key: cord-0780224-z91qddzl authors: Rose, Ruben; Scherer, Damian; Maschkowitz, Gregor; Läubrich, Christoph; Fickenscher, Helmut title: COVID-19 in Schleswig-Holstein: Infektionsepidemiologische Auswertungen von März bis September 2020 date: 2021-03-21 journal: Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz DOI: 10.1007/s00103-021-03301-4 sha: 249a890388c912992c41926681cfe4b37aad9575 doc_id: 780224 cord_uid: z91qddzl The COVID-19 pandemic poses major challenges for the German notification system in public infection control. For the federal state of Schleswig-Holstein evaluations, the state reporting office supports the public health departments by providing daily and weekly evaluations and supports the transmission of notification data to the Robert Koch Institute according to the Infection Protection Act. In the present report of the state notification office of Schleswig-Holstein, the SARS-CoV‑2 reporting data for the period from March to September 2020 are evaluated. Based on the development of the infection numbers, this period was divided into two phases of similar size: March to May and June to September. A total of 4898 infection cases were reported. Upon comparison of the phases, there were particularly marked differences in hospitalization and mortality, age, and countries of infection site. In the first phase, elderly persons were particularly affected by high rates of hospitalization and mortality. In the second phase, the average age and hospitalization and mortality rates were significantly lower, and a particularly large proportion were associated with international travel activity. The evaluation of the outbreak documentation revealed a particular focus in private household settings. This article describes the epidemic situation in a low-incidence state within the Federal Republic of Germany. Meldung der Erkrankung sind als Kriterien definiert: das klinische Bild der Pneumonie, ein unspezifisches Bild mit akuter respiratorischer Symptomatik jeder Schwere oder der krankheitsbedingte Tod. In dieser Arbeit werden nur Fälle mit Erregernachweis und somit Erfüllung der Referenzdefinition nach dem Stand des 29.05.2020 untersucht. Die namentliche Meldepflicht basiert auf §6 Abs. Nach der Einführung einschränkender Maßnahmen wurde die Ausbreitung zeitnah verlangsamt und schon Anfang Juni (Beginn der zweiten Phase) lag nur noch eine minimale Fallzahl vor. Im Monat Juli wurde ein deutlicher Anstieg der täglichen Fallzahlen und der 7-Tage-Inzidenzen (pro 100.000 Einwohner) beobachtet, auf den dann in der zweiten Hälfte des Septembers ein weiterer Anstieg auf ca. die Hälfte der täglichen Fallzahlen und der 7-Tage-Inzidenzen der ersten Phase folgte (. Abb. 1a, b) . Die zweite Phase setzte sich weit über den Jahreswechsel im Jahr 2021 fort, allerdings mit veränderten Schwerpunkten. In der ersten Phase lag der Schwerpunkt der geografischen Verteilung in den Hamburg-nahen Kreisen Pinneberg und Stormarn; in der zweiten Phase wirkten sich unübersichtliche Ausbruchssituationen im Kreis Dithmarschen und in Neumünster zusätzlich stark aus (. Abb. 2a, b) . Die Altersgruppenverteilung der ersten Phase war durch niedrige Fallzahlen bei Kindern und Jugendlichen sowie durch deutlich erhöhte Fallzahlen bei älteren Personen geprägt. Im Gegensatz dazu betraf die zweite Phase hauptsächlich junge Erwachsene und vergleichsweise in geringem Maß ältere Personen (. Abb. 2c, d). Der jüngste Patient war ein Säugling, der älteste Patient war 119 Jahre alt. Ab dem 45. Lebensjahr stieg die Hospitalisierungsrate kontinuierlich an und ab dem 60. Lebensjahr steigerte sich die Letalität. Von den 163 verstorbenen infizierten Patienten wurde die Todesursache bei 146 Fällen der SARS-CoV-2-Infektion zugeschrieben, bei 17 Fällen wurde eine andere Todesursache festgestellt und in einem Fall fehlte diese Angabe. Insgesamt 120 der Verstorbenen waren im Rahmen der Erkrankung hospitalisiert. Die Kernparameter wurden bei asymptomatischen, symptomatischen und hospitalisierten SARS-CoV-2-infizierten Personen und Verstorbenen vergleichend betrachtet (. Tab. 1 und 2). Hierfür wurden alle 4827 Personen mit PCR-Nachweis des SARS-CoV-2 und entsprechenden Angaben in vier Gruppen eingeteilt: 1. infizierte Personen ohne Symptomatik oder mit einer für COVID-19 nicht relevanten Sympto-matik; 2. symptomatische Personen mit relevanter Symptomatik, aber ohne hospitalisierte oder verstorbene Personen; 3. hospitalisierte Personen, aber ohne Verstorbene; 4. verstorbene Personen ungeachtet einer vorherigen Hospitalisierung. Die Inzidenzen (jeweils bezogen auf 100.000 Einwohner) variierten in der ersten Phase von 34 (Ostholstein) bis 190 (Pinneberg) und in der zweiten Phase von 15 (Schleswig-Flensburg) bis 114 (Dithmarschen). Die Hospitalisierungsraten rangierten in der ersten Phase zwischen 4,8 % (Lübeck) und 22,9 % (Kiel) und in der zweiten Phase zwischen 2,7 % (Flensburg) und 19,1 % (Plön). Bezüglich der Letalität lag in der ersten Phase das Maximum bei 7,9 % (Stormarn) und in der zweiten Phase bei 2,0 % in Nordfriesland, während aus Ostholstein in diesem Zeitraum kein Todesfall berichtet wurde (. Tab. 1). Während die Geschlechterverteilung insgesamt ausgeglichen war (n = 2336 männlich, n = 2491 weiblich), überwogen bei den Verstorbenen die Männer (n = 97; Letalität 4,2 %) im Vergleich zu den Frauen (n = 65; Letalität 2,6 %; . Tab. 2). Das durchschnittliche Alter aller infizierten Personen betrug in der ersten Phase 50,7 Jahre und in der zweiten Phase 34,3 Jahre (p = 0,0047 im ungepaarten t-Test). Ebenfalls waren die Altersunterschiede hospitalisierter Personen im Vergleich der beiden Phasen hoch signifikant (p = 0,0014 im ungepaarten t-Test bei einem Mittelwert von 68,4 Jahren in der 1. Phase und 55,9 Jahren in der 2. Phase). Das durchschnittliche Alter der Verstorbenen war 79,2 Jahre und lag bei Frauen mit 83,2 höher als bei Männern mit 76,6 Jahren. Die häufigsten Symptome waren in beiden Phasen Fieber (37,1 % vs. 22,9 %), Husten (47,7 % vs. 27,5 %) und Allgemeinsymptome (41,1 % vs. 34,6 %). Veränderungen der Geruchs-und Geschmackssinne wurden in der ersten Phase noch nicht systematisch erfasst und sind daher unterschätzt, während sie in der zweiten Phase bei 13,2 % der infizierten Personen auftraten. Die häufigsten Risikokonstellationen für schwere Verläufe von SARS-CoV-2-Infektionen betrafen das Herz-Kreislauf-System Infektionen mit SARS-CoV-2 · COVID-19 · Schleswig-Holstein · Meldepflicht · Ausbruchsmeldungen The COVID-19 pandemic poses major challenges for the German notification system in public infection control. For the federal state of Schleswig-Holstein evaluations, the state reporting office supports the public health departments by providing daily and weekly evaluations and supports the transmission of notification data to the Robert Koch Institute according to the Infection Protection Act. In the present report of the state notification office of Schleswig-Holstein, the SARS-CoV-2 reporting data for the period from March to September 2020 are evaluated. Based on the development of the infection numbers, this period was divided into two phases of similar size: March to May and June to September. A total of 4898 infection cases were reported. Upon comparison of the phases, there were particularly marked differences in hospitalization and mortality, age, and countries of infection site. In the first phase, elderly persons were particularly affected by high rates of hospitalization and mortality. In the second phase, the average age and hospitalization and mortality rates were significantly lower, and a particularly large proportion were associated with international travel activity. The evaluation of the outbreak documentation revealed a particular focus in private household settings. This article describes the epidemic situation in a lowincidence state within the Federal Republic of Germany. Falldefinitionen für die Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19) zur Übermittlung von Erkrankungs-oder Todesfällen und Nachweisen von Krankheitserregern Infektionsepidemiologischer Bericht über Meldepflichtige Krankheiten in Schleswig-Holstein für das Jahr 2020. Teil A: Coronavirus-Pandemie in Schleswig-Holstein im ersten Halbjahr 2020 8 81 16 2 18 70-79 293 51 344 67 21 88 114 18 132 93 14 107 42 3 45 80-89 279 39 318 82 21 103 75 9 84 89 17 106 60 3 63 90-99 72 13 85 31 9 40 14 1 15 12 4 16 23 1 24 100-119 8 2 10 5 0 5 1 1 2 1 0 1 2 1 3 Klinik Klinik vorhanden 1959 480 2439 0 0 0 1604 444 2048 245 29 274 109 3 112 Ja, relevant für COVID-19 604 554 1158 0 0 0 499 511 1010 79 28 107 23 3 26 Ja, aber nicht relevant 142 219 361 142 219 361 0 0 0 29 20 49 5 3 8 Klinik nicht vorhanden 392 435 827 392 435 827 0 0 0 38 20 58 15 1 16 Nicht erhoben 3 39 42 0 0 0 0 0 0 1 2 3 0 0 0 Symptomatik Fieber 1149 386 1535 0 0 0 888 348 1236 197 31 228 62 2 64 Husten 1477 464 1941 1 1 2 1248 425 1673 185 27 212 40 3 43 Allgemeinsymptome 1272 584 1857 2 1 3 1040 532 1572 165 39 204 65 3 68 Schnupfen 693 361 1054 0 1 1 647 346 993 39 8 47 6 0 6 Halsschmerzen 549 390 939 0 1 1 506 365 871 36 18 54 6 1 7 Dyspnoe 266 36 302 0 0 0 137 20 157 83 11 94 46 3 49 Durchfall 200 65 265 1 1 2 162 56 218 32 8 40 6 0 6 Geschmacksveränderung a 123 223 346 0 0 0 115 207 322 8 13 21 0 0 0 Geruchssinnveränderung a 105 181 286 0 0 0 97 170 267 8 9 Nierenerkrankungen 84 18 102 32 11 34 11 5 16 43 7 50 18 1 19 Immunschwäche 69 13 82 7 5 12 35 5 40 20 4 24 12 0 12 Lebererkrankungen 23 8 31 2 4 6 11 4 15 6 2 8 5 0 5 Schwangerschaft 10 11 21 1 2 3 8 8 16 1 1 2 0 0 0 Postpartalphase 3 2 5 0 1 1 2 1 3 1 5 23 3 0 3 Österreich 243 12 255 15 3 18 215 9 224 12 0 12 1 0 1 Mitteleuropa, weitere 9 14 23 1 2 3 6 12 18 1 0 1 1 0 1 Nordeuropa 10 14 24 2 0 2 7 14 21 0 0 0 1 0 1 Westeuropa 29 17 46 3 8 11 23 9 32 3 0 3 0 0 0 Südeuropa 62 70 132 5 34 39 52 35 87 3 1 4 2 0 2 Osteuropa 4 40 44 0 11 11 3 28 31 1 1 2 0 0 0 Südosteuropa 1 244 245 1 155 156 0 77 77 0 1 1 0 0 0 Europa, weitere 3 0 3 0 0 0 3 0 3 0 0 0 0 0 0 Türkei 4 93 97 0 50 50 3 38 41 1 0 1 0 1 1 Asien, weitere 13 16 29 3 10 13 8 3 11 2 3 5 0 0 0 Amerika 30 2 32 0 1 1 27 1 28 3 0 3 0 0 0 Afrika 21 8 29 1 6 7 17 1 18 1 1 2 2 0 2 Australien 4 0 4 0 0 0 2 0 2 2 0 2 0 0 Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://creativecommons.org/ licenses/by/4.0/deed.de.