key: cord-0728929-iklnshaj authors: Hierl, Katja; Rupp, Markus; Worlicek, Michael; Baumann, Florian; Pfeifer, Christian; Alt, Volker title: Vergleich der DRG-Erlöse zwischen Fast- und Slow-Track-Verfahren beim zweizeitigen Prothesenwechsel bei periprothetischen Hüftinfektionen im aG-DRG-System 2020 date: 2021-04-21 journal: Orthopade DOI: 10.1007/s00132-021-04106-8 sha: 9c691322fa5522493b2716b57c95a0461dbda073 doc_id: 728929 cord_uid: iklnshaj BACKGROUND: The treatment of periprosthetic hip infections is usually cost intensive, so it is generally not cost effective for hospitals. In chronic infections, a two-stage procedure is often indicated, which can be done as a fast-track procedure with a short prosthetic-free interim interval (2–4 weeks) or as a slow-track procedure with a long prosthetic-free interim interval (over 4 weeks). AIM: The aim of this study was to elucidate the revenue situation of both forms of treatment in the aG-DRG-System 2020, taking into account revenue-relevant influencing factors. METHODS: For fast-track and slow-track procedures with two-stage revision and detection of a staphylococcus aureus (MSSA), treatment cases were simulated using a grouper software (3M KODIP Suite) based on the diagnoses (ICD-10-GM) and procedures (OPS) and then grouped into DRGs. Revenue-relevant parameters, such as length of stay and secondary diagnoses (SD), were taken into account. In addition, two real treatment cases with fast-track and slow-track procedures were compared to each other. RESULTS: The total revenues for the slow-track procedure with a length of stay of 25 days (without SD) were 27,551 € and for a length of stay of 42 days (with SD) even 40,699 €, compared to 23,965 € with the fast-track procedure with a length of stay of 25 days (without SD) and 27,283 € for a length of stay of 42 days (with SD). The real treatment cases also showed a big difference in the total revenues of 12,244 € in favor of the slow-track procedure. DISCUSSION: Even in the aG-DRG-System 2020, the two-stage revision procedure with a long interim interval seems to be more interesting from a financial point of view and the hospital perspective compared to the fast-track procedure, especially with multimorbid patients. This creates a financial barrier to the treatment of such patients with a short interim interval. Durch das DRG-System wird in allen Bereichen der Medizin eine Schaffung von Fehlanreizen beobachtet, indem bestimmte diagnostische und operative Maßnahmen hoch vergütet bzw. der Anreiz zur Erlössteigerung vermittelt werden [5] . Die vorliegende Arbeit widmet sich der Analyse der neuen Abrechnungsmodalitäten nach dem aG-DRG-System (ausgegliedertes G-DRG-System), das zum 01. Januar 2020 eingeführt wurde, für chronische periprothetische Hüftinfektionen mit der Frage, ob auch hier ökonomische Anreize für ein bestimmtes Therapieregime bestehen. Periprothetische Hüftinfektionen sind schwerwiegende und medizinisch sowie ökonomisch herausfordernde Komplikationen in der Endoprothetik [1, 6, 22, 26] , deren Häufigkeit nach primärer Prothesenimplantation mit 0,5-2 % und bei Hüftprothesenrevisionen mit 4 % angegeben wird [8, 10, 28] . Bei weltweit zunehmender Anzahl an Primärimplantationen von Hüftprothesen ist von einem Anstieg periprothetischer Infektionen in den nächsten Jahren auszugehen [12, 25] . Entsprechend der demografischen Entwicklung sind die betroffenen Patienten häufig in hohem Lebensalter und haben zahlreiche Komorbiditäten, sodass die Verläufe periprothetischer Hüftinfektionen meist komplex und mit einer ho-hen Morbidität und Mortalität verbunden sind [13, 23, 24, 29] . In Abhängigkeit von der zugrundeliegenden Ausgangssituation ist bei periprothetischen Hüftinfektionen oft ein Prothesenwechsel erforderlich, der in der Regel zweizeitig mit langem prothesenfreiem Intervall von mindestens 4 Wochen (Slow-Track) durchgeführt wird. Alternativ kann der Prothesenwechsel als Fast-Track mit kurzem prothesenfreien Intervall (2-4 Wochen) durchgeführt werden, falls dies von Seiten der Knochen-und Weichteilsituation sowie des Keim-und Resistenzmusters möglich ist [16, 19] . Voraussetzung hierfür ist die Abwesenheit eines Problemkeims, der nicht mit biofilmgängigen Antibiotika, wie z. B. Rifampicin oder Ciprofloxacin, therapiert werden kann. Generell wird ein Fast-Track-Konzept aufgrund des besseren Gewebezustandes bei der Prothesenreimplantation, der schnelleren Mobilisation und Verkürzung der Gesamtbehandlungsdauer als vorteilhaft angesehen [16] . Im Allgemeinen sind die Behandlungen periprothetischer Hüftinfektionen sehr kostenintensiv und gelten als nicht kostendeckend, sodass sie für die Kliniken ein wirtschaftliches Problem darstellen [3, 4, 9, 21] . Daher spielen bei der Planung der stationären Behandlung beim zweizeitigen Prothesenwechsel neben medizinischen Gründen zunehmend Background. The treatment of periprosthetic hip infections is usually cost intensive, so it is generally not cost effective for hospitals. In chronic infections, a two-stage procedure is often indicated, which can be done as a fasttrack procedure with a short prosthetic-free interim interval (2-4 weeks) or as a slow-track procedure with a long prosthetic-free interim interval (over 4 weeks). Aim. The aim of this study was to elucidate the revenue situation of both forms of treatment in the aG-DRG-System 2020, taking into account revenue-relevant influencing factors. Methods. For fast-track and slow-track procedures with two-stage revision and detection of a staphylococcus aureus (MSSA), treatment cases were simulated using a grouper software (3M KODIP Suite) based on the diagnoses (ICD-10-GM) and procedures (OPS) and then grouped into DRGs. Revenuerelevant parameters, such as length of stay and secondary diagnoses (SD), were taken into account. In addition, two real treatment cases with fast-track and slow-track procedures were compared to each other. Results. The total revenues for the slow-track procedure with a length of stay of 25 days (without SD) were 27,551  and for a length of stay of 42 days (with SD) even 40,699 , compared to 23,965  with the fast-track procedure with a length of stay of 25 days (without SD) and 27,283  for a length of stay of 42 days (with SD). The real treatment cases also showed a big difference in the total revenues of 12,244  in favor of the slow-track procedure. Discussion. Even in the aG-DRG-System 2020, the two-stage revision procedure with a long interim interval seems to be more interesting from a financial point of view and the hospital perspective compared to the fasttrack procedure, especially with multimorbid patients. This creates a financial barrier to the treatment of such patients with a short interim interval. Die Gesamterlöse wurden aus dem DRG-Erlös der ermittelten DRG (I03A, I08B, I08C und I04Z) bei einem Landesbasisfallwert von 3660,92 € (LBFW 2020 Bayern) und dem Pflegeerlös (tagesbezogener Pflegeentgeltwert 185 €) berechnet. Zusatzentgelte und Verweildauerzuschläge blieben in der Fallsimulation unberücksichtigt. Zur Ermittlung der Erlösdifferenz Δ wurden die Gesamterlöse der Fallbeispiele mit Fast-Track und Slow-Track jeweils miteinander verglichen (. Tab. 5). Um zusätzlich die reale Erlössituation im aG-DRG-System aufzuzeigen, wurden zwei Behandlungsfälle des Jahres 2020 mit zweizeitigem septischem Hüftprothesenwechsel mit Fast-Track und Slow-Track, die in der Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Regensburg behandelt wurden, hinsichtlich der Gesamterlöse miteinander verglichen und die Erlösdifferenz Δ berechnet. Die Kodierung der Diagnosen (ICD-10-GM) und Prozeduren (OPS) sowie die Eingruppierung der Behandlungsfälle wurden mit der Grouper-Software 3M KODIP Suite (Version 2020) durchgeführt. In den simulierten Fallbeispielen ergaben sich deutliche Erlösunterschiede für die Behandlungsalternativen. Die Erlössituation bei der Behandlung periprothetischer Hüftinfektionen ist aufgrund der unzureichenden Abbildung im bisherigen DRG-System nicht angemessen und stellt für die Kliniken eine große ökonomische Belastung dar [11, 14] , da die anfallenden hohen Behandlungskosten durch die Fallpauschalen des DRG-Systems nicht ausreichend gedeckt werden und dennoch von den Kliniken getragen werden müssen [2, 15, 17, 27] [20] . Daher bedarf es hier einer Anpassung des Systems, um eine Fast-Track-Behandlung für die Kliniken aus ökonomischer Sicht attraktiver zu machen. Einschränkend muss gesagt werden, dass ausschließlich eine periprothetische Hüftinfektion mit Nachweis eines multisensiblen Staphylococcus aureus (MSSA) simuliert wurde. Andere Erregerspektren, wie multiresistente Keime, oder Infektionen ohne Keimnachweis blieben unberücksichtigt. Dies wäre zusätzlich zu untersuchen, um die Heterogenität der periprothetischen Infektionen abzubilden. Es wurde rein die Erlössituation beim zweizeitigen septischen Hüftprothesenwechsel dargestellt, ohne die jeweiligen Gesamtbehandlungskosten (Personal-und Sachkosten) für Fast-Track und Slow-Track zu berücksichtigen. Zur Ermittlung einer positiven bzw. negativen Kostendeckung sollte daher eine Kosten-Erlös-Analyse folgen. Musculoskeletal infections-Aglobalburdenandanewsubsection in Injury Hip joint infections-results of a questionnaire among 28 university orthopedic departments Comparison of health care costs between aseptic and two stage septic hip revision Economic analysis of 4221 revisions due to periprosthetic joint infection in Poland DRG-EinführunginDeutschland: Anspruch, Wirklichkeit und Anpassungsbedarf aus gesundheitsökonomischer Sicht Trends in periprosthetic hip infection and associated costs: a population-based study assessing the impact of hospital factors using national data Bundesgesetzblatt Jahrgang 2020 Teil I Nr. 14, ausgegeben zu Bonn am 27. März 2020. Gesetz zum Ausgleich COVID-19 bedingter finanzieller Belastungen der Krankenhäuser und weiterer Gesundheitseinrichtungen Increasing risk of prosthetic joint infection after total hip arthroplasty Periprosthetichipandkneeinfections: comparison of etiology, perioperative management and costs Periprosthetic joint infection Economic analysis in a Diagnosis Related Groups System for two-stage exchange of prosthetic-joint infections Twostage revision surgery for periprosthetic joint infection following total hip arthroplasty Increased mortality after prosthetic joint infection in primary THA Economic impact of infected total hip arthroplasty in the German Diagnoses-Related Groups System Treatment of periprosthetic infections: an economic analysis Periprostheticjointinfection: currentconceptsand outlook The economic impact of periprosthetic infections after total hip arthroplasty at a specialized tertiary-care center Risk factors associated with revision for prosthetic joint infection after hip replacement: a prospective observational cohort study Management of periprosthetic joint infection Reduction of treatment duration in periprosthetic infection with a fast-track concept is economically not feasible Economic analysis of the costs of hospital stay of patients with infection as a complication of total replacements-Part 2: total hip arthroplasty The economic challenge of centralised treatment of patients with periprosthetic infections Mortality during total hip periprosthetic joint infection PJI-TNM as a new classification system for periprosthetic joint infections: an evaluation of 20 cases Projections of primary TKA and THA in Germany from 2016 through 2040 Definition of periprosthetichipandkneejointinfectionsandthe economic burden Financial analysis of treating periprosthetic joint infectionsatatertiaryreferralcenter Periprosthetic infection after hip arthroplasty Periprosthetic joint infection increases the risk of one-year mortality