key: cord-0046039-otc0by03 authors: nan title: Mitteilungen der GI im Informatik Spektrum 4/2020 date: 2020-06-22 journal: Informatik Spektrum DOI: 10.1007/s00287-020-01285-0 sha: ee6232ab9e867942a932b77b030a3bdba30b3cd7 doc_id: 46039 cord_uid: otc0by03 nan Im Forschungsprogramm "Technik zum Menschen bringen" hat sich das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zum Ziel gesetzt, Innovationen in der Mensch-Technik-Interaktion zu fördern, die Nutzerinnen und Nutzer zu unterstützen, digitale Inhalte und ihre eigenen Daten informiert und mündig zu nutzen und zu verwalten. Digitale Souveränität in diesem Kontext soll über die rechtliche Basis hinausgehen -es geht um die Steigerung von Kompetenzen im digitalen Raum und Instrumente, die Nachvollziehbarkeit erhöhen und dazu beitragen, kompetente Entscheidungen zu treffen. Die Gesellschaft für Informatik (GI) verfügt innerhalb ihrer Mitgliedschaft über große Expertise zu diesen Fragestellungen. Aus dieser Position wird sich die GI in den nächsten Jahren stark im Themenkomplex digitale Souveränität mit Projekten zur Mensch-Technik-Interaktion einbringen. In einem interdisziplinären Verbund mit Partnern von der RWTH Aachen, der Universität Bremen, der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, der Stiftung Digitale Chancen und Garmin Würzburg GmbH wird beispielsweise unter-sucht, welches Potenzial interaktive Datenschutzlösungen zur Steigerung der Souveränität von Smart-Wearables-Nutzerinnen und Nutzer haben. Um die vielfältigen Fragestellungen und noch zu entwickelnden Lösungen zu integrieren, wird die GI gemeinsam mit der AlgorithmWatch gGmbH das "Netzwerk Digitale Souveränität" ins Leben rufen, in dem relevante Erkenntnisse für die interessierte Öffentlichkeit, die Politik und die Wirtschaft aufbereitet werden. BTW ("Fachtagung für Business, Technologie und Web") is the major event for the German database community. It serves as a central forum for the exchange of information among around 300 scientists, practitioners and users on current issues in information and database system technology, such as Big Data Analytics, modern hardware and storage technologies or the use of artificial intelligence for system optimization. "DB meets AI" is the main theme of the BTW'21, which aims to stimulate the transfer of knowledge between database and AI experts. (Abb. 1). BTW'21 will take place from 8 to 12 March 2021 in the beautiful baroque city of Dresden in the heart of Saxony, under the auspices of Saxony's Prime Minister Michael Kretschmer. Organizer of the conference is the Database Systems Group headed by Wolfgang Lehner. In addition to the scientific program with international keynote speakers, the five-day conference includes a data science challenge, the awarding of prizes to outstanding dissertation projects, system demonstrations and panel discussions as well as a cultural program. The program on Monday and Tuesday will be giving the opportunity for a "warm-up" in workshop-style. For example, SPP 2037 will offer a workshop and the RTG 1907 is inviting to a symposium. During the main conference days on Wednesday and Thursday, the conference will focus on the scientific program. In addition to the presentation of research papers, invited papers, tutorial, we are welcoming renowned keynote speakers like Wang-Chiew (Megagon Labs, CA) and Stratos Idreos, (Harvard DASlab). K Thematic tracks of the program focus on "Database Technology", "ML & Data Science", "Data Integration", "Semantic Data Management", "Streaming", and "(Industrial) Use Cases & Applications". Submissions for these tracks are accepted by 25.09.2020 via ConfTool. A special program for young scientists is integrated into the conference in order to foster early exchange between aspiring young academics and experienced scientists and practitioners. Special events like the Data Science Challenge and Awards for the Best Dissertation, Best Paper and Best Demo will strengthen the interactive character of the conference. Please see the BTW conference website for more information and deadlines. On Friday, the conference day will focus on industrial contributions and is organized jointly with the "Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence Dresden/Leipzig" (ScaDS) as co-organizer of this "conference within a conference". (Abb. 2). A wide range of partners from international, national and regional industry display their appreciation and support by sponsoring BTW'21. We are very grateful for this generous commitment and we are still relying on further support from this side. Abb. 2 Fakultät für Informatik der TU Dresden. Quelle: TU Dresden During the festive conference banquet on Thursday night, there will be ample opportunity to meet and mix. The impressive foyer of "Deutsches Hygiene-Museum" in the city center is the venue of this social event. Karl August Lingner, the manufacturer of the famous mouthwash Odol, founded this institution in 1912. Since then, the museum has always been at the cutting edge of science -thus serving as a perfectly fitting location for the conference dinner. Likewise, the city of Dresden combines rich history with innovative present and an overwhelming beauty of the surrounding landscapes. Why not extend your stay and enjoy some days of a perfect work-life-balance in Saxony?! An incalculable situation as the current pandemic does not only produce adverse circumstances for preparing an event like this. It also poses new challenges that will surely contribute to the agenda and that will give discussions a new twist. In any case, as every conference, the BTW'21 relies on active involvement of its participants. Therefore, please consider contributing by submissions, commitment in the program, workshop suggestions, and more. Please check online for news and deadlines and follow us on Twitter (#BTW21Dresden). Bundeswettbewerb Informatik: Internationale Teilnahme an der 2. Runde 210 Schülerinnen und Schüler haben an der 2. Runde des Bundeswettbewerbs Informatik (BwInf) teilgenommen. Die rund 30 Besten von ihnen qualifizieren sich für die Endrunde im Herbst. Der Bundeswettbewerb erreicht deutsche Schülerinnen und Schüler im In-und Ausland. Die weitesten Einsendungen kamen aus dem rund 1373 km entfernten Rom und aus Warschau (1133 km). Während in der ersten Runde Einzel-und Gruppenarbeit erlaubt ist, war in der zweiten Runde ausschließlich selbstständige Einzelarbeit gefordert. Die Bewertung erfolgt durch eine relative Platzierung der Arbeiten. Wegen der Corona-bedingten Beschränkungen wurde die Bewertung erstmals digital durchgeführt: eine Premiere, die geglückt ist. Die Bewerter kamen nicht zusammen, sondern trafen sich u. a. online in Konferenzen (siehe Foto). In die 1. Runde des Bundeswettbewerbs waren 1462 Jugendlichen gestartet. Insgesamt hatten sich 786 Teilnehmende für die 2. Runde qualifiziert. (Abb. 3). Runde startet am 1. September 2020 zeitgleich mit dem 39. Bundeswettbewerb Informatik. Jugendwettbewerb international Auch international stieß der Jugendwettbewerb auf großes Interesse: Schülerinnen und Schüler an Deutschen Schulen in Portugal Weitere Programmieraufgaben Für alle Schülerinnen und Schüler, die über den Wettbewerb hinaus noch Lust auf Programmier-Herausforderungen haben, gibt es auf jwinf.de unter dem Titel "Herausforderungen" weitere Wettbewerbsangebote. Diese bestehen überwiegend aus Aufgaben aus den vergangenen Wettbewerben, aber auch aus einigen neue Aufgaben