key: cord-0930454-k7jzs5lw authors: Röhl, Klaus-Heiner; Engels, Barbara title: Mehr Kooperation von Start-ups und Mittelstand als Chance für Digitalisierung und Innovationen date: 2021-05-17 journal: Wirtschaftsdienst DOI: 10.1007/s10273-021-2922-5 sha: 61fcf1fca03585b3f848c55b0057451e5cc6f837 doc_id: 930454 cord_uid: k7jzs5lw The Coronavirus crisis clearly exposed Germany’s deficits in the digitalisation of the economy and society. The cooperation between established SMEs and innovative start-ups offers considerable opportunities for the respective companies and the German economy. New business models can be adopted and innovative products can be jointly developed. In particular, the digitalisation of the ‘German Mittelstand’ could receive a boost through collaboration with digital start-ups. This could lead to an increase in the demographically induced declining growth potential of the German economy. Deutschland ist bislang kein Pionier bei der Entwicklung der Digitalwirtschaft und dem Einsatz künstlicher Intelligenz (KI); besonders der Mittelstand setzt digitale Technologien eher verhalten ein (Büchel et al., 2020) . Die Digitalisierung des Mittelstands könnte durch Kooperationen mit digitalen Start-ups einen Schub erhalten (Defi nitionen vgl. Kasten 1); neue Geschäftsmodelle und Produkte können gemeinsam entwickelt werden. Anhand verfügbarer Studien wurde der Stand der Kooperationsbeziehungen untersucht, 1 und basierend auf Expert:inneninterviews werden Potenziale zur Stärkung der Beziehungen zwischen etabliertem Mittelstand und der wachsenden Startup-Szene aufgezeigt. In den letzten Jahren haben Start-ups nicht nur digitale Geschäftsmodelle, etwa in der Plattformökonomie (Demary und Rusche, 2018), entwickelt, sondern auch zunehmend an digitalen Lösungen für bestehende Modelle gearbeitet. Dabei besitzt die Digitalisierung zahlreiche Facetten, die in komplexer Art miteinander verwoben sind: • die weitere Automatisierung der Produktion, • die Digitalisierung von Schnittstellen zu anderen Unternehmen in der Wertschöpfungskette, • die Nutzung digitaler Technologien, um etablierte Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln, und • die Entwicklung vollkommen neuer, disruptiver digitaler Geschäftsmodelle. (Behrens et al., 2017) . Zu den Hürden gehören kulturelle Unterschiede, die sich aus der unterschiedlichen Geschäfts-, Markt-und Personalsituation sowie Entwicklungsstadien ergeben (Leitner et al., 2019) . Der "Cultural Fit" zwischen etablierten KMU und Start-ups scheint oft schlecht zu sein (Deloitte, 2017 (Röhl, 2008) . Startups hingegen sind auf rasante Entscheidungen und Disruption ausgerichtet (Leitner et al., 2019) . • Die Entwicklung vom regional agierenden KMU zum global aufgestellten Hidden Champion wird in Familienunternehmen vor allem durch einbehaltene Gewinne gemeistert, was sich in hohen und bis zur Corona-Krise steigenden Eigenkapitalquoten widerspiegelt (Deutsche Bundesbank, 2020). Start-ups hingegen sind auf externe Finanzierungsquellen angewiesen. • Bei etablierten KMU handelt es sich meist um Unternehmen, die stark in ihrem regionalen Umfeld verankert sind und deren Inhaber-Geschäftsführer:innen eine ähnliche Mentalität haben wie die Menschen in ihrer oft ländlichen Heimatregion (Kempermann et al., 2020) . Im Gegensatz dazu sind Start-up-Gründer:innen Digital Natives in einem urbanen Umfeld (Kollmann et al., 2018) . Qualifi zierung und Zuwanderung zur Stärkung von Forschung und Digitalisierung Innovation Activities of Firms in Germany Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland. Digitalisierungsindex 2020. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) Die größten Familienunternehmen in Deutschland, Unternehmensbefragung 2018 -Kooperationen mit Start-ups Shake it up -Kooperationen zwischen Mittelstand und Start-ups The Economics of Platforms, IW-Analysen Infrastruktur als Rückgrat von Regionen Die Zukunft der Regionen in Deutschland Jahresabschlussstatistik (Hochgerechnete Angaben) Start-ups und Mittelstand -Potenziale und Herausforderungen von Kooperationen, IW-Analysen KI-Forschung und Start-ups in Deutschland: Zahlreiche Zentren, IW-Kurzbericht, 75. Institut für Innovation und Technik (IIT) (2020), Startupdetector, Über 2000 Startups in Deutschland gegründet. Der IIT/Startupdetector Report 2019, 9. Institut für Mittelstandsforschung Bonn (IfM) (o. D.), Familienunternehmen-Defi nition des IfM Bonn Hybride Geschäftsmodelle als Lösungsanbieter zum Erfolg, Studie für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) Innovationen den Weg ebnen, Studie für den Verband der Chemischen Industrie Die Bedeutung der Familienunternehmen für ländliche Räume, Gutachten für die Stiftung Familienunternehmen Demografi e im Mittelstand. Alterung der Unternehmer ist nicht nur Nachfolgethema, Fokus Volkswirtschaft Interaktives Lernen oder FuE: Wie bringen kleine und mittlere Unternehmen Innovationen hervor? Deutscher Startup-Monitor 2020: Innovation statt Krise Startups und Familienunternehmen -ein Leitfaden für Unternehmerfamilien und Start up-Gründer Erfolgsfaktoren von M+E-Clustern in Deutschland Studie für die Impuls Stiftung Die Zukunft der Familienunternehmen in Deutschland. Potenziale und Risiken in der globalen Wirtschaft Mid Caps: der große Mittelstand. Die Wirtschaftspolitik berücksichtigt die Relevanz der Mid Caps nicht ausreichend Entrepreneurship: a comparative study of the interplay of culture and personality from a regional perspective Cooperation of Start-ups and SMEs in Germany -Chances, Challenges and Recommendations Startup-Affi nität und -Strategie im Maschinen-und Anlagenbau, VDMA Mitgliederbefragung Mittelstand meets Startups