key: cord-0980049-58u7cezg authors: Marchwacka, Maria A.; Kugler, Joachim; Schaal, Tom; Tolks, Daniel title: Digitale Hochschullehre im ersten COVID-19-Semester. Ergebnisse einer Befragung von Lehrenden in Public Health, Medizin und Pflege date: 2022-03-20 journal: Präv Gesundheitsf DOI: 10.1007/s11553-022-00937-1 sha: 43141258ca54e11f24f7eb745e7df3207cf804e2 doc_id: 980049 cord_uid: 58u7cezg BACKGROUND: The coronavirus disease 2019 (COVID-19) pandemic has driven the digitisation in higher education institutions. At the same time, digital higher education teaching faced the challenge of designing teaching in the context of pre-existing resources, digital and didactic skills, and available technical infrastructure. OBJECTIVE: The aim of the survey was to assess the assessment/evaluation of digital teaching, which has largely or completely replaced face-to-face teaching as a result of the COVID-19 pandemic, from the perspective of lecturers in public health, medicine and nursing. MATERIALS AND METHODS: The cross-sectional survey took place online from June to August 2020 and data were collected via www.soscisurvey. The written survey was conducted among members of the German Society for Public Health (DGPH) and the Digitisation Committee of the Society for Medical Education (GMA) and the Education and Counselling Sections of the German Society for Nursing Science (DGP), and the Teaching Working Group of the German Society for Medical Sociology (DGMS) (n = 100). RESULTS: In terms of the use of digital technologies in the courses, presentation tools ranked first, followed by learning management systems, video content and digital texts. With regard to the use of tools, participants most frequently mentioned various video conference tools). The creation of instructional videos was affirmed by 53% of the respondents; voting tools were mentioned as unknown by over 50%. Digital infrastructure of the universities, lack of didactic advice/support and legal questions (rights of use, data protection) were cited as challenges. CONCLUSION: New technology is mainly used for knowledge acquisition, knowledge transfer, rarely for activating students and designing collaborative teaching and learning arrangements as well as redesigning learning tasks and learning processes (individualised learning). Which of the currently tested digital teaching and learning formats will be increasingly used in university teaching in the future depends on many factors, including digital competence and the willingness of teachers and students to help develop the digital learning culture. Durch die COVID-19("coronavirus disease 2019")-Pandemie wurden Krankenhäuser, Schulen und Hochschulen gezwungen, neue digitale Wege zu gehen, um sowohl Versorgung als auch Lehre aufrecht zu erhalten. Der Umstellungsprozess erforderte schnelle Maßnahmen und führte in der Bildung oftmals zu dem viel zitierten Begriff des "emergency remote teachings" [14] . Diese neuen Herausforderungen stellen aber auch eine Bewährungsprobe und Chancen für Innovationen für die digitale Lehre dar. Vor der COVID-19-Pandemie gab es bereits gute Entwicklungen des digitalen Lernens und Lehrens [7, 25] . In der Grundlagenforschung bestehen (einige) Evidenzen, die die Vorteile des gezielten Einsatzes der digitalen Lehre herausstellen konnten [9, 21, 30, 31, 35] . So zeigten beispielsweise insbesondere Blended-learning-Formate höhere Effektstärken bei den Learning Outcomes im Vergleich zu der traditionellen Vorlesung [31] . In der Hochschuldidaktik der Studiengänge der Gesundheitsberufe wurde auf Blended-learning-Szenarien gesetzt, aber auch auf den Einsatz von "virtual patients" [20] , Simulationen [4] und spielbasierten Ansätzen [10, 33] . In der medizinischen Ausbildung wurde weitestgehend das "inverted classroom model" genutzt [3, 34] ; in Gesundheitsberufen, u. a. in der Pflege(aus)bildung wurden zunehmend Lehrangebote wie "flipped classroom" sowie Simulationen eingesetzt [2, 17, 24] . Es gab aber auch relevante Hürden, die die digitale Lehre ausgebremst haben. Mangelnde Erfahrung der Lehrpersonen, Rahmenbedingungen auf verschiedenen gesundheits-und bildungspolitischen Ebenen [12] und mangelnde Transparenz bei der Anrechenbarkeit von digitalem Unterricht [1] sorgten dafür, dass sich die digitale Lehre nur schrittweise weiterentwickeln konnte. Die oben genannten Studienergebnisse kamen nur langsam in der Praxis der Lehre an. Die COVID-19-Pandemie hat die Digitalisierung an Hochschulen vorangetrieben und zugleich die Frage nach Ausgestaltung der Lehre, technischer Infrastruktur und digitaler Kompetenz aufgeworfen. In diesem Kontext wurden folgende Forschungsfragen formuliert: (1) Welche Lehr-und Lernformen wurden im ersten digitalen Semester (wäh-rend der COVID-19-Pandemie) genutzt und (2) Bei der Nutzung der digitalen Technologien in den Veranstaltungen rangieren aufderoberstenStelle Präsentationstools, gefolgt von Lernmanagementsystemen, Videoangeboten sowie digitalen Texten (. Tab Hochschuldidaktik · Digitale Transformation · Kompetenzerwerb · Digitale Lernarrangements · Digitale Infrastruktur Digital higher education in the first COVID-19 semester. A survey of teachers in public health, medicine and nursing Abstract Background. The coronavirus disease 2019 (COVID-19) pandemic has driven the digitisation in higher education institutions. At the same time, digital higher education teaching faced the challenge of designing teaching in the context of pre-existing resources, digital and didactic skills, and available technical infrastructure. Objective. The aim of the survey was to assess the assessment/evaluation of digital teaching, which has largely or completely replaced faceto-face teaching as a result of the COVID-19 pandemic, from the perspective of lecturers in public health, medicine and nursing. Materials and methods. The cross-sectional survey took place online from June to August 2020 and data were collected via www.soscisurvey. The written survey was conducted among members of the German Society for Public Health (DGPH) and the Digitisation Committee of the Society for Medical Education (GMA) and the Education and Counselling Sections of the German Society for Nursing Science (DGP), and the Teaching Working Group of the German Society for Medical Sociology (DGMS) (n = 100). Results. In terms of the use of digital technologies in the courses, presentation tools ranked first, followed by learning management systems, video content and digital texts. With regard to the use of tools, participants most frequently mentioned various video conference tools). The creation of instructional videos was affirmed by 53% of the respondents; voting tools were mentioned as unknown by over 50%. Digital infrastructure of the universities, lack of didactic advice/support and legal questions (rights of use, data protection) were cited as challenges. Conclusion. New technology is mainly used for knowledge acquisition, knowledge transfer, rarely for activating students and designing collaborative teaching and learning arrangements as well as redesigning learning tasks and learning processes (individualised learning). Which of the currently tested digital teaching and learning formats will be increasingly used in university teaching in the future depends on many factors, including digital competence and the willingness of teachers and students to help develop the digital learning culture. Higher education didactics · Digital transformation · Competence achievement · Technological resources · Digital learning arrangements Als Herausforderungen der digitalen Lehre werden insbesondere rechtliche Fragen (Nutzungsrechte, Datenschutz) genannt. Dabei variieren die Ansichten hinsichtlich der Beurteilung des Datenschutzes zwischen kritisch (51 %) und unkritisch (42 %); 7 % haben die Frage nicht beantwortet. Die Ergebnisse bezüglich der Speicherung der Onlineseminare bejahten 8 % der Teilnehmenden, 59 % berichten, die Onlineseminare werden nicht gespeichert, 24 % beantwortet die Frage mit "teils-teils" und 9 % beantwortet die Frage mit "ich weiß es nicht". Des Weiteren wird die Unübersichtlichkeit der digitalen Angebote moniert und auch die Unterstützung seitens der Hochschulen bemängelt (. Abb. 4). Die vorliegenden Ergebnisse zeigten Unterschiede bei der Nutzung von Technologien in Veranstaltungen gegenüber der Befragung für den Monitor Digitale Bildung aus dem Jahr 2017 [29] . In beiden Erhebungen wurde die Verwendung von Präsentationstools in Lehrveranstaltungen von 92 % der Teilnehmenden angegeben. Ein [28] . Frühere Untersuchungen der Hochschullehre haben Potenziale digitaler Technologien u. a. hinsichtlich Aktivierung von Studierenden und Selbstbestimmung, Gestaltung kol-laborativer Lehr-und Lernarrangements und Reflexionsprozesse aufgezeigt [27] . Der Erfolg in Onlinekursen hängt vorwiegend von der Betreuung durch Dozierende, eine abwechslungsreiche Konzeption der Inhalte und dem Wechsel zwischen sozialen Lernformen mit der Möglichkeit zum Austausch ab [36] . Schließlich wird ein adäquater Einsatz digitaler Technologien und deren Potenziale vermisstund die Unterstützung derLehrpersonen im Kontext didaktisch-methodischer Maßnahmen nahegelegt. Des Weiteren ist evidenzbasierte Forschung der digitalen Lehre gefordert, die die Wirksamkeit im Hinblick auf Kompetenzerwerb untersucht. Eine Unstimmigkeit bezog sich auf den Datenschutz, der teils kritisch teils unkritisch bewertet wurde. Inwiefern die Kenntnisse fehlten oder aufgrund der Alternativlosigkeit in der Lehre der Datenschutz unterschiedlich eingeschätzt wird, lässt sich aus den Daten nicht ermitteln. Gerade zu Beginn der Pandemie sind Unsicherheiten hinsichtlich des Datenschutzes anzunehmen, zumal keine einheitlichen Vorgaben innerhalb der Hochschulen existierten und Lehrende auf schnell verfügbare Lösungen vertrauten. Ob Kenntnisse im Aufbau und der Datenverarbeitung der Programme sowie Verarbeitung personenbezogener Daten vorhanden waren, ob juristische Konsequenzen bekannt waren, welche Rolle die Hochschulen und einzelne Dozierende übernehmen (sollten), lässt viele Erklärungsmöglichkeiten zu, die in weiteren Studien untersucht werden können. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass infolge der Ad-hoc-Digitalisierung der Lehre das Studium der Public Health, Medizin und Pflege digital konzipiert, synchrone und asynchrone Lernformate eingesetzt wurden sowie prinzipielle Zufriedenheit aus der Perspektive der Lehrenden ersichtlich wird. Tendenziell wurden jedoch die Lehr-und Lernform der Präsenzvorstellung auf die digitale Lehre transformiert, sodass die Formen des Vortragens und Lesens (z. B. PDF-Dateien) dominierten. Hingegen wurden kooperative Arbeitsformen lediglich sporadisch genutzt. Insofern sind zukünftig Potenziale der digitalen Technologien in der Hochschuldidaktik konzeptionell sowie deren Wirksamkeit empirisch zu forcieren. In welchem Ausmaß diesem Anspruch im zweiten, pandemiebedingten Onlinesemester noch stärker nachgekommen werden konnte und welche Optionen für den studentischen Austausch außerhalb der Veranstaltungen geschaffen wurden, kann Gegenstand weiterer Forschungsarbeiten sein. Der Fokus in der Hochschullehre ist nicht auf "technisch Machbares" zu legen, sondern auf "didaktisch Wünschenswertes", denn sobald Digitalisierungsbemühungen "den Technologien das Feld überlassen", "werden digitale Szenarien kaum mehr sein als die eines "Framework" für Inhalte" [13] . Digitale Lehre als Instrument für standortübergreifende Lehrverbünde in Medizinischer Informatik: Chancen und Herausforderungen The evidence for "flipping out": a systematic review of the flipped classroom in nursing education A systematic review of the effectiveness of flipped classrooms in medical education Technology-enhanced simulation for health professions education: a systematic review and meta-analysis Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis". Deutsche Forschungsgemeinschaft Vorteile digital fortgeschrittener Schulen in der Pandemie-Zeit E-Learning und Blended Learning: Selbstgesteuerte Lernprozesse zum Wissensaufbau und zur Qualifizierung Digital competence in practice: an analysis of frameworks. Gemeinsame Forschungsstelle Efficacy of adaptive e-learning for health professionals and students: a systematic review and meta-analysis Serious gaming and Gamification education in health professions: systematic review A literature review on the foundations and potentials of digital teaching scenarios for interprofessional health care education Digital teaching and digital medicine: a national initiative is needed HandbuchHochschullehreDigital: Leitfaden für eine moderne und mediengerechte Lehre The difference between emergency remote teaching and online learning Digitale Kompetenz" als hochschulweiter Bezugsrahmen in einem Strategieentwicklungsprozess COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung. Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland Simulation in nursing education: from conceptualization to evaluation, 1. Aufl. Natl League for Nursing Pr The net generation and digital natives: implications for higher education The myths of the digital native and the multitasker Virtual patient simulations in health professions education: systematic review and meta-analysis by the digital health education collaboration The effectiveness of blended learning in health professions: systematic review and meta-analysis Einführung in die qualitative Sozialforschung: eine Anleitung zu qualitativem Denken, 6. Aufl. Beltz, Weinheim; Basel 23. Müller-Eiselt R (2017) Materialsammlung Monitor Digitale Bildung Flipping the classroom: a pedagogical approach to applying clinical judgment by engaging, interacting, and collaborating with nursing students Digitale Lerninfrastrukturen an Hochschulen Medieneinsatz in der Hochschullehre Videoeinsatz in der Lehre. Nutzung und Verbreitung inder Hochschule Monitor Digitale Bildung. Die Hochschulen im digitalen Zeitalter BergerSetal(2020)Evidenzorientiertes Digitales Lehren und Lernen an der Hochschule Auswirkungen digitaler Medien auf den Wissens-und Kompetenzerwerb an der Hochschule Teaching in times of COVID-19. Challenges and opportunities for digital teaching Spielerische Ansätze in Prävention und Gesundheitsförderung: Serious Games und Gamification An introduction to the inverted/flipped classroom model in education and advanced training in medicine and in the healthcare professions E-learningfor health professionals E-Portfolios aus der Perspektive von Hochschullehrenden. Von der kollegialen Zusammenarbeit zur nachhaltigen Entwicklung von Lehrkompetenzen