key: cord-0738830-e8wkqf7s authors: Knabe, André; Kölch, Michael; Spitzer, Carsten; Reis, Olaf title: Auswirkungen der Coronapandemie auf soziale Netzwerke in Risikofamilien date: 2021-02-10 journal: Psychotherapeut (Berl) DOI: 10.1007/s00278-021-00491-9 sha: 8bde72ea6e15890449f69afb5ed8c181b81a8475 doc_id: 738830 cord_uid: e8wkqf7s BACKGROUND: The measures taken to reduce the incidence of infections during the corona pandemic brought about considerable restrictions, especially for families with school-age children. Particularly affected are families at risk, who were already confronted with mental disorders, poverty and cramped housing before the pandemic. RESEARCH QUESTION: How does the lockdown affect the composition and dynamics of the social networks of risk families? MATERIAL AND METHOD: Mixed methods analysis based on 19 problem-centered interviews and 18 standardized egocentered networks with 224 persons (alter) named by the interviewees (ego). RESULTS: Networks are weakened by the crisis. At the same time, they are the most important resource for coping. Support is lacking, especially in the care of mentally ill children. The most important sources of support are the extended family and institutional facilities. The latter proved to be particularly unreliable during the crisis. In the best case the remaining relationships are strong enough to survive the situation. In the worst case the children are not only discharged from institutional structures (day care, school, medical and therapeutic assistance) but disappear completely from institutional and social custody. Their well-being then depends solely on the competence of their parents. CONCLUSION: In times of contact restrictions, families at risk need special attention. It is not enough to wait for them to ask for help or emergency care for their children. Institutions should proactively offer practical and informal support. Die infolge der Coronapandemie durch-gesetztenMaßnahmenzurReduktiondes Infektionsgeschehens bedeuteten insbesondere für Familien mit schulpflichtigen Kindern erhebliche Einschränkungen (Müller et al. 2020) . Homeschooling, Homeoffice und Kontaktsperren brachten alltägliche Handlungspraxen zum Einsturz und forderten das Bewältigungshandeln heraus. Bislang in der Literatur diskutierte Auswirkungen der Krise sind: unter Druck geratene Geschlechterarrangements (Craig 2020; Czymara et al. 2020; Hank und Steinbach 2020,) , die Zunahme häuslicher Gewalt (Amarel et al. 2020) , Kindeswohlgefährdung (Jentsch und Schnock 2020; Klitzing 2020), psychosozialer Stress (Marroquín et al. 2020 ) und die Abhängigkeit von sozialer Unterstützung (Koos und Bertogg 2020; Pitas und Ehmer 2020) . Doch nicht alle Familien sind gleichermaßen von der Krise betroffen, und es ist anzunehmen, dass sich bestehende Ungleichheiten in der Krise verschärfen (Andresen et al. 2020) . Die vorliegende Untersuchung richtete daher den Blick auf Risikofamilien, die bereits vor der Pandemie mit psychischen Störungen, Armut oder beengtem Wohnraum konfrontiert waren. Die Sozialpsychologie und die soziologische Netzwerkforschung gehen davonaus, dass die Bewältigung solcherKrisen nicht nur auf Basis kognitiver, materieller und kultureller Ressourcen erfolgt, sondern in entscheidendem Maße durch die soziale Einbettung der Akteur*innen in soziale Beziehungsstrukturen beeinflusst wird (Granovetter 1985; Stegbauer und Clemens 2020) . Allerdings beeinflussen die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie nicht nur die Situation der Familien selbst, sondern auch ihre Netzwerke. Der Lockdown wirft das Bewältigungshandeln auf die Mitglieder des eigenen Haushalts zurück (Reis 2020) . Während einige wenige Beziehungen in den Kernnetzwerken in besonderem Maße gefordert waren, war der Zugang zu darüber hinausgehenden sozialen Kreisen begrenzt oder ganz unterbrochen. In der vorgestellten Studie wurde daher gefragt, wie sich Zusammensetzung und Dynamik der sozialen Netzwerke von Risikofamilien während des Lockdowns darstellen. Der Datensatz setzt sich aus 19 problemzentrierten Interviews zusammen, die im Mai und im Juni 2020 geführt wurden, also unmittelbar nach den ersten Lockerungen der strengsten Coronamaßnahmen in der ersten Welle. Die meisten öffentlichen Orte waren noch gesperrt, doch Angehörige "systemrelevanter" Berufsgruppen durften ihre Kinder wieder zur Schule und in die Kita schicken, und die Ausgangssperren wurden gelockert (Beitrag von Reis et al., Im ersten Teil des Beitrags werden Ergebnisse der quantitativen Inspektion der Strukturen und Dynamiken der Familiennetzwerke vorgestellt. Im zweiten Teil werden die Wechselwirkungen zwischen den Netzwerken und dem Bewältigungshandeln anhand von 3 Fallskizzen aufgezeigt. Coping-Verhalten · COVID-19 · Familie · Soziales Unterstützungssystem · "Mixed methods" Background. The measures taken to reduce the incidence of infections during the corona pandemic brought about considerable restrictions, especially for families with school-age children. Particularly affected are families at risk, who were already confronted with mental disorders, poverty and cramped housing before the pandemic. Research question. How does the lockdown affect the composition and dynamics of the social networks of risk families? Material and method. Mixed methods analysis based on 19 problem-centered interviews and 18 standardized egocentered networks with 224 persons (alter) named by the interviewees (ego). Results. Networks are weakened by the crisis. At the same time, they are the most important resource for coping. Support is lacking, especially in the care of mentally ill children. The most important sources of support are the extended family and institutional facilities. The latter proved to be particularly unreliable during the crisis. In the best case the remaining relationships are strong enough to survive the situation. In the worst case the children are not only discharged from institutional structures (day care, school, medical and therapeutic assistance) but disappear completely from institutional and social custody. Their well-being then depends solely on the competence of their parents. Conclusion. In times of contact restrictions, families at risk need special attention. It is not enough to wait for them to ask for help or emergency care for their children. Institutions should proactively offer practical and informal support. Coping behavior · COVID-19 · Family · Social support system · Mixed methods In der Folge ist die Familie unfreiwillig auf sich selbst zurückgeworfen. In Ermangelung anderweitiger Quellen sozialer Unterstützung zeigt sich eine starke Abhängigkeit von institutionellen Akteur*innen, die wiederum kein eigenes Netz bilden, sondern einzeln angesteuert werden müssen. Das Netzwerk der alleinerziehenden Frau Mayer ist in . Abb. 3 zu sehen. Es ist von mittlerer Größe (11) Familiäre Gewalt und die Covid-19-Pandemie: Ein Überblick über die erwarteten Auswirkungen und mögliche Auswege Coronavirus, domestic labour and care: gendered roles locked down Cause for concerns: gender inequality in experiencing the COVID-19 Lockdown in Germany Economic action and social structure: the problem of embeddedness The virus changed everything, Didn't it? Couples' division of housework and childcare before and during the corona crisis How to do Qualitative Strukturale Analyse? Die qualitative Interpretation von Netzwerkkarten und erzählgenerierenden Interviews Kinder im Blick? Kindeswohl in Zeiten von Corona Soziale Netzwerke als Ressource für den Umgang mit Langzeitarbeitslosigkeit Hrsg) Jenseits von Corona. transcript, S 22-30 Lokale Solidarität während der Corona-Krise: Wer gibt und wer erhält informelle Hilfe in Deutschland? Mental health during the COVID-19 pandemic: effects of stayat-home policies, social distancing behavior, and social resources Who shall survive? A new approach to the problem of human interrelations Corona-Krise erschwert Vereinbarkeit von Beruf und Familie vor allem für Mütter -Erwerbstätige Eltern sollten entlastet werden Social capital in the response to COVID-19 Nischen in Krisen -Familiäre Regulation während der Pandemie Social network analysis: an example of fusion between quantitative and qualitative methods Hrsg) (2020) Corona-Netzwerke -Gesellschaft im Zeichen des Virus