key: cord-0823369-atzxx3gi authors: Fuchs, Konrad F.; Eden, Lars; Gilbert, Fabian; Bernuth, Silvia; Wurmb, Thomas; Meffert, Rainer H.; Jordan, Martin C. title: Führt eine COVID-19-bedingte Ausgangsbeschränkung zu einer Reduktion schwer verletzter Patienten an einem überregionalen Traumazentrum? date: 2020-11-30 journal: Unfallchirurg DOI: 10.1007/s00113-020-00924-1 sha: 8a4bf82dc49475d35cb1b68e5909fd8892364a3a doc_id: 823369 cord_uid: atzxx3gi BACKGROUND: Intensive care and ventilator capacities are essential for treatment of COVID-19 patients. Severely injured patients are often in continuous need of intensive care and ventilator treatment. The question arises, whether restrictions related to COVID-19 have led to a decrease in severely injured patients and thus to an increase in intensive care unit (ICU) capacity. MATERIAL AND METHODS: A retrospective analysis of all seriously injured patients with an injury severity score (ISS) ≥16 was performed between 17 March and 30 April 2020 at a level 1 trauma center in Germany. The mechanism of injury and the ISS were recorded. Further data were collected as to whether it was a work-related accident, a documented suicide attempt and if surgery was necessary in the first 24 h after arrival in hospital. Data from 2018 and 2019 served as a control group. RESULTS: There was no substantial difference in the total number of seriously injured patients (2018 n = 30, 2019 n = 23, 2020 n = 27). Furthermore, there was no relevant difference in the number of patients needing intensive care or ventilator treatment when leaving the shock room. The number of patients needing an operative intervention within the first 24 h after arriving at hospital was slightly higher in 2020. The mean ISS was at a constant level during all 3 years. In 2020 there was no polytraumatized motorbike rider, who did not have a work-related accident (2018 n = 5, 2019 n = 4, 2020 n = 0). A noticeable increase in work-related accidents was observed (2018: 10%, 2019: 26.1%, 2020 44.4%). DISCUSSION: Restrictions related to COVID-19 did not lead to a reduction in seriously injured patients needing ICU care. Due to the monocentric data analysis there is room for misinterpretation. In general, intensive care and operating capacities should be managed with adequate consideration for seriously injured patients even in times of crisis, such as the COVID-19 pandemic. Confirmation through the German Trauma Register is pending. Hintergrund und Fragestellung "Corona Virus Disease" 2019 (COVID-19) hat zu einer der größten gesundheitlichen und gesellschaftlichen Krisen der Nachkriegszeit geführt [11] . Durch die Rasanz der Ausbreitung herrschte selbst in einigen Industrienationen ein unerwarteter Versorgungsengpass an Intensiv-und Beatmungskapazitäten [9, 12] . Innerhalb kürzester Zeit mussten Krisenkonzepte zur Versorgung potenziell beatmungspflichtiger Patienten etabliert werden [10, 15] . Trotz hoher Intensivkapazität wurden in Deutschland vorsorglich zusätzliche Beatmungsbetten generiert. Das operative Elektivprogramm kam fast vollständig zum Erliegen, um vorhandene Intensivkapazitäten zu schonen [3, 8] . Gerade schwer verletzte Patienten benötigen häufig eine operative Intervention als auch eine intensivmedizinische Überwachung. Außerdem binden Schockraumeinsätze medizinisches Personal aus verschiedenen Fachrichtungen für längere Zeit. Die durchschnittliche Zeit, von Ankunft im Schockraum bis zur OP, betrug innerhalb der letzten 10 Jahre bei teilnehmenden Kliniken des Traumaregisters der deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (TraumaRegister DGU ® , TR-DGU) 75,7 min (±61,1 min) [14] . Im Rahmen der rapiden Entwicklungen der Pandemie wurde in Bayern am 16.03.2020 der Katastrophenfall ausgerufen [1] . Ferner wurden umfangreiche Kontakt-und Ausgangsbeschränkung ab dem 17.03.2020 festgelegt, die das alltägliche Leben grundlegend einschränkten [2] . Die Bevölkerung wurde angehalten, das Risiko von Verletzungen durch Freizeitaktivitäten so gering wie möglich zu halten, um die medizinischen Kapazitäten für die Versorgung von COVID-19-Patienten zu erhalten. In Bayern wurde Motorradfahren nur für den Dienstweg oder wichtige Botengänge gestattet. Des Weiteren wurde ausgewählten Berufsgruppen das Fortführen ihrer Beschäftigung untersagt [2] . Die Dauer und der Verlauf der aktuellen als auch zukünftiger Pandemien lassen sich nicht absehen. Zur besseren Planbarkeit von OP-und Intensivkapazitäten stellt sich daher die Frage, wie sich die Ausgangsbeschränkung auf die Anzahl der schwer verletzten Patienten, die Art des Unfallgeschehens und die OP-Notwendigkeit an einem überregionalen Traumazentrum in Bayern auswirkt. Es handelt sich bei der COVID-19-Pandemie um eine Krise mit schwer kalkulierbarem Verlauf. Bisherige Entscheidungen mussten häufig ohne verlässliche Informationen über den Krankheitserre- Intensivkapazitäten · Coronavirus · Injury Severity Score · Polytrauma · Pandemie Abstract Background. Intensive care and ventilator capacities are essential for treatment of COVID-19 patients. Severely injured patients are often in continuous need of intensive care and ventilator treatment. The question arises, whether restrictions related to COVID-19 have led to a decrease in severely injured patients and thus to an increase in intensive care unit (ICU) capacity. Material and methods. A retrospective analysis of all seriously injured patients with an injury severity score (ISS) ≥16 was performed between 17 March and 30 April 2020 at a level 1 trauma center in Germany. The mechanism of injury and the ISS were recorded. Further data were collected as to whether it was a work-related accident, a documented suicide attempt and if surgery was necessary in the first 24 h after arrival in hospital. Data from 2018 and 2019 served as a control group. Results. There was no substantial difference in the total number of seriously injured patients (2018 n = 30, 2019 n = 23, 2020 n = 27). Furthermore, there was no relevant difference in the number of patients needing intensive care or ventilator treatment when leaving the shock room. The number of patients needing an operative intervention within the first 24 h after arriving at hospital was slightly higher in 2020. The mean ISS was at a constant level during all 3 years. In 2020 there was no polytraumatized motorbike rider, who did not have a work-related accident (2018 n = 5, 2019 n = 4, 2020 n = 0). A noticeable increase in work-related accidents was observed (2018: 10%, 2019: 26.1%, 2020 44.4%). Discussion. Restrictions related to COVID-19 did not lead to a reduction in seriously injured patients needing ICU care. Due to the monocentric data analysis there is room for misinterpretation. In general, intensive care and operating capacities should be managed with adequate consideration for seriously injured patients even in times of crisis, such as the COVID-19 pandemic. Confirmation through the German Trauma Register is pending. [5] [6] [7] . Es kam, trotz des guten Wetters, zu keinem polytraumatisierten "Freizeitmotorradfahrer" im gesamten Zeitraum des Shutdowns. Ob sich die Bevölkerung an das Verbot des Motorradfahrens zur Freizeitgestaltung gehalten hat, lässt sich durch unsere Daten zwar nicht zweifelsfrei belegen, aber zumindest kam es zu keinem relevanten Unfall. Aufgrund des geringeren Pendlerund Berufsverkehrs war eine verringerte Anzahl an schwer verletzten PKW-Fahrern zu erwarten. Die Daten des Statistischen Bundesamtes ergaben im März 2020 eine Reduktion der Verkehrsunfälle um 23 % im Vergleich zum Vorjahr [13] . Die Zahl der Verkehrstoten lag mit 158 sogar auf dem tiefsten Stand seit 1990 [13] . Die am UKW erhobenen Daten bestätigen dies jedoch nicht uneingeschränkt. Die geringe, statistisch nichtsignifikante Zunahme an Suizidversuchen in dem beobachteten Patientenkollektiv während der Ausgangsbeschränkung im Vergleich zu den Vorjahren lässt aufgrund des kleinen Patientenkollektivs keine allgemeinen Rückschlüsse zu. Die monozentrische Datenerhebung birgt das große Risiko der Fehlinterpretation. Möglicherweise verursachte ein geringeres Patientenaufkommen in lokalen und regionalen Traumazentren die konstant hohe Zahl an überregionalen Kliniken. Weiterführende Datenauswertung, wie z. B. über das TR-DGU sowie durch die Daten der Krankenkassen sind deshalb dringend erforderlich. Es ist denkbar, dass die Erkenntnisse aus den nationalen Registern die hier berichteten Daten dann auch teilweise widerlegen. Pressemitteilung: Bericht aus der Kabinettssitzung vom 17 Bayerisches MinisterialblattNotbekanntmachungvom16 NotfallplänefürKlinikennehmenGestalt an Comparison of the ability to predict mortality between the injury severity score and the new injury severity score: a meta-analysis Deutschlandwetter im Deutschlandwetter im Deutschlandwetter im COVID-19: Klinik-und Praxisärzte berei-tensichaufdeutlichenAnstiegderFällevor Clinical Characteristics of Covid-19 in Intensive care management of Coronavirus Disease 2019 (COVID-19): challenges and recommendations Fernsehansprache von Bundeskanzlerin Angela Merkel vom 18 COVID-19 and Italy: What next? Lancet Statistisches Bundesamt (2020) Pressemitteilung Nr.182vom25.Mai2020 Sektion Notfall-& Intensivmedizin & Schwerverletztenversorgung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. AUC -Akademie der Unfallchirurgie GmbH Massenanfall kritisch kranker Patienten Bundesamt für Bevölkerungsschutz (Hrsg) Anhang zum Handb. Krankenhausalarmund Einsatzplan