r ■JBKi-vTMIWilMiWli^. IMAGE EVALUATION TEST TARGET (MT-3) Hiotografiiic Sciences Corporation »i* 23 WiST MAIN STREET WEBSTER, N.Y. UStO (yi6) •72-4503 '^ mtäk awer— CIHM/ICMH Microfiche Series. CIHM/ICMH Collection de microfiches. \ Canadian Institute for Historical Microreproductions / Institut canadien de microreproductions historiques Technical and Bibliographie Notes/Notes tochniques et bibliographiques The Institute has attempted to obtain the best original copy available for filming. Features of this copy which may be bibliographically unique, which may alter any off the Images In the reproduction, or which may significantly change the usual method of ffilming, are checked below. D Coloured covers/ Couverture de couleur I I Covers damaged/ Couverture endommag^e Covers restored and/or laminated/ Couverture restauröe et/ou peillcul^e Cover title missing/ Le titre de couverture manque I I Coloured maps/ Cartes g6ographiques en couleur Coloured init (i.e. other than blue or bleck)/ Encre de couleur (i.e. autre que bleue ou noire) I I Coloured plates and/or illustrations/ D D D Planches et/ou illustrations en couleur Bound with other material/ Reli6 avec d'autres documents Tight binding may cause shadows or distortion along interior margin/ La reliure serröe peut causer de l'ombre ou de la distortion le long de la marge int6rieure Blank leaves added during restoratlon may appear within the text. Whenever possible, these have been omitted from filming/ 11 se peut que certaines pages blanches ajoutAes lors d'une restauration apparaissant dans le texte, mais, lorsque cela ötait possible, ces pages n'ont pas 6t6 film^es. Additional comments:/ Commentaires suppl6mentaires: L'lnstitut a microfilmt le meilleur exemplaire qu'il iui a At6 possible de se procurer. Les dttails de cet exemplaire qui sont peut-Atre uniques du point de vue bibiiographique, qui peuvent modiffier une Image reproduite, ou qui peuvent exiger une modification dans la mAthode normale de ffilmage sont indiquös ci-dessous. □ Coloured pages/ Pages de couleur Tpi* Pages damaged/ <^ Pages endommagtes I I Pages restored and/or laminated/ Pages restaurtes et/ou pellicultos Pages discoloured, stained or foxe< Pages dtcolortos, tachettes ou piqu6es Pages detached/ Pages dötachöes Showthroughy Transparence Quality of prir QualitÄ inegale de l'impression Includes supplementary materi( Comprend du mattriei supplömentaire I I Pages discoloured, stained or foxed/ I I Pages detached/ I I Showthrough/ I I Quality of print varies/ I I Includes supplementary material/ D D Only edition available/ Seule Mition disponible Pages wholly or partially obscured by errate Slips, tissues, etc., have been refilmed to ensure the best possible Image/ Les pages totalement ou partielle, nent obscurcies per un feuillet d'errata, une pelure, etc., ont M ffilm6es ä nouveeu de fa^on ä obtenir le meilleure image possible. This item is filmed at the reduction ratio checked below/ Ce document est ffilmt au taux de reduction indiqu6 ci-dessous. 10X 14X 18X 22X 26X 30X X 12X 16X »X 24X* aX 32X \ The copy filmad hare has baan raproducad thanka to tha ganarosity of : Library of Congress Photoduplication Sarvica Tha imagaa appaaring hara ara tha hast quality poasibia considaring tha condition and iagibility of tha original copy and in Icaaping with tha filming contract apacifications. Original copias in printad papar covara ara filmad baginning with tha front covar and anding on tha laat paga with a printad or üluatratad Impraa- aion, or tha back covar whan iipproprlata. All othar original copiaa ara filmad baginning on tha f irat paga with a printad or üluatratad impraa- aion. and anding on tha laat paga with a printad or üluatratad impraaaion. Tha laat racordad frama on aach microficha ahall contain tha aymbol -^(maaning "CON- TINUED"), or tha aymbol Y (maaning "END"), whichavar appliaa. Mapa, plataa, Charta, atc, may ba filmad at diffarant raduction ratioa. Thoaa too larga to ba antiraly includad in ona axpoaura ara filmad baginning in tha uppar laft band cornar, laft to right and top to bottom, aa many framaa aa raquirad. Tha foüowing diagrama illuatrata tha mathod: 1 2 3 L'axamplaira filmA fut raproduit grica ä la gAnAroait* da: Library of Congress Photoduplication Service Laa imagaa auivantas ont AtA raproduites avac le plua grand aoin, compta tanu da ia condition at da la nattatA da l'axamplaira fiimA, at an conformit* avac laa conditiona du contrat da filmaga. Laa axamplairaa originaux dont la couvarture en papiar aat imprimAa sont filmte an commenpant par ia prämier plat at an terminant soit par ia darniAra paga qui comporto una ampreinte d'impraaaion ou d'illustration, aoit par la sacond plat, aalon la caa. Tous laa autraa axamplairaa originaux aont filmte en commenpant par ia prämiere paga qui comporte une empreinte d'impraaaion ou d'illuatration at en terminant par la darnlAra paga qui comporte une teile empreinte. Un dee aymbolea auivanta apparattra sur la darniAre Image de chaque microfiche, seien le caa: le Symbole -*^ aignifia "A SUIVRE ". le aymbola V aignifie "FIN ". Lee cartaa, planchaa. tableaux, etc., peuvent Atre filmte A dea taux de rMuction diff*rents. Lorsque le document est trop grand pour Atra reprodult en un aeul dich*, 11 est film6 A partlr de l'angle aupArlaur gauche, de gaucha ä droite, et de haut en baa, en prenant le nombre d'imagea nteaaaaira. Lea diagrammea auivanta iilustrent la m^thode. 32X 1 2 3 4 5 6 ■ W i w i wjteK*i ! 'W >Mi Tii)w»"»irw"^ '-- ;- _,..„, ■3&* Die Indianer Nord-Amerikas. Eine ethnographische Skizze von £:mU Ulrid. *»» Dresden, Woldemar Tttrk. 1867. . ilS&wS&V i ■^ ^f^. Auf den Wunsch vieler Freunde übergebe ich vorstehende Abhandlung dem Druck; dieselbe macht keine besonderen wissenschaftlichen An- sprttche, giebt sich vielmehr als das, was sie war und ist: Ein gelegentlich gehaltener Vortrag im Verein für Erdkunde zu Dresden. EmU Ulrici. ¥*■ -M ■PBr Wenn ich mir erlaube, im Nachstehenden ein Thema zu behandeln, dem bisher wohl kaum genügende Auf- merksamkeit geschenkt worden, so folge ich nur einem längst von mir gehegten Wunsche, die Beobachtungen, welche ich während eines längeren Aufenthaltes unter den Indianern der Vereinigten Staaten in den Jahren 1849 und 1850 sammelte, weiteren Kreisen zugänglich zu machen; ich werde deshalb in dieser Abhandlung möglichst Selbsterlebtes und eigene Beobachtungen mit- theilen ; wo ich jedoch genöthigt bin, über eigene Beobacht- ungen hinaus zu gehen, wie dies ganz besonders in den ersten Kapiteln dieser Skizze der Fall sein wird, werde ich mich streng an die officiellen Berichte der Vereinigten Staaten Agenten — des Superintendenten der Indianer- Angelegenheiten (Superintendent of Indian affairs) und Schoolcraft's, im Auftrage der Vereinigten Staaten Re- gierung herausgegebenes Werk — halten; auch die Beobachtungen und Mitth< Ih:;>gen persönlicher Freunde und Bekannten, mit denen ic> >ielfach Gelegenheit hatte, das hier behandelte Thema zu besprechen, benutzen. Unter Letzteren bin ich besonders dem seit einigen Jah- ren verstorbenen Herzog Paul von Würtemberg und dem noch jetzt lebenden General John C. Fr^mont für manches interessante Material zum Danke verpflichtet; 6 möge Letzterer der Wissenschaft noch lange erhalten bleiben. — Wo ich genöthigt sein werde, aus anderen Autoritäten zu schöpfen, werde ich die Quellen stets angeben. — Es ist natürlich, dass ein so unendlich reiches Ma- terial, wie das mir hier vorliegende, in einer einfachen Abhandlung nur skizzenartig behandelt werden kann, und bleibt die yoUständige Durchführung des von mir hier Dargelegten einem umfassenderen Werke vorbehalten. Ehe wir auf die Sitten, Gebräuche etc. der Indianer speciell eingehen, wird es nöthig sein, vorher drei Fragen von Wichtigkeit zu beantworten, die auf unsere spätere Besprechung von Einfluss sein dürften, nämlich: 1) Seit weloli^r Zeit ist Amerika den Bewohnern der alten Welt bekannt? a) Sind die in Amerika lebenden Indianer Urbewohner des Lande« oder aelbat UngewanderteP 8) Sind wir bereohtlgt, die Indianer eine bea<mdere Bace au nennen, oder beeitaen dieselben nloht hinreichende Baoen-BlgMithflmliohkeiten, um diese Ansieht au rechtfertigen? Was nun unsere erste Frage anlangt: Seit welcher Zeit Ist Anperilm den Bewohnen der nlton Welt be- Mi^nt? so ist es eine allgemein bekannte Thatsache, dass Columbns keineswegs der erste Europäer war, der Ame- rika betrat, dass vielmehr lange vor dem Jahre 1492, ja schon gegen Ende des IX. Jahrhdts. den unterndmienden seeftthrenden Nationen des nördlichen Europa jener Welt- theil bekannt und derselbe oft und häufig von ihnen be- sucht wurde. Isländer waren es, die im Jahre 895 den nöitdUchei], Tl^il von Amerika entdeckten; beiiuUie hun- dert Jahre ^äter zur Zeit Erichs des Rothen im Jahre 982 bewerkstelligten dieselbein dort Ansiedlungea unter Are noch lange erhalten 1 werde, rus anderen ich die Quellen stets unendlich reiches Ma- le, in einer einfachen landelt werden kann, ifUhrung des von mir 'en Werke vorbehalten. uche etc. der Indianer in, vorher drei Fragen lie auf unsere spätere ften, nämlich: den Bewohnern der Indianer Urbawohner Dgewanderte? aner eine besondere ItMn dieselben nicht kthfimliohkelten, um Igen? »langt: Seit welcher der aiUm Welt be- annte Thatsache, dass Fopäer war, der Arne- >r dem Jahre 1492, ja . den unternehmenden Bn Europa jener Welt- häufig von ihnen be- lie im Jahre 895 den leckten; beinahe hun- I Rothen im Jahre 982 Siedlungen unter Are Marson von Reykliolar und Versuche wurden gemacht, das Gbristenthum einzuführen. Björn Asbrandson von Island drang im Jahr 1001 weiter sUdlich vor und die Gebrüder Zeni machten in den Jahren 1388—1390 wich- tige Entdeckungen im Atlantischen Meere, ja es befindet sich noch jetzt in der öffentlichen (ehemals herzoglichen) Bibliothek von Venedig eine Karte des Atlantischen Oceans vom Jahre 1436, auf welcher die Namen Braszil und Antillia schon vorkommen. Ganz besonders sind es die Berichte der Königlichen Gesellschaft für nordische AlterthUmer in Copenhagen (Nordiske Oldskrift-Selskab), vorwaltend jene Berichte, welche in die Jahre 1838 — 1842 fallen, die judem For- scher die Gewissheit geben, dass Amerika schon gegen das Ende des vorigen Jahrtausend von den unternehmen- den seefahrenden Nationen des nördlichen Europa be- sucht wurde. In kleinen Schifiien kamen sie von Island aus nach Grönland hinüber und befuhren den nördlichen Theil des Atlantischen Meeres ; die Inseln, welche zwischen Island und Neufundland lagen, waren ihnen bekannt, sie besuchten Neufundland, Neuschottland und gelangten weiter südlich an die Küste eines Landes, welches sie Vinland nannten, und das, wenn man die damals aller- dings mangelhaft geführten Schiffsjournale, sowie ihre unvollkommenen nautischen Beobachtungen zu Rathe zieht, etwa da gelegen haben muss, wo sidi gegen- wärtig die Staaten Massachusets und Rhode Island befinden, unter dem 42. Grade n. B. — Es scheint sogar wahrscheinlich, dass die Scandinavier zu jener Zeit weiter südlich bis nach Florida vorgedrungen sind, doch unterliegt dies gewissen Zweifeln, beson- ders, weil auf den primitiven Karten jener Zeit'*) die Bay von New -York, die Gheaspeak-Bay und alle jene *) In Copenhagen erschienen. 8 l . l , tief in das Land einschneidenden leuchten kaum an- gedeutet sind; es läsHt sich kaum annehmen, dass jene für die Kiistenschiiffuhrt so wichtigen ZuHuchtspIätze den iScandinaviern gründlich hekannt waren; sicherlich wür- den sie dieselben in diesem Fall auf ihren Karten sorg- fältig verzeichnet hahen; eliensowenig können wir ver- muthen , dass der Seefahrer jener Zeit sich auf das offene Meer hinausgewagt hat, während es in seiner Gewalt stand, an der Küste entlang zu segeln, um so mehr, da ihm etwas weiter südlich sogar die Meeresströmung ent- gegen war. — Was nun die Traditionen der Indianer anlangt, so sprechen sich die, der meisten Stämme, ob sie hoch oben im Norden oder weiter zu nach Süden ihren Wohnsitz hatten, fast einstimmig daliin aus, dass ihr Land lange vor der Zeit des Columbus von weissen Leuten besucht worden; nur in Bezug auf die Zeit, wann dies geschehen, differiren ihre Angaben weit, wäh- i-end einige Nationen den ersten Besuch der Weissen bis in das dritte Jahrhundert unserer Zeitrechnung zu- rückführen, fand nach anderen Traditionen dies Ereig- niss zuerst um das dreizehnte Jahrhundert ^tatt. — Es scheint sonach wahrscheinlich, dass die Ostküste Ama- rikas vom 25. bis zum 50. Grad n. B. zu verschiedenen leiten, von verschiedenen Europäischen Völkern, an ver- schiedenen Plätzen, vor der Zeit des Columbus besucht worden; dass schon im neunten Jahrhundert solche Be- suche stattfanden, und dass vielleicht schon lange vor jener Zeit fremde Völker an jenem Gontinent landeten; wir wollen uns einstweilen damit begnügen; im Ver- lauf dieser Abhandlung werde ich nachzuweisen suchen, dass auch von Asien aus vor der Zeit des Columbus eine Einwanderung nach Amerika stattfand. -- Anmerkung» Es mag uns sondurbar erscheinen, dass ein ganzer Contiuent einzelnen Europäischen Völkern bekannt gewesen sein soll, ohne dass diese Kenntniss für andere Nationen existirte, g Huchten kaum an- uiiiehmei), dabs jene n /uHuclit^pIätze den iron; sicherlich wUr- f ihren Karten sorg- iiig können wir ver- »it Hich auf das offene es in seiner Gewalt «In, um so mehr, da Meeresströmung ent- litionen der Indianer meisten Stämme, ob siter zu nach Süden mig daliin aus, dass olumbus von weissen Bezug auf die Zeit, ) Angaben weit, wäh- Ilesuch der Weissen rer Zeitrechnung zu- nditionen dies Ereig- hundert ^tatt. — Es s die Ostküste Ama- B. zu verschiedenen hen Völkern, an ver- 68 Columbus besucht brhundert solche Be- cht schon lange vor Gontinent landeten; begnügen; im Ver- nachzuweisen suchen, Zeit des Columbus itattfand. —■ lar erscheinen, dass ein (Völkern bekannt gewesen ,ndere Nationen existirte, indPKsen dürfen wir nirlit vcrgfssen, datiH n« t.\\ jener Zeit cinA \ViHRpn«cliaft im jetzigen Sinne überhaupt nicht gub; damals war die UelehrMHmkeit, die Witseniuhaft, eine individuelle — mindestens lokale; gegenwärtig int sie universel, und wiis heute ein Heefahrcr, ein F'dntcher oder Gelehrter findet oder entdeckt, das eilt mit der Schnelligkeit des lilitzcs durch alle civilisirtm Lttnder und wird (iesuuunteigenthum nicht nur der Oelehrtenwelt, sondern selbst der grossen Masse; anders damals. — Ich befinde mich im Besitze eines kleinen Buches, welches das Oesagte illustrirt, — ich fand es auf einer Amerikanischen Farm in Jefl'erson t'ounty im Staate Mis- souri und es wurde dazu benutzt, um die hciss vom Feuer genom- menen Knffcetöpfe darauf zu stellen, — der Titel des Werkes ist: „Cosmographia oder kleine Besehreibung der ganzen Welt, von den vier Welttheilen Europa, Asia, Africa und America wie auch von den vier Klementcn etc. etc." — Das Buch ist in Leipzig gedruckt, eine Jahreszahl trägt dasselbe nicht, doch lilsst sich aus Druck, Papier und Sprache abnehmen, dass es etwa um das Jahr 16(X) er- schienen sein mag, also vor ungetUhr 260Jrhren. — Das 18. Capitel lautet fnlgendermassen : Von dem vierten Thcil America. — In 4merlca ist der fllrnehmste Ort JaponU, hat auf 72 KHnIfr* reich« anter sich, lleirt naechst an China und ist dreymal «rrÖBser als Welschland} — der gelehrte Virfasscr fUhrt dann fort theils die Chinesen und Japanesen, theils die Indianer zu be- schreiben, und mischt dies Alles auf eine so lächerlich curiose Weise unter einander, dass man das Ganze für eine absichtliche Ironie halten kannte. — Wenn nun dergleichen mehr wie hundert Jahre nach der Entdeckung Amerikas durch Columbus und noch vor etwa 250 Jahren geschrieben werden konnte, so darf es uns nicht Wunder nehmen, dass 600 Jahre frUher die Entdeckung eines Landes vollständig spurlos an Allen, die nicht unmittelbar dabei betheiligt waren, vorüber ging. — Gehen wir nun zu unserer zweiten Frage über: Mlnd die Indianer Amerilias IJrbewoliner des Landes, oder sind sie selbst Einipewanderte? — Zur Beant- wortung dieser Frage sind wir leider fast ausschliesslich auf die Berichte, Traditionen und Sagen der Indianer selbst angewiesen; da uns ihre Sprachen, Gottesver- ehrung, Sitten und Gebräuche nur unwesentliche An- haltspunkte, und zwar nur bei einzelneu Stammgenossen- schaften bieten. — s-*' ^•v* 10 Sir Alexander Mackenzie, der unter den arctischen Indianerstämmen reiste, berichtet von den Chepewayans, dass unter ihnen die Sage herrscht, sie kämen ursprüng- lich aus einem anderen Lande, welches von sehr bösen Leuten bewohnt gewesen; dass sie einen grossen See, eng und voller Inseln hätten überschreiten müssen, — dass sie dort viel Flöud ausgestanden, weil ein fort- währender Winter geherrscht, und Eis und Schnee mit sich gebracht hätte. — Das Vorwärtsschreiten dieses Stammes, bemerkt Mackenzie weiter (pag. 387), wie überhaupt das, der grossen Athapasca-Familie, war em regelmässiges von Westen nach Osten zu, sie kamen also nach ihrer eigenen Tradition aus Sibirien und stimmen avcb in Kleidung und Sitten vollständig mit jenen Völkern überein, die gegenwärtig an den nörd- lichen Küsten Asiens gefunden werden. — Die Shawanoes, ein Stamm der Algonquin- Familie, haben ebenfalls die Sage fremder Abstammung. — John Johnston (früher Indianeragent) bemerkt in einem Briefe vom 7. Juli 1819: (vide: Archaeologia Americana pars I. pag. 273) diese Nation hat eine Tradition, ihre Vor- fahren seien über das Meer gekommen, sie sind der einzige mir (Johnston) bekannte Indianerstamm, der be- hauptet von fi-emder Abstammung zu sein; bis vor kurzer Zeit hielten sie jährüch FestUchkeiten und brachten Opfer dar, zur Feier ihrer glücklichen Ankunft in diesem Lande. — Von wo sie kamen oder zu welcher Zeit sie in Florida (ihrem früheren Wohnsitze) anlangten, — ist ihnen nicht bekannt; übrigens herrscht unter ihnen die Ansicht, dass Florida schon vor ihrer Zeit von Weissen bewohnt gewesen, welche eiserne Werkzeuge besessen hätten. — Johnston erzählt weiter, dass Blackhoof ein berühmter Häuptling ihm gesagt, alte Leute hätten oft davon erzählt, dass früher häufig Baumstämme gefunden wären, hoch mit Erde bedeckt und mit Basen über- inter den arctischen in den Chepewayans, äie kämen ursprüng- ihes von sehr bösen «inen grossen See, schreiten müssen, — iden, weil ein fort- Eis und Schnee mit ivärtsschreiten dieses ter (pag. 387), wie aca-Familie, war ein sten zu, sie kamen a aus Sibirien und itten vollständig mit bärtig an den nörd- len. — r Algonquin- Familie, bstammung. — John nerkt in einem Briefe ;ia Americana pars I. Tradition, ihre Vor- mmen, sie sind der idianerstamm, der be- u sein-, bis vor kurzer en und brachten Opfer Ankunft in diesem sr zu welcher Zeit sie tze) anlangten, — ist rscht unter ihnen die irer Zeit von Weissen Werkzeuge besessen r, dass Blackhoof ein alte Leute hätten oft iaumstämme gefunden lind mit Basen über- 11 wachsen, die augenscheinlioh durch geschärfte eiserne Werkzeuge niedergeschlagen worden seien. — Wir haben hier die Tradition eines Stammes aus dem hohen Norden, und eines zweiten aus dem südlichen Theile Nord -Amerikas, wenden wir uns noch weiter südlich nach Mittel -Amerika, zu den alten Mexikanern, zu jenem Volke, welches zur Zeit der Entdeckung Ame- rikas durch Columbus schon einen nicht unbedeutenden Gulturgrad erreicht hatte, und hören wir, was Jene uns berichten. — Montezuma erzählte Cortez von einer Verwandt- schaft zwischen der Aztekischen Race und den Nationen der alten Welt, ja, nach der Tradition, wie sie von Don Antonio Solis aufbewahrt ist, behauptete jener Monarch, dass zwischen ihm und den Beherrschern Spaniens eine directe Verwandtschaft bestände. — Bei einer Unterhaltung mit den Spaniern, in welcher diese ihn veranlassen wollten die Oberherrschaft Spaniens an- zuerkennen, sagte er unter anderem: Ehe ihr eure Reden beginnt, will ich euch nur bemerken, dass es eurer Ueberredung da nicht bedarf, wo es sich um Sachen handelt, mit denen wir durchaus nicht unbe- kannt sind, wir wissen sehr wohl, dass der grosse Fürst, dem ihr gehorcht, von unserem alten Quetzalcoatl ab- stammt, dem Herrn und Könige der sieben Nationen (the seven caves) der Navatlagues, welche unser Mexikani- sches Reich gründeten; durch eine seiner Prophezeiungen, die wir als unantastbare Wahrheiten betrachten, ebenso, wie durch eine Tradition, die seit vielen Jahrhunderten in unseren Analen aufbewahrt ist, wissen wir, dass der grosse Quetzalcoatl dies Land verliess, um fi-emde Na- tionen weit im Osten zu bekriegen; aber er hinterliess zugleich das Versprechen, dass im Laufe der Zeit seine Nachkommen zurückkehren würden, um unsere Gesetze zu verbessern und unsere Regierung zu befestigen; — »WWäiÄSi 1 I 12 soweit Montezuma. — Die allgemein unter dem Volke verbreitete Tradition war, dass sie aus einem anderen Lande stammten; dass sie bei ihrer Einwanderung über das grosse Wasser kamen, ist durch eine ideographische Darstellung oder Karte dargethan*), die uns Botturini aufbewahrt hat (publicirt 1839 von John Delafield jr. in Gincinnati). Durch den Codex Tellurianus und den Codex Va- ticanus, die uns beide erst durch Lord Kingsborough zugänglich gemacht worden, erfahren wir zwar, dass- es unter den Azteken, während der Dauer ihrer Herrschaft überhaupt keinen Regenten Namens Quetzalcoatl gab, dass jener Name vielmehr einem Herrscher der Tolteken zukommt ; und wir müssen deshalb wohl annehmen, dass Montezuma, wenn er in der angegebenen Weise von dem Herrscher der sieben Nationen (seven caves) sprach, sich als einen der gesetzlichen Nachfolger desselben be- trachtete, obgleich aus anderem Stamm, und hier nur der allgemeinen Geschichte Mexikos, nicht aber seiner speciellen Dynastie erwähnte. — Auf keinen Fall waren, wie schon bemerkt, die Azteken Urbewohner des Landes, denn sie fanden nach allen, auch ihren eigenen Berichten schon ein kräftiges Reich unter den Tolteken**) vor, denen sie tributpflichtig wurden, und jene wieder (die Tolteken) bestätigten, dass *) Ich bedaure die Karte hier nicht beifügen zu können, es scheint mir dieselbe mit ziemlicher Sichprheit nachzuweisen, dass wenigstens die Azteken nicht Urbewohner Mexikos waren. — **) Theodor Olshausen giebt an, dass die Chechemecas im Jahre 1170 Mexiko von den Tolteken eroberten, aber von den Azteken wieder vertrieben wurden, die erstere Angabe ist richtig, die Chechemecas eroberten in der That um das Jahr 1170 Mexiko, doch war ihre Herrschaft nur eine vorübergehende, 'ind im Jahr 1216 als die Azteken in Mexiko ankamen, waren die Chechemecas schon wieder von den Tolteken verjagt. ^ 13 sin unter dem Volke B aus einem anderen ■ Einwanderung über 1 eine ideographische ), die uns Botturini in John Delafield jr. und den Codex Va- Lord Kingsborough en wir zwar, dass. es luer ihrer Herrschaft ns Quetzalcoatl gab, errscher der Tolteken wohl annehmen, dass ;egebenen Weise von (seven caves) sprach, ;hfolger desselben be- tamm, und hier nur )8, nicht aber seiner schon bemerkt, die denn sie fanden nach !n schon ein kräftiges jnen sie tributpflichtig iken) bestätigten, dass I beifttgeu zu können, es >rheit nachzuweisen, dass • Mexikos waren. — lass die Chechemecas im eroberten, aber von den rstere Angabe ist richtig, im das Jahr 1170 Mexiko, hergehende, 'ind im Jahr I, waren die Chechemecas vor ihnen die Olmeken das Land inne hatten, und dass sie selbst von Süden aus eingewandert seien. — t'erdi- nand d'Alva sucht nachzuweisen, dass die Herrschaft der Olmeken in das dritte Jahrhundert n. Chr. fällt. — Die Azteken gelangten erst im Jahre 1399 zur Herrschaft und waren damals nach ihrer eigenen Rechnung bereits 183 Jahre im Lande und unter der Herrschaft der Tol- teken gewesen; es hat also danach ihre Einwanderung von Osten her über das Meer im Jahre 1216 n. Chr. stattgefunden*). — Es kann zuweilen vorkommen, dass Nationen, die nie mit einander in Berührung standen, gewisse allge- meine Gebräuche und Gewohnheiten gemein haben ; allein, wo ganz besondere Gewohnheiten und eigenthümliche Gebräuche mehreren Völkern gemeinschaftlich angehören, sollte man stets auf die Möghehkeit einer früheren Be- kanntschaft oder eines näheren Zusammenlebens solcher Völker unter einander Rücksicht nehmen. — Hier und da möchte man in den Gebräuchen und der Gottesver- ehrung der Indianer einen Schatten Asiatischen Ur- sprunges wahrnehmen, doch bleibt es eben allenthalben nur ein Schatten; so unter anderem der Gebrauch sich die Bekleidung zu zerschneiden und selbst Arme und Beine zu ritzen, um dadurch die Trauer für einen Ver- storbenen zu manifestiren. — Erwähnung dieses Ge- brauches finden wir nicht nur in den heiligen Schriften, sondern auch Griechische und Römische Schriftsteller er- wähnen desselben, als uncivilisirten Völkern eigenthüm- lich. — Schoolcraft behauptet, dass die Mode des Scal- pirens bei den Hebräern gebräuchlich gewesen sei, und führt als Beweis die Psalmen an, Schreiber dieses hat sich alle Mühe gegeben in den Psalmen eine Andeutung *) Nicht wie Dr. Kraft in seiner Religionsgeschichte und Re- ligionsphilosophie anfahrt im zwölften Jahrhundert. — 14 darüber zu finden, doch vergebens; überhaupt bin ich geneigt Schoolcraft stets da zu misstrauen, wo irgend eine biblische Tradition anderweiter Bestätigung wartet; dieser verdienstToUe und gelehrte Compilator sucht nur zu häufig die Wissenschaft zum Besten der geoffen- barten Beligion auf nicht gerade gerechtfertigte Weise auszubeuten. — Die Lehre von der Unsterblichkeit der Seele wird von den meisten Indianerstämmen Nord -Amerikas für unfehlbar gehalten, und Jeder muss diese Ueberzeugung gewinnen, der nur ein einziges Mal der Bestattung eines Indianers beigewohnt, oder die Bede mit angehört, die an den Körper gehalten, wenn derselbe öffentlich aus- gelegt ist. — Der Körper wird, wenn möglich, an einer hochgelegenen trockenen Stelle, in seiner besten Klei- dung, umgeben von seinen Waffen, Wericzeugen und seinem Schmuck bestattet; während mehrerer Nächte wird am Grabe des Entschlafenen das symbolische Todtenfeuer angezündet, und wenigstens bei den Stäm- men der Algonquins dem Todten längere Zeit hindurch Nahrung dargebracht; alles dies scheint auf den Glauben zu deuten, dass die Seele die Achtung beobachte, welche ihrem Körper gezollt wird, and dass man eine spätere Wiedervereinigung beider erwartet. Fast scheint es, als ob sie an eine spirituelle und lokale Seele glauben, — an einen abwesenden und gegenwärtigen Geist im Todten, denn viele der Proceduren, die sie mit dem todten Kw- per vorndbmen, scheinen nicht für einen von oben oder von ausserhalb zuschauenden Geist des Verstorbenen, sondern für den mit vollem Verständniss begabten todten Körper vor ihnen berechnet zu sein. — Eine der ältesten und unbezweifeltsten Glaubens- lehren der Indianer ist die vom Dualismus der Gottheit, gerade vrie sie Zoroaster in der Zend-Avesta lehrt, und wie sie eine allgemeine uralte orientalische Glaubensregel ; überhaupt bin ich Bstrauen, wo irgend Bestätigung wartet; ompilator sucht nur Besten der geoffen- gerechtfertigte Weise likeit der Seele wird Nord -Amerikas für I diese Ueberzeugung der Bestattung eines [e mit angehört, die ■selbe öffentlich aus- an möglich, an einer seiner besten Klei- n, Werkzeugen und id mehrerer Nächte en das symbolische [stens bei den Stäm- ängere Zeit hindurch leint auf den Glauben ng beobachte, welche tös man eine spätere Fast scheint es, als ale Seele glauben, — tagen Geist im Todten, mit dem todten Kl- einen von oben oder it des Verstorbenen, iniss begabten todten a. — weifeltsten Glaubens* lalismus der Gottheit, 3nd-Avesta lehrt, und talische Glaubensregel 15 war, schon lange, bevor der Sohn Terah's die Ebenen Persiens durcnreiste und den Euphrat überschritt. — Allenthalben wohnt unseren Amerikanischen Indianern diese dualistische Idee inne; sie nehmen in der Gottheit ein gutes und ein böses Princip an, die unter Umständen von einander getrennt sind, aber erst gemeinschaftlich die Gottheit ausmachen. — Manito der Mächtige, der Himmel und Erde regiert und zugleich der Wa-zha-waud (Schöpfer) ist, zerfällt in Gitsche (Gezha) Manito, eine mehr passive Gottheit, dessen Attribute Güte und Frucht- barkeit sind, und in Matschi Manito den bösen Geist, der stets das Gute zu zerstören trachtet, welches Gitsche Manito vollbracht; — und so wie bei den Persern dem Ahriman, bei den Indiern dem Schiwa, und bei den alten Preussen dem PikuUos, mehr Verehrung gezollt wurde, wie dem Ormuz, dem Brama-Wischnu, und dem Perkunnos-Potrimpos, so wird auch bei den Indianern dem Matschi Manito bei weitem mehr Aufmerksamkeit geschenkt, wie dem Gitsche Manito*). Eben so ausgeprägt, wie der göttliche Dualismus, ist bei den Indianern die Idee, dass die Sonne, das Symbol des wohltfaätigen Schöpfers des Wa-zha-waud, auch wohl des Gitsche Manito ist. — Trotz dieser Aehn- lichkeit in Betreff der Gottesverehrung, so wie sehr ähn- licher Körperbildung, scheinen die Amerikanischen In- dianer doch nur äusserst wenige Gebräuche mit den Asiatischen Völkern gemein zu haben. ■— Sie verbrennen ihre Todten nicht, Witwen opferten sich nie ihren verstorbenen Männern, man hat nie ge- hört, dass alte Ijcute in die geheiligten Wellen des Mississippi, Orinocco oder Amazonenstrom gestürzt worden, und es herrscht auch keine Spur indischen *) Auf das Wort Manito selbst und dessen eigentliche Be- deutung werde ich wohl später noch zurttckkommen. — 16 Kastensystems; sonderbar bleibt der den Hebräern ganz analoge Gebrauch periodischer Trennung von den Frauen bei den Indianern, und die allgemeine damit verbundene Idee der Unreinheit. — Fassen wir nun das bisher Gesagte zusammen,^ so scheint es wahrscheinlich, dass der Amerikanische Con- tinent in uralten Zeiten von einem ihm eigenthümlichen Menschenstarame bewohnt wurde, dass jedoch, zur Zeit der Entdeclcung Amerikas durch Columbus, dieser Ur- stamm sich vielfach mit fremden, eingewanderten Ele- menten vermischt hatte. - Im Nord -Westen waren es Asiatische, im Nord-Osten Scandinavische Völkerschaften, die sich in Amerika niederliessen und mit den Einge- borenen vermischten. — Was endlich Mittel -Amerika speciell Mexiko anlangt, so scheinen die Olmeken ür- bewohner des Landes gewesen zu sein, die Tolteken kamen von Süden, also ohne Zweifel aus Süd- Amerika, und verdrängten Jene; die Azteken endlich waren ein eingewandertes Volk und kamen von Osten her über das Meer; allein, da es sich hier nicht um ein einzelnes vom Winde verschlagenes Fahrzeug, sondern um die auf Schiffen vollführte Einwanderung eines ganzen Volks- stammes handelt, so können wir unmöglich annehmen, dass die Azteken von den zunächst {f ^.egenen Küsten Afrikas oder Europas kamen (auch hatten sie mit den Völkern, welche die Westküste Afrikas bewohnen, nicht die geringste Aehnlichkeit) , es liegt vielmehr die Ver- muthung nahe, dass sie vor ihrer Einwanderung nach Mexiko Bewohner der westindischen Insehi waren, und dass somit die gegenwärtige sogenannte Indianerrace Nord- und Mittel - Amerikas aus einem Gemisch von Völkern Asiatischen, Europäischen und Westindischen Ursprunges mit den Urbewohnem des Landes besteht. — An diese Betrachtung reiht sich nun in unmittel- barem und engem Zusammenhange unsere dritte Frage: t7 r den Hebräern ganz nung von den Frauen ne damit verbundene jsagte zusammen, so • Amerikanische Con- ihm eigenthümliclien lass jedoch, zur Zeit Kolumbus, dieser Ur- eingewanderten Ele- )rd- Westen waren es ivische Völkerschaften, und mit den Einge- idlich Mittel -Amerika nen die Olmeken ür- u sein, die Tolteken dfel aus Süd-Amerika, en endlich waren ein )n Osten her über das cht um ein einzelnes 5, sondern um die auf eines ganzen Volks- unmöglich annehmen, chst {'f ^.egenen Küsten ih hatten sie mit den frikas bewohnen, nicht egt vielmehr die Ver- er Einwanderung nach en Inseln waren, und genannte Indianerrace } einem Gemisch von en und Westindischen des Landes besteht. — sich nun in unmittel- je unsere dritte Frage: Sind wir bereclitigft die Indianer eine besondere Race asn nennen? — und es freut mich, dass ich hier wieder im Stande bin eigene Betrachtungen zu geben, während ich in dem Vorhergehenden genöthigt war vielfach an- dere Quellen zu benutzen. — „Die Amerikanische Race mit breitem Gesicht, tief- liegenden Augen, stumpfer Nase, dicken schwarzen Haaren, und kupferrother Hautfarbe." — Das ist die gewöhnliche Beschreibung, welche naturwissenschaftliche Bücher von unseren armen Indianern liefern, und diese Beschreibung passt doch auf die Gesammtheit der In- dianer nur ausserordentlich wenig. — Was zunächst die Farbe anlangt, so habe ich In- dianer von der Farbe eines etwas sonnverbrannten Weissen, bis zu der eines tiefen kaffeebraun, und in allen dazwischen liegenden Nüancirungen gesehen; die eigentliche Kupferfarbe ist mir nur sehr selten vorge- kommen (bei den Kaws) und zwar hauptsächlich bei den unter dem 40. — 45. Grade n. Br. wohnenden , völlig un- civilisirten Stämmen, und auch bei ihnen meistens nur im Spätherbst und Winter; ich bin fast geneigt, dies sogenannte kupferroth mehr der Einwirkung der Kälte auf unbedeckte Körpertheile, wie der natürlichen Färbung der Haut zuzuschreiben, immerhin ist die Hautfarbe bei den einzelnen Indianerstämmen so verschieden, dass wir dieselbe nicht als eine Raceneigenthümlichkeit zu be- trachten berechtigt sind. — Wenn einer unserer mehr oder weniger civiUsirten Indianer sich in Europäischer Kleidung auf den Strassen irgend einer grossen Stadt zeigte, so würde er vollständig unbeachtet bleiben, man würde ihn seiner Gesichtsfarbe und seiner Physionomie nach für einen Bewohner des südlichen Frankreichs, Italiens oder Spaniens halten, aber sicherlich nicht für eine sogenannte Rothhaut; — etwas anders verhält es sich eigenthümlicher Weise mit den Frauen ; — wo, und a 18 in welcher Kleidung man sie nuch sehen mag, die In- dianerin ist in den meisten Fällen unverkennbar, - selbst bei der Vermischung Weisser mit Indianern haben die männlichen Nachkommen schon im ersten Gliede den Indianertypus fast vollständig verloren, während derselbe beim weiblichen Geschlecht bis in das dritte Glied kenntlich bleibt, auch da, wo nur noch ein Viertel Indianerblut vorhanden ist ; es ist eine interessante Auf- gabe für den Physiologen diese auffallende Erscheinung zu erklären. — Wenn wir den Neger in Europäische Tracht kleiden, so wird er auch, abgesehen von seiner Hautfarbe (ich habe fast weisse Glieder der Afrikani- schen Ilace gesehen) stets kenntUch bleiben, durch seine eigenthümlich geformten Lippen, seine meistens hervor- ragenden Kiefer, seinen niedrigen Gesichtswinkel und seine etwas seitwärts gestellten Waden, die ihm einen schlürfenden Gang geben; — der Mongole wird in keiner Tracht sein eckiges Gesicht, und seine schmalen, schräg geschlitzten Augen verläugnen können; bei den India- nern finden wir solche auffallende Racenkennzeichen nicht; sein Körperbau ist kräftig und voll Ebenmasa, seine Brust gewölbt, sein Gesicht wohlgeformt und nicht auffallend anders wie bei dem Europäer , was das Haar betrifft, so ist dasselbe schwarz, schlicht und meistens dick, doch kommt auch mitunter seidenweiches glän- zendes Haar vor. — Ich habe das Haar von Indianern verschiedener Stämme, männlichen wie weibhchen Geschlechts unter dem Mikroskop untersucht, und fand die Dicke desselben (Ausnahmen abgerechnet) variirend von rlhr ^^^ rhs Millimeter, während ich das Haar des Kaukasiers von rhs bis tItt Millimeter variirend fand, der Unterschied ist also auch in dieser Beziehung nicht so ausserordent- lich, und man würde sich sonach zu der Annahme be- rechtigt fühlen, dass die Amerikanischen Indianer, in 19 i sehen mag, die In- en unverkennbar, — mit Indianern haben 1 im ersten Gliede den g verloren , während ;ht bis in das dritte nur noch ein Viertel eine interessante Auf- uffallende Erscheinung Neger in Europäische abgesehen von seiner Glieder der Afrikani- ih bleiben, durch seine seine meistens hervor- in Gesichtswinkel und ^aden, die ihm einen Mongole wird in keiner seine schmalen, schräg innen; bei den India- ;nde Racenkennzeichen ig und voll Ebenniasa, wohlgeformt und nicht iropäer, was das Haar schlicht und meistens ter seidenweiches glän- ndianern verschiedener jhen Geschlechts unter and die Dicke desselben end von jhf ^^^ rihr lar des Kaukasiers von fand, der Unterschied ; nicht so ausserordent- jh zu der Annahme be- ikanischen Indianer, in physiologischer wie in anatomischer Beziehung von dem Kaukasier sich nicht geniigend unterscheiden, um ihnen die Bezeichnung einer besonderen Race zu geben. — Schreiber dieses war selbst viele Jahre lang der Ansicht, dass die Indianer sich nur höchst unwesentlich von den Europäern unterscheiden, und dass diese Differenzen ganz zufälliger Natur seien, herbeigeführt vielleicht durch verschiedene Lebensweise, verschiedenes Klima und ver- schiedene Culturstufe; erst in letzterer Zeit habe ich diese Ansicht theilweise fallen lassen und bin geneigt anzunehmen, dass wenigstens die Amerikanische Ur- Race mit den Kaukasiern keineswegs identisch ist. — Dr. P. A. Browne von Philadelphia hat mit grosser Sorgfalt und Genauigkeit das Haar der Indianer mit dem Mikroskop untersucht (sein Werk * ist mir erst kürzlich zugäugUch geworden) und sagt: das Haar des Amerikanischen Indianers hat eine cylindrische oder fast cylindrische Form, während das des Europäers oval ist, es tritt zwar, wie das des Europäers im schrägen Haar der Indianer Europ&or Neger Winkel aus der Epidermis hervor, doch hat dasselbe keinen Mittelkanal für den Farbestoff, es ist derselbe vielmehr in der Rinde und den Fibern vertheilt, und differirt also das Indianerhaar wesentlich vom Haar des Weissen dadurch, dass letzteres oval ist, und einen *) Examination and description nf the bair of the head of tbe North-American Indians, and its comparison vith that of other varieties of men. — a* m^ ~mcm . ..v,m < 90 Kanal zur Aufnahme des Farbestoffs hat. — Die cylin- (Irische Form des Indianerhnars, fügt Dr. Browne hinzu, ist die Ursache, dass dasselbe gerade und starr herab- hängt, während das Haar des Weissen vermöge seiner ovalen Form mehr wellenförmig erscheint; letztere Er- scheinung tritt hei dem Indianerhaar ein, wenn man dasselbe durch starken Druck in die ovale Form über- fuhrt, und er schliesst hieraus rückwärts, dass alles gerad und starr herabhängende Haar cylindrisch, das wellenförmig auftretende oval ist*). Dr. Browne fügt einige Beispiele zur Erläuterung des Durchmessers ver- schiedener Haararten an, wie folgt: Durchmesser xfrr Zoll cylindrisch. TOT » »» ITT >» >» 1. Haar einer nahe bei Lima in Peru gefundenen Mumie 2. Haar einer bei Mexiko gefundenen Mumie . . 3. Haar einer in Brasilien gefundenen Mumie . . 4. Haar eines Bigwater In« dianers 5. Haar eines Sac-Indianers 6. Haar eines Chactaw- In- dianers rirT^STf^Tf „ oval. 7. Haar eines Chinesen . . ,^t » rlhr » » 8. Haar von George Washing- ton tIt II -rfir 1» »> 9. Haar von Andrew Jackson ^Jt » tIt » » 10. Haar von Professor S. Haidermann .... -j-^t „ ^^^ „ „ *) Nach demselben Forscher tritt die Wolle des Negers im rechten Winkel aus der Epidermis hervor und hat eUyptische Form. — ffs hat. — Die cylin- iigt Dr. Browne hinzu, rndc und starr lierah- eissen vermöge seiner rscheint; letztere Er- haar ein, wenn man die ovale Form über- ■Uckwärts, dass alles Haar cylindrisch, das •). Dr. Browne fügt des Durchmessers ver- t: lurchmcBser ttJ-t Zoll cylindrisch. ToT » »» TTir »> iTir »1 bis Tis » oval. » Tihr » » » TTT >l M die Wolle des Negers im ervür und bat eUyptische t 21 Durchmesser II. 12. 13. 14. if r bis ff,; Zoll sehr oval. iv »» ^\ Ttl >» TtO ellyptisch. Tri V )) Haar von Graf Wass aus Ungarn Haar vom Kaiser Napo- leon I Haar eines Buschmanns vom Cap der guten Hoff- nung Haar eines Congo-Negers, Sklave in Wilmington . ^fj Betrachten wir uns diese Liste genauer, so finden wir, dass das Haar der Amerikanischen Mumien ohne Ausnahme cylindrisch, das der jetzt lebenden Indianer, theils cylindrisch, theils oval ist, und wir haben hier ein neues Argument für eine Vermischung der ursprüng- lichen Indianerrace mit Völkern der alten Welt lange vor der Zeit der Entdeckung Amerikas durch Columbus. — So wie Dr. Browne das Haar, so hat Dr. Samuel George Morton die Schädel der Amerikanischen Indianer untersucht, und derselbe giebt in seiner Crania Ameri- cana pag. 250 an, dass von 138 Schädeln Amerikani- scher Indianer, die er selbst untersucht, der mittlere Gesichtswinkel sich auf 75 Grad und einen unbedeu- tenden Bruchtheil berechnet, während der Gesichtswinkel des Kaukasiers im Durchsch. 80 Grad beträgt; die Un- tersuchung des Dr. Morton Hesse sich möglicher Weise auf den niederen Culturzustand der Indianer gegenüber dem Weissen zurückführen, allein die Untersuchungen Browne's erfordern grössere Beachtung, und um nun schliesslich die von mir zu Anfange dieses aufgeworfenen drei Fragen in eine zusammenzufassen und gemeinschaft- lich zu beantworten, so ist es meine Ansicht: Anm. Das Haar der alten ägyptischen Mumien ist grössten- theils ruud, doch soll auch ovales gefunden sein. 22 „daBS die AmerikaniHchen Indianer, wie Hie jetzt ■ und zur Zeit des Columbua existirten, aus einen» Qemisch einer Amerikanischen Ur-Race mit ein- gewanderten Asiatischen und Europäischen Völ- kerschaften bestehen, — dass ihre Vorfahren, theils Urbewohner des Ijandes, theils Einge- wanderte waren, und dass solche Einwanderung zu verschiedenen Zeiten, aber da die Ver- mischung eine so yollkommene geworden, theil- weise schon vor sehr langer Zeit, mindestens zu Anfang unserer Zeitrechnung stattgefunden haben muss; — da die Einwanderung jener Zeit der Zahl nach nicht sehr gross gewesen sein kann, und trotzdem die ganze ursprüngliche Race durchdrungen, man möchte sagen umge- wandelt hat, 80 lässt sich daraus schliessen, dass die Bevölkerung Amerikas in frühesten Zeiten im Vergleich zu seiner Ausdehnung nur eine sehr geringe gewesen sein kann. — Betrachten wir uns nun die Indianer selbst, in ihrem Leben, ihren Sitten, Gebräuchen und Sprachen.. — Ich bin hier sowohl, wie in Amerika häufig gefragt worden: Verstehen Sie die liidiauerspniche ? — Es kam mir das etwa gerade so vor, als wenn man einen Chi- nesen fragen wollte: Sprechen sie Europäisch? Denn wenn die verßcbiedenen von den Indianern gesprochenen Sprachen auch in der Construktion und Satzbildung (wenn wir es so nennen dürfen) die grosseste Aehnlicb- keit haben, so sind doch die Worte und Wort-Wurzeln vollständig von einander verschieden, und es haben die Indianersprachen für Europäer besondere und grosse Schwierigkeiten. — Schriftzüge waren den Indianern ursprünglich völlig unbekannt, und sie bedienten sich anstatt derselben einer rohen Bilderschrift. — Die Ab- .-ii»>i@«a^iwpiär< Indianer, wie Hie jetzt s existirten, aus einent ichoii Ur-Race mit ein- iind Europäischen Völ- dass ihre Vorfahren, [jandes , thcils Einge- B solche Einwanderung , nl)er da die Ver- imene geworden, theil- nger Zeit, mindestons echnung stattgefunden inwanderung jener Zeit hr gross gewesen sein e ganze ursprüngliche I möchte sagen umge- »ich daraus schliessen, Amerikas in frühesten seiner Ausdehnung nur 1 sein kann. — ie Indianer selbst, in ttchen und Sprachen.. — Amerika häufig gefragt iierspniche ? — Es kam 3 wenn man einen Chi- sie Europäisch? Denn Indianern gesprochenen ktion und Satzbildung die grosseste Aehnlich- jrte und Wort-Wurzeln den, und es haben die besondere und grosse waren den Indianern und sie bedienten sich Iderschrift. — Die Ab- hiUlung eines Thiers oder dergleichen in einen Daum geschnitton war das Symbol (Totem) ihrer Nation, oder eiiui Familie; und durch einzelne andere Figuren, die durch den Oebrauch eine bestimmte Deutung erhalten i.iitten, suchten sie wohl ihren Freunden eine einfache Nacliri'ht niitzutheilen. — Die Lautsprache aber, auf die es hier fast allein ankommt, ^at viele EigenthUm- lichkeiten, und ist äusserst schwer durch unsere Buch- stabenschrift auszudrücken. Die Algonquins häufen die Consonanten ausser- ordentlich, wodurch die Sprache eine schwer nachzu- ahmende Härte bekommt; die Jroquois und Cherokees haben dagegen einen Ueberfluss an Vokalen. — Man- chen Stämmen fehlen einzelne Laute ganz, so den Onei- das das r — den übrigen Jroquois das 1 und sammt- liche Jroquois -Sprachen haben kein m — noch sonst Lippenbuchstaben, letztere auch die Cheroskees nicht. — An Wörtern haben alle diese Sprachen theils eine grosse Armuth, theils grossen Reichthum. — Es fehlen ihnen ursprünglich allo Wörter für abstracto Begriffe und geistige Beziehungen; für Gerechtigkeit, Wahrheit, Trauer «tc. hatten sie keine Bezeichnung und drückten diese Begriffe durch Allegorien und bildliche Umschrei- bungen aus. — So bedeutet das Begraben des Tomahawks Frieden; — Dornen des Cactus, die durch Moccassins dringen: Trauer und Kummer, — die scheidende Sonne oder ein wolkenfreier Himmel — Freude und Glück. — Der Indianer kann auch nicht sagen — Haus, Vater, Baum an sich, sondern er muss immer zugleich eine bestimmte Beziehung hinzufügen, die wir durch Prono- mina oder durch Genitive ausdrücken, wie dein Haus, unser Vater, die Roth -Eiche vor meiner Hütte etc. — Ebenso wenig kann er das Zeitwort absolut gebrauchen, er kann also nicht sagen: ich liebe, ich hasse, sondern er muss hinzufügen, was der Gegenstand der Liebe oder *mi^niu:a£'i-»v 24 des Hasses ist, er kann also seiner Grammatik nach nicht abstrahircn und nicht generalisiren. — Hieraus entspringt der scheinbare Reichthum der Sprache, der aber in Wirklichkeit ein grosser Mangel ist. — Der In- dianer hat kein Wort für Baum im Allgemeinen, keins für Eichbaum, aber eine Menge Ausdrücke für die ver- schiedenen Arten von Eichen, die er auch nur gebrau- chen kann unter Hinzufügung einer Vorsylbe, die die Beziehung ausdrückt, in welcher er sich eine bestimmte Eiche denkt. — Er benennt das individuelle Ding, er giebt seine Anschauung wieder in der Einheit des Aus- drucks, in welcher die logische Auflösung, die bei rich- tigem Gebrauche der Sprache hat vorgenommen werden müssen, — versteckt, gleichsam wieder absorbirt ist. — Auf diese Weise werden die Adjectiva in das Hauptwort eingeschoben und mit demselben verschmolzen; dies findet auch in ähnlicher Weise beim Verbum statt. — Die im Vorhergehenden theilweise beschriebene Haupt- eigenthümhchkeit der Indianischen Sprache, deren Wesen darin besteht, dass eine Gedankenreihe nicht in ihre Be- standtheile aufgelöst uftd in getrennten Wörtern aus- gesprochen werden kann, sondern en masse, gleichsam in einem Wort oder vielmehr durch eine Gruppe von Sylben ausgedrückt wird, in welcher eine Begriifsbestim- mung immer in die andere eingeschaltet oder derselben hinzugefügt wird, bis der ganze Gedanke in einen Aus- druck zusammengebracht ist, — nennt Wilhelm von Hum- boldt Agglutination, — Duponceau polysiathetisch und Francis Leiber nennt diese Bündel- oder Massenworte holophrastisch (wahrscheinlich von oXog und qp^acw). Letzterer vergleicht sie mit jenen Kisten, von denen eine immer in die andere geschoben wird und die endlich doch nur wie eine Kiste aussehea. — Wenngleich nun die Indianersprachen, wie so eben bemerkt, in ihrer Con- struction sehr grosse Aehclichkeit haben, so sind doch 25 ler Grammatik nach ralisiren. — Hieraus m der Sprache, der iiigel ist. — Der In- 1 Allgemeinen, keins isdrücke für die ver- Br auch nur gebrau- jr Vorsylbe, die die sich eine bestimmte individuelle Ding, er ler Einheit des Aus- lösung, die bei rich- rorgenommen werden (der absorbirt ist. — m in das Hauptwort verschmolzen; dies im Verbum statt. — beschriebene Haupt- Sprache, deren Wesen iihe nicht in ihre Be- snnten Wörtern aus- en masse, gleichsam 3h eine Gruppe von r eine Begriffsbestim- haltet oder derselben jdanke in einen Aus- nt Wilhelm von Hum- 1 polysiathetisch und 1- oder Massenworte 1 okog und g)Qae(o), isten, von denen eine ird und die endlich — Wenngleich nun lemerkt, in ihrer Con- haben, so sind doch die einzelnen Wörter als Bezeichnung irgend eines Gegen- standes nicht nur bei den grossen Stammfamilien ver- schieden, sondern auch die einzelnen Stämme ein und derselben Familie weichen vollständig von einander ab. — Zur Erläuterung des Gesagten mag die am Schluss angefügte Tabelle dienen, welche einzelne Worte der ver- schiedenen Indianersprachen in der einfachsten Weise wiedergiebt, die dem Indianer möglich ist.*) — In welcher Weise die Zusammensetzung oder Zu- sammenschiebung der Wörter stattfindet, dafür mögen hier ebenfalls einige Beispiele dienen. — Nach Ponceau heisst in der Sprache der Delawaren : Kuligatschis = Gieb mir deine kleine Pfote und ist zusammengesetzt aus Ki umMt widgat schis i Gieb mir ist sub intel- dein niedlich Pfote (diminutiv)/ ligirt Nadholineen = Komm mit einem Kahn und setze mich über Nat<?M amechol ineen holen Kahn uns diese zwei Beispiele mögen genügen. — Das Verbum schliesst stets das Subject und Object in sich und wird in dieser Gestalt durch alle Personen, Tempus, Modus abgewandelt und zwar in positiver und negativer Bedeu- tung, — - frequentativ, reflexiv, causativ, compulsativ, applicativ, communicativ, mediativ, reverential und noch in unendlich vielen anderen Modalitäten. — Diese Viel- seitigkeit ist so gross, dass man sagt, in der Schippewa- ♦) Um die Indianersprachen haben sich verdient gemacht und darüber geschrieben: John Elliot in Cambridge 1686 — Professor Rüdiger in Stockholm 1696 — M. Maupertius und M. Türgot in Paris 1766 — Dr. Beiy. Smith Barton, Prof, an der üniversiUit von Pensylvanien — Professor Vater in Leipzig — Dr. Elias Bon- dinot — Professor Zeisberger. — ip 26 Sprache seien 5000 — 6000 mögliche Formen des Zeit- worts, — das heisst, der Formen sind unerschöpllich viele. — Alle Indianischen Stämme sind in ausserordentlich viele, zum Theil sehr kleine Genossenschaften getheilt. — In Nord -Amerika (Mexiko und Mittel -Amerika aus- geschlossen) unterscheidet man 12 Hauptstämme, von denen einige in diesem Augenblick schon fast aus- gestorben sind und zwar: I. Der Stunm der Algonqnins, der verbreitetste östlich des Mississippi, reichte vom Savannah-Fluss an, nörd- lich hinauf bis zu den Eskimos und vom Atlantischen Meere bis an den Mississippi, von den Völkern des Algonquin-Stammes waren die hauptsächlichsten: 1. Shawnees: südlich vom Ohio, bis an den Cum- berlandfluBs. 2. Miami's: früher von der westlichen Spitze des Erie-Sees längs dem Scioto bis zum Ohio. 3. Illinois: im jetzigen Staate Illinois, zu ihnen ge- hörten a. Kaskaskias, b. Cahokias, c. Tamaroras, d. Peorias, e) Mitchigamias. 4. Kickapoos, Sacs (Sawhks) und Foxes, nördlich an den Illinois grenzend, nach dem Foxriver zu bis an die Quellen des Mississippi. 5. Potowatomies, zwischen den Miamis und Kicka- poos am oberen Illinois und am Kankakee. 6. Chippewas und Menomonies, zwischen den Quel- len des Mississippi und dem Michigan und Obe- ren See. 7. Kristinos oder Crees mit den Assiniboins unter- mischt, zwischen dem Saskatchewan und Missouri. n. Der Stamm der Hnron Iroqnols; zur Zeit der Ent- deckung Amerikas sehr zahlreich und mächtig; der Stamm zerfällt in die beiden Hauptabtheilungen: ! Furmen des Zeit- siud unerschöpllich in ausserordentlich Schäften getheilt. — ittel - Amerika aus- Hauptstämme, von k schon fast aus- verbreitetste östlich nah-Fluss an, nörd- (id vom Atlantischen on den Völkern des iptsächlichsten: >, bis an den Cum- >stlichen Spitze des |}is zum Ohio, llinois, zu ihnen ge- okias, c. Tamaroras, ind Foxes, nördlich ch dem Foxriver zu ssippi. Miamis und Eicka- am Kankakee. zwischen den Quel- Michigan und Obe- m Assiniboins unter- ihewan und Missouri. Is; zur Zeit der Ent- 1 und mächtig; der iptabtheilungen : 1 27 1. Hurons oder Wyandotts, am St. Lorenz -Strom, ein Theil derselben, die Tuscaroras lebten ab- gesondert von ihren Stammgenossen in Nord- Carolina. 2. Eigentliche Iroquois auch die fünf Nationen (fivenations) genannt; vom Hudsonfluss und Champlain-See westlich bis an den Brie -See. — Sie bestehen aus: a. Mohawks — b. Oaeidas — c. Onando- gas — d. Cayugas — e. Senecas. III. Der Stamm der Cherokees — ein Bergvolk, wohnte im südwestlichen Theile der Appalachen, in den Ca- rolinas, Georgia und Alabama, war stets einer der ge- bildetsten und civilisirtesten Stämme, hat gegenwärtig eine vollständig geordnete Regierung, eine Volksver- tretung, eine von einem Eingebornen erfundene Schrift- sprache, Druckereien etc. etc.; bis zum letzten Ame- rikanischen Kriege hielt dieser Stamm Negersklaven. — IV. Der Stamm der Katcliez; eine kleine Nation, die im Staate Mississippi wohnte und in vielen ihrer 6^ brauche und Gewohnheiten an die alten Mexikaner und Peruaner erinnert; sie hatten eine ganz beson- dere Sprache und waren die einzigen Indianer Nord- Amerikas, die geweihte Orte und Tempel hatten. — V. Der Stamm der Hnskhoi^ee-Choctas im Süden der jetzigen Vereinigten Staaten, zu diesem Stamme ge- hörten folgende Unter- Abtheilungen 1. 2. 3. Muskhogees ode* Creeks, in Süd-Carolina, Georgia und dem östlichen Alabama. Seminolen in Florida. Chickasas am Blackriver und Yazoo, am Missis- sippi entlang bis zur Mündung des Ohio. i . ■!! fcWifc ^^ im "^i»»" 28 i< i-. 4. Cboctas, südlich von den Chickasas bis an den Mexikanischen Golf. 5. Mobiles, östlich und westlich vom Mississippi; zu diesen gehören a. Appalachees — b. Alabamas — c. Chiti- meches*) — d. Humas — e. Tunicas — f. Baluxes — g. Pascagoulas — h. Pacanas — i. Gaddps — k. Tachies — 1. Natchitochez m. Appelousas — n. Attacapas (i. e. Men- schenfresser) — 0. Chactoos. — VI. Der Stamm der Dacotas oder Sioax, früher ein ausgebreiteter Volksstamm im Westen des Mississippi, vom Arkansas bis zum jetzigen Brittisch-Amerika. — 1. Winnebagos. 2. Sioux oder Dacotaä im engeren Sinne, auch Na- dowessier genannt. a. Tetonsaraus — b. Yanktoes — c. Yanc- tonies — d. Ogalallas — e. Tworille Band — f. Brucellares. — 3. Assiniboins. 4. Minetari. a. Mandans (mit fast weisser HautÜEirbe) — b. Crow- Indianer oder Upsarokas. 5. Osages. a. Wankäshas d. Missouris - g. Quapaws — — b. Eanzas — c. Jowas — e. Ottoes — f. Omahas — h. Puncas. Vn. Der Stamm der Pawnees am Plattriver; sie spre- chen eine, von allen anderen Amerikanischen Nationen vollständig verschiedene Sprache. — *) Diese kleine Völkerschaft stammt wahrscheinlich von den Chechemecas ab, die im Jahre 1170 Mexiko eroberten. — ickasas bis an den 1 vom Mississippi; lamas — c. Chiti- — e. Tunicas — ilas — h. Pacanas i — 1. Natchitochez ^acapas (i. e. Men- 08. — Sioax, früher ein ten des Mississippi, ittisch-Amerika. — m Sinne, auch Na- iktoes — c. Yanc- e. Tworille Band — Bser Haut&rbe) )8arokaB. sas — c. Jowas — f. Omahas lattriver; sie spre- ikanischen Nationen wahrscheinlich von den eroberten. — 29 1. Die eigentlichen Pawnees. 2. Die Ricaras der schwarzen Pawnees. VIII. Der Stamm der FalMudianer (von den Franzosen Gros ventres Dickbäuche genannt), sie selbst nennen sich Ahnenin, wohnen vom Saskatchawan bis südlich vom Missouri. — 1. Ahnenin, im engeren Sinne. 2. Arapahoes. IX. Der Stamm der €lieyennes am Plattriver. X. Der Stamm der Blackfeet*) am nördlichen Ufer des Missouri und am Yellowstone bis zu den Felsen- gebirgen. — 1. Blackfeets — 2. Bloods -- 3. Small rovers — 4. Paegans. XI. Der Stamm der Padncas östiich und westlich von den Felsengebirgen, unter diesen: 1. Panis oder Towiaches (nicht mit den Pawnees zu verwechseln). 2. Jetans oder Hietans, jetzt Comanches genannt. 3. Kaskaias oder Badhearts. 4. Keawas oder Kioways. 5. Baldheads (Kahlköpfe). 6. Utahs. XII. Der Stamm der Apiiaehes im jetzigen Neu -Mexiko und Texas. 1. Eigentliche Appaches. •) Nach neueren Forschungen scheint es nicht unwahrschein- lich, dass dieser Stamm zu den Algonquins gehört. — .;J@!» il 80 2. Lee-Panis (zeichnea uich durch abweichende Kör- perbildung aus und haben blondes Haar. — "') Die Gesammtindianerbevölkerung betrug im Jahre 1850 (den letzten mir zu Gebote stehenden officiellen Quellen) für die Vereinigten Staaten und Canada zwi- schen 4 — 500,000 Seelen, davon kamen auf die Ver- einigten Staaten 388,229 Köpfe, der Rest auf die Britti- schen Besitzungen, vide: Official report of the Office of Indian affairs July 22. 1850. — Betrachten wir uns nun die Indianer im Allgemeinen, in ihren Sitten, Gebräuchen und Gewohnheiten, so müssen wir dieselben vor allen Dingen in civilisirte, halbcivili- sirte und uncivilisirte eintheilen; — die ersteren, zu denen besonders die Cherokees, Choctas, Creeks, Se- minolen und Delawares gehören, habe ich kaum nöthig zu beschreiben, sie haben eine geordnete Regierungs- form mit einem Häuptling, auch wohl President genannt, an der Spitze, ihm zur Seite steht eine aus freier Wahl hervorgegangene gesetzgebende Versammlung, auch stim- men sie in Religion, Kleidung, Sitten und in Allem, was den inneren und äusseren Menschen ausmacht, voll- kommen mit dem civilisirten Europäer überein, und ein Brüsseler Teppich, so wie ein Piano von Steiuway oder Chickering wird oft in den Wohnungen der reichen Che- rokees gefunden; sie haben ausgedehnte Landgüter (£arms), die sie früher theilweise durch Negersklaven bearbeiten Hessen. — Was die halbcivilisirten Indianer anlangt, zu denen die Kickapoos, Shawnees, Wyandots, Sacs und Foxes *) In Aufz&hlung der Indianerstämme habe ich mich sori;- flUtig gehtttet, die Namen derselben zu germauisiren, ins Deutsche zu flbersetzen oder die deutsche Endung anzuhängen, wie dies leider so oft geschieht; die Verwirrung unter der grossen Menge von Namen kann dadurch nur vergrössert werden. 31 abweichende Kör- ndes Haar. — *) betrug im Jahre behenden officiellen I und Canada zwi- rnen auf die Ver- lest auf die Britti- >rt of the Office of ler im Allgemeinen, mheiten, so müssen nlisirte, halbcivili- - die ersteren, zu tctas, Creeks, Se- e ich kaum nöthig rdnete Regierungs- President genannt, ne aus freier Wahl amlung, auch stim- ;en und in Allem, len ausmacht, voll- ir überein, und ein von Steiuway oder m der reichen Che- idehnte Landgüter lurch Negersklaven anlangt, zu denen I, Sacs und Foxes habe ich mich sori;- auisiren, ins Deutsche auzuhikngeu, wie dies er der grossen Menge srden. gehören, die sich jedoch einzeln nicht gut aufzählen lassen, da sich von Jahr zu Jahr neue Stämme der Civi- lisation etwas mehr anschliessen, — so führen dieselben fast dasselbe Leben wie der Amerikanische Hinterwäldler (backwoodman-Farmer und Jäger in den westlichen Wäl- dern und Prärien). Sie haben ihre Blockhäuser, Pferde, Ackergeschirre etc. etc., treiben Ackerbau und gehen viel auf die Jagd ; der Hauptunterschied. der mir aufgefallen ist, besteht darin, dass jedes Dorf gewöhnlich ein ge- meinsames Kornfeld (Maisfeld) hat, welches von Allen bearbeitet und der Ertrag getheilt wird, während der Anbau aller übrigen Feldfrüchte Privatsache des Ein- zelnen ist (diese Gemeinschaftlichkeit findet bei dem Amerikanischen Farmer nie statt, ist sogar entschieden gegen den Charakter des Weissen). Die Frauen dieser halbcivilisirten Indianer geniessen nicht jene Vorrechte und Privilegien, wie sie selbst bei dem ärmsten Farmer den Frauen und jungen Mädchen (ladys) eingeräumt werden, bei welchen der Respekt vor dem sogenannten schönen Geschlecht oft an das Lächerliche und Wider- liche streift. — Schulen sind von Missionären fast allent- halben unter ihnen errichtet, und wird von den Lehrern derselben, meist Methodisten, auch von Zeit zu Zeit Gottesdienst gehalten. — So werden diese Indianer, wenn auch langsam, doch allmälig der Cultur zugeführt, und sind schon jetzt, wenn auch nicht besonders nützliche, so doch unschädliche Mitglieder der menschlichen Gesell- schaft. — Wir haben es hier hauptsächlich mit dem uncivili- sirten Indianer, der eigentlichen sogenannten Rothhaut der Prärien zu thun ; zu diesen gehören ausser vielen anderen kleineren Stämmen immer noch die Sioux, Poncas, Blackfeet, Sheyennes etc.; sie leben meistens in Dörfern zusammen; — die mehr stabilen — in Hütten aus Baumrinde, die wandernden in Zelten von Thier- m 82 feilen, welche die Form eines Zuckerhutes haben ; solche Wohnungen sind schnell aufgebaut und eben so Hchnell wieder fortgeräumt, wie es das Wanderleben dieser Stämme nöthig macht. — In der Mitte der Hütte, oder wenn dieselbe zu klein, vor derselben, wird auf dem blossen Boden das Feuer angemacht, anstatt des Schornsteins dient ein Loch im oberen Theile des Zeltes oder der Hütte; das Haus- geräth besteht gewöhnlich aus einigen irdenen Töpfen, einem eisernen Kessel, hölzernen Löffeln, Gabeln und Schalen und aus Krügen, die ebenso wie die Schöpf- löffel aus einer Kürbisart gefertigt werden. — Meistens lebt nur eine Familie in derselben Hütte, doch kommt es auch wohl vor, dass deren mehrere darin Platz finden ; besonders ist es gebräuchlich, dass der junge Gatte noch eine Zeit lang nach der Verheirathung im Wigwam seines Schwiegervaters wohnt, dem er dafür natürlich seine Jagdbeute zu überbringen hat. — Der Act der Verheirathung besteht in Nichts, als in der persön- lichen Uebereinstimmung der beiden Betheiligten, mit Zustimmung der Väter, besondere Ceremonien finden nur selten statt, Zeugen sind nicht erforderlich, und wo es die Mittel des Bräutigams erlauben, macht er wohl seiner Auserwählten und deren Verwandten einige Ge- schenke, übrigens kann er sich zu jeder Zeit wieder von seiner Frau scheiden, die dann mit ihren Kindern wieder in die Hütte ihres Vaters zurückkehrt, ist die Ehe kin- derlos, so findet eine solche Trennung fast stets stott. — Polygamie ist bei den meisten Indianerstämmen ge- bräuchlich, allein trotzdem werden die Familienbande mit grosser Strenge aufrecht erhalten und der Stapim- baum mit ängstlicher Sorgfalt geführt; — auch finden bei den Algonquins Heirathen unter den Bewohnern desselben Wigwam oder derselben Familie nicht statt, rtiiiieimäe mj ftKßi ^fimnmaKi i ittBwaäJfewifltStii'i w ■hutes haben; solche und eben so Hchnell Wunderleben dieser Bnn dieselbe zu klein, en Boden das Feuer s dient ein Loch im r Hütte; das Haus- gen irdenen Töpfen, Löffeln, Gabeln und uso wie "die Schöpf- werden. — Meistens Hütte, doch kommt re darin Platz finden ; der junge Gatte noch athung im Wigwam 1 er dafür natürlich ftt. — Der Act der als in der persön- en Betheiligten, mit 8 Ceremonien finden erforderlich, und wo jben, macht er wohl srwandten einige Ge- jeder Zeit wieder von ihren Kindern wieder hrt, ist die Ehe kin- mg fast stets statt. — Indianerstämmen ge- rn die Familienbande Iten und der Sta^m- rührt; — auch finden nter den Bewohnern Familie nicht statt, 33 bei den Clierokees dagegen war es früher gestattet, Mutter und Tochter zugleich zu heil an. — Keuschheit steht im Allgemeinen bei den Indianern in keinem besonders liohon Ansehen, und dem Fremden, der in einem Indianerzelt übernachtet, werden von sei- nem Wirth oft bereitwilligst dessen Frauen und Töchter angeboten, wenn letzterer erwarten kann, etwas Tabak oder gar ein Messer von seinem Gaste geschenkt zu er- halten. — Die Geburten sind bei den Frauen der In- dianer gewöhnlich sehr leicht, in einer Viertelstunde ist meistens Alles vorUber, nm nächsten Tage gehen sie wieder herum und in drei bis vier Tagen verrichten sie ihre gewöhnlichen Arbeiten. — Die Männer jagen und führen Krieg, die ihnen noch übrig bleibende Zeit verbringen sie mit Anfertigung ihrer Waffen, Kähne (canues) und Fallen, mit Reden in ihren häufigen Versammlungen und endlich mit Essen und Schlafen. — Die Frauen dagegen sind die thatsäch- lichen Arbeiter, die Packesel, die Alles zu verrichten haben. — Die armen Geschöpfe haben mich oft ge- dauert, wenn sie mit Zeltutensilien, Fellen, Körben und Kindern beladen, ein ebenfalls bepacktes l'ony an der Leine nach sich ziehend, langsam und müde dahin schlichen, während der Herr Gemahl schön bemalt und mit äusserst stolzem Gesichtsausdruck, die Pfeife im Munde, neben her schritt oder ritt; die Frau hat nicht nur Holz und Wasser herbei zu schaffen, das Essen zu bereiten, die Kleidungsstücke anzufertigen, sondern auch da, wo vielleicht ein wenig Ackerbau getrieben wird, das l^eld zu bebauen und die Früchte einzuheimsen, — sie hat das vom Mann erlegte Wild nach Hause zu- schleppen, es zu zerlegen, das Fleisch durch Trocknen oder Räuchern haltbarer zu machen, die Felle zu gerben oder anderweitig für den Gebrauch herzurichten. Beeren und Wurzeln für den Winter zu sammeln und hunderte 9 li I 34 von andern kleinen Geschälten zu besorgen, wie nie bei No- maden und Jäger -Völkern vorkommen. — Die meisten Frauen der uncivilisirten Stämme sind, wahrscheinlich in Folge solcher Uehundlung, klein, dünnbeinig und dünnleibig, hässlich und verkommen und strotzen voll- ständig von Schmuz und Ungeziefer. — Der Indianer bezieht seine Nahrung hauptsächlich durch die Jugd, nebenbei auch durch Fischfang und Anbau von etwas Mais; seine Waffen waren Bogen von hartem zähen Holz, vier Fuss lang, Pfeile von Holz etwa zwei Fuss lang mit einer Spitze aus Flintstein oder Eisen, ein Tomahawk von Stein, ein Skalpmesser und ein Speer; in neuerer Zeit bedienen sich viele Indianer auch der Flinten und Büchsen; dasjenige Wild, welches ihre hauptsächlichste Nahrung ausmacht, ist der Bison (buffalu-bos-americanus), der früher in Millionen von Exemplaren die westlichen Prärien bewohnte; ich selbst habe meiner Zeit noch Heerden von 3000 — 5000 Stück gesehen, doch sollen sie seit jener Zeit (1850) bedeutend abgenommen haben und es steht diesem schönen und nützlichen Thier aller Wahrscheinlichkeit nach das Schicksal des Auerochsen in Deutschland bevor, mit welchem der Bison auch die allergrösseste Aehnlichkeit hat. — Die im zoologischen Garten zu Dresden gehal- tenen Auerochsen, die einzigen, die mir überhaupt zu Gesicht gekommen, gleichen unserem Amerikanischen Bison 80 vollständig, dass der Laie sie sicherlich mit einander verwechseln würde; der Unterschied zwischen beiden Thiergattungen besteht meines Erachtens nur darin, dass der Auerochse etwas grösser ist, und in der Stellung und Form der Hörner, während die des Auerochsen da, wo sie aus der Hirnschale hervortreten, mit unbedeutender Biegung direct nach oben gehen, wendet sich das Hörn des Bison zuerst etwas seitwärts und tritt deshalb nicht bo hoch über den Kopf hervor, J )e8urgcu, wie »ie bei Nu- iiinien. — Die muiaten sind, wahrscheinlich dein, dünnbeinig und nien und strot/en vull- fer. — Nahrung hauptsächlich durch Fischfang und äffen waren Bogen von lang, rfeilü von Holz »itze aus Flintstein oder , ein Skalpmesscr und snen sich viele Indianer dasjenige Wild, welches usmacht, ist der Bison über in Millionen von eu bewohnte; ich selbst von 3000 — 5000 Stück ir Zeit (1850) bedeutend ht diesem schönen und :heinlichkeit nach das leutschland bevor, nüt ergrösseste Aehnlichkeit rten zu Dresden gehal- die mir überhaupt zu nserem Amerikanischen Laie sie sicherlich mit sr Unterschied zwischen meines Erachtens nur vas ^grösser ist, und in irner, während die des Hirnschale hervortreten, rect nach oben gehen, 1 zuerst etwas seitwärts über den Kopf hervor, 35 ist mehr seitwärts gestellt und fast in der Mahn*« vf>r- steckt. — Fällt die Hilffeijagd schlecht aus, so leiden die In dianer meisti^nthoil« Hunger, und in solchen Fällen kommt CR wohl vor, das« die Alten und Schwachen von den Kräftigen verlassen, dem Hungertode anheim fallen, auch wird ihrem langsamen Dahinsterben wohl durch einen Schlag mit dem Tomahawk ein schnelles Ende gemacht. — Die Kleidung der Indianer besteht im Sommer aus einem um die Hüften gelegten Stück Zeug oder Fell und aus Mocoassins, bei den Frauen fehlt auch diese geringe Bekleidung oft ganz. — Im Winter tragen sie Moccassins, Ledgings (eine Art primitiver Hose) und wickeln den Oberkörper in ein Bison-Fell oder eine wol- lene Decke (Wanket), die, wenn es die Mittel des India- ners erlauben, roth oder blau ist; als Schmuck dienen ihnen dabei eine Art kleiner Jagdtaschen (hunting pouches), fast ganz von Perlen gearbeitet, welche an breiten, mit Perlen benähten Bändern hängen, ein mit Perlen und gefärbtem Gras gesticktes Band, an welches alle möglichen Kleinigkeiten, wie Nadelbüchsen etc. etc. befestigt werden, ferner Schnüre von Muscheln und bei dem tapferen Krieger ein Halsband von den Zähnen des grauen Bären (grizzli bear). so wie die getrockneten Kopfhäute (scalps) mit den daran befindlichen Haaren der erschlagenen Feinde. — Die Haut wird häufig täto- wirt, gewöhnlich jedoch nur das Gesicht mit grellen Farben in eigenthümlicher oft höchst geschmackvoller Weise bemalt; — der Häuptling (schief- sachem) trägt ausserdem als Zeichen seiner Würde eine verzierte Adler- feder auf dem Kopfe. — Eine Hauptrolle spielt unter den Indianern die Frie- denspfeife, das Calumet, jedes Dorf hatte eine solche, — gewöhnlich mit Adlerfedern und anderen Zierrathen ge- 3ft BclimUckt; wen» ein FrittdüiiHboto mit dem ("ahiniot nn eine OrlHclmft kommt, hält er iin, stösttt einen m-llenden Schrei iiuh, worauf' ihm der Häuptling des Durfos mit der FriedenHpfcil'e Heine« Orte» und einem ^'o^^en Ge- folge den Friedensgesung «iiigend entgegengeht ; heim Zusammentreffen raucht dünn jode I'arthei Am Pfeife des anderen und der Friede ist dadurch anerkannt. — Wa« die Iloligion der Indianer hetrifft, ho ist der- selben schon zu Anfange dieses theilweiso Erwähnung geschehen, es mag hier nur noch bemerkt werden, dasH der Indianer das Göttliche in jedem Dinge findet, im Stein, im Ilaum, im Thier, auch im Menschen, und je nachdem ihm zutallig hei einem freudigen Fireigniss dieser oder jener Gegenstand zu Gesichte gekommen, wählt er solchen zu seinem speciellen Manitou - Haus- gott-Schutzgeist, der viel Aehnlichkeit in Allem, was man von ihm erwartet, mit den Penaten der Alten hat. — Das» die Indianer Nord-Amerikas regelmässig Men- schenopfer gebracht haben, wie die alten Mexikaner, läset sich nicht wohl annehmen, oligleich solche Opfer ausnahmsweise und zu gewissen speciellen Zwecken wohl vorkommen. ~ Der Missionär fFogues erzählt, dass die Jroquois in seiner Gegenwart eine Gefangene vom Stamme der Algonquins geopfert und dabei ausgerufen hätten Areskui (der Kriegsgott), dir zu Ehren ver- brennen wir dieses Opfer, verleihe uns dafür Sieg, allein trotz der mannigfachen und vielfach verschiedenen reli- giösen Vorstellungen hat es nie unter den Indianern Nord-Amerikas einen eigentlichen Priesterstand gegeben, denn die medicin-men (Medicin-Männer) sind mehr Doc- toren, Gauckler und Propheten wie Priester. — Es ist der Regierung der Vereinigten Staaten häufig der Vorwurf gemacht worden, dass dieselbe absichtlich dazu beigetragen, die Indianer auszurotten, theils durch fortwährendes Zurückdrängen derselben nach Westen I mit dem Cahimot nn , stösttt einen m'Uenden iptliiig des DorfoB mit iiid einem grossou Oe- d entgegengeht ; beim odü I'arthei <\ni Pfeife dadurch «uieikannt. — icr betrifft, so ist der- theilwoiwo Erwähnung bemerltt werden, das« ädern Dinge findet, im I im Menschen, und je m freudigen Ereigniss II Gesichte gekommen, ?ciellen Manitou - Häus- lichkeit in Allem, was juaten der Alten hat. — rikas regelmässig Men- I die alten Mexikaner, obgleich solche Opfer äpeciellen Zwecken wohl Dgues erzählt, dass die eine Gefangene vom ) und dabei ausgerufen I, dir zu Ehren ver- e uns dafür Sieg, allein Fach verschiedenen reli- 3 unter den Indianern i Priesterstand gegeben, länner) sind mehr Doc- ne Priester. — reinigten Staaten häufig ass dieselbe absichtlich uszurotten, theils durch lerselben nach Westen 37 und durch gewaUsame Versetzung nach Gegenden, die ihren kliinutischeu Verhältnissen nach und sonstiger Um- stände halber den Indianern nicht zusagten, theils durch directe und oft massenhaft an ihnen vorUbto Grausam- keiten; — den ersten Vorwurf muss ich entschieden zuriickweif'On, nicht> die Regierung der Vereinigten Staa- ten, sondern die Civilisation hat den Indianer, welcher sich derselben nicht fügen wollte, zurückgedrängt und sicherlich zu seinem eigenen Besten. Was den zweiten Vorwurf anlangt, so will ich bemerken, dass am 23. Sep- tember 1851 ein ewiger Friede- und Freundschafts -Ver- trag zwischen den Vereinigten Staaten einerseits und den Sioux, Cheyennes, Arrapahöes, Crows, Assiniboins, Grosventres, Aricaras und Mandans andererseits zu Fort Laramie abgeschlossen wurde, in welchem sich die In- dianer verbindlich machen, fUr alle, von Mitgliedern ihrer Stämme an Weissen verübten Räubereien Schaden- ersatz zu leisten, dagegen garantiren die Vereinigten Staaten Schadenersatz für alle Beraubungen, die den Indianern durch Weisse zugefügt werden und zahlen den Stämmen ausserdem einen Jahrgehalt von 50,000 Dollars auf 50 Jahre als eine Entschädigung für das Wild, wel- ches durch die, durch das Territorium wandernden Emi- granten vertrieben wird; der Vertrag ist, wie Jeder sieht, ausserordentlich liberal; nun kommt es aber häufig vor, dass Weisse von Indianern beraubt und gemordet werden, und dass der betreffende Stamm sich weigert, den oder die Verbrecher auszuliefern, dieselben auch wohl mit bewttlineter Hand gegen die Verfolger verthei- digt, in solchen Fällen ist es nun freilich zuweilen vo**- gekommen, dass ein zur Verfolgung ausgesandtes De- tachement von Soldaten, vielleicht unter dem Befehle irgend eines jungen unbedeutenden Offiziers stehend, wenn sie auf Widerstand stiessen, das betreffende Dorf anzündeten und Alles was Leben darin hatte, Männer, w 38 Weiber und Kinder, tödteten; allein eine solche Hand- lung der Rohheit und Brutalität wurde nie von der Re- gierung gut geheissen, vielmehr auf das Genaueste unter- sucht und je nach Thathefund auf das Schärfste an den Frevlern gerügt. — Wenn nun in unserem aufgeklärten kosmopolitischen Zeitalter ein hochstfehender General der civilisirtesten Nation der Erde, wie sich la grande nation so gern nennen hört, einen ganzen Araber-Stamm, Män- ner, Weiber und Kinder , in eine Höhle treiben und dort kaltblütig todt räuchern kann, ohne dafür zur Rechen- schaft gezogen zu werden, so wird man es gewiss einem unbedeutenden Lieutenant der Vereinigten Staaten, dar sich Jahre lang unter den wilden Indianerstämmen auf- gehalten hat, verzeihen, wenn er sich vielleicht un- nöthiger Weise zu Grausamkeiten hinreissen Hess. — Wenn man mich nun fragt, welches ist die Zo- linnft der Indianer Nord-Amerilias? — so antworte ch; sie haben keine Zukunft. — Die civilisirten und halbcivilisirten Stämme werden sich nach und nach den Weissen anschliessen, Steuern bezahlen und dadurch das Bürgerrecht der Vereinigten Staaten erwerben, sie wer- den sich mit den Weissen vermischen und bei ihrer ver- hältnissmässig geringen Zahl bald vollständig unter den- ' selben verschwinden. — Die ungezähmten wilden Stämme der Prärien dagegen, die sich der Civilisation nicht fügen wollen, werden ihr Nomadenleben fortsetzen, so lange ihnen die Jagd noch hinreichende Nahrung liefert, und mit dem letzten Bison, den der Pfeil oder die Kugel des Jägers erlegt, wird auch der letzte rothe Mann von den Prärien des grossen Westen verschwinden; seine Zeit ist vorbei. — Das unaufhaltsame eherne Rad der Civilisation rollt über die armen Rothhäute hinweg und zermalmt sie; — aber aus ihren Gräbern empor wachsen Fabriken und Paläste, blühende Städte und wogende Saaten, und wo eine solche Hand- le nie von der Re- ,8 Genaueste unter- s Schärfste an den serem aufgeklärten [lender General der h la grande nation raber-Stamm, Män- 9 treiben und dort dafür zur Rechen- in es gewiss einem igten Staaten, dar ianerstämmen auf- sich vielleicht un- reissen Hess. — ;lches ist die Zn- ' — so antworte •ie civilisirten und lach und nach den a und dadurch das erwerben, sie wer- und bei ihrer ver- Iständig unter den- iten wilden Stämme Civilisation nicht iben fortsetzen, so de Nahrung liefert, ^feil oder die Kugel te rothe Mann von erschwinden ; seine ler Civilisation rollt id zermalmt sie; — isen Fabriken und de Saaten, und wo 39 einst der Wilde mit Bogen und Pfeil einsam den Wald durchstreifte, da werden Millionen arbeitsamer und ileissi- ger Menschen ein glückliches und zufriedenes Leben führen. — Sollen wir diesen Wechsel des Schicksals bedauern, wir dürien es nicht; der arme Indianer freilich verdient unser Mitleid, aber der Civilisation müssen wir Glück wünschen, dass ihr wieder ein grosses und gesegnetes Land erschlossen ist, bestimmt ein mächtiges Triebrad in der Cultur des Menschengeschlechts zu werden; — aufhalten lässt sich das Geschick der Lidianer nicht, die Zeit rollt ruhig und gleichmässig, aber mit Riesen- kraft vorwärts, und ob wir Pygmäen uns auch in die Speichen des Rades werfen, ujn den Fortschritt der Zeit, um die Civilisation aufzuhalten, es wird uns nimmer ge- lingen, denn eppur si muovo — sie bewegt sicli doch. — Dresden, Druck von B. Bloohui.inn A Sohn. '^ I. Algonqtiin- Familie. 1. Ojibwas von St. Mary ("»«»• <»• f *""»") 2. Ojibwas von Grand tiaversc bay (nach p. |..t.»»«»-'y) 3. Ojibwas von Saganaw (•»»««> »• y""^ 4. Ojibwas von Michelmackinae. . (n«ch »fj«*«.«»») Mianäs ("«" «»H'" "■ """'»^ Menomenes (>'»«'» *•■• ^'"''^ Shawnees (nach Ar.. Pm«»««»«) Delawares (»«•» *>•. f..-* »,»«) II. Iroquois- Familie. Mohawks (""""• ^''"" «"■^> Oneidas (naeh Mr. st««»*» Cayugas <""" ^'''•"' '"""'^ Onondagas ("•«•• ^»"*'- ^ '»"^ III. Verschiedene Familien. Coraanches (•>"»• * « JVrfff*»«") Blackfeet (""'• ■'• * w»"«""") Castonos in Californicn (««•» 'W"' -«««««•r«) Cushnas in Californien (i«ach Mr. j*«*«») Gott. Mon « do Munetlo Keshauian nc to Ke sha inon e do Ka she he we ah Ke sha uiuuay'to Ta pa la ma wn tah Well seet mun et Ni yoh Lo nee Ni yöh Ha wa nc uh Taha pee Riman Teufel. Ma che mon c do. Ma je mun e do Maw she man ne to Mitche mon e do Ma cha man a to Ma chay a way tok Ma che mun c to Mahx tau to ne sho ro ne nish uh lo nuh na soo no nish ouk na in nuk Gacoiiic natos Mann. I nine E nene Au nin ne Au nin nS La neah keah E nain niew E len ee Len o Kong we Long we Na je na Hanig we- Tooaviflhshee Mata pe Im hcn Wooly E E Ai E M M E X Y Y K V Y A B infel. inon c (lo. un edo e man ne to inon e do man a to r a way tok mun c tu iu to ro ne ih lo nuh > no uknainnuk e natos Mann. I nine E nene Au nin ne Au nin nS La neah keah E nain niew E len ee Len o Kong we Long we Na je na Hanig we- Tooaviflhshee Mata pe Im hon Wooly Frau. E kway E qua Ane quoi £ qua Me tami sah Me to mo E kwäy wah X' quhi Yong we Yong we KoH hegh tie Waa toon wix aus Wy a pee A ijuib Ra tich ina Mohala Knabe. Kwe we zais Que we zaus Que we senze Que we san ce ce Que we sah A pay nee sha Skee la wM thee tah Poe läh a chick Rax aa Lakt sah yek sah Ak saa Hux sa Iiah Too a nick pee Sa CO ma pe She neos muc Li ke Mädchen. £ kwa zais £ qua zans Quoy senze £ qua san ce ce Kwan nauswah Kay kaw Skwäy tha thäh X'quai chick Kax aa Lakt sah yek sah Ex aa Ix e sa ha Wy a pee che A que con an Ca tra Cule Kind. A be u6 che Ah be nö j6 Be no chan An be no chinge Pe lo san Ne che on Ah pel ö thah Meem nus Exaa Kun neixsada Ex aa Too a chie Gaka cloosh ciish Lieh Ein weisser Mann. W&b ish kiz ze Wah yah bish ke wad Waw beh a ske wayjick Wong £>n be ske wa de She mal san Way we a quo nett Tuk ö ehe yah Shu wun uk To Shop ty WOG Na pi conan Las car men Woo le i I tll if-. j, I ' "t L '•i9S^