key: cord-0768009-rcmnmvfs authors: Thiele, Thea; Beider, Sonja; Kühl, Henrik; Mielke, Gudrun; Holz, Anna; Hirsch, Stefanie; Witte, Torsten; Hoeper, Kirsten; Cossmann, Anne; Happle, Christine; Jablonka, Alexandra; Ernst, Diana title: Versorgung von rheumatologischen Patienten während des Lockdowns im Frühjahr 2020: Telemedizin, Delegation, Patientenzufriedenheit und Impfverhalten date: 2021-05-11 journal: Z Rheumatol DOI: 10.1007/s00393-021-01005-3 sha: 8f9af02151f67e86c48daafcaffe349dbe427c9c doc_id: 768009 cord_uid: rcmnmvfs BACKGROUND: Telemedicine was implemented in outpatient care during the lockdown between March and May 2020. The aim of the study was to assess patients from a private practice and the university outpatient department with respect to patient satisfaction with telemedicine, COVID-19 worries and vaccination behavior and to compare the teleconsultation by a medical assistant for rheumatology (RFA) and a physician. METHODS: Patients with rheumatoid arthritis, psoriatric arthropathy or spondylarthritis without treatment modifications since the previous presentation were offered a telemedical replacement appointment within the framework of this study in the case of appointment cancellation by the treating center. Participants were randomized to a telemedicine appointment by a physician or an RFA (RFA university only). The patient history was carried out by telephone and standardized using a questionnaire. The disease activity was determined using the modified clinical disease activity score (CDAI) and the BASDAI. Subsequently, all patients received a pseudonymized evaluation questionnaire. RESULTS: In total 112/116 (96%) patients participated. Of these 88/112 (79%) returned the questionnaire. The RFAs conducted 19/112 (17%) of the telephone calls. The treatment was modified in 19/112 (17%) patients. Concerns about contracting COVID-19 correlated with high disease activity (p = 0.031) including the presence of painful joints (p = 0.001) and high pain levels (VAS ≥7, p = 0.009). These patients would have also cancelled their appointment themselves (p = 0.015). Patient satisfaction with the consultation was good (mean 4.3/5.0 modified FAPI) independent of the institution, the duration of the consultation and the consultation partner. Patients with a high pain intensity were the least satisfied (p = 0.036). Only 42/100 (38.2%) of the patients had been vaccinated against pneumococci and 59/100 (53.6%) against influenza. CONCLUSION: Telemedical care within the framework of a telephone consultation is well-suited for selected patients. With respect to patient satisfaction the delegation of a telemedical consultation to an RFA is possible. There is a need for improvement with respect to the vaccination behavior. Regierung Einschränkungen der elektiven Patientenversorgung vor Ort, um Kapazitäten für die Notfallversorgung freizuhalten [1] . Die Telemedizin rückte als Möglichkeit der kontaktlosen Konsultation in den Fokus. Seitens der Patienten bestanden große Unsicherheit sowie Ängste vor einer Ansteckung mit SARS-CoV-2, viele Termine wurden daher abgesagt [2, 3] . Aus diesem Grund erfolgte zunehmend der Einsatz telemedizinischer Sprechstunden. Vor der COVID-19-Pandemie war die Telemedizin in Deutschland noch kaum verbreitet, obwohl ihre Anwendung schon seit 2018 sogar für den Erstkontakt mit Patienten erlaubt ist [4, 5] . Im Jahr 2020 hat die telemedizinische Versorgung aufgrund der COVID-19-Pandemie weltweit einen regelrechten Boom erfahren [1] [2] [3] [4] [5] . Auch die Delegation ärztlicher Tätigkeiten in der Rheumatologie an rheumatologische Fachassistenten und Fachassistentinnen (RFA) rückt immer mehr in den Fokus, nicht zuletzt auch, um dem zunehmenden Mangel an Fachärzten gerade in strukturschwachen Regionen entgegenzuwirken [6] . Aktuell laufen verschiedene Studien zum Thema Telemedizin und Delegati-on, so z. B. in Niedersachsen die ERFASS-Studie, die die Effektivität einer RFA-Sprechstunde evaluieren soll [7] . Ziel unserer Studie war zum einen, die Zufriedenheit von stabilen Patienten aus Klinik und Praxis mit rheumatoider Arthritis (RA), Spondyloarthritis (axSpA) und Psoriasisarthritis (PsA) mit der telemedizinischen Sprechstunde auszuwerten. Zum anderen sollte auch die Zufriedenheit mit Gesprächen mit Arzt oder von einer rheumatologischen Fachassistenz geführten Gesprächen verglichen werden. Stabilen Patienten mit RA, PsA und axSpA wurde bei Terminabsage durch die Praxis bzw. die Hochschulambulanz die Teilnahme an der Studie angeboten. Nach mündlicher Aufklärung und telefonischer Einwilligung wurden die Patienten am ursprünglichen Termin randomisiert entweder von einem Arzt oder einer RFA telefonisch konsultiert. Die Randomisierung wurde in der MHH 1 (RFA): 2 (Arzt) vor Studienbeginn via verschlossener Umschläge durchgeführt, jeder Studienteilnehmer Telemedizin · COVID-19 · Assistenzberufe · Versorgungsforschung · Pandemie Care of rheumatology patients during the lockdown in early 2020. Telemedicine, delegation, patient satisfaction and vaccination behavior Abstract Background. Telemedicine was implemented in outpatient care during the lockdown between March and May 2020. The aim of the study was to assess patients from a private practice and the university outpatient department with respect to patient satisfaction with telemedicine, COVID-19 worries and vaccination behavior and to compare the teleconsultation by a medical assistant for rheumatology (RFA) and a physician. Methods. Patients with rheumatoid arthritis, psoriatric arthropathy or spondylarthritis without treatment modifications since the previous presentation were offered a telemedical replacement appointment within the framework of this study in the case of appointment cancellation by the treating center. Participants were randomized to a telemedicine appointment by a physician or an RFA (RFA university only). The patient history was carried out by telephone and standardized using a questionnaire. The disease activity was determined using the modified clinical disease activity score (CDAI) and the BASDAI. Subsequently, all patients received a pseudonymized evaluation questionnaire. Results. In total 112/116 (96%) patients participated. Of these 88/112 (79%) returned the questionnaire. The RFAs conducted 19/112 (17%) of the telephone calls. The treatment was modified in 19/112 (17%) patients. Concerns about contracting COVID-19 correlated with high disease activity (p = 0.031) including the presence of painful joints (p = 0.001) and high pain levels (VAS ≥7, p = 0.009). These patients would have also cancelled their appointment themselves (p = 0.015). Patient satisfaction with the consultation was good (mean 4.3/5.0 modified FAPI) independent of the institution, the duration of the consultation and the consultation partner. Patients with a high pain intensity were the least satisfied (p = 0.036). Only 42/100 (38.2%) of the patients had been vaccinated against pneumococci and 59/100 (53.6%) against influenza. Conclusion. Telemedical care within the framework of a telephone consultation is well-suited for selected patients. With respect to patient satisfaction the delegation of a telemedical consultation to an RFA is possible. There is a need for improvement with respect to the vaccination behavior. Telemedicine · COVID-19 · Assistant for rheumatology · Healthcare research · Pandemic zu haben. Es hätten mehr Patienten der Hochschulambulanz (26,4 %, n = 14) ihren Termin abgesagt im Vergleich zu Patienten der niedergelassenen Praxis (7 %, n = 4). Weitere 18 (16,4 %) äußerten sehr große Sorgen über das Infektionsgeschehen. Etwa die Hälfte der Patienten gab an, ein bisschen Sorgen zu haben. Insgesamt hatten somit mehr als 60 % der Patienten (n = 69) Sorgen, dass sie aufgrund der COVID-19-Pandemie gefährdet sind. Die Patienten mit den größten Sorgen, welche eigenständig ihren Termin abgesagt hät-ten (p = 0,015), waren nicht signifikant älter (p = 0,866). Es hätten mehr Patienten aus der Hochschulambulanz aufgrund von Ansteckungssorgen ihren Termin abgesagt als aus der niedergelassenen Praxis. Sorgen wegen der COVID-19-Pandemie waren außerdem mit ei- In Bezug auf Impfungen gaben 38,2 % der Patienten an, in den letzten Jahren gegen Pneumokokken geimpft worden zu sein, 53,6 % der Patienten wurden in der Saison 2019/2020 gegen Influenza geimpft. Das durchschnittliche Alter der geimpften Personen war im Vergleich zu den nicht geimpften Patienten signifikant höher (Pneumokokken 59,3 vs. 53,2 Jahre/Influenza 58,7 vs. 51,9 Jahre). Dies gilt sowohl für die Impfung gegen Pneumokokken (p = 0,033) als auch für die Impfung gegen Influenza (p = 0,012). Patienten, die mit einem Biologikum therapiert wurden, waren zu je 39,1 % gegen Pneumokokken und gegen Influenza geimpft. Die mit csDMARDs behandelten Patienten waren zu 62,5 % gegen Pneumokokken und zu 87,5 % gegen Influenza geimpft. Die geringe Patientenanzahl lässt hier jedoch keine Signifikanzberechnungen zu. Das Impfverhalten der Patienten in der Hochschulambulanz unterschied sich nicht von den Patienten in der Praxis. Bezüglich der Krankheitsaktivität gaben 53,2 % (n = 58) eine Morgensteifigkeit >30 min und 18,2 % der Patienten eine Psoriasisaktivität an, diese war definiert als aktueller Nachweis von Haut-manifestation, die bei 80 % der PsA-Patienten vorlag; 61 % (n = 36) der Patienten klagten über entzündlichen Rücken-, 32,8 % (n = 19) über Sehnen-und 8,6 % (n = 5) über Fersenschmerz. In . Tab. 2 sind Mittelwerte der schmerzhaften und geschwollenen Gelenke sowie der Schmerzintensität und der patienteneigenen Einschätzung des Krankheitszustandes dargestellt. Die telefonische Gesprächsdauer bei Patienten mit sehr ausgeprägten COVID-19-Sorgen war im Mittel signifikant länger (14,4 min, SD 3,8) als bei jenen, die keinerlei COVID-19-Sorgen angegeben hatten (12,1 min, SD 5,2) (p = 0,046). Die Gespräche in der Hochschulambulanz waren im Durchschnitt etwas länger als die aus der Praxis (Hochschulambulanz 15,3 min, SD 6,1 vs. Praxis 12,5 min, SD 3,6; p = 0,015). RFA-Gespräche und Arztgespräche unterschieden sich nicht hinsichtlich der Gesprächsdauer (durchschnittlich 14,3 vs. 14,1 min). Auch die Patientenzufriedenheit war letztlich unabhängig von der Gesprächsdauer in beiden Einrichtungen sehr gut (Mittelwert 4,3/5,0 modifizierter FAPI). Mittels modifizierten FAPI-Scores wurden nach dem Telefongespräch die Patientenwahrnehmung und die Zufriedenheit des Gespräches evaluiert. Patienten mit einer hohen Schmerzintensität waren tendenziell zum Zeitpunkt des Gesprächs am unzufriedensten, unabhängig von der Länge des Telefonats oder wer das Gespräch geführt hat (p = 0,051). Diese Tendenz stellte sich nicht bei der Krankheitsaktivität dar (p = 0,68). Bei detaillierter Analyse des FAPI wurde dieser in 2 Kategorien unterteilt. Die eine beschrieb mit den Items 3 bis 6, 9 und 13 die patientenbezogene und empathische Grundhaltung, die zweite mit den Items 2, 7, 10 und 11 die Problemklärung durch den Arzt [9] . Dabei zeigte sich ein signifikanter Zusammenhang der patientenbezogenen empathischen Grundhaltung mit der Schmerzintensität: je höher der Schmerz, desto niedriger die Patientenzufriedenheit (p = 0,036). Diese Studie zeigt, dass die telefonische Sprechstunde bei stabilen Patienten sowohl in der Praxis als auch in einem universitären Ambulanzzentrum gut angenommen wurde. Die Patienten waren überwiegend sehr zufrieden mit dem Telefonat, unabhängig davon, ob das Gespräch durch eine RFA oder einen Arzt durchgeführt wurde. Unzufriedenheit war assoziiert mit Schmerzen zum Zeitpunkt der Konsultation und war unabhängig von der Krankheitsaktivität. Es zeigte sich in den Ergebnissen, dass Patienten, die mit einem Biologikum eingestellt sind, besorgter waren hinsichtlich einer COVID-19-Erkrankung. Aktuell liegen bezüglich der Prognose von COVID-19-Infektionen bei rheumatologischen Erkrankungen kontroverse Daten vor [10]. Bei kritischen COVID-19-Verläufen werden auch immunsupprimierende Medikamente wie Dexamethason [11] eingesetzt und waren in einigen Studien mit einer besseren Prognose assoziiert. Die Datenlage ist diesbezüglich insgesamt aber noch nicht eindeutig, und der Einsatz immunsupprimierender Medikamente wird immer wieder kontrovers diskutiert [12] . Aktuell kommt z. B. Tocilizumab in Großbritannien regelhaft zum Einsatz. Positive Auswirkungen wurden auch für Kinaseinhibitoren gesehen [13] . Patienten mit rheumatologischen Grunderkrankungen zeigten in einer amerikanischen Registerstudie mit 300 eingeschlossenen Patienten keine besonders schweren Verläufe von COVID-19-Erkrankungen im Vergleich zur Normalbevölkerung [14] . Insbesondere die Therapie mit Biologika war nicht mit schwereren Verläufen assoziiert, nur für Patienten mit Steroiddosen >5 mg/Tag sowie Komorbiditäten (Diabetes mellitus, kardiovaskuläre Erkrankungen) ergab sich ein erhöhtes Risiko für Hospitalisierungen [14, 15] . Es ließen sich bei Patienten mit rheumatologischen Erkrankungen häufiger Risikokomorbidi-täten wie arterielle Hypertonie, Adipositas oder aktiver Nikotinkonsum finden [16] . Patienten, die mit einem Biologikum behandelt wurden, ließen sich interessanterweise weniger häufig impfen, ggf. ist dies mit dem etwas jüngeren Alter dieser Patienten assoziiert [17, 18] . Doch die Impfraten sind trotz regelmäßiger Empfehlung zur Impfung mittels Gesprächen, Arztbriefen und Mitgabe von Informationsblättern sowohl in der Hochschulambulanz als auch in der Praxis alarmierend niedrig. Es ist zu diskutieren, ob eine Impfung der Patienten in der rheumatologischen Betreuung erfolgen sollte. Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://creativecommons.org/ licenses/by/4.0/deed.de. SARS-CoV-2-related rapid reorganization of an epilepsy outpatient clinic from personal appointments to telemedicine services: A German single-center experience Telemedizin in der Rheumatologie Kräftiger Schub für Videosprechstunden, Ärzteblatt online 16.03.2020 Videosprechstunde kommt gut an, Ärztezeitung online 08 Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit: Ärztliche Arbeit und Nutzung von Videosprechstunden während der COVID-19 Pandemie Delegation ärztlicher Leistungen in der Rheumatologie Prospektive randomisierte kontrollierte Multicenterstudie zur Effektivität der Sprechstunde durch Rheumatologische Fachassistenz (ERFASS) Der Fragebogen zur Arzt-Patient-Interaktion (FAPI)-Validierung und psychometrische Optimierung anhand einer Stichprobe chronischer Schmerzpatienten Evaluation eines Arzt-Patient-Interaktions-Trainings im Krankenhaus anhand von Selbst-und Fremdbeobachtungen Dexamethasone in hospitalized patients with Covid-19-preliminary report Efficacy of tocilizumab in patients hospitalized with Covid-19 JAK Inhibition as a New Treatment Strategy for Patients with COVID-19 Characteristics associated with hospitalisation for COVID-19 in people with rheumatic disease: data from the COVID-19 Global Rheumatology Alliance physician-reported registry Older age, comorbidity, glucocorticoid use and disease activity are risk factors for COVID-19 hospitalisation in patients with inflammatory rheumatic and musculoskeletal diseases Comorbidities in rheumatoid arthritis Do patients with older-onset rheumatoid arthritis receive less aggressive treatment? Targeting low disease activity in elderly-onset rheumatoid arthritis: current and future roles of biological diseasemodifying antirheumatic drugs