key: cord-0880203-db7df19n authors: Hagenbeck, C.; Pecks, U.; Fehm, T.; Borgmeier, F.; Schleußner, E.; Zöllkau, J. title: Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett mit SARS-CoV-2 und COVID-19 date: 2020-07-13 journal: Gynakologe DOI: 10.1007/s00129-020-04637-9 sha: ab832cf9fbca8bb85c433e7827505d27ceb59d59 doc_id: 880203 cord_uid: db7df19n nan Hintergrund Mit der pandemischen Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 wurden weltweit ausgedehnte Maßnahmen zur Infektionsvermeidung getroffen. Die krisenausgerichtete Anpassung des Gesundheitssystems fokussierte auf eine drastische Reduktion elektiver Diagnostik und Interventionen, um die Aufrechterhaltung kritischer Versorgungsstrukturen sicherzustellen. Da die Pränatalund Geburtsmedizin nur sehr bedingt einem elektiven Rahmen folgen kann, nimmt die Betreuung von Schwangeren und Gebärenden mit ihren Partnern und Familien eine Sonderstellung ein. Frauenärztliche Praxen, Kliniken und Hebammenbetreuung stehen dabei vor erheblichen Herausforderungen. Im Folgenden werden anhand der Datenlage die Besonderheiten der SARS-CoV-2 Infektion und der COVID-19 Erkrankung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett mit derzeitigen Handlungsempfehlungen dargestellt (Stand Literatur 30.05.2020, CRONOS Datenbank 26.06.2020). Derzeit gibt es keine Hinweise für ein höheres Infektionsrisiko mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft, sodass Schwangeren die allgemeinen Maßnahmen zur Infektionsvermeidung empfohlen wer-den. Bei einer manifesten COVID-19 Erkrankung sind die Behandlungsmöglichkeiten von Schwangeren eingeschränkt. Umfeld muss ein erhöhtes Infektionsrisiko verhindert werden Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung muss insbesondere im beruflichen Umfeld ein erhöhtes Infektionsrisiko verhindert werden. Dies betrifft besonders Arbeitsbereiche mit erhöhtem Personenkontakt. In Krankenhäusern und Arztpraxen sollten schwangere Frauen nur für patientenferne Tätigkeiten eingesetzt werden [1, 2] . Inwiefern schwangerschaftsphysiologische Veränderungen den Verlauf einer COVID-19 Erkrankung beeinflussen, ist unklar. Symptome sind bei Schwangeren in Art und Schwere vergleichbar mit denen bei Nichtschwangeren im gebärfähigen Alter [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] . Die Symptomhäufigkeit aus 33 Studien mit insgesamt 356 Schwangeren [13] ist in . Tab. 1 dargestellt. Schwere COVID-19 Komplikationen sind respiratorisches Versagen, Arrhythmie, akute kardiale Dekompensation und thrombembolische Ereignisse. Schwangere, die an einer COVID-19 Pneumonie erkranken, zeigen ein ähnliches Risiko intensivmedizinischer Versorgungsnotwendigkeit wie gleichaltrige Nicht-schwangere [5, 6, 15] . Kritische Verläufe mit invasiver Beatmung und teilweise Notwendigkeit einer extrakorporalen Membranoxygenierung kommen vor [16] . Bei der Auswertung von über 20.000 COVID-19 Patienten konnteim Gegensatz zu Influenzaerkrankungen -trotz ähnlicher Hospitalisierungsrate (ca. 6 %) keine erhöhte Mortalität unter Schwangeren festgestellt werden [17, 18] . Fehlgeburten treten während der SARS-CoV-2 Pandemie nicht häufiger auf, die Datenlage ist für eine abschließende Beurteilung noch unzureichend [13, 19] . Pathogenetisch könnte dies durch die geringe trophoblastäre Expression der ACE-2-Rezeptoren erklärt werden, die den zellulären Eintrittsmechanismus des SARS-CoV-2 darstellen. Neueste Erkenntnisse sehen eine generalisierte Endothelitis [20] mit Gerinnungsaktivierung als zentralen Pathomechanismus, der sich auch in dezidualen Arteriopathien und vermehrten intervillösen Thrombosierungen zeigte [21] . Die Hypoxämie im uteroplazentaren Strombett bei schwerer respiratorischer Insuffizienz stellt einen theoretischen Abortmechanismus dar [12, 22] . Die Frühgeburtenraten variieren je nach Studie zwischen 15 und 39 % [23, 24] . Ob diese jedoch iatrogen durch einen kritischen maternalen Zustand bedingt waren oder aber spontane Frühgeburten darstellten, ist in den Fallserien nicht ausreichend differenziert. In den bisherigen COVID-19 Fallserien werden fetale Wachstumsrestriktionen und vermehrte intrauterine Fruchttode berichtet, eine valide Quantifizierung ist jedoch noch nicht möglich [16] . Die pränatale vertikale Transmission des Virus, also eine intrauterine Übertragung von Mutter zu Kind, gilt derzeit als unwahrscheinlich [25] , ähnlich wie dies für die verwandten Virenarten SARS und MERS in der Vergangenheit berichtet wurde [16] . Bislang konnte SARS-CoV-2 weder in Fruchtwasser noch in Nabelschnurblut nachgewiesen werden. Die Virämieraten scheinen niedrig (ca. 1 %) und transient zu sein [26] . In Zusammenfassungen und Fallberichten hierzu von insgesamt 51 COVID-19 positiven Schwangeren wurde keine intrauterine Transmission festgestellt [7, 10, 12] . Jedoch wurde Ende März 2020 von 3 Neugeborenen berichtet, in deren Nabelschnurblut SARS-CoV-2 IgM-Antikörper detektiert wurden [27, 28] . Da IgM-Antikörper eine intakte Plazentaschranke nicht passieren, lässt sich dies als Immunantwort der Feten in Folge eines intrauterinen Kontaktes mit SARS-CoV-2 interpretieren. Plazentar wurde Virus-RNA bisher in 2 Fällen berichtet [29, 30] . Dies gelang auch bei einer febrilen COVID-19 Patientin mit Spätabort in der 20. SSW [29] . Ob dabei SARS-CoV-2 eine kausale Rolle spielte, ist unklar, aber denkbar. Insgesamt sind zum aktuellen Zeitpunkt keine zuverlässigen Aussagen zur vertikalen Transmission zu treffen [30, 31] . Diagnostische Standards einer vertikalen prä-oder postpartalen Transmission sind derzeit nicht etabliert. Die Analyse von Nasopharynxabstrichen des Neonaten, Fruchtwasser, Amnion-Chorion-Abstrichen, Plazentagewebe (gewonnen unter aseptischen Bedingungen direkt postpartal, jeweils PCR auf virale RNA) und Nabelschnurblut (zusätzlich Testung auf SARS-CoV-2 Antikörper) wird diskutiert. Eine zentrale Datenerfassung in Deutschland ist zu empfehlen, wie sie durch das CRONOS-Register angestrebt wird (s. unten). Der Virusnachweis gelingt mit höchster Sensitivität per RT-qPCR aus geeigneten respiratorischen Materialien. Höchste bzw. hohe Nachweisraten bei klinisch klassifizierten COVID-19 Patienten zeigten die bronchoalveoläre Lavage (14 von 15 Personen; 93 %), Sputum (72 von 104; 72 %), Nasenabstriche (5 von 8; 63 %), fiberbronchoskopische Biopsie (6 von 13; 46 %), geringere fanden sich in Rachenabstrichen (126 von 398; 32 %) und Faeces (44 von 153; 29 %), kaum aber wurde SARS-CoV-2 nachgewiesen in Blut (3 von 307; 1 %) und in Urin [26] . Eine veranlasste Diagnostik aufgrund respiratorischer Symptome sollte differenzialdiagnostisch weitere saisonale Erreger (u. a. Influenza, RSV) adressieren. Neben der klinischen Symptomatik und ihrem zeitlichen Verlauf muss die Dynamik von Testergebnissen (PCR oder Serologie) berücksichtigt werden ( [32, 33] ; . Abb. 1). Die serologische Testung virusspezifischer Antikörper (IgM, IgA, IgG) wird derzeit evaluiert [33] [34] [35] . Dieser indirekte Virusnachweis ist vor allem für Patientinnen ohne oder mit milden Symptomen und später Erstvorstellung (>2 Wochen nach Symptombeginn; PCR möglicherweise bereits negativ) von Bedeutung. ELISA-basierte Antikörpertests weisen dabei eine Spezifität von >95 % für die Diagnose von COVID-19 auf [32] . Bildgebend stellt die Computertomographie (CT) des Thorax den diagnostischen Goldstandard für die Detektion ei-ner COVID-19 Pneumonie dar, mit einer Sensitivität von 97 % [36] . Bereits frühzeitig treten bilaterale, subpleurale milchglasartige Trübungen bis hin zu pulmonalen Konsolidierungen auf. Die sonographische Untersuchung der Lunge und Pleura kann charakteristische Veränderungen ohne mütterliche und fetale Röntgenexposition nachweisen. Die Wertigkeit der Methode wird derzeit untersucht [37] [38] [39] [40] . In den Hotspot-Regionen New York City (NYC) und London wiesen systematische Screeninguntersuchungen in Entbindungskliniken einen hohen Anteil asymptomatischer infizierter Schwangerer auf. In NYC wurden im März 2020 15,4 % von 215 Gebärenden positiv auf SARS-CoV-2 getestet, wobei nur 4 von 33 Schwangeren COVID-19 Symptome hatten -88 % also asymptomatisch, aber infektiös zur Geburt kamen [41] . In London lag der Anteil positiv getesteter Schwangerer bei 7 % (9/129); 8 der 9 (89%) positiven Patientinnen waren asymptomatisch [42] . In einer der Regionen mit niedrigeren COVID-19 Erkrankungsraten, in Southern Connecticut (USA), fand sich im April 2020 bei Schwangeren dagegen nur eine Prävalenz von <3 % -wiederum über 70 % von diesen waren asymptomatisch [43] . Erste deutsche Daten im gleichen Zeitraum beschreiben eine vergleichbar niedrige Periodenprävalenz von 0,6 % (95 %-KI [Konfidenzintervall] 0,01-3,1 %; [44] ). Schwangere mit Infektionsverdacht sollten sich zur Testung an die regional benannten Stellen wenden. Bei einem positiven Testergebnis ohne medizinischen Interventionsbedarf besteht keine Notwendigkeit einer unmittelbaren Vorstellung in der gynäkologischen Praxis oder Entbindungsklinik. Wichtig Notwendige Ultraschalluntersuchungen erfolgen unabhängig einer SARS-CoV-2 Infektion entsprechend der Mutterschaftsrichtlinien [47] . Eine häusliche Quarantäne darf hier nicht zu einer Versorgung unterhalb des Standards führen. Im Gegenteil: Darüber hinausgehende Untersuchungen erscheinen sinnvoll. Die Entwicklung einer fetalen Wachstumsrestriktion wurde in Zusammenhang mit anderen SARS-Infektionen beschrieben [48, 49] . Anhand histologischer Untersuchungen wird davon ausgegangen, dass eine Infektion mit SARS-CoV-2 zu einer verminderten plazentaren Funktion führen kann [49, 50] . Die Fachgesellschaften empfehlen daher serielle ultrasonographische Verlaufskontrollen [51, 52] Oxygenierung des Feten sicherzustellen [53] . Eine spezifische antivirale Therapie ist derzeit nicht empfohlen. Vereinzelt wurden und werden schwangere COVID-19 Patientinnen mit Remdesivir, einem Nukleotidanalogon mit Aktivität gegen SARS-CoV-2 (in vitro; [54] ), oder anderen Wirkstoffen (Hydroxychloroquin, Chloroquin) unter Studienbedingungen behandelt. Eine antibiotische Therapie sollte einer vermuteten oder bestätigten bakteriellen Superinfektion vorbehalten bleiben und möglichst frühzeitig erregerund resistenzgerecht erfolgen. Es besteht ein erhöhtes Risiko für thrombembolische Ereignisse bei SARS-CoV-2 Infektionund COVID-19 Erkrankung [53] . Ursächlich hierfür scheint unter anderem eine virusbedingte Endothelitis [20] . Es besteht die Empfehlung zur medikamentösen Thromboembolieprophylaxe bei hospitalisierten Schwangeren mit positiver SARS-CoV-2 Testung in der Anamnese [55] . Eine antenatale Steroidgabe kann unabhängig von SARS-CoV-2 nach geburtshilflichen Kriterien bis 34 + 0 SSW mit Betamethason bzw. Dexamethason erfolgen [17, 56] . NSAIDs könnenweiterhinin den Indikationen zur Präeklampsieprävention oder Wehenhemmung verwendet werden. Kardiopulmonal wirksame Medikamente wie Fenoterol sollten auf-grund ihres Nebenwirkungsprofils besonders zurückhaltend angewandt werden. Andere geburtshilflich typische Medikamente sind nach aktuellem Kenntnisstand ohne Beschränkungen einsetzbar. Weder eine SARS-CoV-2 Infektion noch die COVID-19 Erkrankung stellen eine eigenständige Entbindungsindikation dar. Besteht aus geburtshilflicher Sicht eine Entbindungsindikation bei einer SARS-CoV-2 positiven Schwangeren, sollte eine Geburtseinleitung oder Schnittentbindung nicht verschoben werden. Dagegen ist eine Anpassung des Entbindungszeitpunktes, soweit geburtshilflich vertretbar, unter Berücksichtigung infektiologischer Gesichtspunkte (Abwarten bis negative PCR, klinischer Verlauf) anzustreben [57] . Der Entbindungsmodus wird primär nach geburtshilflichen Kriterien bestimmt. Anfänglich wurden aus Krisenregionen in China und Italien überdurchschnittlich hohe Raten an Kaiserschnittentbindungen (70-96 %) berichtet [10, 13] . Inwieweit eine bereits zuvor bestehende lokale Entbindungsroutine in den Zentren der publizierten Fälle oder auch krisenbegleitende infrastrukturelle Umstände Einfluss auf den Entbindungsmodus hatten, bleibt unklar. In einer Untersuchung aus NYC zeigt sich mit 44,4 % eine deutlich niedrigere Sectioquote (8 von 18 Frauen, 14 initial asymptomatisch, 4 symptomatisch). Alle Indikationen waren geburtshilflich (fetaler Herztonabfall, Re-Sectio, Geburtsstillstand, misslungene Geburtseinleitung) und nicht durch SARS-CoV-2 bedingt [6] . In einer US-amerikanischen Auswertung aus Southern Connecticut lag der Anteil von Kaiserschnittentbindungen SARS-CoV-2 positiver Gebärender bei 33,3 % und wurde ebenfalls ausschließlich von geburtshilflicher Indikation bestimmt [43] . [64] und der mütterlichen Vitalparameter mit SpO2 obligat [53] . Weiterhin ist auf eine ausgeglichene Flüssigkeitsbilanz zu achten, da eine Positivbilanzierung zu Lungenödemen und einer Verschlechterung der maternalen Oxygenierung führen kann [65] . Eine Amniotomie und die Überwachung der fetalen Herzfrequenz mittels Kopfschwartenelektrode kann bei entsprechender Indikation erfolgen, da bislang kein relevanter Virusnachweis im Vaginalsekret gezeigt werden konnte [7, 66] . Kontakt zu Stuhl, in dem nachweislich Virus enthalten sein kann [26, 67, 68] , und damit auch eine Wassergeburt [64] sollten vermieden werden [69] . Ein Auspulsieren oder Ausstreichen der Nabelschnur scheint das Transmissionsrisiko auf das Neugeborene nicht zu erhöhen und kann daher durchgeführt werden [62, 64, 70] . Jede Patientin ist während der Pandemie bei Aufnahme nach SARS-CoV-2 Infektionsrisiken und -Symptomen zu befragen. Spezifische Screeningempfehlungen für Schwangere existieren derzeit nicht. Prävalenzabhängig ist ein Screening bei stationärer Aufnahme aufgrund des berichteten hohen Anteils asymptomatischer infizierter Schwangerer [41, 42] unter dem Aspekt der Infektionsprävention sinnvoll. Das Bedecken von Mund und Nase ist bei Betreten der Entbindungsklinik empfohlen [62, 64] . Sub partu ist das Tragen eines MNS unabhängig vom SARS-CoV-2 Status für das betreuende Personal bei jeder Entbindung empfohlen [71, 72] . Bei unklarem SARS-CoV-2 Status der Gebärenden ist das Tragen eines MNS durch die Patientin zu diskutieren, bei positivem Status zu empfehlen, da die potenziell verstärkte Aerosolbildung v. a. in der aktiven Austreibungsperiode das Expositionsrisiko für das Personal erhöht. Dabei sollten jedoch der Oxygenierungsstatus der Mutter und das subjektive Wohlbefinden berücksichtigt werden [73] . Die vieldiskutierte Frage zu Begleitpersonen unter der Geburt wurde bereits früh von der DGGG adressiert [74] . Sie weist darauf hin, dass die WHO und die europäischen gynäkologischen Fachgesellschaften keine Evidenz dahingehend sehen, Partnerinnen und Partner von der Geburt auszuschließen, sofern sie nicht positiv auf SARS-CoV-2 getestet sind oder Krankheitssymptome haben [63, 64] . [64, 76] . Das beteiligte neonatologische Team sollte frühzeitig und kontinuierlich informiert werden [64] . Eine SARS-CoV-2 Infektion bzw. eine COVID-19 Erkrankung stellen keine Kontraindikationen zur Regionalanästhesie (Periduralkatheter/Spinalanästhesie) dar [62, 64, 76, 77] . Die bedarfsangepasste und suffiziente Schmerztherapie wird seitens der WHO betont [63], sie vermag eine kardiopulmonale Belastung zu reduzieren. Der Einsatz von Analgetika mit atemdepressivem Nebenwirkungsprofil sollte in Abwägung des mütterlichen Status erfolgen. Die Anwendung von Lachgas (N2O) sub partu wird aufgrund der Aerosolbildung kontrovers diskutiert [64, 76, 78] . Die Betreuung im Wochenbett erfolgt in Abhängigkeit von Infektionsstatus und klinischem Zustand der Mutter. Bei zurückliegender Infektion (>14 Tage) und negativer PCR sind keine besonderen Maßnahmen zu treffen. Das postpartale Vorgehen bei infektiöser Mutter (asymptomatisch oder milde COVID-19 Erkrankung) ist nach ausführlicher Aufklärung in partizipativer Entscheidungsfindung individuell und interdisziplinär festzulegen [57, 78] . Inhaltlich müssen die Vorteile (Bonding, Mutter-Kind-Kontakt, Stillen etc.) gegenüber dem Übertragungsrisiko, der Erkrankungswahrscheinlichkeit des Neugeborenen und nicht zuletzt der entstehenden Nachteile bei Trennung von Mutter und Kind abgewogen werden [64, [79] [80] [81] [82] . Die WHO befürwortet ausdrücklich unmittelbaren Mutter-Kind-Kontakt. Die Mütter sollen ermutigt werden zum Stillen unter adäquaten Hygienemaßnahmen, zu Haut-zu-Haut-Kontakt und zum Wahrnehmen von Rooming-in-Angeboten [63]. Beim Rooming-in finden die konsensbasierten Empfehlungen der DGPI Berücksichtigung: Tragen eines MNS, Abstand (1,5 m bzw. durchsichtige Trennwand), Händehygiene, Information zu Schleimhaut-/Hautkontakt ("Streicheln -ja, Küssen -nein"; [81] ). Kinder von Patientinnen mit SARS-CoV-2 Infektion sollten per Nasopharynx-und Rachenabstrich (PCR) getestet [83] und von anderen Säuglingen isoliert werden [82] . Eine Thromboembolieprophylaxe (s. oben) sollte fortgeführt werden, da wachsende Evidenz für ein erhöhtes thrombembolisches Risiko SARS-CoV-2 positiver Patienten besteht. Diskutiert werden das Absetzen bei Entlassung [1] vs. 10-14 Tage post partum [65] bzw. die Fortführung für 6 Wochen post partum bei zusätzlichen Risikofaktoren. Im Rahmen der der ambulanten Wochenbettbetreuung müssen pandemiebedingte Einflüsse in dieser psychisch vulnerablen Situation berücksichtigt werden [64, 84] . Ein Screeningtool zur Wochenbettdepression ist die Edinburgh Postnatal Depression Scale [85] , es sollte großzügig eingesetzt werden [86] . Das Virus wurde in Muttermilch bislang in einem Fall in China [9] und jüngst in Deutschland nachgewiesen [87] . Weitere Analysen erbrachten keinen Virusnach- Angiotensin-Konversionsenzym 2 [50, 64, 78, 81, 82, [88] [89] [90] . Neben den zahlreichen Vorteilen des Stillens ist ein möglicher passiver Immunschutz durch das Stillen denkbar, SARS-CoV-2 spezifische Daten hierzu existieren nicht. Eine Infektion über Tröpfchen oder Aerosole durch unmittelbare Nähe zu den mütterlichen Atemwegen ist zu berücksichtigen [59, 82] . Eine praktische Anleitung der Mutter zu den speziellen Hygieneregeln und -maßnahmen beim Stillen ist obligat [91] . Hierzu zählt neben den Maßnahmen der Atemhygiene (MNS) die Hygiene von Händen, Brust und Milchpumpen [78, 88] . Das Abpumpen und anschließende Füttern durch eine gesunde Betreuungsperson ist z. B. bei räumlicher Trennung eine mögliche Alternative [79] . Coronavirus disease 2019 (COVID-19) and pregnancy: a systematic review Characteristics of and important lessons from the Coronavirus disease 2019 (COVID-19) outbreak in China: summary of a report of 72314 cases from the Chinese center for disease control and prevention COVID-19 infection among asymptomatic and symptomatic pregnant women: two weeks of confirmed presentations to an affiliated pair of NewYorkCityhospitals An analysis of 38 pregnant women with COVID-19, their newborn infants, and maternal-fetal transmission of SARS-coV-2: maternal coronavirus infections and pregnancy outcomes Association of COVID-19 with pregnancy outcomes in health-care workers and general women Coronavirus disease 2019 among pregnant Chinese women: case series data on the safety of vaginal birth and breastfeeding COVID19 during pregnancy: a systematic review of reported cases Outcome of Coronavirus spectrum infections (SARS, MERS, COVID 1-19) during pregnancy: a systematic review and metaanalysis Coronavirus disease 2019 in pregnancy Asystematicscopingreview of COVID-19 during pregnancy and childbirth Alterations in Smell or Taste in Mildly Symptomatic Outpatients With SARS-CoV-2 Infection Initial success in the identification and management of the coronavirus disease 2019 (COVID-19) indicates human-to-human transmission in Wuhan, China Coronavirus in pregnancy and delivery: rapid review RCOG (2020) Coronavirus (COVID-19) infection in pregnancy. Version 9 Features of 20 133 UK patients in hospital with covid-19 using the ISARIC WHO Clinical Characterisation Protocol: prospective observational cohort study Clinical features and outcomes of pregnant women suspected of coronavirus disease 2019 Endothelial cell infection and endotheliitis in COVID-19 Placental pathology in COVID-19 Evidence for and against vertical transmission for SARS-CoV-2 (COVID-19) Maternal and perinatal outcomes with COVID-19: a systematic review of 108 pregnancies Coronavirus disease 2019 (COVID-19) pandemic and pregnancy Effects of coronavirus disease 2019 (COVID-19) on maternal, perinatal and neonatal outcomes: a systematic review Detection of SARS-CoV-2 in different types of clinical specimens Possible vertical transmission of SARS-CoV-2 from an infected mother to her newborn Antibodies in infants born to mothers with COVID-19 pneumonia Second-trimestermiscarriage in a pregnant woman with SARS-CoV-2 infection Vertical transmission of COVID-19: SARS-CoV-2 RNA on the fetal side of the placenta in pregnancies with COVID-19 positive mothers and neonates at birth ISUOG interim guidance on coronavirus disease 2019 (COVID-19) during pregnancy and puerperium: information for healthcare professionals-an update Interpreting diagnostic tests for SARS-CoV-2 Diagnostic value and dynamic variance of serum antibody in coronavirus disease 2019 Detection of IgM and IgG antibodies in patients with coronavirus disease 2019 COVID-19 antibody testing in pregnancy Correlation of chest CT and RT-PCR testing in coronavirus disease 2019 (COVID-19) in China: a report of 1014 cases Effectiveness of a "fast lung ultrasound teaching program" for gynecologists/obstetricians dealing with pregnant women with suspicion of COVID-19 infection Clinical role of lung ultrasound for the diagnosis and monitoring of COVID-19 pneumonia in pregnant women How to perform lung ultrasound in pregnant women with suspected COVID-19 Lung ultrasound and computed tomographic findings in pregnant woman with COVID-19 Universal screening for SARS-CoV-2 in women admitted for delivery SARS-CoV-2 in pregnancy: symptomatic pregnant women are only the tip of the iceberg Prevalence of SARS-CoV-2 among patients admitted for childbirth in southern Connecticut Periodenprävalenz von SARS-CoV-2 in einer unselektierten Stichprobe schwangerer Frauen in Jena-Thüringen Immediate psychological responses and associated factors during the initial stage of the 2019 coronavirus disease (COVID-19) epidemic among the general population in China Coronavirus (COVID-19) infection in pregnancy information for healthcare professionals version 9 Ultraschall in der Schwangerschaft wahrend der Corona-Virus Pandemie: Ein praktisches Vorgehen Pregnancy and perinatal outcomes of women with severe acute respiratory syndrome The placentas of patients with severe acute respiratory syndrome: a pathophysiological evaluation SARS-coV-2 infection in pregnancy-a review of the current literature and possible impact on maternal and neonatal outcome Guidelinesforpregnantwomenwith suspected SARS-CoV-2 infection ISUOG consensus statement on rationalization of gynecological ultrasound services Coronavirus disease 2019 (CO-VID-19): Pregnancy issues UpToDate ® : UpToDate Remdesivir and chloroquine effectively inhibit the recently emerged novel coronavirus (2019-nCoV) in vitro ISTH interim guidance on recognition and management of coagulopathy in COVID-19 ACOG (2020) COVID-19 FAQs for obstetriciangynecologists Coronavirus disease 2019 (CO-VID-19) treatment guidelines 2020 Clinical characteristics of pregnant women with Covid-19 in Wuhan, China Impact of COVID-19 infection on pregnancy outcomes and the risk of maternal-toneonatal intrapartum transmission of COVID-19 duringnaturalbirth COVID-19 Empfehlung der DGAV e COVID-19 review of national clinical practice guidelines for key questions relating to the care of pregnant women and their babies: Cochrane Coronavirus (CO-VID-19) infection in pregnancy-information for healthcare professionals General guidelines in the management of an obstetrical patient on the labor and delivery unit during the COVID-19 pandemic SARS-CoV-2 is not detectable in the vaginal fluid of women with severe COVID-19 infection Molecular and serological investigation of 2019-nCoV infected patients: implication of multiple shedding routes Persistence of viral RNA in stool samples from patients recovering from covid-19 How to reduce the potential risk of vertical transmission of SARS-CoV-2 during vaginal delivery? COVID-19 in pregnant women Impact of the ACOG guideline regarding low-dose aspirin for prevention of superimposed preeclampsia in women with chronic hypertension Clinical questions about COVID-19: questions and answers: centers for disease control and prevention MFM guidance for COVID-19 Väter bei der Geburt zulassen -auch in Zeiten der Corona-Pandemie Public Health Agency (PHA)NorthernIreland,HealthProtectionScotland (HPS) terim considerations for obstetric anesthesia care related to COVID19 Obstetric anesthesia during the SARS-CoV-2 pandemic-a brief overview of published recommendations for action by national and international specialist societies and committees GBCOG (2020) FAQ für schwangere Frauen und ihre Familien CDC (2020) Interim considerations for infection prevention and control of coronavirus disease 2019 (COVID-19) in inpatient obstetric healthcare settings Should infants be separated from mothers with COVID-19? First, do no harm Umgang mit Neugeborenen SARS-CoV-2 positiver Mütter mit oder ohne klinische Erkrankung (COVID-19 ACOG (2020) Novel coronavirus 2019 Initial guidance: management of infants born to mothers with COVID-19 Section on Neonatal Perinatal Medicine, and Committee on Infectious Diseases Psychological status of postpartum women under the COVID-19 pandemic in Japan Detection of postnatal depression. Development of the 10-item Edinburgh Postnatal Depression Scale Perinatal depressive and anxiety symptoms of pregnant women along with COVID-19 outbreak in China Detection of SARS-CoV-2 in human breastmilk Empfohlene Präventionsmaßnahmen für die geburtshilfliche Versorgung in deutschen Krankenhäusern und Kliniken im Zusammenhang mit dem Coronavirus: Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e Europäisches Institut für Stillen und Laktation (2020) Coronavirus/ COVID-19 und Stillen: Aktuelle Empfehlungen Breastfeeding guidance post hospital discharge for mothers or infants with suspected or confirmed SARS-CoV-2 infection