”Social justice in a changing world“ Conference at the Graduate School of Social Sciences, University of Bremen, March 10–12, 2005 alle Interessenten, bis zum 08. Oktober 2004 Vorschläge für eigene Beiträge einzureichen. Die einseitigen Abstracts sollten per Mail an Jörg Hagenah hagenah@wiso.uni-koeln.de ge- schickt werden. Dabei können Vorschläge zu fol- genden Themenschwerpunkten eingereicht wer- den: Bedeutung der Media-Analyse: Potenziale für wissenschaftliche Sekundäranalysen; Medien- nutzung im Wandel der Zeit; Spezifische Formen der Mediennutzung; Sozialer Wandel und Ent- wicklungen des Konsum-/Freizeitverhaltens; Me- thodische Aspekte bei Sekundäranalysen. Geplant ist zudem ein offener Themenblock. Außerdem können Personen, die einen schnellen, intensiven Einblick in die Potenziale von Sekun- däranalysen mit den ma-Daten gewinnen wollen, als Zuhörer am Workshop teilnehmen. Der Ausrichter der Veranstaltung ist das Me- dienwissenschaftliche Lehr- und Forschungszen- trum der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftli- chen Fakultät der Universität zu Köln. Veranstal- ter ist der Geschäftsführende Direktor des Zen- trums Prof. Dr. Heiner Meulemann mit seinen Mitarbeitern Dr. Jörg Hagenah und Haluk Akinci. Ausführlichere und aktualisierte Informatio- nen zum Workshop sind auf der Homepage des MLFZ zu finden: „http://www.wiso.uni-koeln.de/medien/“. ∗ “Social Justice in a Changing World” Conference at the Graduate School of Social Sciences, University of Bremen, March 10–12, 2005 A growing number of experts in economics, po- litical science and sociology believe that the free- dom of action of the nation-state in coping with issues of distributive justice is waning. Current processes of economic privatisation and globaliza- tion shift power over distribution from the state toward ‘capital’ and markets. What are the impli- cations for social justice? The conference will ex- plore the risks and options of privatised markets and transnational regimes for social justice on different levels. On the individual level, we expe- rience an increasing mismatch of individual life course risks like unemployment, poverty or mari- tal separation and state protection, and the emer- gence of new forms of social inequality. In this conference, we may address the distributional outcomes and developments of different social groups. Who are the winners and losers in times of globalization? What kind of social justice do people expect? On the domestic level, we witness the disintegration of the collective bargaining process, the scaling back of social insurance and the resulting bourgeoning of mixed and private forms of social provision. Does distributive jus- tice continue to be a central goal of welfare state activity? What could be the features of a new so- cial contract? On the international level, trade is the main area in which regulatory processes oc- cur. Transnational regimes increasingly constrain the environmental, agricultural, health and food safety rules of democratic constitutional states, and thus affect the fundamental welfare of citi- zens. How can social rights and distributive jus- tice be guaranteed in the international legal framework? What role do non-governmental ac- tors play in the regulatory processes? Can the rec- ognition of social rights open avenues towards ensuring the legitimacy of transnational gover- nance? The conference will consist of plenary ses- sions as well as of thematic panels for which we invite abstract submissions. The abstract deadline is November 30, 2004. The conference venue will be the Atlantic Hotel Bremen close to the campus of the University of Bremen. For more information on registration, panels, accommoda- tion etc. please visit the conference website: “www.gsss.uni-bremen.de/socialjustice”. ∗ „Medien – Identität – Identifikationen“ Tagung der Sektion Jugendsoziologie und der Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie der DGS vom 25.–26.2.2005 an der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg Die Aufgabe der Identitätsausbildung erfolgt im Wesentlichen durch die aktive, reflektierte Aus- einandersetzung des Individuums mit gesell- schaftlichen Erwartungen, kulturellen Kontexten und Traditionen. Dringlich ist die Identitätsar- beit insbesondere in der sensiblen Phase der Ado- leszenz. Ging man früher davon aus, dass sich Identität primär in personalen Interaktionen ent- wickelt, muss man zu Beginn des 21. Jahrhun- derts mediale Interaktionen einbeziehen. Den Medien kann geradezu eine „Schlüsselrolle in der Strukturierung von zeitgenössischer Identität“ (Douglas Kellner) attestiert werden. Die Beschäf- tigung mit dem Anderen und sich selbst findet nicht nur in interpersonalen Kontexten und in 602 Nachrichten und Mitteilungen