde Isleif tammte aas eine Stadien lg reiste er Heinrich IV. 'ern, dem er Überbrachte. zurUok and te im Jahre it dem Sitze Die übrigen le nach mit agegen nach t Jahre 1848 Oesel anter Assistenz der Bischöfe Arno von Holnm nnd Jonas Skallio von Grönland oonsecrirt). 18) Thorarin 1363. 19) Adageir 1373. 20) Michael 1385. 21) Wilhelm 1389. 22) Arno 1396. 23) Jonas lY. 1432. 24) Oosvin 1445. 25) Marcellas 1472. 26) Saeno 1472. 27) Magnas 1475. 28) Stephan 1494t Die DiSzese Holum. Schon im Jahre 1106 wurde die Errichtung einer zweiten Diözese Air Island nOthig erachtet und auch in's Werk gesetzt. Holum, oder Holar, wurde zur Cathedrale und der Priester Jonas Agmundson zum ersten Bischöfe erkoren. Während der 445 Jahre ihres Bestehens als Diözese der katholischen Kirche zählte die Cathedrale von Holum einundzwanzig Bischöfe, von denen der erste achtzig Jahre nach seinem Tode in den Kalender der Heiligen aufgenommen wurde,*) der letzte aber, Jonas IV. Ameson, die Marterpalme erlangte, indem er zur Zeit der ge- waltsamen Einitlhrung der Lehre Luther's durch die Truppen des Königs Christoph von Dänemark enthauptet wurde 1561. Es folgen hier die Bischöfe von Holum: *) Amgrim, Chronicon Islandiae pag. 108. Scandia ill. tom. IX. Hb. U. cap VOI. Cf. Messenii Ffö Si'~i'kr-~^ fM.' «Au^atteftM m »A ^vpjyypipiii^^ 64 Rom genannt und als solches geachtet nnd besucht zn werden pflegte. Im Jahre 1055 weihte der Erzbischof Adalbert drei Bischöfe, nämlich: den Irländer Jobann für Island, den Albert für Grönland und den Tharolph fttr die Orkadeninseln, welche Länder von jetzt an der Joris, diction des Erzbischofes von Bremen unterworfen wurden, während sie früher unter den Bischöfen Englands und Schottlands gestanden waren. Diese Bischöfe werden nur als MissionsbischOfe angegeben ohne bestimmte Sitze; jedoch nennt Ivar Bardson Steinnes in Westbygda als den Ort, wo die Bischöfe Grönlands vor der Errichtung der Cathedrale von Gardar residirten. Wie lange Bi- schof Albert gelebt habe, wer sein unmittelbarer Nach- folger gewesen sei, ist noch eine unbeantwortete Frage; denn die zuverlässigen Quellen geben keinen weiteren Aufschluss über die Bischöfe Grönlands bis zum Jahre 1112. 2) Eirich ii!2. lieber diesen Bischof findet sich die Nachrieht, dass er 1112 oder 1113 nach Grönland kam. Höchst wahr- scheinlich ist dieser derselbe Bischof Eirich, von welchem die Chronisten berichten, dass er im Jahre 1121 von Grönland nach Vinland sich begeben habe, wo er sich nebst seinen Begleitern in der Ansiedelung der Nor- mannen niedergelassen haben mag, da von seiner Rück- kehr nach Grönland nichts mehr gemeldet wird. Hiebei werden wir erinnert, dass die Bauten, von welchen die ersten englischen Colonisten am Anfange des siebzehnten Jahrhunderts bei Newport in Rhode-Island Ruinen vor- fanden, in der Zeitperiode des Bischofs Eirich aufgeführt wurden. So drücken sich auch die Alterthumsgesell- i^ ^E*l liitafa"» 11 iii^ -l-'-ä^WlSS "■4g''j,T^ ,;. ' ,.-;^,j>;j i?!l l??-j.'^-'.../ ■■;■ ' ■ ' ^ ' .< ' "jy, W'' "'Vg" ! '■■'SKW,!" ^rrw*"^ l'T^'Trwww" besncht zo Erzbischof der Johann 'barolph fttr n der Jnri«. fen wurden, glands and öfe werden mmte Sitze; stbygda als Errichtung lange Bi- barer Nach- rtete Frage; en weiteren Jahre 1112. 56 Schäften von Kopenhagen und Rhode-Island aus, wie wir weiter unten noch näher zeigen werden. Die Chronisten tiberlieferten auch das Geschlechts- register von Bischof Eirich, nämlich: Eirich war ein Sohn des Gnup, Gnup ein Sohn des Biming, Birning ein Sohn des Gnup, Gnup ein Sohn des Grinkel, Grinkel ein Sohn des BjOrn mit dem Zunamen Gnlbera d. h. Geldmacher, welcher das östliche Keykiadal im östlichen Theile Is- lands zuerst besetzte. Die Gemahlin des Grinkel war Signya, Tochter des Valthiof, dessen Besitzthum den ganzen Distrikt, der Kios genannt wird, umfasste, sein Vater war Anrlig, welcher einen grossen Theil von Eialames besass, dessen Vater war Hrapp, ein Neffe des Eetill Fiat oder Stiefsohn des Björn und Neffe der Buma (30). Der Umstand, dass die ersten zwei Bischöfe in Stein- nes, Arnold aber und seine Nachfolger in Gardar resi- dirten, mag es veranlasst haben, dass Albert Erantz von zwei bischöflichen Eirchen in Grönland spricht (31). shricht, dass öchst wahr- ten welchem 9 1121 von wo er sich g der Nor- leiner Rttck- ird. Hiebei welchen die siebzehnten Ruinen vor- b aufgeführt thumsgesell- 3) Arnold 1123. Nach dem Tode Eystein's gelangte das norwegische Reich wieder in die Hände der vorigen Dynastie und Sigurd war alleiniger Eönig. An diesen wandten sich die Grönländer mit der Bitte um einen Bischof, und der Eönig erklärte sich bereit, ihrem Wunsche zu entsprechen. Der Flatey 'musische Codex berichtet dieses Ereigniss in folgender Weise: Im Jahre 1122 oder im nächstfolgenden, war Sockius, Sohn des Thorer, der ein Nachkomme aus der Familie Eirich's des Rotben zu sein scheint, Herr zu Brattalid und ward angesehen wie ein FUrst des Volkes. Dieser liess sich sowohl die Erhaltung und '■■:^-%,-fi:! fi«^;-''-', .v.i.-r.^: ^■_.-^'^^.\ .VI. ^S^H?^ 66 Verbreitung der christlichen Religion, als auch die Ehre des Volkes sehr angelegen sein. Er wnsste, dass andere Nationen, die sich zu demselben Glauben bekannten, zur Befestigung der kirchlichen Disciplin einen Bischof in ihrer Mitte haben, und da er nicht ertragen konnte, dass sein Volk eines solchen Würdenträgers entbehre, so berief er Alle zu einer öffentlichen Versammlung und setzte ihnen ausführlich auseinander, wie nothwendig ea sei, — nachdem sie durch himmlische Gnade zur Kennt- niss des wahren Glaubens gelangt seien; nachdem sie zur Haltung der Gebote des wahren Gottes sich ver- pflichtet, nachdem sie mehrere Lehrer und Diener des heiligen Cnltus erhalten hätten, — dass nun auch ein Bischof allen Andern vorgesetzt werde, begabt mit höherer Autorität, der das Volk in der Furcht Gottes leite, und zu dessen Unterhalte, nach dem Beispiele anderer Völker, jeder von ihnen seinen Theil grossmQthig und freiwillig beitragen solle. — Hierauf befragte er sie um ihre Zu- stimmung, und als Alle damit einverstanden w^ren, wurde der Beschluss gefasst, eine Gesandtschaft nach Norwegen zum König Sigard, dem Jerusalemfahrer, ab- gehen zu lassen, damit sie einen zur Verwaltung dieses go erhabenen Amtes geeigneten Mann erlangen möchten. Als Fohrer der Gesandtschaft wurde Einar, Soke's Sohn, ein thätiger Mann, der grosses Ansehen genoss, auf- gestellt. Dieser fUgte sich in den Willen seines Vaters, nahm Zähne von Wallrossen, Pelzwerk und andere kost- bare Geschenke für den Hof und rüstete sich zur Reise. Sowohl durch diese Geschenke sich empfehlend, als auch besonders durch die fromme Gesinnung des Königs er- langte Einar dessen Zustimmung und bald auch Hilfe. Unter andern ward vorzüglich ein Priester Namens Arnold, nicht weniger wegen seines Lebenswandels, als wegen 67 ;h die Ehre dass andere annteu, zar Bischof in onnte, dass itbehre, so mlung nnd iwendig es znr Kennt- achdem sie sich Ver- diener des 1 auch ein mit höherer leite, and irer Völker, i freiwillig n ihre Zn- en w^ren, chaft nach fahrer, ab- ung dieses 1 möchten, »ke's Sohn, Doss, auf- les Vaters, dere kost- znr Reise. , als aach Königs er- ach Hilfe. Qs Arnold, üs wegen seiner Geleiursamkeit für ein so hohes Amt als geeignet eracAtet. Diesen forderte der König auf, er möchte ans ht'ihe .n Gott and za ihm jenes Amt auf sich nehmen, and versprach, Empfehlungsbriefe an Asser, Erzbischof von Land, in Betreff der Weihe zu schreiben aod za- gleich mit ihm abzasohicken. Arnold jedoch entschuldigte sich damit, dass ein solches Amt für seine Schultern za schwer sei. Vorzüglich, sagt man, habe er seinen Mangel an Wissenschaft als Vorwand gebraucht, dass er ganz and gar einer solchen Bürde nicht gewachsen sei, dass das Volk vom Verkehre mit gebildeten Nationen so weit entfernt sei, so dass es durch blosse Gebote, Ermahn- ungen oder Drohungen nicht wohl geleitet werden könnte; und endlich, dass die Annahme dieses Amtes ftlr ihn nichts Anderes im Gefolge habe, als eine ewige Ver- bannung aas dem Vaterlande und ewige Trennung von Verwandten und Freunden; dessenungeachtet wolle er sich keineswegs weigern, nach Grönland zu geheuj wenn er nur versichert sein könnte, dass seine Bemühungen und Beschwerden im Weinberge Gottes auch Nutzen bringen würden. Er verhehlte sich nicht, dass er in Folge seiner verzagten Stimmung in einem fremden Lande wohl nichts oder nur wenig ausrichten werde; deshalb stellte er die Bedingung, dass Einar durch einen Eid sich verpflichten solle, er wolle mit seiner Macht und seinem Ansehen die. Rechte der Kirche beschützen und befördern, die beweglichen und unbeweglichen Güter, welche dem Dienste Gottes geweiht seien, bewahren und vertheidigen, jede Gewaltthätigkeit abwenden un^ die Uebertreter bestrafen, und auch die ganze Verwaltung der Güter der Cathedrale auf sich nehmen. Der König Hess Einar zu sich rufen, erklärte ihm diese Forderangen and erlangte dessen Einwilligung. ■'% t*® . -^v--«.'- ==,'?-- - ■''i&.'-f'äiiMiS,''f'!i ^.■-?5Hö-'.mr .-^f*t?»-va?.'.H *!!-'.■ ^'d. :*^ir^-^j' 68 ?!■•■■ Nachdem diese Angelegenheit zu dem gewünschten Ziele gebracht war, reiste Arnold znm Erzbischof, überreichte ihm die Briefe des Königs, wurde gütig aufgenommen und zum Bischof consecrirt. Alsdann kehrte er nach Nor- wegen zurück, wo ihn der König beglückwünschte und mit Ehren überbäufle. Nicht weniger geehrt wurde auch Einar, der dem Könige einen grönländischen Bären als Geschenk überbracht hatte. Arnold und Einar segelten hierauf auf demselben Schiffe nach ihrem Bestimmungs- ort ab und Einar vergass seines Versprechens nicht, son- dern vollzog Alles mit Willenskraft, was er gelobt hatte. Bischof Arnold, wie wir soeben ans dem Texte des Flateyensischen Codex sahen, wurde zu Lund in Dänemark consecrirt. Als nämlich König Erik der Gütige als Pilger Rom besuchte im Jahre 1098, erhielt er auf seine Bitte von Papst Urban II. das Versprecheu, dass die bisherige kirchliche Unterordnung Dänemarks unter dem Hamburg- Bremischen Stuhl aufhören und an einem angemessenen Ort in seinem Reiche ein eigener erzbiscböflicher Stuhl er- richtet werden solle. Aber erst nach Erik's Tode, er starb im Jahre 1103 zu Cypern, erschien der päpstliche Legat Alberioh in Dänemark und ersah Lund zum Sitz des nor- dischen Metropoliten aus und bekleidete zugleich den Bischof Adcer, oder Asser von Lund mit dem Pallium im Jahre 1106. Sein Nachfolger Eskil, consecrirt 1139, resignirte 1177 und starb 1182 als Mönch zu Clairveaux; sein An- denken ward gesegnet in dem von ihm ausgegangenen Schonischen Kirchenrechte und in der Stiftung mehrerer Cistercienserklöster. Arnold war der erste Bischof von Grönland, welcher in Gar dar bei Brattalid seinen Sitz aufschlug und davon seinen Titel ftlhrte; hier residirten noch vierzehn seiner Nachfolger. )8ohten Ziele Überreichte afgenommen Br nach Nor- Unschte and wnrde anch n Bären als Dar segelten estimmnngs- nicht, son- relobt hatte. 1 Texte des 3 Dänemark re als Pilger seine Bitte ie bisherige 1 Hambnrg- gemessenen er Stuhl er- de, er starb tliche Legat itz des nor- den Bischof n im Jahre , resigoirte ^ sein An- gegangenen f mehrerer d, welcher und davon ehn seiner Die alten Grönländer nehmen demnach in dur Ge- schichte der Kirche einen Ehrenplatz ein wegen ihres Eifers fUr die Verbreitung des Christenthums, und dies um so mehr, wenn man in Anschlag bringt, dass Grön- land weder christliche noch civilisirte Nachbarn hatte, und dass es mit andern Ländern nur spärlichen Verkehr unterhalten konnte; war es ja nach damaligen Sitten und Gesetzen allen nicht norwegischen Schiffen unter den strengsten Strafen verboten, an Grönlands Kttste ohne specielle Erlaubniss der norwegischen Regierung zu landen. Zieht man diese hindernden Verhältnisse in Erwägung, so kann man sich einem Gefühle der Bewunderung nicht entziehen, dass damals die christliche Religion in Grön- land in schönster BlUthe stand, indem die Bevölkerung an der Ostkflste, wo an den Gestaden von neunzehn Buchten einhundert und neunzig Niederlussungen oder Villen bestanden, zwölf Kirchen errichtet hatte, während die Bewohner der Westküste in neun Buchten neunzig Ansiedelungen und vier Kirchen beaassen. Daher wird man es auch leicht erklärlich finden, dass die Volksver- sammlung vom Jahre 1122 dem lebhaften Verlangen nach einem Bischof Ausdruck gab, und offen erklärte, wie man sich sehnte, einen kirchlichen Oberhirten in der Mitte zu haben, der die Priester weihe und bevollmäch- tige und alle Gläubigen im Glauben stärke. Im Jahre 1126 wohnte Bischof Arnold, wie die is- ländischen Annalen berichten, mit den Bischöfen Thorlak von Skalholt und Ketill von Holar einer Versammlung auf Island bei (32'). Nach einiger Zeit scheint der gute Bischof jedoch wieder den Muth verloren zu haben, denn als der Cardinal und Bischof von Albano, Nikolaus Breakspeare (32"), der später unter dem Namen Hadrian IV. auf den Stahl Fetri erhoben wurde, im Auftrage des Papstes --^-,«f ^^S**^-!» .%-'^.- wmm 60 Eugen m. im Jahre 1162 als apostoligcher Legat nach Norwegen kam und einer Synode zu Linköping prfisidirte (33), erschien auch Bischof Arnold von Grönland und be- wirkte seine Versetzung puf den bischöflichen Stuhl von Hamar in den üplanden am grossen See Mjösen. Auf dieser Synode wurde auch die Erhebung des fiisthumb Drontheim (Nidaros) zur Metropole des Nordens beantragt; doch erst Papst Anastasius entsprach dem Wunsche der Nor- mannen, indem er im Jahre 1154 die betreffenden Bullen ausstellte und nebst den Bistbtimem auf den Faröer-, den Orkney- und Hebriden-Inseln folgende Diözesen der neuen Kirchenprovinz einverleibte: Oslo, Bergen, Stavanger. Hamar, Skalholt in Island, Holar in Island, Gardar in Grönland. Die Cathedrale von Drontheim zählte von der Zeit Ihrer Errichtung im Jahre 995 bis zur Erhebung zum Metropolitansitz zwölf Bischöfe (34). ^S!i<--£r£-C ■■Mi ■MUMimi I M,'af^; ' Legat nach ing prasidirte land and be- iü Stnbl von jOsen. Auf les Bisthumb 08 beantragt; sehe der Nor- )nden Bollen ß'arOer-, den )n der neaen Stavanger, , Oardar in ilte von der r Erhebnng Achtes Kapitel. Die Bischöfe Grönlands. — Fortsetzung. 4) Jonas I. Knutus im Jahre 1150. ,'ach dein Flateyensischen Codex folgten während dieser Zeit drei andere Bischöfe nach einander auf dem Stahl von Qardar, von denen nnr die Namen, nicht aber die Jahreszahlen angegeben sind; sie heissen Jonas II., Heinrich and Harald (3ö). Um jedoch nicht in das Gebiet von ansichern Conjectaren eintreten za mtlssen, gehen wir gleich zn jenem Bischöfe ttber, Über den so- wohl in Beziehang auf den Namen als aach aaf die Zeit seiner oberhirtlichen Thätigkeit die Annalen tiberein- stimmen, nämlich za Jonas Enatns oder Katos, aach Eaattns, der im Jahre 1150 die bischöfliche Consecration ■>*-. '..•:r« m mmm^'- 62 erhielt und sein Amt in Grönland verwaltete bis zn seinem glücklichen Tode, der im Jahre 1187 erfolgte. 6) Jonas II. 1188. Im ersten Jahre nach dem Tode des Bischofs Jonas Enntns worde Jon, Johann, Smyrill, der Habicht genannt, ein Sohn Are's, znni Bischof von Grönland consecrirt (3())> Die Jahrbücher melden von ihm eine Reise, die er im Jahre 1202 nach Island unternahm. 6) Helgo 1212. Erst von diesem Bischöfe angefangen stimmen auch die Jahreszahlen des Messenius mit den von den Übrigen Autoren angegebenen ttberein. Helgo, ein Sohn Ang- munds Hrappakoll, wurde durch Thorer I., den vierten Erzbischof von Droutbeim, im Jahre 1212 unter der Regierung Inge Bardson's, Königs von Norwegen, zum Bischof von Grönland consecrirt. Die Landnama berichtet von Bischof Helgo auch eine Reise nach Island. Er starb unter der Regierung Hakon des Aelteren im Jahre 1230. 7) Nikolaus 1234. Nachdem der Stuhl von Gardar beinahe vier Jahre verwaist war, wurde im Jahre 1234 Nikolaus durch Sigward, Sigurt, den siebenten Erzbischof von Drontheim zum Bischof fttr Grönland geweiht. In den Annalen finden wir, dass Bischof Nikolaus im Jahre 1239 eine Reise nach Grönland gemacht habe. Es ist damit wahr- ^^«f@i^r^^£5'^%:. wm^^mmmw^-^r wfi>m Itete bis zn 7 erfolgte. 63 scheinlich eine Heimkehr von Island oder Norwegen gemeint. Im Jahre 1240 segnete er das Zeitliche. lau8 durch a Drontheim en Annalen 1239 eine lamit wahr- 9) Theodor 1288. Theodor (Thorder, Torder) wurde nach Torfaeus unter Erzbischof Jorund im Jahre 1288 zum Bischof von Gardar ernannt und erhielt am 22. Februar, an demselben Tage, an welchem Hieronymus Asculanus unter dem Namen Nikolaus IV. den päpstlichen Stuhl bestieg, die '^.'^^i^^iä^ •*»j'»H'-'.*yyn'' Hü fi^f^i '4f ,^%->" 64 bischöfliche Weihe. Nach Haitfeld wnrde Bischof Theodor im Jahre 1308 erwählt und erst im folgenden Jahre conaecrirt. 10) Arniut (Arne) 1314. Als Nachfolger Theodor's finden wir Bischof Arno, den der Erzbischof Eileph zu Dronthcim im Jahre 1314 consecrirte. II) Jon, Jonas, Alphus-Caivus-Skallio 1343. Jonas Skallio wurde zur Lebenszeit des Bischofes Arno consecrirt, weil der Erzbischof nicht wusste, dass Arno noch unter den Lebenden weile, Arild Hnitfeld nimmt zwischen Jonas, für dessen üonsecration er dus Jahr 1351 ansetzt, und den Bischof Arno, der nach seiner Zeitrechnung im Jahre 1325 geweiht wurde, noch folgende Bischöfe tUr Grönland an: Bischof Berthold, consecrirt im Jahre 1.'j32. Bischof Gregor, consecrirt im Jahre 1346. Bischof Arndius (Andreas L nach Messenins) con- secrirt im Jahre 1348. Ein merkwürdiges Ereigniss, auf welches wir bei Beschreibung der weitem Entdecku~^gen Amerika's noch zu sprechen kommen werden, ist in den Annalen der Regierung des Bischofs Jonas Skallio verzeichnet. Im Jahre 1347 landete nämlich zu Straumsfjörd ein grön- ländisches Schiff, welches, um Bauholz illr Grönland zu holen, nach Markland (dem heutigen Neu Schottland) gefahren war, und das auf der Heimreise durch einen Sturm nach Island versculagen wnrde. Mit dem Jahre 1348 begann die Pest, der „schwarze ""■^■^'■'*^SV>-**^"-"'-^' )*v?"' ohof Theodor enden Jahre lischof Arno, I Jahre 1814 1343. es Bischöfe« msste, dass rild Haitfeld ition er das nach seiner och folgende .32. 6. Benins) con- ties wir bei erika's noch innalen der »chnet. Im d ein grOn- jlrönland zn Schottland) durch einen r „schwarze 66 Tod" genannt, ihre Verheerungen in den skaudinavisclirn Fjttndern. Wie die Chronisten berichten, pflegte jUhrlich eine Flotte von Norwegen nach Gr«nland zu segeln. Darnnter befand sich ein oder mehrere KegierungsschitTo mit den Beamten, welche einen jahrlichen Tribut, bestehend in Wallrosszähnen und Pelzwerken, einzogen, während die übrigen ScIiifTe Kaufleuten angehörten, die die Heise des Handels wegen unternahmen. Jedoch seit dem Auf- treten der Pest unterblieb diese jährliche Fahrt. Als Gyidur, ein Sohn Ivar's, zum Bischof von Skal- holt in Island, und Gilbert (Gibrecht), ein Engländer, zum Bischof für Bergen im Jahre 1352 durch den Bischof Saloroon von Oslo = Oesel, consecrirt wurden, waren Orno von Holum und Jonas Skallio von Grönland die einzigen Bischöfe des Nordens, welche der Consecratiou assistiren konnten, indem alle übrigen durch die Pest dahingerafft worden waren. Im Jahre 1357 unternahm Bischof Jonas Skallio eine Reise nach Rom mit der Absicht, um seine Versetzung auf den bischöflichen Stuhl von den Hebriden zu be- wirken; da jedoch das Volk damit nicht zufrieden war, so kehrte er wieder nach Grönland zurück. 12) Alfus ^ Alphus 1376. Alfhs war nach Messenins nnd Hnitfeld der unmittel- bare Nachfolger des Bischofs Arno im Jahre 1325, wäh- rend Torfaeus, dem Flateyensischen Codex folgend, dessen Weihe in das Jahr 1376 setzt. Alfus starb im Jahre 1378; aber die Nachricht von seinem Tode kam erst sechs Jahre später an den Metropoliten von Drontheim. Hoocmttller, Eoropäer in Amerika etc. 5 -;*^"V'-^'-: 48 13) Heinrich 1383. Bischof Heinrich wurde nach Torfaeus im Jahre 1389 Qnter der Uegicrung der KUnigin Margaretha durch Krz- bischof Winald zu Drontheim fUr den Sitz von Qardar coDsecrirt. In dieser Zeitangabe liegt ohne Zweifel ein Irrthuni von wenigstens drei oder mehreren Jahren. Hiermit stimmt auch Uberein, was Malte Brun sagt, dass nämlich im Jahre 1383 ein Schiff in Norwegen landete und die Nachricht brachte, dass der Bischof von Grün- land schon seit sechs Jahren gestorben sei. Messenius und Huitfeld geben die Consecration des Bischofes Hein- rich auf das Jahr 1383 an (40). Nach mehrfachen Zeug- nissen wohnte Bischof Heinrich «1er Reichsversammlung zu Wiburg im Jahre 1386 bei, als Olaf, Kitnig von Nor- wegen und Dänemark, am Feste des heiligen Johannes das Herzogthnni Holsatia (Holstein) an Gerhard, den Sohn Heinrich's des Eisernen, Grafen von Holsatien, über- gab. Ferner betheiligte sich Bischof Heinrich auch mit den tibrigen Bischöfen der Provinz bei der Berathung über kirchliche Angelegenheiten und Bedürfnisse. Pon- tanus sagt darüber: Im Jahre 1386 wurde zu Wiburg eine Synode gehalten, welcher die ErzbischOfe von Lund und von Drontheim, sowie die Bischöfe Johann von Ripen in Jutland, Sueno von Bomholm, Jakob von Wiburg, Jo- hann von Slevik, Heinrich von Gardar in Grönland und mehrere Aebte beiwohnten. Sie berathsehlagten sich über die Errichtung neuer Kirchen und Klöster, leisteten be- deutende Beiträge dazu und unterbreiteten zu demselben Zwecke ein Gesuch an den König und die Königin von Dänemark (41). Bischof Heinrich starb im Jahre 1391. In diesem Jahre kam auch Björn, der Jerusalemfahrer, 67 lu Jubro 1389 la durch Erz- ; von Gardar e Zweifel ein ■cren Jahren, un sagt, daoB «gen landete lof von QrOn- tu MesseniuB ischofes Hein- rfacheu Zeog- sversaminlung Knig von Nor- gen Johannes Glerhard, den )lsatien, ttber- rich auch mit [er Berathung rfnisse. Pon- le zu Wiburg löfe von Land »nn von Ripen n Wiburg, Jo- Grönland und s;ten sich über , leisteten be- za demselben I Königin von n Jahre 1391. rasalemfahrer, Prttfekt von Island, durch einen Sturm verschlagen, nach GrUuland. Dieser hatte schon dreimal die Hoisu nach Kom gemacht und zuletzt auch noch eine Heise nach Jerusalem unternommen. Auf der KUckreifle hatte er viele Beschwerden auszustehen und gelangte, wUhrend er auf Island zusteuerte, durch ungünstige Winde an Grönlands Küste. Er landete in einer unbewohnten Gegend und hatte grossen Maugel an Lebensmitteln zu leiden. Hier erlegte er einen Eisbliren, und dann auch einen Wallfisch von jener Art, die äteipireidr genannt wird, wovon er sich und seine Matrosen ernährte, bis sie endlich eine bewohnte Gegend erreichten. Die Grön- länder nahmen ihn mit allen Ehren auf und wollten ihn zu ihrem Richter oder Präfekten ernennen und ihm einen Tribut als Einnahme bestimmen (42). Björn jedoch zog vor, in seine Heimath zurückzukehren. 14) Andreas II. 1406. Eschillus (Askell), Erzbischof von Drontheim, weihte im Jahre 1406 Andreas zum Bischof von Gardar, ob- gleich er nicht bestimmt wusste, ob Bischof Heinrich schon gestorben sei oder nicht; aber weil er so lange keine Nachricht von Grönland erhalten hatte, so wollte er doch nicht länger mehr in der Furcht and Besorgniss leben, dass jener Theil der christlichen Kirche im fernen Grönland durch Mangel eines Hirten vernachlässiget werde, und somit das Reich Gottes und das Heil der Seelen Schaden leide. 16) Andreas III. 1461. Später finden wir noch einen andern Bischof von Gardar mit dem Namen Andreas. Von diesem melden die 6* ■^'«•■'1?r?TT"T^r~Ä^ mmmm [- 68 Annalen, dass er im Jahre 1461 in Island sich befand und in Skalholt als bischoflicher Generalvikar fungirte, oder wahrscheinlicher als Administrator der Diözese sede vacante. Bischof Gosvin, consecrirt im Jahre 1445, mag um diese Zeit schon gestorben sein, während sein Nach- folger Marceilus erst im Jahre 1472 den bischoflichen Stuhl von Skalholt bestieg. Bei dieser Gelegenheit ver- urtheilte Andreas durch ein aus zwölf Priestern zusammen- gesetztes Gericht den Jon, Jon's Sohn, einen Priester der Kirche von Hrun, weil er ohne Erlaubuiss des Erzbischofes und des Kapitels von Nidaros und gegen den Willen des Bischofes selbst das Vikari^t der Kirche von Hrun sich angemasst hatte. Er nahm ihm das Amt und die Ver- waltung ab, und sprach seine Gl|ter der Catbedralkirche und dem Bischöfe zu, bis er zum Gehorsame zurück- kehren und der Kirche Genugthuung leisten würde. Im nämlichen Jahre übertrug er die Einkünfte derselben Kirche und die Güter des genannten Priesters einem Edelmanne, Namens Thorleif, einem Sohne Bjöm's. Ab- schriften dieser beiden Dokumente besass Torfaeus. Arngrim bezeugt, dass er beide Urkunden gesehen habe, indem er mittheilt, dass er die Namen der Bischöfe, welche auf Heinrich gefolgt seien, ni«ht finden könne, erst im Jahre 1461 sei Andreas als Bischof von Grön- land augegeben. Dieser war nämlich im erwähnten Jahre in Island und verwaltete ausser der Diözese Gar- dar in Grönland auch noch die von Skalholt in Island. Als Beweis hiefUr erwähnt Arngrim einige gerichtliche Tabellen auf Pergament, die er selbst gesehen hatte, und welche im kirchlichen Consistorium von diesem Bischöfe Andreas im nämlichen Jahre abgefasst worden waren, datirt theils vom Samstag vor dem Feste des heiligen Bartholomäus und theils vom Freitag vor dem Feste Maria Geburt. ■ii niji ! Bi».''JO i' ^» ' -i-w -y-_ 1 sich befand ikar fungirte, Diözese sede re 1445, mag ad sein Nacb- biscbOflichen iegenbeit ver- rn zusammen- 1 Priester der 8 Erzbiscbofes en Willen des oü Hrun sich und die Ver- itbedralkirche same zurttck- n würde. Im ifte derselben iesters einem Bjöm'8. Ab- ForfaeuB. nden gesehen t der Bischöfe, finden könne, of von Grön- m erwähnten Diözese Gar- lolt in Island, e gerichtliche lien hatte, und esem Bischöfe D waren, datirt 1 Bartholomäus riä Geburt. 69 Ausser dem hier Mitgetheilten über die bisher auf- gezählten ftlnfzehn Bischöfe Grönlands haben wir noch authentische Nachrichten von zwei andern Bischöfen, die fttr den Stuhl von Gardar ernannt wurden; allein bei dem ersten fehlt der Name und bei dem zweiten die Jahreszahl seiner Ernennung; beides würde jedoch aus Quellen geschöpft werden können, die aber gegenwärtig ausser dem Bereiche des Verfassers dieser Schrift liegen. In einem apostolischen Br ve, datirt am 20. September 1448, erwähnt Papst Nikolaub V., dass Grönland schon seit beinahe sechshundert Jahren den christlichen Glauben bekenne, und fordert die Bischöfe Islands, an die das Schreiben gerichtet ist, auf, mit ihren unglücklichen Lands- leuten Mitleid zu haben und einen befä,higten Mann ftlr die Leitung der kirchlichen Angelegenheiten in das Land zu senden, welches schon seit dem Beginne des laufenden Jahrhunderts von jener Fluth heidnischer Nachbarn über- strömt worden sei, welche die Colonie in grausamer Weise verwüstet und die Bewohner getödtet oder weggeführt hätten, so dass der Dienst des göttlichen Wortes fast ganz aufgehört habe. Ein anderer Bischof, Zacharias mit Namen, der auch als Schriftsteller bekannt ist^ wurde bald nach 1500 für Gardar ernannt. Bischof Zacharias stammte aus Vicenza, zeichnete sich aus durch seinen Eifer für Kirchenzucht und verfasste sehr fromme Hymnen, welche Papst Cle- mens Vir. empfahl, und welche sein Landsmann Ludwig von Vicenza im Jahre 1549 im Druck herausgab. "^ Neuntes Kapitel. Anthentische Beschreibung von Grönland ans dem drei- zehnten Jahrhundert. in der ersten zu Rom 1478 auf Kupferplatten ge- druckten Ausgabe der Geographie des Ptolemäus, deren Karten yon Agathodaemon bis ans dem fünften Jahr- hundert sich herleiten und noch mehr in der bald darauf folgenden verbesserten Ausgabe desselben Werkes, durch den Benediktiner Nikolaus Do,uis zu Ulm veranstaltet, begegnen wir einer Kenntniss Grönlands, die jedenfalls wegen der Vorbereitungen zur Ausgabe schon früher er- worben sein musste. Der Name dieses Landes findet sich auch auf einer im Jahre 1417 gezeichneten Karte, welche im Palaste Pitti zu Florenz aufbewahrt wird; auf der Karte des Nikolaus Donis ist eine vollständige Zeichnung der west- 71 ns dem drei- ferplatten ge- emäus, deren flinflen Jahr- er bald darauf Werkes, dnrcb veranstaltet, die jedenfalls on früher er- ich anf einer ) im Palaste ir Karte des mg der west- lichen und östlichen KUste GrönlandH ^^egeben, deren Benennungen kaum ans einer andern, als aus einer nor- dischen Quelle geflossen sein durften. Der Herausgeber bat, um den Text des Ptolemäus nicht zu unterbrechen, wie er in der Widmung des Werkes an den Papst Paul II. sagt, eine Beschreibung bei diesen wie bei den übrigen nordischen Ländern nicht beigefügt, sondern sich ledig- lich auf die Zeichnung derselben beschränkt, wesshalb sich die Quelle nicht näher bestimmen lässt, der er sie entnommen hat. Unter den alten Manuscripten finden sich vier Landes- beschreibungen oder vielmehr Aufzählungen der Buchten von Grönland, deren eine, welche der Flateyensische Codex in der Erzählung über Eirich aufbewahrt hat, in das zehnte Jahrhundert verlegt werden muss; die zweite findet sich im nämlichen Codex, col. 850 — 851, zunächst als Anhang zur besondern Geschichte der Grönländer, worin die Begebenheiten des zwölften Jahrhunderts er- zählt werden, und welche im dreizehnten Jahrhundert geschrieben zu sein scheint. Hier werden nämlich zu- erst die Bischöfe Grönlands aufgezählt und hierauf fünf- zehn Kirchen von Grönland, von denen zwölf in der östlichen Provinz gelegen waren, angeftihrt; auch die Namen der Buchten sind angegeben. Die Landesbeschreibung lautet wie folgt: Die Kirchen Grönlands sind: in Herjulfnes, welches am weitesten gegen Osten liegt, ist die Kirche von HerjuIfsQörd; diö zweite Kirche ist zu Yatsdal im KetilsQörd, die dritte Kirche zu Vika, ebenfalls im KetiIsQörd, die vierte Kirche zu Vog im SigluQörd, die fünfte unter Höfdio im OestQörd, die sechste ist die Cathedrale zu Gardar im Einasijörd, die siebente zu Hardsteinabeng; die achte zu Brattalid eben- falls im Einasfjörd, die neunte unter SolarQall in Jsa- 72 fjöi'd, sowie auch die zehnte Kirche; die eilfte ist im HwalseyarQHrd, die zwölfte zu Gardanes im MidQörd. Folgende Kirchen befinden sich in der westlichen Pro- vinz: eine Kirche zn Sandnes im LysnfjOrd; die zweite za Hopi im AgnaQörd und die dritte Kirche zu Anvika im Rangaijörd. Die Kirche im KetilsQörd war dem heiligen Kreuze geweiht und wurde vom Volke die Aros-Kirche genannt. Die Kirche zu Vatsdal hatte den heiligen Petrus zum Patron ; nicht weit davon befand sich das grosse Kloster der regulären Kanoniker, dessen Kirche dem heiligen Olaus und dem heiligen Auguatin geweiht war. Zu Rafiisfjörd, zunächst bei Ketilsfjörd, stand im innern Theile der Bucht das Kloster der Benediktinerinnen. Die Kirche zu Vog im Siglufjörd war dem heiligen Olaus geweiht. Zu Foss, der königlichen Villa, zwischen Einasflörd und RafnsQörd lag die prächtige Kirche des heiligen Nikolaus. Im innersten Theile der Bucht von Einasfjörd stand die Cathedrale. Die älteste Landesbeschreibung von Grönland' durch Björn Jonaeus ^43) meldet Folgendes: Grönland liegt gegen Norden. Der südlichste Punkt ist Ilerjulfnes; diesem am nächsten gegen Westen liegt Huarisnipa; hieher kam Eirich der Rothe. Daselbst ist die Meeresströmung Hafshwerf (Hvarf) genannt. Gegen die östliche Küste liegt Spalsund, dann Drangeya, dann Sölvadal, welches unter den bewohnten Plätzen am öst- lichsten liegt, nach diesem kömmtTovaQörd, hierauf Melrak- kanes, dann -lie Kirche von Herjolvsfjörd; ferner: Helli- seya undHelliseyaflörd; dann Ketilsfjörd, wo zwei Kirchen sind, hierauf Hrakbjarnareya, Lundeya, Syllenda ausser- halb Eiriksfjörd, dann Alptafjörd, Siglufjörd, wo eine Kirche steht; Rafnsfjörd; dann SIettuQörd ausserhalb Rafns- BSBSI^S' eilfle ist im im MidQörd. Btlichen Pro- ; die zweite e zu Anvika ligen Kreuze che genannt. Petrus zum rosse Kloster em heiligen t war. Zu 1 im innein iktinerinnen. em heiligen !a, zwischen Kirche des Bucht von nland' durch ichste Punkt Vesten liegt Daselbst ist int. Gegen geya, dann :en am öst- raufMelrak- rner: Helli- wei Kirchen ada ausser- , wo eine halb Rafns- 78 fjörd, HoruaQörd, Ofundinnfjörd, wo der Bischofssitz sich befindet, im innersten Theile von Eiriksfjörd; hierauf kommt die Kirche von Eiriksfjörd; dann ist ausserhalb Oestkarsijörd, wo eine Kirche sich befindet; Hafgrimsijörd, Hralseyarfjörd .... (hier werden im Text noch mehrere Buchten beschrieben) .... ausserhalb Byrnes, dann Isafjörd ; von da kommt Utibliksfjörd ; dann Strada- fjörd, hierauf MidQörd , welche alle bewohnt sind; von da liegt noch Kollufjörd,DyraQörd, Thorwaldsflörd, Steins- flörd, Bergthorsfjörd. Von hier sind für ein Sechsruder- schiff noch sechs Tagreisen nach Vestbygda; dann sind von der Grenze von Vestbygda sechs Tagreisen nach Lysufjörd und nach Bjarneya; zwölf Tage sind zu rudern um Bjarneya und Eysucces herum bis Aedanes von der Nordseite. So werden einhundertundneunzig Niederlass- ungen (oder Villen) in Oestbygda und neunzig in Vest- bygda aufgezählt. Folgende Berichte verdanken wir dem Erzbischof Erich 11. Walkendorf, von Drontheim, dem sechsund- zwanzigsten der Pieihenfolge, consecrirt 1512, welcher im Jahre 1516 eine neue Expedition zur Auffindung Grön- lands veranlasste, und auch verschiedene Schriften , die sich auf jenes Land bezogen, sammelte. Davon sind noch Manuscripte und eine Ausgabe von Estrup in der königlichen Bibliothek zu Dresden zu finden. Eine eng- lische Uebersetzung ist dem Werke: Purchas Pilgrims, London 1625, P. lll. p. 518 sq. beigegeben unter dem Titel : Eine Abhandlnüg vom Grönländer Ivar Boty, Über- setzt aus der norwegischen Sprache in das Hochdeutsche im Jahre 1560. Hierauf aus dem Hochdeutschen in das Plattdeutgche von dem Obersteuermann William Barentson von Amsterdam. Die nämliche Copie in Hochdeutsch ist in den Händen des Jodok Hondius. Und diese wurde ^1 /'PÜIMMÜI tm mmmm i^l i i,^i i iJW i MPi| i (pii 74 aoR dem Plattdeutschen in das Englische von dem Kauf- mann Mr. William Sybri im Jahre 1608 übersetzt für den Gebrauch des Heinrich Hudson. Das Buch de» William Barentson ist im Besitze des Meister Peter Plantius.« Die Beschreibung des Ivar Rardson übertrug Tor- fäus \a seinem Buche über Grönland in das Lateinische, und benützte ausser der ersten dänischen Version und der Ausgabe des Glausenius eine isländische Gopie, die jedoch in die dänische Sprache übersetzt war, und über- dies noch die deutsche Ausgabe, welche zu Nürnberg im Jahre 1679 von S. v. V. als „Ausführliche Beschreibung Grönlands" veröffentlicht worden war. Der Text lautet: „So sagen erfa'uene Männer, welche in Grönland ge- boren und erst kürzlich von dort hier angekommen sind, es sei vom nördlichen Theile Norwegens eine Seefahrt von sieben Tagen, gerade gegen Westen über Hörn, an der östlichen Küste Islands hin gelegen Aus der Beschreibung Grönlands. Eine gute Strecke von SkageQörd gegen Osten, wo sich keine Ansiedelungen befinden, ist Berefjörd, in dessen Bucht lange Sandbänke bei der Mündung sich zeigen, so dass keine grösseren Schiffe, ausgenommen bei der höchsten Fluth, einlaufen können; und wenn die Fluth sehr hoch ei:itritt, kommt eine ungeheuere Menge grosser Seefische in die Bucht hinein. Ucberhaupt fehlt es in Berefjörd niemals an Fischen. In dieser Bai ist der Fischfang auch allgemein, jedoch mit Bewilligung des Bischofes, denn die Bucht ist Eigenthum der Cathedralo. Auch eine Untiefe, ge- nannt der Fischstrudel, befindet sich in dieser Bai, wo- hin sich die Fische zur Ebbezeit zurückziehen. Von Bere- fjörd weiter gegen Osten ist eine andere Bucht, welche von allen die längste sein soll; diese erweitert sich nach B JUB I JIJ.l i .O. il l.M I dem Kauf- bersetzt für Buch des sister Peter ertrug Tor- Lateinische, ^ersion und Copie, die •, und Uber- [Urjaberg im eschreibung Fext lautet: rönland ge- »mmcn sind, ne Seefahrt ir Hörn, an Strecke von Siedelungen Sandbänke i grösseren , einlaufen itt, kommt die Bucht niemals an 1 allgemein, die Bucht untiefe, ge- r Bai, wo- von Bere- ?ht, welche rt sich nach 75 einem engen Eingange aus der See in einen grossen Flächeninhalt und dehnt sich in die Länge e. weit aus, dass Niemand das Ende kennt. Hier ist das Wasser immer ruhig, dort- und da erhebt sich eine kleine Insel, auf welcher man sehr viele Vögel und Ueberfluss an Eiern findet. An beiden Ufern erstreckt sich ebenes Land, welches, so weit das Auge reicht, mit grünem Grase bekleidet ist. Weiter nach Osten gegen den Eis- berg befindet sich ein Seehafen, mit Namen Finnsbuda, 80 genannt, weil schon zur Zeit des heiligen Olaf ein Schiff an diesem Platze Schiffbruch gelitten hat, mit welchem Schiffe, wie noch die Ueberlieferung in Grön- land sagt, ein Beamter des heiligen Olaf mit mehreren Andern den Tod im Meere gefunden hat; über die Gräber der Verunglückten hat man grosse steinerne Kreuze er- richtet, welche heute noch dort stehen. Segelt man noch weiter gegen Osten dem Eisberge zu, so kommt man auf eine grosse Insel, Korsaea genannt, wo die gewöhnliche Jagd auf die weissen Bären gehalten wird, jedoch nur mit Erlaubniss des Bischofes, weil diese Insel zur Cathe- drale gehört. Von da an östlich kann man weder zu Wasser noch zu Land etwas Anderes als Eis und Schnee erblicken. Kehren wir nun wieder zu den Colonien zurück. Es wurde erwähnt, dass unter den Provinzen Grönlands Skagefjörd an der östlichen Seite von Herjulfsnes liegt, den bewohnten Gegenden der OstkUstc am nächsten. An der Westseite von Herjulfsnes liegt Ketilsflörd, welches ganz mit Villen besetzt ist. Fährt man in die Bai, so bat man zur Rechten die Mündung eines grossen Flusses. Nahe der Mündung befindet sich eine Kiiche, welche dem heiligen Kreuze geweiht ist und die an der äusseren Linie bis Herjulfsnes Alles besitzt, Inseln und MMlWlMMiM 78 Riffe und Answtlrfe des Meeres, an der Innern Linie aber Alles bis zur Petersbuclit. An der Petersbucht ist ein grosser Strich Landes bewohnt und wird Vatsdal ge- nannt; nahe dabei befindet sich ein zwei Meilen breiter See, welcher Fische im Ueberfluss liefert. Die St. Peters- kirche besitzt das ganze Land von Vatsdal. Nicht weit von diesem Platze liegt ein grosses Kloster, von regu- lirten Kanonikern bewohnt. Die Kirche ist dem heiligen Olaf und dem heiligen Augastin geweiht. Das Kloster besitzt Alles von der innern Seite hii zum Ausgange der Bucht, und von der äussern Linie Alles auf der gegenüber- liegenden Seite. Zunächst nach KetilsfjOrd kommt Rafns- QOrd, an dessen innern Theil der Bai das Nonnenkloster vom Orden des heiligen Benedikt sich befindet. Dieses Kloster besitzt alles Land von der innern Grenze bis zum Ausgange der Bai und von der äussern Linie bis zur Vogenser- Kirche, welche dem heiligen König Olaus geweiht ist Dieser zunächst kommt EinarsQOrd, zwischen welchem und dem oben- genannten RafnsQOrd die grosse Hauptvilla liegt, welche dem König gehört und die Fossvilla genannt wird. Hier befindet sich eine prachtvolle Kirche, dem heiligen Niko- laus geweiht, deren Priester vom König angestellt wer- den. In der Nähe liegt ein grosser See, der sehr reich an Fischen ist; auch bleiben hier beim Rtlcktritt der Fluth oft viele Fische im Sande zurilck. Wenn man in Eicaisjörd einführt, hat man zur Linken einen Meeres- arm, Thorwaldswig genannt weiter nach Innen die Granavig, innerhalb welcher die Villa Daus liegt. Dringt man in die Bai vor, so findet man im Hintergrund die Cathedralkircbe Nach Einarsfjörd kommt man auf HualsöerQörd, wo die Hualsöerfjörder-Kirche liegt. Die grösste Gemeinde hat 77 Dern Linie Tsbucht ist ^atsdal ge- llen breiter St. Peters- Nicht weit von regu- m heiligen as Kloster gange der jegenüber- imt Rafns- nenkloster t. Dieses irenze bis Linie bis inig Olaus r zunächst lern oben- an, welche 'ird. Hier gen Niko- itellt wer- sebr reich ktritt der n man in Q Meeres- ans allen Kirchen, welche in OrOnland bestehen, die Dyrneser- Kirche Weiter in EirichsQörd befindet sieb die Solfalenser- Kirche, welcher ganz Wid- fjörd gehört. Im iniiern Theile der Bucht steht die Leidenser- Kirche (curiale) Zwischen Oest- bygdii und Vestbygda liegt ein gänzlich unbewohnter Strich Landes von zwölf Meilen. Nahp an Vestbygda steht die grosse Kirche, die Steinneser genannt, welche für eine gewisse Zeit als Bischofskirche gedient hatte. Jetzt bewohnen SkräUinger diese ganze westliche Gegend; doch gibt es daselbst noch ziemlich viele Pferde, Ziegen, Rinder und ScLafe, welche alle wild umher- schweifen. Ivar Bardson, ein Grönländer von Geburt, welcher viele Jahre hindurch Verwalter der dem bischöf- lichen Stuhl von Gardar zugehörigen Güter war, hat uns selbst berichtet, dass er Obenerwähntes alles selbst ge- sehen habe, und'dass er einer von denen gewesen tei, welche der]Prätor nach dem westlichen Theile des Landes • schickte, um die SkräUinger von dort zu vertreiben. Als sie aber dahin kamen, fanden sie keinen Menschen, weder Heiden noch Christen, sondern nur verwilderte Thiere, Rinder und Schafe, von denen sie so viele in ihre Schiffe nahmen, als^ diese 'tragen konnten; dann kehrten sie wieder nach Hause zurück. Einer von diesen war Ivar, dessen oben erwähnt wurde. lieber die so findet I, wo die )inde bat %^ Zehntes Kapitel. Leif, Eirich's Sohn, nnternimmt im Jahre 1000 eine £nt- deoknngsreise nach den heutigen Neu -England -Staaten. ^er Inhalt der vorhergehenden Kapitel machte den freundlichen Leser mit einigen der Vorbereitungen bekannt, welche die göttliche Vorsehung getroffen hat, um von Grönland aus die erstmalige Glaubeusverkttndig- ung auf dem Festlande Amerika's zu bewerkstelligen. Es ist eine merkwürdige Thntsacbe, dass Grünland, welches in politischer Beziehung Freiheiten wie eine Republik genoss, der Annahme des Cbristentbums wenig Hinder- nisse entgegensetzte : dem Boden Grönlauds entsprossten batd BlUthen, die für neue Länder Früchte brachten, und deren Same, gelegt in dem fremden Boden des ameri- kanischen Continentes, auch hier den Baum des Cbristen- tbums in frischer Lebenskraft aufwachsen Hess. Zwar 70 eine Ent- -Staaten. }I machte 3reitungeu offen hat, erktlndig- kstelligen. i, welches Kepublik g Hinder- tsprossten hten, und es ameri- Christen- >8. Zwar haben die wuchernden Lianen der Vergessenheit und Isolirung sich an dem Baum hinaufgerankt und haben dessen gesunde, kräftige Entwicklung unmöglich ge- macht: das niedere, rauhe Gestrüppe wilder Naturrcligion und heidnischen Aberglaubens raubte überwuchernd den Wurzeln die Lebenskraft. So starb der Baum ab, unbe- achtet und vergessen, als einer der vielen Bäume des grossen grünen Gottesvvaldes, in dem Alles seine Zeit, seine Entwicklungsperiode hat. Aber als Gottes mächtige Hand, da die Zeit gekommen war, eingriff, als ihr ge- waltiges Walten den Gewissensdruck und all' die falschen Vorurtheile ausrodete, als der Boden licht und frei wurde, da „sprosste neues Leben auf den Ruinen", und weil es nun Zeit geworden, hei' i und hehr der Gottesbaum der Kirche seine Aeste im Lande der Freiheit, und katho- lische Luft durchweht und durchrauscht wie frischer Wind den lebenskräftigen Eichenwald,' durchbricht die jugend- liche Pflanzung der apostolischen Kirche in den Ver- einigten Staaten. Kehren wir nun zu der Zeit zurttck, wo die Vor- sehung von Grönland aus für die Boten des Glaubens die Wege bahnte. Es geschah dieses besonders durch die Entdeckungsreisen, welche die Söhne Eirich's des Rotheu, Leif, Thorwald und Thorstein, und nach ihnen Thorfinn Karlsefne u. A. unternahmen. Zwei Bemerkungen sind jedoch den folgenden Mit- theilnngen nothwendig vorauszuschicken. FUr die Darstellung der genannten Entdeckungsreisen wurde die Heimskringla Peringskjöld's benutzt und der auf unsern Gegenstand sich beziehende Text mit dem in Rafn's Antiquitates Americanae gegebenen verglichen. Was nun die > Einzelnheiten dieser Mittheilungen betrifft, so braucht wohl kaum bemerkt zu werden, dass bis- ^m'mmmm^ PPKMI iPüiiPiPiiii >}f'r^ "■* f. 80 weilen Sagenhaftes und Legendarisches mit dem Histo- rJHchen jener kühnen Unternehmungen vermischt ist. Während Kafn gewöhnlich der indirekten Rede sich he- dicnt, finden sich bei PeringskjUld viele Dialoge, von denen hier mehrere beibehalten wurden. Im Uebrigcn aber sind alle Erzählungen dur wichtigsten Kreignisse in wörtlicher Uebersetzung nach dem citirten Texte gegeben. (44) Seitdem Hjörn von seinem Besuche beim Fürsten Eirioh im Jahre 905 wieder nach Grönland zurtlckgekehrt war, tbeilten auch andere Männer die Ansicht des Fürsten, dass man jenes Land, welches Björn schon im Jahre 980 zutUllig entdeckt hatte, genauer untersuchen solle. Björn selbst hatte nach seines Vaters Tod Besitz von seinem Erbe angetreten und war daher nicht mehr zum üoisen geneigt, ponderu verkaufte sein oigeues Schiff au Loif, welcher dcis Entschluss gefasst hatte, eine Entdecktmgn- reise zu uni ^nehmen. Er bemannte sein Schilf mit fUnt- unddreissig Matrosen, unter welchen sich auch einDeutseher, Namens Tyrker, befand, der viele Jahre mit Leif s Vater gelebt hatte, und dem Leif als Knabe schon sehr zuge- than war (45). Im Jahre 1000 wurde die projektirte Reise unter- ;!i), die Be- in seiner f ihm vor- rch seiner doch zu- war, be- reiten, wo 1 stolperte J '■viiz^-'— •' - l urfnMff^^'P'-'^t^f^-'--'^''^"""'"''"''™'^ •-'•^^°~"-^™^ '***^'v IMAGE EVALUATION TEST TARGEV (MT-3) /. // 4. <" / f '^' Photographic Sciences Corporation 23 WEST MAIN STREET WEBSTER, N.Y. 145M (716)872-4503 :--.-f CIHM/ICMH Microfiche Series. CIHM/ICMH Collection de microfiches. Ceinadian Institute for Historical Microreproductions / Institut canadien de microreproductions historiques I ii d e z 8 I V l E ii l S( u u Vi Si d b) D si h( T er 81 das Pferd und fiel auf solche Weise, dass dem Eirich ein Fuss gequetscht wurde. Dieses Ereigniss veränderte seinen Entschluss und er sprach: „Mir ist das GlUck nicht gegeben, noch andere Länder zu entdecken, als dieses, welches ich bewohne, und ich werde daher auch nicht mit euch weiter reisen." Hierauf kehrte er nach seinem Hause in Brattalid zurttck und Leif ging so- gleich zur See. Zuerst kamen sie auf das Land, welches Björn zuletzt gesehen hatte. Sie warfen die Anker und stiegen an's Ufer. Da war kein Gras zu sehen, sondern im Innern ragten viele Berge mit ewigem Schnee be- deckt empor, der Boden schien so unfruchtbar, als ob ein ununterbrochenes Steinfeld sich vom Meeresufer bis zu den schneebedeckten Bergen sich ausdehnte. Da sprach Leif: „Uns ist nicht dasselbe begegnet wie dem Björn, dass wir dieses Land nicht betreten hätten; darum werde ich dem Lande einen Namen geben und nenne es Hellnland" (hella = Schiefer), das Land der felsigen Ebene. Hierauf kehrten sie zum Schiffe zurtlck, stachen in die hohe See und entdeckten bald darauf ein anderes Land. Sie fuhren nicht mit dem Schiffe zum Lande, sondern warfen Anker und Hessen das kleine Boot hinab, um an das Ufer zu gelangen. Dieses Land war eben und mit Wäldern bewachsen. So weit sie umhergingen, war überall weisser Sand und niedriges Gestade. Hier sagte Leif zu seinen Gefährten, diese Gegend müsse nach dem genannt werden, woran sie den grössten Ueberfluss habe, darum nenne er sie Markaland, d. i. Waldland. Da sie jetzt einen günstigen Wind wahrnahmen, so eilten sie zum Schiffe, spannten die Segel, hielten sich in die hohe See mit einem Nordost -Winde und segelten zwei Tage lang, ehe sie wieder auf Land stiessen. Endlich erblickten sie eine Insel, welche nach Norden, in der HoosmOller, Europäer in Amerika etc. 6 im 82 Richtung vom Hauptlandc lag, und sie landeten an einem schönen Tage. Auf dem Lande entdeckten sie an Gras und Gesträuch zu ihrer Freude wohlschmeckendes Honig- thau. Hierauf kehrten sie zum Schiffe zurück, spannten die Segel und fuhren in einen Meerbusen, der sich zwischen der Insel und einer Landzunge gegen Norden erstreckt; sie segelten in westlicher Richtung bei der Landzunge vorbei. Sie bemerkten, dass hier die Ebbe sehr viel Land trocken lasse und dass es eine lange Strecke sei von dem Orte, wo ihr Schiff stand, bis zum Meere. Sie wurden von Begierde getrieben, an's Land zu steigen, und wollten nicht mehr auf dem Schiffe bleiben, bis 4iie ein- tretende Fluth das Schiff heben wUrde, sondern sie gingen an dem Orte an's Land, wo ein Fluss aus einem See mündet. Als aber die Fluth das Schiff gehoben hatte, nahmen sie das Boot und ruderten zum Schiff, nahmen es in's Schlepptau und zogen es zuerst in den Fluss und von da in den See. Hier warfen sie Anker, brachten ihr Gepäcke aus dem Schiffe und errichteten provisorische Hütten zur Wohnung. Hierauf fassten sie den Entschluss, an diesem Orte ihr Winterquartier auf- zuschlagen, desshalb führten sie grosse Gebäude auf, welche später Leifsbudir, d.i. Leifshütten, genannt wurden. Sowohl im Flusse, wie auch im Landsee und im Meere fanden sie eine solche Menge von Salmen, wie sie in ihrem Leben noch nie gesehen hatten. Der Boden brachte sehr schmackhafte Früchte hervor. Wie vortreff- lich das Land war, lässt sich daraus erkennen, dass man fllr die Hausthiere kein Winterfutter zu besorgen hatte, denn das Gras vertrocknete nicht und stand nur wenig ab, auch war kein Eis im Winter. Die Tage waren mehr gleich lang, als in Grönland oder in Island; am kürzesten Tage wurde es schon gegen FrühstUckszeit hell 83 loten an einem n sie an Gras ikendes Honig- rllck, spannten r sich zwischen •den erstreckt; ler Landzunge Ibbe sehr viel ge Strecke sei m Meere. Sie zu steigen, und n, bis 4iie ein- lern sie gingen lus einem See gehoben hatte, Schiff, nahmen in den Fluss in sie Anker, ind errichteten äuf fassten sie erquartier auf- Gebäude auf, Itten, genannt 1 Landsee und m Salmen, wie m. Der Boden Wie vortreff- inen, dass man )esorgen hatte, and nur wenig 3 Tage waren in Island; am iistUckszeit hell und die Sonne erschien zwischen sieben und acht Uhr über dem Horizont. Nachdem die Gebäude vollendet waren, sprach Leif zu seinen Genossen: „Jetzt müssen wir unsere Mann- schaft in zwei Parteien theilen, denn ich will das Land auskundschaften ; abwechselnd bleibe die eine Hälfte zu Hause, während die andere in das Land vordringt, aber gehet nie zu weit fort, so dass ihr immer jeden Abend wieder nach Hause kommen könnet und trennet euch nie von einander auf dem Wege." Damit wurde nun einige Zeit zugebracht. Leif that dasselbe wie seine Leute, er ging den einen Tag auf Erforschung des Landes und blieb den andern Tag zu Hause. Leif war ein Mann von vorzüglichen Geistesgaben und zugleich von statt- lichem Körperbau und ausdauernder Kraft; er war klug und in Allem gemässigt, daher sehr geeignet zur Aus- führung grosser Unternehmungen. Eines Abends ereig- nete es sich, dass ein Mann aus der Gesellschaft fehlte, und dieser war der oben erwähnte Deutsche, Namens Tyrker. Leif wurde dadurch sehr betrübt und hielt seinen Leuten ihre Nachlässigkeit vor. Hierauf wählte er sogleich zwölf Mann aus und machte sich selbst mit diesen auf den Weg, um c.en Verlornen zu suchen. Nach- dem sie eine kurze Strecke zurückgelegt hatten, begeg- nete ihnen Tyrker und Alle waren über dessen Ankunft erfreut. Leif selbst hatte bereits durch viele Beweise er- kannt, dass sein Schützling vortreflFliche Anlagen und ein sehr gutes Gemttth besass. Tyrker war von zartem Körperbau, hatte sanfte Gesichtszüge, schnelle Augen und war ein geschickter Mechaniker. Ihn redete Leif an: „Warum kommst du so spät zurück und warum hast du dich von deinen Genossen getrennt? — Tyrker Hess seine Augen hin- und hersehweifen und antwortete zuerst 6* i ms 84 in deutscher Sprache, da aber die Umstehenden ihn nicht Terstanden, sprach er nach einigem Bedenken in nor- wegischer Sprache: „Ich bin nic'.t zu weit von hier ent- fernt gewesen, aber ich habe etwas Neues zu berichten: ich habe Weinstöcke und Trauben gefunden." „Ist dieses auch wahr, mein Alter?" frug Leif. „Es ist wirk- lich wahr," entgegnete jener, „denn auch dort, wo ich erzogen wurde, gab es sehr viele Weinreben und Trauben." Diese Nacht widmeten sie dem Schlafe und am fol- genden Morgen sprach Leif zu seiner Mannschaft: „Jetzt haben wir abwechselnd zwei Geschäfte zu besorgen, nämlich Trauben zu sammeln und Baubolz ftlr die Lad- ung des Schiffes in Bereitschaft zu richten." Damit waren auch Alle wohl zufrieden und sie fällten das lange Boot des Schiffes mit Weintrauben und beluden das grosse Schiff mit zubehauenen Baumstämmen. Es fanden sich daselbst Felder mit Weizen, der von selbst wuchs und auch Mosur -Bäume; von jedem nahmen sie etwas als Muster mit sich; von den Bäumen aber so viel als hinreichte, um ein Haus zu bauen. Im Frühjahre trafen sie Anstalt zur Abreise. Dem Lande aber gab Leif wegen der Fruchtbarkeit an Wein den Namen Vin- land, d. i. Weinland, das Gute. Sie gingen jetzt zur See und segelten mit günstigen Winden, bis sie die Scbnee- berge Grönlands erblickten. Da frug einer der Matrosen den Leif, warum er das Schiff so hart gegen den Wind steure. Leif entgegnete: „Ich habe Acht auf das Steuer, aber ich beobachte auch etwas Anderes; ihr aber, sehet ihr nichts Neues?" Sie antworteten, sie können nichts sehen, was des Erwähnens werth wäre. Da sagte Leif: „Ich weiss nicht, ob ich ein Schiff sehe oder eine Insel." Als sie den Gegenstand genauer in Augenschein nahmen, erkannten sie, dass es aus dem Wasser hervorragende 85 iden ihn nicht inken in nor- von hier ent- zu berichten: imden." „Ist „Es ist wirk- dort, wo ich md Trauben." ! und au fol- schaft: „Jetzt zu besorgen, fllr die Lad- ten." Damit ten das lange beluden das n. Es fanden selbst wuchs en sie etwas r so viel als Ibjahre trafen )er gab Leif Namen Vin- gen jetzt zur ie die Schnee- der Matrosen en den Wind if das Steuer, r aber, sehet :önnen nichts a sagte Leif: ir eine Insel." hein nahmen, lervorragende Felsklippen seien. Leif, der ein schärferes Auge als die Übrigen hatte, erspähte mehrere Menschen, die auf den Klippen sassen. Da sprach er zu seinen Leuten, er wolle jetzt versuchen, noch härter gegen den Wind zu segeln, bis sie soweit dahin gelangen, dass sie jenen ' unglücklichen Menschen, welche seines Beistandes be- dürfen, zu Hilfe kommen könnten. „Sind es auch Feinde," schloss er, „so ist es keine schwierige Auf- gabe für die Stärkeren, sie zu überwinden, und über- dies ist von ihnen keine Gewalt zu fürchten." Als sie den Klippen nahe waren, wandten sie das Schiff", warfen Anker und setzten ein Boot aus, welches sie für solche Fälle mit sich führten. Tyrker fragte alsdann die Schiffbrüchigen, wer ihr Anführer sei. Man antwortete ihm: Thorer, von norwegischer Abstammung; zugleich fragte auch Thorer um den Namen dessen, der zu ihm herangefahren war. Als nun Leif seinen Namen be- kannte, frug Thorer weiter, ob er etwa ein Sohn Eirich's des Rothen sei? Leif bejahte es und meldete ihm, dass er ihn mit allen seinen Leuten so viele ihrer seien und auch von ihrem Gepäcke und Waaren, so viel das Schiff fassen könnte, aufnehmen wolle. Thorer und seine Mann- schaft machten mit Dank von diesem Wohlwollen Ge- brauch. Hierauf wurden die Segel wieder gespannt und sie langten bald in Grönland an, legten ihr Schiff in Brattalid bei und brachten ihre Ladung an's Land. Leif wollte sich nun dem Thorer noch mehr gefUllig erzeigen und lud ihn ein, nebst seiner Gemahlin Gudrida und dreien seiner Geführten in seinem eigenen Hause zu bleiben; für die übrigen Begleiter Thorer's besorgte er andere Wohnungen. Tn Allem hatte Leif fünfzehn Menschen von den Klippen im Meere das Leben gerettet, weshalb er nun auch den Zunamen Fortunatus, d. i. der Be- 'I te sich nicht n Namen und )en. Im fol- enden Krank- lelirere seiner riagen. Eilftes Kapitel. Thorwald, der Bruder des Leif, unternimmt eine Ent- deckungsreise. - Die Skrällingor in Weinland. - Kampf mit den Eingebomen. - Thorwald's Tod. - Thorstein's misslungenes Unternehmen. Jie Nachricht von der glücklichen Entdeckungs- reise Leifs verbreitete sich allmälig mehr und mehr. Dem Thorwald, einem Bruder Leifs, aber schien es, als ob das entdeckte Land noch nicht mit gebührender Auf- merksamkeit und hinlänglichem Fleisse untersucht worden sei; deshalb sprach Leif eines Tages zu ThorwaUi: „Wenn du solch' ein Verlangen trägst, Weinland zu sehen, so nimm mein Schiff und fahre dahin." Leif selbst hatte schon im Sinne gehabt, sein Schiff nach jenen Klippen zu schicken, um das Holz zu holen, welches Thorer da- selbst zurückgelassen hatte. Und so begab sich denn Thorwald unter Zustimmung seines Bruders n^it dreissig 88 Matrosen auf die Reise. Nachdem Alles in Bereitschaft war, wurden die Anker gelichtet, die Segel aufgezogen und sie kamen auf die hohe See im Jahre 1002. lieber die Einzelnheiten dieser Reise ist uns kein weiterer Be- richt hinterlassen, bis sie nach Weinland kamen, wo sie an dem nämlichen Platze landeten, wo Leif sein Leifsbudir erbaut hatte. Hier überwinterten sie und verlegten sich auf den Fischfang zu ihrem Lebensunter- halt. Im Frllhlinge des Jahres 1003 sandte Thorwald einige seiner Leute mit dem Langboote des Schiffes zur Auskundschaftung des Landes südwärts. Sie fanden ein schönes, gut bewaldetes Land; es war nur ein schmaler Raum zwischen dem Walde und dem Meere und eine ausgedehnte Bank weissen Sandes, auch vielen Inseln und seichten Stellen begegneten sie. Wo immer sie lan- deten, fanden sie keine Spuren, dass jemals Menschen vor ihnen dort gewesen, ausgenommen auf einer gegen Westen gelegenen Insel, auf welcher sie eine Korn- scheune aus Holz erblickten. Erst im Herbste kehrten sie nach Leifsbudir zurtlck. Im folgenden Sommer des Jahres 1004 segelte Thorwald mit seinem grossen Schiffe gegen Osten, und hierauf segelte er um die Land- seite herum gegen Norden. Hier vor einer gewissen Landzunge erfasste ihn ein heftiger Sturm, der das Schiff mit solcher Heftigkeit gegen das Land trieb, dass der Kiel des Schiffes brach. Hier verweilten sie lange Zeit, um das Schiff wieder herzustellen. Thorwald sprach zu seinen Geßlhrten: „Es ist meine Absicht, dass wir auf dieser Landzunge den Schiffskiel errichten und den Ort Kialarnes = Kielsspitze, nennen;" undsiethatenso. Nach- dem das Schiff wieder hergestellt war, schifften sie von da weiter der östlichen Küste des Landes entlang, nach den nächsten Buchten nnd erreichten ein hinausragendes ftO Bereitschaft I aufgezogen 002. Ueber weiterer Be- kamen, wo Laif sein ten sie und jebensunter- e Thorwald Schiffes zur fanden ein in schmaler 'e und eine ielen Inseln ner sie lan- s Menschen äiner gegen eine Korn- ite kehrten sn Sommer im grossen Q die Land- r gewissen r das Schiff , dass der lange Zeit, sprach zu 88 wir auf d den Ort in 80. Nach- en sie von lang, nach usragendes Vorgcbirg, welches durch^ciicnds mit Wald Überwachsen war. Hier brachten sie das Schiff in einen Hafen, legten Brücken vom Schiffe auf die Küste und Thorwald stieg mit allen seinen Leuten an das Land. Alsdann sprach er: „Hier kt ein lieblicher Platz, hier wünschte ich meine Villa zu erbauen." Als sie zum Schiffe zurückkehrten, da sahen sie im Sande innerhalb des Vorgebirges drei kleine Erhöhungen; sie begaben sich dahin und er- blickten daselbst drei Canoes und unter jedem drei Mann. Hierauf entstand ein Kampf, sie nahmen alle fest bis auf einen, der mit seinem Canoe entfloh. Sie tödteten die acht, kehrten zum Vorgebirg zurück und spähten um sich, da erblickten sie im Innern Meerbusen einige Erhöhungen, welche sie für Wohnungen hielten. Hierauf wurden sie von einem so drückenden Schlafe überfallen, dass sie nicht mehr im Stande waren, die Wache zu halten, und so kam es, dass Alle schliefen. Da ertönte plötzlich ein Geschrei, wodurch Alle er- wachten. Die Stimme rief folgender Weise: „Wache, Thorwald, und deine ganze Mannschaft, wenn du dein Leben retten willst; und besteige dein Schiff, du und alle deine Gefährten, und fahret vom Lande weg so schnell als möglich." Hierauf fuhr aus dem innern Meerbusen eine unzählige Menge von Canoes herbei und sie bereiteten sich zum Angriff. Jetzt sprach Thorwald: „Lasst uns die Brustwehre an die Seiten des Schiffes bringen und wir vertheidigen uns so tapfer als möglich, aber wir verfolgen sie nicht." So machten sie es; die Skrällinger (die Eingebornen) schössen eine Zeit lang mit Pfeilen auf sie, hierauf aber ergriffen sie eiligst die Flucht. Thorwald fragte hierauf die Seinigen, ob einige aus ihnen verwundet worden wären. Sie verneinten es; da sagte er: „Ich habe eine 9A Wunde unter dem Arme erhalten, uIh ein l'fcil /wJHchcn der BruHfvvi'lir dcH Schiffes und meinem Schilde mir unter den Ann fuiir; Hehct hier den l'Ceil, das wird mir den Tod bringen. Jetzt iHt meine Meinung, duss ihr euch so Hclinell aU mUglich zur AbreiHo rüstet, mieh über bringet ihr auf das Vorgebirg, welche» mir ein sehr angenehmer Platz zur Wohnung schien; es kann leicht sein, das» mir wahre Worte aus dem Munde kamen und dass ich dort auch eine Zeit lang wohnen werde. Dort begrabet mich und errichtet Kreuze beim Haupte und zu den Füssen, und nennet den Ort itir immer Kros- 8 an es" (das Vorgebirg der Kreuze oder Kreuzspitze = Kreuz-Cap). Zur selben Zeit hatte Grünland das Christen- tbum schon angenommen. Thorwald starb und seine Leute errichteten Alles so, wie er befohlen hatte. Hierauf kehrten sie zu ihren Genossen nach Leifsbudir zurück und erzUhlten sich gegenseitig, was sich zugetragen hatte. Den folgenden Winter brachten sie hier noch zu und be- luden ihr Schiff mit Holz und Trauben. Gleich mit An- bruch des Frühlings rüsteten sie sich zur Keise nach Grönland; im Jahre 1005 landeten sie in Fiirichsfjörd und brachten dem Leif Nachricht über das, was sich zuge- tragen hatte. Unterdessen hatte sich Thorstein, der dritte Sohn Eirich's, mit Gudrida, der Tochter Thorbjörn's und Wittwe des verstorbenen Thorer, dessen oben Erwähnung geschah, vermählt. Auch des Thorstein's bemächtigte sich die Be- gierde, nach Weinland zu reisen und die Leiche seines Bruders Thorwald nach Grönland zu bringen. In dieser Absicht erwarb er sich ein Schiff, besetzte es mit einer auserlesenen Mannschaft von fünfundzwanzig Matrosen und nahm auch seine Gemahlin Gudrida mit sich. Als Alles in Bereitschaft war, spannten sie die Segel und feil xwJHchcn Scliildo mir (lu8 wird mir t)K> (1)188 ihr rilNlüt, mich shcH mir ein en; 08 kann tfuudo kamen werde. Dort Haupte und mnier Kros- reuzspitze = das Christen- rb und seine atte. Hierauf )udir zurllck etragen hatte, h zu und be- ieich mit An- r Heise nach richsfjörd und is sich zugo- ' dritte Sohn 8 und Wittwe lung geschah, I sich die Be- Lieiche seines n. In dieser es mit einer :ig Matrosen lit sich. Als B Segel und Ol ■ verloren bald das Land aus dun Augen. Den ganzen Sonmicr hindurch wurden sie auf dem Meere umhcr- gcworfen, ohne zu wissen, wohin ihr H»'hirt" golricbon wurde, bis «ie endlich gegen Knde der ersten Woche des Winters*) in der Bucht v(»n Lysufjflrd, an der Westküste Grönlands landeten. Thorstein besorgte hier fUr alle seine Leute Winterquartiere; nur für sich und seine Oemahlin hatte er noch nichts bereitet, und musste daher noch auf dem Schiffe wohnen. I ■ ■ wurden. Karlsefne segelte zugleich mit Snorri und Biarne und allen Uebrigen, im Ganzen einhundei uadeinund- dreissig Mann, in südlicher Richtung und sie gelangten zu einem Platze, wo ein Flnss aus einem See in das Meer mündet. Der Mtlndnng des Flusses gegenüber lagen grosse Inseln; sie steuerten in den See und nannten den Platz Hop. Auf den Niederungen fanden sie Felder von wild wachsendem Weizen und auf den Anhöhen Wein- reben. Als sie eines schönen Morgens die Gegend be- trachteten, bemerkten sie eine grosse Anzahl von Canoen. Man gab freundliche Zeichen und die Canoes kamen näher heran, die Eingebornen sahen voll Erstaunen auf die Menschen, denen sie hier begegneten. Hierauf ruderten sie südwestlich um die Landzunge, und da Karisefne einen weissen Schild als Friedenszeichen auf- gesteckt hatte, näherten sie sich alsbald und begannen ihren Tausch - Handel. Am liebsten nahmen sie rothea Tuch und gaben dafUr Pelze und Häute. Sie wünschten auch Schwerter und Lanzen zu kaufen, allein Karlsefne und Snorri hatten ihren Leuten aufs Strengste verboten, Waffen zu verkaufen. Für einen ganz grauen Pelz nahmen die Skrällinge ein Stück Tuch von der Breite einer Spanne, um es um den Kopf zu binden. Dieser Handel wurde einige Zeit auf ähnliche Weise fortgesetzt. Als die Normänner bemerkten, dass ihr Vorrath an Tuch bald zu Ende kommen werde, schnitten sie noch schmälere Streifen, und dennoch gaben die Skrällinge für diese so viel, als sie vorher ftir die grösseren Stücke gegeben hatten. Karlsefne liess auch Milchsuppe aus seinem Hause bringen, und als die Skrällinge davon gekostet und es sehr wohlschmeckend gefunden hatten, fingen sie an, auch dafür zu handeln und trugen so Moosmttller, Europäer in Amerika etc. 'J 98 ihren Tausch im Magen davon. Eines Tages, während sie eben so beschäftigt waren, kam ein Stier, den Karl- sefne auch mitgebracht hatte, brüllend aus dem nahen Gehölze und erschreckte dadurch die Skrällingc so sehr, dass sie augenblicklich nach ihren Canoes eilten und in südlicher Richtung davonruderten. Einer sehr glücklichen Beute bemächtigten sich Karl- sefne's Leute einmal, als ein ungeheurer Wallfisch durch die Fluth des Meeres an den Sand des Ufers getrieben wurde. Auch Bäume Hess Karlsefne fällen und ^r den Schiffsbau zubereiten und auf dem Sande trocknen. Der grösseren Sicherheit wegen hatte er seine Gebäude mit hohen Palisaden umgeben. Um diese Zeit gebar Karl- sefne's Gemahlin, Gudrida, einen Sohn, der den Namen Snorri erhielt. Im Anfange des folgenden Winters kamen die Skräl- lingc wieder, aber in viel grösserer Anzahl, und gaben durch lautes Rufen Anzeichen von Feindseligkeiten. Eines Tages wurde ein Skrälling von einem aus Earlsefne's Knechten, dessen Waffen er sich aneignen wollte, ge- tödtet. Die Uebrigen ergriffen die Flucht, jedoch nur, um bald wieder zu kommen. Karlsefne Hess den rothen Schild aushängen, und beide Parteien rückten sich näher zum Kampfe. Pfeile flogen, Speere wechselten, Lanzen brachen. Die Skrällinge hatten auch eine Art von Kriegs- schleuder. Auf einer Stange hatten sie eine grosse Kugel, ungefähr von der Grösse des Magens eines Schafes und von bläulicher Farbe; diesen Ball oder Kugel schleu- derten sie unter Karlsefne's Leute, wo er mit fllrchter- lichem Knalle auf den Boden fiel und die Männer in solchen Schrecken versetzte, dass sie dem Flusse entlang flohen. Einer der Skrällinge hatte ein grönländisches Beil gefunden, er betrachtete es und schwang es so un- ii* .■ « |es, während tr, den Karl- dera nahen ngc 80 sehr, ilten und in en sich Karl- llfisch durch rs getrieben und ftlr den cknen. Der Gebäude mit gebar Karl- den Nam(n n die Skräl- und gaben eiten. Eines Earlsefne's wollte, ge- jedoch nur, den rothen I sich näher ten, Lanzen von Kriegs- rosse Engel, Schafes und Igel schleu- lit fUrchter> Männer in isse entlang inländisches ? es so un- 99 vorsichtig um sich, dass er seinen nächst Stehenden zu Boden streckte. Da war ein Mann unter ihnen, der sich durch Körperstärke, Grösse und Wohlgestalt vor Allen auszeichnete, und den Karlsefne fllr ihren Häuptling hielt, dieser ergriff das Beil und schleuderte es weit hinaus in das Wasser. Alsdann gaben die SkräUinge den Kampf auf und eilten mit grösster Schnelligkeit von dannen. Karlsefne kam zur Ueberzengnng, dass, obwohl dieses Land grosse Vortheile darbiete, sie dennoch ein unan- genehmes Leben hier hätten, indem sie beständig den feindlicTien Angriffen der Eingebornen ausgesetzt wären. Auch Thorbrann Snorrison war im letzten Kampfe ge- fallen. So machten sie Vorbereitungen, um im nächsten Frühjahre von hier abzuziehen, mit dem Vorsatze, nach ihrer alten Heimath zurtlckzukehren. Sie segelten östlich und kamen nach Stromfnrth. Hier nahm Karlsefne eines der Schiffe und fuhr aus, um Thorhall aufzusuchen, während d'e Uebrigen hier blieben. Sie steuerten nördlich um Kialarnes herum und wurden dann gegen Nordwest getrieben. Das Land hatten sie zur Linken. Da waren dichte Waldungen, so weit sie sehen konnten in jeder Richtung, kaum erschien ein offener Platz. Sie glaubten, dass die Hügel von Hop und diese, welche sie jetzt sahen, eine ununterbrochene Reihe bilden. Den dritten Winter brachten sie in Stromfnrth zu. Snorri, Karlsefne's Sohn, war jetzt drei Jahre alt. Als sie von Weinland absegelten, hatten sie südlichen Wind und kamen nach Markland, wo sie ftlnf SkräUingen begegneten, von denen sie zwei gefangen nahmen und auf ihr Schiff brachten. Es waren zwei Knaben; diese lehrten sie die norwegische Sprache und. tauften sie. 7* ^, lOü Diese Knaben erzählten, dass ihre Mnlter Vethildi und ihr Vater Uvauge hiessen; sie sagten, die SlirälliDge werden von Häuptlingen regiert, deren einer den Namen Avaldamon und der andere den Namen Valdidida führe, sie hätten keine Häuser, sondern wohnten in Hutten und Hühlen. Biarne Grimolfson wurde in den irländischen Oeean getrieben und gelangte in Gewässer, welche voll von Würmern waren, so dass sein Schiff zu sinken begann. Einige aus der Mannschaft retteten sich jedoch in dem kleinen Boote, dessen Boden sie mit Theer aus Seehundöl bestrichen hatten, welches das beste Mittel sein soll, um irgend einen Gegenstand von Würmern zu bewahren Karlsefne aber setzte seine Reise nach Grönland fort und laugte unbeschädigt in Eirichsfurth an. 1^ Freydisla, Helge und Finnboge unternehmen eine Reise nach Weinland. Man sprach jetzt wieder viel über die Expeditionen nach Weinland, vorzüglich erblickte man darin eine günstige Gelegenheit, um sich Ruhm und Reichthttmer zu erwerben. Im Laufe des nämlichen Sommers, des Jahres 1011, in welchem Karlsefne aus Weinland zurück- gekehrt war, kamen zwei Schiffe aus Norwegen nach Grönland, welche von zwei Brüdern aus Austfjord in Island, mit Namen Helge und Finnboge befehligt wur- den. Als diese nun den folgenden Winter in Grönland zubrachten, kam eines Tages Freydisia aus Gardar zu ihnen und machte ihnen den Vorschlag zu einer Reise nach Weinland unter der Bedingung, dass sie allen Ge- winn, den die Reise abwerfen würde, zu gleichen Theilen unter sich vertheilen. Als sie damit übereingekommen ■liiiliHiiiMi mm ctliildi nnd ic Skrällinge r den Namen Valdidida ten in Hütten sehen Ocean he voll von ken begann, och in dem IS Seehiindöl ein soll, um lewahren rrönland fort eine Reise Expeditionen darin eine Reichthtimer mmers, des and zuriick- vegen nach LnstQord in fehligt wur- n Grönland Gardar zu einer Heise a allen Ge- ^en Theilen igekommen 101 waren, schlössen Freydisia und die genannten BrüdiM einen gegenseitigen Vertrag, dass jede Partei droissig waffenfähige Mann an Bord ihres Schilfes nehme, nebst einigen Weibern. Alsdann begab sich Freydisia zu ihrem Bruder Leif und bat ihn, er möchte ihr die Gebäude schenken, welche er in Weinland errichtet hatte. Allein Leif entgegnete, er wolle sie ihr leihen, keineswegs aber schenken. Freydisia nahm jetzt zu den dreissig Mann noch um fllnf Mann mehr, welche sie im Schiffe verbarg, 80 dass die Brüder dieselben nicht gewahr wurden, bis sie in Weinland ankamen. Freydisia war demnach schon vom Vertrage abgewichen. Sie hatten sich also zur See begebeii, um, wie es verabredet war, die Reise in Gesellschaft zu machen, und es ging ziemlich gut; doch kamen die Brüder zuerst nach Weinland, es war im Jahre 1012, schon hatten sie ihr Gepäck nach den Ge- bäuden des Leif gebracht, als Freydisia landete. Nach- dem ihr Schiff entladen und das Gepäck nach den Ge- bäuden gebracht war, sprach sie zu den Brüdern: „Warum habt ihr euer Gepäck in diese Gehäude gebracht?" Diese erwiederten: „Weil wir glaubten, dass dieses Alles mit unserm Vertrage eingeschlossen sei." Sie aber sprach: „Mir hat Leif diese Gebäude geliehen, nicht aber euch." „Du hintergingest uns mit List," entgegnete hierauf Helgius. Sie schafften daher ihr Gepäck weiter und erbauten ein Haus für sich; sie legten es am Ufer des See's etwas weiter vom Meere entfernt an, ftlhrten ein dauerhaftes Gebäude auf und umgaben es mit festen Palisaden. Freydisia Hess nun Bauholz fUUen, um eine Schiffsladung zu bereiten. Als der Winter einbrach, stellten die Brüder Spiele an, um den Leuten ein Ver- gnügen zu bereiten. So ging, es eine Zeit lang gut, bis misshellige Gerüchte Zvnespalt unter die Parteien ifWfnmi ■gT^'aw .]BJA»agaLM»;yt;.^^w^"M^iMwg> liiiffliiiiMi 102 m. r brachten. Die Spiele wurden eingestellt nnd aller Ver- kehr zwischen den beiderseitigen Gebäuden abgebrochen. Dieses wllhrte einen grossen Theil des Winters. Endlich brach der Sturm los. Durch die Intriguen Freydisia's geschah es, dass die beiden Brllder nebst ihrer Mann- schaft ermordet wurden; ja Freydisia selbst ergriif ein Schwert und tödtete fünf Weiber aus dem 1 lause der Brüder. Nachdem diese Greuelthat vollbracht war, sprach Freydisia zu der Mannschaft: „Wenn uns das Glück be- schieden wird, dass wir wieder nach Grönland zurück- kommen, so werde ich jenen Mann tödten, der diese Ereignisse bekannt macht; wir aber wollen sagen, dass sie hier geblieben sind, nachdem wir von hier abgesegelt waren." Hierauf belud sie das Schiff, welches den Brü- dern gehört hatte, mit aller Ladung, die es tragen konnte. Alsdann begaben sie sich zur See und langten nach einer günstigen Reise im Sommer 1013 zu Eirichsfjörd in Grön- land an. Freydisia zog sich auf ihre Villa zurück, welche unterdessen unbeschädigt geblieben war; allen ihren Be- gleitern gab sie reichliche Geschenke, damit ihre Uebel- thaten verborgen blieben und nicht in die Oeffentlichkeit gelangen möchten. Endlich kam aber die Sache doch ihrem Bruder Leif zu Ohren, dem es grosse Betrübniss verursachte. Leif Hess drei Mann von den Gefährten der Freydisia ergreifen und zwang sie unter Anwendung der Tortur, Alles so einzugestehen, wie es sich zuge- tragen hatte; da ihr Bekenntniss übereinstimmte, sprach Leif: „Ich kann es doch nicht über mich bringen, gegen meine Schwester Freydisia zu verfahren, wie sie es ver- dient hat, aber das prophezeie ich ihr, dass ihre Nach- kommenschaft wenig Glück haben werde." Und so geschah es auch, von der Zeit an nahmen sie eine un- ehrenvolle Stellung unter ihren Mitbürgern ein. id aller Ver- bgebrochen, rs. Endlich Freydisia's ihrer Mann- ergriflf ein Hause der war, sprach 8 GlUck be- and zurück- der diese sagen, dass r abgesegelt es den Brll- igen konnte. Q nach einer Jrd in Grön- ück, welche )n ihren Be- ihre Uebel- iffentlichkeit Sache doch I BetrUbniss I Geführten Anwendung sich zuge- Qte, sprach S^T^f gegen sie es ver- ihre Nach- Und so e eine un- 103 Mier ist noch zu berichten, dass Freydisia i)ci ihrer Ankunft in Grönland Karlscfne mit seinem Schilfe im Hafen traf, der bereits vollstiindig t^r eine Reise nach Norwegen ausgerüstet war und nur noch auf einen gltn- stigen Wind zur Abfahrt wartete. Es war die allgemeine Meinung, dass noch niemals ein Schilf mit einer reicheren und werthvolleren Ladung die Küste von GWJnland ver- lassen habe, als dieses. Er segelte nach Norwegen, wo er den folgenden Winter zubrachte und seine Ladung verkaufte. Als er im nUchstcn Frühjahre bereits zur Reise nach Island sich anschickte, kam ein Sachse aus Bremen und kaufte von ihm ein Stück Holz, fllr welches er ihm eine halbe Mark Gold bezahlte. Dieses Holz war Mosur oder Mazer aus Weinland. Karlsefne fuhr nun nach dem nördlichen Theil von Island, welcher Skagafjürd genannt wird und kaufte sich im folgenden Jahre das Gut von Glombyland oder Glaum- boe, wo er den Rest seines Lebens zubrachte, sowie auch sein Sohn Snorri, welcher in Weinland geboren war. Als Snorri nach dem Tode seines Vaters heirathete, unternahm seine Mutter Gudrida eine Pilgerreise nach Rom und kehrte hierauf wieder nach Gl au mboe zurück; wo ihr Sohn unterdessen eine Kirche hatte bauen lassen, sie zog sich alsdann in ein Kloster zurück und starb endlich als Nonne. Zahlreich und berühmt waren die Nachkommen Karlsefne's, unter welchen hier vorzüglich folgende Erwähnung finden mögen. Der gelehrte Bischof Thorlak Runolfson, ein Sohn der Hafdrida, der Tochter Snorri's, im Jahre 1085 geboren; ihm verdanken wir hauptsächlich den ältesten kirchlichen Codex von Island, der im Jahre 1123 verfasst wurde, auch die Berichte der Entdeckungsreisen waren aller Wahrscheinlichkeit nach von ihm niedergeschrieben worden. Ferner stammte I: 104 BiHcliofBrandus von Snorri ab; des BiHchofs Vater Inge- voldiH war ein Sohn des Tliorgeir, welcher Helbst ein Sohn Snorri'8 war. Ein dritter Biscijof, ebenfalls ein Knkel KarJHefne's, war Bischof Biomo, dessen Mutter Thoruna, eine Tochter des Biomo, eines Hohnes Karl- sefue's war. V. f. k' 'Uli mmmm Vater Inge- ' HclbRt ein )eiifiill8 ein 'iscn Mutter dIuics Karl- Dreizehntes Kapitel. üntersnohongen über Lage und Namen der von Björn und Leif entdeckten Länder und Inseln. |8 ist ein glücklicher Umstand, dass in den alten isländischen Berichten nicht nur geographische, sondern auch schiiftahrtskundige und astronomische Thatsachen verzeichnet und uns überliefert sind, wodurch wir in den Stand gesetzt werden, die Lage der Länder und Orte, deren darin Erwähnung geschieht, zu bestimmen. Die angegebenen Beobachtungen, welche die Schifffahrtskunde betreffen, sind von besonderer Wichtigkeit und verdienen mit aller Aufmerksamkeit untersucht zu werden; vorztlg- lich die Angaben der Richtung, in welcher sie steuerten und der Entfernung, welche sie an einem Tage segelten. Aus den Angaben in der Landnama und verschie denen andern alten geographischen Werken aus Island 106 könnt ' wir schliessen, dass die Distanz, welche sie in einem lage durclisegelten, auf ungefähr siebenundzwanzig bis dreissig deutsche oder dänische geographische Meilen geschätzt wurde. (Eine deutsche oder dänische geogra- phische Meile ist gleich vier englischen geographischen Meilen ; hienach pflegten sie an einem Tag ehundertundacht bis hundertundzwauzig englische Meilen zurückzulegen. Hier ist ein Tag von vierundzwanzig Stunden zu verstehen.) Helluland i! mikla. Von der Insel Helluland, später das kleine Hellu- land genannt, segelte Björn mit einem starken Südwest- wind in vier Tagen nach Herjulfnes,- Ikigeit, in Grön- land. Die Entfernung von diesem Vergeh irg und Neu- fundland beträgt ungefähr hundertundtUnfzig deutsche geographische Meilen; ziehen wir nun die starken Stid- westwinde bei der Fahrt Björn's in Erwägung, so wird es übereinstimmen, indem sie eben bei stärkerem Winde auch siebenunddreissig und eine halbe Meile im Tag zurücklegen konnten. Bei den alten isländischen Geschichtscbreibern finden wir nun zwei Länder mit dem Namen Helluland be- zeichnet, von denen sie das eine Helluland it mikla und das andere Litia Helluland nannten. Hella, Genitiv Helln, Plural Hellur, bedeutet: Steine. Björn Jonaens sagt in seiner Sammlung: „Die westlichen Wüsten Grönlands liegen zwischen der Westküste Grönlands und dem kleinen Helluland oder Markland. " Aus dieser Notiz sowie aus der Beschreibung der Bardersage Snaefellsass, die zwar sonst manche fabelhafte Erzählungen enthält, aber doch in geographischen Beschreibungen mit andern Berichten übereinstimmt, scheint zu folgen, dass die alten 107 welche sie in benundzwanzig iphische Meilen inische geogra- geographiscben hundertnndaclit skzulegen. Hier zu verstehen.) s kleine Hellu- irken Südwest- igeit, in Grrön- birg und Neu- nfzig deutsche e starken Süd- »ung, so wird ürkerem Winde Meile im Tag ibreibern finden lelluland be- d it raikla und Genitiv Hellu, onaens sagt in ten Grönlands nds und dem ) dieser Notiz ;e Snaefellsass, lungen enthält, ^en mit andern , dass die alten Normänner den Theil des westlichen Grönlands, der gegen Norden sich am weitesten nach Westen erstreckt, dann nördlich davon und alles Land an der Baffinsbay und der Davisstrasse entlang bis Labrador mit dem gemeinsamen Namen „Helluland it mikla" bezeichnet haben. Die Beschreibungen, welche uns die neueren Geographen über die Küste von Labrador etc. geben, stimmen mit jener Benennung Uberein. Diese grosse Strecke Landes, sagt Roger Curtius, ist ausserordentlich öde und gänzlich unkultivirbar, die Oberfläche- ist überall uneL.n und mit grossen Steinen bedeckt, von denen einige eine erstaunliche Grösse haben. Ebenes Land ist hier nicht zu finden. Das Land besteht aus fürchter- lichen Bergen und unfruchtbaren Thälern. Die Berge sind beinahe jeder Art von Kräutern entblösst. Schmäch- tiges Gesträuch und ein wenig Moos wird bisweilen auf ihnen gesehen, aber im Allgemeinen erblickt man nichts als die nackten Felsen. Mit einem Worte, das ganze Land ist nichts mehr als eine ungeheure Masse nackter Feisen. * ütia Helluland. Die Beschreibung, welche der Flateyensische Codex von Litla Helluland gibt, passt ganz auf Neufund- land. Die alten Normänner sagten, dieses Land war hoch, bergig und mit Steinen bedeckt, da war kein Gras zu sehen, die oberen Theile der Berge waren mit Eis be- deckt, und die ganze Strecke vom Meere bis zu den Bergen war eine felsige Ebene, woraus sie schlössen, dass dieses ein unfruchtbares Land sei. Vergleichen wir mit diesen Angaben der alten Do- kumente über Helluland Litla die geographische Be- schreibung von Neufundland, und wir werden bald iol 108 w. *■■'■ ein und dasselbe Land oder vielmehr Insel erkennen. Neufundland ist eine grosse Insel an der Mündung des Golfes von St. Lorenz und eintausendsechshnndertund- vierzig englische Meilen von der Westküste Irlands ent- fernt. Der nördliche Theil der Insel ist durch die Strasse von Belle -Isle = schönen Insel, von der Küste Lab- rador's getrennt, das südwestliche Ende scheidet der Haupteingang des Golfes von Cap Breton. Neufundland liegt zwischen 46" 37' und 51" 39' nördlicher Breite und zwischen 52" 40' und 39" 30' westlicher Länge von Greenwich. Das Innere der Insel erscheint felsig; aus- gedehnte Dämme von Steingeröllen vermehren noch das Rauhe und Ungastliche des Eindrucks. Steile Hügel, mit verkrüppeltem Holze bewachsen, erheben sich auf felsigem, dürrem Boden. Weit sich hinziehende Halden oder kahle, mehr oder minder ausgedehnte Felsenflächen, wo kein Baum, nicht einmal ein Gesträuch gedeiht, er- blickt das Auge, so weit es reicht. Malte Brun bemühte sich augenscheinlich vergebens, Neufundland als das be- schriebene Weinland zu erklären. "Somit stimmt die geographische Beschreibung von Neufundland mit der von Helluland überein; ferner die angegebene Entfernung von Grönland einerseits und von Neu - Schottland , wie wir nachher sehen werden, andererseits; endlich liefert auch die Richtung, in welcher die Entdecker segelten, uns einen weitern hinreichenden Beweis, dass unter Helluland Neufundland zu ver- stehen ist. Markland. Das MarhIand der Grönländer lag südwestlich von Helluland, ungafdhr drei Tagreisen oder achtzig bis neunzig deutsche geographische oder dreihundertundzwanzig bis 109 lel erkennen. VfUndung des ishnndertund- Irlands ent- ih die Strasse Kttste Lab- scheidet der Neufundland lieber Breite )r Länge von felsig; ans- ren nocb das Steile Hügel, )en sich auf ende Saiden ^elsenflächen, gedeiht, er- run bemühte 1 als das be- ireibung von srein; ferner inerseits und hen werden, j, in welcher linreichenden and zu ver- dreibnndertundsechzig geographische englische Meilen. Es ibi daher identisch mit Nen-Schottland, womit die oben gegebene Beschreibung übereinstimmt: „Das Land ist im Allgemeinen niedrig; die Küste ist gegen die See zu eben und tief und die Ufer sind mit weissem Sande bezeichnet, theilweise von der See aus sichtbar." Laurie und Whittle in ihrer Segelunterweisung fttr die Küsten und Häfen Nordamerika's, sowie der Colum- bische Schifffahrer sagen über Neu - Schottland : „Vom Hafen Haldimand bis Cap Sable erscheint das Land eben und niedrig; an der Küste sind einige Klippen mit ausser- ordentlich weissem Sande, vorzüglich am Eingange des Hafens Haldimand und am Cap Sable, wo er von weiter Ferne sichtbar ist." „Eben" entspricht hier vollständig dem isländischen „slitt", und „niedrig gegen die See zu" dem kurzen Ausdruck „osaebratt"; und „weisse sandige Klippen" dem „hreitir sandar" der Normänner. Neu- Schottland, sowie Neu -Braunschweig und Unter- Ganada, welche wahrscheinlich alle insgesammt als zu dem Markland, d. i. Waldland der Normänner, ge- hörend betrachtet werden mögen, sind beinahe durch- gehends mit grossen Wäldern bedeckt. Neu -Schott- land liegt zwischen 43" 20' und 47 *> 05' nördlicher Breite und 59" 38' und 66" 20' westlicher Länge von Greenwich. Zwei Drittheile der Oberfläche sind heute noch mit Wäldern bedeckt. westlich von g bis neunzig Izwanzig bis Vinland = Weinland. Weinland war von Markland zwei Tagreisen in südwestlicher Richtung, also vierundtUnfzig bis sechzig dänische geographische Meilen entfernt. Die Entfernung zwischen Cap Sable und Cap Cod ist in Werken über »• !,*. ¥ 110 Schifffabrt als ^West bei Süd" auf nngefUhr siebzig Leaguen angegeben, d. i. zweiundfUnfzig dänische Meilen. Björn's Beschreibung von der Küste ist sehr genau; in der gegen Osten gelegenen Insel, zwischen welcher und der in nordöstlicher Richtung sich ausdehnenden Landzunge Leif segelte, erkennen wir Nantucket. Die alten Nor- männer fanden hier viele seichte Stellen (grunnsnefui niikit). Leif stach von Markland aus oder von dessen Vor- gebirg Sable (Bjarneya) in die See und fuhr mit einem Nord -Drittel -Ostwind (caecia flaute) zwei ganze Tage auf hoher See, ehe er wieder Land sah. Bei diesem günstigen Winde segelte er ungefähr sechszig dänische Meilen und musste so bei Nantucket vorbei passirt sein, so dass er sagen konnte, als er diese Insel erblickte, sie liege gegen Norden, weshalb er seinen Curs jetzt nörd- lich nahm. Er segelte in die Bai, welche die genannte Insel vom Vorgebirge trennt und das sich vom Lande in nördlicher Richtung erstreckt, indem er westlich steuerte, und er fuhr zwischen der Insel Nantucket und Cap Cod oder Barn stähle, wie das Land dieser Halbinsel genannt wird, bis in den Weinberg-Sund (Vineyard Sound). Alle obenerwähnten Codices sprechen hier von der Landzunge und den langen Sandstreifen am Ufer. Sie nannten esKialarnes und die nächstgelegene Küste Furdustrandir. Kialarnes und Furdustrandir. Kialarnes von Kiölr, Schiffskielspitze, womit es in der Form Aehnlichkeit hat, benannt, kann demnach nur Cap Cod, das Nauset der Indianer sein, welches von neuem Geographen öfters mit einer Sichel, bisweilen mit lliiiiMiaiiiwi^ eßlhr siebzig (lische Meilen, ^enau; in der eher und der »n Landzunge ie alten Nor- (grunnsnefui n dessen Vor- ibr mit einem ganze Tage Bei diesem izig dänische i passirt sein, erblickte, sie rs jetzt nörd- die genannte ^'om Lande in itlich steuerte, cet und Cap iser Halbinsel nd (Vineyard 3hen hier von fen am Ufer, elegene Küste womit es in demnach nur welches von bisweilen mit 111 eine Hörn verglichen wird. Die Benennung Landnes, d. i. Landzunge, welche die Normänner dem Kia- larnes zur näheren Bezeichnung gaben, passt ebenfalls auf Cap Cod. Hier fanden sie spurlose SandwOsten und lange schmale Bänke von Sand und Sandhttgeln und Sand von eigeuthUmlichem Aussehen, weshalb sie es Furdustrandir, d.i. Wunderstrand nannten. Die Ursache dieser Benennung möchte Hitchcock getroffen haben, wenn er darüber schreibt (S. 96): „Die Dunes oder SandhUgeln, welche oft beinahe oder auch gänzlich un- fruchtbar, also jeder Vegetation bar und weiss wie Schnee sind, ziehen wegen ihrer EigenthUmlichkeit mächtig die Aufmerksamkeit auf sich. So wie wir uns dem äussern Ende des Cap nähern, vermehren sich Sand und Un- fruchtbarkeit noch mehr und in nicht wenigen Stelleu fehlt nur noch ein Trupp arabischer Beduinen, die dem Reisenden über den Weg kommen, und man könnte sich in die Tiefen einer arabischen oder lybischen Wüste ver- setzt glauben." Ein merkwürdiges Phänomen der Natur, welches hier beobachtet wird, gab wahrscheinlich auch zu dem sonderbaren Namen Veranlassung und wird vom nämlichen Autor in folgender Weise beschrieben (S. 98): „Als wir über die Sandebenen des Cap gingen, bemerkten wir eine eigenthttmliche Täuschung. In Orleans zum Beispiel, schien es uns, als ob wir in einem Winkel von drei oder vier Oraden bergan stiegen; und ich konnte mich nicht überzeugen, dass dieses nicht der Fall war, bis ich mich umwendete und bemerkte, dass der Weg, auf dem ich gekommen, ebenfalls das Ansehen hatte, als ob er aufwärts ginge. Diese optische Täuschung zu er- klären will ich nicht versuchen, sondern bemerke hier nur, dass sie wahrscheinlich von der nämlichen Art ist, welche Humbold auf den Pampas von Venezuela beob- Q 112 achtete; „rings um uns", sagt er, „schien es, als ob die Ebenen sich bis znm Firmamente erheben." Furdustrandir, öfters in Verbindung mit Kialarnea erwähnt, ist demnach nichts Anderes als die Nauset- Beach, die sich vom 41" 51' bis zum 41" 41' nörd- licher Breite erstreckt, ferner der Cbatam- Strand und zugleich der Potanumaquet- Strand mit eingeschlossen. W! StraumsfjSrdr. Stranmsfjördr und Straumsey von Straum = Ström- ung, und Fjördr-Bncht und ey = Insel zusammengesetzt. In der Geschichte des Thorfinn Karlsefne heisst es, dass die Matrosen, als sie an den Küsten von Furdn- straudir vorUbersegelteo, zwei Schotten an das Land setzten, um dessen Beschaffenheit auszukundschaften, und dass diese gegen Sttden durch dasselbe gingen. Nach drei Tagen kehrten diese wieder an das Ufer zurtlck und bestiegen das Schiff. Thorfinn fuhr weiter, bis er zu einer Bai kam, vor deren Eingang eine Insel lag, wo sich eine solche Menge von Vögeln befand, dass kaum so viel Kaum von Eiern frei war, dass sie ihre Ftlsse hinsetzen konnten. Um diese Insel und in der Bai fUhlt man eine starke Meeresströmung, nämlich den Golfstrom. Der Golfstrom, strömend aus dem Golf von Mexiko, geht zwischen Florida, Cuba und den Babama- Inseln, dann nördlich in paralleler Richtung mit der östlichen Eüste von Nordamerika, und verursacht grosse Strömungen, vorzüglich an diesem Platze, insofern als die Halbinsel Barnstable der Strömung, welche vom Sttden kommt, Widerstand leistet. Man nimmt auch an, dass der Kanal oder das Bett des Golfstromes in früheren Zeiten noch näher bei der Küste war. (Man bedient sich 113 es, als ob die u mit Kialarnes die Nauset- tl» 41' nörd- Q- Strand und Sfeschlossen. aum = Ström- amm angesetzt. 3fne heisst es, 1 von Furdu- an das Land dschaften, und g^ingen. Nach i Ufer zurtick veiter, bis er ine Insel lag, befand, dass dass sie ihre i und in der , nämlich den dem Golf von den Bahama- tung mit der ursacht grosse , insofern als welche vom mmt auch an, es in früheren n bedient sich des Thermometers, um zu entdecken, wann man in oder nahe dem Golfstrome sich befindet, da das Wasser in der Strömung wärmer ist als die Luft, und wenn man die Strömung verlässt und dem Laude sich nähert, so beträgt die Kälte des Waf^siers um sechs oder acht Grade mehr, welche noch steigt, sobald man auf Ankergrund oder seichtere Stellen gelangt.) Vielleicht kömmt es auch daher, dass Monamay Strand mit der Landzunge Sandy Point von Cap Malabar, welches jetzt eine Insel ist, einst mit dem festen Lande in Verbindung war. So konnten auch die alten Normannen diese Bucht, die einst diese Landzunge von der anderen Seite her schloss, S träum sfjörd nennen, und die Insel ausserhalb der Bucht: Straumseya, die jetzt die Eierinsel genannt wird, und zwar ohne Zweifel aus dem Grunde, weil daselbst so viele Eier gefunden wurden. Doch diese mag in jener Zeit mit der Insel Martha's Vineyard und auch diese vielleicht mit Nantucket in Verbindung gewesen sein. Die starke Strömung in Buzzartsbai ist bekannt. Vom Lande dieser Gegend sagen die alten Normänner, dass es lieblich und fruchtbar aussah. Krossanes. Krossanes musste etwas nördlich von dem Platze sein, wo Karlsefne landete, wenn er die Bergkette sah, von welcher er glaubte, dass die Anhöhen eine ununter- brochene Reihe bilden und sich bis zu der Gegend aus- dehnen, die er Hop nannte. In diesen Bergen erkennen wir die blauen Berge == blue hills. Thorfinn Karl- sefne und Thorhall, der Jäger, konnten sich nicht einigen, in welcher Gegend Weinland zu suchen sei; dieser wollte lieber nördlich fahren, während jener es Hootmttller, Europäer in Amerik« ete. 8 p m^ l;*-< 1^ W 114 vorzog, Über Furdastrand und Kialarnes vorbei zn segeln. Thorball trennte sich also von der übrigen Gesellschaft mit seinen acht Mann. Diese neun fohren gegen Norden und hatten die Absicht, sobald sie Kia- larnes passirt hätten, einen westlichen Kurs einzu- schlagen, etwa nach der heutigen Bai von Boston oder Massachusettsbai; allein sie wurden plötzlich von einem westlichen Sturm Überrascht und nach England getrieben. Jene Gegend aber, nach welcher Thorhall zu segeln beabsichtigte, wurde doch von anderen Normännern erreicht; denn die Oronlandinga l'attr (Thattr) be- richtet, dass Thorwald, des Eirich Sohn, von Kia- larnes aus von östlicher Richtung beim Lande vorbeifuhr und in die Mündung der Buchten eindrang und am be- waldeten Vorgebirge, das sich dort ausstreckt, landete. Dieses ist wahrscheinlich Gurenet Point oder Allerton Point = Cap Alderton. Das erstere entspricht ganz den Worten „par vorn naestir"; denn es ist ein runder Hügel vom Norden des Einganges in den Hafen von Plyraouth, bedeckt, wie der Name High Pines Ledge anzeigt, mit grossen Bäumen. Das Wort Qardarkjapta in der Mehr- zahl scheint geeignet auf die Bai von Boston mit allen ihren kleineren Einschnitten zusammen zu treflfen. Jenes Vorgebirg, von welchem Thor wald, als er auf der Spitze der Höhe stand und umherblickte, sagte: „Dieser Platz ist lieblich, hier wünschte ich meine Wohnung aufzuschlagen;" ist demnach: the bluflf head of Cape Alderton. Ueber diese Gegend schreibt Hitchcock: „Nehmen wir an, der Reisende geht von Boston aus wie vorher, so mnss er den langen und engen Nacken oder Strich Landes, der die Ansiedelung von HuU mit dem festen Lande ver- bindet, nicht unbesucht lassen. Ohne von den Felsen zu sprechen, welche am Anfange dieser Bucht beinahe die 115 I a vorbei za der Übrigen neun ijibren ald sie Kia- Kurs einzu- BoBton oder h von einem Qd getrieben. II zn segeln Normännern (Thattr) be- ), von Kia- ie vorbeifuhr und am bc- ckt, landete, er Allerton iht ganz, den nnder Hügel 3n Plyraouth, anzeigt, mit n der Hebr- on mit allen e£fen. Jenes uf der Spitze 3ser Platz ist zuschlagen;" rton. Ueber wir an, der so muss er jandes, der Lande ver- in Felsen zu beinahe die ganze Oberflilcbe bedecken und in dieser Beziehung selbst mit Cap Ainui um den Vorrang ringen, und welche am Ufer eine nierkwilrdigo und elegante Abwechslung von Farben darstellen, ist der Strand selbst auf eine Aus- dehnung von nicht weniger als vier oder fünf Meilen viel interessanter, als jener auf dem Wege nach Nahant. Der Leuchtthurm, die Brcwster- und andere Inseln im Gesichtskreise sind, wenn man niiher gegen Hüll kommt, ein malerischer Anblick; und dazu die angenehme und sonnige Lage des kleinen Dorfes von Hüll bietet einen einladenden Ruheplatz fUr den Reisenden." Der Name Krossanes wurde dem Platze von den Normännern wegen den zwei Kreuzen gegeben, die über dem Grabe Thorwald's errichtet wurden. Es ist dieses ohne Zweifel jene Gegend, von welcher im Leben Thorfinn Karlsefne's die Rede ist, wo die Ermord- ung Thorwald's, des Sohnes Eiricb's, berichtet wird. Der Fluss, von welchem es heisst, dass er von Osten nach Westen fliesst, oder mit andern Worten wie die alten Normänner die Bedeutung dieser Wörter auch bis- weilen gebrauchten, von Mittag gegen Norden, kann jener kleine Fluss sein, der zwischen Point Alderton und Nantesket in dieser Richtung fliesst. Die erwähnte „ge- birgige" Gegend stimmt sicherlich mit den blauen Bergen ttberein, die sich bis zum beschriebenen Platze erstrecken. Hop. Thorfinn Karlsefne fuhr von StraumsQörd mit der übrigen Mannschaft der Expedition, welche nach der Trennung Thorhall's aus einhundertundeinunddreissig Mann bestand, gegen Westen. Bei dieser Fahrt heisst es, „sie segelten lange," womit zwar ausgedrückt sein könnte, 8* 116 dass sie »ehr weit rciseten; allein hier ist nicht von der weiten Entfernung, sondern von der langweiligen und langsamen Fahrt die Rede, indem sie die vielen Huchten und Kiuschnitle des Ufers von StrauniHfjürd fleissig unter- suchten. Diese Fahrt setzten sie fort, his sie zu einem Flusse kamen, der vom Innern des Landes her sich erst in einen See und von da in das Meer ergoss. Sie fuhren in die MUndung dieses Flusses ein und nannten das Land oder den Platz Hop. Dieses Wort ist wahrschein- lich von hopa abgeleitet, welches „zurücktreten" be- deutet. Das Land tritt nämlich hi<-r zurtick und es bildet sich sowohl durch das Eindringen des Meeres, als atich durch den sich mündenden Fluss ein kleiner Meerbusen. Damit kann nichts Anderes verstanden sein, als die heu- tige Mont-Haupbai oder Mount-Hopebai, durch welche der Touuton-Fluss, einst Cohamet genannt, flio^sst, und der dann unter dem Namen „Pocasset River" als ein kleiner aber schiffbarer Fluss in das Meer mUudet oder vielmehr sich mit den übrigen Zuflüssen durch die Münd- ung bei Seaconnet vereiniget. Hier ist noch ein merkwürdiges Zusammentreffen zu bemerken, nämlich die achthandertjährige Vererbung des Namens Hop für denselben i'aiz, den die Scandl- naven damit bezeichnet haben, wie oben erwähnt wurde. Die ersten englischen Ansiedler fanden bei ihrer Ankunft die Wohnung des Häuptlings Metacom, welchen die Weissen auch König Philipp nannten, auf dem Orte, der von den Indianern Mont-Haup genannt wurde, welchen Namen die Engländer später in Mount Hop veränderten. (Meta- com fand den Tod unter den Händen seiner Feinde am \2. Oktober 1676.) 117 lii'lit von der veiligoii und den nuclitcii leissig untor- sic zu einem her »ich erbt Sie fuhren nannten das wahrscbüin- ktreten" be- und es bildet es, als auch r Meerbusen. als die heu- urch welche , flio >» » 65» 22 65« 48' 66» 5' 66» 21' 66« 29' 67« 18' 69« 33' 73» 5' „ 77» 40' „ 82» 59' 89»—' >t » » » » » }) }} » 21 22 22 23 23 >7 30 30 80 » 30 Tg. od. 1 Mon. 60 90 120 150 180 » » )f )) » 11 11 11 11 11 2 3 4 5 6 Die Breite des Vorgebirges Seaconnet Point und des südlichen Vorgebirges der Insel Connecticut ist 41» 26' und die des Vorgebirges Point Judith ist 41» 23'. Diese drei Landzungen beschliessen die verschiedenen Zugänge der genannten Bucht Mount Hop, welche nur vier Meilen weiter nördlich liegt. Dass die alten Normannen damals im Besitze genauer Instrumente zur Messung der Sonnen- höhe u. s. w. waren, dass sie bis auf zwei Minuten ihre Berechnung für die Dauer eines Tages treffen konnten, wollen wir nicht bezweifeln. Immerhin aber mag man das Zusammentreffen der tlbrigen Umstände, welche auf die Lage des Platzes hin- weisen, und die Genauigkeit der gegebenen Berechnung be wundem. Thormodr Torfaeus wollte sich nicht dazu verstehen, dass Weinland so weit südlich zu suchen sei und be- mühte sich deshalb, die Worte eyktarstad und dag- malastad so auszulegen, dass er nur acht Stunden fllr den kürzesten Tag zuliess, und somit die Gegend in den neunundvierzigsten Breitegrad verlegte. Torfaeus bekam die Heimekringla des Peringskiöld erst zu Gesichte, nach- -^JJMiiiitti^^ 3C^aiM£^lH!!a Std. — Min. „ 30 ,; 30 „ 80 Pg. od. 1 Mon. 2 3 4 5 6 » ;; » )) i> » )) >7 V » Point und des it ist 41" 26' 1» 23'. Diese enen Zugänge ur vier Meilen annen damals ^ der Sonnen- Minuten ihre iffen konnten, lentreffen der 8 Platzes hin- 1 Berechnung 121 dem er seine Schrift über Weinland schon vollendet hatte. Peringskiöld folgte der Auslegung des gelehrten Gud- mund Olav; dieser fand die deutlichste Erklärung Über den Ausdruck Eyk und Non in dem alten Isländischen Kirchenrecht unter dem Titel: Kristinrette, Kapitel IX. Dem Torfaeus hingegen folgten in diesem Irrthume Wormskiöld, Malte Brun und Andere, welche unter Wein- land Neufundland oder das nächste Land an der Mtlnd- nng des Lorenzostromes verstehen wollten. Diese über- sahen dabei, dass sie ganz und gar keine Rücksicht nahmen auf die Beschaffenheit des Landes und auf die Produkte desselben, wie sie doch deutlich in den Doku- menten beschrieben sind; ferner vergassen sie die an- gegebenen Entfernungen, welche die Entdecker auf ihren Schifffahrten von einem Orte zum andern zurücklegten, zu berechnen, welche Umstände sicherlich das Ihrige beitragen müssen, um uns auf die richtige Spur zu lenken. Seither haben aber Paulus Vidalin und Finn Johannaeus die Irrthümer der genannten Schriftsteller gründlich wider- legt und durch genügende Zeugnisse bewiesen, dass die Niederlassung der alten Normannen im 41" 24' 10" zu suchen sei. zu verstehen, I sei und be- id und dag- Stunden fltr egend in den faeus bekam esichte, nach- '-IJ Vierzehntes Kapitel. Ergebnisse aus der Angabe des Klimas, des Bodens nnd der Naturerzeugnisse. 'ie angeführten Quellen der Isländer enthalten mehrere Mittheilungen über verschiedene Produlste des Landes und über das Klima, wodurch die oben ange- gebene Lage des gesuchten Landes bestätigt wird. So gross war die Güte dieses Landes, heisst es in den Be- richten, dass kein Winterfutter für das Vieh zu besorgen war, indem kein Schnee fiel und das Gras nur wenig abwelkte. Das Vieh konnte den ganzen Winter über auf der Weide bleiben und sich selbst erhalten. Ist man hier versucht, einzuwenden, dass ein Winter, der einem Isländer oder Grönländer als sehr mild erscheint, nach unserm Urtheile noch nicht als solcher betrachtet werden darf, so lassen wir als einen unparteiischen 128 Bodens nnd er enthalten rodukte des oben ange- bt wird. So in den Be- za besorgen i nur wenig iV^inter über halten. Ist fV^inter, der d erscheint, r betrachtet parteiischen Antor darüber Ebeling sprechen, nämlich in seiner Erd beschreibung und Geschichte von Amerika, Bd. 2; Ham- burg 1794, S. 4—12: „An der See ist der Winter meisten- theils mild und nur von kurzer Dauer, daher auch der Schnee nie lange liegen bleibt. Man hält das hiesige Klima fllr das gesündeste in ganz Nordamerika, wes- wegen viele kränkliche Personen aus den südlichen Staaten im Sommer nach den hiesigen Inseln kommen, um sich hier zu erholen. Das Land hat einen Ueber- fluss von nahrhaften Grasarten und Fntterkräutern, nnd besonders sind in dem ehemaligen Gebiete von Narra- gansett die vortrefflichsten Triften." — So fanden auch die Normannen die fettesten Weiden; „das Vieh weidete an den Anhöhen, aber bald ereignete es sich, dass die Stiere wilder wurden und weiter umherschweiften." Ebe- ling sagt ferner: „Am beträchtlichsten ist die Rindvieh- zucht, die sowohl zur Mästung als zur Milcherei mit grossem Fleisse betrieben wird. Das Rindvieh stammt wahrscheinlich von dänischer Zucht her und man findet hier das grösste in ganz Amerika. Mastochsen von ein- tausendsechshundert bis eintausendachthundert Pfund sind nicht ungewöhnlich." Der Boden der Gegend von Tiver- ton, welche die Bucht Mount Hope gegen Osten begrenzt, wird als sehr fruchtbar beschrieben. Ueber Rhode-Island berichtete Hitchcock in folgender Weise: „Ein Ausflug von Tauntou nach Newport in Rhode -Island, den Taun- tonfluss und die Mount Hope-Bai hinab, führt den Reisen- den mitten in eine Scenerie von grosser Schönheit und Lieblichkeit; and wenn er zur herrlichen Ansicht der Gegend auch noch die interessantesten geschichtlichen Erinnerungen, welche mit dieser Gegend in Verbindung stehen, hinzuftigt, so kann Nichts fehlen, die Aufmerksam- keit zu beleben und den Geschmack zufrieden zu stellen." . r I 124 Wir aber wissen, dass diese Bemerknngen auf viel frühere Zeiten Anwendong ünden, als Hitcbcock damals dachte, als er diesen Gedanlien mit obigen Worten nieder- schrieb. Colton, ein Schriftsteller unserer Zeit, sagt: „Das Klima ist sehr angenehm und der Boden sehr fruchtbar. Reisende nannten es das Eden von Amerika und Newport war längst berühmt als Zufluchtsort von Invaliden und von der nobeln Welt während der Sommer- zeit." — Ein Land von solcher natürlichen Beschaffenheit mochte wohl den Beinamen it goda, das gute, ver- dienen, mit welchem Epitheton es die Normänner be- ehrten; dieses thaten sie vorzüglich in Rücksicht auf die Produkte, die es hervorbrachte, und auf welche sie um so grössern Werth legten, als ihr kaltes Heimatbland deren gänzlich entbehrte. Als die vorzüglichsten der- selben werden angeflihrt: Weinreben und Trauben. Dass Weintrauben dort wild wuchsen, berichtet Adam von Bremen und zwar nicht vom Hörensagen, sondern nach den authentischen Berichten des Königs Svend Estrithson von Dänemark, eines Neffen Canuts des Grossen. „Ausserdem", schreibt Adam, „erwähnte er (nämlich König Sven Estritiuo) noch eine Insel in jenem Ocean, die von Vielen entdeckt wurde, und welche Wein- land genannt wird, deshalb, weil daselbst Weinreben von selbst wachsen, auch Getreide wächst doi-t ohne gesäet zu sein. Dieses erfuhren wir nicht als Fabel, sondern als den wahren Bericht der Dänen" (45). Adam von Bremen, der dieses schrieb, lebte zur Zeit Harald's, Kö- nigs von Norwegen, der im fUnfundvierzigsten oder sechs- undvierzigsten Jahre nach der ersten Entdeckung von 126 Igen aaf viel cock damals orten nieder- Zeit, sagt: Boden sehr ron Amerika uchtsort von der Sommer- eschaffenbeit gute, ver- rmänner be- )icht auf die lebe sie um Heimatbland icbsten der- -icbtet Adam 3n, sondern ligs Svend Cauuts des srwäbntö er el in jenem eiche Wein- sinreben von ohne gesäet el, sondern Adam von Eirald's, Eö- oder sechs- ickung von Weinland zu regieren begann. Jedenfalls mag hier die Bemerkung am Platze sein, dass zur Zeit Adam's das Gerücht von der Entdeckung Weinlands nicht auf Island beschränkt blieb, und dass man die Kunde, die bereits durch mehrere angesehene Männer, wie Thorfinn Kärl- sefne, welche das Land selbst besucht nnd Erzeugnisse desselben nach Norwegen gebracht hatten, hinlänglich er- wiesen war, für keine Fabel halten konnte. Demunge- achtet Hess sich Olaus Rudbeck und Andere nach ihm durch eine Stelle Adam's, in welcher er eben nicht am glücklichsten die geographischen Begriffe seiner Zeit ent- wickelt, verleiten, dieses Weinland in das kalte Finnland zu verlegen. (Ob wohl Herr Rudbeck das Weingewächs Finnlands schon gekostet hat!) Getreide, Weizen „SjalfsanirHveitiakrar", wuchs ohne gesäet zu sein. Als die Spanier ihre Entdeckungen in Mexico, Centralamerika n. s. w. machten, fanden sie allenthalben Mais = Indisches Korn = türkischen Weizen, ==: Welschkorn von den Eingebornen gepflegt, das eines ihrer werthvollsten Nahrungsmittel ausmachte. Auch hie- von brachten Thorfinn Karlsefne und andere Entdecker Muster nach Norwegen. MOsur (Mazer, Mausur), eine Holzart von besonderer Schönheit, wurde von den alten Normännern sehr ge- schätzt. Karlsefne erhielt noch gerade vor seiner Ab- reise von Drontheim von einem Manne aus Bremen für einige Stücke des genannten Holzes ein Anerbieten von einer halben Mark Goldes. Dass dieses aus Weinland importirte Holz auch sonst bekannt war, erhellt aus der Geschichte Harald's des Strengen, welcher dem Thorer von Steiga einen Becher oder Kelch aus Mösur = Mösur- bolla schenkte. Dieser Becher war mit einem silbernen Ringe umgeben und mit einem silbernen Griffe versehen mi 126 und beides war übergoldet. Dieses Mösur ist wahr- scheinlicb eine Spezies des Acer rnbrum oder Acer saccharinum, welche auch Vogels Aug, birdseye, Maser- holz, curled maple, gekräuselte Mäple genannt wird. Der Mäplebaum ist eine Art Ahorn und wird auch Mazalter und Massholder genannt. Aus dem Saft des Acer saccharinum, Zuckerahorn oder Steinahorn, rock- maple, wird im März oder April Molasses und Zucker bereitet, eine andere Art Ahorn heisst Acer dasycarpum, welche, wenn jung, eine wollige Frucht trägt. In Mas- sachusetts finden sich alle diese Arten in Menge. Vor- züglich gab es dort auch Vidr, d. i. Bauholz, welches die Normänner später aus Markland zu holen pflegten. Sie fällten die Bäume und Hessen sie auf den Felsen trocknen und dann beluden sie ihre SchiflFe damit. , „SaetDöggagrasinu". Auf dem Grase war Honigthau. Dieses kommt auch heute noch auf der Insel Nantucket und in der Umgegend vor. „Mykill Qöldi dyra" u. s. w. Im Walde fand sich eine grosse Zahl von Wild aller Art. Auch die Indianer gaben dieser Gegend den Vorzug vor vielen andern, hauptsächlich wegen der einträglichen Jagd. In unserer Zeit jedoch sind jene Wälder grösstentheils gelichtet und das Wild ist folglich verschwunden. „Marderfelle und alle Arten von Pelzen brachten die Eingebornen zum Tauschhandel." „Aedr" Enten und andere Seevögel waren auf den Inseln. So schreibt auch Ebeling: Eine ausserordentliche Menge von wilden Gänsen und Enten, unter welchen auch der Eidervogel, befindet eich auf den unbewohnten Inseln. „Hvalir" Wallfisch „Reidr" ist eine Art, ähnlich dem balaena physalus. Die Normänner fingen hier einen Wallfisch, dessen Fleisch nicht essbar war. Diese Gatt- - ■■^'''"''''^'"'^"'^''^ K^A- ir ist walir- oder Acer seye, Mascr- SDannt wird, wird auch em Haft; des ahorn , rock- und Zucker dasycarpum, gt. In Mas- lenge. Vor- olz, welches len päegten. r den Felsen damit. ir Uunigthau. el Nantucket de fand sich die Indianer eleu andern, In unserier gelichtet und derfelle und ibornen zum ire Seevögel beling: Eine I und Enten, sich auf den ähnlich dem hier einen Diese Gatt- 127 ung kam im Meere von Grönland und Islnud niemals vor, Thorfinn Karlsefnc war hierin sehr erfahren. In früheren Zeiten war an den Küsten von Rhode -Island und Massachusetts eine gewisse Art von Wallfischcn, halaena myaticctus genannt, keine seltene Erscheinung. Diese Wnilfi^che pflegten im Winter gegen SUdcn zu ziehen und kehrten im FrUhjahre in die nördlichen Gegenden zurUck, wobei sie hilufig die Bucht von Cap Cod und die Umgegend von Nantucket besuchten; man machte sowohl mit Fischerbooten als auch mit grösseren Schiffen, von etwa vierzig Tonnen Gehalt, Jagd auf sie. Im Jahre 1731 betrugen die Schiffe dieser Wallfisch- filnger zusammen dreihundert Tonnen Gehalt. In späterer Zeit zeigten sich jedoch diese Wallfische nicht mehr häufig an diesen KUsten, sondern suchten die tiefere See. Am Eingange der Narragansett - Bai , nicht weit von der Mttndung des Pettaquamscut- Flusses, liegt ein Fels, welcher der Wallfischfels genannt wird, und der diesen Namen ohne Zweifel von dem Umstände erhielt, weil da einst Wallfische sich aufhielten und Jagd auf sie gemacht wurde. Ebeling sagt, dass es zu seiner Zeit in dieser Gegend noch Finback gab. Hverr lankr var u. s. w. Jeder, FInss wimmelte von Fischen, unter welchen besonders eine solche Menge von Lachsen oder Salmen sowohl im Flusse, wie auch im See war, dass die Normannen gestanden, sie hätten in ihrem Leben nie so viele und nie von dieser Grösse ge- sehen. Zum Laichen schwimmt der Lachs aus der See alle Fltlsse und Buchten hinauf und ist kräftig genug, um über kleine Wasserfälle, die ihm in den Weg kom- men, zu springen. Man hat Lachse oder Salmen ge- fangen, die fUnfuudsiebzig Pfund wogen, doch ist ihr gewöhnliches Gewicht von fünfzehn oder fünfundzwanzig »^ 128 Pfund. Seines schmackhaften Fleisches wegen bildet dieser Fisch einen guten Handelsartikel. Helgir tiskar == Heibuten, Hclbut, holibuts, haiibut = hippoglossns vnl- garis gab es hier an der KUste; unsere Scandinaven gruben zur Ebbezeit mehrere Gräben längs des Strandes innerhalb der Flulhlinie, in diese Gräben brachte ihnen die Fluth hie und da einen Heilbuten. Der Heilbut ist ein grosser Seefisch, von der Art der Flachfische, er bat einen schwarzen Rucken und weissen Bauch. Dieser Fisch erlangt oft eine beträchtliche Grösse, so dass sein Gewicht nicht selten auf vierhundert Pfund steigt. Sein Fleisch wird zur Speise gebraucht. Entdeckung südlicher Länder. Nachdem Thorwald, des Eirich Sohn, einen Winter in Wein 1 and zugebracht hatte, rilstete er ein Schiff mit dem dazu gehörigen Boote aus, und schickte damit im FrUhlinge des Jahres 1003 eine Abtheilung seiner Mann Schaft mit dem Auftrage ans, der KUste entlang gegen Westen und SUden zu fahren, um das Land auszukund- schaften. Wie weit sie auf dieser Reise gelangten, ist uns unbekannt, doch daraus, dass sie im Frühjahre von Leifsbudir abfuhren, und erst im folgenden Herbste wieder zurückkehrten, und folglich ihre Reise wenigstens vier bis fUnf Monate gewährt hatte, geht zur Genüge hervor, dass diese Entdecker einen langen Weg gegen SUden zurUck gelegt haben, und dass sie folglich nicht blos die Ettste von Connecticut und New -York, sondern auch von New-Jersey, Delaware, und Maryland und wahr- scheinlich auch noch südlichere untersuchten. lieber diese Ktistenstrecken berichten unsere inlän- dischen Autoren, „das Land war schön und waldig, und regen bildet Igir tiskar ==■ )glo88U8 vnl- Scandinaven des Straudeu irachte ihnen r Heilbat ist i6che, er bat ich. Dieser 80 das8 sein steigt. Sein einen Winter )in Schiff mit te damit im seiner Mann [itlang gegen I ausznkund- elangten, ist rtihjabre von iden Herbste le wenigstens zur Genüge I Weg gegen folglich nicht ork, sondern nd und wahr- 1. unsere idän- waldig, und 129 zwischen dem Walde und dem Meere war ein Strand von weissem Sande; im Meere waren sehr viele Inseln, sehr nahe beisammen." Diese Beschreibung stimmt mit der Beschaffenheit jener Küsten sehr wohl Uberein. Sie fanden keine Spur von Menschen auf ihrer Reise, mit Ausnahme auf einer gegen Westen gelegenen Insel, wo ein hölzernes Getreidehaus stand. Es ist zu be- dauern, dass die Isländer so kurze und unvoUstUndige Berichte über diese Reise hinterlassen haben. Die Ur- sache hievon mag wohl darin liegen, dass der Anführer der Expedition dieselbe nicht lange überlebte, oder dass der schriftliche Bericht davon selbst verloren ging, noch ehe »r einen Abschreiber gefunden hatte. MooamUller, Buropiar in Amorik» etc. m' Fünfzehntes Kapitel. Die historische Gesellschaft von Provldenoe in Rhode-Island berichtet an die königliche Antiquitäten -Gesellschaft in Kopenhagen über Steine mit Inschriften, welche von der Anwesenheit der alten Normannen in Amerika Zengniss geben. IPli^achdem die königlicbe Antiquitäten-Gesellschaft in Kopenhagen mehrere Jahre hindurch die Codices und Handschriften von Island und Norwegen untersucht hatte, wandte sie sich an einige gelehrte und historische Ge- sellschaften der Vereinigten Staaten um nähere Auskunft über gewisse Punkte in Betreff der Geschichte der Ent- deckungsreisen, welche einst die Isländer nach den Küsten Amerika's schon im zehnten und den folgen- den Jahrhunderten unternommen hatten. Die besten Auf- ■Hf MiflWii^^ -'l^wjTÄilPfllJif-. Rhode-Island Seilschaft in che von der la Zengnlss ■Gesellschaft Codices und rsucht hatte, torische Ge- sre Auskunft ite der Ent- ' nach den den folgen- besten Auf- 131 Schlüsse unter Allen in Folge dieses Gesuches gab die historische Gesellschaft von Providence in Rhode- Island, welche sowohl im Jahre 1830, wie auch im Jahre 1834 genaue Beschreibungen der Gegend, der Produkte, des Klimans n. s. w., sowie der vorhandenen Steine mit Inschriften nebst Zeichnungen derselben nach Kopen- hagen Übersandte. Wir lassen hier AuszUge aus zwei Schreiben des Dr. Thomas H. Webb, Sekretärs der R. I. historischen Gesellschaft, folgen. Dass das Bestehen des amerikanischen Continentes schon zu einer Zeit vor den Reisen des Columbus den europäischen Völkern bekannt war, ist schon längst die Meinung unserer gelehrten Altertbumsforscher. In den westlichen Gegenden Amerika's findet man noch zahl- reiche und ausgedehnte künstliche HUgel, ähnlich den Grabhügeln, welchen wir in Scandinavien, in der Tar- tarei und in Rnssland begegnen ;- ebenso Ueberreste von Befestigungen, deren Errichtung sowohl eine höhere Stufe von Geschicklichkeit, Betriebsamkeit und Fleiss, sowie auch einen weiteren Fortschritt in den Handwerken erforderte, als irgend ein Indianerstamm je zu erkennen gegeben hatte; verschiedene Gegenstände von Töpfer- arbeit wurden auch in denselben gefunden, mit deren Verfertigung die Indianer gänzlich unbekannt waren. Vor Allem aber wurden in verschiedenen Gegenden des Landes Steine mit Inschriften von unbekannten Buch- staben entdeckt, allem Anscheine nach von hohem Alter. Diese Steine sind von derartiger natürlicher Beschaffen- heit, dass ihre Härie es beinahe unmöglich macht, ohne Hilfe eines eisernen Werkzeuges oder eines andern metallenen Instrumentes eine Schrift einzugraben. Die Indianer wussten nichts von dem Vorhandensein dieser 9* ■:t 182 Steine, und tuit Cieeii zu arboiteu lernten hIu erst von den EuropUern nach der Ansiedelung der Knglttnder in dieser Gegend. Grosse Bruchstücke, sagt Dr. üurton in seiner asiatischen Mythologie, sind in den entlegensten Theilcn Anierika's an den (icstaden des Suporior-See's und des Ontario, sowie in den (lebieten von la Plata und MaragnoD ziemlich unversehrt erhalten. Ein solcher Stein liegt auch in der Nähe von l'rovidcnce, noch sechs und eine halbe Meile stldlieh von Tau n ton, an der Ostseite des Taunton- Rivers, einige Fuss vom Gestade und an der Westseite von Assonet-Ncck, in der Stadt Berkley, in Bristol County, im Staate Massachusetts. Durch den Umstand jedoch, dass die Leute, welche den Stein sehen wollten, gewöhnlich von der cnt^'cgengesetzten Seite des Flusses, d.i. Über Dighton her kamen, erhielt auch der Stein den Namen Dlghton-lnsChrlflStelll. Die Fläche der Schriftseite des Steines sieht gegen Nordwest nach dem Bette des Flusses zu und wird zur Zeit der höchsten Fluth zwei bis drei Fuss vom Wasser bedeckt; hingegen tritt das Wasser zur Zeit der niedrigsten Ebbe zehn bis zwölf Fuss vom Steine entfernt zurtlck, so dass der Stein in Zeit von vierundzwanzig Stunden zweimal vollständig unter Wasser zu liegen kommt. Wie ein frisch davon abgeschlagenes Bruchstück zeigt, ist die wahre Farbe des Steines bläulich grau und ist in der unmittelbaren Umgebung kein Stein von solcher Be- schaffenheit zu finden, dass er dem fllr die Inschrift gewählten ähnlich genannt werden könnte, oder der zum nämlichen Zwecke hätte dienen können. Die Fläche des Steines misst am Boden eilf und einen halben Fuss, die Höhe etwas über itlnf Fuss. Die Oberfläche bildet mit dem Horizont eine neigende Ebene von ungefähr sechzig Graden. Mit Ausnahme weniger iwiigiiiiriiiiiria^^ Hio erst von KiiglUnder in Dr. Uurton io t'titlegciiHtcn Superior-See's von la Plata Kin solcher ■•e, noch secti» ton, an der vom Gestade in der Stadt fsachusetts. !, welche den cgengesetzten (UM)cn, erhielt 'iftSteln. Die gen Nordwest zur Zeit der isser bedeckt; idrigsten Ebbe irUck, so dass nden zweimal nt. Wie ein seigt, ist die id ist in der solcher Be- die Inschrift te, oder der cönnen. Die f und einen ' Fuss. Die igeiide Ebene ^me weniger 188 Zolle von der Erde ist die ganze FlUclie mit iinbo- kanntcn Hieroglyphen hednokf. I''h scheint wenig oder keine Methode in deren Stellung zu sein. Die Linien sind von einem halben \m einem Zoll weit und biH- weilen ein drittel Zoll tief, gownhnlieh aber mehr flach; sie sind nicht mit einem Meissel und Hummer tuiNgc- arbeitot, senilem allem Anscheine nach mit einer spitzen Harke herauNgehanen. Die Merkmale mennchlieher Kraft und Händearbeit sind nnvertilgbar darauf ausgedruckt. Wer immer die .Arbeit mit Aufmerksamkeit betrachtet, wird nicht glauben, d&m es die Indianer gcthan haben. Uebordies ist es auch wohl bekannt, dass die Indianer im ganzen Lande nirgends weder ein wichtiges Kreigniss aus ihrer Ge- schichte, noch etwas Anderes in Stein gegraben haben. Von den verschiedenen Zeichnungen, welche von dieser Inschrift genommen wurden, verdienen folgende besondere Erwähnung: a) Die von D. Danforth, im Jahre 1680 angefertigt, welche jedoch nur den oberen Theil der ganzen Zeich- nung enthält. b) Die von Coton Mather, im Jahre 1712 entworfen; sie ist zu finden im 28. Bande der Philosophical Trans- actions, Nr. 338, pp. 70 und 71, ebenfalls in Jones Auszug, im 5. Bande unter dem vierten Artikel. Doch diese beiden Zeichnungen sind nicht getreu nach dem Originale getroffen. c) Die von D. Greenwood vom Jahre 1730; diese ist besser ausgeführt, als die obigen, obgleich sie mit zitternder oder schwankender Hand entworfen zu sein scheint; augenscheinlich war der Entwerfer weder ein Maler noch ein geübter Zeichner. d) Die von Stefan Sewelli vom Jahre 1768; diese ist mit grossem Fleisse ausgefllhrt. -^.rj 134 e) Die von James Winthrop vom Jahre 1788, wo- von die Copie im 2. Bd. 2. Th., Seite 126 der Memoire of the American Academy zu finden ist, f) Die von Dr. Baylies und Mr. Goodwin vom Jahre 1790, zu finden im Anbange der Antiquitates Americanae von Professor Rafn. g) Die von E. A. Kendall vom Jahre 1807 im 3. Bd. 1. Th., Seite 165 der Memoirs of the Ameri- can. Acad. h) Die von dem Lithographen Jakob Gardner vom Jahre 1820. i) Die von Dr. Thomas H. Webb vom Jahre 1830. Obwohl jede dieser Originalzeichnungen mit grösstem Fleisse aufgenommen wurde, so enthält doch jede der- selben wieder eine Charakteristik, die sie von den anderen unterscheidet. Ein Stein mit Inschrift in Connecticut. Das Comitä der erwähnten historischen Gesell- schaft hatte auch eiue Handschrift, die sich jetzt im Kabinet der amerikanischen Akademie befindet, von Dr. Ezra Stiles, dem ehemaligen Präsidenten des Yale- Collegiums in New-Haven Connecticut, über Inschriftsteine in Amerika untersucht. Der Doktor besuchte im Jahre 1789 einen S^ein, welcher sich in Kent Township, im Staate Connecticut, auf einem Platze befindet, den die Indianer Scaticook nennen. Er beschreibt den Stein in folgender Weise: Gegen Scaticook, ungefähr einhundert Ruthen östlich vom Hausatonik River, befindet sich eine Anhöhe, welche Cobble-Högel genannt wird. Auf der Spitze dieses Hügels steht ein mit antiken, unbe- ^msm iiiiiif^ 185 ire 1788, wo- i der Memoire rin vom Jahre BS Americanae hre 1807 im )f tbe Ameri- Gardner vom 1 Jahre 1830. 1 mit grösstem och jede der- D den anderen icut. ichen Gesell- Bich jetzt im )efindet , von ten des Yale- Inschriftsteine ihte im Jahre ["ownship, im det, den die den Stein in hr einhundert idet sich eine rd. Auf der l^en, unbe- kannten Buchstaben bezeichneter Stein. Dieser Stein steht hier einzig und ist nicht ein Theil des Hügels; es ist weisser Kieselstein, seine Lage ist in der Richtung von Norden nach Süden; seine Länge be- trägt von zwölf bis vierzehn Fuss und die Breite von acht bis zehn Fuss, sowohl au der Erde als am oberen Theile; seine Oberfläche ist uneben. Die Seiten des Steines sind ringsum mit unbekannten Buchstalien un- regelmässig bezeichnet, zwar nicht mit Meissel und Hammer, aber doch sicherlich mit einem eisernen Werk- zeuge eingehauen, ähnlich wie im Dightonsteine. Die Vertiefungen sind von V4 ^s 1 Zoll weit und von Vio Ws Vio «ines Zolles tief. Die Eingrabung erscheint nicht neu, sondern sehr alt. Da der krystallenartige Stein nur geringe Porosität besitzt, so kann sieh auch nichts als ein wenig kleines Moos in den eingegrabenen Vertiefungen ansetzen. Das ganze äussere Ansehen dieses Steines trägt den Charakter eines Alters von Jahrhunderten an sich. Dr. Stiles nahm Zeichnungen einiger Theile dieser Inschrift in natürlicher Grösse ab, versuchte jedoch nicht, vom Ganzen eine Copie zu ver- fertigen. Siehe Beilagen 3, 4, 5 in Rafn's Antiq. Am. Grosse Aehnlichkeit scheint zwischen diesen Inschriften und jener zu bestehen, welche Strahlenberg auf einem Grabsteine nahe der Stadt Abakan am Jeniissei- Flusse in Sibirien gefunden hat. Dr. Stiles spricht auch von einem Steine in der südlichen Nachbarschaft von Eriesee, welcher wirklich eingegrabene Buchstaben, deutlich unterschieden von thierischen oder vegetabilischen Eindrücken, Erhöhungen oder andern Zeichen ähnlicher Ursachen, enthält. Ge- mäss dem Berichte, welchen er von Mr. Kirtland erhalten hatte, ist es eine Art von viereckiger Schrift, / v: m 1 1 m 136 nicht nnähnlich einigen paläograpbischen Buchstaben von C. Agrippa. Mr. Frotihgbam untersuchte im Jahre 1789 einen Stein am fistlichen Ufer des Allegheny-Flusses, ftlnf- zehn Meilen unterhalb Jenango, ungefähr einhundertund- zehn Meilen vom Fort Pitt (jetzt Pittsburg) und siebzig Meilen südlich vom Erie-See. Dieser Stein hat eine Fläche von fünfzehn bis zwanzig Fuss, liegt am Ufer und sieht nach dem Flusse; die eingegrabenen Zeichen sind Bilder von Thieren, zwischen welchen sich gerade und krumme Linien von verschiedener Gestalt befinden. Die eingegrabenen Vertiefungen sind ungefähr Vio Zoll tief und '/^ Zoll breit; der Stein ist sehr hart. Dieses möchte der nämliche Stein sein, dessen Kirtland er- wähnt. Dr. Stiles spricht noch von einem andern Steine am Connecticut-Fluss in Brattleboro, im Staate Vermont, und von einem andern am Altamaha in Georgia. Kentucky- Jäger berichteten, dass am Cumberland - Fluss bei Rock Castle Creek Steine mit Inschriften von unbekannten Buchstaben gefunden wurden. Ein anderer Stein mit unbekannter Schrift wurde in Rutland, Worchester County, in Massachusetts gefunden. Die Buchstaben sind hier regelmässig gesetzt und die eingegrabenen Vertiefungen sind mit einer schwarzen Masse, beinahe so hart, wie der Stein selbst, gefilllt. Ein ähnlicher Stein liegt in Swanzy, Bristol County, Staat Massachusetts, etwa zehn Meilen von dem Digh- tonsteine. Im Jahre 1787 wurden gemäss dem Berichte des Rev. 1. M. Harris, s. 3. Bd. 1. Th., Seite 195 der Memoirs of the American Academy, in Medford, Massa- chusetts, einige Kupfermünzen unter einem flachen ;hstaben von 1789 einen usses, ftlnf- ihundertund- und siebzig in hat eine !gt am Ufer Den Zeichen I sich gerade ih befinden. hv %„ Zoll art. Dieses [irtland er- 137 Steine gefunden. Die Münzen füllten zwei Qnartraasg. In keinem Werke über Numismatik lässt sich etwas finden, das diesen Münzen ähnlich sieht; nur allein in den historisch - geographischen Beschreibungen von Strahlenberg über die nördlichen und östlichen Gebenden von Europa und Asien befindet sich eine Zeichnung, welche obigen am nächsten kommt. n Steine am ermont, und Kentucky- SS bei Rock inbekannten ift wurde in ts gefunden. tzt und die schwarzen bst, gefüllt, itol County, dem Digh- •erichte des te 195 der )rd, Massa- em flachen Sechszehntes Kapitel. Entzifferung eines wichtigen Theiles der Runenschrift des Dightonsteines. he Professoren Jelling, Runatnoen und Rutbwell hatten neun verschiedene Zeichnungen des Dightonsteines vor sich und gaben sich Mühe, dessen Inhalt zu lesen. Professor Finn Magnusen von Kopenhagen stand mit ihnen in Correspondenz und theilte seine Beobachtungen mit Professor Rafn. Der erste Punkt, worüber sie sich verständigten, war, dass die Schrift eine Isländische sei, und dass sie der Zeit des Thorfinn Karlsefne angehöre; dieses zeige schon der Buchstabe P (= Tb), die Zeich- nung des Vordertheiles eines Schiffes zur Linken des Beobachters angebracht, sowie die tlbrigen Hauptfiguren, welche in den Stein eingegraben sind. Nebstdem sind noch mehrere Anzeichen vorhanden, welche diese 6e- lensohrift des ind Ruthwell tighlonsteines lalt zu lesen, n stand mit Bobachtnngen Iber sie sich ändische sei, De angehöre; ), die Zeich- Linken des Hauptfiguren, ibstdem sind le diese 6e- 139 hauptung bekräftigen, a) Die Bacjistaben und Zahlen- zeichen: r XXXI n Y liefern eine keineswegs zu verachtende Aufklärung; in erster Linie stehen Zahlen, welche in Bezug auf ihren Werth keinem Zweifel unterworfen sind; nur das F an- statt des gewöhnlichen C oder dem gothischen und angel- sächsischen r, mag vielleicht Einigen verdächtig oder weniger deutlich erscheinen; allein es ist leicht zu be- weisen, dass dieses sowohl durch die Auctorität des Alterthumes, als auch des Mittelalters bestätigt wird. Bekanntlich ist das C der alten Lateiner aus dem F (gamma) der Griechen entstanden; aus dieser Ursache pflegten sich einst auch die Lateiner bald der griechischen bald der eigenen Figur in ihrer Schrift zu bedienen. Auf ähnliche Weise finden wir auch in den ältesten Inschriften der Spanier = der Celtiberier und auf Münzen, sowie in der Schrift der Mösigothen die Figur F entweder anstatt des griechischen F oder auch anstatt des lateinischen C ohne Unterschied gesetzt. Die vorzuglichsten Runologen der neuem Zeit, Worm in Dänemark undBuran in Schweden, fanden das runische F fUr das lateinische C in alten In- schriften des Nordens im Gebrauch; auf ähnliche Weise der gelehrte Isländer Johann Olav von Giamavic, in seiner Buuologie. In ihrer Zusammenstellung wird die Bedeutung dieser Zeichen von grösster Wichtigkeit fllr das Verständniss des Ganzen, denn die Zahl, welcho dadurch ausgedruckt wird, stimmt genau mit der Zahl der Leute Uberein, welche die Reise mit Thortmn mm i- m 140 Karlsefne gerade bis zu dieser Gegend Nordamerika's, oder eigentlich bis zu dieser ihrer Station oder Nieder- lassung gemacht haben. In der Geschichte des Thorfinn Karlsefne, im zwölften Kapitel, haben wir gesehen, dass die Zahl der Männer, welche an der Expedition Thcil nahmen, ein- faundertundvierzig war, und dass neun Mann aus diesen bei jenem Meerbusen, den die Scandinaven Stranmfjürd nannten, sich trennten, um mitThurhall, dem Jäger, gegen Norden zu segeln und in jener Richt- ung Weinland und Leifshütten aufzusuchen. Thor- finn selbst aber fuhr mit allen Uebrigen seiner Reise- genossen in südlicher und westlicher Richtung und ge- langte zum Platze Hop, wo seine Mannschaft, wie aus dem Znsammenhange hervorgeht, aus einhundertund- einunddreissig Mann bestand, welche Zahl denn auch mit der Inschrift des grossen Steines von Assonet genau übereinstimmt. Unter der Zahl GXXXI erblickt man zwei Buch- staben: n ist ein lateinisch -gothisches N ähnlich einem deutschen 91 wie es gewöhnlich in grossem Drucke gebraucht wird; der zweite Buchstabe ist das ruuische \|/ und bedeutet das gewöhnliche M. Diese Gestalt I für M findet sich in vielen lateinischen Schriften des Mittelalters, sowohl bei Scandinaven, wie auch bei Angelsachsen. In dieser Anwendung bedeutet dieser Buchstabe immer das Wort: madr d. i. Mann, oder auch die Mehrzahl davon: medr =s mem = Männer. Der Buchstabe N vor Mann soll wohl die nähere Eigenschaft, den Titel, die Herkunft, das Vaterland der Männer bezeichnen. In jener Zeit, sowie noch Jahr- hunderte darauf, wurden sowohl Norwegen und Schweden, als auch Dänemark, und selbst auch Island m " >rön- •rdaroerika's, oder Nieder- rlsefne , im Jie Zahl der ,hroen, ein- 1 Mann aus Scandinaven itThurball, jener Kicht- den. Thor- leiner Reise- iDg und ge- ift, wie ans indertund- il denn auch isonet genau zwei Buch- linlich einem sem Drucke das ruuiache lese Gestalt en Schriften vie auch bei eutet dieser lAann, oder ' Männer. die nähere aterland der noch Jahr- d Schweden, 1 m ' Irön- 141 land zusammen mit dem gemeinsamen Namen: Scandia oder Scandinavien, bezeichnet; die Bewohner aller dieser Länder waren allenthalben unter der Benennung Nor- mannen bekannt. Da zwischen dem N und dem M die Figur eines SchiiTes ist, so ist die Bedeutung dieser beiden Linien folgende: Einhundertundeinunddreissig Normannische Scbiffsleute. Da zwischen den zwei genannten Buch- staben die Figur eines Schiffes sich befindet, das seiner Masten, Segel und Taue beraubt ist, so zieht Finr? Mag- nusen aus dieser Hieroglyphe den Scbluss, da: d .durch ausgedrückt werden solle: Zu Schiffe seien sie nach diesem Lande gekommen, aber jetzt entledigen sie die Schiffe der Mäste, Segel und Taue, denn sie wollen von diesem Lande Besitz nehmen und sich bleibende Wohn- sitze aufschlagen. Hierauf folgen Buchstaben, welche, obwohl sie nicht in gerader Linie mit den obigen stehen, nichtsdesto- weniger zu denselben gehören ; sie sind wenige an Zahl, aber wichtig an Bedeutung, ihre Gestalt ist lateinisch- gothisch, nämlich: M R Fl N Z Das erste Zeichen scheint eine jener Abkürzungen zu sein, dergleichen in Runenschriften öfters vorkommen, indem nämlich zwei oder auch drei Buchstaben in einen einzigen vereiniget werden; diese Abkürzung ergibt bei genauerer Beobachtung die Bildung der Silbe oder viel- mehr des Wortes NAM; Nam ist ein Wort, welches nicht nur in der alten scandinaviscben Sprache im Ge- - :iiHHMiNMHH l^lll^_ 142 brauche war, sondern welches noch in unsern Tagen, und zwar im nämlichen Sinne, Anwendung findet, vor- züglich in der Zusammensetzung mit Land: landnam, d. i. Besitznahme eines Grundstückes, Besetzung eines Landes, Besitzergreifung eines Landes. Dieses Wort Nam findet sich noch jetzt in der dänischen Sprache; Nam wird vom Zeitwort nema, d. i. nehmen, besetzen, Besitz ergreifen, abgeleitet; auch bei den Mösigothen finden wir in derselben Bedeutung neman und niman, wie das uralte griechische vtfttiv. Das Zeichen () bedeutet und wird in dieser eckigen Gestalt im ältesten Alphabet der Gallier ge- funden; und ausserdem wurde es von den Gothen in Spanien oder Westgothen im siebenten Jahrhundert häufig angewendet. Umgeändert in die Gestalt ^ wird dieser Buchstabe gefunden auf den berühmten, jetzt aber ver- schwundenen goldenen Hornm Unzen Dänemarks, sowie auf angelsächsischen und einigen runischen Inschriften des Nordens. Sehr alte Münzen der Angelsachsen und Franken aus dem Jahre 787 haben ANN^ u. s. w., ferner NORMANORVM. Das noch fehlende Zeichen am Anfange des Wortes, das isländische P, welches für Th gebraucht wird und an andern Stellen dieses Steines sich findet, mögen wohl die achthundertundsechzig Jahre seither irgendwie ver- wischt haben. Somit also geben wir den kurzen, aber deutlichen Inhalt dieser beschriebenen Zeichen in fol- gender Weise: isern Tagen, findet, vor- landnam, )tznng eines Oieses Wort len Sprache; m, besetzen, Mösigothen ind oiman, d in dieser Gallier ge- 1 Gotben in indert bäafig wird dieser zt aber ver- arks, sowie 1 Inschriften Sachsen und u. s. w., des Wortes, bt wird und mögen wohl endwie ver- nrzen, aber iben in fol- •s*^^^^' 143 r XXXI blar lit die einet Sohiffei. Figur \|/ «et. I n M C R F I N Z Eiuhanderteinnnddreissig normannische Sobiffs- leute nehmen Besitz von diesem Lande, unter Anführung des Thorfinn. Hiemit ist also ein Dokument, welches, auf Stein mit Namen unterzeichnet, die Wahrheit der Geschichte des Thorfinn Karlsefne und seiner Expedition nach Amerika von 1007 bis 1011 bestätiget. Indianer Traditionen. Die Indianer Neu-Englands hatten Ueberlieferungen, welche an die Niederlassungen der alten Scandinaven erinnern. Im Jahre 1787 veröffentlichte Michael Lort, Vice - Präsident der Londoner Alterthums - Gesellschaft, ein Werk, in welchem er den folgenden Auszug ans einem Briefe von Neu England anftihrt, der mehr als ein halbes Jahrhundert vorher geschrieben war: „Unter den ältesten Indianern war eine Tradition im Umlaufe, dass einst in diese Gegend ein hölzernes Haus und Männer eines anderen Landes in demselben schwimmend den Assonet - Fluss heraufkamen, wie dieser (Taunton) Fluss damals genannt wurde, welche gegen die Indianer mit mächtigem Erfolge kämpften." ^^JS 7V ■ ;r_.^äfcj?^,-Oi^V._ r Siebzehntes Kapitel. Are, Sohn des Mar, in Hnitra manna land. — Ein heid- nischer Isländer wird Christ in Amerika vor dem Jahre 1000. [,ier haben wir eine durch viele Zeugnisse be- stätigte Geschichte eines Isländers aus einer reichen und mächtigen Familie, in deren Besitz das prächtige Land- gut Reykhol auf der Landzunge Reykjanes an der Bucht von BreidaQörd im westlichen Island war. Are, dessen Abstammung weiter unten genauer be- schrieben werden wird, wurde schon, ehe Leif und Karl- sefnc ihre Reisen nach Weinland unternahmen, also vor dem Jahre 1000, allem Anscheine nach im Jahre 982 oder 983, an andere KUsten Amerika's verschlagen, wo er von den dortigen Einwohnern in der christlichen tteligion unterrichtet und getauft, aber auch im >t'*"t'4=a'^i^ j^jasÄW-r*-* U6 Lande zurückgehalten wurde. Den Bericht dieses Ereig- nisses hinterliess Thorfinn, FUrst der Oikney- Inseln, der im Jahre 1064 gestorben ist. Dieser FUrst, ein Sohn Thorünn Sigurd's, geboren 1008, war selbst von letzter Linie mit Are, dem Sohne des Mar, verwandt, was aus der Genealogie, die der Orkneyinga Saga entnommen ist, hervorgeht. — Ein heid- Bk vor dem Zeugnisse be- r reichen und ächtige Land- au der Bucht n genauer be- reif und Karl- inen, also vor im Jahre 982 rscblagen, wo christlichen aber auch im Zeugnisse aus der Landnama Ober die Geschichte des Are Marsen. Ulvus Strabo, der Sohn des Högrius des Weissen, besasB das ganze Reykjanes zwischen Tborskafjörd und Hafrnfell; er hatte zur Gattin Bjarga, eine Tochter des Eyvind Oestmann und Schwester des Helgius Macr. Ihr Sohn war Atlius der Kothe, welcher Thorbjarga, die Schwester des Steinolv des Demttthigen, zur Gattin hatte; ihr Sohn war Mar von Reykhol, dieser heirathete Thor- katla, die Tochter des Hergils Hnapprass. Ihr Sohn war Are« der durch einen Sturm nach Huitramannaland, dem Lande der weissen Menschen, verschlagen worden ist, welches einige das grosse Irland nennen, das im west- lichen Oeean liegt, nahe bei Weiuland dem guten, VI Tagereisen von Irland gegen Westen. Von dort wegzugehen war dem Arius nicht erlaubt, auch wurde er daselbst getauft. Dieses erzählte zuerst Kafn Hlimrekipeta, welcher lange zu Hlirarek in Irland verweilt hatte. So sagt Thorkel, der Sohn des Geller: Männer aus Island hatten den Thorfinn, den Beherrscher der Orkney-Inseln, selbst erzählen gehört, dass Arius im Huitramannaland erkannt worden sei, dass es ihm nicht erlaubt sei, MooamUUer, BuropKor in Amerika ete. IQ t!rf^f-::YyrsShl'-^ ^.-rr"^ IM \ ■ J' Wr.. von dort wcg'/iigehcn, und dass er daselbst in grosson Ehren gehalten werde. Arlu» oder Are hatte die Tliorgerda, eine Tochter des AIvus Dalcns zur Oemalilin; ihre Silhne waren Thor- gil, Gudieiv und lllugius; dieses ist das Oeschlecht der Reyknesenser. Juem Zuge nach Irland und wohnte der grossen Schlacht bei Clontorf gegen den König Brian nicht ohne Lebensgefahr bei; hier machte er das Gelübde, dass er zum drit on Male das Grab des heiligen Petrus in Rom besuchen wolle. Njala c. 158. Zeugniss aus dem Pergament -Codex Nro. 770 o. Beschreibung der Liinder. Von dem Ostlichen Theile Grönlands, welcher bewohnt ist, wie gesagt wurde, kommt man auf unbewohnte und unbebaute Plätze und Eisfelder; nach diesem kommen die Skrällinger, dann kommt man nach Markland, auf dieses folgt Weinland das gute; diesem zunächst und etwas weiter oben liegt Albanien, d. i. Hvitra manna land, das Land der weissen Menschen, wohin einst von Irland aus gesegelt worden ist; daselbst erkannten Menschen ans Irland und Island dt; Arius, den Sohn des Mar und der Katia von Reykj;w-ch, von welchem man lange Zeit keine Nachricht erhalten hatte 10* r- I». 148 nnd der von den Einwobneiii des Landes Hvitramanna- land damals als Präfekt aufgestellt war. Nach diesem Dokumente hatten nebst Irländern auch Isländer mit Huitramannaland Verkehr, dasselbe wird an einer andern Stelle auch von den Orkney- Inseln gesagt. Noch nähere Auskunft über Arius, des Mar Sohn, findet man im zweiten Theile, im zweiund- zwanzigsten Kapitel der Islandiuga Sögur Seite 100. Ueberdies wird der Name dieses Are, sowie seiner Ver- wandten, in vielen Geschichtswerken Islands erwähnt, z. B. in Grettis-Saga, Kap. 29; Festbraedra-Saga, Kap. 1, S. 6; Sögnpaettir Islendinga, Holum 1756, Kap. 4, S. 105. Ein uraltes Lied, das bis jetzt noch in der Volkstradition der Isländer sich erhalten hat nnd Kötludraurar oder Traum der Katla genannt wird, besingt Mar, den Vater des Arius, und Katla, dessen Gemahlin. Dieses Ge- dicht ist in die Magnaeana Nr. 154 aufgenommen. Darin wird auch von einem Kare, einem zweiten Sohn des Mar, gesprochen und bemerkt, dass er wissenschaft- lich gebildet war und vorzüglich die Strömungen des Meeres nad den Lauf der Gestirne gekannt habe.*) Das erwähnte Lied Über Arius lautet übersetzt ungefähr: Arius, des Mar Sohn, wurde gross und in Vielem dem \4 *) Are Frede, der Verfasser des Landnamabok am Ende <1 s eilften Jahrhunderts, erwähnt des wegweisenden Steines. Mithin war die Polarität des Magneten in Island bekannt; zwar mögen sie etwa nur den natürlichen Magnetstein an einem Faden aufgehängt ha1>en, bis sie selbst mitdemEom- dass oder Boussole bekannt wurden, den Flavius von Gioia aus Amalfi im Jahre 1013 erfunden hat, wie Mnsantius in seinen chronologischen Tafeln des zwölften Jahrhunderts be- richtet. 149 i Hvitramanna- ebst Irländern kehr, dasselbe I den Orkney- ber Anus, des B, im zweiund- fur Seite 100. vie seiner Ver- Innds erwähnt, ä-Saga, Kap. 1, Kap. 4, S. 105. r Volkstradition ludraurar oder ifar, den Vater 1. Dieses Ge- aufgenommen. 1 zweiten Sohn r wissenschaft- 3mungen des ekannt habe.*) setzt ungefähr: in Vielem dem mabok am Ende eisenden Steines. Island bekannt; Magnetstein an t mit dem Kom- lavius von Gioia rie Mnsantius in lahrhunderts be- Vater sehr ähnlich; er stammt ab von einer vorzüglichen, zahlreichen Familie. Dieses beweisen die alten Bücher der Geschichte. Huitra manna land oder Irland it mikia, d. i. Gross-Irland, Land der weissen Menschen, Albania. Die Geschichte des Karlsefne erwähnt noch eines andern Landes, welches, wie sich erkennen lässt, weiter gegen Süden liegt, als das Terrain, wo die Grönländer ihre Gebäude errichtet hatten. Doch wie die Landnama berichtet, war es dem Lande der weissen Menschen im westlichen Ocean nahe gelegen, unfern von Weinland dem guten. Man findet dort noch die Bemerkung, dass dasselbe VI Tagereisen gegen Westen von Irland aus liege. Allein diese Bemerkung war im Original -Codex, der jetzt nicht mehr vorhanden ist, kaum lesbar (47). Man vermuthet, dass die Abschreiber die Buchstaben nicht richtig unterscheiden konnten und anstatt XX oder XI oder XV dafür VI machten. Eine Entfernung von sechs Tagereisen würde für die Azoren wohl passen, aber für eine Reise nach Gross-Irland würde ohne Zweifel mehr Zeit erfordert. Man glaubt, dass das Land der weissen Menschen sich von der Chesapeak ■ Bai über Virginien und Nord- und Süd -Carolina, Georgia und Florida erstreckt habe. Nach den Berichten der Skrällii.ge war dieses Land von Menschen bewohnt, welche in weissen Kleidern einher- gingen, Stangen, an welchen Tücher hingen, vor sich hertrugen und mit lauter Stimme riefen. Sowohl die Geschichte des Karlsefne, wie die Land- nama bezeugen, dass dieses Land das Grosse Irland i^\ 150 genannt warde, indem sie darauf hinwiesen, dass diese weissen Menschen Irländer gewesen seien, welche Christen waren und womit auch der Bericht tiber Are Marson übereinstimmt. An einer von Irländern bewolmten KUste lebte auch Björn, der Athlet von Breidyiken, wovon unten in der Geschichte des Gudleiv das Nähere be- schrieben wird. Johnston in seinem Werke Über die Indianerstämme in Ohio, die Archaeologia Americana I, pp. 273 — 276, Rafn und Andere bringen folgendes Argument, um zu beweisen, dass Florida nicht von Weissen bewohnt war. Johnston schreibt (im Jahre 1819), nach der uralten Tradition der Shawanesen seien ihre Vorfahren einst aus einem überseeischen Lande gekommen. Es wird berichtet, dass unter den Shawanesen, welche im Jahre 1754 vom westlichen Florida^) und den den Suwan- Fluss umliegenden Gegenden an den Ohio gekommen waren, das alte Gerücht sich festhalte, dass Florida einst von weissen Menschen bewohnt gewesen sei, die sich eiserner Werkzeuge bedienten. Black Hoof, ein Greis von beinahe neunzig Jahren, der in Florida geboren war, konnte sich erinnern, dass er als Knabe öfters seine Eltern erzählen hörte, sie hätten Holzstücke ge- sehen, die mit eisernen Werkzeugen bearbeitet waren. Allein gegen dieses Argument lässt sich einwenden, dass die Spanier schon in der ersten Hälfte des sechs- zehnten Jahrhunderts nach Florida kamen. Im Jahre 1553 segelte ein grosses Schiff mit eintausend Personen an Bord aus dem Hafen von Vera Cruz, und nachdem *) Florida, sagt Herrara, wurde von den Indianern Cnntio genannt. Hist. Ind. dec. L 1. IX. c. 10. I, dass diese Jche Christen Are MarsoD ohnten Küste iken, wovon Nähere be- iianerstämme ). 273—276, lent, um zu )ewohnt war. der uralten rfahren einst n. Es wird che im Jahre den Sawan- 9 gekommen Florida einst sei, die sich f, ein Greis rida geboren Knabe öfters »IzstUcke ge- ltet waren. h einwenden, te des sechs- in Jahre 1553 d Personen md nachdem len Indianern 10. 151 es in Havana kurze Zeit verweilt hatte, wurde es gegen die Küste von Florida getrieben. Siebenhundert Men- schen fanden ihren Toä^ «eihundert erreichten die Küste, unter diesen waren fünf Dominikaner, die P. P. Diego de la Cruz, Ferdinand Mendez und John Ferrer mit zwei Laienbrüdern, Johann und Markus de Mena. ir-- Achtzehntes Kapitel. Björn Asbrandson wird von Gndleiv in Hnitramannaland gefanden. rjörn Asbrandson, der Athlet von Breidviken in Island, ward seit dem Jahre 999 vermisst. Björn war einst ein Mitglied der Jomsburger, so genannt von dem bertlcbtigsten Wikingersitz des Nordens, der festen Joms- bnrg in der Nähe der wendischen Handelsstadt Jumme auf der Insel Usedom an der Swine, welche der dänische König Harald, Gorms Sohn, zwischen den Jahren 935 und 966 gegründet hatte, und die von dem berühmten Palmatoke, dem Wilhelm Teil des Nordens, eine Art Verfassung erhalten hatte. Björn hatte sich als solcher an der dreitägigen Schlacht auf Fyriswall im Jahre 983 betheiligt, welche Eirich II. Segerfiill, d. i. der Sieg- reiche, gegen Styrbjörn, den Sohn Olafs, gewann. Seine 153 ramannaland reidviken in Björn war nt von dem Festen Joins- tadt Jumme 1er dänische Jahren 935 I berühmten I, eine Art als solcher 1 Jahre 983 der Sieg- ann. Seine unerlaubte Verbindung mit Thnrida von Frodo in Island, einer Schwester des mächtigen Snorri Godc, zog ihm dessen Feindschaft und Verfolgung zu, in Folge dessen er sich veranlasst sah, die Insel fUr immer zu verlassen. Er schiffte sich demnach zu Hrnunhöfn in Sniofelsnes ein im Jahre 999 und segelte mit einem Nordost-Winde ab. Seit dem Tage seiner Abreise war keine Kunde über ihn nach Island gebracht. Gudleiv, der Bruder des Thorfinn, von welchem der berühmte Geschichtschreiber Snorri Sturleson abstammt, wurde, während er von Irland nach Island segeln wollte, durch einen Sturm an eine der Küsten Amerika's ver- schlagen, wo er im Augenblicke der Gefahr durch einen hochbejahrten Mann den Händen der Einwohner entrissen wurde. Dass dieser Mann Björn Asbrandson war, be- zeugten die Geschenke, welche er dem Gudleiv übergab. Dieses Ereigniss wird gegen das Ende der Regierung Olafs, des Heiligen, berichtet, der in der Schlacht von Stiklastad im Jahre 1030 fiel. Dieser sehr lesenswerthe Bericht bildet den Inhalt des viernndsechzigsten Kapitels der Geschichte der Eyraner. Die Geschichte über die Reise des Gudleiv befindet sich auf dem Pergamentstücke Nr. 445, b (c). Jede Seite ist in zwei Spalten getheilt und der Bericht füllt beinahe die ganze Seite aus, mit Ausnahme von vier Linien der ersten Spalte, welche noch dem Schlüsse des vorhergebenden Kapitels angehören. Gudleiv, der Sohn Gudloegs des Reichen von StroemQörd, war ein vorzüglicher Handelsmann und besass ein Kauffartheischiff. Er kämpfte einst mit Tho- lolv, dem Sohne Lopte des Eyrensers, der ebenfalls ein Kauffartheischiff besass, gegen Gyrdus, den Sohn Sig- valds, des Dynasten, wobei letzterer ein Auge verlor. m ir^ w 154 Gegen Ende der Regieriingszeit Olafs, des Heiligen, er- eignete es sich, dass Gudleiv eine Handelsreise gegen Westen nach Dublin unternahm. Als er sich bereits auf der Heimreise nach Island befand und an der West- küste Irlands entlang segelte, wurde er plötzlich von einem heftigen Nordwest -Winde erfassl und weit in die See hinausgetrieben, so dass weder er, noch seine Leute wussten, wo sie sich befanden oder wohin sie ko.nmen würden. Da der Sommer schon weit vorgerückt war, 80 nahmen sie ihre Zuflucht zum Gebete und gelobten viele gute Werke zu verrichten, wenn sie dem Ocean wieder entkämen. Endlich erblickten sie Land, und zwar ein sehr ausgedehntes, aber sie kannten es nicht Da sie es überdrüssig waren, so lange auf dem Meere umhergeworfen zu werden, so fassten sie den Entschluss, zu landen. Sie waren aber nur kurze Zeit am Ufer, als schon Menschen sich ihnen naheten. Von den Einwoh- nern erkannten sie Niemanden, aber sie glaubten, dass ihre Sprache ganz der irländischen ähnlich sei. Bald darauf strömte eine solche Menge Menschen um sie her zusammen, dass ihre Zahl mehrere Hunderte betrug; diese gingen nun auf die Ankömmlinge los, banden ihnen die Hände und Füsse und streckten sie auf die Erde. Hierauf wurde eine Versammlung berufen und Rath gehalten. Sie verstanden so viel davon, dass die Einen wollten, man solle sie tödten, die Andern aber, dass man sie unter die Dörfer als Sklaven vertheile. Während dieses v^ -handelt wurde, erblickten sie eine sehr zahlreiche Truppe von Männern mit wehendem Banner zu Pferde heranziehen, und als diese näher kamen, sahen sie unter der Fahne einen Mann reiten, der sich durch hohen Wuchs und militärische Haltung auszeichnef 3, jedoch an Jahren schon sehr vorgeschritten ' ' ^ =^«-^aj 155 leiligeD, er- jreise gegen sich bereits 1 der West- ötzlich von weit in die seine Leute sie koinmen ertlckt war, nd gelobten dem Ocean Land, und en es nicht, dem Meere Entschluss, im Ufer, als len Einwoh- ubten, dass sei. Bald um sie her rte betrug; OS, banden sie auf die lerufen und I, dass die ndern aber, ertheile. »lickten sie wehendem lese näher [ann reiten, he Haltung geschritten war. Dieser wurde von Allen wie ein FUrst betrachtet und mit der grüssten Ehrerbietung behandelt. Huld machten sie die Bemerkung, dass alle Plilne und Vor- schläge in Betreif ihres Schicksales vor denselben ge- bracht wurden. Dieser Mann Hess jetzt den Gudleiv und seine Genossen vor sich fllhren; er redete sie in norwegischer Sprache an und frug, woher sie seien. Sie antworteten, beinahe Alle von ihnen seien Isländer. Er frug weiter, welche von ihnen Isländer seien, worauf Gudleiv erwiederte, er sei ein Isländer, indem er sich vor ihm verbeugte. Aus welcher Gegend von Island, war die nächste Frage. Er entgegnete: Aus dem Orte, der Borgarfjörd genannt wird. Jener wollte genau den Platz wissen, den er dort bewohnte, was Gudleiv ihm der Wahrheit getreu berichtete. Hierauf frug dieser Manu über die einzelnen, ja fast über alle der mehr ange- sehenen Männer von Borgarfjörd und BreidaQörd und über viele Umstände, vorzüglich über Snorrius, den Bi- schof, und Thurida von Frodae, der Schwester desselben, und am meisten über ihren Sohn Kjartan. Unterdessen verlangten die Eingebornen, dass über die Seeleute eine Verfügung erlassen werde. Jetzt wählte jener grosse Mann zwölf von den Seinigen ans und entfernte sich mit diesen von den Uebrigen zur Berathung. Als sie zur Menge zurückkehrten, sprach der grosse Mann 2u Gudleiv und dessen Gefährten: „Wir haben nun über euer Schicksal unterhandelt und die Eingebornen überliessen die Sache meinem Ermessen; ich aber gebe euch die Erlaubniss, von hier abzuziehen, wohin ihr zu gehen wünschet, und obgleich der Sommer schon weit vorgeschritten erscheint, so ratbe ich euch doch, dass ihr von hier abziehet, denn dieses Volk ist nicht zuverlässig und es ist schwierig, mit ihm zu unter- 156 bandeln, denn es glaubt sieb in seinen Rechten beeinträch- tiget." Gudleiv entgegnete: „Was weiden wir sagen, wenn es uns glUckt, in unser Vaterland zurückzukehren, wer uns diese Freiheit geschenkt hat?" Jener antwortete: „Dieses werde ich euch nicht eröffnen, denn ich kann es nicht dulden, dass meine Verwandten und Jugendgenossen eine solche Reise unternehmen, wie ihr gethan habt, dass ihnen begegne, was euch begegnet wäre, hättet ihr nicht meine Hilfe erhalten; meine Jahre sind bereits so weit vorgeschritten, dass man jede Stunde erwarten muss, ich werde dem Alter unterliegen. Und sollte ich auch noch etwas länger leben, so sind doch in diesem Lande noch mächtigere Männer als ich, obgleich nicht in der Nachbarschaft dieses Ortes, an dem ihr gelandet seid; diese aber gewähren fremden Ankömmlingen nicht leicht Frieden." Hierauf Hess dieser Mann ihr SchiiT ausrasten und blieb selbst auf dem Platze, bis ein günstiger Wind sich erhob, mit dem sie aus dem Hafen segelten. Ehe sie abreisten, zog er einen goldenen Ring von seinem Finger, übergab ihn dem Gudleiv zugleich mit einem prächtigen Schwerte und spracb: „Wenn du das Glück haben wirst, nach Island zu kommen, so übergebe dieses Schwert dem Kjartan, dem Helden von Frodae, den Ring aber gib seiner Mutter Thurida." Gudleiv er- wiederfe: „Was werde ich sagen, wer ihnen diese kost- baren Gegenstände geschickt habe?" Jener entgegnete: „Sage, Derjenige schicke es, der der Hansfrau von Frodae theurer war, als ihrem Bruder, dem Bischöfe von Hellgafell. Wenn aber Jemand daraus zu erkennen glaubt, wer diese Kostbarkeiten besessen habe, dem melde diese meine Worte, dass ich es verbiete, dass mich Jemand aufsuche, denn es ist eine sehr beschwer- liche Reise, wenn Andere nicht ebenso glücklich sind, 157 beeinfröch- wir sogen, ckzukehren, antwortete: ich kann es mdgenossen habt, dass ttet ihr nicht iils so weit arten muss, Ite ich auch esem Lande licht in der landet seid; nicht leicht ff ausrüsten stiger Wind reiten. Ehe von seinem mit einem I das Glück gebe dieses 'rodae, den Grudleiv er- diese kost- entgegnete: lusfrau von m Bischöfe ;a erkennen habe , dem biete, dass r beschwer- sklich sind. wie ihr wäret; dieses Land ist gross und ohne Häfen, und Fremden drohen Gefahren von allen Seiten und von den Einwohnern, wenn es ihnen nicht glückt, wie es eben euch begegnet ist." Hierauf verabschiedeten sie sich. Gudleiv fuhr mit den Seinigen auf die hohe See, erreichte Irland im Herbste und brachte den Winter in Dublin zu. Im folgenden Sommer segelten sie nach Island, wo Gudleiv diese Kleinodien mit eigener Hand überlieferte. Man hielt es dann fUr eine ausgemachte Sache, dass dieser Mann Björn, des Asbrand Sobo, der Athlet von Breidviken war. Mit Ausnahme dessen, was eben berichtet wurde, hat man weiters keine Nach- richt mehr über ihn erhalten. — Diesem authentischen Be- richte wollen wir noch eine kurze Bemerkung beifügen. Snorri oder Snorrius, Sohn des Thorgrim, Enkel des Thorstein, war geboren im Jahre 964 und starb im Jahre 1031, war nicht Bischof,' sondern der Obere der Geistlichkeit von Uellgafell; mOglich ist zwar, dass das Benediktinerkloster zu Hellgafell damals errichtet wurde und dass Snorri der Obere, etwa Prior und vielleicht auch der Stifter desselben war; jedoch zur Abtei wurde es erst im Jahre 1184 erhoben. Einige Autoren wie Rafn S. 254, nennen den Snorri Pontifex, während Tor- faeus ihn den Curio von Hellgafell nennt (48). Ein uraltes Lied auf den Faröer-Inseln, in welchem Wein- land erwähnt wird. Auf den Farßer- Inseln gibt es viele merkwürdige Traditionen, welche noch aus der heidnischen Zeit her gleichsam von Hand zu Hand der Nachwelt überliefert wurden, indem sie zum grössten Theile in Gedichte, Kväjir genannt, gefasst wurden, welche den Heldenliedern, 16fi il die von den IslUndcrn Rimiir, von den Übrigen Normannen Kaempeviscr, von den EngHlndern Hailuden genannt wer- den, ilhiilich sind. In einigen dieger Lieder, vorzUglicli in jenen, welche von Personen und Ereignissen des Vater- landes handeln, ist eine historische Thatsache zu Grunde gelegt. So geht aus einigen Stellen derselben hervor, es sei auf den Faröer- Inseln eine im Volke angenommene Meinung gewesen, dass in jenen Zeiten zwischen Irland und Amerika oin Verkehr durch Schifffahrf bestanden habe. Der Hauptinhalt des langen Liedes ist folgender: Ein gewisser Dynast, PrSifekt in Upland, Namens IJIvus, hatte zwei Snhne, Holdan den Starken und Finn den SchJJneu. Finn, welcher die Ingeborga (Inibheaca), die Tochter eines irlllndischen Könige, heirathen wollte, begab sich dahin und stellte seine Bitte. Als ihr Vak-r ihn wegen der Ungleichheit des Standes abwies, indem sie die Tochter eines Königs sei, entbrannte er vor Zorn und machte auf den König und dessen Leibwache einen Angriff. Nachdem nicht wenige derselben gefallen waren, wurde er endlich von der IJeberzahl überwältiget, ge- fesselt und in das GefUngniss geworfen. Vergebens suchte die Tochter durch Bitten ihren Vater zu bewegen; end- lich aber schickte sie seinem Bruder Holdan durch Boten die Nachricht von dem Geschehenen. Dieser sammelte Truppen, kam, um seinen Bruder zu befreien, legte Ftuer an die Burg und verbrannte den König unter seinem Dache. Hierauf befreite er seinen Bruder aus dem Kerker, begab sich zu Ingeborga und fragte sie, ob sie ihn zur Ehe nehmen wollte. Als diese betheuerte, sie wolle sich mit ihm vermählen, wenn er drei Könige mitten aus Weinland holen wolle, ging Finn auf das gefährliche Unternehmen ein, schiffte dahin, und kämpfte allein gegen Alle. Der Kampf währte lange. Nachdem er endlich ':*-jmxmm&i:tjsms- ':s*- 159 w Normannen genannt wer- ', vorzUglicli en des Vater- IC zu Grunde en hervor, es ngenomniene sehen Irland rf bestanden st folgender; amcns IJIvus, id Finn den ibheaca), die voUte, begab ir Vattr ihn ), indem nie er vor Zorn wache einen fallen waren, ivältiget, ge- fcbcns suchte ivegen ; end- durch Boten ler sammelte , legte Ft'ier luter seinem dem Kerker, ) sie ihn zur lie wolle sich I mitten aus 8 gefährliche ! allein gegen 1 er endlich zwei KHnigc erlegt hatte, wurde er getödtet. Holdan rilchte seinen Bruder, tHdtcte den dritten König und kehrte zu Ingcborga zuiUck und machte Anstalt zur Hochzeit. Allein sie weigerte sich nach dem Tode Finn's einen andern zu lieben und starb während der Nacht des Festen, lloldan aber verzehrte sein Leben vor Gram ttber sein trauriges Schicksal (49). «CÄOi- -.*:^ Neunzehntes Kapitel. Ein Benediktinerkloster in Amerika im zwölften Jahr- hundert. Is wurde oben zur Gcntlge erläutert, dass iu Weiuland eine wirkliche Niederlassung von den Scandi- naviern gegründet wurde. Wollten auch Thorfinn Karl- scfne und der energielose Gemahl der stolzen Freydisia ihre bleibende Residenz daselbst nicht aufschlagen, weil sie wiederholte UeberfäUe der Skrällinger befUrchten zu müssen glaubten, so errichteten sie doch feste Gebäude und Hessen den grösseren Theil ihrer zahlreichen Be- gleitung nebst den Hausthieren in der neuen Ansiedelung des guten Weinlandes zurück. Die Verbindung zwischen Grönland und der neuen Kolonie wurde von Zeit zu Zeit durch iSchifffahrt unterhalten , vorzüglich um das nötbige Bauholz zu erlangen, woran Grönland grossen Mangel litt. Ans dem wichtigen Umstände, dass Bischof E ZI si Q ei B si te d( K G ei ti ZI E n h ai u i] n wölften Jahr- [tert, da88 iu Q den Scandi- rborfinn Karl- Izen Freydisia ichlagen, weil befUrchten zu feste Gebttade ihlreicben Be- n Ansiedelung lang zwischen von Zeit zu ^lich um das uland grossen i, dass Bischof 161 Eirich im Jahre 1121 sich bewogen fand, nach Weinland zu ziehen, ist zu Hchlicssen, dass die Zahl der Ansiedler sich bedeutend vermehrt haben muss. Die authentischen Quellen, welche dieses Ereigniss berichten, wurden im ersten Kapitel angeftihrt; Über den Zweck der Keisc des Bisohofes kann kein Zweifel obwalten, ebensowenig Ittsst sich annehmen, dass er diese immerhin etwas aben- teuerliche oder doch gefährliche Heise nicht allein, son- dern aller Wahrscheinlichkeit nach in Begleitung von Klerikern oder MOncheo unternommen habe. Folgende Gründe sprechen dafUr, dass bei diesem Anlasse das erste Benediktinerkloster auf dem amerikanischen Con- tinent entstanden ist. Um unser Argument fassHch darzustellen, haben wir zuerst die Verbindung der Benediktiner mit den ersten Entdeckern und Ansiedlern von Island, Grönland und Weinland nachzuweisen, und müssen folglich beim Hei- mathslande derselben, nämlich im eigentlichen Scandinavien beginnen, um von da mit der Wanderung der Normannen auch die Verbreitung des Benediktinerordens zu verfolgen. I) Thfitigkeit der Benediktiner in Scandinavien als die ersten Glaubensboten und Gründer von KlOstern und Scliulen. Es kann hier keineswegs unsere Absicht sein, ein umfassendes Bild der Geschichte des Benediktinerordens in den nordischen Landen zu entwerfen. Wir müssen uns vielmehr darauf beschränken, die Hauptmomente seines Wirkens unter den scandinavischen Völkern flüch- tig zu skizziren und einzelne hervorragende Persönlich keiten in gebührender Verehrung zu erwähnen. Des ersten Glanbensboten des Nordens wurde bereits in einem früheren Hooimttllar, Botopäer in Am'- ika ate. l\ a 162 i y Kapitel gedacht, nämlich des grossen Erzbischofes von Hamburg und Bremen, des heiligen Ansgar. Seitdem Karl der Grosse mit starker Hand die Sachsen unterworfen hatte, waren die Berührungen zwischen den Franken und Dänen immer häufiger ge- worden, so dass es Erzhischof Ebbo von Rheims wagen konnte, in Begleitung des Benediktiners Halitgar nicht blos in der Eigenschaft eines kaiserlichen Gesandten, sondern auch als Glaubensbote am Hofe des Königs Harald in Dänemark aufzutreten. Als dieser im Jahre 825 von seinen Unterthanen vertrieben nach Ingelheim zu Kaiser Ludwig dem Frommen kam, um bei ihm Hilfe zu suchen und sich bei dieser Gelegenheit zum Christen- thum bekehrte, entwarf man einen Plan zur Bekehrung Dänemarks und Ansgar aus der Abtei Corbei wurde als der erste Apostel desselben ausersehen. Nach einer gewissenhaften, eines Heiligen würdigen Vorbereitung in Gebet und ununterbrochenem Stillschweigen trat Ansgar, von seinem Mitbruder Autbert begleitet, mit König Harald die Reise nach Dänemark an. Sie landeten im Herbste des Jahres 826 zu Hollingstadt an der Treen und schlugen ihren Sitz zu Haddebye an der Schlei auf, wo sie eine Menge Heiden dem Evangelium gewannen und eine Schule für losgekaufte Heidenknaben errichteten, die sie zum Dienste der Mission zu bilden gedachten: allein durch Harald'b abermalige Vertreibung ward nach zwei Jahren Alles unterbrochen; Autbert musste wegen Kränklichkeit nach Corbei sich zurttck begeben und starb nach Jahresfrist; Ansgar aber, vom Könige Björn eingeladen, ging mit zwei Gefährten, eben- falls Mönchen des Klosters Corbei, Withmar und Gislemar, nach Schweden. Auf dem Meere wurden sie von See- räubern überfallen und verloren all' ihre Habe, ihre 163 bischofes von er Hand die Berührungen häufiger ge- lheims wagen [lalitgar nicht in Gesandten, s des Königs eser im Jahre ich Ingelheim bei ihm Hilfe zum Ohristen- ar Bekehrung bei wurde als igen würdigen Stillschweigen begleitet, mit Sie landeten an der Treen der Schlei auf, ium gewannen iidenknaben sion zu bilden je Vertreibung ;hen ; Autbert i sich zurttck :ar aber, vom ;fährten, eben- und Oislemar, sie von See- e Habe, ihre BUcher und Kirchengeräthschaften, sogar die für den König bestimmten Geschenke. In Biork, der Hauptstadt des Landes, fanden sie aber dennoch gute Aufnahme, und unzählige Bekehrungen waren der Lohn ihrer andert- halbjährigen Muhen. Ansgar brachte nun dem Grilnder der nordischen Mission, Kaiser Ludwig, Bericht über seine Erfolge und wurde von ihm zum Erzbischof von Hamburg, welcher Sitz als Ausgangspunkt der Missionen für den Norden gegründet worden war, ernannt. Als Missionsseminar sollte ihm das Kloster TurnhoU in Flan- dern dienen. Ansgar gründete in Hamburg verschiedene Missionsanstalten, legte eine Schule und Bibliothek an, vollendete den Dom und sandte eine grosse Anzahl von Glaubensboten nach Dänemark, Schweden und Norwegen. Im Jahre 865 starb dieser Apostel des Nordens, ein würdiger Nachfolger des heiligen Bonifazius. Seine Schüler, die er als Missionäre audsandte, hatte er gelehrt von der eigenen Hände Arbeit zu leben; er selbst pflegte Netze zu stricken, beobachtete immer streng seine Ordensregel, k nfte viele Gefangene los, baute Klöster und Hospitäler, schaffte unter den Nordalbingern den Menschenhandel ab, und während er sich die härtesten Entbehrungen auferjlegte, konnte er von dem Ersparten den Unterhalt anderer Priester bestreiten und mächtigen Heiden reiche Geschenke machen. Ansgar's Nachfolger in der vereinigten Kirche Ham- burg-Bremen, sein Schuler und Lebensbeschreiber, der heilige Rembert, wirkte ganz im Geiste seines grossen Vorbildes. In Turnholt erzogen, hatte er sich von jeher auf dem Missionsfelde so ausgezeichnet, dass Ansgar in seiner letzten Krankheit ihn zum Nachfolger vorschlug mit den Worten: „Rembert ist würdiger des Amtes eines Erzbischofes als ich des eines Diakons." Nach dessen 11* 164 • Tode einstimmig gewählt, nahm er das Ordenskleid zu Corbei und lebte nnn als Bischof nach der Regel des heiligen Benedikt. Sein Eifer trieb ihn an, selbst den Slaven und Wenden das Evangelium zu predigen. Der selige Wimo, der sich ebenfalls im Kloster Corbei dem Ordensleben gewidmet hatte, wurde wegen seiner Kenntnisse, Weisheit und Frömmigkeit auf den erzbischOf- lichen Stuhl von Bremen erhoben, welchen er sechszehn Jahre mit Segen inne hatte. Von apostolischem Eifer durchdrungen, wanderte er durch Schweden und Däne- mark, befestigte Wankende im Glauben und bekehrte Ungläubige, bis er am 21. Oktober 936 zu Birk zum ewigen Lohne abgerufen wurde. Das Benediktinerkloster in Birk war um diese Zeit schon gegründet (50). Um es kurz zu fassen, gentige es darauf hinzuweisen, dass die Scandinaven die heiligen Bischöfe Ansgar, Rem- bert, Gislemar 870, Nikolaus, Wimo 936, Stephan, Sieg- fried, David 1060, Trophimus 1284, Benno 1190 u. v. a., alle Söhne des heiligen Benedikt, als ihre Glaubensboten verehrten; ferner, dass diese nicht vorübergehend da- selbst gewirkt, sondern sich mit ihren Gehilfen und Mit- brUdem auch bleibend niedergelassen haben, indem sie bedeutende Klöster errichteten, welche als Pflanzstätten der Frömmigkeit, der Wissenschaft und Cultnr die festen Stutzen der Kirche im Norden waren. An Benediktiner- Klöstern zählte Norwegen eilf, Schweden acht, «vovon drei zur Congregation von Cluny gehörten, nebstdem noch dreizehn Cisterzienserklöster, welche sämmtlich der Regel des heiligen Benedikt folgten; in Dänemark be- standen achtnndzwanzig Benediktiner- und Cisterzienser- Klöster. Die Namen dieser Klöster nebst dem Jahre ihrer Gründung findet man bei Messenius, Scandia illn- strata a Joanne Peringskioeld fol. II. vol. Stockholm 1700 denskleid zu ir Regel des 1, selbst den digen. 'lösten Corbei \regen seiner sn erzbischöf- er sechszehn lischem Eifer n und Däne- ind bekehrte m Birk zum iktinerkloster t (50). hinzuweisen, Lnsgar, Rem- tephan, Sieg- 1190 u. V. a., rlaubensboten srgehend da- Ifen und Mit- Q, indem sie Pflanzstätten ;nr die festen Benediktiner- acht, ^ovon in, nebstdem ämmtlich der )änemark be- Cisterzienser- t dem Jahre Scandia illn- ckholm 1700 105 tom. IX. cap. XXIX. p. 78. Mit Ausnahme von Birk und Munchaboden, welche noch im neunten Jahrhundert, letzteres im Jahre 855, gegründet wurden, entstanden «^Ue übrigen im eilften und zwölften Jahrhunderte. 2) Die Benediktiner in Island. Von Norwegen aus folgten die Benediktiner den Auswanderern nach Island, wo sie grösstentheils noch im zwölften Jahrhunderte neun Klöster, sieben für Mönche und zwei ftlr Nonnen errichteten. Die Abtei Thingeyren in der Diözese Skalholt wurde unter Bischof Thorlak im Jahre 1120 gegründet. Der Abt Karl Jonson, die Mönche Gunloeg, Oddo u. a. aus diesem Kloster sind als Schriftsteller des zwölften und dreizehnten Jahr- hunderts bereits oben erwähnt, . Das Kloster Hellgafell wurde im Jahre 1184 gegründet. Hier hatte Kjartan gewohnt, der Sohn des Björn Asbrandson, der von Gud- leiv Gadloegson in Huitramannaland, d. i. Grossirland in Amerika, vor dem Jahre 1030 gefunden und durch die Geschenke, welche er an die nächsten Verwandten sandte, erkannt wurde. Die Mönche dieses Klosters waren so- mit schon von der Gründung desselben an mit den Ent- deckungen Anierika's bekannt. Das Nonnenkloster Glaum- boe, in welches sich Gudrida, die Gemahlin des Thorfinn Karlsefne nach seinem Tode und nach ihrer Rückkehr voi der Wallfahrt nach Rom zurückzog, wurde im Jahre 1015 gegründet. Unter den übrigen Klöstern finden wir zwei für Kanoniker, eines auf Island und das andere in Grönland. Die Regel der Kanoniker, von dem heiligen Bischof Chrodegang von Metz für die Geistlichkeit seiner üathedrale entworfen und im Laufe der Zeit über ganz Europa verbreitet, ist wörtlich and wesentlich dieselbe, a '^ 1 'i X 166 wie die Regel des heiligen Benedikt, und nur diejenigen Bestimmungen sind geändert, welclie auf solche, die keine Gelübde ablegen und an den Geschäften der bischöflichen Verwaltnng sich betheiligen müssen, keine Anwendung finden konnten. Aus der Zahl dieser Kanoniker haben wir einen hei- ligen Bischof zu verzeichnen, nämlich den heiligen Thorlak. Von Jugend auf mit guten Sitten geschmtlckt und früh- zeitig in den Wissenschaften unterrichtet, wurde Thorlak von seinen Eltern zur Vollendung seiner Studien nach Paris geschickt. Nachdem er die heilige Priesterweihe empfangen , kehrte er , gründlich bewandert in allen Regeln des göttlichen Gesetzes in sein Vaterland zurück, trat den Kanonikern bei und zeichnete sich besonders durch seine Liebe zur Betrachtung himmlischer Dinge aus. Krst zum Prior und später auch zum Abte er- wählt, unterwies er die Seinigen mit grossem Eifer in der Beobachtung der heiligen Kegel. Als der ehrwürdige Claingus oder Elongius, Bischof von Skalholt, vom Alter gebeugt, mit Einstimmung des Clerus und des Volkes ihn zu seinem Coadjutor und Nachfolger erwählt hatte, verwaltete Thorlak beide Aemter und Gott der Herr wirkte viele Wunder durch ihn. Nach dem Tode des Bischofes Elongius nahm er Besitz von der Cathedrale von Skalholt im Jahre 1171. Fünfzehn Jahre hatte er sein hohes Amt im Kufe der Heiligkeit verwaltet, als er in eine tödtliche Krankheit verfiel. Gestärkt durch die heiligen Sakramente der Kirche Gottes ging er endlich in die Freude seines Herrn ein am 23. Dezember des Jahres 1186 im sechszigsten Jahre seines Alters. (Siehe 'las Brevier der Kirche von Nidaros. ap, Messenii Scandia ill. tom. IX. lib. II. cap. XVII.) Ein anderer Benediktiner war Bischof Jonas oder in? r diejenigen die keine »ischöflichen Anwendung einen bei- gen Thorlak. it und früh- rde Thorlak tndien nach 'riesterweihe 3rt in allen land zurück, !h besonders scher Dinge ;m Abte er- 3eni Eifer in r ehrwürdige It, vom Alter des Volkes •wählt hatte, tt der Herr m Tode des r Cathedrale hre hatte er ?aUet, als er kt durch die 5 er endlich izember des Iters. (Siehe lenii Scandia Jonas oder Johannes II., ein Sohn des Endrid. Er war als Abt von Selia auf den bischöflichen Stuhl von Skalholt erhoben und am Feste des heiligen Jakobus 1339 durch P>z- bischof Arno in Drontheim consecrirt. Schon am Vor- abend des Festes des heiligen Bartholomäus landet« er im Hafen von Hvalflörd und hielt am Feste der Ent- hauptung des heiligen Johannes seinen Einzug in Skalholt. Ueber den Abt Magnus von Hellgafell, den nach- herigen Bischof von Skalholt, werden wir noch später in Betreflfseiner Conferenz mit Christoph Columbus zu sprechen kommen. Vermuthen lässt sich aus dem Ganzen, dass auch mehrere Mitglieder des genannten Ordens den bischöf- lichen Stuhl von Holum im nördlichen Theile Islands inne hatten. Unter diesen möge genannt werden Jorund, im Jahre 1267 durch Erzbischof Haquin zum Bischof von Holum geweiht. Er gründete im Jahre 1296 das Benediktiner- kloster Mödruvalle und das Nonnenkloster in der Stadt Reinisnes. 3) Benediktiner in Grönland. Von Island zogen Mönche nach Grönland und grün- deten ein Ordenshaus nicht weit von Vatsdal bei der Kirche, die dem heiligen Olaus und dem heiligen Aagu- stin geweiht war; die Chronik nennt diese Religiösem Kanoniker. Der Name Kanoniker, sowie der Umstand, dass die Klosterkirche nebst dem heiligen Olaus auch den heiligen Augustin zum P^irone hatte, könnte uns die VerD.'iUiung nahe legen, als seiea diese Kanoniker nicht der Benediktinerregel nach der Einrichtung des heiligen Chrodegang gefolgt, sondern seien für Augustiner- Chorherren zu halten. -- Abgesehen davon, ob die genannte Kirche den hei- *;.-«'*■ —,Ä-.~ 168 UX^ i*f ligen Kirchenlehrer oder den heiligen Benediktiner Au- guBtin, den Apostel von England, gestorben 607, als Schutzheiligen verehrt habe, müssen wir auf drei andere Punkte aufmerksam machen, welche Aufklärung in dieser Frage verschaffen: 1) Unser erwähntes Kloster nebst der Kirche in Grönland bestand bereits im zwölften Jahrhundert, wie der Flateyensische Codex, col. 850—851, bezeugt; 2) der heilige Kirchenlehrer Augustin schrieb selbst keine Regel für seine Kleriker, sondern begnügte sich damit, wie Thomassin (1. c. pars I lib. III. c. XI. 7, 8, 9, 10) sagt, das Beispiel und die Rege! der Apostel bei seinem Klerus in's Leben eingeführt zu haben; 3) erst im Jahre 1256 wurden mehrere Genossenschaften in Italien zu einem einzigen Orden unter der Regel des heiligen Augustin vereinigt; aber diese Regel wurde nicht nach dem heiligen Augustin genannt, eis ob man glaubte, dass sie von ihm selbst verfasst worden sei, sondern nur dessbalb, weil mehrere Statuten aus den Schriften des heUigen Augnstin in diese Regel aufge- nommen wurde u, nämlich aus seinen zwei Reden de moribus clericorum und aus seinem lOi.'. Briefe, der an die Nonnen gerichtet ist. Mithin ist also anzunehmen, dass diese Kanoniker in Grönland der Regel des heiligen Benedikt nach der Einrichtung Chrodegangs folgten. Zu Kafnsfjörd, zunächst bei KetilsOörd, stand im Innern Theil der Bucht das Kloster der Benediktiner- Nonnen. Zu diesem Kloster gehörten auch einige Inseln, auf denen beisse Quellen sich befanden, die zu Bädern benutzt wurden, jedoch nur mit Erlaubniss der Kloster- verwaltung, wie der Bericht lautet. Viele Kranke er- langten ihre Gesundheit wieder. Im Winter war das Wasser dieser Quellen so heiss, dass Niemand sich ihneu aahtjt 'ionnte (s. Kafn p. 310), 169 diktiner Au- en 607, als drei andere UDg in dieser oster nebst im zwölften . 850-851, istin schrieb !rn begnügte . iir. c. XI. der Apostel iben; 3) erst iscbaften in r Regel des legel wurde eis ob man worden sei, en aus den Hegel aufge- i Reden de iefe, der an anzunehmen, des heiligen folgten. 1, stand im tenediktiner- inige Inseln, ! zn Bädern der Kloster- Kranke er- sr war das emand sich Das Mitgetheilte durfte hinreichen, um den Beweis zn liefern, dass die Benediktiner die ersten Olaubens- botcn der Skandinavier waren, dass sie nicht nur vor- übergehend als Missionäre unter ihnen wirkten ^ sondern sich auch bleibend niederliessen, indem sie zu diesem Zwecke bedeutende Abteien gründeten, mit denen sie Stiftsschnlec und Bibliotheken verbanden, so dass ihre Klöster zugleich feste Stutzpunkte der heiligen Kirche und unbezwingliche Vorposten der Civilisation fllr jene Gegenden wurden, über welche sie ihren Wirkungskreis ausdehnten, nämlich Über Dänemark, Schweden, Nor- wegen, Island und Grönland. 4) Benediktiner waren betheiliget bei der Entdeckung Amerlka's durch Björn. Hier möge noch eine Zurückweisung auf eine frühere Mittheilung gestattet sein. Als Björn («der Biarn), Sohn des Herjulf, bei der Rückkehr von seiner Handelsreise aus Norwegen zu Eyras in Island die Nachricht erhielt, dass sein Vater nebst vielen Andern mit Eirich dem Rothen nach Grönland ausgewandert sei, ward sein Ent- schluss sogleich gefasst, ebenfalls dahin zu segeln. Er wurde aber durch einen Sturm an die OstkUste Amerika's getrieben, sah Weinland, Neu-England, Markland = Neu- Schottland und Helluland ^-- Neufundland, und erreichte endlich Herjulfnes, seines Vaters Wohnsitz in Grönland. Auf dieser Reise hatte er Mönche aus den Hebriden bei sich. Sprechen die Annalen auch nur von einem Mönche, so lässt sich doch schliessen, dass sie selbst dieses einen nicht erwähnt hätten, wenn er nicht auf dieser Reise ein Lied gedichtet hätte, nämlich die sogenannte Hafger- ■ *j i'i^ 170 diiigadrapa , d. h. das MeerumzHnnungenlied , dessen Schlussstropbe folgenden Inhaltes ist: Isländisch: Mine Reiser jeg den milde Munkes Prover beder styre, Haandcn holde Himmelborgens Herre over mig beständig, u. s. w. d. i.: „Den Prüfer der Mönche, den Kenner der Gefahr, bitte ich, dass er meine Reise begünstige; möge der Herr, welcher Himmel und Erde erhält, mich mit seiner Rechten beschützen." Was anders soll der Zweck der Reise dieser Mönche gewesen sein, als eine Missionsreise, um den christlichen Glauben zu verbreiten! Wollte Jemand Bedenken tragen, ob diese Mönche der Hebriden auch Benediktiner waren, so erinnern wir, dass bereits am Ende des siebenten Jahrhunderts das Kloster der Insel Hy oder Jona und alle davon abhängigen Ordenshäuser, wozu auch die der Hebriden gehörten, durch die Bemühungen des heiligen Abtes Adamnanus die römische Osterfeier und im Jahre 716 durch den heiligen Mönch Egbert auch die Regel des heiligen Benedikt angenommen haben. An dieser Stelle soll auch das Zeugniss eines Schrift- stellers angefllhrt werden, der die Itinerarien und Chro- niken der Cassinenser Benediktiner in den Bibliotheken Italiens durchsuchte. Kardinal BalufS sagt in seinem Werke über Amerika, 1. Bd. Kap. 1. n. a.: Die Bene- diktiner-Mönche von Scandinavien waren die. ersten Ent- decker der unbekannten Länder, wie ihre Itinerarien bezeugen." C. Fabricio Cap. 30, Sal. lux Evang. 171 lied , dessen • der Gefahr, )] möge der sb mit seiner lieser Mönche (1 christlichen inken tragen, ctiner waren, es siebenten ir Jona und auch die der des heiligen nd im Jahre ih die Regel eines Schrift- in und Chro- Bibliotheken t in seinem : Die Bene- !. ersten Ent- ; Itinerarien Svang. 6) Ruinen einer Kirche und eines Klosters von scandi- navischer Bauart wurden von den ersten englischen An- siedlern in Neuengland gefunden. Die Gesellschaft der Alterthurasforscher in Rhode- Island veröffentlichte folgenden Bericht über die Ruinen, welche an der Naragansettbai in der Gegend des bereits viel besprochenen Weinlandes von den englischen Pil- gern gefunden wurden: „Der alte Tholus in Newport, dessen Erbauung gleichzeitig zn sein scheint mit der Zeit des Bischofes Erik 1121, gehörte einer scandinavischen Kirche oder einem Kloster an, wo in Abwechslung mit lateinischen Messen die alte dänische Sprache vor siebenhundert Jahren gehört wurde." Somit kommen wir also zu dem Schlüsse, dass zwar keine evidenten Beweise, wohl aber alle Umstände darauf hinweisen, dass bei Newport im zwölften Jahr- hundert bereits ein Benediktinerkloster bestanden habe. 'M A r- Zwanzigstes Kapitel. Die Insel der sieben Städte im achten Jahrhundert. - Friesen kommen nach Amerika im eilften Jahrhnndert. m *ie Legende erzählt, das» zur Zeit, als Spanien und Portugal von den Mauren beherrscht wurden, un- gefähr um das Jahr 711, die Einwohner uach jeder Kichtung hin entflohen, um nicht in die Sklaverei zu fallen. Sieben Bischöfe, begleitet von einer grossen Menge Volkes, begaben sich auf die Schiffe und segelten in das weite Meer hinaus. Nachdem sie lange Zeit v<»n Wind und Wogen umhergetrieben worden, landeten sie an einer unbekaunten Insel. Hier verbraunten die Bi- schöfe die Schiffe, um allem Wankelmnthe und der Gelegenheit, wieder heimzukehren; zuvorzukommen und gründeten sieben Städte. Das geheimnissvolle Land rhundert. — ahrhandert. als Spanien wurden, un- uacb jeder »klaverei zu ner grossen and segelten Ige Zeit von landeten sie Dten die Bi- le und der kommen und SYoUe Land 178 soll öfters von Seefahrern besucht worden sein, aber nur wenige kehrten von dort zurück Im Jahre 1486 wurden unter der Regierung des Königs Johann II. von Portugal mehrere Urkunden aus- gefertiget, welche sich auf die Entdeckung der Insel der sieben Städte beziehen, wie man die Insel Antilia zu nennen pflegte; doch ist es hier unentschieden gelassen, ob diese Bezeichnung eine oder mehrere Inseln, oder ein Festland umfassen solle. Ferdinand Dulmo, nach dem Zeugnisse eines portugiesischen Geschichtschreibers, der sich die Geschichte der Inseln zur Aufgabe gestellt hatte , seiner Abstammung nach ein Flamländer oder Franzose, soll an der Nordaeite der Insel Teiceira, da, wo jetzt die Ortschaft Quatro Ribeiras liegt, erste Ansiedelung gegründet haben, da er aber * Gegend nicht nach seinem Wunsche fand, bald nach Portugal zurückgekehrt sein. Dort finden wir ihn noch unter der Regierung des Königs Johann II. mit dem Titel eines Capitäns der Insel Terceira, den er von dem Infanten Emanuel er- halten hatte. Zu Santarem stellt er am Anfange des März 1486 an den König die Bitte, ihm die grosse Insel oder die Inseln, oder das Festland seiner Ent- deckung zu schenken, welche man für die Insel der sieben Städte halte, die er auf seine Kosten entdecken wolle oder durch einen Andern in seinem Auftrage ent- decken lasse. Als man endlich Madeira entdeckte, glaubte man in Portugal, die Insel der sieben Städte, welche einige Portugiesen, wie Ferdinand Columbus sagt, als gleichbedeutend mit der Insel Antilia nahmen, schon gefunden zu haben. In der Geschichte der Entdeckung von Madeira wird sie aber auch als dieselbe mit der Insel Zipanga erklärt. ^>mn m m 174 Andrea Bianco zeichnete in seiner Landkarte vom Jahre 143G die Antilia- Insel mit sieben Städten gegen Westen von Portugal und schrieb darüber durch den Florentiner Paul Toscanelli an Columbus; er unterscheidet jedoch Antilia und Zipangu, indem er bemerkt, dass beide von der Stadt Lissabon aus gerade gegen Westen liegen. Auf der Karte des Andrea Bianco, die Lelewel in das Jahr 1433 setzt, findet sich die Mittheilnng be- stätigt, nach welcher spanUictie Schiffe im Jahre 1414 bis gegen die Insel Antilia nach Westen vorgedrungen sind, denn es stehen auf ihr im SUden von Antilia zwischen dieser Insel, der Insel Satanaxio oder Satans- hand, und der westlichen Gruppe der Azoren die Worte: Dieses ist das Meer Spaniens. Edle Friesen kamen nach Amerika im eilften Jahr- hundert (51). Friesland, schreibt Adam von Bremen im Jahre 1070 in seinen Scholien, ist ein Küstenland und wegen seiner vielen SUn;pfe fast unzugänglich. Es enthält siebzehn Dörfer, von denen der dritte Theil zur Diözese Breiten {;r;hört, n&ralicb folgende Ortschaften: Ostrange, Rust- ringe. V> i ■ ga Hesmer, Herloga, Nord und Morset. Diese k ■ h^n Dörfer besitzen ungefähr fünfzig Kirchen. Ein Sunvjf, der Walpinga genannt wird, trennt diesen Theil i'^/ieslands von Sachsen; die nächste Grenze ent- steht durch den Ocean und die vierte durch den Fluss Emisgoe. Bischof Adalbert, seligeu Andenkens, (reg. vom Jahre 1043 bis 1072), schreibt Adam in seiner Kirchen- gescbichte lib. 11, cap. 51, 62 und 63, erzählt uns, in den Tagen seines Vorfahrers Aldebrand Bezelin, (reg. vom Jahre 1033 bis 1043), haben einige vornehme Friesen, i . < 15!;! dl k indkarte vom itädten gegen r durch den unterscheidet emerkt, dass gegen Westen , die Lelewel [ittheilung be- 1 Jahre 1414 vorgedrungen I von Antilia oder Satans- en die Worte: eilften Jahr- iro Jahre 1070 wegen seiner hält siebzehn özese Bremen trange, Rust- nnd Morset. üh\g Kirchen, trennt diesen 3 Grenze ent- rch den Fluss 8, (reg. vom einer Kirchen- rzäblt uns, in Bezelin, (reg. lehme Friesen, IMAGE EVALUATION TEST TARGET (MT-3) l.l am £ m . « ■■« ■12.0 - 6" R' .V Photographic Sciences Corporation 23 WIST MAIN STRIIT WfBSTIR,N.Y. 14SM (716)t7a-4903 CIHM/ICMH Microfiche Series. CIHM/ICMH Collection de m Canadian Institute for Historical Microreproductions / Institut canadien de microreproductions historiques 176 in der Absicht, das Meer gegen Norden hin zn bereisen, mit Segelschiffen sich zar See begeben. Da die allge- meine Sage anter den Bewohnern des Landes war, dass, wenn man von der Mündung des Wirraha - Flusses (der Weser) in gerader Richtung gegen Norden segle, man auf kein Land, sondern in jenes Meer gerathe, welches Liberse (Ocean) genannt wird, so verschworen sich einige junge Leute von der Ktlste der Friesen, um diese Sache auszukundschaften und begaben sich fröhlich und voll Mnth auf die hohe See. Dänemark Hessen sie zur Rechten, Britannien zur Linken und erreichten die Or- kaden. Nachdem sie auch diese zur Linken gelassen, lag Norwegen ihnen zur Rechten und sie gelangten nach einer gilnstigen Fahrt zum eisigen Island. Von hier aus durchsuchten sie das Meer gegen die äusserste Axe des Nordens. Als sie nun alle erwähnten Inseln und Länder hinter sich hatten, empfablen sie ihr Unternehmen dem allmächtigen Gott und seinem Bekenner, dem hei- ligen Willehad, und flehten um eine glückliche Reise. Eines Tages gerietben sie plötzlich in die schwarze Finsterniss des klebrigen Oeeans, die man kaum mit den Augen zu durchdringen vermag. Und siehe, die wechselnde Strömung des Oeeans zog die schon der Verzweiflung nahen Seefahrer mit der grössten Oewalt nach jenem tiefen Chaos hin, welches der Schlund des Abgrundes sein soll, von welchem die Rttckströmungen verschlangen and wieder aasgespieen werden. Die zurück- strömende Gewalt der Meeresfluth trieb einige Schiffe der Genossen hinweg, welche die sie forttreibende Ström- ung mit aller Kraft ihrer Ruder anterstützten, während die übrigen von dem wieder hervordringenden Wasser rückwärts gedrängt wurden. Tai snnt coeli et tua est terra, et ta dominaris po- v-*-^%* 176 testati maris, et jadioia taa abyssas mnita, ideoqne jnre dicantnr incomprehensibilia, ruft Adam hier aas. Dein sind die Himmel und Dein ist die Erde, und Du herr- schest über die Gewalt des Meeres, und Deine Urtheile sind ein grosser Abgrund und werden desshalb mit Recht unergründlich genannt. Folgende, die Angst der Friesen beschreibende Strophen, obwohl nicht aus dem Text der Chronik, mögen hier ausnahmsweise Raum finden. Hört ihr sie brausen die steigenden Wellen? Seh't ihr sie kommen die mächtige Flnth? Seh't ihr die Wasser, die reissenden, schwellen? Hört ihr des Strudels schäumende Wuth? Fühlt ihr die Feste des Meeres nicht zittern? Wie von dem Donner der wilden Schlacht? Schlünde sich öffnen, gleich Tigern sie wttthen; Rings im Horizont ist schaurige Nacht. Könnt ihr die Schiffe, die sinkenden, schützen? Furchtbar vom Sturme der Wogen umhenlt? Was wird da Stener und Segel noch nützen? Scheint ja schon Alles der Tiefe geweiht! Aus den wilden Wellen Schau'n sie himmelan, Rufen in der Seelen Hilf von Oben an. „Heil'ger Willehade« „Bitte Du für uns!" Rufen jetzt sie Alle, Fleh'n sie voll Inbrunst. Bald der Nebel fliehet, Auch die Sonn' sich zeigt, Und das Schiff es ziehet, Wie's das Steuer neigt ideoqne jnre er ao8. Dein und Du herr- ^eine Urtheile lalb mit Recht beschreibende der Chronik, Wellen? Pluth? ch wellen? Tnth? t zittern? hlacht? D wttthen; iht. Bchtttzen? imhenlt? I nützen? weiht I Und es kommt der Frieden Auf das wilde Meer, Als ob rings bienieden, Nichts als Ruhe wfir'I*) HOren wir nnn den weitern Verlauf nach Adam's Bericht : Indem sie sich nun in's Gebet begaben nnd ganz allein auf die Barmherzigkeit Gottes vertrauten, wurden sie von der augenscheinlichen Gefahr, in der sie ge- schwebt hatten, durch die gütige Hilfe Gottes befreit. Kräftig griffen sie in die Ruder und fuhren mit der Strömung. So entkamen sie dem Bereiche der gefUhr- lichen Finsterniss, wie der kalten Zone, und landeten unverhofft auf einer gewissen Insel, die von sehr hohen y_ Klippej, gleichsam wie eine Stadt mit Mauern, umgeben war. Sie verliessen ihre Schiffe, um sich das Land zu besehen; hier fanden sie Menschen, welche zur Mittags- zeit in unterirdischen Höhlen verborgen waren; vor den Eingängen derselben lag eine Überaus grosse Menge gol- dener Gefösse und von anderm Metalle, welches von den Sterblichen für selten nnd kostbar gehalten wird. Sie nahmen daher einen Theil von diesen Geschirren, so viel sie tragen konnten und ruderten voll Freude eilig zu ihren Schiffen zurück. Schon dachten sie an nichts Anderes, als sogleich wieder an's Land zu fahren, da erblickten sie dort Menschen von wunderbarer Grösse, dergleichen die Unsrigen Cyklopen nennen; vor diesen gingen Hunde einher, welche ebenfalls grösser als die gewöhnlichen waren. Durch letztere wurde sogleich einer der Genossen gefangen und vor ihren Augen zer- *) Nach einem Marienlied der Gräfin Ida Hahn-Hahn. Mooimttller, Baropler In Amerika etc. \2 ■iii'ilMm 178 W' fleischt. Die Übrigen Seeleute aber fluchteten sich in die Schiffe und entrannen der Gefahr, obgleich sie von den riesigen Menschen mit lantem Geschrei fast bis auf die hohe See ninaus verfolgt wurden. Jetzt machten sich die Friesen auf den Heimweg und gelangten nach einer glücklichen Fahrt nach Bremen, wo sie dem Bischöfe Alebrand Alles der Ordnung nach erzählten und zum Danke fUr ihre Rettung und glück- liche Rückkehr unserm Herrn und Heilande Christus und seinem Bekenner, dem heiligen Willehad, Opfer brachten. An der Glaubwürdigkeit diest' Erzählung lässt sich nicht zweifeln, schwieriger jedoch mOchte es sein, eine genaue Erklärung der' von diesen Friesen entdeckten Insel zu geben, ohne wichtigen Einwendungen zu be- gegnen. Diese Friesen waren nach ihrem Berichte in Finster- niss, d. i. so dichten und anhaltenden Nebel gerathen, dass sie bereits alle Hoffnung, je daraus zu kommen, aufgaben. Man mnss voraussetzen, dass unsere Helden keine Neulinge in der Schififahrt waren, sonst hätten sie ein solch' gewagtes Abenteuer nicht unternommen; folg- lich darf man annehmen, dass sie vor gewöhnlichem Nebel, der sich zu gewissen Zeiten und Umständen an allen Orten des Meeres einstellt, noch nicht in Todes- angst geriethen. Aus dieser Ursache dürfen wir schliessen, dass sie hier in einen Nebel gerathen waren, der so dicht war und so lange andauerte, dass sie dergleichen weder selbst jemals erfahren, noch von Andern gehört hatten. In unsern Tagen aber weiss nicht blos jeder Seefahrer, sondern auch jeder der Geographie Kundige, dass die „lange Bank" bei Neufundland den ganzen Monat Mai hindurch und die erste Hälfte des Monats Juni regelmässig und ansserdem noch oft zn anderer 179 teteo sich in [leicb sie von i fast bis auf den Heimweg nach Bremen, Ordnung nach Qg und glück- B Christus und ipfer brachten, laug lässt sich es sein, eine en entdeckten langen zu he- thte in Finster- [ebel gerathen, I zu kommen, unsere Helden onst hätten sie nommen; folg- gewOhnlichem Umständen an dcht in Todes- wir schliessen, ^aren, der so sie dergleichen Andern gehört cht blos jeder Giphie Kundige, d den ganzen de des Monats >ft zu anderer Zeit des Jahres vom dichten Nebel nie verlassen wird. Diese Nebel sind aber nicht etwa auf eine kurze Strecke beschränkt, sondern die Nenfundland-Bank oder vielmehr Bänke, bilden die ausgedehnteste unterseeische Höhen- fläche auf der ganzen Erde. In ihrer ganzen Ausdehn- ung umfassen sie sechs Längengrade, ungefähr zwei- hundert bis zweibundertundsecbzig Meilen, und beinahe zehn Breitengrade, sechs- bis siebenhundert Meilen, mit einer Wassertiefe von zehn bis einhundertundseohzig Faden (h sechs Fuss), im Darchschnitte jedoch vierzig Faden. Gerade wegen der grossen Ausdehnung dieses Nebels folgt noch keineswegs, dass die von den Friesen ent- deckte Insel wirklich Neufundland war. Jedoch folgende Umstände möchten uns auf die Vermuthung selbst bringen, dass bewusste Insel entweder Neufundland oder Neu- Schottland war: a) die Ostkttste Neufundlands ist der nächste Landungs- platz, südlich vom 50. Breitengrade für die aus Europa Kommenden, denn sie liegt nur eintausendsechshundertuud- vierzig englische Meilen von der Westküste Irlands entfernt; b) die Beschreibung ihrer Erfahrung mit dem dichten Nebel trifft hier mehr zu als an anderen Orten; c) Neufundland und noch mehr Neu-Schottland haben an gewissen Stellen hohe, steile und felsige Ufer, „die an eine Stadt mit Mauern" erinnern; d) dass damals auch Indianer in Neufundland und Neu-Schottland wohnten, ist wohl glaublich, denn auch jetzt leben noch welche dort; der Unterschied möchte jedoch sein, dass sie damals als die Herren des Landes frei und offen hausten, während sie jetzt in den Gebirgen und Wäldern scheu und zurückgezogen leben. Die gol- denen Getäi^ie mögen durch flüchtige Indianer aus dem 12* 186 Süden gekommeD, oder in Kriegen and Raubzügen von Stamm zu Stamm gebracht worden sein. Jedoch Nen- Schottland besitzt Goldminen; e) die Neufundländer- Hunde sind bekannt; f) die hohen steilen Felsenufer mit der starken Brandung, verursacht durch die Meeresströmung, durch Winde und durch die regelniilssig kehrende Fluth, machten eine Landung unmtiglicb; die Ebbe brachte sie immer wieder in das weite Meer hinaus, bis sie endlich einen natürlichen Hafen erreichten. Neufundlands Küste ist gegen Südost und Süden von breiten und tiefen Buchten und Häfen durchbrochen, einer dieser Häfen der Ostküste ist Gonceptionbai. (Hier zeigt sich in unsern Tagen die merkwürdige Erscheinung, dass das Land in und um die Bai, vielleicht auch die ganze Insel, sich nach und nach immer mehr ans dem Ocean erhebt. Bei Ponte-de-Grave, in der genannten Bai, kommen grosse Felsenflächen, über welche vor vierzig und ftlnfzig Jahren noch grosse Schiffe ohne die geringste Schwierigkeit binwegsegelten, allmälig so weit zur Oberfläche, dass kaum mehr ein kleines Schiff oder Ruderboot darüber hinwegfahren kann.) g) Mit den Wirkungen der Ebbe und Fluth waren die Friesen als erfahrene Schiffer wohl bekannt, aber die Ursache derselben erklärten sie selbst sowie die Schriftsteller ihrer Zeit und auch Adam von Bremen auf die irrigste Weise. Die periodische Bewegung des Meeres in der sechs Stunden steigenden Fluth und sechs Stunden &Uenden Ebbe beobachteten sie wohl so gut wie wir; aber die Ursache davon suchten sie nicht wie wir in der angleichen Anziehungskraft der Sonne and des Mondes auf die verschiedenen Theile der Erde, sie erkannten nicht, dass Sonne nnd Mond jene Theile der Erdober- fläche, welche ihnen zunächst sind, mit grösserer Kraft nbzUgen von Jedoch Neu- int; der starken mung, durch rende Fluth, B brachte sie a sie endlich idlands Kttste iefen Buchten der OstkUste rn Tagen die und um die ach und nach »nte-de-Grave, iTelsenfiächen, t noch grosse nwegsegelten, lum mehr ein i;fahren kann.) Fluth waren »ekannt, aber ist sowie die n Bremen auf ng des Meeres sechs Stunden gut wie wir; ww wir in der 1 des Mondes sie erkannten der Erdober- TÖsserer Kraft 181 anziehen, als deren Centrum, und das Centrum der Erde mehr, als die gegenüberliegende Oberfläche. WUrde der Mond allein Ebbe und Fluth bewirken, so mtlssten sie jeden Tag um nennnndvierzig Minuten später eintreten, weil nämlich auch der Mond jeden Tag um neunund- vierzig Minuten später unter den Meridian kOmmt; allein die Fluth und Ebbe treten frtlher ein, wenn der Mond im ersten und dritten Viertel steht, und später, wenn im zweiten und letzten. Jedesmal wird die Fluth sechs- nnddreissig Stunden nach dem Neumond und Vollmond höher als gewöhnlich; hingegen ist die Ebbe sechsnnd- dreissig Stunden nach dem ersten und letzten Viertel niedriger als gewöhnlich. Da die genaue Zeit der Fluth- hOhe je an einem Platze immer mit Eintritt des Voll- mondes dieselbe ist, so hat man darüber Tabellen ent- worfen, welche ftlr die Schififahrt vom grössten Nutzen sind. In New-York z. B. tritt die Fluth bei Vollmond um acht Uhr dreizehn Minuten ein und erreicht eine Höhe von fllnf Fuss vier Zoll; in Halifax in Neu- Schottland um sieben Uhr dreissig Minuten und steigt acht Fuss; in Cap Hatteras in Nord - Carolina um sieben Uhr vier Minuten und steigt zwölf Fuss; in St. Aogustin in Florida nm acht Uhr zwanzig Minuten und steigt vier Fuss sieben Zoll; in Portsmouth in Rhode-Island um eilf Uhr dreiund- zwanzig Minuten und steigt zehn Fuss; in Portsmouth in England um eilf Uhr sechsunddreissig Minuten und steigt achtzehn Fuss u. s. w. Unsere Friesen erklärten sich mit ihrv;n Zeitgenossen die Ursache von Ebbe und Fluth in b]a;\2 ungeheuren Strudel, der sich irgendwo im Meere vielleicht beim Nord- pole befinde und in dessen Nähe zu gerathen höchst ge- fährlich sei. Und als sie sich wirklich in dieser Gefahr zu befinden glaubten, zeigten sie sich nicht blos als tapfere MU&i ^JvM 182 Seefahrer, sondern auch als gute Chrinten, die wissen, wo auch in der grOftsten Noth Hilfe zu finden iHt. Vertrauens- voll nahmen sie ihre Zuflucht zum Gebete und machten Geltlbde. Sie gelobten nnserm gUttlichen Heilande und dem heiligen Willehad zu Ehren gewisse Opfer oder Almosen und Überhaupt gute Werke zu verrichten. Bis zum siebenten Jahrhundert hatten die Friesen in ihrem Snmpflande gleichsam wie die Fische im Wasser gelebt, wie ein alter Schriftsteller sagt, ohne Verkehr mit andern Nationen und blieben in der Finsterniss des Heidentbnms. Endlich fllgte es die göttliche Vorsehung, dass englische Benediktiner sich Friesland als ihr Miosionsfeld erwählten. Da finden wir eine Reihenfolge heiliger Milimer wie Wil- fried im Jahre 678, Wigbert 689, Willibrord 690, Eoban und den heiligen Bonifaz 755, den heiligen Willehad 789, letzterer starb am 8. November als Bischof von Bremen. ( wissen, wo Vertrauens- and machten Heilande und Opfer oder richten. Bis en in ihrem 'asser gelebt, ir mit andern Heidentbnms. ass englische ild erwählten, ner wie Wil- 1 690, Eoban Villehad 789, von Bremen. Einundzwanzi^stes Kapitel. Hadok, ein Fürst von Wales, gründet eine Niederlassung in Amerika im zwölften Jahrhundert. 2m Jahre 1168 oder 1169, als Owen Guyneth, der regierende Ftlrst von Cambria (dem heutigen Wales, Pro- vinz Englands), starb, stritten dessen Söhne unter sich um die Nachfolge in der Herrschaft auf solche Weise, dass ein Bürgerkrieg entstand. Madok, einer der Sdhne, hatte den Oberbefehl ttber die Flotte, nahm aber keinen Theil an dem Kampfe. UeberdrUssig des Streites unter Brttdem und des Bürgerkrieges, und machtlos, um die Streitenden zur Vernunft zu bringen, fasste er den Ent- schlnss, Cambria zu verlassen und auf die See zu gehen, um neue Länder aufzusuchen. Demgemäss rüstete er einige Schiffe aus, versah sie mit Lebensmitteln und anderm Bedarf und verliess sein Vaterland im Jahre 1170. So- wd 184 bald Ol' Bildlich von Irland sich befand, nahm er neinen Curs nach Westen, bis er auf unbekannte LUnder atiess, Tvo er viele merkwürdige Kntdeckungon machte, und einen Platz zur Niederlassung auswtthlto. Hier Hess er einhundertundzwanzig Personen in der neuen Ansiedelung, während er selbst in sein Vaterland zurtlckkehrte und den Cambriern berichtete, welch' herrliche und fruchtbare Länder er entdeckt habe, die überdies noch unbewohnt seien. „Warum," sagte er zu ihnen, „streitet ihr euch da um dieses unfruchtbare und rauhe Land ; warum kämpft hier Bruder gegen Bruder, wozu schlagt ihr euch täglich Wunde auf WundeV Jetzt habt ihr eine gUnstige Gelegenheit, diesen Gefahren zu entgehen, verlasset den Schauplatz des Bürgerkrieges und nehmet Besitz von jenen schönen und fruchtbaren Ländern." Da nun Viele, darunter auch Irländer, von Madok sich Überreden Hessen, so rüstete er jetzt zehn Schiffe aus and versah sie mit allem Nöthigen. Eine grosse Anzahl Menschen, welche des Bürgerkrieges übersatt waren, sagten ihrem Vaterlande „Lebewohl" und zogen mit Madok. Dieser Bericht wurde in den alten Annalen von Wales in den Benediktinerabteien Conway und Strat Flur auf- bewahrt. Diese Jahrbücher wurden benützt von Humphrey Llwyd in seiner Uebersetzung und Fortsetzung von Cara- doc's Geschichte von Wales, welche Fortsetzung sich vom Jahre 1157 bis 1270 erstreckt. Die Auswanderung des Fürsten Madok wurde von mehreren Barden von Wales besungen, welche vor Columbus lebten. Richard Haklnit entlehnte seinen Bericht aus den Schriften des Barden Guttun Owen. Meredith, ein Sohn des Rhes, verfasste im Jahre 1477 ein Lied über das Unternehmen Madok's, welches hier folgt /■ im er deinen ilndcr BtiesB, nachte, und lier Hess er Ansiedelung, ihrte und den itbaro Länder wohnt seien, euch da um kämpft hier iglich Wunde Gelegenheit, n Schauplatz snen schönen larunter auch 80 rilstete er em NOthigen. Bürgerkrieges sbewohl" und len von Wales trat Flur auf- 'on Humphrey ang von Cara- ung sich vom Einderung des sn von Wales chard Hakloit 1 des Barden i, verfasste im nen Madok's, IM «) in walischer Sprache: Mndoc wyf, mwycdic wcdd, Jnwn genun, owyn Owynedd: Nl fynium dir, fy enuid oedd I^a da niawr, ond y moroedd. • b) dasselbe in englischer Sprache aus dem Jahre 1477: Madoo j aui the sonno of owen Owynedd With Btature large, an comely graco adorned No lands at home nor atore of wealth nie pleas, My minde was whole to search to ocunn seas. c) dasselbe in deutscher Sprache: Madok bin ich, des Owen Owynedd Solin, Bin Htark, hab' Muth, wie's freiem Mann geziemt; Kein Out zu Hans, noch's Land mir mehr gefüllt , D'rum zieh' ich aus und' such' 'ne and're Welt. Hakluit sagt im Anfange des dritten Bandes seiner Geschichte: Es ist glaublich, dass dieser Madok und seine Cambrier, welche er mit sich geführt hatte, irgend einen Theil des amerikanischen Continentes damals zuerst in Besitz genommen haben; auch möchte man keine geringe Andeutung in dem Umstände finden, dass man, wie Franz Lopez de Gomara berichtet, in Acuzamil (Cozumal) Indianer gefunden habe, welche das Ereu7 verehrten ; dasselbe ist der Fall in Jucatan (52). Es ist anzunehmen, dass Madok nicht aufs Gerade- wohl and in's Ungewisse sich auf die hohe See wagte, um neues Land zu entdecken, sondern dass er Kennt- niss hatte von den Entdeckungen der Scandinaven, oder doch seiner Nachbarn, der stammverwandten Irländer. Weiter oben wurde bereits bewiesen, dass ein Theil ., ^^ i..^,,ai-<^.<^ vV; 186 !%' I l ■ der OstkUste Amenka's im zehnten Jabrbandert den Namen Grossirland ftlhrte, Are Marson wurde daselbst getanft; Oudleiv traf daselbst den lange vermissten BjOrn von Breidviken und hörte die keltische Zunge erklingen, die ihm, der nicht blos Handelsreisen nach Dublin zu machen pflegte, sondern selbst mehrere Jahre in Ir- land zugebracht hatte, nicht fremd war, so dass man seinem Urtheile Glauben beimessen darf, wenn er sagt, die Eingebornen bedienten sich der irländischen Sprache. Auch Madok und seine Leute sprachen die keltische oder gaelische Sprache; dieselbe Sprache, welche in ganz England bei den Briten, einem keltischen Volks: stamme, im Gebrauche war, als Kaiser Claudius (41 bis 54 nach Christus) sammt seinen Feldherren Galba und Vespasian den südlichen Theil von Britan- nien eroberte, und die auch im Gebrauche blieb bis zum Einfalle der Angelsachsen in der Mitte des fünften Jahr- hunderts; dieselbe Sprache, welche noch jetzt in Irland, in den Hochgebirgen von Schottland, in der englischen Provinz Wales, auf der Insel Man und in der Bretagne Frankreichs ertönt. Mit der Zeit jedoch trat zwischen dem Gaelischen von Wales und dem von Irland eine Veränderung ein, wie es auch bei anderen lebenden Sprachen der Fall ist. Man vermuthet, dass Madok sich an den Küsten von Nord- oder Süd -Carolina niedergelassen habe und dass seine Colonie, die keinen weitern Nachzag ans Cambricu erhielt, nach und nach durch einen mächtigen Indianerstamm theilweise reduzirt und theilweise mit demselben vereiniget wurde. Im Beginne der englischen Colonisation dieser Gegenden fehlte es nicht an Berichten über Ueberbleibsel der Walesen des Madok und zwar w^-m rhandert den irde daselbst missten Björn ge erklingen, )h Dablin za Jabre in Ir- so dass man f, wenn er irländischen die keltische , welche in ischen Volks: ser Claudias n Feldherren 1 von Britan- blieb bis zum fünften Jahr- 9tzt in Irland, ler englischen der Bretagne trat zwischen I Irland eine )ren lebenden 1 den Ettsten en habe und Nachzag ans len niilchtigen beilweise mit ler englischen i an Berichten ok und zwar 187 selbst der gaeliscben Sprache, die man bei den Indianern entdeckte. Den meisten dieser Nachrichten wurde damals wenig Aufmerksamkeit und Glauben ge- schenkt. Einer dieser Berichte, der nähere Würdigung verdient, mag jener des Hrn. Morgan Jones aus dem Jahre 1686 sein, den wir in einem Briefe über seine Erlebnisse unter den Tuscarora - Indianern finden. In diesem Berichte macht er folgende bemerkenswertfae Aus- sage: „Diese «gegenwärtigen Zeilen versichern Jeden und Alle, dass im Jahre 1660, als ich in Virginia wohnte und Feld-Kaplan beim General-Major Bennet, von Man- Boman County, war, der genannte General-Major Bennet und Sir William Berkeley zwei Schiffe nach Port Royal sandten, jetzt Süd Carolina genannt, welches sechzig Leaguen südlich von Cap Fair liegt, und dass ich mit- geschickt wurde, um als Prediger zu dienen. Am 8. April verliessen wir Virginien und langten am 19. des- selben Monats am Eingange des Hafens von Port Royal an, wo wir warteten, bis die übrigen Schiffe der Flotte ankamen, welche von den Barbadoes- und Bermuda- Inseln mit dem Hrn. West zu kommen hatte, welcher zum Vice - Gouverneur dieses Platzes ernannt war. So- bald die Flotte anlangte, segelten die kleineren Schiffe den Fluss hinauf bis zu einem Platze, der Austernspitze genannt wird; hier verweilte ich ungefähr acht Monate und verhungerte beinahe wegen Mangel an Lebens- mitteln. Ich und fünf andere Männer reisten jetzt durch die Wildniss, bis wir zum Lande Tuscarora kamen. Hier machten uns die Tuscarora-Indianer zu Gefangenen, weil wir ihnen sagten, wir geben nach Roanock. Während der Nacht brachten sie ans in ihr Dorf und sperrten ans in einem sichern Orte ein za anserm nicht geringen ^sm^f^n ii.P i I ■ ttw L T' S ' ^ 'i .y ^ v '. ' "■-". ' .y. ' . ' ,-- '' ' r .T y ?iy ^'^' 1 188 Schrecken. Am folgenden Tage hielten sie eine Berath- Qug über nns, und als dieses geschehen war, sagte ihr Dolmetscher zu uns, wir mtlssen uns vorbereiten, am nächsten Morgen zn sterben. Auf diese Nachricht hin sehr niedergeschlagen, sagte ich in walischer Sprache:- Bin ich so vielen Gefahren entgangen, um jetzt wie ein Hund todtgeschlagen zu werden! Hierauf trat sogleich ein Indianer zu mir hin, welcher nachher als ein Eriegs- häuptling erkannt wurde und der zum Häuptling der Doegs gehörte (der von den alten Briten (Kelten) ab- stammen muss), und hob mich an den Htlften auf und sagte mir in britischer (walischer) Sprache, ich sollte nicht sterben; hierauf begab er sich zum Kaiser von Tuscarora und verständigte sich mit ihm über mein Lösegeld und das der Männer, die mit mir waren. Sie (die Doegs) hiessen .uns dann willkommen in ihrer Stadt und bewirtheten uns sehr freundlich und herzlich vier Monate lang, während weicher Zeit ich Gelegenheit hatte, mit ihnen vertraulich in britischer (walischer) Sprache zu sprechen, und ich predigte zn ihnen in der nämlichen Sprache dreimal in der Woche; und sie redeten zn mir Ober irgend Etwas, was darin schwer zu verstehen war; und bei unserer Abreise ver- sorgten sie uns im Ueberfluss mit Allem, was zu unserm Unterhalt und unserer Bequemlichkeit nothwendig war. Sie wohnen am Pontigo - Flusse , nicht weit vom Cap Atros. Dieses ist ein kurzer Bericht meiner Reisen nnter den Doegs- Indianern. Morgan Jones, der Sohn des John Jones, von Basateg, bei Newport, in dem Gounty Monmoath. I eine Beratb- rar, sagte ihr rbereiten, am (Nachricht hin eher Sprache:- jetzt wie ein trat sogleich ils ein Eriegs- läuptling der i (Kelten) ab- 1 Httften anf Sprache, ich ir sich znm sich mit ihm die mit mir zukommen in renndlich and eher Zeit ich in britischer 1 predigte zn n der Woche; 18, was darin r Abreise ver- ras za nnserm hwendig war. reit vom Cap neiner Reisen Basateg, bei onmoath. Ich bin bereit, irgend einen Walischen oder Andere in jene Gegend zu begleiten. New- York, 10. März 1686—86. Diese Tuscarora- Indianer waren von hellerer Haut- farbe als die andern Stämme; und dieser Unterschied war 80 auffallend, dass sie häufig die „weissen In- dianer" genannt wurden. S'^ . f' Zweiundzwanzigstes Kapitel. Die Soandinaven in Brasilien. — Ein Runenstein vom Jahre 1135 anf einer der Faneninseln westlieh von Grönland. - Ruinen eines Klosters nnd von Kirchen in Grönland. Bauche Schriftsteller haben die Ansicht aus- gesprochen, dass die Fahrten der Normannen sich bis nach Brasilien erstreckt haben. Wenn diese Annahme durch keine schriftliche Urkunde bewiesen werden kann, so ist sie doch nichts weniger als unwahrscheinlich. Denn es wäre eine barocke Vorstellung, wie Bastian in seinem Werke: „Das Beständige in den Menschenrassen", S. 127, sagt, zu glauben, dass diese ritterlichen See- helden, die sich mit fränkischen und byzantinischen Kai- sern schlugen und ihnen Königreiche abzwangen; denen das mittelländische Meer zu enge war und die früh nach den canarischen Inseln segelten, in Amerika, wo sie mit 191 tel. nackten Indianern zu kämpfen hatten, auf halbem Wege stehen geblieben und nicht weiter nach Stlden gezogen w&ren, wo die Üppige Vegetation ihren Entdeckungseifer um so mehr reizen musste. Dieses bestätigen Überdies auch antiquarische Funde. Dr. Lund zu Lagoa Santa in Brasilien hat in der Gegend von Bahia eine zer- brochene Steinplatte mit Runenschrift gefunden, aus der er trotz ihrer Beschädigung einige isländische Worte entziffern konnte, und bei weiterem Nachgraben wurden Fundamente von Hänsern gefunden, welche den im nörd- lichen Norwegen, in Island und im westlichen Grönland noch vorhandenen Ruinen ungemein gleichen. Daraus wäre zu schliessen, dass die Normänner daselbst dauernde Niederlassungen gegrflndet haben. tein vom Jahre n Orönland. - in Orönland. Ansicht aus- innen sich bis liese Annahme werden kann, wahrscheinlich, wie Bastian in tnschenrassen", itterlichen See- ntinischen Kai- Bvangen; denen 1 die frtlh nach ka, wo sie mit Ein Runenstein westlich von Grönland aus dem Jahre 1136. Rune heisst ein magischer Buchstabe, auch Ge- heimniss; letztere Bedeutung mag wohl von dem Um- stände herzuleiten sein, dass ursprünglich nur Wenige mit dem Gebrauche dieser Schrift bekannt waren. Die Runenschrift hatte eigenthttmliche Charaktere, von denen einige: I, R, K, B, D, T, den griechischen nnd lateinischen ähnlich, andere ganz eigener Art sind, und scheint in der ältesten Zeit mehr die Form von Aesten und Zweigen gehabt zu haben. Auch wurden mehrere miteinander zu Einem Zeichen verschlungen oder an einem einzigen Stabe verbunden, ähnlich wie im lateinischen M. Sie bestand Anfangs, wie die alt- griechische, nur aus sechszehn Buchstaben, denen später noch sechs andere zor Vervollständigung hinzugefügt worden. Die Schrift warde in Holz and Stein geschnitten 192 )• t I.' oder geritzt, selten auf Pergament geschrieben and ge- wöhnlich von der Linken zur Rechten gelesen. Die Zeit des Entstehens der Runenschrift ist noch ein Gebeimniss. Gelehrte Scandinaven behaupten, dass ihr Volksstamra schon vor Christi Geburt Schriftsteller in gothischer Sprache besessen habe; Geschichtskennem jedoch ist nicht fremd, dass Ulfila (gestorben im Jahre 388) Bischof der Mäso-Gotben, das neue Testament in das Gothische Übersetzte, und dass der Scandinave Abla- bius, um das Jahr 560 römischer Senator, die Geschichte seiner Nation in zwölf Büchern in gothischer Sprache schrieb, wovon vierzehn Jahre später sein Landsmann Jurnandes, Bischof von Ravenna, einen lateinischen Aus- zug verfasste. Die alten Grönländer erforschten die Westküste ihres Landes vielleicht so weit gegen Norden, als sie auch heute bekannt ist. Beweis hievon ist Folgendes: Im FrUhlinge des Jahres 1824 fand ein gewisser Grön- länder, Namens Pelinut, auf der Insel Kingiktorsoak im 72° 55' nördlicher Breite und im 56<* 05' westlicher Länge von Greenwich, vier Meilen gegen Nordwest von Upernivika, der nördlichsten dänischen Colonie, einen Runenstein. Nachdem der Finder diesen Stein englischen Fischern vergeblich zum Kaufe angeboten hatte, übergab er ihn dem dänischen Schiffskapitän Graah, der ihn nach Dänemark bringen Hess. Dieser Runenstein erregte die grösste Wissbegierde unter den Alterthnmsforschern. Eine genaue Zeichnung wurde sogleich abgenommen und an Dr. Gislius Brynjulvson, einen Priester an der Kirche zu Holum in Island, gesandt, denn dieser Mann war berühmt unter Literaten und Alterthumsfreunden wegen seines Periculum Runologicum, und er fand noch Zeit vor seinem frühen Tode, über diese Inschrift Auf- eben and ge- sen. [irift ist noch baupten, dass Schriftsteller sbichtskennern ■ben im Jabre Testament in ndinave Abla- die Oescbicbte scher Sprache in Landsmann einischen Äns- lie Westküste »rden, als sie ist Folgendes: :ewisser Grön- igiktorsoak im 05' westlicher Nordwest von i^olonie, einen tein englischen hatte, tibergab , der ihn nach »n erregte die srschern. Eine nmen und an m der Kirche ser Bfann war eunden wegen and noch Zeit Inschrift Aaf> 108 schlass zn geben. Unterdessen aber hatten anch zwei Rnnologen ans Kopenhagen, nämlich M. Rask and Finn Magnasen, die Inschrift erklärt. Da nan beide Lese- arten, deren eine za Kopenhagen nnd die andere aaf Island za gleicher Zeit erklärt wurden, übereinstimmten, so erregte dieses Ereigniss allgemeine Bewanderang; die LOsangen wnrden in die noch angedrackten Anti- qaariske Annaler Vol. IV. p. 809 eingetragen. Dieser Ranenstein ist von grttnlioher Farbe and seine Oberfläche scheint durch einen andern Stein mit Sand abgeschliffen za sein. Der Inhalt ist folgender: „Erling, Sohn des Sighvat, and Bjarn, Sohn des Thord, and Eindridi, Sohn des Odd, haben am Samstage vor dem Siegestage diese Säulen errichtet and gereiniget im Jahre 1135.« Der Siegestag wurde am 21. April gefeiert. Nach dem chronologischen Handkalender von Steinbeck Seite 38 fällt der 20. April des Jahres 1135 wirklich auf einen Samstag. Ruinen eines Klettere und von Kirchen in Grönland. Ganz im Hintergrunde der Bucht von Igalikoc, an demselben Platze, wo ein Runenstein gefunden wurde, befanden sich, gemäss dem Berichte des Kapitän Graah, Gebäulicbkeiten von einer Länge von einhundertund* zwanzig Fuss und einer Breite von einhundert Fuss, errichtet aas Steinen von merkwürdiger Grdsse; die Höhe der Maaern jedoch reicht nur selten Über sechs Fuss, obgleich sie von solcher Dicke sind, dass man glauben mOohte, sie mttssten eine Ewigkeit dauern. — Wahr- scheinlich war hier ein Kloster oder der Bischofssitz. Die Kirche, genannt Kakortoki, ist unter den Gebäuden Mooamttllar, BaropKer In Amerika ete. J3 «5,.jf;:v'«vi^;vS*fetr; ■"^i^-Jf/^iitfil^gS 104 an der ganzen Küste am besten erhalten. Ans der Con- struction und Bauart dieses Gebäudes kann man ohne Zweifel auf alle tibrigen Qebäude Grönlands, die aus jener Zeit stammen, schliessen. Diese Bauart zeichnet sich sowohl durch Eleganz, als auch durch Einfachheit aus. Die einzelnen Steiue wurden mit Auswahl und Sorgfalt im Innern des Gebäudes je einer nach der Länge und der andere nach der Breite der Mauer ge- legt; an der Aussenseite der Mauer aber kann man keine Spur von Verbindung entdecken, nicht einmal Mörtel oder Kitt; inwendig hingegen findet sich hie nnd da zwischen den Fugen eine harte weisse Masse. Jene Seite der Kirche, welche gegen Mittag dem Meere zu- sieht, hat vier Oeffnungen ftir Fenster und zwei Thttren, von denen die eine, welche mehr gegen Osten ist, bei- nahe um zwei und einen halben Fuss niedriger ist, als die andere; wahrscheinlich war die eine fUr die Kirchen- diener und die andere fUr die Gemeinde bestimmt. Aber diese Ungleichheit des Verhältnisses fällt nicht viel in die Augen, weil die obere Schwelle beider ThOren mit einem Gesimse in gerader Linie laufen, so dass man es nur beim Eintreten bemerkt. An der Nordseite zeigt sieh nur ein Fenster, weil die Mauer an der Stelle, wo das andere Fenster der Symmetrie wegen hätte sein mtlssen, eingesttli-zt ist Der Haupteingang war von der Westseite; tlber demselben befindet sich ein sehr grosses Fenster; an der östlichen Mauer ist in derselben Höhe eine kttnstlioh gewölbte Fenster- Oeffiinng Dieses merkwürdige Gebäude, welches in jeder Beziehung nicht minder auf die Oeffentlichkeit als den Geschmack der Erbauer schliessen lässt, misst in der Länge einnndfünfzig Fuss, in der Breite fttnfhnd- zwanzig Fuss, die Dicke der nördlichen und südlichen ■■T.««S.v'*#; 19& ^08 der Con- man ohne ids, die aus lart zeichnet 1 Einfachheit LuBwahl und er nach der er Mauer ge- kann man nicht einmal 8ich hie und Masse. Jene im Meere zu- zwei ThUren, sten ist, bei- -iger ist, als die Kirchen- Btimmt. Aber nicht viel in r Thttren mit BO dass man ordseite zeigt er Stelle, wo m hätte sein war von der 1 sehr grosses srselben HOhe Mauer beträgt mehr als vier Fuss, die Höhe wechselt von dreizehn bis sieben Fuss; die Dicke der westlichen und östlichen Mauer ist beinahe ftlnf Fuss; die HOhe der Ostlichen Mauer, welche im Jahre 1777 noch zwei- undzwanzig Fuss war, ist heute nur mehr achtzehn Fuss und drei Zoll, die Hübe der westlichen Mauer ungefähr sechszehn Fuss. Der Haupteingang ist drei und einen halben Fuss weit und sechs und einen halben Fuss hoch; darüber ist ein Stein eingesetzt von zwOlf Fuss Länge, fünfundzwanzig Zoll Breite und sieben bis acht Zoll Dicke Das gewölbte Fenster ist an der Aussenseite drei Fuss und neun Zoll hoch, zwei Fuss und einen halben Zoll weit; inwendig ist es ftlnf Fuss und vier Zoll hoch und vier Fuss und vier Zoll weit. Das Fenster an der entgegengesetzten Seite in der nord- westlichen Mauer ist au der Aussenseite drei Fuss und anderthalb Zoll hoch, einen Fuss und drei Zoll weit; an der Hauptfront sind vier Fenster, welche ebenso wie das eine an der nördlichen Mauer von der Aussenseite zwei Fuss und eilf Zoll hoch, einen Fuss und vier Zoll breit sind, von Innen aber vier Fuss ufad vier Zoll hoch und vier Fuss und vier Zoll weit sind. Das ganze Ge- bäude war einst in einer Entfernung von ilinfzig bis sechzig Fuss von einer Mauer umgeben, welche jedoch jetzt eingtstUrzt ist e, welches in sntUchkeit als sst, misst in «ite fUnfiuid- and südlichen 18» ^•i' »f.'wJ'-' A^'k X. S.-a.'X-..^ - -Ü^K^ ' i -Jii ' v JS ^ni^^-'.;:-;^7**'''^'**'':'. "'■■"^"'■y ■">'' ' ^T Dreiundzwanzigstes Kapitel. Entdeckungsreise in die arktisohen Gegendeü im Jahre 1286. — Wiederholte Reisen nach Harkland im vierzehnten Jahrhundert. Jin vom Priester Halldor an einen andern Geist- lichen, Namens Arnold, geschriebener Brief enthält den Reisebericht einer Entdeckungsreise in die arktischen Gegenden im Jahre 1266. Dieser Arnold, früher eben- falls in Grönland angestellt, war Hofkaplan bei Mag- nus VI. Lababanter, König von Norwegen (53). An der Spitze des Unternehmens standen einige Priester von Gardar. Ein zur beabsichtigten Expedition geeignetes Schiflf zu erhalten, konnte den Unternehmern wenig Schwierigkeit bereiten; denn damals, wie die Chronik sagt, besass jeder wohlhabende Mann in Grönland ein „grosses Schiff", welches nicht blos zum Fischfange, son- ■ %: , a Jahre 1266. Tierzehnten indem Geist- ' enthalt den e arktischen frtther eben- en bei Mag- 53). An der Priester von 1 geeignetes niem wenig die Chronik [JrOnland ein shfange, son» ML, . ... mimm^mmmi'mmmimm dem anoh znr Jagd auf Seehnndo and Eisbären branch- bar war. (Der Ausdruck „grosses Hchiff ist jedoch relativ zu nehmen, da selhnt das grOsste Schiff des Co- Inmbus bei seiner ersten Fahrt nach Amerika nur ein- hnndert Tonnen Oehalt hatte.) Die im hohen Norden gelegenen Gegenden, welche zu besuchen und ntther anszukundschaften sie auszogen, wurden „Nordsetar" genannt. Ihre Hauptstationen waren Greipar und Kroks- fjardaheidi; ein Wort, zusammengesetzt ans Krokr =s gegen Norden gelegen, Qardar oder Qördr =3 Bucht, und heidi := Ode Berge. Man nimmt an, dass die erste dieser Stationen gerade sttdlich von der Insel Disko war, welche im siebzigsten Grade nördlicher Breite liegt, lieber die geographische Lage der zweiten Station steht wenigstens so viel fest, dass sie nördlich von jener lag und den grOnlttndischen Fischern als Sommerquartier (setur) diente. Diesen Platz pflegten sie somit regelmässig zu besuchen. Deshalb konnten unsere Eundsohafler erst auf einer von KroksQardaheidi weiter gegen Norden fortgesetzten Reise den Zweck ihres Unternehmens erreichen, welcher laut des Reiseberichtes kein anderer war, als Gegenden aus- zukundschaften, die von den schon bekannten und bisher besuchten weiter nOrdlich lagen. Sie verliessen nun KroksQardaheidi, segelten gegen Norden und erhielten einen fbr sie günstigen Südwind. Bald geriethen sie aber in dichte Nebel, welche sie nOthigten, das Schiff vor dem Winde geben zu lassen. Als das Wetter sich wieder aufheiterte, erblickten sie viele Inseln und ver- schiedene Art von Beute, als Seehunde, Wallfische und sehr viele Bären. Sie drangen ganz in den Golf hinein und hatten Eisberge selbst gegen Stlden, so weit das Ange reichen konnte. Sie entdeckten Spuren, welche anzeigten, dass Skräl- i ■■.'» ?.*. i-:' n- lOR linge in früheren Zeiten dieae Gegenden bewohnt hatten; wegen der Kiabilreu Iconnten sie aber nicht landen. Als- dann wendeten aie nm und segelten drei Tage lung zu- rtlck, da entdeckten sie wieder Spuren, dass die 8kräl- linge auf einigen Inseln waren, welche südlich von dem Berge lagen, den sie Sniofell nannten. Nach diesem, es war am Ht. Jakobstnge, fuhren sie weiter gegen SUden und ruderten emsig den ganzen Tag. Während der Nacht gefror es in diesen Gegenden, aber die Sonne war bei Tag wie bei Nacht Über dem Horizont, und als sie in den Meridian am Sttden trat, war sie nicht hnher, als dass der durch jene Seite des Schiffes gebildete Schatten, die der Sonne znnäobst war, das Gesicht eines auf dem Boden eines Sechsruderbootes nach der Quere ausgestreckt liegenden Mannes erreichte; nm Mitternacht hingegen stand die Sonne so hoch, als wio sie im Nord- Westen der GrOnländer-Golonie ist (wenn sie am höchsten steht). Hierauf segelten sie wieder zurtlok in ihre Hei- math nach Gardar. Erklärung. KroksQardaheidi wurde, wie oben bemerkt, von den Grönländern schon früher regelmässig besaoht. Der Name deutet an, dass die Bucht von Oden Höhen eingeschlossen war, und die gegebene Reisebeschreibung zeigt, dass es ein Seearm von beträchtlicher Ausdehnung war, so dass darin und durch dieselbe Raum war für mehrere Tage- reisen. So wird unter Anderm angegeben, dass sie aus diesem Seearmo in eine andere See binanssegelten, dass sie ganz in einen Golf hineindrängen und dass ihre Rück- reise mehrere Tage in Ansprach nahm. Von den beiden hier erwähnten Beobachtnngen, die obot hatten; nden. Alt- ge lung zu- » die 8krHl- ch von dem dieaeni, es :egen ättden ährend der die Sonne Dnt, und als nicht höher, 8 gebildete esicht eines I der Quere Mitternacht lie im Nord- im bOobsten in ihre Hei- rkt, von den . Der Name igeschlossen igt, dass es var, so dass brere Tage- lass sie aus gelten, dass B ihre RUck- ttungen, die 100 am Fest« rtes heiligen Jakub genommen wurden, fllbrt die erste -/.u keinem sichern Schlüsse, weil wir keine zuverlttssigen Mittel haben, um die Tiefe des Schiffes zu bestimmen oder Yielmetifi nm die relative Position des Mannes, der auf d(>m Boden des Schiffes lag, zu er- klären im /iThältniBRe zur Höhe der Seite des Schiffes, wodurch wir in den Stand gesetzt würden, den Winkel, welchen der obere Rand der Schiffsseite ttod das Gesicht des Mannes bildeten, abzuleiten, welches dann auch der Winkel wäre, um die Hohe der Sonne zu Mittag am St. Jakobstage, d. i. am 25. Juli, zu messen. Nehmen wir an, wie wir mit Wahrscheinlichkeit thnn dürfen, da^s die Höhe etwas weniger als dreiund- dreissig Grade oder doch nahe bei diesem Masse war, denn die Höhe der Mittagssonne ist in fo', enden Breitengraden: im 76° — ' nördlich vom Aequator <= 81" 64', n 76» 30' „ „ „ .= 82»24', „ 76»-' „ „ „ =82» 64', » 74« 80' „ „ „ «83« 24', 74" — ' c= 88" 54' SO mnss der Platz des Schiffes nahe beim fllnftandsieb- zigsten Grad nOrdliober Breite gewesen sein. Es ist keine Wahrscheinlichkeit fhr die Annahme eines gros- seren Winkels vorhanden und folglich auch nicht fllr die Annahme eines stldlioheren Ortes. Mehr befriedigend ist hingegen das Resultat der andern Beobachtung: Im dreizehnten Jahrhundert war am 26. Juli die Declination der Sonne . . . 17° 64', die Inclination der Eoliptik ... 28° 82'. Wenn wir nun annehmen, dass die Colonie und vor- züglich der Bischofssitz von Gardar auf der Nordseite von Igalikofirth gelegen war, wo noch jetzt Ruinen von > ■ Vi -si tj'üi" . <■ iv t' v- - m 200 einer grossen Kirche und vielen andern Gebftnden den feitz einer Hauptniederlassung ans jener Zeit anzeigen, folglich also im 60« 55' nördlicher Breite ihre Lage ge- habt habe; wenn wir femer annehmen, dass zur Zeit der Sommersonnenwende die Hohe der Sonne daselbst, wenn sie in Nordwest stand, = 3" 40' war, also gleich- bedeutend mit der Mitternachtshohe der Sonne am St. Jakobstage in der Parallele von 75» 46', welche ein wenig nördlich von Barrow'sstrasse fällt, da sie in der nämlichen Breite mit dem Wellington -Kanal, oder doch ganz an dessen Nordseite sich befindet, so folgt daraup dass diese Beobachtung, obgleich sie der mathematischen Genauigkeit entbehrt, dennoch die richtige Lage der genannten Orte bezeichnet, und dass diese unsicher scheinenden Berechnungen dennoch mit der wirklichen und jetzt wohlbekannten geographischen Lage der ge* gebenen Orte zusammentreffen. Diese Aufgabe lässt sich auch noch auf folgende Weise lösen: Am Jakobitag, den 25. Juli 1266, befanden sich unsere Reisenden auf einer Stelle, wo die Sonne zur Mitternachtsstunde tlber dem Horizonte stand. Sie konnte aber um diese Stunde nirgends tlber dem Hori- zonte stehen, als in einer vom 72** 06' noch weiter nOfdlich gelegenen Gegend. Der Beweis hieflir ist leicht. Am bezeichneten Tage betrug die nOrdliche Declination der Sonne 17° 54'. Zu bemerken ist, dass im drei- zehnten Jahrhundert sowohl die Declination der Sonne, als auch die Indination der Ecliptik um ein Kleines von der heutigen differirte. Steht aber die Sonne 17° 54' nördlich vom Aequator, so geht sie innerhalb und nur innerhalb eines Kreises, der 17» 54' vom Pole entfernt (parallel mit dem Aequator) gezogen wird, nicht unter. Ein Ort, wo die Sonne nicht untergeht, muss somit Gebäuden den eit anzeigen, ire Lage ge- lass zar Zeit une daselbst, , also gleich- Sonne am welche ein sie in der , oder doch folgt daranp itbematischen ;e Lage der ese nnsioher »r wirklieben iage der ge- anf folgende 166, befanden die Sonse 1 stand. Sie er dem Hori- nooh weiter f)lr ist leicht. i Dedination 188 im drei- I der Sonne, Kleines von nne 17° 54' alb und nar Pole entfernt nicht anter. mnss somit 201 innerhalb dieses Kreises liegen, d. i. höchstens 17" 54' vom Pole entfernt oder wenigstens 72° 06' vom Aeqnator entfernt liegen. Somit war 72" 06' das Minimum der nördlichen Breite jener Stelle, wo die erwähnte Beob- achtung aih 25. Jnli 1266 gemacht worden ist. Der Reisebericht weist nns aber keineswegs anf dieses Mini- mum an, er ndthigt uns vielmehr, einen höheren Breite- grad anzunehmen. Denn es heisst darin nicht, die Sonne habe zur Mittemachtsstunde den Horizont berührt, was der Fall hätte sein mttssen, wären die Beobachtungen wirklich unter dem bezeichneten Breitegrad aufgenommen worden. Der gegebene Bericht lautet: „Die Sonne war um Mitternacht so hoch, als wie sie im Nordwesten der OrOnländer- Colonie ist." — Um Überhaupt einen etwas merklichen HOhestand der Sonne Über dem Horizont zu erhalten, müssen wir drei bis vier Grade ansetzen. Die Zahl dieser Orade mnss, wie aus dem Vorhergehenden zu ersehen ist, zu jenen 72" 06' addirt werden, somit erhalten wir ungefähr den Breitegrad der betreffenden Stelle. Das Ergebniss hievon ist demnach 75" 36'. Diese drei ein halb Grade sind keineswegs willkürlich angesetzt, denn um von der Sonne sagen zu können, dass sie in irgend einer Vergleichung hoch stehe, ist immerhin eine kleine Zahl von den Graden für den Höhestand der Sonne über dem Horizont erforderlich. Im andern Falle würde sich Jedermann am Bestimmtesten wohl so ausdrücken: die Sonne streifte am Horizont, sie berührte den Horizont u. s. w. Der am weitesten gegen Norden gelegene, von ucsem Kundschaftern erreichte Punkt ist aber nicht jener, wo die angegebene Beobachtung angestellt wurde. Sie hatten sich vier Tage zuvor schon von Norden gegen Süden gewendet und waren somit vier Tagereisen weit nördlich vom 75" 46' gekommen. nwmwmmmmmm i ■ 202 Entdeckungsreise isländischer Priester im Jalire 1285. Das nächste hier einschlägige Ereigniss ist eine von den isländischen Priestern Adalbrand und Thorwald Hel- gason, zwei Brttdern, gemachte Entdeckungsreise. Die Nachrichten tiber diese Reise, welche von Zeitgenossen niedergeschrieben wurden, enthalten jedoch nur den kurzen Bericht, dass im Jahre 1285 die obenerwähnten Geist- lichen ein neues Land gegen Westen von Island (Fnn- dunyjaland) entdeckten. Einige Jahre darnach liess der KOnig Eirich, der Priesterhasser, durch den Priester Rolf, der davon den Namen Landa-Rolf, d. i. Landsucher, erhielt, eiue Reise nach diesem Lande, welches man für Neufundland hält, unternehmen. Rafn glaubt, dass die Entdeckung dieser beiden Priester in den gleich darauf genannten Inseln Dunejar zu finden sei, welche diesen Namen wegen der grossen Menge Weicher Federn er- hielten, welche man dort gefunden hat. Die Erfolge der Sendung Rolfs sind nicht bekannt geworden, da aber der Abgesandte den Namen Landa-Rolf oder Erforscher der Länder erhielt, so mOchte dieser Umstand darauf hindeuten, dass er dem Zwecke seiner Sendung ent- sprochen habe. Haben die Entdeckungen der Scandi- naven in den geographischen Kenntnissen der späteren Zeit sich wenigstens theilweise erbalten, dann durften auch die Karten des flinfzehnten Jahrhunderts fUr die Entdeckungen des Priesters Rolf vom Jahre 1288 wenig- stens eine Spur nachweisen, indem sie im Westen der Insel Antilia eine Insel Royllo anführen, deren Benen- nung als der romanisirte Ausdruck fUr Rolf angenommen werden kann. 203 Jahre 1286. I ist eine von rhorwald Hel- igsreise. Die Zeitgenossen nr den kurzen Ihnten Qeist- Island (Fan- lach Hess der den Priester . Landsncher, ches man für abt, dass die gleich darauf nrelclie diesen sr Federn er- ie Erfolge der len, da aber 1er Erforscher [istand darauf Sendung ent- I der Scandi- der späteren dann dürften derts ftlr die I 1288 wenig- a Westen der deren Benen- ' angenommen Eine Reise nach Markland im Jahre 1347. Ein anderer Bericht in Betreff Amerika's, welclien die alten Manuscripte aufbewahrt haben, bezieht sich auf eine Reise, welche im Jahre 1347 von Grönland nach Markland gemacht wurde. Das Schiff hatte siebzehn Matrosen an Bord, und der Zweck ihrer Reise war allem Anscheine nach, um Bauholz und anderes Brauchbare zu holen. Auf der Rückreise von Markland gerieth das Schiff in einen Sturm, verior den Weg und wurde mit Veriurst der Anker an die Westküste von Island getrieben, wo es in den Hafen von StraumQord einlief. Aus diesen späriichen Berichten, welche ein Zeitgenosse neun Jahre nach dem Ereignisse niederschrieb, mOchte man schliessen, äass zwischen Grönland und dem übrigen Amerika bis zum oben genannten Jahre ein Verkehr aufrecht gehalten wurde, denn es wird ausdrücklich gesagt, dass das Schiff nach Markland segelte, welches hiemit als ein in jenen Tagen noch immer bekanntes und besuchtes Land be- zeichnet und mit Namen genannt wird. BM#S^:5^^^^giigsSi.^5*sr^y:;ie7^«#!^^ Vierundzwanzigstes Kapitel. Reisen und Abentener der Oebrfider Nikolaus und Martou Antonius Zeno ans Venedig. — Hönche erfinden Dampf- heizung im vierzelinten Jahrhundert. 3im Jahre des Heils 1200 genoss in der Stadt Venedig ein gewisser Marinas Zeno ein bedeutendes An- sehen, sowohl wegen seiner vorzüglichen Tugenden, als auch wegen seiner Geistesgaben. Berufen zur Präfektur Über einige öflentliche Geschäfte in Italien, verwaltete er dieselben auf solche Weise, dass auch jene, die ihn noch nie von Angesicht gesehen hatten, seinen Namen den- noch nur mit Liebe und Ehrfurcht nannten. Unter seine vorztiglicbsten Thaten wird gerechnet, dass er die Zwistig- keiten, welche zwischen den Veroneser Bttrgem entstanden waren und schon kriegerische Ausbruche erwarten Hessen, durch seine ausserordentliche Bemühung und seine guten 906 tel. 18 Qnd Harkiu ■finden Dampf- lert in der Stadt identendes Än- rngenden, als znr Prftfektar verwaltete er !; die ihn noch 1 Namen den- . Unter seine 3r die Zwistig- )m entstanden irarten Hessen, d seine gaten RathscblSge glttcklicb beigelegt hat. Er war auch der erste Präfekt von Constantinopel im Namen der Venetia- nischen Republik, im Jahre des Herrn 1206, zn welcher Zeit nämlich jenes Reich die Herrschaft der Gallier tind Venetianer anerkannte. Dieser Marinas Zeno hatte einen Sohn, Namens Petras Reyner, welcher der Vater eines Herzoges oder Dogen von Venedig wurde; da dieser Doge keinen männlichen Erben hatte, setzte er den Andreas, einen Sohn seines Bruders Markus, an Kindes- statt Andreas hatte einen Sohn, mit Namen Reiner, der ein berühmter Senator wurde und dessen Sohn Petrus im Kriege gegen die Tttrken den Oberbefehl des christ- lichen Heeres, das Venedig zum Ereuzzuge schickte, inne hatte; diesem wurde der Name „Drache" beigegeben, weil er ftlr sein Familienwappen das Bildniss eines Drachen anstatt eines andern Thieres gewählt hatte. Sein Sohn hiess Magnus und war berühmt als Procurator und als Befehlshaber des Heeres in den sehr gefahrvollen Kriegen, welche in jener Zeit gegen die Oenueser ge- führt wurden. Mehrere Fürsten Enropa's bekämpften die Freiheit und Herrschaft Venedigs; er aber befreite, gleichwie einst Camillus Rom, durch seine Tapferkeit sein Vater- land von der drohenden Gefahr, so dass es nicht eine Beute seiner Feinde wurde; deshalb verdiente er sich auch den Zunamen „der Löwe", welches Thier er dann zum ewigen Andenken an seine historischen Thaten in sein Schild eingegraben trug. Seine Söhne waren die drei Brüder: Karl, Nikolaus der goldene Ritter, und Antonius. Unter diesen war Ritter Nikolaus ein Mann von frischem Muthe und hohen Ideen; er hatte ein ausser- ordentliches Verlangen zu reisen und die Welt zu sehen, um die Sitten der verschiedenen Volker zn beobachten r ' J. l Jl'l.r.v ,V" >*(*". '.?,>'-, '^'■'\' ■•V 206 BS' and ihre Sprachen zu erlernen, damit er dann, sobald sich Gelegenheit darböte, seinem Yaterlande sich desto nützlicher erweisen, fUr sich selbst aber Ehre und einen grossen Nanien erwerben konnte. Deshalb rüstete er aus seinem eigenen sehr beträchtlichen Vermögen ein Schiff aus, segelte durch das mittelländische Meer, passirt^ den Engpass des Herkules und fuhr einige Tage in den offenen Ocean hinaus, nahm aber seinen Gnrs beständig nach Norden. Seine Absicht war, England und Belgien zu besuchen; allein da ein sehr heftiger Sturm entstand, wurde er viele Tage lang von Winden und Wogen dahin getrieben, so dass er ganz und gar nicht mehr wosste, wo er sich befinde, bis er endlich in der Ferne Land erblickte. Dem wttthenden Sturme konnte er aber mit seinem Fahrzeuge nicht mehr länger Widerstand leisten and litt daher an der Küste der Insel Friesland Schiff- bruch, rettete jedoch zum grOssten Theile seine Mann- schaft und seine Waaren. Dieses ereignete sich im Jahre des Herrn 1380. Als die Insulaner das gestrandete Schiff erblickten, eilten sie in grosser Anzahl nach dem Ufer and näherten sich anserm Nikolaus und seinen Genossen mit bewaffneter Hand, so dass diese, die bereits daroh den überstandenen Starm und die übrigen Beschwerden des Seelebens halb aufgerieben waren and nicht wassten, in welchem Lande der Welt sie sich befänden, sich aaob auf keine geringen Leiden and Gefahren, die ihnen von einem so überlegenen Feinde drohten, gefasst machten. Schon erwarteten sie nichts Anderes mehr als den Tod; da kam zam guten Glücke eben der Fürst, begleitet von bewaffneter Mannschaft, in die Nähe; er hörte von dem Ereignisse des Schiffbruches und von dem entstandenen Aufrühre gegen die verunglückten Seelente. Sogleich eilte er an die Küste und jagte die Insulaner in die »-•^^l^Cf**«?-«!»?^'»"*-^^'*^"'--' t'**-^ >**-Ä- '-^ * i*^':- 907 dann, sobald ade sich desto Ihre nnd einen alb rüstete er Vermögen ein ) Meer, passirte e Tage in den Curs beständig d und Belgien Itarm entstand, 1 Wogen dahin t mehr wnsste, )r Ferne Land e er aber mit erstand leisten riesland Schiff- le seine Mann- e sich im Jahre strandete Schiff nach dem Ufer einen Genossen e bereits durch n Beschwerden nicht wnssten, iden, sich auch die ihnen von ifiust machten. r als den Tod; i, begleitet von hörte yon dem n entstandenen inte. Sogleich Bulaner in die Flacht; darauf redete er die Schiff brUohigen, weil sie die Landessprache nicht verstehen konnten, in lateinischer Sprache an, und fragte sie, woher sie kämen. Als er vernahm, dass sie Italiener seien und aus Italien dahin verschlagen worden seien, zeigte er sich sehr zufrieden nnd versicherte sie, dass ihnen kein Leid geschehen werde, sondern sie sollen auf sein Wort nnd unter seinem Schutze gut behandelt und von Allen geachtet werden. Dieser Mann war ein mächtiger FUrst, denn er besass auch noch einige benachbarte Inseln, welche Portland ge- nannt wurden und die von Friesland gegen Mittag lagen; sie waren sehr reich und dabei dicht bevölkert. Der Name des Fürsten war Zechinn; ausser den genannten Inseln war er auch Regent Über das Herzogthum Soran, das gegen Schottland zu liegt. War Zechinn mächtig nnd reich an Besitzungen, so war er auch kriegerisch und nntemehmeud, vorzüglich zur See. Ais er im vorigen Jahre einen Sieg über den KOnig von Norwegen, der da- mals Herr der Insel war, davongetragen hatte, entbrannte er von Begierde sich noch einen berühmteren Namen, als er bereits hatte, durch die Waffen des Krieges zu er- \werben, und Hess sich herbei mit seinem Heere Fries- land, eine Insel, die viel grosser ist als selbst Irland, seiner Herrschaft zu unterwerfen. Als er daher die Be- obachtung machte, dass Nikolaus ein kluger Mann sei, der sowohl in der SohiffTahrt sowie auch im Waffen- dienste sehr erfahren sei, wollte er, dass derselbe sich mit allen seinen Leuten der Flotte anschliesse, und er gab dem Befehlshaber der Flotte den Auftrag, ihn mit Ehre zu behandeln und in jeder Angelegenheit sich dessen Rathes zu bedienen, da er durch lange Uebung im See- wesen nnd Waffendienst sehr viel gelernt habe. Die Flotte bestand aus dreizehn Schiffen, nämlich aus zwei langen -<>-] ;,Mi ;is H ■ i ^k' c .(S> 1 r.' !• toe Rodenchiffen nnd eilf SegelRchiffen, von denen eines alle übrigen an GrOsae Übertraf. Hierauf segelten sie gegen Westen and bemächtigten sich ohne viele Mtlbe der Inseln Ledova, Ilosa and einiger anderer Inseln kleiner Volksstamme, dann wandten sie ihren Cars nnd liefen in die Bucht, Sudera genannt, ein, wo sie in dem Hafen der Stadt Sanestola einige Schiffe wegnahmen, die mit gesalzenen Fischen beladen waren. Nachdem Zechinn, der mit seinem Kriegsheere das ganze Land unterworfen hatte, hier zu ihnen gestossen war, verweilten sie nicht lange, sie hoben die Anker, segelten gegen Norden und liefen bei einem anderen Vorgebirg in eine Bucht ein. Auch diese überwältigten sie und erOflfneten den Weg zu neuen Insbln und Ländern, welche sie alle der Herrschaft des Zechinn unterwarfen. Das übrige Meer, welches sie durchschiflften, ist so sehr mit Sandbänken nnd Klippen besäet, dass nach dem Urtheile Aller, die auf den Schiffen sich befanden, die ganze Flotte zu Grunde gegangen wäre, wenn sie ohne den Nikolaus gewesen wären und ohne dessen Piloten und Genossen, die als Venetianer gleich« sam gebome Seeleute sind und in der Schifffahrtskunst aufwachsen und alt werden, wie man sagt. Hierauf wollte der Befehlshaber der Flotte auf den Rath des Nikolaus einen Angriff auf eine Stadt machen, welche Bondendono genannt wird, nm dadurch den Er- folg der Kriege des Zechinn desto sicherer zu machen, da er wohl verstand, dass es ihm das grOsste Vergnügen gewährte, ein grosses Treffen zu liefern und das feind- liche Heer in die Flucht zu schlagen. Nachdem der Sieg errungen war, schickte die ganze Insel Abgesandte an ihn und nahm die Gesetze der Oberherrschaft an. Hierauf kehrten sie nach Friesland zurück, gegen Süd* Südost, in die Hauptstadt Von hier ans schrieb er einen w^. tnen eines alle teo sie gegen le Muhe der nseln kleiner rs und liefen in dem Hafen men, die mit dem Zechinn, unterworfen ilten lie nicht Norden und ne Bucht ein. 1 den Weg zu der Herrschaft welches sie nnd Klippen f den Schi£fen sgangen wäre, Iren nnd ohne itianer gleich» hifffahrtsknnst lotte anf den Stadt machen, Inrch den Er- r zn nuuihen, Bte Vergnügen ind das feind- Nachdem der lel Abgesandte berrschaft an. :, gegen SUd- hrieb er einen 909 glänzenden Brief Über seine Lage an seinen Brnder Mar* kos Antonius und lud ihn ein, zu ihm zu kommen. Da dieser nicht weniger, als sein Bruder Kikolau' ^egierig war, die Welt zu sehen, und weil auch er fremuo Völker besuchen und sich Ruhm und Ehre erwerben wollte, so kaufte er sich ein Schiff und begab sich damit auf die Reise, seinen Bruder zu suchen. Nachdem er viele und grosse QefatTren Überstanden hatte, gelangte er endlich nach Frieslanil, wo ihn sein Bruder Nikolaus mit grösster Freude empfing. Markus Antonius schlug nun hier seinen Wohnsitz auf nnd verlebte vierzehn Jahre anf der Insel, vier Jahre noch mit Nikolaus. Beide erfreuten sich der besonderen Gunst des Fürsten, so zwar, dass er dem Nikolaus den Oberbefehl ttber die Flotte übergab. Sie gingen nun daran, Estland, welches zwischen Friesland und Norwegen liegt, zu belagern, dem sie sehr grossen Sehaden beibrachten. Als sie- aber hörten, dass der KOnig von Norwegen mit einer grossen Flotte heranziehe, um sie von diesem Kriege abzuhalten, lichteten sie die Anker. Unterdessen erhob sich ein flirchterlioher Sturm, der sie an gewisse Sandbänke trieb, so dass sie einen grosseil Theil ihrer Schiffe verloren, die Übrigen wurden anf Griviand, eine grosse, aber unbewohnte Insel ge- trieben und litten Schiffbruch; auch die norwegische Flotte wurde in demselben Sturme verschlagen nnd zer- streut Als Zechinn durch ein feindliches Schiff, das zufällig durch den Sturm nach Grisland verschlagen war, ttber dies Ereigniss Bericht erhielt, stellte er seine Flotte wieder her, und da er glaubte, er sei nicht weit von den isländischen Insebi entfernt, besohloss er, Island, das den Norwegern unterworfen war, zu ttber&llen; allein er fitnd es so wohl befestiget und vertheidiget, dass er, da seine Flotte ohnedies weder mit Mannschaft, noch HooiattlUr, Eoroplar in Amarika tte. u j^lMiM^' ■ki^'^ ^.-ItSÜÄW.VviiEM "TR^ iio i:v;: mit Waffen genügend ansgertlBtet war, sich gezwangen •ah, vom Unternehmen abzastehen and unverrichteter Dinge heimzaziehen. Jedoch nahm er die isländischen Inseln in jenen Meerengen, sieben an der Zahl, nUmlich : Talas, Braas, Iscant, Trans, Mimant, Damberca und Bressa; anf Bressa errichtete er eine Festung, die er unter den Befehl des Nikolaus stellte. Von Mannschaft, Schiffen und Kriegsbedarf Hess er hier so viel als nOthig war, er selbst aber kehrte glücklich nach Friesland zu- rtlok. Nikolaus, der nun in Bressa sich befand, bescbloss anf's Neue, zur See zu gehen, um neue Länder zu suchen. Deshalb rtlstete er drei nicht zu grosse Schiffe aus, segelte im Monat Juli gegen Norden und gelangte nach Engroveland, wo er ein Kloster des Predigerordens nnd eine dem heiligen Thomas geweihte Kirche am Fusse eines Berges fand, der ein !\ uerspeiender Berg war, wie der Vesuv oder Aetna. Da«el]!>4t befindet sich eine heisse Quelle, womit die Klosterkirche und die Zellen der Brü- der geheizt werden und die auch in der Küche selche Hitze entwickelt, dass sie allein ohne Anwendung eines andern Feuers zum Kochen genügt. Die Brüder sind darin so erfahren, dass sie selbst den Backofen ftlr das Brod durch don Dampf des heissen Wassers zu heizen verstehen. An><8erdem leiten sie das heisse Wasser auch in die Oärten, welche sie im Winter theilweise bedecken, nnd ziehen auf diese Weise durch die Wärme des Dampfes selbst beim kältesten Klima Blumen, Früchte und Gemüse, die sonst nur in südlicheren Ländern gedeihen. Daher kommt es, dass die Barbaren nnd ungebildeten Mensehen, welche diese Wirkungen für übernatürlich halten, die grOsste Achtung und Verehrung gegen die MOnohe «n den Tag legen. Wenn im Winter Alles in Schnee nnd Eis gehüllt mi; li&^Ät»:ra»>«JÄ*-^: K^^ €^;wkijili tu I gezwungen iDverriohteter isländischen ahl, nUmlich: Rmberca und tung, die er 1 Mannschaft, iel als ntfthig Friesland zu- ind, bescbloss 1er zu suchen. Schiffe aus, gelangte nach 'redigerordens rche am Fusse üerg war, wie ch eine beisse eilen der Brll- KUche sclobe irendung eines Brttder sind ikofen für das in zu heizen ) Wasser auch eise bedecken, e des Dampfes s and Gemtlse, eihen. Daher )ten Mensohen, ih halten, die ie Mönche an id Eis gehont ist, temperiren und erwärmen die MOnche ihre Zellen, indem sie das Wasser der heissen Quellen durch Röhren in dieselben leiten. In ihren Werkstätten gebrauchen sie keinen andern Stoff als den, welchen der feuerspeiende Berg auswirft. Oltlhende Steine fliegen wie Asche aus dem Krater des Vulkane«; diese, wenn sie noch glUhen, begiessen die MOnche mit Wasser, wodurch es geschieht, dass sie flüssig werden und in sehr weissen und zähen Kitt oder Kalk sich verwandeln, der sich gut aufbewahren läset. Diese Asche (Lava), sobald sie erkaltet ist, ver- tritt die Stelle der Steine, aus welcher Mauern und Ge- wölbe errichtet werden; diese Steine sind so hart, dass sie nur mit eisernen Werkzeugen bearbeitet werden können. Mit Leichtigkeit setzen sie Bögen und Ge- wölbe aus diesen Steinen zusammen, die keiner andern Sttltze bedtirfen; die Mauern bleiben immer schön und unverletzt. Die Mönche Hessen diese ungewöhnlichen Vortheile nicht unbentltzt, sondern fährten so grosse und schöne Gebäulichkeiten und Umfangsmanem auf, dass der Besucher bei deren Anblick nur staunen mnss. Selbst mehrere der Dächer sind auf diese Weise vom nämlichen Materiale construirt, indem die Mauern sich auf eine ge- wisse Höhe senkrecht erheben und dann in einem Ge- wölbe das Ganze zusebliessen. Der Winter währt hier neun Monate. Fische und Wild bilden die Nahmngs- qnellen der Bewohner. Hier befindet sich auch ein be- quemer Hafen, in welchem das Wasser wegen des Zu- flosses der heissen Quellen nicht zufriert, weshalb sieh auch stets eine solche Menge von Seevögeln jeder Art hier aufhält, dass die Leute fast jeden Tag eine grosse Anzahl derselben mit Leichtigkeit fangen. Die Häuser der Übrigen Bewohner ziehen sich längs des Berges hin, sind gewöhnlich mnd gebaut, haben an der Basis nn- 14* 'i!!:immm'4ia M gefähr fttnfandzwanzig Fnsii im Durohmester nnd loblieiien lioh nach oben gewUlbeartig oder kegelförmig tn, wo jedoch noch eine Oeffnang für Luft and Licht gelassen ist; der Boden ist von unten herauf so warm, dass man im Hanse keine Kälte ftlhlt. Während des Sommers hindaroh landen hier Öfters Schiffe aus Drontbeim, sowie aus den benachbarten Inseln. Diese Schiffe bringen den Mönchen die nöthigen Waaren nnd nehmen dafllr Pelz- werk von wilden Thieren und getrocknete Fische in den Tausch. Die Waaren, welche sie bringen, bestehen ge- wöhnlich in Tttohem fllr Kleider, in Getreide und Holz. Auch Ordensbruder kommen öfters dahin aus Norwegen, Schweden nnd andern Ländern der Erde, die meisten jedoch aus Island. Im Hafen befinden sich stets viele Schiffe, welche, wenn das Meer gefroren ist, die Anker nicht lichten können. Die Fischerboote sind ähnlich einem Weberschiffchen; sie sind aus Fischhäuten verfertigt und mit Fischbein zusammengenäht; sie sind der Art, dass der Fischer bei schlechtem Wetter im Boote sich befestigen und dem Wind nnd Meer ohne Furcht sich aussetzen kann, denn sie können viele Stösse aushalten, ohne beschädigt zu werden. Auf dem Boden des Bootes ist eine Art von Aermel in der Mitte fest gebunden; nnd wenn Wasser in das Boot gertltb, so bringen sie es in die eine Hälfte des Aermels, schliessen es oben mittelst zwei Holzsttlcken und lösen das Band unten auf, so dass das Wasser aosläufl. Die Mönche erfreuen sich ausserordentlicher Vor- theile nnd Bequemlichkeiten vom benachbarten Vulkan nnd den heissen Quellen. Fleissige und geschickte Mit- glieder, welche diese Yortheile zu benfitzen verstehen, fehlen nie. Sie betreiben mit Eifer nnd Oesohiok ver- üm0^ä2't. + -,v.. od lobHeisen mig KO, wo cht gelaiMn ni, dMB mftn es Sommers itbeim, sowie bringen den diiAlr Pelz- iscbe in den besteben ge- de ond Holz. ^Qs Norwegen, die meisten ch stets viele st, die Anker Bberschiffchen; mit Fiscbbein ler Fischer bei gen and dem in kann, denn beschädigt m eine Art von wenn Wasser iie eine Hälfte ei Holzstttcken B das Wasser lentlioher Vor- ibarten Vnlkan [;esobickte Hit- zen verstehen, Gesobiok ver- 213 Hchiedene KUnsto und Handwerke. Die Müncbe be- nehmen sich grossmttthig gegen die Arbeiter und gegen jene, welche Frtlcbto und Samen zu ihnen bringen, wes- halb aach viele sich dabin begeben. Viele der Mönche, vorzüglich die Obern, bedienen sich der lateinischen Sprache. Dieses ist es, was ans über Engroveland bekannt wurde, über welches Land Nikolaus dieses Alles be- richtet, namentlich über die Küste, welche er selbst ent- deckt bat, wie in der von mir gezeichneten Karte cn sehen ist. Da er nicht im Stande war, die grimmige Kälte dieser Gegend zu ertragen und in Folge dessen erkrankte, so kehrte er nach Friesland zurück und ver- tanscbte das Leben mit dem Tode. In seinem Vater- lande hinterliess er zwei SObne, nämlich Jobann ond Thomas; von diesen stammte der berühmte Cardinal Zeno ab. Zeohinn war von nntemehmendem Geiste und hatte immerhin die Hoffhnng nicht aufgegeben, die Herrsoiiaft auf dem Meere sich zu verschaffen. Er hatte nun die Absicht, des Markus Antonius sich zu bedienen; diesem trug er auf, mit einigen Schiffen gegen Westen zu segeln, weil nämlich in dieser Richtung reiche und dicht be- völkerte Inseln von seinen Fischern entdeckt worden waren. Diese Entdeckung beschrieb Markus Antonius in einem Briefe an seinen Bruder Karl, dessen Inhalt hier im Auszüge gegeben wird. Vor seohsnndzwanzig Jahren segelten von hier ans vier Fischerboote, welche durch einen nngehenren Sturm mehrere Tage auf dem Ocean nmhergetrieben wurden. Als endlich der Starm sich legte, entdeckten sie eine Insel, mit Namen Estotiland, von Friesland mehr als eintausend Meilen gegen Westen gelegen. Eines der ■m "m :H'wtij**.fi:4^?»ii "F!""',*;';* ■■i,-:..;A.--^''*-- :-^iaeiild und Silber. Endlich entscbloss sich der Fischer, wenn möglich, in sein Vaterland zurückzukehren, was ihm auch gelang. Er drang durch bis Drogeo, wo er drei Jahre verweilte, bis Schiffe aus Estotiland zur Kttste kamen und ihn als Dolmetscher an Bord nahmen. Dann kehrte er uach Friesland zurtick und gab diesen Bericht Über jenes merkwürdige Land an Zechinn. Jetzt wurde eine Ex- pedition aasgerttstet, um die Wahrheit der Aussagen des Fischers zu erforschen. Da dieser Theil der Erzählung ■V'j Mi ■'■m ^^FW^^ 216 [4 v^ vielleicht uoch mehr Schwierigkeiten, als der vorher- gehende, den Geschichtsforschern geboten hat, so lassen wir Zcno selbst erzählen: Unsere grossen Vorbereitungen zur Reise nach Estoti- land worden in einer Ungltlcksstnnde begonnen, denn drei Tage vor unserer Abreise starb der Fischer, der unser Fohrer sein sollte; nichtsdestoweniger wollte Zechinn das Untemebmen docb nicht aufgeben, sondern nabm als Ersatz des Fiscbers einige Matrosen, die mit ihm von jener Insel gekommen waren. Wir steuerten gegen Westen und kamen auf einige Inseln, die zu Friesland geborten, und nachdem wir bei Sandbänken vorbeigesegelt waren, kamen wir nach Ledovo, wo wir sieben Tage verweilten, um uns zu stärken und um die Flotte mit dem Nothwendigen zu versehen. Von hier fuhren wir weiter und gelangten am 1. Juli zur Insel Hofe; und da uns der Wind sehr günstig war, segelten wir weiter; aber nicht lange darauf, als wir auf offener See waren, entstand ein grosser Sturm, der uns acht Tage lang fortwährend in Arbeit hielt und uns nmhertrieb, so dass wir nicht mehr wussten, wo wir waren, und eine be- trächtliche Anzahl der Schiffe verloren ging. Als endlich der Sturm nachgelassen hatte, sammelten wir die zer- streuten Schiffe und segelten mit einem günstigen Wind, bis wir Land im Westen entdeckten. Wir steuerten ge- rade darauf zu und erreichten einen ruhigen und sichern Hafen, in welchem wir eine unendliche Zahl bewaffneter Leute sahen, die wtlthend nach dem Strande eilten, be- reit, ihre Insel zu vertheidigen. Zechinn Hess ihnen Zeichen des Friedens geben und sie schickten zehn Männer zu uns, welche zehn Sprachen redeten, aber wir konnten keinen verstehen, ausser einen, der von Island war. Dieser, vor nnsern Fürsten gebracht und gefiragt der vorher- it, 80 lassen nach Estoti- }nnen, denn Fischer, der ollteZechinn ndem nahm die mit ihm lerten c^gen zn Friesland orbeigesegelt sieben Tage ie Flotte mit ' Aihren wir I Hofe; nnd I wir weiter; r See waren, \ Tage lang rieb, so dass ind eine be- Als endlieh wir die zer- istigen Wind, steuerten ge- 1 nnd sichern 1 bewaffheter Ie eilten, be- I Hess ihnen liokten zehn ten, aber wir ir von Island und gefragt 217 nm den Namen der Insel, nnd welches Volk sie bewohne nnd wer der Regent sei, antwortete, die Insel werde loaria genannt nnd alle Könige, die daselbst regieren, heissen Icari, nach dem ersten Könige, der, wie man sagt, ein Sohn des Daedalus, Königs von Schottland, war, welcher diese Insel eroberte nnd seinen Sohn all König hier Hess nnd ihnen diese Gesetze gab, die sie bis znr gegenwärtigen Zeit bewahren; als er weiter segelte, wurde er in einem Sturm von den Wellen be- graben; nnd zum Andenken an seinen Tod ward die See Icari genannt; sie seien zufrieden mit dem Znstande, in welchen Gott sie gesetzt, und würden weder ihre Gesetze ändern, noch einen Fremden zulassen ...... Als daher Zechinn sah, dass er nichts ausrichten könnte und dass, wenn er auf seinem Ver- suche beharren wUrde, die Flotte an Lebensmitteln Noth leiden würde, so zog er bei einem günstigen Winde ab ^&^^-i Fünfundzwanzigstes Kapitel. Untersnohnng der Reisen und Abenteuer der Br&der Zeni. — Der Pole Johann von Kolmo in Labrador 1476. — Ghristoph Colombns bespricht sieh mit einem Benediktiner, der mit den Mheren Entdeoknngen Amerika's bekannt ist, im Jahre 1477. E He Erlebnisse dieser venetianischen Seefahrer sind manchem Geographen and Oeschicbtsforscber wie ein zweites Mezzoramia des Qaudenzio di Lucca vorge- kommon. Nikolaus Zeno schreibt, er habe im Jahre 1880 an der Ettste der Insel Friesland Schiffbruch gelitten und sei vom Fürsten der Friesen, Namens Zechinn, gut aufgenommen worden. Zeno's Beschreibung von Friesland stimmt keineswegs ttberein mit der be- kannten Provinz Hollands gleichen Namens, denn wir wissen, daes die Friesen, ein altes dentsches, zum Stamme der Istävonen nnd Ingftvonen gehöriges Volk, . \ 219 Brfider Zent or 147«. — Benediktiner, bekannt Ist, »efahrer sind ler wie ein icca vorge- B im Jahre Schiffbruch D , Namens ait der be- , denn wir iches, znm Wges Volk, heute noch wie ehedem zwischen dem Mittelarme des Rheines, der Nordsee und Ems wohnen. Ihre Geschichte kennt keinen Fürsten Namens Zecbinn. Der isländische Oeschichtschreiber Amgrim in seinem Werke Specimen Islandiae im zweiten Theile und Andere nach ihm trugen kein Bedenken, die Gebrüder Zeni- Geschichte als Fabel zu erklären. Auf der andern Seite hingegen finden wir Geographen, wie den Camaldulenser Naurus von Venedig, der anf seiner Weltkarte im Jahre 1459 die Inseln und Länder, welche die Zeni Brtlder bereist hatten, mit den- selben Namen bezeichnete; dasselbe that Ortelius in seinem Theatrum orbis terraram 1570. Isaak Pontanus nahm die ganze Beschreibung in seine Geschichte Däne- marks auf, ebenso findet man sie im zweiten Bande der Reisebeschreibungen des Ramusius; Plazidus Zurla, in seinem Werke über Marko Polo und andere venetianische Reisende, spricht im zweiten Bande hauptsächlich über die Genealogie der Familie Zeno und über die ursprüng- lichen Handschriften der fraglichen Geschichte. Sowohl in Privat- wie auch in den Regierungs- Archiven Venedigs findet man den Stammbaum der Patrizierfamilie Zeno, wodurch nachgewiesen wird, dass im Jahre 1881 drei Bruder Zeno lebten: Karl, Nikolaus und Markus Anto- nius, von denen der erstere zu Hause blieb, während die beiden andern in fremden Landen lebten. Marco Barbaro verfasste ein authentisches Werk, das im Jahre 1586 im Druck erschien, über die Genealogie der venetianischen Patrizier, und im siebenten Bande finden wir, dass Antonius Zeno im Jahre 1890 seine Erlebnisse auf den nördlichen Inseln selbst beschrieben, dass er vierzehn Jahre anf der Insel Friesland verlebt, vier Jahre davon noch mit seinem Bruder Nikolaus. Einer seiner Nachkommen, Namens Nikolaus Zeno, geboren 1515, zerriss, als er jiiMM£> pr-^ ^•i-'<" > •/* v:^ 890 noch ein Knabe war, die Papiere, deren Werth er nicht kannte; jedoch einige Briefe, die gerettet wurden, setzten ihn später in den Stand, die Geschichte za beschreiben, wie sie im Jahre 1558 im Drucke erschien als Anhang zn dem Werke Dei commentarii del viaggio in Peraia di M. Caterino Zeno etc. fol. 51 seq. Er fand in seinem Palaste anch einn Karte, halb vermodert vom Alter, anf dieser waren die Reisen angemerkt. Er zeichnete die Karte nach and ersetzte nngltlcklicher Weise nach eigenem Lesen das Fehlende, wie er glaubte, dass die Erzählung es erfordere. Die Geschichte der Zeni-BrUder bietet Schwierig- keiten verschiedener Art ftlr den Geschichtsforscher wie fttr den Geographen. Nebst der mangelhaften geogra- phischen Kenntniss im vierzehnten Jahrhundert begegnen wir hier noch einer andern Schwierigkeit in der Aus- sprache oder vielmehr Orthographie der Länder- and Per- sonen-Namen, wie sie. ein Südländer schreibt nach dem GehOr, wie er sie aus dem Hunde der Normänner ver- nommen hat Ausserdem wird dem Leser auffallen, dass die Zeni Brüder nicht blos einen bombastischen Stil gebrauchen, sondern auch eine Uebertreibung sich zu Schulden kom- men lassen, die beinahe an Don Quizotte erinnert. Wir gehen also zur Erklärung selbst Über und be- schreiben die vorzüglichsten Namen der Personen, Inseln und Länder. Friesland. i V'' Die Insel Friesland der Zeni-BrUder ist unbezweifelt eine der FarOer- Inseln. Der Name Friesland muss aus Ferrisland entstanden sein, denn so wurden die Inseln 'Tv^^";^ ^erth er nicht irden, setzten beschreiben, ]n als Anhang |o in Peraia di id in seinem Alter, auf zeichnete die nach eigenem die Erzählnng et Schwierig- tsforscher wie aften geogra- lert begegnen in der Aas- ider- and Per- »b( nach dem ormänner ver- ' dass die Zeni il gebrauchen, chnlden kom- erinnert. Über nnd be- "sonen, Inseln nnbezweifelt ind mnss aas en die Inseln 221 yon englischen Seefahrern genannt. Anf alten Karten finden wir das Wort geschrieben: Uresland nnd Vresland. Zechinn. Schon im Jahre 1784 machte Johann Reinbold Forster, ein hervorragender Begleiter des Kapitän Cook, darauf anfmerksam, dass Zechinn oder Zichmni die Schreibart des Sttdländeni fllr Sinclair war. Heinrich Sinclair war zur fraglichen Zeit Earl oder Fttrst von Orkney und Oaithness, nnd die geographischen, politischen und ge- schichtlichen Umstände stimmen damit ttberein, dass wir in Zechinn den Earl Sinclair erkennen werden. Die Thatsachen sind folgende: Die Herrschaft (Fttrstenthum) des Heinrich Sinclair war in die Familie gekommen durch die Heirath seines Vaters Sir William Sinclair von Roslyn, mit Isabella, Tochter und Miter'bin des Malise, Earls von Stratheam, Caithness und Orkney. Der letzte scandinavische Earl war Magnus, der Vater der ersten Oemahlin des Malise. Im Jahre 1879 erlangte Heinrich Sinclair vom Könige von Norwegen die Anerkennung seines Anspruches auf die Grafschaft, aber seine Einsetzung wurde mit strengen Bedingungen be- lastet. In den „Orcaden" des Torfaeus pp. 174—177 haben wir Sindair's eigene Erklärung der Lehenstreue gegen den König von Norwegen, worin er sich ver- pflichtet, diese Bedingungen zu halten. In diesem Docu- mente begegnen wir folgender Stelle: „Wir versprechen auch, dass, da wir bereits durch unsem Herrn und König zum Orafenthum uud zur vorgenannten Herrschaft be- fördert wurden, dass unser Vetter Malise Sperre von seinem Ansprüche ablassen und seinen Titel selbst auf die genannten Länder und Inseln ablegen muss, so dass -^fi ">Vfei«i'-ü-i;i ' ■■ f? !S5?^ 'W- ftv h^' 222 unser Herr der König, sein Erbe und seine Nachfolger keine VerdrURsIiobkeiten oder Belästigungen von ihm oder seinen Erben zu ertragen haben." Weiter unten, Seite 178 des genannten Werkes ist verzeichnet: „Im Jahre 1391 der Earl von Orkney er- schlug den Malise Sperre auf Shetland nebst sieben andern." Eitlanda. Island. Estlanda, der Schauplatz des Kampfes in der Zeno- Erztthlung, ist unbezweifelt Shetland, wie von dessen Lage zwischen den FarOer-Inseln oder Zeno's Friesland und Norwegen erscheinen muss. Ueberdies bildeten die Shetlaod- Inseln auch einen Theil der Grafschaft des Sinclair, die ihm von Malise Sperre, seinem scandina- vischen Vetter bestritten wurde. Es geht demnach ans der ganzen Zusammenstellung deutlich hervor, dass die gegebenen Berichte des Zeno nichts Anderes ausdrucken wollen oder sollen, als dass Sinclair in der That von seiner Herrschaft Besitz ergriff, die er bereits von Rechtes wegen sich angeeignet hatte. Unterdessen aber erschien sein Streit mit seinem scandinavischen Nebenbuhler in den phantasiereichen Ideen des Zeno als ein Krieg gegen Norwegen selbst. Island und die sieben aufgezählten isländischen Neben- inseln des Zeno bedeuten wieder Shetland, die Hauptinsel mit der Gruppe von kleinem Inseln. Engroveland; Engroneland. Die Südländer sind geneigt, mehr Vokale als der Nordländer in den WOrtem zu gebrauchen, sie schliessen daher selten einen ^Eigennamen mit einem Consonanten Si5Är%i:.' , »■ .. . '*3 '^ ■■ >^>:J:-i'iy.:ifi5K..sii^ TCP}: ■ . 'J^\^ le Nachfolger en von ihn 1 Werket ist Orliney er- ncbst gjcben n der Zeno- B von dessen o's Friesland bildeten die afschafk des ita scandina- demnacb aas or, dass die I aosdrttcken er Tbat von * von Rechtes ber erschien buhler in den Krieg gegen leben Nelien- e Hauptinsel ale als der e schliessen Konsonanten 223 und setzen häufig sie beim Ansspreohen eines fremden Wortes, das sonst mit zwei Consonanten beginnen würde ein a oder e voran und selbst in der Mitte des Wortes, wo zwei Consonanten zusammenkommen, wtirden sie gerne einen Vokal einschieben. So tbat wenigstens Zeno, als er den Namen Grönland aussprach und schrieb En- groneland. Wir haben authentische Berichte von Björn Jonäus nnd Ivar Bardson darüber, dass heisse Quellen Eigen- thum eines Klosters in Grönland waren; allein sie geben an, dass dieses ein Kloster von Benediktinernonnen war. Dass das Kloster solchen Gebrauch von diesem Vortheile machte, wie Zeno beschreibt, lag nahe und war empfehlenswerth für die Inwohner des Klostors. In unsem Tagen ist die Existenz von heissen Quellen, ungefähr fünfundzwanzig Meilen von Ounartok in Grön- land, bekannt Allein Jonilus erwähnt nichts von einem Kloster vom Predigerorden oder Dominikanern. Dem- nngeachtet könnte ein solches Haus errichtet worden sein zwischen der Zeit von Jonäus und Zeno; in letzterem Falle aber würde man fragen, warum. Ivar Bardson nichts davon meldet? — Nach Messenins kamen die ersten Dominikaner nach Scandinavien im Jahre 1220 und Hessen sich auf der schwedischen Halbinsel Schonen nieder; von hier aus errichteten sie mehrere Häuser ihres Ordens in verschiedenen Theilen des Landes. Alte Geographen verz'eichneten das Kloster St Thomas an der OstkOste Grönlands beinahe im siebzigsten Breiten- grad; da war es nicht zu wundem, dass die Gesundheit des venetianisehen Seehelden von dem unwirthlichen Klima zu leiden hatte! Alzog (p. 69S) in seiner Kirohengeschichte erwähnt die Existenz eines Dominikanerklosters in Grön- land nnd weist dabei auf den Bericht des holländischen »*& SM {} Kapititns Hani yom Jahre 1280. Jedenfalli konnte die Klosterkirche Hani's nicht dem Dominikaner -Heiligen, Thomas von Aqoin, gewidmet sein, der im Jahre 1274 starb and im vierzehnten Jahrhundert kanonisirt wurde. Nikolaus war so erstaunt Ober die Erfindung der MOnohe, mit Dampf zu heizen, zu kochen und backen und selbst Blumen und GemOse durch Anwendung des heissen Wassers zu ziehen, die sonst nur in südlichen Län- dern gedeihen, dass er auf die barocke Idee kam, die Einwohner Grönlands mtlssten all' diese, wenigstens für ihn, bis dahin unerhörten Erfindungen als die Wirkung von Zauberei oder doch als etwas Uebematllrliches halten, und daher wollte er sich die Achtung und Ver- ehrung erklären, in welcher die MOnohe bei der Be- völkerung standen. Es entging hier seiner Beobachtung, dass die Einwohner die MOnche als ihre geistlichen und leiblichen Wohlthäter betrachteten, die ihnen die Tröst- ungen unserer heiligen Religion spendeten und sie prak- tisch unterwiesen, in dem nnwirthlichen Klima eine be- queme Heimath sich einzurichten. Nikolaus, der bei seinem reichen und mächtigen Fürsten Zechinn, dem Herrn so vieler bewohnten und unbewohnten Inseln, in so hohem Ansehen stand, scheint in seinem Ehrgefühle nnschmeichelhaft berührt worden zu sein, ab er wahr- nahm, dass die Grönländer den armen MOnchen mehr Achtung zollten als ihm, dessen Stammregister vielleicht einen Folioband füllte und der sich des Privilegiums erfreute, einen Drachen oder LOwen im Schilde zu führen. Ettotiland. Drogto. Estotiland, welches nach der Aussage der Fischer mehr als eintausend Meilen gegen Westen von Friesland '.aörW'i 225 konnte die ler •Heiligen, Jftbre 1274 miairt wurde. Irfindnng der und backen wendang des dliohen Lttn- ee kam, die renigstens für die Wirkung )emattlrliches mg und Ver* bei der Be- Beobachtnng, »istlichen und en die TrOst- and sie prak- lima eine be- ans, der bei jechinn, dem 9n Inseln, in n Ehrgefühle als er wahr- Onchen mehr Bter Tielleiobt Privilegiums de zu fuhren. der Fischer on Friesland lag, finden wir auf alten Karten als Festland verzeichnet und zusammenhängend mit Labrador. Ortelius gibt Estotiland als den nördlichsten Theil des amerikanischen Continentes an. Drogeo, von einigen Geographen auch dus Cirncs genannt, wird als eine Insel bezeichnet. Die Erfahrungen der Fischer beziehen sich augen7 soheinlich auf drei Gegenden Amerikas, von denen zwei mit den Namen Estotiland und Drogeo bezeichnet wer- den, während das dritte noch weiter gegen Süden liegt, dessen Namen nicht erwähnt wird. In dem ersteren finden wir unverkennbar unser oben beschriebenes Wein- land mit einer alten scandinavischen Ansiedelung, dessen Bnrgomaster Zeno in grossmttthiger Uebertreibung mit dem hohen Rang eines Königs beschert. Deshalb wer- den wir auch auf keine Schwierigkeit stossen in der Erklärung des Vorhandenseins von lateinischen Bttohern in der Bibliothek dieses Königs, denn wir erinnern uns an die authentischen Berichte, die oben angegeben wur- den, dass zwei Bischöfe, nämlich Bischof Eirich von Grönland und Bischof Johann von Island nach Weinland kamen, und dass wohl anzunehmen ist, dass sowohl vor als mit und nach den Bischöfen noch andere Kleriker, Priester und Mönche in diese Gegenden Amerika's ge- kommen seien. Drogeo. Drogeo lag weiter stidlich. Hier begegneten sie uncivilisirten Cannibalen, von denen ein Theil ihrer ScbifTsmannschaft getödtet und verspeist wurde. Endlich kamen sie noch weiter gegen Südwest in ein sehr grosses Land, gleichsam in eine neue Welt. Der Name dieses Landes ist nicht genannt. Hier waren Städte und Tempel, Menschenopfer, der Gebrauch von Moomlljler, EnropKar in Amerika «lo. 15 996 Oold and Silber. Dieiei letitere Land stimmt fib«rein mit Mexilco oder anch der Halbinsel JuliatHn, wo wir Jetxt nooi) die Ruinen vorcolunibiscber iStttdte bewundern, wie die von üxmal, Kabab, Hayapan und anderer. loaria. Die letzte Expedition mOohte fast geeignet sein, die Neugierde des Lesers noch mehr zu spannen. Leider aber schreibt Anton Zeno an seinen Bruder Karl in Venedig, dass die Fahrt in einer UnglOcksstunde unter- nommen wurde. Der zum Ftlhrer der Expedition be- stimmte Fisohermann starb drei Tage vor ihrer Abfahrt, und Zeno sagt, sie hätten einige Matrosen desselben zu Piloten oder Lootsen genommen. Nach einem heftigen Sturm aber hatten sie nicht nur ihren Cnrs verloren, sondern diese ganze vielversprechende Entdeckungsreise seheint in der That einen Circulns vitiosus auf dem atlantischen Ocean gemacht zn haben, bis «ie endlich ein Land entdeckten, das den mythologischen Namen loaria trug, dessen EOnig, sowie die See, die ihre Ktlste bespülte, loari genannt wurden. Dieser Theil der Erzählung mOohte mehr noch als ein anderer ge- eignet sein, als fabelhaft zu erscheinen; allein es wird genügen, uns an die obige Bemerkung über die Aus- sprache des Südländers zu erinnern und wir werden bald finden, dass diese letzte Reise uns in ein altes trautes Heim bringt, nämlich nach Kerry in Irland. '■ .i . Der Pole Johann von Kolmo. Franz Lopez von Gomara, so genannt nach der oanah^chen Insel gleichen Namens, anf welcher er ge- «■•»•^ 1»«' -»■v...— .. - --'-^. mt ttberein in, wo wir iMwuudeni, aderer. let lein, die len. Leider ier Karl in itunde anter- pedition be* irer Abfahrt, desselben in lem heftigen arg verloren, leckungsrcise ins auf dem \ die endlich chen Namen ee, die ihre Dieser Theil anderer ge- ein es wird )er die Aus- werden bald altes trautes tnt nach der elcber er ge- boren wurde, hat nach aeiner Aussage Vieles Über Kur- wegens Beschaffenheit und Schifffahrt von Olaus dem CU)then erfahren. Ihm verdanken wir in seiner allgemeinen Geschichte von Indien bei der Beschreibung von Lab- rador die Nachricht, daas MUnner aus Norwegen mit dem Piloten Johann Scolvo dahin gekommen seien. Nach ihm hat Herrera dieselbe Bemerkung wiederholt, den Piloten aber als Juan Sednco bezeichnet. In einem späteren Berichte, in welchem Estotiland und Lab- rador als /.wei znsanimeuhttngende Länder betrachtet werden, wird zuerst auf die Fischer aus den Faröern und die Oebi-Uder Zeni verwiesen, die gegen das Ende des vierzehnten Jahrhunderts nach Estotiland gekommen sein sollen, denen mau die Kenntniss des nördlichen Meeres verdanke, dann aber, dass sechsundachtzig Jahre nach der Fahrt der erwähnten Brüder der Pole Johann Scolvus im Jahre 1476 Über Norwegen, OrOnland und Island hinaus gegen den Nordpol gefahren sei und in Estotiland gelandet habe. Erst Leiewel hat den wahren Namen des Piloten, der diese Fahrt geleitet hat, bekannt gegeben und auf ihre Bedeutung fttr Coliimbus aufmerk- sam gemacht. Johann von Koimo, einem kleinen Flecken in Mas- ovien, wurde nach ihm vom KOnig Christian I. von Dänemark im Jahre 1476 abgesandt, um die mit Grön- land unterbrochenen Verbindungen wieder aufzunehmen. Er soll auch nach Labrador und bis zu der Strasse ge- kommen sein, welche später den Namen Hudsonstrasse erhielt. Das Gerächt von dieser Entdeckung soll sich bis nach Spanien und Portugal verbreitet haben (64). Diese Fahrt des Johann von Koimo ist, abgesehen da- von, ob ihre Kenntniss zu den Entdeckungen des Co- InmbuB etwas beigetragen habe, deshalb von Wichtig- lö* i,w Jii ,« ' " -i mv^M" 1 '*i'' 228 keit, weil sie als die erste jener Fahrten nach dem Norden erscheint, welche seither in rascher Aufeinander- folge zn dem Zwecke gemacht wurden, um eine Durch- fahrt bis zur Behringastrasse aufzufinden. Christoph Columbus bespricht sich mit Bischof Magnus von SIcalholt, dem froheren Abt von Helgafellen, im Jahre 1477. In den Archiven Islands finden sich authentische Berichte, welche bezeugen, dass Columbus im Februar des Jahres 1477 von England ans mit einem Bristoler Kauffarteischiffe in dem Hafen von HvalQardareyr, im südlichen Theile Islands, landete. Dieser Hafen wurde zu jener Zeit häufig von fremden Kauflenten, vorzüglich aus England und Irland, besucht. Columbus selbst sagt, dass im genannten Jahr das Meer, welches die an GrOsse beinahe England erreichende Insel umspült, ganz frei vom Eise war. Die Schififahrt nach Island ist zu dieser Jahreszeit nicht so ganz ungewöhnlich, aber doch ist die gänzliche Abwesenheit von Schnee sehr selten, was aber vom genannten Jahre 1477 durch die öffentlichen Acte Islands bestätiget wird, dass es in den Monaten Februar und März wirklich vorgekommen sei. Bei dieser Oelegenheit hat sich ein merkwürdiges Zusammentreffen ereignet. In jener Zeit gehörte unter die hervorragenden Per- sönlichkeiten des Clerus von Island der Benediktiner Magnus, Sohn des Egolv, der im Jahre 1470 zum Abte des Klosters Helgafellen ernannt wurde. Helgafellen konnte in Bezug auf die frühesten Entdeckungsreisen der Isländer nach Amerika der klassische Boden genannt werden, weil eben aus dieser Gegend die ersten Ent- decker und Ansiedler Grönlands und anderer Theile 229 nach dem ^ufeinander- eine Durch- Magnus von I Jahre 1477. authentische im Februar em Bristoler irdareyr, im lafen wurde D, vorzüglich I selbst sagt, lie an Grösse t, ganz frei ist zu dieser )er doch ist r selten, was ; öffentlichen den Monaten ii. Bei dieser ammentreffen agenden Per- Benediktiner 70 zum Abte Helgafellen ecknngsreisen öden genannt e ersten Ent- iderer Theile Amerika's auswanderten. Hier wohnte Kjartan, der Sohn des BjOrn Asbrandson, welchen Gudleiv Gndloeg- son in Gro>8irland oder Hnitra manna land gefunden; hier wurden die kostbaren Geschenke aufbewahrt, welche Björn an Kjartan and Thnrida durch Gudleiv ans Gross» Irland Ubersandt hatte. Im Jahre 1475 wurde Magnus, Abt des Benedik- tinerklosters Helgafellen, durch Erzbischof Gauto von Drontheim zum Bischof von Skalholt consecrirt. Im Winter des Jahres 1477 ereignete es sich nun, dass Bischof Magnus eben zu der Zeit auf der Halbinsel HvalQardareyr die Kirchen seines Sprengeis besuchte, als Christoph Columbus in dem Hafen gleichen Namens gelandet hatte. Der Bischof traf mit Columbus zusammen und sie conversirten in lateinischer Sprache. Columbus erkundigte sich tlber die westlichen Länder (wie Rafn in der Vorrede zu den amerikanischen Alterthtlmem S. XXIV, Note 1, sagt: ei, de »ccidentalibus terris inter- roganti); allein welche Auskunft und tiberhaupt welche Antwort Bischof Magnus dem Columbus darüber gegeben, bleibt noch Hypothese, da darüber bisher in authentischen Schriften nichts gefunden worden ist. Allerdings sind der Gründe viele, die uns die Annahme erlauben, dass Bischof Magnus dem Columbus von den bekannten Ent- deckungen der westlichen Länder durch die Isländer erzählt habe, denn daran lässt sich nicht zweifeln, dass der Bischof selbst hinreichende Kenntniss von diesen Entdeckungen hatte, da sie nicht blos einen Theil der Geschichte seines Vaterlandes bildeten, sondern auch zur mündlichen l'radition der Bewohner von Helgafellen gehörten und überdies in den schriftlichen Chroniken des Klosters, dessen Abt er gewesen war, auflicwahrt wurden (55). Es wäre überflüssig, hier nochmals darauf aar:?;- w i i :^m.' 230 binxnweisen, dass die Eenntniss von der Existenz der westlichen Länder, also Amerika'», keineswegs auf Is- land beschränkt blieb. Schon der niigenannte Schrift- steller, der den Krenzzug der Dänen nach dem heiligen Lande im Jahre 1185 geschildert hat, bemerkt, wo er von der Stadt Bergen spricht, dass hier Handelsschiffe ans Island, Grönland, England, Deutschland, Dänemark, Schweden und Gothland einlaufen. U. I. O. G. D. 'K BxistenK der regs anf Is- nnte Schrift- lem heiligen srkt, wo er andelsschiffe utschland, ilaufen. * Anmerkungen. 1) Rafn, „Sämling af de i Nordens Oldkrifter indeholdte Efterretninger omde Oamle Nordboera Opdagelsesreiser til Amerika fra dit 10 de til det 14 de Allrhnndrede = Anti- quitates Americanae sive Scriptores Septentrionpl^i rernm AnteColnmbianarum in America. - Edidit Societas Regia Antiqnariorum Septentrionalium." — Hafhiae 1837. 2) Lambecins (Lambek) Origines Hambargenaes ab anno 808 ad annnm 1292, 2 vol. in 4" 1662 & 1661. 2 Bde. iu Fol. 1706 & 1710. Den TriapoBtolatus Septentrionis gab er obigem Werke nach einem sehr alten Mannscripte der Benediktiner von Corbei als Anhang bei. 8) Wir benutzten folgende zwei Ausgaben: a) Historia Ecolesiastica continens Religionis propagatae gesta, quae a temporibus CaroU Magni usque ad Imp. Henricum IV. aooi- derunt in Ecclesia non tarn Bremensi, quam vicina Septen- trionali ferme nniversa, scripta ante annos quingentos a ■y ^ifjä •i, M. Adamo qtiodam, loci istius Canonico. Nunc recens mendii vindicata, et a tenebris in Incem vocata, studio et opera Andrene Severini Vellei. Hafniae MDLXXIX; b) M. Adami Scriptoris Vetusti Hist. Eccl. edidit Joachimus Job. Maden». Helmstadi MDCLXX. 4) Tborlak der vierte Bischof von Skalhott, geweiht im Jahre 1118, nnd Ketill oder Ghetill, der zweite Bischof von Holnm, geweiht 1 1 22. S. J. Messenii Scandia illustrata a Joanne PeringskiÖld , Stockholmiae 1700. tom. IX. üb. V. Cap. XXU. 6) Wir benutzten und citiren Snorri Sturleson mit steter Vergleichung von Rafh's Werk grösstentheils nach folgender Ausgabe: Heimskringla, Eller, Snorri Sturleson's Nordländske, Konnnga, Sagor, sive Historiae Regum Septentrionalinm ante saecnla quinque (i. e. saec. XI.) conscriptae, quas ex Manu- scriptis codicibus edidit Versione gemina, notisque brevioribus et illustravit Job. PeringskiOld, Stockhohniae MDCXCVII. 6) Thormod. Torfaei Historia Norvegiae; Hafniae 1711, tom. IV. lib. I. Cap. XKWU. 7) Die Geschichte Vinlands wurde theils noch zur Lebens- zeit der Betheiligten, theils bald nach ihrem Tode, aber noch von ihren Zeitgenossen geschrieben. Die ursprünglichen Doku- mente der Geschichte des Eirich and der des Karlsefne müssen von verschiedenen HMnden stammen,' denn sie ergänzen sich insofeme, als die eine Urkunde Umstände erwähnt, welche in der andern fehlen. 8) lianigan, Ecdesiastical History of Ireland. lü. eh. 30. 9) Dicaili 0. S. B., De mensura Orbis terrae, ed. G. Walchenaer, Paris 1807, cf. pag. .'(0. .48 et seqn. 10) Gronlandia antiqua seu Veteris Gronlandiae descrlptio, ubi coeli marisque, terrae locorum et villarnm sitns, anima- lium terrestrinm aquatiliumque varia genera, gentis origo et incrementa, Status politicns et ecclesiasticus, gesta memora- bilia et vicissitndines ex antiquis memoriis, praecipue Islan- dicis, qua fieri potuit industria coUecta, exponuntur. Authore S^aÄ*?^*^*'^ 233 «cens mendis io et opera b) M. Adami bh. MaderoB. lolt, geweiht weite Bigcliof idia illustrata I. IX. lib. y. lon mit steter acli folgender Nordländske, ionaliam ante Das ex Manu- ue brevioribus DCXCVII. iafniae 1711, Bh znr Lebens* de, aber noch glichen Dolra- 'Isefne mllssen ergKnzen sich ithnt, welche d. m. eh. 20. errae, ed. G. qn. iae desoriptio, Situs, anima- entis origo et esta memora- lecipae Islan- tur. Authore Thormodo Torfaeo rerum Norvegicarum historiographo regio. Havniae 1715. Dieses Werk sowie das Über Vinland vom nämlichen Autor gehört zu den typographischen Seltenheiten. 11) Ea muBB mithin eine gewaltige Verttnderung des Klima's in OrOnland vorgegangen sein. Die Ursache hievon wird auf den Umstand zurttckgeflthrt, dass in den ersten Jahren des fünfzehnten Jahrhunderts das Eis an der Ost- kttste Grönlands sich so sehr anhXufte und festsetzte , dass es eine Landung unmöglich machte und die Temperatur be- deutend herabstimmte. An der Westküste gingen ausser den klimatischen noch andere Veränderungen vor; dieselbe liegt jetzt beträchtlich tiefer, als es vor Jahrhunderten der Fall war, auch jetzt noch ist das Terrain im Sinken begriffen, so dass die Mährischen Brflder selbst die Pfähle, un denen sie ihre Boote befestigten, landeinwärts versetzen mussten. Auch kann man Ruinen von alten Bauwerken anter dem Wasser- Spiegel sehen. Diese Senkung hat eine Ausdehnung von etwa sechshundert Meilen von Igalitho Firth bis Diska Bai. 1 2) Petri Lambecii origines Hamburgenses l. p. 86 & 86. Mabillon, Acta SS. 0. S. B. saec. IV. part. II. p. 121 & 123. Erpoldi Lindenbrogii Syntagm. Script. Sept p. 143 & 144. Beide Dokumente findet man auch als Beilage zur Kirchen- geschichte' des Adam von Bremen in der Helmstädtcr Aus- gabe von 1670; femer bei Pontanns und Messenius 1. c. 13) Ueber diesen hochverdienten Mann, eine der lieb- lichsten und interessantesten Erscheinungen seine? Zeitalters, vergleiche man die klassische Monographie, mit welcher Tappehom dem Heiligen das längst verdiente Monument aere perennins gesetzt hat „Leben des heiligen Ansgar, Apostels von Dänemark und Schweden, und die Geschichte der Verbreitung des Ghristenthnms im scanrlinavischen Norden von Tappehom. Mtinster 1863. 14) Dieses Diplom findet sich mit andern auf den Norden bezüglichen Dokumenten als Beilage m der Helmstädter Aus- gabe der Kirchengeschichte Adam's von Bremen vom Jahre 1670. ;»:-.„■ i^-ü.u; ■A^.vri ., ^-xt-:f. IV. Cap. 1. der, stiatandes VI. Cap. XCI. ar S. 259. DXnen wie die lannt; nnd da 9lt der Name Inqne Skalthol- ili Episoopi et ■iae 1778. p. 32. I. cap. XXUI. . Aqnil. Frank- :. p. 241. igland, trat in 286 den Benediktinerorden im Kloster St Rnftas bei Avignon, dessen Abt er spKter wurde. Die Mtfnclie verklagten ihn wegen seiner Strenge bei Eugen III , dieser aber erhob ihn zum Cardinal und im Jahre 1154 wurde er einstimmig cum Papste gewühlt. 33) Messenii Soandia illnstr. tom. II. p. 2. Hnitfeld Chronic, ecciesiast. Torfaei Oronl. Cap. XXIX. p. 289. Pon- tani Her. Dan. N. 50. p. 222. Die Namen der swOlf Bi- schöfe, siehe Messenii tom. II. p. 2. 34) Die Reihenfolge der ErzbischOfe von Drontheim, denen die BisthUmer von Island i Grönland untergeordnet waren, findet man bei Messenii c adia illustr. tom IX. lib. V. Gap. XVII. 35) Codex Flateyensis, Col. 860. ap. Torfaei Oronl- Cap. XXX. p. 242. 36) Torf. loc. cit. p. 243. 37) Torf. loc. cit. Cap. XXX. p. 241. 38) Torf. Hist. Norvegiae tom. IV. lib. IX. Cap. VIII. p. 478. 39) Znrla Placido Ab. Di Marco Polo e degli altri Viagg. Venez. Venezia 1818. vol. I. Cap. V. p. 63. 40) Messenii Scan. ill. tom. IX. lib. V. p. 65. 41) Rerum Danicarum, Auetore J. J. Pontano, Historia libris X. unoque toroo «d domum usque Oldenburgicam de- ducta. Amstelodami, Anno 1631. Nr. 40. pag. 509. 42) Torfaei Gronl. antiq. Cap. XXXII. p. 260. 43) Rafn Antiq. am. pp. 308—316. 44) Heimskringla. Part. VI. Cap. 1U5. 45) De situ Daniae, pag. 37. cf. Torfaei Vinlandia Cap. XV. p. 66 et sq. Adam Brem. lib. IV. 38. 46) Rafn Antiqu. Am. p. 214. B. 47) Logo cit. p. 448 n. Torf. Vinl. Cap. XXIX. p. 239. 48) Torf. Vinl. Cap. XVI. p. 74. Gronlandia Cap. XXIX. p. 240. 49) Rafn Antiq. Am. p. 319. ^1 Vi -tti (!!•" 28« 50) Martyrologium des Benediktinerordens v. P. Petnu Lechner 0. 8. B. Angab. 1856. 8. 43. Der heilige Benediltt und seine Orden von Abt Martin 0. 8. B. N. Y. u. Gin. Benziger 1874. 8. 119. 61) Adam Brem. L. II. Bist Eccles. cap. 63 p. 33. coli. 1. III. cap. I. Gaasell. .Toh. Phil. Observatio historica de Fris. navig. 62) J. de Laet ad dissertat. Hng. Grotii. Amstelodami 1648. pag. 137. Haklnit ap. Pnrchas et relat. ab Hom. lib. I. cap. 2. fol. 23. 63) Rafh p. 4 16. Oronlandia antiq. Cap. V. pp. 27. 28. 64) Lelewel gäographie du moyei> äge. Breslau 1862. T. III. «. IV. Nr. IV. pag. 106. Kunstmann 8. 48. 55) Nordisk Tidsskrift for Oldkyndighed. II. 26. Finnus Hagnusenius 1. c. p. 127 & 167 f fä'" '3^ 288 I. Stammtafel des Are, Sohn des Mar, Enke^ OlatV Helgi Ingjaldr Oleifr hviti ^ KSalgv. Dublin. Vedr-Orlnir, llenog T. Sognl*. I Björn buna Ketill flatnefr «K Andr I) npaiidga Frodo, KOnlf • Bari T. Katanei. Thorfinnr hausakljufi-, Uerrichar dar Orkadan. ^ Oro ^ Grelfld Amfidr, Havardr, LOdver, Ljotr, Hkiili, Gar). Earl. Bari. Bari. Bari. HHf ^ Thnridr nalldis, Brpadottlr. Sigurdr digri, Bari t 1018. Thorfinnr, Sumarlidi, Bari geb. 1008 f 10«4. Earl. Brnsi, Bari. Einar, Bari. Snorri, Oodi. ^ Pall, Erlendr, t lOM. t ION. Thnridr Hin Spaka Thoi Thor( Thoi &8gel Stein v.E: ;f'^ "(" 'y ■PiPW^'-'*^ ^j^(B^f»;^^iJ;*^Äii.*i.>*SÄÄü(i?i?'V i*«^J*M»*^ Ms^^-^ - Stamtafel les Leif mil AesTliiinalJl, Her Silmfi Mli'i ii» Rotkei. i Quellen: Thattr EireVs renda c. 1. p. 7— r-, c. 8. p. 20. Saga Thorfinn'8 Karlseftie c. 1. p. 87 ; c. 2. p. 8, -90 u. 8. w. ap. Antiqu. Am. Appendix. ik Hooimailar, BnropKer in Anerllw ate. 16 j.ii^^sM' .>"' 1 ^ 242 n. Geschlechtsreigster des Leif und des Hjörleifr hinn Kvenusami Pttrit T. Hordk in Norwegan. », Asa Oblaudr Otrvggr ' Högni hinn hviti Hergils huapprasB V. Holnm Ulli- hinn skjalfd Thorbjörg — — ^- Atli hinn JOrnndr Thorhildr (Thjodhildr) &*?v;V 1P7 4- 243 ^ Leif und des tudr regt ' linn hviti skjalgi I I B, Asa Atli hinn Jörnndr Thorhildr (Thjodhildr) Thorwald, der Söhne Eirich's des Rothen. Eyvindr austmadr •s Björg raudi Thotojörg ^ Knarrarbringa ^ Thorbjöm hinn baukdaelski »löi ilcd v^a Ixna Thorir Ulfr Aavaldr Thorvaldr Eirikr raudi Leifr Thorwaldr Thorstein .^-^Gudridr Freydi8-^-»Thorwardr. hinn Heppni 16' i . "* 1-' kt f. ' f.. n &irj?'5»*-."r \ "'iV:'*?'^'^^'?'V? -:;.jg«Tri-i ^'ga ij :%^<'*l' ■','•: C''.:^i,y^ '<^^ ■ \l^r'^^'-'"''-'^ '■'.■':■ ■Lia^AuqMiMn^'Twiifj^^nwpij'.: ^l^at^iestdit^^tmrA ;^i m. StamtaM ies Tliorfii Karlsefliß häI ler 6nMa. Quellen: Groenlendinga-Thattr c. 6. p. 56; c. 7. p. 75—76. Saga Thorfinn's KarisefhiB c 1. p. 84 — 88; c. 3. p. 96; c. 15. p. 166—167 u. 8. w. S. Appendix II. zu Antiqu. Am. ^ t s_ '^1 -/?.: ^m ^% |n^« *'* ' dift.i-_ ,.^*\ S^fP^HBIf^SiP '•^ ■^^'w III. Geschlechtsregister des Thorflnn Halfdsn hvitbeinn, König der Upiand«. Gudraudr Olafr Helgi Waosi Ingjaldr, Asleikr Hroaldr hryggr Pridgerdr--pThorir hima Björn b^dusmjör Ftidgetdr. Sigurdr hringr, K0d( V. Dünemark. I Ragnar Jodbrok, KSnic ▼• I»n«iaark. BiOrn jarnsida. g i. Schweden o. Oo König Oothen. Koarval, König T. Irland. üleifr hviti,- Köaig y. Unblin. Bjtfrn buna Ketill ^atnefr -Audr ^npaudga Thorstein der Rothe, — König einet Theiin t. SflliotUuid. Olafir feilan I ^Höfda-Thordr Björn^-j-. Thuridr Snorri^ Thordis Ormr Thordis Botolfr Thordis Thordr hesthöfdi Thorfinnr Runolfr^i «HaÜfndr Helga Thorlakr Bischof, geb. 1086, t 1183. Gudey^ -^Sturla hinn gemli i Hvammi Snorri Sturleson OeMhiehtielirelber, geb. 1178, t 1841. jister des Thorfinn beinn land«. ti,- lln. Björn buna Ketill Ltnefr >Äudr cynpaudga •ratein der Rothe, «— im Theilei f. SishotUand. Olafr feUan raridr jrvindardottir hordr gellii Thordr hesthöfdi Thorfinnr nolfr« »Hallfridr 'horlakr Bischof, gab. 1086, t 1I8S. >Ä8di8en.barey3ka(Vifill), Ketili Thistill Beinir ' Hebriden-Iniel;. I (t. Bareya d. ■ar eellin >— >-Hro Hrodny Skeggja dottir Ketill Sigmundr Thorhildr rjupa Vifill Thontnn Karlaefhi fra Laugarbrekku «Hildignnnr Einar' fra Laugarbrekku Thorbjörn c. 1007 »Uunr Thorisdottir -K Hallveig I Gudridr Snorri, ^ b.teAinori4«o. 1008. > Ingveldr, Tochter Ulvedln*i. Thorbjöm Thorgeir Steinnnn. \ .Einar I I Ingveldr— '—.Saemundr Thorstein ranglatr, Björn Bischof, ° ' t 114». erw. 1146, f 1168. Thomnn — »j— « Gils Bii Brandr Bischof, Htnn TynrI erw. 1168, f ISOl. Gudrun« — »Jörundr at Keldum lanihildr Wudottir Bjami^ — p^Halla Flossi I Eänar Bjarni I Valgerdr Hra. Erlendr sterki Hra. Haukr Lögmadr, Fru Gudrun, Oe«etegeb«r 1896,1' 1884. Thordis Fru Ingigerdr rika AbtiHin. <- V IV. Stammtafel Aes BiscMs Tkorlat und les Limeitt- falirers M. Quellen: Landnama II. 21. V. 11. Hungrvaka c. 10. Kriatni * Saga 0. 2. 13. a. s. w. Antiqu. Am. App. III. V, IV. Geschlechtsregister des Bischofs Vatnar, K8ai( T. HSrdla. SiOallr Einar Rolfir,- * I .Ondott Hmio( V. Agdls. Stoinolfro hinn lagi »Eyrny, Thidnuidk't Toahter. Thontein biiandi Arndis hin audga Thordr Oddr. «Thorgerdr Thorarinn« filaenni Rafn der L merikfahrer a .KVigdia "Fridgerdr SnOrtr Eyjolfr ; — Jodis Hallr. i Haakadal, Halbjarnarson geb. 9M, t >09o. . Atli — ; — Halla Tännason Snoni < Hunbogason »Ingreldr Narfi Skards-Snorri W*^^'r:s''?i^.'l-' »rarinii' aenni "Fridgerdr KVigdis tr k B Hallr. i Hankadal, geb. 996, t low. . V, Eorghyl . Tholleifr Höfda-Thordr Ketlll BeW Bröndolfr Snorri VitiU Kolpim» Thoikell Thordr Lhöfdi Thorljörn SkU J^Jä^gj^ nkotakoUr ' ndridr Bj 'Fhorarinn Thorfinnr« Karlsefne J .Gadridr jalti Thorlakr Banolfir> Snorri, gab. in Amarik». 'Hallfiridr Ulfhedinn Ingrildr Thorlakr Bischof, «•b. lOM, t MM* ^"^'""^b^. If '' ( ' JÜL 21 19Cr) LH Je 10 ;Ä- 4- Europler in Amerika vor Columbus. Nach Qaellen bearbeitet von F. OsAvald MoosmüUer, 0. S. B. 'Ma Regensburg. Druck lind Verlag von Georg Joaeph Manz. 1879. * H»- IH3 % 3m ©erfoAe »on '^ ," Tianj in WegenlBurg ift (rWeiwii unb burd^ Mt »ud:V-i- »•»»»•» 3»» N«^<"- ÄJryn^: uiw J?ilin0ifd|of Jleid^ior non D'ie))eitbto(k. (Sin i. Alinllliin. t BU. 23 M. 50 yf. 5r 8b. 2>e «ufl., biiT^acfrben u. Dtrb. ton Dr. 3. Qe^r. Viic^ u. b. Xitel: «l|e«(iM «((«i^te lef lllttriciter«. li 8^. 8 9R. 40 Vf. 6t 8b. 2te «ufl. 9Rit (efonberei 9tfl(ffi4t auf bie btutfcbe 9t\if\il)U 9811^ Ii(b umaeatb. bon Dr. S. SBill. «ui^ u. b. Xitel: M|CMCiM 9f I4ic(tc ^tl nutelaltcff. 2t 8b. 9 9». 60 $f. 7t 8b. 2te «iifl. mit befonbertr miM>t auf bie beuift^e (»ef^icbte ganj« m umaeatb. bon Dr. 6. 8Bit(. tuö) u. b. Xitel: WlgeMCiRe «C« f4i4tc »d INIteltIttrI. 3r. 8b. f> W. .50 ^f. 8t 8b. 2 Hbt^eil. 2te Vujl , butdiaefeben 11. verb. bon Dr. 3. Sf ebr. Huib u. b. Xitel: «licwciM •ef^i^te M INltfUiterl. 4t 8». 2 «btbl. 13 TO. 50 ipf. 5-8r fli. «illtltller. 4. <)e. 37 41. 9t 8b. «u(^ u. b. Xitel: «l|c«ciic «cfitiiltc bct RcaereR Seit, it 8b. 7 an. 60 «f. 10t 8b. «u(^ u. b. Xitel: «IflcwciRC •d^We »et «carrcR Seit. 2t 8b. 4 W. 80 ¥f. Ut 8b. %nd> 11. b. Xitel: «IgcweiM •(|t|fa|tc »er aettercn Seit. 8«^8b. . 6 a». 76 *f. lät 8b. 8u(^ u. b. Xitel: «BicMCiw «cf^i^tc IM ReHcreii Seit. 4t 8b. 9 an. 13t 8b. «ud^ u. b. Xitel: «l|c«eiRC 9tii^üU bet RCHCtCR Seit- öt 8b. 10 3». 20 $(. 9 -13c «). «eiirre 3cli. S m. 38 M. 28 ^f. 14t— ICt 8b. Seitarfe^t »on Dr. 3. %t\)x. HaA u. b. Xitei: «URCRieiRe •ef4it|tc ttt RCRRieiRteR dalflRRbntl. i-St X^l. 39 a>{. 1-Kt 6b. 137 M. 75 9f. t«6urg ift crfc^Unrii •f itbtoih. e (Dr. ^. 9«rfla). flr. H. 2 a». 60 Vf. "•*■ -' Ht(. } »ante. flr. 8. . 3. 8. ffltiß. tiüd) I. It »b. 4 9R.60Df. Kucp u. b. Ziitf: MM' 6 0». 2U $f. 8. QJeiß. 9(u(^ u. b. Ut «b. 6 9R. 8. fSeiß. Vu(4 11. b. «t 8b. 7 SR. 80 Vf. 1. 50 yr. 9. gt^r. «u(^ u. b. li 8N 8 9R. 40 Vf. • bfutfcie 9t\i)\ä)U 9811;* Xitel: «iBCMriM «C' . 9 SW. 60 Vf. e beiiift^f &t\i)id)tt ganj« Zitd: WlgeMriRe 9t- h W. 50 Vf. bon Dr. 9. ^e^r. Vudft Itnrf. 4r 8b. 2 «btW. 13 a». 50 Vf. 17 41. er •racrcR Seit, ir 8b. 7 SM. 60 Vf. f «CHfrc« Seit. 2r 8b. 4 'ml. 80 V«. I^tc Irr Heileren Seit. 6 a». 76 Vf. er Mieren Seit. 4r 8b. 9 a». #tc ker «eNereii Seit. 10 a». 20 V'. u. b. Zitri: WlBCMrilie -St Zf)U 69 W. 3n bernfflBfit ©irlafle If» ferner etf Plenen: P. P. B. Qamt, 0. S. B., die Kirchengeschichte von Spanien. I. Band: Die ersten drei Jahrhnnderte. Lex. 8. M. II Band Ue u. 2te Abtiieil.: Vom vierten bl8 Ende des ' elinen Jahrhnnderts. u M. so Pf. III Band, ite Abtheii.: Vom Ende des elllten Jahrhun- derts bis zur Gegenwart, s M. III. Bd. 2to Abtheil. — SchlusÄ de» Werkes — ist unter der Prefife. P. P. GamF, 0. S. B., zur GesGhiolite der spanischen Staatsinquisition. Sepai«tubdru(k aus dem Werke: die Kirchengeschichte von ' Spanien. Lex. 8. l M. 80 Pf. 4Fr. f orinfrr« ba$iJud^ber^aittt. ^niiDutf einet ßoömofoflifcften 'Sljeobicee. Ir 5Bb.: «roUacmena. — 3lÜAtnteint ®tfl(*t«punfte.-aftronomie. tludi «. b. SEittl: «flroiiomle in »fjle^unfl jur S^eoblcee. SWit einer aüflemeinen (Sinltitunfl über ba« «er^<nlß ber 9latur. tDiffenf(^flften jur Iljeoloflie. flr. 8. 5 JDi. 2r SBb.: (Beolcflle. - ^aläcntoloflie. «luj u. fe- ^"«J« ®"/»«*5 unb <>tiawlol«gie in SJejie^unfl nur SE^eobicee. flr. 8. 8 SW. 40 ^f. »r 5Bb.: ®ecflra»^ie. - aneteorologle. ?lu(^u. b.Sitet: «"B"«»SJf unb «elemloflU in ^Bejlt^ung jur I^obicce. »r. 8. 10 ÜJJ. 4r «b : iBotanif. — «l«* "• b. ZM: »•l«n« in »ejieljunfl jur SE^eobicee. gr. 8. 10 SBt H. Laemmer, NELETEMATllN ROMANORDIH MAMTISSA. Ex codicibus manuscriptis eruit recensuit prolego- menisQue et commentariis instruxit. gr. 8. 10 M, 1 Dr. H. Laemmer, de Martyrologio Romano. Parergon historico-criticum. ^ 8 uiaj. 2 M. 40 Pf. Vorstehendes ist zugleich Festschrift zum 2'\jährijfen Bischof-Jubi- länm Sr. B'Urstl. Gnaden des hochw, Herrn TUrstbischof v. Breslau Dr. Heinrich Förster. _______ H. Spelman, der Gotjbesraub, seine GescMclite und sein Schicksal. Nach der alten englischen Ausgabe von 1632 und J698 neu herausgegeben mit einer Einleitung von zwei Geistlichen der englischen Staatskirche. Unter Zugrundelegung der zweiten vermehrten Auflage, mit dem Berichte über dieses Werk von Cardinal TVlseman. Aus dem Engl, mit Zusätzen von L. Graf Coudenhove. gr. 8. 9M. In einer ausführlichen Besprechung verstehenden Werkes im Wiener Vaterland (Nr. 243) heisst es u. ii : »Für die Bedeutung des Werkes spricht die Approbation des berühmten Cardinals Wiseman in seiner Itecension, die dem Werke vorgedruckt ist, laut genug. Der ver» ständige Leser wird seiner Ansicht beipflichten, dass der Kaub von Kirchengut, mag er nun von Protestanten, von Katholiken oder von Liberalen betrieben werden , als Rebellion gegen Gott rnd seine Kirche sich entpuppt. Das Werk ist höchst lesenswerth und lehrreich, umso- mehr, als es unseres Wissens ein Unicum in seiner Art ist, aber auch dem Leser die jetzigen Vorgänge in Italien und in Deutschland in ihrem wah- ren Lichte enthüllt und ihre letzten Folgen zum Voiaus offenbart." in 0cn Dtrrtnißtcn ^tnaten non lUirliamcctlta, bargefteUt »on ein^etmifc^en ©c^riftfteQern. Deutfc^ co» ben $e< nebiftlnern ju @t. SDleinrab im 3nbiana«®taat. gr. 8. 6 SW. 60 ^f. %\t SBerfaffer geben in teni toorltegenben MtxXt a(S Sin(citung einen Ue6er6liff übet fcie tat^olifd^e l'tteratur ber t^ereinigteu @taaten bon 9{orb« ouietifa; baran .eit;en fle eine furiflefaßte ©efc^i^te ^iorbamcrila'« «om fat^otif^en @tanbt)untte aue; hierauf bringen fie ein auefU^rlid^ee SOtart^iO' (ogium, in weld^em bie ^Stn^f; unb Seicen, bie ba8 Sl^riflentbum in ben etfien brei 3abr()unbeTten feiner Stn^flaujuitg nnb Verbreitung in Storbanteiita )u befle'^en ^atte, gefi^ilbeit finb; juleijt folgen im 9(n^ange einige willige Urtunben unb gef(i;i(ii(i4)e Tiotijen. Diefee inteieffante SBert gibt ni4)t bloß aufftbluß über bie Verbreitung unb bie Ser^ältitiffe ber Äirc^e in 5Rorb« amerifa, fonbern bietet }ug(eid> eine fcl)r anjiebenbe uut> erbaueube S<^ftttte, nnb fann fomit nicbt nur ben J^a^gelet^rten, fonbern aUen tatl^olifd^en S^rijlen beflen« cnn>fol>fen »erben. 3uebefonbere roünfc^en wir biefe« @.f(^t4)t«roert in bie ^änbe ber iSlubirenben; uieUeidit bag äRaiid^er von i^uen, begeiflert bon ben l^errlicbcn Veifpielen, bie ii)m tM^r^rftthrt werben, ben Siiifc^lufi faßte, feine ÄtSfte bcm toerbienflcoU'n a)ii|fiou«n>erfe in «Rorbamerila ju neigen. $teb. n. Kat. nano. [TSL. jj ■igen Bischof-Jubi- bisciiuf V. Breslau a u b , dcksal. i und J698 neu i Geistlichen der ung der zweiten lieses Werk von ; Zusätzen von 9M. enden Werkes im lie Bedeutung des dinals VViseman in it genug. Der ver» uss der Baub von ithuliken oder von t rnd seine Kirche id leiirrcich, umso- ist, aber auch dem land in ihrem wah- laus offenbart." riiamrctlta, itfc^ Bc« ben 93e» r. 8. 6ü».60*f. 1(8 Stnicitung einen Staaten bon 9{orb« 3iorbamcriIa'8 wm efa^rlid^ee aRarlViO' iSl^riflentbum in ben luug in ^iorbantetita (lange einige roiifiti^e Sert 0ibt ni4)t bloß ber Äirc^e in SRorb« :t> erbaueube Si^flttte, fatl^olifd^en S^rijlen biefea @.-f(4t4)t«roert DOn i^uen, begeiflert rben, ben (Siilfc^lug iu 92orbamertfa }u ^teb. n. Kat.