key: cord-0875419-uo2eequn authors: Popp, Daniel; Worlicek, Michael; Koch, Matthias; Kerschbaum, Maximilian; Rupp, Markus; Schicho, Andreas; Künzig, Holger; Zimmermann, Markus; Pfeifer, Christian; Alt, Volker title: Analyse des Trauma-Aufkommens in einer unfallchirurgischen Universitätsklinik während der SARS-CoV‑2-Pandemie date: 2021-02-23 journal: Unfallchirurg DOI: 10.1007/s00113-021-00985-w sha: fb72bb45600ee539a20e41eb6257a50adba6753d doc_id: 875419 cord_uid: uo2eequn INTRODUCTION: The corona crisis of 2020 posed previously unknown challenges to hospitals providing acute care. In addition to the treatment of COVID-19 patients, universities and other acute care hospitals had to provide emergency medical care, including for patients undergoing trauma surgery. The challenge was that no reliable planning figures were available regarding the expected volume for such a crisis situation and therefore no reliable resource planning was possible in this respect. Therefore, the aim of this work was to record the incidence of polytrauma and other injuries during the pandemic crisis in a university trauma surgery clinic and to compare it with the years 2017–2019. METHODS: In this single-center study, a retrospective analysis of the injury incidence during calendar weeks with existing exit restrictions (12th–19th week) for the year 2020 for trauma surgery patients of a university hospital was performed. At first, the treatment of COVID-19 patients was recorded daily in order to objectify the burden and expenditure of inpatient treatment for these patients. Then, for the evaluation period from 20.03.2020 to 06.05.2020, the numbers of 1. polytrauma, 2. work-related accidents and 3. leisure-related trauma patients were recorded and compared with the numbers from 2017–2019 during the same period. RESULTS: In total, 118 patients were treated with COVID-19 as inpatients during the period under study, of which up to 43 patients had to be treated simultaneously in intensive care on 1 day. Overall, the number of polytrauma, work-related accidents and leisure-time accident patients was lower in 2020 than in the previous years. Nevertheless, with a decline of only −28% (22 ± 4.9 vs. 16), a considerable number of polytrauma patients were recorded, while all work-related accidents (44%, 304 ± 31.3 vs. 170) and also leisure-time accidents (39%, 173 ± 22.7 vs. 106) considerably decreased. In the group of leisure-time accidents, there was initially a remarkable decline in the number of cases per week after the initial restrictions began, but as the duration of the restrictions increased, the number per week has risen to the level of previous years. DISCUSSION: Even in exceptional situations such as the corona pandemic, there were a significant number of patients in need of acute treatment, especially polytrauma patients. This should be considered in the future in the event of similar exceptional situations in the inpatient care framework when providing trauma surgery care capacities. Das Jahr 2020 stand im Zeichen der Coronakrise. Seit Erlass des bundesweiten Katastrophenfalles mussten die innerklinischen Abläufe und Strukturen in nahezu allen Kliniken im Bundesgebiet dem neuen und noch weitgehend unbekannten "severe acute respiratory syndrome coronavirus 2" (SARS-CoV-2) angepasst werden [7, 10] . Der bundesweite Schwerpunkt lag hier auf der Maximierung der Intensiv-und Beatmungskapazitäten. Verbunden damit sind elektive Behandlungsbereiche auf ein Minimum heruntergefahren worden, um gleichzeitig Ärzte-und Pflegepersonal, Schutzausrüstung und Medikamentenvorräte zu schonen, um diese für den erhöhten Bedarf der Behandlung von "Coronavirus-disease-2019"(COVID-19)-Patienten zur Verfügung zu stellen [3, 6] . Genaue Vorgaben für einen derartigen Ausnahmezustand sind bis dato nicht festgeschrieben. Somit war es erforderlich, bundeslandspezifische Maßnahmen zu ergreifen, welche sich auch an der Inzidenz von COVID-19 mitunter tagesaktuell orientieren mussten. Dadurch war es notwendig, das unfallchirurgische Elektivprogramm auf ein Minimum zu reduzieren. Mit welchem Aufkommen an Akuttraumata jedoch weiterhin zu rechnen war, konnte nur unsicher vorausgesagt werden. In der klinischen Routine lassen sich derartige Kapazitätsabschätzungen aus Registerdaten abschätzen. Für schwer verletzte Patienten der Unfallchirurgie kann hier das TraumaRegister DGU ® (Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie) herangezogen werden [12] . Bevor aus diesem Register jedoch klinisch verwertbare Ergebnisse extrapoliert werden können, ist meist mit einem Zeitverzug von ca. einem Jahr zu rechnen. In der aktuellen Pandemiesituation stehen diese Ergebnisse somit noch nicht zur Verfügung. Daherwares das Ziel dieserArbeit, das Aufkommen an Polytrauma-und sonstigen Verletzungen während der Pandemiekrise in einer universitären unfallchirurgischen Klinik zu erfassen und mit den Jahren 2017-2019 zu vergleichen. Bei dieser Single-Center-Studie handelt es sich um eine retrospektive Datenanalyse (Ethikvotum: 20-1872-104). Hierzu wurde die Anzahl an Traumapatienten der letzten 3 Jahre (2017-2019) mit den aktuellen Zahlen aus diesem Jahr vor und während der SARS-CoV-2-Pandemie an einem Universitätsklinikum miteinander verglichen. Untersuchungszeitraum waren jeweils die ersten 20 Kalenderwochen, um hier den Zeitraum des "Shutdowns" in Deutschland genau zu erfassen. Dies betrifft alle Patienten, die während der Zeit der Ausgangsbeschränkungen im Freistaat Bayern vom 20.03.2020 bis zum 06.05.2020 in der Notaufnahme der universitären unfallchirurgischen Klinik der Autoren behandelt wurden. Die vorgegebenen Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des SARS-CoV-2 im alltäglichen Leben sind den Daten der Allgemeinverfügung zum Vollzug des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) der bayerischen Landesregierung entnommen [1] . Die Zahlen aus dem Pandemiezeitraum wurdendenMittelwerten der Unfallzahlen aus den Jahren 2017-2019 gegenübergestellt, um dadurch den Vergleich des Unfallaufkommens während der Ausgangsbeschränkung gegenüber den 3 Vorjahren zu ermöglichen. Polytrauma · SARS-CoV-2-Pandemie · Ressourcenmanagement · Akutversorgung · Intensivkapazität Introduction. The corona crisis of 2020 posed previously unknown challenges to hospitals providing acute care. In addition to the treatment of COVID-19 patients, universities and other acute care hospitals had to provide emergency medical care, including for patients undergoing trauma surgery. The challenge was that no reliable planning figures were available regarding the expected volume for such a crisis situation and therefore no reliable resource planning was possible in this respect. Therefore, the aim of this work was to record the incidence of polytrauma and other injuries during the pandemic crisis in a university trauma surgery clinic and to compare it with the years 2017-2019. Methods. In this single-center study, a retrospective analysis of the injury incidence during calendar weeks with existing exit restrictions (12th-19th week) for the year 2020 for trauma surgery patients of a university hospital was performed. At first, the treatment of COVID-19 patients was recorded daily in order to objectify the burden and expenditure of inpatient treatment for these patients. Then, for the evaluation period from 20.03.2020 to 06.05.2020, the numbers of 1. polytrauma, 2. work-related accidents and 3. leisurerelated trauma patients were recorded and compared with the numbers from 2017-2019 during the same period. Results. In total, 118 patients were treated with COVID-19 as inpatients during the period under study, of which up to 43 patients had to be treated simultaneously in intensive care on 1 day. Overall, the number of polytrauma, workrelated accidents and leisure-time accident patients was lower in 2020 than in the previous years. Nevertheless, with a decline of only -28% (22 ± 4.9 vs. 16), a considerable number of polytrauma patients were recorded, while all work-related accidents (44%, 304 ± 31.3 vs. 170) and also leisure-time accidents (39%, 173 ± 22.7 vs. 106) considerably decreased. In the group of leisure-time accidents, there was initially a remarkable decline in the number of cases per week after the initial restrictions began, but as the duration of the restrictions increased, the number per week has risen to the level of previous years. Discussion. Even in exceptional situations such as the corona pandemic, there were a significant number of patients in need of acute treatment, especially polytrauma patients. This should be considered in the future in the event of similar exceptional situations in the inpatient care framework when providing trauma surgery care capacities. Polytrauma · SARS-CoV-2 pandemic · Resource management · Acute care · ICU capacity wurden (. Abb. 2), so musste bei einem Rückgang von 28 % (2017-2019: 22 ± 4,9 vs. 2020: 16) mit einer Gesamtzahl von 16 Fällen immer noch eine relevante Anzahl von Polytraumata behandelt werden. Nach Beginn der Ausgangsbeschränkungen nahm die Zahl der Fälle pro Woche zunächst ab (. Abb. 2b), stieg dann aber wieder deutlich an. Der größte Unterschied der analysierten Fälle zeigt sich in der Gruppe der be- Ziel dieser Studie war es, die Auswirkungen der Ausgangsbeschränkungen im Rahmen des ausgerufenen Katastrophenfalles, hervorgerufen durch SARS-CoV-2, auf das unfallchirurgische Patientenaufkommen im Rahmen der Akutversorgung an einem universitären Haus der Maximalversorgung zu evaluieren. Vergleichend wurden hierzu Zahlen aus den letzten 3 Jahren des jeweils gleichen Zeitraums erhoben. Die gewonnenen Ergebnisse sollen als Hilfestellung zur Planung von Vorhaltekapazitäten der unfallchirurgischen Akutversorgung von leicht bis hin zu schwerstverletzten Patienten für zukünftige Ausnahmesituationen dienen. Während der Pandemie musste eine beachtliche Anzahl an COVID-19-Patienten intensivmedizinisch in der Klinik der Autoren behandelt werden (. Abb. 1). Aufgrund der meist schweren pulmonalen Krankheitsverläufe wurde über mehrere Wochen ein hohes Maß an Intensivkapazitäten zur Behandlung der COVID-19-Patienten zur Verfügung gestellt. Das chirurgische Operationsspektrum wurde reduziert auf Verletzungen mit dringlicher Operationsindikation und unaufschiebbare Tumoroperationen. Elektive Operationen wurden ausgesetzt, wodurch es möglich war, zusätzlich benötigte strukturelle (z. B. Respiratoren und tägliches Verbrauchsmaterial wie OP-Masken) und personelle Kapazitäten (v. a. Anästhesiepflegepersonal) zur Behandlung von COVID-19-Patienten zu generieren [4, 5, 9, 13, 14] . Das Aufkommen an schwerstverletzten Patienten (ISS ≥ 16) zeigte sich zunächst reduziert. Im Verlauf der ausgangsbeschränkten Wochen erhöhte sich die Zahl jedoch wiederum deutlich, sodass über den gesamten Pandemiezeitraum ein doch erhebliches Aufkommen an Polytraumapatienten zusätzlich zu den an COVID-19 erkrankten Patienten behandelt werden musste und insgesamt das Aufkommen an Polytraumaverletzungen sich nur um 28 % im Jahre 2020 gegenüber den Vorjahren reduzierte. Vergleichbare Beobachtungen zeigen sich auch in aktuellen Berichterstattungen aus Italien [8] . Die Gründe für diesen zunächst unerwartet geringen Rückgang an Polytraumata lassen sich anhand der vorliegenden Daten nur erahnen. Im Hinsichtlich der Freizeitunfälle wurde ebenfalls ein deutlicher Rückgang beobachtet. Gerade mit Beginn der Ausgangsbeschränkungen zeigten sich zunächst nur wenige Freizeitunfälle. Mit dem weiteren Verlauf der Ausgangsbeschränkungen stieg die Zahl der Freizeitunfälle jedoch deutlich an. Ein Grund ist hier wahrscheinlich darin zu sehen, dass Sport im Freien alleine oder zu zweit seitens der bayerischen Staatsregierung erlaubt war. Diese Möglichkeit wurde durch die Bevölkerung zunehmend genutzt. Im direkten Vergleich zu den Jahren zuvor sank die Zahl der Freizeitunfälle jedoch insgesamt um 39 %. Das Gesamtbehandlungsspektrum der hier betrachteten unfallchirurgischen Universitätsklinik umfasst in der täglichen Routine, beginnend vom Bagatelltrauma bis hin zum Polytrauma Schwerstverletzter, alle Traumaentitäten. Die in dieser Studie gewonnenen Ergebnisse können somit als Referenz für vergleichbare Maximalversorger herangezogen werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass auch in Ausnahmesituationen wie der SARS-CoV-2-Pandemie ein erhebliches Aufkommen von akut behandlungsbedürftigen Patienten in Universitäts-und Akutkliniken zu verzeichnen ist, v. a. was Polytraumapatienten betrifft. Dies sollte zukünftig bei ähnlichen Ausnahmesituationen im stationären Versorgungsrahmen bei der Vorhaltung unfallchirurgischer Versorgungs-und Personalkapazitäten bedacht werden und gilt für alle innerklinischen Bereiche, beginnend mit der Notaufnahme über OP-und Intensivkapazitäten bis zur Normalstation. Auch in Ausnahmezuständen, wie z. B. der SARS-CoV-2-Pandemie, ist mit einer relevanten Anzahl an akut behandlungsbedürftigen unfallchirurgischen Patienten zu rechnen. Dies gilt v. a. für die Versorgung von Polytraumapatienten. In die Ressourcenplanung muss dies einbezogen werden. Bayrisches Staatsministerium Coronavirus SARS-CoV-2: chronicle of previous measures Novel coronavirus and orthopaedic surgery: early experiences from Singapore European Society of Trauma and Emergency Surgery (ESTES) recommendations for trauma and emergency surgery preparation during times of COVID-19 infection Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie; Empfehlungen für den Umgang mit Unfallverletzten und OP-Indikationen German government imposes nationwide exit restrictions How coronavirus is affecting trauma systems in Italy. www.trauma-news.com (Trauma Systems News) Recommendationsfortraumaandemergencygeneral surgery practice during COVID-19 pandemic Impact of the COVID-19 pandemic on orthopaedic and trauma surgery in university hospitals in Germany: results of a nationwide survey The Trauma Network of the German Society for Trauma Preparing to perform trauma and orthopaedic surgery on patients with COVID-19 Trauma and orthopaedics in the COVID-19 pandemic: breaking every wave