key: cord-0971053-yughfyb5 authors: Wiedenmann, Cornelius; Wacker, Katrin; Böhringer, Daniel; Maier, Philip; Reinhard, Thomas title: Online-Untersuchungskurs statt Präsenzveranstaltung: Anpassung der studentischen Lehre im Medizinstudium während der COVID-19-Pandemie date: 2021-04-06 journal: Ophthalmologe DOI: 10.1007/s00347-021-01372-x sha: f1dbac63f3924ad7fa0f73dc5bd4fa4b5b62f520 doc_id: 971053 cord_uid: yughfyb5 BACKGROUND: The coronavirus disease 2019 (COVID-19) pandemic restricted face-to-face interactions of medical students and teachers. OBJECTIVE: To develop and evaluate an online course for ophthalmology examination techniques for medical students and to determine the impact of the course on the practical objective structured clinical examination (OSCE). MATERIAL AND METHODS: The online examination course was developed as a video-based tutorial according to the SMART (specific, measurable, activating, reasonable, time-bound) principle covering all topics of the National Competency-based Catalogue of Learning Objectives for Medical Education and made available to medical students in the ophthalmology course. At the end of the semester the students graded the online examination course on an ordinal scale from 1 (strongly agree) to 6 (strongly disagree) anonymously and were asked for comments. The grades of the OSCE (range 1–5) were compared with the OSCE results of the previous semester. RESULTS: Of the 164 students 67 participated in the online evaluation (41%). The students reported to be well-prepared for the OSCE (mean grade 2.0; SD 1.0). In the future, 70% of the students would prefer combined online and on-site teaching (47 out of 67 students). Among all 164 students, the mean OSCE results were excellent (mean grade 1.1; SD 0.2) and comparable to the previous semester (mean grade among 166 students, 1.1; SD 0.2; two-sided t-test, p = 0.86). CONCLUSION: The online course on ophthalmology examination techniques allowed medical students to prepare for the OSCE. Beyond the COVID-19 pandemic, online teaching options can support on-site teaching. Der praktische Untersuchungskurs ist wesentlicher Bestandteil des Blockpraktikums Augenheilkunde an der medizinischen Fakultät Freiburg. Er soll künftige Ärzt*innen aller Fachrichtungen dazu befähigen, Basisfertigkeiten wie das Abschätzen des Augeninnendrucks oder das Entfernen eines subtarsalen Fremdkörpers zu erlernen. Aufgrund der Coronavirus-Disease(COVID)-19-Pandemie waren Präsenzlehre im Sommersemester 2020 und damit auch der Untersuchungskurs in seiner bisherigen Form nicht durchführbar. Wir entwickelten daher einen Online-Untersuchungskurs, um die Basisfertigkeiten zu vermitteln. Der Untersuchungskurs Augenheilkunde ist in Freiburg seit 2006 fester Bestandteil der Ausbildung angehender Ärzt*innen. Entsprechend den Zielen der Approbationsordnung für Ärzte werden hier "grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt, die für eine umfassende Gesundheitsversorgung der Bevölkerung erforderlich sind". Entsprechend dem Nationalen Lernzielkatalog umfasst der Untersuchungskurs die Themen direkte Fundoskopie, Ektropionieren des Lids mit Fremdkörperentfernung, Palpieren des Augeninnendrucks im Seitenvergleich, Sehschärfenbestimmung, Pupillenreaktion, Applikation von Augentropfen und -salben und Spaltlampenuntersuchung der Bindehaut und Hornhaut. Lernziel des Untersuchungskurses ist es, die genannten Untersuchungsmethoden unter Anleitung selbst durchführen und demonstrieren zu können, was der Ebene 4A des Lernzielkatalogs der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) für Augenheilkunde entspricht [12] . Digitale Lehr-und Lernangebote in der medizinischen Ausbildung sind aktuell ausgesprochen heterogen. Die Formate reichen von reiner Aufzeichnung der Vorlesung zu speziell konzipierten Instrumenten des E-Learning und werden auf unterschiedlichen Plattformen wie Webseiten (z. B. https://eyetube.net/, https://ophthalmo-update.com/) oder Apps (z. B. AAO Ophthalmic Education App, Eye Handbook, verfügbar in Google Play Store für Android und Apple App Store für iOS) angeboten. Allgemein gesprochen, können digitale Lehrangebote im Ergebnis ebenbürtig sein oder teils sogar bessere Lerneffekte erzielen [8] . Der Lernerfolg praktischer Fähigkeiten durch Videos ist schriftlichen Lernmaterialien teilweise überlegen [7] . Dies kann besonders in der Ophthalmologie, einem visuellen Fach, von Vorteil sein [16] . Die COVID-19-Pandemie und die damit einhergehenden Einschränkungen in der Klinik und der Präsenzlehre stellten die Dozent*innen der medizinischen Fakultäten vor die Herausforderung, die Vorgaben insbesondere hinsichtlich des "praktisch ausgebildeten Arztes" zur erfüllen und "Fähigkeiten und Fertigkeiten" zu vermitteln [18] . So beklagten Bartz-Schmid und Hörauf, dass studentische Untersuchungskurse den notwendigen Sicherheitsmaßnahmen zum Opfer fielen [4] . In dieser Arbeit entwickelten wir einen Online-Untersuchungskurs und evaluierten die Zufriedenheit der Student*innen mit dem neuen Lehrformat. [5, 9, 17] . In einem abschließenden Selbsttest konnten die Student*innen überprüfen, ob sie wesentliche Inhalte verinnerlicht hatten. Schließlich wurden als Vorbereitung für die praktische Prüfung 2 einstündige Online-Sprechstunden mit dem Lehrbeauftragten als Online-Konferenz (Zoom, San Jose, CA, USA) angeboten, wo Fragen zu den verschiedenen Inhalten des Online-Untersuchungskurses diskutiert und beantwortet wurden. Learning Objectives for Medical Education and made available to medical students in the ophthalmology course. At the end of the semester the students graded the online examination course on an ordinal scale from 1 (strongly agree) to 6 (strongly disagree) anonymously and were asked for comments. The grades of the OSCE (range 1-5) were compared with the OSCE results of the previous semester. Results. Of the 164 students 67 participated in the online evaluation (41%). The students reported to be well-prepared for the OSCE (mean grade 2.0; SD 1.0). In the future, 70% of the students would prefer combined online and on-site teaching (47 out of 67 students). Among all 164 students, the mean OSCE results were excellent (mean grade 1.1; SD 0.2) and comparable to the previous semester (mean grade among 166 students, 1.1; SD 0.2; two-sided t-test, p = 0.86). Conclusion. The online course on ophthalmology examination techniques allowed medical students to prepare for the OSCE. Beyond the COVID-19 pandemic, online teaching options can support on-site teaching. Medical education · E-learning · Teaching evaluation · Skills · Video der Anteil der erreichten Punktwerte den maximal erreichbaren Punktwerten gegenübergestellt wurde. Außerdem wurde der Unterschied der Prüfungsnoten der beiden Semester mittels zweiseitigen t-Tests überprüft. Für die Evaluation des Online-Untersuchungskurses wurde der "Fragebogen für die digitale Lehre" des Kompetenzzen-trums Evaluation in der Medizin des Studiendekanats der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg modifiziert und an den Online-Untersuchungskurs der Klinik für Augenheilkunde angepasst. Die Evaluation wurde in 4 Abschnitte aufgeteilt: 1. Formate digitaler Lehre (5 Fragen), 2. Gesamtbewertung der digitalen Umsetzung der Lehrveranstaltung (4 Fragen), 3. praktische Fertigkeiten (6 Fragen), 4. allgemeine Lehrkompetenz (5 Fragen). Die Student*innen des Blockpraktikums wurden gebeten, die Aussagen auf einer sechsteiligen Likert-Skala von "sehr gut" bis "sehr schlecht" und "trifft voll zu" bis "trifft gar nicht zu" zu bewerten und Freitextkommentare zu formulieren. Die Evaluation des Blockpraktikums war freiwillig. Die Student*innen wurden insgesamt 3-mal vom Lehrbeauftragten um Teilnahme an der Evaluation per E-Mail gebeten. Nach Beendigung der Umfrage wertete das Kompetenzzentrum Evaluation die Evaluationsergebnisse mittels EvaSys (Electric Paper Evaluationssyste- Abb. 2 Eine deutliche Mehrheit der Student*innen wünscht sich zukünftig eine Kombination des Untersuchungskurses aus Digital-und Präsenzunterricht (70 %, 47 von 67). Nur 3 % der Student*innen würden einen rein digitalen Untersuchungskurs bevorzugen (2 von 67); 27 % der Student*innen hätten den Untersuchungskurs zukünftig am liebsten ausschließlich vor Ort (18 von 67) (. Abb. 2) . Die Student*innen stimmten zu, dass der digitale Kurs wesentliche Untersuchungstechniken beigebracht habe (Mittelwert der Note 2,2; SD 0,9). Die zur Verfügung gestellten Dokumente wurden im Mittel mit der Note 1,8 (SD 0,8) und die Videos mit der Note 1,5 (SD 0,7) bewertet; 94 % der Student*innen stimmten der Aussage zu, dass sie sich anhand der zur Verfügung gestellten Materialien auf das OSCE vorbereiten konnten (63 von 67). Zurückhaltend waren die Student*innen bezüglich des Fachs Augenheilkunde als berufliche Perspektive mit einer durchschnittlichen Angabe von 3,6 (SD 1,4). Allerdings war die Streubreite der Antworten bei dieser Frage im Vergleich zu den anderen Fragen am größten; 25 % beantworteten die Frage mit voll zutreffend oder zutreffend (15 von 62). Die direkte Ansprechbarkeit und Interaktion mit den Dozent*innen wurde von den Student*innen vermisst (1,9; SD 1,2). Ebenfalls hätten die Student*innen gerne die manuellen Fertigkeiten an den Untersuchungsinstrumenten geübt (1,2; SD 0,8) (. Abb. 3). Auf die Frage "Was hat Ihnen bei den zur Verfügung gestellten Dokumenten und Videos gut gefallen?" wurde die Prägnanz der Materialien wiederholt hervorgehoben. Auch die Qualität der Videos wurde hochwertig empfunden. Auf die Frage "Wo sehen Sie Verbesserungsbedarf bei den zur Verfügung gestellten Dokumenten und Videos" wurden mehr klinische Beispiele gewünscht. Außerdem gaben viele Student*innen an, sie hätten ver-Abb. 3 9 Konkrete Fragen zum Online-Untersuchungskurs und die Häufigkeiten der entsprechenden Antworten mutlich von praktischen Übungen mit den Untersuchungsinstrumenten profitiert. Eine repräsentative Auswahl der Freitextkommentare ist in . Abb. 4 dargestellt. In der Evaluation des Online-Untersuchungskurses zeigte sich, dass eine Kombination aus bebildertem Skript und Videos den Student*innen wesentliche Untersuchungstechniken der Augenheilkunde beibringen kann. Auch wenn die persönliche Interaktion in der Präsenzlehre vermisst wurde, sahen die Student*innen das Online-Angebot als Mehrwert an. Bei der objektiven Evaluation des Lernerfolgs, zeigte sich kein wesentlicher Unterschied zwischen dem Online-Untersuchungskurs und der Präsenzlehre -auch wenn die Ergebnisse in beiden Fällen sehr positiv ausfallen und Der Ophthalmologe a b a b Abb. 4 9 Repräsentative Auswahl von Freitextkommentaren. a "Was hat Ihnen bei den zur Verfügung gestellten Dokumenten und Videos gut gefallen", b "Wo sehen Sie Verbesserungsbedarf bei den zur Verfügung gestellten Dokumenten und Videos?" das Notenspektrum nicht vollständig ausgereizt wurde. Ein Online-Untersuchungskurs kann dasLehrportfolioergänzen.Erste E-Learning-Angebote wurden an unserer Klinik im Jahr 2006 geschaffen [15] . Schon damals war die Rückmeldung der Student*innen positiv, jedoch bemängelte damals ein Drittel der Student*innen technische Probleme insbesondere bei den Videos. Beim neu entwickelten On-line-Untersuchungskurs traten derartige Probleme deutlich seltener auf, was vermutlich mit der zunehmenden Verbreitung schneller Internetverbindungen zusammenhängt. Die Verfügbarkeit der Bandbreitenklasse ≥ 50 Mbit/s in Deutschland wuchs allein von 39,5 % im Jahr 2010 auf 90,2 % im Jahr 2019 an [19, 20] Im Gegensatz zur anonymen und maschinellen Auswertung der Abrufzahlen der Videos und der Prüfungsergebnisse ist die Evaluation eine Selbsteinschätzung und unterliegt damit verschiedenen Faktoren. Die Rücklaufquote von 41 % in dieser Studie ist niedrig, jedoch mit anderen Studien vergleichbar [1, 3] . Eine häufig diskutierte Ursache kann eine "Evaluationsmüdigkeit" aufgrund zahlreicher Evaluationsaufforderungen zum Ende des Semesters sein. Eine Lösung könnte darin bestehen, jede Veranstaltung von einer kleineren Stichprobe zufällig ausgewählterTeilnehmenderevaluieren zu lassen [11] . Alternativ wäre eine Zwischenevaluation während des Semesters denkbar, um Änderungswünsche direkt adressieren zu können, dies hätte in unserem Fall jedoch die wissenschaftliche Auswertbarkeit erschwert. Da gute Leistungen potenziell mit einer erhöhten Bereitschaft zur Teilnahme an Lehrevaluationen einhergehen [1] , können die Evaluationsergebnisse möglicherweise positiver ausgefallen sein. Die Vergleichbarkeit der Prüfungsergebnisse ist möglicherweise eingeschränkt, da aus Sicherheitsgründen nur 3 statt bisher 4 Prüfungsstationen geprüft wurden. Nonresponse and online student evaluations of teaching: understanding the influence of salience, fatigue, and academic environments Is video-based education an effective method in surgical education? A systematic review Do examinations influence student evaluations? SARS-CoV-2-Infektion und Auge Effectiveness of flipped classroom combined with team-, case-, lectureand evidence-based learning on ophthalmology teaching for eight-year program students Impact of video technology for improving success of medial canthus episcleral anesthesia in ophthalmology A nonrandomised trial of video and written educational adjuncts in undergraduate ophthalmology Digitale Lehr-und Lernangebote in der medizinischen Ausbildung Flipped classroom" -Ein Zukunftskonzept für die studentische Lehre in der Augenheilkunde? Ophthalmologe Remote corneal suturing wet lab: microsurgical education during the COVID-19 pandemic Lehrevaluation. In: Schneider M, Mustafić M (Hrsg) Eine evidenzbasierte Orientierungshilfe: Wie man Vorlesungen, Seminare und Projekte effektiv gestaltet Advantage of three dimensional animated teaching over traditional surgical videos for teaching ophthalmic surgery: a randomised study Video coaching as an efficient teaching method for surgical residents-a randomized controlled trial Evaluation eines internetbasierten E-Learnings für den Studentenunterricht im Fach Augenheilkunde Multimedia learning tools for teaching undergraduate ophthalmology: results of a randomized clinical study Comparison between flipped classroom and lecture-based classroom in ophthalmology clerkship COVID-19 preparedness in ophthalmology _blob=publicationFile. Zugegriffen: 1 Okt 2020 20. (2010) Bericht zum Breitbandatlas 2010 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie