key: cord-0052717-pby6ly78 authors: nan title: Berichte über die Diskussionen der Studienkomitees der CIGRE date: 2020-11-13 journal: Elektrotech DOI: 10.1007/s00502-020-00839-0 sha: a571156a4b7631d73a9a13291d2feae1d1b29157 doc_id: 52717 cord_uid: pby6ly78 nan − WG A1.57 "The visual inspection of stator windings and cores of large turbo-generators" (aktuell kein Convener) -Ein erster Fragebogen wurde verteilt. F. Claassens steht als Convener nicht mehr zur Verfügung. Die WG sucht einen neuen Convener, um die Arbeit fortsetzen zu können, der Abschluss ist verzögert. − WG A1.63 "Turbo generator stator winding bushings and lead connections -field experience, failures and design improvements" (aktuell kein Convener) Diese WG wurde Mitte 2018 gestartet, es sind 17 internationale Expert/innen für die WG nominiert. Die WG sucht aktuell einen neuen Convener, der Abschluss ist verzögert. − WG A1.65 "Guide to optimal management of coal generation in presence of significant inverter-based resources" (aktuell kein Convener) -Die WG wurde vor Kurzem gestartet, derzeit werden die Mitglieder für die WG zusammengestellt. Louis Jestin steht als Convener nicht mehr zur Verfügung. Die WG sucht einen neuen Convener, um die Arbeit fortsetzen zu können, der Abschluss ist verzögert. − WG-A1.70: "Dielectric dissipation factor measurements on stator windings" (M. Krieg-Wezelenburg/Niederlande). Die WG wurde kürzlich gestartet und befindet sich im Aufbau des Teams. Die folgenden Hydro-Generator-WGs befinden sich im Endstadium: − WG-A1. 42 : "Influence of key requirements on the cost of hydrogenerators" (E. Guerra/Argentinien) -Der Kosteneinfluss der Komponenten auf Hydro-Generatoren wurde analysiert. Ein Bericht ist in der Endphase der Erstellung und aktuell im Sprach-Review. Nach Fertigstellung erfolgt das Sechs-Wochen-Review. − WG A1.55: "Survey on split core stators" (S. Yutian/China) -keine aktuellen Informationen − WG A1.56: "Survey on lap and wave windings and their consequences on maintenance and performance" (R. Perers/Schweden) -Nach weiteren rückgemeldeten Fragebögen arbeitet die WGs am konsolidierten Bericht. − WG A1.59: "Survey on industry practices and effects associated with the cutting out of stator coils in hydro generators" (Charles Millet/Kanada) -Der Entwurf des Berichtes ist bereit für das Review durch das Studienkommitee. Der Abschluss der WG verzögert sich vorraussichtlich auf Mai 2021. − WG A1.60: "Guide on economic evaluation for refurbishment or replacement decisions on hydro generators" (Mark Bruintjies/ Südafrika) -Die internationalen Expert/innen für diese WG sind nominiert. Keine aktuellen Informationen über den Status. − WG A1.62: "Thrust bearings for hydropower -a survey of known problems and root causes" (Daniel Langmayr/Österreich) -Die internationalen Expert/innen für diese WG sind nominiert und haben einen Fragenbogen erstellt, der kürzlich verteilt wurde. Die Fertigstellung ist 2022 vorgesehen. − WG-A1.67: "State of the art in methods, experience and limits in end winding corona testing for hydro generators" (H. de Paiva Amorim Jun./Brasilien). Die WG befindet sich im Aufbau des Teams. − WG A1.69: "Hydro-generator excitation current anomalies" (J. Rocha/Brasilien) -TOR genehmigt − WG A1.71: "Survey on damper-winding concepts and its operational experience on hydro generators and motor-generators" (T. Hildinger/Brasilien) -WG genehmigt, in Erwartung der Genehmigung des TOR durch das TC − WG A1.72: "Survey on multi-turn coils with dedicated turn insulation versus coils without dedicated turn insulation" (Yoon Duk Seol/Kanada) -WG genehmigt, in Erwartung der Genehmigung des TOR durch das TC − WG A1.73: "Customer requirements for qualification of form wound stator insulation systems for hydro generators" (F. Ramsauer/Österreich) -WG genehmigt, in Erwartung der Genehmigung des TOR durch das TC Die folgenden Large Motors-WGs sind im Endstadium: − WG-A1.53: "Guide on design requirements of motors for variable speed drive application" (A. K. Gupta/Indien) -Diese WG beschäftigt sich mit Designs, der Technologie und der Anwendung von drehzahlgeregelten Motoren in der Energieerzeugung. Der Bericht befindet sich aktuell im Layout-Review. Nach Fertigstellung, voraussichtlich im Dezember 2020, erfolgt das Sechs-Wochen-Review. − WG A1.54: "Impact of flexible operation on large motors" (J. Doyle/Irland) -In der WG wird der Einfluss von wechselnden Belastungen auf elektrische Maschinen in Kraftwerken infolge von "Erneuerbaren Energien" untersucht. Nach einer internationalen Umfrage wurde der Bericht erstellt. Aktuell wird an der Formatierung gearbeitet, danach erfolgt das Sechs-Wochen-Review. − WG-A1.45: "Guide for determining the health index of large electric motors" (P.Khumalo/Südafrika) -Diese WG baut auf die 2013 abgeschlossene WG-A1.26 (CIGRE TB 558) auf, die sich mit Werkzeugen für das Lebensdauer-Monitoring von Motoren beschäftigt hat. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, für große kritische Motoren einen "User Guide" zu entwickeln, welcher zur Identifikation von Schwachstellen für einen sicheren Betrieb angewendet werden kann. Der Entwurf eines Fragebogens wurde erstellt. Der Abschluss der WG verzögert sich auf Nov. 2023. − WG-A1.58: "Selection of copper versus aluminium rotors for induction motors" (F. Runcos/Brasilien) -Es wird eine Vergleichsstudie bezüglich Materialien, Designs, Zuverlässigkeit, Effizienz und Wirkungsgrad zwischen den Rotorvarianten und den Ausführungen für unterschiedliche Betriebsarten und Belastungen durchgeführt. Die Arbeitsgruppe arbeitet derzeit an der Erstellung eines konsolidierten Berichtes. Der Abschluss der WG verzögert sich auf März 2022. − WG-A1.61: "Survey of partial discharge monitoring in large motors" (André Tomaz de Carvalho/Brasilien) -Die Untersuchungen der WG werden sich auf die Häufigkeit von PD-Prüfungen bei großen Motoren und die dabei angewendeten Methoden und Prüfeinrichtungen konzentrieren. Auf Basis der rückgemeldeten Fragebögen wurde ein erster Berichtsentwurf erstellt. − WG A1.64: "Guide for evaluating the repair/replacement of operable standard efficiency motors" (Erli Ferreira Figueiredo/Brasilien) -In der WG soll eine Richtlinie zur Entscheidungshilfe für eine Reparatur oder einen Ersatz von bestehenden Motoren erstellt werden, wobei vor allem wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt werden sollen. Die WG befindet sich in der Umfragephase, es gibt Verzögerungen bei der Rückmeldung der Fragebögen. Die Fertigstellung verzögert sich auf Juli 2023. − WG-A1.68: "Evaluating quality performance of electric motor manufacturing and repair facilities" (K. Nagesh/Indien) -Ein Fragebogen wurde verteilt. Die WG wünscht sich zusätzliche Expert/innen aus dem Bereich der Hersteller. Das geplante Fertigstellungsdatum bleibt bei August 2022. Österreichisches (PS2) -"Advances in dielectric design and testing" wurde von Alvaro Portillo (UY) geleitet und beschäftigte sich mit neuen Anforderungen an die Stoßspannungsprüfung von Leistungstransformatoren sowie deren transiente Modellierung von dielektrischen Beanspruchungen mit sogenannten "White Box-und Black Box"-Modellen. Besonders intensiv wurde über Spannungswellenbeanspruchungen und Transformatorschäden diskutiert, die bei Transformatoren auftreten können, welche direkt an gasisolierten Schaltanlagen (GIS) angeschlossen sind. Diese sehr steilen Spannungswellen mit einer Anstiegszeit von wenigen Nanosekunden sind derzeit in keinem Standard spezifiziert und können auch nicht bei der Trafoabnahmeprüfung beim Hersteller geprüft werden. Neue Modellierungsmethoden zur Beurteilung und Berechnung von "Very-Fast-Transients" (VFT) wurden im Paper A2-208 aus Österreich behandelt, welches auch als bestes Paper des PS2 ausgezeichnet wurde. Hinsichtlich der dielektrischen Spannungsfestigkeitsbeurteilung gegenüber VFT-Wellen ist aber in Zukunft einiges an grundlegender Forschungsarbeit zu leisten. (PS3) -"Improving reliability for transformers" wurde von Stefan Tenbohlen (DE) moderiert. Für dieses Vorzugsthema gab es die meisten Einreichungen mit insgesamt 23 Beiträgen. Dabei wurden unter anderem die neuen Anforderungen an die Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Transformatoren behandelt. Besonders kritisch wurde angemerkt, dass Leistungselektronik in Photovoltaikparks, aber auch Lastschwankungen aus Windenergieanlagen, vermehrt zu Überbelastungen und Schäden an Transformatoren führen können. Lebensdauerreduzierende Belastungen sind vor allem thermische Überbelastung durch Stromoberwellen (Harmoinics), temporäre rasant ansteigende Überlastschwankungen, aber auch transiente Belastungen durch Schalthandlungen und reversen Lastfluss im Transformator. Lösungsansätze, um die Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Transformatoren nicht zu gefährden, sieht man in der vermehrten Installation von Sensorik, Nutzung der Anlagendigitalisierung sowie in der thermisch-transienten Modellierung, aber auch in einer gezielteren technischen Spezifikation bei der Bestellung von Transformatoren. Weitere Themen, die behandelt wurden, betrafen unter anderem thermische Belastungen durch geomagnetische Sternpunktströme, die bei nicht sachgemäßer Auslegung bzw. bei Nichtberücksichtigung im Design, die Lebensdauer und Zuverlässigkeit von Transformatoren gefährden können. Abschließend fand auch ein ausführliches Tutorial statt, welches die neuesten Fortschritte in der FRA-Interpretation von mechanischen Schäden an Transformatoren zum Inhalt hatte und die hauptsächlich in der Arbeitsgruppe A2.53 "FRA Interpretation" erarbeitet wurden. Am 24.8.2020 fand das "Study Committee Meeting" von A2 auch in Form einer Telekonferenz statt, zu dem der scheidende Vorsitzende Simon Ryder (GB) mit seinem Sekretär Tim Gradnik (SL) alle regulären Mitglieder, Beobachter, Arbeitsgruppenvorsitzende und Gäste begrüßen durfte. Der neu ernannte Vorsitzende ist Pascal Müller (CH) und sein Sekretär Marc Foata (DE). Nach der Durchsprache und Bestätigung des "New Dheli Colloqium"-Protokolls wurde ein Award an Michel Duval (CA) vergeben, der sich durch besondere Leistungen bei der "Dissolved Gas Analysis" (DGA) ausgezeichnet hat. Er hat mit seinem Duval-Dreieck zur Zustandsbeurteilung und Fehlerdiagnose einen außerordentlichen Beitrag geleistet. Anschließend gab es einen Kurzbericht vom Convener jeder Arbeitsgruppe. Derzeit sind folgende Arbeitsgruppen installiert: − WG A2.55: "TR life extension" − WG A2.56: "Transformer efficiency" − WG A2.57: "Effects of DC bias" − WG A2.58: "Site installation and pre-commissioning of power transformers and shunt reactors" − WG A2.59: "On-site assembly, on-site rebuild, and on-site high voltage testing of power transformers" − WG A2.60: "Dynamic thermal behavior of power transformers" − WG A2.61: "On-load tap-changer best practices" − WG A2.62: "Analysis of AC transformer reliability" − WG A2.63: "Transformer impulse testing" − WG A2.64: Condition of cellulose insulation in oil-immersed transformers after final dry-out Weiters läuft eine Task-Force mit dem Titel "The condition of transformer solid insulation at end-of-life." Folgende Publikationen wurden von A2 in 2019 veröffentlicht: − TB 755: "Transformer bushing reliability" − TB 761: "Condition assessment of power transformers" − TB 771: "Advances in DGA interpretation" − TB 779: "Field experience with transformer solid insulation markers" − TB 783: "DGA monitoring systems" − Electra 302: "Power transformer audible sound requirementsinterim report of working group A2.54" Folgende Publikationen stehen vor der Veröffentlichung in 2020: − "Transformer FRA interpretation" − "Load sound power levels for specification purposes of threephase 50 Hz and 60 Hz liquid filled power transformers" − "Reference paper: changes of new unused insulating kraft paper properties during drying (impact of DP)" − "Reference paper: The condition of transformer solid insulation at end-of-life" Folgende Publikationen von Arbeitsgruppen sind für 2021 zur Veröffentlichung geplant: − A2.58: "Transformer installation, pre-commissioning, and trial operation" − A2.59: "On-site assembly, on-site rebuild, and on-site high voltage testing of power transformers" − A2.56: "Transformer losses and efficiency" − A2.57: "Transformer DC magnetization" − A2.54: "Transformer sound levels" − A2/C4.52: "HF modelling for transformers" − A2.55: "Transformer life extension" Zum Abschluss wurden noch einige Liasion-Reports von CIGRE mit IEC bzw. IEEE vorgestellt. Kolloquien und Symposien: − DEMSEE ("Deregulated electricity market issues in South Eastern Europe") 2020 (21.9. bis 22.9.2020, Heraklion, Kreta, Griechenland) − CIRED Workshop (virtuell) ("How to implement flexibility in the distribution system?") (22.9. bis 23.9.2020, Berlin/ Deutschland) − ECCE (11.10. bis 15.10.2020, Detroit/USA) − CIGRE Regional South East European Conference (RSEEC 2020) for efficient and effective management, solutions for power systems of the future! (12.10. bis 14.10., Bukarest/Rumänien) − HVDC2020 ("HVDC technologies evolving for future power systems") (6.11. bis 9.11. 2020, Xi'an/China) − The 3 rd SEERC Conference 2020 (24.11 bis 27.11.2020, Wien, Österreich) − CIRED Workshop ("Smart power distribution for sustainable and fast evolving cities") (4.3. bis 5.3. 2021, Shanghai/China) − CIGRE Symposium ("Reshaping the electric power system infrastructure") (1.6. bis 4.6., Laibach/Slowenien) Falls ein SC-Mitglied einen dieser Events besucht, sollte es den Vorsitzenden informieren, um als SC-B1-Vertreter angemeldet zu werden. Österreichisches Mitglied und Berichterstatter: Reich, K., OVE, Austrian Power Grid AG, Wien, Österreich (E-Mail: klemens.reich@ove.at) Aufgrund von COVID-19 musste die Session 2020 als virtuelles Meeting ("e-Session") abgehalten werden. Die drei Themenschwerpunkte von B2 der e-Session 2020 waren: − Zustandsorientierte Instandhaltung zur Erhöhung der Nachhaltigkeit − Maßnahmen zur Erhöhung der Performance von Freileitungen − Leitungsdesign und Ressourcenbetrachtung Im Gegensatz zur üblichen Vorgangsweise mit einem Special Reporter und der ausschließlichen Diskussion der Ergebnisse der Papers, wurden bei der e-Session die Papers von den Autor/innen auch präsentiert. Die virtuelle Teilnahme an der e-Session war gut und nach den einzelnen Präsentationen ergaben sich interessante Diskussionen, wobei Fragen verbal gestellt, aber auch im Chat gepostet werden konnten. 2020 Die Digitalisierung schreitet auch im Bereich der Freileitungen weiter voran. Dementsprechend nahmen auch in der e-Session 2020 der Einsatz von verbesserten Simulationsmethoden, der Einsatz von Sensorik und von Robotik einen über alle Themenbereiche hinweg breiten Raum ein. Bezüglich Maßnahmen zur Erhöhung der Performance von Freileitungen wurden sowohl elektrische als auch mechanische Aspekte (höhere Performance im Sinne der mechanischen Sicherheit und Widerstandsfähigkeit von Freileitungen, z. B. gegenüber von Naturgefahren) betrachtet. Zum Thema Leitungsdesign und Ressourcenbetrachtung wurden interessante Ansätze verschiedener Leitungskomponenten berichtet. Angesichts der Tatsache, dass weltweit ein erheblicher Anteil des Freileitungsnetzes ein Alter von 50 Jahren und mehr aufweist, werden innovative Methoden zur exakten Zustandsbewertung und -prognose ("digitaler Zwilling") und Methoden zur Lebensdauerverlängerung verschiedener Komponenten weiter an Bedeutung gewinnen. Sieben Arbeitsgruppen haben ihre Arbeit in den vergangenen zwei Jahren mit der Veröffentlichung der Technischen Berichte erfolgreich abgeschlossen. Die nachfolgend aufgelisteten Technischen Berichte sind unter www.e-cigre.org verfügbar: TB 749: "Substation earthing system design optimisation through the application of quantified risk analysis" TB 764: "Expected impact on substation management from future grids" TB 777: "Reliability analysis and design guidelines for LV DC auxiliary systems" TB 784: "Standard design of a common, dry type plug-in interface for GIS and power cables up to 145 kV" TB 802: "Application of non-SF6 gases or gas-mixtures in medium and high voltage gas-insulated switchgear" TB 805: "Guidelines for safe work methods in substations" TB 807: "Application of robotics in substations" Das Studienkomitee hat sein erstes "Greenbook" mit dem Titel "Schaltanlagen" erfolgreich veröffentlicht. Die Fertigstellung des zweiten "Greenbook" mit dem Titel "SF6 Guidebook" ist für das Jahr 2021 geplant. Die vielfältigen Aktivitäten des SC-B3 sind auch im Jahresbericht 2020 dokumentiert, der in der Juni-Ausgabe 2020 der ELECTRA veröffentlicht wurde. Young Member Showcase: Im Rahmen der e-Session wurde drei Jungingenieuren aus Japan, Frankreich und Australien die Möglichkeit zur Präsentation ihrer aktuellen Arbeitsergebnisse gegeben. Tutorial: Ein Tutorial mit dem Thema "Guidelines for safe work methods in substations" wurde mit insgesamt mehr als 100 Teilnehmer/innen online durchgeführt. Das Tutorial hat dabei im Wesentlichen den Inhalt der entsprechenden Technischen Berichte vermittelt, wobei sich für die Teilnehmer/innen ein zusätzlicher Informationsgewinn aus der Möglichkeit der direkten Diskussion ergab. Die Komiteesitzung wurde am 25.08.2020 per Web-Meeting durchgeführt. Insgesamt 64 Mitglieder, Beobachter und Gäste aus insgesamt 40 Ländern wurden vom Vorsitzenden und den Verantwortlichen der "Area Advisory Groups" über die aktuellen Themen auf dem Gebiet "Schaltanlagen und elektrische Installationen" informiert, wobei jeweils auf den aktuellen Status der einzelnen Arbeitsgruppen eingegangen wurde. Es wurden Themen für neue Arbeitsgruppen diskutiert und entsprechende Aufgabenstellungen für die Freigabe durch das Technical Committee formuliert. Darüber hinaus wurden die Vorzugsthemen für die CIGRE 2022 diskutiert. Die Auszeichnung mit dem "CIGRE SC B3 Technical Award 2020" hat Mark Osborne (Großbritannien) erhalten, der für sein langjähriges erfolgreiches Engagement im Studienkomitee und aufgrund seiner zahlreichen Fachbeiträge geehrt wurde. Im Anschluss an die CIGRE-Session 2020 hat Samuel Nguefeu (Frankreich) die Aufgaben des Sekretärs im Studienkomitee von Romain Migne (Frankreich) übernommen. SC-B3 e-Session-Team 2020 Das nächste SC-B3-Meeting findet am 22.8.2021 in Paris im Rahmen der CIGRE Centennial Session 2021 vom 20.8. bis 25.8.2021 statt. Darüber hinaus wird das CIGRE SC A2&B3 Joint Colloquium in Verbindung mit der CMDM-Konferenz in Bukarest (Rumänien) vom 9.10. bis 13.10.2021 veranstaltet. Das Kolloquium wird unter dem Titel "Challenges for further digital T&D substations and reliable equipment in the future" stattfinden. Österreichisches Mitglied und Berichterstatter: Gaun, A., Coil Innovation GmbH, Eferding, Österreich (E-Mail: alexander.gaun@coilinnovation.at) Das CIGRE-Studienkomitee B4, mit dem Namen "DC systems and power electronics", deckt den Bereich der Gleichstromübertragung und der Leistungselektronik für FACTS-Anwendungen (FACTS: Flexible AC Transmission Systems) ab. Die Arbeit des Studienkomitees inkludiert die Analyse von Betriebserfahrungen mit bestehenden Übertragungssystemen sowie die Planung, Entwicklung, Prüfung und Betriebsaspekte neuer Projekte bzw. neuer Technologien. Für die virtuelle B4-Paper Session am Montag, dem 31.8.2020, und Dienstag, dem 1.9.2020, wurden insgesamt 53 Beiträge zur Präsentation zugelassen. Die 53 Beiträge wurden in vier Sessions zu jeweils drei Aufzeichnungen, bestehend aus vier bis fünf zeitlich sowie inhaltlich gruppierten Zehn-Minuten-Präsentationsvideos der jeweiligen Publikationen, zusammengefasst. Die Präsentationen handelten vom Inhalt der Publikation und wurden im Vorhinein aufgezeichnet. Im Anschluss an die Vorführung der Videos gab es eine Fragen-und Antwortenrunde (Q&A) mit den jeweiligen Publikationsvortragenden. Aufgrund der zeitlichen Verfügbarkeit der Vortragenden für die Q&A gab es diesmal keine strikte Einteilung nach den PS, wie bisher üblich. Nachfolgend in der Abb. 1 ist die Einteilung der jeweiligen Präsentationen angeführt. Die erste Stelle der Publikationsnummer deutet auf das jeweilige PS hin. Auf eine explizite Poster-Präsentation wurde verzichtet, da ohnehin die Videoaufzeichnung der Präsentationen zur Verfügung steht. Am Donnerstag, dem 3.9.2020, von ca. 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr wurde das B4-Tutorial "Inverters in weak/isolated grids -operatio-nal aspects" abgehalten. Dieses Tutorial versucht ein allgemeines Verständnis für das Themengebiet zu vermitteln sowie auch mögliche Ansätze zur Lösung von auftretenden Problemen. Am Montag, dem 24.8.2020, gab es von 10:40 Uhr bis 12:30 Uhr einen B4-Workshop über "Interaction assessment of VSC-HVDC links using EMT-type tools (from offline to real-time)". Dieser Workshop erklärte Grundlagen in der Modellbildung und Berechnung von HGÜ-Verbindungen. Am selben Tag von 14:00 Uhr bis 18:30 Uhr gab es einen Workshop ("Workshop on meshed offshore HVDC transmission grid development"). Dieser Workshop zeigte die zukünftige Entwicklung der DC-Offshore-Netze auf, welche im Rahmen des von der EU geförderten PROMOTioN-Projekts erforscht wurden. Abb. 1. Einteilung der Präsentation während der zweitägigen B4-Paper Session heft 0.0000 Am Freitag, dem 28.8.2020 fand unter der Leitung des scheidenden Vorsitzenden (Chairman) Mohamed Rashwan und der Generalsekretärin Joanne Hu das SC-B4-Studienkomitee-Meeting in Form eines virtuellen Meetings statt. Es waren 33 aktuelle, kommende und gehende reguläre Mitglieder und "Observer" anwesend sowie 36 weitere Arbeitsgruppenleiter und Gäste. Neben vielen organisatorischen Punkten wurde über den aktuellen Stand der etablierten Arbeitsgruppen berichtet. Eine aktuelle Zusammenfassung ist unter https://b4.cigre.org/GB/technical-activities/ working-groups aufgelistet. Es gibt mit Stand August 2020 drei "Advisory Groups" sowie 17 WGs und sechs JWGs mit anderen Studienkomitees. Zusätzlich gibt es auch neue Arbeitsgruppen im Bereich Statcoms im Verteilnetz sowie "Power electronic-based transformer technology". Neben vielen Arbeitsgruppen im Bereich von selbstgeführter und netzgeführter HGÜ gibt es folgende, möglicherweise auch für Österreich interessante, aktuelle Arbeitsgruppen: − B4.76: "DC-DC converters in HVDC grids and for connections to HVDC systems" − C2/B4.38: "Capabilities and requirements definition for power electronics based technology for secure and efficient system operation and control" − C6/B4.37: "Medium voltage DC distribution systems" − B4/A3.80: "HVDC circuit breakers-technical requirements, stresses and testing methods to investigate the interaction with the system" − B4/A3.86: "Fault-limiting technologies for DC grids" Aufgrund des Coronavirus und der dadurch hervorgerufenen Verschiebung der ursprünglich geplanten CIGRE 2020 Session auf 2021 in Paris wurde vom österreichischen Nationalkomitee in Abstimmung mit CIGRE B4 beschlossen, das für Herbst 2021 in Österreich geplante B4-Studienkomitee-Treffen abzusagen. Gleichzeitig hat sich das österreichische Nationalkomitee dazu bereit erklärt, eine Kandidatur für ein Treffen 2023 im Herbst in Österreich zu unterstützen. Die endgültige Entscheidung darüber wird Ende 2020 im Rahmen einer Online-Abstimmung unter regulären B4-Mitgliedern fallen. Carsten Bartsch (Deutschland) hat für seine bemerkenswerten Beiträge zu Arbeitsgruppen, zum Studienkomitee und aufgrund seiner ausgewiesenen Expertise im Themenbereich von B4 den "Cigré SC-B4 Technical Award 2020" bekommen. Am Ende des SC-B4-Meetings hat Joanne Hu die Leitung des Studienkomitees von Mohamed Rashwan übernommen. Neue Sekretärin ist Rebecca Ostash (Kanada). − Planning and implementation of new HVDC projects including need, justification, design, integration of renewables, environmental and economic assessment − Application of new technologies including cyber security and advanced controls to address emerging network issues, DC grid, multi-terminal HVDC and hybrid HVDC systems − Refurbishment and upgrade of existing HVDC systems, service and operating experience of converter stations including offshore platforms, and implication on converter equipment resulting from the conversion of AC circuits to DC circuits PS 2: "DC for distribution systems" − DC applications in distribution systems − New concepts, technologies and designs of equipment PS 3: "FACTS and Power Electronic (PE)" − Planning and implementation of new FACTS and other PE devices including need, justification, for integration of renewables, environmental and economic assessment − Application of new technologies in FACTS and other PE devices including interfacing generation and storage to network − Refurbishment and upgrade of existing FACTS and other PE devices, service and operating experience "International CIGRE symposium organized by the Slovenian National Committee and supported by ten Study Committees" von 1.6. bis 4.6.2021 in Laibach/Slowenien Unter dem Titel "Focus on future infrastructure of decarbonized system" findet Anfang Sommer 2021 in Laibach ein CIGRE Symposium mit zehn teilnehmenden Studienkomitees, darunter auch B4, statt. Nähere Informationen können unter https://www.cigre.org/article/ GB/events/cigre-symposia/ljubljana-symposium-2021 abgerufen werden. Im Rahmen der Session 2020 wurde von den jeweiligen Arbeitsgruppenleitern über den aktuellen Stand in der Arbeitsgruppe berichtet und ein Ausblick auf künftige Arbeiten gegeben. Nachfolgend werden die laufenden Arbeitsgruppen mit der Vorsitzführung und dem Thema im Überblick aufgelistet: high levels of distributed energy resources" (C. Higgins) − WG C1.38: "Valuation as a comprehensive approach to asset management in view of emerging developments" (G. Ancell) − WG C1.39: "Optimal power system planning under growing uncertainty" (C. Kang) − WG C1.40: "Planning coordination between system operators, transmitters and distributors: frameworks, methods, and allocation of costs and benefits" (C. Reali) − WG C1.41: "Closing the gap in understanding between stakeholders and electrical energy specialists" (P. Southwell) − WG C1.43: "Defining a typical set of requirements for asset analytics data platforms and tools aimed at supporting asset management decision making processes" (Y. Tsimberg) − WG C1.44: ("Global interconnected and sustainable electricity system: effects of storage, demand response and trading rules" (G. Sanchis) − "Asset Management Green Book" (G. Ford) Das technische Programm der e-Session 2020 war aus Sicht des Studienkomitees C1 durch die drei nachfolgenden Vorzugsthemen (Preferential Subjects, PS) charakterisiert: − PS1: "Power system resilience planning" (30 Beiträge, Special Reporter: Valdson Jesus/Eletrobras) Evaluating, improving and measuring power system resilience in system planning, economic assessment and asset management, given increasing threats form human and natural hazards, including climate change − PS2: "Energy sector synergies for decarbonizing efficiently" Die insgesamt vier Paper Sessions fanden am 31.8. sowie 1.9. statt und sind trotz der Herausforderung einer rein digitalen Veranstaltung sehr gut verlaufen und unter der Leitung der Special Reporter wurde intensiv diskutiert. Das C1-Tutorial fand am 3.9. statt und das Thema lautete "Optimal power system planning and investment decisions under growing uncertainty" und wurde von C. Kang (China), J. Araneda (Chile) sowie N. Zhang (China) abgehalten. heft 0.0000 8.9 Auszeichnung für österreichischen Beitrag Aus österreichischer Sicht ist insbesondere die Prämierung der vorgestellten Veröffentlichung von R. Gaugl und U. Bachhiesl ("Potentials and systemic aspects for the integration of renewable energies in the North African and Middle East electricity system") unter den insgesamt über 60 internationalen Veröffentlichungen zur Publikation im CIGRE-Journal als besonders erfreulich anzusehen, zumal dies auch als ein positives Zeichen in Richtung aufstrebender Nachwuchsforscher/innen im Bereich der CIGRE zu werten ist. Im SC-C3 sind folgende Arbeitsgruppen aktiv: Der Fokus von PS1 lag bei den von der UN beschlossenen 17 nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs). Die Maßnahmen einzelner Länder und Bestrebungen verschiedener Organisationen im Energiesektor sowie bei Stromnetz-und Kraftwerksbetreibern wurde präsentiert und diskutiert. Im PS2 war der Schwerpunkt auf die Umweltauswirkungen der Energiewende orientiert. In diesem PS waren sehr diverse Themen dabei: ökologischer Fußabdruck von Übertragungsleitungen, Nachhaltigkeit von Umspannwerken, Gesundheitsaspekte von gasisolierten Geräten (GIS, GIL) mit SF6-Ersatz (Gasmischungen), Einfluss von Ökodesign auf die digitale Transformation, Erfahrungen mit elektrischen und magnetischen Feldern unter 765/400kV Freileitungen. Im PS3 wurden Einflüsse der Infrastruktur von elektrischen Anlagen auf die Tier-und Pflanzenwelt aufgezeigt. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Beeinflussung der Vogelwelt durch Freileitungen, wobei unter anderem auch ein Video-Monitoring-System, die Maßnahmen in einzelnen Ländern und unterschiedlicher Unternehmen vorgestellt wurden. Das nächste SC-Meeting findet 2021 in Ljubljana (Slowenien) im Rahmen des CIGRE-Symposiums zwischen 1.6. und 4.6. statt. Schwerpunkt wird das Thema "Reshaping the electric power system infrastructure" sein. SC-C3 Online-Meeting 2020 Österreichisches Mitglied und Berichterstatter: Pack, S., OVE, Institut für Hochspannungstechnik und Systemmanagement/TU Graz, Graz, Österreich (E-Mail: pack@tugraz.at) In kurzer Zeit wurde die diesjährige Veranstaltung wegen der Corona-Pandemie als elektronische Online-Session (e-Session) abgehalten. Die Beiträge wurden in Form eines aufgezeichneten Videos vorgetragen, im Anschluss an die Themenblöcke fand eine "livemoderierte" Diskussionsrunde mit den zugeschalteten Autor/innen statt. Die e-Session für das Studienkomitees C4 (System Technical Performance) unter dem Vorsitz von Emin Zia wurde am Dienstag, dem 25. 8.2020 8. , und am Mittwoch, dem 26.8.2020 Die diesjährige e-Session im SC-C4 war dennoch durch eine zahlreiche Teilnahme und rege Diskussion von Wissenschaftlerinnen, über die ganze Welt verteilt, gekennzeichnet, die zu einem reichhaltigen Erfahrungsaustausch beitrugen. Allerdings fehlte vielen der persönliche Kontakt, wodurch spontane Diskussionen und die Bildung neuer Bekanntschaften und Netzwerke, besonders im Jungforscherbereich, nicht möglich waren. Die e-Session war wie immer in einzelne Themenschwerpunkte (PS) aufgeteilt, die neben dem Vorsitzenden Emin Zia von Moderatoren geleitet und abgewickelt wurden. Zu diesen Vorzugsthemen wurden insgesamt 57 wissenschaftliche Beiträge eingereicht. Davon waren 26 Papers aus dem Bereich des Vorzugsthemas PS1, neun Papers aus PS2, zwei Papers aus PS3 und zwei Präsentationen aus dem CIGRE Next Generation Network (NGN). Die Beiträge stammten aus vielen verschiedenen Ländern, was auf ein weites, internationales Interesse an diesen Themen schließen lässt. Die Präsentationen und Diskussionen können folgenden drei Kategorien zugeordnet werden: Vorzugsthema 1 (PS1, Moderator David Jacobson): "Improving power system technical performance through the use of advanced methods, models and tools" − the analysis of widespread dynamic security issues including IEMI, weather and GIC disturbances − the use of big data analytics for the assessment of frequency stability, system strength or power quality − development of emerging metrics for quantifying power system reliability, resiliency and flexibility Vorzugsthema 2 (PS2 Moderator David Jacobson): "Modelling of the future grid based on lessons learned from system events" − experience gained from smart grid projects − high penetration levels of inverter-based devices − deployment of energy storage systems Vorzugsthema 3 (PS3 Moderator Filipe Faria da Silva): "Methods, models and techniques for evaluating lightning, power quality, and insulation co-ordination to enhance the performance of the evolving grid" − UHV AC and/or DC systems − renewable generation, inverter-oriented power systems and traction loads − harmful interactions between power system components 10.3 Tutorials Im Rahmen der e-Session gab es am Donnerstag, dem 27.8.2020, die Möglichkeit, an einem GoToWebinar zum Thema "Power system test cases for electromagnetic transient (EMT)-type simulation studies" teilzunehmen. 2019 -2020 wurden vom Studienkomitee C4 sechs Tutorials und fünf Webinars abgehalten. Renewables and challenges of integration and the impact of renewable generation on the grid Studienkomitee D1 -Materials and Emerging Test Techniques der Hochspannungsprüf-und -messtechnik sowie der Zustandsbewertung von elektrischen Betriebsmitteln. Das SC-D1 besteht derzeit aus 27 Mitgliedern und zehn Beobachtern und wird seit September 2016 von Ralf Pietsch (Deutschland) geleitet. Johannes Seiler (Deutschland) ist als Sekretär im Amt. Die Aktivitäten werden derzeit in fünf AGs, 18 WGs und fünf JWGs durchgeführt. Eine besonders enge Zusammenarbeit mit anderen Studienkomitees besteht derzeit mit SC-A2 (Transformatoren), SC-B1 (Kabel), SC-B2 (Freileitungen) und SC-B3 An der D1 sind 443 Expert/innen aus 39 Ländern beteiligt Strategic and Customer Advisory Group Tutorial Advisory Group (Convener: Atanasova-Hoehlein/ Deutschland) Liquids and liquid impregnated systems High voltage and high current testing and diagnostic Solid materials Atmospheric and altitude correction factors for air gaps and clean insulators Basic principles to measure the AC and DC resistance of conductors Evaluation of dynamic hydrophobicity of polymeric insulating materials under AC and DC voltage stress Methods for dielectric characterisation of polymeric insulating materials for outdoor applications Traceable measurement techniques for very fast transients Optical corona detection and measurement Surface degradation of polymeric insulating materials for outdoor applications Partial discharge detection under DC stress Electrical insulation systems at cryogenic temperatures Mechanical properties of insulating materials and insulated conductors for oil insulated power transformers Requirements for PDM systems for gas insulated system Dielectric performance of non-SF6 gases and gas mixtures for gas-insulated systems Functional properties of modern insulating liquids for transformers and similar electrical equipment Guidelines for test techniques of High Temperature Superconducting (HTS) systems Functional properties of modern insulating liquids for transformers and similar electrical equipment Test of material resistance against surface arcing under DC Nanostructured dielectrics: multi-functionality at the service of the electric power industry Partial discharge measurement on insulation systems stressed from HV power electronics Harmonized test for the measurement of residual inflammable gases in insulating materials by gas chromate Dielectric testing of gas-insulated HVDC systems Improvement to partial discharge measurements for factory and site acceptance tests of power transformers Strategies and tools for corrosion prevention for cable systems Liquid tests for electrical equipment Abgeschlossene Arbeitsgruppen Zahlreiche Arbeitsgruppen haben ihre Arbeit erfolgreich beendet DRY AIR, N 2 , CO 2 AND N 2 /SF 6 Mixtures for gasinsulated systems Ageing of liquid impregnated cellulose for power transformers" (WG D1 Moisture measurement and assessment in transformers insulation -evaluation of chemical methods and moisture capacitive sensors DGA monitoring systems Field experience with transformer solid insulation ageing markers Advances in DGA interpretation Understanding and mitigation corrosion Field grading in electrical insulation systems Laufende Kooperationen Derzeit existieren seitens des Studienkomitees D1 folgende Kooperationen mit IEC-Arbeitsgruppen: CIGRE 2020 High voltage and high current test techniques" − TC 90 Evaluation and qualification of electrical insulating materials and systems B2 für Freileitungen und D1 für Materialien und Prüftechniken sowie deren verschiedenen Arbeitsgruppen. In diesem Zusammenhang fand am 20.11 New insulating materials" präsentiert von Dr On-site testing with partial discharge measurement Die fachliche Diskussion der drei Vorzugsthemen fand in SC-D1 statt Langzeitverhalten von Isoliersystemen (AC und DC)". Die Sitzungsvorsitzenden waren Dr. Ralf Pietsch (Deutschland) und Dr Prüftechniken für UHV einschließlich HVDC". Die Sitzungsvorsitzenden waren Dr. Ralf Pietsch (Deutschland) und Dr Fortgeschrittene diagnostische Techniken Serbien und den Niederlanden. Am Ende jeder Präsentation gab es eine sehr informative und interessante Diskussion. Eine ausführliche Zusammenfassung der fachlichen Diskussionen in allen drei Veranstaltungsvorschau Zukünftige Veranstaltungen des Studienkomitees: 2020 Digital CIGRE e-Session Paris General Session -Centennial Session 2021 RE B1/D1 Kolloquium und SC-D1-Meeting in Italien (geplant) Allgemeines Die Aufgaben und der Fokus des Studienkomitees D2 (SC-D2) sind die Weiterentwicklung von Informations-und Telekommunikationssystemen für die elektrische Energieversorgung. Dabei soll der internationale Informations-und Wissensaustausch in diesen Bereichen vereinfacht und gefördert werden Performance, Betrieb, Wartung, Wirtschaftlichkeit und Management der Informations-und Telekommunikationssysteme, insbesondere in den folgenden Bereichen: − Informations-und Kommunikationstechnik (IKT) für digitale Netzwerke (Smart Meter, IoT, Big Data etc − Kommunikationslösungen für den Informationsaustausch − Interoperabilität und Datenaustausch (Dateiformat, Häufigkeit usw.) zwischen Marktteilnehmern − Cyber Security (Governance, Systemdesign, Implementierung, Test, Betrieb & Wartung) − Technologien zur Gewährleistung von Betrieb und Notfallwiederherstellung − IT-Systeme zur Unterstützung der Entscheidungsprozesse Das SC-D2 besteht aktuell aus 24 regulären Mitgliedern und Russland) geleitet Die SC-D2 Session fand am 27.8.2020 per Videokonferenz statt Frau Giovanna Dondossola (Italien) zur Auszeichnung mit dem "Technical Award" für ihre außergewöhnlichen Leistungen. Im Anschluss wurden die folgenden Agenda Strategie und Organisation Folgende drei PS waren für die D2-e-Session vorgesehen Development an AI algorithm and drone operation system for diagnoses of transmission facilities in KEPCO" − PS2 (D2-209): "Boosting cyber security in communication gateways for better substation protection and control Development of IoT sensor system for monitoring/diagnosis for the power distribution system − Benchmarking of power quality performance, compatibility levels and indices, measuring and monitoring − Correlation between lightning and voltage dips − Emissions from disturbing installations (e.g., HVDC, SVC, arc furnaces), immunity of installations − EM vulnerability, EMC in vicinity of power systems, effects of intentional EMI on the power system − Requirements and solutions for HV substations and generating stations − Understanding geomagnetic phenomena and their impacts on the power system − Critical review of existing practice − UHV systems, HVDC systems − Interaction between system and transformers, with reference to transformer energization studies, resonance and ferroresonance − Interaction between long AC cables and the system − Influence of system conditions and characteristics on CBs operation, such as TRVs − Critical review parameter statistics, attachment process − Lightning performance of distribution and transmission lines with reference to the application of line arresters − Low voltage lines protection, protection of wind generators − Lightning location systems data application − Power balancing assessments, methods and tools − Influence of power converters and HVDC transmission on system security and AC network performances − Methods for modelling and aggregation of loads in active power networks − Modelling of renewable energy systems and inverter-based technologies − Numerical EM analysis for surge propagation studies − Numerical techniques for the computation from steady-state to very fast front transients − Electrical transient interactions between the power system and equipmentVier neue Arbeitsgruppen wurden seit Juni 2019 eingerichtet:− WG C4.57: "Guidelines for the estimation of overhead distribution line lightning performance and its application to lightning protection design" − JWG C4/C2.58/IEEE: "Evaluation of voltage stability assessment methodologies in transmission systems" − WG C4.59: "Real-time lightning protection of the electricity supply systems of the future" − JWG B2/C4.76: "Lightning & grounding considerations for overhead line rebuilding and refurbishing projects, AC and DC" Aufgrund der aktuellen COVID-19-Situation musste der allseits bekannte CIGRE-Ansatz bestehend aus Konferenzsessions und zugehöriger Poster-Sessions verworfen werden. Die Präsentation und Diskussion der Beiträge fand in einem virtuellen Event statt. Alle angenommenen Publikationen wurden in Form von vorab aufgenommenen Videos mit einer Länge von ca. acht bis zehn Minuten in den einzelnen Sessions vorgestellt. Anschließend konnten die Konferenzteilnehmer/innen live Fragen zu den Präsentationen stellen, die von den Autor/innen und dem jeweiligen Session-Panel diskutiert und beantwortet wurden. Zusätzlich wurden auch noch ein Tutorial und ein Workshop zu C6-Themen abgehalten.Für 2020 waren die folgenden drei C6-Vorzugsthemen (PS) vorgesehen: Darüber hinaus gab es noch sehr interessante Präsentationen, die vom Next Generation Network (NGN) beigesteuert wurden. Österreich war durch den Beitrag zum Paper C6-120 von Thomas Strasser (AIT) sowie der NGN-Präsentation zu Inselnetzen von Michael Spiegel (AIT) vertreten.Die Zusammenfassungen der einzelnen Beiträge in den zugehörigen Specials Reports wird für 2021 im Rahmen der CIGRE 2021 Centennial Session erwartet.Weiters gab es noch ein Tutorial zum Thema "Utilization of data from smart meter system" sowie einen äußerst interessanten Workshop zum Thema "Panel on end-to-end power systems enabling the energy transition and market transformation". Speziell der Workshop sowie die C6-Themen zeigen dabei auch sehr gut die Wandlung der CIGRE zu einer "End-to-end"-Organisation, die alle Bereiche der elektrischen Energieversorgung, angefangen von traditionellen Übertragungsnetzthemen, über Verteilnetze, erneuerbare Erzeugung bis hin zum Kunden (inkl. Märkte) betrachtet. Das für Mitglieder und Expert/innen offene C6-Meeting wurde am 26.8.2020 als virtuelles Meeting abgehalten. Die Inhalte umfassten dabei den Überblick über die aktuelle Ausrichtung des Studienkomitees, die Vorstellung des Status diverser abgeschlossener und laufender Arbeitsgruppen sowie auch die Vorstellung geplanter neuer Aktivitäten.Ein kurzes Update gab es auch zu den drei AGs "Quality check of brochures" (AG C6.02, neu seit 2019), "Tutorials" (AG C6.12) und "Rural electrification" (AG C6.17). Besonders hervorzuheben ist, dass das Studienkomitee in den letzten Jahren diverse Tutorials bei CIGRE-Veranstaltungen beisteuern konnte.Weiters wurden die Inhalte für das geplante C6 Green Book mit dem Titel "DER in active distribution networks" diskutiert. Dessen Veröffentlichung ist im Jahr 2021 geplant. Auch die C6-Themen für die CIGRE Session 2022 wurden erarbeitet und festgelegt.Die nächsten Studienkomiteesitzungen sind im Rahmen der CIG-RE 2021 Centennial Session, der CIGRE-Session 2022 (beide in Paris/Frankreich) sowie des CIGRE-Symposiums 2022 in Kyoto (Japan) zu erwarten. Im Rahmen der Studienkomiteesitzung wurde von den Arbeitsgruppenleitern (Convener) über den Abschluss der folgenden Arbeitsgruppen berichtet: Derzeit sind Diskussionen zur Gründung von neuen Arbeitsgruppen zu den folgenden Themen im Gange:− Technologies for electrical railway distribution supply systems − Electric transportation energy supply systems Für die CIGRE Session 2022 in Paris werden vom Studienkomitee folgende C6-relevante Vorzugsthemen vorgeschlagen:− PS1: DER solutions and experiences for energy transition and decarbonisation − Electric mobility charging systems configuration and operation − Demand response and intelligent load configuration for customer empowerment − Electrification of transportation, heat systems and industrial processes − PS2: Innovative planning and operation of active distribution systems − Aggregation and management platforms for active distribution systems with DER − Strategies and tools for DER integration, hosting capacity, congestion management, and system service provision by DER − Greening rural and greenfield electrification, off-grid distribution and zero emission industrial systems − PS3: Aggregated DER for enhancing resilience, reliability and energy security of distribution systems − Configuration of local energy storage systems for managing uncertainties − Coordination of multi-energy systems supported by state-ofthe-art technologies including intelligent inverter controls − Individual AC and DC microgrids, multiple microgrids, virtual power plant and local energy communities control and network integration 11.6 Veranstaltungsvorschau Die folgenden Veranstaltungen, die in Zusammenhang mit C6 stehen, sind in den nächsten Jahren geplant:− "Reshape of electric power system in energy transition framework", CIGRE Symposium, Laibach, Slowenien, 1.6. bis 2.6.2021, https://cigre-symposium2021-ljubljana.si/ − "Active distribution network planning, operation and control", CIGRE Symposium, Kyoto (Japan), 3.4. bis 8.4.2022 − "Renewables and challenges of integration and the impact renewable generation on the grid", CIGRE Symposium, Cairns (Australien). 4.9. bis 7.9.2023 Im Rahmen der Sitzung des Studienkomitees C4 wurden folgende technische Schwerpunkte (PS) für die CIGRE Session 2022 in Paris vorbereitet, die dem Technical Committee der CIGRE vorgelegt werden. Als unverbindliche Vorinformation können folgende Themenrichtungen angegeben werden: − Modelling, measurement and assessment of PQ phenomena including emerging areas such as supraharmonics, harmonic, instability, geomagnetically induced currents and other similar phenomena − Integration and application of advanced signal processing, artificial intelligence techniques and big data analytics for event diagnostics and system planning purposes such as hosting capacity or emission limit calculation − Impacts on equipment compatibility and immunity, and emerging mitigation approaches − Insulation coordination practices for end-to-end power networks, including the effects of long lines, long cables and frequency dependent models − Development of insulation coordination in AC systems interfaced with power electronics based systems and devices, and the need for standardisation − Lightning evaluation of transmission and distribution systems covering new asset designs and extreme meteorological events − Modelling, analysis and validation of individual components and wide-area system interactions including system level protection schemes considering changing system dynamics − Impact of emerging technologies such as hydrogen and other storage devices, grid forming inverters and demand side management − Analysis of security and resilience of power systems having high share of grid-connected or distributed inverter-based resources including feasibility of providing system support such as black start, islanding, system strength and inertia Im Rahmen der Studienkomitee-Sitzung berichteten die Arbeitsgruppenleiter (Conveners) über den aktuellen Stand ihrer Arbeitsgruppen (WGs). Der Fortschritt der Arbeitsgruppen mit den jeweiligen verantwortlichen Arbeitsgruppenleitern wird in der folgenden Tabelle dargestellt: Frau Giovanna Dondossola übernahm die Präsentation der folgenden IEEE-Berichte, die von Dennis Holstein (USA) vorbereitet wurden: − IEEE PSCC WG S01 is updating standard P1686 "Standard for IED cybersecurity capabilities". − IEEE PSCC WG S05 is updating standard P37.240 "Standard cybersecurity requirements for power system automation, protection, and control systems". − IEEE PSCC WG S07 is developing a standard "Standard for function designations used in electric power systems for cyber services and cybersecurity." − IEEE PSCC WG S08 is developing a standard P2658 "Testing power system cybersecurity controls." − IEEE PSCC WG S09 is addressing "Utility IT-OT cybersecurity challenges in roles and terminology." − IEEE PSCC WG TF S10 is a study group addressing "Utility and municipality challenges on understanding cyber security challenges." − IEEE PSCC TF S11 is developing a roadmap of future activities that should be undertaken. − IEEE PSCC TF P11 is developing a survey of used cases for cloud computing services. Their deliverable is a technical report. − IEEE PSRC (P1547) is developing a standard for interconnection and interoperability of distributed energy resources with associated electric pose system interfaces. − IEEE PPSRC H22 (PC 37.249) is developing a guide for categorizing security needs for protection, automation, and control related data files. − IEEE PSRC H41 (P1646) is updating "Standard communication delivery time performance requirements for electric power substation automation." − IEEE P7002 is developing a standard for personal data privacy process.− IEEE P7005 is developing a standard for transparent employer data governance. − IEEE P7006 is developing a standard for personal agent artificial intelligence (AI) devices. − IEEE P7007 is developing an ontological standard for ethically driven robotics and automation systems. − IEEE P7009 is developing a standard for fail-safe design of autonomous and semi-autonomous systems. − IEEE P1916.1 is developing a standard for software defined networking (SDN) and network function virtualization (NFV) performance. − IEEE P1930.1 is developing a recommended practice for SDN based middleware for control and management of wireless networks. − IEEE P2023 is developing a standard for digital transformation architecture and framework. − IEEE P2302 is developing a standard for intercloud interoperability and federation (SIIF). Das Studienkomitee D2 besteht aus den Beratungsgruppen "Core Business" (AG D2.01), "Cyber Security" (AG D2.02) und "Telecommunications" (AG D2.03). Die folgenden Hauptpunkte wurden von den jeweiligen AGs diskutiert: "Core Business" (AG D2.01)− Big Data technology-based business models in power utilities − SCADA Data Integration with other IT systems − Other AI applications − Artificial Intelligence applications for asset and risk management − Cloud computing applications to OT "Cyber Security" (AG D2.02)− Security monitoring, anomaly detection and incident management − IT/OT security information event management heft 0.0000 CIGRE 2020 − Cyber security measures for power system resilience − Security of IoT technologies within the electricity sector − Security of virtualised platforms such as fog and cloud computing − Security of 5G techniques such as Network Function Virtualization and SDN − Access authentication to 5G networks in OT environment − Blockchain-based security services for EPUs − Cyber security standards for EPUs