key: cord-0013274-19vre1qp authors: Wahl, Hans-Werner; Bollheimer, L. Cornelius title: Gerontologie, Geriatrie und Robotikforschung: Blick zurück nach vorn date: 2020-10-14 journal: Z Gerontol Geriatr DOI: 10.1007/s00391-020-01792-5 sha: ea6c9fa9471090be1e6aa0e07fc102bcd6d7aa1e doc_id: 13274 cord_uid: 19vre1qp Assistive robotics as a gerontological geriatric field of research so far seem to be perceived more as “recalcitrant”. Predominant is a reserved attitude as to whether this should be considered a research topic to be taken seriously. The reliability of research results and the scientific half-life period are questioned as digital technique generations change exceedingly rapidly and also only a few sustainable standards and guidelines are established. In this context there is a danger that essential developments will be missed in gerontology and geriatrics, then the momentum is active right now and can now be shaped. In the scientific gerontology and geriatrics these developments should not be missed out on but must be grasped with pioneering spirit and proactively co-created. This can be achieved by further research endeavors, public activities and the utilization of knowledge from clinical and nursing practice with each having feedback into development and research. Robotische Lösungen zu Unterstützung und Anreicherung eines autonomen und zufriedenen Alters, v. a. des sehr hohen Alters, finden im öffentlichen Diskurs der schnell alternden Gesellschaft aktuell sehr viel Aufmerksamkeit. Abbildungen bzw. In-Szene-Setzungen von lächelnden älteren Menschen im direkten Austausch mit den unterschiedlichsten Roboterlösungen sind beinahe täglich in Print-Medien, Wissenschaftssendungen im Hörfunk, auch im TV, in Stellungnahmen von Seniorenverbänden, Alzheimer-Gesellschaften, auf Youtube und zwischenzeitlich auch vielfach in Beiträgen der vorliegenden Zeitschrift sowie Fachbeiträgen und -büchern anzutreffen. Dabei finden sich -wie Sibylle Meyer et al. in ihrem "guest editorial" schreiben -mehrheitlich realitätsfremde, Science-Fiction-artige Vorstellungen zur Robotik etwa dergestalt, dass ein Stahlkoloss mit allen Aktoren rasselnd eine ältere Dame die Treppe herunterträgt und dabei gequält lächelt. Abgesehen davon, dass flexibles und stabiles Treppengehen immer noch unglaubliche Rechenleistungen voraussetzt und insofern weit entfernt von einer überzeugenden robotischen Lösung ist, kann das jetzt vorliegende Schwerpunktheft der Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie (ZGG) zur assistiven Robotik für ältere Menschen auch dazu beitragen, zumindest in Professionskreisen solche "mentalen Kodierungen" geradezurücken. Vielleicht wird das autonome Fahren als eine Art Hybrid von tradiertem Automobil und Mobilitätsroboter zu einem Erfolgsmodell gerade für ältere Menschen, obwohl in der Autoindustrie damit eher nicht geworben wird. Im Beispiel desautonomenFahrensals unspektakulärer Prototyp assistiver Robotik spiegeln sich Variabilität und Heterogenität robotischer Lösungen auch im Altersbereich wider; diese decken die Funktionen eines stillen Helfers, Interaktionspartners, "companions" oder Gesundheitsberaters ab und umfassen sowohl autonom vor Ort entscheidende Systeme als auch Lösungen unter "remote control" im Hintergrund [9] [10] [11] . Vor diesem Hintergrund greift es zu kurz, assistive Robotik ausschließlich im Pflegekontext oder in der Geriatrie anzusiedeln, obwohl dies sicherlich einer der wichtigsten Anwendungsbereiche sein wird [6] [7] [8] . Mittel-und langfristig geht es beim Einsatz assistiver Robotik ebenfalls um nichtpflegebedürftige alte Menschen im Dienste einer bestmöglichen Autonomie und Lebensqualität sowie um die Nutzung von Präventionspotenzialen. Dem übergeordneten Thema der (noch mangelnden) Digitalisierung des Alters kommt durch den jetzt veröffentlichten Achten Altersbericht [4] Assistive Technologie · Forschung und Entwicklung · Gesundheitswissen, -einstellung und -praxis · Autonomie · Lebensqualität Gerontology, geriatric medicine and robot research. Look back to the future Abstract Assistive robotics as a gerontological geriatric field of research so far seem to be perceived more as "recalcitrant". Predominant is a reserved attitude as to whether this should be considered a research topic to be taken seriously. The reliability of research results and the scientific half-life period are questioned as digital technique generations change exceedingly rapidly and also only a few sustainable standards and guidelines are established. In this context there is a danger that essential developments will be missed in gerontology and geriatrics, then the momentum is active right now and can now be shaped. In the scientific gerontology and geriatrics these developments should not be missed out on but must be grasped with pioneering spirit and proactively cocreated. This can be achieved by further research endeavors, public activities and the utilization of knowledge from clinical and nursing practice with each having feedback into development and research. New frontiers in the future of aging: From successful aging of the young old to the dilemmas of the fourth age Bewertung neuerer Technologien durch Bewohner und Pflegemitarbeiter im institutionellen Kontext: Befunde des Projekts BETAGT Achter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland: Ältere Menschen und Digitalisierung -und Stellungnahme der Bundesregierung Rethinking old age: theorising the fourth age Autonome Assistenzsysteme in der Pflege Autonome Assistenzsysteme in der Pflege. Potenziale und Grenzen aus pflegewissenschaftlicher Sicht Robotik und assistive Neurotechnologien in der Pflege -gesellschaftliche Herausforderungen. TAB-Arbeitsbericht Nr. 177. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) Assistenzroboter für eine Steigerung der Mobilität im Alter The effectiveness of social robots for older adults: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled studies Advancing the aging and technology agenda in gerontology Aging successfully: possible in principle? Possible for all? Desirable for all?