key: cord-0036695-544q6hkq authors: nan title: Blut und Blutprodukte date: 2007 journal: Repetitorium Anästhesiologie DOI: 10.1007/978-3-540-46576-8_61 sha: b1053de7ad1a921319a1f68f5c8500ccac28bdae doc_id: 36695 cord_uid: 544q6hkq die Blutgruppe richtet sich nach der Antigeneigenschaft der Erythrozyten; die Blutgruppenantigene A und B des AB0-Systems befinden sich an der Ery throzytenoberfläche. Das Antigen 0 gibt es nicht, man spricht allenfalls vom Merkmal H; die Blutgruppe A lässt sich in A(1) und A(2) unterteilen. Der Hauptunterschied zwischen den Untergruppen besteht darin, dass die Agglutination von A(1)-Erythrozyten bei Kontakt mit Anti-A-Serum wesentlich stärker und rascher verläuft. Für die Transfusion ist diese Unterteilung nicht von Bedeutung, da Antigen-Antikörper-Reaktionen zwischen A(1) und A(2) sehr selten auftreten und nur sehr schwach sind (Verteilung: A(1) ≈ 20%, A(2) ≈ 80%); • die Blutgruppe richtet sich nach der Antigeneigenschaft der Erythrozyten • die Blutgruppenantigene A und B des AB0-Systems befinden sich an der Ery throzytenoberfläche. Das Antigen 0 gibt es nicht, man spricht allenfalls vom Merkmal H • die Blutgruppe A lässt sich in A 1 und A 2 unterteilen. Der Hauptunterschied zwischen den Untergruppen besteht darin, dass die Agglutination von A 1 -Erythrozyten bei Kontakt mit Anti-A-Serum wesentlich stärker und rascher verläuft. Für die Transfusion ist diese Unterteilung nicht von Bedeutung, da Antigen-Anti körper-Reaktionen zwischen A 1 und A 2 sehr selten auftreten und nur sehr schwach sind (Verteilung: A 1 ≈ 20%, A 2 ≈ 80%) • der Rhesusfaktor der Erythrozyten wird durch mehrere Antigene (Partialantigene) bestimmt (C, c, D, d, E, e) • das Rhesusantigen D ist wegen seiner starken Immunität das wichtigste und bei Transfusionen stets zu berücksichtigen • Blut, das Erythrozyten mit dem Antigen D besitzt, wird als Rhesus-positiv (Rh-pos) bezeich-net. Fehlt dieses Antigen, wird es als Rhesus-negativ (Rh-neg) bezeichnet Rhesusformel Ccddee (als Empfänger Rh-neg, als Spender Rh-pos) • Antigene: Kell, Duffy, Lewis, Kidd, Lutheran, P und MNSs • Antikörper gegen diese Antigene werden erst nach Sensibilisierung gebildet • Patienten, die Antikörper eines dieser Systeme besitzen, dürfen kein Blut mit dem entsprechenden Antigen erhalten Antikörper sind Immunoglobuline und werden in reguläre und irreguläre Antikörper unterteilt. • kommen regelmäßig im AB0-System, d. h. ohne Sensibilisierung vor (z. B. Anti-A, Anti-B). Sie werden jedoch erst im Lauf des ersten Lebensjahres entwickelt, d. h. Neugeborene besitzen in der Regel noch keine Iso-Antikörper des AB0-Systems • gehören zu der Klasse der IgM-Antikörper und sind wegen ihrer Größe nicht plazentagängig • sie sind fast immer komplementbindend und somit hämolytisch wirksam Stabilisatoren dienen der Antikoagulation und Membranstabilität von Erythrozyten zur Lagerung. • Aqua destillata, Citrat (Acidum citricum, Natrium citricum), Dextrose • Lagerung bei 2-6 °C (erschütterungsfrei) bis 21 Tage • Citrat, Natriumdihydrogen-Phosphat, Dextrose, Adenin • Lagerung bei 2-6 °C (erschütterungsfrei) bis 35 Tage Additive Lösungen dienen der Aufrechterhaltung des Energiehaushalts und der Membranstabilität von Erythrozyten während der Lagerung und verlängern die Verwendbarkeit um 10-14 Tage gegenüber Stabilisatoren. • Sodiumchlorid (NaCl), Adenin, Glukose, Aqua ad inject., Mannitol • Lagerung bei 2-6 °C (erschütterungsfrei) bis 42 Tage • Natrium-mono-und -di-hydrogen-Phosphat, Adenin, Glukose, Guanosin, Sodiumchlorid Rh-positiv (Rh-negativ) Rh-negativ Rh-negativ (evtl. Rh-positiv) • • 10 ml Ca-Glukonat 10% (0,225 mmol/ml) • 10 ml Ca-Glukonat 20% (0,45 mmol/ml) • 10 ml CaCl 2 liefert mehr ionisiertes Ca 2+ (0,5 mmol/ml) als Ca-Glukonat 10% Abhängig vom Alter der Konserven (Azidose verstärkt die Hyperkaliämie). Cave: Überkorrektur, da Citrat in Leber zu Bikarbonat metabolisiert wird. • 3-DPG-Verlust nur noch 12-15 mmHg) → durch Pyridoxi lierung der β-Untereinheit mit Pyridoxal-5-Phosphat, 2-Nor-2-Formylpyridoxal-5-Phosphat, Di-Pyridoxal-Tetraphosphat → P 50 ansteigend von 12 auf 24 mmHg • Verringerung der Nephrotoxizität -durch Abbau von modifizierten Hb-Lösungen im retikuloendothelialen System (RES) α-Kette β-Kette ⊡ Abb. 61.1. Hämoglobinmodifikationen Provenienz Modifikation Name/Hersteller Human Intramolekulares α−α-cross-linking mit Diaspirin (DCLHB) HemAssist (Baxter, USA) Human Glutaraldehyd-Polymerisation PolyHeme Überblick über die zur Zeit im klinischen Einsatz getesteten Hämoglobinpräparate • Lagerung bei Raumtemperatur auf einer Rüttelmaschine zur Erhaltung der Thrombozytenfunktion bis zur 6. h, sonst im Kühlschrank lagern • Standardtransfusionfilter (170-200 µm)