Die Franziskaner Missionen des SuedWestens. JAHRESBERICHT DES FRANZISKANER MISSIONSVEREINS SAINT MICHAEL’S, ARIZONA. 1913 . PKEIS 25 CENTS. „r— A I A THE GRAND CANYON OF ARIZONA OF£ß A MILE DEEP 13 MILES WIDE 217 MILES LONG COLORED LIRE A SUNSET . —TO THE VERY RIM IN A PULLMAN CAR— YOSEMITE VALLEY RAILROAD TO THE ENTRANCE OF THE PARK EVERYDAY OF THE YEAR NOW A WONDERLAND OF TOWERING CLIFFS AND STUPENDOUS WATER FALLS We have beautifully illustrated folders that teil of these places May I send them to you ? J. J. BYRNE, A. P. T. M. Santa Fe Ry. Los Angeles , California . ADVERTISING SECTION. CANYON DE CHELLEY TRADING STORE J. J. K I R K, prop. C^cSdcS3C^3C^3C^3C^3cS]C^3C^DcS3—O—C^3C^3C^3C^3t^3C^DC^3C^3CS3C^DC^3 SITUATED AT THE ENTRÄNGE OF THE HISTORIC CANYONS DE CHELLEY AND DEL MVERTO , I liave exceptional facilities FOR Old Style and Fine Modern Navajo Blankets, Navajo Basketry, and Old Style and Modern Navajo Silverware. I can also take care of and ontfit small parties of tonrists wlio desire to take in tlie sigiits of tlie most marvelous canyons of tlie world. P. 0. Address: CHIN LEE, Arizona. Railroad Station, GALLUP, New Mexico, W. M. BICKEL United States Licensed Indian Trader Fort Defiance, Arizona. DEALER m General Merchandise & Navajo Blankets. MAIL ORDERS PROMPTLY ATTENDED TO. ADVERTISING SECTION. THE STATE NATIONAL BANK of Albuquerque, New Mexico. l^l^)C^3t^3C^)C^DC^3C^lcSDcS3—— UNITED STATES DEPOSITOR Y AND DEPOSITORY OF THE SANTA FE RAIIROAD. •^•^I4*!**!4*!**!*4***!*****!*—c§b — 4 I 44 I 44 I 44I44I44I44I 44 I 44 t 44I4 *Only nine years old and the second largest Bank in the State. WE SOLTCIT YOZJB ACCOUNT NO MATTER HOW LARGE OR SMALL. CURT CRONEMEYER DEALER IN GENERAL MERCHANDISE INDIAN ' TRADER A ' ‘ - NAVAJO BLANKETS, SILVERWARE, ZUNI AND MOQUI POTTERY INDIAN CURIOS. Stores at Sanders, Allantown, APACHE COUNTY, t>?<3C>?<3C>??<]^[>?<)E>?<](>?<3C>?0 Post Office: MANUELITO, New Mexico t y V V y V x yARIZONA > y y y y y 4 WOOL, HIDES, PELTS, GOAT SKINS. LIVE STOCK Hought and Sold ADVERTISING SECTTON. ÜSTavajo Blankets The great beauty and antiquity of these Navajo blankets has given them a world-wide reputation. No fabrics produced by native peoples in any portion of the worid surpass the genuine Navajo blankets in richness, beauty and durability. The finest Persian and Indian rugs , although perhaps more dainty and exquisite , possess no greater strength of design and no greater durability or suitability to the purposes for which the fabric was intended. This reputation of theNavajo weaves extends back as far as the first white occupation of the Southwest. The early trappers and traders, nearly a Century ago, learned the worthof these fabrics. The weavers however, were situated in a distant and little known part of the world. Hence it was but recently that the Navajo products came into prommence in the Eastern States. At once there sprang up such a demand for them that unscrupidous dealers took advantage of the ignorance of those desiring to purchase such goods. Cheap and gaudy blankets , loosely put to- gether—made here, there and everywhere—have been sold at fabulous prices. Unless one has given study to the matter , it is easy to be deceived. Ipoint to my long residente and my extended references in this country as guaranty of my sincerity and honesty. I have been at the greatest pains to perpetuate the old patterns , colors and weaves , now so ra- pidly passing out of existence even in the memory of the best weavers . J. L. HUBBELL INDIAN TRADER A DVEUTISI NG SECT10N. & Indian Curios A*^A/WSAorfd)lag bon bem .£od)W. £errn 335. $etd)am, bem$£iref* toren beS 3nbianer=33üreauS, unb bon ben £odjmften. Herren ©rzbifcböfen, bie biefeS SBüreau aus* mad)en, gutgebeitfen worben war, würbe biefer yweigberein im ;Jabre 1907 gegrünbet. U- s 13iS jept würbe bie u 3nbianer-2Ba(^e,”baS offizielle Organ beS allgemeinen Jnbianer^ereines, aud) ben Witgliebern biefeS yweigbereineS zugefd)irft; aber, mit Erlaubnis bes £)od)w. s Tater Äetcbam, beS s 45rafibenten biefeS Vereines, buben wir un§ jept entfd)lofjen ftatt beffen bie (( ^?unzi*faner= Wiff ionen bes eübweftenS” zu beröffenttidjen. Oiefe ^ranziefaner^tiffionen ” werben fcpmjept an Das offizielle Organ unfereS yweigbereineS bilben. 3>er herein felbft aber, mit feilten geigigen SBortljeilen, unter Der yentra Heilung Des s -BüreauS für tatbolifcbe ^nbianer=^iifjionen zu UBafd)ington, O. ©., ftebenb, bleibt, nad) wie bor, ganz berfelbe, nur Dajz bie 93?itglieber DiefeS yweigbereineS, ftatt ber 4< ynbianer=2Uad;e,” jebeS 3abr bie 4< JranziSfaner=Wiffionen ” erbalten werben. y r„u mir bie ©rfepung ber t< Jnbianer=3i5ad)e ” but*d) bie t< granziSfa ner=Wiffionen ” für bie Witgliebev unfereS yweigbereine* lagen gewid)tige ©rünbe bor. 2Bir würben burd) biele ?yreunbe ber W\)* 2 FRANZISKANER MISSIONEN DES STJEDWESTENS. fionSthätigfeit ber granziSfaner beS SübtoeftenS bazu in ber Überzeugung gebrängt, baß bie „ 3>mbi= aner=2Bad)e, ” bie ja baS ganze VUff ionSgebiet ber ^naianer umfaßt, fid) nißt auf Ginzelßeiten in Vezug auf bie großartige VHrffamfeit ber alten fpanifcßen SranziSfaner im Sübmeften unfereS SanbeS einlaffen tönne. Da ferner baS frühere <, s Jteid) beS hl- granziSfuS” neu erftanben, unb beffen Söhne biefem Reiche neue SebenStraft einl)aud)en, follten bereu Arbeiten aud) zu Sßrotofoll gebraut merben. DaS aber fann öiel beffer burd) biefe neue Vublifation gefcßehen. Die Vtitglieöer unfereS 3meigoereineS merben ohne 3meifel biefen V3ed)fel milltommen beißen, ba fie ja baburd) mit ben Arbeiten unb Seiftungen, bie fie bisher fo treulich geförbert unb bie fie aud) in 3ufunft ohne 3meifel ftüßen unb förbern merben, in birefter gühlung gebalten merben. 5lud) barin haben mir uns eine 9lbmeid)ung Oom S^utralorgan beS Vereines erlaubt, baß mir biefer eine Annoncen 9lbtheilung beigefügt haben. Die ^nbianer beS SübmeftenS, befonberS unfere ^tabajoS, bilben nicht ein Voll üon gaulenzern, als meld)eS man bie ^nbianer im allgemeinen barzuftellen beliebt, ^m Gegenteil! Gin Vlid auf unfere 5lnzeigefpalten zeigt, baß fomohl im inneren mie aiuh an ben (Grenzen beS ^abafo Gebietes fid) zahlreiche blü'henöe GefchäftS= GtabliffementS befinben, beren $unbfd)aft fich faßt auSfd)tießlid) aus s)taoajo=3oöianern refrutiert; unb alle biefe GefcßäftSleute maren fehr begierig bie ihnen burd) biefe 3eitfd)rift gebotene Gelegenheit Zum Anzeigen fi(h zu ^ußen zu machen. Deßhalb empfehlen mir unfere ^uferenten, einmal um Die alberne Sbee aus ber 2öelt zu fcßaffen baß bie ^ubianer beS SübmeftenS u arbeiten follten ” —Das tßun fie ja ohnehin unb halten eine ganze Einzahl £>änbler in 5ltbem— bann aber aud) um oie Grzeugniffe unferer ^ubianer: auptfäd)lid) im gntereffe biefer VHjfionen unb be§ F™nsi§faner 3weigbereine§ f)erau§gegeben. 2öir laben bepalb Sille ein biefem unferem Sweigbereine beruheten. Wan abbreffiere: THE PRESERVATION SOCIETY SAINT MICHAEL’S, ARIZONA, »ut ^foUn 'enetaciton c ate< ä*'«l Z0 4 //) Archbishop’s House Santa Fe, N. M., January 1, 191.5. Her. Anselm Weber, 0. F. M., Saint Michael’s. Arizona. Her. and Bear Father Weber: St. Augustine’s Cathedral, 192 S. Stone Avenue, Titcson, Ariz., September 4tl\, 1912. The new publication tfte franciscan Mis- sion s of the Southwest, to be issued annually by the Franciscan Fathers at St. MichaeVs, Ariz., has my hearty approval, and 1 strenyly recommend it. I hare so many proofs of the yood icark done by the Fathers of the Cincinnati Province in my oicn Archdiocese that 1 feel confident that this new publication will yain for the missions in their charye that recoynition and support which is their dne, and, moreover, 1 do hope and pray that the cleryy and Catholics in yeneral will extend to it the warnt yreetiny and welcome it deso'ves. J. B. PITAVAL. Archbißhop of Santa Fe. Per, Bear Father Anselm: Answeriny your letter of the 3Ist. of Auyust. 1912, announciny your project to publish an Annual called the franciscan missions of the Southwest, I heartily commend and bless the undertakiny , and wish it an abundant measurc of snccess. Faithfully yours in Domino , -|- HENRY GRANJON, Bishop of Tucstm. Die Franziskaner-Missionen unter den Navajo-Indianern. Von P. Anselm Weber, O. F. M. UNSERE MISSION ZU ST. MICHAEL’S, ARIZONA. E in längerer 2lrtifel aus meiner geber über bie s )toüuio=2*nöianer, über unfere TOfjion uno Scpule, erfdnen in Der u3nbianer=2£ad)e” non 1908. Turd) biefen 9lrtifel, wenigstens, Dürfte Den liefern Der er= fuef) bie s )tieberlaffung zu Cebolleta wieberperzu^ Stellen unb eine zweite ie beda ffung unb SRiffion ZU Cncinal für bie s JtaoajoS zu grüttben fepeiterte ebenfalls, benn fepon am 24. Juni 1750 oerliepen bie Jnbianer biefe ütieberlaffung unb zogen fiep in ipre 3MbniS zuriitf, naepbem fie bie 2lttarge= rätpe unb s)Repgewänber ben benachbarten fatpo* lifdpen 2aguna=3nbianet*n zugeftellt hatten. 33iS zum Japre 1897 finb baS bie einzigen gef(hicptlicp betannten 33efeprungSoerfud)e gegen= über biefein gropen peunifipen Stamme. 9lnt 13. Oftober b^s genannten gupreS übernahm nun unfere granziSfaner= s 4$rotunz oom pl. Johannes bem Täufer zu Cincinnati, Cpio, bem bringen* ben Oiefucpe beS Hocpwften. Stephan, 6 FRANZISKANER-MISSIONEN DES SUEDWESTENS. Oireftor beS VüreauS für tatljolifche 3nbiatter= VHffionen, entfprechenb, bie TOfftonterung biefeS Stammes. Oa feboch baS ©ebäube, meines urfprünglich einem Oaufchlaben beftimmt mar, erft für VHjfionS-poecfe eingerichtet merben mußte, tonnten mir erft im Oftober beS folgenben 3ahre§ Oon (Cincinnati borthin abreifen. V3ir befanben uns ba inmitten üon 23000 ^etbnifd)en Snbianern, bie auf einem glächenraume oon ungefähr 25 000 Quabratmeilen ^erftreut mohnen unb oon benen nur ein gan^ üerfdjminbenb Reiner ^rogentfaß ber englifchen Sprache einigermaßen mächtig ift. &§ galt alfo oor aüem bie fchmierige 3nbianer= fpradhe oon ben 3nbianern felbft $u lernen, bie= jelbe jur Schriftfprache erheben, Katechismus, Viblifche ©efchichte, ©ebete unb begleichen in biefer Spraye ju üerfaffen, maS uns mit £>ilfe einiger guter Oolmetfcher auch fo ^iemlidh gelun= gen ift. 3m 3ahte 1910 oeröffentlid^ten mir ein „(Sth= nologifcheS Voörterbuch ber Vaoajo=Spraaüe, jeben Sonntag, $Rittmo bie WiffionS= ftcition ju £ufad)ufai ßegrünbet unb aus bem= felben (Grunbe follten noch mehr (Stationen in günftig gelegenen Ortfchaften gegründet werben, befonberS oa wo bie Regierung neue Spulen bauen wirb. DaS Snbianer Department mirb fid) enblich bewupt, bap ungefähr 4000 Wabe jo .^nöianerfinber ohne alle Schulbildung auf* wachfen muffen, ba feine Schulen für fie bor= hanben finb; baher ber ©ntfchlup mehr Spulen für fie bauen. DaS bebingt ebenfalls eine Erweiterung unferer sHHffionSthütigfeit unter Den kleinen oie= fer üerf chiebenen Schulen. 9lber unfere Dhätigfeit in ben Schulen mup burch befihmerliche-unb an= bauernoe GttiffionS= thätigfeitbraupenauf ber Üieferöation un= terftüpt werben. Slnr muffen barauf fehen, bap bie Kinber, nad)= bem fie aus ber Schule entlaffen finb, $ur praftifchen Ausübung beS (gelernten ange= leitet werben, bap fie (Gelegenheit hüben nach ben s 4>orfd)riften unferer hl- Religion gu leben unb öap fie burch Seifpiel unb GJHtwir= fung ben TOffionüren in ber töefehrung unb Situ» lifierung ihrer tßerwanbten, greunbe unb tftad)= barn ^pilfe leiften. DaS aber bebingt mehr Arbeiter unb mehr OTttel, mehr Kapellen unb tDtiffionSftationen unb Katecheten für weit ent= legene (Gegenoen. Da nun aber für ben Unterhalt unferer rof= fionen nur burch einen (Gehalt oen $1000. fir fed)S TOffiomire geforgt ift,unö wie infolgebeffen auf bie ftreigebigfeit guter greunbe angewiefen finb, fo hoffen wir bap alle Vorderer uno $ör= berinnen uno sUUtglieber unferes sJJfij|tcnS‘oerei= neS. uns nicht nur treu bleiben, fonjern öap fie miteinanber wetteifern biefem Vereine neue t^e= förberer unb neue tltfitglieber ^usuführen unb auf biefe s ü3eife TOtbegrünoer beS s Jteid)eS (Ahrifti unter bem gröpten 3noianerftamme oiefes SanbeS werben. Unb wenn ihr betet: uns fotmne Dein 9teih,” bann oergeffet unfere ÜfatmjoS nicht! ARIZONA SCHNELLZUG. 10 FRANZISKANER-MISSIONEN DES SLTEDWESTENS. Die Alten Franziskaner-Missionen in Galifornien. Von P. Anselm Weber, o. r. m. Al§ im gapre 1767 Der gefuiten=Orben tnSpanten unterbrüdt mürbe, befc^lofe man Die granjiöfaner nad) Kalifornien 51t fdjiden um Die ^ifjion Der gefuiten in Unter=(Salifornien 51t übernehmen unb neue ikiffione.n in 0ber=(SaIi= formen ju grünben. Sechzehn granjt§faner= Leiter mürben für biefe IRiffionen befiimmt unb ber heilignüipige $ater gunipero ©etro gum tarfteher aller TOffionen ernannt. 3m Cftober De» gapre» 1768 traf $ater gunipero Serra mit ©aloej, bem Rommanbanten unb ©eneral=33ifi= tator unb ffteprafentanten De» Rönig§, %u Santa taa in 9J?erifo gufammen um bie (Sjrpebition $u planen unb in§ ©erf 51t fepen. Sem Rommanbanten erflärte er, ber graed ber (Srpebition fei, bie fatbolif d)e Üieligion unter ben zahlreichen in ber Sunfelpeit De» §eibenthum§ manbelnben Göttern ju oerbreiten, bie £)errfdjaft unfere§ Rönigs unb §errn au^ubebnen unb biefe §albinfel gegen bie £>errfcpfud)t anoerer Golfer ju fcpüpen. (Sr beftimmte bap eine s lkif= fion ju San Siego unb konteret), unb eine Ztoifcpen biefen beiben fünften gegriinbet roerbe. 3ll§ man bie tarnen ber berfd)iebenen zu grün= benben DJHffionen befpracb, fagte s 15ater gunipero Zu ibm: (< taer foll benn feine fDliffion zu (Sbren unfere§ pl- tater§ granzi»fu§ gegrünbet merben? (Sr antmortete, menn ber bf- granziöfu» eine DJiiff ion haben motle, bann falle er ihnen einen £>afen geigen; bann griinbe man hart auch eine für ihn (Da» gefcpap Später ^u San granzi»fo). gn jroei Schiffen zur See unb in zmei ta= tpeilungen zu Sanb begann bie (Sppebition am 24. 9tarz ihren gug nach San Siego. (Srft (Snbe guni maren alle nach otelen blühen unb 33efcpmerDen 51t San Siego angelangt, tat 16. guli, 1769, mürbe bie TOffion 511 San Siego formell eröffnet, hierauf mürbe eine 9JJiffton nach üer anberen gen korben ber Rüfte entlang bi» San granzita gegrünbet. Sie ftaunen»= raertben TOffionSgebäube mürben aon ben gnbi= anern unter ber Leitung ber 9JUffionäre aufge= führt. Sie ferneren halfen trugen bie gnbianer auf ihren Schultern oft breiptg teilen oon ben ©ebirgen burd) felfige Schluchten unb über meg= lofe fnigel zur' DJHffion. 33ei ber ta§mapl De» sJUape» gur ©rünbung ber ikiffionen mürbe oor allem ber ©afferreicp- thum, grucptbarfeit De» 33oben§ unb Schönheit ber Sage unb Umgebung berüdfichtigt. Sie ©arten mürben bepflanzt mit europäifchen unb tropifchen grüßten, mit Clioen, 9tanbeln, 33a= nanen, Pomeranzen, (Sitronen, geigen, kirnen, mit ©einftöden, u. f. m. Sie Sänbereien mür- ben gemeinfcpaftlid)eö ©igentpum ber taubefepr- ten, bie fie unter Anleitung ber 9JUffionöre flei= pig bebauten, taf biefe ©eife mürben bie gnbianer nach unb nad) bemogen, fid) in ber tahe ber DJUffionen anjufiebeln, rao fie nicht nur im taerbau, fonbern auch in ben oerfd)iebenen £)anbmerfen unb fünften unterrichtet mürben. 311» 33emei» Dafür biene ber Bericht über biefe gnbianer raetcpen £)err S. 33. ©ilfon oon So§ tageleS im gapre 1853 an bie ^Regierung ein= fchidte, rnorin folgenbe Stelle oorfommt: „Siefe felbigen gnbianer hüben alle §äufer gebaut in biefem Sanbftriche; fie hoben alle gelber unb •©einberge angepflanzt. gn ben fDtiffionen gab e» Steinmetzen, Schreiner, ©ibfer, Seifenfieber, ©erber, Sd)uhtnad)er, Sdjmiebe, Füller, 33äder, Röche, giegelbrenner, Rärrner, ©agner, ©eher, Spinner, Sattler, Wirten, 3lder§leute, ©ärtner, ©in^er; mit einem ©orte, fie oblagen allen an- ftrengenben 33ef ber StiffionS=gnbianer unb bie Söfularü fation ber Stiffionen. DiefeS ©efefe mürbe jeboep niept in Alraft gefept bis 1834. Die fogenannte Säfularifation bemieS fiep in fur^er geit als baS gröfete Unglüd für bie gnbianer unb führte ben gän^licpen Untergang ber Stifjionen perbei. 5lngeeifert Oon pabfücptigen Seamten napm bie Regierung Sefip oon aüen geitlidjen ©iitern unb fuepte bie Stiffionen in ftaatlicpe ©emeinmefen um^umanbeln. Son bem Sugenblide an ba biefeS unternom= men mürbe, fingen bie religiöfen Kinricptungen, moburep baS Sanb angefiebelt morben mar, ju finten unb löften fiep auf mit ftaunenSmertper Sipnelügteit. Die ©eböube gerietpen gemöpn= lid) in Serfall; bie gelber unb ©ärten mürben 12 FRANZISKANER-MISSIONEN DES SUEBWESTENS. bernacpläffigt; bie weiften ber gnbianer nahmen ihr frühere^ Sknoerleben roieoer auf, ober ftar= ben Dahin, größtenteils in golge oer uon Den Seiten eingefdjleppten Haftern uno $cantf)eiten; uno in wenigen gapren war non Den ulten blü- penöen Millionen nichts niepr übrig als gerbrö* (feite uno gerbrödelnoe Mauern, palbueif. ulte halfen uno Raufen gerbcodjener giegel. gn ber furgen $eit Don 8 gapren nach oiefer ©ätu- larifation war Die $apl Don 30 650 chriftlicper gnoianer auf 4400 gufammengef cpmolgen. 2öie DiefeS tarn? SDaS Sanb ba§ bie gnbianer früher gemeinfcpaftlich mit ben grangistanern befeffen Ratten, füllte unter oie gnbianer gamilien unD folc^e bie ba§ 21. SebenSjapr noüenbet, Der* tpeilt werben; aber? if)re Üiecpte auf biefeS Sanb würben nicf)t beachtet; ipferbe, üUnber, ©cpafe, bie gur Miffion gehörten, füllten unter Diefelben Dertpeilt werben; aber biefe würben geftoplen unD getöbtet. ®ic geit nach ber ©äfularifation war eine ^ßeriobe fcpmacpoollen SetrugeS unb fcpam* lofer ißlünberung, ber bie gnbianer hilflos ge= genüberftanben. ©tatt baß ihnen erlaubt wur= be für fid) gu arbeiten, fid) gu unterhalten, fiep felbft gu regieren, opne non irgenb jemanb ab* gängig gu fein, wie man eS ihnen oerfprocpen patte, würben fie gezwungen wie ©flanen gu arbeiten; oft würben fie truppweife an graufame Herren nerbungen. 9Zacp einem Sefcpluß beS Slquimento non SoS Angeles würben alle gnbi= aner, bie feinen ^aß non ihren TOalben, ober non ihren (< Meiftern” (begeicpnenber 5luSbrucf) Ratten, als ^Pferbebiebe unb geinbe bepanbelt. Man machte es fiep gur Aufgabe, bie gnbianer betrunfen gu machen, fie bann tnS ©efängniS gu werfen, unb am näcpften SKage gur ©träfe Dafür an Den £)öcpftbietenDen geitweilig in bie ©flaue* rei gu oerfaufen. 3)aS war bas fRefultat ihrer glorreichen Befreiung nom „gocpe ber Mönche 1/' Unb baS 2oS biefer Mönche? 9tad) 60 gapren freubigen ©cpaffenS unb erfolgreichen 9lrbeitenS, nach Dielen gapren glüdlidjen unb gufriebenen ÜberfluffeS, mußten jept bie Miffionäre mit fernerem §ergen unb gebrochenem Mutpe ihre liebgewonnene ^often neriaffen; einige fanfen trauernb unb gramerfüllt ins ©rab, anbere fucp* ten rauhere MifjionSfelber auf, noch anbere fan* ben guflucpt in ben weitgerftreuten Raufern ihrer MitbräDer. 2lbec bie bunfelpäutigen 9teubefehrten mit ihren traf tigen günglingen unb fcpwargäugigen guugf rauen, wo fino Die hingegangen? gurücf in Die wiloen 3:f)äler unD rauhen Klüfte ihrer Serge, hinab in oie troftlofen 9lbgrünbe ber Sarbarei, hinein in oie einfamen, unfruchtbaren SMfteneien, hinauf in oie SMlbniS, allen ©tüi* men uno Lettern auSgefept, um enolid) unter ben wuchtigen uno germalmenben Stritten einer unbarmpergigen unb gefüpllofen (Kiuilifation faft gänglid) gu erliegen. Unb als fpater (Kalifornien Don Mejifo an bie bereinigten ©taaten abgetreten würbe, mach* te biefer 2Becpfel baS SoS biefer gnbianer nur no! >1**t*C**1* 'l*£ t4 ’** *1* >1* »$» * '! l* l* '!*»I* vI«>!*!*!! y y y y > * y yV yV y y yV y y y y y y y V yi V > y y y y y y y :« y i« V y i4 yV y yV y y* * <* *> y y> y y y y y y *x~x~x<-xk^~x~x^~x<>x-*x«xkk~xk-*x-xk~xk-*x-x~x~:»!' 16 FRANZISKANER-MISSIONEN DES SUEDWESTENS. Guabratmeilen in unferem eigenen ©übmeften, mo ber Vßanberer feftr leicht bem durfte erliegen tann, unb mo alljährlich arme Unglüdliche biefeS furchtbaren HobeS fterben. ©elbft jefet ^at man mentg 9)Uifee, ©efahr unb Ungemach in 9teu 5}?erifo ju rinoen; nno einftmareS oie graufam= fte VHloniS, bie man (ich benfen tann. Raum ein Jahrzehnt ift uerfloffen, feit man oen Rriegen unb Vermattungen uon ©eiten ber 3noiuner, bie ununterbrochen über brei Safeefeunoerte ge= bauert hatten, ein '£nbe bereitet hat. üöknn ber fpxnifcfee 5lnfiealer ooer ber fpanifcfee TOjftonär 911'^JRerito oen dürfen lehrte, um bie meglofe Vjüfte uon 1000 teilen nach 9?eu 9Jterito zu ourchmanoern, nahm er fein fieben in feine £)ano; uno in oiefer miben s $rouinz angelangt, mar er jeöen Hag in gleich großer (Gefahr, ©elbft menn er auf feiner Vktnberung bem Hob burch £ unger unb Hur ft entging, felbft menn Die s Jtei= fegefeüfchaft nid)t uon ben unbarmherzigen 5lpa= che=3noianern vernichtet mürbe, fo liefe er fid) in einer ÜEßiltmiS nieoer, bie uon ben Vßofenungen anberer Höeifeer fo meit entfernt mar, mie Chicago uon Vofton. Ram er als 9JHffionär, fo mar er gemöfenltch allein mit §unberten uon graufamen äßiloen; tarn er als ©ol= bat ooer £anö= mann, fo hatte er uon 200 bis 1500 5reunbe in einem Vezirf fo grofe mie bie 91eu=©nglanb ©taaten, 91 eu s flort, s V^nnft)lua= nien unb Ohio zu= fammengenommen mitten unter hun= berttaufenb rother geinbe, beren RriegSgeheul er je= ben Hag gemäfer= tig fein tonnte; unb feiten gaben fie ihm Seit genug, baffelbe mieber zu uergeffen. Her 9lnfiebler tarn als armer 9J?ann in biefe ©egenb, uno biefeS unfruchtbare ßanb machte ihn nie reich, ©elbft im Infange biefeS ( lefeten ) 3af)r= hunbertS, als einige anfingen, grofee ©cfeaffeeer= ben zu befifeen, uerloren fie oft all ihr £>ab unb ©ut burd) einen einzigen nächtigen Überfall uon ©eiten ber 5lpad)e= unb 91auajo=3nbianer. ©o mar 9leu 9ttepito als bie 9JHffionäre tarnen, unb ungefähr fo blieb eS bie näd)ften 300 ^ahre. £>ätte ein erleuchteter unb hoffnungSuoller ©eift aus ber alten Sßelt einen 33lict hinübermerfen tonnen auf biefeS müftenartige Sanb, er hätte eS fid) tuohl nie träumen taffen, bafe biefe SBiiftenei halb mit Rirchen überfät fein mürbe— nicht mit fleinen Vlod= unb £ehm=Rapeüen, fonbern mit maffiuen ©teinbauten, beren Ruinen heute als bie ebelften 9torbameritaS baftehen. 9lber fo gefchah eS; meoer bie Vßüftenei noch bie Vemoh= ner berfetben tonnten biefem ©ifer ©djranten fefeen. Hie erfte Rirche in 9?eu 9J?epito unb bie groei= te in oen Vereinigten ©taaten muroe im ©ept. 1598 uon ben zehn 9JUfjionären, meldje Juan be Onate begleiteten, zu ©an ©abriet be loS ©fpanoteS (jefet ©feamita) gegrünbet. 3m 3ahce 1617— brei Safere uor ^Ipmoutfe sJtod— gab eS DAS PUEBLO VON TAOS. COURTESY OF THE DENVER & RIO GRANDE R. R. CO. DIE FRANZISKANER MISSIONEN UNTER DEN PUEBLO-INDIANERN. 17 Die Kirche zu Cochiti, N. M. fepon elf $irtpen in Steu TOiejrifo. Santa ge mar tue einige fpanifdje Stabt; aber ^irtpen patte man gebaut in ben gefaprooüen gnbianer s 43uebIoS Don ©alifteo unb s -ßecoS, $mei 511 gernej (faft 100 SJteilen meftlid) bau Santa ge unb in einer furd)tbaren SBilbniS), ju TaoS, San p= befonfo, Santa ©lara, Sanbia, San gelipe unb Santo Domingo. ©S ift maf)rf)aft ftau= nenSmertp, bap jeber einzelne SJtiffionär in fo furjer gcit feine barbarifcpe beerbe Deranlapte, eine grope Steinfirc^e $u bauen, um bort ben neuen ©ott ber b3eipen anjubeten. böegen ber unfrud)tbaren Söiifte mußten bie Spanier im Tpale bes s Jtio ©ranbe ipre SÖopnungen auf= fcplagen; aber bie SJtiffionäre liepen fid) nid)t auf biefes ©ebiet befcpränfen. Söo bie Slnfiebler niept befielen tonnten, bort tonnten fie beten unb unterridjten; unb fef)r halb brangen fie burd) bie lüften, melcpe fid) auf beiben Seiten beS gluffes weithin erftredten. gn guni, meit meftlid) 00m glufje unb 300 Weilen Don Santa ge, patten bie Wiff ionäre fiep fd)on im gapre 1629 nieber= gelaffen. 33alb patten fie fed)S Biropen in feeps oon ben „ fieben Stabten Don ©ibola, ” Don benen bie eine ju ©ppanapue nod) fepr gut er= palten ift; jUr felben geit patten fie 200 Weilen meiter in bie Sßüfte pinein feften gup gefaxt unb brei föircpen in ben munberDoüen gelsftäbten ber SJtoc|ui=gnbianer gegritnbet. 5lucp treusten fie bie ©ebirge öftlict) Dom Üt io ©raube unb griin= beten Wiffionen unter ben ^uebloS, melcpe am Staube ber gropen ©bene mopnten. ©in DolleS gaprpunbert epe unfere Station geboren mürbe, patten bie Spanier in einem einzigen Territorium ein palbeö Rimbert per= manente Biropen gebaut, faft alle au§ Stein unb faft alle für ben ausfcplieplicpen ©ebraud) ber gnbianer. Sa« ift eine Veiftung, bie in ben bereinigten Staaten bis auf ben peutigen Tag unerreiept baftept ; unb in unferem ganzen £anbe patten mir bis bapin niept fo Diele Biropen für uns feibft gebaut. ©in blid auf bas i'eben bes Wiffionars in Steu Werifo in ben Tagen, mo es fei= neu einzigen englifepfpreepenben ^rebiger. auf ber ganzen meftlicpen ^albfugel gab, ift nid)t menig bejaubernb für alle, melcpe jenen ^peloenmutp lieben, ber feines Beifalls unb feiner ©efüprten bebarf, um ipn lebenbig 31 t erpalten. Tapfer in ber Scplaept ober unter apnlicpen aufregenben berpültniffen -$u fein, ift fepr leiept; aber allein unb ungefepen ein £elb fein, niept nur in ©efapren, fonbern unter aller- lei Wüpfeligfeiten unb ©ntmutpigungen, bas ift gan-$ etmaS anberes. Ser Wiffionär für Steu SJtepifo mupte natür= liep juerft Don 5Ilt=Werifo, ober Dorper Don Spanien fommen. S)tancpe Don biefen ruptgen, in ©rau gefleiöeten Scannern patten fepon fold)e SBanberungen unb ©efapren beftanben, mie fie bie Stanlep’S unferer Tage nie gefannt haben. Sie mupten ipre eigenen ©emänber unb $ircpen= geratpfepaften anfepaffen unb baS Steifegelb Don SStepifo bis Steu SJtepifo be^aplen, — beim fepon Die Kirche 18 FRANZISKANER MISSIONEN DES SITEDWESTENS. fehr früh ging halbjährlid) eine Bewaffnete Gp= Petition burd) bie bazwifdjenliegenbe BKlbniS. TaS ffteifegelb betrug 266 Dollar, unb baS räumte orbentlid) auf mit feinem Gehalt bon 150 Dollar baS 3a^r. (liefen Gehalt erhielten fie bis j$um 3ahre 1665, als baffelbe auf 330 Dollar, alle brei 3ahre zahlbar, erhöht würbe). TaS mar allerbingS ganz anberS, als eine Be= rufung auf eine „fafhionable Kanzel” heutigen Tages. Bus biefem geringen Gehalte mupten fie alle Busgaben für fi(f) unb ihre Kirchen be= ftreiten. Bach einer, gefahrbollen Btanberung im gefahrbollen Beu Pepita angefommen,—unb bie Blanberung unb baS Territorium waren nid)t ohne Gefahr felbft in biefer Generation — begab fid) ber Bliffionär guerft nad) ©anta ge. ©ein bortiger Oberer beftimmte balb eine Bfar= rei für ihn. Tiefer einzigen Keinen Bnfieblung feiner SanbSleute ben dürfen fefjrenb, wanberte er zu gup, je nadjbem, 50, 100, 200, bis 500 Seiten feinem unbetannten Soften ju. £)ie unb ba ging er unter einer Begleitung Don brei ober Dier ©olbaten; aber oft mad)te er- ben fcfymierigen unb gefahrbollen Gang allein, ©eine neuen ( . spfarrfinber ” empfingen ihn hiß unb ba mit 'einem £)agel Don BfßtfßK hiß unb ba im finfteren ©Zweigen. Gr fonnte nicht mit ihnen reben, unb fie nid)t mit if)m; feine erfte Aufgabe beftanb alfo barin, Don fold) un= willfährigen Öehrern ihre feltfame ©prad)e zu lernen— eine ©prad)e bie Diel fcpmieriger zu er= lernen ift als Satein, ^rangöfifd) ober Griedjifd). Ganz allein unter ihnen, war er auf fid) felbft EINE ALTE PUEBLO KIRCHE. (COURTESY OF A. T. & S. F. R. R. CO.) angewiefen unb ber Blilifür feiner beerbe preiS^ gegeben. Befd)loffen fie ihn zu tobten, fo gab eS feine TKöglic^feit BKeberftanb zu leiften. Ver- weigerten fie ihm Nahrung, fo mupte er Derhun^ gern. Blurbe er franf ober zum Krüppel, fo hatte er feine Brzte ober $ranfenwärter als biefe Derrätherifc^en Blilben. 3d) glaube nicht bap eS je in ber Gefd)id)te ein Bilb größerer Ginfam- feit, ©ilflofigfeit unb £)offnungSlofigfeit gab, al§ baS Seben biefer Bfartprer; infofern blope Gefahr in Betracht fommt, hat niemanb je fid) größeren Gefahren auSgefept. Tie Borforge für feinen Unterhalt war fehr einfach- Buper feinem geringen Gehalt mupte ihn bie Bfarrei etwas unterftüpen. TaS fpa- nifd)e Gefep befahl, bap bie BuebloS fo für bie Kirchen beifteuerten, wie biefeS fcpon B?ofߧ Der- orbnet hatte, ^ebe ^nbianer gamilie follte ber Kirche ben Sehnten unb bie GrftlingSfriidjte ab- geben. Natürlich gaben bie ^ttbianer n i d) t ben Sehnten. Anfangs gaben fie fo wenig als fie nur tonnten, ©eine Nah- rung beftanb aus ^orn, Bohnen unb Bfelonenfürbiffen, mit nur wenig gleifdp baS fie feiten Don ber 3?agb mttbrad)ten. Gr war aud) Don feiner unzuberläffigen Gemeinbe abhängig in Bezug auf bie Bepflanzung feines Kei- nen GrunbftücfeS, in Bezug auf Brennmaterial, um thn in jenen hochgelegenen Gegenben Dor groft unb ^ältc zu fd)üpen; ja felbft in Bezug auf baS Blaffer, ba es feine Brunnen gab unb baS Blaffer in trügen meither- DIE KIRCHE ZU ACOMA. (COURTESY OF A. T. & S. F. R, R. CO.) DIE FRANZISKANER MISSIONEN UNTER DEN PUEBLO-INDIANERN. 19 gebracht merben mupte. ©änzlid) abhängig Don folcp argmopnifcpen, neibifcpen, treulofen 9Jien= fd)en, litt er fepr oft burd) Hun9er 11110 Mite. (S§ gab natürlich Damals feine üäben, unb menn er feine SebenSmittel Don ben gnbianern erpal= ten fonnte, mupte er oerpungern. £)aS $ol% mar in mannen gälten ^anjig teilen entfernt, ©eine Arbeiten mären auch nicht gering. (Sr mupte biefe (Srzheiben nicf)t nur zum (Spriftentpum belehren, fonbern auch im ijiefen unb ©cpreiben, im Acferbau unb ähnlichen ©ingen unterrichten, unb fie im Allgemeinen be= megen, ihre Varbarei mit ber (Sioitifation ju Dertaufhen. Vöie fdjroierig biefeS aüeS mar, fann man heutzutage faum begreifen; leichter begreif= lieb ift, melcpen ^Brei3 an Vlut unb Seben es fie gefoftet. Aicpt nur pie unb ba mürbe einer biefer eblen Banner Don feiner unbanfbaren beerbe ermorbet — baS §)inmorben ber 9Aiffio= näre mürbe faft jur Otemopnpeit. (SS mürbe biefeS Verbrechen nicht nur in bem einen ober anberen ©täbtepen begangen, ©ie VuebloS Don ;£aoS, s #icurie§, ©an pbefonfo, Aambe, s$o= jaoque, SLefuque, VecoS, (Salifteo, ©an s)AarcoS, ©anto Domingo, (Sodjiti, ©an gelipe, Sßuar'at), gemez, Acotna, Halona, £muicu, Apuatui, Wi= fepongnobi, unb Oraibi— ^manjig Derfcpiebene ©täbte— ermorbeten ju irgenb einer geh ihre Atiffionäre. (Sinige ©täbte mieberbolten biefeS Verbrechen mehrere Atale. ViS ^um gapre 1700 maren Dier^ig biefer ruhigen gelben in grauem ($emanbe Don ben gnbianern Aeu Aferifoe er= fcplagen morben — jmei Don ben Apacpe=gnbia= nern, alle anberen Don ihren eigenen beerben. Von biefen mürbe einer oergiftet, alle anberen ftarben eines blutigen, gemaltfamen iobeS. ©elbft im lepten gabrbunbert mürben mehrere AUffionäre Dergiftet — eine üble $unft, in ber bie gnbianer eine grope gertigfeit befapen unb noch befipen; hatten bie gnbianer ihre Atiffionäre gelobtet, fo brannten fie bie Kirchen nieber. CSin fehr raid)tiger S -Punft barf hier nicht auper Acht gelaffen merben. Aicpt nur haben biefe fpanifchen Atiffionäre ein AfiffionSmerf Derrichtet baS fonftmo Don allen anberen unerreicht baftept, fonbern fie haben aud) VBunberbareS in ben V3if= fenfepaften geleiftet. Unter ipnen gab eS einige ber mieptigften (ftefcpicptöfchreiber, bie Amerifa je gehabt; fie gehörten zu ben erften (belehrten in jeber VBiffenfcpaft, befonberS aber in ber ©pra= henfunbe. (SS maren baS niept nur (Spronifen= fcpreib.er, fonbern (Srforfcper einpeimifher Alter= tpümer, fünfte, (Gebräuche unb ©emopnpeiten — folcpe ©efhicptSfhreiber, bie nur Don jenen gropen, flaffifcpen ©Treibern, mie Herobot unb ©trabo, erreicht merben. Unter ber langen Aei= pe ausgezeichneter fpanifeper Autoren finben mir folcpe mie iorquemaba, ©apagun, Afotolinea, Afenbieta unb Diele anbere; unb ipre ungeheueren Vänbe gehören zu ben gröpten unb unentbehrlichsten Hilfsquellen, bie mir ftubieren müf= fen, mollen mir bie mapve (S5efdpid)te AmerifaS fennen lernen. ” Fr. A. W. INDIANER TANZ ZU ACOMA. Die Franziskaner-Mission zu Jemez, N. M. Fr. Fridolin Schuster, O. F. M., Missionar. I n ber ©efd)icpte ber fatpolifdjen Rircpe 5lmerifaS, be= fonberS beS Siibwef= tenS ber heutigen bereinigten Staaten ÜtorbamerifaS, fiept baS 9ttijfionswerf ber grangisfaner groß nnb b)errlid) ba. ©leicp nacp Ent= becfung ber neuen 2öelt fd)ifften fid) bie bemiitigen Söpne beS fe= rappifcpen fettigen nad) 2lmerifa ein unb wib= nieten fid) opferfreubig bem großen Serfe ber s £efeprung ber Eingeborenen. b3eber tranig nacp Abenteuer, nocp Eier nacp ©olb mar ipre Sriebfeber, fonbern ber einzige 2Bunfd) Seelen für ©ott gu gewinnen, gemäß bem Aufträge Eßrifti: u ©epet pin, lepret alle 5$ öl fer. ” b?att. 18, 19. 3m 3a^re 1539 entbecfte ein grangisfaner, Sr. Marcos be 9Uga, baS ©ebiet, baS bie jepigen Staaten 5lrigona unb beu b^eyifo umfaßt, beinahe brei 3 a &rftunberte mirfien bafelbft Me grangisfaner mit unermttblicpem Eifer. SaS bJort ©otteS fiel auf gute» Erbreid) unb brachte punbertfättige grucpt. beuge baoon finb bie gaplreicpen R'ircpen unb Kapellen womit baS s2anb befiit iß, fowie bie frommen aU den ©ebräucpe, bie nod) jept bei ben Einwopnern fortbeftepen. 3m 3apre 1828 oertrieb bie Üte= gternng 9}?erifoS alle OrbenSleute unb infolgebeffen fiel bie Sorge ber bliffionen bem SPelttleruS gn. bber bie wenigen ^riefter tonnten bie Cr= benSleute nicpt erfepen. SaS Mr= beitsfelb war gu ausgebepnt, baS Weifen gefäßrlicp. Sa bie Stationen jettener oom ißriefter befucpt würben, unb ber bforrbefud) mancherorts gang ausblieb, ertaltete ber religiöfe Eifer, nnb bie armen fid) felbftiiber= foffenen 3 nb inner fielen großenteils m ihren alten peibnifcpen Wbe.rglau- VVWWWW V V ’W'W < A < 4 4 4 4 4 4 4 4 < 4 4 4 > fet ftj 4 4 4 4 .A ben unb ipre alten ©ewopnpeiten gurücf. 3u Anfang biefeS 3öP rPunbertS jebod), finb bie fyrangisfaner wieberum in baS Sanb einge= gogen, baS ipre feeleneifrigen Vorgänger für ben fatpolifdjen ©tauben gewonnen patten, beuer* bingS üben fie bie Seelforge aus in ben 3nbia* nerbörfern oon Skonto, Saguna, $uni, ^anto Somingo, San getipe, Eodjiti, 3eme^ ©ia unb Santa Slna, fowie in einer Slngapt Oon Sörfern unb Wiebertaffungen ber s)3tepitaner. Sille biefe ^ßuebtoS patten epebem entweber ip^ ren refibierenben Pfarrer, ober gar einen Ron- oent; gegenwärtig jebod) pat nur 3emeg refibieren* be Sßriefter. Sie 3 emeg Pfarrei erftredt fid) über einen gläcpenraum. Oon mepr als 3000 Guabrat- teilen, ba nod) 13 anbere TOfjionSftationen bamit oerbunben finb: gwei 3nö ianer ^ßuebloS, bie üon Sia unb Santa Sfna, unb elf merifa* nifcpe Sörfer unb Slnfieblungen, beren Etnwopner je 9 bis 175 gamitien gäplen. SaS 3nt>ianer=* borf 3^meg mit feinen 550 Einwopnern liegt in einem anmutigen Spate, faft gänglicp oon ben pügelfetten ber 3emeg Serge umgeben. SaS Sorf beftept aus brei langen ^äuferreipen. Sie JEMEZ INDIANER. DIE MISSION ZU JEMEZ. 21 4 3 4 4 4 A 4 enfl ön einant)er ^ J reiften ÜXÖopnungen J| finb aus Rbobe ge- baut. W a n d) e Raufer fint) gwei- ftödig, bann aber tritt baS zweite Stocfroerf ein wenig Dom erften jurittf. Sie Jerne^ Jnbianer finb ein arbeitfameS $l*olf, beffen ©auptbefepäftigung ber tieferbau ift. SaS non ben 2ögffern Des gerne-} glufjeS beriefelte Sattb in ber Spalebene ift fepr ergiebig. Rom frühen borgen bis jum fpciten Rbenb arbeiten bie Jnbianer auf bem geloe unb ihre einzige Nahrung babei befteht oft aus wenigen Rprifofen ober einigen „ SortillaS “ ( ein Dün- nes, runbeS 33rob aus Söeijenmehl geba cfen ). Jur Urnte^eit wirb bie gelbfrucht in $orn= fammern aufgefpeidjert, unb je nach Rebarf jum Saufcplaben gebracht, wo biefelbe für Nahrung Uleiöung ober ©eriit- fepaften eingetaufdjt wirb. Glitch im hinter finb fie nicht müßig. 55a gibt eS Wan che 6 am ©aufe oberfonftwo aus- pbeffern, ©üufer $u bauen, ober anberweitige öfonomifche Rerbefferun- gen norjunehmen. Sie WifnonStpötigfeit unter ben Seinem Jnbia- f Feter J' nern begann $u Anfang beS 1 7 ten JaprhunbertS. Jwar lehnten fiep bie Jemej mehrmals gegen bie ©errfepaft Spaniens auf, aber jebeSmal würbe ber Rufftanb wenigftenS zeitweilig unterbrüeft. Rud) am fogenannten Pueblo Rufftanbe beS Jah- res 1680 nahmen bie gerne} Jnbianer theil unb erfd)lugen am lOten ^luguft genannten Jahres ihren Wiffionär, gr. Juan be JefuS, unb einige Jahre fpäter fiel noch ein Rater ihnen }itm Opfer. Urft feit bem Jahre 1696 perrfepte bauernber griebe im Pueblo. SaS Rueblo ftanb auf ber ©öpe feines religi= Öfen R3acpStumS, als im Jahre 1828 bie Regie- rung WepifoS bie Winberbrüber beS Sanbes oerwieS. Ron ber Jeit an übten Rkltgeiftlicpe bie Seelforge bafelbft aus, bis im Jahre 1902 bie gerne} ®emeinbe auf bringenbeS Urfucpen bes nun oerftorbenen Ur}bifcpofeS Oon Santa ge, s ^3eter Rourgabe, Don ben gran}isfanern Der Uincinnatier OrbenSproDirt} übernommen wür- be. R. Raima baS Weper würbe }utn Oberen unb Pfarrer, R. glorentin WeperS }u beffen Rffiftenten ernannt. Riele Schwierigfeiten unb manches Ungemach wartete ihrer. Rei ihrer Rnfunft fanben fie als Wohnung nur ein Heines aus Rbobe errichtetes tPebüube Dor, bas ber Reparatur fehr bebiirftig war, benn am erften Re- gentage mußte ber Rru- Der Jochim Regenmantel unb in (SJummiftiefeln bie Speifen bereiten. Sie erfte Rufgäbe bie fie in Rnfprud) nahm war ber 33a u eines geräumi- gen Kaufes, ber größten- teils Don ben patres unb trübem felbft mit ihrer eigenen ©ein De Rrbeit aufgeführt würbe. Sas geiftlicpe Seben ihrer neuen beerbe ließ Diele* }U wiinfehen übrig. Sie religiöfen Ruficpten Der Bourgade , gerne} Jnbianer waren im Saufe ber Reit ein feltfameS ®emifcp Don Upnfterttum unb ©eibentum geworben. Sie befennen fiep }war offen als „UatolicoS" ; fie bringen auep ihre kleinen }ur hl. Saufe, unb wollen Dor bem Rabre bie Uhe eingepen; fie em- pfangen bie pl. . Sterbefaframente wenn fie er- franft finb, unb {ebenfalls muß ber Rriefter fommen um bie Seiche unb bas ®rab ein}ufeg- nen. Nebenbei haben fie aber ihre eigenen peib- nifepen (Gebrauche bei ©eiraten unb Regrabniffen. 22 FRANZISKANER-MISSIONEN DES SUEDWESTENS. An ©onn= unb geiertagen tommen fie regel= müffig gur % Steife, beten mit großer gnbrunft auf ben $nieen, unb niemals biirfen brennenbe bergen oor bem Silbe ipre§ ©cpujgheiligen fehlen; aber furg barauf fann man fie ihre falfdjen Göt= ter anrufen hören. An ben Söönben ihrer S3opngimmer fiept man eine Stenge ,,©antito§" ( §eiligenbilber ); barunter finbet man aber aud) gumeiten eine häptidje, grell bemalte £mtgfigur, bie fie ihren „ © a n t i t o " nennen. $eine einzige gamilie im ganzen Oorf mürbe e§ je untertaffen am Satmfonntage gemeibte Halmen nad) §aufe gu bringen; aber biefetbe Sßalme mirb bann oft- mals an ihre Gebet§ftöbe geheftet, bie fie in gelbem unb auf ben Sergen 311 (Spreu ihrer peibnifipen Gottheiten aufpflangen. Ohne gmei= fei mollen biefe gnöianer mtrflid) (Spriften fein. 5111 biefe fchreienben SMberfpriteqen geftreut mirb, B3ad)Sthum unb ©eöeihen geben. 3eben Sonntag nahen fid) biefe eifrigen Sd)ulfinber Dem Cifd)e beS §errn, um Den göttlichen Kinöerfreunö in ihre bergen aufzunehmen. Cie zehnjährige Chätigfeit Der granziSfaner Bäter zu 3emez hat auch bei Den alten ©in= mohnern oiel ©uteS gemirft. B3o früher bie patres Mißtrauen fanben, haben fie öurd) ihren ©ifer unb ihre ©eöulö öaS Dolle Vertrauen Der Jnoianer fich erworben. Unwiffenheit mürbe Dielfach befeitigt unb djriftlid) religiöfeS £eben hat einen neuen 9luffd)wung genommen. Cie ftetig zune'hmenbe ^ahl Der 33eid)^ ten unb hl- Kommunionen, öaS rege ^ntereffe öaS biefe (Singe* borenen öurd) bie Reparatur unb Berfdjönerung ihrer Kirchen unb Kapellen an Den Cag legen, fomie anbere Anzeichen einer religiöfen 9leu=Belebung, alles öiefeS ißt fixere Bürgfd)ajt, baß in Bälöe öaS ^nbianerborf 3emez wieöer* um bie blühenbe ©emeinbe fein mirb bie es oormalS gemefen. Cltle Bemühungen oon feiten Der Br°tettanten Die Jemez 3nbi= aner z u öerfehren finb fruchtlos geblieben. Obgleich fie fid) fd)on oor 30 fahren in 3emej feftgefeßt, unb gegenwärtig einen s $reöiger unb eine Lehrerin unterhalten, hat fein einziger 3emez ^nöianer fich ihnen angefchloffen; Kapelle unb Sd)ule finb unb bleiben leer. Unb zubem waren fie weit bejjer mit ©elbmittetn oerfeheu, als Die patres ober Sd)meftern. Weihnachten (1912) unter den Indianern zu San Felipe und Santo Domingo, N.M. Von P. Hieronymus Hesse , O. F. M. bag 8 big 900 Einwohner zählt führte, fo formte id) bemerfen, bap Me Vorbereitungen für ben folgenben Stag nod) nid)t ganz beenbigt waren, ©itfe Ütauchwolfen entfliegen nod) hie unb ba ben aug 8ef)m oerfertigten, f)alb fugefförmigen Vadöfen, unb gaben zu erfennen, bap ber Vor* rat an Vrot nod) nic^t augreicpte. Ungefähr- em holheg SDupenb ältere ^nbianer, ,,©tabt= üäter, " wie eg fd)ien, bag gebräunte, oerwitterte (befiehl forgfältig in bie woüene ©etfe gehüllt, Zogen fchweigenb unb würbeootl oon £)aug 511 £aug, um bag nahenbe |)eil ber Vßelt anzufiin* bigen. Rührer biefer (Gefanbfcpaft trug brei ober oier lange Gebern in ber £)anb, bie, hätten fie bie entfpred)enbe Jarbe gehabt, ^almjweigen nicht unähnlich gewefen wären; bod) gebern fd)einen bei ben zeremoniellen (Gebräuchen ber Vothäute ben Vorrang zu oerbienen. 3anb in ber Hoffnung, fich im Fimmel mieber^ufehen. 9Jtit feud)ten klugen flaute noch bie liebenbe Sd)mef= ter bem baboneilenben Pruber nad), bis ber 3ug im nahen Tunnel berfchmanb. 3n biefe unb ähnliche Üteberien ber= funten, berging bie 3eit unermartet fchneü. Oie 8 bis 9 teilen maren fd)on ^urüdgelegt, unb id) befanb mich mieberum in Santo Domingo. Oer |)ahn frähte eben. Nichtig, man er= martete ja bie "Misa del gallo”, frei über= fehl: 9Jteffe, gefeiert gur ^eit be§ £>ah= nenrufeS. öS mochte mol)! gegen halb 4 Uhr fein, geh trat in bie Safriftei, mofelbft eine ziemlich bide Suft herrfd)te. 3Bohl ein Oupenb gnbianer, melche s 3iad)tmad)e hielten, lagerten bor bem erlöfd)enben ^erbfeuer. Jvhre klugen fchienen ferner su fein; ber Sanbmann hatte fein 23ubenftüd berübt. Oocp ich muhte ein bortrefflid)e§ Mittel um fie auffturütteln; ich ftreute etmaS 3 llcfermerf unter fie, unb im näcpften 5lugenblid maren alle auf ben deinen. Christmas! Christmas! riefen alle mie aus einem Piunbe. sMeS mar munter. OaS geuer mürbe orbentlid) gefd)iirt, unb nun machte natürlich auch ber Oabaf feine fRunbe, benn haame barf nicht fehlen; füllte ber toentoech es mal bergeffen, fo nimmt man feinen 9Inftanb ihn barauf aufmerffam su machen. s )J?eine fteifen ^lieber mürben halb bon ber erguidenben, mopU tpuenben 2öärme be§ ^euerS mieber gelenfig. 3 30 FRANZISKANER-MISSIONEN DES SUEDWESTENS. falls oollbrad)t, unb bem gefufinbe it)re £mlbigung bargebrad)t, unb fomit tonnte bie heilige Opferhanb= lung beginnen. Ter gute ©alriftan affiftierte hierbei fo gut ober aud) fo f(f)Ied)t, wie er eS eben oerftanb. (Sin 33ud) offen oor fid) haltenb, — boc^ wie eS bas llnglüct nun einmal wifl,meiftenS umgelehrt— babei ben sDtunb fortwährenb bewegenb, mad)t er opne ^roeifel eine mistige (Srfcpeinung. 5luf jeben gall trägt er baS ©einige' jur geierlidjfeit bei, benn aud) hier fpielt ©eräufd) unb Särm eine grope s Jtoüe. WtS biefem ©runbe ertönt benn aud) bie ©djelle bei jeber ^niebeugung beS Zelebranten, unb möbrenb ber hl* Wanblung bereinigen fict) an Jefttagen ©d)elle unb ©lode, Trommel, trompete unb pfeife, ein £>eibenlärm an ben man fid) jebod) im £aufe ber 3ät, wie an alle§ anbere, gemöbnt. (Sin fold)eS ©ebahren in ber $ird)e mag bem mehr ^ioilifierten weipen 'Hiitbruber vielleicht als entwürbigenb ober oiel= leicht fogar als fafrilegifch erfd)einen; boch wer weip, ob nid)t manche Ütotpaut, bie auf biefe Weife ihre Jreube jum 5luSbrud bringt, unb ©ott w ehren gebenft, in ben klugen beS §errn höher angefcprieben fleht, als eben ber ge= bilbete, weipe 'JJUtbruber. 3a, ©ott fd)aut auf baS £)er$! 2Bie ich bei ber s 43rebigt bemerfte, wohnte, im ©egenfap ju ben oerfloffenen 3ah*en, eine jiem= lieh grope 5ln^ahl bem hl- 9J?epopfer bei. ©er fiscal hatte jemanben beauftragt, an ber ©büre 3Bad)e $u halten, bamit fid) niemanb vorzeitig entfernte, unb mehreremal wäbrenb ber hl- 'Itteffe tönte baS IjerauSforbernbe ,, hei zonarzhro? ” (wo* hin?) eben biefeS ©bürbliterS an mein Ohr. Wie in ©an gelipe fo lauerten auch hier in San= to Domingo alle, ©rop unb Rlein, in ihre ©eden gehüllt, auf bem nadten (Srbboben. 9tad)= bem bie hl- Weife beenbet war, würbe noch öaS 5loe Waria oon allen 5lnwefenben in fpanifch ei- nigemal gefungen,- unb mit bem „Zfjre fei bem 3kter," welkes ebenfalls aus Doller $ef)le brang, fd)lop bie freier in ber $ird)e. 91od) einige ©au= fen, bie meiner in ber ©alriftei warteten, unb mein ©agewerl war aud) an biefem Orte volD bra^t. Oie (gönne ftanb fd)on ziemlich bod). 3ch nahm 5lbfd)ieb oon meinen greunben, unb mein s $ferbd)en brachte mid) $ur näd)ften, nur 2 bis 3 Weilen entfernten mejifanifchen Ort= fchaft, wo man ebenfalls am hochheiligen 2Ö3eih= nachtSfefte bie geier ber hl- Weffe erwartete. £)ier baft ©u, lieber Sefer, eine peinlich lange, boch bei weitem leine ausführliche ©efepreibung ber Weihnachtsfeier ©an ^elipe unb ©anto ©omingo. 34 toeipnid)t, weld)e (Sinbrüde bie= felbe auf ©ich machen wirb; hoffentlich nur gute, bie fid) aud) auf materielle Weife lunb tbun. 5luf jeben galt aber wirft ©u auch bin unb wie= ber ein 9löe für ©eine roten Witbrüber prn £)immel emporfenben, bamit auch fie enblid) ^ur oolllommenen ZrlenntniS ber wahren Religion gelangen; unb mit biefer 53ittefd)lieptber ©d)rei= ber biefer 3eilen. 5Ufo 5lbieu! ober beffer M©rüp ©ott." ©aS ift mehr beutfd) unb hört fief) aud) d)riftlid)er an. £ebe wohl, bis auf ein anbennal. Empfehlung des Pater Provinzials. Zincinnati, Ohio, ben 11. 3anuar, 1913. .od)W. ^3. Ütembert bie 4 in ber 9lähe öon ($allup gelegenen $ohlen= bergmerfe mit ihren 800 Kroaten, unb ber §od)w. s }3. Robert bie in weiter gerne, öftlich non ®allup gelegenen mepifanifd)en Dörfer unb gnbianer ^3ueblo§ oerfieht. Die Pfarrei itm= faßt nämlidt) einen glächenraum öon 11000 Duabratmeilen unb jäljlt, nebft ben 300 ameri= fanifchen (englifdjen, beutfd)en, italienifchen, u. f. w. ) Familien unb ben 800 Kroaten, 21 me= möglichfeit. Wehr ^riefter, mehr ©d)ulen unb mehr ©elbmittel wären ba^u erforberlid). Die (Erziehung ber $inber bietet bie größte ©chwierigfeit. JJwar hat ©allup jeßt eine fa= tholifche ©d)ule, unb manche wohlhctbenbere 9J?e= rifaner werben ihre $inber au» weiter gerne al§ fogenannte $oftfd)üler ju biefer ©chule fd)icfen. 5lber bie großen mepifanifchen Dörfer bie j\u bie= fer ©emeinbe gehören finb ohne fatholifcpe ©d)u= len; bagegen gibt e§ in eben biefen Dörfern nidjt weniger al§ fünf wohlgeleitete proteftantifche Wiffion§fd)uIen mit fähigen amerifanifchen Seh= rern unb Sehrerinnen. 2öohlgemerft, alle biefe ©d)ulen befinben fid) 34 FRANZISKANER-MISSIONEN DES SUEDWESTENS. unter unferen fatftolif rf)en GAerifanern unb finb für biefe ^atpolifen gegrünbet morben, um fie au§ ber römifd)en Abgötterei unb Aerbunfelung inö helle Sicht be§ @oangeItum§ 311 führen! Glatürlich merben biefe TO? i ff ion§f cd)u Ien non unferen patres befämpft, unb ben feigen £)errn @rjbifd)of habe id) einmal eine fulminante Aebe gegen biefe Schulen galten hören. Aber ma§ nüpt e§? GAo füllen fie ihre SHnber in bie Sd)u= le fcpiden? 3n ben oerarmten unb fd)led)t üer= malteten Gountie§ ift fo menig (Gelb für Schuld ^rnede oorfjanben, bap bie öffentlichen Schulen nur einige Monate non meift unfähigen mepifa= nifchen Septem ober Seherinnen geleitet merben, angefehen; aber bie ^roteftanten merfen un§ oor, bap e§ ein ganj üernacpläffigteS GAiffion§felb fei; bap fie bie für unfere Schultern augenfcpeinlicp aüju fcpraere Aürbe, für bie (Sr^iepung ber GAe= rifaner 311 forgen, auf ficf) nehmen müpten, u. f. m. 2öann merben mir mopl im Stanbe fein biefen proteftantifcpen Schulen fatpolifdje Schulen ent- gegen^ufepen? Sann mürbe fein einziger GAepi- faner feine $inber in biefe proteftantifcpen Sd)u= len fchiden. Aber ma§ öerftept man benn unter GAerifaner? Abfömmlinge oon ben fpanifcpen Anfieblern be§ Sübmeften§; gemöpnlich aber Abfömmlinge Oon SAN RAFAEL. N. M. mäprenb bie proteftantifd)cn Schulen ebenfalls frei finb; fie merben eben au^fcplieplich oon pro= teftantifchen GAiffion§gefellfchaften unterhalten; in meltlidjer Ae^iepung finb ba 3 gute Schulen, mit fähigen amerifanifcpen Seprern unb Seprer= innen. Um ba§ (Gemtffen ber GAerifaner gu be= fchroichtigen, behaupten fie, ihre Schulen feien nicht proteftantifcf), fonbern fonfeffionMo*. Aer= fud)e e§ einen GAerifaner gu Überreben, feine föinber nicht in bie proteftantifche Schule $u fd)i= den, unb er antmortet, bann müpten feine $inber ohne alle Sd)ulbilbung aufmad)fen. Sann ftellt er bie (Gegenfrage: „Akrum geben Sie un§ nicht fa t£)olif d)e Schulen, mie bie ^roteftanten un§ proteftantifche Schulen geben? " Gien GAerifo rairb al§ ein fatpolifcper Staat Spaniern unb ^nbiariern. Aon ben Spaniern haben fie bie (Gtanbe^a, ein freunblich miirbe= üoüe§ Aenepmen, eble (Gaftfreunbfchaft unb ben fe|ten fatholifchen (Glauben ererbt; oon ben 3n^ bianern haben fie mof)l ihre Unbeftänbigfeit unb Sorglofigfeit überfommen. Obmohl bie GAerifaner etma3 Aderban treiben, leben buh bie meiften oon Aiepäucpt. Abgefehen oon Totalitäten mo ba§ Sanb beriefelt merben fann, ift eben ber Sübmeften nur für Aieh^ucpt * geeignet. Sie Aefdjaffenheit be* Sanbe§ bringt e» mit fiep, bap bie Seute fo gerftreut, fo meit oon einanber roopnen müffen. GAancpe oon biefen GAepifanern finb moplpa= benb, einige fogar reich; aber bei meitem bie meiften finb eben nur Aieppirten unb leben oon MISSIONSGEIST DES II L. FRANZISKUS. 35 £wnb zu 9ttunb. 3'n iftrert ifolierten Dörfern wirb fcift auöfd)Iiefelid) fpanifd) gerebet; nur jepr wenige berfiepen englifd). $ürzlt(p pörte icp ei= neu berühmten Vbbotaten eine Vebe bor ©eri(pt palten; erentfcpulbigte fiep, wenn feine Vebe niept gut bon ©tatten gepen füllte, öenn e§ fei bas erfte V?al bap er opne Dolmetf(per rebe; auö= napm^weife üerftanben alle ©efepmorenen gut englifd). Dap.bie Sßaftoration eine§ folcpen Voltes, bas ba^u nod) in einem folgen Sanbe mopnt, mit Dielen unb großen ©cpwierigfeiten nerbunben ift, liegt auf ber §anb. Unb bie 4163 fatpolifepe Pueblo gnbianer bie ZU biefer Pfarrei gepören? Darüber raopl ein anberSmal. Der Missions^eist des hl. Franziskus und seines seraphischen Ordens. Oft ift ber peilige granzi3tu§ in Vlort unb ©eprift in feiner Siebe zur Ülatur, in feiner finb= lidpen (Einfalt, in feiner glüpenben Siebe jum ©etreuzigten, in feiner Siebe zur Vrmut, in fei= nein tinbli(pen ©eporfam gegen ben ©tellbertreter ©prifti unb bie fatpolifdje |)ierarEK SCHLANKE SILBERSC-HM-IED- 38 FRANZISKANER-MISSIONEN DES SUEDWESTENS. feinem 5lngefid)te unb menben ficf) nid)t gurücf, Dergeffenb öaS grünere, ftreben fie mit rafipen Scpritten immer DormcirtS unb fliegen einher rnie bie ©ölten. . . " Sd)on ein paar Sapte nad) ©rünbung fei= neS OrbenS, im 3af)re 1212, 50 g eS ben pei= ligen CrbenSftifter felbft in bie peibnifcpen Sauber. (Sr beflieg ein Stpiff, um fidp un= ter bie Sarazenen ^u begeben, bod) ein Seefturm Derfcplug baS gapqeug an bie Stifte . SlaoonienS, non roo ber ^eilige rmdp 2ln= cona in Italien ^urücffeprte. ^eineSmegS entmutigt, eilte grangtSfuS im folgenben gap.e n. d) Span'en, unb mollte Don bort baS marroffanifcpe fKeii) befucpen. 5lber aud) bieSmal oergebenS. Surd) .^ranfpeit genötigt, mupte er in Spanien ben Üiücfraeg antreten. Uno bennod) lüpt gran^iSfuS, trop all bie^ fer TOperfolge, feineSmegS non ber Über= jeugung, bap feine 53 rliber aud) für bie Uhjfion unter ben ^eibennöltern Don ©ott berufen feien, ijapre lang nöprt er bie Sepn= fucpt nacp ber ^Brebigt beS (SDangeliumS unb nadp (Srlangung ber T^artertrone unter ben Reiben in feinem Innern, unb faum ift bie $apl feiner trüber nacp einigen Sapren pinreicpenb Dermebrt, fo tpeilt er aud) fcpon mie ein füpner gelbperr, ber auSgiept, ben ganzen (Srbball gu er= obern, unter fie bie Sauber ber ©eit unb entfenbet fie 511 je jrneien in alle £nmmelSricptungen. ^a§ tonnte nur ‘ein OrbenSgrünber tpun, ber, überzeugt Don ber Berufung feines OrbenS für bie £eibenmiffion, ben (Srfolg gan^ in bie §iinbe ©otteS legt unb guoerfidptlidp auf feinen SBeiftanb Dertraut. 5rop bey mieberpolt mipglütften 5?er= fucpeS, felbft unter bie Reiben ^u gepen, entfcplop fiep gfrangiSfuS im IJapre 1218 abermals, burd) fein 53eifpiel bie Ü8rit= ber gu bem opferreidpen fDMff ionsberuf gu ermuntern. Seinen (Sntfcplup brücf= te er mit ben -©orten auS: /iS iUelge= liebte trüber! 9JHr liegt bie ^ßflidpt ob, ÜBorbilb unb dufter aller trüber gu fein, ©enn icp nun meine 33ritber in ferne Sauber gu Ttiipe unb Scpmacp entfenbe, gu junger unb Ourft unb allen 5lrten Don Seiben, fo erfdpeint eS mir billig, bap aud) icp in ein fernes Sanb mid) begebe, befonberS beppalb, bamit bie trüber ipre Strübfal mit grö= perer ©ebulb ertragen, rnenn fie pören, bap icp baSfelbe erbulbe. " Unb fo pielt ipn nicptS baDon ab, in bem gleidjen 3apre, in meldpem er feine erften trüber nad) 51 fien unb Slfrifa entfanbte, felbft Don neuem in bie Sauber ber Sarazenen gu reifen. (Sr lanbete glüdlidp auf bem 23oben (SgpptenS, erfepien unter ben £h:eugfaprern Dor Oamiette, unb fein JJureben Dermocpte ipn baoon abgubringen, bap er gum Sultan eilte unb ipm ben eprifttiepen ©lauben prebigte. greilidp bie erfepnte 9ttarterpalme mürbe ipm nidpt gu tpeil: man brad)te ipn gemaltfam gum ^reugpeere gu= rtief. So begab er fiep benn nadp Sprien unb feprte Don bort, burd) bringenbe Umftünbe nadp Italien gerufen, in bie §eimatp gurücf. OaS pelbenmütige 53eifpiel beS OrbenSftifterS tonnte, obfdpon opne üuperen (Srfolg, bodp nidpt opne ©irfung auf feine Söpne bleiben. ©ap= renb grangiSfuS felber fiep nadp (Sgppten begab, eilte ber felige 5lgibiuS, einer feiner liebften 3ün= KAPELLE ZU SAN MATEO. MISSIONSGEIST DES HL. FRANZISKUS. :«) ger, im (Gehorfam nad) OuniS, ber 1)1. 33erarb unb feine (Gefährten nad) 9flaroffo, anbere nad) Ungarn nnb in bie norbifd)en Sänber. 3a, grangiSfuS hegte fogar ben auSbrücflichen Söunfdj, einige feiner 33riiber möchten, wenn eS bie fftotwenbigfeit erheifche, für -ben heiligen (Glauben beS 9flartertobeS fterben. (£I)er, als er eS üieüeidjt geahnt, foüte fein Verlangen in (Sr= füflung gehen. ©d)on ein 3ahr fpäter fielen trüber Serarb unb feine (Geführten unter ben ©djwertftreidjen ber ©aragenen 9)faroffoS als (SrftlingSmärtprer beS OrbenS. 5luf bie ftunbe hieroon frohlodte grangiSfuS unb rief auS: v 3efct fann id) in Wahrheit fagen, bap id) fünf trüber befit^e!" ,,©o tritt," wie §arnad bemerft, „baS fütönd)= thum al§ apoftolifd)eS Seben (mit grangiSfuS) in bie TOpionsthätigfeit ber trüber. (£r gibt allen bie fid) oon (Gott jum ^Jfifjionswerf berufen glau= ben, bie (Erlaubnis, unter bie ©aragenen gu ge= hen, natürlich nur mit (Genehmigung ber guftän= bigen Oberen, bantit unwürbige Elemente fern gehalten werben. Unter ©aragenen will ber ^eilige alle Reiben oerftanben wifjen; ©aragenen waren eS, bie barnalS ber .Kirche unb bem d)rift= lid)en ^Ibenblanbe fo nie! gu fRaffen machten, wiber bie bie $reuggüge organifirt unb gu benen ja bereits mehrere 33rüber gefanbt worben waren. GJfit ber 2luSfenbung biefer feiner erften 3im = ger all (Glaubensboten hotte ber grope s 43a triard) ber Firmen bie auSgebefjnte 9JUffionStf)ätigfeit feines OrbenS eröffnet, unb in allen fiebenf)un= bert fahren feines SBeftehenS gibt es feine Epoche, in ber fie auSgefept hätte. Wxt ungewöhnlicher KOHLENGRUBE bie neue Arbeit ein, wie eS einft in ben Oagen <51unt)S in bie Arbeit ber @ntftaatlid)ung ber Kirche eingetreten ift. Unb wie fräftig fepte ber 3nbioiöualiSmuS bei grangiSfuS ein, wenn er eS wagte, fid) unb feinen Ringern baS $örbilb ber 9lpoftel oorguhalten, unb fid) nicht fcheute, ben trübem gu fagen, bap fie fein fönnen unb fein wollen, was bie 3lpoftel einft waren, unb bap ihnen alles baS gilt, was ©hnftuS ben 51pofteln einft gefagt hot. OaS war aber bie 2lbfidjt beS ^eiligen, „baS eöangelifc^e ßeben nicht nur in fid) bargufteüen, fonbern auch burd) eine hiergu be= ftimmte (Genoffenfchaft in aüe Sänber gu tragen unb für aüe feiten gu oerewigen." Um eS auch für bie golgegeit feinen ©öhnen 311 ermöglichen, unter bie Reiben gu gehen, unb um feine 9lbfidjt auch für aüe 3ufunft, fo lange fein Orben beftehe, gefiebert gu fehen, nahm er in einem eigenen Kapitel ber 9tegel s Jtütffid)t auf ZU GIBSON, N. M. greift unb jugenblid)em f0iutf)e fepte baS fDtiffi- onSwerf 311 grangiSfuS' feiten ein, unb fd)on baS erfte ^ahrhunbert beS OrbenS fann (Glau= benSboten aufweifen, bie hinter ben gropen TOffionören anberer Orben in feiner Steife gu= rüdftehen. 3h re ©hätigfeit ift nad) bem Urteile felbft firchenfeinblicher (Gelehrten epod)emad)enb für 2änber= unb ÜBölferfunbe, für $ultur=, $ir= d)en= unb SBeltgefchidjte geworben. ©0 hat ber (Erfolg felbft gegeigt, bap beS fyrangiSfuS ©d)öpfung ihren ureigenften üBeruf in ber 33e= fehrung ber Ungläubigen fah ; burd) fie warb ber GJUfjionSthätigfeit ber Kirche ein neuer 3mPulS gegeben unb eine an bie ©hätigfeit ber 5lpoftel erinnernbe, burd) feine ©chranfen ber ©prachen. Sauber unb feiten beengte ^luSbehnung oer= liehen." ©0 genannter TOffionSfd)riftfteüer. Unb biefe ©hätigfeit fteht and) heute noch in SBlüthe. Oer oon bem hl. &rangiSfuS in ben 40 FRANZISKANER-MISSIONEN DES SUEDWESTENS. Stiff ionsgebieten eingepflangte Saum trägt auch heute nod) feine grucht. (Entfernungen, © g 2aien= brüber im ©eifte beS hl- granziSfuS jur NuS- breitung beS NeidjeS (S^riftt unter ben Urein- wohnern unb ben Sbfömmlingen ber ©panier unb gnbianer, ben Stepifanern, thätig. $ie StiffionSthütigfeit unter ben gnbianern unb Sterifanern unb einer gemachten SeDölferung anberer Nationalitäten bietet unfraglich feine ©chmierigfeiten, zugleich aber auch ein bement- fpredjenbeS fruchtbares gelb apoftolifchen (Eifers. 0iefe StiffionSthätigfeit zu regiftrieren, gu för- bern unb zu ermutigen unb ein meitgehenbeS gntereffe bafiir machzurufen, baS ift teilmeife ber gmed biefer geitfdjrift. ©0üte ihr baS gelingen, fo wirb biefelbe bem ©eifte unfereS hl- CrbenS- ftifterS entfprochen haben, beffen erfte ©orge auf biefen mefentlichen ©runb^ug feines OrbenS, bie SHjfionen für bie Reiben unb bie Srmen, ge- richtet mar. Pfarrei und Missionen von Farmington, Neu Mexiko. Al» ich oor fahren bie Naoajo Neferoationburchquert, am erften Stage baS ©ebirge ge- freuet unb am zweiten ben ganzen lieben langen Stag burch bie biirre, fahle Skfte geritten unb auf einer [teilen Snhöbe angelangt mar unb baS ©an Juan Sthal fid) Dor meinen erfta unten Sü- den ausbreitete, ba bad)te ich an ben altteftament- lichen 2ot, Don bem eS heijst: "©a hob 2ot feine Nugen auf unb fab bie ganze ©egenb um ben gorban, bie ganz bemäffert mar, ehe ber £>err ©oboma unb ©omorrba zerftörte, mie baS Sara- bieS beS £)errn, unb wie Ngppten gegen ©egor hin/' Skr bie ©egenb um ben gorban mohl auf natürlichem Siege bemäffert, fo ift baS ©an guan 2hal auf fünft- (ichem Siege beriefelt, unb bilbet eine einzige lange ©trede Don Siiefen unb gelbem, ©emüfe- unb Cbft=©ärten; befonberS gebeihen bie festeren, fobap biefeS 3;hal in ber ©eographie als „gruit Seit" bezeichnet roirb, unb baS S?ormonen=©täbtminben. DIber tuie mar eS benn möglich, bah ber $eber= bufch mieber -$um $orfd)ein tarn, nachbem er oerbrannt mar? Dtun, baS Stäbchen, aus Sumach, ungefähr brei gup lang, mar überall fo gefcpnipt morben, bah eS nur einen halben KORB MIT GEBETSSTAEBCHEN. $olI bicf mar, baS obere ©nbe, mo baS Süffel befeftigt mar, ausgenommen; biefeS ©nbe, biefer $nopf, hotte ungefähr bie Dide eines 3°ßeS. DIm entgegengefepten ©nbe beS Stäbchens mar ein Düng mit einer folgen Höhlung, bah er leicht bis $um Knopfe am anberen ©nbe beS Stäbchens fchlüpfen tonnte. Din biefem Dünge mar ebenfalls ein SBüfdjel glaumfebern befeftigt, baS man jebod) nicht fehen tonnte, ba ber Dän= ger an biefem ©nbe baS Stäbchen fammt Düng mit ^oumfebern in ber £>anb hielt. Sobalb baS D3üfd)el am anberen ©nbe Oerbrannt mar, fchmang er baS Stäbchen nach unten, lieh ben Düng mit bem gmeiten DSüfdjel herabfchliipfen bis jum $nopf am anberen ©nbe, fchmang fein Stäbchen mieber in bie ©öpe unb hielt eS bort in fchmingenber D3emegung, um gu oerhinbern, bah ber Düng mit ben Gebern mieber guriicf gur £mnb gleite. Das Dilles gefcfeah jeboch mit einem folgen ©efcpid unb mit folcper Sd)nellig= teit, bap man ben mirflicfeen .feergang nicht inerten tonnte. Dtach einer längeren s ßaufe erfchoü ein greller S -J3fiff oon ber „DJtebicine iiobge" her aus einer pfeife, bie aus einem Dlblerbein oerfertigt mar. ©leid) barauf erfchienen gmei grope, musfulöfe ©eftalten. Den Körper mit meipem Dhon bebedt, bie DSorberarme unb Dkine fchmarg unb mit meipen 3i<^o#retfen, ben D3tip barftellenb, bemalt, um bie Senben einen filbernen ©ürtel unb ein breites, rotheS Senbentuch, brei Dlbler= febern auf bem §aupte, an jebem Dlrm ein SBüfchel Dtblerfebern mit §irfd)leber befeftigt, einen ^3feil in ber §mnb haltenb, marfdjirten fie mehrere DJtale um baS lobernbe [feuer in ber DJütte. Unterbeffen mürbe auf ber roeftlichen Seite oor bem Ordjefter eine DBüffelhaut auSge= breitet unb ber Trante, ber biefen Dang oeran= ftalten lieh, herbeigebrad)t. Dtachbem biefer auf ber^aut in fipenber Steh hing D^lap genommen, pflanzten [ich beibe Dän= ger oor ihm auf; jeber ergriff feinen s $feil unge= fähr acht 3oü oon ber Spipe, gmifchen 3eigefin= ger unb Daumen, hielt ihn in bie £>öhe unb gab einen fcpatalartigen Schrei oon fid), als mollte er fagen: „So meit merbe ich ben D3feil oerfd)lutfen." Dann fd)ien er ben ^3feil langfam unb unter gropen Schmerlen gegen acht Soll in feinen Dta= chen gu gmängen. DJüt ben Pfeilen fcheinbar im Dtacpen, biefelben mit beiben Ipänben haltenb, oollführten fie nach rechts unb linfS einen Dang in turpem, ungemein fchneüem, fchlürfenbem Dritt, fo recht banach angetpan, ben ©inbrud heroorgurufen, als litten fie unfäglicfee Schmer- gen. Darauf gogen fie bie Pfeile mieber aus bem £>alfe unb halten fie unter Driumphgefchrei in bie §öhe roie oorhin, als roollten fie fagen: „Someit hoben mir fie oerfdjlutft." hierauf trat ©iner nach bem Dlnberen gum Patienten auf ber D3üffelhaut, hielt ben D^feil an beffen güpe, $niee, £)änbe, Schultern, Düiden, £>aupt unb DJtunb, mobei fie jebeSmal baS ©e= heul ber Schafale nachahmten, tankten noch ein= mal um ben brennenben ©olgftop, unb oerliepen bie ©infriebigung. DaS s^feilfd)luden mar übrigens [ehr leicht. 46 FRANZISKANER-MISSIONEN DES SUEDWESTENS. ©er ^pfetl beftanb eben aug puei feilen: ber eine mit ber fteinernen ©ptpe aug partem §olg, ber anbere, ber mit 51b= lerfebern gan$ bebecft mar, aug bem poplen ©tengel ber ©on= nenblume. 23eim 33erf(plu(ten napm alfo ber gnbianer bie fteinerne ^3feitfpipe feft jpoi= f(pen bie 3ßpne, unb ^og ben poplen, mit Gebern bebecften ©tengel an fiep, moburep ber eigentliche ^3feilf epaft big ^ur s l$feiifpipe in biefem poplen ©tengel, ftatt in feinem 9ta= epen, Derfcpmanb. ©ie ©äu= jammer-holz. fepung mar übrigeng oolltom= men. s -Son ber „5)?ebicine Öobge" per Dertitnbete ein greller s $fiff ben beginn beg britten ©angeg an. ©leiep barauf tarn eine Üteipe Don ungefäpr jman^ig ©ändern bur(p bie Öffnung in ber ©in= friebigung, unb tankten um ben brennenben §04= ftop. 21n ber ©pipe biefer tangenben ^ro^effion mar ein 9knajo in gemöpnlicper Reibung, ber bagfogenannte „©finbi’ ni," b.p. gammer=«£)o4, fepmang, um bie ©eifter $u Dertreiben ober fern W palten. ©g ift biefeg ein bünneg, flaipeg, an einem ©nbe wsefepniptee, f(pmar^ angeftrüpeneg, mit ©ifenglan^er^ beftreuteg 33rett(pen. ©rei tleine ©ürfigfteine maren in bag £m4 eingelegt um klugen unb 9Jtunb barpfteüen. ©ag gam= mer=|)o4 ift ungefäpr ^epn 3oü lang unb ^met Soll breit. 5ln biefem §ol^e mar eine jpoei guf$ lange ©cpnur befeftigt, Dermittelft meiner bagfel= be in freigförmige 33emegung gefept mürbe. ©ie= feg gammerbrett barf nur aug gi(pten=g)o4, bas oom 23lipe getroffen mürbe, oerfertigt merben. ©em 5lnfüprer folgte „©paagfibi," b.p. ber93u= ctelige, in gemöpnlicper Reibung, mit filbernem ^algfcpmuct unb filbernem ©ürtel, Dollftänbig magfirt, unb auf bem Ütücfen ein ©tiief ©(paffeil, moran eine 51n^api 5Iblerfebern, einen £mlbtreiS bilbenb, befeftigt maren. tiefem junätpft tarnen bie jmei £>aupttänjer, „©(plante ©(paufpieler" genannt, fpörlicp gefleibet unb rei(pli(p bemalt; barauf bie übrigen länger in gemöpnlitper $lei= bung mit s$inon=3^eigen in ben §änben. ©ieje Dollfüprten, eine ^iemlicp monotone aber fepr träftige s Ißeife fingenb, einen lebpaften ©an$ um ben brennenben ^olgftop, halb im greife, halb anpaltenb unb bem geuer ^ugemanbt, rüctmärtg unb Dormärttg änjelnb, mobei fie bie Steige natp bem geuer pin f(pmentten unb ber lobernben ©lut ipre Sücflinge machten. 9ta(pbem fie fo baS geuer meprere fötale um= tan^t patten, gefeilten fie fi(p jum Orcpefter am meftlicpen ©nbe ber Umfriebigitng, mo fie fiep nieberliepen, um bie ©poriften bei bem nun fol= genben ©an;$e mit iprem ©efange ju unterftüpen. 9tur bie jmei ^aupttän^er, „©(plante ©(pau= fpieler" — blieben jmifepen bem geuer unb bem Orcpefter ungefäpr ^epn ©(pritte Don einanber ftepen. gmtx f(plante, fepnige ©eftalten, ben Körper bunt bemalt, fpaupt unb 21rme mit 5lblerfebern, ben §alg mit eepten Korallen gefcpmüctt, eine ©-0?00?00?<] WO OL, PELTS, STIEEP and GATTLE GOODS SHIPPED SAME DAY ORDER IS RECEIVED Indian Blankets of every kind. WHITNEY COMPANY Wholesale and Retail HARDWARE IRON PIPE, PUMPS, STEAM and WATER SUPPLIES, PLUMBING & STEAM HEATING, SHEET METAL AND CORNICE WOEEEßS. CHEAPEST PLACE TO BUY NAVAJO BLANKETS IN THE NAVAJO COUNTRY. HOUCK, ARIZONA. 113-115-117 SO. FIRST STREET Albuquerque, New Mexico Long Distance Telephone RANDOLPH 172 Joseph F. Kelley Manager INSTITUTION Department McNEIL & HIGGINS CO. WHOLESALE GROGERS SEEDS BUCKBEE’S SEEDS SUCCEED I SPECIAL OFF ER r Made to build New Business. A trial will make you our permanent customer. , DH7P rnllprtinn RadIsh , 17 varieties ; Let-rmc twiltumil tucp? 12 kinds ; Tomatoes, 1 11 the flnest ; Turnlp. 7 splendid ; Onion, 8 best varie- f ties; 10 Sprlrg-flowering Bulbs —65 varieties in all. GUABANTEED TO PLEASE. Write to-day ; Mention thisPaper. SENDtO^CENTS to coyer poitaga and packing and receive this valuable 1 collection of Seeds postpald, together with my big 1 Instructlve, Beautlful Seed and Plant Book, teils all about the Best varieties of Seeds, Plants, etc. U W D II#v|A * 1831 3UCKBEE STREET II. W. BUCKDeß, ROCKFORD, ILL. J.E.WHITE STATE & SOUTH WATER STREETS CHICAGO INDIAN TRADER Dealer in NAVAJO BLANKETS, WOOL & PELTS, RANCH: HUNTER’S POINT. P. 0. ST. MICHAEL’S; Ariz. ADVERTISINGr SECTION. > f f> t f f f t T V f tv f* t t t t V V V V V T y t y y y y y v t y y y y y * y y y y y y y y The SouthWestern Store 140 East 34th Street New York City. Offerin^ a very desirable assortment of ( Genuine Navajo Indian Blankets Rugs, Pillow tops, Jewelry & Novelties, Received direct from the Reservation and sold at populär prices. We make a specialty of Interior Decorations, Dens, Cozy Corners, Indian Rooms, etc. EST1MATES GHEEBFULLY GIVEN. -O- New York City Sales Agency for the publications of Navajo Indian Mission at St. Michael’ s, Arizona. y y y y >> f y y t y y y f y y y * y y f y V * y y y * y y y y y y y y y y y y y t y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y yo X^X^X^X^X^X^X^X^X^X^X^X^X^X^X^X^X^X^X^X^X^X^X^X^X^X^X^X^X4***4!4 * I« ADYERTIS1NG SECTION GRUNSFELD BROS. Albuquerque, New Mexico. IMPORTERS and JOBBERS OF GENERAL MERGHANDISE • = .- 1 "-o— — - --- = Indian Robes, Blankets, Shawls AND ALL Specialties forthe Indian Trade. Wholesale exclusively. Wide Ruins Trading Post, SITU.ATED ON THE H1STORIC MOQUI-ZUNI TRAIL In tlie midst of a fine dass of Navajo weavers I have good facilities for High-grade worJcmanship in Blankets, Silverware, Baskets and Native Pottery. W. T. SAUNDERS, Indian Trader at WIDE RUINS CHAMBERS P . Ck, Arizona. St. Vincent Academy BOARDING AND DAY SCHOOL FOR GIRLS Albuquerque, NewMexico. CONDUCTED BY SISTERS OF CHARITY °f Mt St Joseph , Hamilton County, Ohio . In its moral training, St. Yincent’s aims at building the conscience of its students for the right fulflllment of their civil, social and re- ligious duties. Hence the insistence on the cultivation of Christian virtues. There are three regulär courses of instruct- ion— the Primary, the Intermediate, and the Academic, each embracing four years of study. The Academic is also the College Preparatory, and the students are admitted to University Course. Terms upon application . ADVERTISING SECTION. G. W. SAMPSON General Indian Trader A SPECIALTY OF NAVAJO RUGS AND INDIAN CURIOS S. M. PAQUETTE Dealer in GENUINE NAYAJO BLANKETS, BUGS, BASKETS, POTTERY, SILVERWABE, ETC. MAIL ORDERS SOL1CITED. Original Designs in Blankets, Silverware Promptly executed STORES at: Rock Springs, N. M. by Skilied Navajo Craftsmen. ST. MichaePs Ariz. AND Bitter Weed Water, Ariz. P. O. Address: Gallup, N. M. E. MACKE. LADIES ’ AND GENTS ’ XJnderwear and Hosiery 1729-1731 Vine Street, Cincinnati, Ohio. EEDS Fresh, Reliable, Pure Guaranteed to Please Every Gardener and Planter should test the superior merits of Our Northern Grown Seeds. SPECIAL OFFER FOR 10 CENTS we will send postpaid our FAMOUS COLLECTION pkg. 60 Day Tomato .... 20c pkg. Princess Radish .... 10c pkg. Self-Growing Celery . . . 20c pkg. Early Arrow-head Cabbag« . . .16c pkg. Fnllerton Market Lettuce ... 10c Also 12 Yarieties Choiee Flower Seeds 16c $1.00 Write today! Send 10 Cents to help pay postage and packing and receive the above “Famous Collection," to- gether with our New and Instructive Garden Guide. GREAT NORTHERN SEED CO. 1821 Rose St. Rockford, Illinois HORSES , SHEEP and CATTLE BORGET AND SOLD. ADDRESS: S. M. PAQUETTE, ST. MICHAELAS ARIZ. THE BENNETT INDIAN TRADING CO. Navajo Rugs , Indian Baskets , Mexican Zarapas , Mexican Drawn Work. WHOLESALE AND RETAIL Albuquerque, New Mexico. ZEPF’S OLDEST UMBRELLA STORE JOHN H, & J. E. ZEPF, Props. HIGHEST QUALITY UMBRELLAS, PARASOLS & CANES Practical Repairing , Covering and Engraving Telephone CANAL 1672 30 W. Liberty Street GINGINNATI OHIO PHONE CANAL 814 Michael Kattus CHOICE MEATS 1537 BREMEN STREET CINCINNATI, OHIO FROM A FRIEND A. TJ. E. CINCINNATI, O. nl ONLY $55 Only 11 $5.00 Payments If Bouglit from this “Ad.” Typewriters Distributing Syndicate 166XQ N. Micliigan Boulevard, Chicago. Sent for Trial—No Deposit Required If you are content to pay the full price for a Standard Typewriter we hare nothing to say, but if you are one of the many thousandß , who bclieve that $100.00 is too muclt to pay for a typewriter and that ii D only necessary because of the expensive method of selling, then this offer is your opportunity . The Famous Genuine No. 3 Oliver Complete with every perfection, every de- vice that ever went out with this model. Our method makes the offer possible; if we had to seil this same typewriter through salesmen, we would have to Charge prac- tically twice as much. We have undertaken to buy in order to get the minimum price 1000 Oliver type- writers ( Model No. 3 ) per month. These No. 3 Olivers are guaranteed to be the equal in quality of any typewriter , regardless of price. Euch is protected by the Standard guarantee against defect of material or work- manship. FEATURES. Visible Writing. Every letter in plain sight as soon as printed, a necessity to those who compöse as they typewrite. Universal Keyboard. AU$100 Standard typewriters have adopted the universal key- board, you would waste your time learning any other. Capacity. You will never be held back in your work if you own an Oliver. Unlimited speed. The ingenious arrangement of its work- ing parts cannot be described on paper. You m,-. TRIAL ORDER COUPON. Typewriters Distributing Syndicate, 166XQ North Michigan Blvd, Chicago. Gentlemen: You may send me a No. 3 Oliver Typewriter for five days’ trial. If I find the typewriter satisfactory and decide to keep it, I agree to pay you $55, as follows: $5 within five days from the date of delivery and $5 per month thereafter until your special price of $55 has been paid, title to remain in you until then. Otherwise, I agree to return it to you at your ex- pense. Name Address. References. will appreciatewhenyou use. The beautiful work of this splendid typewriter will give your letters distinciion. It ’s a point well worth careful con- sideration. The success or failure of a letter is affected by the impression conveyed by its ap- pearance. Great manifolder— 20 copies can be made at one writing. WILL WR1TE ÖN LULED LINES. G-reat for Index Cards, notes and small memorandums. Rules lines single or double with- out pen or pencil. Will do any practical thing any typewriter will do and has many features not found on other makes. Cuts a perfect stencil for mimeograph work. ' WILL LAST A LIFETIME. Because the Oliver has only one-third as many working parts as the other $100 machines— because it is built on the correct mechani- cal principle — because it is made of better than necessary material , it outlasts all other s — does not get out of order —so simple any one can easily master its construction and Operation with a few minutes attention. There is no task too greatfor this sturdy machine: above all it is dependable . EASY TO RUN. The downwcird stroke of the type bar and the perfect lever adjustment and smooth. wide bearing gives the Oliver the lightest action. Itis apleasure to strike the keys. COMPACTPOETABLE EFFICIENT —a typewriter any one may be proud to own. THE PROVEN TYPEWRITER. You cannot make a mistake in getting a typewriter of the make that the two largest mail order houses have selected and use exclu- sively—183 railroads have purchasecl them— thousands of merchants and Professional men all över the world en- dorse the Oliver. EASY TO OWN. On our plan you pay just $1 more a month than machines of this quality earn as rental. $5 a month is only 17c. a day. You practically rent the machine for 10 months and then it is yours and you save practical- ly one-half and you use the machine while paying for it. Jt will earn its oivn way. Give this typewriter a chanop to seil itself. You can have it on trial uithout Obligation no salesman or agent will call on you you will be sole judge. It has got to seil it- self or there is no sale and no Obligation. Do not hesitate to accept this offer it is our method of doing business and we urge you to let us send the machine for trial and exa- mination. If you do not find it to be a satisfactory type- writer if you do not find that it meets your every require- ments. that it is not perfect in every detail and the best typewriter you ever saw. you are not obliged to keep it and we pay the transportation charges back. With euch machine is a complete outfit. metal cover. rib- bon. tools and a big instruction book. practice paper. car- bon paper—everything you need. You need not send cmy money. just send the Coupon. ADVERTISING SEOTION AMERICAN BLOCK COAL The Original and Genuine Gallup Coal Victor-American Fuel Company Gibson, New Mexico. ADVERTISING SECTION. LOUIS ILFELD ***** **AS1AA*AAJlAA WOOL HIDES, PELTS & SHEEP, NAVAJO BLANKETS. ALBTJQUERQUE, New Mexico. ILFELD INDIAN TRADING CO. ===== o ===== CHAS. H. KELSEY, Manager. General Merchandise Buyers of Wool, Hides, Pelts. Sheep and Country Produce. ZUNI, New Mexico. IF YOU WANT THE TRUTH ABOUT NAVAJO BLANKETS and all other things of Indian handicraft that comes out of the South- west, write to the shop of the INDIAN HOPSE. The stock is selected carefully and tlie good judgment of the Manager is always at yonr Service JOHN LEE CLARKE, Inc. ALBTJQUERQUE, New Mexico. CATALOG FREE. FOR BEST EESTJLTS Ship yonr WOOL, HIDES, Pelts and Goatskins TO GROSS, KELLY and CO. We give you liberal assortment and pay the highest market prices at all times. Houses at East Las Vegas, New Mexico. Albuquerque, “ “ Trinidad, Golorado. Tucumcari, New Mexico. Pecos, “ “ Corona, “ “ * The Navajo Store AT Navajo, Arizona Our Specialty Navajo Blankets. Malpais Ranch and Trading Co. The Mission Trading Store J. B. FOLEY , Proprietor. I MAKE A SPEGIALTY OF FINE NAVAJO BUGS and BLANKETS, Navajo Silverware, and any product of the Navajo Craft. Blankets or Silverware made to order from any design furnished. I have also on hand some Prehistoric Pottery. MAIL OBDEPS given special attention. Address: St. Michael’s, Ariz. ADERTISING SECTION. Pipe Organs ofany required capaci- ty or style built to Or- der according to the most approved methods of construction. Work of high qua- 1 i t y a t moderate prices. Also manufac.turers of Chapel, School & Parlor Reed Organs u'hich we seil direct from factory atfactory prices. CORRESPONDENCE SOLIC1TED. HINNERS ORGAN COMPANY Pekin, Illinois. U. S. A. Heile Brothers C&JC§bc&)C§bc&l—'>—C^3C^3C^3C^3C^3 Covington, Cincinnati and Latonia Express. 735 DALTON AVENUE, CO YINGTOJV , Kentucky. Telephone: L 3119 Joseph M. KURTZ, Cheap Grocery FINE COFFEES A SPECIALTY. 2013 VINE STREET, (Bet. Clifton Avenue and Mulberry Street.) Cincinnati, Ohio. OTTO KATZ, PKESCRIPTION PHARMACY o VINE and LIBERTY STREETS , CINCINNATI, OHIO. Deutsche Apotheke DIegepte roerben forgfättig gu jeher Stunbe, üag ober 9iad)t, bereitet. MAX RHOMBERG, GROCER Fine Teas and Coffees —and all kinds of — NOODLES A SPECIALTY. 1719 Vine Street Tel. 1065 L Canal. Cincinnati, Ohio. Loretto Academy A thoroughly equipped Institution Under the direction of THE SISTERS OF LORETTO PREPARES YOUNG LADIES FOR COLLEGE OR UNI VERS1TY WORK, or for the position they are destined to fill. Magnificent grounds and Buildings. Exceptional advantages in Music, Art and Elocution. FREE UATALOG. For complete Information about the courses, tuition, etc., address: Mother Superior 39th Street and Roanoke Boulevard , KANSAS CITY, MO. Opens September 4. ADVERTISING SECTION The largest and one of the most conservative Banks in New Mexico extends you its unsurpassed facilities for the handling of your business and solicits your account. THE FIRST NATIONAL BANK of ALBUQUERQUE,N.M. PAID UP CAPITAL and SURPLUS , $400,000.00 DEPOSITS, $ 4, 500, 000. 00 General Banking Business Transacted. FIRST SAVINGS BANK and TRUST COMPANY of ALBUQUERQUE, N. M. PAID UP CAPITAL mA SURPL US. $ 300, 000. 00 UNDER THE SAME MANAGEMENT AND ASSOCIATED WITH The First National Bank of Albuquerque, N. M. Mäkln g a specialty of Trust Company and Savings Bank Business. Interest paid on time deposits. Gombined Resources over Six Million Dollars. AMBER SAN ITARY FLOOR DRESSI HAS NO VALUE TO YOU IN OUR WAREHOUSES. The place for it is on your floors. It is always on duty and may as well do equally well for you what it is doing in thousands of SCHOOLS and CHURCHES . AMBER CHEMICAL COMPANY Neave Bldg., Cincinnati, O. Lorenz Beck DEALER IN Fruits & Vegetables 23 GREEN STREET CINCINNATI, OHIO FRANK WILBEKDING Groceries 112 West Uth Street Cincinnati, Ohio C. D. DEDMAN Wholesale and Retail Dealer in Native Wool, Ge- nuine Navajo In- dian Blankets , Sil- ver, Wedding Bas- kets , Square Belts. 1 am in a Po- sition to flll large or small Orders at all times. TERMS: Cash net. PRICES ränge from 85 Cents to $1.40 a pound; weight of blankets ranges from six to twenty pounds. Get my prices and compare with others. All my Blankets are GENUINE , HAND MADE BLANKETS. P. O. Ganado, Arizona. Trading Post, Nozline, Arizona, Apache County, ADVERTIS1NG SECTION. ADVERTISE m THE FRANCISCAN MISSIONS of the Southwest. ===== -o FOR RATES APPLY TO: The Advertising' Manager, ST. MICHAEL’S Arizona. W 9 12 or 16 GAUGE Jl£(££*£l/T Repeating Shotgun Made famous by its dependability. The solid top and side ejection keep gases and powder away from your eyes; help quick, effective repeat shots. Rain, sleet,snow and foreign matter can’t get into the action. The mechanism is strong, simple, wear-resisting. The double extractors pull any shell instantly ; two special safety devices prevent accidental discharge while action is unlocked, and an automatic recoil block makes hangfires harmless. All Marlins are strongly made, finely balanced, accurate, hard hitting guns, and are the quiekest and easiest to take down and clean. Illustration shows Model 24 grade “A” 12 gauge; it has all the features that make (or a perfect gun Send three stamps postage today for our 136 T/Zar/inßirearms Co. page catalog, descnbing the full fflar/isi line. 9 WOlow Street, - NEW HAVEN, CONN. r ADVERT IS I NG S E( ’TIOX . G-allup Mercantile Oo. Incorporated GALLUP, New Mexico Wholesalers of General Merchandise, Indian Traders Supplies NAVAJO BLANKETS. f C. N. 1 COTTON, President. R, B. LANIGAN, Treasurer. M. J. GLIED, Sevretary f t C. N. COTTON CO.’ f I Wholesale Dealers m / T w il INDIAN TRADERS’ SUPPLIES 9 M 'W & NAVAJO BLANKETS. 1 T WOOL, HI DES, GOATSKINS, SHEEP PELTS, f 1 f: 1 j, GALLUP, New Mexico. 4 ll —% r WM tr— . ,3,