key: cord-0845855-e0fxpf8z authors: Strametz, R.; Raspe, M.; Ettl, B.; Huf, W.; Pitz, A. title: Handlungsempfehlung: Stärkung der Resilienz von Behandelnden und Umgang mit Second Victims im Rahmen der COVID-19-Pandemie zur Sicherung der Leistungsfähigkeit des Gesundheitswesens date: 2020-09-02 journal: Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergon DOI: 10.1007/s40664-020-00405-7 sha: 3be8d97d143e4df430191393dc21291e01b28a18 doc_id: 845855 cord_uid: e0fxpf8z The term second victim describes a person involved in patient care who, due to an extraordinary patient care situation, also becomes traumatized. This phenomenon is largely unknown to the general public, although it is widespread, and is being exacerbated by the COVID-19 pandemic. Pronounced psychological strain among clinicians entails the risk of increasing pressure on the healthcare system even further. The ensuing threat to the safety of both patients and staff needs to be taken seriously. The second victim phenomenon is extensively researched and requires a two-pronged strategy. Second victims need fast, personal and confidential support within a comprehensive, easily accessible, stratified system and reinforcing clinicians’ resilience is crucial. Leadership and appropriate crisis communication can sustainably support clinicians’ resilience, and thus their ability to function effectively in the long term. Consequently, management can make both a short-term as well as a sustainable contribution to patient safety and therefore increasing the chances of survival for many patients during and after the COVID-19 pandemic. Die vorliegende Handlungsempfehlung soll Führungskräfte in klinischen und administrativen Bereichen der Gesundheitsversorgung für die Problematik der Traumatisierung von Behandelnden sensibilisieren, die durch die aktuellen psychischen Belastungen im Rahmen der COVID-19-Pandemie ebenso wie die Infektion von Behandelnden selbst weltweit auftreten. Sie soll durch Optimierung der Führungsinstrumente und der Krisenkommunikation die Resilienz von Behandelnden und Führungskräften stärken und so helfen, das Risiko der Überlastung der Gesundheitsversorgung zu minimieren. Hierzu wird in einer Kurzdarstellung unter Würdigung verfügbarer Evidenz und anerkannter Empfehlungen, aber auch aktueller Situationsberichte aus Krisengebieten, eine Empfehlung für Hinweis Diese Handlungsempfehlung wurde vom Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. am 15. April 2020 veröffentlicht unter: https:// www.aps-ev.de/wp-content/uploads/2020/ 05/20200414-HE-Second-Victim_web.pdf das praktische Vorgehen vor Ort gegeben. Dieses Dokument konzentriert sich auf den stationären Bereich der Akutversorgung insbesondere aufgrund der vorhandenen Evidenz. Eine Berücksichtigung entsprechender Strategien zur Stärkung der Resilienz wird jedoch für alle Bereiche der Gesundheitsversorgung dringend angeraten, da die außergewöhnlichen Belastungen sich nicht nur auf die stationäre Akutversorgung beschränken. Das gleichbare Belastungen bei einem hohen Teil der Befragten ausgelöst haben [5] . Außerordentliche Maßnahmen, steigende Infektionszahlen, insbesondere auch das unter Behandelnden erhöhte Risiko einer Infektion und die in der Zahl zunehmenden schwerwiegenden und letalen Verläufe der Erkrankung, belasten die Behandelnden aller Versorgungsbereiche nicht nur physisch, sondern vor allem auch emotional [6, 7] . Das Second-Victim-Phänomen ist im angloamerikanischen Raum im Bereich der stationären Akutversorgung gut untersucht. Während eine Metaanalyse von Seys et al. aus dem Jahr 2013 Second-Victim-Prävalenzen von 10-42 % aller Befragten angibt [8] , gehen aktuellere Studien und eigene in Publikation befindliche Erhebungen aus der Zeit vor der COVID-19-Pandemie von Prävalenzen über 50 % alleine im Rahmen der ärztlichen Weiterbildung aus [9] . Nach Einschätzungen von Experten werden alle Behandelnden früher oder später einmal im Laufe ihres Berufslebens Second Victim [10] . Berichte aus vergangenen Krisensituationen wie der Severe Acute Respiratory Syndrom(SARS)-Pandemie aus dem Jahr 2003 zeigen, dass bis zur Hälfte aller Behandelnden der SARS-Patienten durch das Ereignis akute psychische Re-aktionen, Burnout oder eine posttraumatische Belastungsstörung zeigten [6] . Aus aktuellen Berichten italienischer Ärztinnen und Ärzte ist davon auszugehen, dass die in der Literatur beschriebenen Prävalenzen, die sich sonst auf einen Zeitraum mehrerer Jahre oder sogar des gesamten Berufslebens beziehen, binnen weniger Wochen erreicht worden sind und nicht nur die individuelle Gesundheit der Betroffenen, sondern die Leistungsfähigkeit des gesamten Gesundheitssystems massiv beeinträchtigt haben. Basierend auf Erfahrungen vergangener Krisensituationen (SARS, 9/11 etc.) und den aktuellen Berichten aus dem italienischen Gesundheitssystem, ist davon auszugehen, dass eine systemrelevante Anzahl von Behandelnden durch die aktuelle Situation der COVID-19-Pandemie auch in Deutschland bereits Traumatisierungen als Second Victim erfahren hat oder von dieser Traumatisierung akut bedroht ist. Laut Selbstauskunft betroffener Second Victims verarbeiten bis zu zwei Drittel aller Befragten das zugrundeliegende Ereignis dysfunktional [5, [11] [12] [13] [14] . Dies kann sich beispielsweise äußern in: Basierend auf der qualitativen Patientensicherheitsforschung zur Second-Victim-Problematik in den USA wurden in den letzten Jahren in immer mehr Gesundheitseinrichtungen Hilfsprogramme für Second Victims etabliert, wie beispielsweise das RISE-Programm der Johns Hopkins Universität [19] , das forYOU-Programm an der Universität Missouri [11] oder die Medically Induced Trauma Support Services (MITSS; [20] ). Die Evaluation einzelner Pro-gramme zeigt sowohl einen positiven medizinischen Effekt [19] als auch eine Kosteneffektivität [21] , wenn die Kosten der Hilfsprogramme mit der Reduktion des finanziellen Schadens von Berufsaufgaben Behandelnder verglichen werden. Im deutschsprachigen Raum sowie anderen europäischen Ländern [22] Patientensicherheit · Patientenversorgung · Psychische Belastung · Kommunikation · Führungsverhalten Recommended actions: Reinforcing clinicians' resilience and supporting second victims during the COVID-19 pandemic to maintain capacity in the healthcare system Abstract The term second victim describes a person involved in patient care who, due to an extraordinary patient care situation, also becomes traumatized. This phenomenon is largely unknown to the general public, although it is widespread, and is being exacerbated by the COVID-19 pandemic. Pronounced psychological strain among clinicians entails the risk of increasing pressure on the healthcare system even further. The ensuing threat to the safety of both patients and staff needs to be taken seriously. The second victim phenomenon is extensively researched and requires a twopronged strategy. Second victims need fast, personal and confidential support within a comprehensive, easily accessible, stratified system and reinforcing clinicians' resilience is crucial. Leadership and appropriate crisis communication can sustainably support clinicians' resilience, and thus their ability to function effectively in the long term. Consequently, management can make both a short-term as well as a sustainable contribution to patient safety and therefore increasing the chances of survival for many patients during and after the COVID-19 pandemic. Patient safety · Patient care · Psychological strain · Communication · Leadership Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie Ich verstehe, warum ich belastet bin und, dass diese auch vielen meiner Kollegen hier und überall auf der Welt passiert. Ich bin nicht ungeeignet oder zu schwach. Anderen häƩe das auch passieren können, das ist menschlich und steht mir zu. Medical error. The second victim The natural history of recovery for the healthcare provider "second victim" after adverse patient events Supporting clinicians during the COVID-19 pandemic Supporting the health care workforce during the COVID-19 global epidemic The emotional impact of medical errors on practicing physicians in the United States and Canada Severe acute respiratory syndrome (SARS) in Hong Kong in 2003. Stress and psychological impact among frontline healthcare workers COVID-19. Peer support and crisis communication strategies to promote institutional resilience Health care professionals as second victims after adverse events. A systematic review Doctors' experiences of adverse events in secondary care. The professional and personal impact Second victim" -Umgang mit der Krise nach dem Fehler Caring for our own. Deploying a systemwide secondvictimrapidresponseteam Association of perceived medical errors with resident distress and empathy. A prospective longitudinal study The effects of the second victim phenomenon on work-related outcomes. Connecting self-reported caregiver distress to turnover intentions and absenteeism The emotional impact of medical error involvement on physicians. A call for leadership and organisational accountability Toomanyabandonthe"second victims" of medical errors Evidence relating health care provider burnout and quality of care. A systematic review and meta-analysis Safer healthcare. Strategies for the real world Implementing the RISE second victim support programme at the Johns Hopkins Hospital. A case study Costbenefit analysis of a support program for nursing staff Suffering in silence. A qualitative study of second victims of adverse events Peer-Support in der Akutmedizin Mitarbeitersicherheit durch Risikomanagement High reliability